„Mineralöl“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 2A00:20:C014:DE84:E40F:F28C:4523:A34 (Diskussion) auf die letzte Version von RoBri zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
→‎Erdölprodukte: Belege-Baustein
Zeile 13: Zeile 13:
Mineralöle fallen oft als [[Nebenprodukt]]e bei der [[Fraktionierte Destillation|Fraktionierung]] von [[Erdöl]] zu [[Kraftstoff]] und [[Lösungsmittel]]n an.
Mineralöle fallen oft als [[Nebenprodukt]]e bei der [[Fraktionierte Destillation|Fraktionierung]] von [[Erdöl]] zu [[Kraftstoff]] und [[Lösungsmittel]]n an.


Auch hochraffinierte medizinische [[Weißöl]]e für Anwendungen in der [[Kosmetik]] und in der [[Medizin]] zählen zu den Mineralölen, bestehen dann aber praktisch ausschließlich aus [[Alkane]]n und [[Cycloalkane]]n, also gesättigten Kohlenwasserstoffen. Die anderen Bestandteile wurden zuvor aus der entsprechenden Erdölfraktion durch katalytische [[Hydrierung]], Oleum-[[Raffination]] oder andere aufwändige technische Verfahren entfernt. [[Paraffin#Kosmetik|Paraffinöl für die Hautkosmetik]] und Paraffin für Kerzen bestehen aus einem Gemisch nahezu reiner Alkane.
Auch hochraffinierte medizinische [[Weißöl]]e für Anwendungen in der [[Kosmetik]] und in der [[Medizin]] zählen zu den Mineralölen, bestehen dann aber praktisch ausschließlich aus [[Alkane]]n und [[Cycloalkane]]n, also gesättigten [[Kohlenwasserstoffe]]n. Die anderen Bestandteile wurden zuvor aus der entsprechenden [[Erdölfraktion]] durch katalytische [[Hydrierung]], Oleum-[[Raffination]] oder andere technische Verfahren entfernt. [[Paraffin#Kosmetik|Paraffinöl für die Hautkosmetik]] und Paraffin für Kerzen bestehen aus einem Gemisch nahezu reiner Alkane.


Der Rückstand der Mineralöl[[Rektifikation (Verfahrenstechnik)|rektifikation]] ist [[Bitumen]]. Dieser wird entweder Krackprozessen zur Gewinnung von z. B. Ethylen (Ethylenkracker) zugeführt (Visbreaker, Hydrocracker) oder als [[Straßenbelag]] verwendet, volkstümlich Straßenteer genannt. Letzterer wurde tatsächlich bis etwa in den 1960er Jahren als Straßenbelag verwendet, war aber kein Teer, sondern der Rückstand aus der Steinkohlenteerdestillation, nämlich das [[Weichpech]]. In Gegensatz dazu ist [[Asphalt]] im Winter weniger brüchig und im Sommer weniger weich.
Der Rückstand der Mineralöl[[Rektifikation (Verfahrenstechnik)|rektifikation]] ist [[Bitumen]]. Dieser wird Krackprozessen zur Gewinnung von z. B. Ethylen (Ethylenkracker) zugeführt (Visbreaker, [[Hydrocracker]]).
{{Belege}}
Bitumen wurde bis in die 1960er Jahre als [[Straßenbelag]] (Straßenteer genannt) verwendet. Bitumen ist aber kein [[Teer]], sondern der Rückstand aus der Steinkohlenteerdestillation, nämlich das [[Weichpech]]. [[Asphalt]] ist im Winter weniger brüchig und im Sommer weniger weich.


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==

Version vom 7. Januar 2024, 13:24 Uhr

Der Begriff Mineralöl wird im weiteren Sinne gleichbedeutend mit Erdöl verwendet. Mit Mineralölprodukten sind in der Regel Erdölprodukte gemeint. Der Begriff Mineralöl wurde Ende des 18. Jahrhunderts[1] zur Unterscheidung des aus unterirdischen Lagerstätten gewonnenen Öls von Pflanzenölen eingeführt.

Mineralöle im engeren Sinne sind die durch Destillation von Erdöl hergestellten Grundöle. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts werden synthetische Öle aus Erdgas oder der Holz- und Kohlevergasung hergestellt, die den mineralischen Ölen in der Zusammensetzung ähneln. Auch bestimmte verfeinerte Grundöle werden als synthetisches Öl bezeichnet.

Im Gegensatz zu Fetten und fetten Ölen (Triglyceride, auch Trifettsäureester des Glycerins) bestehen die in ihren physikalischen Eigenschaften ähnlichen Mineralöle und Mineralfette aus paraffinischen (gesättigte kettenförmige Kohlenwasserstoffe), naphthenischen (gesättigte ringförmige Kohlenwasserstoffe) und aromatischen (ringförmige Kohlenwasserstoffe mit aromatischem Doppelbindungssystem) Bestandteilen. Mineralöle enthalten daneben auch noch Alkene (Olefine) sowie je nach Provenienz schwankende geringe Mengen an schwefelhaltigen und stickstoffhaltigen organischen Verbindungen.

Erdölprodukte

Flasche mit Weißöl (englisch „Mineral Oil“), auch Paraffinöl genannt.

Mineralöle fallen oft als Nebenprodukte bei der Fraktionierung von Erdöl zu Kraftstoff und Lösungsmitteln an.

Auch hochraffinierte medizinische Weißöle für Anwendungen in der Kosmetik und in der Medizin zählen zu den Mineralölen, bestehen dann aber praktisch ausschließlich aus Alkanen und Cycloalkanen, also gesättigten Kohlenwasserstoffen. Die anderen Bestandteile wurden zuvor aus der entsprechenden Erdölfraktion durch katalytische Hydrierung, Oleum-Raffination oder andere technische Verfahren entfernt. Paraffinöl für die Hautkosmetik und Paraffin für Kerzen bestehen aus einem Gemisch nahezu reiner Alkane.

Der Rückstand der Mineralölrektifikation ist Bitumen. Dieser wird Krackprozessen zur Gewinnung von z. B. Ethylen (Ethylenkracker) zugeführt (Visbreaker, Hydrocracker).

Bitumen wurde bis in die 1960er Jahre als Straßenbelag (Straßenteer genannt) verwendet. Bitumen ist aber kein Teer, sondern der Rückstand aus der Steinkohlenteerdestillation, nämlich das Weichpech. Asphalt ist im Winter weniger brüchig und im Sommer weniger weich.

Sonstiges

Zum Nachweis von Mineralölen in Wasser wird Öltestpapier eingesetzt.

Der englische Begriff Mineral Oil wird im engeren Sinn meist in Weißöl übersetzt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Definition 'Mineral oil', im Merriam-Webster Wörterbuch (in englischer Sprache). In: www.merriam-webster.com. Abgerufen am 10. September 2018 (englisch).