„Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 797: Zeile 797:
::::: Na dann viel Erfolg. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] [[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 18:24, 4. Jan. 2021 (CET)
::::: Na dann viel Erfolg. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] [[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 18:24, 4. Jan. 2021 (CET)
::::::Habe zwar noch immer nicht verstanden, warum die Produktionsunternehmen anders behandelt wurden als alle anderen, aber mit [[Spezial:Diff/207265908|dieser Anpassung]] (+ Zeilenumbruch vor dem Zelleninhalt) sollten Aufzählungen jetzt stabil bei allen Zeilen gleich dargestellt werden. Abgeschnitten werden die Bullets bei mir nirgends. Gruß--[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 18:54, 4. Jan. 2021 (CET)
::::::Habe zwar noch immer nicht verstanden, warum die Produktionsunternehmen anders behandelt wurden als alle anderen, aber mit [[Spezial:Diff/207265908|dieser Anpassung]] (+ Zeilenumbruch vor dem Zelleninhalt) sollten Aufzählungen jetzt stabil bei allen Zeilen gleich dargestellt werden. Abgeschnitten werden die Bullets bei mir nirgends. Gruß--[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 18:54, 4. Jan. 2021 (CET)
::::::: Danke, Sherlock XanonymusX ;-) Sieht bei mir in deinem verlinkten Beispiel nun auch gut aus, sowohl in Google Chrome als auch in Safari. --[[Benutzer:Abu-Dun|Abu-Dun]] <small>[[Benutzer Diskussion:Abu-Dun|Diskussion]]</small> 21:23, 4. Jan. 2021 (CET)

Version vom 4. Januar 2021, 22:23 Uhr

Abkürzung: WP:VWS

Willkommen in der Vorlagenwerkstatt.

Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.

Inhaltliche Fragen und diskussionswürdige Wünsche zu Vorlagen sollten zunächst auf der betreffenden Diskussionsseite der Vorlage oder einem fachlich zugehörigen Portal besprochen werden. Um die technische Umsetzung kümmert sich das Personal dieser Werkstatt anschließend gern. Da häufig Rückfragen auftreten, beobachte bitte die Seite oder besuche sie regelmäßig, damit du schnell antworten kannst. Weitere Tipps unter WP:Werkstätten.

Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten, ist es von Vorteil, möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert bereits in der Anfrage zu berücksichtigen:

Bei Neuentwicklungen oder Erweiterungen
Bei Fehlern
  • Was – soll das Gewünschte tun?
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?
  • Warum – ist es hilfreich, so etwas zu haben?
  • Wer – wünscht die Umsetzung?
  • Wo – soll das umgesetzt werden?
  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
  • Browser-Cache geleert? Nein: → Hilfe:Purge
  • Wo – tritt das auf? (Link!)
  • Wo – findet sich ein Beispiel?
  • Wie – soll es tatsächlich aussehen?
  • Wie – sieht es fehlerbehaftet aus?
  • Was – wurde schon unternommen, um den Fehler zu beheben?

Kennst du schon unsere Anleitung für Infoboxen?


Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mehr als vier Wochen alt sind oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|1=~~~~}} versehen und älter als drei Tage sind.

Archive
2006 2007
2008/1 2008/2 2008/3 2008/4
2009/1 2009/2 2009/3 2009/4
2010/1 2010/2 2010/3 2010/4
2011/1 2011/2 2011/3 2011/4
2012/1 2012/2 2012/3 2012/4
2013/1 2013/2 2013/3 2013/4
2014/1 2014/2 2014/3 2014/4
2015/1 2015/2 2015/3 2015/4
2016/1 2016/2 2016/3 2016/4
2017/1 2017/2 2017/3 2017/4
2018/1 2018/2 2018/3 2018/4
2019/1 2019/2 2019/3 2019/4
2020/1 2020/2 2020/3 2020/4
2021/1 2021/2 2021/3 2021/4
2022/1 2022/2 2022/3 2022/4
2023/1 2023/2 2023/3 2023/4
2024/1 2024/2


{{Erledigt|1=~~~~}}

Hallo, da die Diskussionsseite zu der Vorlage {{Erledigt|1=~~~~}} sehr gering besucht ist, stelle ich die Frage/Bitte hier in der Kartenwerkstatt. In diese Vorlage kann man eigenen Text reinschreiben (z. B. {{Erledigt|1=Nicht mehr auf der Hauptseite. ~~~~}}). Ich wünsche mir, dass dieser eigene Text besser deutlich wird. Dieser steht direkt hinter dem ersten Satz dieser Vorlage (im Ergebnis) und ist nicht schnell und gut erkennbar. Welche Möglichkeiten fallen euch ein, wie man den eigenen Text in der Vorlage besser hervorheben könnte – ohne, dass jeder Benutzer dies manuell tun muss. Z. B. Fett, kursiv, farbig hervorgehoben oder unterstrichen? --TheAmerikaner (Diskussion) 20:04, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Die Vorlage:Erledigt bietet noch den Parameter |2= an. Dieser wird direkt hinter der Signatur dargestellt, was aus meiner Sicht es auch ganz gut deutlich macht. Die Frage ist natürlich auch, was du damit bezwecken möchtest? Entweder ist ein Thema erledigt oder nicht, mit weiteren Anmerkungen im Baustein löst du ggf. nur noch weitere Diskussionen aus.
P.S.: Du bist in der Vorlagenwerkstatt und nicht in der Kartenwerkstatt. :) --darkking3 Թ 08:25, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Vorlage:Siehe auch#Sichtbarkeit

Sollte da nicht eine Wartungskategorie ausgegeben werden? Ein aktuelles Fehler-Beispiel ist Lagrange-Punkte#Lagrange-Punkte L4 und L5. --Leyo 17:15, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hatte sie noch nie gehabt, und meiner dunklen Erinnerung nach soll es auch eine größere Anzahl von Autoren geben, die aufs Gratewohl auf noch nicht existente „Hauptartikel“ und Noch-Nicht-Siehe-Auch verlinken, damit diese Verlinkungen dann automatisch wirksam werden sollen, falls sie eines Tages angelegt würden.
Jedenfalls gab es in der Vergangenheit bereits massiven Streit um derartige Praktiken mit lautstarken alteingesessenen Super-Haupt-Autoren, die systematisch diese Programmierung ausnutzen.
Eine Wartungskategorie ist immer nur dann sinnvoll, wenn daraus irgendwelche Maßnahmen folgen würden. Bevor eine solche programmiert würde, müsste erstmal geklärt werden, was dann hinterher passieren solle, wenn solche Treffer gefunden würden, und die nicht existenten Vielleicht-Artikel noch niemals existiert hatten aber bewusst schon mal vorgemerkt wurden. Die Parameter müssten dann ja trotzdem wieder eliminiert werden, oder wie soll die Wartungskategorie sonst auf Null gebracht werden?
VG --PerfektesChaos 17:43, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Im obigen Beispiel erfolgt die Ausblendung, da fälschlicherweise ein Punkt am Ende steht. Die Chance ist gross, dass es noch mehrere ähnlicher Fälle gibt.
Man könnte auch eine Beobachtungskategorie anlegen, so dass der Anspruch, den Inhalt auf Null zu kriegen, entfällt. --Leyo 21:56, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Auch eine „Beobachtungskat“ muss irgendjemand erstmalig und dann regelmäßig wiederholt abarbeiten.
Es ist völlig sinnfrei, einen Wust von automatischen Wartungslisten und im Artikel angezeigter Kategorien zu generieren, wenn es niemanden gibt, der auch kontinuierlich damit was macht.
Du könntest zur einmaligen Bereinigung eine Linklisten/unbeschriebene-Kat-Auslösung separat in die Programmierung schreiben, alle Fälle durchgehen und dann die temporäre Programmierung revertieren.
Diese gesamte Methodik ist jedoch für den Popo, was sich vor einem Jahrzehnt mal irgendwelche Experten ausgetüftelt hatten: Auf Verdacht schon mal auf nicht existierende Hauptartikel und Siehe-auch-Artikel verlinken, und wenn die tasächlich irgendwann unter exakt diesem Lemma angelegt würden dann poppen die plötzlich auf, auch wenn sie BKS wären, und niemand weiß was davon und könnte das überblicken und nachvollziehen.
Der Nebeneffekt ist dann halt, dass die Autoren keine Rotlinks zu Gesicht bekommen und doppelt aufpassen müssen, wie dann wohl hier. Oder wenn das vermutete Lemma und das spätere tatsächliche Lemma nicht exakt übereinstimmen, was auch abgesehen von dem Punkt bei einem solchen Lemma wie im Lagrange-Beispiel schnell passieren kann. Aber das will man ja ausdrücklich genau so haben.
VG --PerfektesChaos 15:32, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Die Aussage in deinem ersten Satz trifft u.a. auf Kategorie:Wikipedia:österreichbezogen wohl eher nicht zu. ;-)
Eine Datenbankauswertung bezüglich der Anzahl Artikel mit ausgeblendeten Siehe auch wäre interessant. Ob wohl bei vielen ein überflüssiges Satzzeichen zur Ausblendung führt? --Leyo 23:56, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ersteres war genauso eine Schwachsinnsaktion. Ein dezentes dem <--schweizbezogen--> nachempfundenes <--österreichbezogen-->, das es zuvor sogar gab und durch die Vorlageneinbindung ersetzt wurde, hätte die identische Wirkung gehabt, bloß kostengünstiger. Da ich aber Reichsdeutscher bin, darf ich nicht gegen meine kleineren Nachbarn vorgehen. Die Umstellung von Kommentar auf Vorlage hatte genau welchen Nutzen gehabt, wann und für wen und hat welchen Erfolg gehabt? Cirrus hätte es auch so aufgelistet.
Wenn selbst einfügende Autoren nicht mitbekommen, dass bei bereits existierendem Artikel keine Verlinkung erscheint, dann war es auch nicht so wichtig. Dass es bei einem erst später angelegtem Artikel, wenn das Lemma nicht genau übereinstimmt, zu dem erhofften Effekt nicht kommen kann, ist ein Geburtsfehler dieser Bastelei. Dass es erst recht nicht funktionieren wird, wenn man in das Lemma eines zukünftig erwarteten Artikels einen Schreibfehler einbaut, ist unvermeidlich.
Imaginäre Hauptseiten und Siehe-auch sind aber ziemlich unwichtig, und die haben den einfügenden Autor schon nicht gestört, wenn sie nicht angezeigt wurden, und dann gammeln sie halt so vor sich hin. Ob das da erwähnt wird, nicht erwähnt werden kann weil kein solcher Artikel, oder nicht erwähnt werden kann weil sich das Lemma anders schreibt ist dann auch egal; es fehlt nichts Wichtiges.
Die einzig saubere Lösung wäre, diese die Rotlinks kaschierenden #ifexist aus der Programmierung zu eliminieren und vorher alle Einbindungen durchzugehen, ob es die vermuteten Artikel unter anderem Lemma gäbe und ansonsten aus der Einbindung rauszunehmen, ggf. durch HTML-Kommentar versteckt die Lemma-Hoffnungen zu konservieren.
VG --PerfektesChaos 02:05, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
‚Da ich aber Reichsdeutscher bin, ...‘ Selbstdarstellungen gehören auf diese Seite, nicht in die Vorlagenwerkstatt. Bitte sachlich bleiben! --Klaus-Peter (aufunddavon) 07:54, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Als einer dieser „Super-Haupt-Autoren“: Man kann davon ausgehen, daß „Super-Haupt-Autoren“ die Namenskonventionen hinreichend kennen und solche Verweise dementsprechend planen, einschließlich der Prädefinition von BKSn. Wenn jemand Links legt auf ein Lemma, daß demnächst BKS wird, dann hat er was falsch gemacht. Ein typischer Amwendungsfall ist z.B. wenn ich Einträge einer Denkmalliste anlege, aber der Benutzer, der die Listen anlegt, noch nicht genau diese Liste angelegt hat. Warum soll ich ihm aber zumuten, durch alle dann blauen Listeneinträge zu gehen, um die neue Liste zu verlinken, wenn ich das ohne großen Mehraufwand gleich machen kann? Das von dir geschilderte BKS-Problem halte ich für marginal, weil man, wenn man eine neue BKS anlegt, sowieso mit "Was linkt hierher?" kucken muß, ob Auflösungsbedarf besteht, das Adam-Taylor-Beispiel sollte inzwischen hinreichend bekannt sein. Mit dem Vergammeln ist es übrigens nicht so schlimm, da diese Links jaa vom Missing-topips-Tool erfaßt werden und sie somit den meisten Fachbereichen bekannt sind. Ich z.B überarbeite ein- bis zweimal jährlich Benutzer:Sebmol/Gebraucht und andere, um allfällig entstandene BKSn-Verlinkungen auzulösen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:13, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich schlage als Namen für die Beobachtungskategorie Kategorie:Wikipedia:Vorlage:Siehe auch ausgeblendet bzw. Kategorie:Wikipedia:ausgeblendete Vorlage:Siehe auch vor. --Leyo 11:23, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Die Vorlage IBC

Hallo,

Die Vorlage https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:IBC funktioniert nicht mehr, weil das ganze nach eBird umgezogen ist. Ein Beispiel von eBird hier https://ebird.org/species/stbwre2?siteLanguage=de . Kann man das umstellen und alle alten IBC Einbindungen automatisiert umstellen? Danke.--Earwig (Diskussion) 13:24, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich erkenne kein Muster der ID. Die Bezeichner wie stbwre2 setzen sich aus ein oder mehreren Anfangsbuchstaben der einzelnen Wörter englischen Bezeichnung plus hin und wieder einer Ziffer zusammen.
Die Weblinks mit dem Modus=Species (Standard) werden derzeit umgeleitet, die anderen (Modus=family) landen auf der Homepage https://www.macaulaylibrary.org.
Ich ahne zwei Möglichkeiten:
Der Vorlage:IBC-Link https://www.hbw.com/ibc/species/house-sparrow-passer-domesticus wird auf https://ebird.org/species/houspa umgeleitet.
  1. Den Webseitenbetreiber anfragen. Er hat das auch nicht per Hand gemacht. Dahinter muss eine Umleitungsmaschine stecken.
  2. Die Umleitung nutzen. Vielleicht gibt der Server zurück, wohin umgeleitet wird. das Ergebnis ließe sich auswerten.
Vielleicht übersehe ich auch etwas.
--Tommes  16:07, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Persönlich fände ich es ja besser eine neue Vorlage für ebird.org mit deren ID und ibc sollte nicht mehr verwendet werden. Die ID ware dann im oberen Beispel houspa. Vermute hier finden sich Hinweise z. B. für den Drosselzaunkönig.--Earwig (Diskussion) 12:45, 12. Dez. 2020 (CET)Beantworten

@Earwig: Ich würde einen Neuanfang mit einer Vorlage:eBird.org unterstützen.

  • Wir sind hier nicht diejenigen, die letztlich über themenbezogene Strategien entscheiden.
  • Es entspräche unserem jüngeren Namensschema.
    • Damit verdeutlicht schon der Name der Vorlage, dass eine Website abgebildet wird.
    • Weil Domain-Namen eindeutig sind, kann es im nächsten Jahrzehnt erstmal nicht zu Namenskonflikten kommen. Selbst wenn eine Domain verkauft würde, wären wir so schnell nicht an dem neuen Verwendungszweck interessiert.
    • Mit „IBC“ kann ich nichts anfangen, und in ein paar Jahren mit dem neuen Angebot versteht überhaupt niemand diese Abkürzung.
  • Es lässt sich sauber migrieren von alter Vorlage mit alter Parameterlogik auf neue Vorlage mit neuer Parameterlogik.
  • Diese Werkstatt hilft dir gern bei der Umsetzung einer neuen Vorlage, nachdem irgendwer aus dem Geflügelbereich entschieden hätte, dass das so sein solle.
    • Irgendwelche Extra-Parameter außer ID und Linktext müssten uns mitgeteilt werden.
  • Danach wäre ein anderer Schritt, inwieweit sich automatisiert aus der alten Einbindung die neue Parametrisierung generieren ließe. Das macht diese Werkstatt zwar nicht selbst, hat aber gute Kontakte zu WP:BA, wo das umgeschrieben werden kann.

VG --PerfektesChaos 16:00, 12. Dez. 2020 (CET)Beantworten


So etwas analog zu IBC früher

{{eBird |ID=houspa |Titel=Haussperling (Passer domesticus)}

Ob jetzt noch das Abrufdatum oder gar die Sprache mit rein kommt wäre mir persönlich egal (würde aber die deutsche Version bevorzugt nutzen).--Earwig (Diskussion) 22:37, 12. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich wiederhole: Das funktioniert nicht bei Verwendungen, die den Parameter Modus=family nutzen. Zum Beispiel beim Artikel Wasseramseln. Dort führt
{{IBC|Modus=family|ID=dippers-cinclidae|Titel=Cinclidae}} 
nur zur Homepage https://www.macaulaylibrary.org. Wenn ich richtig gesucht habe, gibt es aber nur genau eine Verwendung dieses Parameters, in o. g. exzellenten Artikel.
--Tommes  18:50, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Nur so das Thema wurde auch hier diskutiert. Sind auch tatsächlich auch Gattungen mit IBC verlinkt?--Earwig (Diskussion) 17:01, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten
„Sind auch tatsächlich auch Gattungen mit IBC verlinkt?“ – entscheidend ist, ob so etwas im zitierten Werk vorkäme, nicht ob wir es bisher verlinkt hatten.
Wenn es ein möglicher Verweis ist, dann ist er auch konzeptionell von vornherein zu berücksichtigen.
Es käme aber darauf an, dass jemand aus dem Fachgebiet, der das gesamte Spektrum kennt, die Parameterstruktur so konkret erarbeitet, dass sie entweder durch RBIO oder diese Werkstatt hier in eine Programmierung umgesetzt werden können. Und dann möglichst erstmal im Fachgebiet zur Diskussion stellen, ob wem noch was dazu einfiele.
VG --PerfektesChaos 17:24, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Die Frage ist nur wie kommen beide Seiten zusammen? Vieleicht blöde Frage warum funktioniert der IBC Link in Yucatánzaunkönig nicht und führt zu hier?--Earwig (Diskussion) 21:54, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

doppelt ausgefüllte Alias Parameter finden

auf Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Infobox Fernsehsendung wurde ich hier her verwiesen. In der Vorlage:Infobox Fernsehsendung gibt es Parameter mit bis zu 3 Aliase. Soweit kein Problem. Aber wenn mehr als einer davon ausgefüllt ist, gibt es Probleme. Wie kann man diese Artikel finden? --2001:16B8:227F:7200:5433:EEA5:74CD:3618 17:14, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

  1. In der Programmierung.
    • Dann Fehlermeldung und ggf. Wartungskat.
    • Einige Luxus-Vorlagen machen sowas; Vorlage:Literatur meckert wenn gleichzeitig Zugriff= und Abruf= angegeben sind.
  2. Wenn TemplateData, dann könnte theoretisch Wurgl eine Wartungsliste betroffener ANR-Einbindungen generieren.
    • Da ist noch was anderes mit Alias: Wenn Pflichtparameter nicht angegeben aber dessen Alias zugewiesen, dann erscheint das in den momentanen Auswertungen als fehlender Pflichtparameter, wäre aber erstmal okay.
  3. Generell: Aliasse möglichst reduzieren, Altbestände abbauen und eliminieren, nur aus triftigem Grund neu einführen. Machen nur Ärger beim Suchen und projektweitem Auswerten.
VG --PerfektesChaos 17:22, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
als ich einige Altbestände (ca 600 von 7000) abgebaut habe hieß es, das soll ich nicht. Der Hauptautor entscheidet welcher Alias richtig ist. Wurgl habe ich auch schon vor Wochen angesprochen Benutzer_Diskussion:Wurgl#Vorlagensuche_toolforge_Frage, der konnte damals nicht helfen. --2001:16B8:227F:7200:5433:EEA5:74CD:3618 19:02, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
  • Als IP bist du in keiner guten Position, um hundertfach Aliasnamen zu tauschen. Weil dir dann immer jemand hinterhersichten muss. Und weil dieselbe Infobox dann auch in Artikeln des gleichen Themas auf der Beo bei immer denselben Autoren aufschlägt, die du zum Sichten nötigst.
  • Austausch von Aliasnamen ist allerdings keine dringliche Sache und sollte nur im Zusammenhang mit anderen Bearbeitungen erfolgen. Erstmal funktioniert es ja. Nur deswegen zu bearbeiten ist äußerst unerwünscht.
  • Das mit den Hauptautoren ist Nonsens; spätestens mit VisualEditor wird im Rahmen einer Bearbeitung auf den eigentlichen Namen umgestellt; die Aliasse sollen in der Regel perspektivisch wegfallen.
  • Anders die Geschichte, wenn sowohl dem eigentlichen wie dem Aliasnamen ein Wert zugewiesen wurde, und das womöglich unterschiedlich. Das wäre ein Einbindungsfehler.
VG --PerfektesChaos 20:37, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich kann schon. Ist aber schon ein Aufwand. Ich müsste alle TemplateData lesen (sind eben ca. 50.000 API-Zugriffe, Vorlagen ohne Parameter kann ich mir ja sparen) und für jedes Alias-Pärchen oder -Triple oder ... eine Query absetzen um doppelte zu finden und das ist dann eine Menge Queries. Zumindest so stellt sich der kleine Maxi im Wurgl das vor.
Diese eine Vorlage hat schon so 30 Pärchen. Per Hand mal schnell was eintippen geht bei einem Pärchen, aber nicht bei 30.
Wie ich schon geschrieben hab, bei einem angemeldeten Benutzer hab ich einen Ansprechpartner für Rückfragen, bei einer IP hab ich das nicht und das finde ich für solche doch recht aufwändigen Dinger nicht so prickelnd. Und dann ist bei einer IP der von PC angesprochene Punkt: Jede Änderung muss von jemandem gesichtet werden und wenn diese Person die Vorlage nicht kennt und nur sieht, dass da ein Parameter entfernt wurde, wird das eventuell wegen Vandalismusverdacht rückgängig gemacht. All das zusammen motiviert mich nicht besonders. --Wurgl (Diskussion) 21:25, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Nachklapp. Bei der Vorlage passt TemplateData nicht. Wenn ich in den Code reingucke, dann sind 'Erstausstrahlungsjahre', 'EJ', 'Produktionsjahre' und 'PJ' Aliase, zumindest wenn ich eine (vermurkste – sorry) Konstruktion wie {{{EJ|{{{PJ|}}}}}}{{{Erstausstrahlungsjahre|{{{Produktionsjahre|}}}}}} richtig verstehe. Und da kommt das raus:
+------------------------+---------+-----------------------------------------------------------+
| All That               |       1 | EJ = 1994–2000, 2002–2005, seit 2019 | PJ = seit 1994     |
| BarON24 (Fernsehserie) |       1 | EJ = 2014 | PJ = 2014                                     |
| Besser Reisen          |       1 | Erstausstrahlungsjahre = -2020 | PJ = seit 2010           |
| EureBrauerei           |       1 | Erstausstrahlungsjahre = 2017 | PJ = 2017                 |
| In jeder Beziehung     |       1 | Erstausstrahlungsjahre = 2012 | PJ = 2012                 |
| Spitting Image         |       1 | Erstausstrahlungsjahre = ; 2020- | PJ = 1984–1996         |
| Zimmer 108             |       1 | EJ = seit 2017 | PJ = 2016                                |
+------------------------+---------+-----------------------------------------------------------+

--Wurgl (Diskussion) 21:58, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

die Infobox ist vermurkst. Da sind wir uns einig. Sind das jetzt alle Artikel, in denen diese 4 Parameter mehrfach vorkommen? Ich möchte und kann das gar nicht langfristig bearbeiten. Bin nur auf der Redaktions-Seite drüber gestolpert und hängen geblieben. Das sollte jemand von dort machen. Benutzer:Don-kun, wie wäre es mit dir? (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:22BA:3300:58E2:7FD9:B752:588A (Diskussion) 09:24, 2. Dez. 2020 (CET))Beantworten
Das sind alle Artikel in denen mehr als ein Parameter aus dieser Vierergruppe ausgefüllt ist. --Wurgl (Diskussion) 09:34, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Dass in der Programmierung ein anderer Wert verwendet wird, falls der Parameter nicht angegeben wurde, ist kein Alias.

  • Das ist ganz normal; Nachname ist Geburtsname falls nicht Ehename gegeben.
    • Es ist legitim, sowohl Geburtsname wie auch Ehename zu spezifizieren.
  • Hier sind offenbar Aliasse: EJ=Erstausstrahlungsjahre und PJ=Produktionsjahre.
  • Was Alias sein soll, muss in der Dokumentation angegeben sein. So ist es dort auch.

VG --PerfektesChaos 15:28, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

*quetsch* Darum geht es mir nicht. Das Pärchen EJ/PJ (siehe {{{EJ|{{{PJ|}}}}}}) sind Aliase und das Pärchen Erstausstrahlungsjahre/Produktionsjahre. in TemplateData ist aber das Pärchen EJ/Erstausstrahlungsjahre und PJ/Produktionsjahre als Aliase angegeben. --Wurgl (Diskussion) 12:21, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten

alle 4 EJ / Erstausstrahlungsjahre (veraltet: PJ / Produktionsjahre) landen teilweise gleichzeitig in der selben Zeile. Alt und neu gemixt zusammen. So war das vermutlich nie gedacht. Aber wenn die 7 (All That, BarON24 (Fernsehserie), Besser Reisen, EureBrauerei, In jeder Beziehung, Spitting Image, Zimmer 108) die einzigen falschen sind, dann ist das Problem nicht ganz so groß. --2001:16B8:22BA:3300:58E2:7FD9:B752:588A 15:35, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Auf dem Führerschein steht auch nur ein Nachname; Geburtsname und Ehename landen an derselben Stelle.
Inhaltlich ist schon ein Unterschied, ob der Film 1995 oder 1997 fertig produziert wurde, und ob er dann erst 1999 in die Kinos oder ins Fernsehen kam. Dieser inhaltliche Unterschied kann durchaus in der Vorlage hinterlegt sein, auch wenn dann in der Infobox nur ein Datum angezeigt wird.
VG --PerfektesChaos 15:44, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
ist dort aber nicht so. Die sichtbare Beschriftung in der Box ist nur "Jahr". Früher hat es jeder anders interpretiert. Jetzt ist die Produktion nur im Fließtext. Die Ausstrahlung steht in der Box. Und das aufräumen dauert schon über 11 Jahre. Weiter rückwärts habe ich jetzt nicht gesucht. --2001:16B8:22BA:3300:58E2:7FD9:B752:588A 18:09, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
hier die Diskussion von vor 11 Jahren: Vorlage_Diskussion:Infobox Fernsehsendung/Archiv#Umstellung Vorlage 2009/07. 2 Abschnitte weiter unten geht es weiter. Das gehört endlich aufgeräumt! --2001:16B8:2269:B600:DCF5:8334:263D:805E 09:42, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ist soweit korrekt, ja, die „Produktionsjahr“-Rückstände sorgen nur für Verwirrung bei Benutzern und sollten endlich aufgelöst werden. Dann kann die Vorlage an der Stelle entschlackt werden.–XanonymusX (Diskussion) 13:02, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Kann das nicht ein Bot komplett ersetzen? Dann ist endlich Ruhe. Die 7 Artikel oben sind vermutlich die einzigen, die man von Hand vorher reparieren muss. --2001:16B8:2269:B600:DCF5:8334:263D:805E 13:18, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wenn ich das richtig sehe, kommt „PJ“ über 5.000-mal vor und ist damit häufiger als die eigentlich korrekten Parameter. Bisschen blöd, so einen massiven Boteinsatz lostreten zu müssen. „Produktionsjahre“ kommt nicht mehr vor und könnte schon mal raus.–XanonymusX (Diskussion) 13:29, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten
ja, es sind jetzt fast 6000 Artikel die alt sind. Aber es werden immer mehr. Es gibt immer noch User, die neue Artikel damit erstellen. Vor 11 Jahren wäre es deutlich weniger gewesen. Aber es wird immer nur kurz darüber gesprochen. Dann verschwindet das Thema für Monate oder Jahre. Ein erster Schritt wäre, wenn der VE die alten durch die neuen Bezeichnungen ersetzt. Das macht er noch nicht. EVÖ und EVÖDE kann auch sofort raus. Das ist nur noch in 10 Artikeln ohne Inhalt drin. SCHNITT 1 mal benutzt. --2001:16B8:2269:B600:DCF5:8334:263D:805E 14:01, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten
  1. Die Eingangsfrage, wie Aliasnamen zu erkennen wären, hatte ich ganz weit oben bereits beantwortet, mit der allerersten Reaktion.
  2. Für das Management dieser Infobox sind wir nicht zuständig; das ist ausschließlich Angelegenheit der RFF. Wir pflegen projektweite themenunabhängige Vorlagen.
  3. Botläufe zur Vereinheitlichung von Parameternamen werden nur selten gemacht, wegen Schonung der Versionsgeschichten und Beo von denen die auch Bots mitbekommen möchten. Wenn das die RFF-Beobachter und RFF-Autoren erleiden sollen, dann muss auch die RFF diesen Botlauf veranlassen.
  4. handelt es sich nicht um Aliasnamen, sondern um zwei unterschiedliche Parameterpaarungen.
    • Aliasse sind nur jeweils die Paarungen:
      • EJ = Erstausstrahlungsjahre
      • PJ = Produktionsjahre
    • Um bei einem anderen Beispiel von oben zu bleiben, dann könnten Aliasnamen sein:
      • GN = Geburtsname
      • EN = Ehename
      • Es ist jedoch eine inhaltliche und keine Alias-Auflösung, wenn alle migrieren sollen, Geburtsname oder EhenameFamilienname oder →Nachname.
    • Maßgeblich ist, was in der Doku steht – egal was programmiert wurde wo was wann optisch dargestellt würde.
    • Ein Alias ist ein anderer Bezeichner für ein und denselben Parameter. Produktionsjahre und Erstausstrahlungsjahre sind jedoch zwei verschiedene Inhalte.
  5. Demselben Parameter unter zwei Aliasnamen Werte (und womöglich unterschiedliche) zuzuweisen ist ein Fehler.
    • Unterschiedlichen inhaltlichen Parametern gleichzeitig Werte zuzuweisen, ist kein Fehler.
    • Unterschiedliche inhaltliche Parameter im Rahmen einer Migration irgendwie zu verwenden hat nichts mit Aliasnamen für denselben Parameter zu tun.

VG --PerfektesChaos 15:10, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Das geht jetzt auch. Beispiel: Parameter + Alias bei Vorlage:Infobox Episode. Hoffentlich nur noch klitzekleine Fehlerchen. --Wurgl (Diskussion) 14:47, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Super. Danke!! wenn jetzt noch ein Experte die 4 Parameternamen alle als Alias aufnimmt ist es gut also Erstausstrahlungsjahre nutzen. Wenn nicht vorhanden, dann EJ. Wenn das auch nicht, dann Produktionsjahre. Als letztes dann PJ. Da muss wohl das Konstrukt mit den geschweiften Klammern anders werden. Aber das verstehe ich nicht. Aber so war es seit 11 Jahren gemeint, das liest man in den alten Diskussionen. Und auch auf der Doku zur Vorlage steht es eindeutig so. Und hat wohl bis auf die 7 Artikel oben auch (zufällig) immer funktioniert. --2001:16B8:22A2:9D00:ECE8:5EC8:EF67:7A39 16:52, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Und nochmal: Nicht unsere Angelegenheit hier.
„Erstausstrahlungsjahre“ und „Produktionsjahre“ sind zwei grundverschiedene inhaltliche Angelegenheiten.
Es ist ausschließlich Sache der RFF, was sie damit anstellen will.
Aliasparameter ohne eine Wertzuweisung sind im übrigen unschädlich und wirkungslos, selbst wenn Aliasname und wirklicher Name gleichzeitig angegeben sind.
VG --PerfektesChaos 17:13, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
hast du die 7 Beispiele mal angeschaut? Da steht Unsinn in den Boxen drin. Alle sind sich einig, dass nur eines angezeigt werden soll. Aber niemand weiß, wie man die Vorlage repariert. Deshalb die Frage hier. Erst wenn die beiden Pärchen vereinigt sind, ist meine Frage hier beantwortet. --2001:16B8:22A2:9D00:ECE8:5EC8:EF67:7A39 17:56, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Das Wie weiß mindestens einer (ich ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ) und ich kümmere mich auch gern darum, aber erst Ende des Monats. Bitte evtl. nochmal daran erinnern. Und sonstige Fragen zum Thema sind in der RFF besser aufgehoben. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 18:11, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Einzelnachweise auf Diskussionsseiten

Wie kann man erreichen, dass neue Abschnitte immer vor der Abschnittsüberschrift "Einzelnachweise" angelegt werden? Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hubert_ohne_Staller Ich habe als neuen Abschnitt einen Abschnitt "Einzelnachweise" angelegt, damit die Quellenangaben nicht am jeweils letzten Abschnitt hängen. Aber die Funktion "Abschnitt hinzufügen" war dann mit dem Abschnitt "Einzelnachweise" verbunden anstatt mit dem letzten "normalen" Abschnitt. --Tristram (Diskussion) 19:25, 14. Dez. 2020 (CET) --Tristram (Diskussion) 20:22, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Das geht so nicht.
Diskussionsseiten sind keine Artikel, und jeder Abschnitt ist ein eigenständiger und für sich archivierbarer Block.
Du kannst also nur einen Unter-Abschnitt „Einzelnachweise“ mit === am zugehörigen Abschnitt anlegen; es würde aber auch Fettschrift reichen. <references /> muss dann natürlich mit dabeistehen.
Auf der Diskussionsseite gibt es einen fortlaufenden Strom neu hinzukommender Themen, und erledigtes wird archiviert. Dein Abschnitt stünde irgendwann verwaist da, und im Archiv fehlt er.
VG --PerfektesChaos 20:45, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Alles klar, danke! VG --Tristram (Diskussion) 20:50, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Asteroid

Da das inzwischen stillschweigend ins Archiv verschwunden ist, hier nochmal:

Hallo, mir ist Folgendes aufgefallen: Wenn man in der Vorlage:Infobox Asteroid die numerischen Eingaben für Große Halbachse, Exzentrizität, Neigung der Bahnebene, Länge des aufsteigenden Knotens, Argument der Periapsis mit Dezimalpunkt macht, werden die Zahlenangaben zum einen umformatiert zur Darstellung mit Dezimalkomma und sie werden gleichzeitig mit einer festen Anzahl von Nachkommastellen (3 bzw. 1) angezeigt. Soweit so gut, das ist ein nettes Feature (was zudem noch optional ist). Allerdings ist eine Sache unschön und mathematisch auch nicht korrekt: Wenn die letzte anzuzeigende Nachkommastelle eine Null ist, wird sie nicht dargestellt und die Anzahl der angezeigten Nachkommastellen ist verringert, was eine größere Ungenauigkeit vortäuscht. Hier ein Beispiel:

Eingabe im Artikeltext "Exzentrizität = 0.1212" Angezeigt wird "Exzentrizität = 0,121". Korrekt bei drei Nachkommastellen.

Eingabe im Artikeltext "Exzentrizität = 0.1202" Angezeigt wird "Exzentrizität = 0,12". Falsch, richtig wäre "Exzentrizität = 0,120".

Kann das bitte jemand so umprogrammieren, dass eine feste Anzahl von Nachkommastellen angezeigt wird, auch wenn die letzte eine Null ist? Wer's immer noch nicht verstanden hat, in PASCAL programmiert man das z.B. so: "Write(Dezimalzahl:10:3)" Dann wird die Dezimalzahl mit insgesamt 10 und davon drei Nachkommastellen dargestellt. Viele Grüße, --Ayyur (Diskussion) 09:35, 15. Dez. 2020 (CET)Ayyur (Diskussion) 10:16, 26. Aug. 2020 (MESZ)Beantworten

@Ayyur: Das Portal:Astronomie hat sich mit diesem Thema schon viel beschäftigt. Du solltest dein Anliegen besser dort vorbringen. Hier nur soviel: Die in der Online-Datenbank angegebenen Werte sind sogenannte oskulierende Werte. Es sind Keplersche Parameter einer idealen Ellipse, welche sich zu einem bestimmten Zeitpunkt an die tatsächliche Bahn optimal "anschmiegt", also optimal annnähert. Daher auch die vielen Dezimalstellen, denn das sind berechnete Ergebnisse. Genaueres erfährst du im Portal. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:13, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Antonsusi, das ist mir alles sehr wohl bekannt. Aber Du hast mein Anliegen nicht richtig verstanden. Es geht mir überhaupt nicht um Astronomie, sondern es geht mir nur um Mathematik und dabei auch nur um die korrekte Darstellung von Dezimalzahlen (woher die Zahlen kommen, spielt dabei keine Rolle). Es geht um die Anzahl gültiger Stellen hinter dem Komma bei Dezimalzahlen, aber das habe ich ja alles schon oben erklärt. Viele Grüße, --Ayyur (Diskussion) 12:45, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Dazu müsste man die Eingaben als Zeichenketten handhaben, was in Konkurenz zu den Berechnungen steht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:31, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Asteroid - noch ein Thema

Da das inzwischen stillschweigend ins Archiv verschwunden ist, hier nochmal:

Noch ein anderes Thema: In der Fußnote zur Vorlage:Infobox Asteroid steht: "Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt." Das scheint für einige Asteroidenfamilien zu funktionieren, wie man z. B. bei (3430) Bradfield sehen kann: automatischer Eintrag von "Agnia-Familie" in die Infobox und (automatischer?) Verweis auf die Kategorie. Bei anderen (wichtigen!) Asteroidenfamilien scheint das aber leider nicht implementiert zu sein, z. B. bei der Hilda-Familie, siehe z. B. (1877) Marsden oder (5368) Vitagliano. Die AstDyS-2-Datenbank stellt für jeden einzelnen Asteroiden auf der Unterseite "Proper elements" diese Information in der kleinen Tabelle "Resonance Value Rfr 3/2J" (für die Hildas und entsprechend für andere Familien mit anderen Resonanzen) bereit. Könnte das bitte jemand implementieren, genauso wie es z. B. für die Asteroiden der Agnia-Familie und andere bereits gemacht wurde? Das würde auch die ziemlich leere Kategorie:Hilda-Familie wahrscheinlich gleich mit einigen -zig Einträgen füllen... ;-) Gruß, --Ayyur (Diskussion) 09:37, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Es ist bei Hilda genauso implementiert wie bei anderen. Siehe dazu Quelltext von Vorlage:Infobox Asteroid/Familie. Der Unterschied ist, dass zum Beispiel bei (3430) Bradfield oder (2401) Aehlita bei AstDyS die folgende Tabelle angegeben ist:
Family
Value
Status Core Member
Parent Body (847) Agnia
Bei (153) Hilda selbst ist diese Information auch angegeben und der Artikel wird automatisch in die Kategorie:Hilda-Familie gesetzt.
Hingegen bei (1877) Marsden und (5368) Vitagliano ist in der Tabelle Family nur der Status Background asteroid eingetragen.
In den Artikeln (1877) Marsden und (5368) Vitagliano ist manuell die Kategorie Kategorie:Hilda-Gruppe gesetzt. Laut Versionshistorie wurde dies in beiden Artikeln am 28. September 2020 durch den Benutzer:Masegand mit dem Bearbeitungskommentar Kat.-fix von Hilda-Familie zu Hilda-Gruppe geändert. --Mielas (Diskussion) 21:06, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Die vielen 3/2J-Resonanten sollten in Kategorie:Hilda-Gruppe. Kategorie:Hilda-Familie hat lt. AstDyS-2 nur 14 Core-Member.--Masegand (Diskussion) 21:39, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Vorlage:Gedenkbuch

Hallo, ich arbeite aktuell aktiv in der Liste der Stolpersteine in Leipzig und da eignet sich gelegentlich das Gedenkbuch des Bundesarchivs (sperriger Eigenname Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945) als Einzelverweis.

Ich hätte dafür gerne eine Vorlage, der man nur die ID und ggf. den Namen übergibt. Ich habe keine solche gefunden und würde deshalb eine anlegen, obwohl ich außer Navigationsleisten noch keine Vorlagen bearbeitet habe, also keine parametrisierbaren.

  • Erscheint es den Erfahreneren hier wie eine nützliche Vorlage? Für meinen 1 Artikel allein wäre es sicher Quatsch.
  • Welche Technik bräuchte ich dafür? Geht sowas mit Wiki-Markup oder benötigt man Lua dafür? (Ich glaube, diese Komplexität bekäme ich in Lua hin.)
  • Welche Vorlage würde sich als … Vorlage eignen, weil sie ähnlich ist und vorbildlich programmiert ist?
  • Ich kenne Vorlagen mit lowercase Parameter wie id und welche mit Camelcase wie Id oder ID. Gibt es eine Empfehlung für neue Vorlagen?

Welche Parameter wären nötig? Hier meine Vorstellung:

  • Pflichtparameter ID
  • Parameter Name, Standard Artikelname (obwohl das Archiv immer anders, nämlich Nachname, Vorname schreibt) Update: Pflichtparameter Titel
  • Parameter Sprache, Standard de, Zusatz (englisch) für en
  • Parameter Abruf (Datum)

Aktuelles URL-Format: https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de867165

Hier einige Beispielausgaben:

--Frupa (Diskussion) 16:40, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

VG --PerfektesChaos 17:10, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ach ja, als Parametername würde sich ID anbieten. Geht auch unbenannt; id dann wenn alle Parameter konsequente Kleinschreibung verwenden oder es ein HTML-Fragmentbezeichner sein soll. Id ist gruselig.
In einer Stolpersteinliste wäre das Lemma „Liste der Stolpersteine in …“ und damit ungeeignet als Vorgabewert. Würde es jedoch vergessen, dann käme Unsinn heraus; deshalb müsste die Bezeichnung der Eintragung ebenfalls Pflichtparameter sein und ein Fehlen zöge Wartungsbedarf nach sich. Nur in sehr seltenen Fällen haben Stolperstein-Personen einen eigenen Artikel.
Eine stille Sprache= mit weit überwiegendem Standard de passt dann auch.
VG --PerfektesChaos 17:20, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung! Habe die Beschreibung des Parameters aktualisiert. „Titel“ ist dann wohl auch besser.
Zur Darstellung: Dein Vorschlag entspricht strikt der klassischen Literaturangabe. Sollten wir das Online-Gedenkbuch nicht als Online-Plattform wie IMDb betrachten und darstellen wie Vorlage:IMDb? Wenn man es als klassische Literatur betrachtet, müsste man eigentlich die Druckausgabe des Gedenkbuchs referenzieren, mit dem Zusatz „Online“ als Link. Nur, dass kaum jemand die Druckausgabe zuhause rumstehen hat …
Ich würde die fertige Vorlage mit Freuden verwenden, aber wenn mir geneigtes Werkstattpersonal seine Erlaubnis und ein wenig Unterstützung gibt, würde ich es auch gerne selbst tun, um den Prozess zu erlernen. --Frupa (Diskussion) 17:46, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Na, ob IMDb selbst so genau den WP:ZR entspricht und Vorbildfunktion hätte, ist eine andere Frage. Und unsere ZR sind auch nicht so restlos auf der Höhe der Zeit, gerade was die zunehmenden Hybride angeht, wenn die klassische Trennung zwischen Druckwerk und Website verschwimmt.
Die Druckausgabe ist eigentlich das, worauf wir uns als langfristig verfügbaren Beleg stützen; ob man sie mit allen bibliografischen Details teils hundertfach in einer Stolpersteinliste erwähnen sollte, ist eine andere Geschichte. Da das Dings verlinkt ist und ich schon den Langtitel angegeben hatte, reicht das erstmal.
Online-Wiedergaben aus dem Druckwerk sind für Leser wie Bearbeiter sehr hilfreich, aber halt vergänglich. Ich denke, die von mir oben dargestellte Mittel-Formatierung, wie sie auch bei einem Zeitungsartikel gebräuchlich und zulässig wäre, kommt Lesern in den oft überlangen Stolpersteinlisten schon entgegen.
Geneigtes Werkstattpersonal kann dich auch gern begleiten, aber üblicherweise machen wir nur ein wenig C&P und dann ist die Programmierung fertig und Dreiviertel der Arbeit bestehen in der Dokumentation.
Spezifischer Name der Vorlage wäre auch noch fällig; Gedenkbuch ist keine zukunftsfähige eindeutige Bezeichnung.
VG --PerfektesChaos 18:00, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten
C&P wie Copy & Paste?
Wie wäre es mit Vorlage:BundesarchivGedenkbuch? Als Artikellemma natürlich nicht (nur Weiterleitung), aber für den Vorlagen-NR finde ich Vorlage:Gedenkbuch tatsächlich kurz & prägnant und da das ein Langfristprojekt einer deutschen Einrichtung ist, deren ganzer Zweck Kontinuität ist, erscheint es mir sehr zukunftsfähig. Bin aber für Kompromisse offen. --Frupa (Diskussion) 19:36, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Als Text wurde oben "Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv vorgeschlagen, da wäre es doch gewissermaßen logisch, wenn man die Vorlage Vorlage:Gedenkbuch Bundesarchiv nennt. Und ja, Vorlagen können Leerzeichen enthalten. --Wurgl (Diskussion) 19:57, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Die Anforderungen an den Bezeichner einer Vorlage sind, dass er

  • kollisionsfrei und inhaltlich abgrenzbar von allen anderen und auch zukünftig zu erwartenden Bezeichnern neuer Vorlagen ist;
  • in einer Auflistung den Zweck erraten lässt.

Das Wort „Gedenkbuch“ kann sich auf unbegrenzt viele bereits existierende oder zukünftige Werke dieser Art beziehen.

Ein Bezeichner „kurz & prägnant“ nur aus dem Wort „Gedenkbuch“ verdeutlicht nicht, welcher der potenziell vielen Zwecke erreicht werden solle.

  • Sowas hatte man vor einem Jahrzehnt mal bei den Vorlagen angerichtet; an den Spätfolgen knabbern wir bis heute und haben riesigen Aufwand, um die Ungeschicklichkeiten früher Jahre aufzuarbeiten.
  • Im ANR mag man eine WL Gedenkbuch anlegen; für den Vorlagen-NR ist sie völlig indiskutabel und für neu geschaffene Vorlagen mangels Eindeutigkeit nicht mehr akzeptabel.

Vorlage:GedenkbuchBundesarchiv reicht immer noch nicht.

  • BStU ist jetzt beim Bundesarchiv angesiedelt.
    • Nächstes Jahr im August könnte es also geben, 60 Jahre Mauerbau:
      Bundesarchiv – Gedenkbuch der an der innerdeutschen Grenze Getöteten
      Bundesarchiv – Gedenkbuch der Opfer des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
  • Ein Bundesarchiv gibt es auch in der Schweiz, vielleicht irgendwann in Österreich, und auch die können Gedenkbücher für alles Mögliche anlegen.

Es hat einen tieferen Sinn und Grund, warum die technischen internen Bezeichner unserer Vorlagen gern so gebildet werden, dass sie nicht mit den Wörtern des normalen Textes deckungsgleich sind: GedenkbuchBundesarchiv ist dann nur Bezeichner einer Vorlage; eine Suche nach dieser Zeichenkette liefert nur Einbindungen der Vorlage. In normalsprachlichen Einzelwörtern würden die Ergebnisse einer Textsuche überkochen.

  • Es müssen also folgende Komponenten im Bezeichner vorkommen, ggf. abgekürzt:
    • Gedenkbuch
    • Bundesarchiv
    • Juden
    • Reihenfolge des 2. und 3. vertauschbar; wenn es zu lang sein sollte geht auch minimal:
      Vorlage:GedenkbJudenBArch
      oder
      Vorlage:GedenkbBArchJuden

VG --PerfektesChaos 21:59, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Wow, das sind ja krasse Implikationen. Ich habe offenbar völlig unterschätzt, wie viel Aufwand es macht, eine Vorlage umzubenennen. Ich dachte, externe Links verweisen auf Artikel – Vorlagen werden nur intern genutzt, Vorlageneinbindungen wären technisch leicht zu finden und die Namen daher leicht an zukünftige Ansprüche anzupassen. Nun gut, dann gerne BundesarchivGedenkbuchJuden ohne verwirrende Abkürzungen. --Frupa (Diskussion) 22:48, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

@Ló: Was für dich?

  • Der Linktitel wird regelmäßig der Name eines Menschen sein; dann sollte der Parameter auch Name= heißen.
  • Auflage= und Seiten= können optional hinterlegt werden (Seitenzahl ohne Auflage ist Käse), aber von den Tausenden Verlinkungen wird sie kaum jemand von Papier haben. Die Website wird offenbar sehr langfristig unterstützt werden. Von daher Formatierung wie oben durch mich; noch keine Literatur verbauen.
  • Abrufdatum erübrigt sich, mag aber optional hinterlegt werden, wird jedoch nicht dargestellt. Website ist stabil, die Texte werden sich nur selten ändern, und das Abrufdatum im Artikel bringt niemandem was.
  • Könnte auch das neue TemplateData ohne JSON gleich mal ausprobiert werden.

LG --PerfektesChaos 17:18, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich kann mir das morgen mal ansehen, jetzt bin ich müde von den vielen HTML-Fehlern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:11, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hallo, mit Interesse verfolge ich obige Überlegungen, weil ich die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland bearbeite und eine VL mit ID den langsam, aber stetig anwachsenden Quelltext mit langen URLs entlasten würde. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:17, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

So, wie soll denn die Vorlage nun heißen, ohne den richtigen Namen kann ich nicht anfangen. Und es gibt wohl mehrere Bände, wäre es dann nicht sinnvoll auch Band 1: A–F. (S. 1–902); Band 2: G–K. (S. 907–1859) Zu Band 2 könnte man zumindest teilweise die Seitenzahlen ermitteln (books.google.de); Band 3: L–R. (S. 1861–2939) und Band 4: S–Z. (S. 2941–3820 + Literaturverzeichnis) anzugeben. Scheinbar ist es die „2., wesentlich erweiterte Auflage“ 2006 oder „3. stark erweiterte Auflage“ 2008, ISBN 978-3-89192-137-1 ? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:24, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich schrieb ja schon weiter oben, dass ich unter den genannten Anforderungen dann für BundesarchivGedenkbuchJuden bin. Mir ist unklar, wer das final entscheidet. Zu den Papierbänden: Ich könnte mir einen Parameter Band, optional mit Auflage vorstellen, der bei bekannten Kombinationen die Literaturangaben ausgibt, dann mit Seiten verpflichtend. Theoretisch könnte man dann ID auch wieder optional machen, falls ein Eintrag nur auf Papier existiert oder gefunden wurde. Aber das werden ja unwartbar viele Bedingungen! Für die wenigen Fälle, wo jemand das Buch vorliegen haben wird, genügt vielleicht Vorlage:Literatur, oder? Dann sparen wir uns hier sehr viel Komplexität. --Frupa (Diskussion) 13:22, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Vorlage:Literatur wäre da sowieso die Basis, das geht dann so ähnlich wie in der Vorlage:Vollmer als die Parameter werden übergeben wenn sie vorhanden sind ID wäre dann immer für die Ausgabe eines Links. Wir können das ja auch gemeinsam machen. Also Kopieren, in die neue Vorlage:BundesarchivGedenkbuchJuden einfügen und die Parameternamen ändern. Ich schaue dann, ob es passt, bessere eventuell nach und kümmere mich um TemplateData. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:44, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@Lómelinde:
Es wurde die Langform vorgeschlagen; also: BundesarchivGedenkbuchJuden
Du kannst davon ausgehen, dass niemand eine Papierseite umgeblättert hatte, und niemand eine Seitenzahl weiß.
Ja, dann gehört Band= auch noch mit dazu; und Seitenzahl ohne Bandnummer und Auflage sowie Bandnummer ohne Auflage sind gaga.
Es ist aber nur eine prophylaktische Hinterlegung; wir halten uns an die Website wie auch offenkundig alle Bearbeiter und schaffen nur die Möglichkeit der Angabe, ohne Auswertung und Literatur-Vorlage.
Ich habe Hunderte von Stolpersteinlisten bearbeitet und dabei teils Hunderte von Aufrufen dieses Gedenkbuchs gesehen, aber nicht ein einziger hatte eine Druckversion. Literatur-Vorlage setzt aber voraus, dass bekannt ist, in welcher Auflage, und damit von vornherein Murks. Du kannst überhaupt nicht wissen, ob ein bestimmter Eintrag mit welchem Text schon in welcher Auflage vorhanden war oder später in welcher Weise korrigiert wurde, oder schon jemals gedruckt erschienen war und nur online publiziert wurde.
LG --PerfektesChaos 14:20, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Also, ich würde die VL auch (primär) zur digitalen Version hin ausrichten, da sie (allein) sehr wahrscheinlich den meisten Bearbeitenden zugänglich war und ist.
Zum Namen: Die Voranstellung des Bundesarchivs halte ich für unzweckmäßig, da niemand in das Suchfenster Vorlage:Bundesarc… eingeben wird, sondern intuitiv: Vorlage:Gedenkbu…, was dann zu Vorlage:GedenkbuchJudenBundesarchiv vervollständigt würde. Bitte noch einmal bedenken.
Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:07, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich hatte oben als allererste Variante vorgeschlagen: Vorlage:GedenkbJudenBArch
Heißt: ich teile die vorgetragenen Erwägungen hinsichtlich der Reihenfolge der drei Komponenten.
„Bundesarchiv“ ist der Nachsatz, weil es in beliebig vielen Staaten und Städten ebenfalls GedenkbuchJuden geben könnte, und diese voneinander zu unterscheiden sein müssen, aber erst nachrangig.
VG --PerfektesChaos 16:13, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hmm, ne mag ich nicht. Ich kann mich nicht damit anfreunden für etwas das eigentlich als Buch gedruckt wurde einen reinen Datenbanklink zu erstellen. Ist dann doch nicht so meins. Literatur hätte ich gemacht. Aber eine Vorlage die Gedenkbuch heißt und dann kein Buch ist, mag ich nicht erstellen, sorry. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:01, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Das wäre aber schade, Lómelinde. Das Werk heißt „von alters her“ Gedenkbuch, ist nun ins Digitale hinübergewandert und hat dabei seinen Titel behalten (da dürften sich auch andere Beispiele finden lassen: Habent sua fata libelli).
Mit der Vorlage:Literatur-Adaption sehe ich nur das Problem, dass da einiges an Pflichtparametern zusammenkommt, die die Bearbeitenden ohne Buch nicht werden liefern können. Müsste also in der Weise eingestellt werden, dass die VL funktioniert, wenn nur die ID vorhanden ist, wie oben schon beschrieben.
@PerfektesChaos: Da hatte ich das oben leider überlesen; können wir uns den Luxus leisten, Gedenkbuch auszuschreiben, uns also auf GedenkbuchJudenBArch verständigen? Frupa z. K.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:25, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten
+1
Das eigentliche „Gedenkbuch“ ist eher eine virtuelle Angelegenheit; es ist ein Archiv, das über eine Datenbank erschlossen wird.
Alle paar Monate wird eine Version dieser Datenbank dann wohl auf dem Webserver bereitgestellt.
Alle paar Jahre mal wird die Datenbank dann auf Papier ausgedruckt und als Bücher verkauft.
VG --PerfektesChaos 08:17, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Gedenkbuch-Parameter „Suche nach Wohnort“

Daneben würde ein Parameter „Suche nach Wohnort“ sehr hilfreich in Städteartikeln sein, wenn die Zahl der Holocaustopfer in einem bestimmten Ort leichter referenziert und gemäß neueren Forschungsergebnissen aktualisiert werden könnte.

Bei der händischen Suche muss derzeit unter https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ das Suchfeld mit dem Ortsnamen befüllt und dann Wohnort angehakt werden.

Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:17, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich halte die Tatsache, dass es auf ein Bundesarchiv zugegriffen wird, nicht für so wesentlich, dass es vollständig im Vorlagennamen auftauchen soll. Ergo kann man die Vorlage auch "NS-Gedenkbuch" nennen. Als Parameter braucht man online die ID (Primärschlüssel) und den Namen als Linktext, bei Papierform statt der ID die Ausgabe, Band (?) und Seite.

Gedenkbuch ist der offizielle Titel  – daher schließe ich Gedenkarchiv aus. Ich fand das Argument schlüssig, dass dieser Begriff auch am Beginn stehen sollte für intuitive Suche. Ich erahne schon das Argument, es könnte auch ein Gedenkbuch für andere Opfergruppen geben. Aber GedenkbuchJudenNS ähnelt dem offiziellen Langtitel und kommt ohne ungewöhnliche Abkürzungen aus. Das ist mein neuer Favorit. --Frupa (Diskussion) 02:58, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten

@Antonsusi: fragt in dieser Diskussion (schon vor diesem Unterabschnitt) nach „Zugriff auf ein PHP-Skript“. Vermutlich ist ein URL-Format gemeint, mit dem eine bestimmte Suchabfrage verlinkt werden kann. Dafür ist kein Zugriff auf ein PHP-Skript notwendig und es ist unerheblich, ob die Seite überhaupt PHP verwendet. (Sie ist übrigens anscheinend mit Java programmiert.)

Das müsste definitiv eine andere Vorlage werden, wenn es funktionieren würde, aber hier meine Erkenntnisse und, warum man es nicht verlinken kann:

  • Die aktuelle Seite schickt unsinnigerweise beim Suchen einen POST-Request ab, wofür man keinen Link angeben kann, sondern ein <form>-Formular mit Absende-Button benötigt.
  • Dann wird der Client auf https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ ohne Query-Parameter umgeleitet. Das funktioniert offenbar nur, weil die aktuelle Suche in der Browser-Session gespeichert wurde.
  • Das merkt man auch, wenn man die Seite neu lädt oder die vermeintliche Startseite in einem neuen Tab öffnet. Man erhält dasselbe Suchergebnis. Deshalb ist es nicht möglich, auf Suchen zu verlinken oder auch einfach mehrere Suchen parallel zu öffnen und zu aktualisieren/zwischen Ergebnisseiten zu blättern.

Diese Programmierung ist des World Wide Webs unwürdig und weil die Ladezeit des ersten POST-Requests und des GET-Requests in etwa gleich sind, würde es mich nicht wundern, wenn die Suche jedes Mal doppelt ausgeführt wird. Überhaupt braucht die Suche quälend lang! Die Suche ist leider wirklich schlecht gemacht.

--Frupa (Diskussion) 02:36, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Gedenkbuch - Parametersuche

Gedenkbuch - Parametersuche Teil 1

Die Vorlage soll ja einen Datensatz verlinken und nicht etwa ganze Queries erzeugen. Ergo reicht doch mein erster Entwurf hier weitgehend aus.

Zum Testen:

1) {{NS-Gedenkbuch|Name=Zwang, Selma Salna|ID=de998064}}

ergibt:

Vorlage:NS-Gedenkbuch

2)

{{NS-Gedenkbuch|Name=Zwang, Selma Salna|Ausgabe=1|Band=24|Seite=789}}

ergibt:

Vorlage:NS-Gedenkbuch (Werte erfunden)

Fehlerfälle: 3)

{{NS-Gedenkbuch|Name=|ID=de998064}}

ergibt: Vorlage:NS-Gedenkbuch

4)

{{NS-Gedenkbuch|Name=Zwang, Selma Salna}}

ergibt:

Vorlage:NS-Gedenkbuch
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:34, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten


Ich halte die Tatsache, dass es auf ein Bundesarchiv zugegriffen wird, nicht für so wesentlich, dass es vollständig im Vorlagennamen auftauchen soll. Ergo kann man die Vorlage auch "NS-Gedenkbuch" nennen.

  • Ich schon.
  • Es ist zum Verzweifeln. Es ist so gnadenlos Kindergartenzeit der WP, diese fehlende Weitsicht – damals wusste man noch nicht, dass es mehr als einige Hundert Vorlagen geben könne, und hatte mit schlechten Kurznamen die Kollisionsprobleme verursacht, gegen die wir bis heute mit riesigem Aufwand ankämpfen müssen. Und als wäre es noch 2008, kommt so ein Querschuss von der Seitenlinie, so wenig durchdacht, ein Dutzend Jahre Erfahrung dieser Werkstatt spurlos dahingegangen, in einem Jahrzehnt nichts dazugelernt. Obwohl ich es schon in meiner allerersten Antwort explizit aufgezählt hatte, leider nichts begriffen.
  • In der modernen Vorlagensuche wird nach einfügbaren (möglichst mit TemplateData ausgestatteten) Vorlagen gesucht, deren Name mit G beginnt (Auto-Vervollständigung). Es ist schon eine höhere Form der Spaßmacherei, statt des den Bearbeitern bekannten Namens einen Vorlagennamen und eine Bezeichnung (TF) zu erfinden, der mit einem anderen Buchstaben anfängt.
  • Schon das von mir 21:59, 15. Dez. 2020 zitierte Recklinghäuser Gedenkbuch. Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes ist ein „NS“-Gedenkbuch. Sinn der Einbeziehung des (deutschen, aber kein anderes kommt näher in Frage) Bundesarchivs ist es, dass die vorstellbaren unterschiedlichen Vorlagen sich voneinander unterscheiden lassen.
  • Der „erste Entwurf“ taugt nichts. Nicht mal die Verlinkung des Artikels über das Gedenkbuch oder die Erwähnung des Wortes Bundesarchiv zur Abgrenzung von den vielen anderen hat geklappt; und Seitenzahlen können sich auch über mehrere hinziehen und müssen deshalb im Plural stehen.
  • INUSE. Wenn ihr das alle nicht auf die Reihe bekommt, dann mache ich das an diesem Wochenende jetzt selbst.
    • Die „Suche nach Wohnort“, um die es eigentlich in diesem Abschnitt hätte gehen sollen, ist eine völlig andere Geschichte und lässt sich nicht kongruent mit der Parameterversorgung der Zitation bringen. Dies müsste eine separate Vorlage oder ggf. Untervorlage werden; aber dazu fehlen die näheren Spezifikationen.

VG --PerfektesChaos 08:05, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten

+ Ernsthaft „NS-Gedenkbuch“ Das klingt wie „lobendes Andenken an eine glorreiche NS-Zeit“. Diesen Vorlagennamen würde ich als sträfliche Missachtung der Opfer ansehen und niemals verwenden.
Ich würde es schon „auf die Reihe kriegen“, aber ich mag es auf diese Art nicht, entweder es ist ein Buch oder ein Datenbanklink, entweder mit Abrufdatum oder als gedruckte Version. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:27, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@Lómelinde: Ach was, da musst du wegen des Namens keine Bedenken haben. die ehem. KZ-Orte werden heutzutage ja auch "NS-Gedenkstätten" genannt, und das ist ja auch keine Huldigung an das NS-Regime. Trotzdem kann man das wohl auch ändern.
Das ist hier auch ein Anliegen mehrerer Benutzer. Weder ich noch andere haben das Recht, sich das hier allein unter den Nagel zu reißen. Das gilt auch für Benutzer PerfektesChaos. Bitte also keine Alleingänge. Ich habe hier schlichtweg mal einen Entwurf erstellt, damit man mal einen Anfang hat. Solange wir die Vorlage nicht massenhaft einbauen, kann man den Namen immer noch ändern. Viel wichtiger ist die Frage: "Was soll die Vorlage können?" Dazu brauchen wir Antwort auf diverse Fragen:
1) Soll die Vorlage nur die Onlineversion bedienen?
2) Kann man von außen auf das (PHP-) Skript zugreifen und damit die Suchmaske durch einen direkten Skriptaufruf ersetzen?
Zu 1): Ich persönlich neige dazu, nur auf die Onlineversion zuzugreifen, denn für die Papierform kann die Vorlage:Literatur genutzt werden.
Zu 2): Nur, wenn das möglich ist, brauchen wir uns hier Gedanken darüber machen, welche Queries wir in die Vorlage einbauen. Gibt es keine Abfragemöglichkeit per Adressleiste, also sowas wie ...php?ID=irgendwas&wohnort=sonstwas..., dann können wir nur die Unterseiten vom Typ www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ID, also die einzelnen Datensätze, aufrufen und die Vorlage fällt in etwa so schmal aus wie mein Entwurf. Dann brauchen wir nur die ID und einen Linktext.
Also:Wer kennt einen Zugang zum Skript? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:01, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
„Bitte also keine Alleingänge.“
  • Dir ist durch drei andere Benutzer außer mir bereits erklärt worden, warum der Name nicht mit N beginnen soll.
  • Es ist nach ausgiebiger Erörterung vorher abgestimmt worden, dass der Name mit „Gedenkbuch“ beginnen soll. Wenn du nicht schlafen kannst und um halb fünf Uhr morgens unter Missachtung der erzielten Absprache irgendwas zusammenbastelst ist das dein privates Problem; insbesondere ohne Vorankündigung, ohne beteiligt gewesen zu sein und irgendeine Möglichkeit zur Intervention zu lassen. „Bitte also keine Alleingänge.“ – das ist eine komplette Verdrehung der Tatsachen. Bislang stammt der einzige Alleingang von dir.
Nochmal ganz stark für dich vereinfacht – weil wegen vielleicht mal:
  • Vorlage:GedenkbuchJudenAachen
  • Vorlage:GedenkbuchJudenBonn
  • Vorlage:GedenkbuchJudenErfurt
  • Vorlage:GedenkbuchJudenFrankfurtMain
  • Vorlage:GedenkbuchJudenFürth
  • Vorlage:GedenkbuchJudenKarlsruhe
  • Vorlage:GedenkbuchJudenMünchen
Es würde die Funktionalität der Zitationsvorlage komplett demontieren und Bedienbarkeit sowie jede Parameterprüfung an die Wand fahren, wenn dieselbe Zitationsvorlage gleichzeitig auch für Abfragen verwendet würde.
--PerfektesChaos 17:37, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe kein Problem damit, wenn die Vorlagen mit "Gedenkbuch" anfangen. Viel wchtiger ist doch, was eine der Vorlagen können soll. Nur den Onlinelink auf einen Datensatz generieren oder - einen Zugang zum PHP-Skript vorrausgesetzt - auch Abfragen wie z. B. "Alle, welche bei einer bestimmten Deportationsaktion verschleppt wurden" Wenn wir nur Einzeleinträge verlinken, dann muss man meine Vorlage nur noch verschieben, die Doku schreiben und ggf. noch ein paar Parameterfehler abfangen. Lassen wir die Papierform auch außen vor, dann ist es noch einfacher. Dann erstreckt sich der Quelltext weitgehend auf:
{{#if:{{{Name|}}}|{{#if:{{{ID|}}}|[https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/{{{ID|}}} {{{Name|}}}] im Gedenkbuch der NS-Opfer des Bundesarchivs|<span class="error">Bitte eine ID angeben.</span>}}|<span class="error">Bitte einen Namen angeben.</span>}}

Damit wäre das bereits erledigt. Wie man die Vorlage nennt, ist mir weitgehend egal. Bei mehr Features ist es halt aufwändiger. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:52, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Gedenkbuch - Parametersuche Teil 2

@Antonsusi: Das Gedenkbuch heißt vollständig Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, deshalb kann das Weblinklabel nicht (nur) „Gedenkbuch der NS-Opfer des Bundesarchivs“ lauten, weil es sich hierbei nicht um ein Gedenkbuch beliebiger oder gar möglichst aller NS-Opfer handelt. Der doppelte Genitiv ist zudem m. E. sprachlich schwierig.
Vorschlagsweise auszugeben: NN. In: Gedenkbuch. Bundesarchiv, abgerufen am 19. Dezember 2020.
Oder dto. mit genannter Vollform des Gedenkbuchs.
Würde unseren WP:ZR besser entsprechen.
Du könntest also mit dem Namen Vorlage:GedenkbuchJudenBArch leben.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:35, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@Wi-luc-ky: Ja natürlich. Ich muss diesen String ja nicht massenweise eintippen und die, welche es müssen, nur einmal und dann per C&P kopieren ;-) Der Meldetext kann selbstverständlich auch nach den hier getroffenen Entscheidungen geschrieben werden. Das Problem hierbei: Diese Vorlage wird wohl auch innerhalb von Tabellenzellen benötigt. Insoweit sollte, zumindest optional, ein sehr kurzer Text möglich sein. Ich fasse mal zusammen:
  • Vorlagenname: GedenkbuchJudenBArch
  • Funktion: Nur ein Weblink zu einer Einzelseite eines Opfers, da ein PHP-Skript wohl nicht zugänglich ist.
  • Text: <Text>, Vorgabewert: "<Name> In: [[Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945|Gedenkbuch]]. Bundesarchiv, Abgerufen am <Datum>"
Für diese Funktionalität brauchen wir also die Parameter ID, Name, Datum und optional Text. Brauchen wir das Abrufdatum wirklich? Ich habe die Vorlage jetzt nach Vorlage:GedenkbuchJudenBArch verschoben und gemäß dieser Zusammenfassung gestaltet. Fehlt noch was? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:15, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Da ich nicht zum „Werkstattpersonal“ gehöre, habe ich mich zuletzt versucht, zurückzuhalten. Ich hoffe, ihr bekommt das untereinander geklärt, ohne dass es Verletzte gibt. Die Abkürzung BArch will mir noch nicht gefallen, aber ich verstehe das Ziel und der Vorlage-einfügen-Dialog hat ja Autocompletion … Also okay.
Antonsusi, du hast in dieser Diskussion zwischenzeitlich ein paar Erkenntnisse ignoriert, die wir schon hatten, und erfindest jetzt das Rad ein wenig neu. So eine Parameterliste hatte ich ganz oben schon mal und hätte sie konsensbasiert auch gerne aktualisiert, bis wir uns einig wären.
  • Füge bitte noch den fehlenden Parameter Sprache hinzu (Details oben!). Der Text de ist nicht Teil der ID.
  • Ich denke, dass die Vorlage nur in <ref>-Tags benutzt werden wird. Deshalb wird die Länge des Langtitels des Gedenkbuchs kein Problem sein. Dein Parameter Text erscheint mir daher fragwürdig. Wenn ich eine komplett eigene Formatierung will, nutze ich ohnehin einfach nicht die Vorlage. Sinn der Vorlage ist doch eine einheitliche Formatierung.
  • Benenne Datum bitte in Abruf um. Sonst ist das missverständlich. Ja, das gehört zu einer vollständigen Referenzangabe. Für Links im Abschnitt Weblinks sollte das Abrufdatum aber kein Pflichtparameter sein. Als Beispielwert dafür würde ich das Format JJJJ-MM-TT darstellen. Ich halte es für das für das hinter den Kulissen einzig sinnvolle Format zum Datenaustausch.
  • Name und Titel erschien PerfektesChaos beinahe austauschbar. Ich bin weiterhin für Titel, weil der Titel aktuell (!) eine ganz spezifische Schreibweise der Namen ist, weil es langfristig unter demselben ID-Schema auch Einträge zu Gruppen oder Orten geben könnte (oder gar bereits gibt, PerfektesChaos forderte langfristiges Denken!) und weil das Vorlage:Literatur entspricht. Es ist eine fast philosophische Frage, aber wir geben den Titel des verlinkten Dokuments an und nicht, woraus dieser besteht.
--Frupa (Diskussion) 02:16, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Der deutsche Text ist unter deNNNNNN, der dazugehörige engl. unter enNNNNNN. Bevor wir das mit dem Parameter Sprache auftrennen muss sichergestellt sein, dass es hinter de oder en keine führenden Nullen gibt. Es darf keine Seiten mit de0NNNNN geben, denn 0NNNNN ist als Zahl schlecht händelbar. In diesem Fall muss das Sprachkürzel in den ID-Parameter und der (englisch)-Hinweis wird ausgelesen. Titel statt Name und Abruf statt Datum ist auch kein Problem. Es ist damit zu rechnen, dass du bei einer Tabelle mit Opfern eine Spalte mit den Weblinks hast. Ergo brauchst du dann auch eine Kurzform. Es schadet nicht, wenn sie existiert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:08, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Gut, dass du das ansprichst: Es wäre schlechtes Software-Design, unbegründet anzunehmen, dass ID eine Zahl wäre. Du hast ein schönes Beispiel geliefert, warum das problematisch wäre. Betrachte ID als Text unbekannten Formats. Das einzige, das wir wissen, ist, dass de oder en für die Sprache der ID voranstellt wird, weil man auf der Seite zwischen beiden Sprachen umschalten kann und die eigentliche ID gleich bleibt. --Frupa (Diskussion) 03:25, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Es gibt fast immer Probleme, wenn man so eine URL mitten in einem Seitennamen zusammenbastelt. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass Benutzer beim Eintragen führende Nullen weglassen, wenn sie davon ausgehen, bei ID eine Zahl anzugeben. Einfach die ID mit de oder en, und damit mit einem Buchstaben starten lassen, dann ist das Problem gelöst. Den Rest macht die Vorlage. Es gibt hier bei dieser Vorlage keinen Grund dafür, das Sprachkürzel extra zu behandeln. Ein Parameter Sprache ist daher überflüssig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:21, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Natürlich auch mit dem seit 2015 standardmäßig bei neuen Vorlagen für den ANR genutzen TemplateData, wodurch ein maschinenlesbares Formular generiert wird, das verschiedentlich angeboten wird; im VisualEditor, Quelltexteditor „2017“, TemplateWizard sowie Vorlagenmeister.

  • ID
    • Ziffern anders als mit 1–9 beginnend kann ich nicht finden; Anfang sowie Ende des Datenbereichs.
    • Es wird vorsorglich geprüft, ob es sich bei der ID um eine Ziffernfolge handelt; leicht kann das de mal mit an die ID rankopiert worden sein.
    • Sollte sich irgendwann mal ein anderes ID-Format herausstellen, wäre entsprechend nachzusteuern.
    • ID ist Pflichtparameter; wir haben ein Dutzend Artikel, bei denen irgendwie versäumt wurde Parameterwerte anzugeben. Das darf bei einer als Beleg vorgesehenen Vorlageneinbindung nicht passieren. So auch mit dem Eintrag.
  • Gedruckte Version
    • Ich habe keine Benutzung finden können.
  • Erste Verwendungen
    • Die ersten 14 Treffer der Weblinksuche legen nahe, dass dort möglicherweise genauere Verlinkungen recherchiert werden können und erste testweise produktive Einbindungen der Vorlage mögen dann erfolgen.

VG --PerfektesChaos 13:51, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo. Wie war das mit den Alleingängen? Die Vorlage ist nicht mit den Anderen hier abgestimmt. Ich schlage vor, du lässt sie gleich wieder löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:29, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Doch, die Erstellung der Vorlage war angekündigt und Benutzer:PerfektesChaos hat genau die Wünsche umgesetzt, die hier zusammengetragen wurden und keinen begründeten Widerspruch geerntet haben. Ich finde die Vorlage deshalb sehr gewissenhaft erstellt und vorbildlich dokumentiert. Sogar die von Benutzerin:Lómelinde gewünschte Angabe der Papierversion ist möglich. Ich warte noch, bis sich hier der Staub gelegt hat, und freue mich darauf, sie einzusetzen.
Vielleicht hätte man dasselbe Ergebnis auch durch Weiterentwicklung deiner Vorlage erreichen können – euer Kommunikationsverhalten ist hier in Teilen spiegelbildlich –, aber das ist rein sachlich betrachtet unerheblich. Durch die bessere, neue Version ist dein Entwurf nun obsolet, weshalb ich vorschlage, dass du deinen löschst. --Frupa (Diskussion) 16:46, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Es geht PerfektesChaos nicht um Teamwork. Er hat m. E. das exzessive Bestreben, bei den Vorlagen ein größtmögliches Monopol und damit Macht in die Hand zu bekommen. Dazu zählt auch seine offensichtliche Absicht, andere Vorlagenprogrammierer zu vertreiben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:52, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Habt ihr schon länger Erfahrungen miteinander? Ich hätte es auch bevorzugt, wenn wir eine kooperative Lösung entwickelt hätten, und schrieb ja eingangs, dass ich gerne die Vorlagenentwicklung ausprobieren und erlernen würde. Aber PerfektesChaos hat mehrfach (!) fachlich begründet Einwände gegen unsere Vorschläge formuliert und am Ende eine qualitativ hochwertige Lösung geschaffen. Dem Benutzer geht es definitiv nicht nur um Macht. --Frupa (Diskussion) 17:08, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich beobachte schon länger, dass er immer mehr Vorlagenbereiche quasi mit Beschlag belegt. Kritik akzeptiert er nicht. Er hält sich m. E. - Nomen est Omen - für perfekt. Dazu passt auch, dass er hier seine Vorlage quasi als Überraschungscoup platziert hat. Da sie kein komplexes Lua enthält, ist das in diesem Fall relativ harmlos. Seine durchaus komplexen Lua-Module dokumentiert er schlecht, meiner Überzeugung nach mutwillig, um der Einzige zu bleiben, der sie versteht, da er verbesserte Dokus ablehnt und selbst kleinste Doku-Ergänzungen revertiert. Ich sehe sein Gesamtverhalten hier in der WP sehr kritisch, denn er bekommt immer mehr eine Monopolstellung, welche er gelegentlich dazu nutzt, nach eigenem Gutdünken zu entscheiden, ob eine Vorlage ein gewünschtes Feature bekommt oder nicht. Sorry, aber seine gewiss sehr kompetente Mitarbeit hat zweifelsfrei diesen Nachteil. Es wäre super, wenn er durch mehr Kooperation mit Anderen - es gibt ja noch mehr Vorlagenschreiber als er und ich - diesen Eindruck widerlegen würde. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:46, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Als Überraschungscooup kann ich das nicht bezeichnen, denn er hat oben dick „INUSE ich kümmere mich selbst darum“ geschrieben. Überraschend war eher für mich dein Vorstoß, der sich nicht einmal an dem bisher ausgewählten Namen ausrichtete, zu dem weitestgehend Konsens herrschte.

Allerdings stört es mich, dass man die Papierform leider nicht ausgeben kann. Für mich wäre es wichtig zu erkennen, in welchem Namensbereich sich der Eintrag befindet. Aber da ich vermutlich eh nie wirklich diese Vorlage verwenden werde (ist nicht mein Themenbereich), kann so etwas nur jemand beurteilen, der mit diesen Einträgen arbeitet. Ansonsten, ja sieht gut aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:29, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Manchmal denke ich mir übrigens was bei meinem Parameterkonzept.
  • ID habe ich numerisch gewählt, das de davor bewusst nicht aufgenommen.
  • Oben zählte ich vier Formular-Werkzeuge auf, die TemplateData auswerten.
  • Eine Validitätsprüfung macht Vorlagen-Meister seit zehn Jahren, für die anderen Werkzeuge ist dies konzeptionell angelegt und vielleicht sogar schon programmiert oder steht auf dem Arbeitsplan.
  • Wenn etwas anderes als eine Zahl eingegeben wird, werden die Benutzer gewarnt.
    • @Lómelinde: Ist das vielleicht sogar schon aktiv?
  • Hilft nicht gegen -12.345,67 jedoch gegen irrtümliche Eingabe von gedenkbuch/de9876 oder der kompletten URL.
  • Eine beliebige ID hätte den Typ line und dann darf auch Alle meine Entchen eingegeben werden.
  • Außerdem kommen Webmaster ab und zu auf die Idee, die URL umzustrukturieren und dann heißt sie &lang=de&id=5678 und dann müsste eine kombinierte ID umgefrickelt werden.
  • Naja, der Ersteller des Konkurrenzprodukts kann ja leider kein TemplateData, und deshalb sind solche Überlegungen nicht möglich. Ist irgendwie im Jahr 2010 stehengeblieben; obwohl schon seit über einem Jahrzehnt an Vorlagen gebastelt wird, sind Neuerungen in der Vorlagenmethodik nicht mehr durchgedrungen. Das Konkurrenzprodukt ist auch mühsam mit ganz vielen Edits schließlich so hingefummelt worden, wie man das 2008 auch gemacht hätte.
Druckversion
  • Es verwendet offenbar niemand die Papierversionen, alle nehmen die Website, und die ist ohnehin Pflichtparameter zur einfachen Nachprüfbarkeit.
  • Mit Buchversion müsste nachträglich ausgestattet werden, nachdem die Website nicht mehr verfügbar wäre, und die solle aber erkennbar ewig angeboten werden.
  • In den Webseiten stehen keine Seitenzahlen oder sonstwas; kein Bearbeiter käme ohne mühsame Blätterei bei Google an irgendwas ran. Wozu also? Es braucht niemand die Papiervariante.
  • Wir nehmen die bibliografischen Daten jetzt erstmal zur Kenntnis und prüfen nur die Plausibilität.
  • Es stand oben schon einmal: Das eigentliche „Gedenkbuch“ ist weder die Website noch die gedruckten Bücher. Das wirkliche Gedenkbuch ist der Archivbestand und die Datenbank, wodurch das erschlossen wird. Alle paar Wochen wird der Inhalt der Datenbank auf die Website gespielt und alle paar Jahre werden Bücher gedruckt, aber keins von beiden ist die ursprüngliche und eigentliche Veröffentlichung. Es ist ein Hybrid.
  • Du bist nur daran gewohnt, dass es zuerst ein gedrucktes Buch gibt und dann später eine elektronische Wiedergabe des gedruckten Buches. Das ist hier nicht der Fall. Weder das Papierbuch noch eine Webseite war zuerst da; es sind nur zwei Manifestationen der Datenbank dahinter.
VG --PerfektesChaos 18:01, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ne, ich mag ganz einfach diese verlinkten Einträge absolut nicht, weil Leute oftmals Bandwurmtexte in den Linktext einfügen.
Ich verstehe deine Frage nicht wirklich, ja es erfolgt eine Fehlermeldung wenn keine Zahl dort eingefügt wird aber was soll da wie so aktiv sein?
Vorlagenmeister 0.594 * BETA * 2018-10-24? Der lässt mich gar nicht an die Parameter heran, da kommen merkwürdige Fehlermeldungen, die sich aber leider nicht kopieren lassen. Daher die Kurzversion
parseXML()XML-Verarbeitungsfehler nicht definierte Entität … Zeile Nr. 10, Spalte 6
nächste Error line <Parameter name="Abruf" label="Abruf&shy;datum" type="date">
nächste parseUsage() aNode is null
TemplateWizard Lässt keine andere Eingabe als Ziffern zu, allerdings lässt sich über die [-]-Schaltfläche eine Zahl kleiner als Null wählen, die Fehlermeldung bei negativen Werten, folgt dann in der Vorschau.
VE lässt Buchstaben und andere Zeichen zu, Fehlermeldung bei Übernahme „Vorlage:GedenkbuchJudenBundesarchiv – ID fehlt oder ungültig“
Und Quelltexteditor 2017 mag ich nicht und schalte ich nicht an. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:07, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@Lómelinde: Schönen Dank fürs rumprobieren.
  • VE kann es also noch nicht.
  • Quelltexteditor 2017 ist dieselbe Software. Also auch noch nicht.
  • TemplateWizard macht das bereits im Moment der Eingabe; braaav.
  • Vorlagenmeister hat schon seit einigen Jahren eine weiterentwickelte Fassung auf BETA zu liegen. Da aber zentrale Komponenten davon dem Untergang geweiht sind und mit den vorstehenden drei genügend moderne Nachfolger bereit stehen, werde ich an dieser auf 2008/2009 zurückgehenden und schwer zu pflegender veralteten Grundkonzeption auch nichts mehr machen. Der von dir gemeldete Bug ist womöglich sogar dort schon gefixt. Zumindest beschwerte sich die hiesige treue Community nie darüber, ist also wohl selten.
  • Die anschließende Fehlermeldung in der Vorschau kommt von mir aus der Vorlage+Wartungskat.
LG --PerfektesChaos 01:28, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Kleinigkeiten

@PerfektesChaos und andere: 2 Fragen zu Kleinigkeiten:

  • Müsste der Titel der Eintrags (Paramter Eintrag) nicht kursiv sein?
  • Der Zusatz (englisch) für Sprache=en gehört meiner Meinung nach direkt hinter den Weblink zum englischen Eintrag, nicht ganz ans Ende hinter den (deutschen) Wikilink zum Bundesarchiv. Ich weiß, dass andere Vorlagen es bisher auch so handhaben, finde das aber falsch zugeordnet. Können wir es für diese neue Vorlage gleich korrekt machen?

--Frupa (Diskussion) 14:29, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ja auch für mich sollte der Eintrag kursiv sein. Bei der Angabe zur Sprache müsste man sich wohl innerhalb der WP:Zitierregeln auf einen Standard einigen, hier so, dort so halte ich nicht für optimal. Vorlage:Internetquelle setzt es hinten ans Ende.
  • How to use … In: WorldWideWeb. Anonymus, abgerufen am 21. Dezember 2020 (englisch).
  • How to use … In: WorldWideWeb. Anonymus, abgerufen am 21. Dezember 2020 (englisch).
Vorlage:Cite web hinter den Link. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:15, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Anderthalb Mal nein.
  1. Kursivschrift – die bekäme der künstlerische Werktitel.
    • Und da ist die Antwortseite nicht so sehr eindeutig. Das fängt an mit „Gedenkbuch“ und etlichem.
    • Gerade Schrift ist dann bei Datenbankeinträgen ein relativ übliches Verfahren, weil sie keinen künstlerischen Werktitel haben.
    • Heißt: Geht beides; ist Interpretationsfrage.
    • Oben auf der Seite hatte ich kursiv genommen; geht auch.
    • Vielleicht irgendwann mal, nachdem ich mich davon erholt habe, dass ein eigentlich völlig simples Datenbanklink, von denen wir schon Hunderte gebaut haben, immer wieder und immer wieder zerquatscht und über zehn meiner Arbeitsstunden ausgebreitet wurde, weil am laufenden Meter irgendwer irgendwas wieder irgendwie anders haben wollte. Sowas geht normalerweise in ein, zwei Dutzend Diskussionszeilen und fertig, erledigt, archiviert.
  2. Sprachangabe
    • Dies gehört gemäß WP:ZR in die „abschließende große Klammer“.
    • Und so handhaben es auch alle anderen gepflegten deutschen Vorlagen, namentlich Vorlage:Internetquelle wie auch Vorlage:Literatur.
    • Auf keinen Fall in der deWP dort wo du es grad hindirigiert bekommen möchtest.
    • Es ist eine nachrangige Info für Menschen, die die Frendsprache nicht verstehen, dass das Ergebnis ihnen womöglich Probleme bereiten könnte und sie den Link dann gleich gar nicht aufrufen. Die Konkretisierung des dargestellten Inhalts hat eine wesentlich höhere Priorität.
    • Vorlage:Cite web ignoriert unsere WP:ZR und macht irgendwas mit dunkelgrau und hier nicht üblicher Verkleinerung; das was in der enWP gemacht wird, weil das fanden deren Fans halt schau.
    • Es ist ohnehin sehr fraglich, wer wann wozu diese Option mal brauchen könnte, aber wenn die Website es schon mal unterstützt, dann mag es in irgendeiner Diskussion mit Nachfahren mal helfen.
Mich extra anzupingen auf einer Seite, die ich offenkundig ohnehin beobachte, ist im Übrigen überflüssig bis vermeidbare Störung; siehe Hilfe:Echo #Wann sollte auf die Nutzung dieser Funktion verzichtet werden?
VG --PerfektesChaos 18:01, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Vorlage:MSW

Es geht um eine Vorlage zur Zitierung der Mammal Species of the World. Beim Abarbeiten eines defekten Links des IABot ist mir aufgefallen, dass es sich um eine Vielzahl von Artikeln handelt. Ich habe angefangen, händisch zu editieren. Später eine Bot-Anfrage gestellt. Dort kam der Vorschlag, eine Vorlage zu erstellen. Ziel ist eine einheitliche Formatierung und geringer Wartungsaufwand, falls sich zukünftig der Weblink ändern sollte. Die Linkstruktur zur MSW hatte sich bereits 2017 geändert. Die Umsetzung wünsche ich mir. Eine Anfrage in der Redaktion Biologie wurde gestellt, aber noch nicht beantwortet. MSW gibt es auch in der Wikidata. Angelehnt werden soll die Umsetzung an enWP. Eine Importanfrage wurde gestellt. (nicht signierter Beitrag von Salzmandel (Diskussion | Beiträge) 23:59, 15. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Erstmal zur Namensgebung: Drei Buchstaben oder noch ne Ziffer dran wird es hier nicht geben; aus dem Bezeichner einer Vorlage muss sich erraten lassen was das werden soll, und er muss auch kollisionsfrei mit allen anderen Verwendungen bleiben. Drei Buchstaben gibt es nur noch für FlagIcons, jedenfalls nicht mehr für themenspezifische Angelegenheiten.
Weblink-Vorlagen sind Routine; kann das Werkstattpersonal dir gern einrichten. Bzw. hier gedrucktes Buch mit digitaler Reproduktion.
Importe und Vorgängerversionen aus anderen Wikis brauchen wir dazu nicht.
Wir haben hier andere Zitationsregeln und würden eine Fundstelle in einem gedruckten Buch völlig anders angehen als die enWP.
{{MammalSpeciesWorld3 |ID=13801049 |Seiten=391–393 |Titel=Genus |TitelKursiv=Nycteris |Autor=N. B. Simmons}} würde das bei uns aussehen.
Die Geschichte mit gerader und kursiver Schrift müsste man sich genauer ansehen. Statt Titel= vielleicht eher was wie Gattung= Art= oder sowas. Kommt drauf an wie das alles gegliedert ist.
en:Template:MSW3 Chiroptera können wir auch machen, aber bei uns wären das keine eigenständigen Hauptvorlagen, sondern wir würden einen Parameter einsetzen; Ordnung=Chiroptera oder sowas.
VG --PerfektesChaos 00:22, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten
"MammalSpeciesWorld3" <- wieso ne Ziffer hinten dran? – Doc TaxonDisk. 01:03, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Dritte Auflage.
Eines Tages wird es eine vierte geben.
Und da die innere Struktur dieses Gebildes (3) recht komplex abzubilden sein wird (es gibt ein Dutzend namhafter Autoren, zu denen wir vielleicht bereits Artikel haben, und die wir nur anhand des Nachnamens mit Vornamen versehen und auf ihren hiesigen Artikel verlinken können), würde eine andere als die 3. Auflage einer unabhängigen Programmierung bedürfen.
Die enWP nennt das Teil ja auch: MSW3
Normalerweise wird ein Werktitel gemäß unserer ZR immer kursiv geschrieben. Hier müsste jemand aufdröseln, was die kursiv zu schreibende Einzelbezeichnung ist, und welches das gerade zu schreibende Schlüsselwort davor ist (das gegen die Standard-Kursivschrift zu schützen wäre), und das wir dann auch auf deutsch angeben können, also „Gattung“, „Art“, „Ordnung“ usw. Während ein Original-Eintrag in einem englischsprachigen Werk der eigentliche Werktitel wäre; was bei diesen Kursiv-nichtkursiv-Schriften dann niemand mehr peilt.
VG --PerfektesChaos 01:15, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@PerfektesChaos: Die Namen die Autoren der Kapitel (eins je Ordnung) sind hier aufgeführt und ob es einen Eintrag in deWP gibt. Manche Kapitel haben zwei Autoren, sodass dann Autor= und Autor2= verwendet werden müsste, um interne Links zu setzen. Das ist wahrscheinlich auch mit der Grund für die eigenen Hauptvorlagen in enWP. Wird es nicht unnötig kompliziert, wenn die Vorlage das umsetzen soll?
Wenn man in einem englischsprachigen Werk nach dem Stichwort Family Nycteridae sucht, sollte der Titel im Einzelnachweis dann nicht auch dementsprechend sein, anstatt Familie Nycteridae? --Salzmandel (Diskussion) 17:58, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
  • Mehrere Autoren:
    • Es gäbe zwei Möglichkeiten:
      1. Die begrenzte Zahl wird nur über ihren Nachnamen angesprochen; daraus generieren wir die vollständigen Namen und verlinken sie mit einem möglicherweise bei uns vorhandenen Artikel. Unbekannte Nachnamen lösen einen Fehler aus.
        • In diesem Fall wäre, da wir bei schlichter Vorlagenprogrammierung bleiben möchten, ein solcher Zweitparameter Autor2= erforderlich aber kein Problem.
      2. Ein anderer Zugang wäre, wie in Vorlage:Literatur nur ein Feld vorzuhalten, und dort müssten Bearbeiter in freier Wikisyntax einen oder mehrere Namen vollständig verlinkt angeben.
    • Die erstgenannte Lösung wäre zukunftsfähiger, weil irgendwann der VisualEditor usw. in der Lage sein soll, aus einer Liste konkreter Optionen genau eine auszuwählen. Sie führt auch zu kürzeren und robusteren Einbindungen. Mit VisualEditor ist für weniger erfahrene Bearbeiter das Ausfüllen in Wikisyntax hingegen ein Problem.
  • Family Nycteridae
    • Wäre mit RBIO abzuklären.
    • Wir wollen für breite Leserschichten zugänglich sein und sind keine fachwissenschaftliche Publikation.
    • Insofern entspräche es unserem Stil, die den Lesern aus dem Biologieunterricht der Grundschule vertrauten Bezeichnungen Gattung, Art, Ordnung usw. zu verwenden, und nicht noch Englisch gemischt mit dem ohnehin schon anspruchsvollen Latein zu verwenden.
    • Wir sind nicht gezwungen, uns bei solch einem Linktitel so sklavisch an künstlerische Werktreue zu halten.
    • Die Kursivschrift wäre ohnehin ein Problem; es müsste lauten:
      • Family Nycteridae
      • Familie Nycteridae
    • Für unsere Linkbeschriftung gilt die Konvention, dass ein Titel in Kursivschrift der Originaltitel der Veröffentlichung ist, eine Linkbeschriftung in aufrechter Schrift hingegen eine von uns gewählte Bezeichnung oder Übersetzung wäre, etwa „Eintrag“, „Datenbankabfrage“, „Nutzerprofil“. Weil hier gerade und kursive Schrift auch noch mit den biologischen Konventionen zusammenrauschen, lässt sich ohnehin nichts ableiten.
VG --PerfektesChaos 18:21, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine ausführliche Erläuterung! Jetzt kommt das Verständnis bei mir. Wenn so eine Auswahlliste kommt, wäre das eine schöne Sache.
Zu den Autoren: Dann bitte die erstgenannte Lösung mit der Ansprache über die Nachnamen. Ich habe unten eine Übersicht der Autoren eingefügt. --Salzmandel (Diskussion) 19:18, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Noch eine Variante zur Linkbeschriftung:
  • Nycteridae (Familie)
Hier in der Werkstatt geht es erst weiter, wenn es grünes Licht von RBIO gibt und irgendein Taxofex was zu Parameterstruktur und Formatierung angesagt hat.
VG --PerfektesChaos 19:30, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Okay. Vielen Dank für Infos! Gut, dann gerne auch MammalSpeciesWorld3 als Name. Hatte den jetzt erstmal nur so kurz gewählt, da er in anderen Sprachversionen der Wikipedia auch so kurz ist.
Ja, gerne entsprechend Vorlage:Literatur. Auf das Digitalisat bei Google-Buch wird in der deutschen Wikipedia noch nicht verwiesen, wäre aber sicherlich nicht schlecht, vor allem bei Angabe der Seite. Liegt vermutlich daran, dass viele Artikel geschrieben wurde, bevor es das Digitalisat gab.
Den Importwunsch kann ich also zurückziehen?
Die Parameter sollten optional sein. {{MammalSpeciesWorld3}} sollte dann Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A Taxonomic and Geographic Reference. 2 Bände. 3. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005, ISBN 0-8018-8221-4 (englisch). ergeben. Ergänzt um das Digitalisat und/oder https://www.departments.bucknell.edu/biology/resources/msw3/ 2 Bände wurde bislang von vielen angegeben, ist aber sicherlich überflüssig.
Gattung, Familie, Spezies usw. werden von vielen gar nicht angegeben. Kann aber sicherlich aufgenommen werden. Bei vielen Feinheiten bin ich mir unschlüssig. Da wäre sicherlich ein Statement der Redaktion Biologie nicht schlecht.
In vielen deutschen Artikeln wird auch in den Einzelnachweisen eine Kurzzitation verwendet, wie Hamster. In enWP wird verlinkt. Gibt es in der deutschen Wikipedia etwas wie en:Template:Harvnb? --Salzmandel (Diskussion) 01:53, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Zur letzten Frage: Nein.
Zu Kurzzitation: Denkbar unerwünscht; erst recht wenn das ja nicht alles direkt in den Quelltext getippt werden soll, sondern durch die Vorlage generiert wird, gibt es keinen Grund irgendwas in schwer nachvollziehbarer Weise abzukürzen.
Zur Formatierung des Eintrags: Da müsste wer mit Überblick und Taxonomie-Kenntnissen ansagen, was es alles an unterschiedlichen Gebilden geben kann; ggf. sogar was über Autoren?
Der Importwunsch ist überflüssig. Können wir nix mit anfangen.
VG --PerfektesChaos 02:28, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten
In Lemmas, die die Kurzzitation verwenden, würden die Kurzzitate zur MSW dann also einfach mit der Langversion ersetzt!?
Ich komme selbst nicht aus der Biologie und mein Wissen ist da sehr begrenzt und nur im letzten Monat durch editieren aufgeschnappt. Ich versuche, mal Personen mit Fachkenntnissen heranzuholen. --Salzmandel (Diskussion) 01:14, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wenn zukünftig eine elegante Vorlageneinbindung möglich wäre, sollten nach und nach alle gekürzelten Dingse durch eine unabhängige und robuste Vorlageneinbindung ersetzt werden. Das ist aber nicht Sache dieser Werkstatt. VG --PerfektesChaos 18:21, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Autorenübersicht: Bronner → Gary N. Bronner Brownell → Robert L. Brownell junior Carleton → Michael D. Carleton Dieterlin → Fritz Dieterlen Gardner → Alfred L. Gardner Groves → Colin Groves Grubb → Peter Grubb Helgen → Kristofer M. Helgen Hoffmann → Robert S. Hoffmann Holden → Mary Ellen Holden Hutterer → Rainer Hutterer Jenkins → Paulina D. Jenkins Kilpatrick → C. William Kilpatrick Mead → James G. Mead Musser → Guy Musser Patton → James L. Patton Schlitter → Duane A. Schlitter Shoshani → Jeheskel Shoshani Simmons → Nancy B. Simmons Smith → Andrew T. Smith Stafford → Brian J. Stafford Thorington → Richard W. Thorington junior Woods → Charles A. Woods Wozencraft → W. Christopher Wozencraft

Vorlage:Kant + ref problematisch

Die Vorlage erzeugt selbst eine Referenzangabe und kann deshalb nicht innerhalb einer anderen Referenzangabe verwendet werden. -- hgzh 17:21, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wir kommen seit Jahren von diesen automatisch erzeugten ref ab, weil sie nichts als Ärger bereiten und ihre Auswirkungen für die anwendenden Autoren völlig unverständlich und unvorhersehbar sind. Auch das Wartungspersonal, das die ref pflegt, ist von diesen Spezialkonstruktionen überfordert und läuft regelmäßig in diversen Werkstätten und auf BD auf. Meist kapieren es nur diejenigen, die es selbst programmiert hatten.
Optimal ist es, wenn das <ref> transparent auf der Artikel-Ebene sichtbar wird. Dann können alle Werkzeuge, Suchvorgänge und Skripte die Struktur überblicken und es kommt gar nicht erst zu solchen Fehlern.
VG --PerfektesChaos 17:41, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Derzeit gibt es 54 Verwendungen im ANR. Ich würde die <ref>…</ref> aus der Vorlage entfernen und die Verwendungen in den Artikeln anpassen. Ich befürchte aber, daß es in der Übergangsphase zu Fehlern kommt, die moniert werden. --Tommes  08:37, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich sehe, PC hat sich auf der Diskussionsseite der Vorlage schon angeboten, den WSTM einzusetzen, da die Vorlagenstruktur an sich nicht gut ist und verändert werden sollte. --Tommes  08:42, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Vorlage:ÖBL und Vorlage:ÖBL2

Hallo, der Umbau der Vorlage:ÖBL war Anfang des Jahres schonmal im Gespräch. Die Umsetzung des von Benutzer:PerfektesChaos angebotenen Rundum-Pakets ist leider steckengeblieben, vielleicht einfach, weil sich Benutzer:Jonathan Groß als Vorlagenersteller nicht mehr dazu geäußert hat. Ich würde es begrüßen, wenn das Thema wieder in Angriff genommen werden könnte. Der sehr guten Analyse von Benutzerin:Lómelinde hätte ich allerdings noch hinzuzufügen, dass neben dieser Vorlage auch gleich die Vorlage:ÖBL2 mit in Betracht gezogen werden sollte. Es ist nämlich so, dass mittlerweile offenbar auch sämtliche Artikel der Print-Ausgabe in die Online-Ausgabe mit eingearbeitet wurden, sich also auch als XML-Repräsentationen direkt aufrufen lassen. Es gibt also zwei Datenbestände:

  1. die der Printausgabe, die im Moment nach wie vor weiter erscheint, 2022 nach Abschluss des aktuellen Bandes aber eingestellt werden soll [1],
  2. sowie die Neueinträge für Sterbejahrgänge nach 1950, die ausschließlich online erscheinen (z.B. [2]).

Daraus ergeben sich folgende Wünsche:

  • Abgesehen von der schon vorgeschlagenen Formatierung der Zitation sollte angestrebt werden, dass das Linkziel für beide Datenbestände die jeweilige XML-Repräsentation ist (z.B. [3]). Da die PDF-Anzeige bei Artikeln der Printausgabe dort schon blätterfähig eingebettet ist, könnte die bisherige Krücke mit der Verlinkung auf die Einzelseiten-PDFs endlich entfallen (inkl. der besonders unsinnigen Doppelverlinkung der ersten Seite bei mehrseitigen ÖBL-Artikeln).
  • Vielleicht lässt sich ÖBL in einer einzigen Vorlage zusammenfassen, wahrscheinlich wird es aber praktikabler sein, weiter mit zwei getrennten Vorlagen zu arbeiten, das Format der Ausgabe ist doch sehr unterschiedlich. In jedem Fall sollten aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit die Parameter der Vorlagen weitgehend gleichgezogen werden.
  • Ein Problem sind Artikel, die für die Online-Ausgabe gegenüber der Printausgabe aktualisiert oder neu geschrieben wurden (z.B. [4] oder [5]). Hier müsste zumindest transparent gemacht werden können, dass sich die Artikelversionen unterscheiden, und auf welchen Artikelstand sich unsere Zitation jeweils bezieht. Da bin ich mir auch noch unschlüssig, wie das am besten aussehen könnte.

@Wi-luc-ky, Kmhkmh, Karl Gruber, PDD, M2k~dewiki: Service an die weiteren bisherigen Mitdiskutanten. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:17, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich stimme dir in allen Aussagen zu, aber ich werde diese Vorlage nicht anfassen, wenn sie weiterhin diesen Kurznamen behält. Da hat sich an meiner Einstellung bezüglich kryptischer Kürzel und Parameter ohne Namen nichts geändert. Ich verwende sie selbst nur ungern und vermeide dies, wo immer es geht. Mich stört auch die Ausgabe des (ÖBL) hinter dem Werktitel Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL).
Zu der Problematik der Einträge nach 1950 könnte man einen Parameter |Online-Edition=1 nutzen.
Das PDF nur als Option auszugeben, oder zumindest anzuzeigen, dass es ein Link auf ein PDF ist, befürworte ich ebenso, wie ich diese redundanten Doppelverlinkungen auf das PDF ablehne und die XML-Anzeige vorziehen würde.
Dass auch „ÖBL2“ existiert oder verwendet wird, ist mir noch nicht einmal aufgefallen. Für diese gilt das natürlich ebenso. Wie geschrieben könnte man das sicherlich in einer neuen Vorlage vereinen über |Online-Edition=1 = gib Onlineedition aus und wenn |Online-Edition= = gib die Printedition aus, aufteilen. Ausgabe dann in etwa:
Standard |Online-Edition= leer oder 0 = Printausgabe
wenn nur online dann |Online-Edition=1 + |Stand=2011-03-01 (Pflichtangaben) = Onlineausgabe
Aber wie geschrieben, ich fasse das nicht an, da handle ich mir nur Ärger ein, da einer Verschiebung auf einen Sprechenden Vorlagennamen mit zugehörigen sprechenden Parameternamen wohl kaum zugestimmt werden wird und da sehe ich die einzige Hürde die übersprungen werden müsste um die Ausgabe an die derzeitigen WP:Zitierregeln#Beispiele (Verlinkung auf eine Onlineausgabe steht am Ende der Zitation) und an eine Laienverständlichkeit (sprechende Parameter- und Vorlagennamen) bei der Verwendung anzugleichen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:04, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Dass ihr noch weiter diskutieren könnt: Die ÖAW gibts jetzt auch unter https://apis.acdh.oeaw.ac.at/person/60226 - vielleicht macht jewmad ÖBL3 ;-) ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 09:58, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Das ist jetzt aber doch nur eine alternative Repräsentation des gleichen ÖBL-Inhalts? [6] Da sehe ich jetzt keinen echten Mehrwert. Zumal in Fällen wie [7] auch nicht transparent hervorgeht, dass hier der ÖBL-Online-Artikel wiedergegeben wird, und nicht der als Referenz angegebene Print-Artikel. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:10, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Vorlage:MPK

Guten Morgen, nachdem der Ersteller dieser Vorlage derzeit nicht aktiv ist, wende ich mich an Euch: die o.g. Vorlage funktioniert nämlich nicht mehr. Die Verlinkung der Vorlage zeigt nach http://www.uni-marburg.de/uniarchiv/pkat/details?id=XXX, aber von dort wird gnadenlos ohne Übergabe des Parameters nach https://professorenkatalog.online.uni-marburg.de/de/pkat weiter geleitet. Ich hoffe, es ist mit wenig Aufwand zu reparieren. Die Vorlage ist derzeit 24 mal eingebunden, die URL insgesamt 29.
Obacht: stutzig gemacht hat mich der Satz „Die technische Umsetzung liegt beim HLGL, dessen Modul Hessische Biografie im Landesgeschichtlichen Informationssystem (LAGIS) die Basis des über die Seite des Universitätsarchivs bereitgestellten Professorenkataloges bildet.“ Vergleicht man nämlich am Beispiel Peter Hermann Nigidius die beiden Einträge

dann sehen die für mich inhaltlich identisch aus. Es wäre also die Frage, ob man die o.g. Vorlage nicht gleich ganz auflöst und stattdessen dafür die Vorlage:LAGIS mit dem Parameter HB für Hessische Biografie verwendet.
Viele Fragen, ich freue mich auf Eure Antworten. Viele Grüße, --emha db 09:54, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Wenn die Inhalte wirklich identisch sind (bspw. Werner Geise), dann würde ich auch eher eine Zusammenführung der Vorlagen befürworten. An sich wäre aber die Umstellung der URL bei der Uni Marburg auch unproblematisch. -- hgzh 18:13, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Vorlage:Denkmalliste überarbeiten

Hallo, die Vorlage dient derzeit vor allem dazu, eine Hinweisbox anzuzeigen, dass in bestimmten Parametern in den im Artikel nachfolgenden Denkmallisten-Vorlagen nichts geändert werden darf. Leider kommt es trotzdem immer wieder zu Änderungen von vermeintlichen Rechtschreib- oder Formatierungsfehlern, da (zumindest beim traditionellen Quelltext-Editieren) der Hinweis nur bei expliziter Nutzung der Vorschau-Funktion verwendet wird, was aber viele erfahrene Benutzer nicht tun, da sie vermutlich (so wie ich) meist nur die Diff-Ansicht verwenden, wo die Hinweisbox nicht angezeigt wird. Vielleicht wäre stattdessen eine Editnotice (wie z.B. hier für Episodenlisten) sinnvoller, denn die bekommt man sofort beim Aufrufen des Edit-Modus zu sehen. Ist es technisch möglich, solche Editnotices auch in Vorlagen zu integrieren? Oder gibt es eine andere, vergleichbare Möglichkeit? Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 12:05, 26. Dez. 2020 (CET)Beantworten

  1. Es ist nicht möglich.
  2. Eine Editnotice müsste für jede einzelne Denkmalliste angelegt werden, oder würde rund um den Planeten alle Denkmallisten mit einem Hinweis auf österreichische Angelegenheiten versorgen.
  3. Die Wirkung derartiger Boxen, Editnotices usw. ist jedoch sehr begrenzt.
    • Die Adressaten begreifen noch nicht einmal, dass sie gemeint sind.
    • Ich habe auch so was, unübersehbar, und fängt wahrscheinlich auch nur den intelligenteren Teil der Menscheit ab. Es schaffen trotzdem immer wieder ein paar Spezialisten.
    • Der einzige zielführende Weg ist ein anschließender Besuch auf der BD und ein geduldiger Vortrag; kopiert aus wiederverwendbarem Textbaustein. Es werden ja nicht allzu viele unterschiedlichen Menschen sein, die auf österreichische Denkmallisten auflaufen.
HNY --PerfektesChaos 19:30, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Antwort! Ein geduldiger Vortrag auf der jeweiligen BD ist dann wohl wirklich die beste Variante. HNY to you, too! Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 08:49, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Moin Moin Invisigoth67, ich hätte da auch noch mal eine kurze Frage zum Thema Vorlagen im Denkmal-Bereich. Tut es eigentlich Not, so viele unterschiedliche zu haben? Könnte man die nicht alle mal vereinheitlichen? mfg --Crazy1880 10:13, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Crazy1880, das stelle ich mir eher kompliziert vor, da in den einzelnen Ländern die Regelungen und somit gewisse Daten unterschiedlich sind und daher bei den Vorlagen auch verschiedene Parameter und etwaige spezielle Daten-Validierungen nötig sind. In Österreich basiert alles auf den Daten des Bundesdenkmalamtes, und wenn jedes Jahr vom BDA eine aktualisierte Liste veröffentlicht wird, rauscht erstmal ein Bot über unsere Listen und aktualisiert sie, bevor gewisse Nacharbeiten (vor allem für neu dazugekommene Denkmäler) händisch gemacht werden. "One Vorlage fits all" kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 15:17, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Angedacht war das schon einmal, mit Vorlage:Denkmalliste Tabellenzeile und Vorlage:Denkmalliste Tabellenkopf. Außerdem sollten die Styles langfristig für alle gelten (ich teste die vorerst nur für Südtirol, Österreich und Bayern). Aber da müsste jemand mal ganz tief in alle aktuell verwendeten Formate einsteigen, das wäre eine Heidenarbeit. Ob es die Mühen wert ist, keine Ahnung. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 16:24, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Moin Moin Invisigoth67, XanonymusX, vielen Dank für eure Antworten. Ich sehe das jetzt mal wie folgt, vllt. auch einfach mal als Laie.
  • Laut Kategorie:Vorlage:Denkmaltabelle gibt es 185 Vorlagen
    • 74 Vorlagen mit Zeile
    • 80 Vorlagen mit Kopf
  • Wenn ich dann noch richtig sehe, bilden diese jeweils immer Stamm und das jeweilige Denkmal und dies in den meisten Fällen gleich. Sei dies nun in Frankreich, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich oder aber ebend Deutschland.
  • Wenn man nun den 'Kopf' einfach macht zu: Denkmal Kopfzeile dort einmal definiert, Staat, Bundesland/Karton, Ort (und was sonst noch, da stecke ich nicht tief genug drinnen), Style (also Farbe und Breite)
  • Anschließend die 'Zeile' mit den einzelnen Spalten + Bild + WikidataID definiert, schon hat man eine jeweilige Zeile pro Denkmal, vllt. definiert man hier noch, ob Bau- oder Naturdenkmal!
  • Summa-Summarum sollte man zwei gut wartungsfähige Vorlagen haben, die universal einsetzbar wären? Oder denke ich zu einfach? mfg --Crazy1880 16:46, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten

In beiden Vorlagen müsste die LegendeDNF geändert werden, die wir aus Vorlage:Grand-Tour-Platzierungen übernommen hatten, wo sie korrekt ist. Die Formulierung Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen. passt aber nicht auf eintägige Rennen.

Vielmehr müsste es heißen: Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung nicht klassifiziert.

Kann das jemand ändern? Vielen Dank!-- RikVII. my2cts  20:49, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten

AKL online

Könnte jemand die Vorlage:AKL um die AKL online-Ausgabe ergänzen? Dieser Link sollte auch den Hinweis enthalten, dass der Zugriff auf die AKL-Datenbank kostenpflichtig ist oder über eine Institution erfolgt. Es gibt Artikel zu Künstlern, die es nur in der online-Ausgabe gibt. Das gibt die Vorlage aber derzeit nicht her. Danke im voraus! --Concord (Diskussion) 19:19, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Kann gern jemand aus dieser Werkstatt machen; aber wir müssten uns bei der Gelegenheit mal über den eindeutigen Namen dieser Vorlage unterhalten: Vorlage:AllgKL, Vorlage:AllgKünstLex-MüllerSinger und noch zwei weitere – da blickt ja niemand durch, was wozu gut sein soll.
HNY --PerfektesChaos 19:22, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Vorlage:Literatur

Es gibt keinen Parameter für Illustrationen, wenn ich das richtig sehe. Kann man das nachtragen? -- Nicola - kölsche Europäerin 12:27, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Was genau stellst du dir unter einem Parameter Illustrationen vor? Es gibt beispielsweise Kommentar oder Fundstelle, um etwas näher zu beschreiben. Ich wüsste jetzt nicht, was dort zu erwarten wäre und an welcher Positon das nach den Wikipedia:Zitierregeln dann erscheinen sollte. Im übrigen hat die Vorlage:Literatur eine eigene Diskussionsseite, auf der solche Fragen geklärt werden sollten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:01, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Es gibt Bücher mit Illustrationen, und da wäre es gut, wenn man den Illustrator etwa angeben könnte. Aber ich gehe dann mal hier weg. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:15, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Unterschiedlich große Aufzählungszeichen in Infobox

Fernsehserie
Titel Der Unglücksbringer: Das Leben und die Tode des Robert Durst
Produktions­unternehmen
Stab
Drehbuch
Produktion Andrew Jarecki, Marc Smerling

Moin, ich übertrage mal nach dem Hinweis von Queryzo meine Frage unter Vorlage Diskussion:Medienbox/Film und Fernsehen in die Werkstatt: mir ist hier aufgefallen, dass die Aufzählungszeichen bei Produktionsunternehmen (li::marker 5 × 19) und Regie bzw. Drehbuch (li::marker 6 × 16) unterschiedlich groß sind. Ist das aus einem bestimmten Grund gewünscht oder handelt es sich um einen Fehler? Das Problem tritt bei mir mit Google Chrome auf. Bei Safari sind die Aufzählungszeichen gleich groß, allerdings sind die Zeichen bei Produktionsunternehmen (Zeilenumbruch) abgeschnitten (nur zu 3/4 sichtbar). --Abu-Dun Diskussion 13:17, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich kann leider deine Anfrage nicht nachvollziehen, wo genau siehst du irgendwelche Aufzählungszeichen? Hast du mal ein Beispiel wie das aussieht. Ansonsten warst du eigentlich bei Queryzo schon an der richtigen Adresse, denn als Normlasterbilche habe ich gar keine Berechtigung die Vorlage zu bearbeiten, somit auch keine Möglichkeiten irgendwelche Fehler finden zu können. →nur für Admins Zudem ist das eine geschachtelte Vorlage, also Vorlage in Vorlage was zusätzlich die Suche erschwert. Aber so ganz ohne Beispiel wie was wo aussieht … da stehe ich völlig auf dem Schlauch. Alle Einbindungen werden scheinbar über die {{Medienbox/Zeile-FF}} eingebunden und die behandelt alle Inhalte gleich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:52, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Der Unglücksbringer: Das Leben und die Tode des Robert Durst ist doch verlinkt! Ich sitz grad dran, aber ist in der Tat sehr knifflig, bei der Einbindung von Vorlage:Medienbox/Zeile-FF besteht eigentlich kein Unterschied. Aber ich suche weiter.--XanonymusX (Diskussion) 17:58, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Könnte es sein, dass sie Vorlage gar nicht dafür gedacht ist da Aufzählungszeichen einzufügen? Die setzt doch scheinbar schon selbst Umbrüche.--Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:16, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ist recht spannend: Wie in den Beispielen zu sehen, erwartet die Vorlage nur bei Produktionsunternehmen und bei Besetzung Aufzählungen, daher wird der Rest zerschossen. Die sinnvolle Lösung im Artikel ist also auf jeden Fall, eine Komma-Aufzählung zu verwenden, wie bei den Boxen üblich. Aber etwas schöner lösen sollte sich das vorlagenseitig auch lassen.--XanonymusX (Diskussion) 18:20, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Na dann viel Erfolg. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:24, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Habe zwar noch immer nicht verstanden, warum die Produktionsunternehmen anders behandelt wurden als alle anderen, aber mit dieser Anpassung (+ Zeilenumbruch vor dem Zelleninhalt) sollten Aufzählungen jetzt stabil bei allen Zeilen gleich dargestellt werden. Abgeschnitten werden die Bullets bei mir nirgends. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 18:54, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke, Sherlock XanonymusX ;-) Sieht bei mir in deinem verlinkten Beispiel nun auch gut aus, sowohl in Google Chrome als auch in Safari. --Abu-Dun Diskussion 21:23, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten