Reichstagswahlkreis Pfalz (Bayern) 3

Die Wahlkreisaufteilung des Deutschen Reichs.

Der Reichstagswahlkreis Pfalz (Bayern) 3 war ein Wahlkreis für die Reichstagswahlen im Deutschen Reich 1868 bis 1918.

Allgemeines

Der Reichstagswahlkreis Pfalz (Bayern) 3 (auch Reichstagswahlkreis Bergzabern-Germersheim genannt) umfasste die Städte Germersheim und Bergzabern sowie die umliegenden Bezirksämter. Der Wahlkreis hatte eine Fläche von 934,70 Quadratkilometer und 1871 90.504 Einwohner (96,80 Einwohner/km²). 1910 betrug die Einwohnerzahl 96.288 (103,01 Einwohner/km²). Konfessionell lag der Anteil der Katholiken über dem der Protestanten. 1871 (1910) betrug der Anteil der Katholiken 55,1 % (56,9 %) und der der Protestanten 42,4 % (41,9 %). Der Wahlkreis war ländlich geprägt. 71,2 % der Einwohner lebte in Orten mit weniger als 2000 Einwohnern.

Abgeordnete

Wahl Abgeordneter Partei Bild
Zollparlamentswahl 1868 bis 1869 Ferdinand von Soyer Bayerische Patriotenpartei 0
Zollparlamentsnachwahl 1869 Julius Petersen Bayerische Fortschrittspartei 0
Reichstagswahl 1871 Ludwig Louis Liberale Reichspartei 0
Reichstagswahl 1874 Theodor Spaeth NLP 0
Reichstagswahl 1877 bis 1884 Moritz Bolza NLP 0
Reichstagswahl 1884 bis 1898 Theodor Brünings NLP
Reichstagswahl 1898 bis 1899 Carl Gander NLP 0
Ergänzungswahl 1899 bis 1907 Philipp Lichtenberger NLP 0
Reichstagswahl 1907 Wilhelm Spindler Zentrum
Reichstagswahl 1912 Franz Seraphim Lederer Zentrum 0

Wahlen

Zollparlamentswahl 1868

Bei der Zollparlamentswahl 1868 fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 16.653, die Zahl der Wähler 13.141. Die Wahlbeteiligung betrug 78,9 %.

Kandidat Partei Stimmen in % Anmerkungen
Ferdinand von Soyer Bayerische Fortschrittspartei 6893 52,4 % 0
0 Bayerische Patriotenpartei 6452 47,7 % 0

Zollparlamentsnachwahl 1869

Bei der Nachwahl 1869 wurde Julius Petersen (Bayerische Fortschrittspartei) gewählt.

Reichstagswahl 1871

Bei der Reichstagswahl 1871 fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 17.688, die Zahl der Wähler 9.471. Die Wahlbeteiligung betrug 53,6 %.

Kandidat Partei Stimmen in % Anmerkungen
Ludwig Louis Liberale Reichspartei 7355 77,7 % 0
0 Bayerische Patriotenpartei 2114 22,3 % 0

Reichstagswahl 1874

Bei der Reichstagswahl 1874 fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 19.217, die Zahl der Wähler 16.943. Die Wahlbeteiligung betrug 88,2 %.

Kandidat Partei Stimmen in % Anmerkungen
Theodor Spaeth NLP 9.645 57,1 % 0
0 Bayerische Patriotenpartei 7.259 42,9 % 0

Reichstagswahl 1877

Bei der Reichstagswahl 1877 fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 20.112, die Zahl der Wähler 17.442. Die Wahlbeteiligung betrug 86,8 %.

Kandidat Partei Stimmen in % Anmerkungen
Moritz Bolza NLP 9.423 54,0 % 0
0 Bayerische Patriotenpartei 7.740 44,4 % 0
0 Sonstige 274 1,6 % 0

Reichstagswahl 1878

Bei der Reichstagswahl 1878 fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 20.140, die Zahl der Wähler 15.507. Die Wahlbeteiligung betrug 77,1 %.

Kandidat Partei Stimmen in % Anmerkungen
Moritz Bolza NLP 8684 56,0 % 0
0 Bayerische Patriotenpartei 6496 41,9 % 0
0 Sonstige 313 2,02 % 0

Reichstagswahl 1881

Bei der Reichstagswahl 1881 fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 19.142, die Zahl der Wähler 9.915. Die Wahlbeteiligung betrug 51,9 %.

Kandidat Partei Stimmen in % Anmerkungen
Moritz Bolza NLP 5483 55,3 % 0
0 Linksliberale 41 0,4 % 0
0 Bayerische Patriotenpartei 4255 42,9 % 0
0 Sonstige 121 1,2 % 0

Reichstagswahl 1884

Bei der Reichstagswahl 1884 fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 18.714, die Zahl der Wähler 15.773. Die Wahlbeteiligung betrug 84,5 %.

Kandidat Partei Stimmen in % Anmerkungen
Theodor Brünings NLP 8606 54,6 % 0
0 Linksliberale 84 0,5 % 0
0 Bayerische Patriotenpartei 7080 44,9 % 0

Reichstagswahl 1887

Bei der Reichstagswahl 1887 fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 18.931, die Zahl der Wähler 16.711. Die Wahlbeteiligung betrug 88,4 %.

Kandidat Partei Stimmen in % Anmerkungen
Theodor Brünings NLP 9357 56,0 % 0
0 Zentrum 7319 43,8 % 0

Reichstagswahl 1890

Bei der Reichstagswahl 1890 fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 18.484, die Zahl der Wähler 14.125. Die Wahlbeteiligung betrug 76,5 %.

Kandidat Partei Stimmen in % Anmerkungen
Franz Josef Ehrhart SPD 230 1,6 % 0
Theodor Brünings NLP 7615 53,9  % 0
Stumpf Linksliberale 137 0,3 % Gutsbesitzer in Dürkheim
Kugler Zentrum 6125 38,4 % Rechtsanwalt in Landau

Reichstagswahl 1893

Bei der Reichstagswahl 1893 fanden zwei Wahlgänge statt. Die Zahl der Wahlberechtigten beim ersten Wahlgang betrug 18.656, die Zahl der Wähler 14.557. Die Wahlbeteiligung betrug 78,0 %.

Kandidat Partei Stimmen in % Anmerkungen
Josef Huber SPD 757 5,2 % 0
Theodor Brünings NLP 6700 46,1  % 0
Baumann Zentrum 5946 40,9 % Ökonom und Bürgermeister in Hördt
Philipp Lichtenberger BdL 1114 7,2 % 0

Bei der Stichwahl betrug die Zahl der Wähler 16.472. Die Wahlbeteiligung betrug 88,3 %.

Kandidat Partei Stimmen in % Anmerkungen
Theodor Brünings NLP 8890 54,1  % 0
Baumann Zentrum 7550 45,9  % 0

Reichstagswahl 1898

Bei der Reichstagswahl 1898 fanden zwei Wahlgänge statt. Die Zahl der Wahlberechtigten beim ersten Wahlgang betrug 19.348, die Zahl der Wähler 13.771. Die Wahlbeteiligung betrug 71,2 %.

Kandidat Partei Stimmen in % Anmerkungen
Josef Huber SPD 1198 8,7 % 0
Carl Gander NLP 6432 46,9  % 0
Fr. Xaver Kessler Zentrum 6060 44,2 % Pfarrer in Herxheim

Bei der Stichwahl betrug die Zahl der Wähler 16.303. Die Wahlbeteiligung betrug 84,3 %.

Kandidat Partei Stimmen in % Anmerkungen
Carl Gander NLP 8282 50,9  % 0
Fr. Xaver Kessler Zentrum 7979 49,1 % 0

Ergänzungswahl 1899

Bei der Ergänzungswahl 1899 fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 19.706, die Zahl der Wähler 15.154. Die Wahlbeteiligung betrug 76,9 %.

Kandidat Partei Stimmen in % Anmerkungen
Josef Huber SPD 528 3,5 % 0
Philipp Lichtenberger NLP 7776 51,4  % 0
Baumann Zentrum 6807 45,0 % 0

Reichstagswahl 1903

Bei der Reichstagswahl 1903 fanden zwei Wahlgänge statt. Die Zahl der Wahlberechtigten beim ersten Wahlgang betrug 20.632, die Zahl der Wähler 17.889. Die Wahlbeteiligung betrug 86,7 %.

Kandidat Partei Stimmen in % Anmerkungen
Bruno Körner SPD 1397 7,8 % 0
Philipp Lichtenberger NLP 8225 46,1  % 0
Wilhelm Spindler Zentrum 8223 46,1 % 0

Bei der Stichwahl betrug die Zahl der Wähler 19.061. Die Wahlbeteiligung betrug 92,4 %.

Kandidat Partei Stimmen in % Anmerkungen
Wilhelm Spindler Zentrum 9341 49,2 % 0
Philipp Lichtenberger NLP 9659 50,8  % 0

Reichstagswahl 1907

Bei der Reichstagswahl 1907 fanden zwei Wahlgänge statt. Die Zahl der Wahlberechtigten beim ersten Wahlgang betrug 33.485, die Zahl der Wähler 29.826. Die Wahlbeteiligung betrug 90,1 %.

Kandidat Partei Stimmen in % Anmerkungen
Bruno Körner SPD 1547 8,1 % 0
Johann Cronauer NLP 9102 47,3 % Hauptlehrer in Germersheim
Wilhelm Spindler Zentrum 8858 44,6 % 0

Bei der Stichwahl betrug die Zahl der Wähler 18.969. Die Wahlbeteiligung betrug 94,1 %.

Kandidat Partei Stimmen in % Anmerkungen
Johann Cronauer NLP 9927 49,3 % 0
Wilhelm Spindler Zentrum 10.192 50,7  % 0

Reichstagswahl 1912

Bei der Reichstagswahl 1912 fanden zwei Wahlgänge statt. Die Zahl der Wahlberechtigten beim ersten Wahlgang betrug 21.731, die Zahl der Wähler 19.449. Die Wahlbeteiligung betrug 89,5 %.

Kandidat Partei Stimmen in % Anmerkungen
Bruno Körner SPD 2696 14,0 % 0
Johann Cronauer NLP 6295 32,6 % 0
Franz Seraphim Lederer Zentrum 8129 42,1 % 0
Joh. Georg Helck BdL 2188 11,3 % Bürgermeister in Vollmersweiler

Bei der Stichwahl betrug die Zahl der Wähler 20.215. Die Wahlbeteiligung betrug 93,0 %.

Kandidat Partei Stimmen in % Anmerkungen
Johann Cronauer NLP 9860 49,2 % 0
Franz Seraphim Lederer Zentrum 10.169 50,8  % 0

Literatur

  • Ernst-Otto Bräunche: Parteien und Reichstagswahlen in der Rheinpfalz von der Reichsgründung 1871 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914, Diss., 1982.
  • Carl-Wilhelm Reibel: Handbuch der Reichstagswahlen 1890–1918, 2. Halbband, 2007, ISBN 978-3-7700-5284-4, S. 1015–1018.