„Geheimes Markusevangelium“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|28. August 2011|2=Exemplarischer Artikel für die Berechtigung der Vorgabe [[WP:TF]] --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 08:59, 28. Aug. 2011 (CEST)}}
{{QS-Antrag|28. August 2011|2=Exemplarischer Artikel für die Berechtigung der Vorgabe [[WP:TF]] --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 08:59, 28. Aug. 2011 (CEST)}}
{{Inuse}}


[[Datei:Mar Saba IMG 1874.JPG|miniatur|Kloster von [[Mar Saba]], Bethlehem]]
[[Datei:Mar Saba IMG 1874.JPG|miniatur|Kloster von [[Mar Saba]], Bethlehem]]


Das '''Geheime Markusevangelium''' ist eine hypothetische erweiterte bzw. modifizierte Fassung des [[Evangelium nach Markus|Markusevangeliums]]. Dessen Existenz wird angenommen aufgrund eines Textfragments, welches als Zitat einer erweiterten Textfassung sowie dessen Bearbeitung durch [[Karpokrates von Alexandria]] erscheint. Das Fragment wird von [[Morton Smith]] beschrieben. Smith will es 1958 im Kloster von [[Mar Saba]] gefunden haben in drei handschriftlichen Textseiten am Werkende einer Werkausgabe von [[Ignatius von Antiochien]] (publiziert Amsterdam 1646). Das Schriftbild wäre für einen Schreiber des 18. Jahrhunderts typisch. Der Text erscheint als Brief des [[Clemens von Alexandria]], welcher auf die Textbearbeitung durch Karpokrates hinweist und dabei die fraglichen Passagen, die zwischen Mk 10,34 und 35 sowie nach 10,46a platziert wären, zitiert.
Das '''Geheime Markusevangelium''' ist ein angebliches Fragment des [[Evangelium nach Markus|Markusevangeliums]], zitiert in einem [[Clemens von Alexandria]] zugeschriebenen Brief, das [[Morton Smith]] im Kloster von [[Mar Saba]] 1958 entdeckt, und 1973 erstmals ediert.<ref>Das Judas-Evangelium: S.14 Hans-Peter Oswald - 2009 "Das Fragment wurde 1958 von Professor Morton Smith im Kloster von Mar Saba entdeckt und 1973 erstmals ediert."</ref> Dieser Text war nur in einer Handschrift aus dem 18. Jahrhundert erhalten, und ist heute verschollen.<ref>''The Blackwell Companion to Jesus'' Delbert Burkett - 2011 - Kapitel 28 'Modern Mystifications of Jesus' von Per Beskow "Within Christian circles, there has always been literature that attempts to ... I once wrote a book about these modern alternative gospels, ''Strange Tales about Jesus'' (Beskow 1985), ...Professor Smith got upset about what I had written, threatening to sue for one million dollars in damages if the ... but in the new version I emphasized that I did not accuse Morton Smith of having forged the manuscript (1985, 104)."</ref> Heute sind einige Gelehrte der Meinung, dass das Dokument eine Fälschung von Smith ist, nach der Handlung eines kanadischen Roman<ref>Klauck S.89 "In diesem Kloster spielt auch der zeitweilig sehr populäre evangelikale Reißer von JH Hunter, The Mystery of Mar Saba,"</ref> von [[James Hogg Hunter]], ''Das Geheimnis von Mar Saba'' 1940.<ref>Exploring the origins of the Bible Craig A. Evans, Emanuel Tov - 2008 "(6) The entire story—finding a long-lost document in the Mar Saba Monastery that is potentially embarrassing to Christianity— is adumbrated by James Hunter's The Mystery of Mar Saba.35 Indeed, one of the heroes of the story, who helps to unmask the perpetrators and expose the fraud, is Scotland Yard Inspector Lord Moreton..."</ref><ref>Stephen C. Carlson ''The Gospel hoax: Morton Smith's invention of Secret Mark'' - 2005 111 "27 Hunter, Mystery of Mar Saba, 280–83. This was suspicious to Price, “Second Thoughts about the Secret Gospel,” "</ref><ref>Scott Gregory Brown ''Mark's other gospel: rethinking Morton Smith's controversial discovery'' Canadian Corporation for Studies in Religion - 2005 "Hunter named his tale The Mystery of Alar Saba. In Hunter's story, degenerate monks at Mar Saba conspire with an evil German "Higher Critic and archaeologist" (11), who coerced a hapless Greek scholar into forging the manuscript. "</ref><ref>Latter-day Scripture Robert M Price - 2011 "My eye fell upon the title of one worn-looking volume, The Mystery of Mar Saba. Thinking instantly of Morton Smith's fateful visit there, I picked up the book with mild curiosity, thinking, "What if it turns out to be one of those 'lost Gospel' novels? Son of a gun it did!"</ref> Der Morton Smith-Schüler [[Jacob Neusner]] beschriebt das 'Geheime Markusevangelium' als "Fälschung des Jahrhunderts" (1993).<ref>Studying the historical Jesus p526 Bruce Chilton, Craig A. Evans - 1998 "Consequently, some scholars doubt the authenticity of the discovery.120 Jacob Neusner, who knew the late Professor Smith as well as anyone, has recently described this writing as "the forgery of the century."121 "</ref>

Smith hatte den Text 1973 publiziert und daran weitreichende Spekulationen bezüglich des historischen Jesus und frühchristlicher Moralvorstellungen geknüpft. Diese werden von nahezu allen Bibelwissenschaftlern als unhaltbar beurteilt. Auch die Authentizität des Textes wird von vielen als sehr fraglich erachtet. Falls er tatsächlich auf Klemens zurückgehen sollte, müsste die erweiterte Evangelienfassung nach Mitte des 2. Jh. datiert werden - nicht, wie Smith postuliert hatte, als früher denn die überlieferte Markus-Fassung. Viele Forscher halten den Text rundweg für eine Fälschung von Smith. Dafür spricht die Entsprechung zur Handlung eines kanadischen Romans von [[James Hogg Hunter]], ''Das Geheimnis von Mar Saba'' 1940.<ref>Klauck S.89 "In diesem Kloster spielt auch der zeitweilig sehr populäre evangelikale Reißer von JH Hunter, The Mystery of Mar Saba". Exploring the origins of the Bible Craig A. Evans, Emanuel Tov - 2008 "(6) The entire story—finding a long-lost document in the Mar Saba Monastery that is potentially embarrassing to Christianity— is adumbrated by James Hunter's The Mystery of Mar Saba.35 Indeed, one of the heroes of the story, who helps to unmask the perpetrators and expose the fraud, is Scotland Yard Inspector Lord Moreton...". Stephen C. Carlson ''The Gospel hoax: Morton Smith's invention of Secret Mark'' - 2005 111 "27 Hunter, Mystery of Mar Saba, 280–83. This was suspicious to Price, “Second Thoughts about the Secret Gospel”." Scott Gregory Brown ''Mark's other gospel: rethinking Morton Smith's controversial discovery'' Canadian Corporation for Studies in Religion - 2005 "Hunter named his tale The Mystery of Alar Saba. In Hunter's story, degenerate monks at Mar Saba conspire with an evil German "Higher Critic and archaeologist" (11), who coerced a hapless Greek scholar into forging the manuscript. " Latter-day Scripture Robert M Price - 2011 "My eye fell upon the title of one worn-looking volume, The Mystery of Mar Saba. Thinking instantly of Morton Smith's fateful visit there, I picked up the book with mild curiosity, thinking, "What if it turns out to be one of those 'lost Gospel' novels? Son of a gun it did!" Der Morton Smith-Schüler [[Jacob Neusner]] beschriebt das 'Geheime Markusevangelium' als "Fälschung des Jahrhunderts" (1993): Studying the historical Jesus, S. 526 Bruce Chilton, Craig A. Evans - 1998 "Consequently, some scholars doubt the authenticity of the discovery.120 Jacob Neusner, who knew the late Professor Smith as well as anyone, has recently described this writing as "the forgery of the century."121 "</ref>


==Entdeckung 1958, und Veröffentlichung 1973==
==Entdeckung 1958, und Veröffentlichung 1973==

Version vom 29. August 2011, 19:31 Uhr

Dieser Artikel wurde am 28. August 2011 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Exemplarischer Artikel für die Berechtigung der Vorgabe WP:TF --Gf1961 08:59, 28. Aug. 2011 (CEST)
Kloster von Mar Saba, Bethlehem

Das Geheime Markusevangelium ist eine hypothetische erweiterte bzw. modifizierte Fassung des Markusevangeliums. Dessen Existenz wird angenommen aufgrund eines Textfragments, welches als Zitat einer erweiterten Textfassung sowie dessen Bearbeitung durch Karpokrates von Alexandria erscheint. Das Fragment wird von Morton Smith beschrieben. Smith will es 1958 im Kloster von Mar Saba gefunden haben in drei handschriftlichen Textseiten am Werkende einer Werkausgabe von Ignatius von Antiochien (publiziert Amsterdam 1646). Das Schriftbild wäre für einen Schreiber des 18. Jahrhunderts typisch. Der Text erscheint als Brief des Clemens von Alexandria, welcher auf die Textbearbeitung durch Karpokrates hinweist und dabei die fraglichen Passagen, die zwischen Mk 10,34 und 35 sowie nach 10,46a platziert wären, zitiert.

Smith hatte den Text 1973 publiziert und daran weitreichende Spekulationen bezüglich des historischen Jesus und frühchristlicher Moralvorstellungen geknüpft. Diese werden von nahezu allen Bibelwissenschaftlern als unhaltbar beurteilt. Auch die Authentizität des Textes wird von vielen als sehr fraglich erachtet. Falls er tatsächlich auf Klemens zurückgehen sollte, müsste die erweiterte Evangelienfassung nach Mitte des 2. Jh. datiert werden - nicht, wie Smith postuliert hatte, als früher denn die überlieferte Markus-Fassung. Viele Forscher halten den Text rundweg für eine Fälschung von Smith. Dafür spricht die Entsprechung zur Handlung eines kanadischen Romans von James Hogg Hunter, Das Geheimnis von Mar Saba 1940.[1]

Entdeckung 1958, und Veröffentlichung 1973

Morton Smith war 1958 damit beschäftigt war in Wüstenkloster Mar Saba Bücher und Handschriften zu katalogisieren. Auf den freien letzten Blättern einer 1646 in Amsterdam erschienen Edition der Briefe des Ignatius von Antiochien entdeckt Smith eine bisher unbekannte Brief des Clemens von Alexandrien.[2] In der Briefe gibt es zwei Perikopen aus einem "Markusevanglium."[3] Smith veröffentlicht seines Fundes erst 1973; Clement of Alexandria and a Secret Gospel of Mark (Harvard University Press).[4] Smith benutzte dafür Fotografien, die er 1958 angefertigt hatte.[5] In eine Neuauflage der Otto Stählinschen Werke des Clemens (Berlin, Akademie Verlag, 1980) ist der Text auch aufgenommen worden, aber nur mit dem ausdrücklichen Vermerk von der Herausgeberin, Ursula Treu, dass dies nur provisorisch geschehe.[6][7]

Inhalt des Briefs

Aus dem Brief geht hervor, dass Theodorus Clemens wegen einiger angeblicher Markus-Zitate, die die Karpokratianer verbreiteten, befragt hat.

Clemens schreibt, Markus habe in Alexandria ein erweitertes Evangelium verfasst, das in der Bibliothek von Alexandria aufbewahrt werde:

[Solchermaßen] verfaßte [Markus] ein geistigeres Evangelium zum Gebrauch für jene, die eben vervollkommnet wurden. Desungeachtet enthüllte er nicht die nicht zu verbreitenden Dinge, noch schrieb er die hierophantische Lehre des Herrn nieder, sondern fügte den schon geschriebenen Geschichten noch andere hinzu und brachte überdies gewisse Aussprüche hinein, von denen er wußte, daß ihre Interpretation als ein Mystagogon die Hörer in das innerste Heiligtum jener Wahrheit führen würde, die von sieben [Schleiern] verhüllt ist. So bestimmte er insgesamt, meiner Meinung nach, weder ungern noch unvorsichtig, die Dinge vorher und hinterließ sterbend sein Werk der Kirche in Alexandria, wo es noch heute aufs sorgfältigste behütet und nur denen vorgelesen wird, die in die großen Geheimnisse eingeweiht werden.

Gleichwohl sei Karpokrates, der Anführer einer gnostisch-christlichen Sekte, unter Anwendung hinterlistiger magischer Künste in den Besitz einer Kopie gelangt und beschmutze nun die „makellosen und heiligen Worte“, indem er ihnen „äußerst schamlose Lügen“ beimenge. Und wenn nun die Karpokratianer ihr verfälschtes Werk zeigten, solle man unter Eid verneinen, dass es das Geheime Evangelium des Markus sei – auch wenn es Teile dieses Evangeliums enthalte.

Da aber die unreinen Geister immer auf die Zerstörung der Rasse der Menschen sinnen, machte sich Karpokrates, von ihnen unterrichtet und hinterlistige magische Künste gebrauchend, einen gewissen Presbyter der Kirche in Alexandria so gefügig, daß er von ihm eine Abschrift des Geheimen Evangeliums bekam, das er seiner blasphemischen und fleischlichen Doktrin entsprechend auslegte und es darüber hinaus beschmutzte, indem er den makellosen und heiligen Worten äußerst schamlose Lügen beimengte. Aus dieser Mischung sind die Lehren der Karpokratianer abgezogen. Ihnen darf man daher, wie ich oben sagte, nie nachgeben, noch auch sollte man, wenn sie ihre Fälschungen herausstellen, ihnen zugeben, daß das Geheime Evangelium von Markus ist, sondern sollte es sogar unter Eid verneinen. „Nicht alles Wahre muß allen Menschen gesagt werden.“

Nun zitiert Clemens eine Passage des geheimen Evangeliums Wort für Wort im Originaltext und gibt auch den genauen Ort an (zwischen Mk 10,34 und 35):

„Und sie kamen nach Bethanien, und eine gewisse Frau, deren Bruder gestorben war, war dort. Und herzu kommend, warf sie sich vor Jesus nieder und sagte zu ihm: 'Sohn Davids, habe Erbarmen mit mir.' Aber die Jünger wiesen sie zurück. Und Jesus, der in Wut geriet, ging mit ihr in den Garten, wo das Grab war, und sogleich wurde ein lauter Schrei aus dem Grab gehört. Und näher tretend, rollte Jesus den Stein vom Eingang des Grabes weg. Und sogleich ging er hinein, wo der Jüngling war, streckte seine Hand aus und zog ihn hoch, indem er dessen Hand ergriff. Aber der Jüngling, als er ihn ansah, liebte ihn und fing an, ihn anzuflehen, daß er bei ihm sein möge. Und sie gingen aus dem Grab heraus und kamen in das Haus des Jünglings, denn er war reich. Und nach sechs Tagen sagte ihm Jesus, was er tun solle, und am Abend kommt der Jüngling zu ihm, ein leinenes Tuch über [seinem] nackten [Körper] tragend. Und er blieb diese Nacht bei ihm, denn Jesus lehrte ihn das Geheimnis des Reiches Gottes. Und von da erhob er sich und ging auf die andere Seite des Jordans zurück.“

Anschließend weist er darauf hin, dass die Worte „nackter Mann mit nacktem Mann“ und die anderen Dinge, von denen Theodorus schrieb, da nicht vorhanden seien.

Außerdem füge das geheime Evangelium den Worten „Und er kommt nach Jericho“ [in Mk 10,46] noch Folgendes hinzu:

„Und die Schwester des Jünglings, den Jesus liebte, und seine Mutter und Salome waren dort, und Jesus empfing sie nicht“.
Aber die vielen anderen [Dinge, über] die du schriebst, scheinen falsch zu sein und sind Fälschungen.
Nun, die wahre Erklärung und das, was mit der wahren Weisheit übereinstimmt...

Hier bricht der Bericht mitten auf der Seite ab.

Forschungsdiskussion

Der Bericht über den neu gefundenen Clemens-Brief und die von Morton Smith daraus gezogenen provokativen Folgerungen wurden von der etablierten Forschung mit äußerster Skepsis aufgenommen.

Echtheit des Manuskripts

Das Manuskript fand sich als handschriftlicher Zusatz vermutlich aus dem 18. Jahrhundert (Handschriftenanalyse) auf den leeren Seiten einer gedruckten Ausgabe der Briefe des Ignatius von Antiochien von 1646. Der Eintrag wurde Ende der 50er Jahre von dem US-amerikanischen Gelehrten Morton Smith (1915-1991) entdeckt und 1973 veröffentlicht. Behauptungen, es handle sich um eine Fälschung Smiths, werden bis heute vertreten und dadurch genährt, dass das Original nach dem Transfer vom Kloster Mar Saba bei Jerusalem in die Bibliothek des Orthodoxen Patriarchates in Jerusalem nicht mehr gefunden wird. Philologische Analysen lassen es allerdings durchaus möglich erscheinen, dass der Text in der Tat von Clemens von Alexandrien stammt.

Autorschaft von Clemens von Alexandria

Die meisten Autoren nehmen aufgrund der linguistischen Analyse an, dass es sich um einen echten Brief des Clemens von Alexandria handelt. Andererseits haben verschiedene Autoren inhaltliche Diskrepanzen zum sonstigen Werk des Clemens festgestellt. [8]

Hypothesen

Eine gnostische Erweiterung des kanonischen Evangeliums

Die Mehrheit der Neutestamentler geht davon aus, dass es sich bei dem geheimen Evangelium um eine spätere Version des kanonischen Evangeliums handelt, das bereits in gnostischer Richtung erweitert wurde (Robert H. Gundry, 1993, N.T. Wright, 1996). Gerd Theissen schreibt in „Der historische Jesus“ (2001): „Die Mehrheit der Ausleger sieht das geheime Evangelium als eine gnostische Revision des kanonischen Markus, die im zweiten Jahrhundert verfasst wurde. Dies wird unterstützt durch die Betonung ihres 'geheimen' Charakters und seinen Gebrauch in karpokratischen Kreisen, die es offensichtlich verwendeten, um bestimmte liturgische Gebräuche zu legitimieren.“ Klaus Berger in „Das Neue Testament und die frühchristlichen Schriften“ datiert das geheime Evangelium auf etwa 130.

Begründet wird das durch die Bezeugung des Texts einzig in diesem einen Brief (auch beispielsweise nicht vom Clemens-Schüler Origenes, von dessen Schriften sehr viele erhalten sind) von einem Autor, dessen historische Genauigkeit bezüglich frühchristlicher Texte nicht über jeden Zweifel erhaben ist. Auch wenn es glaubhaft ist, dass Clemens ein entschiedener Gegner der Gnostiker und selbst von der Echtheit dieses geheimen Markus-Evangeliums überzeugt war, stellt sich die Frage, wie weit man sich da auf sein Urteil verlassen kann. Bei anderen Texten hat sich Clemens nach heutigem Wissen sehr getäuscht, beispielsweise sagt er, die apokryphen „Predigten von Petrus“ und die „Apokalypse des Petrus“ seien von Petrus selbst geschrieben und erklärt auch andere apokryphe Texte für authentisch, die zeitgenössische Theologen als nicht-kanonisch ablehnen. Seine übrigen Schriften zeigen auch, dass er sehr viel für Geheimnisse, esoterische Lehren und mystische Erfahrungen übrig hatte.

Kritik: Die These von der nachträglichen Expansion verzichtet auf eine mögliche Erklärung für den jungen Mann in Mk 14,50-52. Sie liefert auch keine Erklärung für die Lücke in Mk 10,46, die bereits vor der Entdeckung des geheimen Evangeliums bekannt war. Auch wenn es in der theologischen Literatur alternative Erklärungen für diese beiden Punkte gibt, müsste den Autoren der gnostischen Erweiterung unterstellt werden, die sprachlichen Inkonsistenzen im Markus-Evangelium ebenfalls wahrgenommen und auf hochkomplexe Weise gelöst zu haben.

Eine Urform des Evangeliums

Eine kleine Gruppe geht davon aus, dass das geheime Markus-Evangelium älter ist als das kanonische Evangelium, welches eine gekürzte Form des geheimen Evangeliums darstelle: Helmut Koester beispielsweise hat zwei Studien publiziert, die argumentieren, dass sich Markus nach und nach entwickelt habe. Zuerst der Ur-Markus, den Matthäus und Lukas verwendet hätten. Danach sei der Original-Markus publiziert worden, die Version, die die alexandrinische Kirche besessen habe (und aus dieser dann die gnostifizierte Version von Karpokrates). Bald darauf oder gleichzeitig sei eine gekürzte Version von Markus weithin publiziert und zum kanonischen Markus-Evangelium geworden. Der Ur-Markus sei, ebenso wie die Logienquelle Q, nicht erhalten geblieben. Dominic Crossan in The Historical Jesus: „Die zweite Version von Markus strich diese Stellen, ließ aber ihre textlichen Überreste, die im Text verstreut waren, bestehen. Das dürfte etwa am Ende der 70er geschehen sein.“

Diese These beruft sich auf zwei Stellen im kanonischen Markus-Evangelium. So heißt es dort anlässlich der Festnahme von Jesus Christus durch die Hohepriester:

„Ein junger Mann aber, der nur mit einem leinenen Tuch bekleidet war, wollte Jesus nachgehen. Da packten sie ihn; er aber ließ das Tuch fallen und lief nackt davon.“ (Mk 14,50-52)

Die an sich unverständliche Schilderung der Tatsache, dass der junge Mann, der Jesus zu folgen versuchte, nur mit einem Leinentuch bekleidet war, ergibt, wenn man die sehr ähnliche Passage aus dem geheimen Evangelium hinzunimmt, auf einmal einen intertextuellen Sinn. Es handelt sich demnach um den Jüngling, den Jesus zuvor in Betanien von den Toten auferweckt hatte (nach Joh 12,1 also um Lazarus). Die These, dass dieser Jüngling Lazarus war, wird auch von Autoren vertreten, die sich nicht auf das geheime Markus-Evangelium beziehen. Die allgemeine kirchliche Tradition geht allerdings davon aus, der Jüngling sei Markus selbst gewesen.

Ebenso kann der abrupte Übergang in Mk 10,46 (im ersten Satz kommen die Jünger nach Jericho, im zweiten Satz verlassen sie es bereits wieder) mit Hilfe des geheimen Evangeliums als Folge einer Kürzung erklärt werden.

Die ungewöhnliche Schrumpfung des Markus-Evangeliums wird von den Befürwortern der These mit der Zensur von Stellen erklärt, die nicht mit der späteren kirchlichen Lehre übereinstimmten. So verurteilt etwa Paulus an verschiedenen Stellen die gleichgeschlechtliche Begierde zwischen Männern (Röm 1,27). Dies könnte ein Grund sein, warum das längere der beiden oben zitierten Fragmente gestrichen wurde. Die Streichung des kürzeren Fragments dürfte sich dagegen der Erwähnung Salomes verdanken. In gnostischen Schriften wird Salome, ebenso wie Maria Magdalena, zu den Jüngern gerechnet. Einige Autoren gehen davon aus, dass in den kanonischen Evangelien Texte gestrichen wurden, um ihre Bedeutung nachträglich zu schmälern.

Kritik: Gegen diese These wird ins Feld geführt, dass die kürzere von zwei Textvarianten meistens auch die ältere ist. Ebenso gibt es keine wissenschaftlichen Belege für eine Zensur der Evangelien, die nur von Zeit zu Zeit als Hypothese auftaucht, mit der eine theologische Richtung das Neue Testament ihrer Sichtweise anpassen will.


Pastiche

Eine weitere Hypothese ist auch, dass es sich um eine so genannte Pastiche handle, also eine Zusammenstellung von Texten aus verschiedenen Evangelien unter möglicher Verwendung von älterem Material. Solche Pastichen sind aus etwas späterer Zeit vielfach überliefert.

Diese These wird vom Bibelwissenschaftler F. F. Bruce vertreten, der in seinem Londoner Vortrag jedes der einzelnen Textstücke identifiziert und dazu die Quelle angibt.

Kritik

Auch hier bleiben die Inkonsistenzen im kanonischen Markus-Evangelium und die Frage, warum sie im geheimen Evangelium aufgelöst sind, ein offenes Problem.

Moderne Fälschung

Einige Autoren vertreten die Hypothese, dass das geheime Markus-Evangelium eine moderne Fälschung oder ein Hoax von Morton Smith selbst ist. Stephen C. Carlsson untersuchte das Manuskript mit Handschriftvergleichen, Stil- und Vokabularanalysen und fand inhaltliche Hinweise auf eine Entstehung im 20. Jahrhundert.[9] Francis Watson führt aus, dass interne Anomalien gegen eine Autorschaft von Clemens sprechen, und dass die Interessen und Themen darin bereits vor der Entdeckung bei Smith zu finden sind.[10]

Im Jahr 2010 beauftragte die britische Zeitschrift Biblical Archaeology Review den Paläographen Agamemnon Tselikas mit einer Studie zur Echtheit des Textes. Tselikas ist Direktor des Zentrums für Geschichte und Paläographie der Kulturstiftung der Nationalbank von Griechenland und Direktor des Forschungsinstituts des Mittelmeerraums für Paläographie, Bibliographie und Geschichte der Texte. Tselikas kam zu dem Schluss, dass es sich beim Brief um eine Fälschung handle.[11]

Es gab im Jahre 2010 unter anderem ein Handschriftexperte, der davon ausgeht, dass die Handschrift nicht nur nicht selbst von Morton Smith geschrieben ist, sondern das das Werk auch insgesamt keine Fälschung ist. In seiner Bewertung stellte er signifikante Unterschiede zur Schrift von Clemens mit der Schrift von Morton Smith fest. Professor Peter Jeffery von der University of Notre Dame und der Princeton University, ein anerkannter Experte, stellte fest, dass es sehr große Unterschiede gibt und man das noch klären müsse. In einer zweiten von 2010 stammenden Analyse geht Ms. Anastasopoulou noch weiter und sagte, dass die Schrift in einer spontanen Art selbstsicher und und ruhig geschrieben ist, so dass man davon ausgehen kann, dass nicht nur Smith diese nicht gefälscht hat, sondern das es sich nunmehr grundsätzlich um keine Fälschung aus Sicht von Ms. Anastasopoulou handelt. [12]

Da es keine Originale mehr gibt, sondern nur Fotos aus dem Jahr 1958, kann das Alter des Manuskripts nicht mehr durch chemische Analyse genau festgestellt werden.[13]

Interpretation und Wertung

Morton Smith

Die von Smith publizierten Schlussfolgerungen in seinen Büchern „The secret Gospel: The discovery and interpretation of the secret Gospel according to Mark“ (1974) und „Jesus the Magician“ (1981) werden von der großen Mehrheit der Forscher abgelehnt.

Von den verstreuten Andeutungen in den kanonischen Evangelien und dem geheimen Markus-Evangelium können wir uns ein Bild machen von der Taufe von Jesus, dem „Geheimnis des Reiches Gottes“. Es war eine Wassertaufe, die Jesus bei ausgewählten Jüngern vollzog, einzeln und des Nachts. Der Jünger trug dabei ein leinenes Tuch über dem nackten Körper. Dieses Tuch wurde wahrscheinlich für die eigentliche Taufe, das Eintauchen ins Wasser, entfernt. Dieses Eintauchen war eine vorbereitende Reinigung. Danach wurde der Jünger durch unbekannte Zeremonien mit dem Geist von Jesus vereinigt. Eins mit Jesus, nahm er so durch Halluzination an dessen Aufstieg in den Himmel teil, er trat ins Reich Gottes ein und wurde dadurch von den Gesetzen der niedrigeren Welt befreit. Freiheit vom Gesetz könnte die Vollendung der geistigen Vereinigung durch eine körperliche Vereinigung gewesen sein. Das geschah sicher in vielen Formen des gnostischen Christentums. Wie früh es begann, lässt sich nicht sagen. Morton Smith, The Secret Gospel (1974)

Homosexuelle Handlung oder Initiation?

In verschiedenen Medien der Schwulenbewegung wurde die von Morton Smith eher angedeutete Möglichkeit, dass Jesus und der unbekannte junge Mann in der Nacht eine sexuelle Beziehung eingegangen seien, zu einer durch das Geheime Markusevangelium belegten Tatsache uminterpretiert. Weiter wurde daraus geschlossen, dass Jesus entweder homosexuell oder bisexuell orientiert gewesen sei.

Allerdings ist diese Interpretation als anachronistisch zu bezeichnen, da die Formulierungen („... am Abend kommt der Jüngling zu ihm, ein leinenes Tuch über [seinem] nackten [Körper] tragend. Und er blieb diese Nacht bei ihm, denn Jesus lehrte ihn das Geheimnis des Reiches Gottes.“) für einen Leser in der Antike vermutlich keine homosexuelle Handlung implizierten. Die nächtliche Belehrung entspricht eher einem jüdischen Topos, wie er im Jubiläenbuch erhalten ist.

Identität des Jünglings

Obwohl die Parallelen zwischen dem im Clemens-Brief zitierten Bericht von der Erweckung des Jünglings und der Perikope von der Erweckung des Lazarus im Johannes-Evangelium natürlich sehr auffällig sind, kann nicht sicher geschlossen werden, dass der Jüngling des Clemens-Briefs mit dem Lazarus aus Joh 11 identisch ist (Das Neue Testament und Frühchristliche Schriften; Klaus Berger und Christiane Nord; Frankfurt 1999, S.924).

Insgesamt kann man sagen, dass die Frage nach der Identität des Jünglings kein neues Feld eröffnet, sondern ein bestehendes Feld erweitert. Zur wechselseitigen Identifizierung stehen die folgenden Gestalten des NT an:

  • der reiche Jüngling (Mk 10,17-22)
  • der Jüngling am Grab (Mk 16,5-7) (trägt ein langes, weißes Gewand)
  • der Jüngling im Garten Gethsemane (Mk 14,51,52) (trägt Leinengewand auf bloßer Haut, flieht unter Zurücklassung desselbigen)
  • Lazarus, Bruder von Maria und Martha (Joh 11,1-46; 12,1-2,9-11,17-19) (trägt bei der Auferstehung von den Toten Grabbinden und Schweißtuch)
  • der Jünger, den Jesus liebte (Joh 13,23-26; 19,26-27; 20,2-10; 21,20-24)

Insbesondere die rätselhafte Gestalt des Jünglings am Grab und die beiläufige Erwähnung des Jünglings im Garten Gethsemane beim sonst für seine lakonische Kürze bekannten Markus haben schon Generationen von NT-Exegeten vor bislang nicht gelöste Probleme gestellt.

Das geheime Evangelium der Adidam

In den 1980er Jahren wurde das apokryphe Markus-Evangelium von der Adidam, einer für viele sexuelle Varianten offenen kalifornischen religiösen Gruppe in Hindu-Tradition, vereinnahmt und publiziert. Der Guru der Bewegung meinte, Smith habe in diesem Brief das Herz-Meister-Da entdeckt, eine alte Bestätigung, dass auch Jesus ein Geisttäufer gewesen sei, der Jünger in den echten spirituellen Yoga-Vorgang eingeweiht habe.

Morton Smiths The Secret Gospel wurde im Verlag der Gruppe (Dawn Horse Press) mit einem entsprechenden Vorwort von Elaine Pagels neu herausgegeben.

Edwin Yamauchi

Ein prominenter Kritiker von Smiths Interpretation war der Historiker Edwin Yamauchi. In seinem 1986 erschienenen Essay über Magie und Wunder wies er auf einige schwache Punkte von Smiths Arbeit hin, insbesondere bezüglich seiner Reinterpretation von Jesus als Magus-Zauberer. Yamauchi argumentierte, dass die Neigung von Smith zum Finden von Parallelen zwischen Jesus und dem Leben des Pythagoräers Apollonius von Philostratus historisch anachronistisch sei. Er argumentierte auch, dass Smith Abschnitte von griechischen magischen Papyri außerhalb ihres Kontext zitierte, um sein Argument zu unterstützen, dass Jesus und die frühen Christen Magie praktiziert hätten.

F. F. Bruce

Der Bibelwissenschaftler F. F. Bruce sah 1974 in dem Text eine gnostische Apokryphe, die deutlich jünger ist als die kanonischen Schriften, und hält es für gut möglich, dass sie innerhalb der Karpokraten oder einer ähnlichen Gruppe entstanden ist. Dass Clemens sie für echt hielt, sieht er als irrelevant an angesichts von Clemens' sehr unkritischer Akzeptanz anderer Apokryphen. Für ihn ist die Geschichte sehr offensichtlich eine eher unbeholfene Nachahmung der Auferweckung des Lazarus bei Johannes und keine unabhängige Markus-Parallele dazu, ganz zu schweigen davon, dass es sich um die Quelle des Johannesberichts handeln könnte.

Literatur

  • Morton Smith: Clement of Alexandria and a Secret Gospel of Mark. Harvard University Press, Cambridge MA 1973, ISBN 0-674-13490-7, (wissenschaftlich).
  • Morton Smith: Auf der Suche nach dem historischen Jesus. Entdeckung und Deutung des geheimen Evangeliums im Wüstenkloster Mar Saba. Ullstein, Frankfurt am Main 1974, ISBN 3-550-07467-0, (populär).
  • F. F. Bruce: Außerbiblische Zeugnisse über Jesus und das frühe Christentum. Herausgegeben von Eberhard Güting. Brunnen-Verlag, Gießen 1991, ISBN 3-7655-9366-4, (Monographien und Studienbücher).
  • Stephen C. Carlson: The Gospel Hoax. Morton Smith's Invention of Secret Mark. Baylor University Press, Waco TX 2005, ISBN 1-932792-48-1.
  • Edwin M. Yamauchi: A Secret Gospel of Jesus as 'Magus'? A Review of the Recent Works of Morton Smith. In: Christian Scholar's Review 4, 1975, 3, ISSN 0017-2251, S. 238–251.

Siehe auch

Einzelnachweis

  1. Klauck S.89 "In diesem Kloster spielt auch der zeitweilig sehr populäre evangelikale Reißer von JH Hunter, The Mystery of Mar Saba". Exploring the origins of the Bible Craig A. Evans, Emanuel Tov - 2008 "(6) The entire story—finding a long-lost document in the Mar Saba Monastery that is potentially embarrassing to Christianity— is adumbrated by James Hunter's The Mystery of Mar Saba.35 Indeed, one of the heroes of the story, who helps to unmask the perpetrators and expose the fraud, is Scotland Yard Inspector Lord Moreton...". Stephen C. Carlson The Gospel hoax: Morton Smith's invention of Secret Mark - 2005 111 "27 Hunter, Mystery of Mar Saba, 280–83. This was suspicious to Price, “Second Thoughts about the Secret Gospel”." Scott Gregory Brown Mark's other gospel: rethinking Morton Smith's controversial discovery Canadian Corporation for Studies in Religion - 2005 "Hunter named his tale The Mystery of Alar Saba. In Hunter's story, degenerate monks at Mar Saba conspire with an evil German "Higher Critic and archaeologist" (11), who coerced a hapless Greek scholar into forging the manuscript. " Latter-day Scripture Robert M Price - 2011 "My eye fell upon the title of one worn-looking volume, The Mystery of Mar Saba. Thinking instantly of Morton Smith's fateful visit there, I picked up the book with mild curiosity, thinking, "What if it turns out to be one of those 'lost Gospel' novels? Son of a gun it did!" Der Morton Smith-Schüler Jacob Neusner beschriebt das 'Geheime Markusevangelium' als "Fälschung des Jahrhunderts" (1993): Studying the historical Jesus, S. 526 Bruce Chilton, Craig A. Evans - 1998 "Consequently, some scholars doubt the authenticity of the discovery.120 Jacob Neusner, who knew the late Professor Smith as well as anyone, has recently described this writing as "the forgery of the century."121 "
  2. Hans-Josef Klauck Die apokryphe Bibel: ein anderer Zugang zum frühen Christentum S.88 2008 "1958 war Morton Smith damit beschäftigt, in Mar Saba Bücher und Handschriften zu katalogisieren. Ihm fiel eine gedruckte Ausgabe der Briefe des Ignatius von Antiochien in die Hand, die 1646 in Amsterdam erschienen war. Auf den freien letzten Blättern dieses Bandes entdeckte er einen handgeschriebenen griechischen Text, der sich bei näherem Hinsehen als der bisher unbekannte Brief des Clemens von Alexandrien mit den Zitaten aus dem Geheimen Markusevangelium erwies."
  3. Hans-Heinrich Schade Jesus von Nazareth: was die Quellen wirklich sagen 2010 "1973 veröffentlichte der umstrittene Forscher Morton Smith das geheime Markusevangelium, dass er 1958 in Mar Saba, einem Wüstenkloster in der Nähe Jerusalems gefunden haben will. Es sind zwei Perikopen, die in einem Briefauszug von Clemens von Alexandrien behandelt werden, ."
  4. Annales Matti Myllykoski, Suomalainen Tiedeakatemia - 1992 "geheimen Markusevangelium" zu tun haben könnte, scheint unwahrscheinlich. Die Kenntnis von diesem Evangelium geht auf einen Brief des Klemens von Alexandrien zurück, den Morton Smith im Jahre 1958 gefunden und erst im Jahre 1973 veröffentlicht hat. Smith selbst glaubte durch dieses / S.144"
  5. Klauck S.89 "Zu einer Veröffentlichung des Fundes durch den Entdecker kam es erst 1973. Smith benutzte dafür Fotografien, die er seinerzeit (1958) angefertigt hatte. Auf ihrer Grundlage hatten zwischenzeitlich einige Experten bestätigt, dass der Text wohl auf Clemens zurückgehe, auch wenn seine handschriftliche Fixierung erst aus der Neuzeit stamme. In eine Neuauflage der Werke des Clemens ist der Text aufgenommen worden, aber mit dem ausdrücklichen Vermerk, dass dies nur provisorisch geschehe.
  6. Otto Stählin, Ursula Treu, Die griechischen christlichen Schriftsteller - Clemens Alexandrinus 3, Berlin: Akademie Verlag, 1980
  7. Klauck S.89 "Für eine solche Fälschung käme der ganze Zeitraum von der Spätantike bis zum 20. Jahrhundert in Frage, einschließlich des 18. Jahrhunderts, wo ein Mönch sich den Spaß erlaubt haben könnte, Clemens zu imitieren, aber auch einschließlich der Person von Morton Smith, des Entdeckers, selbst. Ein Urteil darüber wird durch die Tatsache erschwert, dass kaum ein Wissenschaftler nach Smith das Original je zu Gesicht bekommen hat. Es gibt drei oder vier Personen, die bezeugen, diese drei Seiten selbst noch gesehen zu haben, "
  8. F. F. Bruce: The 'Secret' Gospel of Mark Ethel M. Wood Lecture delivered before the University of London on 11 February 1974
  9. Stephen C. Carlson, The Gospel Hoax: Morton Smith's Invention of Secret Mark, 2006
  10. Francis B. Watson: Beyond Suspicion: on the Authorship of the Mar Saba Letter and the Secret Gospel of Mark", Theol Studies (2010) 61 (1): 128-170.
  11. Agamemnon Tselikas’ Handwriting Analysis Report
  12. Ms. Anastasopoulou’ Handwriting Analysis Report
  13. Vgl. Bernd Kollmann: Die Jesus-Mythen. Sensationen und Legenden, Herder, Freiburg 2. A. 2009, ISBN 978-3-451-32198-6, S. 55.