Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2015/11


Kasten erwirkt Sinnlosigkeit der Diskussion ob neutral oder nicht

Die erste Aussage des individuellen Kastens auf der Diskussion:Daniele Ganser schließt von vorneherein eine diesbezügliche Diskussion zu Neutralität Einleitung aus (wozu Ganser aufruft oder nicht sollte irrelevant sein). Eine von mir angeregte Abstimmung zu Neutralität Einleitung darüber wird sofort boykottiert bzw. ignoriert. Die zweite Kastenaussage unterstützt die erste mit Drohung Sperrung. Die vierte Kastenaussage droht wiederum mit VM. Der Kasten ist nicht signiert und erscheint damit sehr offiziell und offiziell abschreckend, dagegen fehlt ein Persönlichkeitsbaustein. Ignoriert es oder nicht. --Swarmlost (Diskussion) 09:06, 1. Nov. 2015 (CET)

Kein Wunder, und kein gutes Zeichen. Bei Ganser sind etliche Silberrücken unterwegs, die sich darüber aufregen, daß er öffentlich einen Satz für Unfug hält, der tatsächlich Unfug ist. Der Kasten zieht Laufkundschaft eher an als er sie abschreckt. Serten DiskSkeptisch : Kritik 12:46, 1. Nov. 2015 (CET)
Der Kasten dient jedenfalls nicht einer unvoreingenommenen Auseinandersetzung, im Gegenteil, schließt diese von vornherein aus. --Swarmlost (Diskussion) 13:25, 1. Nov. 2015 (CET)

Verstehe das Problem nicht. Ich finde, der Kasten ist sehr neutral formuliert. Er berichtet neutral über ein zum Artikel gehörendes Problem, welches es gab bzw. immer noch gibt, und weist zudem auf die WP:Richtlinien. Eine Drohung kann ich da nirgends rauslesen. WP:Q, WP:KPA sowie WP:WQ sollten ohnehin immer eingehalten werden und nicht nur, wenn da ein Kasten ist. Dass jemand, der sich nicht an die WP:Richtlinien hält, mit einer VM rechnen muss, ist keine Drohung sondern eine (für die WP) allgemeingültige Aussage. Disclaimer: Ich hab da nur den Kasten gelesen und ansonsten weder den Artikel, noch den Rest der Disk. --FeddaHeiko 13:48, 1. Nov. 2015 (CET)

Der Kasten impliziert, dass es sich bei "greift Verschwörungstheorien auf" um eine undiskutable Formulierung handelt (was ja auch sein Zweck ist). --Swarmlost (Diskussion) 14:13, 1. Nov. 2015 (CET)
Steht da nicht. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:18, 1. Nov. 2015 (CET)
Was steht nun (auszugsweise) da:
  • Daniele Ganser hat erfolglos versucht, den Einleitungssatz "greift Verschwörungstheorien auf" per Editwar zu ändern. Darüber hinaus forderte er seine Hörer im Rahmen eines Vortrags am 15. Dezember 2014 zur Fortsetzung dieses Editwars auf ("Das ist jetzt das Spiel... wir werden sehen, wer gewinnt", vgl. [1]).
  • Eine Vielzahl Accounts sowie Alt- und Neusocken sowie IPs beteiligten sich im Folgenden am Editwar um diesen Satz und wurden deswegen rasch gesperrt. [...]
--Swarmlost (Diskussion) 14:21, 1. Nov. 2015 (CET)
Jup. Steht da, dass der Satz "[i]ndiskutab[el]" sei? Nein. Da steht: a) Änderungsvorschläge auf dieser Diskussionsseite zu teils schon jahrelang diskutierten Punkten müssen sich gemäß WP:Q auf reputable Belegangaben stützen. Wikipedia betreibt keine Primärforschung und wertet nicht selbst, sondern gibt lediglich den anerkannten, bekannten Wissensstand wieder (vgl. hierzu auch WP:NPOV). und b) Vorschläge zur Verbesserung des Artikels zu Ganser und seinen Arbeiten sind natürlich erwünscht, soweit gültige Sekundärliteratur dies ermöglicht. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:27, 1. Nov. 2015 (CET)
Mühsam und sinnlos, eigentlich war es nicht anders zu erwarten. --Swarmlost (Diskussion) 14:31, 1. Nov. 2015 (CET)
Steht da jetzt das von dir Vorgeworfene oder nicht? Wenn nicht, ist dein "mühsam und sinnlos" wohl eher unangebracht. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:53, 1. Nov. 2015 (CET)
Mühsam und sinnlos drückt meine Verfassung in Bezug auf wegdiskutierbare Offensichtlichkeiten aus. Solltest du nicht persönlich nehmen. Man kann den Abschnitt archivieren. Sinnlos. --Swarmlost (Diskussion) 14:58, 1. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Swarmlost (Diskussion) 15:02, 1. Nov. 2015 (CET)
Sorry, versteh ich grad nicht, aber wenn du es als erledigt ansiehst, ist es vielleicht auch egal. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:21, 1. Nov. 2015 (CET)

Router-Redirects

Eine IP hat gerade Schnelllöschanträge auf verschiedene Zusammensetzungen mit -router gestellt, darunter Internetrouter und Netzwerkrouter, die beide auf Router weiterleiten. Dies mit der Begründung, dass der Begriff im Zielartikel nicht vorkomme - was zutrifft und normalerweise ein akzeptabler (Schnell-)Löschgrund für Weiterleitungen ist. Nun sind aber sowohl Internetrouter als auch Netzwerkrouter wirklich häufig, siehe Google - und der Artikel Router beschreibt das, worum es dabei geht. Ich würde diese beiden seit über 10 Jahren bestehenden Weiterleitungen stehenlassen. Andere Meinungen? Gestumblindi 19:22, 1. Nov. 2015 (CET)

Ich grüble auch schon eine Stunde drüber, andere Admins vermutlich auch. Die SLA stehen seit ca. halb 5.
Wäre es sinnvoll die entsprechenden Begriffe im Artikel einzubauen?
Z. B.: Die verbreiteten Begriffe Internetrouter und Netzwerkrouter sind umgangssprachliche Namen für Router.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:30, 1. Nov. 2015 (CET)
Ich habe jetzt Einsprüche gestellt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:35, 1. Nov. 2015 (CET)
Ich halte diese Regelung ohnehin nicht für eine, die man allzu wörtlich nehmen sollte. Wenn der Sachverhalt dort beschrieben ist, ist es gut. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 19:35, 1. Nov. 2015 (CET)

OK, nachdem xqt die SLAs entfernt hat, können wir das wohl als erledigt ansehen. Besten Dank an alle! Gestumblindi 19:42, 1. Nov. 2015 (CET)

Damit ihr mit einem unbeschwerten Gewissen Frühstücken könnt, habe ich die Begriffe Internetrouter und Netzwerkrouter in Router eingefettet. Super Idee - gelle? -- SummerStreichelnNote 03:22, 2. Nov. 2015 (CET)

Wie kann man mehr als eine halbe Minute lang die Idee haben, solche Weiterleitungen löschen zu wollen? Man muss ja nicht alle möglichen Synomyme im Artikel stehen haben. Egal, als Nachtrag für die Zukunft ein Abschnitt aus WP:WL:
Wenn es eindeutig ist, warum eine Weiterleitung auf einen Artikel zielt, und man das Lemma der Weiterleitung nur sehr schwer oder gar nicht im Artikel erwähnen kann, sollte man die Weiterleitung unter Wikipedia:Weiterleitung/nicht enthalten aufführen. Dies ist nötig, da es Automatismen gibt, die nach Weiterleitungen suchen, deren Name im Zielartikel nicht erwähnt wird. Über einen Eintrag auf dieser Liste wird die Weiterleitung von solchen Automatismen ausgeschlossen. --167.0.97.103 19:59, 5. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  @xqt 13:23, 3. Nov. 2015 (CET)

Bitte mal ein oder zwei weitere Augenpaare bei Energieversorgung Mittelrhein und Benutzer:Evm-Benutzer

Hallo, vielleicht hat da noch jemand einen Blick auf Artikel und Benutzer. Werbetexte vom Feinsten, löschen missliebiger Beiträge, Kommunikations- und Leseverweigerung. Ich habe dem armen Praktikanten in der PR-Abteilung mal einen Tag frei gegeben damit er seinen Vorgesetzten mal die Tutorials ausdruckt aber ich schätze, das wird morgen so weitergehen. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 15:38, 3. Nov. 2015 (CET)

Deine Sperre war ca. 999 Tage zu kurz :-) Gruß, Stefan64 (Diskussion) 15:46, 3. Nov. 2015 (CET)
Ja, ich weiß :-) Ich bin viel zu gutmütig. Deshalb die Bitte um weitere Augenpaare. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 15:51, 3. Nov. 2015 (CET)
Also ich (als Nicht-Admin) hätte bestimmt infinit gesperrt, ich seh da kWzeM. Wenn man aber gaaaaaanz großzügig ist kann man den einen Tag vor infinit noch vertreten. Auch wenn ich befürchte, dass das so weitergehen wird. ein lächelnder Smiley  --MWExpert (Diskussion) 15:58, 3. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 08:51, 6. Nov. 2015 (CET)

Benutzernamensraum von unbeschränkt gesperrten Benutzern

Werden Unterseiten eines unbeschränkt gesperrten Benutzers in seinem Benutzernamensraum gelöscht? Ich kann gerade keine Regel dazu finden. --Ephraim33 (Diskussion) 18:37, 3. Nov. 2015 (CET)

An sich nicht unbedingt, nur wenn Stuss. Für Artikelentwürfe gibt es irgendwo ein Baby-room :-) -jkb- 18:42, 3. Nov. 2015 (CET)
Hilfe:Benutzer sperren#Verfahren bei unbegrenzten Sperren angemeldeter Benutzer:
„Andere Seiten, wie die Archive dieser Diskussionsseite oder andere Benutzerunterseiten werden geschützt und können eventuell geleert werden (aber nicht gelöscht!), damit auch hier die Versionsgeschichte nachvollziehbar bleibt. Bei auf eigenen Wunsch gesperrten Benutzern geschieht dies üblicherweise nicht bzw. nur auf Wunsch. Unter Umständen können bestimmte Benutzerunterseiten zur weiteren Bearbeitung in den Namensraum eines anderen Benutzers verschoben werden (z. B. Artikelanfänge oder sonstige erhaltenswürdige Unterseiten, die weiter bearbeitet werden sollen)."
Siehe auch: Kategorie:Benutzer:Virtuell. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:06, 3. Nov. 2015 (CET)
Ok. Mir ist aber nicht ganz klar, warum die Versionsgeschichte von Baustellen im Benutzernamensraum erhaltenswert sein bzw. nachvollziehbar bleiben soll. Konkret geht es um Baustellen zu Bahnartikeln des Benutzers De.limousin, En.limousin, Schönegg, BCFeh, der seit zwei Jahren gesperrt ist. Soll ich mal im Portal:Bahn, ob die Mitarbeiter sich einer Baustelle annehmen möchten? --Ephraim33 (Diskussion) 19:32, 3. Nov. 2015 (CET)
Du kannst es auch alles dorthin verschieben (mit entsprechenden Präfixen der vorherigen Benutzernamen oder auch mit Präfix Portal Bahn stattdessen, wie es am übersichtlichsten ist) und den Portalmitarbeitern dann Bescheid sagen. Dort kann sich jeder beteiligen, ausbauen, fertigstellen und in den ANR verschieben. Dann geht nichts Sinnvolles verloren. Und es muss nicht unbedingt im Portal als Unterseite liegen, wenn dort so etwas nicht üblich ist. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:41, 3. Nov. 2015 (CET)
Vielen Dank für den Tipp. Ich habe es so gemacht, wie du vorgeschlagen hast. --Ephraim33 (Diskussion) 20:13, 3. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 08:51, 6. Nov. 2015 (CET)

Keimzelle

Kündigt Sperrumgehung an [1] und bestätigt sie [2]. Wie man da verfahren soll weiss ich hingegen nicht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:/  --MBurch (Diskussion) 23:55, 10. Nov. 2015 (CET)

Vielleicht eine Nacht darüber schlafen und ihm nicht alles glauben, was er von sich gibt. Könnte zu einer Deeskalation führen. Oder zu einem Sieg der Ratio über die Emotio... Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 23:58, 10. Nov. 2015 (CET)
//BK// Siehe Sperrprüfung, Karsten11 um 20:44 und 21:16 - Keimzelle hat schon eine Sperrumgehung dort gemacht und keine mehr versprochen; müsste jetzt für mehr reichen. -jkb- 23:59, 10. Nov. 2015 (CET)
(nach x BK) Da wird gar nichts mehr "verfahren", selbiges ist's ja schon. Den Ärger eines Benutzers zu diskutieren, ist dies nicht der richtige Ort. Danke fürs Verständnis. --Felistoria (Diskussion) 00:00, 11. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria (Diskussion) 00:00, 11. Nov. 2015 (CET)

Bearbeitungszeiten von VM

Moinsen. Habe gerade diverse bis zu 7 Stunden alte VMs abgearbeitet, mglw. hätte die zeitnahe Bearbeitung anders ausgesehen, ich weiß es nicht. Aber durch Arbeitsverweigerung lösen wir keine Probleme. Liebe Mit-Admins, so geht das nicht. Ich weiß, dass diverse Initiativen (Konfliktmeldung, Vermittlungsausschuss usw. usf.) gescheitert sind, und ich weiß auch, dass die Bearbeitung so mancher VM schlicht nicht möglich erscheint, weil sie zu diffus/zu ausschweifend/zu unsubstantiiert ist. Aber dann muss halt nachgefragt werden. Die VM entwickelt sich abseits der simplen Vandalen-Edits zu einem Schauplatz persönlicher Befindlichkeiten, die wir durch Nichtbeachten nicht unterbinden sondern befördern. Ich wünschte mir einfach, dass ich an einem freien Abend wie heute eben nicht die VM aufmache und solche eingangs beschriebenen Meldungen vorfinde, zu denen seit Stunden noch nicht mal ein Admin nachgefragt hat. Klar muss ich das nicht machen, ich würde viel lieber Goodbye to Gravity komplett überarbeiten. Aber: Ich wurde zum Admin gewählt, also gehört es auch zu meinen Aufgaben, VMs und dergleichen zu bearbeiten. So, Luft raus, vielleicht ergibt sich ja aus meinem Rant doch eine ergebnisorientierte Diskussion. Gruß, Siechfred (Diskussion) 21:15, 6. Nov. 2015 (CET)

Heute vormittag schrieb ein Benutzer, ich hätte mich "inaktiv gestellt". Ich hoffe, mein Chef im Büro hat das anders gesehen. Mal so als Anregung, woran es auch liegen könnte. -- Nicola - Ming Klaaf 21:26, 6. Nov. 2015 (CET)
Klar ist hier nicht jeder Admin 24/7 anwesend. Aber ich glaube nicht, dass von den über 200 Admins heute alle keine Zeit für VM hatten. Das wäre zu kurz gesprungen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 21:31, 6. Nov. 2015 (CET)
Das Drama ist bei Sperrprüfungen mittlerweile noch größer. Da werden mittlerweile 24h-Sperren komplett oder bis kurz vor Ende mal locker unbeachtet ausgesessen. Meine persönliche Konsequenz wird sein, dass in den Bereichen komplett untätige Admins zukünftig bei Wiederwahlen ein Kontra bekommen. Inaktive Admins schaden doch der WP - so ähnlich wie inaktive Amateursportler ihrem Verein in jedem Spiel schaden und inaktive Mitglieder der Feuerwehr kein Haus löschen und keinen Verletzten bergen können. Wer nicht Willens ist ein Ehrenamt auszuführen soll zurücktreten. --V ¿ 23:12, 6. Nov. 2015 (CET)
Da die Sperrprüfung zum größeren Teil (nebst von Sockenpuppen/Dauergesperrten) von den üblichen Krawallheinis mit Beschlag belegt wird, sehe ich persönlich überhaupt nichts anrüchiges darin, die Anträge auszusitzen - und ich vermute, der schweigenden (weil schreibenden) Mehrheit geht es ähnlich. Viele Grüße, Grueslayer 07:31, 7. Nov. 2015 (CET)
Ich hatte tatsächlich Gestern keinen freien Tag oder Abend, aber mir geht es auch oft so, dass mich lange offene VMs erschrecken bis frustrieren. Häufig sind das Meldungen, wo ich mich als relativ neue Userin und noch neuere Admina auch nicht in der Lage sehe, viel beizutragen oder gar zu entscheiden. Aber ich werde mich an der eigenen Nase packen (andere kann einfach niemand hier erreichen) und versuchen zumindest insoweit zu moderieren, dass Unsachliches raus fliegt und ich sinnvolle Fragen stelle, wo mir welche einfallen. --Kritzolina (Diskussion) 08:39, 7. Nov. 2015 (CET)
Festina lente. Gerade die Userkonflikte werden oft klarer, wenn man zuwartet. Manchmal lösen die User sie sogar selbst, wenn sie etwas Zeit haben. --MBq Disk 20:18, 8. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siechfred (Diskussion) 12:07, 11. Nov. 2015 (CET)

Hakenkreuzformeln

Eine chemische Formel mit 2 Strukturen in der eindeutigen Form eines Hakenkreuzes habe ich im EN-WP Artikel soeben entfernt. Ich hoffe zwar dass sich hierzuwiki Vergleichbares nicht findet, wollte aber mal drauf aufmerksam gemacht haben. Für Chemieferne: es gibt keinen zwingenden Grund exakt eine solche Darstellung zu wählen, wie man z.B. unter dem Artikel des Alkohols sehen kann. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 03:39, 11. Nov. 2015 (CET)

Aber keinen Editwar [3] führen, gell? Ich habe mir die anderen Bilder von commons:User:Nuklear angesehen, die sind ganz normal, es könnte Zufall sein, oder er ist Inder. --MBq Disk 06:56, 11. Nov. 2015 (CET)
Es wäre vielleicht sinnvoll, ihn anzumailen und auf das Problem hinzuweisen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:14, 11. Nov. 2015 (CET)
Kann man tun. Er ist übrigens in enWP geblockt. Wobei ich dennoch nichtmal eine Absicht unterstelle. Ich wundere mich aber schon dass das seit einem Jahr unbeanstandet in dem Artikel stand. @MBq: Ich finde es gibt dööfere Gründe für nen überschaubaren Editwar. Das Argument er könnte ja Inder sein finde ich eher originell, ich glaube nicht dass Inder mehr prädestiniert sind Formeln in Hakenkreuzform zu zeichnen. Rechte Winkel sind bei Strukturformeln überhaupt eher unüblich, weil auch nicht der Realität entsprechend. Übrigens tue ich mich schwer im Googleversum überhaupt etwas Vergleichbares zu finden. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 08:27, 11. Nov. 2015 (CET)
Ich (als en-WP-Admin) teile die Meinung von MBq, dass Itu mit seinem Editwar nur mit Glück um eine Sperre herumgekommen ist. Ausserhalb von Deutschland sieht man die Sache mit diesem Symbol wesentlich „entspannter“. Ich persönlich fand das Hakenkreuz, welches ich vor etwa einem Monat auf dem Obelisken sah, deutlich schlimmer. Im Übrigen ist WP:AN nicht die richtige Seite für Anliegen in der en-WP. --Leyo 10:06, 11. Nov. 2015 (CET)
Ich finde es etwas seltsam, das man sogar hier offenbar findet dass das Entfernen von Nazisymbolen bestraft gehört. Dabei dachte ich in EN gibt es ja sogar eine 3-strike-Regelung, die dürfte ich nicht mal überschritten haben. Im übrigen bekam ich den positiven Zuspruch und die finale Entfernung letztlich von 2 Admins. Es scheint fast wie wenn man ausserhalb von dewiki noch mehr Verständnis in der Angelegenheit hat als hier. Da kann man schon mal ins Grübeln kommen.
Ich darf vielleicht an dieser Stelle mal daran erinnern dass hierzulande Nazisymbolik rechtlich relevant ist. Und man braucht da keine Sicherheit im Einzelfall um eine völlig unnötig schlechte und dubiose Formel einfach mal auszusortieren. Erst recht wenn es eine offensichtlich bessere gibt, die ich umgehend eingepflegt habe.
Und dass ich das nun genau von einem Chemiker so vernehme macht mich erst recht nachdenklich.
Dass ich die Sache hier zur Aufmerksamkeit gebracht habe lässt sich als generelle Aufforderung verstehen hierzuwiki ein bisschen Aufmerksamkeit in Bezug auf solche Gegebenheiten zu richten. Es ist aus meiner Sicht nicht ausgeschlossen, dass auch hier in dewiki noch irgendwo ähnliche Exemplare rumhängen und das muss wirklich nicht sein. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 10:37, 11. Nov. 2015 (CET)
WP:AN ist eindeutig falsch, da es nicht um eine lokale adm. Angelegenheit geht. WP:FZW etwa wäre wohl passender gewesen. --Leyo 11:23, 11. Nov. 2015 (CET)
Nur isses auch keine Frage gewesen. Gäbs eine Wikipedia:Notizen wär ich dort wahrscheinlich hingegangen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 11:38, 11. Nov. 2015 (CET)
Ich zitiere mal aus dem Artikel Swastika dieser seltsamen online-Enzyklopädie, die hier alles so wichtig finden: "Im Hinduismus, Jainismus und Buddhismus wird die Swastika bis heute als religiöses Glückssymbol verwendet." Was nicht heißt, dass ich diese Darstellung der chemischen Formel in der de.WP tolerieren würde. Aber es gibt so selten klares Schwarz oder Weiß, das Leben besteht aus Graustufen ... und bunten Farben! --Kritzolina (Diskussion) 10:15, 11. Nov. 2015 (CET)
Itus Streitfall ist aber in der en-WP. Der dortige Inhalt wird nicht von deutschen Gesetzen bestimmt. --Leyo 10:19, 11. Nov. 2015 (CET)
Wenn ich es richtig sehe, ist der Streit schon beigelegt, weil Itu ein analogiefreies Ersatzbild gefunden und eingesetzt hat, das von den Kollegen akzeptiert wurde. Auf versteckte Nazisymbolik hierzupedia achten wir natürlich. Erledigt? --MBq Disk 10:55, 11. Nov. 2015 (CET)
Wahrscheinlich verwenden die Benutzer, die Swastikas als Glücksymbole verwenden, auch Benutzernamen wie „Jude“, richtig? Inwiefern macht diese Argumentation irgendeinen Sinn? --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 12:25, 11. Nov. 2015 (CET)

Oh Schreck, deutsche im Ausland, wie sprach noch der Dichter? "und es mag am deutschen Antifa-Wesen einmal noch die Welt genesen". Mit Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen sind im §86a StGB "namentlich Fahnen, Abzeichen, Uniformstücke, Vorsicht da sitzt ein Kreuz auf ihrer Schulter, Parolen und Grußformen" [4], gemeint, keine chemischen Formeln, Rosenkohl (Diskussion) 10:57, 11. Nov. 2015 (CET)

Ob das wirklich ein Dichter war, oder ob der vielleicht einfach nicht ganz dicht war, da bin ich mir nicht ganz sicher. Dafür muss ich aber nicht der Antifa angehören, dafür könnte allein ästhetisches Empfinden den Ausschlag geben. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 11:34, 11. Nov. 2015 (CET)
(BK) Nur, dass das keine offensichtliche oder auch nur sinnvolle Darstellung der chemischen Struktur ist - jedenfalls möchte ich sehen, wie jemand die Kohlenstoffbindungen (109,5°) so dreht und projiziert, dass gerade die rechten Winkel dabei herauskommen. Man kann auch einen Schal in Hakenkreuzform hinlegen, fotografieren, in den Artikel Schal einbauen und dann behaupten, man habe hier ja nur einen Artikel bebildern wollen. Oder Streichhölzer entsprechend anordnen. Glaubhaft ist das für mich nicht. Port(u*o)s 11:37, 11. Nov. 2015 (CET)

Per MBq hier erledigt. --Wdd (Diskussion) 11:30, 11. Nov. 2015 (CET) {{Erledigt|1=Wdd (Diskussion) 11:30, 11. Nov. 2015 (CET)}}

Der Benutzer, der das Hakenkreuzformelbild erstellt hat, hat mehrere Konten. Davon heißt eins Yid, also Jude, vgl. en:Yid (Spezial:CentralAuth/Yid). Aber ist ja alles völlig eindeutig harmlos. :-/ --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 12:05, 11. Nov. 2015 (CET)

en:User talk:Yid#Your username is an old and highly offensive ethnic insult in English, wurde wegen ungeeigneten Namens gesperrt. Siehe auch en:User talk:Yid:Sockpuppetry case, en:Wikipedia:Sockpuppet investigations/Nuklear/Archive#26 May 2012 Ebenso wie Spezial:CentralAuth/Aschwole auch (klingt etwas nach Asshole). Mit dem lud er auch weitere Formeln hoch. Aschwole gab zu, dass die beiden anderen seine gesperrten Vorgängerkonten waren. Und es gibt noch andere Formelbilder von Nuklear, die hakenkreuzähnlich sind, z. B. Datei:Lorbamate synthesis.png, Datei:Carisoprodol synthesis.png, Datei:Meprobamate synthesis.png, Datei:Tolbutamide Ahmadi 2012.svg. Das letzte hat er noch mal abgeändert und neu hochgeladen mit dem Kommentar „changed appearance“. Das diente wohl dazu, das Hakenkreuz noch deutlicher darzustellen, vorher sah es noch anders aus. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 12:19, 11. Nov. 2015 (CET)

Interessante Recherche. Die Beispiele sind jetzt noch keine Hakenkreuze, und ich plädiere genau nicht für Paranoia, aber es wird deutlich dass es alles nicht ganz zufällig ist, also auch die Penta-Reaktionsgleichung nicht. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:44, 11. Nov. 2015 (CET)
Warum das alles auf WP:A/N erläutert werden soll, ist immer noch nicht geklärt. NNW 12:31, 11. Nov. 2015 (CET)
Könnte jetzt aber etwas klarer geworden sein. Die Wahrscheinlichkeit dass da noch ein paar nicht ganz koschere Sachen auch hier in DE in Benutzung sind ist gerade ein bisschen gestiegen. Niemand verlangt irgendeinen Aktionismus, aber man muss auch nicht ignorieren. Positive Kenntnisnahme wär nicht übertrieben. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:44, 11. Nov. 2015 (CET)
Schlag eine bessere Seite vor, dann kannst du ja alles dorthin verschieben.
Jedenfalls heißt es in der en-Wikipedia: „in contemporary English "Yid" is a derogatory term for a Jewish person“ (Beyond My Ken (talk) 20:21, 20 May 2010 (UTC) hier). en:User talk:Yid#Notice, gesperrt, sperrgeprüft mit dem Kommentar: „"Yid" is often used as a pejorative for "Yiddish", and is therefore contrary to WP:U. BWilkins 17:39, 22 May 2010 (UTC)“. Und: „Whether you knew it or not at the time, you chose a name that to some people is highly offensive. […] Beeblebrox (talk) 16:11, 24 May 2010 (UTC)“. Alles nur Zufälle und harmlos? --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 12:43, 11. Nov. 2015 (CET)
Positiv zur Kenntnis genommen und es haben sicherlich auch alle verstanden. Ich ahne, dass die Redaktion Chemie durchaus darauf achtet, dass solche Dateien hier nicht in Verwendung sind. NNW 12:53, 11. Nov. 2015 (CET)
Von den genannten Beispielen gäbe es bei Datei:Tolbutamide Ahmadi 2012.svg es keinen Grund, auf die Verwendung zu verzichten. „changed appearance“ geschah wohl basierend auf en:MOS:CHEM/structure. --Leyo 14:27, 11. Nov. 2015 (CET)
Die WP:RC hat hier selbstverständlich ein Auge drauf und handelt ggf. entsprechend. Am kritischsten ist übrigens der Artikel 3,3-Diethylpentan, wer mag, kann ihn ja auch die Beo nehmen. Hier erledigt.--Mabschaaf 20:54, 11. Nov. 2015 (CET)
Siehe auch [5]. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 01:28, 12. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:54, 11. Nov. 2015 (CET)

Entsperrungen im Zusammenhang mit SPP

Seit kurzer Zeit wurde für gesperrte Benutzer die Neuregelung eingeführt, dass diese per Baustein auf ihrer Disk eine SPP beantragen können. Dann wird dieser Benutzer mit entsprechendem Hinweis für die SPP entsperrt. Was passiert aber wenn der Benutzer in der SPP komplett entsperrt wird? Im Sperrlog wird nur der Vermerk geführt "entsperrt für SPP". Einen weiteren Vermerk gibt es nicht. Das bedeutet, der Benutzer läuft weiter mit der unzutreffenden Auflage herum, er dürfe nur auf SPP editieren und kann von jedem nicht involvierten Admin wegen Sperrumgehung gesperrt werden. Wie habt ihr euch dazu das weitere Prozedere gedacht? --Label5 (L5) 18:30, 5. Nov. 2015 (CET)

Steht gerade auf WP:SP. Luke081515 18:32, 5. Nov. 2015 (CET)
Die Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung#Entsperrgrund im Sperrlog ist bekannt? --FeddaHeiko 18:35, 5. Nov. 2015 (CET)
Nö und sie wäre rt auch deplatziert.
@Luke081515:, ::Dort steht diesbezüglich nichts dergleichen. Ganz im Gegenteil, auch Benutzer:Itti bezeichnete die fehlenden Vermerke im Sperrlog als suboptimal. --Label5 (L5) 18:37, 5. Nov. 2015 (CET)
Na dieses Ping ist zumindest angekommen. Ja, das Ergebnis sollte auch bei einer Entsperrung vermerkt werden. Macht nur halt noch einen Eintrag. --Itti 18:40, 5. Nov. 2015 (CET)

Ist aber jetzt lässtig, das an zwei Orten zu diskutieren, also ich würde Vorschlagen, das wird auf WD:SP weiterdiskutiert, da steht schon das meinste. Gruß, Luke081515 18:43, 5. Nov. 2015 (CET)

Das Thema betrifft aber die Abarbeitung durch Admins und daher halte ich dies hier für den geeigneten Ort um das mit den Admins zu diskutieren. Was derzeit auf der Disk SPP steht lässt eine Lösung nicht wirklich erhoffen, da dort bereits der Anfang unsachlich begann. --Label5 (L5) 18:46, 5. Nov. 2015 (CET)
Richtig, betrifft Admins, daher wurden ja auch alle Admins auf die SP-Diskussion und den Vorschlag hingewiesen (s. paar Abschnitte weiter oben), aber es betrifft eben nicht nur Admins, und das Thema ist das Verfahren der Sperrprüfung, ist also dort am richtigen Ort. Die Diskussion zu doppeln ist IMHO nicht sinnvoll. Ob die Änderung überhaupt sinnvoll ist und wo nachjustiert werden muss - oder ob der Vorschlag für die Tonne ist, genau das wird doch derzeit überlegt. Wer will, kann dort teilnehmen. --Rax post 00:21, 6. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 07:31, 13. Nov. 2015 (CET)

Reihenweises einfügen von Huzern.de

Eine IP fügt gerade reihenweise diese Webseite unter Weblinks ein. Es scheint zumindest keine rein werbliche Seite zu sein, aber ist es wirklich sinnvoll, die einzufügen? Da es sich bei allen Artikeln, wo mir das bisher aufgefallen ist um Themenkreise handelte, wo ich die Qualität der Infos auf der Seite nicht wirklich beurteilen kann, hier an alle. --Kritzolina (Diskussion) 09:52, 10. Nov. 2015 (CET)

Ich wüsste nicht warum diese Website nach WP:WEB erlaubt sein sollte. So etwas ist normalerweise schlichte Werbung für eine Website und eine Methode um SEO-Backlinks zu erzeugen und sollte im Wiederholungsfall auf die Blacklist. Derzeit sind allerdings alle Verlinkungen schon wieder gelöscht. --codc Disk 20:28, 10. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 07:34, 13. Nov. 2015 (CET)

Entsperrung

Benutzer:Sternrenette wünscht auf ihrer disk Entsperrung zur Sperrprüfung. --V ¿ 21:28, 13. Nov. 2015 (CET)

Bitte dazu auch die erneute VM Sternrenette 2 berücksichtigen. Die Person kann es nicht lassen und hat nicht verstanden, warum sie gesperrt wurde. Oder es ist ihr schnuppe. --80.187.99.120 21:34, 13. Nov. 2015 (CET)
Wer mag denn das sein? [6] --80.187.111.103 21:43, 13. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɦeph 21:47, 13. Nov. 2015 (CET)

Zweitadmin in die Bütt (erl.)

Erbitte Einschätzung bei VM Josfritz. --Koenraad als V-IP 20:05, 13. Nov. 2015 (CET)

Versionsgeschichte bitte beachten, da Koenraad alle kritischen Stimmen zum Wirken des Sockenspielers JosF darin versenkt hat. --V ¿ 20:09, 13. Nov. 2015 (CET)
Ich gestehe, dass ich mich angesichts von soviel Dummheit und Gehässigkeit überfordert fühle. -- Nicola - Ming Klaaf 20:26, 13. Nov. 2015 (CET)
Dann halt Drittadmin. --Koenraad als V-IP 20:31, 13. Nov. 2015 (CET)
Ich hab ehrlich versucht mich einzulesen ... aber ich pack es grad nicht. Das ist mir ehrlich zu unterirdisch von allen Seiten, ich will mich in meiner Freizeit, die grad eh knapp genug ist, nicht durch sowas durchwühlen müssen. Sorry --Kritzolina (Diskussion) 21:20, 13. Nov. 2015 (CET)
Die VM ist erledigt, aber seit einiger Zeit dreht sich eine Eskalationsspirale. Es wird massiv gestichelt, es hat den Anschein, genüsslich. Für alle anderen ist es einfach nur noch Zeitraubing. Ich denke, insgesamt muss hier eine Lösung her. Es scheinen sich zwei Fronten: Verum, Sternrenette, Serten gegen Josfritz, Fiona, SanFranFarmer aufgestellt zu haben. Die Situation eskaliert zunehmend und mein Eindruck ist, dass dies sehr bewusste, kontrollierte Eskalationen sind. Ggf. greift hier auch der SG-Gender-Spruch, oder ein Kontaktverbot könnte die Fronten trennen. So jedenfalls sollte es nicht weitergehen. --Itti 22:42, 13. Nov. 2015 (CET)
Wenn ich den Abschnittstitel richtig verstehe, dann sollen wir hier so etwas wie die gefiederten Narren mit ihren gestanzten Reimen sein? Da sei Helau und Alaaf vor. Sollen sich die Narren ihre Bütte woanders suchen, aber nicht auf dieser Seite. --Felistoria (Diskussion) 22:49, 13. Nov. 2015 (CET)
Ich seh das so wie Itti: Das schaukelt sich immer weiter hoch. Ist nur die Frage, in wie weit Admins da eingreifen können. Ich denke eher in Richtung SG-Antrag. --FeddaHeiko 23:35, 13. Nov. 2015 (CET)
Machen wir die Diskussionsseiten der "Frontkämpfer" doch zur adminfreien Zone. Sollen sie sich dort nach Herzenslust vors Schienbein treten und wir sparen uns das ganze Hopsassa und Trallala. Nur sperren, wenn unbeteiligte Dritte in Mitleidenschaft gezogen werden, aber dann gleich deftig. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 23:56, 13. Nov. 2015 (CET)

Ich würde ein Interaktionsberbot sehr begrüßen. --V ¿ 08:32, 14. Nov. 2015 (CET)

Causa landete jetzt vorm SG --MBq Disk 11:34, 15. Nov. 2015 (CET)
Moin, ein Hinweis zum SGV-Antrag von Heiko: Ich habe auch schon an ein SGV gedacht, ein solches kann auch jede der von Heiko genannten Parteien - es sind übrigens noch weitere KollegInnen potentiell Partei in diesem Komplex - beantragen, aber nicht Heiko als Unbeteiligter. Diese Regelung hat den Sinn, dass die "Herrschaft über das Verfahren" bei den am Konflikt direkt Beteiligten verbleiben soll und nicht bei Dritten liegt, auch nicht, wenn diese gutmeinend sind und sich an anderer Stelle in ein mögliches SGV mit sachdienlichen Hinweisen oder Lösungsvorschlägen einbringen können und dürfen. Der initiale Antrag bleibt den Parteien vorbehalten. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 13:00, 15. Nov. 2015 (CET)
Ich fürchte, du irrst. BTW, was ist SGV? -jkb- 13:04, 15. Nov. 2015 (CET)
SchiedsGerichtVerfahren? :) -- Nicola - Ming Klaaf 13:05, 15. Nov. 2015 (CET)
Was fürchtest Du warum? Ein SGV ist ein Schiedsgerichtsverfahren. --JosFritz (Diskussion) 13:06, 15. Nov. 2015 (CET)
Die "Herrschaft über das Verfahren" liegt beim SG und nicht bei den Beteiligten. Zwar "sollen" SG-Anfragen gemäß Wikipedia:Schiedsgericht/Regeln#Stellen_einer_Anfrage von Konfliktbeteiligten gestellt werden, das ist jedoch kein Zwang und die Entscheidung zur Annahme liegt ausschließlich beim SG. Die Diskussion hier ist daher müßig. --Wdd (Diskussion) 13:13, 15. Nov. 2015 (CET)
Nein, die Schiedsrichter können entscheiden, ob sie einen gültigen Antrag annehmen und bearbeiten. Ein Antrag von mir auf ein SGV „aWhldresdener gegen Serten“ könnte vielleicht von den Schiedsrichtern zur Kenntnis genommen, aber nicht bearbeitet werden. Ihr habt keinen Konflikt, und wenn, dann geht er mich nichts an. Sonst könnte auch jeder kommen und das SG zur Beschäftigung mit sinnlosen Anträgen in Bezug auf Dritte nötigen und alle möglichen von ihm benannten Parteien zu einem von ihm bestimmten Zeitpunkt zur Beteiligung an der Lösung tatsächlicher oder fiktiver Konflikte nach höchstpersönlichem Gutdünken zwingen. --JosFritz (Diskussion) 13:20, 15. Nov. 2015 (CET)
Die Entscheidung liegt also beim SG. Nichts anderes habe ich geschrieben. Unsinnige Anträge wird es auch ohne deine geschätzte Mithilfe erkennen. --Wdd (Diskussion) 13:40, 15. Nov. 2015 (CET)
@JosFritz: Ich hatte diesbezüglich nachgefragt und verstehe das so, dass ich diese Anfrage durchaus stellen kann. Im übrigen ist dieser Konflikt längst keine Privatangelegenheit zwischen euch fünf mehr. Ihr hattet lange genug Zeit, dass unter euch auszumachen, aber das habt ihr nicht getan. Also nutze lieber die Chance des SG-Antrags und beschreibe den Konflikt aus deiner eigenen Perspektive. Denn das kannst du in jedem SGV, völlig egal, wer den Antrag gestellt hat. --FeddaHeiko 13:19, 15. Nov. 2015 (CET)
S.o. ;) Grüße, --JosFritz (Diskussion) 13:21, 15. Nov. 2015 (CET)
JosFritz, du liegst falsch. Der letzte Antrag in Sachen Messina stammte von Mbq. Er war auch nicht "Fallbeteiligter". Der erste Antrag war von Mattiasb. Was war er zu dem Zeitpunkt? --Itti 13:33, 15. Nov. 2015 (CET)
Glaube ich nicht, dass ich falsch liege. Ist aber auch im Ergebnis nicht ausschlaggebend, da es erstmal darauf ankommt, wie die Schiedsrichter den Antrag beurteilen und ob sie ihn zur Entscheidung annehmen und nicht nur, wie bisher ein Schiedsrichter, nur zur Kenntnis. - Ich habe übrigens, nicht dass ich da missverstanden werde, im Prinzip nichts gegen ein Verfahren und ziehe selbst seit einiger Zeit in Betracht, eine SG-Anfrage zu stellen, würde es nur vorziehen, selbst zu entscheiden, ob, wann und wie ich einen Antrag stelle. Dieses Recht haben natürlich auch Serten / Verum / Sternrenette oder Fiona oder Phi oder SanFranFarmer oder Henriette oder wer auch immer selbst einen Konflikt mit einem der Genannten hat. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 13:54, 15. Nov. 2015 (CET)
Dazu gab es mehrere Anfragen beim SG, u.a. eine bzgl. AY von mir, alle mit JA beantwortet. -jkb- 13:49, 15. Nov. 2015 (CET)
Du legst leider weder dar, was Gegenstand Deiner Anfragen bezülglich AY war, was das mit dieser Sache zu tun haben sollte, noch wer genau Dir wann was genau geantwortet hätte. Damit kann man nichts anfangen. --JosFritz (Diskussion) 15:10, 15. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 13:14, 15. Nov. 2015 (CET)

Bapperl ??

Liberaler Humanist hat heute Nacht eine Unmenge von Artikeln [7] mit einem von ihm neu kreierten Bapperl [8] „verziert“. Im Bapperl sind Links angegeben, die aber zu keinen weiteren Informationen führen. Wie soll man damit umgehen? Grüße, -- Hans Koberger 10:09, 8. Nov. 2015 (CET)

Weitere Information folgt bis heute Abend. Der Baustein ist mit einer Kategorie verknüpft, aus der Artikel zur Überprüfung auf die Vollständigkeit der Inhalte und der Tauglichkeit der Quellen hernagezogen werden. --Liberaler Humanist 12:46, 8. Nov. 2015 (CET)
Sind dir die Studentenverbindungen ausgegangen? --Sakra (Diskussion) 12:50, 8. Nov. 2015 (CET)
Spar dir deine Störkommentare. --Liberaler Humanist 12:52, 8. Nov. 2015 (CET)
(nach BK) Bausteine ohne konkret auf den jeweiligen Artikel bezogene Kritik kann jeder wieder entfernen. Ganz einfach. Pauschales Bausteingeschubse ist eine ausgesprochen ungeeignete Methode der Qualitätssicherung. --Wdd (Diskussion) 12:53, 8. Nov. 2015 (CET)
Löschantrag auf den Baustein dieses Ein_Mann-Projektes, das bislang offensichtlich ausser der Bausteine keinerlei Aktivität zeigt, ist gestellt. Das Vorhaben, militärisch verklärte Formulierungen aus Artikeln zu tilgen, ist gut - dafür bedarf es aber keiner neuen Vorlagenschubsereien. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:57, 8. Nov. 2015 (CET)
Wir btw. mit Maximalfrequenz weiter in die Artikel geschubst: [9] -- Achim Raschka (Diskussion) 13:16, 8. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 14:24, 17. Nov. 2015 (CET)

Konflikt um Verum, Sternrenette, Serten, JosFritz, Fiona B. und andere

Zur Info: Es läuft aktuell eine SG-Anfrage zum Konflikt um Verum, Sternrenette, Serten, JosFritz, Fiona B. und andere. Wer sich als an diesem Konflikt beteiligt sieht, trage sich bitte dort ein und stelle seine Sicht dar. --FeddaHeiko 17:33, 14. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 14:25, 17. Nov. 2015 (CET)

Der Kollege gibt sich auf seiner dafür vorgesehenen Seite Benutzer Diskussion:JosFritz als nicht ansprechbar. Falls er tatsächlich inaktiv wäre, könnte man dies verstehen. Bitte zu klären ob der Baustein angesichts seiner vorhandenen Aktivität [10] besser entfernt werden sollte. Gem. Intro WP:Disk "Zweck aller Diskussionsseiten ist die Verbesserung der Wikipedia als Enzyklopädie." Dazu zählt auch die Ansprechbarkeit eines aktiven Benutzers. Grüße 80.187.100.144 10:34, 17. Nov. 2015 (CET)

Die Seite ist frei, auch du kannst dort schreiben, bei Bedarf und warum das auf Admin/Notizen gehört verstehe ich nicht so richtig. --Itti 10:43, 17. Nov. 2015 (CET)
Sorry Itti das stimmt so nicht. Siehe den Text im Baustein: "Bitte von Benachrichtigungen und sonstigen Veränderungen auf meiner Seite Abstand nehmen und Verstöße revertieren, danke." Als IP würde ein Eintrag von mir mit Sicherheit nur kurze Zeit dort sichtbar sein. Einer der Admins sei doch bitte so gut und kläre das nach dem Regelwerk von WP:DISK. Dank + Grüße 80.187.111.55 10:48, 17. Nov. 2015 (CET)
Letzlich lautet die Botschaft: Ich verweigere mich einer Diskussion hier. Das ist zwar nicht nützlich, aber auch nicht verboten. Er könnte auch einfach die Beiträge ignorieren und nicht antworten. Ist unhöflich aber erlaubt. Und administrativ ist da eh nichts zu tun.--Karsten11 (Diskussion) 11:57, 17. Nov. 2015 (CET)
Was ist an einem Anrufbeantworter unhöflich? Der ist sogar sehr nützlich. Ich hätte zum Beispiel keine Lust und auch keinen Anlass zu einem Gespräch mit Dir, obwohl ich laut freundlicher Ansage auf meiner Disk durchaus zu erreichen und auch sporadisch tätig bin. Wir hätten uns aber auch nicht viel zu sagen. --JosFritz (Diskussion) 21:01, 17. Nov. 2015 (CET)

Nicht zutreffende Inaktiv-Bausteine und virtuelle Hausverbote haben sich in der WP etabliert - kann man doof finden, kann man aber auch nicht exemplarisch an einem Account lösen. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:59, 17. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 11:59, 17. Nov. 2015 (CET)

Newstickeritis

Die aktuellen Anschläge in Paris führen gerade, wie so häufig, zum zeitgleichen Entstehen mindestens zweier Lemmata. Da im zweiten mein SLA wegen Redundanz ständig entfernt wird bitte ich auf dieser Seite darum, die beiden Lemmata und Autoren(gruppen) zusammenzuführen. Es handelt sich um die Seiten Anschläge in Paris 2015 und Schießereien und Explosionen in Paris (November 2015). Danke im Voraus, --Unscheinbar (Diskussion) 23:24, 13. Nov. 2015 (CET)

AHZ hat einen Artikel gelöscht, ich habe das Lemma gesperrt --Itti 23:34, 13. Nov. 2015 (CET)

Die nächste Neuanlage... --Unscheinbar (Diskussion) 23:55, 13. Nov. 2015 (CET)

Auch gelösch und gesperrt, aber ich lass mal besser auf --Itti 23:59, 13. Nov. 2015 (CET)
Ich glaub auch. Im Moment liefert sich die aufgeregte "Autorenschaft" übrigens einen deftigen Editwar. Am Besten alle vor die Tür setzen. Jaja, ich weiß. Man wird ja noch träumen dürfen. Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 00:01, 14. Nov. 2015 (CET)
Es ist schlimm, richtig schlimm. Den Knall in der 20. Spielminute habe ich gehört und mich sehr gewundert. Die Infos, die inzwischen kommen sind übel, da tut es nicht Not, dass hier zusätzlich Spekulationen kommen. --Itti 00:04, 14. Nov. 2015 (CET)
Wenn ihr denkt, dass es hinreichend wahrscheinlich ist, dass unter denselben Lemmata wieder versucht wird, Artikel zu dem Thema anzulegen (nur dann machen ja die Lemma-Sperren Sinn), wäre es dann nicht sinnvoller, dort Weiterleitungen zum existierenden Artikel anzulegen (egal wie schlecht und umkämpft der sein mag)? Dann würde man auch die Leser abholen, die dort einen Artikel erhoffen, 6nd nicht nur die Autoren, die dort einen schreiben wollen. --YMS (Diskussion) 00:06, 14. Nov. 2015 (CET)
Eine Weiterleitung habe ich eingerichtet, die andere würde ich erstmal lassen. Die Lemmasperre dort beträgt auch nur 3 Tage, dann wissen wir eh mehr. --Itti 00:09, 14. Nov. 2015 (CET)
Auch falsch. "Je suis Charlie"... Seid Ihr alle so ausschließlich in der Gegenwart verhaftet, dass Ihr sowas gleich wieder vergesst? Ich gehe zu Bett. --Unscheinbar (Diskussion) 00:12, 14. Nov. 2015 (CET)
Info: Benutzer:Logograph hat die WL wieder gelöscht --FeddaHeiko 00:14, 14. Nov. 2015 (CET)
@Unscheinbar: Das Auswärtige Amt bei Twitter hat schon... https://twitter.com/AuswaertigesAmt --Felistoria (Diskussion) 00:31, 14. Nov. 2015 (CET)
Schießereien und Explosionen in Paris (November 2015) sollte erstmal das Ziel sein. --Logo 00:15, 14. Nov. 2015 (CET)
@YMS: Jau, gute Idee, wir müssen unbedingt die Leser abholen, die es nicht auf die Seiten der BLÖD geschafft haben... Grandiose Idee, wir brauchen unbedingt mehr Spanner, wenn auch nur virtuelle. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:22, 14. Nov. 2015 (CET)
Wir ham 'nen Artikel unter Lemma A, aber die Leute suchen ihn offenbar unter den Lemmata B und C. Jetzt kann man die Leute ins Leere laufen lassen oder Weiterleitungen anlegen. Der Einwand von Unscheinbar ist aber natürlich valide. --YMS (Diskussion) 00:25, 14. Nov. 2015 (CET)
Genau das sollten wir tun: die Leute ins Leere laufen lassen, aber wir sind keine Enzyklopädie, sondern ein BLÖD-Ableger, sensationsgeil, ohne gesicherte Informationen, aber superduperwichtig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:28, 14. Nov. 2015 (CET)

Der Artikel liegt nun dort: Terroranschläge vom 13. November 2015 in Paris. Die Weiterleitung von dem Schießereien-Klammerlemma sollte gelöscht werden, das ist eine völlig unnötige Weiterleitung, der Artikel wurde sofort gleich zweimal weitergeschoben. Die Links sind ansonsten umgebogen. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 03:06, 14. Nov. 2015 (CET)

@Informationswiedergutmachung: Genau. Voll die krass-richtige Einstellung hier. Leser, denen die Blöd zu blöd ist, müssen wir unbedingt ins Leere laufen lassen. Leser, die Hintergründe und Zusammenhänge vestehen wollen, sollten wir unbedingt zum Focus schicken. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:09, 15. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 15:38, 18. Nov. 2015 (CET)

Sperrlänge von vandalierenden dynamischen IPs

Mir fällt auf, dass viele Admins die Sperrlänge bei vandalierenden dynamischen IPs sehr kurz wählen, häufig nur zwei Stunden. Gibt es einen Sinn dafür? Klar sollte man dynamische IPs nicht überlange sperren, um zu verhindern, dass der nachfolgende User, dem die IP zugeteilt wird, unschuldig von der Sperre betroffen wird. Dynamische IPs werden im Regelfall alle 24 Stunden vom Provider neu vergeben. Eine Sperre von mehr als 24 Stunden ist also offensichtlich nicht sinnvoll, aber warum so viel weniger? Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Teilnehmer mit einer IP, die hier zuvor wegen eines anderen Teilnehmers gesperrt wurde, just Bearbeitungen in der Wikipedia durchführen will, ist wohl ausgesprochen gering. Anders herum kann bei zu kurzer Sperrlänge eben passieren, dass die IP anschließend munter weitermacht. Jüngst gesehen bei 79.201.1.75 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs): Gestern um 9 Uhr vandaliert, schließlich für zwei Stunden gesperrt, um 12 Uhr ging es dann weiter. Einen der Vandalen-Edits habe ich gerade erst revertiert. Also: Was spricht dagegen, gewöhnliche dynamische IPs für einen Tag anstelle von nur zwei oder sechs Stunden zu sperren? Hat das irgendwelche signifikanten Nachteile? Man würde einen Vandalen zumindest zwingen, die IP zu wechseln, um hier weiterzumachen – und das ist nicht jedem Anwender problemlos möglich, sodass der Vandale effektiv ausgebremst wäre. Yellowcard (D.) 18:40, 6. Nov. 2015 (CET)

Ja gut, aber die meisten von solchen Vandalen klicken einfach auf dem Router und besorgen sich umgehend eine neue (ebenfalls dynamische) IP. somit machen 24-h-Sperren auch nicht viel Sinn. -jkb- 18:48, 6. Nov. 2015 (CET)
Jeder Störer, der weiß was er tut, kann sich nach der Sperre innerhalb von Sekunden eine neue IP holen, die alte - gesperrte - kann dann vom Provider sofort neu vergeben werden. Die Sperre kann dann also einen Unbeteiligten treffen. Die typischen zwei Stunden sind ein Weg, um bei intelligenten Störern den Schaden für Dritte zu minimieren und dumme Störer trotzdem angemessen zu treffen. Grüße --h-stt !? 18:49, 6. Nov. 2015 (CET)
Das stimmt nicht, beispielsweise reicht es beim Breitband-Internetzugang im Regelfall nicht aus, den Router neu zu starten. Vielmehr ist es dann häufig kaum möglich, vorzeitig eine neue IP-Adresse zu bekommen. Und die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Adresse einem neuen Teilnehmer zugeordnet wird, der mit dem vorherigen nichts zu tun hat und der dann trotzdem anonym in der WP editieren möchte, dürfte absolut gering sein. Yellowcard (D.) 18:58, 6. Nov. 2015 (CET)
Das Gerücht mit den 24 Stunden geht auf die Deutsche Telekom zurück, die sich in der Frühzeit von DSL nicht an always on gewöhnen wollte. Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Varianten, von quasi-statisch bis sekündlich/minütlich wechselnd. Solange ihr keine genauen Daten habt, welcher Provider welche Strategie und Charakteristik anwendet, ist das alles blanke Kaffeesatzleserei. 
und die Wahrscheinlichkeit ... dürfte absolut gering sein Falsch und typisches Halbwissen. Insbesondere drahtlose Verbindungen (wie diese) teilen sich oft in schnellem Wechsel die gleichen Adressen. Da sind 2 Stunden schon zu lang. Aber ihr wisst ja sowieso immer alles viel besser. --89.204.155.141 07:56, 7. Nov. 2015 (CET)
PS: Adresse 89.204.155.141 könnt ihr übrigens jetzt sperren. Ich hab sowieso gleich ne andere.
Bei Mobilgeräten genügt es, einen virtuellen Regler hin- und herzuschieben. Der IP-Wechsel dauert dann so lange wie der Verbindungsaufbau. Und diese Telekom-Range benutzt nicht nur Alkim, auch wenn es die Wiki-Legende so sagt. --80.187.107.32 08:13, 7. Nov. 2015 (CET)
Bitte bringe einen Beleg für deine Aussage, dass eine Wiki-Legende sagen würde, dass diese Telekom-Range nur von dem Rollenspieler DWR/AY alias „Alkim“ alias „Gracklauers Witwe“ bzw. „Ottilie“ [11] … verwendet würde und von sonst niemandem. Sonst ist das nämlich nichts anderes als Polemik, hier derartige Falschbehauptungen als Legende in den Raum zu stellen. Und vergiss „Alkim“, das ist nur einer seiner vielen Rollennamen, siehe auch eigenes Zitat dazu:
  • „Vergiss die "Alkim"-"AY"Story. Das war ein literarisch-psychologisches längeres Netzexperiment, es hat einiges an Verhaltensmustern im Projekt "Deutschsprachige Wikipedia" aufgezeigt.“
Er macht seine eigenen Privatexperimente hier im Wiki, vor allem sicher, um nicht so schnell weggesperrt zu werden. Vielleicht sollten wir ihn lieber „Ottilie“ statt „Alkim“ nennen.
Auch AY/DWR hat schon nach 6-h-Sperren in der Vodafone-Range mit derselben IP in derselben Art und Weise weiter editiert und wurde dann nochmals gesperrt. Und das kommt häufiger vor. Gerade bei ihm wären 24-h-Sperren sinnvoller, da seine Vodafone-IPs eben nicht so schnell wechseln. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 16:09, 7. Nov. 2015 (CET)

Meiner Erfahrung nach gibt es zwei Arten von Trollen - die einen, die sich auskennen, uns wirklich ärgern wollen und tatsächlich schnell die IP wechseln und die anderen, die einfach einmal ein unanständiges Wort in einem Artikel unterbringen wollen, ohne zu wissen, was sie da tun. Letztere sind mit der Kurzsperre meist effektiv geblockt, da die Aufmerksamkeitsspanne meist nicht über die Sperrdauer hinaus reicht. Für die ersteren ist diese Diskussion vermutlich gutes Futter. --Kritzolina (Diskussion) 08:35, 7. Nov. 2015 (CET)

wirklich verhindern kann man mit dem sperren einer dynamischen IP gar nichts. bestenfalls kann man ein klein wenig frust erzeugen. dafür reicht vermutlich eine stunde schon dicke - und man reduziert das risiko, einen legitimen user auszusperren. da letzteres imho deutlich schädlicher für die wikipedia ist als wenn jemand ein paar vandalen-edits reverten muß, halte ich schon 2 stunden für eher zu viel als zu wenig. -- 16:50, 7. Nov. 2015 (CET)

Dann solltest du jedes Mal die viel zu langen Rangesperren wegen Werddemer aufheben, da werden ständig seine Range einen ganzen Tag oder sogar mehrere Tage lang gesperrt. Das halte ich für hochgradig schädlich, weil man da tatsächlich jedes Mal viele andere Benutzer mit verbannt und vielleicht auf Dauer verliert, wenn sie bei mehreren Versuchen jedes Mal in so eine Range-Sperre hineinlaufen. Das sollte man abstellen! Dagegen sind doch 1-Tages-Sperren von dynamischen IPs harmlos. Die erwischt man höchstens rein zufällig mal und dann einmal und nicht mehrfach hintereinander. In Rangesperren läuft man aber ständig hinein, wenn man mal was machen will. Insbesondere wenn die 1-Tages-Rangesperren sich teilweise auch noch fast nahtlos aneinander anreihen, so dass man aus der Range de facto dann wochenlang gar nicht mehr editieren kann. Ich bitte also alle Admins nochmals darum, mit Rangesperren vorsichtiger umzugehen und sie nicht länger als 2 oder max. 6 Stunden anzulegen. Sonst wird man neue Benutzer hier sicher so nicht finden können, wenn das Aussperren gesperrter Benutzer so viel wichtiger als das Finden neuer Benutzer angesehen wird. Mich wundert, dass man sich über 1-Tages-Sperren von IPs zu lang findet, aber sich nie jemand über ebenso lange und teils sogar noch längere Rangesperren beschwert.
Sieh dir nur mal die Länge des Sperrlogs seiner Range an. Anfangs waren die Sperren kürzer, aber seit Mai wird die Range ausschließlich nur noch mindestens für 1 Tag gesperrt und oft sogar für 3 Tage! Das halte ich für ein Unding und in hohem Maße schädlich. Wobei ich nicht weiß, wo eigentlich ein Schaden durch eine Nichtsperre der Range verursacht würde. Bei AY/DWR gibt es so gut wie nie Rangesperren, selbst wenn er überall viel Unfug anrichtet. Wo ist überhaupt die Verhältnismäßigkeit geblieben? Dabei hatte ich schon mal eher darauf hingewiesen, dass Rangesperren nur für wenige Stunden vorgesehen sind und diese langen Rangesperrdauern dem völlig widersprechen und absolut schädlich sind. Aber es interessiert niemanden, man macht immer so weiter wie gewohnt. Warum eigentlich? Man kann froh sein, wenn er gerade nicht aktiv ist, dann haben auch andere Benutzer aus der Range endlich mal wieder eine Chance, irgendetwas hier machen zu dürfen, denn sonst wird es ihnen ja verboten. Bei so einem Sperrverhalten kann man auch gleich die ganze Range mehrere Monate sperren, wenn man sowieso niemanden mehr aus der Range editieren lassen will.
Vielleicht sollte man dann aber lieber mal den Provider ansprechen, wenn es wirklich so wahnsinnig schlimm sein soll. Ich bezweifle das aber ausdrücklich, seit ich wegen einiger sinnvoller und ausdrücklich erwünschter ANR-Edits gleich als Werddemer bezeichnet wurde, weil jemandem diese per Regelwerk erwünschten Edits nicht gefielen, man also die Regeln für falsch hält und dafür diejenigen sperren lassen will, die sie richtig anwenden. Wenn Werddemer auch derartige sinnvolle und erwünschte Edits macht, für die man als er angesehen wird, dann sollte er gar nicht gesperrt sein, aber dann sind die Rangesperren völlig daneben. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 18:35, 7. Nov. 2015 (CET)

Benutzer:XaviYuahanda bereitet sich auf enWP auf seine Entsperrung vor

Siehe hier, bzw. dank der mangelnden Diskussionsfreude vermutlich eher in einem Archiv. Er hat dort drüben in seinem BNR jede Menge Artikel "vorbereitet", sehr zum Unbill der enWP, da er deWP-Templates benutzt hat, die dort natürlich zu Fehlern aufliefen. Ein Beispiel, und seine Liste fertiger Artikel. Ich denke, der Benutzer sollte unter guter Kontrolle bleiben nach seiner Entsperrung. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:27, 7. Nov. 2015 (CET)

Er wollte hier antworten, ist aber im Missbrauchsfilter gelandet. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 03:07, 13. Nov. 2015 (CET)

Massenedits ohne Auswirkungen für den Leser

Heute scheint der Tag der Masseneditierer ohne Effekt auf den Leser zu sein, mal ein Linkfix einer Weiterleitung, aktuell das Löschen von Leerschritten innerhalb eines Kommentars, eine ziemliche Benervung anderer Benutzer. Fällt sowas eurer Meinung nach unter Men on a mission, die ausgebremst werden können oder sollten? NNW 22:52, 11. Nov. 2015 (CET)

Es spamt unnütz die Beo und den RC zu. Zudem sind derartige Edits nicht ohne substantielle Verbesserungen am Artikel erwünscht. --Itti 22:56, 11. Nov. 2015 (CET)
Ich halte solche Massenedits für ärgerlich, besonders wenn sie auch noch eine inhaltliche Mission haben, die auf diese Art durchgesetzt wird: Vereinheitlichung von Schreibweisen zu der persönlich bevorzugten, langjährige Weiterleitungen entlinken, um sie anschließend löschen zu lassen, oder im Moment die Idee, wahllos bei allen Biografien von Österreichern eine Österreichbezogen-Markierung einzubauen. Es heißt auch explizit in Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Quelltext: "Nur um solche reinen Quelltext-Formatierungen vorzunehmen, sollten jedoch keine Artikelbearbeitungen durchgeführt und erst recht keine Edit-Wars begonnen werden." Und in Wikipedia:Weiterleitung: "Der „direktere Link“ ist kein Grund für eine Bearbeitung". --Magiers (Diskussion) 23:04, 11. Nov. 2015 (CET)
Inzwischen ist das auch auf meiner DS angekommen. Muss man sich wirklich als Autor damit rumschlagen? --Artmax (Diskussion) 23:37, 11. Nov. 2015 (CET)
Zustimmung. Insbesondere der stete Kampf gegen Weiterleitungen, den ein doch nicht unerheblicher Teil der hiesigen Community ausdauernd führt, ist mir ein grosses Rätsel. Man könnte meinen, Weiterleitungen seien irgendwie gefährlich, jede Weiterleitung weniger ein kleiner Sieg - aber warum? Ganz im Gegenteil erhöhen inhaltlich korrekte Weiterleitungen doch die Wahrscheinlichkeit, dass ein Nutzer ohne Umwege zum Ziel kommt. Dass der englischsprachigen Wikipedia ihr sehr liberaler Umgang mit Weiterleitungen irgendwie geschadet hätte, ist jedenfalls auch nicht zu erkennen... Gestumblindi 23:45, 11. Nov. 2015 (CET)
Halt die nächste BNS-Kampagne von LH. Der Typ ist doch allgemein toleriert, was wollt ihr denn. --Sakra (Diskussion) 23:47, 11. Nov. 2015 (CET)
Meines Wissens werden die vielen Varianten des "österreichbezogen"-Hinweises vereinheitlicht und einfachheitshalber durch eine versteckte Vorlage ersetzt.
Die Wartung wird dadurch einfacher. Die Umarbeitung dürfte gleich vorbei sein, lG --Agruwie  Disk   23:50, 11. Nov. 2015 (CET)
Dass die Vorlage ohne Leerzeilen korrekter sein soll, verstehe ich aber nicht. Das ist in der damaligen Vorlagenerstellung bestimmt nur ein Zufall und/oder eine persönliche Vorliebe des Erstellers gewesen. Eine Weiterleitung umbiegen kann ich ja noch verstehen, nicht jede Weiterleitung taugt auch zu einem Artikelthema, oder wird es jemals einen Artikel Niederschlagsmenge geben? --Gereon K. (Diskussion) 23:51, 11. Nov. 2015 (CET)
Es wäre schön, wenn derlei Massenänderungen von mehreren Hundert (Tausend?) Artikeln im Vorfeld an prominenter Stelle besprochen würden. So wird erneut eine Aktion mit der bei LH üblichen Kopf-durch-die-Wand-Taktik durchgezogen. Aber manche scheinen auch nach 50+ Sperren hier einen Freibrief zu besitzen, warum auch immer. --Sakra (Diskussion) 23:56, 11. Nov. 2015 (CET)
Hab ihm gesagt, dass er bremsen soll, damit die RC nicht so verseucht wird ...
(Wartungstreffen werden auch so bald nicht mehr stattfinden ...)
lG --Agruwie  Disk   00:01, 12. Nov. 2015 (CET)

Wie LH gerade schrieb, anscheinend eine Aktion auf Anweisung von WMAT. Spannend. @Boshomi, Austriantraveler, Liberaler Humanist, Agruwie: es gibt Gesprächsbedarf --Itti 00:28, 12. Nov. 2015 (CET)

Siehe die Änderungen auf Wikipedia:Österreichbezogen. Hintergrund ist, dass wir die österreichbezogen Artikel mit Tools wie CatScan besser auffindbar machen wollen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht00:32, 12. Nov. 2015 (CET)
Auf Anweisung von WMAT? Ohne, dass das mal vernünftig erklärt wird, ohne dass das in der VM entsprechend kommuniziert wird? --Itti 00:34, 12. Nov. 2015 (CET)
Hallo Itti,
war natürlich keine Anweisung von WMAT, allerdings haben wir begonnen, die verschiedensten schreibweisen des "österreichbezogen" Hinweises zu vereinheitlichen und daraus eine versteckte Kat. zu bauen.
L.H. hats nur mit technischer Hilfe geschwindigkeitsmäßig übertrieben
Habe L.H. eine "Kopfnuss" verpasst und er hat damit aufgehört ...
Diskutieren wir hier oder auf der VM ?
lG --Agruwie  Disk   00:40, 12. Nov. 2015 (CET)
LH hat nicht nur "geschwindigkeitsmäßig" Übertrieben, er hat keine Botrechte und hat mehr als übertrieben, hinzu kommt, dass Massenänderungen in dieser Form mit keiner Regel gedeckt sind. Nochmal meine Frage, was soll das? Warum wird das nicht vernünftig kommuniziert? --Itti 00:41, 12. Nov. 2015 (CET)
Zu L.H. persönlich kann ich nichts sagen ... :-)
Inhaltlich wird das Vorlagen/Hinweis Chaos bei "österreichbezogen" behoben werden - wie schon oft bevor bei anderen Vorlagen -
aber (Himmel noch einmal) natürlich langsam und mit augenscheinlicher Kontrolle
ich möchte dazu auch Sakra bitten, jetzt nicht aus Trotz die inhaltlich richtigen Änderungen wieder zurückzusetzen
--Agruwie  Disk   00:48, 12. Nov. 2015 (CET)
Nein, das mache ich auch nicht. Lediglich in zwei Artikeln, wo textuell überhaupt kein Hinweis auf einen Österreichbezug notwendig ist, weil kein Jänner, Geschoß o.ä. vorkommt habe ich mir erlaubt, den dort überflüssigen Baustein wieder zu entfernen. Was mir die erste VM-Meldung seit langem eingebrockt hat; aber gut was solls --Sakra (Diskussion) 00:52, 12. Nov. 2015 (CET)
Und mal so nebenbei: Die Kennzeichnung ist im Allgemeinen eh Schwachsinn, bis auf 2, 3 Wörter gibt es - anders als beim Schweizbezug wegen des häufig vorkommenden ß/ss - da eh so gut wie kein Problem. Es sei denn Larissa Marolt ist mal wieder im Dschungelcamp. --Sakra (Diskussion) 00:57, 12. Nov. 2015 (CET)
(nach BK) Derlei produziert anscheinend Editwars und VM-Meldungen in Serie. Habe eben einen Artikel für die Nacht geschützt. Mag ja sein, dass das alles sehr sinnvoll ist; aber nicht auf einen Schlag, den anscheinend niemand erwarten kann. Dass "übergeordnete" Entscheidungen in Bezug auf formale Änderungen umgehend Massenendits nach sich ziehen, sollte sich bei den Entscheidern nach fast 15 Jahren WP allerdings langsam herumgesprochen haben. --Felistoria (Diskussion) 00:59, 12. Nov. 2015 (CET)
Die VMs sind ohendies unnütz und sollten wieder geschlossen werden, ich bin da auch immer Ittis Meinung, dass man reden sollte und nicht per VM eskalieren.
Wie gesagt, ist ein ganz normales Vereinheitlichen in einer Vorlage ...
Sollte aber sukkzessive (mit Überprüfung & Kontrolle) erfolgen und nicht alle Änderungen innerhalb ein paar Minuten :-(
lG --Agruwie  Disk   01:01, 12. Nov. 2015 (CET)
LH ist erst Anfang dieser Woche durch eine Massenänderungs-Aktion (PimboliDD-Artikel) im Alleingang aufgefallen. Offenbar hat der Mann Langeweile und/oder will Aufmerksamkeit erregen. Ich halte eine deutliche Ansprache für dringend geboten. Mit Einsicht hat er es ja nicht so. --Sakra (Diskussion) 01:07, 12. Nov. 2015 (CET)
Meine Edits liegen unter im Schnitt 12 pro Minute - damit sind die Geschwindigkeitbeschränkungen eingehalten. Ich verwende nebenbei keinen Bot, sämtliche meiner Änderungen werden von mir kontrolliert und durchgeführt. Eine Genehmigung für iterative Edits ist bislang nicht notwendig. --Liberaler Humanist 01:01, 12. Nov. 2015 (CET)
Zwölf??? Ich Zähle hier 18 bis 26 Edits in einer Minute, du du natürlich alle geprüft hast. 5 ist die Vorgabe für Bots --Itti 01:07, 12. Nov. 2015 (CET)
Ich habe mir das noch einmal angesehen, für die gesamte Zeit liegt der Schnitt bei 12 Edits pro Minute. Natürlich ist das Schwankungen unterworfen, in den 7 Minuten vor Mitternacht waren es beispielsweise 14 Edits pro Minute. Aber auch an 26 Edits pro Minute geht die Welt nicht zugrunde. --Liberaler Humanist 01:20, 12. Nov. 2015 (CET)
(BK) Ihr habt doch sicher vorher die Community gefragt, ob sie eine solche Wartungskategorie und eine solche Vorlage überhaupt möchte? Da ich bei weitem nicht mehr so aktiv bin wie früher hab ich das wohl einfach nur übersehen. -- Chaddy · DDÜP 01:08, 12. Nov. 2015 (CET)
Wir haben bemerkt, dass es einige de facto Berufsempörte gibt, die sich auch über Änderungen beschweren, die ihnen keinen Nachteil bringen. (nicht signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) 01:20, 12. Nov 2015)
Eine solch arrogante Antwort verbessert eure Situation jetzt nicht gerade... Ihr könntet euch doch auch einfach eingestehen, dass ihr übereilt gehandelt habt und die Umstellung mit wesentlich weniger Aufregung vonstatten gegangen wäre, wenn ihr das vorher erst mal zur Diskussion gestellt hättet... -- Chaddy · DDÜP 01:28, 12. Nov. 2015 (CET)

Ich bin dagegen, Kommentartags ohne Leerzeichen an den Text anzupappen. Das ist schlechter lesbar, bitte revertieren und zukünftig nur noch mit Leerzeichen setzen, danke. So ein Unfug, der die Lesbarkeit der Tags verschlechtert, gehört revertiert. Kommentartags und der Text sind nicht aneinanderzupappen. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 01:10, 12. Nov. 2015 (CET)

Laut WP:Österreichbezogen ist die Form ohne Leerzeichen vorgesehen. Ich habe keine Präferenz für eine der Varianten, lege allerdings Wert auf Einheitlichkeit. --Liberaler Humanist 01:20, 12. Nov. 2015 (CET)
Vor allem auch auf Aufmerksamkeit. Ähnlich wie bei Trollen. Das haben spätestens heute alle verstanden (hoffentlich). --Sakra (Diskussion) 01:23, 12. Nov. 2015 (CET)

Könnte man solche Aktionen, bei der der langjährige Status Quo geändert wird, nicht erst in größerer Runde diskutieren und dann mit Botflag ausführen? Vermeidet zugemüllte Beos und inhaltliche Auseinandersetzungen. Yellowcard (D.) 01:41, 12. Nov. 2015 (CET)

Wer sich von Einträgen auf seiner Beobachtungsliste gestört fühlt soll keine Beobachtungsliste führen. Das Projekt existiert nicht, damit einige Leute jeden morgen eine nicht zu große Zahl von Einträgen auf ihrer Beobachtungsliste haben. --Liberaler Humanist 02:17, 12. Nov. 2015 (CET)

Hallo! Ich stolpere bei der ganzen Aktion vor allem über dem Begriff der "Wartungskategorie". Gab es bei den genannten Benutzern wirklich in der Vergangenheit solch große Aktivitäten im Bereich fachbereichsübergreifender Wartung, daß sie dieses Hilfsmittel für die Zukunft benötigen? Leider führte solche "Claimmarkierung" in der Vergangenheit bereits häufiger zu Problemen mit öst. Benutzern. Darum sollte zumindest vor der Änderung klargestellt werden, was man sich unter "Wartung" vorstellt. Ich finde es zum Beispiel lächerlich, wie man einen Begriff wie Jänner mit allen Mitteln zum öst. Standardmerkmal von Artikeln ändern will, während Fäber und andere Austriazismen selbst von aktiven Österreichern so gut wie nie verwendet werden. Heraus kommen Mischmaschartikel, welche weder öst. Deutsch noch Hoch/Standarddeutsch sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:56, 12. Nov. 2015 (CET)

Es heißt Feber. Ansonsten ist es Projektgrundsatz, dass in Österreichbezogenen Artikeln keine norddeutschen Sprachkonstrukte verwendet werden. --Liberaler Humanist 02:17, 12. Nov. 2015 (CET)

Dann wird deine nächste Massenaktion also die Umstellung von Februar auf Feber sein. Hm --Itti 07:38, 12. Nov. 2015 (CET)

Wobei eine Umstellung von Februar nach Feber selbst mit der {{Österreichbezogen}} wohl kaum als passend durchgehen würde. Feber wird zwar von renommierten Institutionen recht sichtbar verwendet, ist aber entsprechen des österreichischen Wörterbuchs nicht so stark verbreitet, dass hier Änderungen gerechtfertigt wären. Jänner ist hier ein ganz anderes Kaliber, das wird z.B. von MS Office als Standard für Datumsformate verwendet.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht12:47, 12. Nov. 2015 (CET)

Das Anlegen und die massenhafte Einbindung von Vorlage:Österreichbezogen als Ersatz für <!--österreichbezogen--> scheint nirgends (öffentlich) diskutiert worden zu sein. Dies sollte IMHO nachgeholt werden, da ein Nachziehen mit Vorlage:Schweizbezogen konsequent wäre … --Leyo 01:21, 12. Nov. 2015 (CET)

D,
Wir müssen das Durcheinander und die Uneinheitlichkeit korrigieren und sollte dies mMn. eben nicht mit einem Bot tun...
1) Fehler zu korrigieren muss nicht erst diskutiert werden
2) Ein Bot-Stakkato deswegen auszulösen, braucht auch nicht erst diskutiert zu werden, das ist nämlich schlichtweg unangebracht ...
--Agruwie  Disk   01:51, 12. Nov. 2015 (CET)
Was befähigt Euch außer dem Pass, in Zukunft die Wartung all dieser Artikel unterschiedlichster Fachbereiche zu übernehmen? Wenn es die Vereinheitlichung der Vorlagen sein soll, muß man keine Wartungskategorie einrichten.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:58, 12. Nov. 2015 (CET)
Was befähigt diverse Benutzer, sich fadenscheinigen Gründen sich über Änderungen zu echauffieren, die sie weder tangieren noch diesen Nachteile verursachen? Die Änderungen wurden von mehreren Benutzern besprochen, diese so genannten "Fachbereiche" haben kein Vetorecht, dass das des durch diese Benutzer geformten Fachbereichs "Österreich" übertrifft. Wer ein Problem mit großflächigen Änderungen hat soll keine Beobachtungsliste führen. --Liberaler Humanist 02:10, 12. Nov. 2015 (CET)
Oliver S.Y.:Die Antwort lautet CatScan und die neuen Möglichkeiten zur Beobachtung von Kategorien. Österreichbezogen ist offenischtlich inhaltlich ganz anders als rein geographisch mit dem Katbaum Kategorie:Österreich. Bei österreichbezogen geht es um sprachliche Eigenheiten, die in den entsprechenden Artikeln eine besondere Beachtung finden sollen. Mit Hilfe der erwähnten Beispiele kommt man jedenfalls deutlich einfacher zum Ziel als bisher.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht02:17, 12. Nov. 2015 (CET)
Ihr habt aber ein Bot-Stakkato veranstaltet, nur halt ohne Bot... -- Chaddy · DDÜP 02:04, 12. Nov. 2015 (CET)
Wer sich von zu vielen Edits auf seiner Beobachtungsliste gestört fühlt soll seine Beobachtungsliste verkleinern. Das ist ein Wiki, Änderungen sind im System vorgesehen. --Liberaler Humanist 02:10, 12. Nov. 2015 (CET)
(BK) Du solltest nicht einfach nur eine Antwort, die auf einen bestimmten Beitrag vielleicht halbwegs gepasst haben mag, kopieren, um auch auf einen völlig anderen Beitrag zu antworten. Vielleicht liest du dir die Diskussion mal durch und findest heraus, auf was ich mich bezog. -- Chaddy · DDÜP 02:41, 12. Nov. 2015 (CET)
@Leyo: Das wurde bei einem WP:WikiDienstag diskuktiert. Bei uns entwickelte sich die sich die Idee zur Verwendung einer Vorlage aus dem Umstand, dass auf der Seite Wikipedia:Österreichbezogen ein HTML-Kommentar ohne Leerzeichen aber auf der Seite Wikipedia:Schweizbezogen einer mit Leerzeichen stand. Kurz zuvor wurde in einem anderen Zusammenhang CatScan erwähnt. Daraus folgte dann schnell die Erkenntnis, dass die Verwendung einer Vorlage für den beabsichtigten Zweck offensichtlich sinnvoller ist, und sich zusätzlich noch neue Möglichkeiten zur Bearbeitung österreichbezogener Artikel ergeben.
Wir haben derzeit die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Österreich als Ziel gewählt, lassen aber offen, ob wir die Kategorie später z.B. nach Kategorie:Wikipedia:Österreichbezogen wieterziehen lassen, wenn diese Basiskategorie auch noch weitere Verwendungszwecke findet.
Was die Schweizer und die Deutschen machen liegt nicht in unserem Bereich. Wenn von dort bessere Ideen kommen, können wir das ja jederzeit abkupfern, würde mich persönlich aber freuen, wenn dort auch eine Wikitext-Lösung ohne HTML-Kommentare gefunden würde.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht02:17, 12. Nov. 2015 (CET)
Ich denke, das ist eine etwas verengte Sichtweise. Die gleichartigen HTML-Kommentare "schweizbezogen" und "österreichbezogen" sollten auch gemeinsam betrachtet werden; jetzt einfach einen davon auf eine Vorlage umzustellen und zu sagen "sollen doch die anderen selbst schauen, was sie machen", wirkt eher undurchdacht. Leyos Kritik ist berechtigt. Gestumblindi 02:21, 12. Nov. 2015 (CET)
BK: Da diese Vorlage aktuell quasi wahllos verteilt wurde (also nicht in Artikeln, die anhand der verwendeten Rechtschreibung österreichbezogen wären): Was ist der Vorteil der Kategorie:Wikipedia:Österreich, die sich anscheinend zu 99,9 % mit der Kategorie:Österreich (mit CatScan Tiefe XXX) überschneiden soll? -- ɦeph 02:22, 12. Nov. 2015 (CET)
In Kategorie:Österreich stehen zahlreiche Artikel, die nicht in Kategorie:Wikipedia:Österreich stehen. --Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 02:30, 12. Nov. 2015 (CET)
(2×BK) Ich halte eine „nicht-öffentliche“ Diskussion für eine solch massenhaft einzubindende Vorlage für nicht ausreichend. Ich frage mich, wie man dies rückwirkend legitimieren kann. Allenfalls wäre ein LA auf die Vorlage die „sauberste“ Lösung. --Leyo 02:25, 12. Nov. 2015 (CET)
Mit wem sollen wir das diskuttieren? Mit Leuten, die nie zuvor in dem Bereich aktiv waren, aber durch ritualisierte Empörung ihrem Status ausdruck zu verleihen glauben müssen? --Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 02:30, 12. Nov. 2015 (CET)
Öffentlich in der Wikipedia mit allen interessierten Benutzern. Das kann nicht zu viel verlangt sein. --Leyo 02:33, 12. Nov. 2015 (CET)
Meist erweist es sich als effizienter, regionale Themen regional zu besprechen. Siehe diese Diskussion hier, da wird ja kaum über die Vorteile, Nachteile und neuen Möglichkeiten diskutiert, sondern um irgendwelche Nebenschauplätze wie die Geschwindigkeit der Edits.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht02:41, 12. Nov. 2015 (CET)
Die Diskussion über die Edit-Geschwindigkeit habt ihr euch aber selbst eingebrockt... -- Chaddy · DDÜP 02:45, 12. Nov. 2015 (CET)
Diese Diskussion wurde von Leuten begonnen, die zum eigentlichen Thema nichts beizutragen haben und sich durch übertriebene Formalität zu institutionalisieren versuchen. Es gibt keine Vorschrift, die nach der man jemanden fragen müsste, wann man eine Pause machen müsste. --Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 02:55, 12. Nov. 2015 (CET)
@Leyo: Eigentlich müsste man auf die HTML-Kommentare die bisher verwendet wurden einen Löschantrag stellen. Blöd nur, dass es sich nicht um originäre Wikisyntax handelt, sondern um eine Entlehnung aus dem HTML-Fundus, und damit so ein Löschantrag derzeit nicht möglicht ist. Ich weiß nicht wer je auf die mit den Kommentaren Idee gekommen ist, besonders glücklich war diese Variante nie. Eine Variante mit originärer Wikisyntax ist jedenfalls überlegen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht02:35, 12. Nov. 2015 (CET)
Diese HTML-Kommentare wurden aber vorher diskutiert. --Leyo 02:39, 12. Nov. 2015 (CET)
Gibt es für die HTMl-Variante Sachargumente? --02:55, 12. Nov. 2015 (CET)

(BK) Ihr seid beim Einfügen der Markierung schon sehr aggressiv vorgegangen und habt zahlreiche Artikel markiert, die nicht (oder nicht mehrheitlich) österreichbezogen sind (Beispiele: Fechteuropameisterschaften 1993, Jailson Severiano Alves, Johann Georg Fock, LHB VT 2E, Österreichischer Erbfolgekrieg). Das trägt nicht unbedingt zur Akzeptanz bei und lässt das ganze noch mehr im Lichte der Undurchdachtheit und Überstürztheit erscheinen... -- Chaddy · DDÜP 02:41, 12. Nov. 2015 (CET)

Jailson Severiano Alves ist ein sehr gutes Beispiel warum österreichbezogen mit der rein geographischen Zuteilung nicht viel zu tun hat. Der Fußballer war im deutschen Sprachraum bisher nur in Österreich tätig. Damit ist auch klar, dass im Artikel bestimmte Austriazismen Bestansschutz genießen. Genauso ist der Österreichischer Erbfolgekrieg nicht Österreich, Viele der Kriegshandlungen fanden in Bayern statt, aber sehr wohl österreichbezogen. Im Übrigen sollte erwähnt werden, dass Bayern und Österreich mit Ausnahme von Vorarlberg eine gemeinsame Mundard verbindet, und sich davon einiges im österreichischen Hochdeutsch wiederfindet. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht02:57, 12. Nov. 2015 (CET)
Österreichbezogen und Schweizbezogen wurden seinerzeit ausschließlich dafür eingeführt, um Autoren/Korrektoren einen Hinweis auf bestimmte Rechtschreibvarianzen zu geben. Dafür reicht die Html-Variante auch vollkommen aus, seinerzeit waren Vorlagen entweder noch gar nicht eingeführt oder wurden als zu belastend für die Server angesehen (damals könnte das durchaus relevant gewesen sein, es gab es noch nicht die Serverparks von heute und nregelmäßig Ausfälle wegen Überlastung). Man kann gerne darüber sprechen, inwieweit es Sinn macht, auf Vorlagen umzustellen. Bisher haben ich praktisch noch keine Argumente dafür gelesen. Zudem halte ich zumindest im Fall Österreich den Hinweis ohnehin für überflüssig. Praktisch alle Gemeindeartikel z.B. kommen seit jeher ohne "österreichbezogen" aus und es gibt überhaupt keine Probleme damit obwohl gerade dorf oft der "Jänner" aufscheint. Viele Autoren zu österreichischen Themen verwenden den Hinweis nicht und das war bis heute kein Problem. Ich frage mich also, wieso eine kleine Gruppe von Benutzern nun abertausende von Artikeln ohne jede Rücksprache mit dieser Vorlage zupflastern will. So geht das nicht. --Sakra (Diskussion) 03:10, 12. Nov. 2015 (CET)
"seinerzeit waren Vorlagen entweder noch gar nicht eingeführt oder wurden als zu belastend für die Server angesehen" - ist kein Vorteil. --Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 03:13, 12. Nov. 2015 (CET)
Außer zu diesem - zugegeben eher erklärenden und daher belanglosen - Nebenaspekt hast du nichts zu meinem Statement zu sagen? Ich benutze den Hinweis schon lange nicht mehr, habe ihn in der Vergangenheit mangels Sinn eher entfernt denn hinzugefügt, und würde zumindest im Fall Österreich für eine Abschaffung des Hinweises plädieren (außer "Jänner" und "Geschoß" fallen mir eh keine häufig verwendeten Austriazismen ein); diese Aktion nehme ich evtl. zum Anlaß ein entsprechendes MB zu initiieren. Es gibt wirkklich wichtigeres an so einen sinnfreien Hinweis, der dem Leser ohnehin nullkommanix bringt. --Sakra (Diskussion) 03:17, 12. Nov. 2015 (CET)
Ja, "österreichbezogen" ist weniger verbreitet, vermutlich auch aufgrund der Tatsache, dass sich die Rechtschreibung nicht so auffällig von der bundesdeutschen unterscheidet wie die schweizerische durch die Abwesenheit des ß, die in praktisch jedem schweizbezogenen Artikel zu berücksichtigen ist. Aber ich denke, dass der Hinweis zumindest in Artikeln, in denen österreichische Besonderheiten tatsächlich eine Rolle spielen, seine Berechtigung haben kann. Gestumblindi 03:20, 12. Nov. 2015 (CET)
Ja, kann er, obwohl er selbst dann nicht immer etwas nutzt, siehe z.B. Larissa Marolt im Februar nach der Teilnahme im Dschungelcamp (VG+Disk). Bei Schweizbezogen macht die durchgängige Anwendung mehr Sinn da in fast jedem Artikel eine ss/ß-"Konflikt" enthalten ist. --Sakra (Diskussion) 03:24, 12. Nov. 2015 (CET)
Das sind zwei seperate Fragen. Die erste ist, ob die Markierung in weitere Artikel eingesetzt werden soll. Die zweite -in dieser Angelegenheit wesentliche- Frage ist, ob die Form der bestehenden Markierung geändert werden soll. Es gibt aus meiner Sicht keine Gründe, die v.a. in Anbetracht der Vorteile (Catscan, Auffindbarkeit) gegen eine Änderung sprechen. --Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 05:39, 12. Nov. 2015 (CET)
@ Boshomi: Österreichischer Erbfolgekrieg soll mehrheitlich österreichbezogen sein? Es ging (nicht nur nebenbei) auch um die Erfolge des römisch-deutschen Kaisertums. Der Krieg war eine Art früher Weltkrieg und fand unter Beteiligung aller damaligen Großmächte auf drei Kontinenten statt. Das kann ganz sicher nicht als mehrheitlich österreichbezogen durchgehen.
Bei Jailson Severiano Alves kann ich das Argument nachvollziehen, dass er derzeit im deutschen Sprachraum schwerpunktmäßig in Österreich wahrgenommen wird, weil er dort als Spieler tätig ist. Dann muss das Argument aber auch umgekehrt gelten und z. B. David Alaba die österreichbezogen-Markierung verlieren... -- Chaddy · DDÜP 03:28, 12. Nov. 2015 (CET)

@ Benutzer:Boshomi. Zu Deinem „wir haben beschlossen“ (im Laberclub, offiziell als Wikipedia:Wien/WikiDienstag bezeichnet). Irgenwie erinnert mich das Ganze an unsere Politiker die ähnlich werken, sprich Chaos pur und in unserem Fall viele, viele Edits aber nix Sinnvolles bzw. etwas das real eine Enzyklopädie verbessern würde. Konkret. Also da wird ein Script geschrieben und dann werden Edits im Sekundentakt gemacht (beispielsweise 500 Edits in keinen 2 Stunden). Und damit die chaotische Editschinderei sich auch auszahlt in einem einzigen Artikel. A.) einmal auskommentiert mit Leerzeichen [12], B.) einmal auskommentiert ohne Leerzeichen [13] und C.) einmal anstelle Auskommentierung eine Vorlage [14]. Irgendwie wäre es in meinen Augen sinnvoller, dass bei solchen Aktionen auch gleichzeitig über den Artikel „geschaut“ würde und Formales sowie Aktualisierungen stattfinden. Im gegenständlichen Fall beispielsweise bei der „Karrierestatistik“ die Saison 2014/15 nachtragen. Das wäre aber wohl zuviel enzyklopädische Arbeit und man könnte dann nicht im Sekundentakt Edits absezten - sehe ich etwas falsch? - DdSdW 07:33, 12. Nov. 2015 (CET)
PS: Im Übrigen bin ich auch nicht erfreut, da durch solche sinnlose Editschinderei meine Beobachtungsliste nur „zugespamt“ wird.

Es geht hier nicht um mehrheitlich, sondern darum ob die österreichische Variante des Hochdeutsch in diesen Artikeln grundsätzlich Bestandsschutz genießen soll. Das muss auch gar nicht den ganzen Artikel betreffen, sondern kann schon ab einem einzigen Absatz sinnvoll sein. Es geht also nur um einen Schutz vor nicht sachgemäßer Standardisierung entsprechend den Vorstellungen des privaten Dudenverlags. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht08:18, 12. Nov. 2015 (CET)
Österreichbezogen kann ein Artikel nur als Ganzes sein. Einzelne Absätze können das nicht sein (das reklamieren auch die Schweizer nicht für sich). In einem Artikel sollte eine einheitliche Schreibweise verwendet werden und nicht von Absatz zu Absatz wechseln. Wenn also nur ein Teil des Artikels Österreichbezogen ist, sollte die bundesdeutsche Variante verwendet werden.
Der Duden gibt selbst keine Rechtschreibregeln vor, sondern wendet in seinem Wörterbuch die amtlichen Regeln an (übrigens sind dort auch die Schweizer und österreichischen Schreibweisen zu finden). -- Chaddy · DDÜP 14:50, 12. Nov. 2015 (CET)

Vielleicht sollte beim Wikipedia:Wien/WikiDienstag einfach weniger Alkohol konsumiert und anschließend in der Wikipedia editiert werden. Es macht sich nie gut, im angetrunkenen Zustand Edits zu tätigen. Aber irgendwie müssen bestimmte Accounts ja zu Edits im ANR kommen. Konstruktive und mit Schöpfungshöhe verbundene Edits sind ja bei diesen Accounts sowieso nicht zu erwarten. Liesel 07:46, 12. Nov. 2015 (CET) P.S. es ist übrigens missbräuchlich Bearbeitungskonfliktmeldungen (BK) mit eckigen Klammern zu markieren. Dadurch wird die Archivbot-Abarbeitung sabotiert.

Sachargumente? und nein, Alkohol wird beim WikiDienstang nicht ausgeschenkt. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht08:18, 12. Nov. 2015 (CET)
Ich muss leider zustimmen, dass eine öffentliche Diskussion vorher und eine Einbeziehung der Schweizer angebracht gewesen wären - gerade wenn du schon einen Unterschied zwischen Wikipedia:Österreichbezogen und Wikipedia:Schweizbezogen als einen der Anlässe nennst, diese Vorlage einzurichten. Jedenfalls ist Einheitlichkeit hier vorzuziehen, da hat Leyo völlig recht.
Sachlich überzeugen mich die Argumente, dass die Vorlage sinnvoller ist als der bisherige Hinweis. --KnightMove (Diskussion) 08:29, 12. Nov. 2015 (CET)

Wenn ich mir v.a. die letzten Beiden Kommentare von Bwag aka DdSdW und Benutzer:Liesel ansehe, entgleitet (ihnen) die Diskussion gerade auf die Ebene persönlicher Angriffe und Unterstellungen. Da geht es wohl vielmehr um die Fortsetzung seit langem andernorts gepflogener Feindschaften mit Benutzer:Liberaler Humanist (und wie's aussieht auch gleich den Wr. WikiDienstag bzw. dessen Teilnehmer), denn um Sachargumente. Das ist in der Sache hier völlig uninteressant und wenn es so weitergeht als PA ein Fall für die Vandalismusmeldungen.
Worum geht es denn hier? Einerseits die Markierung des Österreichbezugs, die wohl nur Einzelne wie, wenn ich ihn nicht falsch verstenden habe, Liesel abschaffen wollen - was aber hier sowieso nicht das Thema ist. Anderseits war offenbar die Form, wie der bisherige HTML-Kommentar durch eine Vorlage in Wiki-Syntax ersetzt wurde - was ich in der Sache für sinnvoll erachte - für Einige ein Ärgernis. Kann ich nachvollziehen. Ich mag es auch nicht, wenn die Beobachtungsliste durch massenhaft gleichartige Edits verkleistert wird. Dafür gibt es Bots, die eben auch genau den Vorteil haben, dass man Bot-Edits in der Beo. ausblenden kann. Jetzt ist es aber nunmal passiert. In meinen Augen gibt es hier eigentlich nichts weiter zu besprechen, als darauf hinzuweisen, dass solche Quelltextersetzungsaktionen halt am besten per Bot erledigt werden sollten. Insgesamt sehe ich keinen Grund für Aufgeregtheiten wie sie hier aufwallen. --Tsui (Diskussion) 08:39, 12. Nov. 2015 (CET)

Tsui ich habe keine Feindschaft mit Liberaler Humanist. Ich werte diese Aussage von dir als üble Nachrede.Es ist außerdem eine üble Nachrede, dass ich die Markierung des "Österreichbezogenheit" abschaffen will. Ich habe keine Problem damit, dass der Quelltext dahingehend gekennzeichnet wird, dass auch der dümmstmögliche Autor erkennen kann, dass in diesem Text Austrizismen vorkommen können und diese nicht abgeändert werden sollen. Im übrigen benötige ich solche Idioten-Kennzeichnungen nicht, da ich erkennen kann, wenn es um Themen gibt die einen überwiegenden oder ausschließlichen Österreichbezug haben. Ich erkenne auch an, dass in solchen Fällen spezielle Austrizismen genutzt werden können. Diese Kennzeichnung ist also vor allem für ignorante und dumme Accounts gedacht, die die Besonderheiten der österreichischen Schreibweise ablehnen.
Was den Einsatz einer Vorlage statt des bisherigen Kommentars betrifft, halte ich den Einsatz dieser Vorlage zum Anlegen einer Wartungskategorie für projektwidrig. Liesel 13:07, 12. Nov. 2015 (CET)
Sachlich? Ich schreibe oft und viele Artikel gerade über Österreicher, aber Österreichbezogen nehme ich eigentlich nie. Wozu? Fast immer überflüssig, außer irgendein Teutone meint mal wieder großdeutsch man müßte Artikel entjännern. Und völlig unnütz finde ich z.B. diese beiden Edits von Liberaler Humanist: erst mit Österreichbezogen versehen, dann Leerstellen gelöscht. Und nicht einmal die Vorlage verwendet. Entschuldigung: aber das ist eine sinnlose Selbstbeschäftigung. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 08:42, 12. Nov. 2015 (CET)
Das "österreichbezogen" wurde offenbar irgendwann eingeführt, um etwas Formales in der Hand zu haben, wenn wieder mal jemand vergisst, nicht weiß, nicht wahrhaben will oder, auch das gibt es ja, es aus ideologischen Gründen ablehnt, dass es mehrere Standardvarietäten des Deutschen gibt bzw. dass das de in de.wikipedia nicht Deutschland bedeutet. Offenbar brachen wir hier in Wikipedia solche Formalismen und festgeschirebenen Regelungen auch bei solchen Selbstverständlichkeiten, weil sie halt nicht für Alle selbstverständlich sind. So ist das halt (nicht nur bei diesem Thema). Das mit den Leerzeichen bei Kommentaren war unnötig (wenn ich die W3C-Vorgaben richig in Erinnerung habe ist Beides gültiges Markup bzw. wird Beides von Browser toleriert, üblich ist beim Code-Schreiben aber, einen Abstand zu lassen). Bei so etwas genügt aber mMn ein Hinweis und es ist kein Grund für die Aufgeregtheit, die hier um sich greift.
Meine Bitte und mein Vorschlag wäre, dass speziell die, die ihre andernorts bereits quasi traditionell gepflogenen Animositäten in diese Diskussion tragen, mal kurz innehalten, tief durchatmen und weider auf die schaliche Ebene kommen. --Tsui (Diskussion) 09:04, 12. Nov. 2015 (CET)
OK und meine Bitte ist, dass die Seilschaftsvertreter auch kurz innehalten, tief durchatmen und solch aberwitzige Massenedits eines Altwikipedianers nicht schönreden. - DdSdW 09:50, 12. Nov. 2015 (CET)
Da Du ja offensichtlich mich meinst: Reiß Dich bitte endlich zusammen! "Seilschaftsvertreter" ist in meinen Augen nur mehr einen ganz kleinen Schritt vom PA entfernt, weil es gezielte Manipulation unterstellt, die andere Ziele als das Erstellen einer Enzyklopädie im Sinne des NPOV verfolgt. Abgesehen davon fällt mir jetzt kein Artikel ein, an dem ich gemensam mit LH gearbeitet hätte. Das wäre eine seltsame Seilschaft.
Wo meinst Du in meinen Kommentaren hier ein "Schönreden" zu erkennen? Ich habe die Form, wie das gemacht wurde, mehrfach als ungeschickt, teils unnötig (die Leerzeichen in dem HTML-Kommentaren betreffend) u.ä. bezeichnet. Ein seltsames Schönreden wäre das. --Tsui (Diskussion) 09:56, 12. Nov. 2015 (CET)
Nix schönreden: „Insgesamt sehe ich keinen Grund für Aufgeregtheiten wie sie hier aufwallen. --Tsui 08:39, 12. Nov. 2015“? - DdSdW 10:21, 12. Nov. 2015 (CET)
Aufgeregtheiten wie etwa die obenstehenden Kommentare von Dir ("Laberclub", "Chaos pur", "chaotische Editschinderei" usw.) und Liesel. Sowas doch bitte im Sinne einer sachbezogenen, konstruktiven Diskussion abzustellen, hat zumindest in meinem Verständis nicht das geringste mit Schönreden zu tun. --Tsui (Diskussion) 10:33, 12. Nov. 2015 (CET)
Sorry, ich bin kein Politiker und nenne die Dinge daher beim Namen. - DdSdW 10:43, 12. Nov. 2015 (CET)
Naja, gerade hier in Ö. haben wir Politiker einer Partei, die auch derart "die Dinge beim Namen nennen", d.h. statt konstruktiver Diskussion auf möglichst agressive Konfrontation setzen ("Chaos" gehört auch zu deren Lieblingsvokabeln) sobald jemand nicht ihrer Meinung ist. Da das aber mit dem Thema hier nun garnichts mehr zu tun hat beende ich hiermit von meiner Seite diese Nebendiskussion. --Tsui (Diskussion) 10:49, 12. Nov. 2015 (CET)
Naujoa, bei den „konstruktiver-Diskussion-Politiker“ geht aber auch nichts weiter. Vor lauter Konstruktivität mit Volldampf Richtung Abgrund: Rekordarbeitslosigkeit, Rekordstaatsverschulung usw. usf. - DdSdW 11:00, 12. Nov. 2015 (CET)
Nee, Tusi, das sind keine „persönlicher Angriffe und Unterstellungen“ sondern Fakten: „Also da wird ein Script geschrieben und dann werden Edits im Sekundentakt gemacht (beispielsweise 500 Edits in keinen 2 Stunden). Und damit die chaotische Editschinderei sich auch auszahlt in einem einzigen Artikel. A.) einmal auskommentiert mit Leerzeichen [15], B.) einmal auskommentiert ohne Leerzeichen [16] und C.) einmal anstelle Auskommentierung eine Vorlage [17].“ - DdSdW 08:51, 12. Nov. 2015 (CET)
Ja, dieser Vorwurf ist zweifelsohne berechtigt. Aber zur Beurteilung der Vorlage an sich spielt das keine Rolle. --KnightMove (Diskussion) 09:00, 12. Nov. 2015 (CET)
Dass der Zweck war "Edit-Schinderei" zu betreiben ist Deine Wahrnehmung. Der Zweck war aber offenbar, wenn auch auf ungeschickte Weise durchgeführt, einheitlich statt der HTML-Kommentare die Vorlage in Wikisyntax einzutragen. Die Diskussion über die Motive auf der Ebene wie Du und Liesel sie betreiben wollen ist aber einfach müßig und führt hier zu garnichts. --Tsui (Diskussion) 09:04, 12. Nov. 2015 (CET)
Tsui, was hier zur Aufgeregtheit fürhrte war gestern Abend eine Massenänderungsflutung von sämtlichen Listen (Beo und RC) in einem Stakkato, welches nicht mehr erträglich war. Es war nicht mehr möglich nur den RC zu beobachten und um es mal klar zu sagen: Richtig übel wurde es, als Proteste laut wurden, jedoch keinerlei Einlenken kam, außer dem Hinweis, das WMAT dies so angeordnet habe. Wenn du ein derartiges Vorgehen für oportun hältst, bitte, ich nicht. Eine Kommunikation zuvor, ein entsprechender Bot und gut wäre es gewesen. Die Art und Weise, wie hier jedoch sämtliche Einwände abgebügelt werden ist nicht ok. --Itti 09:09, 12. Nov. 2015 (CET)

Die Artikel befinden sich also nun in einer Wartungskat. Warum? Was ist nun als nächster Schritt bezweckt mit der Wartungskat? Was soll gewartet werden? --Itti 09:11, 12. Nov. 2015 (CET)

Dass WMAT dies so angeordnet habe hat niemand außer Dir behauptet. Jetzt machst Du Deine Interpretation bzw. Dein Missverständnis schon mit Fettschrift zur Tatsache? Was soll denn das? Es wurde offenbar bei einem WikiDienstag- zu dem jeder kommen kann, das ist kein Vereinstreffen - im Büro bei WMAT besprochen und dann von LH gemacht. Das ist alles.
Die Art, wie es gemacht wurde, war ungeschickt. Darüber kann man diskutieren. Das ganze Drumherum mit all den offenbar persönlichen bzw. aus anderen Begegnungen div. Protagonisten hierher getragene Streitereien finde zumindest ich vollkommen überflüssig (wie auch Deine Vermutung/Unterstellung, dass WMAT - dem ich übrigens nicht angehöre - irgendwelche Anweisungen geben könnte). --Tsui (Diskussion) 09:19, 12. Nov. 2015 (CET)
Nein, das war nicht von mir, sondern von LH der dies zudem noch weiter ausführte. --Itti 09:25, 12. Nov. 2015 (CET)
Danke für das Link. Aber auch dort kommt das mit dem "weisungsbefugt" von Dir. LH hat zuvor geschrieben "Die Aktion wurde mit Wikimedia Österreich abgesprochen" und dann noch "Der anwesende Vertreter von WMAT hat die Aktion für sinnhaft befunden und sich an dieser beteiligt." Das ist an sich für die Arbeit hier in Wikipedia nicht weiter bedeutsam, aber ohnehin immer noch ganz etwas anderes als eine "(An-)Weisung", zu der Du das machst. --Tsui (Diskussion) 09:32, 12. Nov. 2015 (CET)
Gut Fettschrift habe ich entfernt und es kursiv gesetzt, damit der Kontext nicht untergeht. Diese Angabe kam von LH, als in der entsprechenden VM nach dem Grund für die Änderungen gefragt wurde. Das war schon mehr als merkwürdig und ja, ich habe es als recht merkwürdig aufgefasst und entsprechend auf VM kommentiert. Woraufhin später dann die Präzisierung von LH kam. Doch das soll erledigt sein. Insgesammt ändert es leider nichts an daran, dass diese Massenaktion gestern ein großes, vermeidbares Ärgernis war. --Itti 09:37, 12. Nov. 2015 (CET)
Die Nebendiskussion über Vereins-Weisungen ist damit hoffentlich erledigt. Danke. So etwas zerfleddert solche Diskussionen um eigentlich ganz andere Sachfragen ja nur und führt schlimmstenfalls zu langanhaltendem Rumoren in der Gerüchteküche. Der Anlass des Ganzen hier, die Massenedits, waren in der Form ungeschickt, ja. Aber ich glaube, das ist jetzt eh schon sehr deutlich gemacht worden. --Tsui (Diskussion) 09:50, 12. Nov. 2015 (CET)
Das ist hier fast immer so. Wenn jemand, den ich doof finde, etwas macht, ist das immer doof, was der macht. Egal, was er macht. Das ist Wikipedia-User-Gesetz Artikel 1. Koenraad als V-IP 09:22, 12. Nov. 2015 (CET)
Einerseits ja, kenn ich, anderseits gebe ich die Hoffnung nicht auf, dass gerade Leute, die sich an einem Projekt wie diesem beteiligen (Aufklärung, Wissen, NPOV usw.), doch noch allesamt ein vernünftig Art finden miteinander umzugehen, da bin bin ich zweckoptimistisch naiv. --Tsui (Diskussion) 09:50, 12. Nov. 2015 (CET)
(bk)Das das WMAT angeordenet hätte war ein falscher Edit eines Benutzers, der auch schon klar von Agrwie richtiggestellt wurde. Natürlich wurde nichts von WMAT angeordnet.
(kats:)Eigentlich geht es nur darum, dass es eine Versteckte Kategorie im Wikipedia-Baum sein sollte. Wartung passt hier auch ganz gut, weil es sich hier um laufende Wartungsaufgabe handelt, denn es gibt natürlich ein ganze Menge von Edits die aus Unkenntnis und ohne bösen Willen immer wieder die Duden-Varianten einsetzen. Hier braucht es effizientere Werkzeuge, um das sinnvoll zu erkennen (z.B. Beobachtungslisten) und gröbere Änderungen zu Ungunsten der österreichischen Varianten halbwegs effizient wieder geradebiegen zu können (z.B. CatScan). Natürlich ist das eine Kategorie die per Definition nicht leer werden kann. Verbesserungsvorschläge, etwa einen eigenen versteckten Kategrie-Stammbaum für "sprachbezogen" und einer Alternative zur Vorlage {{Wartungskategorie}} sind jederzeit willkommen.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht09:25, 12. Nov. 2015 (CET)

LHs erste Aktion gestern abend war das massenhafte Einfügen der Österreichbezogen-Markierung in sämtlichen Biografie-Artikeln von allen Personen, die in der Kategorie:Österreicher stehen ohne Einzelfallbetrachtung, ob die Markierung im jeweiligen Artikel aufgrund vergangener Diskussionen notwendig oder sachlich gerechtfertigt ist. Da geht es ja offensichtlich um etwas ganz anderes als "Wartung" von Artikeln, die diese Markierung bereits haben. Es geht darum, massenhaft über die Schreibweise in Artikeln zu bestimmen und möglicherweise um in einem Folgeschritt geplante massenhafte Formulierungsänderungen. Für mich ist das eine Aktion, mit der massenhaft Streit in Artikel getragen wird, in denen bisher genügend Toleranz geherrscht hat, dass man ohne selbsternannte Formulierungswächter auskam. Ist das auch in einem Wikipedia-Stammtisch abgesprochen und von einem WMAT-Mitarbeiter abgesegnet worden? Und wer ist dieser ominöse WMAT-Mitarbeiter, der solche Aktionen absegnet? --Magiers (Diskussion) 09:55, 12. Nov. 2015 (CET)

Die räumliche Kategorisierung unterhalb von Österreich hat derzeit etwas über 80.000 Artikel, der html-Kommentar stand gestern in etwa 6800 Artikeln. Der räumliche Katbaum Österreich deckt sich natürlich nicht 1:1 mit den Katbaum für das wikipediainterne österreichbezogen. Die räumliche Kategorisierung lässt aber abschätzen, dass die "österreichbezogen" in etwa 50.000 bis 90.000 Artikel sinnvoll wäre, wobei man das natürlich im Einzelfall prüfen muss. Dass derzeit weniger als 4 Promille der Artikel den Marker "österreichbezogen" tragen ist jedenfalls unangemessen wenig. Analoges gilt selbstredend für "schweizbezogen" Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht10:25, 12. Nov. 2015 (CET)
Also es geht explizit darum, die Markierung massenhaft im Bestand zu verankern. Und was soll die Absicht sein? Dass hinterher Benutzer massenhaft die Formulierungen in den Artikeln abändern? Oder sollen das gleich Bots übernehmen? Wie kommt Ihr eigentlich dazu, in dieser Form massenhaft über Wikipedia-Artikel bestimmen zu wollen, zu denen Ihr nichts beigetragen habt, die Euch nicht mal interessieren, aber über die Ihr mal einfach so eine Sprachhoheit beansprucht und per "Wartung" durchsetzen wollt? --Magiers (Diskussion) 11:01, 12. Nov. 2015 (CET)
Die grundlegenden Regeln für die Verwendung der einzelnen Sprachvarianten sollen nicht verändert werden. Es sollte aber leichter werden, unangebrachte Änderungen in Richtung der Dudenvariante leichter zu erkennen. Ich habe kein Problem damit, wenn in einem Artikel sowohl "Jänner" als auch "Januar" vorkommt, problematisch finde ich es aber wenn eine korrekte österreichische Variante aus ganzen Kategoriebäumen verschwindet. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht11:20, 12. Nov. 2015 (CET)
In der Praxis werden aber Leute diese Vorlage als Arbeitsauftrag nehmen, um massenhaft Formulierungen abzuändern. Bei schweizbezogenen Artikeln passiert das ständig und sorgt immer wieder für Ärger. Was Ihr vorhabt, ist keine rein "technische" Aktion, sondern eine sprachpolitische Maßnahme, für deren Folgen Ihr dann auch verantwortlich seid (Aufmachen eines neuen Kriegsschauplatzes, Streit um bislang vollkommen unbeanstandete Artikel, Rückzug von verärgerten Autoren, die sich gegängelt fühlen). Und ich würde immer noch gerne wissen, wer im Verein WMAT sowas eigentlich will. --Magiers (Diskussion) 11:36, 12. Nov. 2015 (CET)
(nach BK) +1 zu Magiers. Siehe dazu auch die Diskussion unter Portal Diskussion:Bahn#Österreichische Triebfahrzeuge. Da haben bspw. Schweizer Lokomotiven, die in der Schweiz gebaut und die längste Zeit eingesetzt wurden, diesen Baustein erhalten, nur weil sie zuletzt noch wenige Jahre in Österreich fuhren. Wenn dieser Baustein wie dort passiert ohne genauere Prüfung in alle möglichen Artikel, die irgendwie etwas mit Österreich zu tun haben, gesetzt wird, dann ist das eine Aktion, die so nicht akzeptabel ist, egal was da irgendwo am Stammtisch in Wien besprochen wurde. Der Baustein hat nur in Artikeln, die "hauptsächlich Bezug zu Österreich haben" [18] (Unterstreichung von mir), etwas verloren, auch nicht in Artikeln zu Lokomotivbaureihen bspw. der Ungarischen Staatsbahn [19] oder der Preußischen Staatsbahn [20], nur weil einzelne Exemplare letztlich ein paar Jahre bei der ÖBB gefahren sind. Wenn so ein Baustein aber wie hier offensichtlich praktiziert, in alles gespamt wird, was irgendwie etwas mit Österreich zu tun hat, dann hat das nichts mehr mit Wartung zu tun, das ist einfach nur ein deutlicher Verstoß gegen Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. --Wdd (Diskussion) 10:34, 12. Nov. 2015 (CET)
Die Sache ist, dass der Duden eben nicht die einzige Quelle für korrektes Deutsch ist, und hier selbstverständlich ein Interesse besteht, die in unserem Sinne gleichberechtigten Varianten auch angemessen vertreten und bei einzelnen Wörtern auch nach außen sichtbar sein sollen, und dies eben nicht auf eine handvoll Nischenartikel beschränkt sein sollte. In dieser Diskussion sollte es darum gehen das richtige Maß auszuloten, wobei 4 Promille der Artikel wie es derzeit der Fall ist, ich als offensichtlich nicht angemessen einschätze. (Anmerkung: die Unterschiede zwischen dem Duden und dem österreichischen Wörterbuch sind sehr gering, so dass es in der Praxis sowieso kaum einen Unterschied macht ob der Baustein drinnen ist oder nicht. Bei schweizbezogen würde das wegen des dort fehlenden "ß" deutlich auffälliger) Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht11:11, 12. Nov. 2015 (CET)

Das sind inhaltliche Veränderungen, was hat das eigentlich auf dieser Seite zu suchen? Admins haben da keinerlei Sonderbefugnisse. 81.62.158.71 11:18, 12. Nov. 2015 (CET)

Wikipedia-Stammtische und WMAT-Mitarbeiter auch nicht. --Magiers (Diskussion) 11:36, 12. Nov. 2015 (CET)

Also nun muss ich mich auch mal dazu äußern, nachdem auch ich die Edits von letzter Nacht auf meiner Beo hatte und so auf die neue Vorlage aufmerksam wurde. Also ich fasse mal das zusammen was ich aus den VMs und hier herausgelesen habe: Da sitzen Österreicher zusammen und finden eine - in meinen Augen durchaus geeignete - Form und Variante, Artikel mit Österreichbezug zu markieren und in einer Wartungskat zusammenzufassen. Bevor sie sich einigen wird angefangen Artikel wie bisher üblich mit dem Kommentar zu markieren. Soweit so gut. Dann stellt man fest das das Aussehen des Kommentars in den Augen einiger nicht optimal ist... Man beginnt mit der manuellen Anpassung... Dann kommt die Idee auf, man könnte das mit einer Wartungskategorie verknüpfen... Auch soweit so gut. Man bastelt also eine Vorlage und beginnt diese in nunmehr gut 1500 Artikel mit Österreichbezug einzubauen. In meinen Augen waren die ersten beiden Schritte vermeidbar, weil unnötig und der letzte ist wünschenswert und geht denke ich auch aus den genannten Gründen in Ordnung... Nun findet sich die Diskussion hier, nachdem manche Beo doch etwas voller geworden ist... Man diskutiert und diskutiert und arbeitet teilweise auf sehr schwacher persönlicher Ebene gegen Benutzer, die sich ernsthaft Gedanken machen... Die VMs dazu haben mich bereits ein bisschen an ein Scherbengericht erinnert. Und es wirkt für mich so, dass hier vor allem deshalb auf LH, Boshomi und Co eingeprügelt wird, weil sie vorher keinen per MB gefragt haben...Die Frage ist: Muss man das in einem solchen Fall? Ich denke eher nicht. Denn eine Verbesserung für die Arbeit und die Wartung des Artikelbestandes bedarf keinerlei MB. Ich persönlich habe heute morgen im Rahmen meiner Edits auch angefangen mit der Vorlage zu arbeiten, da ich ihren Sinn und Zweck für gut befinde und ich denke und hoffe das noch einige nachziehen werden. Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:27, 12. Nov. 2015 (CET)

Was ist an Wartungskategorien in Artikeln ohne Wartungsbedarf in deinen Augen sinnvoll? Soll in der Folge jeder Fachbereich anfangen können, in stinknormale, einwandfreie ANR-Artikel Wartungsklötzchen zu setzen? Das wäre nämlich die Konsequenz daraus. Die meisten Artikel mit Ö-Bezug enthalten nebenbei bemerkt überhaupt keine Austriazismen, der Hinweis auf einen Ö-Bezug ist hier komplett überflüssig. --Sakra (Diskussion) 11:31, 12. Nov. 2015 (CET)
Für mich ist es ein absolutes No Go, dass nicht einmal unter Wikipedia Diskussion:Österreichbezogen auf das Vorhaben aufmerksam gemacht wurde. --Leyo 11:33, 12. Nov. 2015 (CET)
Unabhängig wie man zu der Prämisse Nützlichkeit der Wartungskategorie steht: Es ist weiterhin völlig unklar, was in die Kategorie reinsoll. Und mindestens das hätte vorher diskutiert werden müssen und muss ansonsten jetzt (wo auch immer) diskutiert werden. Aber bei preussischen Dampfloks (sogar per Editwar), internationalen Sportereignissen und einer iranisch-deutschen Kommunistin den Vermerk einführen bei Adolf Hitler oder auch Reinhold Hanisch dagegen nicht ergibt einfach keinen Sinn. Erst allgemeine nachvollziehbare Regeln und dann loslegen. --Dr. Sternau (Diskussion) 11:41, 12. Nov. 2015 (CET)
Dass LH das Besprochene gleich per Skript umsetzte war zumindest für mich überraschend, insbesondere da das Skript schon praktisch fertig war, Minuten nachdem ich die Vorlage geschrieben hatte. Ich denke wir sollten hier einfach zur nüchternen sachlichen Diskussion zurückfinden und diese sind:
  1. Die Regeln zur Anwendung von "österreichbezogen" sind unverändert.
  2. österreichbezogene Artikel sind künftig über die Kategorie leicht auffindbar.
Die Änderung betrifft gerade mal ein kleines technisches Detail der Umsetzung.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht11:48, 12. Nov. 2015 (CET)
Es gibt zwei Probleme mit der Vorlage: 1. eine Einführung ohne Diskussion in der Wikipedia, sondern nur offline (so etwas hat noch nie geklappt) und 2. eine massenhafte Einführung der Vorlage ohne Betrachtung des Einzelfalls, obwohl es offenbar viele Artikel in der fraglichen Kategorie gibt, für die der Baustein nicht passt (weil sie nur am Rend eine Beziehung zu Österreich haben und eher zu Deutschland oder der Schweiz und darum eine österreichische Rechtschreibung weder sinnvoll noch zulässig ist). Ersteres wird jetzt gerade nachgeholt, letzteres sollte m.e. mit entsprechenden Sperren für diejenigen, die diese Vorlage massenhaft und ohne Einzelfallprüfung einfügen, geahndet werden. --Orci Disk 11:59, 12. Nov. 2015 (CET)
Dass die Vorlage auch völlig ungeprüft eingesetzt werden sollte, war auch nicht im Gespräch. Besprochen wurde die Einführung einer Vorlage statt des aus technischer hinsicht unzureichenden HTML-Kommentars. Der Diskussionsstrang ist inzwischen schon sehr lange, aber Sachargumente die für die Beibehaltung des html-Kommentars sprechen habe ich bisher nicht gefunden. Offen ist gerade mal das technische Detail, ob man die Kategorie unterhalb des Kategoriebaumes Wikipedia:Wartung, oder unter einen anderen Kategoriebaum stellen sollte. Hier warte ich auf Vorschläge. Klar ist nur, dass es sich auch weiterhin um eine versteckte Kategroie handeln wird. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht12:39, 12. Nov. 2015 (CET)
Ob eine ungeprüfte Einsetzung nicht im Gespräch war, weiß ich nicht. Tatsache ist aber offenbar, dass es so gemacht wurde, wie zahlreiche Beispiele in der Diskussion hier oder an anderen Stellen zeigen. Dies verursacht die aktuellen Probleme und muss unterbunden werden. Ob man jetzt einen html-Kommentar oder eine versteckte Wartungs-Kat hat ist mir egal. --Orci Disk 12:47, 12. Nov. 2015 (CET)
(nach BK) Zu welchem Zweck sollen Artikel wie Ernst Aigner (Fußballspieler), der zweifellos Österreichbezug besitzt, der aber keinerlei Austriazismen enthält und seit 9,5 Jahren (!) problemlos ohne den Hinweis ausgekommen ist, nun in diese neue Wartungskategorie gepackt werden? Was verbessert sich dadurch? Und wenn es unumgänglich ist: Was spräche dagegen auch noch eine Wartungskategorie "fußballbezogen" hinzuzufügen? An diesem Beispiel wird doch deutlich, daß die ganze Aktion keine Sache von "marginalen Änderungen" ist, wie du behauptest. Zumal wir hier von einer Anzahl im fünfstelligen Bereich sprechen. --Sakra (Diskussion) 12:01, 12. Nov. 2015 (CET)
Und wo genau ist jetzt dein Problem? Wenn jemand einen Absatz mit Austriazismen einführt, dann ist zukünftig umgehend erkennbar, dass eine Rückvereinheitlichung auf die Dudenvariante offensichtlich unpassen wäre. Dass in einem Artikel bereits Austriazismen enthalten sind, ist kein brauchbares Kriterium für österreichbezogen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht12:39, 12. Nov. 2015 (CET)
Zunächst, was genau passiert in der Wartungskategorie? Wozu muss diese eingerichtet werden, wie wird sie ausgelesen? Dann, wie rechtfertigst du den Einsatz in Artikeln die bestenfalls marginal mit Österreich zu tun haben und warum dieser Gewaltakt ohne vernünftige Diskussion? --Itti 12:46, 12. Nov. 2015 (CET)
Die Kategorie dient zur Beobachtung und zur Erstellung von Beobachtungslisten. Der html-Kommentar stand laut insource-Suche etwa 6800 mal in den Artikeln, die Änderung die wir beschlossen haben trifft gerade mal 4 Promille des Artikelbestandes, ist also kein besonders großer Gewaltakt, insbesondere da nicht angemeldete Benutzer das gar nicht bemerken, und in den Artikeln gerade mal 5 Zeichen verändert werden.
Da die Technisierung der Wikipedia voranschreitet und die Verwendung von Skripts wird offensichtlich einfacher wird, wird es für kleiner Sprachvarianten wichtiger, zukünftig größere Vereinheitlichungen zu Gunsten der Dudenvariante zu erkennen. Mit 6800 html-Kommentaren lässt sich das beim besten Willen nicht erreichen. Es geht hier also darum dass die kleineren Sprachvarianten auch zukünftig tatsächlich gleichberechtigt verwendbar bleiben so wie das schon jetzt sein sollte, und die Sprachvielfalt nicht durch Skripts dauernd eliminiert wird, auch wenn da nach WP:AGF keine negativen Absichten dahinter stehen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht13:08, 12. Nov. 2015 (CET)
Hm, dann werde ich mir jetzt irgendwie eine NRW-Vorlage basteln, die in alle Artikel setzen, die weitestgehend mit NRW zu tun haben und wenn nur der Dackel des biografierten aus Wuppertal stammte und streng darauf achten, dass z.B. Berch statt Berg geschrieben wird. Schießlich müssen die lokalen Sprachen möglichst invasiv durchgedrückt werden. Auf dass bald keiner mehr etwas versteht. Es lebe die Technisierung und nieder mit dem Duden. Btw. mir kommt hier in dieser Diskussion erstmals eine massive Abneigung gegen den Duden unter. Habe ich da etwas verpasst, irgendwie bin ich doch verwundert, denn das hatte ich zuvor nicht wahrgenommen? Dennoch verstehe ich den Sinn der Wartungskat nicht. Wenn nun also jemand den berüchtigten Jänner oder den nicht minder bekannten Feber ändert, blinkt dann eine rote Lampe auf? --Itti 13:21, 12. Nov. 2015 (CET)
Itti da kann der Duden nichts dafür. Wir haben es eben mit ein paar Accounts zu tun, die per se alle Deutschen als intolerant und dumm ansehen. Solchen Accounts muss dann mittels Kommentar/Vorlage deutlich gemacht werden, dass im Artikel eben österreichische Begriffe benutzt werden. Ein intelligenter unt toleranter Autor braucht solche Hinweise nicht. Der erkennt schon aus dem Textzusammenhang und dem Thema, dass es sich um ein entsprechendes Lemma handelt. Der Autor ist auch so tolerant, dass er keine Probleme mit Austriazismen oder Helvetismen hat und diese nicht um des Verändernswillen verändern wird. Wir haben es hier also eher mit dem Kampf von Intoleranten gegen vermutete andere Intolerante zu tun. Traurig. Liesel 13:42, 12. Nov. 2015 (CET)
@Itti, angesichts von "Berch" statt Berg sehe ich das hier schon wieder Richtung Polemik abgleitet. Falls ich da irre und Du das ernst meinst zur Sicherheit ein paar hoffentlich hilfreiche Links: Zuerst mal um den Unterschied zwischen Dialekten (für die gibt es eigene WikipediaSprachversionen, z.B. ksh oder bar) und Standardvarietäten (für die gibt es das nicht, weder für Deutsch, noch für Englisch u.a.) klarer zu machen, und dann noch Plurizentrische Sprache. --Tsui (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2015 (CET)

Im übrigen unterscheidet der Duden neben den schweizer und österreichischen Varianten des Deutschen auch noch süddeutsch und norddeutsch. Es ist demzufolge möglich auch entsprechende Wartungskategorien und Vorlagen anzulegen. Damit auch ja die richtige Schreibweise des Deutschen im richtigen Artikel zur Anwendung kommt. Anscheinend sind wir mit der Wikipedia inhaltlich fertig und müssen nur noch an marginalen Formulierungen feilen. Na dann, macht weiter mit eurem nervtötenden Wartungskram, inhaltlich ist ja von Vorlagenschubsern sowieso nichts zu erwarten. Die verstehen ja manchmal nicht mal die Texte, die sie mit ihren Vorlagen verzieren. Liesel 13:32, 12. Nov. 2015 (CET)

Die allermeisten Änderungen zugunsten der Duden-Variante geschehen mit guter Absicht, oft weil irgend ein Rechtschreibprogramm oder wikitext-Linter das so vorschlägt, nicht selten sogar von Autoren aus Österreich selbst. In Kombination mit den inzwischen deutlich verbesserten Möglichkeiten schnell viele Änderungen umzusetzen, bin ich der Meinung, dass die alte Variante mit dem html-Kommentaren die zukünftigen Herausforderungen nicht mehr bewältigen kann, um den status quo überhaupt halten zu können. Die Kategorie ist auch keine Wartungskategorie in dem Sinn, dass diese abzuarbeiten sei, sondern eher eine Beobachtungskategorie um ungewollte Nivelierungen zu erkennen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht14:30, 12. Nov. 2015 (CET)
Oben wird von ca. 80.000 Artikel ausgegangen, die allein im Katbaum:Österreich stecken. Es ist also davon auszugehen, dass es da täglich mehrere hundert Edits gibt. Die wenigsten Änderungen werden sich also auf Austrizismen beziehen. Mal einfach angenommen, täglich gibt es rund 1000 Edits und davon wird bei einem ein Austrizismus beseitigt. Ist es denn überhaupt mit den vorhandenen Benutzern schaffbar, neben der Kontrolle der Beobachtungsliste auch diese Edits kontrolliert abzuarbeiten. Wie soll das gehen? Macht einer nur die Buchstaben A-I und ein anderer J-O. Ich sehe hier nur den Versuch eine Vorlage in Artikel zusetzen, ohne sich mit den Folgen zu befassen. Das so eine "....bezogen"-Vorlage auch Nachahmer bekommen wird, sehe ich jetzt schon voraus. Und nicht nur aus der Schweiz. Es gibt ja schließlich auch noch andere anerkannte Varianten des Deutschen. Mal von anderen Themen "Fußballbezogen", "autobezogen" etc. ganz zu schweigen. Es geht nicht darum "wehret den Anfängen" schreien. Aber ich halte den gewählten Ansatz für falsch um 1. das von euch geplante Ziel zu erreichen und 2. es unweigerlich zu Kollateralschäden kommen wird. Liesel 14:41, 12. Nov. 2015 (CET)
Ich habe jetzt mal eine Abfrage gemacht. Zwischen dem 19. und 20.10.2015 wurden 405 Artikel editiert die im Katbaum Österreich zu finden sind. [21] Ich nehme mal an, dass ist ein durchschnittlicher Tag, somit sogar weniger Edits als ich angenommen habe. Aber wer und wie soll jetzt geprüft werden? Darauf gibt es keine Antwort. Anscheinend macht das die Vorlage von allein. Liesel 15:31, 12. Nov. 2015 (CET)

Ich weiß nicht, ob es allen klar ist, dass mit dem Tausch von <!--österreichbezogen--> auf die Vorlage, das Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung nicht mehr funktioniert - genauso wie es bei Schweizbezogen sein wird. Oder hat wer das Helferlein umgebaut?. --K@rl 16:12, 12. Nov. 2015 (CET)

Die Rechtschreiprüfung funktioniert ohne Änderungsbedarf beim Helferlein selbst uneingeschränkt weiter, unabhängig davon ob die alte oder neu Version verwendet wird. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht08:27, 13. Nov. 2015 (CET)

Zurück zur Ausgangsfrage

Erst einmal vielen Dank an alle, die sich tatsächlich mit der ursprünglichen Frage beschäftigt haben. Ich denke, Masseneditierer, deren Änderungen rein quelltextverändernde Auswirkungen haben bzw. unnötige Weiterleitungsumbiegungen sind, müssen künftig damit rechnen, auch ein Notaus per Sperre zu bekommen. Es ist nicht verhältnismäßig, dass deren ästhetische Probleme wie Leerzeichen in Kommentaren zu einer Flutung von Beobachtungslisten führt oder die Letzten Änderungen unbrauchbar macht. Allen anderen Masseneditierern kann man nur empfehlen, ihr Tun künftig vorab in der Wikipedia zu besprechen. Ein Stammtisch oder Arbeitsabend in einer Geschäftsstelle ist offensichtlich kein geeigneter Ort, ganz gleich, ob die Änderungen nun vernünftig, berechtigt oder nicht sind. NNW 14:03, 12. Nov. 2015 (CET)

Du schlägst ernsthaft vor, dass Benutzer die Zahl ihrer Edits begrenzen sollen, nur damit irgendwelche Leute nicht zu viele Einträge in ihrer Beobachtungsliste haben? Eine Enzyklopädie besteht aus Inhalten, nicht aus Beobachtungslisten. Diese sind reiner Zeitvertreib und für das Funktionieren des Projekts nicht notwendig. Wer sich an zu vielen Einträgen an seiner Beobachtungsliste stört soll diese verkleinern. --Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 14:53, 12. Nov. 2015 (CET)
Welche Inhalte wurden jetzt durch diese Edits geschaffen? Liesel 14:57, 12. Nov. 2015 (CET)
Es wurden die Österreich-bezogenen Artikel Catscan und ähnlichen Werkzeugen zugänglich gemacht, siehe die Erklärung von Boshomi oberhalb zu den Vorteilen einer Vorlage. Ansonsten muss ich feststellen, dass in dieser Diskussion der Enzyklopädiegedanke pervertiert wird. Die Priorität in diesem Projekt haben die Inhalte und nicht die Interessen von Personen, die Beobachtungslisten als Programmzeitschrift für die Seifenoper nutzen. Dieser Argumentation zufolge müsste man Artikel sperren, wenn eine Maximalzahl an täglichen Edits überschritten ist. --Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 15:14, 12. Nov. 2015 (CET)
Nein, das schlage ich nicht vor. Am besten liest du meinen Beitrag noch einmal. NNW 14:58, 12. Nov. 2015 (CET)
Den Kommentar habe ich gelesen. Du hast eventuell bemerkt, dass diese Änderungen von mit der Thematik hinreichend vertrauten und technisch ausreichend aversierten Benutzer vorangetrieben wurde? --Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 15:14, 12. Nov. 2015 (CET)
Wer bitte sind die "mit der Thematik hinreichend vertrauten und technisch ausreichend a(?)versierten Benutzer"? Dass deine gestrigen Bearbeitungen dem nicht ansatzweise gerecht wurden, solltest du doch vielleicht mitbekommen haben. Bei Austriantraveler sieht es ähnlich aus. Faktisch habt ihr beide wie ein Bot ohne Botflag gearbeitet. Keine Einzelfallprüfung, kein Nachdenken. Auch Boshomi hat bis jetzt noch keine Maßstäbe benannt, nach denen er die Vorlage einsetzt (auch wenn die von ihm bearbeiteten Artikel insoweit unstrittig sein dürften). Also wer sollen die Mitarbeiter sein? --Dr. Sternau (Diskussion) 16:24, 12. Nov. 2015 (CET)
(BK) Zitat: Eine Enzyklopädie besteht aus Inhalten. Das stimmt tatsächlich, nur produzieren solche Edits gar keine Inhalte, sondern verdecken nur sinnvolle Änderungen auf Beobachtungslisten und blähen Versionsgeschichten unnötig auf. Solche Edits sind unerwünscht, das ist bisher Konsens und auf diversen Regelseiten auch aufgeführt. --Engie 14:59, 12. Nov. 2015 (CET)
Der von dir verlinkte Edit war sinnhaft, da er eine Vorlage standardisiert. Es sollen keine paralellen Varianten einer Markierung bestehen, da dies allein schon die Auffindbarkeit erschwert. Ansonsten gilt: Wer sich an zu vielen Edits an seiner Beobachtungsliste stört soll diese verkleinern. Niemand, der mehr als 200 Artikel auf seiner Beobachtungsliste hat, wird alle Geschehnisse rund um einen Artikel kennen und mit der Sachlage des jeweiligen Artikels hinreichend vertraut sein, die Beobachtungsliste erfüllt in diesem Fall ohnehin nicht mehr ihren Zweck. Die betreffenden Bytes für den Versionsgeschichten auf dem Server sind auch nicht das Problem. --Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 15:14, 12. Nov. 2015 (CET)
Du solltest mal deinen Diskussionsstil überdenken. Das klingt alles sehr nach "ich hab als einziger Recht und alle anderen liegen grundsätzlich falsch"... -- Chaddy · DDÜP 15:40, 12. Nov. 2015 (CET)
In dieser Diskussion wurde bisher v.a. darüber gemutmaßt, wie viele Edits zulässig sind, damit Beobachtungslisten nicht zu lang werden. Zur Vorlage an sich gab es nur vereinzelte Kommmentare. --Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 16:49, 12. Nov. 2015 (CET)
(bk) @NNW Engie: ACK das mit den Leerzeichen-Nulledits war natürlich unnötig. Damit kam man dem Ziel, die österreichische Standardvarietät als gleichberechtigt zu erhalten nicht einen Schritt näher. Daher auch der Vorschlag das Ganze auf eine Vorlage umzustellen. Dass das dann so schnell umgesetzt wurde, kam auch für einige Teilnehmer der Runde recht überraschend. Ich selbst habe nachdem ich die Vorlage erstellt hatte, vor allem die sehr bekannte Artikel (Östereich, Wien, ...) editiert, kam dabei aber bei Weitem nicht auf die hohen Editzahlen.
Ich denke, dass die Umstellung vom html-Kommentar auf die Vorlage durchaus konsensfähig ist, da die Vorteile sehr klar überwiegen. Da die größeren Artikel inzwischen umgestellt sind, würde ich für den Rest der HTML-Kommentare für eine Umsetzung per Bot aussprechen. Damit wird auch eine klare Verbesserung erreicht. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht15:17, 12. Nov. 2015 (CET)
Das ist nur unter der Voraussetzung konsensfähig, dass die Vorlage genau dasselbe tut wie der Tag - die Rechtschreibkontrolle umswitchen. Für alles andere braucht es eine breitere Diskussion. --Ailura (Diskussion) 15:51, 12. Nov. 2015 (CET)
Ich hab nichts gegen die Vorlage an sich und sehe auch durchaus die Vorteile, die daraus entstehen. Allerdings sollte ein wirklich massenhaftes (80.000 Artikel) Einsetzen dieser per Bot besser unterlassen werden. Es ist eben nicht nur eine rein technische Änderung, sondern auch eine inhaltliche und sogar eine wikipolitische. Schon allein aus inhaltlichen Gründen muss bei den meisten Artikeln aber immer eine Einzelfallprüfung ggf. mit Diskussion stattfinden. Und das geht weder schnell noch per Bot. -- Chaddy · DDÜP 15:40, 12. Nov. 2015 (CET)
Ich denke dass per Bot die bestehenden html-Kommentare umgesetzt werden sollten. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht16:29, 12. Nov. 2015 (CET)
Mein Frage bezog sich eindeutig auf das Löschen von Leerzeichen innerhalb eines Kommentars. Wäre von Anfang an eine Vorlage eingesetzt worden, wäre ich hier nicht vorstellig geworden (ohne damit jetzt gesagt zu haben, ob ich die Vorlage sinnvoll finde oder nicht). Und ich erwarte von jedem langjährigen Benutzer, dass er mit solchen Massenedits innehält, wenn auf seiner Disk mehrere andere langjährige Benutzer auflaufen und um ein – zumindest zeitweiliges – Ende dessen bitten, bis alles geklärt ist. Das sollte bei erwachsenen Personen, die nicht herumtrollen wollen, verlangt sein dürfen. Niemand muss mit dem Kopf durch die Wand, wenn er sich sicher ist, gute Argumente für sein Tun zu haben. NNW 15:46, 12. Nov. 2015 (CET)
Eine Klärung der Problematik und ein Entwurf der Lösung wurden von mehreren Benutzern vorgenommen. Die Überarbeitung von Vorlagen ist nebenbei keine "wikipolitische Frage", sondern etwas, das öfter geschieht. --16:49, 12. Nov. 2015 (CET)
Nochmal: Als ich diesen Thread anlegte, gab es noch gar keine Vorlage. Sich darauf zu berufen, bringt also nichts zur Sache. Und jetzt stell dir zum Abschluss (für mich) vor, die Klärung der Problematik wäre innerhalb der Wikipedia und vor dem massenhaften Ändern von Leerzeichen in unsichtbaren Kommentarzeilen versucht worden, wieviele Bytes an eigentlich unnötigen Diskussion wir uns erspart hätten. Das wäre gut für die Nerven aller und noch besser für die Klärung der Problematik gewesen, vielleicht auch inklusive der Rechtschreibprüfung, die jetzt offensichtlich nicht mehr funktioniert. Vielleicht klappt’s ja in Zukunft besser. NNW 17:00, 12. Nov. 2015 (CET)
Kannst du einen Nachteil der Vorlage benennen? Es handelt sich um eine unwesentliche Korrektur, wie sie an sich oft vorgenommen wird. --Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 17:16, 12. Nov. 2015 (CET)
Ich denke der Thread wurde vor allem wegen der Null-Edits um die Leerzeichen angelegt. Sowas ist durch unsere Regeln nicht abgedeckt. Das Austauschen des html-Kommentars durch die Vorlage ist aber eine de fakto inhaltliche Änderung, und damit durchaus regelkonform. Nicht regelkonform ist auch eine ungeprüftes Einsetzen der Vorlage. Hier würde ich zuvor das Anlegen einer öffentlich einsehbaren Arbeitsliste empfehlen, sodass jeder einsehen kann, nach welchen Kriterien Artikel ausgewählt werden, um gegebenenfalls die Kriterien an Benutzerwünsche anpassen zu können. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht17:30, 12. Nov. 2015 (CET)
Dickes Ausrufezeichen an den obigen Kommentar von Boshomi, der es gut trifft. Prognose: Niemand hätte sich beschwert, wenn ein Bot mit Botflag diese HTML-Kommentare in eine Vorlage umgewandelt hätte und dabei in der Zusammenfassungszeile auf eine Projektseite zum Thema verlinkt hätte. Dort hätte man die geplante Umstellung zuvor natürlich ein oder zwei Wochen zur Diskussion gestellt. Hier gibt es aber zwei Probleme: Massenedits ohne Botflag, zu Beginn dabei völlig ohne erkennbaren Sinn (Entfernung der Leerzeichen im HTML-Kommentar) sowie das massenhafte Einsetzen der Vorlage in Artikel, die bisher den österreichbezogen-Kommentar gar nicht enthielten. Beides ist nicht akzeptabel. Wenn Liberaler Humanist und Austriantraveler jetzt auch zur sachlichen Diskussion mit Gelassenheit wie Boshomi oben zurückkehren, kann man diese Diskussion schnell beenden und die geplanten unstrittigen Änderungen in angemessenem Rahmen ausführen. Yellowcard (D.) 18:22, 12. Nov. 2015 (CET)

Zur Info: Während hier noch alles andere als Konsens herrscht, weden derzeit weiter Fakten geschaffen: Spezial:Beiträge/Austriantraveler --Sakra (Diskussion) 15:55, 12. Nov. 2015 (CET)

Wenn das ja sowieso über eine Kategorie gelöst und gesteuert wird und man da alles reinpackt, was mit Österreich zu tun hat, wieso dann überhaupt die ganze Übung? Dann könnte man ja auch einfach die Kategorie:Österreich "nehmen" und beobachten. DestinyFound (Diskussion) 16:03, 12. Nov. 2015 (CET)
Das eine ist eine räumliche Ordnung, das andere ist eine Einordnung nach sprachlichen Eigenschaften des Artikels. Überschneidungen sind logisch, aber eine 1:1 Zuordnung wäre fachlich falsch. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht16:36, 12. Nov. 2015 (CET)
Boshomi, hier werden aber seit Erstellung der Vorlage auch Artikel eingeordnet, die vorrangig einer anderen Sprachvarietät zugeordnet sind und auch bleiben sollten und nur wegen räumlichen Eigenschaften die Vorlage bekommen. --Ailura (Diskussion) 16:45, 12. Nov. 2015 (CET)
Wir haben gestern nicht über Änderungen von Regeln gesprochen, die Einordnung nach "österreichbezogen" sollte also nach unveränderten Regeln gelten, und da gibt es sicherlich jeden Menge Artikel auf die sich die bestehenden Regeln anwenden lassen, wobei das im Einzelfall zu überprüfen ist. Also gäbe es genug zu tun. Für Edits die nicht den Regeln entsprechen gibt es bewährte Verfahren. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht17:03, 12. Nov. 2015 (CET)
Den Unterschied und die Auswirkungen sehe ich leider nicht, doch mir schwant übles und genau so ist es, einfach mal auf VM schauen. --Itti 16:41, 12. Nov. 2015 (CET)
Das ist offensichtlich ein sehr emotionales Thema. Da sich an den Regeln nichts ändert, wird sich das aber auch wieder einpendeln. Ich würde einfach empfehlen die Regeln strikt auszulegen, und umstrittene Artikel zu sperren, bis Konsens gefunden ist. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht17:03, 12. Nov. 2015 (CET)
Das wurde oberhalb schon einmal erklärt (Catscan). --Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 17:12, 12. Nov. 2015 (CET)
Für Catscan würde es doch Kategorie:Österreich tun. Zwar meint Boshomi oben, dass eine 1:1-Zuordnung fachlich falsch wäre, ich kann aber nicht erkennen, nach welchem Muster Ihr sonst Artikel in diese Wartungskategorie einsortieren wollt. Vielleicht solltet Ihr zuerst definieren, was "österreichbezogen" außerhalb von Kategorie:Österreich ist. --Zinnmann d 18:11, 12. Nov. 2015 (CET)
Die einfachen Fälle decken sich wohl mit der räumlichen Kategorie. Ich schätze aber dass bei rund einem 1/4 bis zu einem 1/3 der Artikel die Sache schon schwierig wird. Andererseits kann es durchaus auch Artikel geben, die keinen direkten österreichbezug haben, aber dennoch durchgängig in der österreichischen Varietät geschrieben sind. Wäre beispielsweise der Artikel Aprikose als Marille angelegt, und durchgängig in der österreichischen Varietät geschrieben worden, hätte man sowas durchaus dauerhaft behalten können. Eine nachträgliche Änderung würde ich aber ablehnen. Wenn jetzt als jemand einen neuen Artikel Marillenanbau in Argentinien schreibt, und diesen mit „österreichbezug“ kennzeichnet, dann sollte das auch respektiert werden. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht18:58, 12. Nov. 2015 (CET)
So sind aber nicht die Regeln bzgl. österreichbezogen bzw. schweizbezogen. Bestandschutz hat österreichische Varietät nur in Artikeln mit hauptsächlichem Österreichbezug (Marillenanbau in Argentinien kann also jeder in bundesdeutsche Varietät ändern, was dann wiederum aber Bestandschutz hätte, da das die Standardschreibweise ist; österreich-/schweizbezogen sind eben nur Ausnahmen für bestimmte Artikelbereiche). Da müsste man schon die Regeln ändern, was nur per MB geht. -- Chaddy · DDÜP 19:40, 12. Nov. 2015 (CET)
Genau solche Benachteiligungen der kleineren Varietäten gegenüber der größten Varietät ist dann auch der Grund warum das hier so emotionell diskutiert wird. So ist es dann kein Wunder wenn Vertreter der kleineren Varietäten das Gefühl haben, von der größeren überrollt zu werden. Im frwiki gibt es eine noch viel stärkere Betonung der französischen Varietät, was dann zur Folge hatte, dass man die Benutzer aus Québec gründlich vertrieben hat. Wir sollten nicht dem schlechten Beispiel der frwiki folgen, insbesondere da Österreich und auch die Schweiz im Verhältnis zur Einwohnerzahl überdurchschnittlich viele aktive Wikipedianer stellen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht20:01, 12. Nov. 2015 (CET)
Das kann man schon so sehen (ich seh das aber nicht so). Allerdings ist das alles per MB entschieden (das Thema ist ja nicht erst seit gestern stark umstritten). Da müsste also erstmal ein neues MB her. -- Chaddy · DDÜP 22:14, 12. Nov. 2015 (CET)
@Chaddy: Ich neige da zur Wahl der gelinderen Mittel. Die Einführung einer Vorlage ist eine recht kleine Änderung, die sich auf die grundlegenden Regeln nicht auswirkt. Mal sehen wie sich das auswirkt. Wenn das nicht reicht, kann man immer noch Meinungsbilder formulieren.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht22:55, 12. Nov. 2015 (CET)
Bei einem so strittigen Thema wird das aber leider nicht anders funktionieren. Wie strittig das Ganze ist können dir die Schweizer erzählen.
Wie es sich auswirkt hängt auch davon ab, wo ihr die Vorlage überall hinsetzt. Bisher ist noch nicht so wirklich klar, ob sie nun überall hin soll, wo ein Österreichbezug vorhanden ist (das wird heftigen Knatsch geben) oder nur dorthin, wo die Österreichische Varietät benutzt werden soll (also bei Artikeln, die hauptsächlich österreichbezogen sind). Letzteres ist weniger strittig. Aber in vielen Fällen besteht dann trotzdem Diskussionsbedarf. Deshalb kann man das auch nicht mehr Bot oder Skript machen, sondern muss die Artikel einzeln prüfen (vielleicht nicht jeden, aber viele) und ggf. die Einsetzung der Vorlage erstmal diskutieren. -- Chaddy · DDÜP 01:12, 13. Nov. 2015 (CET)

Hinweis: Eine Auslotung, ob die Schweizer vielleicht nachziehen würden, ergab bislang nur eine, und zwar negative, Reaktion. --KnightMove (Diskussion) 21:47, 12. Nov. 2015 (CET)

Hast du verstanden, was der Benutzer sagen will? --Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 21:50, 12. Nov. 2015 (CET)

Hat jemand ein Problem mit der Vorlage an sich? --Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 21:54, 12. Nov. 2015 (CET)

Ja, es wurden mehrere Probleme genannt, das Rechtschreibhelferlein und die Unwägbarkeiten zukünftiger Nutzung, zumal gar nicht klar ist, was das werden soll. Beobachtungskat, Wartungskat, geplante Massenänderungen und anstehender Ärger á la * und + oder US und nicht, ein Projekt mit definierten Aufgaben, die leider keiner kennt. --Itti 21:57, 12. Nov. 2015 (CET)
Die Rechtsschreibprüfung wird umgestellt. Worum es sich dabei handelt wurde bereits oberhalb erklärt. Dass du die Biographischen-Daten-Kennzeichnungen hier anführst zeigt, dass Herumgesenfe auch bei Admis zum Trend wird. Ich weiß nicht, welchen Zweck dieser Vergleich außer der Suggestion bestimmter Zustände haben soll. --Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 22:20, 12. Nov. 2015 (CET)
Du hast nach Problemen gefragt, ich habe dir diese genannt, du antwortest mit einer Beleidigung. Somit beginnst du, meine Befürchtung zu bestätigen. Danke dir dafür --Itti 22:22, 12. Nov. 2015 (CET)
Moment. Du suggerierst, dass wir auf einer Stufe mit der Erlebnisgemeinschaft Biographische Zeichen stehen würden. Das ist etwas absurd, da wir eine im Vorhinen geplante Änderung durchführen - und nicht Chaos stiften. --Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 22:39, 12. Nov. 2015 (CET)
Genau das ist doch das Problem und dieses wurde von diversen Benutzern auch angesprochen: was ist der Sinn und Zweck der Vorlage, wo soll sie eingebunden werden, was soll sie bewirken? --Itti 22:44, 12. Nov. 2015 (CET)
Ja, ich
  1. Bei welchen Artikeln soll die Vorlage eingesetzt werden?
  2. Was will man damit erreichen?
  3. Gibt es Mitarbeiter, die dann nach dieser Vorlage die Artikeln bearbeiten oder ist es letztendlich nur ein „Zumüllen des Artikel mit einer Vorlage“?
  4. Die aktuellen Vorlagensetzer dürften ja mal wenig Interesse am Artikel haben, denn beispielsweise hätten sie ja sonst bei der Vorlagensetzung gleich ein wenig über den Artikel schauen können wie beispielsweise Weblinks aktualisieren, Formales nachziehen, BKLs auflösen, diveres Aktualisierungen, Kats ergänzen etc.
- DdSdW 22:10, 12. Nov. 2015 (CET)
  1. Die Vorlage ersetzt die HTML-5-Markierung (<!--Österreichbezogen-->. Neueinfügungen der Vorlage stehen nicht in Zusammenhang mit der Ersetzung.
  2. Es wird durch die Verwendung der Vorlage feststellbar, wo diese überall angewendet wird. Bei der HTML-5-Markierung war das nicht der Fall.
  3. Es ändert sich diesbezüglich nichts im Vergleich zur alten Markierung.
  4. Eins nach dem anderen.
--Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 22:39, 12. Nov. 2015 (CET)
Zu 1. Warum lässt man das nicht einem Bot machen? - DdSdW 22:43, 12. Nov. 2015 (CET)
Weil es am Ende mehr aufwand ist. --Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 00:15, 13. Nov. 2015 (CET)
Hier steht, dass "wir" gerade ganz was anderes machen. Wenn es tatsächlich nur ein gleichwertiger Ersatz für den Tag wäre, hätte IMHO niemand etwas dagegen. --Ailura (Diskussion) 07:54, 13. Nov. 2015 (CET)


Halte eine Vorlage für sinnvoll, da hier über die Kategorie die Verwendung besser nachvollziebar ist, als bei einem Kommentar. Dafür aber, dass mit der Wartungskategorie überprüft werden (solle), ob die österreichische Standardvarietät in den Artikeln und angeführten Seiten ausreichend vertreten ist, und nicht durch die die Mehrheitsvarietät langsam verdrängt wird, im Sinne eines konsequenten Hinterherputzens, besteht jedoch kein Konsens. --Taste1at (Diskussion) 22:54, 12. Nov. 2015 (CET)

Ohne eine klare Definition, was österreichbezogen überhaupt bedeutet, sind hier m. E. Editwars vorprogrammiert. Ich hatte Mühe, diesen Schwachsinn aus den Fechteuropameisterschaften 1993 wieder zu entfernen. Eine internationale Meisterschaft, ausgerichtet von einer Organisation mit Sitz in Luxemburg, bei der Deutschland erfolgreichste Nation wurde soll österreichbezogen sein, bloß weil sie zufällig in Linz stattfand? Dasselbe gilt für diese Eisenbahnen, die anscheinend mal ein paar Jährchen in Österreich gefahren sind. Bin ich jetzt auch österreichbezogen, weil ich da mal im Skiurlaub war und von diesen netten Polizisten in schicker Uniform einen Strafzettel bekam? Wäre diese Vorlage etwas defensiver nur bei Artikeln mit 100% österreichbezug eingeführt worden, wäre dieses Drama hier erst gar nicht entstanden. --RobNbaby (Diskussion) 23:43, 12. Nov. 2015 (CET)

Im Rahmen der Ersetzung von <!--Österreichbezogen--> durch {{Österreichbezogen}} werden bestehende Verwendungen der Markierung bearbeitet. Neue Einsetzungen der Vorlage ohne vorheriges bestehen der Markierung stehen damit nicht in Zusammenhang. --Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 00:15, 13. Nov. 2015 (CET)
ein wenn du nicht willst wirst du deshalb nicht "österreichbezogen". Wir haben derzeit etwa 6800 "österreichbezogene" Artikel. Das sind gerade mal 4 Promille des Artikelbestandes. Die Gefahr der Ausrottung der bundesdeutschen Varietät besteht definitiv nicht. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht00:19, 13. Nov. 2015 (CET)
Die gestrigen Einsetzungen von Austriantraveler waren jedoch bisher nicht erfasste Artikel. Dein Hinweis ist also nicht wirklich korrekt. Viele Grüße --Itti 07:37, 13. Nov. 2015 (CET)
+1 zu Itti, der Ärger wurde doch nicht durch die Artikel verursacht, die schon mit "österreichbezogen" markiert waren (selbst wenn auch in diesem Fall das Einführen einer Vorlage in einer Nacht-und-Nebel-Aktion nicht besonders sinnvoll ist), sondern dadurch, dass diese Vorlage scheinbar beliebig in so ziemlich alles eingesetzt wurde, was jemals Fuß auf österreichischen Boden gesetzt hat. Mit solchen Aktionen sorgt man zuverlässig dafür, dass die Akzeptanz für die österreichische Varietät des Deutschen in Zukunft gegen null tendieren wird. --RobNbaby (Diskussion) 07:57, 13. Nov. 2015 (CET)
Kann sich jemand erinnern, ob wir schon mal mit den Schwützern ähnliche Probleme hatten? -jkb- 00:23, 13. Nov. 2015 (CET)
Da gab es auch schon zahlreiche Streitigkeiten (auch mit mir zugegebenermaßen). Die haben aber 1. die Vorlage nicht einfach mal überallhin geklatscht, wo irgendwie auch nur entfernt ein Bezug zur Schweiz erahnbar ist und 2. wurde deren Sonderbehandlung (ist nicht negativ gemeint) durch mehrere MBs und viele Diskussionen legitimiert. -- Chaddy · DDÜP 01:07, 13. Nov. 2015 (CET)
@Chaddy: Es war dir wohl einfach nicht bewusst und es ist wirklich auch nur als netter Hinweis gemeint: Das Wort Sonderbehandlung lässt sicher nicht nur mich immer zusammenzucken, schau dir einfach den verlinkten Artikel an... ich weiss, es wird oft in aller Unschuld verwendet, aber es ist so belastet: Man sollte es vermeiden. - Zurück zum Thema: Wichtig finde ich es, dass man als Verfechter von "schweizbezogen" oder "österreichbezogen" nicht zu fundamentalistisch wird. Beispielsweise habe ich vor Jahren den Artikel Walter Verlag geschrieben - in meiner normalen Schweizer Rechtschreibung, und es war ja auch ein Schweizer Verlag. Da der Verlag aber für den gesamten deutschsprachigen Raum produzierte und in seinen Büchern natürlich das ß verwendet hat, hatte ich auf Nachfrage gar kein Problem damit, den Artikel nicht als "schweizbezogen" in unserem Sinne anzusehen. Gestumblindi 22:08, 13. Nov. 2015 (CET)

Das ist doch nur der Versuch durch die Hintertür die Artikelhoheit über bestimmte Artikel einzuführen. Damit rüttelt er an den Grundprinzipien der Wikipedia. Zuerst werden die Vorlagen gesetzt und im zweiten Schritt dürfen dann nur noch ausgewählte Accounts die Artikel bearbeiten. Nachtigall ich hör dir trapsen. Lasst euch doch nicht schon wieder von LH und seinen Gefolgsleuten verarschen. Klar können sie auf der Schiene noch eine Weile weiterfahren, nur irgendwann wird dieser wahnwitzige Plan scheitern und dann wird es nicht nur "Aus"sein mit dem Versuch der Artikelhoheit, sondern die Autoren werden auch so genervt sein von den Sprachvarietäten der Minderheiten, dass sie diese dann einfach verbieten werden. Wenn das zum Verlust von ein paar Autoren führen wird, egal, ein paar Autoren mehr oder weniger ist doch heute sowieso Wurst. Liesel 07:36, 13. Nov. 2015 (CET)

Prinzipiell halte ich die Lösung nicht schlecht. Jetzt abgesehen von dem Ersatz von der Markierung für die Rechtschreibrüfung. Prinzipiell müsste es über eine notwendige oder nicht notwendige Kategorie sein. Diese Diskussionen sind aber wo anders zu führen. Allerdings bekommt man die Artikeln jetzt auch schon alle über Catscan, halt nicht so einfach - also wo da Artikelhoheiten entstehen sollen ist mir wirklcih ein Rätsel. Auch mit der "Sprachhoheit" ist di nächste Lächerlichkeit, wo uns ja praktisch die Kleinigkeiten in den tatächlich österreichbezogenen zugestanden werden. In allen anderen Artikel, die auch von Österreichern geschrieben wurden, darf das ja eh nicht angewendet werden. Also es lebe der Kaiser, zumindest sein Bart, um den hier gestritten wird. Vielleicht ist der Freitag der 13. ein positives Zeichen :-( --K@rl 08:39, 13. Nov. 2015 (CET)
@Karl Gruber: Nein, der Kategroriebaum unterhalb der Kategorie:Österreich deckt sich nicht mit {{österreichbezogen}}, da käme es bei geschätzt 1/4 bis zu einem 1/3 der Artikel zu Auseinandersetzungen. Ein Gutteil dieser Diskussion entstand auch aus der Tatsache, dass zuvor eine erhebliche Zahl von Artikeln des räumlichen Kategoriebaums Österreich mit <!-- österreichbezogen -->" markiert wurden, ohne das im Einzelfall zu überprüfen. Diese Markierungen waren zwar zum weitaus überwiegenden Teil korrekt, aber die Ausnahmen führten dann zu den Konflikten. Die räumliche Kategorisierung deckt sich nicht 1:1 mit der wikipediaspezifischen Markierungen der verwendeten Sprachvarietät. Sinn der Vorlage ist es die wikipediaspezifische Sprachvarietät zu kategorisieren, die dann auch mit der Rechtschreibprüfung synchron ist. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht10:23, 13. Nov. 2015 (CET)
Boshomi, das sehen nicht alle Deiner Mitstreiter so [22]. 1/3 ist IMHO immer noch zu optimistisch, viele Artikel mit Internationalem Bezug (Fußballmeisterschaften,...) hängen unter der Kategorie Österreich. --Ailura (Diskussion) 11:53, 13. Nov. 2015 (CET)
ACK. Für mich war schon beim Schreiben der Vorlage klar, dass das keinesfalls die neue Kategorie keinesfalls unterhalb der räumlichen Kategorie stehen kann, sonderen eine Kategorie im Wikipedia-Baum sein muss. Neu ist nur, dass dies Kategorie als {{Beobachtungskategorie}} definiert ist, da Wartungskategorie zurecht kritisiert wurde. Die Vorlage {{Beobachtungskategorie}} wurde für diesen Zweck neu erstellt. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht12:36, 13. Nov. 2015 (CET)
Eine neue Kategorie genau für diesen Anlass... nun: Welche weiteren Vorlagen könnten wohl in Zukunft hier eingeordnet werden? --KnightMove (Diskussion) 16:44, 14. Nov. 2015 (CET)
Das überlasse ich mal den Benutzern. (Für den Bereich Weblinkwartung hätte ich da schon einige mögliche Anwendungen, etwa bei Domains, die man nicht einfach entfernen kann, deren Verbreitung man aber so klein wie möglich halten will, um etwa SEO-Optimieren das Leben etwas zu erschweren.) Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht23:28, 14. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 10:51, 24. Nov. 2015 (CET)

Ich hatte gleich die ganze Diskussionsseite gelöscht, da keine regelkonformen Beiträge. Jetzt wird „Zensur“ geschrien. Wäre gut, wenn sich noch wer anders der Sache annimmt.

Gibt es allgemeine Ansichten zum Vorgehen bei Diskussionsseiten? Lieber erst einmal nur die Seite leeren und abwarten, um es transparenter zu gestalten und Administratives und Nicht-Administratives getrennt zu halten? --Chricho ¹ ³ 19:47, 20. Nov. 2015 (CET)

Wenn die Seite gelöscht wird, dann in der Regel auch die zugehörige Disk. Und ich stimme Dir zu, die gelöschte Seite hatte keine regelkonformen Beiträge. Quellensammlungen dieser Art, die zu offensichtlich dem Ziel einer eigenen TF und nicht der Artikelverbesserung dienen sollen, mag der Benutzer in seinem BNR anlegen. --Wdd (Diskussion) 21:26, 22. Nov. 2015 (CET)
(BK)Vollkommen berechtigte Löschung, da nichts von dem Inhalt auf eine Verbesserung des Artikels zielte. Ich halte das Vorgehen für richtig und wichtig, da solcher Krempel störend besonders für Neulinge ist, die ernsthaft mitarbeiten wollen und sich dann durch zielloses Zeug lesen müssen, das sie vielleicht nicht einschätzen können. Und "Zensur" schreien hier meist Leute, die nicht wissen, was Zensur (Informationskontrolle) ist. Die Artikel-Disks sind Redaktionsräume, kein Bahnhofsvorplatz, und das Hausrecht hat die Community. Gruß --Logo 21:28, 22. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  @xqt 11:00, 24. Nov. 2015 (CET)

Merkwürdige Form der Vermittlung

Hallo, würde sich mal jemand unter diesem Aspekt das fragwürdige Auftreten dieses Accounts näher ansehen? Ich finde es etwas merkwürdig, dass da jemand mit so wenigen Edits vermitteln will, indem er pausenlos beleidigt und eine Seite dauernd persönlich angeht. Handelt es sich dabei möglicherweise um die Vorratssocke eines alten Bekannten (Brummfuss, Fernbacher, tjmd etc.)? Erkennt jemand vielleicht ein typisches Verhalten eines infinit gesperrten in dieser dauernden Suche nach Eskalation? --Lumpeseggl (Diskussion) 15:04, 15. Nov. 2015 (CET)

Deutlichere Warnung bei der Bearbeitung gesperrter Seiten

Admins sollen/dürfen gesperrte Seiten nur administrativ bearbeiten. Damit die Admins das nicht übersehen, gibt es einen deutlichen Warnhinweis beim Öffnen des Bearbeitungsfensters. Angeblich ist die Warnung aber nicht deutlich genug [23]. Ich rege an, den Warnhinweis so zu gestalten, dass er nicht mehr übersehen werden kann. Grüße, -- Hans Koberger 19:47, 22. Nov. 2015 (CET)

Einfach eine Hintergrundfarbe hinzu und es müsste funktionieren. -jkb- 19:49, 22. Nov. 2015 (CET)
Der Hinweis ist klar und deutlich. Ich kann keinen Grund erkennen, dass das geändert werden müsste, --He3nry Disk. 19:56, 22. Nov. 2015 (CET)
ist es, aber... Mach #FFC1C1 als oder so was leichtes als Hintergrund, reicht und alle sind froh - der Advent kommt ja bald :-) -jkb- 20:00, 22. Nov. 2015 (CET)
Ein extraordnaire wohl gewählter Farbvorschlag *g* --He3nry Disk. 20:11, 22. Nov. 2015 (CET)
Nachtrag: Harmoniert aber nicht gut mit meinem Firefox-Skin *grübel* --He3nry Disk. 20:12, 22. Nov. 2015 (CET)
Hm? Hast du schon die DS von Wurm gesehen?? :-) -jkb- 20:14, 22. Nov. 2015 (CET)
Meinst Du den geschlechtsselektiert gefärbten Teil - auch ne schöne Kombi. Das Schlickgrün muss ich ablehnen. --He3nry Disk. 20:15, 22. Nov. 2015 (CET)

Moin, für Artikel galt das doch schon immer. Hintergrund dieser "Warnung" ist der Eintrag einer Kollegin, den sie für unaufschiebbar hielt, im "Kurier", der - wegen eines Editwars um einen ganz anderen Artikel - temporär vollgeschützt worden war. Wenn ich diese "Warnung" richtig verstehe, muss eine vielleicht wichtige Ansage via "Kurier" (= hohe Leserfrequenz) nunmehr warten, weil irgendjemand wegen irgendetwas ganz anderem einen begenzten Vollschutz der Seite erzwungen hat? Sicher? Musst du also erst zum sperrenden Kollegen gehen, um Aufhebung des Schutzes bitten, damit du melden kannst, was du für unaufschiebbar hältst? (Im vorliegenden Fall war's übrigens der Randhinweis gewesen, dass SPON, faz. u.a. online zusammengebrochen waren). --Felistoria (Diskussion) 20:24, 22. Nov. 2015 (CET)

Ja nö, es geht nicht ums AP. Es wurde aber schon öfter in der Vergangenheit angegeben, dass der Hinweis übersehen wurde und auch heute haben Achim, Henriette und Cirdan angegeben, dass der Hinweis leicht übersehen werden kann. -- Hans Koberger 20:28, 22. Nov. 2015 (CET)


Eher hilfreich als eine Farbgebung, die den Spagat zwischen Signal und Augenkrebs schafft, fände ich ein Bestätigungs-Popup nach Abschicken des Beitrages ("Ja, ich bin mir sicher, dass ich diese vollgesperrte Seite bearbeiten will"), weil, so denke ich, jeder Hinweiskasten irgendwann abstumpft (slippery slope: Irgendwann reicht die Hintergrundfarbe nicht mehr, dann muss man es eben mit blinkendem Hinweis erneut probieren...). Ob ich das für nötig oder eher übertrieben halte, steht auf einem anderen Blatt Papier. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 20:29, 22. Nov. 2015 (CET)

Zumal es im vorliegenden Falle gar nicht an dem Kasten lag, der wurde nur fälschlicherweise ins Gespräch gebracht. -- Nicola - Ming Klaaf 20:38, 22. Nov. 2015 (CET)
Ich halte die von Man77 vorgeschlagene Lösung mit einer notwendigen Bestätigung für sinnvoll, ggf. kann man das sogar direkt anklicken, so wie man ja auch eine Sichtung beim Speichern mit anklicken kann. So würde sichergestellt, daß der Bearbeiter immer weiß, daß er gerade eine vollgesperrte Seite bearbeitet.--Emergency doc (D) 20:42, 22. Nov. 2015 (CET)
So kann man es machen, ja. Man könnte auch einfach Hans Koberger sagen, daß er aufhören soll sich albern zu machen mit seinem Mißtrauen. Drei Leute haben bestätigt, daß man den Kasten hin und wieder mal übersehen kann – vollkommen unabsichtlich, einfach so, aus Schusseligkeit oder Verpeiltheit. Sowas solls ja geben – auch bei Admins. Soll ich eine Umfrage machen, damit er es von x Admins bestätigt bekommt? --Henriette (Diskussion) 21:01, 22. Nov. 2015 (CET)
Jo mei. -- Hans Koberger 21:19, 22. Nov. 2015 (CET)
(BK) Normalerweise reicht der Kasten, er ist schon auffällig, aber ich habe es auch schon geschafft, ihn zu übersehen. Warum jetzt darum so ein Terz gemacht wird, erschließt sich mir nicht. Eher frage ich mich, wer neuerdings die "Benachrichtigungs-Ping"-Farben so derart unauffällig gemacht hat, mit grauer Schrift auf altrosa und graublau. Der alte "Kackbalken" musste es ja nicht sein, aber warum jetzt derart unauffällig...? --Wdd (Diskussion) 21:23, 22. Nov. 2015 (CET)
Wir übersehen immer überall irgendwann etwas. Ein System, so pflegte mein Professor selig dermaleinst zu sagen, das nicht fehlertolerant ist, stürzt ab. --Felistoria (Diskussion) 21:27, 22. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 20:29, 27. Nov. 2015 (CET)

Auf der Diskussionsseite des Benutzers ist eine scheinbar verirrte Auskommentierung (<!--) welche mich bei dem Versuch Geof eine Nachricht zu hinterlassen völlig verwirrt hat. Also nahm ich mir die Freiheit diese zu entfernen und war plötzlich alleinige "Unterschreiberin" aller dortigen Botnachrichten und Diskussionsbeiträge (auch von Admin). Das war so nicht gewollt und bevor es Krawall gibt, habe ich mich selbst revertiert. Hilfe! Je suis Tiger! WB! 10:56, 27. Nov. 2015 (CET)

Danke für die Erklärung, damit ist meine Nachfrage auf Deiner Disk hinfällig. Aber bitte halte Dich doch von den Diskseiten von Usern fern, mit denen Du gerade Zoff hast. Auch gelungene Formalkorrekturen können in so einem Fall für böses Blut sorgen - misslungene noch viel mehr! --Kritzolina (Diskussion) 10:59, 27. Nov. 2015 (CET)
Ich wollte nur was nettes schreiben und konnte es nie in der Vorschau sehen. Da ging ich auf Fehlersuche... Je suis Tiger! WB! 11:03, 27. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 20:29, 27. Nov. 2015 (CET)

Hallo! Benutzer:Zollernalb hat hier einige Weiterleitungen gelöscht, Benutzer:Winternacht wiederhergestellt. Es scheint nicht systematisch angebbar zu sein, welche Weiterleitungen anzulegen wären, dennoch scheint mir ein Nutzen nicht ganz abwegig. Wie gehen wir da vor? --Chricho ¹ ³ 15:41, 18. Nov. 2015 (CET)

Weiterleitungen sind dazu da, die Artikel auch mit Synonymen und alternativen Bezeichnungen wiederfinden zu können. Sie sind nicht nur dann anzulegen, wenn innerhalb des Wikis Wikilinks darauf zeigen, siehe WP:WL. Die Löschung von Weiterleitungen nur wegen fehlender Wikilinks auf die Weiterleitung ist gegen die Regeln. Das war der hier angegebene Löschgrund. Wer die Regeln zu WL nicht kennt oder nur ignoriert, sollte gar keine WL mehr löschen. Deshalb hat er auch eine Wiederwahlstimme erhalten, denn leider fällt mir immer wieder auf, dass gegen die Regeln von WP:WL sinnvolle Weiterleitungen gelöscht werden. Man könnte meinen, hier im Wiki bestünde irgendetwas wie eine WL-Phobie, wenn ständig sinnvolle WL gelöscht werden. Auf einer dieser sinnvollen WL, die er gelöscht hat, liegt jetzt sogar nach einer Verschiebung der Artikel, die Löschung war also völlig sinnfrei, da 1. die Verschiebung auch über die WL möglich ist (es gab keine weiteren Versionen) und 2. der Löschgrund nicht die Verschiebung war, sondern davon unabhängig einfach nur so gelöscht wurde ohne irgendeinen gültigen oder sinnvollen Grund. Leider passiert das hier im Wiki immer mal wieder, sogar gegen eindeutige Regeln, die dem widersprechen. Das ist ziemlich bescheuert. Ist es wirklich nötig, dass man bei Anlage von WL jedes Mal die Regeln in die ZQ schreiben muss, aufgrund derer die WL erwünscht und sinnvoll ist, nur damit nicht ständig Sinnvolles unter der Nase weggelöscht wird? Ich habe inzwischen genau diesen Eindruck. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 16:02, 18. Nov. 2015 (CET)
Weiterleitungen für Synonyme sind natürlich sinnvoll. Alternative Schreibweisen bei zusammengesetzten Phrasen sind dagegen aber kaum eingrenzbar. Hier jede mögliche Form zu verlinken, ist keine Lösung. --217.8.48.25 16:06, 18. Nov. 2015 (CET)
Ich meine, bei derartigen nicht unsinnigen WL, die irgendjemand unbedingt meint, gelöscht sehen zu müssen, obwohl nicht jeder Leser weiß, auf welchem Lemma man einen Artikel suchen soll und wie man ihn am besten findet, wenn er nicht (mehr) auf der Hauptseite steht, sollte grundsätzlich eine normale LD nötig sein und überhaupt nicht per SLA irgendwas gelöscht werden. Deshalb werden solche SLAs auch von Wikipedia:Schnelllöschantrag#Sonstiges nicht gedeckt. Solche reihenweisen regelwidrigen Schnelllöschungen kann ich jedenfalls nicht mehr ernst nehmen. Und es wäre müßig, für jede derartige WL immer statt einer normalen LD eine LP einleiten zu müssen, nur weil Admins die SLA-Regeln ignorieren und WP:WL gleich mit.
Man muss nicht jede mögliche Form verlinken, es gäbe noch etliche andere Möglichkeiten. Dann muss man das aber allgemein diskutieren. Wenn Admins WL löschen, nur weil es ihnen nicht um die WL geht, sondern um das Lemma des Artikels und sie sich an WP:NK orientieren und nicht an WP:WL, dann ist etwas falsch. Denn die NK bestimmen nur das Lemma des Artikels, aber nicht, welche WL es dorthin geben kann. Das sind grundsätzlich verschiedene Dinge. Es gibt sogar Spezialisten, die mit einem Link auf die NK SLAs auf ihnen unliebige WL begründen, obwohl in den NK ausdrücklich steht, dass genau die WL erwünscht ist und nur der Artikel auf dem Lemma nicht liegen soll. Man scheint also nicht einmal zu lesen, auf was man bei einer SLA-Begründung bezüglich einer WL verlinkt. Sicher kann man überlegen, welche WL bei Zusammensetzungen nicht mehr sinnvoll sind. Dann wären sie es aber nicht deshalb, weil der Artikel dort nicht liegt, sondern eher deshalb, weil es 1. so niemand suchen würde, es 2. bezüglich der Suchfunktion keinen Vorteil bringt und 3. auch eher niemand einen zweiten redundanten Artikel dort anlegen würde. Das sind also schon 3 Gründe für derartige WL, die leider immer bei solchen Löschungen völlig ignoriert werden. Es geht nicht nur um die Verlinkungen dorthin. Und fehlende Links auf eine WL sind nun mal kein Löschgrund. Sonst könnte man jede beliebige WL entlinken und dann einen SLA darauf stellen. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 16:18, 18. Nov. 2015 (CET)
Es gab SLAs auf verschiedenste Wortkombinationen als Weiterleitungen (ich meine, es waren sogar noch mehr, als du neu angelegt hast). Das ist nicht der Sinn von Weiterleitungen, wie die IP oben auch richtig schreibt. Das Skript übernimmt den Antragstext in die Löschbegründung. Für dich, Winternacht, werde ich das nächste Mal händisch diesen Text löschen, übrig bleibt "unerwünschte Weiterleitung", und genau das sind eine Vielzahl davon. Glaubst du tatsächlich, irgendjemand findet den Wikipediaartikel zu den Anschlägen nicht, wenn es diese Weiterleitungen nicht gibt? --Zollernalb (Diskussion) 16:34, 18. Nov. 2015 (CET)
Ja, es gab noch ein paar mehr (siehe unten). Über die könnte man dann ja mal diskutieren. Und ja, genau, ohne einige sinnvolle WL findet man die Artikel nicht mehr wieder, so ist es. Dann muss man sich schon einiges ausdenken, wie man dahin kommt, also Umwege. Außerdem entstehen so auch oft Parallelartikel auf alternativen Lemmata, wenn man sinnvolle WL weglöscht. Sinnvolle Weiterleitungen fressen kein Brot, sie nützen nur den Lesern. Und für wen sind noch mal gleich die Artikel da? Für die Leser, nicht für die Autoren und die Benutzer, die sich hier auskennen. Wozu also sollte man es den Lesern erschweren, die Artikel zu finden, die sie suchen? Jetzt mal abgesehen von dem temporären Link auf der Hauptseite. Nicht jeder Artikel wird auf der Hauptseite verlinkt und ewig steht er dort auch nicht. Woher weißt du, wie ein Leser Artikel sucht? Und warum löscht du WL von Lemmata, wenn sogar diese WL als so sinnvoll angesehen wird, dass nun der Artikel dorthin geschoben wurde? Das ist doch Unsinn im Quadrat. Nicht die WL war unsinnig oder unerwünscht, sondern die Löschung war unsinnig und auch unerwünscht (und entgegen den Regeln WP:SLA und WP:WL). Der einzige mögliche Löschgrund wäre gewesen: „Löschung zur Verschiebung des Artikels auf das Lemma“ (oder so ähnlich). Aber auch das war hier unnötig, einfach drüberschieben tut es auch. Und begründet waren die WL bereits in der Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite. Die hast du aber offensichtlich auch nicht gelesen, dort haben gleich mehrere Benutzer geschrieben, dass man von anderen möglichen Lemmata ja WL anlegen könnte/sollte. Gerade dann, wenn es nur alternative Schreibweisen sind. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 16:54, 18. Nov. 2015 (CET)
Zu einer der von dir als angeblich „unerwünschte WL“ gelöschten WL gab es sogar schon eine Diskussionsseite, die du bei deiner Löschung auch gleich mit ignoriert hast und wo die WL schon vor der Anlage Thema war, so dass sie im Vieraugenprinzip angelegt wurde. Ach nein, du hast sie ja gleich mit weggelöscht, so dass man das auch gar nicht mehr sehen kann. Na toll, alles Spuren beseitigt. :-( Außerdem wurde sie schon hier auf AN (oder AAF?) im Vorfeld von jemand anders gewünscht, also 6 Augen pro WL schon vor deiner Löschung. Nicht nach links oder rechts schauen, Hauptsache löschen. :-( Der Löschgrund „unerwünschte Weiterleitung“ trifft damit überhaupt nicht zu, da sie eben nicht unerwünscht war, sondern nur du sie unerwünscht findest. Das ist aber nicht gleichbedeutend damit, dass sie es auch wäre, denn sonst dürfte es ja kaum irgendeine WL geben, wenn es nur danach ginge, welche du als erwünscht ansiehst und welche nicht. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 17:04, 18. Nov. 2015 (CET)
Es gab übrigens noch mehr gelöschte WL, die auch immer noch gelöscht sind. Da könnte man anfangen mit der Diskussion. Aber was nicht mehr da ist, sieht man ja nicht. Es gab mindestens eine mit „Région parisienne“(?) im Namen und mindestens eine mit „Île-de-France“, die schon in einer LP diskutiert wurde. Und es gab noch eine mit „Paris und Saint-Denis“ im Namen. Man kann also überlegen, woran sich die alternativen Bezeichnungen orientieren sollen und was nicht mehr sinnvoll ist.
Eine weitere WL 13. November 2015 wurde nach Schnelldiskussion am 15.11. schon gelöscht, die LD ist im Löschlog verlinkt, so dass man den Löschgrund besser und auch später noch nachvollziehen kann (ich hatte deshalb absichtlich keinen SLA, sondern einen normalen LA gestellt, obwohl die Sache sehr eindeutig war).
Wenn nirgendwo jemand über (Terror-)Anschläge in „Île-de-France“ schreibt, dann wird danach auch nicht gesucht. Und schwieriger einzugeben ist es auch noch. Aber nach „(Terror)anschlägen in Paris“ wird sicher gesucht. Den Artikel findet man aber nicht mit der Suchfunktion, wenn man „Terroranschläge in Paris“ eingibt, wenn der Artikel „Terroranschläge am 13. November 2015 …“ heißt. Oder wenn man nach „Terroranschläge in Frankreich“ sucht. Oder nach „Terroranschläge im November 2015 (in Paris/Frankreich)“. Möglicherweise fehlen da noch BKLs, analog zu Anschläge in Paris 2015. :-( Ich glaube aber kaum, dass irgendein Leser nach dem genauen Datum suchen wird. Eher sucht man nur nach „… im November“ oder nach „… in Paris/Frankreich“. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 16:50, 18. Nov. 2015 (CET)
Geb doch einfach mal "Terroranschläge in Paris" in die Suche ein... Aber scheinbar hältst du unsere Leser für zu blöd, damit etwas anfangen zu können. --Zollernalb (Diskussion) 17:23, 18. Nov. 2015 (CET)
1. heißt es „gib“, 2. übersiehst du dabei die Vervollständigenfunktion, 3. gab es auch Mehrfachanlagen von Artikeln, die man mit derartigen WL nämlich nicht hat (hier geht es ja auch nicht nur um diese WL, sondern grundsätzlich darum, was sinnvoll ist, also auch bei zukünftigen Ereignissen). Eine der WL (die, wo du die Diskussionsseite gelöscht hast, s. o.) lag auf einem solchen Lemma, wo schon eine Artikeldublette angelegt worden war(!), genau dafür sind WL auch da und das hat dann nichts mehr mit der Suchfunktion zu tun. Und du weißt auch nicht, wie jemand sucht. Ich halte nicht die Leser für blöd, sondern es ist sinnvoll, ihnen Hilfen dort anzubieten, wo sie angeboten werden können. Es gibt außerdem mehr als nur einen Grund für Weiterleitungen und es ist nicht alles unerwünscht, was irgendjemand, der einen SLA stellt, nicht wünscht. Also bitte nicht alles weglöschen, worauf irgendjemand einen SLA stellt, der sich mit WP:WL und WP:SLA nicht auskennt oder das ignoriert, was dort steht. Im Zweifel kannst du auch die SLAs in normale LDs umwandeln, damit sie normal diskutiert werden können. Das entspricht nämlich dann dem, was in WP:SLA steht. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 17:36, 18. Nov. 2015 (CET)
Genau diese Vervollständigenfunktion wird durch das Anlegen von unnötigen Weiterleitungen auf Dauer unbrauchbar. Und bitte wiederhole dich bei deiner nächsten Antwort nicht zum vierten Mal, manchmal reicht auch ein Satz. --Zollernalb (Diskussion) 17:44, 18. Nov. 2015 (CET)
Es gibt eine ganze Reihe von Lemmata zu verschiedenen Terroranschlägen an verschiedenen Orten. Da ist es sehr sinnvoll, wenn man direkt nach dem Ort (bzw. dem Land) suchen kann, wenn das Lemma schon nicht so heißt, sondern dort das Datum vor dem Ort steht. Und die Vervollständigenfunktion verhindert keine Doppelanlagen von Artikeln. Man muss die verschiedenen Gründe auch berücksichtigen. Ein gültiges Lemma, wo bereits ein Artikel angelegt wurde, kann nicht so falsch sein, dass man die WL per SLA weglöschen könnte. Damit forciert man nur eine mögliche 2. Dublette. Wenn du nicht die Argumente ständig ignorieren würdest, müsste man sich auch nicht wiederholen. Aber vielleicht willst du die Argumente nur nicht wahrnehmen, keine Ahnung. Wenn du wenigstens vernünftigere Kriterien erdenken würdest, ab denen eine WL von einer alternativen Bezeichnung nicht mehr sinnvoll sein soll, das wäre mal ein Anfang. Aber du löschst ja sogar eine WL, wo nur statt „vom 13. November 2015“ „am 13. November 2015“ steht, obwohl man sicher eher nach „am“ sucht bzw. dort einen Artikel doppelt anlegen würde. Ich kann das absolut nicht nachvollziehen. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 17:55, 18. Nov. 2015 (CET)

Mindestens 2 weitere WL gab es auch noch, nämlich diese: [24] (jetzt ein normaler Artikel) und diese, die ich dann auf den Personenartikel umgebogen hatte. Solche WL sind nämlich auch noch möglich, gerade wenn die Artikel noch nicht existieren oder es gar keine gesonderten Artikel geben soll, immerhin hat Salah Abdeslam einen LA wegen möglicher mangelnder Relevanz. Also möglich, dass die WL dann wieder dazukommen, wenn es keinen eigenen Artikel geben soll. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 18:04, 18. Nov. 2015 (CET)

Ich möchte Zollernalb unterstützen. Ich halte die Weiterleitungen nicht für sinnvoll. Von solchen Phrasen kann man sich hunderte ausdenken.

  • [Terroranschläge/Anschläge] in [Paris/Frankreich/Paris und Saint-Denis/Île-de-France] [am 13. November 2015/vom 13. November 2015/im November 2015] in allen Kombinationen
  • 2 * 4 * 3 dazu noch einen Faktor 2 (erst Datum dann Ort/erst Ort dann Datum) sind schon mal 48 Möglichkeiten.

Nimmt man noch Anschlagsserie dazu, und Ballungsraum Paris beim Ort kommt man schon auf 3*5*3*2 = 90 Möglichkeiten. Und Î kann man auch nicht so leicht eingeben, also noch Ile-de-France -> 108 Möglichkeiten. Es ist nicht sinnvoll hunderte Weiterleitungen anzulegen, weil man dem Leser nicht zumutet unsere Suchfunktion zu nutzen. Von zehn Jahren war die Suche noch relativ einfach und die Ergebnisse nicht immer zufriedenstellend. Aber in den letzten Jahren wurde sie so stark verbessert, dass man darauf vertrauen kann, dass der Artikel auch ohne hunderte Weiterleitungen gefunden wird. --Ephraim33 (Diskussion) 20:39, 20. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 12:08, 28. Nov. 2015 (CET)

Freiwillige Sperre

Ich möchte darauf hinweisen, dass ich heute Nacht auf WP:AA um eine freiwillige Sperre gebeten hatte. Gleichzeitg lief eine VM gegen mich. Durch die als frewillig gekennzeichnete Sperre hat der Xqbot allerdings auch die VM erledigt. Dafür kann ich nichts, das hat der Xqbot zu verantworten. Ich hatte aber auch hier die VM erwähnt. Per AGF und weil der abarbeitende Admin schon länger dabei ist, nehme ich das für diesen Fall als gewollt an. Sofern es nicht gewollt ist, sollte man den Xqbot veranlassen, bei Sperrung auf eigenen Wunsch nicht mehr automatisch die VM zu erlen bzw. man sollte dann die VM zuerst bearbeiten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:52, 8. Nov. 2015 (CET)

Ich werde stattdessen eine Diskussion anzettelt darüber, dass Anfragen auf Sperren auf eigenen Wunsch prinzipiell nicht entsprochen werden darf, sofern eine VM oder SP läuft (mit SGA / CUA bin ich mir nicht sicher). Der Trick wurde hier schon öfters angewendet. -jkb- 16:57, 8. Nov. 2015 (CET)
Hör einfach mal mit deinen peinlichen freiwilligen Sperrwünschen auf und schreib einfach nix mehr, wenn du nix mehr schreiben willst. DestinyFound (Diskussion) 17:03, 8. Nov. 2015 (CET)
Du hast zwar bei der AA die VM erwähnt aber auch angemerkt mit einer Sperre von "1 bis 2 Tagen" einverstanden zu sein bzw. danach direkt eine Sperre von "24 Stunden" beantragt. Hat den Vorteil das die VM automatisch geschlossen wurde und im Sperrlog als freiwllige Sperre vermerkt ist. Dazu kann man sich auf Wunsch ja wie gerade geschehen auch leicht wieder unter der gesetzten Zeit wieder entsperren lassen. Ob das von Dir nun so geplant war oder nicht beurteile ich nicht. Jedoch ist es eine durchaus interessante mögliche Art und Weise VMs zu umgehen. MfG Seader (Diskussion) 17:06, 8. Nov. 2015 (CET)
quetsch Willst du mir jetzt anlasten, das der Admin mich "nur" freiwllig für einen Tag sperrt statt "gezwungenermaßen" einen bis zwei Tage oder gar länger? Er hatte alle Optionen. Und er weiß auch, das man sich bei freiwillige Sperren selber entsperren lassen kann. Und was da in meinem Sperrlog steht, als Begründung, ist jedenfalls mir reichlich egal. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:20, 8. Nov. 2015 (CET)
"Ob das von Dir nun so geplant war oder nicht beurteile ich nicht." Darüber diskutieren was da eigentlich passiert ist und das offensichtliche Schlupfloch kritisieren kann man dennoch. MfG Seader (Diskussion) 17:25, 8. Nov. 2015 (CET)

Bin gespannt, wie der ausführende Admin Benutzer:Stefan64 die Sache sieht. Ich hab ihn schon darauf angesprochen, aber er ging wohl direkt nach Ausführung der freiwilligen Sperre offline. Da IWG in seiner Anfrage mehrfach erwähnt hat, dass gegen ihn eine VM läuft, gehe ich davon aus, dass Stefan64 das auch gesehen hat und ihm die Auswirkungen durchaus bewusst waren. --FeddaHeiko 17:05, 8. Nov. 2015 (CET)

DestinyFound: schön, das ich auch noch angegiftet werde, wenn ich das melde. So gefallt ihr mir, ein intaktes Feindbild ist was feines, gell? Und wie ich mich zurückhalte, ob mit Sperre oder ohne, geht dich gar nichts an. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:08, 8. Nov. 2015 (CET)
Hmm, nach diversen Beiträgen: was wollt ihr eigentlich? Jetzt habe ich das gemeldet, damit diese Lücke geschlossen wird und nun ist das auch wieder nicht recht? Hätte ich es nicht melden sollen? Und warum habt ihr es nicht hier gemeldet? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:10, 8. Nov. 2015 (CET)
Hinweis: gemeldet wurde das nicht nur von Dir. MfG Seader (Diskussion) 17:11, 8. Nov. 2015 (CET)

Kurzer Hinweis zur Sache: Ich war gestern nacht nur ca. 15 Minuten online und habe mir die VM-Seite nicht angeschaut. Die AA schien mir insoweit unproblematisch, als dass sich Informationswiedergutmachung dort ziemlich gestresst anhörte und ich daher der Meinung war, eine (auch selbstbestimmte) Auszeit könne auf keinen Fall ein Fehler sein, auch ohne dass ich mir den ganzen Fall durchlesen muss. Wenn allerdings ein anderer Admin aufgrund gründlicherer Würdigung des Sachverhalts die Sperrbegründung abgeändert oder eine andere Sperrdauer gewählt hätte, wäre das für mich okay gewesen. Was Sperren auf eigenen Wunsch im Allgemeinen betrifft: Die Einsicht, dass man eine Pause braucht, ist mE grundsätzlich positiv zu werten. Sollte sich das aber zunehmend als Trick erweisen, mit dem man sich um ansonsten drohende längere Sperren herummogeln kann (ohne das Informationswiedergutmachung im konkreten Fall unterstellen zu wollen), wird man in der Tat mal darüber diskutieren müssen, ob freiwillige Sperren bei laufender VM prinzipiell abgelehnt werden sollten. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 21:05, 8. Nov. 2015 (CET)

Würde hier GF assumen, Informationswiedergutmachung lässt sich immer mal wieder sperren, meist ohne Zshg mit einer VM gegen ihn. Der "Trick" ist auch keiner, da ihn jeder kennt. --MBq Disk 06:33, 9. Nov. 2015 (CET)
Dafür, dass es kein Trick ist, hat er aber wunderbar funktioniert. Tatsache ist, dass diese VM bis heute von keinem Admin entschieden wurde (Stefan64 hat ja zugegeben, sie nicht einmal gelesen zu haben). Find ich ne Sauerei. Und ne noch größere Sauerei, dass das anscheinend keinen Admin interessiert.
Machen wir doch ne neue Regel: Ab sofort kann jeder das "erl." in eine VM reinsetzen, und wenns niemand rückgängig macht, bevor der Archiv-Bot kommt, dann gilt das als Konsens. Spart den Admins ne Menge Arbeit und verkürzt dadurch sicher auch die #Bearbeitungszeiten von VM --FeddaHeiko 07:22, 9. Nov. 2015 (CET)
Also ich kann Stefans Argumentation durchaus nachvollziehen. Noch immer gilt der Grundsatz, dass Sperren das Projekt vor Schaden bewahren sollen und keine Strafen sind. Wenn IWG gestresst war und daher "Amok lief" (ja, ich übertreibe bewusst) und deshalb auf VM aufschlug, dann ist es nur gut, wenn er selbst einsieht, dass er übertrieben hat und sich eine Auszeit gönnt. Ich erwarte von einem Admin, dass er erkennt, ob jemand sich selbst sperren lässt, um eine VM zu umgehen oder eben, weil er Einsicht zeigt. Da braucht es nicht unbedingt eine neue Regel. --Kurator71 (D) 10:42, 9. Nov. 2015 (CET)

Die Trickproblematik stösst hier offenbar an Unverständnis. Wie oben gerade vermerkt, ist die VM überhaupt nicht entschieden worden, dennoch ist sie erledigt. Auch eine freiwillige sperre bedingt eine Botaktion, und erle ist erle, so sieht man es soch. Vor allem bei einer so späten Stunde, wo der Melder (Otberg) vermutlich nicht mehr wach ist und andere nur bedingt. Und, es passierte schon häufig genug, dies dann eher bei problematischen Benutzern. Ich erinnere mich auch an ähnlich gelagerte Fälle, wo man etwa Zeitgleich eine Sperre auf VM erhielt und selber gleich eine beantragte - sie war im Sperrlog dann an der letzten Stelle und zwar ohne einen in dem Fall nötigen Vermekr, dass die freiwillige Sperre erst ab Ablauf der VM-Sperre gilt. Ich denke, man sollte Wunschsperren wirklich nur dann gewähren, wenn ansonsten nichts läuft. -jkb- 10:53, 9. Nov. 2015 (CET)

Der Bot ignoriert freiwillige Sperren künftig.  @xqt 14:18, 9. Nov. 2015 (CET)

Danke! --Otberg (Diskussion) 14:31, 9. Nov. 2015 (CET)

Die einfachste Regelung wäre generell freiwillige Sperren abzuschaffen. Wer braucht solche Adminbeschäftigungsmassnahmen und warum?--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 14:34, 9. Nov. 2015 (CET)

Ich erinnere mich häufiger mal solche freiwilligen Sperrwünsche gesehen zu haben, weil sich jemand auf eine Prüfung oder Klausur vorbereiten wollte/mußte und sich selbst durch die Sperre vom Editieren abhalten wollte. Das, denke ich, ist ein ganz guter Grund – zumal solche Sperren auch für deutlich längere Zeiträume als nur 24h angesetzt waren (meist wurde das im Bereich von mind. 2 Wochen oder noch länger gewünscht). Sperren über Nacht oder für 24h hingegen finde ich ausgesprochen albern: Für diese Zeit sollte man sich selber genug „im Griff" haben, um nicht sozusagen rückfällig zu werden. Vielleicht sollte man freiwillige Sperren einfach nur ab 3 Tagen aufwärts anbieten – Rest (bzw. 'drunter) wird dann eben von der eigenen Nevenstärke gesteuert. --Henriette (Diskussion) 14:41, 9. Nov. 2015 (CET) 
Vielleicht sollte man freiwillige Sperren nur zeitlich begrenzt anbieten und dann nicht vorzeitig wieder entsperren. Wikipedia-Diven wüssten dann vorher das ihr eigener Wunsch in seinen Auswirkungen irreversibel ist. --V ¿ 15:14, 9. Nov. 2015 (CET)
Klausurvorbereitungen waren der Grund das überhaupt anzubieten. Die Regel/Empfehlung dazu steht seit sechs Jahren oben im Intro der AAF, ausserdem unter Wikipedia:Sucht#Generalpause. --MBq Disk 15:38, 9. Nov. 2015 (CET)
Entschuldigt bitte, Henriette und Verum, aber wie z.B. ich mich beruhige geht euch gar nichts an. Mein Mittel ist eben das der kurzfristigen Sperre, eben auch, dass es im Sperrlog steht. Wenn ich zum vorübergehenden Abkühlen eine Sperre brauche, dann brauche ich die eben. Wieso und warum geht euch ansonsten auch so rein gar nichts an, bitte erspart mir und euch mögliche alberne oder divenhafte psychologische Betrachtungen. Danke. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 04:19, 11. Nov. 2015 (CET)

Weiterer Hinweis

Der Xqbot erledigt übrigens auch mehrere VM, die kurz hintereinander gekommen sind. Siehe eben die zwei VM zu Sternrenette: auch ein Quatsch, da die beiden VM voneinander unabhängig sind. Spaßigerweise wurde die zweite VM also mit der Begründung der ersten VM versehen, so dass es wie eine wirklich getroffene Entscheidung aussieht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 04:14, 11. Nov. 2015 (CET)

So, jetzt gab es eben ein herrliches Kuddelmuddel auf der VM:
Winternacht und JosFritz vs. Xqbot.
Das war wie ein guter Slapstickfilm, die Blödelwichtrolle hat da der Bot. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 04:35, 11. Nov. 2015 (CET)
Situationskomik ist fast immer gut, ja. Aber wenn Winternacht nix gesagt hätte, wären mir hier echte Zweifel an Koenraad gekommen. Ich bin zu technikgläubig. Sorry dafür, Benutzer:Koenraad. --JosFritz (Diskussion) 04:45, 11. Nov. 2015 (CET)
Hey, die Ehre gebührt erst einmal hier! Winternacht hat nach meinem Hinweis hier begonnen die VM aufzumischen... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 04:48, 11. Nov. 2015 (CET)
Stimmt, ich hab das hier gelesen. Die VM setz ich mir auch nicht freiwillig auf die Beo, die seh ich nur zufällig an. ;-) --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 04:50, 11. Nov. 2015 (CET)
Ich lese die VM immer und gerne mit, es ist nützlich beim Admineinschätzen, nicht nur für die VM, sondern auch für die restliche Arbeit hier. Ich behandele nicht alle Admin gleich schlecht, sondern unterschiedlich schlecht! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 04:53, 11. Nov. 2015 (CET)
(BK) Die Ehre sei Dir zuteil: Info hat den entscheidenden Hinweis gegeben, danke. ;) --JosFritz (Diskussion) 04:55, 11. Nov. 2015 (CET)
Wenigstens kann diesmal keiner auf die Idee kommen, ich würde mir irgendeinen nächtlichen Vorteil durch Ausnutzen eines Schlupflochs verschaffen zu wollen, wie oben geschehen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 04:59, 11. Nov. 2015 (CET)
Jo. Da muss man wohl immer genau hinsehen, was der Bot so vollbringt. ;-) Aber mehrere Erlen setzen soll er üblicherweise ja durchaus. Es gibt ja oft auch mehrere VMs von verschiedenen Benutzern parallel zu irgendwelchen Vandalen-IPs oder Neukonten, gerade tagsüber. Und unterscheiden kann er solche VMs ja auch nicht, wie sollte das gehen? Die obere konnte er hier nicht mehr erlen, weil das Koenraad schon vorher selbst gemacht hatte, deshalb hat er hier nur unten die zweite geerlt und den Hinweis dorthin gesetzt. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 05:13, 11. Nov. 2015 (CET)


Den Bot auszutricksen ist echt nicht einfach, muss ich sagen. Ich hatte das ja kürzlich schon mit JD versucht bei der vorherigen VM zu IWG mit der freiwilligen Sperre, das war auch so ein Hin und Her, bis der Bot endlich ausgetrickst war. Insofern ist das schon bekannt. Am Ende hatte dort die Überschriftenänderung des Namens in die Abkürzung IWG geholfen. Ich vermute das jetzt hier auch, hier fehlt jetzt nur die fehlende Verlinkung oben in der Überschrift, und erst dann hat der Bot gestoppt mit dem Erlen.
@Xqt: Dein Bot ist doch ein Pywikipedia-Bot, denke ich, das steht jedenfalls auf Benutzer:Xqbot#Software. Und dann müsste er doch auf Vorlage:Bots und Vorlage:Nobots reagieren, denn das steht in Vorlage:Bots#Liste von Bots, die diese Vorlage unterstützen (alle Bots des Pywikipedia-Frameworks). Warum aber hat er dann trotz {{Bots|deny=Xqbot}} doch geerlt und beim 2. Versuch mit {{Nobots|Xqbot}} auch noch mal. Da hätte er gar nicht mehr die Seite bearbeiten dürfen. Hat ihn denn nun die Entlinkung der Überschrift erst aufgehalten vom weiteren Erlen? Und was empfiehlst du? --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 04:50, 11. Nov. 2015 (CET)

Bin mal gespannt, was Xqt dazu sagt, dass sein Bot nicht auf die Vorlage gehört hat, weder in der einen noch in der anderen Form. Höchst seltsam. Dabei hatte Luke081515 beim letzten Mal auch gesagt, dass der Xqbot als Pywikipedia-Bot die Vorlage nicht ignoriert. Wenn die VM zu Ende ist, sollte die Vorlage besser wieder raus, vielleicht reagiert der Bot ja mit Verzögerung auf so was, wer weiß. Und dann würde er bis zum Archivieren durch den TaxonBot auch andere VMs ignorieren. Aber nur, wenn er die Vorlage doch nicht ganz ignoriert. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 04:56, 11. Nov. 2015 (CET)

TaxonBot archiviert noch und Giftbot erlt noch VMs zu Artikeln. Das funktioniert also jedenfalls. :-) --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 05:23, 11. Nov. 2015 (CET)

Off-Topic, aber eine Herzenssache: Ich wünsche mir, dass die Verwendung von gif-Dateien in WP-Diskussionen unterbleibt. Sie tragen kein Jota zur Sachdiskussion bei und sind störend. -- Nicola - Ming Klaaf 08:24, 11. Nov. 2015 (CET)
@Nicola: Dafür wünsche ich mir, dass die Verwendung von Bildchen in den Unterschriften unterbleibt. Sie tragen Jota zu irgeneiner Diskussion bei und sind störend, aaaber: ich habe mich damit abgefunden, das wirst du wohl auch müssen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:20, 11. Nov. 2015 (CET)

Ich meld' mich dann mal zu Wort:

  1. Zunächst ist es völlig richtig, dass der Bot alle offenen VMs eines Benutzer auf einmal schließt, schließlich sind sie zuvor alle gleichzeitig offen und man kann erwarten, dass der abarbeitende Admin alle Meldungen im Blick hat und dementsprechend agiert; meiner Meinung nach jedenfalls. Ich habe mir zwar das angebliche "Kuddelmuddel" nicht angesehen, sehe aber diesbezüglich gegenwärtig keine Notwendigkeit, den Bot zu ändern.
  2. Die Vorlage {{Bots}} bzw. {{Nobots}} wird vom VM-Bot schon seit eh und je ignoriert, ebenso reagiert er auch nicht auf API-Delays. Das hat Benutzer:Euku seinerzeit mal so implementiert, von dem ich das Script mal übernommen und dann weiterentwickelt habe. Es gibt schlicht keinen Grund, den Bot von der Bearbeitung der Seite auszuschließen, weil es ja seine originäre Aufgabe ist. Der Notaus-Knopf funktioniert dagegen, wenn's denn sein muss. Andersrum wär's störanfällig und der Beliebigkeit ausgesetzt. Ein setzen der Vorlage fällt schließlich nicht auf.
  3. Der Bot schaut im Logbuch auch zurück, um Meldungen zu schließen, die längst abgearbeitet sind aber danach gepostet wurden. Deshalb werden wieder geöffnete Überschriften nach einigen Minuten wieder geschlossen.
  4. VM-Meldungen können durch folgende Anhängsel in der Überschrift von der Bot-Bearbeitung ausgeschlossen werden: (erl), (erl.), (erledigt), (gesperrt) und (in Bearbeitung). Außerdem neuerdings freiwillige Sperren mit der Standardbegründung. Da sollte doch was dabei sein, was weiterhilft. Ansonsten greife ich Anregungen gerne auf.

 @xqt 10:35, 11. Nov. 2015 (CET)

Danke erst mal.
  • Zu 1.: Die 1. VM hatte Koenraad um 03:04 Uhr geschlossen, den Benutzer schon um 2:57 Uhr(!) gesperrt, da gab es die VM von Jos noch gar nicht. Jene 3. VM wurde erst um 3:58 Uhr erstellt, also mehr als 1 Stunde nach der 2-h-Sperre und fast 1 Stunde nach Schließen der oberen VM. Der Bot hat dann die Sperre eingetragen und die VM geerlt mit Zeitstempel von 3:59. Was er vergaß zu erwähnen: dass die Sperre schon von 2:57 Uhr war. Damit wäre zumindest sofort klar gewesen, dass sich die Sperre auf die andere VM bezog und nicht auf die von 1 Stunde später. Der Bot sollte also Datum und insbesondere Uhrzeit der Sperre mit eintragen, wenn er schon vom Zeitstempel her eine viel spätere Sperre suggeriert. Jedenfalls kann kein Admin in die Zukunft sehen. Als Koenraad die 1. VM erlte, war die 2. ja noch gar nicht vorhanden, dann kann er sie auch nicht mit im Blick haben.
  • Frage auch zu 3.: Wie viel Zeit schaut der Bot eigentlich im Logbuch zurück? Und warum erwähnt er nicht, wann genau die Sperre stattfand? Warum bezieht er auch bei neuen VMs noch Sperren ein, die schon über 1 Stunde zurückliegen und die sicher nicht der Grund für die aktuelle VM sind?
  • Zu 4.: Also hätte das Anhängsel (in Bearbeitung) geholfen. Bei den anderen Erledigt-Codes wird ja der TaxonBot aktiv und archiviert die Meldung, ohne dass sie bearbeitet wurde. Das soll ja gerade verhindert werden. @Doc Taxon: Archiviert der TaxonBot bei all diesen Anhängseln nach 2 Stunden die Meldung oder nur bei „(erl.)“? Sonst müsste man auf jeden Fall noch {{Nicht archivieren}} setzen, wenn schon die Bots-Vorlagen nicht funktionieren. Damit so was nicht unbearbeitet im Archiv landet. @Xqt: Wie wäre es mit einem weiteren Anhängsel „(unbearbeitet)“ bzw. „(zu bearbeiten)“ (gerne beides)? „in Bearbeitung“ klingt so, als würde sich schon ein Admin die Sache ansehen. Das sollte auch irgendwo übersichtlich dokumentiert werden, damit man es einfach finden kann.
Und Notaus ist bezüglich einer einzelnen VM etwas übertrieben, da wäre die Nicht-archivieren-Vorlage schon sinnvoller. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 03:37, 13. Nov. 2015 (CET)

zu 4.: TaxonBot archiviert auf der VM-Seite nicht nach dem Autoarchiv-Prinzip, sondern funktioniert teilweise anders. TaxonBot wertet alle 2 Stunden die Seite aus. Jeder Abschnitt, der dann älter als 2 Stunden ist und in der Überschrift ein "erl." oder im gesamten Abschnittsinhalt irgendwo die Vorlage {{Erledigt}} zu finden ist, wird der Abschnitt archiviert. Abschnitte mit der Vorlage {{Nicht archivieren}} bleiben stehen. Grob wird es im Archivhinweis auf der VM-Seite auch beschrieben. Dort steht allerdings nichts von (erl), es muss schon (erl.) heißen, also mit Punkt. Ein ausgeschriebenes (erledigt) in der Überschrift funktioniert jedoch aber nicht, da muss ich den Hinweis noch mal umschreiben. TaxonBot beachtet auch nicht (gesperrt) oder (in Bearbeitung). Über 24 Stunden alte Anträge mit mindestens zwei signierten Beiträgen werden abgeräumt, wenn die Vorlage {{Nicht archivieren}} nicht im Abschnitt steht. Das ist alles, Änderungswünsche könnte ich jederzeit einbauen. Schöne Grüße, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 04:29, 13. Nov. 2015 (CET)

zu 4. Nachtrag: habe den Bot gerade insofern umgebaut, dass er auch bei (erl) und (erledigt) in der Überschrift entsprechend aktiv wird – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 04:41, 13. Nov. 2015 (CET)
@Winternacht: danke für die Anregungen. Werde den Bot nach und nach überarbeiten. Gerade bei engen Sperr-/VM-Verläufen kommt der Bot auch schnell durcheinander, weil er bislang die letzten 50 Einträge zurückschatu und nicht z.B. die letzte Stunde. Insofern ist da was zu tun, Phab:T118724 ist schon mal ein Anfang.  @xqt 12:25, 17. Nov. 2015 (CET)

Lustiger Baustein

Im Artikel Sporthaus Schuster hat eine IP einen lustigen Baustein eingefügt [25]. Die IP ist nicht mehr aktiv und ich konnte den Baustein auch in keinem anderen Artikel entdecken, aber wäre sicher gut, wenn das jemand im Auge behalten könnte. Danke und Gruß --FeddaHeiko 11:46, 11. Nov. 2015 (CET)

@FeddaHeiko: Geh doch mal die mittels insource:/Bausteindesign/ gefundenen Artikel durch. --Leyo 14:30, 11. Nov. 2015 (CET)
Hm. Die 225 Artikel durchzuklicken ist mir im Moment etwas zu viel, aber ein paar Stichproben hab ich gemacht und noch etwas mit der Suche herumgespielt, jedoch nichts auffälliges gefunden. --FeddaHeiko 14:59, 11. Nov. 2015 (CET)
Ein Teil könnte ev. durch eine Vorlage ersetzt werden. --Leyo 15:04, 11. Nov. 2015 (CET)
Nachtrag: @FeddaHeiko: Du könntest dich ja z.B. auf Berliner Artikel beschränken: insource:/Bausteindesign/ Berlin -Flexikon --Leyo 18:11, 16. Nov. 2015 (CET)
@Leyo: Ich habe langsam den Eindruck, du willst mich beschäftigen ;-) Spaßeshalber habe ich mir mal vier Seiten angeguckt, jedoch bei dreien davon keine Ahnung, wie ich den Baustein dort sinnvoll ersetzen könnte:
  • 1 (ganz unten): Die Info an sich erscheint mir sinnvoll, einen Ersatz für den Baustein kenne ich jedoch nicht.
  • 2: Info imho wieder sinnvoll. Nach einer passenden Vorlage habe ich mir einen Wolf gesucht, jedoch keine gefunden. Sinnvoll wäre vielleicht soetwas wie Vorlage:Dieser Abschnitt analog zu Vorlage:Dieser Artikel. Vorlage:Siehe auch passt nicht, da dort kein Freitextkommentar möglich ist.
  • 3: Hier fällt mir nur die Zitat-Vorlage ein, aber die verhaut dann das Layout, mit dem man sich offenbar große Mühe gegeben hat.
Ich streck hier erstmal die Flügel und übergebe die Liste an einen Vorlage-Experten. --FeddaHeiko 20:13, 16. Nov. 2015 (CET)
Auf jeden Fall, wenn man sowas braucht. Die Vorlage {{Bausteindesign}} direkt in Artikel einzubinden, halte ich generell für eine schlechte Idee. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:20, 12. Nov. 2015 (CET)
Das sehe ich auch so. Es geht übrigens nicht nur um die genannte Vorlage, sondern auch um die nummerierten Derivate davon. IMHO sollten (möglichst) alle im ANR ersetzt werden (Beispiel). --Leyo 00:28, 16. Nov. 2015 (CET)
Weil es eben auch Thema in der VM war: Was ist denn das grundsätzliche Problem mit eigenen Bausteinen? Wenn es bereits eine standardisierte Lösung gibt, die passt, ist natürlich die zu nehmen. Wenn nicht, kann man eine Vorlage basteln, wenn der Bedarf groß genug ist (wie gerade bei PD:BK andiskutiert). Aber ansonsten ist es doch eine Einzelfallentscheidung, ob ein eigener Baustein im einzelnen Artikel nicht doch sinnvoll sein kann, nämlich wie es in WP:WSGAA#Quelltext heißt: wenn er „wesentlich den Erklärungswert des Artikels“ steigert. Gruß --Magiers (Diskussion) 23:59, 16. Nov. 2015 (CET)
Ich halte den ersten Satz des von dir verlinkten Abschnitts für wesentlich. Die Einstiegsschwelle für OMA sinkt bei einem verständlichen Quelltext. --Leyo 00:47, 17. Nov. 2015 (CET)
Was ist eine "Einstiegsschwelle für OMA"? Nebenbei: @Magiers ist zuzustimmen.vGutnacht, --Felistoria (Diskussion) 01:22, 17. Nov. 2015 (CET)
Was genau verstehst du daran nicht? Ist es z.B. damit nicht übersichtlicher? --Leyo 01:49, 17. Nov. 2015 (CET)
Wenn es eine Vorlage gibt, ist die natürlich vorzuziehen. Wenn es aber keine gibt, ist es eine Abwägungsfrage zwischen Einstiegsschwelle beim Bearbeiten und Erklärungswert des Artikels, und die muss man bei jedem Einzelfall gesondert vornehmen. Ich halte es jedenfalls nicht für sinnvoll, Bausteine einfach zu löschen, wenn sie für den Artikel sinnvoll sind und es keinen Ersatz gibt. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:40, 17. Nov. 2015 (CET)
Wie kommst du auf „einfach zu löschen“? Mir geht es primär um eine Vereinfachung. Beispielsweise könnten viele Vorkommen entweder durch eine spezifische Vorlage oder durch allgemeine Vorlagen wie Vorlage:Kasten, Vorlage:Box oder Vorlage:Klappbox ersetzt werden. --Leyo 12:04, 17. Nov. 2015 (CET)
Ich sag ja nicht, dass das Deine Absicht war, aber das war, was in der Praxis passiert ist und zur VKM geführt hat. Und dort wurde sich auf diese Diskussion berufen. Deswegen halte ich es für sinnvoll, hier nochmal explizit festzuhalten, dass es nicht darum geht, eigene Bausteine ohne passende Vorlage zu löschen. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:14, 17. Nov. 2015 (CET)

mit der bitte um ein-zwei-drei weitere admin-augenpaare: [26] bzw. mittlerweile etwas konkreter [27] --JD {æ} 20:15, 12. Nov. 2015 (CET) nachtrag per --JD {æ} 17:44, 13. Nov. 2015 (CET)

Ohne Admin zu sein aber als sehr regelmäßiger Leser dieser Seite - da will sich jemand reinwaschen und droht mit rechtlichen Schritten was schon einmal ein Sperrgrund ist. Die Argumentation, dass jemand, und das ist jetzt inhaltlicher Natur, aus beruflichen Gründen pyrotechnische Produkte privat irgendwo lagern dürfen ist ziemlicher Käse denn ich würde auch als Chemiker ein Problem bekommen wenn ich beispielsweise 100 l Phosphorylchlorid irgendwo lagern würde - das Zeug würde ich so ohne weiteres eh nicht gekauft bekommen weil es zur Herstellung von bestimmten chemischen Kampfstoffen benötigt wird und damit unter das Kriegswaffenkontrollgesetz fällt. --codc Disk 01:27, 13. Nov. 2015 (CET)
soweit (ganz fernab der inhaltlichen frage) auch halbwegs meine einschätzung der lage. wichtig wäre mir dennoch ein administratives abnicken meiner entscheidung/minimal-kürzung, da es nicht sonderlich unwahrscheinlich richtung rechtsweg gehen dürfte. gruß, --JD {æ} 17:44, 13. Nov. 2015 (CET)
Allerdings ist die NAmensnennung nach WP:BIO völlig unmöglich. Das ist ein völlig Unbekannter, in allen drei Quellen wird der Name gar nicht oder nur abgekürzt genannt und es gibt nicht mal irgendeine Verurteilung. Das ist eigentlich ein ziemlich krasser Verstoss, ich halte da sogar eine Versionslöschung geboten und eine deutliche Ansprache an den Einsteller für geboten (wer immer das war).--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 20:53, 13. Nov. 2015 (CET)
Der Wegfall von Sprengstoffbesitz geht aber nicht. Ein Hinweis gegen den Namen wäre die psychhische Erkrankung [28] auf der anderen Seite sind Psychos mit Freifartschein ja eine Masche bei den Reichsbürgern.--Elektrofisch (Diskussion) 21:14, 13. Nov. 2015 (CET)
ich sehe nicht, was da weggefallen sein sollte aktuell!? --JD {æ} 12:26, 14. Nov. 2015 (CET)
@Gonzo.Lubitsch: deshalb hatte ich vor meinem (teil)revert nach begründeter textlöschung durch die IP ja quelleneinsicht genommen und das entsprechend gekürzt. mir scheint, als sei für die textergänzung inklusive vollnamensnennung user:Karl.schwab verantwortlich [29]. ich bitte diesen hiermit, hier stellung zu beziehen. es handelt sich auch meiner einschätzung nach um einen ziemlich massiven verstoß gegen WP:BIO. --JD {æ} 12:26, 14. Nov. 2015 (CET)
@Karl.schwab:. Siehe drüber. Der Nennung des vollen Namens eines Verdächtigen, der nicht mal den Medien zu entnehmen ist und keinesfalls eine Person des öffentlichen Interesses geht absolut gar nicht!--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:37, 14. Nov. 2015 (CET)

nochmals: andere admin-einschätzungen, bitte. --JD {æ} 12:26, 14. Nov. 2015 (CET)

Im Prinzip d'accord. Ich hätte allerdings auch den Vornamen entfernt, zumal seit den Meldungen über die Verhaftung nichts mehr zu dieser Person kam. - Meine Meinung zu dem Artikel insgesamt entspricht der von Gamma [30] --MBq Disk 11:17, 15. Nov. 2015 (CET)

 Info: WP:AAF, benutzeransprache --JD {æ} 22:59, 19. Nov. 2015 (CET)

WikiKurs Lokal K

Zur Information: Im WP:Lokal K findet heute ein Neulingskurs statt, in dem Rahmen werden einige Neukonten angelegt - bitte nicht wundern und bitte nicht sperren. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:13, 28. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 19:25, 6. Dez. 2015 (CET)

Fremdverschiebung in den BNR

Entschuldigt, falls (oder dass) ich dumm frage: wie sind die aktuellen Konventionen? Darf ein Artikel, der offensichtlich kein Artikelanfang mehr ist und die allg. QS überstanden hat, ungefragt in den BNR des Erstellers verschoben werden? Siehe z.B. Benutzer:M.speiseder/Befeuchtungsstrecke. Ich hätte bei Qualitätsmängeln eine Fach-QS erwartet. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 18:23, 28. Nov. 2015 (CET)

Eine Konvention ist mir nicht bekannt, im konkreten Fall finde ich aber eine Verschiebung in den Benutzernamensraum nicht angebracht. Benutzer:M.speiseder/Befeuchtungsstrecke und Benutzer:M.speiseder/Indirekte Verdunstungskühlung standen beide schon über zwei Monate im Artikelnamensraum. Qualitätssicherung kann angerufen werden, wenn die Hinweise auf der Diskussionsseite zu keiner Verbesserung führen. Eine Verschiebung in den Benutzernamensraum ist aber de facto eine Schnelllöschung ohne vorhergehende Diskussion, weil der Artikel nicht mehr im Artikelnamensraum zu finden ist - das geht nicht. --Ephraim33 (Diskussion) 18:40, 28. Nov. 2015 (CET)

+1 zu Ephraim, sowas geht gar nicht und die Regel, nach der das zulässig wäre, bitte ich erst mal zu benennen. -Wdd (Diskussion) 19:08, 28. Nov. 2015 (CET)
In der Tat hat sich dort eine Sitte eingebürgert, zu der es kein Regelwerk gibt. Allerdings ist die Verschiebung in den BNR bei Qualitätsmängeln vielfach einer Schnellöschung vorzuziehen. Daher sollte man imho eine solche Regelseite erstellen, auf der die zulässigen Fälle einer solchen Verschiebung beschrieben werden.--Karsten11 (Diskussion) 19:22, 28. Nov. 2015 (CET)
Ich würde aber sagen, das wenn der Artikel erstmal durch die QS ist, heißt meistens mehr als ne Woche im ANR, ists nicht mehr ok. In den ersten zwei Tagen vllt, vorzugsweise direkt nach Einstellung, wäre mein POV. Viele Grüße, Luke081515 19:23, 28. Nov. 2015 (CET)
Man hat etliche Aetikel verschoben, aber nicht in diesem Stadium. Neuanlagen, oder als Alternative zum Löschen in einer LD, nicht aber so. -jkb- 19:27, 28. Nov. 2015 (CET)
Hast ja recht, ABER: Was nicht verboten ist, ist erlaubt. (Nicht umgekehrt, wie Benutzer:Wahldresdner meint) Es kann sehr sinnvoll sein einen Artikel eines anderen Benutzers in dessen BNR zu verschieben. Gerade neuen Benutzern passiert es schon mal, dass sie ihre unfertigen Artikel versehentlich oder unwissentlich in den ANR setzen und der BNR dann die Alternative zur Schnelllöschung ist. Daher wie Karsten11, Regel erstellen, danach erst maßregeln, wenn dagegen verstoßen wird. Allerdings dürften dann mehr Artikel der Schnelllöschung zum Opfer fallen. Berihert ♦ (Disk.) 19:28, 28. Nov. 2015 (CET)
//BK// Man muss immer bedenken, dass so ein Artikel nicht das Prodfukt des Erstellers ist, sondern bereits eine Versionsgeschichte hat. Fremdverschiebungen sollte man an sich Admins überlassen, und außerdem beachten, ob der Benutzer das eigentlich wirklich will. Ich kann da nichts finden. -jkb- 19:33, 28. Nov. 2015 (CET)
(BK) Berihert, wir reden hier über zwei Artikel, die schon durch die QS sind und seit Wochen unbeanstandet im ANR stehen. Wenn das jetzt akzeptiert wird, nur weil es keine explizite Regel gibt, dann haben wir wohl ein grundlegend unterschiedliches Verständnis von Regeln. --Wdd (Diskussion) 19:37, 28. Nov. 2015 (CET)
Bitte nicht für alles ein Extraregelwerk, für das der gesunde Menschenverstand eigentlich reicht. --Kritzolina (Diskussion) 19:40, 28. Nov. 2015 (CET)
Ist eine Regellücke, die jemand genutzt hat. Evt. stopfen und nicht an die große Glocke hängen, lockt nur Nachahmungstäter an! Berihert ♦ (Disk.) 19:42, 28. Nov. 2015 (CET)

Artikel zurückverschoben: Indirekte Verdunstungskühlung, Befeuchtungsstrecke. --Wdd (Diskussion) 19:45, 28. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 08:57, 8. Dez. 2015 (CET)

Thema Buddhismus

Seit einiger Zeit betätigt sich dort anscheinend Yoda ("für das Aufkommen von recht Sichtweise, es diese zwei Gründe gibt") mit IPs 203.144.64.0 - 203.144.95.255. Vom Thema habe ich nicht viel Ahnung, und leider ist das Portal Buddhismus anscheinend tiefenentspannt. Der Benutzer agiert zuweilen mit PAs und Editwar, Beispiel Versionsgeschichte. Aktuell mit großflächigem Herumschlumpfen in einer LD (Link oben). Ich bitte mal um ein paar Adminaugen mehr. Gruß --Logo 12:16, 30. Nov. 2015 (CET)

Hatten wir auch schon auf A/A. Die IP redet auch gerne mit sich selbst, inkl. Reverts, --He3nry Disk. 14:05, 30. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 18:14, 8. Dez. 2015 (CET)

Bitte mal ein administratives Auge auf Antifaschistische Pädagogik und die dazugehörige Löschdiskussion haben. Ziemlich unglücklich gelaufen bisher, siehe meinen (vor-)letzten Beitrag in der LD. Ich steige da jetzt aus und kann adminstrativ ohnenhin nicht tätig werden, hatte schon zu viel Meinung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:17, 29. Nov. 2015 (CET)