Naturpark Lüneburger Heide

Naturpark Lüneburger Heide

IUCN-Kategorie V – Protected Landscape/Seascape

Heidefläche bei Niederhaverbeck

Heidefläche bei Niederhaverbeck

Lage Niedersachsen, Deutschland
Fläche 1077,92 km²[1]
Geographische Lage 53° 10′ N, 9° 57′ OKoordinaten: 53° 10′ 11″ N, 9° 56′ 55″ O
Naturpark Lüneburger Heide (Niedersachsen)
Naturpark Lüneburger Heide (Niedersachsen)
Einrichtungsdatum 1922
Verwaltung Landkreise Lüneburg, Harburg und Heidekreis

Der Naturpark Lüneburger Heide liegt mit einer Fläche von 1077,92 km²[1] im nördlichen Niedersachsen. Träger des Naturparks ist der Naturparkregion Lüneburger Heide e.V. Im Naturpark Lüneburger Heide leben etwa 90.000 Menschen.

Naturpark Lüneburger Heide

Lage

Lage des Naturparks Lüneburger Heide

Der Naturpark Lüneburger Heide ist ein Teil der Urlaubsregion Lüneburger Heide und liegt im Städtedreieck Hamburg, Bremen und Hannover. Er erstreckt sich von Buchholz in der Nordheide im Norden bis nach Soltau im Süden und Schneverdingen im Westen bis an die Grenzen der Stadt Lüneburg im Osten.[2] Er umfasst Teile der drei Landkreise Lüneburg, Harburg und Heidekreis. Dem Naturpark Lüneburger Heide gehören 35 Gemeinden an. Im Kern des Naturparks Lüneburger Heide liegt das etwa 234 km² große Naturschutzgebiet Lüneburger Heide (auch Naturschutzpark Lüneburger Heide genannt). Dieses war bis Februar 2007 mit dem Naturpark Lüneburger Heide identisch und bildete einen der kleinsten Naturparke in Deutschland. Im Februar 2007 wurde der Naturpark auf das Viereinhalbfache seiner Fläche erweitert und umfasst nun 1077,92 km².[1]

Geschichte

Pastor Wilhelm Bode überzeugte 1910 den Verein Naturschutzpark e. V. (VNP), in der Lüneburger Heide aktiv zu werden. Der Verein kaufte Flächen um den Wilseder Berg an. Diese Fläche wurde von der Preußischen Regierung 1922 zum Naturschutzgebiet erklärt. Alfred Toepfer, der von 1954 bis 1985 Vorsitzender des VNP war, setzte die Idee der Naturparks immer mehr in Deutschland durch. Der Naturpark Lüneburger Heide, der deckungsgleich mit dem Naturschutzgebiet Lüneburger Heide war, gehörte zu den ersten Naturparks in Deutschland. Der VNP übernahm die Trägerschaft des Naturparks. Im Juni 2006 wurde der Verein Naturparkregion Lüneburger Heide e. V. gegründet, der die Trägerschaft des zu erweiternden Naturparks Lüneburger Heide übernehmen soll. Ein Jahr später wurde das Gebiet des Naturparks Lüneburger Heide (234 km²) um mehr als ein Vierfaches auf die heutige Parkfläche (1078 km²) erweitert. 2007 entwickelt der Naturpark Lüneburger Heide unter der Beteiligung von vielen Bürgerinnen und Bürgern sowie allen betroffenen Kommunen und Akteuren ein Leitbild zur nachhaltigen Entwicklung der Region: Es vereint Fragen zum Erhalt der Kulturlandschaft sowie der biologischen Vielfalt mit nachhaltiger regionaler Entwicklung und betont dabei die Rolle von naturverträglicher Erholung sowie Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung. Im April 2015 wurde die Naturparkregion zusätzlich als LEADER-Region anerkannt. Der Verein Naturparkregion Lüneburger Heide e. V. ist Träger der Förderkulisse.

Aufgaben

Der Naturpark Lüneburger Heide ist eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Er soll den ländlichen Raum nachhaltig stärken.[3] Gemeinsam mit anderen Akteuren in der Region engagiert er sich für Naturschutz und Landschaftspflege, für naturverträgliche Erholungsmöglichkeiten und eine nachhaltige Regionalentwicklung. Durch Maßnahmen der Umweltbildung sowie durch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll er die Natur und Kultur der Lüneburger Heide erlebbar machen und vor Ort Handlungskompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung vermitteln.

Kulturlandschaft

Die Kulturlandschaft des Naturparks Lüneburger Heide besteht aus Heidelandschaften, Mooren sowie Wäldern. Diese sensiblen Kulturlandschaften stellen einen wichtigen Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere dar. Eine Faustregel besagt, dass die Heide in vielen Gebieten des Naturparks zwischen dem 8. August und dem 9. September des Jahres blüht. Witterungsbedingt kann die Heideblüte aber auch mehr als eine Woche später beginnen.

Besenheide

Besenheide (Calluna vulgaris)

Die Besenheide (Calluna vulgaris) wird im Volksmund auch Heidekraut genannt. Die Besenheide bestimmt im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide das Bild der Landschaft. Sie ist ein immergrüner Zwergstrauch mit hellvioletten Blüten in bis 15 cm langen, einseitswendigen, dichten Trauben. Die nickenden Blüten sind ca. 4 mm lang.

Glockenheide

Glockenheide (Erica tetralix)

Bevorzugte Lebensräume der Glocken-Heide (Erica tetralix) sind Feuchtheiden, Wiesen, Heidemoore, Gebüsche und Moorwälder. Durch Entwässerung von Gebieten ist sie gefährdet. Wie die Besenheide sucht sich die Glockenheide nährstoffarme Standorte aus. Die Glockenheide ist ein immergrüner Zwergstrauch, der eine Wuchshöhe von 15 bis 50 Zentimeter erreicht. Der Blütenstand ist kopfig-doldig und besteht aus fünf bis fünfzehn Einzelblüten. Die Krone der Blüten ist 6 bis 9 Millimeter lang, rosa und eiförmig zylindrisch.

Wacholder

Wacholder im Naturpark

Der Gemeine Wacholder (Juniperus communis) ist hier häufig zu finden. Für das immergrüne, licht- und wärmebedürftige Gewächs ist die Heidelandschaft ein idealer Lebensraum. Er ist sowohl als schmale, meterhohe Säule als auch strauchförmig anzutreffen. Seine spitzen Nadeln halten Heidschnucken, Wild und Weidevieh ab. So können sich andere Bäume in seinem Schutz entwickeln. Der Gemeine Wacholder wird von der Weltnaturschutzunion IUCN in der Roten Liste gefährdeter Arten geführt, aber als nicht gefährdet („Least Concern“) bezeichnet.

Birkhuhn

Dank der Bemühungen des Vereins Naturschutzpark u. a. ist das Birkhuhn immer noch im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide und im Kern des Naturparks Lüneburger Heide zu finden. Infolge der Abgeschiedenheit und der guten Nahrungs- und Platzbedingungen beherbergt dieser Teil der Lüneburger Heide den größten zusammenhängenden Birkhuhnbestand des mitteleuropäischen Tieflands.[4] Das Birkhuhn ist ein fasanenartiger Brutvogel, der Moor- und Heidelandschaften mit Birken-, Fichtenbewuchs und vielgestaltiger Krautschicht bevorzugt. Durch menschliche Einflüsse sind kaum noch Lebensräume vorhanden. Auch natürliche Feinde wie der Fuchs oder Schwarzwild stellen eine Bedrohung für das Birkhuhn dar. Das Birkhuhn steht in Deutschland auf der Roten Liste mit Gefährdungsstufe 2 (stark gefährdet).[5]

Naturschutzgebiete

In dem Naturpark Lüneburger Heide liegen viele Naturschutzgebiete.[6]

Naturschutzgebiete mit einer Fläche von mehr als 1 km² sind z. B.:

Landschaftsschutzgebiete

In dem Naturpark Lüneburger Heide liegen viele Landschaftsschutzgebiete.[8] LSG mit einer Fläche von mehr als 5 km² sind z. B.:

Schwindebachquelle bei Schwindebeck
Grundlose Kuhle, eine geologische Karstform

Naturdenkmale

Nachfolgende Auflistung der Naturdenkmale ist nicht vollständig.

Im Landkreis Lüneburg:

Im Landkreis Heidekreis:

  • die „Grundlose Kuhle“ bei Soltau (Nummer des Naturdenkmals: ND-HK 21). Ein kreisförmiger Erdtrichter von etwa 40 m Durchmesser, mit einem fast kreisrunden kleinen Teich von etwa 5 m Tiefe und 20 m im Durchmesser. Der Wasserspiegel liegt 1 ½ m über der nahen Böhme. Obwohl er weder einen Zu- noch einen Abfluss hat verändert er sich kaum. Der Erdfall ist durch Salzauswaschungen im Erdreich entstanden und stellt eine geologische Karstform von landesweiter Bedeutung dar,[11]
  • eine Lehmkuhle bei Lieste (Nummer des Naturdenkmals: ND-HK 31),
  • Schwalinger Flatt bei Neuenkirchen (flacher Heideweiher aus der Eiszeit; Nummer des Naturdenkmals: ND-HK 32),
  • Gagelbestand bei Wesseloh (Nummer des Naturdenkmals: ND-HK 33).

Im Landkreis Harburg:

Wirtschaft

Zu den Aufgaben des Naturparks Lüneburger Heide gehört die nachhaltige Regionalentwicklung. Insbesondere durch die Vernetzung der nachhaltig arbeitenden Betriebe und die Schaffung von Angeboten zur landschaftsgebundenen Erholung (etwa Wandern, Radfahren, Reiten), sowie durch Informationsangebote zur Natur und Kulturlandschaft in der Naturparkregion stärkt er die regionale Wertschöpfung.

Typische Produkte aus der regionalen Wirtschaft sind zum Beispiel Heidehonig, Heidschnuckenfleisch und die Heide-Kartoffeln. Außerdem spielen Heidelbeeren, Spargel und der Anbau von Buchweizen eine Rolle.

Heide-Kartoffeln

Seit dem Frühjahr 2011 trägt die Heide-Kartoffel die zusätzliche Bezeichnung g.g.A (Geschützte geographische Angabe). Gleichzeitig wurde die Schutzgemeinschaft „Lüneburger Heidekartoffeln e.V.“ gegründet, deren Ziel es ist, den Anbau und die Vermarktung von Lüneburger Heidekartoffeln zu fördern. Der Verein überwacht den Schutz und die Kontrolle der "Lüneburger Heidekartoffeln" nach g.g.A. vor widerrechtlicher Verwendung.

Landschaftsgebundener Tourismus

Der Naturpark Lüneburger Heide hat verschiedene Möglichkeiten der Naherholung zu bieten:

Wandern

Im Naturpark gibt es fünf Themenwanderwege:

  • Heidepuzzle, 75 km[13]
  • Lila Krönung, 46 km[14]
  • Kultur-Findlinge, 88 km[15]
  • Parcours der Augenblicke, 55 km[16]
  • Pastor-Bode-Weg, 44 km[17]

Des Weiteren führen diese Weit- und Fernwanderwege durch den Naturpark:

Fahrradfahren

Fahrradfahrer haben drei Themenrouten zur Auswahl, die alternativ auch als Rundkurs gefahren werden können.[18]

Jede Route hat eine eigene Leitplakette, die dem Radfahrer an jeder Gabelung den Weg weist.

Reiten

Für Reiter hat der Naturpark um die 20 Tagesrouten und 3 Mehrtagesrouten zur Auswahl.[22][23]

Kutschfahrten

Die Kutschen sind seit über 100 Jahren prägende Elemente in der Naturparkregion Lüneburger Heide. An vielen Orten stehen sie in der Sommersaison an Park- und Hofplätzen bereit.

Die Kutschen sind auch individuell zu buchen für Hochzeiten, Geburtstage, Betriebs- oder Familienausflüge.

Heide-Shuttle

Jährlich fahren zwischen dem 15. Juli und dem 15. Oktober fünf Niederflurbusse durch den Naturpark Lüneburger Heide. Diese werden als fünf Ringlinien bedient. Die Busse halten an über 70 Haltestellen. Jeder Bus hat einen Fahrradanhänger mit 16 Stellplätzen dabei. Die Fahrt ist für alle kostenfrei.[24]

Heide-Shuttle

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer

Im Naturpark Lüneburger Heide werden gemeinsam mit der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz in Schneverdingen regelmäßig zertifizierte Natur- und Landschaftsführer (ZNL) ausgebildet. Die Ausgebildeten haben ein BANU-Zertifikat.

Inzwischen gibt es über 50 ausgebildete ZNL, die Führungen und Bildungsangebote anbieten.[25] Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist es Aufgabe des Naturparks, die autonom arbeitenden ZNL zu vernetzen und eine Plattform des Austausches zu bieten.[26]

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Durch Sommercamps, Zusammenarbeit mit Schulen oder die Förderung von Ausflügen in die Naturparkregion übernimmt der Naturpark Lüneburger Heide Aufgaben der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor Ort. Er kooperiert dafür mit außerschulischen Lernorten in der Region.[27]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Vgl. Schutzgebiete in Deutschland. Abgerufen am 4. März 2016.
  3. https://www.naturparke.de/service/presse/pressemitteilungen/nachricht/detail/wartburger-programm-naturparke-2030-leitlinien-fuer-die-arbeit-der-naturparke-in-deutschland.html
  4. Bundesamt für Naturschutz (Birkhuhn) (Memento des Originals vom 21. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bfn.de
  5. Südbeck et al., Rote Liste und Gesamtarten der Brutvögel (Aves) Deutschlands. Naturschutz und Biologische Vielfalt 70: 159–227.
  6. Vgl. Schutzgebiete in Deutschland. Abgerufen am 4. März 2016.
  7. Vgl. Naturschutzgebiet "Riensheide mit Stichter See und Sägenmoor". Abgerufen am 5. März 2016.
  8. Vgl. Schutzgebiete in Deutschland. Abgerufen am 4. März 2016.
  9. a b Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet des Landeskreises Lüneburg. S. 19, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 5. März 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.landkreis-lueneburg.de
  10. Bilder der Schwindebachquelle
  11. Info zur Grundlosen Kuhle bei Soltau (Memento des Originals vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de
  12. Wappen mit Beschreibungen. Samtgemeinde Hanstedt. Abgerufen am 13. März 2016.
  13. Heidepuzzle: Schritt für Schritt durch die_Heide. Abgerufen am 13. März 2016.
  14. Lila Krönung: Der Pfad der Heidekoeniginne. Abgerufen am 13. März 2016.
  15. Kultur-Findlinge: Auf den Spuren der Heidjer-Kultur. Abgerufen am 13. März 2016.
  16. Parcours der Augenblicke: Natur, so weit das Auge blicken kann. Abgerufen am 13. März 2016.
  17. Pastor Bode Weg: Auf den Spuren des Heidepastors. Abgerufen am 13. März 2016.
  18. Routen Radfahren Gesamt. Abgerufen am 14. März 2016 (Interaktive Karte).
  19. Heide-Wasser-Tour: Mühlen, Seen und Heideflüsse. Abgerufen am 14. März 2016.
  20. Heide-Erlebnis-Tour: Von Heide, Moor und wilden Tieren. Abgerufen am 14. März 2016.
  21. Heide-Kunst-Tour: Erleben, Erfahren, Kunst in der Heide. Abgerufen am 14. März 2016.
  22. Routen Reiten Gesamt. Abgerufen am 14. März 2016 (Interaktive Karte).
  23. Reiten und Reitwege in der Lüneburger Heide. Abgerufen am 14. März 2016.
  24. http://www.heide-shuttle.de
  25. https://naturpark-lueneburger-heide.de/lernen-und-erleben/natur-und-landschaftsfuehrungen/
  26. https://naturpark-lueneburger-heide.de/fileadmin/pdf-presse-und-aktuelles/pressemitteilungen/2020/PM__03_Naturpark_Netzwerktreffen_mit_den_ZNL.pdf
  27. https://naturpark-lueneburger-heide.de/lernen-und-erleben