Wikipedia:Löschkandidaten/1. Dezember 2008

27. November 28. November 29. November 30. November 1. Dezember 2. Dezember Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Otto Normalverbraucher 00:42, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Singularregel, wird zudem inhaltlich von Kategorie:Religion (Schweiz) abgedeckt -- Triebtäter 01:13, 1. Dez. 2008 (CET)

Landeskirche ist unklar definiert. Öffentlich-rechtliche Anerkennung von Religionsgemeinschaften geht von den Kantonen aus. Jüdische Gemeinden als Kirchen zu bezeichnen ist m.E. falsch. Die von den Kantonen anerkannten Religionsgemeinschaften in einer Kategorie zusammenzufassen macht m.E. aber Sinn. Sicher hat jemand einen guten Benennungsvorschlag. --84.73.75.126 02:16, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Na, den haste doch grad gemacht. :-))
"Religionsgemeinschaften im Schweizer Kanton". Und das würd ich dann im Artikel "Schweizer Kantone" unterbringen.--Weneg 02:24, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"Landeskirche" ist an sich nicht unklar definiert. Es handelt sich um eine öffentlich-rechtlich anerkannte Kirche, was auf kantonlaer Ebene geschieht. Deshalb habe ich z.B: die Neuenburger reformierte Kirche nicht hier eingeordnet. Die jüdische Gemeinde gehört insofern nicht dazu, als sie keine "Kirche" ist, geniesst aber im Kanton Zürich denselben Status. --Brian 05:38, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eben, eine jüdische Gemeinde ist keine Kirche und wird auch in den Kantonsverfassungen nicht als solche bezeichnet. In der Verfassung des Kantons Zürich wird auch die katholische Kirche nicht als solche bezeichnet:

„10. Kapitel: Kirchen und weitere Religionsgemeinschaften
Kirchliche Körperschaften
Art. 130 Der Kanton anerkennt als selbstständige Körperschaften des öffentlichen Rechts:
a)die evangelisch-reformierte Landeskirche und ihre Kirchgemeinden;
b)die römisch-katholische Körperschaft und ihre Kirchgemeinden;
c)die christkatholische Kirchgemeinde.“

In der Verfassung des Kantons Bern hingegen schon:

„8. Landeskirchen und andere Religionsgemeinschaften
8.1 Landeskirchen
Art. 121 Allgemeines
1 Die evangelisch-reformierte, die römisch-katholische und die christkatholische Kirche sind die vom Kanton anerkannten Landeskirchen.
2 Sie sind öffentlichrechtliche Körperschaften mit eigener Rechtspersönlichkeit.“

Korrekt wäre wahrscheinlich Kategorie:Religionsgemeinschaft mit öffentlich-rechtlicher Anerkennung, was halt ziemlich lange ist. --80.219.162.70 15:34, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. Sinn und Zweck dieser Kategorie nicht erkennbar. Keine Definition, keine Kategorisierung - es bleiben drei Fragezeichen ??? -- Otto Normalverbraucher 00:39, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Werbeliste, 16 externe Weblinks hab ich gezählt. --84.44.177.245 00:29, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo sind die 16 externe Weblinks? -- Auto1234 00:32, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
da, außerdem angeblich 'ne Bombembauanleitung.
Und selbst wenn es unangemessen wäre (was ich nicht sehe), so wäre dies kein Löschgrund, sondern man sollte ihn viel eher auf der Diskussionsseite darauf ansprechen, etwas vorsichtiger zu sein. --87.173.15.222 00:39, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei einem Benuzter, der mehr als zwei Jahre nichts mehr gemacht hat?
Was ist denn angemessen? Ich denke so 2 Weblinks maximal, auf persönliche Seiten wäre okay oder ist z.B. sowas auch okay?
Die "Bombenbauanleitung" ist ein eindeutiger Scherz. Adrian Bunk 00:53, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Benutzer drauf an sprechen und er nicht hört sperren. -- Auto1234 01:59, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vergleiche Benutzer:Ralf Roletschek. Der war vor paar Tagen schon mal in der Löschdiskussion, wenn der seine Weblinks behalten darf, dann auch Benutzer:3.1415.... --Vicente2782 07:26, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Bombenanleitung ist ein Scherz (s.o.) und die Links zeigen weder auf bedenkliche Inhalte, noch sind sie für Suchmaschinen von Bedeutung. Behalten -- Hgulf Diskussion 07:30, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

beiträge von IPs sollten in den LK generell ignoriert werden! 194.76.29.2 14:21, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Benutzer hat seit über zwei Jahren nichts mehr geschrieben. Aber das ist kein Löschgrund. Die Links sind eine kleine private Sammlung, keine Werbeliste, daher Behalten -- UrLunkwill 14:34, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Trollantrag - WolfgangS 17:27, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ob der IP die Babelbausteine missfallen *duck und weg*? -- 89.58.140.9 20:31, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, wenn ich mal dem Anschlag auf eine hl. Benutzerseite zustimme, aber ist das nicht einfach vom Benutzernamen bis zum Inhalt angesichts der fehlenden Mitarbeit ein inklusive Benutzernamen längst vergessener Schülerblödsinn? -- Mbdortmund 22:19, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vermutlich hat der längst seinen Nutzernamen vergessen [1], aber auch das wäre kein gültiger Löschgrund, auch wenn ich diese Seite am Liebsten im Humorarchiv sähe. Das Plutonium zu bekommen ist übrigens wirklich nichttrivial und auch das Atombombenbasteln mit Uhu oder Pattex dürfte selbst in Pakistan oder Nordkorea eher ungewöhnlich sein. Die Gefahr, dass das jemand ernst nimmt dürfte bei 0,000000000000001 % liegen. --Cup of Coffee 22:39, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschantragsbegründung substanzlos bzw. widerlegt. behalten --Wangen 22:48, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie man Werbung richtig einbringt ist wird hier gezeigt. ;) --87.78.32.83 23:51, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bombenbauanleitung und Weblinks entfernen, dann behalten. --Kungfuman 12:59, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schon bedenklich für die WP, wenn man sich von 17jährigen Lehrlingen bedroht fühlt, die auf ihrer Benutzerseite dümmliche Witze weitererzählen, dazu "Bombenanleitungen" von einer Webseite kopieren und dies auch noch brav angeben. Ist der Sinn für Humor eigentlich gänzlich ausgestorben? Behalten. --Amurtiger 20:45, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
schnell behalten hab zwar nicht nachgezählt aber selbst wenn da 100 wären sollte der bnr niemanden was angehen, sofern nur triviallöschbegründungen kommen Bunnyfrosch 18:09, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Anarchist bin ich natürlich gegen das Gewaltmonopol des Staates und dafür, dass jeder seine eigene Atombombe hat. Die Schweizer sehe ich da als Vorbild. Daher behalten. -- Schwarze Feder talk discr 18:19, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt: schlechter Geschmack in der Gestaltung der Benutzerseite ist nicht per se ein Löschgrund Complex 20:02, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

WP ist kein Webspace-Provider, Verdacht auf Werbung -- Triebtäter 10:16, 1. Dez. 2008 (CET)

SLA gestellt, offensichtlicher BNR-Mißbrauch, reiner Werbetext, Benutzer vor eine Stunde angesprochen, keine Reaktion. --Capaci34 12:13, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht per WP:BNR. --Zollernalb 12:20, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja Sie diesen Beitrag löschen ich hatte heute morgen einen Test gemacht, leider habe ich keine Möglichkeit gefunden einen Seite selber zu löschen.

LG Chris

Kannst Du auch nicht wirklich ;-) Du hast eine Nachricht auf Deiner Diskussionsseite, bitte unbedingt beachten. Grüße, --Capaci34 12:31, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste ohne erkennbares Kriterium, Herkunft und Stand des Inhalts völlig unklar, zigfache Fehlverlinkungen. Entweder komplett überarbeiten oder löschen. --Ureinwohner uff 19:29, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das hatten wird doch schon in diversen Varianten. --Eingangskontrolle 19:36, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

zigfache Fehlverlinkungen? Wo denn? -- Toolittle 22:38, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

nirgends, aha. -- Toolittle 08:47, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ojeojeoje... das ist mal wirklich eine Liste, die echt kein Mensch braucht... wenn es wenigstens um Nationalspieler gehen würde... aber so... löschen. -- GoAvs 00:28, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

unenzkylopädischer Stil, unklare Kriterien, wirkt beliebig, unvollständig, nicht aktuell - sieht nach Kategorie-Ersatz aus. -- Otto Normalverbraucher 00:36, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel

Simmel AG (Supermarkt) (schnellgelöscht, URV)

Kein Artikel und lauter Zahlen. -- Auto1234 00:12, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erlebnisurlaub Ferienjob und Fleisch aus dem Rucksack. Bloß weg mit dem Gruselzeugs. --Eva K. Post 00:25, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt, da es auch noch eine URV ist von hier [[2]]. --87.173.15.222 00:26, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es folgt ein Auszug aus dem Lösch-Logbuch für diese Seite. 00:26, 1. Dez. 2008 Wo st 01 (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Simmel AG (Supermarkt)“ gelöscht ‎ (Urheberrechtsverletzung (keine Freigabe ersichtlich))

Quellenfreie Privatmeinung zu etwas dessen Relevanz für eine Enzyklopädie aus diesem Nicht-Artikel nicht ersichtlich ist. --Weissbier 00:16, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nettes Sprichwort, aber ob´s für nen Enzyklopädie-Eintrag reicht, bezweifle ich...Löschen.--Weneg 01:19, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte Löschen. -- Auto1234 02:07, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zweifellos relevant, auch als Rechtsgrundsatz. Für einen Einzelartikel müsste aber noch etwas mehr dazukommen, sonst reicht der Eintrag in der Liste lateinischer Phrasen. --Amberg 07:32, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Quellenfreie Privatmeinung... Autsch - das tut weh :-( Ich empfehle den Herrschaften, die keine Relevanz sehen, mal kurz die Google-Buchrecherche (Bücher 1 - 10 von 640 in "Abusus non tollit usum") zu bemühen. Meinerseits allerdings ack Vorredner Amberg. Ich wüsste nicht, wie der Artikel sinnvoll ausgebaut werden könnte, denke daher auch, dass der Satz besser in der Liste aufgehoben ist. Daher: 7 Tage ... --Ercas 14:20, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ausbau und behalten oder Einbau und Redirect, nicht löschen. Grüße von Jón + 20:39, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht löschen, aber bitte ausbauen (siehe die Vorredner). In Büchmanns Geflügelten Worten und diversen Lexika über lateinische Spruchweisheiten müßte über diesen bekannten Rechtsgrundsatz („Übermaßverbot“) doch etwas zu finden sein. Immerhin ist ja die Quelle schon angegeben. --Bremond 13:14, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Nein, die "Quelle" ist nicht angegeben, und den Ausbau des Artikels sollte man lieber wieder rückgängig machen:

  • Der Satz ist unbekannter, jedenfalls nachantiker und vielleicht auch erst neuzeitlicher Herkunft, das angeführte Cicero-Zitat aus Topica 3,17 hat nichts damit zu tun, sondern stammt offenbar aus einer ergoogelten und ungenügend verstandenen Quelle, in der die beiden Sätze speziell wegen des für klassische Zeit untypischen Gebrauchs von abusus im Vergleich zitiert werden.
  • Ob der Satz eine "Rechtsregel" ist oder überhaupt aus juristischem Zusammenhang stammt, ist fraglich: er wird zwar gelegentlich in Sammlungen von Rechtssprichwörtern geführt, und es wurde auch gelegentlich behauptet, daß er im Corpus Iuris vorkomme, aber einen Quellenbeleg habe ich noch nicht gefunden, und auch kein wissenschaftlich heute als zuverlässig geltendes Werk, das diese Behauptung wiederholt.
  • Die unreferenzierte Behauptung "Gelegentlich wird er ergänzt mit sed confirmat substantiam" stimmt so auch nicht, sondern ist offenbar ebenfalls aus irgendwelchen Google-Ergebnissen zusammengeklittert. Dieser Zusatz gehört nicht zur der Formulierung mit "tollit usum", sondern zu der Variante "non tollit substantiam". Diese letztere ist ein des öfteren von Luther angeführtes Diktum, das er dem Volksmund oder zumindest volkstümlich verbreitetem Gebrauch zuschreibt: "Abusus non tollit, sed confirmat substantiam, vulgo dici solet." (Catechismus maior, IV De baptismo), und die er auch in der Form "sed substantia fert abusum" ("Misbrauch nimpt das wesen nicht, sondern das wesen leidet den misbrauch") verwendet (Von der Winkelmesse). Gut möglich, daß die Variante "non tollit substantiam" die ältere ist, aus der "non tollit usum" erst später entstanden ist. In der neueren Literatur über Luther taucht auch "non tollit usum" zuweilen auf, aber bei Luther selbst habe ich diese Variante bisher nicht gefunden.

Ich kann das Thema an meinem derzeitigen Arbeitsplatz nicht gründlich untersuchen, aber das ist jedenfalls nichts, wozu man auf Anhieb sofort eine verwertbare Darstellung findet, es soltte deshalb bitte nicht allzu sorglos verartikelt werden. --195.233.250.6 14:58, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit diesen doch schon sehr in die Tiefe gehenden Angaben müßte ein Latinist o.ä. doch schon zu kleinen Verbesserungen des Artikels in der Lage sein. Jedenfalls scheint der Satz bzw. seine Verwendung doch interessant, ja interessanter als die gängige Meinung „römischer Rechtsgrundsatz“! Und Luther statt Cicero ist doch gewiß auch eine gute Herkunft. --Bremond 19:36, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Stullkowski 22:14, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schön aufgemacht, aber Datenbankeintrag par Excellence −Sargoth 01:08, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sowas brauchen wir hier nicht also Löschen. -- Auto1234 01:57, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Tolles Argument, Maus... -- Chaddy - DÜP 15:52, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine ewig lange Zahlenkolonne. Und was kann man damit jetzt anfangen? Solche Tabellen sind was für Buchhalter... Löschen.--Weneg 02:03, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei Eintracht Frankfurt/Platzierungen einbauen und danach löschen. --Hullu poro 11:11, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. eine solche Auflistung findet man sonst nirgendwo im Internet. Außerdem ist der Artikel eine Ausgliederung aus dem bereits lesenwerten Commerzbank-Arena. --84.168.224.42 12:52, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das es eine Ausgliederung ist, weiß ich. Dass überflüssiger Inhalt aus einem Artikel entfernt wird, ist eine gute Sache, ihn zum eigenen Artikel machen, wohl eher nicht. Die Zuschauerzahlen in Eintracht Frankfurt/Platzierungen einzupflegen, passt. −Sargoth 12:55, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe die Zuschauerzahlen der Eintracht in die Platzierungen ausgegliedert und die der Galaxy in den entsprechenden Artikel ausgegliedert (denn falls es überhaupt jemand aufgefallen ist, es ging in der Liste nicht nur um Fußball, deswegen ist eine Verschiebung in Eintracht Frankfurt/Platzierungen nicht wirklich ausreichend). Von mir aus kann der ARtikel jetzt gelöscht werden, aber manche Leute sollten echt mal über ihre Argumente hier nachdenken (ich sage nur „Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht“). Ich hätte den Artikel nicht erstellt, wenn ich nicht selber auf der Suche nach sowas gewesen wäre. --Fabi 13:01, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, warum du jetzt auf meine Teilherkunft aus einer Gutsbesitzerfamilie anspielst. Das Basisargument, dass Inhalte gesucht werden, zieht aber nicht. Das kann man zu jedem noch so unbedeutenden Kram sagen, irgendwen interessiert es immer. Es wäre praktisch, wenn du einen SLA stellst und das oben mit (erl.) markierst, sobald du mit der Auslagerung fertig bist, dann muss das nicht in einer Woche abgearbeitet werden. Gruß −Sargoth 13:09, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das war ja nicht auf dich bezogen sondern ganz konkret auf das Argument „Was kann ich mit dem Artikel anfangen? Also löschen.“ Das ist genau wie wenn ich sage: „Ich habe noch niemals von einem Uwe Seeler gehört, also kann man den Artikel löschen“. Hat in meinen Augen nichts in einer Löschdiskussion zu suchen und schon mal gar nichts, absolut gar nichts, mit Wikipedia:Löschregeln zu tun. Wie aber konntest du das in die zwei Sätze von dir reininterpretieren. Und ich würde übrigens niemals solche Sprichwörter benutzen, wenn ich nicht selber eine solche Herkunft hätte, sonst wäre ich da verdammt vorsichtig ;) Wenn die Sache in den Augen aller anderen erledigt ist, dann kann man die Sache beenden, aber die Initiative darfst du von mir selbstverständlich nicht ewarten. --Fabi 13:26, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch keinen ernsthaften Löschgrund gelesen, nur solchen Schmarrn wie "brauchen wir nicht", "für Buchhalter", "überflüssiger Inhalt". Das sind Informationen, die (wie aus dieser Diskussion hervorgeht) tatsächlich gesucht werden, und Listen gibt es in der Wikipedia in fünfstelliger Anzahl. Mangels seriösem Löschgrund behalten, natürlich. --m  ?! 22:21, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Listen mag es viele geben; auf Auflistungen von Zuschauerzahlen sind genau das was in WP:WWNI
als Datenbank bezeichnet wird.--Kriddl Ansprechen? 05:43, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

gibts, ist auch relevat aber 1) kein artikel 2) kein mehrwert zu Business-to-Business und co 3) unbelegt, siehe WP:RW quellenanforderungen 4) gibts sowas auch zwischen Betrieben oder der administrativen einrichtungen, so sie als geschäftstätigende aktoren auftreten, was den inhalt schlicht falsch macht Jan eissfeldt 02:16, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein einziger Satz??? Fortsetzung folgt, hoffe ich... Abwarten.--Weneg 02:20, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

april, da kannste lange warten, gruß --Jan eissfeldt 02:22, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
in der Form kein Artikel sondern unvollständige Trivialität, löschen -- Sarion !? 10:42, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So  war das ein Wörterbucheintrag nach WP:WWNI, nur eine Definition ohne Quellen, ohne
Erläuterungen, warum das Wort wichtig ist etc. kurz: >Besser auf Neuanfang warten, daher
gelöscht.--Kriddl Ansprechen? 05:46, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

gibts, aber werbeplattform is nich. modell erklären statt verkauf von lehrgängen oder löschen Jan eissfeldt 03:36, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hatte es bisher als grenzwertig beurteilt (und einige Auswüchse beseitigt) - da wir nun aber schon beide einer Meinung sind: Umbau oder Löschen gemäss LA Yotwen 08:12, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe Teile davon verfasst. Wollte die Urfassung richtiger stellen. Bedeutsam ist, dass die die Original EKS-Strategie NUR als Fernlehrwerk und e-learning existiert. - Bitte helfen Sie, den Artikel im Sinne WIKIPEDIAS zu verbessern. Die vollständige Löschung wäre nicht angemessen, da es sich bei der EKS um die Begründung der Strategielehre in Deutschland handelt. Das hat m.E. enzyklopädische Bedeutung.- Ich verstehe auch die Qualitätskriterien nicht, wenn im Artikl "Strategisches Management" der pure Hinweis auf die Engpasskonzentrierte Strategie gelöscht wird und die in der Regel später entstanden Methoden gelistet bleiben. Ist das WIKIPEDIA - Qualität? (Richardgorgias)
...noch ein paar Argumente: Die Erwähnung der Vermittlungsformen (Fernlehrgang und BLENDED LEARNING) ist essentiell, da bei der Relevanzprüfung der EKS bis heute fast nur in den akademischen bzw. universitären Wissenschaften gesucht wird. Ganz wesentlich ist die historische Entwicklung der EKS. Auf ihr basieren die überwiegende Zahl der Konzepte der Strategieberater in Deutschland - zum Teil unwissentlich und zum Teil durch bewusste Verletzung der Urheberrechte. Aber das ist ein anderes Problem. - Der Vorwurf, dass Werbung für die Lehrgänge gemacht wird, geht m.E. ins Leere. Die rechtmäßigen Anbieter der EKS-Lehrgänge (Studiengemeinschaft Darmstadt, Prof. Malik, St. Gallen und die EKS Elite- & Kooperations-Strategie GmbH) sind im Artikel nicht genannt. Die genannten Urheber (Mewes Fernlehrgang) und Seeger (EKS-PC Blended Learning) - bieten keine Lehrgänge an. -- Richardgorgias 10:03, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
.....auch der mögliche Vorwurf der Theoriefindung wäre nicht gerechtfertigt. - Zur Bedeutung der EKS: Sie ist in Deutschland aus einem sehr etablierten Fernlehrgang für Betriebswirte (150.000 Lehrgangsteilnehmer) - also außerhalb des universitären Bereichs - als Kybernetische Managementlehre (EKS) zwischen 1962 und 1978 entstanden. Die Original-Lehre ist (absichtlich) nie als Buch veröffentlicht worden. - Neue Managementlehren und -Methoden (auch Moden) kommen eher aus dem angelsächsischen Raum. Aber doch nicht aus Deutschland !! Das ist vielleicht einer der Gründe, weshalb sie nicht vollständig bekannt ist. Außerdem wurde die EKS von den etablierten akademischen Kreisen ignoriert, von den Praktikern dagegen in großer Zahl interessiert aufgenommen. (KÄRCHER, WÜRTH, FIELMANN u.v. a. begründen ihre Erfolge damit. Siehe z.B. Hermann Simon - "Die heimlichen Gewinner, die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer", Campus 1996, Seite 188 - oder schon 1976 einer der Nestoren des Marketing in Deutschland, Dr. Herbert Gross in "Die Chancen ändern sich - Gedanken zum Wachstum", Econ Verlag Düsseldorf - Wien) - --Richardgorgias 11:25, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
... Der Fernlehrgang und dessen E-Version EKS-PC war bis 1996 eine Publikation der FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG GmbH. Die aktuellen Herausgeber habe ich im Artikel zur Vermeidung eines Werbehinweises nicht genannt. - Was muss ich noch alles beibringen. Was muss ich weg lassen?

--Richardgorgias 22:03, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum muss immer alles gleich gelöscht werden??? Verbessern ist besser als löschen. Also gebt dem Artikel noch eine Chance. Gruß --Pittimann besuch mich 09:55, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schaubild ist fehlerhaft: Genossenschaft” und “Verein” sind schon länger “Assoziation”; Malteser Hilfsdienst: “Malteser Jugend” ist kein eigenständiger e.V. --91.89.233.150 08:44, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Besser als die LD hier wäre es, wenn Du den Autoren auf die Mängel hinweisen würdest, damit dieser die beseitigt. --Kuebi 09:28, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vom Autor des Bildes ist schon lange kein Beitrag mehr in de:wp verzeichnet. Wen wundert es angesichts solcher Löschanträge nach dem Motto "lieber löschen als verbessern". Das "Malteser Jugend" kein eingetragener Verein ist, ist nur eine Behauptung ohne jeden Beleg. Aber hier kann man ja offenbar alles mit einem Einzeiler als Löschbegründung reinkippen, Kollateralschäden werden in Kauf genommen. Hier [3] ist durchaus von einem "eingetragener Verein" im Impressum zu lesen. Lässt man den POV im Antrag weg bleibt eine unbewiese Behauptung und die Feststellung dass der Antragsteller es offenbar selbst nicht besser kann, was sich angesichts der anderen Beiträge eher bestätigt. ---Ilion 11:34, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Seit 2006 in der Bilderwerkstatt zwecks Überprüfung auch der Daten. Immerhin wird das Bild nicht in einem Artikel verwendet. Bitte mal jemand prüfen, ansonsten notfalls vorerst behalten. --Kungfuman 12:56, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn das Bild verbessert werden kann, dann verbessere es doch. Wer sich nur kurz mit der MJ beschäftigt, der stellt schnell fest, dass es sich in der Tat um keinen eigenen e.V. handelt [4]. Das Bild trägt seit März eine Fehlerbeschreibung auf der Diskussionsseite. Das es seit 15 Jahren nur noch eine deutsche Assoziation gibt steht sogar im Artikel Malteserorden. Daher wurde das Bild auch aus dem Artikel entfernt. Ist es sinnvoll ein falsches Organigramm zu behalten? --Visitator 18:17, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ungenützt, unklarer Inhalt, Bilderwerkstatt 2006 erfolglos - gelöscht. -- Otto Normalverbraucher 00:29, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kampf gegen Rechts (gelöscht)

Brainstorming zu selbsterklärender, politischer Allerweltsphrase ohne kohärenten Verwendungszusammenhang, kein Artikel. Der Einstellungskommentar + die Weblinks ("Beispiele für den Gebrauch") verweisen schon darauf, dass hier bestenfalls Theoriefindung stattfinden wird. --Asthma und Co. 08:56, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dem hustenden Kollegen kann ich nur vollumfänglich zustimmen. Weissbier 10:13, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Auseinandersetzung damit wäre allerdings mal interessant, manche sehen das ja schon als Lebensinhalt. Trotzdem Theoriefindung, löschen -84.57.188.9 20:18, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelesen habe ich den Begriff auch schon des Öfteren. Brainstorming trifft's ganz gut, was allerdings auch dem Begriff selbst vorzuwerfen ist, denn rechts meint hier eigentlich rechtsextrem, die CDU (im klassischen Rechts-Links-Schema auch "rechts") soll schließlich nicht bekämpft werden. Falls doch, müsste auf Wahlkampf redirected werden. --Cup of Coffee 22:44, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Phrase kann das durchaus als etabliert und lemmafähig gelten - Textlich habe ich hier schon weit größeren Quatsch gelesen. Der Begriff taucht seit etwa 2004 verstärkt im politischen Diskurs und in der Presse auf. - halte ich aber für fragwürdig. ... Hafenbar 23:30, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht -- Koenraad Diskussion 07:43, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archa (Rapper) (erledigt, schnellgelöscht)

Rapperspam oder mehr? Eingangskontrolle 09:24, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte die Verlinkung nicht entfernen. --Eingangskontrolle 13:35, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Richard Rusche (erl. LA zurückgezogen)

Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen. --Schiwago 09:26, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schade. Ich hatte auf konstruktivere Änderungen und vor allem Erweiterungen des Artikels gehofft, z.B., dass Rusche 1892 auf der Internationalen Kunstausstellung in München gezeigt wurde oder dass jemand beginnt, die Liste seiner Werke aufzustellen. Dort z.B. kann man einen Gordon Setter von Rusche sehen: [5]. Ich denke, eine gewisse Relevanz ist bereits jetzt da; natürlich braucht solch ein Artikelrumpf noch Zeit. --Datenralfi 10:43, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gerade hab' ich zwei Ausstellungen nachgetragen. Ich denke, er sollte bleiben. @Datenralfi: Nimm's nicht persönlich, das Prinzip LA=Hardcore-QS scheint in WP gang und gäbe zu sein. --Slimcase 10:51, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Slimcase: Danke, ich hab' nichts gegen Hardcore-QS. Aber was viel wichtiger ist: Die Diskussion ist eröffnet. --Datenralfi 10:57, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist auch im Thieme-Becker verzeichnet. -- 134.169.20.22 13:22, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Trotz der aktuellen Finanz- und Bankenkrise frage ich mich, ob eine Exekutivdirektorin des BaFin bereits über die R-Hürde kommt.--Kriddl Ansprechen? 09:38, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gut, dass du den historischen Konjunktiv verwendest ;-). Aus dem Artikel: „Im April 2008 wurden die Entscheidungsstrukturen der BaFin verändert bzw. Sanio ein Direktorium an die Seite gestellt, das seitdem die Spitze der BaFin bildet.“--Escla ¿! 13:24, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eben an die Seite gestellt - sprich Leiter ist weiterhin der Präsident, der jetzt ein Direktorium um sich hat. So wie ein Vorstandsvorsitzender in einem Unternehmen einen Vorstand um sich hat.--Kriddl Ansprechen? 14:05, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Stümmt, hast Recht: „Die BaFin wird geleitet durch ein Direktorium, das aus Präsident Jochen Sanio und vier Exekutivdirektoren besteht.“. Frau Lautenschläger-Peiter ihm also untergeben und nicht wie ich annahm eine Art CEO.--Escla ¿! 14:15, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Falsch, Frau Lautenschläger-Peiter ist ihm nicht untergeben. Besser als Spekulieren und LA-Stellen ist das Nachlesen bei der BaFin selbst:
§ 1 Gesamtverantwortung und Geschäftsbereiche
(1) Die Mitglieder des Direktoriums leiten und verwalten die BaFin in gemeinsamer Verantwortung.
(2) Die gesetzlichen Aufgaben der BaFin werden in den Geschäftsbereichen „Querschnittsaufgaben/Innere Verwaltung“, „Bankenaufsicht“, „Versicherungsaufsicht“ und „Wertpapieraufsicht“ wahrgenommen, die jeweils von einer Exekutivdirektorin bzw. einem Exekutivdirektor verantwortet werden. … (OsBaFin vom 9. Juni 2008)
Mich wundert der Umstand, dass man einen LA bereits stellt, wenn man sich nur mal so fragt, ob die Relevanzhürde übersprungen ist.
Frau Lautenschläger-Peiter beaufsichtigt in ihrer neuen Position ein deutsches Geschäftsfeld mit einer kumulierten Bilanzsumme von über 7 Billionen €. Braucht es da einen Blick in die Relevanzkriterien? Gesundes Nachdenken sollte hier genügen. Behalten Gruß --JFKCom 18:50, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitat: "Ab heute hat die BaFin eine neue Führungsstruktur", sagte Staatssekretär Mirow bei der Amtseinführung in Bonn, zu der auch die Beschäftigten der BaFin eingeladen waren. "In gemeinsamer Verantwortung werden künftig fünf Mitglieder des Direktoriums diese Behörde leiten." (Quelle: Versicherungswirtschaft Heft 9, Mai 2008, S. 799). Außerdem taucht die Frau fast täglich in der Wirtschaftspresse auf. Behalten. Stefan64 14:28, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schön, dann wäre das Direktorium artikelwürdig. Sie ist aber nur Mitglied desselben, nicht identisch mit selbigem.--Kriddl Ansprechen? 09:59, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So langsam wirds lächerlich. Stefan64 12:04, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht wirklich, das wäre die Logik. Im übrigen würde ich auch nicht wie JFKCom auf eine interne Satzung des BaFin zurückgreifen. Eher auf die gesetzliche Bestimmung. Danach wird das Direktorium vom Präsidenten geleitet, der Präsident ist zuständig für die strategische Ausrichtung (hat also Richtlinien-Kompetenz) und vertritt das BaFin nach außen. Frau Lautenschläger-Peiter hat genau diese Funktionen nicht inne, ist nicht Leiterin einer obersten Bundesbehörde oder dergleichen.--Kriddl Ansprechen? 13:19, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Ihr obliegt die Verantwortung für den Geschäftsbereich "Bankenaufsicht". Deine "Logik" ergibt sich höchstens, wenn man die RK als Ausschlusskriterien missversteht. --Amberg 13:52, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Hallo Kriddl, deine Haarspalterei verstehe ich jetzt wirklich nicht mehr. Die OsBaFin ist gerade die ausführliche Bestimmung der BaFin, die weisungsgemäß den Paragraphen 6 umsetzt und dabei auch kein Detail des Paragraph 6 weglässt. Wenn du schreibst, im Paragraph 6 stünde „Danach wird das Direktorium vom Präsidenten geleitet“, so wundert mich das, denn ich lese dort vielmehr „Die Bundesanstalt wird durch das Direktorium gesamtverantwortlich geleitet“ sowie „Das Direktorium … fasst seine Beschlüsse … mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen“.--JFKCom 15:55, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Präsident hat halt die herausgehobene Stellung (Vertretung nach außen, Bestimmung der strategischen Ausrichtung...). Er ist insofern mit dem Vorstandsvorsitzenden einer Aktiengesellschaft vergleichbar, deren Vorstand auch gemeinschaftlich handelt (§ 77 Aktiengesetz (AktG)). Trotzdem sind Mitglied des Vorstandes und Vorstandsvorsitzender relevanztechnisch nicht gleichrangig.--Kriddl Ansprechen? 09:04, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die oberste deutsche Bankenaufseherin, in einer Zeit der, wie der Antragsteller selbst sagt, "aktuellen Finanz- und Bankenkrise" ist recht eindeutig relevant und wird von den Medien auch entsprechend wahrgenommen. Behalten. --Amberg 12:19, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ordentlicher Artikel über eine Person des öffentlichen Interesses. In dubio pro reo. Behalten. --Störfix 20:06, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Funktion + Medienpräsenz -> enzyklopädisch relevant -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:37, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, keine Relevanz -- Johnny Controletti 09:57, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Wir haben genügend heimatgeschichtlich arbeitende Vereine im Bestand, und ein objektiver SLA-Grund ist nicht erkennbar -- Triebtäter 09:58, 1. Dez. 2008 (CET)

Also diskutieren wir es. In LA umgewandelt. Stefan64 10:02, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitat: "Ziel der Vereinigung ... ist es, Kontakte zwischen den Vereinen der Region zu knüpfen, aktuelle Probleme und Fragestellungen zu diskutieren und Lösungsmöglichkeiten zu suchen." diese Aussage läst keinen der geforderten Relevanzkriterien erkennen, die da lauten: Als relevant gelten Vereine und Bürgerinitiativen

  • die eine überregionale Bedeutung haben oder
  • die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder
  • die besondere Tradition haben oder
  • die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

Also ich sehe den SLA schon als gerechtfertigt an, zumal der Verein selbst ja bisher nicht mal eine eigene Internetseite zusammenbekommen hat. Löschen! --LutzBruno 10:26, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

es ist zwar aus dem Artikel derzeit keine Relevanz zu erkennen, die Chance diese nachzuweisen sollte aber schon gegeben werden. Immerhin blickt der Verein schon auf eine mehr als 50jährige Geschichte zurück, da könnte ja schon mal was passiert sein was auch überregional für Aufsehen gesorgt hat. -- Sarion !? 10:37, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun, es liegt nun mal in der Natur der Dinge, dass regionale Geschichtsvereine nicht überregional agieren, war aber bislang kein Hinderungsgrund für uns Artikel über sie zu führen (vgl. die 49 Einträge in Kategorie:Geschichtsverein). -- Triebtäter 10:38, 1. Dez. 2008 (CET)
die von mir zufällig ausgewählten Beispiele zeigen alle in irgendeiner Form relevanzbegründende Aktivitäten auf. Sei es das Herausgeben von Schriften oder sonstige wissenschaftlich bedeutende Arbeit. Damit sind sie mMn, obwohl regional tätig, auch überregional bedeutsam. -- Sarion !? 10:51, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kurz gesagt: Entweder kommt da innerhlab der 7 Tage Frist noch ein Nachweis von Relevanz (beispielsweise durch heimatkundlich bedeutende Publikationen oder der Veranstaltung wichtiger überregionaler Tagungen o.ä. oder das hier ist ein ARtikel fürs Vereinswiki.--Louis Bafrance 12:23, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Tagungsberichte erscheinen seit 1959 und sind in mehreren wissenschaftlichen Bibliotheken nachgewiesen [6]. Gruß, Stefan64 12:55, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
...aber allesamt nicht durchgehend (Dresden z.B. nur ein Heft aus den 60er Jahren)- nee, das kann keine Relevanz herstellen. Die aktuellen Jahrgänge sind nach dem ZDB-Link in keiner deutschen Bibliothek (auch nicht der DNB!) mehr vorhanden. Der Begriff 'Heimatforschung' deutet übrigens auch nicht auf irgendwelche an wissenschaftlichen Standards orientierte Aktivitäten hin - in solcher Hinsicht ambitionierte Vereine benennen sich eher mit 'Geschichtsverein' o.ä. Bezeichnungen (sicher, gibt Ausnahmen: aber das kann ich in diesem Falle überhaupt nicht erkennen - und schon gar nicht aus dem Artikel heraus: wo auch im Zusammenhang mit dem Lemma sogar noch von 'Heimatkunde' die Rede ist. Mir scheint das alles eher eine Vereinigung/Dachorganisation von Heimatvereinen als ein Geschichtsverein zu sein)--Wossen 13:52, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann Wossen nur Zustimmen, das ist kein Geschichtsverein, welcher forscht und Publikationen erstellt, sondern ein Zusammenschluß dreier lokaler Heimatvereine, welche Mühlen nachbauen und lokal Vorträge organisieren und sich etwa 2x pro Jahr treffen. Das ist sicher sehr löblich, aber nicht relevant. Ich bin auch in 2 derartigen Vereinen organisiert, und wir publiziren wenigstens reglemäßig seit 1911. Trotzdem halte ich "uns" nicht für relevant für Wikipedia (noch nicht ;)) --LutzBruno 14:17, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Guckt Ihr auch in die Artikel, deren Löschung Ihr diskutiert?

  • Es handelt sich nicht um einen Zusammenschluß "dreier Heimatvereine", sondern um einen Zusammenschluß von "von zur Zeit 38 regionalen Geschichts-, Heimat- und Museumsvereinen". Die bloße Ersetzung der Kategorie "Geschichtsverein" durch "Heimatverein" war darum auch nicht richtig, die VfH gehört in beide Kategorien. Heimatvereine sind übrigens nicht weniger relevant als Geschichtsvereine, auch wenn die letzteren uns vielleicht mehr interessierren.
  • Vereine für Heimatforschung haben, wie der Name schon sagt und im Unterschied zu bloßen Heimatvereinen, neben der Pflege und Vermittlung lokaler Kultur und Geschichte auch deren Erforschung auf dem Programm, wie wissenschaftlich sie dann tatsächlich ausfällt, ist eine andere, im Einzelfall zu prüfende Frage.
  • Den Forschungsschwerpunkt der VfH bilden die Mühlen der Region. Der der VfH angeschlossene Arbeitskreis Mühlen des Kulturvereins Dauernheim hat zu mehr als 500 Mühlen des Niddagebiets ein Kataster von rund 5000 Dokumenten erstellt und dazu im vorigen Jahr ein Findbuch publiziert: Register der Mühlen im Wassereinzugsgebiet der Nidda (2007, 254 pp.).
  • "Heimatvereine, welche Mühlen nachbauen": Richtig ist, daß es im Kulturverein Dauernheim auch eine Modellbaugruppe gibt, die mit Mühlen-Modellen und Schautafeln Vorträge in Schulen hält und in den vergangenen Jahren "auf zwei großen heimischen und zahlreichen überregionalen Mühlen-, Landwirtschafts- und Industrieausstellungen vertreten war, unter anderem auch regelmäßig beim jährlichen Deutschen Mühlentag" [7]
  • Daß die publizierten Tagungsberichte der VfH in wissenschaftlichen Bibliotheken "nicht durchgehend" nachzuweisen sind, liegt zunächst mal daran, daß für die Jahre 1965–1979 keine Tagungsberichte veröffentlicht wurden. Die ZDB weist die erschienenen Jahrgänge vollständig nach in der ULB Darmstadt, Teilbestände oder Einzelbände in DNB Leipzig und Frankfurt, UB Gießen u. Staatliche Kunstsammlungen Dresden.

In der Relevanz insgesamt grenzwertig, aber aus meiner Sicht ist der Artikel zu behalten. --195.233.250.6 08:54, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Deine Angaben zu der Verbreitung in Bibliotheken sind unzutreffend: nur als Beispiel Gießen als geopgraphisch nahegelegene Universität: [8] - vorhanden sind die Jahrgänge 1963 und 1964. Man muß unterscheiden zwischen Erscheinungsnachweisen und Bestandsnachweisen --Wossen 17:00, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zitat aus dem Presseartikel:Das so entstandene, in Expertenkreisen hoch geschätzte Mühlenkataster umfasst mittlerweile 40 Aktenordner mit knapp 5 000 wertvollen Dokumenten. Wer eine derartige Forschungsarbeit leistet ist klar relevant und zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:37, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lest doch mal die Quelle richtig Leute! Dort steht: ...hat der überregionale Arbeitskreis "Mühlen in Geschichte und Gegenwart", gemeinsam mit etwa 360 Helfern, Förderern und Zuarbeitern seit seiner Gründung im Jahr 1996 Großes auf dem Gebiet der Heimat- und Geschichtsforschung geleistet. und weiter: ...Zahlreiche Wegbegleiter der vergangenen zwölf Jahre, darunter Vertreter der Vereinigung für Heimatforschung in Vogelsberg, Wetterau und Kinzigtal, die Adams Anliegen vor zwölf Jahren zur Vereinssache erhoben hatten... Mit anderen Worten dieser Verein war einer der 360 Helfer, bzw. mit vielen anderen Vereinen und Einzelpersonen beteiligt! Das Projekt wurde auch Ausgezeichnet, jedoch Preisträger war nicht der Vorsitzende dieses Vereins! Zitat Die Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion, Cäcilia Reichert-Dietzel, hielt die Laudatio für die Mühlenfreunde aus Dauernheim. Mühlen seien Synonym für Industrialisierung, Fortschritt und Entwicklung in der Gesellschaft. Dauernheimer Heimatforscher hätten sich 1996 auf eine spannende Entdeckungsreise eingelassen, allen voran Robert Adam, der Motor eines Projektes mit der Bezeichnung »Mühlen in Geschichte und Gegenwart«. Adam wurde von vielen Helfern begleitet Quelle Bleibt dabei löschen --LutzBruno 14:23, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nimm mal ein bißchen den Dampf aus Deinen Diskussionsbeiträgen raus, wenn Du nicht den Eindruck nahelegen willst, daß Dir die Wahrheit egal und nur der Erfolg des LAs wichtig ist.
Niemand hat behauptet, daß die VfH und nicht der Kulturverein die treibende Kraft bei dem Projekt gewesen wäre. Die Vereinigung für Heimatforschung, die ja ein Zusammenschluß von 38 Vereinen ist, und der Kulturverein Auernheim haben das Findbuch gemeinsam herausgegeben, die Vereinigung hat dieses Projekt begleitet und unterstützt (und ist selbstverständlich nicht eine der 360 Einzelpersonen, die daran mitgearbeitet haben). Da im Web kein Verzeichnis der 38 Vereine zu finden ist, die in der VfH zusammengeschlossen sind, und auch die Homepage des Kulturvereins dazu keine Angaben macht, läßt sich ohne bessere Quellen nicht mit Sicherheit sagen, ob der Kulturverein zu diesen 38 Vereinen gehört (wie ich annehme) oder von der VfH unabhängig ist. Wer will, kann ja mal bei den Kontaktadressen anfragen. Für die Entscheidung der Löschung ergibt sich aus dieser Frage kein erheblicher Relevanzunterschied. --195.233.250.6 15:49, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
hmm... der überregionale Arbeitskreis "Mühlen in Geschichte und Gegenwart" wäre durch das Projekt schon Relevant, aber bitte erklär mir, warum ist es die VfH in Vogelsberg, Wetterau und Kinzigtal? Weil sie am Projekt beteiligt war? Dann könnte Sie einen Platz im Artikel über das Projekt, bzw den überregionale Arbeitskreis erhalten. Worin aber begründet sich eine Relevanz für einen eigenen Artikel? Wie Du schon sagst, die Quellenlage ist unbefriedigend, das spricht eigentlich gegen eine Relevanz. Sollte sich irgendwann durch eine fundierte Quelle belegen lassen das der VfH einen eigenen Artikel haben sollte, dann soll er ihn doch haben... Aber im Moment sehe ich das eben nicht, sorry...--LutzBruno 23:58, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Lemma für den Arbeitskreis -- von dem mir fraglich scheint, ob er über die Arbeiit in der VfH hinaus als "überregional" gelten kann -- mit Weiterleitung zur VfH wäre dann die richtige Lösung, denn die VfH ist aufgrund ihrer Publikationen jedenfalls die "offiziellere" Adresse (auch mit Eintrag in der Deutschen Nationalbiobliographie), was ja auch der Gund dafür sein dürfte, daß der Arbeitskreis in diesem Rahmen publiziert. Laß es einfach mal gut sein. Die Relevanz ist grenzwertig, das hat niemand bestritten, aber es liegen wohl auch ohne Verzeichnis aller 38 Vereine schon genug Fakten auf dem Tisch, um eine Entscheidung zu treffen. --84.60.233.240 08:03, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
sorry löschen, keine Relevanz als Verein. GLGermann 18:14, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Engagement für Mühlenprojekt, Abhaltung wissenschaftlicher Tagungen, Bündelung von 38 Geschichts-, Heimat- und Museumsvereinen; damit ist die Relevanz nicht glasklar auf dem Tisch, aber von eindeutiger Irrelevanz kann auch nicht die Rede sein. In diesem grenzwertigen Fall plädiere ich für behalten; der Artikel selbst ist ja immerhin kurz und informativ.--JFKCom 01:05, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wegen fehlender Relevanz löschen. --Roterraecher !? 01:38, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. Überdies blieb der Artikel jegliche über die Gründung und den derzeitigen Vorsitz hinausgehende Information schuldig.
Mehr ein Werbeeintrag nach dem Schema "Wir sind und wir machen". -- Otto Normalverbraucher 00:34, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Soulsender.de (gelöscht)

Relevanz nach Wikipedia:Richtlinien_Websites nicht zu erkennen -- Sarion !? 10:32, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte eines der wenigen Interetradios sein, die eventuell doch relevant sind. So gibt es zitierungen im phonestar, rolling stone magazin und hiphop.de. es scheint also insofern mehr zu sein als ein kleines privatprojekt, dass hier gepuscht werden muss. --79.213.181.37 10:54, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine terrestrische Verbreitung, also maximal als Website relevant. Alexa-Rang 162.576 in Deutschland. 90% der Nutzer kommen aus Deutschland, daher weltweiter Rang nur 829.809. Google Pagerank 4. Unabhängige Feststellung der Benutzerzahlen über IVW oder AGOF gibt es nicht. Damit alle numerischen Kriterien der WP:RWS verfehlt. Bleibt die allgemeine Relevanz über anhaltende und ausführliche Medienresonanz. Dazu steht zur Zeit nichts im Artikel. --Minderbinder 12:50, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte Medienresonanz hierzu nachtragen wie oben aufgeführt. Dann passts. Ist wohl kein Projekt. Sieht strukturell nach einem richtigen Radiosender aus. Terrestrische Verbreitung sollte meiner Meinung nach nicht relevant sein. Denke es ist zeitgemäß das Internet als regulären Verbreitungsweg für Radios anzuerkennen.--149.219.195.225 11:06, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, s. Wikipedia:Löschkandidaten/15. April 2008#Soulsender.de (schnellgelöscht). --Kolja21 18:40, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

sorry löschen, Relevanz nicht erreicht. GLGermann 18:13, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht keine enzyklopädische Relevanz hervor, unabhängige Userzahlen oder eine besondere Medienresonanz sind nicht zu finden. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:39, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

BlogQuest (gelöscht)

Keine Relevanz im Artikel ersichtlicht -- Johnny Controletti 11:59, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte das für nicht uninteressant. Es sollte aber noch dargestellt werden, ob dies bisher nur ein Projekt ist oder auch schon im größeren praktischen Einsatz ist --WolfgangS 12:00, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

falls das überhaupt erwähnenswert ist, was aus dem Artikel nicht hervorgeht, sollte es unter WebQuest eingefügt und umgeleitet werden. -- Sarion !? 12:58, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen. Software von 2 Studenten, die noch nicht mal fertig ist. Zudem Linkcontainer und Werbung. --Kungfuman 13:53, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sollte in WebQuest eingearbeitet werden. löschen 84.57.188.9 20:19, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz zu erkennen. Ein Studentenprojekt in der Testphase. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:46, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Piedmont Records (gelöscht)

Keine Relevanz im Artikel erkennbar ! StefanWirz 12:10, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Soll das ein Trollantrag sein? Den Artikel hast du selber doch erstellt. 212.71.114.250 12:57, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und auch keine Quellen und keinerlei relevanzbegründende Fakten oder irgendwas. Löschen. (LA im Artikel durch Antragsteller vergessen und von mir nachgetragen). Weissbier 13:40, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Legt den Artikel an und will ihn dann gelöscht haben? Was ist das denn? Aber von mir aus löschen...-84.57.188.9 20:21, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --MBq   Disk Bew   20:35, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieses quellenlose povige Ding (die wahllose Aufzählung von Webseiten ist für mich keine Quelle und unbelegte Vorwürfe sind auch nicht gerade NPOV) stellt nicht dar warum dieser Kriminelle nun der Beschreibungsnotwendigkeit unterliege. TF, POV + Relevanzfrage. --Weissbier 12:12, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja Sie diesen Beitrag löschen ich hatte heute morgen einen Test gemacht, leider habe ich keine Möglichkeit gefunden einen Seite selber zu löschen.

LG Chris

Der Wunsch war mir Befehl. Nach SLA gelöscht. --Kuebi 13:02, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und dann kam offensichtlich ein anderer Befehl. --Eingangskontrolle 13:38, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jep, wurde wiederhergestellt. Weissbier 13:39, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach BK: Kein Befehl, sondern das:

Wieder hergestellt, da Benutzer "Chris" möglicherweise nicht identisch mit Artikelautor. Siehe [9]. --Kuebi 13:41, 1. Dez. 2008 (CET)
Löschdiskusion geht weiter:[Beantworten]

Danke, Kuebi. Im EN-Artikel [10] finden sich übrigens diverse Quellen, die vielleicht weiterhelfen. Vielleicht mag Benutzer:Weissbier ja produktive Artikelarbeit leisten, gemäß dem Motto aus WP:LR: Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Artikels entspricht. Wenn nicht, dann ist das dennoch für mich eher ein QS- als ein Löschkandidat. --TStephan 13:51, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso ist der Artikel hier gelandet wegen Relevanz??? Ein ETA-Anführer ist mMn deutlich wichtiger als die kompletten Mitglieder der RAF wie Brigitte Mohnhaupt, Christian Klar etc... - behalten. ;)
Liebe(r) Unbekannte(r): Das Dinng ist für allem wegen einseitig-unsachlicher Darstellung (=POV) und akuter Quellenlosigkeit hier gelandet. --Kriddl Ansprechen? 14:31, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sry, der ist von mir der Beitrag drüber, hatte vergessen zu signieren. Es steht aber auch, dass die Person laut LA-Steller nicht relevant sei. Wegen den anderen beiden Sachen geb ich euch ja meinetwegen recht ;) --Vicente2782 14:33, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Löschbegründung ist eindeutig: TF, POV + Relevanzfrage. Und da kann ich doch nur noch mit dem Kopf schütteln. Benutzer:Weissbier: Niemand kann alles wissen, und Bildung ist auch nicht alles. Trotzdem würde ich mir doch etwas mehr Sorgfalt bei deinen Löschanträgen wünschen. Wie wäre es, wenn Du den LA-Baustein raus- und einen QS-Baustein reitätest? --Ercas 15:49, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erstens ist die QS bei inhaltlichen Problemen regelmäßig hilflos und zweitens wurde der Artikel bereits am 20.11.08 dort eingeliefert. Wer Sorgfalt bei der Stellung von Löschanträgen einfordert, sollte vielleicht auch bei den eigenen Argumenten eine gewisse Sorgfalt an den Tag legen.---<(kmk)>- 00:53, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay, ich gelobe Besserung und nehme zur sorgfältig Kenntnis, dass die „QS bei inhaltlichen Problemen regelmäßig hilflos“ ist. Dann müsst Ihr dieses „quellenlose povige Ding“ offensichtlich löschen - mit aller gebotenen Sorgfalt, versteht sich <ichglaubmichtritteinsorglosesPferd>. --Ercas 15:57, 7. Dez. 2008 (CET)--Ercas 15:57, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist ja auch sehr "merkwürdig", dass ausgerechnet die Leute, die kaum oder gar keine Artikel selbst mal verfassen am Schnellsten was zu bemängeln haben ;) - Quellen sind jetzt da (habe 6 hinzugefügt, das sollte wohl erstmal reichen). LAE ! --Vicente2782 15:59, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe den dann mal aufgeräumt. Relevanz stand eh ausser Frage -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:33, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nokia 6220 Classic (gelöscht)

Handyspam. Welche Relevanz soll dieses 08/15-Konsumgut bitte haben? --Weissbier 12:22, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschspam. Nicht irrelevanter als alles andere, was sich in Kategorie:Mobiltelefon_nach_Hersteller tummelt. Behalten. --TStephan 12:51, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimmt, da sind wohl noch mehr Werbeblättchen versteckt. Die müssen auch noch in die Tonne. Weissbier 13:06, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es steht Dir ja frei, auf die 5 Unterkategorien samt den in ihnen enthaltenen Artikeln Löschanträge zu stellen. Sich ein Exemplar herauszugreifen, finde ich etwas eigenartig. --TStephan 13:21, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe gerade, Du bist schon dabei. Ok. --TStephan 13:23, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Neues Handy, besondere Relevanz nicht dargelegt. Zudem eher Datenblatt denn Artikel. 7 Tage. --Kungfuman 13:56, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollten nicht Handys in Sammelartikeln zusammengelegt werden? --Cup of Coffee 22:46, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere die WP:RK zu Mobiltelefonen: „Mobiltelefone sollten nur dann in Einzelartikeln beschrieben werden,
wenn sie eine bedeutende technische Innovation einführten, hohe Verkaufszahlen erreichten oder eine bedeutende
Marktposition eingenommen haben. Mobiltelefone, welche sich nur in Details (Kameraauflösung, Speichergröße,
Farbanzahl oder Größe des Displays etc.) vom jeweiligen Vorgängermodell unterscheiden, sollten in Sammelartikeln
zu den jeweiligen Modellserien abgehandelt werden.“ - Aus dem Artikelinhalt ist nichts davon zu ersehen.
Gelöscht vom --Klugschnacker 20:58, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Haratin(erl.)

Quellenfrei und Spaß dabei. Ist Postmann Michael wieder unterwegs? --Weissbier 12:24, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, solltest nach dem Mittag nicht ganz so strickt sein. 11.000 Googlehits und die Quellen im englischen Wikipediaartikel zeigen die Relevanz. "Quellenfrei" ist kein Löschgrund, und die Anmerkung zeigt, daß es hier offenbar gar nicht ums Thema geht. ELW 2a und 2b liegen vor, damit Ende.Oliver S.Y. 12:30, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbelegte TF zu einer Ethnie. Sowas ist KEIN ARTIKEL. Weissbier 12:35, 1. Dez. 2008 (CET) P.S.: Was in anderen Wekipedias steht ist eh keine Quelle.[Beantworten]

Quellenfrei ist kein Löschgrund gemäß WP:Löschen. Darum LA unzulässig. TF wurde im LA nicht als Grund genannt. Hab aber nun entsprechende Literatur eingefügt. Hoffe, die Gesellschaft für bedrohte Völker reicht dir als Grundlage aus.Oliver S.Y. 12:37, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Merci vielmools. Weissbier 13:04, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz über die Musikkapelle hinaus. Spekulationen über Grammys für Kapellen sind hier ebenso fehl am Platze. --Weissbier 12:26, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, die sind hier fehl am Platz, allerdings deutet das darauf hin, dass die genannte Band Metal Militia (ich kenne sie nicht) eine gewisse Relevanz haben könnte. Damit wäre Gregoletto in zwei relevanten Bands vertreten, was in meinen Augen einen eigenen Artikel rechtfertigen müsste. 7 Tage zur Klärung.--Louis Bafrance 14:52, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt. -- Otto Normalverbraucher 00:21, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Samsung SGH-E590 (gelöscht)

Handyspam. Blose Verkaufsbroschüre für ein nicht erkennbar relevantes 08/15-Konsumgut. --Weissbier 13:06, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Reine Produktanpreisung. Eine bedeutende technische Errungenschaft gem. der RK ist es erst recht nicht. Und der Link führt auch auf ne Werbeseite. Löschen.--Weneg 13:22, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wegen möglichem Nachweis der Relevanz durch hohe Verkaufszahlen 7 Tage zur Disk.--NebMaatRe 14:29, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollten nicht Handys in Sammelartikeln zusammengelegt werden? --Cup of Coffee 22:47, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Immernoch keine Verkaufszahlen oder wirkliche technische Innovation ersichtlich.--Kriddl Ansprechen? 05:52, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein bisschen kurz für einen Artikel. -- to:fra frage mich! Beiträge 13:26, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

kein Artikel, entweder ausbauen oder löschen 7 Tage -- Toen96 13:27, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da lohnt keine Diskussion zu diesem paar Buchstaben --Eingangskontrolle 13:43, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

schnellgelöscht, Benutzer:ChristianDaniel darüber aufgeklärt. -- to:fra frage mich! Beiträge 13:56, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Trium (gelöscht)

Löschte man die unbelegten Privatspekulationen, so verbliebe nur die Tatsache der ehemaligen Existenz + eine fruchtlose Liste von Produktnamen im Artikel übrig. Also in der Summe ein höchst verzichtbarer Beitrag. --Weissbier 13:28, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Eintrag über eventuelle Marken-Berühmtheit. Und der Privat-Link sieht verdächtig nach ner Werbeseite aus... Löschen.--Weneg 13:31, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einen, vielleicht zwei Sätze in Mitsubishi Electric einbauen, Redirect und fertig. Aufgrund der relativen Markenbekanntheit fände ich das sinnvoll. --Kaisersoft Audienz? +-? 16:28, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Articles_for_deletion/Trium --88.65.137.237 16:02, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Kein Artikel. AT talk 20:13, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

eine eigenständige Relevanz dieses Konsumgutes ist nicht erkennbar. Es ist lediglich eine leicht überarbeitete Modellvariante. Zudem ist das eh kein Artikel, sondern ein belangloses Datenblatt. --Weissbier 13:35, 1. Dez. 2008 (CET) P.S.: Süß ist auch das nutzlose HowTo gegen Ende des Artikels.[Beantworten]

War der Artikel nicht eben noch gelöscht??? Oder hab ich was mit meinen Pupillen...*wunder*--Weneg 14:26, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wegen möglichem Nachweis der Relevanz durch hohe Verkaufszahlen 7 Tage zur Disk.--NebMaatRe 14:28, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bin ich aber erleichtert... :-) Ich dachte schon.....^^--Weneg 14:31, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollten nicht Handys in Sammelartikeln zusammengelegt werden? --Cup of Coffee 22:47, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hatten wir vor Verschiebung schon[11]--Kriddl Ansprechen? 05:57, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mein Fehler, bezog sich eher auf diese LD, daher Wiedergänger.--Kriddl Sprechstunde 08:38, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sony Ericsson W760 (gelöscht)

Irrelevante Werbeeinblenung (tollstes, neustes und überhauptestes) + belangloses Datenblatt != Artikel. --Weissbier 13:37, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterium 8.9 wird nicht ansatzweise erfüllt. Reine Werbung. Löschen.--Weneg 13:49, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Satz glaube ich schonmal nicht: "Das W760 ist das erste Handy des Herstellers für den europäischen Markt, mit integriertem GPS." Mit integriertem GPS mag es ja sein, aber Sony Ericsson hat bestimmt schon vorher mal ein Handy für den europäischen Markt produziert. --Der sich nen Wolf tanzt 14:14, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Aussage stimmt auch nicht. Und Sony Ericsson hat bereits vorher etliche von Handys produziert. :-) --Weneg 14:36, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Weneg: Dafür will ich eine Quelle sehen ;-) --Kriddl Ansprechen? 15:30, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aber bitte sehr *lach* (mit Silbertablett): Sony Ericsson wurde 2001 gegründet, das Produkt wurde erst 2008 kreiert. Die haben ja wohl kaum 7 Jahre für dieses Handy gebraucht? :-D
Quelle? Die Wikipedia! :D --Weneg 15:51, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Tststs - also Original-Recherche und eine ungeeignete Quelle ;-) --Kriddl Ansprechen? 17:42, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt bin ich aber total entpöhrt... *lach!* Du nennst die WP eine "ungeeignete Quelle"??? *miransherzfass* Aber Kriddl....;-D
Mal im Ernst, das Ding gibt´s net lang genug und übermäßige, relevanzfütternde Umsatzangaben fehlen auch noch... Aber vielleicht kommt da noch was...?--Weneg 17:53, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollten nicht Handys in Sammelartikeln zusammengelegt werden? --Cup of Coffee 22:49, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jep, wie es bei der Nokia N-Serie der Fall ist. Hier würde sich Sony Ericsson W-Serie als Lemma anbieten. -- Bølle talk 12:53, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Gelöscht gem. Diskussion. Keine Relevanz erkennbar. AT talk 20:31, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jenseits eines Artikels, liest sich wie eine URV, die Mitten in seinem Leben einsetzt.--Kriddl Ansprechen? 14:24, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Er wurde mit 50 Jahren geboren??? Unglaublich. Er ist nicht weltbekannt (soll es aber wohl dank WP werden) und hat augenscheinlich keinen historischen Einfluss gehabt. Ausbauen oder Löschen.--Weneg 14:30, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Rofl @weneg. Wer liest ist klar im Vorteil - hat den größten Skandal in der deutschen Fußballgeschichte aufgedeckt. Wenn ads kein historischer Einfluss ist, dann... - schnellbehalten. --Vicente2782 14:36, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun gut, aber welchen bleibenden Einfluss hatte es auf die bisherige Fussballgeschichte (bis zum heutigen Tag)? Das sollte noch in den Artikel...--Weneg 14:44, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Man merkt, dass Du 1980 geboren bist. Mehr fällt mir dazu nicht ein. --TStephan 14:47, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Anstatt persönlich zu werden, kannst ja mal versuchen, ne sachliche Antwort zu liefern. Aber dazu wird dir wahrscheinlich auch nix einfallen. :-)--Weneg 14:53, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Im zweiten Satz des Artikels steht das Wesentliche. Und um nicht erneut persönlich zu werden, spare ich mir einen Hinweis auf Dieter Nuhr und wünsche Dir weiterhin viel Spaß in der Wikipedia. --TStephan 14:58, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lebende oder verstorbene Personen sind nur dann relevant, wenn sie weltbekannt sind (RK 7.8). Wenn Herr Canellas das nicht ist, ist er irrelevant. Ganz einfach.--Weneg 15:15, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aua --Slimcase 15:25, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Weia. Wenn der Abschnitt "Leben" eine URV sein sollte, dann weg damit. Aber der Mann ist so relevant, dass er auch als 2-Sätze-Stub behaltenswert wäre. Schnellbehalten --TStephan 14:40, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbedingt behalten aber Artikel ausbauen (eventuell in QS geben). Als Aufdecker des größten deutschen Fußballskandals auf jeden Fall relevant.--Grenzgänger 14:50, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ganz klar - aber ein vernünftiger Artikel sollte daraus gebastelt werden --WolfgangS 14:53, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Schnellbehalten - Relevanz vergeht bekanntlich nicht, und wenn der größte Fußballskandal in Dt. nicht vor 37, sondern vor drei Jahren gewesen wäre, würden ihn auch die „jüngeren“ Mitarbeiter kennen. Der Tom 15:02, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mal "Weblinks" angucken. Behalten --Bötsy 15:04, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hatte ich in der Löschantragsbegündung das R-Wort benutzt? Nochmal gucken: Nein.--Kriddl Ansprechen? 15:23, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel liest sich wie...[12] --Slimcase 15:28, 1. Dez. 2008 (CET) Unsinn WP-clone --Slimcase 15:33, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
<nach BK> Nö, aber Du hast das U-Wort benutzt. Ist bloße Vermutung einer URV oder eine unvollständige Biographie ein Löschgrund? Ein Artikel ist das jedenfalls allemal, auch wenn er bei einer KLA scheitern würde. --TStephan 15:43, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das die erste Hälfte des Lebens fehlt, sehe ich überhaupt nicht als Löschgrund, da sich aus aus ihr heraus ja nicht die enzyklopädische Relevanz ergibt. Das Wesentliche steht im Artikel drin, sicherlich ausbaufähig, aber auch im jetzigen Zustand auf keinen Fall wg. irgendeines Grundes (URV ist ja Spekulation) löschfähig --Wossen 15:40, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun denn für den LA-Steller: Gültiger Stub, behalten. Der Tom 15:43, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also Jenseits von Artikel kann man nun wirklich nicht sagen, da gibbet wirkliche jenseitigere und liest sich wie URV ist halt noch keine. A-Kr findet jedenfalls nur WP-Kopien. --Slimcase 15:44, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Auslöser des Bundesligaskandals sicherlich relevant. Artikel ggfs. noch ein wenig ausbauen, aber auf jeden Fall behalten.--Haselburg-müller 15:56, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In der Versionsgeschichte findet sich diese ältere Version [13]. Weiß bloß nicht, ob es ein fake ist oder die Informationen evtl. für einen Ausbau benutzt werden können. -- 17:21, 1. Dez. 2008 (CET)
Mit Stilblüten wie "Horst, wie er nur genannt wurde, war mit unserem ältesten Bruder im gleichen "Fähnlein" der Hitler-Jugend."--Kriddl Ansprechen? 17:22, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Diese frühere Version macht den geäußerten URV-Verdacht überhaupt erst nachvollziehbar. Ansonsten ist das ein solider kurzer Artikel über eine zweifellos relevante Person der Zeitgeschichte. Sicher wären Ergänzungen zur Zeit vor 1971 schön, aber notwendig sind sie zum Behalten nicht, denn das, was ihn relevant gemacht hat, fand eben erst statt, als er 50 Jahre alt war. --Amberg 17:42, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich hatte nicht gesehen, dass die jetzige Version ja auf einer früheren als der "Stilblüten-Version" beruht, aus der außer dem Geburtsort nichts damals neu hinzugefügtes mehr im Artikel ist. Damit macht auch diese Version den URV-Verdacht für die aktuelle nicht nachvollziehbar. --Amberg 20:10, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die aus der Luft gegriffene und elegant formulierte Behauptung im Löschantrag, ich hätte als Autor eine URV begangen, weise ich mit aller Entschiedenheit zurück. Kriddl möge entweder Belege dafür beibringen oder sie andernfalls zurücknehmen. Sein Antrag steht im Übrigen mit den Grundsätzen in den Wikipedia:Löschregeln auf Kriegsfuß: Die Diskussionsseite des Artikels genutzt? Nein. Den Autor angesprochen? Nein. Löschantrag als letztes Mittel genutzt? Nein, als erstes Mittel.

Der Artikel mag inhaltlich nicht das Non-plus-Ultra darstellen, er gibt aber das Wichtigste zu Canellas wieder. Und ich kann und werde nur über Dinge schreiben, zu denen mir gesicherte Informationen bekannt sind oder waren. Wenn es Lücken gibt, tut es ein „Überarbeiten“-Baustein auch. Ich nehme für mich in Anspruch, nicht allwissend zu sein. Dass nach über dreieinhalb Jahren des Artikelbestehens aus heiterem Himmel ein LA kommt, verwundert mich, aber so ist halt die Wikipedia. --Aloiswuest 19:21, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Name ist selbst mir ein Begriff, obwohl ich mich nur wenig für Fußball interessiere. Bitte Artikel überarbeiten und behalten. --Gudrun Meyer 20:05, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Überarbeitet, belegt, ausgebaut und LAEt. --Schnatzel 20:35, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

war SLA Kein Artikel. Wiedergänger Taratonga 15:02, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Was ist daran "kein Artikel?" - Infobox, Einführung, Handlung --das ist schon deutlich ein Artikel --WolfgangS 15:08, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist in jedem Fall URV[14] - wie die Vorgängerversionen auch.--Kriddl Ansprechen? 15:18, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist jetzt aber ein Argument --WolfgangS 15:23, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

für mich steht da ein ähnlicher aber grundsätzlich anderer Text, URV nicht nachvollziehbar -- Sarion !? 15:24, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und / oder URV von [15]. "Kein Artikel" nehme ich zurück. In der Ursprungsversion wurde bei mir der Artikel verstümmelt angezeigt. Die URV bleibt aber bestehen. Da keine Freigabe zu erwarten ist, SLA --Taratonga 15:25, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Erfüllt meines Erachtens zumindest den Tatbestand des Plagiats, daher gebe ich Recht, Es scheint eine URV. Was meinen andere? --Davud - Rächer der Entrechteten 15:38, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Essay das vor POV nur so überquillt. QS und Überarbeiten bringen seit einem halben Jahr keine Besserung. --Herr Meier (Disk.) 15:31, 1. Dez. 2008 (CET) Herr Meier (Disk.) 15:31, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Beispiele:
  • Außerhalb der Rollerblading Welt gab es einige, die es sich zur Aufgabe machten, den seit der Erfindung des Inline-Skates existierenden „Rollerblading-kann-nichts“-Mythos aufrecht zu erhalten. In den späten 1990er Jahren waren es zwei Spassvögel (Jackasses), die dachten, sie müssten ein Zeichen setzten.“
  • Heutzutage haben die meisten Menschen den Eindruck, dass Rollerblading unbeliebt ist, aber trotzdem nicht von der allgemeinen Bildfläche verschwindet. Rollerblading oder Aggressive Inline wird immer noch Respekt entgegen gebracht (…) Skatboarder sid jedoch leider immer noch mehr vorhanden. --Herr Meier (Disk.) 15:32, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
irgendwie scheint der Artikel auch nicht wirklich auf deutsch zu sein...
nicht enzyklopädietauglich, wenn Lemma relevant löschen und neuschreiben, ein Versuch das zu verbessern liefe ohnehin darauf hinaus. -- Sarion !? 15:42, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, die kurze Zusammenfassung bei Inline-Skate gibt einen völlig ausreichenden Überblick, das gegenwärtig im Artikel vorhandene Geschwurbel kann der geneigte Leser genau so gut der einschlägigen Literatur entnehmen. --Mc-404 14:59, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gemäß Disk. Lemma kann relevant sein. Artikel war aber unter aller Kanone.Karsten11 22:06, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA in LA nach Einspruch--Kriddl Ansprechen? 15:34, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bisherige Ansichten:

{{Löschen}} kein Artikel --92.227.80.54 15:28, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch: ist mE ein Artikel. --Davud - Rächer der Entrechteten 15:31, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

-Ende der Übertragung-

Gültiger Stub, auch wenn es besser gewesen wäre, den Artikel etwas umfangreicher im BNR zu entwickeln. --Eva K. Post 15:41, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich, da so gut wie unbekannt. 0 Google-Treffer. Und verboten wurden zu der Zeit viele Bands und Kabbarettisten. Ausbauen.--Weneg 15:45, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist schon bitter, wieviel ursprünglich Bekanntes nach dem Verbot durch die Nazis vergessen wurde und bis heute in Deutschland nicht mehr zum Kulturgut gehört. --Davud - Rächer der Entrechteten 15:51, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bisher wurde nunmal das Relevanz-Kriterium 7.7 nicht erfüllt, bzw. nicht durch Nachweise belegt.--Weneg 16:00, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mindestens drei Fundstellen bei Google Books sind mE ausreichend. Kann nach LAE 1 schnellbehalten werden --Update 16:23, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der richtige Name lautet offenbar Die vier Nachrichter bzw. Die Vier Nachrichter, da findet man auch reichlich Google-Treffer (mit beiden Schreibweisen). Verschieben und behalten. --Amberg 17:58, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die vier Nachrichter wurde landläufig gesagt, war eigentlich eine Legende. Der richtige Name war schon Die Nachrichter, so erschien er auch auf den Platten --Davud - Rächer der Entrechteten 18:26, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz lässt sich erahnen, in der jetzigen Version ist es aber kein Artikel (Auftritte, Inhalte, Grund des Verbots, Veröfentlichungen ... - so ziemlich alles fehlt) Zur Erweiterung 7 Tage --Wangen 19:00, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In Ernst Klees „Kulturlexikon zum Dritten Reich“, S. 291 bei Helmut Käutner erwähnt, allerdings als Studentenkabarett, das 1931 gegründet und 1934 verboten wurde. Dort steht als Name des Kabaretts „Die vier Nachrichter“. --Gudrun Meyer 20:17, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Über die Qualität dieses Lexikons gibt es ja unterschiedliche Ansichten, aber egal. Ich sage ja auch nicht, dass die mundläufige Bezeichnung "Vier Nachrichter" falsch ist. Tatsache ist es waren nur drei und sie nannten sich in erster Linie "Die Nachrichter", daher sollte dies das Hauptlemma bleiben. --Davud - Rächer der Entrechteten 22:38, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die LA-Begründung kein Artikel ist im jetzigen Zustand nicht mehr gegeben, ein Fake ist es nicht und die Relevanz ist zweifelsfrei vorhanden. Ob das Lemma nun Die Nachrichter oder Die vier Nachrichter heißt, sollte nicht Inhalt der LD sein. Der nächste möge bitte auf LAE setzen. Behalten --Slimcase 00:14, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die schnelle Anerkennung meiner Weiterarbeit. Grüße --Davud - Rächer der Entrechteten 00:15, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Obwohl Autor denke ich, kann ich in diesem Fall auch mal selbst auf erledigt setzen. Also LAE --Davud - Rächer der Entrechteten 10:19, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA in LA.--Kriddl Ansprechen? 15:39, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

{{Löschen|Kein Artikel -- to:fra frage mich! Beiträge 15:01, 1. Dez. 2008 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch: gültiger Stub -- Sarion !? 15:15, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten: Bei dem Artikel handelt es sich um die Beschreibung eines IVW-geprüften Fachmagazins zum Thema Harley-Davidson-Motorräder. Die Zeitschrift ist eines der wichtigsten Magazine über luftgekühlte V2 Motorräder in Deutschland. Das Medium ist bereits über 10 Jahre am Markt etabliert und dient dank seiner technischen Beiträge über die Entwicklung der Motorenbaureihen, mit Explosionszeichnungen der einzelnen Komponenten, auch als Nachschlagewerk für Branchenkenner. Die Zeitschrift ist nicht geheftet, sondern hat eine Klebebindung. Zudem hat besagte Redaktion mehrere Buchprojekte realisiert (Buell Book, Best of Dream Machines …) Die erschienen Artikel sind allesamt recherchierte Fachartikel von erfahrenen Motorradjournalisten … Benutzer:vladomado 17:05, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dürfte Relevant sein. behalten--tox Bewerte mich! 16:59, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten Dream-Machines ist ein etabliertes Magazin und gilt als einziges Fachmedium im Harley-Davidson-Bereich. Benutzer:nico1978 22:47, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt. -- Otto Normalverbraucher 00:22, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Pierre Vuitton (gelöscht)

Dieser LA fällt mir besonders schwer, ich habe aber ein ganz ungutes Bauchgefühl bei diesem Künstler. Ich fürchte es könnte sich trotz zahlreicher Angebote auf ebay um einen Fake handeln. Kenn diesen unschönen Verdacht jemand, der ein gutes Kunstlexikon besitzt ausräumen? tox Bewerte mich! 15:50, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn der Ersteller des Artikels nachweisen kann, dass Vuitton´s Kunst in namhaften Museen (RK 6.2!) bewundert werden kann, dann verdient er nen WP-Artikel. Abwarten.--Weneg 15:55, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

6.2? Geographische Objekte, Siedlungen ? --Update 15:59, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Waaah! Verguckt!!! Meinte freilich RK 7.10... Danke, Update!^^--Weneg 16:08, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Um die Geschichte zu konkretisieren: hier (ich hoffe der Link geht steht der gkeiche Text wie hier. Sämtliche Googletreffer mit wenigen Ausnahme beziehen sich auf diese Auktionen. ICh kann mir gut vorstellen, das jemand das Zeug das er da verkloppen will durch einen Wikipedia Artikel aufwerten will. Es kann gut sein, das es den Künstler gab, aber ich bezweifle, dass er wirklich relevant ist.--tox Bewerte mich! 16:02, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier findet sich immerhin ein Hinweis, dass es vielleicht doch nicht erfunden ist. Habe auch den Urheber des Artikels mal gefragt. -- Toolittle 16:33, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das war die Ausnahme, ich hab nur die Seite nicht mehr gefunden. Ich halte die Ebay Texte für Übersetzungen dieses Textes.--tox Bewerte mich! 16:35, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie schon gesagt wurde, auch wenn es kein Fake sein sollte, stellt sich die Frage nach der Relevanz. --Amberg 18:09, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Kerl in keinem Nachschlagewerk und keiner Datenbank gefunden. AKL, Kindler - nix. Ich kann ja mal in der Kunstbibliothek vorbeischauen, aber ich glaub' nicht so recht daran, dass ich fündig werde. --Tischlampe 19:13, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Tox, das hast du gut gemacht, mir wär der wohl durchgerutscht. Hab mir die Sache genauer angesehen und bin ebenfalls ziemlich sicher, dass es ein fake ist. Also löschen (und den Autor auf die Beo nehmen ...). --Ercas 23:33, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gem. hiesiger Diskussion verfahren.--Kriddl Ansprechen? 06:04, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

War SLA {{Löschen| Zweifelsfreie Irrelevanz Herr Meier (Disk.) 15:47, 1. Dez. 2008 (CET)}}. Wegen des Alters nicht zweifelsfrei, lieber normal diskutieren. MBq Disk Bew 15:57, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

bei solche Sorten von Vereinen, die in großer Zahl damals gegründet wurden, wie Gesangs- und Turnvereine sehe ich das Alter als nicht allein austreichend, besonders wenn in der langen Zeit keine relevanzstiftenden Leistungen erbracht wurden. Andreas König 16:08, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gerade Gesangsvereine sind oftmals so alt oder älter, das ist in meinen Augen nichts Ungewöhnliches. Eher was für's Vereinswiki.--Louis Bafrance 19:08, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jupp, den Artikel nehm ich mal mit. Dankeschön. Lady Whistler 21:11, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Edit:Der Artikel kann hier weiter bearbeitet werden. Lady Whistler 06:59, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine RelevanzKarsten11 22:07, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Begriff, der jährlich für max. 300 Personen benutzt wird. Dazu gibts den Begriff nur bei der Lufthansa. Gespickt ist der Artikel mit paar Infos zur Pilotenausbildung, die aber mit dem Lemma nix zu tun haben. Also Löschen gruß --Matrixplay 15:59, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jo, der Begriff als solcher ist nicht relevant und noch dazu verfehlen 3/4 des Artikels das Thema. Löschen, klarer Fall. -- BWesten 21:43, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, steht ziemlich alles schon bei Lufthansa Flight Training drin. --Mc-404 15:05, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. 
--my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 20:42, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Junkers, Motorenbau Werk Kassel (hier vorläufig erledigt, in den BNR verschoben)

War SLA {{Löschen| Kein enzyklopädischer Artikel Felix fragen! 15:47, 1. Dez. 2008 (CET)}}. Ist aber nicht so eindeutig. --MBq Disk Bew 16:01, 1. Dez. 2008 (CET) MBq Disk Bew 16:01, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ich Wikipedia-Neuling bin bitte ich Felix um Kontaktaufnahme und um nähere Erklärung warum mein Artikel nicht für Wikipedia geeignet sein soll. mfg RoNag

Frage an den Autor. Ist der Artikel in eigenen Worten geschrieben, oder ist er (gekürzt) aus dem angegebenen Buch abgeschrieben? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es eine Urheberrechtsverletzung sein könnte.--Taratonga 16:26, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt keine Urheberrechtsverletzung, weil ich auch der Autor der Quelle bin. Die 'Kurzform' habe ich in Wikipedia eingestellt, weil ich eine Verbindung mit der Stadtgeschichte von Kassel schaffen möchte, ähnlich wie die der Fa. Henschel. RoNag (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.58.191.126 (DiskussionBeiträge) 16:47, 1. Dez. 2008 (CET)) Entschuldigung, wird nachgeholt.--RoNag 17:11, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe ich das richtig, dass es im Artikel um einen Standort der Junkers_Flugzeug-_und_Motorenwerke geht? In dem Fall wäre ich für dort gekürzt einarbeiten und löschen. Eigenständige Relevanz scheint mir eher nicht gegeben. -- BWesten 20:22, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, Relevanzkriterien für (historisches) Wirtschaftsunternehmen sind erfüllt. Außerdem bietet bereits der jetzige Zustand genug Material. Wem die Form nicht passt, der darf sofort Hand anlegen. Wir sind doch schließlich in der Wikipedia!
Den Neuling RoNag möchte ich herzlich begrüßen, ihm für seinen Beitrag danken. Weiter so RoNag und durch den LA nicht entmutigen lassen.
@RoNag: Mit der mangelnden enzyklopädischen Form meinen die Kollegen, dass der Artikel nicht nach der Formatvorlage:Unternehmen gestylt ist, die den Wikipedia Common Sense für Unternehmensartikel darstellt. Schau Dir diese Vorlage mal an, dann wirst Du Unterschiede zu Deiner Aufmachung des Artikels feststellen. --Michael 20:54, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nochmal: Handelt es sich denn um ein eigenständiges Unternehmen? Ich sehe da nach wie vor nur einen Standort des(zweifelsfrei relevanten) Unternehmens Junkers. Dann greifen die RK für Unternehmen nämlich nicht. Und zum Artikel selbst: die Aufmachung ist hier nicht das Problem, sondern der Text ist so nicht in Ordnung (viel zu detailverliebt und nicht neutral formuliert, WP:WSIGA sollte da helfen). Gruß -- BWesten 21:43, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevant: Firma baute das erste Strahltriebwerk der Welt nach Angaben des Autors in Serie! Autor sollte bitte andere Artikel zu ähnlicher Thematik zum Vergleich für das hier praktizierte Schreiben heranziehen. Leider ist zur Umformulierung ein großer Aufwand erforderlich. Kürzen und das Wesentliche herausarbeiten und das ist nicht leicht, sollte aber gemacht werden, da relevant. Gruß-- Roll-Stone 21:58, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:BWesten: Das war ein Junkers-Zweigwerk, allerdings hatten derartige Zweigwerke im 2. WK Dimensionen, deren Relevanz weit über die hier sonst so angesammelten Banalitäten hinausgehen. ... Würde insofern zu behalten und verbessern tendieren ... Hafenbar 23:00, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  • wenn ich richtig lese zeitweise über 1000 Mitarbeiter (+ Zwangsarbeiter), wir haben z.B. auch Nokia-Werk Bochum als relevant ertrachtet, allerdings muss da noch vieles wikifiziert werden, einschließlich Lemma. Ein paar Wirtschaftsdaten (Umsätze etc) sollten auch präzisiert werden--89.59.175.10 07:13, 2. Dez. 2008 (CET) <-- Zaphiro unangemeldet----Zaphiro Ansprache? 07:23, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Erst einmal recht herzlichen Dank für Eure guten Ratschläge! Hat den jemand von Euch Spaß und die Geduld dazu, bei mir eine 'Patenfunktion' zu übernehmen? Dann würde ich den Artikel gerne mit Ihm auf den WP-Standard bringen. Wer traut sich? (Bin ein verträglicher und zuverlässiger Partner)--RoNag 15:02, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schau mal unter WP:Mentorenprogramm/Anleitung, da findest Du sicher jemanden! --77.25.5.96 18:39, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Autor in das Mentorenprogramm übernommen und den Artikel zur weiteren stressfreien Überarbeitung in den BNR des Autors verschoben: Benutzer:RoNag/Motorenbau_Werk_Kassel. Damit hier vorläufig erledigt. -- Ukko 14:19, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Trotz Gründung 1872 habe ich Zweifel an der Relevanz. Taratonga 16:34, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte den Artikel für relevant, dieser Verein ist in der Region Koblenz bekannt und ist sehr bedeutend für den Ort. (nicht signierter Beitrag von Devilhunter182 (Diskussion | Beiträge) )
Aber wir sind hier nicht in der Koblenzipedia. Hier zählen nur unsere Relevanzkriterien. Danach löschen. Der Tom 16:52, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterium 5.10.1 Absatz c) ist schonmal erfüllt. Fehlt nur noch die Mitgliederanzahl. Abwarten.--Weneg 18:00, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das das Argument Koblenz nicht wichtig ist, dass ist mir schon klar. Aber es geht hier um eine kulurelle Bedeutung. Laut Absatz 5.10.1c sind alle Vereine relevant die eine besondere Tradition haben und diese sehe ich hier gewährleistet. Die Mitgliederzahl habe ich mittlerweile nachgesehen und reingeschrieben.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Devilhunter182 (DiskussionBeiträge) 18:09, 1. Dez. 2008 (CET)) [Beantworten]

Es gibt keine verbindliche beständige Nummerierung der RK. Gemeint ist wohl Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Merkmale, wo es definitiv kein c) gibt. Und es handelt sich selbstverständlich immer nur um eine enzyklopädisch relevante besondere Tradition. Die wäre in diesem Fall? --Eingangskontrolle 18:22, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unter Urmitz mit maximal 2-3 Zeilen (bei "Vereine") unterbringen. Hier löschen - außerdem viel zu viel Wortmüll/Textwüste. --Bötsy 18:26, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sind in Deutschland Vereine aller Art nur so aus dem Boden geschossen. Wenn die alle relevant wären, könnten wir die Relevanzkriterien für Vereine fast ganz abschaffen. Alter alleine reicht nicht – löschen. --Herr Meier (Disk.) 18:28, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
stimmt. und die meisten sind ein paar jahre später wieder in den boden zurückgeschossen ;) 194.76.29.2 12:39, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich nehm den Artikel vorsichtshalber mal mit ins VereinsWiki, dort kann er dann weiter bearbeitet werden *upps* *unterschreib schnell noch* Lady Whistler 18:48, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Behalten, da für die gesamte Region von Bedeutung. Weitere Gründe:

  • Deutlich älter, als das offizielle Gründungsdatum 1872 vermittelt.
  • Gerade weil die Vereinschronik 1872–1920 und die erste Satzung untergegangen sind, sollte WP hier im Sinne eines „Archivs“ dienen.
  • Ein Traditionsverein ist kein Kegelclub und kein Gesangverein (zu: Vereine aller Art nur so aus dem Boden geschossen).
  • Regelmäßig Berichterstattung in der Rheinzeitung.
  • Aber: An Stilistik und Gliederung könnte noch gefeilt werden. „Innerer Aufbau“ und „Brauchtum“ gehen etwas durcheinander. Hier könnte Relevanz vermittelt werden.
  • Noch ein Aber: Ein (möglichst aktuelles) Foto wäre dem Nachweis der Relevanz sicher dienlich; es wird zuviel auf die Situation in den 60ger und 70ger Jahren verwiesen.

--Bremond 14:14, 2. Dez. 2008 (CET) PS: Ich stamme nicht aus Urmitz und bin kein Mitglied.[Beantworten]

Gerade weil die Vereinschronik 1872–1920 und die erste Satzung untergegangen sind, sollte WP hier im Sinne eines „Archivs“ dienen. Was, bitte, soll uns dieser Satz sagen? --77.25.5.96 18:32, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. Relevanz geht nicht aus Artikel hervor. -- Otto Normalverbraucher 00:24, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danijel Zambo (gelöscht)

Der Text ist nicht unbedingt wikipedia-fähig und die Relevanz ist auch nicht eindeutig dargestellt. Bei Amazon ist er unbekannt, die CD gibt es anscheinend nur zum Download. -- Johnny Controletti 17:03, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch! Zum Nachlesen: Mein Einwand hierzu wurde schon auf Johnny Controlettis Diskussionsseite erhoben. -- WienaKraudnSepp 19:56, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Einwand bringt den Künstler auch nicht näher an die WP:RK!-- Johnny Controletti 20:17, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt, denn Relevanz bei WP bemisst sich nicht nach Geschmack, sondern nach Kriterien u.ä. Wenn ich den Text dort richtig gelesen habe, bestätigt er die Löschbegründung - allerdings nur, wenn man WP:RK kennt :)) --Wangen 22:40, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Pitichinaccio 20:54, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Bedeutung Zambos erschließt sich aus dem Artikel nicht eindeutig, vom wenig neutralen Stil („seine eigenwillig, wunderschöne Art der Musikkomposition“) mal abgesehen. --Pitichinaccio 20:54, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine verwaiste BKL, die seit einem Monat ins Leere zeigt. Der Erklärungswert liegt nahe bei Null.---<(kmk)>- 17:12, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Rote BKLs sind nicht unbedingt ein Löschgrund, sondern eine Aufforderung (in diesem Fall an die Lokalhistoriker) einen Artikel zu erstellen. Ein Artikel zu diesem Themengebiet wurde ja gerade erstellt --WolfgangS 17:33, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der passende Ort für Artikelwünsche ist das zum jeweiligen Thema passende Portal. Eine unverlinkte, verwaiste BKL schlummert im Zweifelsfall bis zum Sankt-Nimmerleinstag unbeachtet vor sich hin. Und mit etwas Pech wird irgendwann völlig unabhängig ein Artikel zum Lemma in leicht anderer Schreibweise erstellt, mit der Folge maximaler Verwirrung suchender Leser.---<(kmk)>- 04:37, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir ist nicht mal klar, ob die Ziellemma überhaupt relevant sind. BKL in der jetzigen Form löschen. --Of 09:19, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht jeder Karnevalsverein hat eine 600 jährige Geschichte ([16]). Da damit die historische Relevanz gemäß RK 1 als gegeben betrachtet werden kann, sollte man sich bei dieser BKL mit Geduld üben. Vor allem, da ein Monat wirklich nicht viel ist. Zumindest den Aschermittwoch abwarten, Behalten und beobachten. Ansonsten schreib ich nen Stub, und damit ist der Löschgrund weg, nur hat WP damit nicht viel gewonnen.Oliver S.Y. 09:36, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Begriffsklärung hat nichts zu erklären, sonst wäre es eine Begriffserklärung. Da es die Zielartikel nicht gibt, aber unnütz und zu löschen. --mj 20:06, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten Das sind keine Karnevalsvereine sondern historische Zünfte, die jahrhundertelang an der Regierung der Stadtrepubliken beteiligt waren. Relevanz unbedingt gegeben.

  • In Zürich gibt es eine Zunft zur Saffran, eine der wichtigsten mittelalterlichen Zünfte von Zürich, urkundlich erwähnt 1336, existiert bis heute.
  • Die Luzerner Zunft zu Safran existiert seit 1400 und ist heute Hüterin der seit dem 15. Jahrhundert existierenden Fritschi-Tradition. Mit der Vorgeschichte allerdings einiges mehr als ein Karnevalsverein.
  • Die Basler Zunft zu Safran ist im 14. Jahrhundert urkundlich erwähnt, eine der vier damaligen Herrenzünfte, reiche Geschichte. Monographie: Paul Koelner, Die Safranzunft zu Basel, 1935, Verlag Benno Schwabe & Co Basel

Irmgard 17:51, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

es ist zwar schoen und nett, dass es ueber diese zuenfte so viel zu berichten gibt. das rechtfertigt (vermutlich) auch jeweils einen artikel dazu. aber das hat mit der bkl nichts zu tun. solange die bkl auf keine links verweisen kann, erfuellt sie keinen zweck, daher ist sie zu löschen. schreibt nen artikel zu den zuenften, dann geht die bkl in ordnung, so aber bringt sie nichts. -- Supermartl 15:23, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

„verwaiste BKL“: Ich freue mich eigentlich immer, wenn ich es nach Links-Umbiegen wieder geschafft habe, dass eine BKL komplett verweist ist. Ansonsten ist BKL selbst relevant, weil mehr als ein relevantes Linkziel mit dem Lemma existiert (auch wenn derzeit rot). -- Merlissimo 10:27, 11. Dez. 2008 (CET)

Rote Links sind nicht "verboten" sondern sind evtl. sogar Ansporn sie blau zu machen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:58, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Melanie Oesch (LA vom Antragsteller nach Überarbeitung entfernt)

Der (dürftige) Inhalt kann bei der Formation Oesch's die Dritten eingearbeitet werden. Melanie tritt nie alleine auf, immer nur als Frontfrau der Gruppe, hat auch keine eigenen Veröffentlichungen. Alles was hier erwähnt wird trifft auch auf die Gruppe zu. Darum eigenes Lemma übertrieben. --Wüstenmaus 17:39, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch wenn Melanie Oesch nie alleine aufritt, kann man IMHO trotzdem einen eigenen Artikel anlegen. Bei den Beatles haben die vier Interpreten ja auch eigene Wikipedia-Artikel. Besser eine Seite mehr als eine weniger, wo man die gesamten Informationen zusammensuchen muss. --Flurinamsler 21:32, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein interessanter, mutiger Vergleich ! :-) Aber im Gegensatz zu Meli sind die Herreen aus Liverpool sehr wohl als Einzelmusiker in Erscheinung getreten, und wie. Im vorliegenden Fall schlage ich einen Redirect aufOesch's die Dritten vor. --Wüstenmaus 07:17, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt, man soll sich die Infos nicht zusammensuchen müssen. Das was zu ihr persönlich im Text steht ist der Einleitungssatz und die Wahl zur "Thunerin des Jahres". Das kann man elegant im Artikel zur Kombo unterbringen und der Leser muss nicht wild in anderen Artikeln rumsuchen. (Bei den Beatles verfügte selbst Ringo Starr über eine Solo-Karriere, er trat auch in Filmen auf) Redirect ist hier wirklich das Mittel der Wahl.--Kriddl Ansprechen? 08:29, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Inhalt (und einiges mehr) in den Artikel zu Ochs die Dritten eingearbeitet, bei der Gelegenheit auch noch andere Bandmitglieder ausgebaut. Ich mach einen Redirect draus, den LA mag jemand anderes entfernen.--Kriddl Ansprechen? 09:09, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Landpomeranze (erledigt, gelöscht)

Kein Enzyklopädischer Artikel!! --Hinterwäldler18 18:02, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und außerdem doch schon gelöscht, oder?--Weneg 18:06, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Von Kuebi um 18:02 gelöscht. -- JCIV 20:54, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

nach Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport nicht pauschal relevant, und ansonsten ist auch kein besonderer Relevanzgrund erkennbar. --Roterraecher !? 18:05, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Profi-Einsatz - löschen. --Vicente2782 19:02, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt, Begründung siehe Antrag im Artikel -- Thomas  21:11, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Phillipp Schindler (gelöscht)

ich kann hier keine besondere Relevanz erkennen --Roterraecher !? 18:06, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

wirkt außerdem etwas hingeschludert: Rechtschreibung, Kommata, Stil ...--Bötsy 18:48, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Er wurde u.a. zum wichtigsten Kommunikationsmanager gewählt [[17]] und wird auch sonst öfters zitiert, z.B. im Spiegel [[18]]. Daraus könnte man was machen, wenn jemand sich an die QS-Traut^^. --79.213.182.248 11:41, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. Die Wahl zum "wichtigsten Kommunikationsmanager" stiftet keine Relevanz,
der Artikelinhalt lässt auch keine erkennen. Macht seine Arbeit - und das machen täglich 'ne Menge
Leute. Gelöscht vom --Klugschnacker 21:23, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier keine besondere Relevanz - ein Familienkundeverein; 95 Jahre klingt auch nicht unbedingt nach einem der ältesten Vereine seiner Art. Vermutlich einer von sehr vielen Landesvereinen. --Roterraecher !? 18:12, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Abgesehen von der Forschungsbibliothek gibt es Veröffentlichungen sowohl in gedruckter Form als auch in digitaler Form, zudem werden aus den ungedruckten Unterlagen von Mitgliedern (auch verstorbenen) Familiendatenbanken erstellt und im Netz zugänglich gemacht. Damit ist Relevanz gegeben. Familienkunde ist als Teilbereich der Genealogie auch eine der Historischen Hilfswissenschaften. -- Enzian44 18:42, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Veröffentlichungen stammen aber nicht vom Verein - er ist nur Mitherausgeber. Und das Erstellen von Datenbanken aus Mitgliederunterlagen kann theoretisch jeder Verein betreiben ;) --Roterraecher !? 18:56, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe hier durchaus eine Relevanz. Einmal das Alter des Vereins, der nicht irgendeiner ist, sondern "der" Verein für Niedersachsen. Wir haben ja auch andere familienkundliche Vereine in Wikipedia (siehe unter Genealogie#Regionale Vereine!!). Außerdem: 95 Jahre ist für einen Verein schon ziemlich alt; Gründungsjahr ist damit 1913. - Ich bin unbedingt für behalten. Benutzer:OvRandow, 18:40 (CET), 1. Dez. 2008

Das Alter dieses Vereines führt sicher nicht zu Relevanz. Allerdings ist dieser Verein (Mit-)Herausgeber von mehr als 11 40 Publikationen, die z.T. offenbar aus etlichen Bänden bestehen. Der Verein besitzt einen individualisierten Eintrag in der Deutschen Nationalbibliothek. Die Bibliothek des Vereins scheint auch eine gewisse Bedeutung zu haben. Artikel ausbauen und behalten. -- Ukko 22:59, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich könnte den Artikel noch wesentlich ausbauen, mache mir aber nur die Arbeit, wenn er dann auch stehen bleibt. Wie kann man danach dann den Löschantrag entfernen??

Benutzer:ovrandow 18:50, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Über den Löschantrag entscheidet der abarbeitende Admin nach Ablauf von wenigstens 7 Tagen. Informationen, die die Relevanz des Vereins belegen, sollten also vorzugsweise innerhalb dieser 7 Tage eingearbeitet werden. Alles andere hat Zeit. -- Ukko 23:10, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unter Relevanzkriterien steht für Vereine daß sie

  • eine überregionale Bedeutung haben oder
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder
  • besondere Tradition haben oder
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen

müssen. Zumindest der Punkt "überegionale Bedeutung", aber auch Punkt zwei "besondere Tradition" (95 Jahre alt) sind hier gegeben. Wo die "signifikante Mitgliederzahl'" anfängt (500,1.000,10.000?) entzieht sich meiner Einschätzung, aber ich denke auch die ist hier gegeben. - Benutzer:ovrandow 18:50 (CET) 4. Dez. 2008

Nun habe ich den Artikel erheblich ausgebaut und bin der Meinung, daß er jetzt stehenbleiben kann. - Benutzer:ovrandow 16:40 (CET) 6. Dez. 2008
Relevant durch zahlreiche Veröffentlichungen und umfangreiche Spezialbibliothek von überregionaler Bedeutung, zudem interessante Geschichte. Behalten. -- Ukko 23:24, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Service: Nach Artikelausbau LAE Fall 1 durch ovrandow hier nachgetragen. -- Ukko 21:27, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Achernsee (bleibt)

War SLA, umgewandelt von --Stefan »Στέφανος«  18:12, 1. Dez. 2008 (CET):[Beantworten]

{{sla}} Werbung für einen Campingplatz, Relevanz ungeklärt! --Hinterwäldler18 18:03, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo steht denn da was von nem Campingplatz??? Hier wird ein Gewässer beschrieben! Gemäß RK sind alle Gewässer relevant. Behalten.--Weneg 18:25, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gilt das auch für einen Baggersee ohne amtlichen Namen? Auf meiner digitalen TK50 des Landesvermessungsamtes Ba-Wü jedenfalls kann ich bei Großweier einige Baggerseen erkennen, von denen jedoch kein einziger beschriftet ist. --90.187.156.85 18:48, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gut, ok... nen kartographisierten Namen hat er net. Hmm, das ist natürlich schlecht. Aber ich kann trotzdem keine Camping-Werbung im Artikel finden...--Weneg 19:06, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Urversion war der Campingplatz drin ;-) . (Als Werbung habe ich das allerdings auch nicht empfunden.) --90.187.156.85 19:45, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte den Artikel jetzt wieder anschauen: Zumindest kann man ihn jetzt in Google-Maps finden und er hat dort auch einen Namen: Achernsee. Es fehlen noch Entstehungsjahr, ökologische Fakten ... Schon jetzt: Behalten! --Bötsy 23:47, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt behalten. Der Name ist über die Adresse des Campingplatzes belegt, wenn er auch nicht in Karten auftaucht. NNW 10:38, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Geographische Objekte sind relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Nun gut, es gibt die Straße "Am Achernsee", was man wohl als amtliche Erwähnung gelten lassen kann. Allerdings ist das immer noch kein guter Artikel, weil man über den See selbst fast nichts erfährt. Wahrscheinlich gibt es über einen simplen Baggersee auch nicht mehr zu berichten. Wenn er trotzdem relevant ist, sollte ich vielleicht mal einen Zweizeiler über den Rheinauer See schreiben: etwa genauso groß, auf der TK50 des Landesvermessungsamtes beschriftet, zwar ohne Campingplatz, aber dafür mit ortsfester Wasserskianlage. Für besonders relevant oder interessant halte ich den aber auch nicht. --77.25.5.96 14:00, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Du musst ja einen großen Bildschirm haben, der Artikel hier ist bei mir immerhin ein Dreizeiler. :-) Und „interessant“ liegt natürlich immer im Auge des Betrachters. NNW 14:10, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Unpräzise Formulierung meinerseits, ich hatte an zwei sehr kurze Absätze gedacht. --77.25.5.96 14:59, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Baggersee ist als geogr. Objekt mit Straßenbenennung, Lokalbenennung, Campiingplatzbenennung
durchaus relevant. Bleibt daher, sagt der --Klugschnacker 21:31, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 18:16, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Rolling Turbo (gelöscht)

Das sieht ganz nach einem Markennamen von Goldman Sachs aus - ich erkenne hier keinen wesentlichen Unterschied zu Angeboten anderer Anbieter --Roterraecher !? 18:16, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vor allem Turbo-Werbegeschwurbel. Löschen.-- SVL 22:14, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hier um die Darstellung eines Einzelproduktes eines Einzelunternehmens. Natürlich reklamiert jeder Emmitent schon aus Marketingründen irgendwelche Alleinstellungmerkmale. Wieso das für eine Enzyklopädie irgend eine Bedeutung hat, ist aus dem Artikel nicht zu ersehen. nach derzeitigem Stand löschen Andreas König 22:34, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eines von vielen sog. Hebelprodukten der letzten Jahre (lustigerweise hier ein Red. auf Hebel (Börse), wobei die Autoren/Experten debattieren, was dieser Hebel eigentlich sein soll - man darf gespannt sein und sich über "Finanzkrisen" nicht wundern ;-) ... Hafenbar 23:47, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
löschen, stimme Andreas König vollkommen zu. GLGermann 18:07, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Keinerlei Relevanz erkennbar. Eines von vielen Finanzmarktprodukten eines einzelnen Anbieters.
Gelöscht vom --Klugschnacker 21:36, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Swisslease (gelöscht)

irrelevantes Unternehmen - 6 Mitarbeiter, nicht börsennotiert, umsatz nicht ermittelbar (leasingvolumen ist nicht gleich umsatz), raus damit --Roterraecher !? 18:26, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

RK 5.11 wird WEIT unterschritten. Schnelllöschen, da Verdacht auf Unternehmerwerbung!--Weneg 18:36, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut Gewerbeeintrag als "Kleinbetrieb" eingestuft. Irrelevant, da kein Erreichen der Relevanzschwelle.--NebMaatRe 19:47, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Entschuldigung bitte, der Unternehmens-Umsatz wird von der Handelszeitung mit CHF 150 Mio angegeben. Siehe Handelszeitung, Unternehmensprofil der Swisslease AG. Dass der Artikel auf die Schnelle gelöscht wurde, ohne jegliche Diskussion und ohne die Möglichkeit hier die Relevanz zu belegen ist dann schon der Gipfel, insbesondere weil das Unternehmen mit einem von der Handelszeitung angegebenen Umsatz von CHF 150 Mio. die RK erfüllt. Zudem sind die Migros Bank und Siemens Schweiz massgeblich am Unternehmen beteiligt. Dass das Unternehmen "nur" 6 Mitarbeiter zählt, heisst noch lange nicht, dass es sich um einen "Kleinbetrieb" handelt. Des Übrigen sei Benutzer NebMaatRe empfohlen, sich über zuverlässige Quellen zu informieren, und nicht über irgendwelche "Gewerbeeinträge". So schreibt die Handelszeitung, nach der Swisslease 2004 zu den 500 umsatzstärksten Schweizer Unternehmen zählte (Quelle: [19] in seiner Ausgabe vom 09.12.2004 folgendes: „Der Finanzierungspartner Swisslease AG ist einer der führenden Anbieter im Schweizer Leasingmarkt, vor allem für KMU.“ (Quelle: [20] Stelle daher einen Wiederherstellungs-Antrag, ein SLA-Grund gab es hier mit Sicherheit nicht. --84.227.217.37 20:31, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es wird nicht vom "Finanz-Umsatz" gesprochen, sondern von "Immobilien-Umsatz" (Wert der Immobilien). Bei dieser Art von Geschäft ist der Geschäftsumsatz nicht mit dem Umsatz der Wertgegenstände gleichzusetzen. Das Geschäft wird über die Miros-Bank abgewickelt. Insofern ist die Bilanz der Swisslease maßgebend. Ein Immobilienumsatz von 150 Mio ist nix Besonderes; das erreichen hier in Deutschland auch Kleinbetriebe bis 10 Mann ohne Probleme. --NebMaatRe 20:56, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut Handelszeitung, Ausgabe Nr. 26 vom 23. Juni 2004, Seite 59 zählte Swisslease mit einem Umsatz von CHF 174 Mio 2003 zu den 500 umsatzstärksten Schweizer Unternehmen (Rang 472, Vorjahr Rang 425), wie du das interpretierst ist eine andere Frage, aber auf jeden Fall kein "Kleinbetrieb" und auch keinen Schnelllöschgrund. Und wenn die immerhin für Wirtschaftsfragen durchaus kompetente Handelszeitung ausdrücklich schreibt, die auf Investitionsgüter spezialisierte Swisslease AG sei einer der führenden Anbieter im Schweizer Leasingmarkt, dann wird das wohl so sein. --84.227.217.37 21:03, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es fehlen jedoch die tatsächlichen Geschäftszahlen, um entsprechende Relevanz zu unterlegen. Zwecks Möglichkeit der Beschaffung dann 7 Tage zur Diskussion. (Die Zahlen aus 2003 beinhalten noch 14 Mitarbeiter. Daher bleibt die Frage nach aktuellen Zahlen bei 6 Mitarbeitern) --NebMaatRe 21:47, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was die Mitarbeiterzahl betrifft, so ist diese heutzutags bei Dienstleistungsunternehmen nicht wirklich massgebend, man nehme hier z.B. die Bank Reichmuth & Co, die mit nur 39 Mitarbeitern über CHF 9 Mrd. Kundenvermögen verwaltet, oder das Schweizer Energieunternehmen Swisspower, das mit 30 Mitarbeitern CHF 189 Mio. umsetzt. Besonders auch Rohstoffhandelsunternehmen erreichen eine extrem hohe Umsatzzahl pro Mitarbeiter, ein Beispiel hier die Keytrade AG, die mit nur 48 Mitarbeitern einen Umsatz von CHF 855 Mio. erwirtschaftet. Die Schweizer Immobiliengesellschaft Swiss Prime Site hat sogar nicht einmal eigenes Personal und erzielt mit konsequenter Auslagerung Miet- und Verkaufseinnahmen von über CHF 200 Mio. Ob die Mitarbeierzahl bei Swisslease mit 6, wie auf der Website, angegeben wird, oder ältere Zahlen von der Handelszeitung genommen werden, ist hier wohl kaum ein Relevanz entscheidender Punkt. Wichtig ist, sie entspricht nachprüfbaren Angaben. --84.227.217.37 22:31, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist wohl wahr, aber: Die gleiche Handelszeitung musste allerdings die Geschäftszahlen nach 2003 schätzen, da von Swisslease keine Zahlen kamen; ebenso die Folgejahre. Und die Seite von Swisslease nennt auch nur "alte Kamellen". Neue Zahlen wären daher wirklich notwendig.--NebMaatRe 23:14, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Entschuldigung bitte, die Zahlen sind auf der Website des Unternehmens angegeben, siehe [21], für 2007 CHF 140 Mio., was willst da eigentlich noch für neuere Zahlen? Die von der Handelszeitung für das Jahr 2006 angegebenen CHF 150 Mio sind einerseits konsolidiert, siehe [22], andererseits weichen sie nur um CHF 13 Mio. von den von Swisslease angegebenen CHF 137 Mio. ab. Des Weiteren stammen die im Artikel angegebenen CHF 193 Mio für das Jahr 2000 aus der gemeinsamen Pressemitteilung anlässlich der Beteiligung der Migros Bank und der Siemens Leasing AG, siehe [23]. Diese liegen absolut im Rahmen der von der Handelszeitung für 2003 angegebenen konsolidierten CHF 174 Mio bzw. CHF 192 Mio für 2002 und somit auch klar über der RK-Grenze. Zum Schluss sei auch noch erwähnt, dass längst nicht jedes Unternehmen detaillierte Umsatzzahlen bekannt gibt, und damit musst du dich 'mal abfinden. Aber wenn schon von unabhängiger Seite Zahlen vorhanden sind, die sich mit den vom Unternehmen veröffentlichten Zahlen fast decken, dann kann man auch davon ausgehen, dass die Handelszeitung diese nicht einfach aus der Luft gegriffen hat. Die RK verlangen unabhängige Quellen und diese liegen hier vor. --84.227.217.37 23:42, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sind Zahlen für das Leasingvolumen. Vergleiche bitte die Leasingvolumenzahlen aus 2004 mit den Zahlen aus 2003 gemäß Handelszeitung. Wie dem auch sei, es fehlen deshalb auch aktuelle Umsatzzahlen.--NebMaatRe 23:33, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Erklärung nochmals obige Antwort, da du hier nun beginnst Zahlen von 2004 mit Zahlen von 2003 zu vergleichen, also zwei unterschiedliche Jahre, deren Vergleichbarkeit nicht abschätzbar ist. Wohl noch nie etwas von wirtschaftlichem Abschwung oder Geschäftsrückgang gehört... Angesichts der Tatsache, dass bereits von 2002 zu 2003 ein Umsatzrückgang von rund 10% verzeichnet wurde, liegt ein deutlicher Rückgang von vielleicht 25-30% inmitten einer Rezession durchaus im Rahmen des möglichen.
1.) Jahr 2006: Die von der Handelszeitung für das Jahr 2006 angegebenen CHF 150 Mio sind einerseits konsolidiert, siehe [24], andererseits weichen sie nur um CHF 13 Mio. von den von Swisslease für 2006 angegebenen CHF 137 Mio. ab.
2.) Jahre 2000-2003: Die im Artikel angegebenen CHF 193 Mio für das Jahr 2000 stammt aus der gemeinsamen Pressemitteilung anlässlich der Beteiligung der Migros Bank und der Siemens Leasing AG, siehe [25]. Diese liegt absolut im Rahmen der von der Handelszeitung für 2003 angegebenen konsolidierten CHF 174 Mio bzw. CHF 192 Mio für 2002 und somit auch klar über der RK-Grenze.
Zum Schluss sei nochmals wiederholt, dass es Unternehmen gibt, die keine detaillierten Umsatzzahlen bekannt geben. Aber wenn schon von unabhängiger Seite Zahlen vorhanden sind, die sich mit den vom Unternehmen veröffentlichten Zahlen fast decken, dann kann man auch davon ausgehen, dass die Handelszeitung diese nicht einfach aus der Luft gegriffen hat. Die RK verlangen unabhängige Quellen und diese liegen hier vor. Offensichtlich scheinst du das Gefühl zu haben, es besser zu wissen als eine kompetente Wirtschaftszeitung. --84.227.217.37 00:04, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, ich weiß, dass ich keine Umsatzzahlen aus 2007 kenne. Und ich sehe, dass du ein vehementes Interesse hast, eine Relevanz aus vergangenen Zahlen herzuleiten, ohne aktuelle Zahlen nennen zu können. Und nur um die geht es. Sollten die Umsatzzahlen unter die Relevanzschwelle gerutscht sein, ist eine Nachfrage zwecks Relevanz erst recht notwendig. Und nun schlage ich vor, auf die Zahlen zu warten (ohne Deutungsversuche).--NebMaatRe 00:16, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@NebMaatRe: Jetzt machst du bitte einen Schlussstrich mit deinem Kindergarten und liess dir 'mal bitte die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen bevor du noch mehr solchen Unsinn und weitere Unwahrheiten verbreitest. In den RK heisst es wörtlich:
Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: ... eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Deine Behauptung, wonach mit dem zurückrutschen unter die Relevanzschwelle die Relevanz verloren ginge, ist schlicht falsch. Und nun zum wiederholten Male, da du hier mittlerweile nicht mehr seriös diskutierst: Die RK verlangen unabhängige Quellen und diese liegen hier vor! Das Unternehmen hat über mehrere Jahre die RK in Bezug auf Umsatz deutlich übertroffen. Quelle: Handelszeitung, Ausgabe Nr. 26 vom 23. Juni 2004, Seite 59 --84.227.217.37 00:39, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dazu müsste man die Umsatzzahlen auch von Schweizer Franken in Euro umrechnen. Die letzten Jahre zeigen zumindest ein Unterschreiten der Grenze (wenn auch nur knapp). Nach Klärung der vorliegenden Zahlen der Vergangenheit kann in Ruhe entschieden werden, ob die WP:RK Anwendung finden können. Und wenn sich die Zahlen bestätigen lassen: Kein Problem mit der Relevanz.--NebMaatRe 00:44, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@NebMaatRe: Du bist dir aber bewusst, dass du hier nur noch peinlichen Unsinn schreibst. Der Wechselkurs EUR/CHF erreichte auf seinem historischen Höhepunkt das Niveau von rund 1.67. Die Umsazzahlen von CHF 174-193 Mio liegen somit ohne wenn und aber über der EUR 100 Mio Schwelle. Dein Kindergarten hier ist schlicht nicht mehr ernst zu nehmen. --84.227.217.37 00:50, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Liebe IP, ich weise nur auf die Umrechnungen hin. Ich schrieb: Wenn sich die Zahlen bestätigen lassen: Kein Problem. Das ist kein Kindergarten, sondern nur eine Analyse. Nicht mehr und nicht weniger. Ich verstehe da die Aufregung nicht. --NebMaatRe 00:53, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was du hier als "Analyse" bezeichnest, hat mittlerweile das Niveau von Trollerei erreicht. Du schreibst nur noch irgendwelche unwahren oder unsinnigen Sachen, ohne dich überhaupt vorgängig informiert zu haben. Auch hierzu, guck 'mal den Währungskurs-Verlauf EUR/CHF und erklär doch bitte, wann CHF 174-193 Mio weniger als EUR 100 Mio Wert gewesen sein sollen. --84.227.217.37 00:57, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn die Zahlen passen, kein Problem. Ich entscheide das hier sowieso nicht mehr. Das macht ein Kollege.--NebMaatRe 01:01, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und da bei deiner endlosen Trollerei die eigentlichen Fakten untergegangen sind, sei hier nochmals auf die neutrale Quelle hingewiesen, die das Übertreffen der RK in Bezug auf Umsatz bestätigt: Handelszeitung, Ausgabe Nr. 26 vom 23. Juni 2004, Seite 59 --84.227.217.37 01:05, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Konkrete Umsatzzahlen wären wünschenswert. Ich bezweifle die Angabe in der Handelszeitung, solange dort keine Quelle dafür angegeben wird; Setzt die Handelszeitung hier das Volumen dem Umsatz gleich? --Roterraecher !? 01:17, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich wünsche zum Abschluss eine gute Nacht :-). Grüße --NebMaatRe 01:18, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Roterraecher: Dass du die Angaben der Handelszeitung anzweifelst, ist rein deine persönliche Ansicht. Bei den Umsatzzahlen handelt es sich um jährliche Neuabschlüsse und nicht um das kumulierte ausstehende Volumen. Diese würde ein Mehrfaches betragen. --84.227.217.37 01:45, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Reine Schönrederei von Unternehmen von der IP siehe die anderen Edits von der gleichen IP. SLA für alle von der IP angelegten Artikel die nebenbei gesagt alle auf der LD gelandet sind.--Codc 01:50, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ich das recht sehe spammen IPs aus diesem Bereich seit Tagen in den LD rum und verlängern durch unsinnige Diskussionen die LD.--Codc 02:03, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man deinen Beitrag, Benutzer Codc, in der Löschdiskussion zu Winter AG betrachtet, dann betreibst du hier lediglich persönliche Angriffe und verbreitest zudem auch noch gezielt und bewusst Lügen. --89.217.7.19 02:26, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
löschen, die Relevanzkriterien der Wikipedia zu Unternehmen werden nicht erreicht. GLGermann 18:10, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht relevantKarsten11 22:14, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erläuterung: Ein Leasingvolumen von 140 Mio SFR ist weit von einem Umsatz im Sinne der RK entfernt.Karsten11 22:14, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

NABELevents (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar - falls das SD sein sollte ist fast geschäftsschädigend Eingangskontrolle 18:55, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Selbstdarstellung in der Einleitung und ein Werbelink. Und auch keine Beschäftigtenzahlen... oh, oh... Ausbessern, sonst löschen.--Weneg 19:09, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Beschäftigungszahlen, da Unternehmen im Eventbusiness nicht viele Fixangestellte, aber viele Mitarbeitende auf Abruf haben. Eingangstext sachlich korrigiert.

Lt. Gewerbeeintrag "Kleinbetrieb bis 10 Pers.". Kein Erreichen der Relevanzschwelle.--NebMaatRe 19:53, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Alan North (bleibt)

Auch nach dem EN-Artikel keine Relevanz erkennbar Eingangskontrolle 19:35, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schön, dass der LA kommt bevor ick mit meiner Arbeit fertich war.... -- GoAvs 19:49, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
19:14 bis 19:35 sind deutlich mehr als die 15 Minuten. Beschwer dich, wenn überhaupt beim Einsteller. --Eingangskontrolle 20:08, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wow, 21 minuten seit einstellung... und überhaupt, ich hab den {{inuse}} Baustein 19:31 gesetzt und 19:35 kommt dein LA. Wunderbar. Geh ma schön weiter den Eingang kontrollieren und versuch erst gar nicht, ausbaufähige Artikel zu verbessern beziehungsweise verbessern zu lassen. Lächerlich. -- GoAvs 23:07, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
zum Zeitpunkt des LA stand weder ein inuse im Artikel noch hast du ihn seither ausgebaut, was einen inuse gerechtfertigt hätte, nur mal so nebenbei. Natürlich ist Herr North aber relevant, das hätte auch Eingangskontrolle erkennen können - hätte aber wohl seine Quote gehemmt. KeiWerBi Anzeige?+- 23:13, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar relevant lt. imdb. [26] Das muss bloß noch in den Artikel. --87.172.191.66 20:39, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau nunmehr ein echter Stub. Behalten. --Amberg 03:14, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt nach Ausbau. --Pitichinaccio

Genitiv-Berühmtheit (Tochter des ..., Prozessgegner von ... ) und Skandalnudel. Keine eigenständige Relevanz. Oder kann man das begründet anders sehen? -- Michael Kühntopf 19:48, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe, der Unterschied zwischen des Genitivs und dem Dativ ist dir geläufig? -- Toolittle 22:42, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen, m.E. eindeutig irrelevant. Mehr als ihre Eigenschaft als Tochter Heinz Galinskis und Gegnerin Broders – in diesem Artikel schon unverhältnismäßig und bezeichnend breit dargestellt - sowie ihre Funktion, ja Instrumentalisierung für gängige und beliebte sog. Israelkritik (um eine jüdische Zeugin gegen Israel bzw. dessen Politik zu haben) kann ich nicht erblicken. Die Diskussionen bestätigen dies. Relevanzkriterien [27] nicht erfüllt. Gruß, --HansCastorp 20:26, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
War schon mal hier: Wikipedia:Löschkandidaten/5._Juni_2006#Evelyn_Hecht-Galinski_(gelöscht). --94.79.138.93 20:32, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Jedoch aus inhaltlichen Gründen, weshalb ein veränderter Text kein Wiedergänger wäre. Ein Rechtsstreit mit Broder allein generiert natürlich noch keine Relevanz, aber, wie im Artikel belegt, hat dieser, und mit ihm die Person Hecht-Galinski und ihre Positionen, zu erheblicher Medienaufmerksamkeit geführt. Renommierte Zeitungen (etwa FAZ, SZ, NZZ, Welt) haben in Artikeln z. T. sehr prominenter Journalisten (Jessen, Bahners) dies zum Thema gemacht – mit unterschiedlichen Wertungen. Denkbar wäre allenfalls noch eine Verrenkung im Sinne von Artikel Prozess Broder vs. Hecht-Galinski mit Redirect von Evelyn Hecht-Galinski. Da scheint mir ein Artikel zu der Person, der auch über den Prozess hinausgeht und die Hintergründe verdeutlicht, sinnvoller. Behalten. --Amberg 20:56, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ergänze zu den Medien noch WDR und FR. Viel Staub aufwirbeln ist gewisser Maßen schon ein RK (Mediales Interesse), daher Behalten. --Cup of Coffee 22:54, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hauptberufliche Töchter kannte ich bislang nur von der Uni Passau (5 € für die Chauvikasse=)
Die Relevanzkritierien sind nicht erfüllt bzw treffen nicht zu
Als Vergleich: Michael Buback wäre auch als "Nicht Sohn" relevant, die bezeichung "Friedensaktivistin" ist weder belegt noch zutreffend
Das Medieninteresse an ihren Aussagen ist beträchtlich und relevant, vor allem wegen ihrer Chromosomen.
Löschen
Wäre ein Artikel über den Prozess nicht geeigneter? Antisemitismus in Deutschland nach 89? -- Polentario Ruf! Mich! An! 00:21, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Erinnerung: Nach den WP-Kriterien ist die Relevanz für einen WP-Artikel gegeben, wenn die betreffende Person

  • „in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk verzeichnet ist“: Ergebnis: bisher zu schade fürs Papier und die Druckerschwärze:
  • „wegen ihrer Beteiligung an politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt ist“: Ergebnis: Als eine „Aktivistin“ dieser Gruppe oder Thema von Nachrichten über einen von vielen Prozessen, an denen Broder schon beteiligt war und der in diesem Fall überdies noch gar nicht rechtskräftig abgeschlossen ist:
  • „Träger eines hohen Ordens ist“: Ergebnis: vielleicht ein Karnevalsorden?
  • „Gerechte unter den Völkern“: (Kommentar und Ergebnis erübrigt sich)
  • „eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken)“: Ergebnis: bisher erfolgte noch nicht einmal ein Auftritt oder Behandlung ihres Falles in dieser Sendung:
  • „Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist“: Ergebnis: Ihre Wortmeldungen, auch wenn über sie berichtet wird, gehören nicht dazu:
  • „in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben worden“: Ergebnis: die haben andere Kaliber im Auge:

Fazit: 5 mal , somit Löschen -- Andrea1903 00:25, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte – mal ganz davon abgesehen, dass die RK bekanntlich keine Ausschlusskriterien sind – eben den Punkt „wegen ihrer Beteiligung an politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt ist“ für erfüllt. Broder ist an vielen Prozessen beteiligt, aber nicht jeder dieser Prozesse findet die entsprechende Medienbeachtung. (Was gerade darauf hinweist, dass die Beachtung dieses Falles nicht nur mit dem Prozessbeteiligten Broder, sondern auch mit seiner Prozessgegnerin zu tun hat.) Dadurch, dass die genannten Medien, und vermutlich noch weitere, über Prozess und Broders Prozessgegnerin berichtet haben, und dass in der "Zeit" und der "FAZ" sogar die Feuilletonchefs höchstselbst den Prozess und Frau Hecht-Galinski zum Gegenstand ihrer Artikel gemacht haben, ist diesem Prozess und seiner Thematik "Nachrichtenwürdigkeit" zugemessen worden.
Der Grund für das Medieninteresse – das ist etwas, was leider immer wieder missverstanden wird – ist dabei gleichgültig. Es ist durchaus anzunehmen, dass die Medien der Person Hecht-Galinski, ihren "Wortmeldungen" und ihrem Prozess gegen Broder weniger Aufmerksamkeit widmen würden, wenn sie nicht die Tochter von Heinz Galinski wäre. Gemäß den Grundsätzen WP:NPOV und WP:NOR kann es aber nicht unsere Aufgabe zu sein, Nachrichtenwürdigkeit nach eigenem Gutdünken zu- oder abzusprechen. Wir können lediglich konstatieren, ob einem Ereignis von den Medien Nachrichtenwürdigkeit attestiert worden ist. Das halte ich hier für gegeben. Die Frage, ob der Rechtsstreit rechtskräftig abgeschlossen ist, ist bzgl. der Nachrichtenwürdigkeit nicht von Belang. --Amberg 02:11, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Auch der SZ-Feuilletonchef Thomas Steinfeld hat in seiner Zeitung über den Prozess geschrieben, leider online wohl nicht kostenfrei abrufbar. --Amberg 03:32, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel wie von Amberg vorgeschlagen unter dem Lemma Prozess Broder vs. Hecht-Galinski verbietet sich aus einem einfachen Grund: Das wäre eine wikieigene Privatwortschöpfung (ergo: Begriffsbildung), da das der angelsächsischen Fallbezeichnung folgt, das Landgericht Köln meines Wissens aber weder in Britannien, noch den USA oder einem anderen Land des angelsächsischen Rechtskreises beheimatet ist. Ob dieser Rechtsstreit sie nachrichtenwürdig macht ist da eine andere Frage. Immerfin wurde sie in FAZ etc. als Person thematisiert. Und zwar als Person in diesem Rechtsstreit.--Kriddl Ansprechen? 09:23, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe, denke ich, schon alles auf der Disk-Seite gesagt: Sie ist weder Antizionistin noch Friedensaktivistin, sondern hauptsächlich die Tochter ihres Vaters. Löschen. --Amurtiger 09:55, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Thema verfehlt (Denkproblem oder Ablenkungsmanöver?): Seit wann wäre Antizionist ein Relevanzkriterium. Seit wann Friedensaktivist? Es geht um wegen Beteiligung an politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt. Und dieses Kriterium ist ganz eindeutig erfüllt. Ausführlich diskutiert in führenden deutschsprachigen Medien. Und dazu in einem gesellschaftspolitisch brisanten Thema (Zitat Amurtiger: "Sprengsatz" (Artikeldiskussion)). Also behalten. --Kriegsgegner 10:24, 2. Dez. 2008 (CET).[Beantworten]
Sag ich ja. Nicht einmal Antizionistin ist sie, und Friedensaktivistin schon gar nicht. --Amurtiger 10:57, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht mal...: Sorry: Begreifst Du nicht oder willst Du nicht begreifen? Antizionistin/Friedensaktivistin hin oder her: das ist kein Relevanzkriterium. --Kriegsgegner 11:43, 2. Dez. 2008 (CET).[Beantworten]
Eben, deshalb sollte diese Diskussion hier bitte nicht weitergeführt werden. Einzelne Formulierungen sind ggf. auf der Artikeldiskussion zu klären. --Amberg 11:52, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Kriddl: Broder vs. Hecht-Galinski stammt nicht von mir, sondern von der "Welt". Natürlich könnte man auch eine andere Bezeichnung als Lemma für den Rechtsstreit nehmen, wenn man ihn zum alleinigen Artikelgegenstand macht. Aber, wie gesagt, ich hielte das ohnehin nur für die zweitbeste Lösung, denn m. E. ist ein Personenartikel aus den genannten Gründen gerechtfertigt. --Amberg 10:48, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen: Knapper und wahrer als „Genitiv-Berühmtheit“ kann man es gar nicht ausdrücken. --Edelseider 15:01, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Knapp und wahr zur Person Edelseider: unterstellt Hecht-Galinski gewollten Massenmord an allen Israelis. s. Artikeldisk. --Kriegsgegner 15:14, 2. Dez. 2008 (CET).[Beantworten]
Nochmal, bitte hier nicht die Artikeldiskussion wiederholen! Und es ist schon frustrierend, wenn Argumente einfach ignoriert werden. Wie bereits gesagt, auch ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass Frau Hecht-Galinski, ihren Äußerungen und ihren Prozessen nicht annähernd diese Aufmerksamkeit in den Medien gewidmet würde, wenn sie nicht die Tochter von Heinz Galinski wäre. Aber es kann hier nicht darum gehen, die Motivation der Redakteure zu beurteilen, ihr diese Beachtung zu schenken, und zu sagen, wenn wir der Meinung sind, sie hat diese Beachtung nicht verdient, dann löschen wir. Es kann nur um die Frage gehen: Ist die Person wegen ihrer Beteiligung an politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt. Der Grund, warum diese Ereignisse von den Redakteuren für nachrichtenwürdig befunden wurden, ist von uns hier nicht zu berwerten. Hier geht es nur darum zu konstatieren, ob dies der Fall ist. Und da ist es so, wie Kriddl gesagt hat: Hecht-Galinski wurde "in FAZ etc. als Person thematisiert. Und zwar als Person in diesem Rechtsstreit". Die Tochter von Heinz Galinski war sie schon Jahrzehnte vorher, das allein ist nicht als "nachrichtenwürdig" eingeschätzt worden. Erst ab 2006, und dann vor allem 2008 durch den Prozess, wurde sie in großem Umfang (und, wie gesagt, durch hochrangige Journalisten) zum Gegenstand der Presseberichterstattung. --Amberg 19:36, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann die unten von Edelseider gestellte Frage psychologisch durchaus verstehen. Schon der in diesem Zusammenhang offensichtlich suggestive Name "Kriegsgegner", seine sich nur um diese Dame rankenden Bearbeitungen, die tendenziösen Kommentare auf der Disk offenbaren das Problem dieser an sich gänzlich irrelevanten, instrumentalisierten und nur im Streit mit Broder journalistisch-spektakulär bekannt gewordenen Person und Zeugin gegen Israel. Wikipedia ist kein Medium für Skandalpersonen (die noch dazu hochproblematische Positionen vertreten), selbst wenn diese in der Journaille (FAZ etc.) "erwähnt" werden. Es reicht, wenn der Name kurz bei Broder auftaucht, ein eigener Artikel steht in keinem Verhältnis zu ihrer Bedeutung. Es hilft auch nichts, wenn Amberg ständig jede einzelne Löschstimme meint zirkulär kommentieren zu müssen, um seinen Standpunkt zu verdeutlichen und damit der Behalten-Fraktion mehr Gewicht zu verleihen. Es kommt auf die Argumente und die Zahl der Stimmen an, nicht auf die Länge der Diskussionsbeiträge, zumal nicht jeder Zeit für lange Löschdiskussionen hat. Gruß, --HansCastorp 08:49, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

An den Positionen von Frau Hecht-Galinski ist überhaupt nichts problematisch, die sind sogar sehr berechtigt. Behalten, da ausreichendes Medieninteresse vorhanden. --Nuuk 10:09, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es war ja klar, daß Du hier auftauchen würdest [28], das dargestellte Problem der antisemitischen und antiisraelischen Instrumentalisierung nicht erkennst und die Positionen für "berechtigt" hältst! --HansCastorp 10:18, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja und was ist dein Argument? Frau Hecht-Galinski darf keinen Artikel haben, weil sich jemand unberechtigterweise auf sie berufen könnte? --Nuuk 10:44, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Argumente sind genannt (s.o), auf weitere rhetorische Spielchen gehe ich nicht ein!--HansCastorp 10:53, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Nuuk: Findest Du „Vergleiche zwischen den israelisch besetzten Gebiete und dem Warschauer Getto ([29])“ ebenfalls „sehr moderat“ ([30])? War bloß 'ne Frage. Edelseider 12:31, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo haben die Bischöfe die beiden Gettos gleichgesetzt? Deine Links bestätigen das nicht. --Nuuk 17:05, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Den absolut missratenen und allseitige Empörung auslösenden Vergleich bestreiten zu wollen, ist schon sehr chuzpedik. Michael Kühntopf 02:17, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

EHG doch relevant?

Jedenfalls netter Versuch. ;-) --Edelseider 16:13, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

noch einer dieser hochkarätigen Beiträge von Edelseider. Demontiert sich selbst noch weiter. Bitte Schluß mit Albernheiten --Kriegsgegner 16:32, 2. Dez. 2008 (CET).[Beantworten]

Die niveaulose Häme einiger Beiträger spricht für die Beibehaltung des Lemmas. Ausreichend Medieninteresse ist vorhanden, deshalb behalten. -- 217.226.56.233 23:52, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieviel Sockenpuppen verwendet Kriegsgegner eigentlich noch? --Edelseider 08:26, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
wie gesagt: Bitte Schluß mit Albernheiten (wenn ernst gemeint, Maßnahmen einleiten). Sonst kein Kommentar --Kriegsgegner 08:35, 3. Dez. 2008 (CET).[Beantworten]
  • Behalten, der LA kommt mir so vor, als ob unliebsame Zeitgenossen, die nicht ins politische Weltbild passen, hier per se irrelevant sein sollen... Faßt euch mal an die eigene Nase und atmet tief durch. Nicht jeder jüdische Kritiker der israelischen Politik oder des Zentralrats der Juden in Deutschland muß hier einen eigenen Artikel haben, relevante Personen der Medienwelt allerdings schon und dazu gehört die Dame nun mal und als Tochter von Heinz Galinski ist sie ohnehin eine öffentliche un zeitgeschichtliche Person. -- MARK 09:33, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte unterlasse Deine Ad-personam-Spekulationen mit dem typischen, hier unlautere Motive unterstellenden Totschlagargument, man habe etwas gegen "unliebsame Zeitgenossen" und bemühe Dich endlich um einen sachlichen Stil! Wenn es um "unliebsame Zeitgenossen" oder das "politische Weltbild" ginge, könnte man etliche LAs gegen bestimmte Personenrtikel stellen - was aber nicht getan wird! Danke für Dein Verständnis! --HansCastorp 09:46, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Tut mir leid, aber genau das ist nun mal mein Eindruck, die Dame ist israelkritisch und in mancherlei Augen so etwas wie eine Nestbeschmutzerin und anstatt den Artikel sprachlich zu verbessern, was ja ein Leichtes wäre, wird flux ein sachlich fragwürdiger LA gestellt. Wie bitte, soll man das den sonst werten, lieber Hans? Und nein, ich bin weder Nazi, noch Antisemit und ich habe über zwei Jahre in Isael gelebt. Und dort wird der Zentralrat in Deutschland auch zum Teil kritisch gesehen. Was die Herren Antragsteller aber hier völlig ausblenden ist die zeitgeschichtliche Bedeutung von EHG, die sich aus der Tasache Tochter von HG ergibt. Aber na ja. Und wer sich in Deutschland gerne Totschlagargumenten bedient, möchte ich jetzt liber nicht weiter vertiefen... -- MARK 10:02, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

per Lex Ohoven löschen. --Asthma und Co. 12:28, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

<quetsch> Handelt es sich also bei FAZ, SZ, Die Zeit, Die Welt, NZZ, DLF, WDR um "Boulevardmedien"? --Amberg 02:33, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist Eve HG relevant. Allein der medienwirksame Streit mit Broder macht sie zur „öffentlichen Person“. Behalten. Wo soll man sich sonst über sie informieren wenn nicht in Wikipedia? Ich nehme mal an, das Motiv für den Löschantrag ist die Verbesserung der Enzyklopädie. --Hardenacke 15:06, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin schon lange Gegner, schlichte (und in diesem Fall sogar temporär begrenzte) Medienpräsenz als ausreichenden relevanzstiftenden Grund anzusetzen. Denn bis auf das gibt es nicht im mindesten einen Ansatz, Relevanz zu unterstellen. Wenn schon im Einleitungssatz drin steht, sie sei Publizistin dann fehlt bis heute der Beleg, dass sie in diesem Bereich ausreichend Reputationen gesammelt hat, um als relevant angesehen zu werden. Und Tochter von Heinz Galinski zu sein reicht eben auch nicht; wer gegen Sippenhaft ist, muss auch gegen Sippenrelevanz sein. Bitte löschenWladyslaw [Disk.] 15:33, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Anhänger von H.M.B. messe ich dem Ganzen vielleicht zu viel Bedeutung bei. Falls der Artikel gelöscht werden sollte, muss ich mich wohl durch die angegebene Presse arbeiten oder durch die über 4500 Google-Einträge klicken, wenn ich wissen will wer das ist. Erst mal de.wikipedia geht dann nicht mehr. Leider. --Hardenacke 18:30, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, natürlich ist die Dame ausreichend relevant, Begründung siehe Hardernacke und MARK. --Long Range Sniper 18:49, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sich an nicht stichhaltige Argumente einfach dranzuhängen ist bequem und wertlos zugleich. – Wladyslaw [Disk.] 21:52, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten: Die Dame scheint öffenliche Aufmerksamkeit erregt zu haben. Also relevant. Gruß Boris Fernbacher 22:04, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@ Wladyslaw, Deine Argumentation ist ja so neu auch nicht.
Ich bin schon lange Gegner, schlichte (und in diesem Fall sogar temporär begrenzte) Medienpräsenz als ausreichenden relevanzstiftenden Grund anzusetzen. - soll das heißen: Auch wenn Sie von den wichtigsten Medien erwähnt wird, soll uns das nicht kümmern?
Das nennt man wohl „Kopf in den Sand stecken“ oder Elfenbeinturm? Wo sollen sich denn die Menschen informieren, wenn nicht bei uns? --Hardenacke 22:12, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hardenacke: völlig korrekt, du verwechselt nämlich Berichterstattung von Nachrichten mit enzyklopädisch relevanten Informationen. Und wenn die Dame nur Presseberichte vorzuweisen hat, dann fällt sie ganz zurecht durch das Raster. Zumal niemand wirklich beurteilen kann, wie nachhaltig diese Berichterstattung war. Damit: wenn sich eine enzyklopädisch irrelevante Person medienwirksam mit einem enzyklopädisch relevanten Menschen einen Rechtsstreit liefert so resultiert daraus in der gedachten Sogwirkung noch keine Relevanz für die irrelevante Person. Jedenfalls ist mir keine Richtlinie bekannt, die das so erlauben würde und mir ist auch kein zweiter Fall bekannt, in dem so so argumentiert wurde. Aber mir ist schon klar, dass es eine immer steigende Zahl an Benutzern gibt, die gerne jeden Nachrichtenblock hier in Stein meißeln wollen. – Wladyslaw [Disk.] 10:52, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wladyslaw, ich verwechsle gar nichts. Quantität schlägt, wenn sie einen gewissen Umfang erreicht hat, in Qualität um. Anders gesagt: Berichterstattung, die einen gewissen Umfang angenommen hat (wichtige Zeitungen etc.), ist auch enzyklopädisch relevant. Und damit ist die Hauptbeteiligte auch relevant. Nebenbei: Es geht ja auch nicht um irgendliche Nachrichten über Schlagersternchen oder sowas, sondern um politisch brisante Themen. --Hardenacke 11:04, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Wlady: Über diese irrelevante Frau berichtet der Deutschlandfunk, die FAZ, die taz, die Welt, die Zeit ... Nicol Köster ist deiner Meinung nach relevanter?-- 87.176.210.1 11:23, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hardenacke: sollte dieser Rechtsstreit enzyklopädisch relevant sein (was ich an sich auch fragwürdig halte), dann muss das Lemma, wie bereits angemerkt Prozess Broder vs. Hecht-Galinski o.ä. lauten. Wenn sich allerdings jemand anschickt ein Personenlemma zu verfassen, was lediglich einen einzigen (medial beachteten) Tatbestand als Grundlage hat, dann hat derjenige nicht verstanden worum es hier geht. Genau aus diesem Grund existiert auch (nicht mehr) der Artikel über die Person Natascha Kampusch sondern nur ein Redirect auf ihren Entführungsfall mit dem Lemma Entführung von Natascha Kampusch.
87.176.210.1: Frau Köster hat im Gegensatz zu Hecht-Galinski wegen ihrer beruflichen Tätigkeit die Relevanzschwelle übersprungen. Frau Hecht-Galinski wartet noch darauf. – Wladyslaw [Disk.] 11:41, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Behalten. Da es eine Fülle von Berichten, Interviews und anderen Äußerungen in zahlreichen seriösen Medien gibt, dazu eine öffentlich geführte Kontroverse, halte ich den Artikel für relevant. Es bedarf jedoch einer neutralen, inhaltlich aufschlussreichen und belegten Darstellung. Der Artikel sollte nach den Kriterien: Wie schreibe ich einen guten Artikel überarbeitet werden. Gliederung und Inhalte sind noch lückenhaft und unzureichend, die Einleitung habe ich versucht zu verbessern. Gerade weil die Person so polarisiert, sollte der Artikel möglichst viele nachweisliche Fakten enthalten, damit sich die Leser umfassend informieren und selbst ein Urteil bilden können. Für Irrelevanz spricht diese hier ziemlich emotional geführt Diskussion nicht. Überarbeiten. --Anima 00:19, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@HansCastorp (im oberen Abschnitt, auch wenn er mir schon prophylaktisch verbieten wollte, seinen Beitrag zu kommentieren): "Wikipedia ist kein Medium für Skandalpersonen (die noch dazu hochproblematische Positionen vertreten), selbst wenn diese in der Journaille (FAZ etc.) "erwähnt" werden": "Skandalpersonen" (wie immer man das definiert) sind in Wikipedia relevant, wenn die Skandale die entsprechende Medienbeachtung finden. So sind ja auch Sportler, die mit ihren sportlichen Leistungen die RK verfehlen würden, ausdrücklich relevant, wenn sie "größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben (z. B. Dopingskandal)". Und auch auf anderen Gebieten kann ein Skandal durchaus ein "nachrichtenwürdiges" Ereignis sein, wenn er entsprechend beachtet wird. Bloße Erwähnung in der Presse reicht allerdings nicht, aber die angesprochenen Artikel gehen auch weit darüber hinaus. Es kommt übrigens nur auf die Argumente und nicht auf die Zahl der Stimmen an, davon abgesehen, dass mir (ohne dass ich jetzt zu zählen beginne) die Zahl relativ ausgeglichen erscheint. --Amberg 02:33, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn von einer Erwähnung in der Journaille gesprochen und damit die Berichterstattung und Kommentare in der FAZ gemeint wird, braucht das eigentlich nicht weiter ernst genommen zu werden, sondern disqualifiziert sich selbst. -- 217.229.1.154 16:38, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz genau! -- MARK 00:36, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Begriff Journaille war von Hans vielleicht etwas flapsig-unglücklich gewählt, der von ihm beschriebene Zusammenhang bleibt aber zutreffend. Michael Kühntopf 01:13, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bin leider krank, habe Kopfschmerzen und kann momentan nicht ständig reagieren. Der flapsig klingende Begriff "Journaille" erklärt sich bei mir aus einer medienkritischen Grundhaltung, die natürlich auf keine Gleichsetzung von Bild und FAZ etc. hinausläuft, sondern auf ein anderes, in unterschiedlichen Formen schon bei Schopenhauer, Karl Kraus, Hermann Hesse, Adorno u.a. angesprochenes Grundproblem der an den Oberflächlichkeiten haftenden "Presse", des Feuilletons etc, das hier nicht weiter ausgebreitet werden muß und um das es hier auch nicht geht, das aber im Begriff der "Journaille" drastisch überspitzt zusammengefaßt werden kann. Daß die bei Wikipedia als seriös einzustufenden Zeitungen (FAZ, Spiegel, Welt usw.) für Belege geeignet sind (und von mir auch verwendet wurden), ist ja unbestritten. Natürlich wird dann dieser Begriff von der IP so ausgelegt und diese verdrehende Auslegung von einem in fast allen Meta-Bereichen Wikipedias strategisch und parteiisch auftretenden MARK gleich mit einem "ganz genau!" kommentiert, um mich und meine Position zu diskreditieren ("nicht weiter ernst genommen..."), obwohl ich ganz oben meine Gründe für eine Löschung angegeben habe. Das betrifft auch das von mir verwendete Wort "Skandalperson", - ich habe nicht "Skandalnudel" geschrieben- , was bei mir bedeutet, daß ich über das "Skandalöse" hinaus bei der Dame keine Bedeutung erkenne, der nicht in anderen Artikeln (Broder) durch eine kurze Erwähnung hinreichend Rechnung getragen würde, aber eben nicht durch einen eigenen Artikel. (Ich habe auch nicht "prophylaktisch" etwas verboten, Amberg. Ich kann schlicht keine Endlosdiskussionen führen und fand es auffallend, daß jede Position sofort sehr lange bewertet wurde, als ob man jeden, der hier ein Votum abgeben hat, gleich in diese Diskussionen verwickeln will und sein Votum dann, wenn er nicht reagieren kann, damit entkräften wollte.) Das Verfahren eben, ein Wort ("Journaille") der Argumentation herauszugreifen, in bestimmter Form wertend zu verdrehen, um so die Position insgesamt unmöglich zu machen, zeigt, mit welchen Mitteln hier auch gearbeitet wird, von den hier auftretenden Socken und IPs ganz abgesehen. Daß viele der hier plötzlich auftretenden Behalten-Stimmer ein politisches Interesse an der "jüdischen Zeugin gegen Israel" haben, scheint mir, nebenbei bemerkt, evident und könnte anhand ihrer Aussagen einfach nachgewiesen werden. Gruß, --HansCastorp 01:58, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Alibi-Jüdin, die sich nicht zu schade ist, sich für eine solch schmutzige "Argumentation" herzugeben, um ihre persönliche Eitelkeit und Geltungssucht zu befriedigen, weil es ihr auf anderen Wegen nicht gelingt. Man muss nur einmal in ihre Radio-Interviews z. B. reinhören, um zu erkennen, welch ein deppiges, geistloses Zeugs sie von sich gibt. Dass man auf Nebengeleise ausweicht, weil man auf anständigen Wegen nicht gar so viel Anerkennung bekommt, wie man vollkommen unnötigerweise benötigt, ist ein bekannt-anthropologisches Muster, auch unter Juden, Beispiel Nathan Birnbaum, der auch von ganz links bis ganz rechts alles durchgeklickert hat. Der hatte aber, im Gegensatz zu EHG, Geist und Niveau. Das Verhalten dieser Frau ist eine einzige Schande für jeden Juden und für jeden gerecht denkenden Menschen. Ein Skandal, der so unerhört ist, dass er sie fast schon wieder enzyklopädisch-relevant macht. Herostratentum eben, dem sogar Menschen unterliegen, die eigentlich mit (fast) allem versehen sind, s. Paris Hilton etc. -- Michael Kühntopf 02:26, 5. Dez. 2008 (CET) PS: Hans: gute Besserung, weniger arbeiten! Michael Kühntopf 02:26, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin zwar mit Michael Kühntopf mal mächtig aneinander geraten und bis vor einem Jahr wollte er mir schier die Gurgel umdrehen – vielleicht sogar immer noch. Allerdings kann ich ihn in diesem Fall nur uneingeschrenkt unterstützen und Recht geben. Diese Dame ist das beste Beispiel dafür, dass man mit den richtigen Themen, im richtigen Tonfall zur richtigen Zeit in unserer Medienlandschaft sich derart aufblähen kann, dass der Flatus eines Zyklopen im Vergleich dazu geradezu wie ein Waisenknabe wirkt. Und mit dieser unsäglichen Person muss ich noch im selben Landkreis wohnen … – Wladyslaw [Disk.] 09:54, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wärst Du doch in Düsseldorf geblieben ;-) -- 87.176.254.48 10:45, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Werte IP, meinst du Wlady oder mich? Ein Argument wäre auch nicht schlecht. -- Michael Kühntopf 13:46, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der 87.176.x.y ist mein ewig nicht von der Seite weichender Schatten und meinte natürlich mich – der ist sowas wie mein Schoßhündchen geworden. Inzwischen streicheln ihn sogar mal. – Wladyslaw [Disk.] 13:52, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Exakt, ich meine den mit dem Flatus, der es im Landkreis Lörrach nicht mehr aushält. -- 87.176.229.214 13:56, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Michael Kühntopf: Entschuldige bitte, mir war nicht klar, dass Du ebenfalls aus Düsseldorf stammst. -- 87.176.229.214


Was mich in dieser Diskussion von Beginn an zur Verzweiflung treibt, und auch der Grund ist, warum ich mich so oft zu Wort melde, sind diese ständigen Versuche in etlichen Pro-Lösch-, freilich auch – in gerigerem Maße – einigen Pro-Behalten-Beiträgen, die Debatte auf die Frage einer inhaltlichen Bewertung der Ansichten von Frau Hecht-Galinski zu bringen, obwohl jeder hier weiß, dass es darum genau nicht gehen kann. Den Artikel zu behalten, bedeutet nicht, der Person zuzustimmen; ihn zu löschen, bedeutet nicht, ihr zu widersprechen. Wenn "Deppigkeit", "Niveaulosigkeit" und "Geistlosigkeit" Löschgründe wären, dann dürfte es die Kategorie:Kameradschaftsaktivist wohl kaum geben. Ich halte übrigens, wie schon oft bekundet, einige Artikel darin für löschbar, aber deshalb, weil dort die als Grund für Behalten-Entscheidungen genannten Presseberichte oft wirklich nur Erwähnungen darstellen, anders als hier. (Und nein, dies ist kein irgendwie gearteter inhaltlicher Vergleich zwischen Evelyn Hecht-Galinski und Alexander Hohensee und Konsorten.) --Amberg 05:45, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie schon oben mehrfach erwähnt genügt nach WP:RK unabhängig von der hier völlig belanglosen persönlichen politischen Bewertung von EHG durch einzelne Diskutanten die bloße Bekanntheit durch Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen für die Relevanz. Diese ist hier allein schon aufgrund des Presseechos gegeben. Es ist auch nicht so, dass wie von Wladyslaw et. al. oben angedeutet EHG erst durch den Prozess mit Broder in den Medien auftauchte. Beispielsweise gibt es ein TAZ-Interview mit ihr aus dem Jahr 2000 und ein Interview des Deutschlandfunks mit ihr aus dem Jahr 2006. Ich persönlich habe den Prozess mit Broder z.B. bis zur Diskussion hier überhaupt nicht wahrgenommen (ich war wohl in Urlaub, als das hochgekocht ist). Trotzdem ist mir EHG schon seit etlichen Jahren ein Begriff. Klares behalten von mir.-- Grip99 08:28, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitat: unabhängig von der hier völlig belanglosen persönlichen politischen Bewertung von EHG durch einzelne Diskutanten: Bitte mal die Massstäbe neu justieren, politisches Engagement für mehr Gerechtigkeit und eine bessere Welt ist doch sicher mehr von Belang als die Wikipedia-Diskussion der Artikelwürdigkeit einer Unperson. Ja geht's noch? Merkt ihr noch was? Michael Kühntopf 13:22, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist ja richtig, nur hier sind wir eben genau in der "Wikipedia-Diskussion der Artikelwürdigkeit". Selbstverständlich gibt es wichtigeres als Wikipedia im Leben. Aber hier gilt der Grundsatz NPOV. Das heißt natürlich nicht, dass veröffentlichte Kritik (sorry, Fossa) an der dargestellten Person nicht auch in die Darstellung einbezogen werden sollte; den "heftigen Widerspruch", den der Artikel erwähnt, könnte man sicher noch präziser thematisieren. Aber dass es diesen öffentlichen heftigen Widerspruch gibt, ist eben auch ein Merkmal von Relevanz in unserem Sinne. --Amberg 14:37, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber nicht, wenn es das einzige (!) Merkmal ist. Interessant, dass bisher keiner auf mein Argument, dass ich weiter oben geäußert habe, entgegnet hat. – Wladyslaw [Disk.] 14:46, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Widerspruch ist ja nicht das einzige Merkmal. Einiges an der medialen Resonanz ist ja kein Widerspruch. Ich billige Dir aber zu, dass Du so ziemlich der einzige Löschbefürworter bist, der zur Sache argumentiert. Dass ich diese Sache anders bewerte, habe ich ja schon (für manche sogar zu ausführlich) dargestellt. --Amberg 14:58, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wladyslaw, Du äußerst hier Deine persönliche Meinung, die aber dem hier maßgeblichen Inhalt der Relevanzkriterien widerspricht. Dort steht die "Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen" als Anhaltspunkt für Relevanz. Selbst wenn diese Beteiligung ausschließlich durch öffentlichen heftigen Widerspruch hervorgerufen wäre, wäre sie ein Anhaltspunkt für Relevanz.
Im Übrigen, welches "Argument" von "weiter oben" meinst Du? Ich sehe kein unwiderlegtes.-- Grip99 01:01, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Lektüre des Artikels zeigt es sich, dass es sich bei der Person um eine Frau handelt, die eine polarisierende Meinung hat. Davon gibt es in Deutschland und auch in allen anderen Ländern der Welt Millionen. Ihre Meinung stößt ausschließlich daher auf eine gewisse Resonanz, da sie als Tochter des relevanten Vaters eine offenbar diesem gegenüber diametrale Meinung vertritt. Auch so etwas (Vater-Kind-Konflikt) passiert täglich. Wenn der Prozess enzyklopädisch zu erwähnen ist, dann innerhalb des Artikels zu Heinz Galinski. Den Artikel zu Tochter löschen --Schnatzel 18:32, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Ursachen und Gründe für ihre Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen sind nach unseren Relevanzkriterien unerheblich.-- Grip99 01:01, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten: Argumente s.o. MARK, Hardenacke. – Ich staune nur, mit welcher Häme, mit welchem Hass hier über Frau Hecht-Galinski geredet wird: EHG doch relevant? Jedenfalls netter Versuch (Edelseider mit Link auf ihre Künstlerwebseite); Alibi-Jüdin, die sich nicht zu schade ist, sich für eine solch schmutzige "Argumentation" herzugeben, um ihre persönliche Eitelkeit und Geltungssucht zu befriedigen, weil es ihr auf anderen Wegen nicht geling (Michael Kühntopf). Auch bei den Befürwortern heißt sie die Dame. Immerhin ist sie gegen einen Henryk M. Broder angetreten: wenn ihr vor einem solchen Geschütz stehen würdet, wie wäre euch zumute, Hand aufs Herz? Vielleicht versachlicht es die Diskussion ein wenig, wenn ihr mal über diese Worte nachdenkt: "It is the nature of hatred, as it is the nature of love, to change us into the likeness of that which we contemplate. We grow nobly like what we adore, and ignobly like what we hate". (George William Russell, genannt AE: The National Being, 1916, reprint 1982, Irish Academic Press, Dublin, Chapter XVIII). --Lesabendio 20:31, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Künstlerwebsite bezieht sich, soweit ich sehe, auf eine französische Künstlerin ähnlichen Namens. Insofern war der entsprechende Beitrag von Edelseider sowieso völlig sachfremd. --Amberg 22:39, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt überhaupt keinen Grund, diesen Artikel zu löschen, ob einem nun die Meinung von Frau H-G passt oder nicht. Selbstverständlich behalten, man sollte schon was über sie in WP finden, wenn man ihren Namen im Spiegel, der Zeit, der FAZ ließt. --Achim Jäger 22:30, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Tochter Galinskis und Prozeßgegnerin Broders sind an sich selbstverständlich noch keine Relevanzmerkmale, aber die Wirkung, die EHG in diesen Rollen, und dabei keineswegs erst seit dem Prozeß gegen Broder, sondern mindestens seit der Walser-Bubis-Kontroverse und ihrem FR-Beitrag "Ekel vor der neuen Offenheit" (31. Dez. 1998 [31]), in der Öffentlichkeit, auch in der internationalen, erzielt, macht sie selbstverständlich relevant. Sie mag eine "Genetiv-Berühmtheit" und "Skandalnudel" sein, wie der LA-Steller meint, eine "verzweifelte Hausfrau" (Broder) und auch sonst noch so einiges mehr, aber sie ist als "hardcore anti-Zionist critic of Israel who happens to be a German Jew herself" (Jerusalem Post [32]), als "dura crítica de Israel, del sionismo y del “lobby judío” mundial" (Mundo Israelita, Argentinien [33]) in der Öffentlichkeit präsent, sie wird in Dissertationen zitiert ([34]), einer ihrer FAZ-Leserbriefe wurde in Amerika in englischer Übersetzung im Druck publiziert ([35]), ihre Interviews wurden mehrfach übersetzt ([36], [37]) und in allen möglichen Sprachen zitiert: WP hat nicht zu beurteilen, ob sie diese Notorietät "verdient", sondern hat die Tatsachen darzustellen. In dieser Hinsicht ist der aktuelle Artikel allerdings noch erbärmlich, ein unbeholfenes Gewurste aus POV und Pseudo-NPOV, bei dem der Informationsanspruch des Lesers mal wieder im WP-internen Gerangel auf der Strecke bleibt. --84.60.233.242 00:38, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

OK, die IP hat mich umgestimmt. Behalten und in die QS. -- Polentario Ruf! Mich! An! 16:31, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hatte meine Meinung ja auch geändert, was durch die ursprüngliche Rücknahme des LA zum Ausdruck kam. Das ist keine Meinungsänderung gegenüber Frau Hecht-Galinski, sondern allein zur Frage, ob man sich in einem Personenartikel über sie informieren können soll. Auch keine Meinungsänderung gegenüber der "Relevanz" der Dummheiten, die sie von sich gibt, aber die Relevanz scheint entstanden zu sein, weil es genügend Leute gibt, die sie anhören und ernst nehmen, sogar im Ausland (wie die gut informierte IP dankenswerterweise dargelegt hat). -- Michael Kühntopf 19:03, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich halte ich die Person auch nicht für WP-Relevant, ein bißchen Rauschen im Blätterwald reicht dafür nicht. Die Frau hat außer eben ihrem "Kritikerdasein" keine Eigenleistungen vorzuweisen, die Relevanz begründen. Aber je länger ich darüber nachdenke, tendiere ich zu der letzten Äußerung von Michael Kühntopf. Offenbar gibt es genügend Interesse und Aufmerksamkeit und da ist ein WP-Artikel scheinbar gerechtfertigt. Allerdings: In der jetzigen Form scheint mir das trotzdem nicht der Fall zu sein. Im übrigen möchte ich noch hierauf verweisen. Das sollte beim Abarbeiten des LA mit einbezogen werden. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 14:00, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt. --Pitichinaccio 21:19, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

„Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt“ (WP:RK). Was der Artikel auch klar belegt. Der zuvor gelöschte Artikel ist mit dem jetzt zur Rede stehenden nicht vergleichbar und wurde auch nicht explizit wegen mangelnder Relevanz gelöscht. 2006 – vor dem Antisemitismusstreit – war sie nebenbei lange nicht so bekannt wie heute. --Pitichinaccio 21:19, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

War Kandidat in der Qualitätssicherung. Relevanz aber nicht ersichtlich. Lemma auf Person gelegt, Firma beschrieben. Habe versucht, den Artikel zu überarbeiten. Ist aber schwer, weil kaum was im Web zu finden ist. -- AlexanderK. 19:53, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel dient leider vermutlich dem "Werbe"link unten. Solange die Blechspielzeug-Fans keine vernünftigen Quellen liefern kann man nur löschen. Evt. relevant als Teil einer Geschichte der Spielzeugindustrie in Nürnberg, was ja sehr interessant wäre. Cholo Aleman 07:52, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da das von ihm gegründete Unternehmen schon lange nicht mehr existiert, der Weblink zudem auf eine Sammlerseite/Fangemeinde von historischen Spielzeugen verweist, denke ich das der Werbeaspekt vernachlässigt werden kann. Es sollte allerdings in der Tat die Bedeutung des Herrn für die Spielzeugindustrie herausgearbeitet werden - sofern sie vorhanden ist. 7 Tage dafür. -- SVL 12:06, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist doch eigentlich mühelos ersichtlich: Gründer und Namengeber eines der ältesten, bei Sammlern noch heute bekanntesten deutschen Herstellers von beweglichem Blechspielzeug und Fahrzeugmodellen. Die verlinkte Webseite ist als Quelle zur Biographie und Firmengeschichte in der Tat etwas dürftig, man wüßte daher gerne, woher die detaillierten Informationen des Artikels stammen. Ich habe jetzt anhand der bisher offenbar noch nicht ausgewerteten (bei Google Books auf Anhieb gefundenen [38]) Darstellung von Warnecke den Artikel überarbeitet (speziell die Angabe des Todesdatums hierbei berichtigt, ohne sicher sein zu können, daß Warnecke in diesem Punkt tatsächlich richtiger liegt als die unbekannte Quelle der Vorversion). Die fehlende QS solltre damit ansatzweise nachgeholt sein. Behalten. --84.60.233.242 01:41, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

OK, was war nicht "Werbelink" sondern Linkspam gemeint, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:SiegfriedMenzel, dem Erstautor - zum löschen jetzt neutral Cholo Aleman 07:06, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die sonstigen Aktivitäten von Benutzer:SiegfriedMenzel habe ich nicht geprüft, das Weblink im Artikel aber beibehalten, weil a) die biographische und firmengeschichtliche Kurzinformation (Link von mir präzisiert) als Quelle im Artikel verwendet ist und b) die Datenbank wirklich sehr gute Informationen und Abbildungen zu einer großen Zahl von SG-Spielzeugen enthält. Linkspam liegt in speziell diesem Fall also nicht vor. --84.60.233.242 19:36, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bedeutender Hersteller von Blechspielzeug, das heute noch gesammelt und hoch gehandelt wird.
Bleibt, sagt der --Klugschnacker 21:43, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht will sich die Fußballgemeinde um diese Meisterschaft kümmern - so kein Artikel Eingangskontrolle 20:05, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, und die Ausgabe 56 gleich mit--Cartinal 20:09, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen, gerne bevorzugt, kein Artikel, keine Quellen... --Ureinwohner uff 20:45, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Quelle wäre z.B. das hier [39]. --Northside 21:07, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Von der Lemmafehlschreibung (Coupe de Nouvelle-Calédonie; man könnte ihn auch gleich nach Neukaledonischer Fußballpokal 1954 verschieben) abgesehen: auf Basis der northsideschen Verlinkung (und ggf. weiterer Quellen) ließe sich ein Artikel über den gesamten Pokalwettbewerb sicherlich als relevant vertreten; und den haben wir bereits! Einen Artikel zu einem Einzelwettbewerb daraus (auch wenn's die Gründungssaison war) hingegen halte ich mindestens für verfrüht; dazu müssten mehr Fakten ausgebuddelt werden. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:07, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
NB: Und nein – ich werde auf absehbare Jahr(zehnt)e nicht dazu kommen.

Das sind doch bessere Scherzartikel, sonst nichts. löschen. --Achim Jäger 22:33, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: gemäß LD: unterirdische Artikelqualität, kein Mehrwert zu Coupe de Nouvelle-Calédonie de football Complex 11:39, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Misandrie (erl. gelöscht)

Das Lemma mag relevant sein (selbst da bin ich mir nicht sicher), der Artikel ist jedoch essayistisch und theoriefindend und damit löschwürdig. Die meisten Aussagen sind nicht belegt, wenn es irgendwo Quellen gibt, dann nicht uaus seriöse anerkannte Studien, sondern aus Essays jenseits des wissenschaftlichen Mainstreams. Ich bin skeptisch, ob sich überhaupt ein Artikel unter diesem Lemma schreiben lässt, da er voraussichtlich immer wieder zum Sammelbecken wird für Erkenntnisse, wo denn den Männern noch überall Gewalt angetan wird (nicht real, aber irgendwo in irgendwelchen Texten). Falls sich irgendjemand traut, auf Grundlage der Männerforschung einen Neuanfang zu wagen, hätte ich dagegen nichts einzuwenden. -- Schwarze Feder talk discr 20:07, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"Die meisten Aussagen sind nicht belegt" - ist mir nicht aufgefallen. Welche entscheidenden Aussagen sind nicht belegt ? - "für Erkenntnisse, wo denn den Männern noch überall Gewalt angetan wird (nicht real, aber irgendwo in irgendwelchen Texten)" - Ich antworte: Misandrie ist eine mentale Einstellung und äußert sich daher - auch definitionsgemäß - als eine vorwiegend verbale Gewalt. Notwendigerweise findet sie also "in irgendwelchen Texten" und nicht "real" statt. Dabei sind die genannten Autoren dieser Texte überwiegend auch keineswegs ganz unbekannt. Daher: Nicht löschwürdig!Antisexist 20:36, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Wenn alle Artikel so viele Belege hätten, wäre das gut... Ich halte das eher für eine Aktion aus der Zielrichtung "PFUI"/ passt nicht in mein Weltbild. Tragfähige Löschgründe nicht erkennbar, hingegen eine Missachtung der Leistung der doch diversen Autoren bisher. klares behalten Andreas König 22:29, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe als Quellen: erster Abschnitt nüscht, zweiter Abschnitt nüscht, dritter Abschnitt: Arne Hoffmann, "Medienwissenschaftler" (Hoffmann hat lediglich eine Magisterarbeit vorzuweisen, der hat vermutlich kein einziges Seminar an einer Uni geleitet), die folgenden Abschnitte basieren auf ein Buch aus dem Goldmann-Verlag, dann folgt als Quelle ein Militärhistoriker, der zwar keinerlei Ahnung von Sexismus hat, dafür aber die Junge Freiheit politisch unterstützt, in der übrigens auch Arne Hoffmann gerne mal Interviews gibt. Dann folgen wild zusammengeschusterte Beispiele aus der Literatur. Es werden nicht etwa wissenschaftliche Studien referenziert, die diese Literaturzitate als typisch misandrisch kennzeichnen. Nein, es wurde wild herumgestöbert, wo irgendwann mal irgendwas böses über Männer gesagt wurde. Theoriefindung pur. Dann endlich kommen wir zum Thema Wissenschaftliche Erforschung von Misandrie. Und wir lesen: Anders als zum Thema Misogynie gibt es zur Misandrie noch kaum explorative Studien. Schade nur, dass das sehr gut erforschte Thema Misogynie kaum mehr als ein Stub ist, während sich der unerforschte Bereich Misandrie in Wikipedia aufbläht. Woran mags liegen? Nun gut: zwei, drei Studien wurden gefunden. Allesamt umstritten. Leider wurde nur benannt, dass diese Studien umstritten sind, es wurde jedoch nicht konkret aufgelistet, welche Wissenschaftler mit welchen Argumenten die Ergebnisse dieser Studien anzweifeln. POV. Es folgen verschiedene Sichtweisen, eine feminstische (wobei von allen Feministinnen nur eine namentlich erwähnt wird: nämlich diejenige, die als einzige behauptet, dass es Misandrie gibt, alle anderen schweigen), eine soziologische (die gesamte Kritische Männerforschung wird ausgeblendet) und eine antifeministische: hier darf wieder ohne Ende geschwurbelt werden, es geht dann nicht mehr um Misandrie, sondern um puren Antifeminismus. Das wars. Ein Musterbeispiel für POV, Theoriefindung und Begriffsetablierung. -- Schwarze Feder talk discr 23:22, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie so viele Artikel sicherlich teilweise überarbeitungsbedürftig. Aber einen Löschgrund sehe ich nicht. Also relevanter als Artikel wie Weißsein oder Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit dürfte das allemal sein. POV: Es gibt hier unzählige (sogar angeblich "lesenswerte" Artikel) mit deutlich mehr POV (um mal Benno Ohnesorg als Beispiel zu nennen. Fazit: Behalten Sorry hatte vergessen zu unterzeichnen: Hole dies grad mal nach. Erfurter63 23:29, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde Benutzer:Schwarze Feder im Kern zustimmen: >90% des Textes bestehen aus Fundstellen und Textfragmenten, die *unter dem Lemma* so im Grunde nichts verloren haben. Dabei entsteht eine zusammengewürfelte unleserliche und unwissenschftliche POV-Sülze. Andererseits kenne ich genau dieses Phänomen aus "Artikeln" von Benutzer:Schwarze Feder, wobei Benutzer:Schwarze Feder "schlau" (oder angepasst) genug ist, seine Text-Melangen mit "Belegen" aufzuhübschen ;-) ... Hafenbar 00:40, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten, auch wenn der Inhalt (noch) zu wünschen übrig lässt --Howwi 09:04, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, ich sehe unter Literatur eine Menge übergreifende Bücher zum Thema.--Kriddl Ansprechen? 09:28, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kriddl: 1. erstens sind es nur ein paar Bücher, 2. ist dort jede Menge Schrott (Nasty Women. How to Stop Being Hurt by Them Without Stooping to Their Level., The War Against Men. Why Women are Winning and What Men Must Do if America is to Survive) und 3. befassen sich einige der wenigen dort aufgelisteten Themen nicht mit Misandrie, sondern sind Antifeminismus der untersten Schublade und 4. wird ein Artikel nicht dadurch enzyklopädisch, dass man am Ende des Artikels ein paar Bücher zusammengegoogelt hat. -- Schwarze Feder talk discr 13:46, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie müsste ein Artikel zur Misandrie aussehen? Zunächst müsste überhaupt erst einmal geklärt werden, was Misandrie überhaupt sein soll. Männerhass? Als individuelles Phänomen? Als kulturelles Phänomen? Gibt es hierzu wissenschaftliche Literatur, falls ja, kommt diese aus der Psychologie oder aus der Soziologie? Kann man von Misandrie sprechen, wenn wie im Artikel aufgelistet, eine Frau, die in einer patriarchalen Gesellschaft real geschlechtsverstümmelt wurde, schreibt, dass man Männer kastrieren sollte - kann man da wirklich Misandrie und Misogynie auf eine Ebene stellen? Ist das dann Misandrie oder eine äußerst verständliche gesunde Reaktion auf brutale Gewalt? Welchen Schaden erleiden Männer durch diese Äußerung? Und kann man hier wirklich psychologisierend von Männerhass sprechen? Müsste es dann nicht einen Artikel Deutschenhass geben, weil Deutsche in den Weltkriegen und im Nationalsozialismus Menschen dazu gebracht haben, alles Deutsche zu hassen? Gibt es eine wissenschaftliche Psychologie des Männerhasses? Wenn ja, dann sollte diese dargestellt werden und ebenfalls eine möglicherweise bestehende Kritik an dieser Psychologie. Gibt es eine wissenschaftliche Soziologie des Männerhasses? Ich kenne mich aus mit Männerforschung, allerdings kennen ich keine Studien der Männerforschung, die von Männerhass sprechen oder diesen untersuchen. In der Männerforschung werden verschiedene Formen von Männlichkeit differenziert und es gibt durchaus Untersuchungen über die Diskriminierung von Männern, allerdings werden nicht Männer mit einer hegemonialen Männlichkeit unterdrückt, sondern Männer mit untergeordneten und marginalisierten Männlichkeiten (Schwule, Ausländer, Obdachlose). Eine Forschung über Männerhass müsste zumindest danach differenzieren, welche Männer betroffen sind. Hierzu gibt es Literatur, aber diese spricht nicht verallgemeinernd von Männerhass oder Misandrie, sondern differenziert. Abgesehen von der wissenschaftlichen Männerforschung wäre die differenzierende Arbeit von Susann Faludis Männer. Das betrogene Geschlecht eine Arbeit, die darstellt, wie und welche(!) Männer um ihre Träume und Hoffnungen gebracht werden. Ich denke, dass es auf einer soziologischen Ebene kein Phänomen wie Männerhass gibt. Dies wäre zu indifferent. "Gewalt gegen Männer" gibt es sicherlich, das Lemma wäre dann "Gewalt gegen Männer" mit dem Phänomen der häuslichen Gewalt (von systematischen Schweigen bis zu schlagenden Partnerinnen). Bliebe Männerhass als literaturwissenschaftlicher Gegenstand. Dies wird ja lang und breit ausgewalzt. Ist allerdings meiner Meinung nach als Forschungsgegenstand irrelevant. Daher ändere ich meine Meinung: es ist nicht nur der grausige Artikel in der Hoffnung auf einen wissenschaftlich fundierten Neuanfang zu löschen, auch das Lemma an sich ist nicht haltbar. -- Schwarze Feder talk discr 17:36, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer was lernen will - findet hier eine Fundgrube. Dieser Leser-Lerner-Typ plädiert wie IP-80.136.77.97 für behalten. Den Rest kommentierte schon´n Altmeister: "Vergeblich, daß Ihr wissenschaftlich schweift [...] Ein jeder lernt nur was er lernen kann";-) Servus 80.136.77.97 18:38, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ein wirklich übles Machwerk, einer der schlimmsten und POVigen Artikel, den ich in der Wikipedia je gelesen habe. Hier wird ungeheuerlicherweise und völlig unkritisch behauptet, Männer und nicht Frauen seien schlimmsten Diskriminierungen ausgesetzt. Das stellt die Wirklichkeit auf den Kopf. Wenn dieser Artikel behalten wird, wie es sich jetzt leider abzeichnet, kann die Wikipedia ihren wissenschaftlichen Anspruch vergessen. Löschen Neon02 18:56, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hochinteressantes Thema, hochinteressante Darstellung, aber leider ein - vollkommen unwissenschaftlicher - Essay. Durch einzelne Korrekturen nicht zu retten. Deshalb - leider - löschen. Michael Kühntopf 23:36, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie Michael Kühntopf sagte - nur warum "leider löschen" und nicht "nach Verbesserung behalten" ? Gruß Tomfool 10:11, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn sich jemand bereit findet, diesen Artikel kurzfristig zu überarbeiten, dann gerne. Wenn nicht, muss dieses unsägliche Machwerk schnellstmöglich gelöscht werden, allein schon, um Schaden von der Wikipedia abzuwenden. Neon02 11:37, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso "Schaden von der Wikipedia abzuwenden" ? Es kann zwar daran weitergearbeitet werden, aber als Ausgangswerk behalten werden. B0th0 13:00, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Ergießung müsste wirklich zum Lexikonlemma transformiert werden, faktisch bliebe dann aber kaum ein Satz so stehen, die allermeisten führen ab. Nichts recht Rettbares. Einen Beispielsatz beim Hass einbringen, und dies hier löschen. -- €pa 14:21, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

+ 1. Der Artikel ist ein reiner Propaganda-Artikel der Maskulinisten-Sekte in der Wikipedia. Leider nicht der einzigste. löschen -- andrax 21:52, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe derzeit viele LA's gegen kurze Artikel was ich verstehen kann. Dies hier ist ein ausreichend recherchierter Artikel. Behaltet ihn doch. Azuby 00:47, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist mit der Menge der angeführten Bücher eindeutig belegt, die Quellenlage des Artikels ist meiner Meinung nach auch bei weiten nicht so schlecht wie von Schwarze Feder dargestellt, denn für eine relevante Quelle ist es nicht Bedingung, dass sie aus wissenschaftlichen Studie zu bestehen hätten. klar behalten --Hetzi 17:03, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei einer politisch umstrittenen Theorie sollte nur wissenschaftlich abgesichertes Material verwendet und nicht abschnittübergreifend Lektüre aus dem Goldmann Verlag herangezogen werden. Das geht gar nicht. Auch Arne Hoffmann und dieser Militärhistoriker haben nicht den Anspruch, in dieser Frage wissenschaftlich gearbeitet zu haben (und würden dem auch nicht gerecht werden). -- Schwarze Feder talk discr 17:18, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach diesen Kriterien der (angeblich) geforderten Wissenschaftlichkeit bei politisch umstrittenen Theorien wuerde z.B auch alles von Alice Schwarzer/EMMA zum Themenkomplex des Feminismus darunter fallen. Neue Kriterien mal so erfinden und nur dort anwenden, wo sie einem in den Kram passen. ist kein Weg mit dem Wikipedia verbessert werden kann! --Hetzi 09:36, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schwere entscheidung aber im zweifelsfall: Löschen --Cestoda 10:52, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der geschätzte Löschantragsteller "Schwarze Feder" ist leider gegen den Autor Arne Hoffmann nachhaltig vereingenommen: zur Beurteilung eines Textes ist es nicht nur wurschd, sondern grundegal, ob der Autor in "junge freiheit" oder "junge welt" oder "Die Welt" oder "Die Zeit" oder´m Pusemuckeler Wochenboten publiziert. Alles andere ist vom sog. "Verfassungsschutz" hierzulande seit Jahrzehnten angewandte "Kontaktschuldmethode" ... Gruß 80.136.116.150 10:53, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. TF. -- Andreas Werle 21:41, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ja wohl die Höhe. Ich hab diese DIskussion gar nicht mitbekommen, schwuppdiwupp wird unbeobachtet gelöscht. Der Antragsteller und einige der Diskustanten hier sind in ihrer politischen Auffassung eindeutig profeministisch und daher motiviert, den Artikel aus politischen Gründen zu löschen. Unglaublich was hier abläuft. Unglaublich. Anorak 15:36, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir gefällt es auch nicht, dass der Artikel gelöscht wurde, fraglich ob das wirklich in Ordnung ist. Falls ihn jemand nochmal lesen möchte, im Google Cache ist er noch vorhanden: [40] --89.12.150.164 23:43, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Neuerstelllen! --M.R.A. 21:42, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zahnzusatzversicherung (erl. gelöscht)

Reine Verbraucherberatung inklusive Kostenbeispiel und Preisvergleich.-- 1000 no kotoba 20:25, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikikaufia - ihr Verbrauchermagazin, pünktlich und aktuell. Das kommt als nächstes, da kann dann auch jeder seine Meinung abladen, unabhängig von Wahrheits- und Relevanzgrad. löschen -84.57.188.9 20:28, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Artikel die die Welt nicht braucht. Löschen -- Toen96 20:32, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
schon mal das rausgemacht, was gar nicht geht (Werbung), Rest auch löschen --Andybopp 21:45, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
offen gestanden kann ich die rigide Kritik nicht ganz nachvollziehen. Das Lemma ist gerechtfertig und auch wenn der Text etwas in die Richtung "Beratend statt Beschreibend" tendiert war/ist er IMHO weder unhaltbar noch werbend ... Hafenbar 00:48, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ack. Behalten. Relevantes Lemma, keine Werbung erkennbar. --Kungfuman 12:51, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Insgesamt so nicht brauchbar, da die Gesamtthematik verfehlt wird. Zudem ist der Inhalt so nicht ausreichend. Es gibt Zahn-Zusatzversicherungen für alle Bürger, nicht nur für GKV-Versicherte. Beamte mit freier Heilfürsorge/Ergänzungstarifen können dazu zusätzliche Beihilfeergänzungstarife für den Zahnbereich abschließen. In der privaten Krankenversicherung gibt es ebenfalls Zahn-Ergänzungstarife (auch Studenten etc.). Insofern müsste der gesamte Artikel überarbeitet und ergänzt werden. In der jetzigen Form klar Charakter eines Werbeeintrags für die GKV (Broschürenähnlicher Text), daher entweder überarbeiten oder löschen. --NebMaatRe 13:27, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe mittlerweile copy&paste gefunden von [http://www.ihre-zahnzusatzversicherung.de/Zahnzusatzversicheru ng_sf1+0+113736++0+.html] (was allerdings zum von mir beseitigten Link gut passt) --Andybopp 23:05, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

OTRS Freigabe ist eingetroffen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:55, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Lemma ist relevant. Der Inhalt passt nicht zum Lemma. Wenn überhaupt, dann Zahn-Zusatzversicherung (Gesetzliche Krankenversicherung). So passt (wie oben beschrieben) der gesamt Text nicht zum Lemma; allenfalls zu einem Unterkapitel.--NebMaatRe 16:51, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevantes Lemma, bitte ausbauen. Und bitte das Lemma Zahnzusatzversicherung beibehalten. Alle von mir überprüften Versicherungen (z.B. HUK) sowie die Fachzeitschriften sowie Testzeitschriften nennen die Versicherung Zahnzusatzversicherung und nicht Zahn-Zusatzversicherung. --79.247.47.65 11:12, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Uppss...richtig. Dann Zahnzusatzversicherung (Gesetzliche Krankenversicherung) oder Ausbau.--NebMaatRe 12:46, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Werbung.
Einbau unter Krankeversicherung. -- Andreas Werle 21:37, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Appeal to Reason (gelöscht)

Kein Artikel, mit den zwei schlechten Sätzen ist WP:MA auch nicht erfüllt.-- 1000 no kotoba 20:36, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch! Nicht so voreilig! Damit dieser Artikel besser wird, wurde ja schon ein QS-Baustein hinzugefügt.
Gruß --kitamrofnI 22:59, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Einspruch wogegen? Das der "Artikel" seit 14 Tagen unbearbeitet (wen wundert's) in der QS steht? KeiWerBi Anzeige?+- 23:08, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Artikel ueberarbeitet, Loeschantrag hinfaellig. Einzig die Umlaute muessten noch eigesetzt werden. Danke und Gruss -- Yellowcard 20:19, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
der Löschantrag ist mitnichten hinfällig; es wurden etliche Sätze ergänzt, die Inhalt vortäuschen, aber nichts zu einem gelungenen MA-Artikel beitragen. KeiWerBi Anzeige?+- 18:14, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: Völlig belanglose Veröffentlichungsdetails, wie sie so ziemlich jedes Album zu bieten hat, wurden in geradezu epischer Breite ausgeführt. Titelliste und teilweise irrelevante Chartdaten stellen auch keinen Inhalt dar. Wirklich Wichtiges zum Album nach WP:MA fehlt völlig. Da kann man auch gleich komplett von vorne anfangen. -- Harro von Wuff 01:04, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"Der Schulweg zur Schule ist sehr gefährlich." - bitte um Überprüfung, ob der Artikel Wikipedia:Artikel über Schulen streift. Jón + 20:36, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nöö. Löschen -- Toen96 21:04, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz der Schule ist leider nicht ersichtlich, weder nach RK noch nach anderen relevanzstiftenden Merkmalen. Eigentlich schade. --Wangen 22:37, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz feststellbar, löschen. --Mc-404 15:16, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen, gerne auch ganz schnell. --Achim Jäger 22:34, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einhellige Diskussion, gelöscht −Sargoth 12:53, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung ob das relevant wäre, jedenfalls steht auch schon im Text, dass dieser Verein gerne das Internet für zeitunaufwändige Werbung nutzt. Desweiteren wird die Internetseite, die wohl auch als Verkaufsplattform gilt, reichlich beworben.-- 1000 no kotoba 20:42, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz mehr als zweifelhaft, kein enzyklopädischer Artikel. -- Mbdortmund 20:55, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
wie vor, löschen Cholo Aleman 21:14, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanznachweis nicht erbracht, gelöscht −Sargoth 16:18, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ein Metrisches ISO-Gewinde ist, wird einem nicht erklärt. Stattdessen eine größere Tabelle, die für mich unverständlich bleibt. Nichtmal für einen ganzen Satz hat es gereicht.-- 1000 no kotoba 20:52, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jung Junge, schon drei Jahre haben wir das so. Da das ganze durchaus relevant ist, solle man das richten. --Matthiasb 21:10, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab mal etwas einleitung verfasst.. --W!B: 00:42, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke und natürlich behalten ... Hafenbar 01:23, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Lemma wird jetzt klar erklärt - Löschgrund entfallen. Der Tom 09:11, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Raceyard (gelöscht)

IMHO nicht relevant nach WP:RK. Ein ähnlicher Fall wurde ab dem 12. Februar dieses Jahres diskutiert und gelöscht (LD TU Graz Racing Team). Meines Erachtens genauso wenig relevant wie die unzähligen Model United Nations Studenten-Teams, die auch mal irgendwelche Simulationen gewinnen. --Herr Meier (Disk.) 21:28, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eins der vielen Formula Student-Teams, die gerade in jeder technischen Hochschule wie Pilze aus dem Boden schießen. Die Grundidee ist durchaus relevant und hat bereits einen Artikel (wobei es inzwischen sinnvoll wäre, statt der Weiterleitung einen eigenen Artikel zu schreiben), die einzelnen Teams sind derzeit eine Modewelle und bisher kein einziges davon relevant. Vielleicht könnte in ein paar Jahren das eine oder andere Team relevant werden, falls es konstante Erfolge aufweist. Bis dahin generell Artikel einzelner Teams löschen. --91.22.114.156 04:45, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die o.g. Argumentation kann ich nachvollziehen. Mir kommt dann aber die Frage warum das Rennteam Uni Stuttgart dann noch nicht zum Löschen markiert ist? Das ist ja auch nur einer dieser vielen Teams. Raceyard ist jetzt ja kein kleines Team und auch nicht eines was gerade erst entstanden ist oder auf den hinteren Rängen der Wettbewerben plaziert ist. Oder liegt es daran, dass das Stuttfarter Team ein Verein ist? Im Grunde ist es trotzdem eine Studentenvereinigung und nicht sehr viel relevanter als Raceyard. --Hannes Eilers 10:40, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du der Meinung bist, ein Artikel erfüllt nicht die Relevanzkriterien, kannst du gerne einen Löschantrag stellen. Der "Verein" dürfte hier nicht ausschlaggebend sein. --Herr Meier (Disk.) 16:46, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich meine nur, dass dieser Löschantrag nicht gerechtfertigt ist, wenn ein anderes vergleichbares Team anscheinend eine Existenzberechtigung in der Wikipedia bestitzt. Ich bin dafür den Artikel zu behalten und die Top-Teams generell zuzulassen. Ansonsten wäre die Konsequenz auch das Rennteam Uni Stuttgart zu löschen. (Die erste Lösung ist aber die für die ich plädiere) --Hannes Eilers 08:53, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eins von vielen Formula Student-Teams. Dort bitte ggf. ausbauen und Teams erwähnen. Die einzelnne Teams besitzen keinerlei
Relevanz hier, so sympathisch mir die Arbeit der Jungs&Mädels auch ist. --Klugschnacker 21:47, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zum einen ist die erst am 8. Januar 2009 startende Sendung noch gar nicht angelaufen, es handelt sich also um Glaskugelei. Zum anderen lässt der Stil einen PR-Eintrag der Marketingabteilung des Senders vermuten: Alleine im ersten Absatz wird der Name der Sendung penetrant wiederholt, und der Hinweis Gesucht werden junge Frauen ab 16 Jahren, die das Potential haben, „Austria’s next Topmodel“ zu werden klingt sehr nach einem Casting-Aufruf. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:36, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. Mehrfacher Wiedergänger, auch unter typografisch ähnlichem Lemma. Keine Löschprüfung. -- blunt…oder was? 21:42, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

gibt es einen Sinn in diesem "Artikel", außer dass Ergebnisse nochmals, aber in anderer Form zusammengestellt werden als bislang? Ich sehe keinen Nutzen in dieser Datensammlung. Esgibt übrigens aich eine Liste für Wintersport-Weltcuport Kuusamo... --91.18.73.208 21:37, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Sinn liegt darin, dass die Weltcupergebnisse von einem Austragungsort auf einem Blick dargestellt werden. Von anderen Sportarten werden die Ergebnisse eines Turniers auch gesammelt, trotz dem sie Teil übergeordneter Serien und dort die Ergebnisse vermerkt sind. Klickt man in den Artikeln über den Weltcup eines Jahres, so ist als Austragungsort Oslo angegeben, aber dieser Artikel sagt über die sportliche Veranstaltung nichts aus. Nur weil zum Beispiel im Tennis mittlerweile die Artikel ATP Tour 2007 und ATP Tour 2008 existieren, wird ja in den Artikel über die einzelnen Turniere nicht aufgehört, die Ergebnisse einzutragen. Und etwas anderes ist der Artikel über den Weltcuport Oslo auch nicht. Eingebunden in die Artikel über die jeweilige Weltcupsaison halte ich den Artikel für eine Bereicherung (und das nicht nur weil ich der Autor bin): Behalten --Kauk0r 12:55, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
das ist gar nicht wahr. Im Artikel zur jeweiligen Weltcupsaison erfahre ich wesentlich mehr über die einzelnen Veranstaltungen als im vorliegenden (weitere Platzierungen z.B.); daneben hinkt dein Vergleich; vergleichbar wäre ein Artikel (zB) "Fußball-Länderspiele in Düsseldorf". Imho eine (schlechtere) Dopplung KeiWerBi Anzeige?+- 16:54, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber um die Ergebnisse anderer Jahre zu finden, muss man in den anderen Weltcup-Saisonen suchen, sofern diese überhaupt vorhanden sind, in diesem hat man sie auf einen Blick. Wieso sollte der Vergleich hinken? Der Weltcup ist die Oberserie, Oslo das Turnier. --Kauk0r 17:04, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn wir jetzt schon sowas anlegen, dann müssen wir auch andere Wintersport-Weltcuporte nach legen. Ich bin der Meinung das wir sowas nicht brauchen. Mir reicht der Artikel Holmenkollen. Vielleicht kann man die Ergebnisse in den Artikel Holmenkollen packen oder? -- Auto1234 12:00, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich kann man das für jeden Ort erstellen. Ich dachte da an etwas wie Vorlage:Navigationsleiste Formel-1-GPs. Denn es ist Fakt, dass die Ergebnisse in diesen Winterdisziplinien nirgends übersichtlich dargestellt werden und ich nicht wüsste, was dagegen spricht dies umzusetzen. Denn die Rennen finden ja immer auf der gleichen bzw. einer ähnlichen Strecke an einem Ort statt. Und in diesem Fall bietet es sich an einen Artikel für mehrere Disziplinen zu erstellen, da der Austragungsort der gleiche ist. Im Fall Oslo ließe sich das sicher in den Artikel Holmenkollen einbauen. --Kauk0r 14:40, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Schon Pseudo-Argumente wie Wenn wir jetzt schon sowas anlegen, dann müssen wir... lassen mich echt sauer werden. Seit wann ist das hier "wir müssen"-Veranstaltung? Artikel erfüllt einen Sinn - und das sehr gut und umfassend. Marcus Cyron 14:59, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe für die Nordische Kombination mal stellvertretend "Vorlage:Navigationsleiste Austragungsorte des Weltcups der Nordischen Kombination" erstellt, so in der Art habe ich mir das gedacht und es könnte jeder Weltcuport mit seinen Ergebnissen versehen werden. --Kauk0r 13:16, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

wunderbar - genau das brauchen wir: alle Ergebnisse nicht nur bei den Sportlern, als Übersicht in der Saison und mglw. den Einzelbewerben, sondern auch noch nach Orten. Fehlt jetzt noch nach teilnehmenden Nationen, Zeiten, Abschnittszeiten oder was euch halt noch so einfällt, die immergleichen Daten einfach nochmal anders zu präsentieren. KeiWerBi Anzeige?+- 18:19, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In diesem Fall ist der Ort = Einzelbewerb, also nichts zusätzliches. --Kauk0r 22:35, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also von mir aus kann man die Liste gerne behalten. Aber die Navigationsleiste sollte unbedingt gelöscht werden - oder zumindest nur bei derartigen Listen und nicht bei Weltcupartikeln eingebunden werden. --Jeses 21:21, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Beim Skispringen ist auch eine Nav.Leiste eingebunden, aber halt nur mit den aktuellen Weltcup-Orten. Ich habe halt nach einer Möglichkeit gesucht, die Weltcuporte einzubauen. Wenn die Nav.Leiste keinen Anklang findet, muss man da halt was überlegen. Ob man den Austragungsort per Interwiki auf den Weltcuport-Artikel verlinkt oder eine für die Saison aktuelle Nav.Leiste erstellt. --Kauk0r 15:13, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Navileiste beim Skispringen ist bei den Artikeln zu den Schanzen drin, nicht bei den jeweiligen Saisonartikeln, das macht einen großen Unterschied. Wenn man noch mehr solche Weltcuport-Artikel erstellt, kann man dieser gerne über eine Navileiste, die an jedem dieser Artikel unten dran ist, miteinander verbinden. Von mir aus kann man auch in den Saisonartikeln statt Links auf die Stadt Links zum Weltcuport setzen. Aber eine Navileiste, die Weltcuporte verlinkt unten an einem Saisonartikel (der selbst in der Navileiste gar nicht auftaucht) ist schlichtweg nicht sinnvoll. --Jeses 18:22, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah jetzt, ja...Verstanden --Kauk0r 22:51, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt. Relevant; jeder Weltcuport soll so einen Artikel bekommen; nichts neuartiges, vgl. Artikel zu WMs, WM-Qualifikationen... -- Otto Normalverbraucher 00:27, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Papoo (gelöscht)

verwaister Artikel, klingt etwas nach Werbung, kein guter Artikel --Adrian Bunk 21:37, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

nichts davon taugt als Begründung für einen LA. -- Toolittle 22:46, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann leider keinerlei Relevanz aus dieser eindeutigen - nun ja - Verbraucherinformation extrahieren. Löschen, da irrelevante Werbeeinblendung. -- Weissbier 00:01, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn schon im Artikel steht "Mehr Infos gibt es in einer Vergleichstabelle auf der Homepage (siehe Weblinks)" dann blinkt das und sagt "Ich bin Werbung".--Kriddl Ansprechen? 15:46, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wirklich gut ist der Artikel nicht, das stimmt, aber er enthält schon wesentliche Informationen. Die Relevanz ist zwar grenzwertig, aber für mich gerade so eben auf der positiven Seite. Also ich würde den Artikel behalten, vielleicht aber eine QS anstossen. -- Olenz 15:35, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eindeutig offensichtlich reiner Werbeartikel. löschen. --Achim Jäger 22:36, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Von wegen Werbung - von uns hat den keiner erstellt...

Ich vermag nicht zu erkennen, wieso diese Schule, die ein Gymnasium ohne herausragende Eigenschaften zu sein scheint, einen Artikel benötigt. Oder habe ich bei den einschlägigen RK eine Veränderung in jüngster Zeit versäumt? --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:40, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon 130 Jahre, Chinesisch im Angebot, Wirtschaftsenglisch (normaler Weise nur an Berufsgymnasien oder der Höheren Handelsschule üblich) und soll mit Englisch statt Französisch als 1. Fremdsprache im Saarland ein absoluter Exot unter den Gymnasien sein. Zumindest das mit dem Wirtschaftsenglisch auf einer allgemeinbildenden schule dürfte schon ein ziemlicher Ausreißer sein. behalten. --Cup of Coffee 22:26, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Schule aus dem Jahre 1875 ist per se relevant. Zudem die Englischdiaspora. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:57, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe den LA zurückgezogen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:25, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Party-Screen.de (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich. --S[1] 21:49, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einzelnachweise mit redaktionellen Berichten aus verschiedenen Medien werden nachgereicht --Markus ME 22:41, 1. Dez. 2008 (CET)

Vor allem ist Reklame ersichtlich... -- Weissbier 00:02, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ui, eine Internet-Community. Toll, mal was ganz neues, sowas hatten wir ja noch nie... *gähn* schnellentsorgen. --91.22.114.156 04:47, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnellwech--Richarddd 14:43, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, schleunigst Werbung pur! Adromel 01:09, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erfüllt die Relevanzkriterien bei weitem nicht. Löschen. --Mc-404 10:32, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte die Einzelnachweise bezüglich Relevanzkriterium "Berichte in relevanten Medien" überprüfen. Darüber hinaus auf den Punkt "Pionier eines später relevanten Genres von Websites" testen, da die Seite 2 Jahre früher als z.B. StudiVZ oder Lokalisten an den Markt ging. Zwecks dem Vorwurf es handle sich offensichtlich um Werbung bin ich für Verbesserungsvorschläge in der Formulierung des Artikels offen --Markus ME 16:07, 7. Dez. 2008 (CET)
Pionier eines später relevanten Genres von Websites? Ich habe mir einmal alte Versionen Eurer Webseite angesehen. Eure Webseite ist erst 2006 auf den Web 2.0 Zug aufgesprungen... löschen Adrian Bunk 20:47, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte den Artikel einmal komplett durchlesen, insbesondere den Punkt "Geschichte". Korrekt ist das die Domain www.party-screen.de zunächst als Website für das Printmagazin genutzt wurde. Die eigentliche Community-Seite ist im Jahr 2003 unter Domain www.party-wug.de entstanden, das Forum als Kernstück der Community gibt es seit Februar 2003, die User-Pages mit weiteren Web 2.0-Funktionen kamen im Frühjahr 2004 hinzu. Seit 2006 ist die ehemals als party-wug.de bekannte Website auch unter der Domain www.party-screen.de zufinden. Es ist also nicht richtig das wir erst seit 2006 auf Web 2.0 aufgesprungen sind. --Markus ME 21:08, 7. Dez. 2008 (CET)
Entschuldige, das hatte ich übersehen. Wobei aber die Seite unter www.party-wug.de Mitte 2004 soweit ich das sehe kein Web 2.0 war. Webseite+Forum+Chat war damals nichts neues mehr und ist auch nicht was man unter dem (schwammigen Begriff) Web 2.0 versteht. Adrian Bunk 21:31, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
klar löschen, keine Relevanz. GLGermann 18:16, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung ohne erkennbare Relevanz -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:00, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die "Atemschutzleistungsprüfung" hat in jeder Feuerwehr einen anderen Namen (Atemschutzleitungstest, Belastungstest unter Atemschutz usw.), womit das Lemma als Begriffsetablierung zu bezeichnen ist. Die durchzuführenden Tests weichen auch von Feuerwehr zu Feuerwehr ab, was den Artikel zusätzlich zur Theoriefindung macht. Letztendlich ist er auch noch redundant zu Atemschutzgeräteträger. Also löschen --Steffen85 (D/B/E) 21:57, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bahalten aber Deutschlandlastig reintun, denn in anderen Länder gibts da durchaus andere Testverfahren. Aber ist ja unser Feuerwehrlöschfanatiker.--194.150.244.93 22:29, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da gibt es auch in Deutschland Abweichungen. In meiner aktiven Zeit war da nix mit Radfahren, dafür aber deutlich mehr Endlosleiter. --Cup of Coffee 22:58, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
#redirect Atemschutzgeräteträger#Leistungstest und jährliche Fortbildung
--Drahreg·01RM 04:20, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

PowerMail (gelöscht)

verwaister Artikel der weit von WP:RSW entfernt ist --Adrian Bunk 21:58, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich seh auch keine Relevanz. --Gormo 00:39, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikelfragment über ein kostenpflichtiges E-Mail-Programm für den Mac. Löschen.-- SVL 11:51, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich. Substub ohne nachgewiesene Relevanz. Löschen. -- Frank Murmann 12:00, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevant ist das Programm, allerdings weniger für den Privatanwender, sondern für den professionellen Bereich. Das Programm wird in Mac-Foren und -Newsgroups oft empfohlen, wenn es um die Nutzung und Verwaltung größer Mengen E-Mails geht. Es hat gute Suchfunktionen, gute Archivierungsmöglichkeiten (Instead of multiplying risks with bigger and bigger databases, PowerMail work around the 2GB database limit by enabling the archiving and splitting into several smaller indexable message corpuses.), wird lokalisiert in verschiedene Sprachen (Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Holländisch, Schwedisch, ...) und seit 13 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Behalten und überarbeiten. --89.58.138.113 22:34, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:RK sagt: Für Software zählt vor allem die Qualität der Artikel. Das was jetzt da steht reicht da nicht. Adrian Bunk 16:48, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hui, da steht ja in dem einen Beitrag der IP ein Mehrfaches des Artikelinhalts. Wenn das nun mit Quellen untermauert im Artikel stünde, ergänzt um Angaben zum Entwickler und zur Geschichte, ja dann… Derzeit werden die WP:RSW jedenfalls eindeutig nicht erfüllt. So löschen. --Mc-404 10:35, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das war "kein Artikel" sondern 3 Sätze aus denen keinerlei Relevanz hervorgeht. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:02, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Henning Pleijel (erl. --> zurückgezogen)

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:58, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

so zumindest kein Artikel --kitamrofnI 21:46, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch!! -- Crato 21:48, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum? Bitte erläutern. Gruß --kitamrofnI 21:50, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Fehlt Euch die Traute zur Löschdiskussion. Eine Minute brauchte unser Held. -- Crato 21:56, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Brotfresser (ähm Professor) nach den formalen RK relevant, abgesehen von dem informationsarmen Stub behalten Andreas König 22:01, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelten schwedische Professoren nicht als automatisch relevant (sofern Herr Pleijel diesen Titel wirklich trug)? Falls doch - was ich annehme - klar behalten: --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:03, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
sehe durchaus Potenzial--Martin Se !? 22:04, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok, das stimmt auch wieder. Ich hatte den SLA gestellt, weil ich fand, dass so was Kurzes
(deswegen auch als Begründung: "so zumindest...") kein WP-Artikel darstellt.
Da sich nun so viele erfahrene WP-Autoren für das Behalten dieses Artikels stimmen, würde
ich ihn nun auch behalten.
Somit ziehe ich meinen SLA wieder zurück und ich denke, dieser Absatz hier ist somit auch erleigt.
Grüße --kitamrofnI 22:56, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
also du ziehst den SLA zurück, der LA bleibt aber bestehen, oder wie? Im Artikel jedenfalls ist er noch. KeiWerBi Anzeige?+- 23:06, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ups. Sry! Ich ziehe SLA und LA beides zurück. Habe nur vergessen, ihn da rauszunehmen. Ist ja
zum Glück jetzt durch Benutzer:Frank Murmann geschehen. Danke!
Gruß --kitamrofnI 17:46, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Primestable (gelöscht)

verwaister und nicht besonders guter Mini-Artikel, ohne Quellen unklar ob das TF ist --Adrian Bunk 22:02, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei rd. 23.000 Googletreffern, würde ich TF mal ausschließen - 7 Tage für mehr Substanz und Quellen. -- SVL 11:49, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Linkcontainer für Prime95? Jedenfalls machen zwei quellenlose Sätze noch keinen Artikel. Keine Relevanz erkennbar. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:14, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

WISE-FTP (bleibt)

verwaister Artikel, kein guter Artikel --Adrian Bunk 22:06, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Verwaist ist kein Löschgrund und wenn du schon auf RSW verweist, lies dir doch mal diesen Teil der Seite durch. 83.77.173.161 22:10, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
fullack, ungültiger LA, schnellbehalten Andreas König 22:11, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wäre die Sache mit T-Offline und 1&1 belegt, so wäre es sogar relevant. -- Weissbier 23:59, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt nicht mehr verwaist, Quelle hinzugefügt. Für 1 & 1 siehe jedoch auch [41] (kostenlos auf Wunsch mitbestellen). -- 89.58.182.146 02:10, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Durch die große Verbreitung, die jetzt auch belegt ist, relevant und gültiger Stub. Also behalten und ab in die QS. -- Frank Murmann 04:53, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

verbreitetes Programm - relevant -behalten --WolfgangS 09:22, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, bekannte Software, und so schlecht ist der Artikel jetzt auch nimmer. --Mc-404 15:21, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Screenshot hinzufügen und behalten. --Benji 16:09, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Screenshot hinzugefügt --WolfgangS 18:54, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Verbreitung und Versionshistorie sprechen für den Artikel. "Verwaist" (kein Löschgrund) isser auch nimmer. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:17, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Push2you (gelöscht)

klingt etwas nach Werbung, kein guter Artikel --Adrian Bunk 22:12, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

auch das sind keine Löschgründe, hier muss allerdings generell die Frage der (historischen?) Relevanz geklärt werden. Andreas König 22:23, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schon allein durch den Herstellerlink werbeverdächtig. Der ausdrückliche Hinweis auf diese Homepage verstärkt den Verdacht noch. Die Richtlinien für SW-Artikel werden nicht erfüllt und die Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. Verbessern ooder löschen. btw: Werbung ist sehr wohl ein Löschgrund. -- Frank Murmann 04:48, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen siehe WP:WWNI Punkt 3 -- Toen96 08:49, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Nicht zu erkennen. Gem. WP:WWNI -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:21, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

verwaister Artikel, kein Artikel, ohne Quellen, unverständlich --Adrian Bunk 22:28, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

hab mal ne Quelle angegeben und das ganze etwas verständlicher gemacht. --Gormo 00:59, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe die zweifelhafte Quelle wieder entfernt. Es handelte sich dabei um eine Art Aufsatz unbekannter Herkunft. Das ist keine seriöse Quelle. Nichtsdestotrotz handelt es sich um einen gültigen Stub, dessen Relevanz wohl unzweifelhaft ist. Daher habe ich den LA nach WP:LAE Punkt 1 und 2 entfernt und einen Belege-Baustein eingefügt. -- Frank Murmann 11:37, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
LA entfernt nach WP:LAE Punkt 1 und 2. -- Frank Murmann 11:37, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den LA wieder reingesetzt, weder halte ich die Relevanz für unzweifelhaft, noch ist das ein gültiger Stummel. Der Artikel ist immer noch in einem Zustand, dass man die sieben Tage abwarten sollte und ihn bei Nichtverbesserung löschen. -- Perrak 12:52, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der Diskussion die andernorts stattfand: Jetzt ist das zwar nicht mehr komplett unverständlich, aber was jetzt dort steht ist meiner Meinung nach TF. Adrian Bunk 13:13, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der TF-Vorwurf ist daneben, den Begriff Protokollvermittlung bzw. Protokoll-Vermittlung gibt es und wird auch benutzt( wie häufig hätte ein wenig Googeln hier geholfen). Allerdings ist zu klären, wieweit der Begriff eine Übersetzung des üblicheren Begriffes Handshake ist, der auf Datenflusskontrolle weiterleitet. -> 7 Tage --Kgfleischmann 07:28, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Klickst du auf den Link bei meiner Aussage ist meiner Meinung nach TF, dann siehst du dass Google nur 39 Treffer liefert, und der Begriff selbst bei so wenig Treffern mit deutlich verschiedenen Bedeutungen verwendet wird.... Adrian Bunk 21:02, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Begriff wird im Universitären Bereich genutzt, steht in Büchern, folglich also keine Theoriefindung. Allerdings dürfte der englische Begriff Handshake deutlich weiter verbreitet sein, mir kommt Protokollvermittlung wie eine unglückliche Eindeutschung vor; es reicht imho wohl ein Redirekt. Aber vielen Dank für deinen Hinweis auf die mir bereits bekannte Diskussion. --Kgfleischmann 21:49, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit welcher Bedeutung wird der Begriff im Universitären Bereich genutzt? Das Problem ist ja gerade dass jeder den Begriff für etwas anderes verwendet. Adrian Bunk 09:08, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

2 Sätze ohne Quelle sind kein Artikel. Redir zum entsprechenden Absatz vom OSI eingerichtet -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:29, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Serdar Kesimal (erledigt, gelöscht)

Kein Profieinsatz - keine Relevanz - bitte löschen, gerne auch schnell. --Vicente2782 22:45, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sieht zum jetzigen Zeitpunkt eindeutig nach nicht gegebener Relevanz aus. --Martin Zeise   23:19, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kutaeka Do (gelöscht)

Relevant? Der Artikel ist recht mager, beschreibt so gut wie nichts. Lohan 22:45, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn wenig Inhalt das Hauptargument für dich ist, dann liegen aber noch eine Menge LAs vor dir. Der Artikel wird in seiner jetzigen Form vermutlich keinen Preis gewinnen. Ihn deshalb löschen zu wollen ist für mich nicht nachvollziehbar, daher behalten. --Don Magnifico 22:52, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich anders in den letzten Wochen sind Artikel gelöscht wurden, die weit aus mehr Informationen lieferten, die weitaus besser waren, die aber nicht die RK-Grenze erreicht hatten. Dieser Artikel beschreibt so gut wie garnichts. Was macht den Stil aus, welche Techniken, Formen, Graduierungssystem gibt es ein Wettkampf? Dann ist das hier auch nicht gegeben. Und vorallem ist das eine Schule oder gibt es auch mehrere? Der Fairness der anderen Schulen die alle gelöscht wurden sind. Ich sehe so wie der Artikel ist keine relevanz daher löschen. gruß Lohan 23:02, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
die entsprechenden RK sind doch recht eindeutig? - der Artikel ist es eindeutig nicht. KeiWerBi Anzeige?+- 23:04, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe gerade mal einen Blick auf die RK geworfen. 'Eindeutig' ist jedenfalls etwas anderes. Der erste Punkt ist ziemlich sicher nicht erfüllt. In meinen Augen aber der zweite. Wie wäre es, die Kollegen von der QS Abteilung auf den Fall anzusetzen? --Don Magnifico 23:11, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
soso, ein 2005 erstmals beschriebener Kampfstil hat also herausragende Bedeutung? Eindeutig nicht, zumindest lässt im Artikel nichts darauf schließen -> Löschen KeiWerBi Anzeige?+- 23:16, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine der unzähligen Kampfsportvarianten, die sich nur durch die Namen der Protagonisten unterscheiden. --Eingangskontrolle 23:11, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Hinweis, das die RK auch nur ansatzweise erfüllt sind. --Wahlscheider 23:12, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die QS bringt meistens nichts. Das ist meine Erfahrung, ich habe den Artikel ins Kampfkunstportal gesetzt, mit Glück kann da jemand etwas ausbauen. gruß Lohan 23:16, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Prototyp für das, was in der Diskussion häufig Hinterhofstil genannt wurde. Keine Relevanz erkennbar, Kampfkünste dieser Art gibt es vermutlich einige Hundert in Deutschland. Löschen.
-- Olenz 09:09, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ich empfinde das als irrelevante werbung. löschen --62.159.91.172 10:12, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich sehr mager beschrieben, kaum Fakten oder Hintergrundinformationen. Ich sehe absolut kein Relevanzkriterium erfüllt. Daher löschen. Gruß --MTSD 18:47, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz geht aus dem Artikel auch IMHO nicht hervor, also entweder Relevanz nachtragen, oder löschen Redlinux···RM 13:47, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich stimme Olenz und MTSD zu. Hinterhofstil. Löschen. Nebenbei: Meistergrad im Tai-Chi? Sowas gibts? Gruß, Franz Halač 13:36, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das gehört zwar nicht wirklich hierher, aber offizielle Meistergrade gibt es im Taijiquan nicht. Wer ein Meister im Taijiquan (und anderen inneren Kampfkünsten) ist, entscheiden die Schüler, die ihn so nennen. -- Olenz 15:13, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzhinweise werden offensichtlich erfüllt oder waren zumindest nicht im Artikel dargestellt. Ist 2005 veröffentlichte er das Buch "Ozean", um seinen Schülern die Philosophie des KuTaeKa-Do nahezubringen. evtl. für diesen Artikel entscheidend? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:33, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Soul Train (gelöscht)

Relevanz dieses Partyveranstalters wäre zu prüfen Eingangskontrolle 23:09, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

So wie ich den Artikel verstehe, ist es kein Partyveranstalter, sondern eine Veranstaltungsreihe. Ich habe schon davon gehört, allerdings lebe ich auch im Rhein-Main-Gebiet. Der ganze Artikel ist sehr werbeartig geschrieben, also alles andere als NPOV, und bleibt in seinen Aussagen völlig unklar, versucht aber, damit Eindruck zu schinden: viele Tausende Menschen..., standen die Medien Schlange..., im besten Club Europas....
Wenn ich die RKs von Musikfestivals als Grundlage nehme, die vielleicht noch am besten passen, dann fällt die Reihe unter die Schwelle, und auch sonst sehe ich nichts, was die Relevanz begründen könnte.
Ich würde als 7 Tage auf Verbesserungen warten, ansonsten löschen.
-- Olenz 09:19, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wobei unter das Lemma eh en:Soul Train gehört und nicht dieser peinliche Rip-Off hier. -- southpark 10:22, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf der HP steht etwas versteckt, dass es sich um eine Clubtour handelt. Soviel zum Thema RK für Musikfestivals. Es ist auch sonst in Google nix zu finden. Eigentlich SLA-Würdig in der Form. --79.213.182.248 10:30, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Werbeeintrag gelöscht. --MBq   Disk Bew   11:11, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bauer heinrich (erl., SLA)

Zeitüberdauernde Relevanz nicht zu erwarten Eingangskontrolle 23:28, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keiner der Bauern aus Bauer sucht Frau ist relevant genug für einen eigenen Artikel. SLA -- JCIV 23:32, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Auch wenn's mir nicht passt, aber ebenso wie erfundene Hasen, schreiende Kinder und Ähnliche wird auch dieser "Star" einen Charterfolg landen und gemäß WP:RK eine für die Ewigkeit geltende Bedeutung erhalten, die ihm einen Enzyklopädieeintrag sichert. Also sollte ihn ein angemeldeter Benutzer bitte auf das richtige Lemma verschieben und wir können den Artikel gleich behalten - er wird ansonsten eh bald wiederhergestellt. Gruß, 217.86.56.101 23:38, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nix da! Die WP wird sich nie und nimmer auf das Grabstein-Niveau dieser Trash-Serien herablassen! Sorry Leute, aber irgendwann muss auch mal gut sein! Schnelllöschen!!!--Weneg 23:41, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde nach SLA von Benutzer:Emes gelöscht, ((Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger: einer von zahlreichen Baurn ohne Frau) --ApoStuffz  23:42, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten] 

Es gibt nur einen einzigen wahren Bauer Ewald. Erschaudert, Ihr billigen Kopien! Weissbier 23:57, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]