Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2007/07


Damit es hier nicht zu einem Editwar kommt... könnte mal bitte jemand von euch Admins sich ankucken, ob Daniel Herzbergs Revert meiner Änderung der IP-MB-Auswertung sinnvoll ist oder nicht? Danke. --Matthiasb 14:49, 1. Jul. 2007 (CEST)

Ich bin zwar kein Admin, aber bei 60 (Contra) : 47 (Ablehnung) würde ich nicht von einer klaren Mehrheit sprechen. Das Meinungsbild ist aber ein gutes Beispiel, wie man es nicht machen sollte (ungünstige Formulierung, Nachbesserung während des Abstimmungszeitraums, kein Abschluss am Ende der Abstimmung, fehlende Auswertung). Dass ein nicht angemeldeter Benutzer die Auswertung nach zwei Tagen präsentiert, zeigt doch, dass mit diesem MB etwas im Argen ist. Mit deiner Formulierung hast du die ablehnenden Stimmen quasi ausgeschlossen und somit das Ergebnis ziemlich verändert. --32X 15:53, 1. Jul. 2007 (CEST)
Hab mal einen neuen Formulierungsversuch aufbauend auf matthiassb unternommen, immerhin ergab sich doch eine klare Mehrheit (auch im Vergleich zu den Ablehnungen) gegen inhaltliche Kategorien per Vorlage (das mit den Wartungskategorien haette man ja eigentlich auch per Common Sense entscheiden koennen, implizit war denke ich klar, dass es nicht um die Abschaffung von Kategorie:Begriffsklaerung etc ging). --Elian Φ 00:42, 2. Jul. 2007 (CEST)

Übersetzung der Magischen Wörter

Unter Hilfe:Variablen/Übersetzungen habe ich eine Liste der Magischen Wörter und Variablen angelegt, um gemeinsam an einer Lokalisierung arbeiten zu können. Wer Lust und Zeit hat, ist gerne eingeladen, seine Vorschläge für sinnvolle Übersetzungen dort einzutragen. Danke. --Raymond Disk. Bew. 19:12, 2. Jul. 2007 (CEST)

Ist die Übersetzung denn teilweise überhaupt notwendig/sinnvoll? Wenn wir {{DEFAULTSORT: }} in {{STANDARDSORTIERUNG}} oder so umbenennen, dann bedeutet das nur wieder, dass großflächig Ersetzungen durchgeführt werden und die allgemeine Verwirrung zunimmt ;-) --Polarlys 19:18, 2. Jul. 2007 (CEST)
wird ja nicht umbenannt, sondern ist eine zusätzlich Möglichkeit. Trotzdem hat Lys schon recht: Die Verwirrung wird zunehmen, wenn es mehrere Möglichkeiten für ein und den selben Befehl gibt. BTW: Ich hab mich mal versucht, theoretisch wäre es so richtig, oder? --schlendrian •λ• 19:20, 2. Jul. 2007 (CEST)
ich finde DEFAULTSORT doof ;o) ... merke ich mir nie (und verwende es daher auch nicht) und wäre hier für eine deutsche bezeichnung die ich mir wenigstens merken kann ;o) ...Sicherlich Post 19:23, 2. Jul. 2007 (CEST)
Ich löse das mit einem Autotext, bei ds# kommt bei mir automatisch {{DEFAULTSORT: }} --Polarlys 19:49, 2. Jul. 2007 (CEST)
Ja, die Übersetzungen sollten wohldurchdacht seinund nur sehr sparsam eingesetzt werden - gerade die Übersetzung „STANDARDSORTIERUNG“ würde ja regelrecht zur Standarten-Falschschreibung, und damit einhergehend den „warum funktioniert das nicht?“-Fragen, einladen ;-) -- srb  20:02, 2. Jul. 2007 (CEST)
Eigentlich könnten diese magicwords in der Editbox bei den ganzen Sonderzeichen eingefügt werdeb. Agathoclea 15:42, 3. Jul. 2007 (CEST)

Massenlöschantrag

Hier kocht einer der seltsamsten Löschanträge, die ich bislang in der WP gesehen habe. Ich habe dort bereits an einigen Stellen (unter den "Städte"-Listen) willkürend eingegriffen. Ich bitte den einen oder anderen Kollegen, sich das einmal anzusehen. Wie ist da zu verfahren? --Felistoria 00:12, 3. Jul. 2007 (CEST)

persönlich halte ich diese Willkür eher für unklug; hier wurde versucht eine entscheidung für alle diese listen zu treffen. Wenn dann in einzelnen listen "gewillkürt" wird kommt die disk. im zweifel bald wieder mit verweis darauf, dass es sich um eine klarstellung/gleichbehandlung dreht. ich habe die disk. nicht verfolgt, aber auch Admins dürfen sich an die Löschregeln haltenM und 7 Tage sind jetzt nicht soooo lange ...Sicherlich Post 00:15, 3. Jul. 2007 (CEST)
Vielleicht wollte jemand Wikipedia:Meinungsbilder/Liste bekannter / berühmter Leute aus XYZ vorgreifen? Aber da das MB in Vorbereitung ist, halte ich dies für sinnvoller als zig LAs. Sechmet Ω 00:17, 3. Jul. 2007 (CEST)
Hatten wir doch neulich erst. Ich halten von diesen Großaktionen nichts, aber jedenfalls sind da löschwürdige Listen dabei. --Logo 00:20, 3. Jul. 2007 (CEST)
Sollte ein anständiges MB dazu kommen, ok. Ansonsten zeigt aber die Tatsache, dass man einige Listen wunderbar schnell willkürbehalten kann (Absolut richtig Felistoria), andere wiederum in einem grottigen Zustand sind und kaum Mehrwert zu den Kategorien bieten, dass solche LAs als Einzelfallentscheidungen sinnvoll sein können (sich Dickbauchs konsequente Systematik zurückwünsch) Ich würde dem daher seinen gewohnten Lauf lassen, vielleicht sollte das ganze nur noch besser publik gemacht werden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:23, 3. Jul. 2007 (CEST)
Die "Listen"-Artikel in der WP sind doch - wie die Artikel überhaupt - ganz verschieden, in ihrer Qualität, in ihrer Aussagekraft und ihrer Relevanz. An was für eine "Gleichbehandlung" wird da gedacht? Bezüglich der Qualität halte ich mich an meinen Verstand; wenn ich da gegen Regeln verstoßen habe, dann stehe ich dazu. Hier möchte ich indes gerne wissen, wie mit einem derartigen Antrag zu verfahren ist. --Felistoria 00:24, 3. Jul. 2007 (CEST)
Beim Abarbeiten Einzelbegründungen bewerten, da ich kaum glaube, dass ein MB ähnliches Gesamtergebnis in den 7 Tagen erreicht werden wird. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:28, 3. Jul. 2007 (CEST)
@Taxman: Wennn so etwas Schule macht, dann haben wir demnächst Löschanträge für ganze Kategorien - wer soll die abarbeiten? Natürlich gibt es dumme Listen - irgendwelche "berühmten deutschen Segelflieger" oder ähnliches, wo sich jeder Hansnarr dann einträgt, weil diese Listen nicht gepflegt werden; genauso gibt es schrottige Artikel in jedem Bereich, weshalb sich z.B. Redaktionen mit Qualitätssicherung ganz erfolgreich bewähren. Ich sehe im Augenblick nur, dass z. B. mir (und anderen) da offenbar ein Haufen überflüssiger Arbeit zugemutet wird, wenn da die meisten Listen-Artikel z.B. bei den Städten völlig in Ordnung sind. --Felistoria 00:35, 3. Jul. 2007 (CEST)
Es gibt teilweise aber gar keine Einzelbegründungen bzw. Einzeldiskussionen, da irgendwo in der LD steht, dass man bitte unten gesammelt diskutieren solle (ich wurde dann sogar extra nochmal dazu aufgefordert). Es gibt auch keine einzelnen Löschbegründungen, sondern nur eine pauschale Begründung, die überdies (von mir stichprobenartig geprüft) ganz offensichtlich falsch ist. Mittlerweile sind die LAs auch alle seit Stunden zurückgezogen, nur in den (von mir stichprobenartig geprüften) Artikeln stehen sie noch drin. --Olaf1541 20:54, 3. Jul. 2007 (CEST)
Na toll. Ein Edit: "zurückgezogen", aber 100+ (Listen-)Artikel übrig zur Bearbeitung durch Admins: Ansehen - LA raus - Bearbeitungshinweis in der LD. Vernünftig ist das nicht. Herzlichen Glückwunsch für die Bearbeiter dieser Löschkandidatenseite. --Felistoria 01:25, 4. Jul. 2007 (CEST)

Hiho ihrs, möge sich mal ein nichtinvolvierter bitte den Fall des obig genannten Benutzers anscheun. Ich hab mir gerade die letzten ca. 100 Edits des Benutzers angeschaut, da ist imho nichts, aber auch gar nichts sperrwürdiges dabei, und die Sperrgründe, die Wiggum auf seiner Disk. anführt, alles andere als hinreichend. Ob Socke oder nicht, schon durchaus ne Weile dabei und hat durchaus auch Interesse an Mitarbeit im Artikelnamensraum und inhaltliche Diskussionen auf den Metaseiten gezeigt. Was Thema Editwar angeht: It takes two to tango, so ist das eine arg asymmetrische Sperrentscheidung, und da fallen mir ganz andere ein, die gesperrt werden müssten. Würde den Account ja selbst entsperren, aber das Befangenheitsgeschrei möchte ich mir nicht anhören. Wäre daher dankbar, wenn das mal ein unbeteiligter (vorzugsweise heterosexueller...) Admin prüfen täte. --Janneman 18:06, 3. Jul. 2007 (CEST) oder haben wir sowas gar nicht, hrhr --Janneman 19:10, 3. Jul. 2007 (CEST)

Ich würde das Entsperren unterstützen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:20, 3. Jul. 2007 (CEST)
+1: Offenbar ein Benutzer mit einer klaren Agenda, aber ein massives Fehlverhalten habe ich in den letzten Edits nicht gesehen; ein Edit-War ist IMO kein Grund für eine Dauersperre - oder war da noch mehr? Gruß --Idler 19:25, 3. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe den Benutzer entsperrt. Ich kann auch keinen Sperrgrund erkennen, und auf die diesbezügliche Nachfrage des gesperrten Benutzers auf seiner Disku wurde nicht eingegangen. Bitte notfalls die Sperrung mit Angabe der diffs erklären. Diskussionsfreudig zu sein und etwas monothematisch ist jedenfalls kein Sperrgrund. Eventuelle Edit-Wars (die soweit ich das überblicke ohnehin nicht allzu schlimm waren) wurden zumindest nicht als Sperrgrund angegeben. --AndreasPraefcke ¿! 19:25, 3. Jul. 2007 (CEST)

(BK) Ich habe jetzt nicht alle, aber viele Beiträge durchgeguckt. Fazit: Unendlich viel Diskussionsgezeter, immer wieder der Versuch, eine Stiftung zu verlinken, die wohl noch keinen Artikel hatte (ich habe nicht überprüft, ob sie einen "verdient" hätte, aber das Ganze sah mir mehr nach Streitsucht als nach Mitarbeit aus) und eine eindeutige grammatische Verbesserung. Wiggums Sperrgrunddiskussion klingt zwar leicht genervt, aber ehrlich gesagt - ich bin heterosexuell - kann ich das verstehen. --Xocolatl 19:28, 3. Jul. 2007 (CEST)
  • Nur als Hinweis, was ggf. mit zu beachten ist: Punkt „Zwischenstand“ + altbekannte und sich seit Monaten hinziehende Vorgeschichte. Auf diesen Account wurde ich an Rande der CU-Anfrage aufmerksam gemacht. Meine Anmerkung dort ist bewusst nur als Empfehlung, eine Sperre zu erwägen, abgefasst. Gruß --:Bdk: 20:25, 3. Jul. 2007 (CEST)
Hm. Für eine völlig unbegründete Sperrung (wie die hier geschehene) hat dieser User aber wirklich allzuviele sinnvolle Edits im Artikelnamensraum. --AndreasPraefcke ¿! 20:45, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ja, darauf hat eine zweite Socke aus dem Verein, die ich gleich mitgesperrt hatte, auch hingewiesen: Benutzer Diskussion:OldNeumann. Bei diesem schlagenden Argument sollte man den auch wieder entsperren, um die Chancengleichheit zu wahren. Der kam nämlich von der anderen Fraktion. Ich bin wahrlich kein Law-and-Order-Fan, es ist m.E. aber notwendig bei dem Zirkus, den ein halbes Dutzend Leute hier veranstaltet, zügig einzugreifen. Lässt man dieses Treiben gewähren, wird imho irgendwann mal ein kompletter Themenbereich unbearbeitbar, weil aus gutem Grund jeder Edit sockenpuppenverdächtig wird. Dies steigert dann wiederum die Wahrscheinlichkeit, dass es wirklich mal den falschen erwischt, was ich bei Augustiner-Bekenntnisse nach wie vor nicht glaube. Jedenfalls fällt es mir schwer, unmotivierte Nachtreterei (zur Nachhaltigkeit siehe das Daumenkino ab hier) anders zu werten als als Störerei. --Wiggum 22:31, 3. Jul. 2007 (CEST)

Wie offen kann man eigentlich hier noch unter dem Banner handeln, eine der Sockenpuppen eines im Themengebiet prominent vertretenen Nutzers zu sein? Mittlerweile werden die langjährigen Grabenkämpfe von GLGerman, Optimismus, BabyNeumann, Hansele, usw. doch bevorzugt über Sockenpuppen ausgetragen. --Polarlys 21:46, 3. Jul. 2007 (CEST)

@Polarlys: Bitte um Erklärung des 1. Satzes. Ich kapier ihn einfach nicht. :-(
Just Info: BabyNeumann hat meines Wissens keine Sockenpuppe. Bei GLGerman vermute ich auch stark, dass er keine hat. Enligthenment gehört noch zum etc. oben dazu --Franz (Fg68at) 03:22, 5. Jul. 2007 (CEST)

Wiggum hat oben auf das "Daumenkino" auf Hanseles Diskussionsseite hingewiesen. Daumenkino wär ja nicht so schlimm (zumal es hier nicht dem Erlangen der Stimnmberechtigung dient), aber er hat damit auch die Sperrung von Hanseles Diskussionsseite provoziert. Nun bin ich ja kein Freund Hanseles, aber aus dem Gesichtspunkt der Fairneß finde ich es nicht in Ordnung, wenn Benutzer:Augustinus-Bekenntnisse (den ich nicht kenne) entsperrt wird, Hanseles Diskussionsseite aber gesperrt bleibt, so daß er als gesperrter Benutzer dort nicht mehr schreiben kann. Die Regel, daß gesperrte Benutzer auf ihrer Diskussionsseite Stellung nehmen können, wurde aus allgemeinen Erwägungen eingeführt (und führt zur Entlastung der diversen potententiellen Beschwerdeseiten) und sollte nicht von einem einzelnen Benutzer ausgehebelt werden können, der zum Dank auch noch entsperrt wird. (Die Verlängerung der Sperre Hanseles von drei Tagen auf ein halbes Jahr war ohnehin unverhältnismäßig und hat den Konflikt in den von ihm bearbeiteten umstrittenenen Arbeitsbereichen noch weiter verschärft, bloß daß der Konflikt jetzt mittels Sockenpuppen ausgetragen wird). -- Der Stachel 10:27, 5. Jul. 2007 (CEST)

Meine Benutzerseiten (EOD)

Könnte man meine Benutzer und Diskussionsseite für nicht und neuangemeldete Benutzer bitte schützen? Ich möchte nämlich so weit es geht ungestört bleiben. Danke. BAD 18:13, 3. Jul. 2007 (CEST)

Wozu? Bisher hat noch niemand außer Dir und einem Altnutzerauf Deinen beiden Seiten beschrieben. Wenn es irgendwann tatsächlich zu häufigerem Vandalismus kommen sollte, kannst Du das immer noch auf WP:VM melden. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:16, 3. Jul. 2007 (CEST)
Hier falsch. -- ShaggeDoc Talk 18:18, 3. Jul. 2007 (CEST)
Die Sache ist nur die, weil ich mit Sachen wie Vandalismus etc. nix zu tun haben will. Ich will mich nur auf sinnvolle Artikelbearbeitung konzentrieren und besonders unangemeldete Benutzer können mir jederzeit die Seiten vandalisieren. Außerdem hat sich das eh schon erledigt. BAD 21:17, 3. Jul. 2007 (CEST)

Diskseiten

Interessant, ich habe eine IP Benutzer Diskussion:89.53.63.90 gesperrt, aber sie kann auf einer IP-Diskussionsseite schreiben. Wieso??--Ot 18:24, 3. Jul. 2007 (CEST)

auf seiner eigenen Disk darf man, wenn man gesperrt wurde, weiterschreiben, um sich evtl zu rechtfertigen. Ich hab die Seite mit nem Standardtext gesperrt --schlendrian •λ• 18:26, 3. Jul. 2007 (CEST)
Siehe hier (8. April). Gruß, Stefan64 18:29, 3. Jul. 2007 (CEST)Siehe
danke Gruß--Ot 18:32, 3. Jul. 2007 (CEST)

Hilfe: Artikel Kupfer (erl)

Ich hab den Artikel wg. URV in der Versionsgeschichte gelöscht und kann ihn nicht wiederherstellen. Kann jemand das erledigen, da ich jetzt weg muss ? Danke --Catrin 08:28, 5. Jul. 2007 (CEST)

Letzter Versuch hat geklappt. --Catrin 08:29, 5. Jul. 2007 (CEST)

Dabei hast allerdings statt der URV-Version den Revertedit gelöschht ;-). Gruß --Ureinwohner uff 09:43, 5. Jul. 2007 (CEST)

Bitte Boris Fernbacher sofort entsperren (erl.)

Boris Fernbacher wurde gesperrt, weil er mich beleidigt hat. Ich fühle mich nicht beleidigt, habe das auf der VM dargelegt und sehe die Aktion als Vorwand, um Boris wieder einmal wegzusperren. Bitte entsperren. Danke Mitteleuropäer 09:59, 5. Jul. 2007 (CEST)

Nach Eigenaussagen auf seiner Dis. ist Boris Fernbacher mit der Sperrung einverstanden, insofern sehe ich keinen Bedarf (und würde es übrigens schätzen, wenn ihr dazu übergehen würdet eure privaten Scharmützel nicht auf der gesamten WP zu verteilen, danke.) --Anneke Wolf 10:21, 5. Jul. 2007 (CEST)
Boris' Ausdrunksweise könnte man als Verstoß gegen KPA werten, von daher wäre eine Sperre schon berechtigt, wenn sich der angesprochene aber gar nicht persönlich angegriffen fühlt, dann bleibt eigentlich nichts mehr übrig, was sperrwürdig wäre. Zumal die Beleidigung auch nicht so ordinär wäre, dass sie allgemein eine Beleidigung für das Auge darstellt. Man sollte dabei nicht vergessen, das die Anfrage vom Mitteleuropäer auf Boris's Disk abenfalls eine Provokation darstellt. Und wer darum bittet mit Tiernamen angesprochen zu werden, darf sich nicht wundern, wenn jemand Bärchen zu ihm sagt. Wobei ich diese Aktion vom Mitteleuropäer sehr fair finde. -- ShaggeDoc Talk 10:27, 5. Jul. 2007 (CEST)
Jo, dann entsperr ihn halt, nur bitte keine Extremzeitraubing-Diskussionen auf VM, A/N oder sonstwo. --Anneke Wolf 10:28, 5. Jul. 2007 (CEST)

EOD -- ShaggeDoc Talk 10:52, 5. Jul. 2007 (CEST)

Kleine Bitte

Kann jemand sich mal dieser Sache (siehe auch hier) annehmen? Sie ist leider so ermüdend;-) Besten Gruß --Felistoria 13:28, 8. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe die fragliche Passage wieder aus dem Artikel herausgenommen, den Artikel vorest halbgesperrt und werde der IP noch etwas auf die Disku schreiben. Tönjes 13:33, 8. Jul. 2007 (CEST)
Mein Quellauge dankt:-) lg --Felistoria 13:35, 8. Jul. 2007 (CEST)

Reparatur von Artikelhistorien (erl.)

Ich sehe mich ausserstande, die Bitte des Benutzers Jesusfreund auf meiner Disk zu erüllen:

bei einigem Hin und Her mit Lemmaverschiebungen ist folgendes passiert:
History Sowjetischer Angriff auf Polen 1939 ist ursprünglich und gehört zu Sowjetische Besetzung Polens 1939–1941. Könntest du das reparieren? Danach könnte "Angriff" schnellgelöscht werden.

Die Geschichte ist so verworren, dass meine beschränkten Fähigkeiten dazu leider nicht ausreichen. Vielleicht kann ein anderer Admin sich das einmal ansehen. Ich habe beide Artikel eben komplet gesperrt. --tsor 18:01, 7. Jul. 2007 (CEST)

Ist nicht so schwer:

Aber irgendwie ist die Diskussion:Sowjetischer Angriff auf Polen 1939 vollkommen unter die Räder gekommen. Bitte auch das berücksichtigen. --Matthiasb 18:57, 7. Jul. 2007 (CEST)
Nein, sie wurde nur archiviert unter dem Ziellemma: Diskussion:Sowjetische Besetzung Ostpolens 1939–1941/Archiv. History ist natürlich erhalten. Wieso der redirect dorthin dann schnellgelöscht wurde, weiß ich nicht. Jesusfreund 00:52, 8. Jul. 2007 (CEST)
Auf der Artikeldiskussion wurde Konsens erreicht:
Ziellemma soll sein Sowjetische Besetzung Ostpolens 1939–1941.
Um die Ursprungshistory zu erhalten, müsste zuerst Sowjetischer Angriff auf Polen 1939 dorthin verschoben werden. Dann die History von Sowjetische Besetzung Polens 1939–1941 in den Quelltext kopiert und die neueste Version davbon als erste Bearbeitung des Ziellemmas dorthin kopiert werden. Aber ich glaube, Admin Scherben z.B. weiß auch wie man Histories von zwei Artikeln zusammenführt. Ich spreche ihn an. Wer es sonst weiß und über Knöppe verfügt, darf natürlich auch handeln. Jesusfreund 18:51, 9. Jul. 2007 (CEST)

Übersetzungswunsch

Die Franzosen haben eine sehr schöne Einleitung in die Adminarbeit (und die anderen Seiten von fr:Modèle:TableauAdmin). So etwas wünsche ich mir auch für die deutsche Wikipedia. Das was auf Wikipedia:Administratoren#Administrator-Funktionen steht, ist viel zu unspezifisch, um damit arbeiten zu können. Seiten nach dem französischen Vorbild könnten nicht nur den neu gewählten Admins eine gute Einführung geben, sondern auch helfen, die "Knöppe" zu entmystifizieren. Wer kann das denn übersetzen und auf die deutschen Verhältnisse anpassen. (Leider kann ich kein französisch, aber ich kann mich anbieten, die Verständlichkeit für Anfänger zu prüfen.) --Ephraim33 16:59, 6. Jul. 2007 (CEST)

Ich kann kein Wort französisch und darum auch nicht übersetzen. Mir haben aber die folgenden Seiten bei der Eingewöhnung doch gewaltig geholfen: Hilfe:FAQ für Administratoren, Benutzer:Polarlys/Administrative Aufgaben und (kenn ich allerdings erst seit neuestem und ist noch im Aufbau) Benutzer:Gnu1742/Handbuch für Administratoren. Meines Erachtens leisten die schon das, was eine Admineinführung leisten sollte, vielleicht könnte man die einfach mal zusammenlegen? Grüße, --Pfalzfrank Disk. 17:02, 6. Jul. 2007 (CEST)
Gardini hat auch noch ein paar hilfreiche Seiten - Benutzer:Gardini/Vandalismusmeldung und Benutzer:Gardini/Versionsbereinigung, außerdem natürlich die Baustelle von Schwalbe Benutzer:Schwalbe/Baustelle. Die sollten ebenfalls zusammengeführt werden, dann wäre das Handbuch ziemlich komplett. —YourEyesOnly schreibstdu 17:06, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ja genau das ist das Problem. Die wichtigen Seiten liegen verstreut und zum Teil im Benutzernamensraum. Die Franzosen haben 5 Seiten und da steht alles was man wissen muss. --Ephraim33 17:11, 6. Jul. 2007 (CEST)
Nun ja, da Du anscheinend der französischen Sprache mächtig bist, könntest Du doch mal mit der Übersetzung beginnen – wenn es um Feinheiten der Formulierungen oder der Darstellung geht, dürfte Hilfe nicht schwer zu finden sein, da dann keine Französisch-Kenntnisse mehr notwendig sind. -- srb  20:03, 6. Jul. 2007 (CEST)
"(Leider kann ich kein französisch," - Keine Ahnung, woher er dann weiß, das die Seit gut ist ;). --DaB. 20:39, 6. Jul. 2007 (CEST)
Weil er nicht blöd ist, und sich aus den vielen Bildern so ungefähr den Inhalt erraten kann ;-) Außerdem einfach zu navigieren und Schritt-für-Schritt-Anweisungen (étape 1-5) - so viel bekommt er auch ohne Sprachkenntnisse mit. Aber wenn ihr ihm nicht helfen wollt, muss er es eben alleine übersetzen. Wird dann aber etwas länger dauern. --Éphraïm33 20:09, 6. Jul. 2007 (CEST)
Geht es nur um fr:Aide:Tableau de bord de l'administrateur, oder meinst Du auch alle Unterseiten, mit anderen Worten fr:Aide:Processus de suppression de page, fr:Aide:Processus de restauration de page, fr:Aide:Processus de protection de page und fr:Aide:Processus de blocage d'utilisateur? --Le petit prince ☎ messagerie 21:59, 6. Jul. 2007 (CEST)
Es geht um die fünf Seiten. Da aber viele Abbildungen anthalten sind, ist es relativ wenig Text. Apropos Bilder: Ich muss mir noch mal ansehen, wie man Screenshots macht und die weiterverarbeitet. Als ich das das letzte Mal gemacht habe, hatte ich noch meinen alten Computer und ein anderes Grafikprogramm. --Ephraim33 15:53, 7. Jul. 2007 (CEST)
O.k.. Eine Seite hätte ich durchaus übersetzt, aber alle fünf Seiten schaffe ich im Moment leider nicht. --Le petit prince ☎ messagerie 16:25, 7. Jul. 2007 (CEST)
Beim Übetragen (nicht unbedingt sturem Übersetzen) würde auch ich meine Hilfe anbieten. Wenn jemand koordiniert (nicht nur die Übersetzung/Übertragung sondern auch die Einbindung anderer Seiten wie die von Gardini) bin ich dabei. Wo geht's also weiter? --Complex 16:53, 7. Jul. 2007 (CEST)
Danke für dein Angebot, ich komme darauf zurück. Jetzt muss ich erstmal überlegen, wie das bisher bestehende am günstigsten zusammengefasst werden und mit dem Zeug aus der fr-wiki kombiniert werden kann. Ich spreche dich auf deiner Diskussionsseite an, wenn ich ein grobes Gerüst habe. --Ephraim33 22:11, 7. Jul. 2007 (CEST)
Adminhandbuch

Die Knöppe
Artikel löschen
Artikel wiederherstellen
Versionslöschung
Versionsgeschichten vereinigen
Artikelimport aus anderen Wikipedias
Artikel schützen und freigeben
Benutzer sperren
Benutzer entsperren

Eine Skizze (zum verbessern):

  1. Die Knöppe (Nach dem Vorbild von: fr:Aide:Tableau de bord de l'administrateur)
  2. Artikel löschen (Nach dem Vorbild von fr:Aide:Processus de suppression de page)
  3. Artikel wiederherstellen (Nach dem Vorbild von fr:Aide:Processus de restauration de page)
  4. Versionslöschung (nach Benutzer:Gardini/Versionsbereinigung)
  5. Versionsgeschichten vereinigen (2. Teil von Hilfe:Artikel zusammenführen)
  6. Artikelimport aus anderen Wikipedias (nach Wikipedia:Administratoren#Artikelimport_aus_anderen_Wikipedias)
  7. Artikel schützen und freigeben (Nach dem Vorbild von fr:Aide:Processus de protection de page und Wikipedia:Gesperrte Lemmata)
  8. Benutzer sperren (Nach dem Vorbild von fr:Aide:Processus de blocage d'utilisateur (1. Teil), Hilfe:FAQ für Administratoren#Welche Sperrdauer ist für welchen Fall angebracht? (vielleicht noch ein paar Präzedenzfälle verlinken mit Strafbestand und Sperrdauer), Benutzer:Gardini/Vandalismusmeldung sowie Hilfe:Benutzerkonto stilllegen und Vorlage Diskussion:Benutzerkonto unumkehrbar stilllegen#Anzeige der Vorlage für Admins (soweit es Adminarbeit betrifft))
  9. Benutzer entsperren (Nach dem Vorbild von fr:Aide:Processus de blocage d'utilisateur (2. Teil))

Ich schlage vor die Seiten im Hilfenamensraum zu speichern. Die nebenstehende Vorlage ist auch nur eine Skizze. Wenn das Adminhandbuch fertig ist sollte es in Vorlage:Wikipedia-Hilfe integriert werden.
Gibt es noch weitere wichtige Seiten die integriert werden sollten? --Ephraim33 14:23, 9. Jul. 2007 (CEST)

Vielleicht für den Punkt „Benutzer sperren“ noch Benutzer:Seewolf/Adressbereiche? --Le petit prince ☎ messagerie 17:53, 9. Jul. 2007 (CEST)
Ad hoc fällt mir nichts ein, was fehlen würde. --Complex 13:41, 10. Jul. 2007 (CEST)

Züricher und Zürcher (erl.)

Hallo!

Beim abarbeiten von VM-Meldungen bin ich auf diese, noch unerledigte Meldung gestoßen: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Schweizer_Rechtschreibung. Ist das ein ideologisch motivierter Feldzug eines kleinen galli...ähh Schweizer Dorfes Einzelnen oder ist das aus irgendwelchen regionalen Gründen so korrekt. Ich denke, Züricher ist korrekt, bin aber über eventuelle Befindlichkeiten meiner südlichen Nachbarn nicht im Bilde. Ich erinnere mich nur vage an andere Streitfälle wie z.B. Januar/Jänner... Gruß Martin Bahmann 21:09, 7. Jul. 2007 (CEST)

Ich kann dir als Schweizer versichern, dass "Züricher" kreuzfalsch ist. Richtig ist "Zürcher" ohne Binnen-i, trotz der "Züricher Novellen" von Gottfried Keller (daran ist aber sein Verleger schuld). Ausserdem heisst es "Basler" und nicht "Baseler". --Voyager 22:12, 7. Jul. 2007 (CEST)

(nach BK) Laut Duden:

Zü|ri|cher, in der Schweiz nur Zür-
cher ...

also würde ich ohne i bevorzugen. --Ephraim33 22:15, 7. Jul. 2007 (CEST)

Als Beispiele für die Variante ohne Binnen-i seien genannt: Zürcher Schule, Zürcher Fachhochschule, Zürcher Sängerknaben, Zürcher Geschnetzeltes und viele mehr. --Voyager 22:18, 7. Jul. 2007 (CEST)
Also, ich lasse mich da gerne belehren. Wenn „Zürcher“ (noch nie vorher gehört) so korrekt ist, kann es natürlich stehenbleiben. Man sollte aber vielleicht einen auskommentierten Hinweis über den Sachverhalt in den Quelltext einfügen. Gruß Martin Bahmann 22:22, 7. Jul. 2007 (CEST)
Diese Angelegenheit ist keinen Streit wert. Genau dasselbe Problem gibt es auch in Deutschland mit den Münchnern und Münchenern, in München selbst sind es Münchner, nach Norden werden daraus Münchener, die der Duden sogar bevorzugt. Beschweren würden sich die meisten Münchner trotzdem nicht. Bei den Zürchern würde ich als Frankfurter den Zürchern sogar Recht geben, bei den Baslern schon nicht mehr, so gibt es hier beispielsweise einen {{Koordinate Text|50_6_10_N_8_39_52_E|Baseler Platz}}, aber keinen Basler Platz. Vorschlag zur Güte: Über sowas nicht streiten, denjenigen gewinnen lassen, der mehr dran hängt und denjenigen, der wegen sowas eine VM macht, wegen Missbrauch der VM verwarnen. Mit dem Duden kann niemand argumentieren, eine Variante sei falsch und die andere richtig, weil beides drin steht. --217.232.157.117 22:29, 7. Jul. 2007 (CEST)
Binnen-I ist sicherlich nicht gerade die passende Referenz, als auskommentierten Hinweis gibt es <!--schweizbezogen-->. --Dundak 01:02, 8. Jul. 2007 (CEST)

Die Meldung ist mittlerweile auf WP:VM als offensichtlich erledigt verschwunden. Damit hat sich die Sache wohl erledigt. Gruß Martin Bahmann 14:36, 8. Jul. 2007 (CEST)

Noch ein Kommentar am Rande. Ich bin geboren worden in Zürich, ich lebe in Zürich und bin auch offiziell Bürger von Zürich (Heimatort). Ich bin also ein echter Zürcher [und nicht Züricher ;-)]. --Socrates75 Frage/Antwort 18:03, 10. Jul. 2007 (CEST)

Gelöschte Artikel auf Benutzerunterseiten

Oft wird um Verschiebung gelöschter Artikel auf Benutzerunterseiten gebeten. Sehe ich das richtig, das dem nach Gefühl entsprochen wird, und zwar dann, wenn die Möglichkeit besteht, dass das Material noch Eingang in den Artikelraum finden kann? Und halse ich mir damit die úndankbare Pflicht auf, die Seite zu beobachten und dem Benutzer irgendwann zu sagen "trotz all deiner Bemühungen ist der Artikel immer noch nicht relevant, drum lösche ich das jetzt"? --Logo 21:00, 9. Jul. 2007 (CEST)

Ja, so würde ich das sehen. Dazu ist vielleicht das auch ganz interessant. Kurz, ich werde solchen Wünschen in Zukunft nur noch ausnahmsweise nachgeben. --Fritz @ 21:03, 9. Jul. 2007 (CEST)
Nach meinem Bauchgefühl bzw. derzeitigem Vorgehen würde ich die erste Frage mit ja beantworten, die zweite mit nein. Der Bitte, einen Artikel in den BNR zu verschieben, kann „nach Gefühl“ entsprochen werden. Wenn ersichtlich ist, dass der gelöschte Artikel nicht hoffnungslos unbrauchbar/Müll/Flame/Selbstdarstellung etc. ist, dann habe ich damit kein Problem. Wenn der Benutzer nun in der Abgeschiedenheit seines Benutzernamensraums an seinem Artikel schraubt, dann kann es dem Admin m.M.n. ziemlich egal sein, wie lange das dauert oder was dabei herauskommt (es sei denn -s.o.- es handelt sich um unbrauchbare/Müll-/Flame-/Selbstdarstellungstexte). Ich persönlich fühle mich nicht verpflichtet, da laufend hinterherzugucken. --Tobi B. - Sprich dich aus! 21:06, 9. Jul. 2007 (CEST)

Mich würde eher interessieren, was mit diesen Artikelleichen passiert, die ich nun zufällig noch auf Beobachtung habe und an denen seit meiner Verschiebung vor 6 Monaten kein - in Worten: null, nada, niente - einziger Edit ausgeführt wurde (der Benutzer ist vermutlich längst inaktiv). --Streifengrasmaus 21:13, 9. Jul. 2007 (CEST)

Ich würde sie löschen, wenn klar ist, daß der Benutzer inaktiv ist. Sollte er dabei aufwachen, kann man es ja immer noch wiederherstellen. --Fritz @ 21:14, 9. Jul. 2007 (CEST)
(BK) Gib mir die Links und beobachte das Löschlog… ;) Viele Grüße, —mnh·· 21:15, 9. Jul. 2007 (CEST)
Kann ich selber, kann ich selber! Ich lösch nur nicht gerne fremde Benutzerunterseiten, andererseits hab ich sie auch selbst erstellt, und der letzte Edit des Benutzers war am 18. Januar. --Streifengrasmaus 21:26, 9. Jul. 2007 (CEST)
Ich lösche in der Regel nach ca. zwei Monaten ohne Bearbeitung. Ich verschiebe auch grundsätzlich nur wenn der Benutzer in der Lage ist, mir vorher die Relevanz einigermaßen zu belegen (wenn ich nicht ohnehin schon von ihr überzeugt war). Aus dem Bauch heraus verschiebe ich grundsätzlich erstmal gar nichts. --AT talk 21:21, 9. Jul. 2007 (CEST)
Ich stelle gelegentlich eine Unterseite MEINER Benutzerseite zur Verfügung. Dort kann ich das Geschehen beobachten. --tsor 21:23, 9. Jul. 2007 (CEST)
Ich auch, mit dem Ergebnis, dass Benutzer:Streifengrasmaus/Synthaxe seit Ewigkeiten dort rumliegt. Muss mal nachlesen, was eigentlich aus der Löschprüfung geworden ist... --Streifengrasmaus 21:26, 9. Jul. 2007 (CEST)

Geht es da um das Problem mit der Indizierung dieser Seiten durch Google etc.? Für die Datenbankgröße wäre es ja egal. --Hans Koberger 22:34, 9. Jul. 2007 (CEST)

Ja: Wenn die vorher gelöschten Artikel anschließend im Benutzernamensraum unangerührt und Google-Indiziert herumdümpeln, führt das ja irgendwie den gesamten Löschprozess inklusive RK ad absurdum. Viele Grüße, —mnh·· 22:40, 9. Jul. 2007 (CEST)
Ich meine mich zu erinnern, dass Diskussionsseiten nicht indiziert werden. Wenn dem so ist, könnte man ja, bei bei nicht eindeutiger Situation, die Seite auf die Diskussionsseite verschieben und auf der Benutzerseite einen kleinen Hinweis hinterlassen. --Hans Koberger 22:59, 9. Jul. 2007 (CEST)
ich verschiebe deshalb grundsätzlich nur noch auf benutzer_diskussion:xyz/artikel666; hinweis auf der zugehörigen "artikelseite" erscheint mir unnötig. zufällig über google gefundene baustellen verschiebe ich immer mal wieder auf die disku und lösche den redirect. --JD {æ} 14:11, 10. Jul. 2007 (CEST)

Danke Euch allen. Hat mir alles geholfen. Am erheiterndsten fand ich mnhS Beitrag. (*seufz*) --Logo 00:28, 10. Jul. 2007 (CEST)

Bitte mal eine Meinung dazu...

Hallo!

Eine Meinung zu meinem Vorgehen hier Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Mitteleuropäer (und hier gehts weiter: Benutzer Diskussion:Wiggum#Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Mitteleuropäer) und zur Reaktion von Benutzer:Wiggum wäre mir wichtig. Sollte ich mich da mehrheitlicher Meinung nach falsch verhalten haben, entschuldige ich mich für mein so gesehenes Fehlverhalten und halte mich zukünftig (sehr gerne!) aus diesem Bereich komplett raus. Gruß Martin Bahmann 14:28, 10. Jul. 2007 (CEST)

Ich bin immer sehr dafür, eine nach Adminentscheidung notwendige Diskussion von der VM-Seite selbst wegzukriegen, entweder auf die VM-Disk oder zum Admin, denn z.B. während der Schulzeit erzeugen Diskussionen auf der VM sehr störende Bearbeitungskonflikte. Insofern hat Martin richtig gehandelt, das wollte ich auch Wiggum grade sagen; wenngleich man verstehen kann, dass der entscheidende Admin, hier also Wiggum, sich vielleicht nicht nachsagen lassen will, er habe die Diskussion unterbunden. --Logo 14:35, 10. Jul. 2007 (CEST)
Letzteres war natürlich keinesfalls meine Absicht. Ich wollte nur die bei den teilnehmenden Benutzern unvermeidlich erscheinende Metadiskussion von Anfang an von der VM-Seite wegbekommen. Und ich sehe das mit dem berühmten EOD mittlerweile als Druckmittel um zumindest auf der VM-Seite Ruhe reinzukriegen. Wer es - zumindest bei mir - trotz Vorwarnung missachtet, bekommt eine relativ kurze Sperre die bei Bedarf/Hartnäckigkeit steigerbar ist. Sollte das so falsch sein, bitte ich um entsprechenden Hinweis der Kolleginnen und Kollegen. Gruß Martin Bahmann 14:48, 10. Jul. 2007 (CEST)
Im Gegenteil, das ist völlig in Ordnung und sinnvoll so. WP:VM ist praktisch ausschließlich zum Melden eines Vorfalls und zur Entscheidung da, weder gehören dort Metadebatten noch Debatten zwischen beteiligten Benutzern noch eine Kritik der Entscheidung hin. Letztere kann auf der Diskussionsseite des Admins besprochen werden, ggf. verbunden mit einem kurzen Hinweis im entsprechenden Faden bei WP:VM. --Scherben 15:03, 10. Jul. 2007 (CEST)
Ack Scherben. Auf VM handhaben wir das generell etwas strenger. Das steht ja auch so in dem Einleitungskasten oben auf der Seite. Wenn eine zusätzliche Diskussion nötig sein sollte, ist der beste Ort die Diskussionsseite des Delinquenten oder des beeditwarten Artikels. Auch die VM-Disku sollte dafür nicht benutzt werden, die ist mehrstenteils da, um über die VM-Seite und den VM-Prozess selbst, nicht über einzelne Meldungen zu diskutieren. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 18:04, 10. Jul. 2007 (CEST)
Nein danke, da darf ich schonmal ankündigen, dass ich keinen Wert darauf lege, derartige Diskussionen auf meiner Diskussionsseite zu beherbergen. Beim "Delinquenten" ist imho auch suboptimal, ich für meinen Teil beobachte jedenfalls keine Nutzer, die ich gesperrt habe, ist mir viel zu nervig. Die VM-Disku ist mangels Alternativen schon der praktikabelste Ort.--Wiggum 18:09, 10. Jul. 2007 (CEST)
Mangels Alternativen? Die Alternative ist doch klar (und genau dafür da): Deine Diskussionsseite, ggf. eine eigens eingerichtete Unterseite für Adminbelange. Ich mag ja durchaus nachvollziehen, dass es dich nervt, wenn zehnmal hintereinander der orangene Balken aufleuchtet, aber bevor jeder andere Admin über seine Beobachtungsliste auf eine ellenlange Debatte auf WP:VM hingewiesen wird, die nicht dem Sinn dieser Seite gerecht wird und diesen auch ein Stück weit torpediert (i. e. das schnelle Sperren von Vandalen), ziehe ich das kurzfristige Leid des Sperrenden vor. --Scherben 18:16, 10. Jul. 2007 (CEST)
@Wiggum: Übrigens solltest du die Diskussionsseite von Benutzern, die du sperrst, durchaus beobachten, vielleicht schreibt der betreffende Benutzer dort ja einen guten Grund für sein Tun hin, der zur Entsperrung führen könnte. (Ja, das kommt tatsächlich bisweilen vor.) Immerhin ist es die einzige Seite, auf der gesperrte Benutzer noch schreiben können. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 18:19, 10. Jul. 2007 (CEST)
Meinetwegen können sich gesperrte Benutzer bei mir auf der Disk melden, das ist ohnehin wahrscheinlicher, wenn man versehentlich doch mal einen gutmeinenden Neuling erwischt. Aber ich seh schon, da steh ich relativ alleine, daher will ich auch nicht ums Prinzip diskutieren. Von mir aus können wir das Thema daher beenden.--Wiggum 19:41, 10. Jul. 2007 (CEST)

Personenartikel / Löschungswünsche der Betroffenen

Es tauchen immer wieder mal Fälle auf, in denen Persönlichkeiten, über die es einen Artikel gibt, bzw. deren Freunde/Bekannte/Manager etc. in „ihren“ Artikeln Kürzungen vornehmen bzw. diese ganz leeren mit dem Hinweis darauf, dass ein Eintrag bei Wikipedia vom Betroffenen nicht gewünscht ist. Aktuell haben wir wieder so einen Fall bei Benjamin Strecker. Der hier löschende Benutzer beruft sich in einer Mail an mich darauf, dass der Betroffene keinen Eintrag bei WP wünscht. Wie gehen wir in einem solchen Fall vor? In Wikipedia:Eigendarstellung und Wikipedia:Artikel über lebende Personen habe ich keine Vorgehensweise gefunden, die hier einschläig ist. --Tobi B. - Sprich dich aus! 21:53, 2. Jul. 2007 (CEST)

Solange eine Person die Relevanzkriterien erfüllt, ist es afaik wurscht ob sie es will oder nicht, in der Wikipedia verewigt zu werden. -- 21:59, 2. Jul. 2007 (CEST)
Wenn die Person eher grenzwertige enzyklopädische Relevanz hat, sollte dem Wunsch entsprochen und der Artikel gelöscht werden. Hier muss das Informationsinteresse der Allgemeinheit mit dem Persönlichkeitsrecht der betroffenen Person abgewogen werden. Dass diese Abgrenzung teilweise subjektiv ist, liegt in der Natur der Sache, macht sie aber nicht weniger wichtig. Die Relevanzkriterien reichen hierzu nicht aus. sebmol ? ! 22:01, 2. Jul. 2007 (CEST)
Aus diesem Grund wurde schon mal ein Artikel gelöscht (anscheinend sogar ganz ohne Löschdiskussion), ich persönlich sehe es aber wie S1. --slg 22:07, 2. Jul. 2007 (CEST)
ich eher wie sebmol ;o) ...Sicherlich Post 22:09, 2. Jul. 2007 (CEST)
Kannst du konkret erklären, warum du das problematisch findest? sebmol ? ! 22:10, 2. Jul. 2007 (CEST)
(BK) Aus meiner Sicht: Erstens - ich will eine klare Äußerung des Betroffenen etwa per OTRS. Behaupten, ich sei Freund/Bekannter/Manager kann jeder. Zweitens: Ich sehe es wie Sebmol. Es muß eine Abwägung der Interessen stattfinden, und bei grenzwertig relevanten Personen dürfte deren Persönlichkeitsrecht regelmäßig überwiegen. Drittens: WP:BIO - ein Teil der Probleme ließe sich vielleicht durch eine größere Beachtung der Hinweise dort vermeiden. Abschließend ein Ceterum Censeo: Unsere Relevanzkriterien für lebende Personen sind ohnehin viel zu weit. -- Tobnu 22:22, 2. Jul. 2007 (CEST)

Wer in die gesperrten Lemmata schaut, wird sowohl Firmen als auch Personen finden, die auf Wunsch/Drohung im OTRS gelöscht wurden. Es bleibt zu klären, inwiefern dem entsprochen werden muss/es dafür eine rechtliche Grundlage gibt (unsere RK sind da völlig belanglos), oder ob es letztlich nur der Weg des geringsten Widerstandes ist. Geht es um letzteres, so sind wir ganz schön erpressbar. Dass das Problem in Hinblick auf Aufweichung der RK nicht kleiner wird, d. .h. dass der Kreis jener, die ein berechtigtes Interesse daran haben, hier nicht aufgeführt werden wollen, größer wird, sollte man vielleicht im Hinterkopf behalten. --Polarlys 22:12, 2. Jul. 2007 (CEST)

Die RKs sind immerhin ein Indiz dafür, dass die Betroffenen Personen eh in den Medien vorkommen, andernfalls könnten sie nicht relevant sein. Siehe in diesem Fall: [1]. - In den mir untergekommenen Fällen waren es eher Selbstdarsteller, die mit der NPOVisierung des Artikels oder dem Verlauf einer LD nicht einverstanden waren und sich dann plötzlich aufs Recht am eigenen Artikel besannen. --Logo 22:20, 2. Jul. 2007 (CEST)
Wir haben gerade bei lebenden Personen teilweise sehr automatisch, sprich willkürliche Relevanzkriterien, die nichts mit der tatsächlichen Bedeutung der Person zu tun haben. Damit überschreiten auch viele Personen die formelle Relevanzschwelle, die in den Medien nie oder fast nie auftauchen, und wenn dann auch meist eher im Zusammenhang mit einer bestimmten Position statt ihrer allgemeinen Biografie. Um ein Beispiel zu geben: nach unseren Kriterien ist jeder Professor relevant, egal ob sie in den Medien genannt oder sie etwas Bedeutendes geleistet haben. Das heißt, ein Professor, der einfach nur Forschung betreibt, und sonst in der Allgemeinheit nicht mehr auftaucht, müsste sich gefallen lassen, dass seine komplette Biografie in der Wikipedia steht. Das ist unverhältnismäßig. sebmol ? ! 22:28, 2. Jul. 2007 (CEST)
Das ist in meinen Augen einfach auch eine Kosten-Nutzen-Abwägung. Kostenpunkte des Behaltens sind hier der entstehende Stress, der Betreuungsaufwand und unter Umständen die Kosten und der Zeitaufwand rechtlicher Schritte, während der Nutzen des Behaltens hauptsächlich in der Befriedigung des Informationsinteresses der Leserschaft und (zum Teil) im Ansehen der Wikipedia liegt. Wenn dieser Nutzen nicht ausreicht, um die Kosten zu decken, dann sollte der Artikel gelöscht werden. Sprich, wenn es eine Person oder eine Organisation ist, die eigentlich kaum interessant oder bedeutend ist, selbst aber mit rechtlichen Schritten droht, wäre es sinnvoll den Artikel zu löschen. Andererseits gibt es aber auch genug Personen oder Organisationen, die zweifelsfrei relevant sind und deren Wunsch auf Löschung keinesfalls entsprochen werden kann, weil das Informationsinteresse und der potenzielle Rufverlust berechtigterweise recht groß sind. Deswegen ist das eine Abwägungsfrage. sebmol ? ! 22:24, 2. Jul. 2007 (CEST)

Moin,hilft hier nicht das allgemeine Presserecht weiter? IMHO (IANAL) muß sich zunächst mal jeder, der sich einen Presseartikel gefallen lassen muß, auch einen Enzyklopädieartikel gefallen lassen. Als im Zweifel wegweisend würde ich Person der Zeitgeschichte (nicht gerade sehr erhellender Artikel) auffassen: Absolute Personen der Zeitgeschichte können gegen eine Erwähnung in einer Enzyklopädie gar nichts tun. Bei relativen Personen der Zeitgeschichte müssen möglicherweise Grundsatzentscheidungen herangezogen werden: Anders als Presseberichterstattung (vorübergehende muß auch eine relative Person der Z. ertragen) ist eine Enzyklopädie ja permanent - und klassische Papierenzyklopädien haben sich vermutlich nie mit relativen Personen der Zeitgeschichte abgegeben... Viele Grüße --Thomas Roessing 22:22, 2. Jul. 2007 (CEST)

Entweder ist eine Person eine Person des öffentlichen Lebens, dann bekommt sie einen Artikel, und sie kann sich auch nicht darüber beschweren, weil sie ohnehin dauernd in der Zeitung steht. Oder sie ist eben keine öffentlich relevante Person, dann hat sie in unserer Enzyklopädie nichts verloren. Die RK für lebende Personen müssen lauten: bei wem das öffentliche Informationsinteresse schwerer wiegt als das Persönlichkeitsrecht, der kommt rein. Alle anderen fliegen raus. --m  ?! 22:29, 2. Jul. 2007 (CEST)

Du verstehst es wie kein anderer, den Zorn der Lokalpatrioten auf dich zu ziehen ;-) sebmol ? ! 22:32, 2. Jul. 2007 (CEST)
ACK Magadan. WP:BIO schlägt WP:RK, deswegen gehören Vertragsamateure mit 5 Zweitligaeinsätzen und FH-Profs auch gelöscht. --NoCultureIcons 22:39, 2. Jul. 2007 (CEST)
(nach BK) Das ist, Magadan, ein qualitativer Anspruch, der über die hier gestellte Frage hinaus geht, denn hier wimmelt es ja geradezu von (wahrscheinlich nicht mal) relativen Personen der Zeitgeschichte. Und nur diese relativen können ihr Persönlichkeitsrecht geltend machen, die von Logo erwähnten lohnen der Mühe nicht, da wird, denke ich, einfach gelöscht; wenn jemand diesen Ort als Werbeplattform missversteht, darf er ohnehin bei Nichtgefallen gern wieder gehen und warten bis er tot ist und den Olymp erreicht hat. So what? --Felistoria 22:41, 2. Jul. 2007 (CEST)
Es gibt tatsächlich Fälle, wo Personen Artikel über andere Personen anlegen und verteidigen, weil sie selbst ein Problem mit der Person haben. Das geriert sich dann oft als verkappter Enthüllungsjournalismus, ist aber am Ende für uns kaum förderlich. sebmol ? ! 22:48, 2. Jul. 2007 (CEST)
Persönlich mach ich es auch davon abhängig, was es für eine Person ist: Promis aus dem Show-Business sind eine Sache – die leben von ihrer Medienpräsenz, also müssen sie auch mit Artikeln über sich leben. Das gilt aber etwa für die meisten Wissenschaftler *nicht*. Jetzt mal abgesehen von den ganz großen Namen (für die Informatik fallen mir da spontan DEK, Biham, Shamir, Rivest, Papadimitriou u.a. ein) halte ich es für völlig falsch solche Personen mit Artikeln zu versehen, wenn das definitiv nicht gewünscht wird und beim OTRS eine entsprechende Anfrage vorliegt. Die rechtliche Lage ist mir da herzlich wurscht, nicht alles was ethisch fragwürdig ist, ist auch verboten. Und überlasst doch bitte den „Enthüllungsjournalismus“ den dafür geeigneten Medien. Grüße, —mnh·· 22:53, 2. Jul. 2007 (CEST)
Ja, die alle-Professoren-sogar-solche-an-irgendwelchen-Privatklitschen-die-kein-Mensch-kennt-sind-relevant-Regel gehört als allererstes abgeschafft (ist ja gut, ich beruhige mich gleich wieder ;-) --m  ?! 23:03, 2. Jul. 2007 (CEST)
Selbst wenn dieses eine Kriterium entfällt (ganz und gar nix dagegen): die RK kranken imo am grundsätzlichen Problem, dass sie einerseits konzeptionell hinreichende Kriterien sind, andererseits aber jeder Mist darin aufgenommen wird, damit auch ja nix gelöscht wird, was sich irgendwie vertreten lässt. (Ich will jetzt gar nicht von Inkonsistenzen wie „eine Band mit einer CD ist wichtiger als eine Firma mit 900 Mitarbeitern“ anfangen). Zu deutsch: sofern sich nicht grundlegend etwas an den RK ändert, wird es immer Fälle geben, die zwar pro forma relevant sind, wo aber (imo) der Wunsch nach Löschung auch durchaus respektiert werden kann, ohne dass die WP dann eine wesentliche Lücke aufweist. Ich halte nix davon, sowas auf Biegen und Brechen zu behalten, die Zeit würde besser in die wirklich wichtigen Lemmata gesteckt. Da gibt’s einige, die das mal vertragen könnten… Viele Grüße, —mnh·· 00:06, 3. Jul. 2007 (CEST)
Die RKs sind sicherlich alles andere als optimal, aber mach doch einfach einen praktikablen Vorschlag, wie die RKs stattdessen aussehen sollten (oder womit Du sie ablösen willst) - und Du wirst sehr schnell feststellen, warum die RKs so sind wie sie sind. -- srb  01:26, 3. Jul. 2007 (CEST)

Wenn Strecker eine Mail mit glaubwürdiger Authorisierung ans OTRS schickt, dann würde ich eine Löschung auch befürworten, da sowohl die Relevanz grenzwertig als auch der Artikel mehr als mies ist - beim von S1 genannten Beispiel (siehe auch en:Johann Goldammer) sehe ich es schon kritischer, da er genau der Personengruppe der in der Öffentlichkeit auftretenden Experten angehört über die man mitunter Hintergrundinformationen sucht, aber nur mit großen Anstrengungen etwas findet. -- srb  01:26, 3. Jul. 2007 (CEST)

Meinetwegen kann der Strecker-Artikel gerne weg, aber dass die Person darauf einen wie immer gearteten Anspruch hätte, bezweifle ich. Siehe nochmal [2]. Seine Schokoladenseite ist Rechts, und bei Katrin Wans kann man ihn engagieren. --Logo 01:36, 3. Jul. 2007 (CEST)

Ich finde schon wichtig, dass die Bitte um Löschung nachweislich von einer betroffenen Person stammt, nicht von irgendwem. -- Mbdortmund 02:28, 3. Jul. 2007 (CEST)

Die genannten Punkte greifen teilweise etwas zu kurz. Ein Professor etwas ist eine Person des oeffentlichen Lebens und kann sich wie ich das verstehe, rechtlich gegen einen Wikipediaeintrag, der seine Arbeit (!) beschreibt, nicht wehren. Demgegenueber steht die Tatsache, dass das mit der Person des oeffentlichen Lebens zwar rechtlich stimmt, aber faktisch nicht und die Mehrzahl der Professoren nicht im oeffentlichen Leben stehen in dem Sinne, dass ihre Arbeit wirklich in der Presse auftaucht. Kurz: der Personenkreis, der sich fuer diese Personen interessiert, ist faktisch klein, der Mehrwert der Artikel in der Regel sehr gering (reine Abschrift der Homepages). Ich sehe es vom Anstand her geboten, solche Artikel gar nicht erst ohne Einverstaendnis der Personen anzulegen. Voellig unverstaendlich ist es mir, dass Leute meinen, durch Anlage von solchen Artikeln auch noch ein gutes Werk zu tun. Zusammenfassung unabhaengig vom konkreten Beispiel der Professoren: Artikel dieser Art sollten ohne grosse Diskussionen geloescht werden. Der Mehrwert fuer die Leser ist gering, die Gefahr von Persoenlichkeitsrechtsverletzungen hoeher als bei "richtigen" Personen des oeffentlichen Lebens und die RKs dienen hier eigentlich eher dazu, Selbstdarstellern ein Einfallstor zu liefern, als tatsaechliche Relevanz festzuhalten. --P. Birken 14:16, 3. Jul. 2007 (CEST)

Ich kann die ganze Diskussion nicht nachvollziehen. In der wikipedia sollen nur belegte Aussagen stehen. Wenn wir also in der Lage sind, einen Personenartikel zu schreiben, muss es außerhalb der wikipedia öffentlich zugängliche Quellen geben, die die Inhalte bestätigen. Gibt es diese Quellen nicht, so ist der Artikel (oder die unbelegten Teile) zu löschen. Sind die Quellen offensichtlich (oder gerichtlich festgestellt) rechtswidrig (z.B. weil ein Paparazzi über die Stränge geschlagen hat oder ein Medienunternehmen das Caroline-Urteil nicht verstanden hat) können wir uns nicht auf die Quelle berufen. In allen anderen Fällen versucht der Betreffende uns die Veröffentlichung zu untersagen, was er der Originalquelle nicht untersagen konnte. Das ist inakzeptabel. Wer nicht will, dass wir den Spiegel zitieren, sollte dem Spiegel zunächst die entsprechende Aussage verbieten lassen.Karsten11 22:07, 3. Jul. 2007 (CEST)

Nun, wenn wir konsequent Belege einforderten, könnten wir einen Großteil der auf dieser Plattform getätigten Aussagen streichen. Dies ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine gängige Praxis, dieses Argument wird abseits von Artikelauszeichnung gerne zum Streichen unliebsamer Passagen oder Löschen ganzer Artikel (immer wieder beliebt: „Nazi-Bands“). Wenn eine „Quelle“ für uns all das ist, was mittels Google zu finden ist (und das Gefühl hab ich manchmal), so könnte man hier von hunderttausenden Deutschen einen „belegten“ Eintrag erstellen, das müsste dann im Umkehrschluss auch rechtlich unbedenklich seinw. Grundlegende biographische Daten von der Seite des Arbeitgebers („Unsere Mitarbeiter stellen sich vor …“), ein paar Interessen und Meinungen aus Postings im Usenet, ein wenig Engagement von der Vereinsseite. Bei all diesen Veröffentlichungen hat der Betroffene es in der Hand, was er von sich preisgibt, er kann die Informationen bis zu einem gewissen Grad wieder entfernen. Der Charakter dieser Plattform erschwert dies, abgesehen von einer Löschung, massiv. Wir können mit ein wenig Kenntnis der Person auch verschiedene Aspekte dieser Person verknüpfen, obwohl diese sie offensichtlich zu trennen versucht (Hans-Peter Müller von Serviceabteilung A ist Hans-Peter Müller von BDSM-Community B und Hans-Peter M. von Myspace). All dies ist keine Grundlage, für eine prominente Darstellung einer Person durch Dritte. --Polarlys 22:50, 3. Jul. 2007 (CEST)
Polarlys hat recht: es geht ja hier nicht um RKs, sondern um die Frage, ob jemand einen Artikel über sich in der WP verbieten kann, das ist etwas ganz anderes. Als Wissenschaftler, Journalist oder Lehrer hast du zwar Öffentlichkeit, bist aber keineswegs eine absolute Person der Zeitgeschichte, nicht mal eine relative, und musst dir zu deinen Lebzeiten keineswegs gefallen lassen, von irgendwem irgendwo mit deinen persönlichen Daten nebst Vita nebst allerlei "Verknüpfungen" über die von dir selbst festgeschriebenen Orte hinaus angeführt zu werden. Da in den meisten Fällen die Leute ja gar nichts dagegen haben, sollten die Einsprüche m. E. als das behandelt werden, was sie sind: Einzelfälle, die auch im einzelnen geprüft werden. Wie oft ist es denn im letzten Jahr vorgekommen, dass jemand hier einen Artikel über seine Person entfernt haben wollte? --Felistoria 01:15, 4. Jul. 2007 (CEST)
Gefühlt: nicht selten. - Wir haben einen aktuellen, dramatisch klingenden Fall: hier. Die Person hat 320 echte Googletreffer, veröffentlicht reichlich, ist auch für Interviews und Podiumsdiskussionen zu haben. Möchte aber ein bestimmtes (soweit ich sehe unbestreitbares und unbestrittenes) Detail aus dem Lebenslauf gelöscht bzw. ersatzweise den ganzen Artikel gelöscht haben. - In der Tat, Einzelfallentscheidung ... --Logo 01:32, 4. Jul. 2007 (CEST)
Dieser Fall ist ein gutes Beispiel. Die Behauptung des Beitritts in den Jesuitenorden ist unbelegt. Also fliegt sie raus. Dann hat sich der Wunsch des betreffenden erledigt. Oder irgendjemand stellt die Info mit Quelle wieder ein. Dann gibt es keinen Grund, dem Wunsch des Betreffenden zu entsprechen.Karsten11 09:44, 4. Jul. 2007 (CEST)
Diese Angabe findet sich in seinem Lebenslauf (http://members.aol.com/hdmutschler/BEWER.htm) wieder. Mittlerweile will er damit nichts mehr zu tun haben und für uns stellt sich die Frage, inwiefern wir hier unliebsame Angaben verschwinden lassen. --Polarlys 14:05, 4. Jul. 2007 (CEST)

Jetzt noch mal ganz konkret mit dem anderen genannten Beispiel: beim Herrn Goldammer (s. a. en:Johann_Goldammer) lag doch nun wirklich kein Löschgrund vor. Wer Prof. an einer dt. Universität ist und dazu noch in allerhand Medien als Experte auftritt, muss sich doch wenigstens gefallen lassen, dass er mit Nennung seines Fachgebiets und ein paar Veröffentlichung in einem Gelehrtenlexikon (und das ist WP ja durchaus auch) erscheint. Wenn er sich selbst bescheidenerweise dort durch einzelne Formulierungen überbewertet sieht, ist das wieder was anderes, aber das muss und darf doch keine Löschung des ganzen Artikels bedeuten. --AndreasPraefcke ¿! 14:26, 4. Jul. 2007 (CEST)

Der Artikel wurde von einem dritten aus dem Bereich angelegt, um einen Link mehr auf den eigenen Selbstdarstellerartikel zu haben Er war inhaltlich teilweise falsch und von der Person deswegen und aus Gruenden der Bescheidenheit unerwuenscht. Warum man sich so etwas gefallen lassen muss, ist mir ganz ehrlich schleierhaft. Dieser Gedanke, die Wikipedia wuerde dadurch irgendetwas gutes tun, dass sie Personen, die gerade mal so relative Personen der Zeitgeschichte sind ein Denkmal baut, ist doch absurd. Ich habe den Eindruck, dass hier immer wieder die Maxime angelegt wird: "Wir Wikipedianer" tun etwas gutes fuer die Welt, also duerfen wir einfach mal alles. WP ist uebrigens im Bereich lebeneder Professoren kein Gelehrtenlexikon, sondern einfach vor allem ein Selbstdarstellerlexikon, Relevanzkriterien sei Dank. --P. Birken 11:16, 5. Jul. 2007 (CEST)

Auch ein Comment: Wenn ein Wissenschaftler den ausdrücklichen Wunsch äußert, in der Wikipedia keinen Artikel zu haben, sollte diesem Wunsch auch entsprochen werden. Ausnahmen bilden dabei imho nur Wissenschaftler mit besonderem Medieninteresse, etwa Leibnizpreisträger, Gesellschaftsvorsitzende. Wenn jemand dringend meint, einen Artikel zu einem noch lebenden Wissenschaftler anlegen zu müssen (wir Bios sind immer wenn es um Erstbeschreiber geht in dieser Situation), wäre ein gangbarer Weg eine Nachfrage (der meiner Erfahrung nach meistens eine positive Nachricht incl. Vita folgt) oder zumindest die Konzentration auf die wesentlichen Forschungsinhalte - und eben auch die Löschung, wenn der Betroffene dies wünscht. -- Achim Raschka 11:39, 5. Jul. 2007 (CEST)

bitte habt auch im blick, dass die rechtsprechung nach den neusten emrk-urteilen in sachen caroline und co derzeit dabei ist, das konzept der absoluten und relativen person der zeitgeschichte über bord zu werfen. tendenziell wird der persönlichkeitsrechtsschutz auch von personen, die sich selbst in die öffentlichkeit begeben haben, dabei zunehmend stärker gewichtet.--poupou review? 13:49, 5. Jul. 2007 (CEST)


Ein einheitlicher Standpunkt in der Sache wäre wünschenswert, allein schon für OTRS und LA. Inhaltlich eher wie Achim oder sebol, insgesamt scheint es eher sinnvoll den Wünschen von Leuten zu entsprechen, die einen Artikel nicht möchten, sofern es kein eindeutiges Öffentlichkeitsinteresse gibt bzw. die Person sich nicht selbst exponiert hat. Eine Absicherung der zu vereinbarenden Regel wäre aber anzuraten. Ein MB zu viel Aufwand, das Admin-MB aus der Mode gekommen, bleibt nur eine Gerichtsentscheidung ohne konkreten Fall als Richtungsweiser zu erwirken. Das hält dann allerdings ein paar Jahre. Es scheint mir die sinnvollste Lösung, wenn sich Vertreter beider Extreme dort melden und bis Ende Juli im kleinen Kreis eine Entscheidung einholen lassen. Falls die den Fall wegen "nicht ausgeschöpfter Wege" ablehnen wollen, greift der Hinweis, dass es externe Aspekte sind, die hier mit rein spielen, für die eine Abstimmung durch die Gemeinschaft nicht unbedingt erheblich ist. --Carl 00:21, 12. Jul. 2007 (CEST)

Hinnehmbar ?

können sich ein paar admins bitte die letzten 3 abschnitte von Glgerman sorgsam angucken? IMO verbreitet er nur noch hirngespinste und stört nur noch andere user. vernünftige / brauchbare mitarbeit an wikipedia erfolgt von glgerman quasi nicht, es muss ständig hinterhergeräumt werden. Fritzg hatte schon eine komplettsperre vorgeschlagen, die IMO endlich erfolgen sollte , auch weil er jetzt angefangen hat mehreren personen böswillig hinterherzuschnüffeln und sie mit seinen beiträgen in krude zusammenhänge bringt ohne seine behauptungen zu begründen ( er "denunziert" sie de facto ). außerdem wird er nur pampig wenn er darauf angesprochen wird. und das ist leider nicht das erste mal, daß er sowas tut.

das schreibt ein benutzer, der u. a. genau wegen glgerman schon seit monaten nicht mehr angemeldet schreibt ( bevor wieder verdächtigungen kommen: ich bin noch nie gesperrt worden ) - 208.73.236.59 23:50, 11. Jul. 2007 (CEST)

Bitte um Blick auf Benutzerdiskussion

Könnten bitte ein oder zwei andere Admins mal einen Blick auf Benutzer Diskussion:GLGerman werfen, insbesondere auf die letzten zwei Abschnitte (Editwar und Assoziationskette. Mein persönlicher Eindruck ist, dass GLGerman während einer laufenden Sperre versucht, einen Benutzer (oder zwei - nimmt man den zweiten Abschnitt dazu) auf jede erdenkliche Art zu provozieren, sekundiert von Benutzer:Alexander72.

Wenn dieser Eindruck geteilt wird, wäre eventuell ein Ordnungsruf angebracht. Ich werde mir das verkneifen, da das sonst sofort wieder ein Admin-Problem gibt. --jergen ? 22:23, 11. Jul. 2007 (CEST)

Blick drauf geworfen, aber wenn ich das schreibe, was ich denke, müßte ich mich selbst sperren. Ich finde dieses Theater (genauso wie einige andere) zum Kotzen, seitdem ich mich am Projekt aktiv beteilige. Das ganze ist (wie auch Wst) ein unlösbares Strukturproblem: Egal ob wir mahnen oder sperren, das Verhalten der „Sendungsbewußten“ ändert sich nicht, da sie gegebenenfalls als Sockenpuppen wiederkommen. -- Tobnu 22:34, 11. Jul. 2007 (CEST)

disku gesperrt. es kann nicht sein, dass ein benutzer während seiner sperre den konflikt einfach auf seiner disku fortführt.--poupou review? 22:46, 11. Jul. 2007 (CEST)

Seh ich genauso, ich hab trotzdem alexander72 für sein permanentes Konfliktanheizen (ich hatte ihn diesbezüglich nach dem Hansele-CU schonmal angesprochen) einen Tag gesperrt, den Kram auf der Diskussionsseite gelöscht und selbige bis zum Ablauf der Nutzersperre geschlossen. --Wiggum 22:44, 11. Jul. 2007 (CEST)

Benutzersperre Benutzer:Schafhaus xx

Zur Kenntnisnahme und ggf. Überprüfung: Ich habe den genannten Benutzer gesperrt. Er stellte den Artikel Schifffahrt auf dem Neckar ein den ich gelöscht habe. Der Artikel war unenzyklopädisch und redundant zu den Ausführungen unter der Neckar. Er wurde mit SLA versehen und nach Einspruch in die Löschdiskussion gestellt. Zusätzlich trug er den QS-Baustein. Der Benutzer wurde mehrfach auf seiner Benutzerseite auf die Mängel angesprochen und reagierte gar nicht. Stattdessen wurde im Minutentakt am Artikel herumgespielt (Taxonomieboxen etc., siehe Spezial:Wiederherstellen/Schifffahrt auf dem Neckar) und die Bausteine mehrfach wieder entfernt. Da keine Verbesserung am Artikelzustand erkennbar war, kein nennenswerter Wissensverlust wegen der o.g. Redundanz vorliegt und der Benutzer keinerlei Änderung seines Verhaltens zeigte, habe ich gelöscht und infinit gesperrt. Irgendwann ist mal gut. Grüße --AT talk 20:29, 10. Jul. 2007 (CEST)

War sicherlich korrekt. Die übrigen Edits waren ja auch nicht gerade sehr sinnvoll. Immerhin hat er seinen Test selber wieder entfernt. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 20:32, 10. Jul. 2007 (CEST)
Nicht einmal 30 Stunden Accountlebenszeit? Da haben es viele Nutzer ohne Login (oder auch Trolle mit Artikelarbeit) leichter. Während in der Mutter aller Wikipädien zu lax gesperrt wird, habe ich in letzter Zeit das Gefühl, dass hier zu häufig auf die unbegrenzte Sperre als Mittel der Zurechtweisung zurückgegriffen wird. --32X 01:44, 11. Jul. 2007 (CEST)
Wenn er sinnvoll mitarbeiten will, kann er sich ja einen neuen, unvorbelasteten Account anlegen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:51, 11. Jul. 2007 (CEST)
ack Benutzer 32X. --85.176.139.107 09:18, 11. Jul. 2007 (CEST)
So wie wst und solange probieren, bis es allgemein als sinnvolle Mitarbeit angesehen wird? Auf den genannten dürften inzwischen ja so um die 50 Zugänge kommen, wieviele sollen es denn noch werden? --32X 18:09, 12. Jul. 2007 (CEST)

Diskussionsseite

Bei aktiven Benutzern sollte imo die Benutzerdisk. nicht gesperrt sein. Gruß, Hans. --Hans Koberger 22:53, 10. Jul. 2007 (CEST)

entsperrt. --Elian Φ 22:59, 10. Jul. 2007 (CEST)
Gemäß Benutzerwunsch wieder halbgesperrt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:49, 10. Jul. 2007 (CEST)

Unabhängig davon, dass ich das ähnlich sehe wie Hans: Das ist kein Thema für diese Seite. Dafür gibt es WP:EW - siehe auch den Eingangstext zu dieser Seite. --Scherben 09:43, 11. Jul. 2007 (CEST)

Das ist ungerecht. Ich wollte auch schon lange immer wieder mal eine Halbsperre und habe sie nie gekriegt! Weissbier 10:13, 11. Jul. 2007 (CEST)
Ich hab sie dir halbgesperrt. Grüßle --Philipendula 11:11, 11. Jul. 2007 (CEST)
Das ist ungerech - das ganze leben ist ungerecht ...Sicherlich Post 11:33, 11. Jul. 2007 (CEST)

Auch wenns nervt, in diesem Punkt sollten wir endlich mal zu einer gemeinsamen Linie finden. Momentan hängt es zu 100% davon ab, welchen Admin man erwischt, das ist wirklich kein Zustand. --Streifengrasmaus 11:32, 11. Jul. 2007 (CEST)

Ich sehe das genauso wie Streifengrasmaus. Wir sollten eine einheitliche Linie fahren. Wobei ich dafür wäre, Disk.-Seiten nur bei "akutem Troll-Befall" halbzusperren. Eine IP muß auch die Möglichkeit haben, einen Benutzer auf etwas hinzuweisen, etwas zu fragen, etc.pp. --Mogelzahn 11:37, 11. Jul. 2007 (CEST)

:Hab die Sperre wieder aufgehoben, die Diskussionsseiten sind für alle da. Bei Callipides kann man noch grenzwertige Inaktivität feststellen, bei Weissbier definitiv nicht. -- ShaggeDoc Talk 11:35, 11. Jul. 2007 (CEST)

Ich sehe das nicht so. Es gibt Entsperrwünsche, Löschprüfung und was weiß ich alles. Wenn er nicht kommunizieren will, sollte man das respektieren. --Philipendula 11:39, 11. Jul. 2007 (CEST)
Wenn er nicht kommunizieren will, dann soll er es ignorieren oder sein Recht zu gehen nehmen. -- ShaggeDoc Talk 11:41, 11. Jul. 2007 (CEST)
Sind wir hier ein Straflager oder was? --Philipendula 11:43, 11. Jul. 2007 (CEST)
Nein, aber es muss jedem Mitarbeiter möglich sein, mit einem anderen Kontakt aufzunehmen. Wen der Balken stört, der soll ihn halt per monobook entfernen. Und wer dauernd mit Vandalismen zu kämpfen hat, der kriegt ja seine Halbsperre. --Scherben 11:45, 11. Jul. 2007 (CEST)
Nein. Aber wenn die Diskussionsseite gesperrt wird, ist nicht mehr nachweisbar, dass sich jemand um Kommunikation bemüht hat. Bei Konflikten zwischen Benutzern ist der erste Schritt immer, dass sich beiden Benutzer miteinander kommunizieren und versuchen eine Lösung zu finden. Wenn jemand die Kommunikation verweigert, indem er nicht reagiert, dann ist das eine Aussage, die etwas wert ist und den weiteren Konfliktverlauf beeinflusst. Ist die Seite gesperrt, können sich beide Benutzer berechtigterweise rausreden. sebmol ? ! 11:46, 11. Jul. 2007 (CEST)
Ach lass mal gut sein Phili. Lohnt nicht dafür Krawall anzufangen. Und wenn Herr Dr. meinen es handele sich um ein Gulag hier, dann wird dem bestimmt so sein. Man muß manchen Leuten einfach Recht geben, dann sind sie still. Weissbier 11:48, 11. Jul. 2007 (CEST)
Uiuiui, da schrammst du aber hart an Godwin vorbei. *Kopfschüttelnd* -- ShaggeDoc Talk 18:25, 11. Jul. 2007 (CEST)
(nach mehrfachem BK) Ich würde garnicht so weit gehen, hier gleich von den Konfliktfällen auszugehen, wie Sebmol es tut. Dies ist einfach ein Projekt, das von der Zusammenarbeit lebt und für diese Zusammenarbeit ist es notwendig auch mal jemanden auf seiner Disk. ansprechen zu können. Solange IPs hier mitarbeiten können (was ich richtig finde), müssen wir ihnen auch die Kontaktaufnahme ermöglichen. --Mogelzahn 11:56, 11. Jul. 2007 (CEST)

Alternativ kann man ja für IPs eigens eine Anfrageseite im Benutzerraum einrichten; dann müsste eine Halbsperre auch in Ordnung gehen. -- 11:49, 11. Jul. 2007 (CEST)

Das hielte ich für wenig zielführend, weil ja nicht sicherzustellen ist, daß gerade der Benutzer, der angesprochen werden soll diese Seite auch liest. --Mogelzahn 12:01, 11. Jul. 2007 (CEST)
Ich denke, er meint sowas wie meine Sysop-Seite, die auf meiner Diskussionsseite oben verlinkt ist. Wenn ich meine Diskussionsseite sperre, können IPs mir immer noch dort schreiben. Dass ich die Seite auch lese, liegt natürlich in meiner Verantwortung, aber das ist bei der normalen Diskussionsseite auch so. --Streifengrasmaus 12:08, 11. Jul. 2007 (CEST)
Genau, so eine Seite habe ich ja auch (nämlich hier). -- 13:38, 11. Jul. 2007 (CEST)
OK, damit seid ihr ansprechbar, aber bei all' denen, die ihre Disk. halbgesperrt haben möchten, habe ich sowas nicht gesehen. Denen ging es - so scheint es mir - darum von IPs überhaupt verschont zu werden und das geht in einem kollaborativen Projekt nunmal nicht. Kommunikation kann keine Einbahnstraße sein. --Mogelzahn 13:49, 11. Jul. 2007 (CEST)
Wenn jemand seine Admintätigkeit von seiner Autorentätigkeit trennen will, kann ich auch hier noch einen Rest an Verständnis aufbringen. Allerdings sollte sowas nicht dazu dienen, einen Diskussionsraum zweiter Klasse einzurichten. Das kann auch nicht Sinn der Sache sein. Eine IP ist bis zum Beweis des Gegenteils ein ganz normaler und ebenfalls wertvoller Benutzer, was hier in letzter Zeit doch etwas zu kurz kommt. Ich würde sogar darauf wetten, wir haben IPs die sind produktiver, kompetenten, freundlicher und hilfsbereiter als viele vermeintlich verdiente Benutzer. -- ShaggeDoc Talk 13:58, 11. Jul. 2007 (CEST)
Deswegen auch der Vorschlag meinerseits: Die dauerhafte Halbsperrung eigener Diskussionsseite sollte generell erlaubt werden, vorausgesetzt dass der Benutzer eine Extra-Anfrageseite in seinem Unterraum pflegt und dies auf der Diskussionsseite auch deutlich gekennzeichnet ist, so dass unangemeldete Benutzer diese Kontaktmöglichkeit auch wahrnehmen können. Wäre doch ein möglicher Konsens, damit in Zukunft niemand klagt „warum darf der das und ich nicht“. -- 13:55, 11. Jul. 2007 (CEST)
+1 Außerdem bekommt man bei Beiträge auf dieser Seite keinen orangenen Balken, muss sich also auch kein Monobook zulegen, um den auszuschalten - soll ja Leute geben, die deshalb eine Sperre wollen. ;) --Streifengrasmaus 14:00, 11. Jul. 2007 (CEST)
Euch ist aber schon bewusst, dass der Kackbalken eine gewisse Funktion hat, die in diesen Fällen unterwandert wird. Zudem ist die Einführung von gesonderten Diskussionsseiten für IPs absoluter Unfug. Was macht eine IP grundsätzlich schlechter, als einen angemeldeten Benutzer? -- ShaggeDoc Talk 18:25, 11. Jul. 2007 (CEST)
Du brauchst mich nicht anzufahren, bei mir sind beide Diskussionsseiten frei für jeden, und waren bisher immer nur kurzfristig bei akutem Vandalismus gesperrt. Ich hab auch nichts gegen den Kackbalken. Aber wenn man ihn nun nicht mag, spricht meines Erachtens nichts dagegen, ihn auszuschalten, unauffälliger zu machen oder zu umgehen - man kann eine Diskussionsseite auch auf andere Weise beobachten, per Beobachtungsliste oder täglicher Kontrolle oder RSS-Feed, kontrollierbar ist das sowieso nicht. Bei anderen Diskussionsseiten macht man das ja auch so. Ich behaupte auch gar nicht, dass eine Extra-IP-Seite der Weisheit letzter Schluß ist, aber es ist eine Möglichkeit, die zumindest die Ansprechbarkeit gewährleistet. Meine zweite Diskussionsseite ist nebenbei bemerkt keine Seite zweiter Klasse, sondern genauso gepflegt und beaufsichtigt wie die "normale". --Streifengrasmaus 10:58, 12. Jul. 2007 (CEST)
Wenn beide Seiten bei dir zugängig sind, dann fühle dich von meinen Äusserungen nicht angesprochen, es ist aber bei einigen wohl nicht so (siehe den Beitrag weiter unten von Richardigel) und das halte ich für nicht Korrekt. Leider konnte mir bis jetzt noch niemand erklären, was am Kackbalken sooooooo schlimm ist. Grade bei IPs muss man immer bedenken, dass es sich häufig um Leute handelt, die nicht so viel Ahnung haben, die sind schon froh, wenn sie eine Diskussionsseite gefunden haben. Wenn die dann auch noch gesperrt ist, wissen die gar niht mehr, wo hin. Somit ist es mehr eine faule Ausrede als eine wirkliche Möglichkeit. -- ShaggeDoc Talk 11:18, 12. Jul. 2007 (CEST)

was ich aber auch nicht verstehe ist, warum Diskussionsseiten temporär inaktiver Benutzer halbgesperrt werden sollen, für die interessiert ja sowieso kaum einer und wenn, dann als letztes irgendwelche IPs. --Tinz 11:51, 11. Jul. 2007 (CEST)

Callipides ist halt der "Gute" und Weissbier der "Böse", oder so. Prost, Mahlzeit Liesel 11:54, 11. Jul. 2007 (CEST)
Wie kommst Du denn auf den Trichter? --Mogelzahn 12:01, 11. Jul. 2007 (CEST)
Ich kenne Weissbier nicht und er ist mir soweit auch egal, habe keine Berührungspunkte mit ihm. Der Unterschied zwischen ihm und Callipiedes ist, dass Callipides in letzter Zeit ausnahmeslos im Benutzerraum oder im Wikipediaraum (AK) editiert hat. Weissbier ist dagegen im Artikelraum unterwegs. Und hier kann Weissbier wie jeder andere von uns einen Fehler machen, auf den ihn auch eine IP hinweisen kann. Diese Möglichkeit müssen wir offen halten. Einer kurzzeitigen Sperre wegen Vandalismus spricht nichts entgegen, diese sollten allerdings nur als ultima ratio dienen und sich auf ein Minimum beschränken. -- ShaggeDoc Talk 12:17, 11. Jul. 2007 (CEST)
Nachtrag: Das bedeutet nicht, dass ich mit der Halbsperre von Callipides-Disk unbedingt glücklich bin. -- ShaggeDoc Talk 12:19, 11. Jul. 2007 (CEST)
ShaggeDoc: Man kann mindestens genausogut auf jeder Disku einen Fehler machen, was bei Callipides nicht selten war (KPA etc.). Zum Nachtrag volle Zustimmung.--Mo4jolo     12:23, 11. Jul. 2007 (CEST)
Auf der Disku kann man aber in der Regel auch lokal antworten, was sogar besser ist, um Diskussionen nicht unnötig zu zerreissen. Wie dem auch sei, es ist das bisschen Verständnis, dass ich in diesem Falle zeigen kann. (Man ist ja gutmütig.) -- ShaggeDoc Talk 12:29, 11. Jul. 2007 (CEST)
Wobei natürlich das explizite Eingehen auf PAs etc. auf jeder anderen Disku als der Benutzerdisku (mit Ausnahme der VM ;-) OT wäre und auch vermieden werden sollte. Aber lassen wirs gut sein, es gibt mit Sicherheit weitaus wichtigere Themen. Gruß--Mo4jolo     12:34, 11. Jul. 2007 (CEST)

Damit die Damen und Herren diese Diskussion beenden können, habe ich das hier gemäß Diskussion angelegt. Und Mo4jolo, selbstverständlich war und bin ich ein reiner Diskussions und WP:KPA Troll/Vandale und habe der Wikipedia wirklich nur Schaden zugefügt. -- Callipides Disputatio ·Δ · 18:20, 11. Jul. 2007 (CEST)

Das wollte ich so nicht zum Ausdruck bringen. Nicht jeder, dem das Herz auf der Zunge liegt, muss automatisch ein Troll sein. Ändert aber nix an PAs nebst zugehörigen Diskussionen.--Mo4jolo     19:53, 11. Jul. 2007 (CEST)
Ein Teil der Admin-Disk-Seiten sind de facto halbgesperrt; bei Admins darf man sich fragen, ob mit den erweiterten Rechten vielleicht eine erweiterte Pflicht gekommen ist, um erreichbar zu sein, weil die Entscheidungen weiter tragen. Bei einfachen Benutzern sehe ich keinen Grund, Erreichbarkeit zu erzwingen. Wem nützt das? Man ärgert die Mitarbeiter, man provoziert Streit ... Es gilt das Hausrecht auf den eigenen Seiten; man sollte es respektieren. igel+- 23:39, 11. Jul. 2007 (CEST)
Bei Admins geht es natürlich noch weniger, als bei Nichtadmins, ingesamt zeugt es jedoch von einer unheimlichen Arroganz und Ignoranz der angemeldeten Benutzer gegeüber IPs, die mit dem Geist dieses Projektes nicht mehr zu vereinbaren ist. Warum überhaupt sollte auf der Diskussionsseite Hausrecht gelten? Auf der Benutzerseite ok, aber die Disk ist nicht Teil des Benutzerraumes sondern ein eigener Namensraum. Wenn jemand mit Kritik - gar von einer IP, oh mein Gott, sie könnte ja mehr Ahnung haben - nicht umgehen kann, der ist hier falsch. Dieses Projekt lebt von gegenseitiger Kritik. -- ShaggeDoc Talk 10:33, 12. Jul. 2007 (CEST)
LA gestellt. --Hans Koberger 12:37, 12. Jul. 2007 (CEST)
Das war jetzt auch ne ganz schlechte Idee. :( auf dass der Konflikt sich nur noch weiter ausweitet. -- ShaggeDoc Talk 12:42, 12. Jul. 2007 (CEST)
Sorry, aber das gehört geklärt - der nächste teilt seine Diskussionsseite in Juden, Christen und Muslime. --Hans Koberger 12:51, 12. Jul. 2007 (CEST)
Sind LAs jetzt unsere Art Dinge zu klären? Damit wieder drüber hergefallen wird, wie die Geier. :( -- ShaggeDoc Talk 12:53, 12. Jul. 2007 (CEST)
Wo das geklärt wird, sollte imo nicht eine so große Rolle spielen, zumal die von der Löschung bedrohte Seite inhaltslos ist. --Hans Koberger 12:56, 12. Jul. 2007 (CEST)
Das Wo und vor allem das Wie ist das Entscheidende, es gibt Leute, die bevorzugen eine faire und sachliche Diskussion und die ist auf den LK nicht gegeben. Hast du zum Beispiel vorher mal mit Callipides geredet? Wäre ne faire Sache unter Kollegen gewesen. :( -- ShaggeDoc Talk 13:03, 12. Jul. 2007 (CEST)
Fairness und Sachlichkeit sind nicht mein Ding, ich bin gemein, listig und hintertrieben. Kannst ja den LA wieder rausnehmen (die vielen :( machen mir schon ein schlechtes Gewissen), ein Editwar von meiner Seite ist nicht zu erwarten. --Hans Koberger 13:14, 12. Jul. 2007 (CEST)
Hat He3nry erledigt. -- ShaggeDoc Talk 14:11, 12. Jul. 2007 (CEST)

Also Hausrecht heisst, der Benutzer kann Löschen/Archivieren was dahin geschrieben wird. Sperre von Seiten - egal wo - findet nur statt, wenn Vandalismus etc. vorzubeugen ist. Ansonsten wird nicht gesperrt. Seite wieder entsperrt und auf die Beobachtungsliste gesetzt. --He3nry Disk. 12:57, 12. Jul. 2007 (CEST) Nachtrag: Inaktiv ist der Benutzer ja auch nicht, wenn er Unterseiten anlegen und pflegen kann.

Oder bei AKs abstimmen - das verträgt sich nun mit der angeblichen Inaktivität gar nie nimmer nich. -- PvQ 14:15, 12. Jul. 2007 (CEST)

wst back?

kennt sich jemand mit dem editverhalten von wst aus, um zu beurteilen, ob wir es hier [3] mit einer neuen socke zu tun haben? imho unkonstruktives kategorisierverhalten ala wst, kenne dessen stil aber zu wenig, um sicher zu sein. danke für die aufmerksamkeit, --poupou review? 11:58, 11. Jul. 2007 (CEST)

Ja. Ich denke, wir kommen mittlerweile auf 35 oder 40 erkannte Socken nach seiner regulären Sperrung. --Polarlys 13:25, 11. Jul. 2007 (CEST)

kann man seine "taten" irgendwie per bot rückgängig machen, oder muss das einer händisch tun?--poupou review? 16:15, 11. Jul. 2007 (CEST)

Virtuelles Hausverbot ... --Ureinwohner uff 16:18, 11. Jul. 2007 (CEST)
Das macht aber noch keinen Edit rückgängig und das war doch poupous Frage, wenn ich das richtig verstanden habe. --Mogelzahn 16:48, 11. Jul. 2007 (CEST)
in der tat!--poupou review? 16:52, 11. Jul. 2007 (CEST)

Wenn ich mir sowas anschaue: bitte auch immer gleich schnellöschen. --Janneman 17:03, 11. Jul. 2007 (CEST)

Also wer zwei Tage nach der Anmeldung schon Sätze raushaut wie Es ist die momentane crux der WP-kategorisierungsrichtlinien dass das Unterschreiten des Miniminums <10 an Artikeln die Löschung der Kat. zur Folge hat., der muss sich längere Zeit mit Kategorien und dergleichen befasst haben. Soweit ich das sehe ist jetzt alles revertet, was nicht sinnvoll war. Was ist mit der "Artikelzusammenführung", die er bei Alexander und Alexandros gemacht hat (per C&P)? Geringe Schöpfungshöhe? (De facto waren es nur drei Sätze, die er kopiert hat.) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 17:10, 11. Jul. 2007 (CEST)
ich hab jetzt fast alles händisch revertiert, was unfug war, für eine kategorie LA gestellt, weil ich mir da nicht sicher war, ob die fachleute die ev. sinnvoll finden, einige der nur von der socke angelegte und benutzte subsubkats gelöscht, desgleichen die "taten" des Benutzer:Hutschnur, der recht eindeutig aus dem selben sockenfundus stammt, den habe ich gelcih mitgesperrt.--poupou review? 17:36, 11. Jul. 2007 (CEST)
Ihr habt richtig viel Arbeit, trotzdem geht mir durch den Kopf: Der arme Mann - was um Himmels willen mag in seinem Kopf vorgehen! :-( Kennt ihn denn niemand persönlich, der ihn mal ansprechen könnte? Er war doch jahrelang Admin hier. Ich würde mir von einer persönlichen Ansprache versprechen, dass vielleicht doch seine Einsicht erreichbar ist. Er muss doch wissen, dass er am kürzeren Hebel sitzt und all seine "Mühe" für die Katz ist... --RoswithaC | DISK 17:46, 11. Jul. 2007 (CEST)
dafür. auch wenn ich irgendwie nicht glaube, dass das in diesem fall noch hilft.--poupou review? 17:48, 11. Jul. 2007 (CEST)
Eine persönliche, freundliche Ansprache wäre wahrscheinlich zu einem früheren Zeitpunkt eine Lösung gewesen. Es sieht so aus, als ob hier durch autoritäres, unkluges, ungeschmeidiges Agieren und mit großem Aufwand ein Troll produziert wurde. -- Der Stachel 18:06, 11. Jul. 2007 (CEST)

Nö. --RoswithaC | DISK 19:45, 11. Jul. 2007 (CEST)

Eine der Sachen, die mich traurig macht. Ich finde auch keine reguläre Sperrung, nur das und das. --Olaf1541 18:22, 11. Jul. 2007 (CEST)
"persönliche, freundliche Ansprache" - Davon gab's genug, läßt sich auch noch alles auf seiner alten Benutzerdiskussionsseite nachlesen. Gegen völlige Merkbefreitheit kommt man aber auch nicht mit Freundlichkeit an. Ich fürchte, ohne richterlichen Beschluß wird die Wikipedia noch lange von diesem Herrn heimgesucht werden. --Asthma 18:24, 11. Jul. 2007 (CEST)

Ich meine *persönlichen* Kontakt, IRL - in real life. --RoswithaC | DISK 19:45, 11. Jul. 2007 (CEST)

ich glaube nicht, dass ihn ein richterlicher beschluss effektiv bremsen könnte. es biebe ja das selbe katz und maus spiel.--poupou review? 18:30, 11. Jul. 2007 (CEST)
Wieso nicht? Wenn er danach das Spiel wieder spielen wollte, könnte es empfindlich ans Geld gehen. Da hört dann für viele der Spaß auf. --Asthma 19:21, 12. Jul. 2007 (CEST)
  1. da lang. Auch wenn er offenabr auf keine Anfragen zu antworten geruht. --Janneman 18:02, 11. Jul. 2007 (CEST)

Wenn man diverse externe Diskussionsseiten (bei sebmol auf en.wp: „Beneidenswerter Fleiß. Bedenkst du auch, dass ihr langsam auf mich fixiert seid? Viel Feind viel Ehr... Sind es nicht zumeist international übliche Kategorien, die du weglöschst?... Und sooft habt ihr micht nicht gesehen... Im Übrigen bin ich auf commons nur unter Wst tätig. Das sei dem Strebenden ins Stammbuch geschrieben.“) anguckt, dann sieht man schon gewisse Wahrnehmungsdefizite. Dass seine oftmals undurchdachten Kategorisierungsaktionen (wohlgemerkt oftmals zu ihm offensichtlich fremden Themen, bei denen Umsetzung sich den entsprechenden Fachkräften die Nackenhaare aufstellen) nichts mit der deutschsprachigen Wikipedia zu tun haben, sieht man an zahlreichen Löschanträgen auf Commons, die wohlgemerkt nicht von deutschsprachigen Nutzern gestellt wurden. Ansprachen gab es monatelang. --Polarlys 18:37, 11. Jul. 2007 (CEST)

soviel dazu.--poupou review? 19:35, 11. Jul. 2007 (CEST)
Es geht jetzt seit der letzten Sperre schon fast ein dreiviertel Jahr so, 30, 40 erkannte Sockenpuppen, er brüstet sich selber damit, den Überblick verloren zu haben. Tausende von Edits, die rückgängig gemacht werden mussste. --Polarlys 20:51, 11. Jul. 2007 (CEST)
Unfassbar, wie viel Energie da verschwendet wird. --Schlesinger schreib! 21:49, 11. Jul. 2007 (CEST)

Er möchte sich übrigens auf seiner Disk. äußern, kann dies aber offenbar nicht, da diese gesperrt sei (was mich wiederum verwundert, weil sie gar nicht gesperrt ist, wenn ich nicht ganz schief lese). --Janneman 22:01, 11. Jul. 2007 (CEST)

seine diskussionsseite ist kaskadengesperrt über eine seite unbeschränkt gesperrte benutzer w-z. können, wollen, sollen wir seine benutzerdisku freigeben? und falls ja, wie geht das?--poupou review? 22:19, 11. Jul. 2007 (CEST)

ahso, latürnich. Dann müssen wir wohl die Vorlage rausnehmen. --Janneman 22:21, 11. Jul. 2007 (CEST)

So, wer auch immer Wst gut zureden möchte, kann das nun hier tun. --Janneman 23:29, 11. Jul. 2007 (CEST)

wst - die nächste socke ?

Benutzer:Saltose ist mir grad durch umfangreiche, recht umstrittene Kategorisierungsmaßnahmen aufgefallen. Vielleicht kann jemand mit wst-Erfahrung das mal kurz überprüfen. Sehr traurig, was für einen Generalverdacht man mittlerweile bei Leuten mit vielen Kat:Edits hat. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  08:18, 12. Jul. 2007 (CEST)

scheint mir dem kategorisier- und diskussionsverhalten nach zumindest nicht abwegig. kann nochmal ein wst-sockenexperte drübergucken?--poupou review? 12:26, 12. Jul. 2007 (CEST)

Wenn ich mir dieses ganze Durcheinander - auch in Commons - so angucke und abzuschätzen versuche, wie viele Stunden und Aberstunden allein hier vergeigt wurden, und im Gedächtnis nicht wenige andere Metadiskussionen zu diesem Thema, dann geht mir durch den Kopf, ob es nicht besser wäre, die Arbeit mit Kategorien dem "Normalbenutzer" völlig zu entziehen und dafür eine Art Benutzergruppe "Bibliothekare" zu definieren, die als Team diese Arbeiten planen und durchführen, sich untereinander absprechen und für eine vernünftige Kategorisierung sorgen. --RoswithaC | DISK 10:54, 12. Jul. 2007 (CEST)

Im Sinne einer Professionalisierung sicher überlegenswert, die „Arbeit mit Kategorien“ kann dem „Normalbenutzer“ aber wohl kaum entzogen werden, höchstens das Anlegen von Kategorien. Die einmal angelegten Kategorien können aber immer noch ohne Sinn und Verstand gefüllt und in Oberkategorien eingebunden werden. Ansonsten sehe ich viel Bürokratie am Horizont. In funktionierenden Redaktionen funktioniert die Kategorisierung nach Absprache wohl auch so. Grüße, --Polarlys 14:20, 12. Jul. 2007 (CEST)
Polarlys, natürlich, und ich denke, es ergibt sich auch aus meinem Beitrag, dass ich es so gemeint habe. Ich bitte um Verzeihung, wenn mir das korrekte Vokabular dazu fehlt - ich wollte nur einen Vorschlag machen, der wenigstens einen Teil dieser sinnlosen Doppelt- und Dreifacharbeit erspart. --RoswithaC | DISK 16:05, 12. Jul. 2007 (CEST)
Gibt es irgendwelche Zahlen, wieviele Kategorien hier täglich angelegt werden? --Polarlys 16:14, 12. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe keine Ahnung, ich bin Laie auf dem Gebiet und tue mir schon schwer, meine eigenen Artikel in bestehende Kats unterzubringen. --RoswithaC | DISK 16:47, 12. Jul. 2007 (CEST)
Etwa so dreißig bis vierzig gemäß [4]. Man kann ja Kategorie als Namensraum einstellen und dann... --Michael S. °_° 19:14, 12. Jul. 2007 (CEST)

Zurück zur Frage: Ich habe jetzt fast den ganzen Tag Kategorie-Edits von ihm beobachtet. Er scheint wirklich keine Ahnung vom Thema zu haben. Zeitschriften für internationales Recht nach "Zeitschrift nach Land" zu sortieren ist Unfug, selbst wenn man nach Erscheinungsort geht, und selbst da macht er Fehler. Ich bin kein wst-Sockenexperte, aber das sieht mir verdächtig aus. -- Tobnu 23:03, 12. Jul. 2007 (CEST)

mir auch. ich sperr mal lieber. die äusserungen von wst auf seiner entsperrten benutzerdisku lassen auch nichts guten hoffen.--poupou review? 23:05, 12. Jul. 2007 (CEST)

Hallo!

Könnte bitte jemand den Artikel Couleur (Studentenverbindung) bitte wieder nach Couleur verschieben. Bzw. [Couleur]] löschen und dann den genannten Artikel dorthin verschieben? Die BKL für Zuckercouleur wurde jetzt im Artikel Couleur (Studentenverbindung) eingebaut. (Die zig Redirects auf den Studentenartikel haben eine BKL unter Couleur nicht gerechtfertigt.) Danke! --ALE! ¿…? 14:25, 12. Jul. 2007 (CEST)

done. In Zukunft kannst du einfach einen SLA stellen mit der Bitte um Verschiebung --schlendrian •λ• 18:51, 12. Jul. 2007 (CEST)

Zur Kenntnis: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Reiner_Stoppok 1 Woche wegen WP:BNS. Ich denke, beim nächsten Mal könnte man bei dem Sperrlog auch andere Maßnahmen ergreifen. Man muss sich ja nicht sehenden Auges für blöd verkaufen lassen... Gruß Martin Bahmann 14:39, 12. Jul. 2007 (CEST)

Hinweis: Er hatte in seinem Benutzernamenraum einen (reichlich langweiligen) Artikel ueber „Sitzpinkler“ geschrieben und zudem einen anderen Benutzer einen solchen geziehen. Wenn das jetzt schon als Sperrgrund ausreichen soll, dann kann 98% der Wikipedia-Nutzer mal autoritaer abgemaeht werden. Fossa?! ± 14:57, 12. Jul. 2007 (CEST)
Deine hier und auch Reiner gegenüber geäußerte Betroffenheit mach mich jetzt wirklich betroffen, überrascht mich aber nicht wirklich. Martin Bahmann 15:03, 12. Jul. 2007 (CEST)
Tja, wenn man keinerlei Sachargumente hat, muss man sich wohl allein auf ad hominem zurueckziehen. Fossa?! ± 15:10, 12. Jul. 2007 (CEST)
Dieser PA war diese Nacht auch ganz toll. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass sich hier ein Benutzer, von dem ich früher primär Verschieberedirects aus seinem Benutzerraum (Artikelwerkstatt) löschen konnte, zu einem respektablen Störenfried entwickelt. :-( @Fossa: Derartiges ist wohl schwer daneben. --Polarlys 15:01, 12. Jul. 2007 (CEST)
Ach, Polarlys, das ist natuerlich geschmackloser Kinderkram, aber, mein Gott, darueber laechelt man als Betroffener bestenfalls muede, das faellt doch auf den beleidiger selbst zurueck. Fossa?! ± 15:10, 12. Jul. 2007 (CEST)
Eben, und weil es auf ihn selber zurückfällt, ist das Sperrlog so wie es ist... --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 15:12, 12. Jul. 2007 (CEST)

Bitte hier weiterdiskutieren wenn denn unbedingt Bedarf besteht. Danke. Martin Bahmann 15:13, 12. Jul. 2007 (CEST)

Soll das eine Schnitzeljagd werden? Nochmal auf VM steht, dass konkrete Sperren dort und nicht auf der Diskussionsseite oder hier diskutiert werden. Fossa?! ± 15:16, 12. Jul. 2007 (CEST)

Die 1-Wochen-Sperre finde ich ok. Kurz eine Gedächtnis-Skizze der Geschichte:

  • Reiner Stoppok schreibt einen Artikel "Sitzpinkler"
  • Nach einer LA-Diskussion wird der Artikel gelöscht
  • Reiner Stoppok überredet einen Admin, ihm den Artikel in seinem Benutzernamensraum zur Verfügung zu stellen
  • Nach ein paar Tagen und ein paar (unwesentlichen) Ergänzungen stellt er den Artikel wieder in den Artikelraum
  • Der Artikel wird als Wiedergänger gelöscht
  • Reiner Stoppok zetert nun bei mehreren Admins
  • Trotz dieser Vorgeschichte und obwohl alle den Artikel für ungenügend halten stellt Reiner Stoppok einen Wiederherstellungantrag.

AGF ist somit überreizt. --tsor 15:32, 12. Jul. 2007 (CEST)

Die gleiche Leier so ähnlich davor bei seinem komischen Buchstaben. Der Typ verbraucht für jedes Wort, dass er dem Artikelraum spendet 10 Seiten Diskussionen :( TheK ? 16:43, 12. Jul. 2007 (CEST)
Ist das so verwunderlich, wenn man ihn und seine Arbeit durchaus ungerecht behandelt hat? Einzelne Artikel zu den Zeichen waren völlig okay, die Löschbegründungen haarsträubend und die Hatz von Achim Jäger wäre mir auch auf die Nerven gegangen. --Asthma 19:17, 12. Jul. 2007 (CEST)
Kein Admin-Problem (ebensowenig wie auf VM), sondern ggf. Sache eines Benutzersperrantrags. --Felistoria 02:43, 13. Jul. 2007 (CEST)

Betr. Diskussionsbedarf bei WP:VM - Meldung, Entscheidung!??

Es wäre schön, auch im Hinblick auf die Diskussion gestern, dass sich die werten Admins vielleicht einmal einigen, wo der gemeine User/Benutzer seine Beiträge lassen darf! - Anscheinend herrscht da etwas Unsicherheit! - Gegebenenfalls bitte ein Ergebnis auf der WP:VM - Seite (oben) deutlich mitteilen! - Danke! (Denn es ist sicher nicht in meinem Interesse irgendwen bei seiner Admintätigkeit zu stören! - aber ich möchte trotzdem (Vandalismusfrei) die Möglichkeit haben, zu gewissen VM Stellung beziehen zu können!)--A.M. 15:25, 12. Jul. 2007 (CEST)

Ich bin grad über Wikipedia:Open Proxy Detektion gefallen. Hier und hier wird das etwas ausführlicher als Bei uns erklärt.

Benutzt das jemand tatsächlich um zu blocken? Wollen wir das überhaupt benutzen? Und: Wie zuverlässig ist das ganze? --LKD 16:20, 12. Jul. 2007 (CEST)

Ich halte das fuer reichlich ueberfluessig. Hab mir vor einigen Tagen ein paar Beitragslisten durchgeschaut, manches davon war Vandalismus, manches waren sinnvolle Aenderungen, d.h. man muss sowieso im Einzelfall pruefen und dann gffls. sperren. Sehe in der Liste wenig Zusatznutzen. --Elian Φ 19:10, 12. Jul. 2007 (CEST)
Falls die Sinnhaftigkeit dieser Seite erwiesen werden kann, möchte ich darum bitten, ihr einen Titel in halbwegs korrektem Deutsch zu geben, etwa Erkennung offener Proxys. -- Carbidfischer Kaffee? 19:13, 12. Jul. 2007 (CEST)
Hab's mal umgesetzt und auch den Einleitungssatz stilistisch und orthografisch korrigiert. Ich hoffe, das geht so in Ordnung. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 20:34, 12. Jul. 2007 (CEST)
Vielen Dank für deine Verbesserungen. So stimmt es aber noch nicht ganz, der deutsche Plural von Proxy ist Proxys. -- Carbidfischer Kaffee? 20:55, 12. Jul. 2007 (CEST)
Und Diskussion wird nicht mit „disc“ abgekürzt. Im Übrigen möchte ich darum bitten, diese Liste nicht zum wahllosen Sperren heranzuziehen, denn ich hatte kürzlich das Glück, eine IP zu haben, die vorher ein offener Proxy hatte. Es dauerte auf en: etwas, diese dynamisch vergebene IP wieder entsperrt zu bekommen – immerhin satte 5 Jahre Sperrzeit. --32X 23:50, 12. Jul. 2007 (CEST)

Und weiß der Bot, der da immer Einträge macht auch von Eurer Verschiebung ?--Ixitixel 20:40, 12. Jul. 2007 (CEST)

Inzwischen, ja - RonaldBot 00:53, 13. Jul. 2007 (CEST)
Ich hab ihm nichts davon erzählt. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 20:55, 12. Jul. 2007 (CEST)
Der muss halt von entsprechender Stelle ggf. noch angepasst werden. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 21:41, 12. Jul. 2007 (CEST)

Tolles Tool. Mein erster Klick, gleich wird der Missbrauchscharakter deutlich: Anonym (ja, wer mag das wohl gewesen sein?), wird die gegnerische Fraktion angeschmiert. Ein weiteres Beispiel: Ein dicker Hund. Das ein oder andere Sperrlogbuch hat auch eine Handvoll Einträge. --Polarlys 22:57, 12. Jul. 2007 (CEST)

Ich finde das auch recht praktisch, zumal als die Informationen liefert, die man sich sonst mühsam zusammengooglen muss. Allerdings sollte vorher geklärt werden, wie genau der Umgang mit der Liste vonstatten geht. Es bringt ja nichts, wenn jetzt diverse Admins ein und dieselbe komplette Liste durchackern, und sobald der nächste Admin kommt wieder ganz von vorne anfängt. Konkret also die Frage: Was machen mit den Einträgen, die geprüft wurden? --STBR!? 00:12, 13. Jul. 2007 (CEST)

Für weitere Erklärungen, siehe hier. - RonaldBot 00:53, 13. Jul. 2007 (CEST)
Man sollte die "Gebrauchsanleitung" übersetzen und ein Kommentarfeld wäre sinnvoll. Dort können dann Sperren, Prüfungen etc. eingetragen werden. Zumindest sollte es mit dieser Methode möglich sein die OPs zu überwachen ohne gleich ausnahmslos sperren zu müssen. Liesel 07:21, 13. Jul. 2007 (CEST)
Ich finde die Idee tatsächlich nicht schlecht, leider kommen via TOR auch ganz offensichtlich dynamische IPs rein in die Liste. Falls ich das richtig verstehe versucht die Soft ja, wenn später mehr edits kommen den Proxy-Status nochmal zu prüfen. Welche Ports werden den da überhaupt gescannt?--LKD 20:09, 13. Jul. 2007 (CEST)

Wie werden die IPs denn dann gesperrt? Nur anonyme? Oder auch für angemeldete Benutzer? Autoblock gegen User? Oder um es anders zu sagen: Ich bin -mangels anderweitigem VPN- an offenen APs auch per TOR unterwegs und fände es schade, wenn nur ich das könnte, weil ich zufällig die "richtigen" Benutzerflags habe. (Mißbrauch der Sysoprechte...) --jha 20:36, 13. Jul. 2007 (CEST)

Naja so wie ich das sehe stellt der Bot nur fest, ob es sich um eine via OP editierende IP handelt. Macht sie sinnvolle Edits brauche ich diese ja nicht zu sperren. Liesel 20:44, 13. Jul. 2007 (CEST)

Ich bitte die Adminkollegen um Meinungsäußerung. Ich hatte Socrates 75, der sich selbst bereits als neuer Account eines (berechtigt) unbegenzt gesperrten Benutzers geoutet hatte, wegen eines Fehlverhaltens für 24 h gesperrt, mir war dabei der Voraccount nicht bekannt. Der Benutzer, der unter dem neuen Account nach flüchtiger Durchsicht unauffällig war, hat auf meiner Diskussionsseite sein Fehlverhalten eingesehen und sich entschuldigt. Inzwischen hatte mnh die Identität mit dem gesperrten Benutzer festgestellt und die Sperre auf unbegrenzt verlängert. Aufgrund des Verhaltens des Benutzers bin ich geneigt, einen reuigen Sünder anzunehmen, möchte aber mehr Meinungen, ob man ihn (nach einer angemessenen Sperre für das heutige Fehlverhalten) entsperren kann. -- Tobnu 18:27, 12. Jul. 2007 (CEST)

Wenn ein Missbrauch des Accounts nicht festzustellen ist, warum nicht? -- ShaggeDoc Talk 18:35, 12. Jul. 2007 (CEST)
Der neue Namen ist bisher wenig auffällig, er gelobt Besserung und scheint einsichtig. Ich würde eine Entsperrung (unter Bewährung) unterstützen.--sугсго.PEDIA-/+ 18:44, 12. Jul. 2007 (CEST)
Nach dem er mir recht viel Arbeit verursacht hat und URV(s) begeht, würde ich znächst gerne wissen, wie die Vorgängersocke hieß. Ich habe noch Zweifel, weil das Themengebiet der Spinnen nicht unbedingt reichlich mit Interessenten versorgt ist. --...bRUMMfUß! 18:49, 12. Jul. 2007 (CEST)
@Brummfuß: Benutzer:Zurich8005, zu erkennen hier. —mnh·· 18:51, 12. Jul. 2007 (CEST)
Ich unterstütze hier nichts ;-) da ich mich aber schon zu Wort gemeldet hatte: ich enthalte mich. --...bRUMMfUß! 19:08, 12. Jul. 2007 (CEST)
Wir sollten uns auch fragen, ob es unbedingt sinnvoll ist einen Socken zu sperren, der nen kleinen Fehler gemacht hat und dadurch die Anlage einer weiteren Socke provozieren. So lässt sich der Strumpf doch recht gut im Auge behalten. -- ShaggeDoc Talk 19:16, 12. Jul. 2007 (CEST)
jep, ACK. Nach Ablauf der 24 Std entsperren, natrülich auf Bewährung --schlendrian •λ• 19:17, 12. Jul. 2007 (CEST)
Ich behalte mir auch das Nachdenken über die Dauer einer befristeten Sperre vor. -- Tobnu 19:20, 12. Jul. 2007 (CEST)
Falls Ihr noch ne Meinung braucht: Wenn ein dauerhaft gesperrter Benutzer "geläutert" wiederkommt und nicht auffällt, braucht er auch nicht wieder unbegrenzt gesperrt zu werden. Dass er sich dabei erst outen musste, damit man darauf aufmerksam wurde, dass er schonmal da war, spricht m.E. eindeutig für ihn. Sollte er wieder zu seinen "Wurzeln" zurückkehren, ist er natürlich ohne lange Diskussion dauerhaft abzuklemmen, solange es bei einem Ausrutscher bleibt (gegen BNS hat man dann doch recht schnell verstoßen), halte ich jedoch eine unbegrenzte Sperre für nicht sinnvoll. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 20:03, 12. Jul. 2007 (CEST)
ack Frank. Ein Neuanfang nach vermurkstem Anfang ist jedem gestattet und wenn er zu halten gedenkt was er so alles auf deiner Seite verspricht, sollte man ihn mal machen lassen. Unter Beobachtung steht er erstmal sowieso. Gruß Martin Bahmann 20:25, 12. Jul. 2007 (CEST)
Ich glaube an das Gute im Menschen und bin (nicht nur in diesem Fall) für eine Entsperrung. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:29, 12. Jul. 2007 (CEST)
Die Einsicht zur Notwendigkeit eines Neustarts vermisse ich leider bei einigen anderen gesperrten Benutzern ;-) Gruß Martin Bahmann 20:35, 12. Jul. 2007 (CEST)

Danke für die Meinungen. Nach nochmaligem Überlegen werde ich die unbegrenzte Sperre aufheben, da unter dem neuen Account keine Gründe für eine solche Sperre vorliegen. Da der Benutzer jedoch noch gewisse Probleme mit c&P-URVs hat, wegen denen er bereits vor meiner befristeten Sperre angesprochen wurde, erscheint eine befristete Sperre geboten. Für diese halte ich, da er Besserung gelobt hat, 6 Stunden angemessen. Nach Sperrlog ist er seit 17:52 gesperrt, so dass ich die Sperre um 23:52 h aufheben werde. Der Benutzer steht unter Bewährung, bei der nächsten copy&Paste-URV ist eine Vollsperre nicht unwahrscheinlich. -- Tobnu 20:59, 12. Jul. 2007 (CEST)

vielleicht findet sich noch ein "bewährungshelfer"? der benutzer scheint ja wirklich guten willens, aber von den allseits an ihn herangetragenen verbesserungsvorschlägen etwas überfordert... --poupou review? 11:15, 13. Jul. 2007 (CEST)

Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm? Gruß Martin Bahmann 12:52, 13. Jul. 2007 (CEST)
Jedenfalls bitte SEHR genau beobachten. Die Diskussion, die er neulich über die Zahl und Arbeitsweise der Administratoren angezettelt hat, konnte einen schon beim Durchlesen fast in den Wahnsinn treiben, die Terrarianertipps in den Spinnenartikeln sind auch nicht gerade lexikongerecht und die URVs wiegen natürlich am schwersten... --Xocolatl 12:57, 13. Jul. 2007 (CEST)
Und er ist nicht der erste, der hier zunächst voll ins Klo gegriffen hat vor Eifer und dann erfolgreich zurückgestutzt wurde. Gemäß AGF sollte er eine Chance bekommen und vielleicht nimmt ihn ja ein Mentor ans Händchen? Ihn jetzt mit Begriffen wie Troll und Vandale zu belegen ist jedenfalls auch nicht gerade hilfreich. --Henriette 14:18, 13. Jul. 2007 (CEST)
Dem kann ich nur voll zustimmen. <sing>"everybody get's a second chance..."</sing> Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 21:24, 13. Jul. 2007 (CEST)

bitte folgende doppelte redirects auflösen

  1. Benutzer:Tbaetge →‎ Benutzer:TBaetge →‎ Benutzer:Torsten Bätge
  2. Benutzer Diskussion:Tbaetge →‎ Benutzer Diskussion:TBaetge →‎ Benutzer Diskussion:Torsten Bätge

MfG --darkking3 Թ 16:45, 13. Jul. 2007 (CEST)

done --schlendrian •λ• 16:51, 13. Jul. 2007 (CEST)

Der Wurstvandale

Seit Wochen treibt eine wechselnde IP 84.134. XXX ihr tägliches Unwesen in Wurst-Artikeln. Katzenfleisch, Hundefleisch, Admins verwursten ... Seltsamerweise nur in dieser Kategorie, soweit ich das überschaue. Kann man alle Artikel einer Kategorie gemeinsam halbsperren oder geht das nur zu Fuß? Mir fällt nichts anderes ein, um den Knaben zu bremsen. Rainer Z ... 19:41, 13. Jul. 2007 (CEST)

Provider-Beschwerde? --Polarlys 20:00, 13. Jul. 2007 (CEST)
Benutzer:Seewolf/Troelle#Hunde&Katzen in Nahrungsmitteln aka Wurstvandälchen die Range kurz zumachen und sich das dumme Gesicht des Genies vorstellen...--LKD 20:04, 13. Jul. 2007 (CEST)
Ernstgemeinte Frage: Wenn ich eine IP oder Range sperre, in der ich gerade selbst bin, kann ich die auch wieder entsperren oder wird meine IP ausgewertet? --RalfRBIENE braucht Hilfe
Solange du unter deinem Account arbeitest, wird dir meines Wissens nach nichts passieren. Und entsperren kann man die natürlich auch. Am einfachsten natürlich per Spezial:Gesperrte_IPs. —DerHexer (Disk.Bew.) 21:06, 13. Jul. 2007 (CEST)

Dumme Frage: Wie sperre ich eine Range? Noch nie gemacht. Ist ja wohl auch nur letztes Mittel. Der Kerl hat allerdings eine bemerkenswerte Ausdauer. Rainer Z ... 22:20, 13. Jul. 2007 (CEST)

Auf der oben bereits verlinkten Seite Benutzer:Seewolf/Troelle findest du die „prominentesten“ Ranges, die immer wieder mal gesperrt werden wollen. Da brauchst du auch nur auf den jeweiligen „Sperren“-Link zu klicken. Allgemein geht das genauso wie bei einzelnen IPs, nur musst du halt auf Spezial:Blockip die richtige Range eingeben. Das Ausrechnen geht am besten mit diesem Tool. Gruß -- 22:24, 13. Jul. 2007 (CEST)
Siehe auch Benutzer:Seewolf/Adressbereiche und hier. —DerHexer (Disk.Bew.) 22:28, 13. Jul. 2007 (CEST)

Jungs, bevor ich mich da einarbeite: Könnt ihr das vielleicht erledigen? Wäre wirklich nett. Rainer Z ... 22:35, 13. Jul. 2007 (CEST)

Ich verstehe das ebensowenig wie Rainer. Am Montag möchte ich mal testweise 2 Rainges abklemmen, FH Eberswalde und die Stadt Eberswalde. Wenn ich dabei Mist baue, wäre es nett, wenn jemand hinter mir aufräumt...--RalfRBIENE braucht Hilfe 23:40, 13. Jul. 2007 (CEST)
Wurde ja schon ein paar gemacht, siehe das Sperrlogbuch unter Spezial:Sperren/84.134.64.0/18. Vielleicht brächte eine Mail an abuse@t-online.de wirklich mehr. Grüße -- kh80 •?!• 23:57, 13. Jul. 2007 (CEST)
Bei dem wird es wirklich Zeit für eine Provider-Beschwerde! Ich weiß gar nicht, wie oft ich den schon sperren mußte. Wird die einzelne IP gesperrt, ist er 5 Minuten später wieder da, wird die Range kurzzeitig gesperrt, taucht er danach wieder auf. Auch das Halbsperren von Artikeln nutzt wenig, da er sich einfach immer wieder neue aussucht... —YourEyesOnly schreibstdu 04:53, 14. Jul. 2007 (CEST)
Ich weiß ja nicht, wie sowas bisher durchgeführt wurde (schlagt mich, falls ich daneben liege), aber vielleicht könnte das ja am besten jemand von den OTRS-Leuten von einer Wikipedia-Adresse aus machen; dann weiß der Provider wenigstens, dass die Beschwerde „von der Wikipedia“ und nicht von irgendeiner x-beliebigen Person kommt. -- 11:05, 14. Jul. 2007 (CEST)
Ein gutes Beispiel ist Benutzer:-jha-/Abusemail-Heizölgeschädigter. Grüße, HardDisk rm -rf 13:16, 15. Jul. 2007 (CEST)

Fürs Protokoll: Benutzer:Sternteufel

Der Benutzer ist eine Sockenpuppe des gesperrten Benutzer:Jahn Henne ([5]). Das Account habe ich daher soeben stillgelegt. --Superbass 10:25, 14. Jul. 2007 (CEST)

Wir fassen zusammen: Zwei bis auf einen (ins Leere laufenden) Interwiki-Link leere Artikel angelegt, Benutzer- und Metadiskussionsseiten heimgesucht. Man erkennt ihn glatt ohne Unterschrift. --Polarlys 13:01, 15. Jul. 2007 (CEST)

NS-Täter

Eine Frage: Wie werden noch lebende, verurteilte NS-Täter behandelt? Ist es angemessen, ihren heutigen Wohnort näher zu umreißen? Geht um Herta Lange. Bitte um Meinungsäußerung. --Polarlys 12:58, 15. Jul. 2007 (CEST)

Wenn diese Information in einem für jedermann frei zugänglichen Medium enthalten ist, sehe ich aufgrund von Persönlichkeitsrechten keinen Grund, sie zu löschen, keine gesteigerte Gefahr, dass dies Probleme geben wird. Ob allerdings die Erwähnung für den Artikel Sinn macht, wage ich zu bezweifeln, muss aber sicher im Einzelfall entschieden werden.--Mo4jolo     23:34, 15. Jul. 2007 (CEST)
Die Adresse hier bereitzuhalten, halte ich für falsch, egal was für eine Art von Täter. Mit den bei Lange angegebenen Informationen wäre es für mich ein erheblicher Aufwand, die tatsächliche Adresse herauszufinden - so Recherchen habe ich hin und wieder schon gemacht. Je seltener der Familienname ist, desto einfacher ist es. Bei seltenen Namen sollten die Informationen in WP ungenauer als bei Lange sein. --Hozro 10:35, 16. Jul. 2007 (CEST)

Das liegt gewiss am Wetter

Hallo, Kollege Martin Bahmann (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) reagiert m.E. gerade etwas über , in dem er Kardinal Kratzfinger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) sperrte, bevor der überhaupt sich einbringen konnte. Finde ich ja etwas kurzsichtig, da die Begründung "ungeeigneter Benutzername" eine rein objektive Beurteilung ohne konsensische/konventionäre Grundlage ist (vgl. z.B. die Diskussionen wegen Benutzer:Negerfreund), und auch die Beurteilung seiner Mitarbeit in Folge von sofortiger Sperre nicht möglich war.
Der Benutzer möchte aber "enzyklopädisch" mitarbeiten. Die Sperre ist autoritär und kontraproduktiv, und Martin Bahmann ist mir in der Vergangenheit schon durch (in der tendenz eher) autoritäres Verhalten (aber nicht nur, im ganzen schon positiv, nur jetzt antwortet er gerade nicht) aufgefallen. Gibt es Meinungen, wollen wir so eine autoritäre etwas <provokation>adminwillkürliche</provokation> Wikipedia oder im Zweifelsfall lieber mehr WP:AGF? Wer entsperrt diese Sockenpuppe? Gut, zur Info: FritzG hat meine IP-Range gesperrt Gruß --...bRUMMfUß! 13:51, 16. Jul. 2007 (CEST)

Wikifantus sockpuppus cratzfingus, soso. Konnte sich also nicht richtig einbringen. Ich zerfließe vor Mitleid (oder es liegt am Wetter). Können wir das jetzt abschließen und zu sinnvollen Dingen zurückkehren? --Streifengrasmaus 14:00, 16. Jul. 2007 (CEST)
Findest Du einen Benutzeraccount dessen alleiniger Zweck offensichtlich die Vera***** eines religiösen Oberhauptes sein sollte wirklich gelungen? Übrigens bin ich nicht immer online aber ist schon klar, die Sache muss brandeilig entschieden werden weil sie eminent wichtig für Wikipedia worldwide ist. Ansonsten ack Streifengrasmaus - eine Runde abkühlen ist angesagt. Martin Bahmann 14:08, 16. Jul. 2007 (CEST)
Nach deiner willkürlichen Sperrung legst du also eine Unterstellung nach. Gib die Knöppe ab, du bist ungeeinget für einen Admin. --...bRUMMfUß! 14:17, 16. Jul. 2007 (CEST)
Aber wenn ihr meint, dass ihr alle so toll seid, dann verzichtet doch auf meine Mitarbeit. Schreiben halt Martin Bahmann und eine Streifengrasmaus meine Artikel. --...bRUMMfUß! 14:18, 16. Jul. 2007 (CEST)
Brummfuß, du musst uns einfach glauben, das war der Inhalt der gelöschten Benutzerseite. --Harald Krichel 14:20, 16. Jul. 2007 (CEST)
Vielleicht kann sich ja nochmal ein anderer admin die "Benutzerseite" anschauen und deren Erstellers Eignung zur produktiven Mitarbeit kommentieren. Entweder hat ...bRUMMfUß! eine andere Benutzerseite als ich gesehen oder ich verstehe schlichtweg nicht, warum er gerade so am Rad dreht. Danke. Martin Bahmann 14:21, 16. Jul. 2007 (CEST)
Der Inhalt der Benutzerseite war eine biologische Taxobox mit der Spezies Wikifantus sockpuppus cratzfingus, dem Bild des Papstes und dazu noch ein Wikipedia-Benutzername (nicht der gesperrte Account) - nicht nur gegenüber angeblich zu unrecht gesperrten Neulingen, sondern auch gegenüber von Admins sollte man AGF im Hinterkopf haben: Trotz permanenter Propaganda interessierter Kreise handelt es sich bei der Spezies der Sysops nicht um sperrwütige Monstren. Die Sperrung Löschung geht voll in Ordnung - und jetzt hol ich mir erstmal was Kühles. -- srb  14:30, 16. Jul. 2007 (CEST) - Nachtrag: war ja nur eine Löschung - ich hätte in diesem Fall den Account komplett dicht gemacht. -- srb  14:32, 16. Jul. 2007 (CEST)
Der Account ist dicht, darum gehts ja. --Streifengrasmaus 14:40, 16. Jul. 2007 (CEST)
Ups, die Hitze - da hab' ich mich vorhin gleich zweimal verschaut. Aber wie gesagt: ich hätte den Account auch dicht gemacht, da er den Anschein eines reinen Provaktionsaccounts macht - und wenn der User selbst von Sockenpuppe redet kann man auch nicht mehr mit AGF kommen ... -- srb  15:15, 16. Jul. 2007 (CEST)

Wenn Jesus- oder Negerfreunde als Nicks Okay seien sollen, so sind es natuerlich auch Kardinal Kratzfingers, sogar a forteriori, denn letztere koennen wohl kaum fuer sich in Anspruch nehmen, diskriminiert zu werden.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Fossa (DiskussionBeiträge) 14:25, 16. Jul 2007) Felix fragen! 14:26, 16. Jul. 2007 (CEST) 14:25, 16. Jul. 2007 (CEST)

Du verlangst Gerechtigkeit im Unrecht. Die von dir genannten Benutzernamen sind genauso unzulässig, es gab nur Endlosdiskussionen dazu, in denen bei diesen Einzelfällen halt entschieden wurde, nichts zu tun. Das sind aber keine Präzedenzfälle, auf die man sich berufen kann. Wikipedia ist keine Spielplatz. sebmol ? ! 14:28, 16. Jul. 2007 (CEST)
Sebmol, der Name "Kardinal Kratzfinger" mag eine Verballhornung sein, "Jesusfreund" ist grenzwertig, aber nicht anstössig, weil er niemanden verletzt oder diskriminiert, aber "Negerfreund" ist grob dirkriminierend.
Es gibt keine Präzedenzfälle, das ist ganz klar, es gibt überhaupt immer nur Einzelfälle. Es gibt überhaupt keine Konsistenz in den Entscheidungen. Wenn allerdings auf die Argumente der Benutzer auch in Einzelfällen nicht weiter eingegangen wird, gibt es im Zweifelsfall nur ein Maß: Der gefühlte Konsens unter den Admins auf dieser Seite. Oder wie? --...bRUMMfUß! 14:45, 16. Jul. 2007 (CEST)
Dir ist bewusst, dass es zu Benutzer:Negerfreund mehrere Hunderte KB Diskussionen gab? Das Ergebnis ist natürlich nicht mit unseren Konventionen bezüglich Benutzernamen vereinbar, aber warum sollte hier irgendwer das Fass nocheinmal aufmachen? Fürs Prinzip? sebmol ? ! 14:49, 16. Jul. 2007 (CEST)
Das ist mir bewusst, ich möchte das N.F.-Fass nicht erneut aufmachen (auch kein anderes). Die Entscheidung von Bahmann ist nicht Regelkonform; ich würde gerne eine Argumentation sehen, warum die Sperrung des Accounts hinsichtlich der Konventionen oder gepflogeneheiten des Projektes notwendig gewesen sein soll (eine andere als wir erwarten keine konstruktive Mitarbeit, was grob gegen WP:AGF und damit gegen die Grundlagen des Projektes verstößt). --...bRUMMfUß! 14:59, 16. Jul. 2007 (CEST)

Sooo beleidigungskompatibel finde ich den gesperrten Nutzernamen nun auch nicht – andererseits ist mir Martin B. bisher noch nicht als glühender Verfechter des aktuellen „religiösen Roll-back“ untergekommen. Aus meiner Sicht spräche allerdings (bis auf bRUMMfUßens Ton) auch nichts gegen eine Entsperrung. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:30, 16. Jul. 2007 (CEST)

@Seewolf/Krichl: dann gib doch mal wieder, was an der Seite gegen welche Konventionen der WP verstieß. Ich muss dir nämlich nichts „glauben“, denn ich kenne den Inhalt. Ich bin anderer meinung. Das „xy ist kein ernstzunehmender Mitarbeiter, er wurde daher gesperrt, Admins wissen noch nicht warum, aber glaub ihnen einfach“ funktioniert nun mal nicht. @Martin: Dann denk doch mal *scharf* nach und lies mein Posting noch mal genau durch, vielleicht kommst du dann ja drauf. Ich hoffe, dass das Erfolg hat. Und geh bitte auf meine Argumente ein. --...bRUMMfUß! 14:31, 16. Jul. 2007 (CEST)
Hallo bRUMMfUß, wir hatten glaube ich noch nicht das Vergnügen, also weiß ich auch von keinen Animositäten zwischen uns. Vielleicht können wir deshalb emotionslos an die Sache herangehen.
Die Benutzerseite von "Benutzer:Kardinal Kratzfinger" zeigte eine Taxobox, wie sie in der WP für Tiere verwendet wird, mit diesem Foto Ratzingers in päpstlicher Aufmachung. Darunter die Angaben "Familie: Wikipedianer (Wikipedidae) > Gattung: Wikifant (Wikifantus) > Art: Sockenpuppe (Sockpuppus) > Unterart: Kratzfinger" und "Wikifantus sockpuppus cratzfingus Penta, 2007".
Vielleicht bin ich (mittlerweile) zu humorlos geworden, was die Einschätzung lustiger Einfälle von Sockpuppets betrifft. Aber was soll von so einem Benutzer erwartet werden? Eine sachliche, zweck­orientierte Mitwirkung? Oder doch eher "humorige Edits" und Provokationen? Und wenn schon spaßig, weshalb auf Kosten anderer? Wir schreiben hier doch kein Satiremagazin. --Tsui 14:52, 16. Jul. 2007 (CEST)
Es kann so ziemlich etwas sehr ähnliches meiner Mitarbeit erwartet werden. :-) --...bRUMMfUß! 14:54, 16. Jul. 2007 (CEST)
Keine Ahnung, was von so einem Account erwartet werden soll, aber es gilt ja die bloedsinnige Regel AGF. Also, warum soll man ein solches Account sperren? Nur weil der ein oder andere Katholik pikiert seien koennte? Fossa?! ± 15:09, 16. Jul. 2007 (CEST)
Vielleicht fühlte sich Martin Bahmann auch durch "Wikifant" direkt beleidigt? --...bRUMMfUß! 15:22, 16. Jul. 2007 (CEST)
Es heißt zwar, „Humor ist wenn man trotzdem lacht“ - aber langsam bewegst Du Dich auf sehr dünnem Eis, vielleicht solltest Du selbst mal etwas abkühlen. (Nur ein wohlgemeinter Tip) -- srb  15:43, 16. Jul. 2007 (CEST)

<dazwischenquatsch>Ich habe mir nun lange überlegt, ob ich hier was dazwischenquatsche, da ich ja noch auf bewährung bin. ich möchte nur was klitzekleines dazu sagen und auch gleich wieder verduften: trotz der hitze (die für interpretationsschwäche sorgen kann), habe ich das gefühl, dass zwischen den obigen zeilen einiges mehr steht und nicht von allen verstanden wird. konkreter will ich auch gar nicht werden - zweitens gibt es die satirefreiheit auch bei religiösen themen: bsp. [6] was für die schweiz gilt, gilt sicher auch in .de und .at. (...und bin auch schon wieder weg.) --Socrates Frage/Antwort 15:11, 16. Jul. 2007 (CEST)</dazwischenquatsch>

Und der nächste Hitzeschaden...

Benutzer:Reiner_Stoppok stellt Inhalte seines gelöschten preisgekrönten Artikels über das Urinierverhalten von Personen auf seiner Benutzerseite online (ist schon eine Woche rum?). Meines Wissens sollte er das vom Prinzip her sein lassen aber da ich ja nach der letzten Sperraktion ihm gegenüber nun so schön involviert bin, überlasse ich die Beurteilung meinen geschätzten Kolleginnen & Kollegen. Gruß Martin Bahmann 14:15, 16. Jul. 2007 (CEST)

Das ist in jedem Fall besser, da dein Urteilsvermögen eingeschränkt ist. --...bRUMMfUß! 14:19, 16. Jul. 2007 (CEST)
Ich glaube mal, Du solltest es jetzt gut sein lassen - in deinem eigenen Interesse. Danke. Martin Bahmann 14:22, 16. Jul. 2007 (CEST)
In meinem eigenen Interesse? Aha. Willst du mich sperren? --...bRUMMfUß! 14:24, 16. Jul. 2007 (CEST)
Es war ein wirklich gutgemeinter Rat. Martin Bahmann 14:26, 16. Jul. 2007 (CEST)
Martin: Was siehst du da, was ich nicht sehe? --Harald Krichel 14:30, 16. Jul. 2007 (CEST)
Revertiert. An Brummfuß: vielleicht brauchst du die Abkühlung, von der du oben sprachst, gerade selbst. Weitere persönliche Angriffe gegen andere Benutzer solltest du dir sparen. sebmol ? ! 14:25, 16. Jul. 2007 (CEST)

Zitat: "Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten aufmerksam zu machen." Aha ;-). Nebenbei: Ist es nicht kontraproduktiv, immer wieder auf diese missliebige Seite aufmerksam zu machen und sie so in das Bewusstsein der Leute zu rücken???? . --Die silberlocke 14:37, 16. Jul. 2007 (CEST)

Ist kontraproduktiv. Das Gezanke auch, Seite bis etwa zum Ablauf von Stoppoks Sperre geschlossen.
Bitte weitergehen, hier gibt’s nichts mehr zu sehen. Gruß, —mnh·· 14:40, 16. Jul. 2007 (CEST)

Kann dem mal Jemand klar machen, wie das hier läuft? Gibt immer wieder an allen möglich und vor allem unmöglichen Stellen seinen Senf dazu un heizt damit immer wieder Diskussionen an. Und nun glaubt er auch noch, mir nach einer Ansprache so kommen zu müssen. Wäre nett, wenn ihm da noch eine zweite Adminmeinung gegeigt wird. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 22:30, 15. Jul. 2007 (CEST) PS: ich hasse diese Diskussionsanheizer auf der VM. Jeder auch noch so Unbeteiligte glaubt, auf irgendeiner Seite seinen Senf angeben zu müssen und die Diskussionen dadurch immer wieder eskalieren zu lassen.

Aus den Beiträgen und der Aufmachung seiner Benutzerseite würde ich auf eine Sockenpuppe des gesperrten Benutzers N-Gon tippen. Wenn noch jemand diesen Verdacht hat, wäre eine Sperre angebracht. sebmol ? ! 23:05, 15. Jul. 2007 (CEST)
unkonstruktive Beiträge entfernt sebmol ? ! 23:40, 15. Jul. 2007 (CEST)
Unglücklich formuliert das. Aber mal zurück zum betreffenden Benutzer: gleicher Diskussionsstil, gleicher "Hauptartikel", gleiche "Feinde", gleiches Wo-steht-dass-ich-das-nicht-darf-Geschreib wie N-Gon... Also ich fress einen großen Besen, wenn der das nicht ist. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 23:34, 15. Jul. 2007 (CEST)
Jedenfalls ist die pampige „Ansprache“ auf der Diskussionsseite auch inhaltlich falsch. Die VM ist keineswegs nur fuer Admins da. Fossa?! ± 23:45, 15. Jul. 2007 (CEST)
Fossa hat vollkommen recht. Und Sockenpuppen sind erlaubt, solange sie nicht manipulieren, oder? --Henriette 04:06, 16. Jul. 2007 (CEST)
Wenn ein Benutzer mit einer Sockenpuppe genauso weitermacht, wie zuvor, nichts aus der Sperre gelernt hat, dann sollte die Sockenpuppe schon verboten sein. --80.133.140.132 07:02, 16. Jul. 2007 (CEST)
In der Einleitung der VM steht etwas anderes. Vieleicht kümmerst du dich mal um die Regelungen im Projekt. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 06:24, 16. Jul. 2007 (CEST)
Schon wieder falsch. In der Einleitung steht nix anderes. Fossa?! ± 06:28, 16. Jul. 2007 (CEST)
Diese Seite ist kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern! Für letzteres gibt es den Vermittlungsausschuss. Auch Kommentare Unbeteiligter zu Anträgen sind nur dann erwünscht, wenn sie zur sachlichen Klärung eines Vorfalls beitragen. - aber wie ich dich kenne, wirst du auch das wieder zerreden. Du bist ja der Vorreiter im Aufweichen solcher Regeln. Und mittlerweile lassen dir ja schon fast alle alles durchgehen. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 07:05, 16. Jul. 2007 (CEST)
Ich hatte schon weiter oben angeregt, diese Frage mal von Admin-Seite sauber zu klären, wo denn bitte über WP:VM-Meldungen diskutiert werden darf/soll/kann? Leider kam bisher dazu keine Antwort! - --A.M. 10:52, 16. Jul. 2007 (CEST)
Auf der Diskussionsseite des beschuldigten Benutzers bzw. des zur Sperrung anstehenden Artikels. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 18:28, 16. Jul. 2007 (CEST)

Und wieder haben wir das Thema im Sande verlaufen lassen, weil sich Niemand traute etwas zu sagen, zum Teil mal wieder sogar Trollunterstützung aus der Adminschaft kam. Rotstift wurde damit gezeigt, daß er hier rumtrollen und provozieren kann und es ungetraft passieren kann. Und ihr wundert euch allen ernstes, wenn wir Admins wie Gunther oder Gardini verlieren? Hinterher heulen immer so viele - aber im Kampf gegen solche Trolle werden immer die Betroffenen allein gelassen. Schlimmer noch - durch Pseudodemokraten werden die Trolle sogar noch direkt gestützt. Wieder mal großen Kino das mir zeigt, wie es um das Projekt steht. Tönerne Füsse... Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 13:37, 17. Jul. 2007 (CEST)

Zur Info

Im Zuge der Abarbeitung von Wikipedia:Löschkandidaten/10._Juli_2007#Heike_Schmoll_(bleibt) habe ich folgende Benutzer gesperrt:

  • Benutzer:Jessika Wurfel unbeschränkt, offensichtlich nur zum mitdiskutieren angelegt
  • Benutzer:Elke Philburn unbeschränkt, ist schon älter, aber auch nur ein Laberaccount, der nach einem halben Jahr aus der Versenkung auftaucht um sich in diversen Löschdiskussionen unsachlich zu äußern
  • Benutzer:Der Stachel 6 Std. wg. KPA

Ich bitte darum, dass nochmal jemand anderes drüberschaut, jedenfalls bei den zwei unbefristet gesperrten Accounts. Gruß,--Wiggum 11:46, 17. Jul. 2007 (CEST)

Die Elke, dann ist der Mannie bestimmt nicht weit =) --BLueFiSH  (Langeweile?) 12:02, 17. Jul. 2007 (CEST)
Das ist übrigens (wenn ich richtig gezählt habe) die 26. Sperre für Beblawie / WR / Weiße Rose Stachel - wie lange geht das eigentlich noch, bis ihn mal jemand auf Dauer rauskickt?--85.178.173.153 12:23, 17. Jul. 2007 (CEST)
Du hast nicht richtig gezählt, mit heute sind es 41. Gruß--KarlV 12:25, 17. Jul. 2007 (CEST)

Vielleicht liegt das ja auch an den fragwürdigen Löschanträgen in der letzten Zeit, die für erhebliche Unruhe sorgen. Der Artikel Heike Schmoll bleibt ja wenigstens. Diejenigen, die sich zu recht für den Erhalt eingesetzt haben, werden gesperrt. Prost Mahlzeit. --Hardenacke 16:36, 17. Jul. 2007 (CEST)

Magst dir nicht schön langsam diese inhaltsleeren Kommentare sparen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:17, 17. Jul. 2007 (CEST)
Deiner ist natürlich sehr bedeutungsvoll, Stalker. --Hardenacke 20:44, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ich fordere dich nur wiederholt dazu auf, nicht ständig das Klima mit solchen Floskeln zu vergiften. Das hilft niemandem weiter. Deine "angeblichen Feinde" sind ja nicht diskussionsresistent, ganz im Gegensatz zu den Personen, die du ständig verteidigst. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:11, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe hier keine Feinde. Ich sehe nur, dass besonders in den letzten Tagen Dinge passieren, die nicht mehr gutzuheißen sind. Das nennt man wohl Gerechtigkeitsgefühl und Eintreten für eine gute Wikipedia - auch wenn Du es nicht glaubst. --Hardenacke 21:15, 17. Jul. 2007 (CEST)
Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert... aber ich glaub das hab ich dir schonmal gesagt ;-) War mein letzter Beitrag dazu... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:17, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ich glaube, jetzt hast Du mich missverstanden. --Hardenacke 21:20, 17. Jul. 2007 (CEST)
Hallo ihr beiden, ich hätte günstig Duellpistolen abzugeben. An wen darf ich sie senden? Außerdem sollten wir drei uns jetzt langsam von dieser Seite vertschüssen - bevor „die“ uns rauswerfen. --Hans Koberger 21:26, 17. Jul. 2007 (CEST)

Damit es mal etwas bekannter wird

Wikipedia:Dateiüberprüfung/Anleitung sollten einige gelesen haben. Wie daraus hervorgeht hat der Benutzer:BLUbot die Aufgabe, Uploader per E-Mail-Funktion zu benachrichtigen. Daran ist (verständlicherweise) Kritik aufgekommen, da ein Bot durch geschickte Edits zahlreichen Spam-Blödsinn verursachen könnte. Allerdinsg haben wir keine andere Wahl, wenn dir die Bilder bei einem noch zumutbaren (in der letzten Zeit ist selbst diese Grenze igrendwie überschritten worden, habe ich zumindest bei mir das Gefühl ;) retten wollen. Als wir den Bot beispielsweise noch nicht hatten, waren in der BLU-Kategorie zu Spitzenzeiten an die 2.000 Bilder und nach ein bisschen Arbeit mit dem Bot sind wir auf gesunde 0 gekommen. Von daher hielt ich es (nach Diskussion mit syrcro) für richtig, unsere Adminchen mal davon zu informieren. Fragen, Kommentare, Ideen? // Forrester 15:34, 17. Jul. 2007 (CEST)

Emailbenachrichtigung per Bot??? Ganz schlechte Idee... Solche Mails würden bei mir sofort ungelesen im Spamordner landen. Das sollte besser per Hand gemacht werden, sobald ein Benutzer länger wie (bspw.) 14 Tage nicht auf Ansprache auf der Diskussionsseite geantwortet hat bzw. diese nicht wahrgenommen hat (das kann der Bot ja mit Blick in die Contribs des Benutzers abgleichen, wenn nach erfolgter Meldung auf der Disku ein Edit durch den Benutzer vorgenommen wurde, hat er einen Kackbalken gekriegt und sollte die Warnung dann gesehen haben). --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 15:52, 17. Jul. 2007 (CEST)
Per Hand würden wir NICHTS, nichtmal ein bruchteil, von dem, was wir heute schaffen, hinbekommen. Wir machen das jetzt schon so lange und es hat sich noch niemand (meines Wissens) beschwert und es wird auch missbraucht. Außerdem sieht man an der Mail nicht, dass sie automatisch erzeugt wurde (steht erst im fliestext). // Forrester 15:58, 17. Jul. 2007 (CEST)
Wenn man einen Bot so konfiguiert, dass er über einen normalen Benutzeraccount läuft, so kann dieser Spam, in welcher Art auch immer, verbreiten. Dazu bedarf es keinen Botaccount. Gruß, --Rhodo Busch 15:56, 17. Jul. 2007 (CEST)
Der Bot übenrimmt ja auch andere Aufgaben und macht auch Benahcrichtigungen auf DIskussionsseiten. // Forrester 15:58, 17. Jul. 2007 (CEST)
Persönliche Einschätzung: Ein unmögliches Vorgehen. Im Prinzip ist auf diese Weise ein Spambot konstruiert worden, der im schlimmsten Fall die gesamte E-Mail-Kommunikation im Umfeld der Wikipedia lahmlegen kann. Um die ganze Aktion ad absurdum zu führen reicht es schon, dass achtzig bis hundert Mails mit ähnlichen Betreffzeilen bei einem Free-Mail-Anbieter durch dessen Nutzer als Spam gekennzeichnet werden; dann landet alles mit ähnlichem Betreff bei dem entsprechenden Anbieter im Spamfilter. (Keine Fiktion, so gerade im letzten Vierteljahr mit gmx erlebt.)
Nutzen für die Wikipedia? Kann ich schlecht einschätzen, ich vermute aber mal, dass nicht wirklich viele der per E-Mail angeschriebenen Benutzer ihre hochgeladenen Dateinen in Ordnung bringen. Gibt es dafür irgendwelche Zahlen?
Mein Rat: Ganz schnell einstellen. --jergen ? 16:16, 17. Jul. 2007 (CEST)
  • wo genau ist das Problem mit dem Bot? ... wie genau soll er mißbraucht werden? Was externe Anbieter machen kann kein Grund gegen einen Bot sein - ansonsten sehe ich keinen Grund, warum er das lästige email-Schreiben nicht übernehmen soll, da es ja immer der gleiche Benachrichtungstext mit ein paar Variablen wie Bild-Link und Benutzername sein wird - sven-steffen arndt 16:19, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ich glaube...

...dass bevor wir hier wilde Spekulationen uns um die Ohren werfen (z.B. ist in DEN GANZEN MONATEN in denen wir das jetzt schon so machen meines wissens nach noch nie spam vorgekommen und jetzt soll das auf einmal ganz böse sein, was bisher super geklappt hat???), C-M erstmal die Lage deuten sollte. // Forrester 16:31, 17. Jul. 2007 (CEST)

Vielleicht noch ein allgemeiner Kommentar zu dem Projekt:
Leider wird nirgendwo genau beschrieben, was Wikipedia:Dateiüberprüfung denn eigentlich leisten soll und was die Aufgabe im Rahmen des Gesamtprojekts ist. Erkennbar ist lediglich, dass es dort um die (Bild?)-Lizensierung geht (oder doch alle Dateien). Schreibt bitte auf eure Projektseite - ganz am Anfang - eine allgemeinverständliche Darstellung, was ihr macht; sonst findet ihr nie genügend Mitstreiter oder auch Verständnis für euer Vorgehen. --jergen ? 16:58, 17. Jul. 2007 (CEST)
Wikipedia:Dateiüberprüfung/Anleitung dürfte doch das deutlich stellen oder was meinst du? Wir überprüfen die Dateien auf die rechtliche Grundlage der Einbuindung in die de.WP und versuchen, mit dem Uploader das Löschen zu verhindern. // Forrester 17:18, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ein sehr großer Anteil aller neu auf de.WP hochgeladener Dateien sind nicht/falsch/unvollständig ausgezeichnet. Zweck der Dateiüberprüfung ist es, diese auszufiltern und die Beschreibungen - wo möglich sofort zu kor. bzw. vervollständigen, die Hochlader ihrerseits zu einer Korrrektur/Vervollständigung anzuregen und im Falle, dass dies nicht innerhalb einer Frist von 14 Tagen zur Löschung zu bringen. Vor dem Projekt haben sich fehlbeschriebenen Dateien bis zur Decke gestapelt, seitdem wird zumindest der Neuzugang relativ zeitnah abgefrühstückt.--sугсго.PEDIA-/+ 17:12, 17. Jul. 2007 (CEST)
Den Anlass versteh ich - nur beschreibt ihr nirgendwo in einfachen, kurzen Worten, was euer Ziel ist und wie ihr vorgeht. Ich hatte das eigentlich im ersten Kasten auf Wikipedia:Dateiüberprüfung gesucht. Dort steht aber nur, dass man sich bei Fragen an Forrester wenden soll. Denkt euch einfach mal einen DAU, der ein schlecht lizensiertes Bild hochgeladen hat und nachschauen will, mit wem er es zu tun hat. Auch der Einleitungstext auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen ist nicht so formuliert, dass er weiterhilft. Da steht ein Haufen Kram drin, der einen Benutzer mit schlecht lizensiertem Bild nicht interessiert - und der widersprüchlich zur Bot-Mitteilung ist (Bot: Fragen dort stellen; Fragenseite: erstmal nachlesen). --jergen ? 17:32, 17. Jul. 2007 (CEST)
So? bezüglich des eig. themas: siehe gnus. beitrag auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Dateiüberprüfung/Anleitung // Forrester 17:45, 17. Jul. 2007 (CEST)
Beides besser, muss noch ein wenig sprachlich gerundet werden. Danke. --jergen ? 17:48, 17. Jul. 2007 (CEST)
(BK) Kurzzusammenfassung: Die o.a. Möglichkeiten zum Spammen stehen jedem(!) Benutzer eh schon offen. Rhodo hat es oben auch schon erwähnt. Forrester und co. betreiben hier offen einen Bot und legen seine Möglichkeiten dar. Dieser Bot kann, im Unfugsfalle, genauso gesperrt werden wie alle anderen auch. Dass hier eine Nebenfunktion des Bots derart in den Vordergrund gezerrt wird, die eigentlich eher ein grundsätzliches Problem des Mediawiki-Benutzerkonzepts aufzeigt, find ich schon a weng befremdlich. --Gnu1742 18:13, 17. Jul. 2007 (CEST)

Das System läuft jetzt schon seit Monaten und niemanden hat es gestört, wie Forrester bereits sagte. Auch wenn ich seinen Aktionismus manchmal nicht ganz teilen mag, so haben er und die anderen Beteiligten hier eine praktikable Möglichkeit geschaffen, mit den Problemen im Bereich Bilder umzugehen. Wir können das Ganze natürlich gerne an Menschen zurückdelegieren, Freiwillige, die das täglich mind. 1 h machen wollen, vor. --Polarlys 18:09, 17. Jul. 2007 (CEST)

Aktionismus? Wann? 1 h? Mindestens 9 ;) // Forrester 18:14, 17. Jul. 2007 (CEST)
Eigentlich eher seit über einem Jahr! Positive Ergebnisse finden sich hier. --Flominator 18:48, 17. Jul. 2007 (CEST)

Die Disskussion in wiefern der Bot E-Mails verschicken sollte ist damals bei der Beantragung des Botflags gelaufen - ich war mir zunächst auch nicht sicher ob ich die E-Mailfunktion Implementieren soll - habe mich dann jedoch überzeugen lassen das dies der sinnvollste Weg ist.

Zur Funktion: BLUbot liest die entsprechenden Bilder aus der Kategorie ein, ermittelt zu allen Bildern den Besitzer und schreibt anschließend eine E-Mail mit einem Hinweis welche Bilder aus welchen Gründen löschgefährdet sind. Der Text der Mail wird aus den Vorlagen welche auf der Benutzerseite des Bots verlinkt sind zusammengebaut - eine Manipulation des E-Mailtextes ist nicht möglich da lediglich die (gesperrten) Vorlagen zur Erstellung der Mail genutzt werden können. Zusätzlich wird ein ähnlicher Text auf die Benutzerseite geschrieben und die Bilder als abgearbeitet markiert. BLUbot hat als Absenderadresse eine OTRS-Adresse eingetragen, etwaige Nachfragen oder Hinweise landen entsprechend direkt im OTRS und werden dort bearbeitet.

Zur Spamgefahr: Der Bot verschickt im Moment pro Lauf maximal 50 E-Mails (an 50 verschiedene Benutzer) - das ganze ist einstellbar - um herumzuspammen muss ein Benutzer also entsprechend viele Bilderseiten von entsprechend vielen Benutzern verändern - das fällt im großen Stil sofort auf. Um Missbrauch zu verhindern veröffentliche ich meine Erweiterung zum dotnetwikibotframework nicht - allerdings ist der Aufwand einen E-Mailspambot zu schreiben nicht höher als für z.B.: einen Wikispambot - da jedoch nur relativ wenige E-Mails pro Benutzer und Stunde versendet werden können ist diese Spammethode recht uninteressant. Viele Grüße, --C-M ?! +- 19:24, 17. Jul. 2007 (CEST)

Ich denke mal, ich empfinde diese Zankerei der Beiden nicht allein völlig unerträglich. Es müßte langsam mal etwas unternommen werden. Angefangen bei Sperren wenn die VM mißbräuchlich genutzt wird. Wenn Beiträge des Anderen gelöscht werden etc. Auf der anderen Seite bin ich der Meinung, wir sollten uns auch mal intensiver mit den Antrieben hinter diesen Streitereien auseinandersetzen. Mir fällt beispielsweise auf, daß Mitteleuropäer immer wieder in Artikeln auftaucht, die JF bearbeitet - und dort muß er immer den Gegenpart einnehmen und JF reizen, bis der platzt. Dieses Stalking ist eine schreckliche Entwicklung innerhalb des Projektes, das unbedingt mal beendet werden muß. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 18:45, 17. Jul. 2007 (CEST)

Guck mal in das Sperrlog des ME.. --TheK ? 18:47, 17. Jul. 2007 (CEST)
der kommt sicher wieder...aber scherben hat einen guten anfang getan, die vm in zukunft von megabyteweise gespamme zu befreien.HardDisk rm -rf 19:10, 17. Jul. 2007 (CEST)
Die Sperrung durch Scherben ist nicht gerechtfertigt. Ein konkreter Sperrgrund ist auch gar nicht angegeben. Wenn es Konflikte zwischen Jesusfreund und Mitteleuopäer gibt, dann liegt das sicher nicht nur an Mitteleuropäer. -- Der Stachel 19:26, 17. Jul. 2007 (CEST)
Genau. Angesichts der Tatsache, dass DS/WR/Beblawie nach 41 Sperren noch immer nicht unbeschränkt gesperrt ist, darf man vorher auch keine anderen Benutzer sperren. Auch wenn sie nach diversen Sperren sofort mit ihrer Polemik weitermachen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:21, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ich komme auf 42 Sperren mit allen vier Accountnamen... --Felix fragen! 20:52, 17. Jul. 2007 (CEST)
Braveheart: Es ist nicht so, dass es da nicht schon eine infinite Sperre gegeben hätte, die aber anschließend in einem BS-Verfahren für nichtig erklärt wurde… —mnh·· 21:02, 17. Jul. 2007 (CEST)
So ein Sperrverfahren hätte jetzt deutlich bessere Chancen... ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:09, 17. Jul. 2007 (CEST)
Dann versuch es doch. --Hardenacke 21:11, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ich gebe auch zu bedenken, dass gerade heute mal wieder ein "allgemeiner Tag der Offensive" einer bestimmten politischen Klientel in diversen Lemmas zu beobachten war. Das immer Jesusfreund zur Last zu legen wäre unfair, zumal er ein "Rotes Tuch" für diverse Sockenpuppenzoos zu sein scheint.--KarlV 20:32, 17. Jul. 2007 (CEST)
"Das immer Jesusfreund zur Last zu legen wäre unfair" ist schön und mitfühlende, unterschlägt jedoch, daß es Jesusfreund nie zur Last gelegt wird . -- Der Stachel 22:00, 18. Jul. 2007 (CEST)

Ja, die „Offensive einer bestimmten politischen Klientel“ kann man auf der VM-Seite und jetzt auch hier sehr gut wahrnehmen. --Hardenacke 20:47, 17. Jul. 2007 (CEST)

JF verdient imo wegen dem ständigen Missbrauch der VM eine Pause. Hufi @ 09:28, 18. Jul. 2007 (CEST)

Wenn er wirklich die Seite mißbraucht hätte, wäre er längst deswegen gesperrt worden. Bitte hier keine falschen Anschuldigungen verbreiten (auch das tangiert WP:KPA). Wie im ersten Beitrag oben festgestellt, gibt es verschiedene "Jesusfreund-Stalker". Das muss man sich nicht gefallen lassen, und wo, außer auf der Vandalenseite sollte man soetwas denn melden? Und schaut man sich die Streitereien der letzten 2 Jahre mal ganz genau an, dann wird man ein Muster wiederfinden. Es gibt in politischen Lemmas eindeutig umkämpfte Artikel (ich nenne sie "heiße Eisen"), wo ganze Sockenpuppenzoos und andere politisch motivierte Benutzer (übrigens von links wie von rechts) das Klima schleichend aber dauerhaft vergiftet haben. Es gibt verschiedene Erkennungsmerkmale, eins ist z.B. dass bei inhaltlicher Zusammenarbeit meistens Fehlanzeige ist, dafür werden die Diskussionseiten liebend gerne - anstatt Lemmabezogen Dinge abzuklären - für ellenlange Meta-Diskussionen mißbraucht (über Gott und die Welt, etc.). Die letzten CUs haben vorübergehend eine spürbare Senkung der destruktiven Aktivitäten geführt. Ich erwarte jedoch so schnell keine Besserung. Das, was ich so aus meinen Erfahrungen hier sehe ist, dass erst durch eine deskriptive und quellenbasierte Arbeit, die höchsten Qualitätsansprüchen genügt, dauerhaft stabile Artkelversionen, auch bei "heißen Eisen" möglich sind. Gruß--KarlV 10:34, 18. Jul. 2007 (CEST)
"wäre er längst deswegen gesperrt worden" - (Einseitige) Parteinahme nennt man so etwas. -- Der Stachel 22:03, 18. Jul. 2007 (CEST)

Nochmal ganz ausdrücklich hier: Schwalbe hat mMn alles richtig gemacht. Ich stehe voll dahinter. Und es war letztlich eindeutig, wer hier wen immer provoziert hat. Daß JF nicht immer richtig reagiert hat ist eine andere Sache. Allerdings möchte ich euch sehen, wenn ihr ständig nur provoziert werdet. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 21:34, 18. Jul. 2007 (CEST)

Nicht in allem, aber in vielem stimme ich hier mit Fossa überein: JF ist ein Manipulator und sitzt geradezu auf seinen Artikeln. Und duldet dort – überflüssig es zu erwähnen – keinen Widerspruch. Feinde sorry: Menschen anderer Meinung versucht er über die VM auszuschalten. Schöner Weg zu einem NPOV … --Henriette 05:27, 19. Jul. 2007 (CEST)
+1 --Hubertl 06:22, 19. Jul. 2007 (CEST)

Worüber genau wird hier eigentlich diskutiert? Die Sperre von Mitteleuropäer ist kein Freifahrtschein für Jesusfreund, sondern bloß ein weiterer deutlicher Fingerzeig, dass bestimmte Verhaltensweisen nicht geduldet werden. Ich habe schon des öfteren Accounts gesperrt, die bei überschaubarerer Artikelarbeit regelmäßig Edit-Wars provoziert haben und offenbar größte Freude daran besitzen, den ganzen Laden mit Metadiskussionen auf Trab zu halten. In diesem speziellen Fall war ich ja auch nur ausführendes Organ, mehrere andere Admins hatten bereits an derselben und anderen Stellen angekündigt, dem Terz nicht weiterzuzusehen.

Deshalb: Wenn jemand Probleme mit dem konkreten Verhalten von Jesusfreund hat, dann steht es ihm frei, ihn darauf hinzuweisen und unter Verweis auf die entsprechenden Projektseiten zu verwarnen und bei Wiederholung auch ggf. zu sperren. Über ihn habe ich mir vorgestern nur insofern entschieden, dass mir der Schutz eines Autors (unabhängig von dessen Qualitäten) wichtiger ist als der Schutz eines ausschließlichen Provokateurs. Die Sachdebatte kann das nicht ersetzen - und auch nicht die Debatte mit ihm über seine Arbeit hier. Von daher würde ich vorschlagen, dass wir die Debatte über Jesusfreund entweder auf seine Diskussionsseite oder in einen Vermittlungsausschuss verlagern. (Und auch dort darauf achten, dass nicht jeder der üblichen Verdächtigen - mit welchem Accountnamen auch immer - seinen Senf dazugibt.) Hier kann und sollte man in Marcus' Sinne weiter über die Möglichkeiten zum Autorenschutz sprechen. --Scherben 10:01, 19. Jul. 2007 (CEST)

Natürlich gibt es massenhaft User, die mit JF Probleme haben. Soll man dafür jetzt noch hundert Links und Belege hier einbauen. Wie Henriette und Fossa schon erwähnten, versucht JF permanent, seine Ansichten über das Ausschalten von missliebigen Usern auf der Vandalismusseite durchzusetzen. Darunter sind zwar auch echte Vandalen, aber auch viele ordentlich arbeitende User vertreten, die unter an den Haaren herbeigezogenen Argumenten gemeldet werden. Es vergeht kaum ein Tag, an dem er nicht mindestens 1-2 Personen dort meldet. Ich kann das ehrlich gesagt nicht mehr nachvollziehen, was das soll. In drei Jahren Wikipedia habe ich vielleicht 3-4 mal Leute dort gemeldet. Gruß Boris Fernbacher 10:09, 19. Jul. 2007 (CEST)

Aber das ist doch überhaupt kein Problem. Der nächste Admin, der über einen offensichtlich unbegründeten Antrag von ihm stolpert, kann diesen entfernen und Jesusfreund auf seiner Diskussionsseite letztmalig darauf hinweisen, dass die Seite WP:VM nicht für Leute geeignet ist, die sich nur deswegen für sie qualifizieren, weil sie anderer Meinung als man selbst sind. Und fertig. Im Wiederholungsfall wird er eben gesperrt. Wozu müssen wir über solch eindeutige Dinge diskutieren? Wenn ich mal Zeit habe und WP:VM beobachte, dann mache ich solche Ansagen des öfteren. --Scherben 10:18, 19. Jul. 2007 (CEST)
Ja, Boris. Und wenn es einen Artikel gibt, an dem weder Du noch Jesusfreund mitarbeiten, dann kann man das Problem vielleicht durch Provokation erzeugen, nicht wahr? - Ansonsten fullack Scherben. Die berechtigte Sperre von Mitteleuropäer ist keine Freifahrtschein für niemand; jeder Fall muss einzeln bewertet werden; generell tut Durchgreifen gegen Disktrolls not. --Logo 10:25, 19. Jul. 2007 (CEST)
  • ich teile die Ansicht von Henriette. Die Arbeitsweise die ich von Jesusfreund gesehen habe ist sehr zweifelhaft. Andere Meinungen sind von untergeordnetem Interesse. Sollte sich ihm jemand in den Weg stellen stellt er sich nach meinem Eindruck plötzlich als Opfer der "bösen" anderen dar und bittet um hilfe gegen die bösen. z.b. hier auf meiner disk - dazugehörig etliche diskussionen zum Polenfeldzug und zur sowjetische Besetzung Ostpolens und dem (hoffentlich nicht erfolgreichen) vergraulen new europeans ...Sicherlich Post 10:27, 19. Jul. 2007 (CEST)

Was erhofft ihr euch von diesem Benutzerbashing? Jeden "Normalnutzer", der mit sowas auf der VS aufschlägt würde ich auf die Diskussionsseite des Nutzers verweisen. Die Frage, ob die Sperre von Mitteleuropäer vertretbar war, kann ganz unabhängig von JF oder sonstwem diskutiert werden, falls dazu Bedarf besteht. --Wiggum 10:37, 19. Jul. 2007 (CEST)

Jesusfreund ist nicht das Problem der WP, mit dem kann man reden. Hier kritisieren zum Teil Leute, die mir noch nie in der Versionsgeschichte einschlägiger POV-Zielartikeln begegnet sind, in welchen dieser nach meiner Erfahrung versucht, gegen rechtskonservativen POV durchzugreifen... Die Auseinandersetzung mit Freunden wie Mitteleuropäer und Konsorten ist nicht so einfach, macht's doch besser. --...bRUMMfUß! 21:59, 19. Jul. 2007 (CEST)
+1 --AndreasPraefcke ¿! 10:24, 20. Jul. 2007 (CEST)
+1 - Danke, dass das mal wer ausspricht... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:50, 20. Jul. 2007 (CEST)

Die Auseinandersetzung mit Freunden wie Mitteleuropäer und Konsorten ist nicht so einfach, macht's doch besser. Interessanter Satz. Oder sollte mit "bessermachen" nur "wegsperren" oder "schneller wegsperren" gemeint sein? Dann ist der Satz sogar noch interessanter. 195.93.60.35 10:55, 20. Jul. 2007 (CEST)

URV-Problematik bei Baustellen im Benutzernamensraum

In letzter Zeit sind mir immer mal wieder Fälle aufgefallen, wo von bestehenden Artikeln auf Benutzerseiten Kopien angelegt wurden um dort in Ruhe den Artikel stark umzuschreiben/zu erweitern und das Resultat schließlich im Artikel einzufügen. Das ist natürlich eine URV, allerdings nur eine temporäre, weil die Benutzerseite nach relativ kurzer Zeit wieder gelöscht wird. Wie soll man mit solchen Fällen umgehen? Tolerieren bis sich jemand beschwert, oder strikt unterbinden? Bei umstrittenen Artikeln/Benutzern ist das ganze natürlich noch viel problematischer, aber es passiert auch bei produktiven, ruhigen Autoren, die so prämierungswürdige Artikel schreiben wenn außer dem Autor gerade niemand an dem Artikel arbeitet. --Tinz 13:37, 19. Jul. 2007 (CEST)

Temporär ist das sicher kein Problem, nur manche Artikel gammeln dann mal gerne ein halbes Jahr oder mehr im BNR rum, was nicht mehr ganz im Sinne des Erfinders ist. -- ShaggeDoc Talk 13:40, 19. Jul. 2007 (CEST)
Ich denke, eine Fristenlösung wäre hier sinnvoll. Artikelkopien, die älter als 30 Tage sind, werden dann auf Anfrage gelöscht. sebmol ? ! 13:41, 19. Jul. 2007 (CEST)
(BK)Ich sehe keine Möglichkeit etwas dagegen zu unternehmen. Natrülcih könnte man solche Sachen als URV verfolgen. Was würde es denn unterm Strich bringen? Dann kopiert man sich den Text halt in seine Textverarbeitung und schreibt den Artikel offline um. Dabei besteht sogar der Nachteil, dass man auf entsprechende Hinweise anderer Autoren nicht reagieren kann. Das Umschreiben eines Artikel führt häufig dazu, dass der Editcount in die Höhe geschraubt wird. Liesel 13:45, 19. Jul. 2007 (CEST)
Bei der Bearbeitung des Artikels Die Linke, der sowohl vom ideologischen wie auch vom aktuellen Bezug durchaus als "schwierig" zu bezeichnen war, hat sich die Praxis durchaus bewährt, Teile des Artikels erstmal auszulagern (incl. der Diskussion) und in dem ausgelagerten Teil ersteinmal Konsens-Bearbeitung herzustellen. Gerade bei diesem Artikel empfand ich die Zusammenarbeit über alle ideologischen Grenzen hinweg größtenteils als konstruktiv.--A.M. 13:50, 19. Jul. 2007 (CEST)
Solche Fälle sind in der Regel auch nicht so wild, das sind minderschwere, kurzzeitige URVen, da wird sich kaum einer drüber aufregen. Problematisch wird es erst, wenn solche "Alternativtexte" dann über lange Zeit im BNR stehen bleiben. Sowas kommt leider häufig aus Vergesslichkeit vor, mir auch schon passiert, allerdings war ich eh nahezu alleiniger Autor. -- ShaggeDoc Talk 14:08, 19. Jul. 2007 (CEST)
(BK)Ich würde da gerne auf eine andere und aus meiner Sicht sehr konstruktive Möglichkeit hinweisen, wie sie bei Türkis (Mineral) und Quarz bestens funktioniert hat. Hier wurden jeweils ganze Absätze auf die Diskussionsseite gepackt und die Formulierungen im Verlauf der Diskussion soweit umgeschrieben, bis jeder der Teilnehmer zufrieden war (Bsp.: Türkis/Einleitung, Quarz/Einleitung). Nach Beendigung wurde der umformulierte Absatz wieder in den Artikel eingefügt [7] [8]. Man schlägt auf diese Art gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Die Artikelteile bleiben dort, wo sie hingehören und die Änderungen können über die History immer verfolgt werden. Gruß -- Ra'ike D C B 14:13, 19. Jul. 2007 (CEST)
Tinz hat formal natürlich Recht. Aber ich denke, zumindest bei "internen" URVs könnte man es durchaus bei einer zeitnahen reaktiven Vorgehensweise im Bedarfsfall bewenden lassen.--Berlin-Jurist 21:46, 19. Jul. 2007 (CEST)
ich möchte nur kurz klarstellen, dass ich keineswegs für die harte Linie, alles als URV zu löschen, bin, im Gegenteil. Ich wollte nur mal ein paar Meinungen einholen, weil es bislang keine klare Linie gab. Den Vorschlag von Bdk einen drunter finde ich sehr gut. --Tinz 00:15, 20. Jul. 2007 (CEST)
Pragmatischer Vorschlag

Es wird eine Vorlage angelegt, die im Kopf entsprechender Temporärkopien z.B. nach dem Muster {{Temporärkopie|Lemma|Kopiedatum|Permalink der Kopie}} einzubinden ist und folgenden Inhalt haben könnte:

Achtung: Dieser Text ist eine temporäre Arbeitskopie des Artikels Lemma ([Permalink]) und ist nicht Bestandteil des enzyklopädischen Bereichs der Wikipedia. Der Text wurde am [Datum] kopiert und wird spätestens nach Ablauf von 4 Wochen oder – sofern bereits in den Originalartikel eingearbeitet – gelöscht. Die Autoren des unter der GFDL stehenden Originaltextes sind in der [Versionsgeschichte] einsehbar.

Wenn jemand sowas in optisch aufgepeppter Form in eine Vorlage:Temporärkopie überführen möchte, nur zu :-) Lange diskutieren brauchen wir da hoffentlich nicht; vier Wochen halte ich als Zeithorizont für angemessen, Ausnahmen können m.E. problemlos und unkompliziert im Einzelfall geregelt werden (z.B. bei Verlängerungswunsch unter der Bedingung, dass jemand sichtbar daran arbeitet und womöglich nur noch der „letzte Feinschliff“ fehlt). Ansonsten dürfte konsequent (ggf. nach Vorwarnung) gelöscht werden.

Gruß --:Bdk: 22:13, 19. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe den roten Link einmal gebläut. So sieht es aus. Liesel 23:01, 19. Jul. 2007 (CEST)
Danke Liesel :-) --:Bdk: 00:15, 20. Jul. 2007 (CEST)

Kopien eigener Texte

Bisher wurde bei der URV-Problematik nicht danach differenziert, von wem der kopierte Text stammt. Wie ist der Fall zu bewerten, wenn man den kopierten Text selber erstellt hat? Darf Text, der vom Benutzer selber erstellt wurde, aus dem Artikel-NR in den Benutzer-NR bzw. vom Benutzer-NR in den Artikel-NR kopiert werden? Wie ist es in diesen Fällen mit der Versionsgeschichte? Darf man Artikel, die man im Benutzer-NR geschrieben hat, nur mit der vollständigen Versionsgeschichte verschieben oder darf man diesen selber erstellten Text auch kopieren? -- Der Stachel 22:59, 19. Jul. 2007 (CEST)

mit deinem eigenen Text darfst du machen was du willst - verkaufen, verbrennen und kopieren. Nur sobald andere dran schreiben muss man abwiegen, ob die Änderungen der anderen auch ein Urheberrecht haben - bei typo-Korrekturen zB vermutlich nicht --schlendrian •λ• 23:02, 19. Jul. 2007 (CEST)
Was ist, wenn auf einer Unterseite im BNR jemand ungebeten etwas ändert oder mitschreibt? Mindern sich dadurch meine Urheberrechte an meinen Texten, so daß ich die auch nicht mehr einfach kopieren darf? Heute wurde mir erklärt, jede Kopie sei eine Urheberrechtsverletzung. Deshalb wurden mehrere Unterseiten per SLA gelöscht, obwohl sie fast ausschließlich oder zumindest überwiegend von mir stammten. -- Der Stachel 23:10, 19. Jul. 2007 (CEST)
Wenn jemand auf Deiner Unterseite etwas schreibt, verewigt er sich in der Versionsgeschichte und stimmt beim Speichern einer Veröffentlichung unter GNU-FDL zu. Du behälst stets die Urheberrechte an Deinen Teilen, sollte aber der von Dritten hinzugefügte Text Schöpfungshöhe aufweisen (vgl. auch den Link Wikiquote:Textplagiat), so kannst Du den Gesamttext nur veröffentlichen, wenn Du die Lizenzbestimmungen der GNU-FDL einhälst. (Das ist jetzt aber eigentlich etwas für WP:UF ) --Hei_ber 23:16, 19. Jul. 2007 (CEST)
Wie gesagt, es ist eine Frage der Schöpfungshöhe, vgl. auch - in etwas anderem Zusammenhang - Wikipedia:Textplagiat. --Hei_ber 23:06, 19. Jul. 2007 (CEST)

Hab den Babberl und die Problematik (zusammen mit der Thematik vom Thread zwei drunter) auf Wikipedia:Urheberrechte beachten eingefügt. ([9]).--sугсго.PEDIA-/+ 11:59, 20. Jul. 2007 (CEST)

Versionsgeschichtenbastelei und URV

Unsere lieben Freunde von der Wrestler-Fraktion haben uns mal wieder ein Ei ins Nest gelegt. Jeff Hardy wurde wegen mieser Artikelqualität gelöscht. Mit Jeffrey Hardy wurde die Löschentscheidung umgangen. Die jetzige Version ist okay, aber die Ausgangsversion ist eine Copy&Paste-URV des Jeff-Hardy-Artikels vom 3. April (dem Tag des Löschantrages). Jeff Hardy ist eigentlich das richtige Lemma, aber ich weiß nicht, wie ich das jetzt alles wieder zusammenpuzzeln soll. Ich habs nicht so mit Versionslöschungen und -zusammenführungen, vielleicht kann sich das mal jemand ansehen. --Streifengrasmaus 09:30, 20. Jul. 2007 (CEST)

Verschiebe-Wiederherstellungs-Zusammenführung war nötig, ist aber erledigt (Ich hoffe keine aus anderen Gründen gelöschte Blödsinns/Beleidungsversion mit wi(e)derhergestellt zu haben.--sугсго.PEDIA-/+ 10:52, 20. Jul. 2007 (CEST)
Danke. :-) (Und jetzt knöpf ich mir unsere C&P-Künstler vor.) --Streifengrasmaus 10:57, 20. Jul. 2007 (CEST)

Historische Fakes

Die Lübecker Nachrichten decken in ihrer heutigen Ausgabe eine Wikipedia-Ente vom Februar 2005 auf. Damit sie morgen über unsere Reaktionsschnelligkeit berichten können, ist der Artikel heute schnellgelöscht worden. Im Zuge dessen sind aber noch folgende Artikel des Autorenringes Benutzer:Bunek, Benutzer:Kasperky und Benutzer:AdjektivAdverb aufgefallen und gelöscht worden: Lausen Bräu, Günther (Traktor) und Krüger (Traktor). Die drei Benutzer sind exmatrikuliert worden. Ich bitte aber um Nachkontrolle, ob hier evtl. zuviel oder zuwenig gelöscht wurde. --06:40, 20. Jul. 2007 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Seewolf (Diskussion | Beiträge) )

Gut, dass da so schnell reagiert wurde. Sehr schön ist ja die Bemerkung der LN: Wer die ganze "Lügengeschichte" lesen möchte, der gehe ins Internet und logge sich über http://www.wikipedia.de [externer Link] mit dem Stichwort "Kloster Volker Bräu" ein. Unter Einloggen bei Wikipedia habe ich bisher immer etwas anderes verstanden. --Martin Zeise 07:32, 20. Jul. 2007 (CEST)
Es geht hier ja auch um Einloggen über Wikipedia. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 07:39, 20. Jul. 2007 (CEST)
Ich war so nett, denen im Kommentar noch den Google-Cache zu verlinken, können die Leute sich da einloggen. --Harald Krichel 07:41, 20. Jul. 2007 (CEST)

Warum gehen eigentlich so viele Leute davon aus, als sei Wikipedia ein festgeschriebenes Lexikon wie z.B. Borckhaus. Es ist ja dynamisch und fehlende oder falsche Dinge können ja sogar per IP korrigiert weden. Bsp. über Hubble Zitat: "(...) Das Internet-Lexikon Wikipedia nennt als seinen bekanntesten Beitrag «die Entdeckung der Expansion des Weltalls». - «Das ist falsch», sagt Harry Nussbaumer, emeritierter Professor der ETH Zürich, (...)" --Socrates Frage/Antwort 09:46, 20. Jul. 2007 (CEST)

Weil halt eine "Wikipedia hat Fakes"-Meldung mehr Leser bringt, als den Mist selbst zu entsorgen. --TheK ? 10:19, 20. Jul. 2007 (CEST)

Was kümmert es die Eiche, wenn sich ein Schwein an ihr reibt? Die Presseleute meckern schon seit Monaten und trotzdem liegt die WP an allen bedeutenden Stellen vorn.. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 10:22, 20. Jul. 2007 (CEST)

In Abwandlung eines englischen Sprichworts: popularity breeds contempt. Je populärer etwas ist, desto kritischer wird es verfolgt und desto größer wird die Zahl der Neider und Nichtgönner. Aktionen wie diese dürften in Zukunft eher mehr als weniger stattfinden. sebmol ? ! 10:51, 20. Jul. 2007 (CEST)

wie man schön an google oder ebay sehen kann. Früher everybodys darling, heute bösetm --schlendrian •λ• 11:02, 20. Jul. 2007 (CEST)

Die Geschichte mit dem Gastwirt aus Bayern klingt ziemlich an den Haaren herbeigezogen. --Polarlys 12:19, 20. Jul. 2007 (CEST)

Gewisse Personen sind auch einfach dumm (und da sind viele Journis nicht ausgenommen). In meinem Studium hatte aich einer in einer bewerteten Präsentation über eine Technik in der IT (glaube SOA) berichtet: "Und Wikipedia definiert das so: (...)". - Wikipedia definiert rein gar nichts. Erstens ist immer ein Autor (mehrere Autoren) dahinter, zweitens ist es eine Sammlung bestehendes Wissen mit Quellen und kein Theoriefindungssammlung. --Socrates Frage/Antwort 12:58, 20. Jul. 2007 (CEST)

Meinungen zu Löschung auf Anfrage des Einstellers/Neffen

Ahoi, ich bin unsicher wie genau gerade unsere Politik zu solchen Löschungen auf Bestellung ist. In diesem Fall würde ich fast sagen Löschen - sooo groß kann das öffentliche Interesse an der Künstlerin nicht sein. Andererseits ists GNU-FDL und andere haben schon Arbeit reingesteckt, die ich nicht im Alleingang entsorgen möchte.--LKD 21:02, 21. Jul. 2007 (CEST)

Dein Hinweis auf das OTRS ist schon ok. Dort muss der Betroffene (analog zu Textfreigaben) mit Klarnamen die Löschung beantragen. Das wäre der erste Schritt, andernfalls könnte ja jeder (auch ein Troll) so eine Löschung wünschen. Danach sollte man einen regulären LA stellen und so per Einzelfall entscheiden. (Relevanz der Person). --tsor 21:08, 21. Jul. 2007 (CEST)
(BK) Sofern es sich um keine Person des öffentlichen Lebens (oder wie das nun genau heißt), wurden IMHO schon einige wenige Artikel auf Antrag des Betroffenen gelöscht. Allerdings würde ich sagen, der Antrag sollte offiziell via OTRS eingehen. Zumindest war es bisher immer so, dass die Betroffenen sich via Mail an Wikimedia gewendet haben. --STBR!? 21:09, 21. Jul. 2007 (CEST)

bitte betreffende Kat halbsperren, wenn dies möglich ist. Die Versionshistory wurde durch Vandalen sehr erweitert. würde auch eine Versionslöschung der betreffenden Stellen vorschlagen, falls dies möglich ist. mfG --darkking3 Թ 11:20, 22. Jul. 2007 (CEST)

erledigt, Meldungen dieser Art sind auf WP:VS besser aufgehoben. Gruß,--Wiggum 11:23, 22. Jul. 2007 (CEST)

Zerstörung der Nachvollziehbarkeit durch übermäßige Belastung einer Versionsgeschichte (erl.)

Hallo, mir ist dunkel in Erinnerung, dass ein ähnliches Problem bereits diskutiert wurde. Konkret geht es um diese 41 Bearbeitungen in ca. 9 Stunden netto von Benutzer:Boris Fernbacher, der bereits mehrfach auf den Vorschaubutton hingewisen wurde (siehe auch versionsgeschichte von Konservative Revolution). Ich denke, das sollte langsam auch mal Konsequenzen haben, v.a. da die Server immer langsamer werden. Weitere Meinungen? --...bRUMMfUß! 13:10, 22. Jul. 2007 (CEST)

  • Hin und wieder passieren auch erfahrenen Benutzern Mehrfachbearbeitungen. Es ist schlichtweg fehleranfälliger, am Bildschirm zu lesen. Verbieten kann man also nix. Versionsgeschichten dahingehend zu bereinigen, mehrere Edits eines Benutzers hintereinander zu einem zusammenzufassen, sehe ich als konstruktiven Ausweg aus dem Problem und nicht als Verstoß gegen die GNU. -- Triebtäter 13:14, 22. Jul. 2007 (CEST)
  • Entscheidend ist, was am Ende dabei rauskommt. Ich mache auch oft Fehler, die ich interher korrigieren muss. Mea culpa. -- ShaggeDoc Talk 13:16, 22. Jul. 2007 (CEST)
Habt ihr euch die Links mal angeguckt? Könnt ihr euch vorstellen, dass das zum Problem werden kann, in umstrittenen Artikeln? Nein? --...bRUMMfUß! 13:22, 22. Jul. 2007 (CEST)

Sorry; aber wenn man bei Refs die zweite Ref nicht zumacht, kommt es zu seltsamen Fehlern. Bis man den Fehler gefunden hat, probiert man halt eine Weile rum, und speichert evtl. ein paar mal. Dazu kommen leichtsinnige Rechtschreibefehler, oder man hat eine Fußnote vergessen. Jeder kann die letzte Version eines anderen Users mit der aktuellen vergleichen. Auch falls 10 Bearbeitungen dazwischen liegen. Außer dass der Server belastet wird, macht das keine Probleme. Gruß Boris Fernbacher 13:20, 22. Jul. 2007 (CEST)

Nein, ich hab die Schnauze voll. Ich muss jedesmal Minutenlang warten, bis ich deine Edits zusammengefasst angezeigt bekomme. Bei dir nimmt das Ausmaße der groben Schlamperei an. --...bRUMMfUß! 13:22, 22. Jul. 2007 (CEST)
Und jetzt kommen wir bitte mal wieder runter. -- ShaggeDoc Talk 13:25, 22. Jul. 2007 (CEST)
Wer soll wo runterkommen?
Rede ich gegen eine Wand? Beschäftigen wir uns auch mal mit dem Problem: Ein Thema ist sehr umstritten. Ich füge mit 40 Edits zwei oder drei Sätze ein. Und nach ein paar Stunden wiederhole ich das dann. Das machen andere dann nach. Nach drei Tagen steht dort etwas „ungewolltes“, und man kann Urheber oder Quelle nicht oder nur noch schwer ausfindig machen.
Das ist bei POV-Zielartikeln ein Problem. Dafür habe ich um weitere Meinungen gebeten. Das sollte doch wohl möglich sein. --...bRUMMfUß! 13:34, 22. Jul. 2007 (CEST)
Du hast weitere Meinungen bekommen, sie passen dir nur scheinbar nicht. Meinungen bekommen und Meinungen bestätigen lassen sind zwei paar Schuhe. (2 Edits für dieses eine Statement?) -- ShaggeDoc Talk 13:37, 22. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe Meinungen bekommen, aber leider nicht zum geschilderten Problem. --...bRUMMfUß! 13:43, 22. Jul. 2007 (CEST)
(zig BKs)Wenn ich in umfangreichen Versionsgeschichten rauskriegen will, wer wann eine bestimmte Information ergänzt hat gehe ich idR mit binärer Suche vor: Version in der Mitte der Versionsgeschichte anschauen, wenn der Edit dort nicht vorhanden ist muss er später, wenn er vorhanden ist früher eingefügt worden sein. Damit habe ich die weiter zu durchsuchenden Versionen schonmal halbiert und mache jetzt in der verbliebenen Hälfte wieder das gleiche: Version in der Mitte auswählen, nachschauen ob der Edit dort schon drin ist. Damit kann man das infrage kommende Zeitfenster sehr schnell einschränken.--Wiggum 13:44, 22. Jul. 2007 (CEST)
An Brummfuss: wenn ich wirklich durch viele Edits bösartig verschleiern wollte, würde ich das als IP oder Sockenaccount machen. Das sollte dir doch klar sein. Gruß Boris Fernbacher 13:52, 22. Jul. 2007 (CEST)

"wenn man bei Refs die zweite Ref nicht zumacht, kommt es zu seltsamen Fehlern. Bis man den Fehler gefunden hat, probiert man halt eine Weile rum, und speichert evtl. ein paar mal. Dazu kommen leichtsinnige Rechtschreibefehler, oder man hat eine Fußnote vergessen." – das ist für mich ehrlich gesagt keine gute erklärung. es gibt keine änderungen, die nicht genau so in der vorschau zu überprüfen wären. ausnahme sind absatweise vorgenommene edits; doch auch hier lässt sich nach auftretenden problemen auch mal der ganze artikel zu bearbeitung öffnen. --JD {æ} 15:24, 22. Jul. 2007 (CEST)

Feature einführen

Brummfuss hat ja nicht unrecht. Oft werden die Versionsgeschichten zu unübersichtlich. Abhilfe könnte die Software schaffen: Sie könnte mehrere aufeinanderfolgende Edits des gleichen Mitarbeiters in der Anzeige "zusammenklappen" (bei Bedarf aufklappbar). Das wäre doch mal ein Wunsch, oder? --tsor 13:41, 22. Jul. 2007 (CEST)

Das ist eine andere Frage, man sollte dazu auch die Auslassungen von Brummfuss auf Boris Disk beachten, in denen er von "Bösartigkeit" spricht, was ich für eine Frechheit halte. Wer beantragt das Softwarefeature? Grade im Endstadium vor einer Nominierung bei KLA und KEA kann man da sicher ne Menge Beiträge sparen. -- ShaggeDoc Talk 13:46, 22. Jul. 2007 (CEST)
das is6 auch nur suboptimal, weil damit auch Bearbeitungskommentare "verschwinden". Wenn überhaupt, dann sollte man nur zeitlich nah beieinanderliegende Edits zusammenfassen lassen

Könnten wir uns bitte darauf beschränken, hier wichtige Dinge zu besprechen? Das hier sieht mir eher nach einem persönlichen Problem von Benutzer:A mit Benutzer:B aus - und da jener auf seiner Diskussionsseite mitteilte, sich zukünftig entsprechend bemühen zu wollen: Fall erledigt. --Scherben 13:55, 22. Jul. 2007 (CEST)

Nee, sorry, ist kein persönliches Problem. DocShaggeman hat es auf diese Ebene gebracht, vermutlich habe ich mich auch falsch mitgeteilt. Das Grundsätzliche Problem besteht darin, dass man das instrumentalisieren kann (könnte) bzw. unwissentlich tut. --...bRUMMfUß! 13:58, 22. Jul. 2007 (CEST)
In fieser Absicht kann man doch fast jedes technische Feature instrumentalisieren. Da gibt es keinen Schutz. Gruß Boris Fernbacher 14:00, 22. Jul. 2007 (CEST)
Ein Schutz davor wäre halt Abschreckung durch Androhung einer Sanktion im mehrfachen Wiederholungsfall. --...bRUMMfUß! 14:03, 22. Jul. 2007 (CEST)
Wenn ich dir jetzt androhe, dass ich dich für 2 Stunden sperre, wenn nicht gleich Ruhe ist, hörst du dann auf? -- ShaggeDoc Talk 14:04, 22. Jul. 2007 (CEST)
ein feature, das z.b. direkt aufeinander folgende (!), kommentarlose edits oder edits mit dem selben kommentar (!) ein und des selben nutzers (!), die mit "k" gekennzeichnet sind (!) zusammenführt, wäre sicherlich eine gute sache. --JD {æ} 15:27, 22. Jul. 2007 (CEST)

Diese Frage ist hier einfach deplaziert:

Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten aufmerksam zu machen.

Wenn Brummfuss ein Problem mit einem Benutzer hat, soll er sich mit ihm auseinandersetzen oder die Vandalismusmeldung bemühen. Geht es um ein allgemeines Problem, ist Fragen zur Wikipedia der geeignete Ort. Diese Seite ist es jedenfalls nicht. sebmol ? ! 16:31, 22. Jul. 2007 (CEST)

P.S. Es geht mir nicht um Formalismen, sondern um möglichst dafür zu sorgen, dass Beiträge auf dieser Seite für alle Admins relevant sind und beachtet werden. Um so höher der Rauschanteil im Signal-Rausch-Verhältnis wird, um so wahrscheinlicher ist es, dass Admins diese Seite bald schlicht nicht mehr beachten und später nicht mitbekommen, wenn es dann um wirklich wesentliche Themen geht. sebmol ? ! 16:31, 22. Jul. 2007 (CEST)

Ich fasse es nicht! Rede ich Chinesisch oder was? --...bRUMMfUß! 17:38, 22. Jul. 2007 (CEST)
Was willst du eigentlich, Brummfuss. Eine Regel, dass es Benutzersperren für Leute gibt, die mehr als 5 Edits in einer halben Stunde machen ? Dann kannst du gleich die Hälfte aller Autoren sperren. Gruß Boris Fernbacher 18:03, 22. Jul. 2007 (CEST)
Lieber Brummfuss, führe deinen Privatkrieg bitte im Benutzernamensraum aber nicht auf Seiten, die viele Leute auf ihren Beobachtungslisten haben. Du instrumentalisierst hier diese Seite, um Konsequenzen gegenüber einem anderen Benutzer durchzusetzen (ich gehe mal von der Bereicherung des Sperrlogbuchs aus) und argumentierst dabei, dass „die Server immer langsamer werden“ (Lesetipp: en:Wikipedia:Don't worry about performance). Wenn „41 Bearbeitungen in ca. 9 Stunden netto“ (die „17 Stunden brutto“ hast du hier schon wohlweißlich elegant weggelassen) die Server merklich verlangsamen, dann haben wir andere Probleme, als einen Nutzer, der die Vorschaufunktion nur ungenügend verwendet. Ja, es ist nervig, wenn man so etwas in der Versionsgeschichte eines Artikels sieht, um den man sich auch kümmert, aber das ist kein Sperrgrund. In „umstrittenen Artikeln“ habe ich auch schon erlebt, dass ein Benutzer große Änderungen mit nur einer Bearbeitung durchgeführt hat, und dafür (in etwa) mit «Zu große Änderung an diesem kritischen Artikel, bitte auf mehrere Absatzbearbeitungen aufteilen.» zurückgesetzt wurde. (Die überall auftauchende Revertierfunktion wird eh viel zu häufig eingesetzt – da können fünf Verbesserungen dabei sein, wenn eine unpassende Formulierung dabei ist, wird alles zurückgesetzt.) Dein Problem wurde als auf dieser Seite falsch deklariert, trage es bitte woanders vor, allerdings erst nach einer preußischen Nacht. --32X 21:17, 22. Jul. 2007 (CEST)
Unfug. --...bRUMMfUß! 22:03, 22. Jul. 2007 (CEST)

Zurück zum Vorschlag tsors: Ein solches Feature wäre nützlich. Die Diskussion darüber gehört auf diese Seite. Ob die Ursache der Bearbeitungen im Minutentakt durch Nachlässigkeit, Unwissen oder Bosheit ist, spielt dabei keine Rolle. Über Namen brauchen wir nicht zu diskutieren. Die erste „Tätergruppe“ das sind wir alle. Die zweite sind unerfahrenen Benutzer. Die wird es immer geben. Der dritten würde so eine Möglichkeit genommen der Wikipedia zu schaden. -- ArtMechanic 18:32, 22. Jul. 2007 (CEST)

Danke. Ich dachte schon... --...bRUMMfUß! 22:02, 22. Jul. 2007 (CEST)

Die Sperre des Benutzers AnhaltER1960

wegen seiner Löschanträge im Bereich Wrestling hat hier und hier zu unerfreulichen Diskussionen zwischen dem sperrenden Admin Tobnu und mir geführt: Was meinen die Kolleginnen und Kollegen? Es scheint zu der Sache auch eine Parallele zu geben. Gruß --Lung (?) 22:52, 22. Jul. 2007 (CEST)

Der Löschtroll ist mit einer Woche mehr als gut bedient. "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar" und eine unbegrenzte Sperre wäre besser. Just my 2 cents als Nichtadmin... --Felix fragen! 22:58, 22. Jul. 2007 (CEST)
Full ACK. -- Sir 23:03, 22. Jul. 2007 (CEST) (Admin)

Bei Löschanträgen gilt dasselbe wie bei Artikelanlagen: Der Er- oder Einsteller sollte sorgfältig arbeiten und keinen Fetzen hinrotzen, der für alle anderen Mehrarbeit bedeutet. Relevanz?-LAs kann man per Monobook im Sekundentakt stellen, beurteilen und einarbeiten dürfen sich dann die Deppen auf den LK-Seiten. Des Weiteren steht doch auch irgendwo in unseren Wikiparagraphen, dass Grundsatzfragen nicht auf den LK-Seiten diskutiert werden sollten. Gerade wenn sich mal wieder jemand berufen fühlt, ein komplettes Themengebiet aufzuräumen setzt er damit diejenigen Mitarbeiter, die sich dem Aufbau eben jenes Gebietes widmen wollen enorm unter Druck, weil ja in 7 Tagen eine erhebliche Anzahl Artikel verbessert werden müssen. Das ist in einem Gemeinschaftsprojekt einfach nicht sozialverträglich und äußerst unfair. Halte die Sperre daher für vertretbar.--Wiggum 23:08, 22. Jul. 2007 (CEST)

Unbegrenzt wäre selbst mir zu weit gegangen, da der Benutzer zu Anfang seiner aktiven Zeit konstruktiver gearbeitet hat. Im vorliegenden Fall kamen mehrere Faktoren zusammen: Der Benutzer macht aus seiner Abneigung gegen das Thema keinen Hehl, die Löschanträge sind daher ein Versuch, etwas seiner Abneigung nicht Entsprechendes aus dem Projekt zu entfernen. Das haben wir bisher bei keinem Thema zugelassen. Seine Löschanträge waren miserabel begründet, selbst wenn es wenig mühe gemacht hätte, eine sinnvolle Begründung zu verfassen, und gezielt darauf angelegt, Benutzer, die seine Meinung nicht teilen, zu provozieren und zu vertreiben. Das fällt für mich klar unter störendes und sperrwürdiges Verhalten. Die neuen Löschanträge störten darüber hinaus die konstruktive Diskussionen zu Relevanzkriterien für den ihm unliebsamen Bereich, was bei der Annahme von guten glauben gedankenlos war, der Gedanke, dass gezielt Öl ins Feuer gegossen werden sollte, liegt allerdings auch nahe. Alles in allem erscheint mir die Sperre weiterhin gerechtfertigt. -- Tobnu 23:11, 22. Jul. 2007 (CEST)

Dank an Tobnu, vernünftige Entscheidung. --NoCultureIcons 23:31, 22. Jul. 2007 (CEST)

Ich hab mir mal so im Vorbeiflug ein paar der Artikel mit den LA's angesehen. Ich muss schon sagen, dass die Anträge mir nicht unbedingt als willkürlich vorkommen. Ich glaube, wenn ich Amy Dumas gesehen hätte, hätte ich auch den Antrag gestellt. So gesehen scheint mir die von Tobnu ausgesprochene Sperre zu hart zu sein. Zumindest hätte ich vorher mal mit einem Hinweis auf die Dis oder einer Mail an den Betroffenen versucht, die Wogen zu glätten. Absolut kontraproduktiv ist auf jeden Fall ein offener Streit zwischen Admins. Mein Vorschlag:
  1. Benutzer AnhaltER1960 sagt zu, zunächst keine weiteren LA's zu stellen
  2. Sperre von AnhaltER1960 aufheben.
  3. RK zum Thema Wrestling ausdiskutieren
  4. alle LA's bis dahin ruhen lassen und dann mit den neuen RK entscheiden

--Pelz 22:07, 23. Jul. 2007 (CEST)

Von allen Löschanträgen seiner letzten Welle hast Du als Beispiel den ausgesucht, der am berechtigsten war, und selbst der ist von der Antragsbegründung her polemisierend und schlecht. Ich sehe keinen Grund, wieso wir nicht bei ihm anfangen sollten, die Löschhölle mal wieder gründlich von Löschtrollen und Brandstiftern auszuräuchern und die Diskussionskultur zu Gunsten einer neulingsfreundlicheren Atmosphäre zu verbessern. Eine Ansprache an den Benutzer, dass es bei seinen Löschanträgen um die lust am Zündeln ging, war übrigens [[10]] erfolgt. -- Tobnu 22:42, 23. Jul. 2007 (CEST)
Sorry, lieber Tobnu aber Deine Wortwahl (polemisierend und schlecht, Löschhölle, Löschtrollen und Brandstiftern und auszuräuchern ist imho polemisch und gehört hier nicht hin. Auch damit gießt man Öl auf das Feuer. Das muss doch nicht sein. Lass uns doch mal endlich den Ball hier flach halten. --Pelz 00:09, 24. Jul. 2007 (CEST)

BK bei Sperren

Gibt es eigentlich keine Bearbeitungskonflikte bei Entsperren von Seiten (und wenn nicht, warum nicht)? Tönjes und ich haben uns gerade überschnitten, stehen auch beide im Logbuch. Könnten wir jetzt endlos weiter entsperren und das Log vollmüllen? --Streifengrasmaus 20:26, 23. Jul. 2007 (CEST)

Ja, das scheint der Fall zu sein, hmm. Im Normalfall sollte das natürlich gar nicht passieren, man bemerkt ja, ob eine Seite bereits ge- oder entsperrt ist; aber ich guck mich mal um. --:Bdk: 20:52, 23. Jul. 2007 (CEST)
So, gefunden: phab:T10817 (Bugzilla:8817). --:Bdk: 21:00, 23. Jul. 2007 (CEST)

Nur so zur Kenntnis. Ich habe o.g. Benutzer wegen einer perfiden Technik für sechs Stunden gesperrt (ist schon einige Stunden her, aber beim Rechner war mir zwischenzeitlich abgeschmiert, insoweit sorry). Er hat im Artikel Peter Struck zunächst beleidigende Passagen eingefügt und diese dann selbst revertiert, auf daß sie dann in der Versionsgeschichte schmoren. Um diesen "Trick" nicht durchgehen zu lassen habe ich eine entsprechende Versionslöschung vorgenommen. Ich hoffe, daß das im Sinne des Projekts war. --Mogelzahn 01:24, 23. Jul. 2007 (CEST)

Gut gemacht. --tsor 22:20, 23. Jul. 2007 (CEST)
Meine unmaßgebliche Meinung: Der Nutzer hat an einem gewissen Punkt festgestellt, dass dies („Sprache“, einen anderen Unterschied habe ich nicht gefunden) im Falle Peter Strucks vielleicht doch kein Thema für eine Enzyklopädie ist und sich selbst revertiert. Als „beleidigende Passage“ würde ich dies nicht werten. Ich habe Peter Struck lange nicht gesehen und gehört, in Folge dieses Ereignisses ist eine derartige Veränderung aber gut möglich. Warum jemand etwas dieser Art vorsätzlich („Trick“) in einer Versionsgeschichte verankern sollte, ist mir unklar, gut, vielleicht ein Journalist einer bekannten Tageszeitung. Andernseits müssten wir täglich hunderte Versionslöschungen durchführen, der übliche Vandalismus wiegt weitaus schwerer. --Polarlys 22:48, 23. Jul. 2007 (CEST)
Den Satzbeginn habe ich gefunden: 2005 wurde der Geistesgestörte .... Der Bezug auf Struck ist eindeutig. --11:53, 25. Jul. 2007 (CEST)
Ok, das habe ich nicht gesehen. Ich sah nur „verwaschene Sprache nach Schlaganfall“. --Polarlys 11:56, 25. Jul. 2007 (CEST)

Wie handeln bzw. wer handelt?

Hallo!

Ich habe mir gerade diese VM-Meldung hier angeschaut: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Onkel_Sam. Wieder ein edit war, löschen der gesamten Literatur eines Artikels unter Berufung auf eine Diskussion die es eigentlich nicht gibt usw. usw. Letzte Sperre war 1 Woche. Eigentlich wollte ich die Sache abarbeiten aber in Anbetracht des Sperrlogs dürfte das eine größere Angelegenheit werden. Nachdem ich nach wie vor von Benutzer:Brummfuss wegen einer anderen Sperre von mir ein Temp-De-Admin zu erwarten habe (laut seiner Aussage), bitte ich einen admin, sich um die Sache zu kümmern. Gruß Martin Bahmann 11:12, 25. Jul. 2007 (CEST)

Dann sei doch froh, dass Brummfuss Dir nicht mit einer Sperre auf Lebenszeit, lebenslanger Lagerhaft und anschließender Sicherungsverwahrung gedroht hat. PS: Um die Onkel-Sache wurde isch gekümmert. --sугсго.PEDIA-/+ 11:28, 25. Jul. 2007 (CEST)
Danke für dein und Benutzer:Tönjes handeln. Und sage das mit der lebenslangen Benutzersperre für WP nicht meiner Frau ;-) Gruß Martin Bahmann 11:42, 25. Jul. 2007 (CEST)

Wie handeln bzw. wer handelt? 2

Ich halte diese Trollparty für unlösbar und bin stinksauer, dass ich nach einer nachträglichen Erweiterung der Begründung plötzlich Beteiligter bin, dass aber nicht vom Antragsteller vorher erfahre. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 11:21, 25. Jul. 2007 (CEST)

Ich sehe bei diesem "Problemverfahren" keinen akuten Handlungsbedarf. Ich ignoriere das einfach, zumal ich ja überhaupt nicht informiert wurde ;-) Mach es doch genauso. --tsor 11:42, 25. Jul. 2007 (CEST)
Wer ist eigentlich jener Nutzer, der hier vergleichsweise wenig editiert, aber in schöner Regelmäßigkeit dort anzutreffen ist, wo es brennt (kontroverse Löschdiskussionen, umstrittene Adminkandidaten, heiß diskutierte Meinungsbilder, Adminprobleme)? --Polarlys 11:45, 25. Jul. 2007 (CEST)
Bin ich gemeint? Meine Diskussionsseite für eventuelle Fragen mich betreffend, Special:Contributions und die Historie meiner Benutzerseite (im Gegensatz zu Deiner) stehen jedenfalls für eine Recherche zur Verfügung. Aber um Dich zu beruhigen, falls ich tatsächlich angesprochen gewesen sein sollte, sehe ich weit mehr "kontroverse Löschdiskussionen, umstrittene Adminkandidaten, heiß diskutierte Meinungsbilder, Adminprobleme", bei denen ich aus verschiedenen Gründen keinen Kommentar abgebe, als solche, die ich kommentiere. --Olaf1541 17:25, 25. Jul. 2007 (CEST)
Ja. Deine selektive Aktivität überrascht mich immer wieder. Oder besser: Ich hab in den letzten Monaten mehrfach richtig orakelt, an welcher Stelle du wohl anzutreffen sein wirst und welche Position du vertrittst bzw. welche Abstimmungsoption du wählst. Aber so gehört es sich wohl auch für den Anwalt der entrechteten Wikipedianer … --Polarlys 18:13, 25. Jul. 2007 (CEST)
Aber ich bitte Dich, ich finde im letzten halben Jahr höchstens eine Handvoll sogenannter "kontroverser Diskussionen", an denen ich teilgenommen habe. Aber wenn es Dich tröstet, man kann auch bei einigen Admins ganz gut orakeln, dass diese demnächst bei gewissen Diskussionen auftauchen, was sie schreiben werden oder gar Gegenstand der Diskussion sind. Aber eventuell sollten wir diese Diskussion bei Interesse an anderer Stelle fortsetzen, wobei Argumente wie "Aber so gehört es sich wohl auch für den Anwalt der entrechteten Wikipedianer …" eher weniger Lust darauf machen. --Olaf1541 19:02, 25. Jul. 2007 (CEST)
Ich denke nicht, dass in dieser Sache noch allzu viel gesagt werden müsste. Es fiel mir wiederholt auf, ich merkte es an, du fühltest dich angesprochen, gut. Mein letzter Satz geht mit meinem Eindruck von deinem Beschäftigungsfeld einher, prinzipiell kann ich ihm wenig Unsachliches abgewinnen. Vielleicht macht (mich) das System auch misstrauisch. Grüße, --Polarlys 19:07, 25. Jul. 2007 (CEST)
Laut Simplicius´ jüngster Stellungnahme dort soll das mit dem benachbarten Theater verbunden werden, weil "Irgendwie scheint sich ja abzuzeichnen, dass nur eine kleinere Gruppe von Administratoren so agiert." In beiden Fällen nimmt (bisher) kein Admin die beantragte Freigebung des gesperrten Benutzers vor, geschweige denn eine wie immer geartete Maßnahme gegen die problematisierten Admins. Im Wiggum-Fall heben nun zahlreiche Diskutanten darauf ab, dass sich diese Admins in der Disk nicht äußern, und genau darauf zielt auch Simplicius. Obwohl ich nun in der Wiggum-Disk ziemlich einsam den Sandsack mache, rate ich davon ab, vielköpfig in die Diskussionen einzusteigen. Es kann nicht angehen, dass zu jedem Antrag die Admins zum Hammelsprung gefordert werden. Die Admins lesen mit, und wenn sie den Antrag nicht ausführen, ist das auch eine administrative Entscheidung. Ich schlage daher vor, nach einer gewissen Frist, z.B. 7 oder 14 Tagen, die Adminprobleme zu schließen, mit der Begründung: Die mitlesenden, aber nicht ausführenden Admins haben entschieden. Nächste Apellationsmöglichkeit wäre dann das Schiedsgericht. --Logo 11:57, 25. Jul. 2007 (CEST)
Jep. sebmol ? ! 12:00, 25. Jul. 2007 (CEST)
Ack, wurde ein AP einmal auf der AP-Seite verlinkt (man sollte es nicht zu schnell wieder rausnehmen ;-)) kann man davon ausgehen, dass eine Reihe von Admins es zur Kenntnis genommen haben, sich aber nicht am Getrolle beteiligen wollen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:04, 25. Jul. 2007 (CEST)
Nochmal Ack. Ich hatte überlegt, beim "Nachbartheater" etwas zu schreiben, es aber wohlweislich aus genannten Gründen gelassen Gruß Martin Bahmann 13:04, 25. Jul. 2007 (CEST)
Darf ich auch noch Ack sagen, obwohl ich was beim Nachbartheater geschrieben habe? --ThePeter 15:10, 25. Jul. 2007 (CEST)
Man könnte das derart institutionalisieren, dass nach einer Weile die Frage nach der Schließung des Verfahrens gestellt wird und von mitlesenden Admins kurz abgenickt werden kann. Damit würde deutlich, dass es zur Kenntnis genommen wurde, sich aber niemand berufen fühlt die Entscheidung (Sperrung) aufzuheben. Damit ist die Ausgangslage für das SG-Verfahren gelegt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:55, 25. Jul. 2007 (CEST)
Man könnte den hier diskutierten Eintrag von Simplicius aber auch anders interpretieren, losgelöst von dem anderen Fall und darauf bezogen, das Wiggum eine Sperrverlängerung gegen Benutzer:Jahn Henne zurückgenommen hat. --Olaf1541 17:25, 25. Jul. 2007 (CEST)
So hat es Elian jetzt im Fall um J.H. gemacht, und Liesel hat mitgenickt. In dem Fall stand es allerdings schon (rund) 9:1 Adminstimmen, als es hieß: "Irgendwie scheint sich ja abzuzeichnen, dass nur eine kleinere Gruppe von Administratoren so agiert". Mit Marcus, Elian und Liesel jetzt 12:1. Also eine kleinere Gruppe. Wenn ich mir den anderen Fall ansehe ("Es soll hier über 200 Admins geben (OK, einige sind vermutlich gerade auf Kreta) und sie machen sich alle mit Wiggum gemein"), würde es mich gar nicht wundern, wenn 100 Adminstimmen verlangt würden und außerdem 8 Wochen Offenhaltung, ob nicht doch noch der vereinzelte Admin "der eine gute Auffassungsgabe hat" aus Kreta heimkehrt. - Ob man nun die Entscheidung des problematisierten Admins abnickt oder ob man die Schließung des Antrags nach einer Woche abnickt, macht mE keinen großen Unterschied. In beiden Fällen wären praktisch alle mitlesenden Admins aufgefordert, sich zu äußern, und damit würde die AP-Seite, was sie sicher nicht sein soll, eine Abstimmungsseite. - Wenn die Diskussionsschließung durch einen renommierten Admin und zwei/drei Mitnicker Früchte trägt, will ich nix gesagt haben; andernfalls werde ich in ner Woche oder so mein Fristenmodell auf Diskussion:WP/AP nochmal vorstellen. - Gruß --Logo 17:57, 25. Jul. 2007 (CEST) Achja, ThePeter, ich war natürlich trotz aller Theorie sehr erfreut, Dich da zu sehen :-) Logo
Ich weiss nicht, war jetzt einfach mal ein Experiment, um die Endlosdiskutierei zu stoppen. Zur Unterschriftensammelei sollte das nicht ausarten (d.h. drei, vier wie hier sind vollends genug). Im Gegensatz zu Loeschdiskussionen, wo ein Admin ausreicht, hielte ich es aber tatsaechlich fuer sinnvoll, wenn zur ergebnislosen Schliessung eines Adminproblems sich drei Admins zum Fall aeussern. --Elian Φ 18:33, 25. Jul. 2007 (CEST)

Ich halte diese sinnentleerten Endlos-AP ja für eine gute Möglichkeit die Troll-Arbeitszeit zu binden. ein Admin kann da gut und gerne fünf Trolle binden, dass ersparrt viel Ärger im wichtigen Namensraum.--sугсго.PEDIA-/+ 18:57, 25. Jul. 2007 (CEST)

Oder es läuft so. Nach dieser Erfahrung plädiere ich nun doch für schnelle, zahlreiche Äußerungen von Admins auf solchen (künftigen) Disks. --Logo 23:36, 25. Jul. 2007 (CEST)

Sperre von Onkel Sam

Onkel Sam wurde heute wegen seiner neuerlichen Edit-Wars und in Anbetracht seines Sperrlogs von mir für einen Monat gesperrt. Angesichts seiner weiteren http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AOnkel_Sam&diff=34779163&oldid=34773578 Bearbeitungen auf seiner Benutzerdiskussion habe ich gerade auch diese vollgesperrt. Der Sinn das gesperrte Benutzer weiter auf ihrer Disku editieren können, liegt m.V.n. darin offene Frage zur Sperre zu klären. Die oben verlinkten Änderungen haben damit aber nichts zu tun, sondern demonstrieren vielmehr wieder einmal seine völlig fehlende Einsicht. Da ich mir nicht sicher war ob die Sperrung seiner Disku korrekt war, bzw. wie ansonsten in vergleichbaren Fällen reagiert wird, wäre eine zweite Meinung hilfreich. Tönjes 14:33, 25. Jul. 2007 (CEST)

War schon völlig richtig. sebmol ? ! 14:38, 25. Jul. 2007 (CEST)
Ich geh schonmal Wikipedia:Administratoren/Probleme/Tönjes anlegen, sagt bitte jemand den üblichen Verdächtigen Bescheid? SCNR,--Wiggum 14:40, 25. Jul. 2007 (CEST)

Benutzer-aus-Kategorien

Bisher hängt es sehr vom abarbeitenden Admin ab, ob Mikro-Benutzerkategorien erhalten bleiben, oder nicht. Um nicht ständig den "Willkür!"-Vorwurf um die Ohren zu haben: Könnten wir uns da vielleicht auf eine halbwegs konsistente Politik einigen? fragt Ephraim33 18:07, 26. Jul. 2007 (CEST)

Fallsammlung:

Für mich stellt sich die Sache bei diesen Kategorien so dar, wie bei allen anderen Kategorien auch. Eine Kat mit nur ganz wenigen Artikeln ist unsinnig. Ab 10 Artikeln ist die Kat klar in Ordnung. Sind es nur ein paar weniger, so kann man die Kat behalten, wenn (hier: Aufgrund der Größe des Ortes) zu erwarten ist, dass in einer nicht zu langen Zeit die 10 erreicht werden. Sind es unter 5: Weg damit.Karsten11 18:47, 26. Jul. 2007 (CEST)

Das würd ich so unterschreiben. --BLueFiSH  (Langeweile?) 03:17, 27. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe das ursprünglich auch so gehandhabt, wurde dann mal vor einigen Monaten in der LP gerüffelt. Mittlerweile sehe ich es bei Benutzerkats nicht mehr so eng, das ist ja nicht der Artikelraum und irgendwann muss es mal einen Kristallisationspunkt geben. Benutzerkats bieten ja die Möglichkeit auch persönliche Kontakte zu knüpfen. Und selbst aus einem Dorf können ja mal 5 zusammenkommen. Bei Ortsteilen finde ich die Sache auch übertrieben. Uwe G. ¿⇔? RM 08:02, 27. Jul. 2007 (CEST)
Wesentliches Kriterium für solche Kategorien ist das potenzielle Anzahl an Wikipedianern aus dem Ort. Da sich ständig neue Benutzer anmelden und ständig alte Benutzer wieder gehen, wäre es unsinnig diese Kategorien abhängig von der Anzahl der Benutzer darin wiederholt zu löschen und neu zu erstellen. Dazu kommt erschwerend, dass, wenn die Mindestanzahl höher als 1 ist, die Kontaktaufnahme gerade in bevölkerungsschwacheren Regionen erschwert wird. Entsprechend habe ich bisher nur dann solche Kategorien gelöscht, wenn die Einwohnerzahl des zugehörigen Ortes bzw. der Region unter 10.000 lag. Alles darüber blieb, unabhängig von der tatsächlichen Anzahl eingetragener Benutzer. sebmol ? ! 08:17, 27. Jul. 2007 (CEST)
Also ich würde sagen prinzipiell sollte es kein Problem sein, Benutzerkategorien auf Ebene der Gemeindegliederung zu behalten, unabhängig von der Einwohnerzahl. Wirklich unsinnig wäre hingegen das System bis auf einzelne Ortsteile herunterzubrechen. --STBR!? 08:25, 27. Jul. 2007 (CEST)
So pauschal kann man das nicht sagen. In Berlin oder Hamburg sind einige Bezirke größer als viele Städte. Alle Berliner oder Hamburger in eine Kategorie zu stecken, ist da recht unpraktisch. sebmol ? ! 08:29, 27. Jul. 2007 (CEST)
Dann sollte es für diesen Fall aber ein konkrete Regel geben, z.B. Großstädte über 1 Mio. Einwohner oder so. Und ansonsten halt auf Gemeindeebene. --STBR!? 08:34, 27. Jul. 2007 (CEST)
Ich kann mit Kategorien mit unter fünf Personen leben, wenn es sich um eine Gemeinde handelt. Mir käme es nicht in den Sinn Kategorie:Benutzer aus Langenzenn über den Jordan schicken zu wollen, gäbe es Kategorie:Benutzer aus Kirchfembach, da wäre ich skrupelloser. Bei Orts und Gemeindeteilen hängt es für mich von der Größe und/oder Bedeutung des Ortsteils sowie von der Zahl der kategorisierten Benutzer ab. Kategorie:Benutzer aus dem Märkischen Viertel wäre für mich ein potentieller Löschkandidat. Benutzer nach Straße würde ich kategorisch ablehnen. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 09:28, 27. Jul. 2007 (CEST)
Mir würden fünf Kategorien genügen: Benutzer aus Bonn, Wuppertal, Region Bonn/Rhein-Sieg, Rheinland und Benutzer ist herkunftsmäßig benachteiligt für den Rest. Also Gemeindeebene ist eigentlich etwas kleinteilig (in vielen deutschsprachigen Regionen gibt es Gemeinden mit weniger als 600 Einwohnern.) Ich wäre für Städte un Kreise als untere Ebene. Wenn die Berliner sich nicht mit Ihrer Heimatstadt identifizieren können, dort auch Bezirke. --sугсго.PEDIA-/+ 09:40, 27. Jul. 2007 (CEST)
Sie können und tun es auch. Nur gibt es hier so viele, dass die Kategorie:Benutzer aus Berlin allein doch recht groß und unübersichtlich wird - die Kategorie hat bereits 613 Einträge. sebmol ? ! 09:44, 27. Jul. 2007 (CEST)
So wie du es vorschlägst, gibt es aber wieder Diskussionsstoff, wenn dann doch mal ein paar Leute mehr aus einer kleinen Gemeinde eine extra Kategorie wollen oder dies mit irgendeiner Besonderheit begründen. Man muss ja nicht unbedingt für jede Gemeinde eine Kategorie anlegen, aber wenn sie schon jemand anlegt und sich einträgt, spricht aber auch nicht wirklich etwas dagegen. Zumal es ja auch oftmals eine gewisse Konkurrenzsituation zwischen den Gemeinde innerhalb eines Kreises gibt und manche Leute nicht mit denen aus einer anderen Gemeinde durcheinander geworfen werden wollen. --STBR!? 09:59, 27. Jul. 2007 (CEST)
Wie wäre es mit: wenn es Benutzer gibt, die diese Kategorie wollen, bleibt sie. Die Dinger stören ja nicht wirklich und zu kleinteilige Kategorien sind eher ein Nachteil für die Benutzer, die drin stehen, als die, die sich in größeren wiederfinden. sebmol ? ! 10:02, 27. Jul. 2007 (CEST)
*quetsch nach BK* Zudem, um mal kurz einen Nebenkriegsschauplatz mit reinzunehmen, wenn ich die Kategorisierung „Benutzer aus Deutschland | Benutzer aus Berlin | Benutzer aus Berlin-Reinickendorf“ ähnlich im ANR vornähme, würden die ersten beiden Kategorien, als Oberkategorie relativ schnell entfernt werden. Auch da sind wir im BNR nicht kleinlich, also wieso bei der „Atomisierung“ der Kats? @Syrcro: Im Prinzip reichen sogar zwei: Kategorie:Benutzer aus Aldi-Nord-Land Kategorie:Benutzer aus Aldi-Süd-Land. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 11:10, 27. Jul. 2007 (CEST)

Ich weiß nicht, ob es gerade hierher passt, aber wäre es nicht sinniger diese Kategorien generell unter "Kategorie:Wikipedia:Benutzer aus ..." abzulegen? Ist imho ja schon so Standard (geworden). Gruß, --Rhodo Busch 11:06, 27. Jul. 2007 (CEST)

Kommunikation über die Zusammenfassungszeile

In letzter Zeit fällt mir auf, dass insbesondere auch von Admins oder an Admins gerichtet sehr viel Kommunikation über die Zusammenfassungszeile stattfindet. Dazu wird in der Regel ein Kleinstedit (hinzufügen oder entfernen einer Leerzeile) gemacht und anschließend die eigentliche Nachricht in Zusammenfassung und Quellen geschrieben. Hauptsächlich sowas wie "Kommst du in der IRC", "Wir müssen am im Jabber reden" und so weiter, alles Kram, der hier nicht von Interesse ist. Ich möchte doch grade die Admins bitten, hier mit gutem Beispiel voranzugehen und solche Spielchen zu unterlassen, die nur die Versionsgeschichten der Diskussionsseiten unnötig belasten. Nichtadmins dürfen aber auch gerne von solchem Blödsinn Abstand nehmen. Gruß, -- ShaggeDoc Talk 15:10, 28. Jul. 2007 (CEST)

Persönlich halte ich das auch für Riesenmist und verwirrend, da ich in der Regel nicht auf die Zusammenfassung sehe, sondern auf die Differenz. Wer was sagen will soll das, sofern es projektbezogene Kommunikation ist und kein geeigneteres Medium gibt, in einem Diskussionsbeitrag tun. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 15:42, 28. Jul. 2007 (CEST)
Yep. Für sowas gibt es AIM, Skype, ICQ, Jabber und wie sie alle heißen, sowohl frei, open-source als auch kommerziell-proprietär, womit wohl jede ideologische Verblendung abgedeckt sein sollte. sebmol ? ! 15:47, 28. Jul. 2007 (CEST)

Da ich gerade von Elian revertet worden bin, hätte ich gern weitere Meinungen darüber, ob solche Äusserungen toleriert werden sollen. Meine Ansicht dazu hier. Gruß, Stefan64 17:01, 28. Jul. 2007 (CEST)

Ich sehe das nicht ganz so eindeutig als einschlägigen Unfug, aber wie heisst es so schön ganz oben: "Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Holocaustleugnung zu besprechen.". Die drölfzigste Debatte über "unbequeme Forscher" und deren Würdigung zählt sicher nicht dazu.--Wiggum 17:17, 28. Jul. 2007 (CEST)
(BK) Namenloser IP-Beitrag, "kompromisslos antifaschistischer" Wahrheitssuchender, droht schon mal vorsorglich rechtliche Schritte an...*hust* Wenn das ehrlich gemeint ist, hat er das Problem, dass viele andere eher weniger Ehrliche auf den "Ich bin glaubwürdig und will nur freiheitlich-demokratisch diskutieren"-Zug aufspringen und nach der gleichen Masche das Thema am köcheln halten wollen. Tut er dies nicht nutzt er genau die Masche, die derzeit wohl bei den Leuten am Erfolgreichsten ist. So oder so....inhaltlich tendiere ich zu "Muss man stehen lassen" (in dubio...) wobei ich mich frage, was er denn eigentlich nun will? Vielleicht auch ein Hinweis, dass der Artikel so wie er ist nicht vom Himmel gefallen ist und eine längerfristige und nicht einfache Konsensarbeit darstellt. Bezüglich des letzten Satzes sollte man aber klare Grenzen ziehen und der guten IP dies in aller Deutlichkeit sagen, dass so etwas hier sehr schlecht ankommt. Gruß Martin Bahmann 17:22, 28. Jul. 2007 (CEST)
Stimme Dir zu Stefan64. Es ist das übliche Geschreibsel, das sich in allgemeinen Klagen über das böse Verbot der Holocaustleugnung ergeht, verbrämt mit Besorgnis über die Meinungsfreiheit ("[...] daß es kritische Fragen und Zweifel gibt, die ausschließlich aus aufrichtigem Interesse an der geschichtlichen Wahrheit geäußert werden. Jeden, der nicht ohne wenn und aber die offizielle Lehrmeinung schluckt, in eine braune Ecke schieben zu wollen, beschert dieser Zulauf von Leuten, die sich dort sonst nie und nimmer wiedergefunden hätten.").
Alles in allem nichts Neues - und auch nichts, was den Artikel weiterbringt. Gemäß WP:DS kann es also auch meiner Auffassung nach ruhig entfernt werden. Vor allem auch angesichts der Drohung mit Anzeigen im letzten Absatz - etwas das, soweit ich mich erinnere, ein absolutes No-No in WP-Diskussionen ist.
Wenn 85.176.248.245 etwas Konkretes zum Artikel beitragen will, dann soll er/sie es auch konkret notieren. Seine Meinung (!) über den Artikel ist irrelevant. --Tsui 17:23, 28. Jul. 2007 (CEST)
Ich würde da auch eher Tsui zustimmen. Die Revertbegründung war suboptimal, weil du dich auf den Inhalt bezogen hast und damit erst die Möglichkeit offengelassen hast, von Zensur, etc. zu reden. Brauchbarer wäre hier gewesen, auf KPA (keine Drohungen mit rechtlichen Schritten) und DS (Zweck von Diskussionsseiten ist immer die Verbesserung des Inhalts der dazugehörenden Seite) zu verweisen. sebmol ? ! 17:28, 28. Jul. 2007 (CEST)
Ebenfalls Zustimmung zu Stefan64 und Tsui (hast wahrscheinlich gemeint "ein absolutes No-Go" statt No-No --Ulitz 20:51, 28. Jul. 2007 (CEST)
Um Stefans Frage zu beantworten: Nein, ich persönlich halte es für keinen besonders sinnvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Artikels (ungefähr so sinnvoll wie die Kommentare, die auf Diskussion:Wikipedia aufschlagen, aber stehenbleiben und nicht revertet werden), der Benutzer kam allerdings in den IRC und fragte, wo sein Beitrag geblieben sei. Nachdem mir im Beitrag keine persönlichen Angriffe oder Rechtsverletzungen aufgefallen sind, er mit Goodwill auch als legitime, nichtrevisionistische Meinungsäußerung interpretiert werden kann und Stefan64 keinerlei Begründung für seinen Revert angegeben hat, habe ich ihn wiederhergestellt und den Benutzer darüber belehrt, dass er die rechtliche Drohung am Ende entfernen sollte (was er auch getan hat). Ich sehe die Reaktion von Stefan64 hier als etwas überzogen an. --Elian Φ 01:22, 29. Jul. 2007 (CEST)
Du hältst den Beitrag also selbst "für keinen besonders sinnvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Artikels". Genau aus diesem Grund kann er (vgl. WP:DS) auch entfernt werden. Dennoch stellst Du ihn wieder her. Weshalb? Weil auch andernorts, etwa in Diskussion:Wikipedia, Beiträge ankommen, die nichts zum Projekt beitragen? Das ist eine Argumentation, die WP:BNS ins Gegenteil verkehrt. Weil Dir im Text "keine persönlichen Angriffe oder Rechtsverletzungen aufgefallen sind"? Das bedeutet noch lange nicht, dass der Beitrag etwas Konstruktives zum Artikel beiträgt. Im Gegenteil, es ist nichts weiter als eine Meinungsäußerung - Deiner Ansicht nach eine, die mit "Goodwill auch als legitime, nichtrevisionistische Meinungsäußerung" angesehen werden kann - mit keinerlei für den Artikel relevanten Informationen. Genau dafür sind die Artikel-Diskussionsseiten nicht da - schon garnicht in derart sensiblen Bereichen.
Was soll der Beitrag denn Deiner Ansicht nach bewirken? Er beginnt mit: "Der Artikel beleuchtet die Thematik beinahe ausschließlich aus einer verurteilenden Position heraus." Nur zur Erinnerung: es geht um Holocaustleugnung. Gleich darauf werden irgendwelche "unbestreitbaren Propagandalügen der Gegenwart" ins Spiel gebracht, um damit auf den Holocaust überzuleiten. Selbstverständlich nur aus "aufrichtigem Interesse an der geschichtlichen Wahrheit". Aber nicht ohne - wie üblich in diesem Themenfeld - "die offizielle Lehrmeinung" zu beklagen.
In der Tonart geht es weiter. Der Schreiber beklagt "statt Widerlegungen beinahe immer nur moralistische oder juristische Positionen" zu lesen zu bekommen und die "Verurteilung aller, die Zweifel irgendeiner Art an der [mal wieder] offiziellen Geschichtsschreibung zum Thema Holocaust haben".
Abschließend fordert er "die "Verblendeten" ernst [zu] nehmen, in ihrem Interesse, einfach die Wahrheit wissen zu wollen[!]." Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen - von Leuchter zu den armen aufrechten "Verblendeten", die doch bloß auf der Suche nach der Wahrheit sind, die ihnen von der "offiziellen Geschichtsschreibung" vorenthalten wird.
Ich bin es leid, mich hier auf diesem Niveau, mit dieser Art Rhetorik auseinanderzusetzen. Das habe ich hier schon oft genug gesehen und ich weiß, leider, dass eine "Diskussion" unter diesen Voraussetzungen zwecklos ist. Wenn der Autor etwas Inhaltliches beiztragen hat, soll er das mit Belegen (!) in die Diskussion bringen. Ein bloßer Meinungsaustausch ist nicht nur deplatziert in Artikeldiskussionen, er bringt uns auch keinen Schritt weiter.
Einen Hinweis Jesusfreunds, der offenbar genau das zum Ausdruck brachte, hast Du entfernt. Dabei war das genau die adäquate Form, auf den Text zu reagieren. --Tsui 02:28, 29. Jul. 2007 (CEST)


Recht hat Stefan64, mit seiner „Reaktion“. — Lorbeer ?! 01:29, 29. Jul. 2007 (CEST)
Tja Elian, da haben wir anscheinend unterschiedlich empfindliche Antennen, was solche Texte angeht. Ich könnte das jetzt Satz für Satz aufdröseln, aber da unser IP-Freund ja geradezu nach Aufmerksamkeit für sein Geschreibsel lechzt, tue ich ihm diesen Gefallen nicht. Er würde nämlich nur allzugern weiter über die armen, diffamierten, wahrheitssuchenden Holocaustleugner diskutieren. Sorry, solche Krokodilstränen lassen mich kalt. Bemerkenswert übrigens, wie schnell er den IRC gefunden hat, und auch der IP-Wechsel ging fix von der Hand. Gruß, Stefan64 02:22, 29. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe diesen möchtegern „Diskussionsbeitrag“ entfernt. Der Revert von Stefan64 war völlig gerechtfertigt. Für einen solchen Unfug sind Artikeldiskussionsseiten schlicht nicht da. Das wiederum zu revertieren ist meines Erachtens fast schon ein Verstoß gegen WP:BNS. Die einzig richtige Reaktion auf einen solchen Beitrag dann allerdings wieder zu revertieren ist schon so großer Unfug, dass er imhp gegen WP:BNS verstößt. Eine bessere Antwort gäbe es nicht, und ein „persönlicher Angriff“ ist hier beim besten Willen nirgendwo zu entdecken. Jeden anderen hätte man vermutlich zurecht wegen Verstoßes gegen WP:BNS gesperrt. Im Übrigen kann ich mich nur vollumfänglich Tsuis Ausführungen anschließen; mehr gibts dazu nicht zu sagen.— Lorbeer ?! 02:56, 29. Jul. 2007 (CEST)

Tobias Conradi

Tobias Conradi (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
Ich habe die 1-Monats-Sperre, die diesem Benutzer gestern auferlegt wurde, auf lebenslang verlängert. Der Benutzer hat nicht nur kurz nach der erfolgten Sperre, sondern auch heute wieder als IP (Bereich 84.190.0.0/19) andere Benutzer der Zensur und Verleumdung bezichtigt. Der Benutzer ist offenbar nicht gewillt, sinnvolle Mitarbeit zu leisten und ist wikimediaweit genau dafür bekannt. Nach einem regulären Sperrverfahren wurde er heute auf en.wp ebenfalls infinit gesperrt (Zufall, das hab ich eben erst erfahren). Auf Meta läuft aktuell eine 1-Monats-Sperre, auf Mediawiki.org ist er schon seit längerem infinit gesperrt. Obwohl ich auch einer derjenigen war, die er der Zensur bezichtigte (ich hatte eine seiner IPs gesperrt), denke ich, dass dieser Schritt gerechtfertigt war. --Thogo BüroSofa 00:08, 29. Jul. 2007 (CEST)

Einverstanden. --tsor 00:15, 29. Jul. 2007 (CEST)
Da mag man ja hoffen, dass sich sowas mit Einführung von SUL auch erledigt. Hättest du was gesagt, hätte ich die Sperre verlängert, von daher IMHO ok. -- ShaggeDoc Talk 00:18, 29. Jul. 2007 (CEST)

Gesperrte Lemmata - Nummerierung

Hallo zusammen. Da offenbar fast niemand die Diskussionsseite beobachtet, möchte ich mal kurz auf Wikipedia Diskussion:Gesperrte Lemmata#Nummerierungsüberschriften hinweisen und bitte um einige Meinungen. Irgendwas muss sich ja "wer auch immer dieses Format gewählt hat" dabei gedacht haben, mir erschließt's sich nur nicht wirklich. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 00:23, 30. Jul. 2007 (CEST)

Diverse Redirekts

Carlsbad Caverns Nationalpark und eine Reihe von weiteren Redirekten wurden als falsch und unbenötigt gelöscht. Ich halte diese Redirekte für sinnvoll und verweise in diesem Zusammenhang auf diese Diskussion zwischen Asthma und Achim Jäger. --Matthiasb 18:04, 28. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe die Löschung erstmal wiederhergestellt und den SLA in einen LA umgewandelt. sebmol ? ! 18:08, 28. Jul. 2007 (CEST)

Meine Fresse, da wiehern die Deppenleerzeichen. Und eine Diskussion zwischen Asthma und Achim Jäger als Grund... aaaargh... --Fritz @ 18:14, 28. Jul. 2007 (CEST)

Schnelllöschanträge sind für unstrittige Fälle vorgesehen. Gibt es Einwände, wird der SLA in einen normalen LA umgewandelt und eine normale Löschdiskussion geführt, an deren Ende ein Admin eine Entscheidung trifft. Wenn die Argumente der Löschbefürworter überzeugen, wird die Weiterleitung in einer Woche gelöscht. Wenn nicht, dann halt nicht. Einen Grund zur Eile kann ich hier auch nicht erkennen, um diesen Prozess abkürzen zu müssen. sebmol ? ! 18:18, 28. Jul. 2007 (CEST)

Laut Wikipedia:Schnelllöschung können sie sofort plattgemacht werden: Nicht mehr benötigte Weiterleitungen (Redirects), zum Beispiel Artikel mit Tippfehler im Titel, die auf den richtigen Namen verschoben wurden. Man sollte überprüfen, ob keine Links mehr auf die zu löschende Seite zeigen und eventuell einige Zeit mit der Löschung warten, damit der Autor des verschobenen Artikels sein Werk wiederfinden kann. Dass die Deppenleerzeichen-Version falsch ist, sollte unstrittig sein, siehe Durchkopplung. --Head 16:14, 30. Jul. 2007 (CEST)

Das wesentliche Kriterium hier ist "nicht mehr benötigt". Genau das war Thema des Streits. sebmol ? ! 16:28, 30. Jul. 2007 (CEST)

Spricht irgendwas dagegen, den als Störsocke zu sperren? Der Duktus dieses Ein-Themen-Accounts erinnert mich an die diversen Bertramsocken, ist aber auch unerheblich, da dieser Account ohne jeden Sachverstand rumrennt und meint, GFDL-Verletzungen aufdecken zu müssen.--Wiggum 17:35, 31. Jul. 2007 (CEST)

Geht mir genauso. sebmol ? ! 17:38, 31. Jul. 2007 (CEST)
Ab und zu braucht es mal jemanden, der den Finger in die Wunde drückt. Mit der Sperrung eines Nutzers, der in der Wikipedia Verletzungen der Lizenz aufdeckt, deren strikte Einhaltung sie sonst so gern von Weiternutzern fordert, kann man in bestimmten Nutzerkreisen schnell mal einen Mehrtürer (Pun intended!) erschaffen, während in anderen Nutzerkreisen dies als Signal pro laschem Umgang aufgefasst werden könnte. --32X 19:33, 31. Jul. 2007 (CEST)
+1 Gut gebrüllt, Löwe! :-) --Polarlys 20:48, 31. Jul. 2007 (CEST)
gut gebrüllt vielleicht, nur leider völliger Quatsch. Eine strikte Einhaltung (z.B. dass alle Autoren genannt werden) wird von keinem Weiternutzer gefordert, siehe Wikipedia:Weiternutzung ("Gentleman's Agreement"). --Tinz 20:51, 31. Jul. 2007 (CEST)
Jenes Gentleman’s Agreement kann man getrost auch als „Quatsch“ bezeichnen. --Polarlys 21:21, 31. Jul. 2007 (CEST)
Es gibt einen materiellen Unterschied zwischen einer Sensibilität für Lizenzprobleme und die Anwendbarkeit der GFDL einerseits und der lautstarken, aktionistischen Belästigung einiger Benutzer andererseits. Wenn man im Sinne von WP:AGF mal unterstellt, dass es dem Benutzer ernstgemeint ist mit seinen Bedenken, muss man dennoch nicht jede seiner Handlungen in dieser Causa gutheißen. Anders ausgedrückt: der Zweck heiligt nur selten die Mittel, und die sind hier nun mal schlicht inakzeptabel. sebmol ? ! 20:54, 31. Jul. 2007 (CEST)

Richtig ist, dass wir in diesem Bereich Defizite haben. Von diesem Account geht allerdings keinerlei konstruktiver Beitrag zu Sache aus. Stattdessen wird bei exemplarisch ausgewählten Artikeln ein Riesenwind angezettelt (der zumindest bei der Weinherstellung für 5 Sätze absolut fraglich ist), es werden diverse Benutzer angesprochen, von denen er sich Support erhofft und jeglicher Lösungsvorschlag wird mit "Geht nicht", "hilft nicht", "reicht nicht" ohne nähere Begründung abgeblockt. Dass der Account einem erfahrenen Benutzer gehört dürfte offensichtlich sein. Einlassungen a la "Übersetzungen sind keine eigenständigen Werke" zeigen hinreichend, dass der Benutzer vom Sujet auch nix versteht.--Wiggum 20:57, 31. Jul. 2007 (CEST)