Liste der Straßennamen von Graz

Graz aus der Vogelperspektive, August 2016

Graz ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Steiermark. Das Stadtgebiet liegt im Grazer Becken und hat derzeit eine Fläche von 128 km². Die Stadt ist in 17 Gemeindebezirke unterteilt, die wiederum in insgesamt 28 Katastralgemeinden unterteilt werden.[1] (siehe auch Liste der Stadtbezirke von Graz)

Gemeindebezirke und Katastralgemeinden von Graz

Innere StadtSt. LeonhardGeidorfLendGriesJakominiLiebenauSt. PeterWaltendorfRiesMariatrostAndritzGöstingEggenbergWetzelsdorfStraßgangPuntigam
Anklickbare Karte der 17 Stadtbezirke
17 GemeindebezirkeEingemeindung28 Katastralgemeinden[2]
01. Bezirk: Innere StadtInnere Stadt
02. Bezirk: St. LeonhardSt. Leonhard
03. Bezirk: GeidorfGeidorf
04. Bezirk: LendLend
05. Bezirk: GriesGries (Teil)⁠c
06. Bezirk: JakominiJakomini
07. Bezirk: Liebenau1938Murfeld, Liebenau, Engelsdorf, Neudorf, Graz Stadt-Thondorf
08. Bezirk: St. PeterSt. Peter, Graz Stadt-Messendorf
09. Bezirk: WaltendorfWaltendorf
10. Bezirk: RiesRagnitz, Stifting
11. Bezirk: MariatrostGraz Stadt-Fölling, Wenisbuch
12. Bezirk: AndritzaAndritz, Graz Stadt-St. Veit ob Graz, Graz Stadt-Weinitzen
13. Bezirk: GöstingGösting
14. Bezirk: EggenbergAlgersdorf, Baierdorf
15. Bezirk: WetzelsdorfWetzelsdorf
16. Bezirk: StraßgangStraßgang (Teil)c, Webling (Teil)c
17. Bezirk: PuntigambGries (Teil)c, Straßgang (Teil)c, Webling (Teil)c, Rudersdorf
a 
(Andritz wurde bei der Eingemeindung Graz Nord genannt und erhielt erst im Jahr 1946 wieder seinen alten Namen)
b 
(Puntigam war bis 1988 noch ein Teil von Straßgang und hat geringfügige Anteile von Gries)
c 
(Die Katastralgemeinden Gries, Straßgang und Webling wurden in je zwei Stadtbezirke aufgeteilt)

Aktuelle Straßennamen und deren Herkunft

alte und neue Straßentafel der Kernstockgasse mit und ohne Bindestrich; seit 1. Februar 2024 heißt sie Maria-Stromberger-Gasse
Straßentafel mit Erklärung des Pongratz-Moore-Stegs und alte/neue Tafel des Südtiroler Platzes an einer Hauswand (ebenfalls mit und ohne Bindestrich)

Vorbemerkungen

Die Grazer Straßen wurden, wie in vielen anderen Städten auch, oft nach berühmten Personen benannt. Meistens sind diese Persönlichkeiten auch weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt (Mozartgasse), es sind aber auch einige „nur“ lokale Berühmtheiten darunter (Pedrettogasse). Als Namensgeber für Grazer Straßen fungieren aber auch Berufsgruppen (Sporgasse), Pflanzen- und Tiernamen (Veilchenstraße, Adlergasse), lokale Örtlichkeiten (Eichäckerweg) und Berge (Gaisbergweg), Partnerstädte (Groningenplatz), die Form der Gasse (Bogengasse), ehemaligen Regimentern (Zweierbosniakengasse), aber auch Vulgonamen (Am Stübingeracker, Brunnerweg) und sogar Fantasienamen (Eintrachtgasse) und Namenskauf (Josef-Huber-Gasse). Selten ist die Namensherkunft auch unbekannt (wie zum Beispiel bei der Münzgrabenstraße). Grundlage für die Informationen ist das Buch „Grazer Straßennamen“.[3][4]

In Graz gibt es auch Gegenden, in denen die Straßen einem Thema zugeordnet wurden. Das „Flugpioniere-Viertel“ im 16. Stadtbezirk Straßgang besteht zum Beispiel aus den folgenden drei Straßen: Kreßgasse, Kronfeldgasse und Nittnergasse (nach den Flugpionieren Wilhelm Kress, Robert Kronfeld und Eduard Nittner). Das „Pflanzenviertel“ im 8. Stadtbezirk St. Peter besteht aus den folgenden Straßen: Arnikaweg, Steinkleegasse und Wacholderweg. Westlich des Bahnhofs wurden im 4. Stadtbezirk Lend um 1900 einige Straßen mit militärischen Namen versehen, die ihn noch immer besitzen: Starhemberggasse, Asperngasse, Daungasse, Laudongasse und Stradiotgasse.

Straßenliste

Die folgende Straßenliste kann man auch nach ihrem Gemeindebezirk, dem Jahr der Straßenbenennung, der Postleitzahl und, wenn auch nicht besonders hilfreich, dem Koordinatenlink und dem Namensgeber ordnen. Besitzt eine Straße mehrere Postleitzahlen, so werden diese in der Folge steigender Hausnummern angeführt.

StraßennameKoord.StadtbezirkJahr der
Benennung
PLZNamensgeberFoto
Abraham-a-Santa-Clara-GasseInnere Stadt19358010Abraham a Sancta Clara (1644–1709), katholischer Geistlicher, Prediger und oberdeutscher Schriftsteller; hieß früher auch Oberes Bürgergassel, Kirchengassl, Glockenspielgasse und Fliegengasse
AbsengerstraßeEggenbergum 19058020, 8052Anton Absenger (1820–1899), österreichischer Komponist volkstümlicher Lieder
AbstallerstraßeWetzelsdorf1930er-Jahre8053, 8052nach dem Abstaller Feld (Apače), mittlerweile in Slowenien gelegen
AckergasseJakomini19308010das Umfeld bestand aus Ackerland
Adalbert-Stifter-GasseGries19358020Adalbert Stifter (1805–1868), österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge
AdlergasseStraßgang19478055nach dem Adler benannt; hieß in der Nazizeit Johann-Höbel-Gasse[5]
Admonter GasseInnere Stadt187080101870 nach dem Admonterhof benannt, einem Stadthaus des Benediktinerstifts Admont; hieß 1674 bereits Badt oder Admundt Gäßl
Adolf-Kolping-GasseJakomini19358010Adolph Kolping (1813–1865), deutscher katholischer Priester, Begründer des Kolpingwerkes
ÄgydigasseGries18138020nach dem heiligen Ägidius (um 640 – 710/724), griechischer Kaufmann und später Abt der Abtei Saint-Gilles in Südfrankreich; hieß vorher Mühlgasse und Obere Armenhausgasse
AfritschgasseLend19478020Anton Afritsch (1873–1924), österreichischer Journalist und Politiker, Initiator der Kinderfreunde-Bewegung; hieß vorher Auenbruggergasse
Aigner-Rollett-AlleeGeidorf19978010Oktavia Aigner-Rollett (1877–1959), erste Sekundarärztin in Österreich; Teile davon hießen vorher von 1962 bis zum 1. Jänner 2023 Max-Mell-Allee (Max Mell (1882–1971), österreichischer Dichter)[6]
AlberstraßeSankt Leonhard18608010Albin Alber (1815–1877), österreichischer Unternehmer, Politiker und Bürgermeister von Graz
Albert-Schweitzer-GasseGries19658020Albert Schweitzer (1875–1965), deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist, Friedensnobelpreis-Träger; hieß vorher Karlauer Landstraße, Kühgasse, Armenhausgasse und Altersheimgasse
AlbrechtgasseInnere Stadt1842 / 18438010Albrecht von Österreich-Teschen (1817–1895), Erzherzog von Österreich, Herzog von Teschen sowie Feldmarschall und Generalinspektor der österreichisch-ungarischen Armee; hieß 1848 kurz Konstitutionsgasse
Alexander-Rollett-WegGeidorf19288010Alexander Rollett (1834–1903), österreichischer Physiologe und Histologe
AlfafarwegLiebenau19938041Alfafar ist eine Gemeinde in der spanischen Provinz Valencia und ist durch eine Partnerschaft mit dem Bezirk Liebenau verbunden
Alfred-Coßmann-GasseStraßgang19628054Alfred Cossmann (1870–1951), österreichischer Kupferstecher und Gebrauchsgrafiker
Algersdorfer StraßeEggenberg19498020Algersdorf, Stadtteil im Stadtbezirk Eggenberg; hieß vorher Hasnerstraße
Alkier-Weg (auch Alkierweg)Waltendorfnach Wolfgang Alkier (1886–1953), Grazer Stadtbaumeister
AllerheiligenwegEggenberg19498020nach der nahen Allerheiligenkirche; hieß vorher Kreuzweg und angeblich auch Rosenkranzweg
Alois-Kabelka-WegWetzelsdorf19788052Alois Kabelka (1892–1970), österreichischer Gymnasialprofessor, NS-Widerstandskämpfer
Alpassy-Pastirk-GasseAndritz19718045Johann Alpassy-Pastirk (1878–1953), Grazer Schauspieler und Regisseur
Alte PoststraßeStraßgang18868020, 8053, 8055diese Straße trug Jahrhunderte den Nordsüdverkehr; auf ihr fuhren unter anderem Postkutschen
Am AigenAndritz19548046das Wort Aigen bedeutet freies Eigentum; ursprünglich Grundbesitz des Geschlechtes der Stattegger
Am AndritzbachAndritz19478045hydronyme Bezeichnung nach dem parallel verlaufenden Andritzbach; hieß früher Augasse
Am ArlandgrundAndritz19948045nach der ehemaligen Papierfabrik Arland, die 1939 von Viktor Czerweny von Arland erworben und Ende 1990 geschlossen wurde
Am BerglSankt Peter19268042wohl eine ältere ortsübliche Bezeichnung; als Flurname nicht belegt
Am BlumenhangWaltendorf19788010wegen der besonderen gärtnerischen Gestaltung
Am BründlbachStraßgang19588054nach der am Osthang des Buchkogels entspringenden Karstquelle des Bründlbaches
Am BuchkogelStraßgang19498054nach dem Buchkogel, auf dem dieser Weg liegt
Am DammLendEnde 18. Jahrhundert8020der Weg war auf einem niedrigen Damm gegen Hochwasser gesichert
Am DominikanergrundMariatrostum 19008043in dieser Gegend besaß das Grazer Dominikanerkloster Grundbesitz
Am DürrgrabenAndritz19498045, 8044Flurname, nach dem dort befindlichen Dürrschöckelbach[7]
Am EichbachLiebenau19498041einen Bach mit diesem Namen gab es nicht; eventuell nach einem künstlichen Wasserlauf; möglicherweise wegen der nahe gelegenen Eichelwiese
Am EichengrundAndritz19678045wegen nahe gelegenen Eichen
Am EisbachPuntigam19728055hydronyme Bezeichnung nach dem Eisbach, einem Teil des Mühlganges
Am Eisernen TorInnere Stadt19478010ein Platz, der 1860 nach der Schleifung des südlichen Stadttores, dem Eisernen Tor, entstand; hieß früher Eisenthorplatz, Auerspergplatz und von 1899 bis 1947 Bismarckplatz; siehe auch Am Eisernen Tor
Am EngelsdorfgrundLiebenau19968041erinnert an die Gemeinde Engelsdorf, die 1938 an Graz angeschlossen wurde
Am FichtengrundEggenberg19718052bezieht sich auf den nahen Fichtenwald
Am FöhrengrundAndritz19618043bezieht sich auf den nahen Föhrenwald
Am FreigartenLend19428020nach dem im 18. Jahrhundert hier gelegenen Freigarten (war nicht der üblichen Besteuerung unterstellt)
Am FröbelparkLend19318020Friedrich Fröbel (1782–1852), deutscher Pädagoge
Am Fuße des SchloßbergesInnere Stadt18038010ehemals einzige Auffahrtsstraße zur 1809 geschleiften Burganlage auf den Schloßberg
Am GrabenwaldEggenberg19498020das hier gelegene Tal wurde Graben genannt; hieß vorher Grabenweg
Am HofackerGeidorf19318010ein Flurname, eine grundherrschaftliche Bezeichnung
Am HüttenbrennerangerAndritz19498045Anselm Hüttenbrenner (1794–1868), österreichischer Komponist und Musikkritiker; hieß früher Hüttenbrennergasse
Am InnovationsparkGries20078020beim ehemaligen Grazer Puchwerk
Am JägergrundStraßgang19578053, 8054nach der nahe gelegenen ehemaligen Jägerkaserne, die seit 1967 Gablenz-Kaserne heißt
Am JosefbachMariatrost19488043wegen des in der Nähe liegenden Schloss St. Josef
Am JosefgrundMariatrost19488043wegen des in der Nähe liegenden Schloss St. Josef; hieß vorher Goethestraße
Am KatzelbachStraßgang19478054hydronyme Bezeichnung nach dem fast parallel verlaufenden am Buchkogel entspringenden Katzelbach
Am KlammbachMariatrost19498044der Klammbach ist ein anderer Name für den Rettenbach, der im Norden von Graz den Rettenbachklamm bildet
Am LangedelwehrJakomini-8010der südliche Mühlgang am linken Murufer besaß hier die Zuleitung von der Mur und ein Wehr zu seiner Regulierung; hieß während der Nazizeit An der Langedelwehr, war vorher Teil der Neuholdaugasse[5]
Am LeonhardbachWaltendorf-8010nach dem parallel verlaufenden Leonhardbach
Am LeopoldsgrundPuntigam19778055nach der Filialkirche Zum Heiligen Leopold in Puntigam
Am LindenhofMariatrost19558043nach dem Grundeigentümer des Lindenhofs
Am LindenkreuzGriesum 19408020in der Nähe der Kreuzung zur Kärntner Straße stand das nun verschwundene Lindenkreuz
Am LineggAndritz19498044führt auf den 702 m hohen Lineckberg (auch Lineggberg)
Am Mariagrüner WaldMariatrost19798043liegt am Mariagrüner Wald
Am MühlengrundPuntigam19478055nach den ehemals dort befindlichen Mühlen
Am MühlgrabenLiebenau19498041hier in der Nähe war der linksseitige Mühlgang, auch Gössendorfer Mühlgang genannt
Am ÖlbergWetzelsdorf19388052der nach Wetzelsdorf abfallende Hang hieß Ödberg, aus dem Ölberg wurde ()
Am PfangbergAndritz19498045, 8044, 8043nach dem dort befindlichen Pfangberg
Am RagnitzbachWaltendorfum 19388010verläuft parallel zum Ragnitzbach[8]
Am RaketengrundWaltendorf19498047hier befand sich in der Zwischenkriegszeit eine pyrotechnische Werkstätte, in der bis 1928 Feuerwerkskörper hergestellt wurden
Am RehgrundMariatrost19478043von der Tramway aus konnte hier der Namengeber Rehe auf einer Wiese sehen
Am RingWaltendorfum 19108010hier wurden ringförmige Verbauungen angelegt; zur Zeit des Ständestaates gab es hier den Dr. Dollfuß-Platz (Engelbert Dollfuß (1892–1934), österreichischer Politiker, Bundeskanzler, Begründer des austrofaschistischen Ständestaats); in der Nazizeit wurde der Platz wieder in Am Ring umbenannt[5]
Am SchönborngrundMariatrost19488043nach der gräflichen Familie Schönborn; hieß vorher Hamerlingstraße und Schönborngasse
Am SonnenhangStraßgang-8054
Am StadlgrundAndritzum 1940[5]8045ein Flurname
Am SteinfeldGries, Eggenberg-8020nach der Landschaftseinheit Steinfeld
Am StübingerackerPuntigam19478055ein alter Vulgarname des Grundbesitzers; hieß vorher Obere Quergasse
Am WagrainStraßgang, Puntigam19478053, 8055kommt vom mittelhochdeutschen wagrein (=Bodenerhebung am Fluss); hieß vorher Bahnstraße und Neue Poststraße
Am WasserspielRies19488010ein Flurname
Am WeinhangStraßgang19498054nach den dort befindlichen Weingärten
AmbrosigasseSankt Peter19818042Gustinus Ambrosi (1893–1975), österreichischer Bildhauer und Lyriker
AmpfererwegLiebenau19738041Otto Ampferer (1875–1947), österreichischer Alpinist und Geologe
AmreichstraßeWetzelsdorfum 19358053nach Anton Amreich (1868–1940), Hausbesitzer und kurze Zeit Gastwirf vom Moawirth (Mohrwirt), christlichsozialer Gemeinderat in Wetzelsdorf
AmschlgasseGeidorf19308010Hans Amschl (1868–1929), österreichischer Kommunalpolitiker (CS) und Vizebürgermeister von Graz
AmselgasseGries19338020die Amsel ist eine Vogelart aus der Familie der Drosseln
AmundsengasseGeidorf19968010Roald Amundsen (1872–1928), norwegischer Seemann und Polarforscher
An der KanzelAndritz19498046liegt am Südhang des etwa 615 m hohen Berges Kanzel
AndersengasseLiebenau19498041Hans Christian Andersen (1805–1875), dänischer Dichter und Märchenschriftsteller; hieß vorher Adalbert-Stifter-Weg
AndrägasseGries17858020der heilige Andreas war ein Apostel des Jesus von Nazaret
Andreas-Hofer-PlatzInnere Stadt19478010Andreas Hofer (1767–1810), Anführer des Tiroler Volksaufstandes; hieß um 1870/75 Fischmarkt, aber auch Fischplatz und in der Nazizeit August-Aßmann-Platz (August Aßmann (1914–1932), SS-Mann, starb in Graz bei einer Auseinandersetzung von Jungsozialisten und Nationalsozialisten); siehe auch Andreas-Hofer-Platz
Andreas-Hofer-StraßeEggenberg19118020Andreas Hofer (1767–1810), Anführer des Tiroler Volksaufstandes
Andritzer HauptplatzAndritz20028045nach dem 12. Grazer Stadtbezirk Andritz; hieß im Ständestaat Dr.-Dollfuß-Platz (Engelbert Dollfuß (1892–1934), österreichischer Politiker, Bundeskanzler, Begründer des austrofaschistischen Ständestaats) und ab 1938 Adolf-Hitler-Platz (Adolf Hitler (1889–1945), Diktator); ab 1945 war der Platz namenlos
Andritzer ReichsstraßeAndritz19498045, 8046nach dem 12. Grazer Stadtbezirk Andritz; hieß Alte Reichs-Straße und Bahnstraße
Angelo-Eustacchio-GasseWaltendorf19828010Angelo Eustacchio (1837–1918), Gründer eines Ziegelwerks westlich vom Hauptbahnhof
Angelus-StiegeMariatrost-8044
AngergasseJakomini, Liebenau18998010, 8041wies auf Wiesen im Uferbereich der Mur hin
AnglergasseAndritz19498045vermutlich als Erinnerung an die Fischerei an der Mur; hieß vorher Murgasse
AnichgasseGösting19718051Peter Anich (1723–1766), Tiroler Geodät und Kartograf
AnkerstraßeStraßgang19748054führte beim Werk Webling der Anker Datentechnik GmbH vorbei
Anna-Cadia-ParkLend20238020Anna Čadia (1903–2001), Grazer NS-Widerstandskämpferin und Fürsorgerin, Leiterin des Pestalozziheims.
AnnaplatzEggenberg19138020führt an der Annakapelle (Annenkapelle) vorbei; hieß vorher Göstingerstraße
AnnawegEggenbergum 19138020nach der Sage der Anna von Gösting oder wegen der Nähe zur Annakapelle (Annenkapelle)
AnnenpassageLend-8020Maria Anna von Savoyen (1803–1884), Gemahlin von Ferdinand I., von 1835 bis 1848 Kaiserin von Österreich
AnnenstraßeLend, Gries18468020Maria Anna von Savoyen (1803–1884), Gemahlin von Ferdinand I., von 1835 bis 1848 Kaiserin von Österreich; hieß vorher Annastraße und von 1938 bis 1945 Krefelderstraße (nach der damaligen Schwesterstadt Krefeld)
Anselm-Franz-GassePuntigam20008055Anselm Franz (1900–1994), österreichischer Luftfahrtpionier
AnthauerwegStraßgang19488054Johann Georg von Anthauer, von 1762 bis 1784 Grazer Bürgermeister; hieß vorher Straße VIII
Anton-Füster-WegGeidorf19288010Anton Füster (1808–1881), österreichischer Politiker und Theologe
Anton-Gerstl-StraßeEggenberg19498020Anton Gerstl (1845–1917), Haus- und Realitätenbesitzer in Eggenberg, Mitbegründer der Vinzenz-Konferenz
Anton-Jandl-WegSankt Peter19818042Anton Jantl (1723–1805), österreichischer Maler
Anton-Kleinoscheg-StraßeGösting19388051Anton Kleinoscheg (1821–1897), steierischer Sektfabrikant
Anton-Leb-GasseGeidorf19658010Anton Leb (1891–1965), österreichischer Radiologe und Professor
Anton-Lehmann-GasseSankt Peter19758042Anton Lehmann (1904–1973), Charakterdarsteller an Theaterstücken
Anton-Lippe-PlatzLiebenau19768041Anton Lippe (1905–1974), katholischer Priester, Prälat und Domkapellmeister
Anton-Mell-WegStraßgang19518053Anton Mell (1865–1940), österreichischer Historiker
Anton-Paar-StraßeStraßgang20018054Anton Paar (1885–1962), Schlossermeister
Anton-Schwarz-GasseAndritz19658046Anton Schwarz (1890–1953), Beamter des Raiffeisen-Verbandes Graz, Privatmusiker, Kapellmeister, Chormeister
Anton-Wildgans-WegMariatrost19478043Anton Wildgans (1881–1932), österreichischer Lyriker und Dramatiker
AnzengrubergasseJakomini18998010Ludwig Anzengruber (1839–1889), österreichischer Dramatiker, Erzähler und Lyriker
ApothekerwegMariatrost19478045nach der angrenzenden Kroisbacher Apotheke
Arche NoahGries18138020das architektonisch interessante Haus Nr. 14 trägt den Hausnamen Arche Noah; warum, ist unklar
ArcherwegWetzelsdorf19158052Max Ritter von Archer, emeritierter Advokat, besaß um 1915 in der Nachbarschaft zwei Häuser
ArgenotstraßeWaltendorf, Ries19488047die ARGE-NOT (vorher Arbeitshilfe) war in der Zwischenkriegszeit eine sozialreformerische Organisation und wollte hier eine Siedlung bauen
AribonenstraßeStraßgang19478054Aribonen, der Name einer edelfreien Sippe, die zwischen etwa 850 und 1100 in Bayern und der damaligen Marcha orientalis bzw. in Ostarrichi wichtige Ämter innehatte; hieß vorher Mittelgasse
ArndtgasseJakomini18978010Ernst Moritz Arndt (1769–1860), deutscher Dichter
ArnethgasseWetzelsdorf19618053, 8052Alfred von Arneth (1819–1897), österreichischer Historiker und Politiker
ArnikawegSankt Peter19848042Arnika ist eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler
Arnold-Luschin-GasseGries19388020Arnold Luschin von Ebengreuth (1841–1932), österreichischer Rechtshistoriker und Numismatiker; hieß vorher Sonnenfelsgasse[5]
Arthur-March-GassePuntigam19658055Arthur March (1891–1957), österreichischer Physiker
Arthur-Schnitzler-GasseAndritz19718045Arthur Schnitzler (1862–1931), österreichischer Arzt, Erzähler und Dramatiker
Artur-Michl-GasseSankt Peter19758042Artur Michl (1897–1965), Grazer Komponist und Musikpädagoge
AspachgasseGösting19498051Leopold von Aspach (15. Jahrhundert), Verwalter der Burg Gösting; hieß vorher Schulgasse (nach der dort befindlichen Volksschule)
AspasiagasseRies19488010Aspasia (um 470 v. Chr. – um 420 v. Chr.), griechische Philosophin, Rednerin und die zweite Frau des Perikles
AsperngasseLend18928020nach der Schlacht bei Aspern, die erste bedeutende Niederlage Napoleons auf dem Schlachtfeld
AttemsgasseGeidorf18558010vermutlich nach Ignaz Maria von Attems-Heiligenkreuz (1774–1861), österreichischer Politiker und Landeshauptmann von der Steiermark; hieß gemeinsam mit der Villefortgasse vorher Kreuzgasse
AuenbruggerplatzGeidorf19488036Leopold Auenbrugger (1722–1809), österreichischer Mediziner und Librettist
Auer-Welsbach-GassePuntigam19478055Carl Auer von Welsbach (1858–1929), österreichischer Chemiker und Unternehmer
AuersperggasseGeidorf18888010Anton Alexander von Auersperg, Pseudonym: Anastasius Grün (1806–1876), österreichischer Politiker und Dichter, Ehrenbürger von Graz
Auf der HeideLiebenau19498041weist vermutlich auf das Gelände hin, das hier vorliegt; hieß früher Ostweg
Auf der MurwieseLiebenau19558041ein Flurname
Auf der TändelwieseGries19318020erinnert an den ehemaligen Tiergarten mit Wild um das einstige Schloss Karlau; Tändel ist eine alte Bezeichnung für Damhirsche
AugartenJakomini18998010der Park heißt aufgrund seines Naturcharakters so; hieß früher Ohmeyerpark (nach der Eigentümerfamilie)
AugartenbrückeGries, Jakomini19778010, 8020nach dem städtischen Augarten
AugartenstegGries, Jakomini19988010nach dem städtischen Augarten
AugasseJakomini, Gösting19478020, 8051von den Murauen abgeleitet (konkret von der Fischer Au und der Göstinger Au); hieß vorher teilweise Schiemanngasse, teilweise Mitterhofweg; in der Zeit des Nationalsozialismus hieß der obere Teil Horst-Wessel-Straße (Horst Wessel (1907–1930), deutscher SA-Sturmführer)
August-Matthèy-ParkSankt Leonhard-8010August Matthèy-Guenet (1847–1903), Gründer einer Druckerei in Graz
August-Musger-GasseGeidorf19368010August Musger (1868–1929), österreichischer Priester und Physiker, Erfinder der Zeitlupe
AusteingasseLend18948020der alte Name für den Kalvarienberg war Austein
Autaler StraßeSankt Peter19498042, 8047weist in Richtung der Ortschaft Autal ()
Autobahnbrücke der A2Liebenau19738045die östliche Hälfte dieser auf der Süd Autobahn gelegenen Brücke befindet sich noch im Grazer Stadtgebiet
Autobahnbrücke der A9Gösting19828051die südliche Hälfte dieser auf der Pyhrn-Autobahn gelegenen Brücke befindet sich noch im Grazer Stadtgebiet
AuwaldgasseLiebenau19498041in diesem Bereich gab es einen Auwald; hieß früher Waldstraße
AuwiesenwegPuntigam19548055hier befand sich eine Auwiese
BabenbergerstraßeLend18708020die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bayerischer Herkunft
BachwegSankt Peter19308042führt parallel zum nördlichen Zufluss des Petersbaches
Baden-Powell-AlleeInnere Stadt19958010Robert Baden-Powell (1857–1941), britischer Kavallerie-Offizier und Gründer der Pfadfinderbewegung
BadgasseInnere Stadt17858010nach einer hier vorhandenen Badestube
BäckerwegStraßgang19518053vermutlich eine gewerbliche Bezeichnung; Bäcker; hieß früher Straße VIII
BärlauchwegPuntigam20028055nach dem hier häufig vorkommenden Bärlauch
BahnhofgürtelLend18808020verläuft parallel zum Grazer Hauptbahnhof
BahnhofstraßeStraßgang19478054verläuft zum Teil parallel zum Bahnhof Graz Straßgang
BahnwegLiebenau-8041verläuft parallel zur Ostbahnstrecke
BaiernhofwegEggenberg19118020wurde von Baierdorf, einer Katastralgemeinde und Stadtteil im Stadtbezirk Eggenberg abgeleitet; in der Nähe liegt auch das Gut Baierdorf
BaiernstraßeEggenberg19028020, 8052an diesem frühgeschichtlichen Verkehrsweg entstand Baierdorf
BallhausgasseInnere Stadtum 18508010hier befand sich das 1602 erbaute landesfürstliche Ballhaus
BanngrabenwegLiebenau, Sankt Peter19498042, 8041der Banngraben ist ein Grenzgraben, der erhalten werden muss; hier wurde ein Damm zur Sicherung von Hochwasser angelegt und verläuft zum Teil parallel zum Petersbach; hieß früher Kirchweg
BauernfeldstraßeEggenberg19058020Eduard von Bauernfeld (1802–1890), österreichischer Schriftsteller
BaumgasseAndritz-8045nach den örtlich vorhandenen Baumbeständen
BaumkircherstraßeLend18708020Andreas Baumkircher (um 1420–1471), kaiserlicher Heerführer
BaumschulgasseGeidorf19298010nach einer ehemaligen in der Nähe liegenden Baumschule
BeethovenstraßeSankt Leonhard, Geidorf1860 / 18618010Ludwig van Beethoven (1770–1827), Komponist und Pianist
BelgiergasseGries19358020nach dem k.u.k. Infanterieregiment „Albert I. König der Belgier“ Nr. 27; hieß vorher Tegetthoffgasse (Wilhelm von Tegetthoff (1827–1871), österreichischer Vizeadmiral und Marinekommandant)
BergmanngasseGeidorf1887 / 18888010Karl Josef Bergmann (1813–1879), Eisenfabrikant und Inhaber einer Eisengießerei, Begründer der städtischen Waisenhauses
BergstraßeEggenberg-8020führt parallel zum Berghang westlich von Graz, südlich der Hubertushöhe
Berliner RingWaltendorf19718047Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland
BerschenygassePuntigam19588055Johann Edler von Berscheny (18. Jahrhundert), Jurist und Bürgermeister von Graz; hieß vorher Ostgasse
Bertha-von-Suttner-FriedensbrückeGries, Jakomini19868010, 8020Bertha von Suttner (1843–1914), österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin; hieß vorher Schönaubrücke und noch früher, bis 1925, Schlachthausbrücke
Bertha-von-Suttner-PlatzJakomini, Liebenau20158010Bertha von Suttner (1843–1914), österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin
Berthold-Linder-WegRies, Waltendorf19998047Berthold Linder (1911–1997), wurde als Jude im Nationalsozialismus im KZ Bergen-Belsen interniert
BessemergasseGries18708020Henry Bessemer (1813–1898), britischer Ingenieur und Erfinder
BethlehemgasseGries18138020Bethlehem ist eine Stadt im Westjordanland
BienengasseLend18708020Bienen sind eine Insektengruppe, in der mehrere Familien der Hautflügler zusammengefasst werden; hieß vorher Flohgasse
BillrothgasseRies19488010, 8047Theodor Billroth (1829–1894), deutscher Pathologischer Anatom und Chirurg
BindergasseInnere Stadt17858010vermutlich nach dem Binder-Gewerbe benannt; hieß vorher Untere Bürgergasse, Andere Bürgergasse, Pinterstrazz, Oberes Burgergaßl, Unteres Burgergaßl, Erstes Burgergaßl, Anderes Burgergaßl
BirkenhangWaltendorf19818010alle Grundstücke in diesem Bereich waren reichlich mit Birken bepflanzt; war vorher Teil des Straßenzuges Am Raketengrund
BirkenwegPuntigam19518055Namenskonstrukt beim Siedlungsbau
Bischof-Weber-PlatzEggenberg-8020Johann Weber (1927–2020), österreichischer römisch-katholischer Geistlicher, 56. Diözesanbischof der Diözese Graz-Seckau
BischofplatzInnere Stadt18138010nach dem ehemaligen Bischofhof und der Fürstbischöflichen Residenz; hieß Ende des 17./18. Jahrhunderts Schlosserplätzl (nach den damals hier ansässigen Schlossern) und Bischofgasse
BlasbauerwegGösting19498051nach dem Grundbesitzer Schalk Johann vulgo Blasbauer
BlümelhofwegMariatrost-8044nach dem Gutshof vulgo Blümelhof
BlümelstraßeEggenberg-8020Franz Blümel (1839–1916), österreichischer Komponist, Musiklehrer und Chormeister
BlütengasseGeidorf18708010vermutlich nach den hier vorhandenen Obstbaumkulturen
BlutgasseInnere Stadt-8010hier wurde im 17. Jahrhundert ein Mord begangen; hieß im 17. Jahrhundert Jesuitengässchen
BodenfeldgasseEggenberg-8020ein Flurname[9]
BogengasseGeidorf18708010nach dem bogenförmigen Verlauf
BorromäumgasseJakomini18998010Karl Borromäus (1538–1584), italienischer Erzbischof von Mailand, Kardinal und katholischer Heiliger; hier befand sich das Heim Borromäum
BoschwegLiebenau19548041Robert Bosch (1861–1942), deutscher Ingenieur und Industrieller
Bozener StraßeGries19388020Bozen, Landeshauptstadt Südtirols
BrahmsstraßeJakomini19298010Johannes Brahms (1833–1897), deutscher Komponist, Pianist und Dirigent
BrandauerwegStraßgang19558054nach Andreas Brandau, einem Hausbesitzer
BrandhofgasseSankt Leonhard, Geidorf1844 / 18528010nach dem Brandhof bzw. nach Anna Plochl (1804–1885), Freifrau von Brandhofen, Ehefrau von Erzherzog Johann von Österreich
BrauhausstraßeEggenberg, Wetzelsdorf-8020, 8053nach der Reininghaus-Brauerei am Steinfeld in Eggenberg
BrauquartierPuntigam11. Mai 2017[10]8055liegt bei der Brauerei Puntigam; hieß ab 1947 Wagramer Weg (nach dem Ort Wagram () in Puntigam; Wagrain bezeichnet den Uferhang längs eines Gewässers oder eine am Flussufer verlaufende Erdterrasse)
BrehmstraßeWetzelsdorfum 19358053Alfred Brehm (1829–1884), deutscher Zoologe und Schriftsteller
BreitenwegSankt Peter-8042, 8010ein Flurname
Bresslern-Roth-WegGösting19958051Norbertine Bresslern-Roth (1891–1978), österreichische Malerin und Grafikerin
BreunergasseGösting19498051nach der österreichischen Adelsfamilie Breuner; hieß vorher Brauhausweg
BrockmanngasseSankt Leonhard, Jakomini18628010Johann Franz Brockmann (1745–1812), österreichischer Schauspieler
BrucknerstraßeJakomini19298010Anton Bruckner (1824–1896), österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist und Musikpädagoge; war vorher Teil der Petersgasse
BrückengasseGries18998020führte zur Steinernen Brücke (bis 1899) am heutigen Karlauplatz; hieß vorher Baumgasse
BrückenkopfgasseGries18708020nach der zweiten Grazer Murbrücke, der Neuen Brücke (seit 1852 Radetzkybrücke); hieß vorher gemeinsam mit der heutigen Lagergasse Augasse, vorher Neuebrückegasse und Brückenkopf
Brüder-Renner-WegPuntigam19718055die Renner-Buben waren Teil einer Grazer Artistenfamilie und zählen zu den Pionieren der österreichischen Luftfahrtgeschichte
BründlgasseStraßgang-8054nach einer in dieser Gegend befindlichen Quelle und den Bründl-Teichen
BrunnerwegEggenberg, Wetzelsdorf19498052nach einem kleinen Gehöft vulgo Brunner; war vorher Teil des Hangweges
BrunnfeldwegPuntigam19478055ein alter Flurname
BrunngasseGeidorf18308010nach einem öffentlichen Brunnen, der 1880 entfernt wurde
BuchenwegJakomini19208010Buchen sind die einzige Pflanzengattung der Unterfamilie der Fagoideae innerhalb der Familie der Buchengewächse
BuchkogelgasseGries19258020nach dem etwa 656 m hohen Buchkogel, der allerdings nicht in der Nähe ist
BürgergasseInnere Stadt17858010hieß bis zum 16. Jahrhundert Bürgerstraße, aber auch Untere Hofgasse, Kirchgasse, ab Ende des 16. Jahrhunderts Jesuitengasse (nach Errichtung des Jesuitenkollegiums)
BürgerspitalgasseGries19498020nach dem Bürgerspital; hieß vorher Grasbergergasse
BuhnengasseLend18708020eine Buhne ist ein künstlicher Damm oder Bau zum Uferschutz
BunsengasseLendum 18978020Robert Wilhelm Bunsen (1811–1899), deutscher Chemiker und Erfinder
BurenstraßeEggenberg, Wetzelsdorfum 19008020, 8052als Buren werden etwa seit Ende des 18. Jahrhunderts die Afrikaans sprechenden europäischstämmigen Einwohner Südafrikas und Namibias bezeichnet
BurgenlandstraßeEggenberg19338052Burgenland ist ein Land der Republik Österreich
BurgfriedwegWaltendorf19488010eventuell nach einem Burgfriedstein von 1621; sicherlich nicht nach einem Burgfriedhof
BurggartenInnere Stadt20048010ein Park der Grazer Burg
BurggasseInnere Stadt18358010nach der Grazer Burg; hieß zu Beginn des 15. Jahrhunderts auch Untere Hofgasse, die Öden, Bürger-Öd, danach Kirchengasse, Pfaffengasse und Schulgasse; war im 18. Jahrhundert Teil der Hofgasse
BurgringInnere Stadt18708010nach der Grazer Burg; hieß vorher Carl-Ludwig-Ring und Carl-Ludwig Straße
Carl-Spitzweg-GasseSankt Peter19498042Carl Spitzweg (1808–1885), deutscher Maler und Zeichner der Spätromantik und des Biedermeiers; hieß vorher Hugo-Wolf-Gasse
CarlonegassePuntigam19478055Carlone, Kunsthandwerker- und Künstlerfamilie aus dem Raum des heutigen Italien und Österreich; vor allem Joachim Carlone (1650?–1714?), ein österreichischer Baumeister und Sebastian Carlone der Ältere (vor 1584–nach 1612), ein italienischer Baumeister, Bildhauer und Stuckateur, wirkten auch in Graz
CarnerigasseGeidorf19078010Bartholomäus von Carneri (1821–1909), österreichischer Philosoph, Dichter und Politiker
CasalgasseLiebenau19488041Peter Casal (??–1610), fürstlicher Kammerrat, Vizekanzler der Innerösterreichischen Hofkammer
CharlottendorfgasseGeidorf18388010das Areal im Bereich der Körblergasse zwischen der Kreuzgasse und dem Lindweg wurde als Charlottendorf bezeichnet; hieß 1622 auch Ziegelstadlweg
ChristophorusgrundStraßgang19838053nach dem heiligen Christophorus, der in der römisch-katholischen und der altkatholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und Teilen der anglikanischen Gemeinschaft als Märtyrer und Heiliger verehrt wird
ConduzzigasseMariatrost19488044Franz Kaspar Conduzzi, auch Franz Caspar Conduzi von Heldenfeld (17./18. Jahrhundert), Registrator der Grazer Regierungskanzlei, initiierte den Marienwallfahrtsort Mariatrost
Conrad-Kreuzer-GasseStraßgang19518053Conrad Kreuzer (1810–1861), österreichischer akademischer Zeichner sowie Landschafts- und Vedutenmaler; hieß vorher Straße V und war auch Teil der Straße IV
Conrad-von-Hötzendorf-StraßeJakomini, Liebenau19358010, 8041Franz Conrad von Hötzendorf (1852–1925), Chef des Generalstabes für die gesamte bewaffnete Macht Österreich-Ungarns, ab 1916 Feldmarschall; hieß vorher Jakominigasse und Äußere Jakominigasse; der kurze Teil in der Gemeinde Liebenau hieß auch Grazerstraße
CorneliuswegGösting19498051Peter Cornelius (1824–1874), deutscher Komponist und Dichter.; hieß vorher Kapellenweg
CostellagasseGösting18588051Alois Costella (1851–1925), Obmann des 1904 gegründeten Kirchenbauvereines, Gemeinderat und Hauptmann des Grazer Bürgercorps
CoventrypromenadeInnere Stadt19968010Coventry ist eine englische Industriestadt im Metropolitan County der West Midlands und Partnerstadt von Graz
CustozzagasseGries18998020Custoza (früher Custozza) ist eine Fraktion von Sommacampagna südwestlich von Verona, das Schauplatz zweier Schlachten zwischen Österreich und Italien war
Dagmar-Grage-ParkAndritz20238045Dagmar Grage (1935–2015), Grazer Landschaftsplanerin, Umweltaktivistin der ersten Stunde und parteifreie Kommunalpolitikerin.[11]
DahlienwegStraßgang19548054Dahlien bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler
DaimlerwegLiebenau19548041Gottlieb Daimler (1834–1900), deutscher Ingenieur, Konstrukteur und Industrieller
DammwegSankt Peter-8042verläuft parallel zum Damm, der hier den Petersbach auch bei Hochwasser begrenzen soll
DarmstadtgasseLend19728020Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt im Süden Hessens und seit 1968 Partnerstadt von Graz
DaungasseLend18978020Leopold Joseph von Daun (1705–1766), österreichischer Feldmarschall
David-Herzog-PlatzGries20008020David Herzog (1869–1946), Historiker und Landesrabbiner für Steiermark und Kärnten
DavidgasseInnere Stadt18138010kurzer, enger Gassenzug, der deswegen an David erinnern soll, der Goliat besiegt hat; hieß bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts In der Höll oder Höllgaßl
Dechant-Binder-AnlageGösting19968051Udalrich Binder (1907–1988), Pfarrer in Gösting St. Anna
DefreggergasseGries19498020Franz Defregger (1835–1921), österreichischer Maler; hieß vorher Roseggergasse
DenggasseSankt Peter19268042Anton Dengg (??–1924), Realitätenbesitzer und Bürgermeister von St. Peter
DennigwegAndritz19588046Heinrich Dennig (1855–1928), Rittmeister, Begründer der Heimgartenbewegung in der Steiermark
DieselwegLiebenau19518042Rudolf Diesel (1858–1913), Erfinder des Dieselmotors
DietrichsteinplatzSankt Leonhard, Jakomini18798010nach dem Adelsgeschlecht Dietrichstein, einem uralten, aus Kärnten stammendes Geschlecht, das Grafen und Fürsten hervorbrachte; siehe auch Dietrichsteinplatz
DoblergasseLend18948020Franz Kaspar Dobler (1759–1817), Grazer Handelsmann
DolezalgasseGösting19718051Eduard Dolezal (1862–1955), österreichischer Geodät, Begründer des modernen österreichischen Vermessungswesens
Domenico-dell`Allio-AlleeEggenberg, Wetzelsdorf-8020, 8053Domenico dell’Allio (1515–1563), Baumeister der Renaissance, nach seinen Plänen wurden die Festungsanlagen am Grazer Schloßberg ab 1544 ausgebaut. Architekt des Grazer Landhauses.
DominikanergasseGries17858020der katholische Orden der Dominikaner wurde im frühen 13. Jahrhundert vom heiligen Dominikus gegründet
DominikanerplatzGries-8020die Dominikaner errichteten hier ein Kloster
DominikanerriegelLend18138020die Dominikaner hatten hier Besitzungen
Don-Bosco-WegWetzelsdorf19548053Don Bosco (1815–1888), italienischer katholischer Priester, Jugendseelsorger und Ordensgründer
DorfstraßeLiebenau19498041hieß schon vor der Eingemeindung so
DornauwegStraßgang19518053Georg von Dornau (17. Jahrhundert), Bürgermeister von Graz
DorngasseLend18708020hier sollen sich Dornensträucher bei den Zäunen am Gassenrand befunden haben; hieß vorher Flohgässchen
DornschneidergasseGries18998020hier befand sich das Gasthaus Dornschneider
Dorothee-Sölle-WegGries20058020Dorothee Sölle (1929–2003), feministische deutsche evangelische Theologin und Dichterin
Dr.-Anton-Schlossar-WegWaltendorf19588010Anton Schlossar (1849–1942), Direktor der Universitätsbibliothek Graz und Schriftsteller
Dr.-Anton-WegStraßgang19648054Gabriel Anton (1858–1933), österreichischer Neurologe und Psychiater
Dr.-Bruno-Ertler-StraßeMariatrostum 19308043Bruno Ertler (1889–1927), österreichischer Schriftsteller
Dr.-Eckener-StraßeMariatrost19498043Hugo Eckener (1868–1954), deutscher Luftschiffpionier; hieß vorher Strohsackweg
Dr.-Emperger-WegWetzelsdorf19508052Vinzenz Emperger (1815–1875), österreichischer Advokat und Politiker
Dr.-Hanisch-WegRies19498047Karl Hanisch (20. Jahrhundert), einziger Arzt in der Gemeinde Kainbach in der Zwischenkriegszeit
Dr.-Hans-Kloepfer-StraßeEggenberg19388020Hans Kloepfer (1867–1944), österreichischer Arzt und Schriftsteller
Dr.-Hans-Spitzy-PlatzlGries19548020Hans Spitzy (1872–1956), österreichischer Arzt auf dem Gebiet der Orthopädie
Dr.-Heschl-WegStraßgang19648053, 8054Richard Heschl (1824–1881), österreichischer Anatom
Dr.-Ignaz-Scarpatetti-StraßeWetzelsdorfum 19328052Ignaz von Scarpatetti (1866–1922), Nervenarzt, Besitzer und Leiter des Privatsanatoriums Schweizerhof (jetzt Raiffeisenhof)
Dr.-Johannes-Ude-GasseAndritz19808045Johannes Ude (1874–1965), österreichischer, römisch-katholischer Priester und Theologe, Lebensreformer, Vegetarier, Tierversuchs- und Atomkraftgegner, Pazifist, Natur- und Wirtschaftswissenschaftler
Dr.-Kamniker-StraßeStraßgang19618054Franz Kamniker (1870–1928), österreichischer Mediziner und Politiker
Dr.-Karl-Böhm-AlleeInnere Stadt19808010Karl Böhm (1894–1981), österreichischer Dirigent
Dr.-Karl-Lueger-StraßeGösting-8051Karl Lueger (1844–1910), österreichischer Politiker, Gründer der Christlichsozialen Partei (CS) und von 1897 bis 1910 Wiener Bürgermeister
Dr.-Lemisch-StraßeStraßgang19618054Arthur Lemisch (1865–1953), österreichischer Politiker, von 1927 bis 1931 war er Landeshauptmann von Kärnten
Dr.-Lister-GasseLiebenau19358041Joseph Lister, 1. Baron Lister (1827–1912), britischer Chirurg, Begründer der Antisepsis
Dr.-Pfaff-GasseSankt Peter19498042Ivo Pfaff (1864–1925), österreichischer Rechtshistoriker
Dr.-Plochl-StraßeJakomini, Liebenau19498041Karl Plochl (1865–1951), österreichischer Jurist und Magistratsdirektor, Grazer Ehrenbürger
Dr.-Robert-Graf-StraßeWaltendorf19618010Robert Graf (1878–1952), österreichischer Kunsthistoriker
Dr.-Robert-Sieger-StraßeJakomini19298010Robert Sieger (1864–1926), österreichischer Geograph und Hochschullehrer
Dr.-Stichl-WegMariatrost19488043Erich Stichl, Mitbegründer und Miteigentümer des Sanatoriums Mariagrün
Dr.-Theodor-Pfeiffer-StraßeGries, Puntigam-8055Theodor Pfeiffer, Lungenspezialist
Dr.-Tilly-GasseAndritz19478046Johann Baptist Tilly (1844–1922), Mediziner und Gründer der Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr in Graz
DraisgasseJakomini18998010Karl von Drais (1785–1851), deutscher Erfinder
DreierschützengasseLend19588020das Steirische k. k. Landwehrregiment Nr. 3 wurde 1917 gemeinsam mit anderen Landwehrinfanterieregimentern in Schützenregimenter (Dreierschützen) umbenannt; hieß vorher Rosensteingasse
DreihackengasseGries18678020nach dem Gasthof Zu den drei Hacken (später Hotel Münchnerhof); hieß vorher Kühgasse
DrosselwegWaltendorf19748010Drosseln sind eine artenreiche Vogelfamilie aus der Ordnung der Sperlingsvögel
Droste-Hülshoff-GasseGeidorf19498010Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848), deutsche Schriftstellerin und Komponistin; hieß vorher Talgasse
Dubrovnik-AlleeInnere Stadt19958010Dubrovnik ist eine Stadt im südlichen Kroatien und seit 1994 Partnerstadt von Graz; hieß vorher Robert Hohlbaum Allee
DürergasseSankt Leonhard18998010Albrecht Dürer (1471–1528), deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker
DürrgrabenwegAndritz19498045verläuft parallel zum Dürrschöcklbach[7], auch Dürrgrabenbach genannt
EckertstraßeEggenbergum 19008020Albert Eckert (1854–1948), Unternehmer und Gutsbesitzer, Bürgermeister von Eggenberg; hieß in der Nazizeit Brüder-Schott-Straße
EckleitenwegStraßgang-8054nur ein ganz kleiner Teil dieses Wegs liegt noch innerhalb von Graz, der Rest liegt in der Gemeinde Seiersberg-Pirka
EckmichlstraßeRies19618010, 8044der vulgo eines Bauern hieß hier Eckmich(e)l
EdelweißwegRies19488010, 8044hier gab es in der Zwischenkriegszeit eine Villa Edelweiß
EdisonstraßeWetzelsdorfum 19308053Thomas Alva Edison (1847–1931), US-amerikanischer Erfinder
EdlingerwegWaltendorf19488042Johann Georg Edlinger (1741–1819), österreichischer Maler
Eduard-Keil-GasseLiebenau-8041Eduard Keil von Bündten (1854–1926), österreichischer Brauindustrieller
Eduard-Richter-GasseSankt Leonhard19078010Eduard Richter (1847–1905), österreichischer Geograf, Historiker, Gletscherforscher und Alpinist
Eggenberger AlleeEggenberg19478020nach dem für die steirische Landesgeschichte wichtigen Geschlecht der Eggenberger; hieß in der Nazizeit Hermann-Göring-Allee (Hermann Göring (1893–1946), deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher)
Eggenberger GürtelGries18808020nach dem für die steirische Landesgeschichte wichtigen Geschlecht der Eggenberger
Eggenberger StraßeLend18998020nach dem für die steirische Landesgeschichte wichtigen Geschlecht der Eggenberger
Egger-Lienz-WegStraßgang19518053Albin Egger-Lienz (1868–1926), österreichischer Maler; hieß vorher Straße VI
EggwaldMariatrost19488044traditionelle Bezeichnung für den Wald an der Westseite des Roseggerweges
EhlergasseWaltendorf19058010Wenzel Ehler (Ende 19. Jahrhundert), Obertierarzt und Villenbesitzer
EhrenfelsgasseJakomini19498010nach der adligen Familie Ehrenfels, Eigentümer vom Schloss Harmsdorf; hieß vorher Lichtensteinstraße
EichäckerwegLiebenau19498041ein Flurname[12]
EichbachgasseLiebenauum 19358045der Eichbach war Teil des 1916 stillgelegen Mühlgang­systems, wo sich eine Eichelwiese befand; Eichen sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse
EichendorffstraßeGeidorf19028010Joseph von Eichendorff (1788–1857), deutscher Dichter
EichenhaingasseAndritz19488045konstruierte Namensbezeichnung; hieß vorher Alfons-Erle-Straße
EichenwegSankt Peter19518042ältere ortsübliche Bezeichnung; Eichen sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse
EichholzerwegSankt Peter19918042Herbert Eichholzer (1903–1943), österreichischer Architekt und Widerstandskämpfer
EigenwegSankt Peter-8042von der ursprünglichen Rechtseigenschaft, ein Eigenweg zu sein
EinödhofwegSankt Peter19498042nach dem Einödhof
EinödstraßeWetzelsdorf-8052nach der Kleinsiedlung Einöd, im Jahr 1284 urkundlich erwähnt als Ainod circa Gretz[13]
EinpacherwegStraßgang19518053nach dem steirisches Handels- und Hammerherrengeschlecht Einpacher, das auch zwei Grazer Bürgermeister hervorgebracht hat; hieß vorher Straße III
EinsiedlerwegMariatrost19518043die kleine Kirche von Mariagrün wurde nach Einsiedlerart erbaut, die Einsiedelei war bis 1782 bewohnt
EinspinnergasseInnere Stadt19308010August Einspinner (1870–1927), österreichischer Goldschmied und Politiker der Deutschen Nationalpartei; wurde 1870 nach der hier befindlichen Schule als Normalschulgasse bezeichnet
EintrachtgasseLiebenau19498041Fantasiename; hieß vorher Lange Gasse
EisengasseEggenberg18978020an der Westseite von Graz entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eisenverarbeitende Betriebe
EißlgasseRies19488047, 8010Mathias von Eißl (1776–1821), Verwalter im Marburger Kreis und Güterinspektor bei mehreren Grafen und Fürsten
EisteichgasseSankt Peter19498042, 8010hier entstand die Eisteichsiedlung; hieß vorher Teichgasse
EiswerkgasseGösting-8051nach dem Eiswerk, das von 1903 bis 1922 zur Blockeiserzeugung diente
Ekkehard-Hauer-StraßeWetzelsdorf19638052Ekkehard Hauer (1898–1961), von 1935 bis März 1938 Bürgermeister der Gemeinde Wetzelsdorf; hieß vorher Gartenweg
ElisabethinergasseGries18008020der Orden der Elisabethinnen ist eine katholische Kongregation päpstlichen Rechts, die in der Krankenpflege tätig ist
ElisabethstraßeSankt Leonhard, Geidorf18568010Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837–1898), Kaiserin von Österreich und 1867 auch Königin von Ungarn; hieß vorher Pittonigasse (nach Joseph Claudius Pittoni Ritter von Dannenfeldt (19. Jahrhundert), hatte in dieser Gegend große Besitzungen) (siehe Elisabethstraße)
Elise-Steininger-StegInnere Stadt, Geidorf20068010Elise Steininger (1854–1927), österreichische Radsportpionierin
Ella-Flesch-PlatzInnere Stadt1. Jänner 2023[14]8010Ella Flesch (1898–1957), ungarische Sopranistin und Opernsängerin; hieß vorher Dr.-Muck-Anlage (nach Karl Muck (1859–1940), deutscher Dirigent)
Emich-PlatzlInnere Stadt19508010Friedrich Emich (1860–1940), österreichischer Chemiker
EmichgasseAndritz19498045Friedrich Emich (1860–1940), österreichischer Chemiker; hieß vorher Karl Morre-Gasse (Karl Morré (1832–1897), österreichischer Volksdichter, Dramatiker und Reichsratsabgeordneter)
Emil-Ertl-GasseLiebenau, Sankt Peter19498042, 8010, 8041Emil Ertl (1860–1935), österreichischer Dichter und Schriftsteller; hieß vorher Roseggergasse
Enge GasseInnere Stadt18708010wegen ihrer geringen Breitenausdehnung; hieß vorher Kleine Färbergasse
Engelbert-Rückl-GasseJakomini19678010Engelbert Rückl (1888–1946), österreichischer Politiker und kurzfristig Bürgermeister von Graz (SPÖ)
EngelgasseSankt Leonhard18708010vermutlich nach dem Standbild einer Schutzengelstatue
Engelsdorfer StraßeLiebenau19498041liegt in der ehemaligen Gemeinde Engelsdorf, mittlerweile einem Stadtteil und Katastralgemeinde im Stadtbezirk Liebenau
EngerthgasseAndritz19498045Wilhelm von Engerth (1814–1884), österreichischer Architekt und Ingenieur; hieß vorher Hamerlinggasse
EntenplatzGries18038020in der Nähe war ein Enten-Bachl als eine Ableitung vom Mühlgang
EnzianwegStraßgang19598045Enziane sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Enziangewächse
EppensteinerwegEggenberg19398052die Eppensteiner waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht, das 1122 ausstarb
ErdbergwegWetzelsdorf19498052der 555 m hohe Ölberg () hieß früher Ödberg, mundartlich Eadberg, verhochsprachlicht Erdberg; hieß vorher Rechbauerweg
Erich-Edegger-StegInnere Stadt, Lend20088010, 8020Erich Edegger (1940–1992), österreichischer Lokalpolitiker und Vizebürgermeister von Graz (ÖVP); hieß 1992 noch Mursteg
Erich-Edegger-WegMariatrost19948043, 8044Erich Edegger (1940–1992), österreichischer Lokalpolitiker und Vizebürgermeister von Graz (ÖVP)
ErlengasseLend18708020am Erlenbach, einer Abzweigung des Mühlgangs, gab es früher viele Erlen; hieß vorher Schmiermanngasse
Erna-Diez-StraßeStraßgang20078054Erna Diez (1913–2001), österreichische Klassische Archäologin
Ernst-Haeckel-StraßeSankt Peter19228010Ernst Haeckel (1834–1919), deutscher Mediziner, Zoologe, Philosoph, Zeichner und Freidenker
Ernst-Moser-WegWaltendorf19488042Ernst Christian Moser (1815–1867), österreichischer Maler; hieß vorher Waldhofweg
Ernst-Vogel-WegSankt Peter19588042Ernst Vogel (1871–1948), österreichischer Industrieller, Erzeuger von Pumpenanlagen
Erzherzog-Johann-AlleeInnere Stadt18998010Johann von Österreich (1782–1859), Mitglied des Hauses Habsburg, Bruder von Kaiser Franz I., österreichischer Feldmarschall und in der Revolutionszeit von 1848/1849 deutscher Reichsverweser
Erzherzog-Johann-BrückeInnere Stadt, Lend20098010, 8020Johann von Österreich (1782–1859), Mitglied des Hauses Habsburg, Bruder von Kaiser Franz I., österreichischer Feldmarschall und in der Revolutionszeit von 1848/1849 deutscher Reichsverweser; hieß ab 1891 Franz-Karl-Brücke (nach Franz Karl von Österreich, Vater von Kaiser Franz Joseph I.), ab 1918 Hauptbrücke
Erzherzog-Johann-StraßeMariatrost-8043Johann von Österreich (1782–1859), Mitglied des Hauses Habsburg, Bruder von Kaiser Franz I., österreichischer Feldmarschall und in der Revolutionszeit von 1848/1849 deutscher Reichsverweser
EschenbachgasseGeidorf18998010Wolfram von Eschenbach (um 1160–1220), deutscher Ritter und Dichter
EschengasseMariatrost19478043Eschen sind eine Pflanzengattung in der Familie der Ölbaumgewächse; aber auch nach der in der Nähe liegenden Villa Eschenhalde; hieß vorher Bahnstraße
EsperantoplatzLend19498020Esperanto ist die am weitesten verbreitete Plansprache; war vorher ein Teil der Metahofgasse
EsserwegLiebenau19518041Andreas Esser (1849–1914), Bürgermeister der Gemeinde Engelsdorf
EtrichgassePuntigam19758055Igo Etrich (1879–1967), österreichischer Pilot und Flugzeugkonstrukteur
EttingshausengasseAndritz19498045Albert von Ettinghausen (1850–1932), österreichischer Physiker und Elektrotechniker; hieß vorher Schubertgasse
Eugenie-Schmiedl-HainMariatrost19918043Friedrich Schmiedl (1902–1994), österreichischer Raketenpionier, schenkte ein Grundstück der Stadt Graz; seine Frau hieß Eugenie Schmiedl, geb. Stollek
EuropaplatzLend19728020nach der Europagesinnung der frühen 70er-Jahre; hieß vorher Bahnhofplatz und in der Nazizeit Franz-Ebner-Platz; siehe auch Europaplatz
EuroparatwegInnere Stadt19998010zum 50. Jahrestag des Europarats, einer europäischen internationalen Organisation
EustacchioparkSankt Peter, Waltendorf-Angelo Eustacchio (1837–1918), Gründer eines Ziegelwerks westlich vom Hauptbahnhof
EvangelimanngasseJakomini19548010Der Evangelimann ist ein „musikalisches Schauspiel“, eine Oper, in zwei Akten aus dem Jahr 1895 von Wilhelm Kienzl
ExerzierplatzstraßeGösting-8051war im 19. Jahrhundert ein militärisches Übungsgelände
EyslergassePuntigam19518055Edmund Eysler (1874–1949), Komponist in Wien
EythgasseWetzelsdorf19498052Max Eyth (1836–1906), deutscher Ingenieur und Schriftsteller; hieß vorher Poststraße
FabriksgasseGries18708020hier waren mehrere Fabriken ansässig
FärbergasseInnere Stadt16808010entweder von hier ansässigen Färbern oder vom Grazer Bürgergeschlecht der Färber; hieß bis ins 18. Jahrhundert auch Bürgergasse
FärberplatzInnere Stadt19068010nach dem Abbruch der hier befindlichen k. k. Färberkaserne (siehe auch Färberplatz)
FalkenhofgasseGries18998020nach dem Falkenhof, der am Lazarettgürtel steht
FalkenturmgassePuntigam19478055nach einem Turm des Falkenhofschlössls
FalkenwegAndritz19498046Falken sind eine Gattung aus der Familie der Falkenartigen
FasangartengasseGries19408020zum Jagd- und Lustschloss Karlau gehörte ein Fasangarten; hieß vorher Adlergasse
FasanstraßeWetzelsdorfum 19308052der Fasan ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel
FasanturmwegPuntigam-8055hier stand einst ein Falken- und Fasanturm
FaunastraßeWetzelsdorfzuletzt 19558052, 8053Fauna bezeichnet die Gesamtheit aller natürlich vorkommenden Tiere in einem Gebiet; hieß in der Nazizeit Gottfried-Sekanek-Straße (Gottfried Sekanek (??–1934), ein „Blutzeuge der nationalsozialistischen Idee“, der im Juliputsch ums Leben kam); zuvor und auch danach hieß ein Teil der heutigen Straße Johann-Müller-Straße
FeldgasseGries18388020, 8053führte durch Felder
Feldkirchner WegPuntigam19478055führt nach Feldkirchen bei Graz, einer Marktgemeinde südlich von Graz
FeliferhofWetzelsdorf-8052nach Theresia Filafero, die Verwalterin der Grundstückseigentümerin Anna Geißler
Felix-Dahn-PlatzSankt Leonhard19048010Felix Dahn (1834–1912), deutscher Rechtswissenschaftler, Schriftsteller und Historiker
FellingergasseLend18728020Johann Georg Fellinger (1781–1816), österreichischer Schriftsteller und Offizier
Ferdinand-Porsche-PlatzLiebenau19998041Ferdinand Porsche (1875–1951), österreichischer, tschechoslowakischer und deutscher Automobilkonstrukteur und Gründer der Firma Porsche in Stuttgart
Ferdinand-Prirsch-StraßeStraßgang19678054Ferdinand Prirsch (1906–1965), österreichischer Politiker (CS/VF/ÖVP) und Landwirt
Ferdinand-von-Saar-WegSankt Peter19758042Ferdinand von Saar (1833–1906), österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker
FeuerbachgasseGries19028020der Feuerbach war ein Nebenlauf des Mühlganges. der für Löschwasser bei der Feuerbekämpfung sorgte
FeuergässchenInnere Stadt-8010die kleinste Gasse in Graz führt zwischen den beiden Gebäuden Neue Welt 2 und 4
FichtestraßeLend19308020Johann Gottlieb Fichte (1762–1814), deutscher Philosoph
FinkengasseGries18908020Finken sind eine artenreiche Familie aus der Ordnung der Sperlingsvögel
Fischer-von-Erlach-GasseInnere Stadt19298010Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656–1723), österreichischer Architekt; hieß bis Mitte des 18. Jahrhunderts Judengassl, ab 1813 Pfarrgasse
FischeraustraßeGösting-8051nach der Fischer-Au, einer Grünfläche zwischen Kalvarienberg und Gösting
FischergasseGeidorf18708010nach den Fischern, deren Fischerhäuschen beidseitig der Mur zu finden waren
FischerhofwegWaltendorf19618010nach dem Fischerhof, einem Vulgarname eines Gutes an der Straßenecke zur Unteren Teichstraße
FiziastraßeLiebenau19598041Adolf Fizia (1873–1932), österreichischer Apotheker, Politiker und Kommerzialrat und von 1917 bis 1919 Bürgermeister von Graz
FliedergasseJakomini19208010Flieder ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Ölbaumgewächse
Flößerweg (falsch auch Flösserweg)Puntigam19478055nach dem Gewerbe der Flößer
FloraquellwegGösting19498051am Westhang des Plabutschzuges entspringt die Floraquelle, wo auch dieser Weg endet; hieß vorher Quellweg
FlorawegStraßgang19548054Namenskonstrukt
FlorianibergstraßeStraßgang19478054führt auf den 527 m hohen Florianiberg
FlorianibergwegStraßgang-8054führt auf den 527 m hohen Florianiberg
FlorianigasseGries19258020wahrscheinlich nach dem heiligen Florian von Lorch (3. Jahrhundert–304), Offizier der römischen Armee
FloßlendplatzLend19128020ein Floßlend ist ein Anlegeplatz für Flöße; am rechten Murufer gab es im späten 17. Jahrhundert solche
FloßlendstraßeLend19018020ein Floßlend ist ein Anlegeplatz für Flöße; am rechten Murufer gab es im späten 17. Jahrhundert solche
FlurerwegSankt Peter19818042Franz Ignaz Flurer (1688–1742), Maler des Barocks
FlurgasseJakomini18708010die Flur ist in ihrer alten Bedeutung ein Synonym für die Landschaft
FöderlgasseAndritz19498045nach dem Wiener Ing. Föderl, der in Graz die automatische Telefonzentrale installiert hat; hieß vorher Quergasse
Födranspergweg (falsch auch Födransbergweg)Geidorf18998010Oberst Franz Ritter von Födransperg (1807–1878), Gemeinderat von Graz; Verdienste bei der Errichtung der Hilmteich­anlagen
Föllinger StraßeMariatrostoffiziell erst 19488044führt nach Fölling, einer Katastralgemeinde von Graz
FontanestraßeWetzelsdorf19498052Theodor Fontane (1819–1898), deutscher Schriftsteller (Vertreter des poetischen Realismus); hieß vorher Schillerstraße
ForstergasseWetzelsdorf19558053Josef Forster (1838–1917), österreichischer Komponist
ForstwegAndritz19498045, 8046ein Flurname; hieß vorher Waldweg
FosselgasseRies19488010Viktor Fossel (1846–1913), Direktor des Allgemeinen Krankenhauses in Graz
FrachtengassePuntigam19478055Zufahrtsstraße zum Frachtenbahnhof Graz-Puntigam
FranckstraßeGeidorf18978010Moritz von Franck (1814–1895), österreichischer Politiker und erster frei gewählter Bürgermeister von Graz
FrankensteingasseRies19488047Carl von Frankenstein (1810–1848), österreichischer Galvaniseur, Industrieller, Journalist und Herausgeber
Franz-Graf-AlleeInnere Stadt19128010Franz Graf (1837–1921), österreichischer Industrieller und Politiker, Bürgermeister von Graz; hieß vorher Theaterallee
Franz-Herzog-WegMariatrost19738044Franz Herzog (1868–1952), Bäckermeister und Bürgermeister von Fölling, einer Katastralgemeinde von Graz
Franz-Nabl-WegWaltendorf19828010Franz Nabl (1883–1974), österreichischer Schriftsteller
Franz-Pratter-StraßeEggenberg19798020Franz Pratter (1893–1960), Feinmechaniker, Elektrotechniker und Politiker der ÖVP, Grazer Stadtrat
Franz-Riepl-GasseGries19388020Franz Xaver Riepl (1790–1857), österreichischer Geologe, Eisenbahn- und Hüttenfachmann
Franz-Schmidt-WegAndritz19588046Franz Schmidt (1874–1939), österreichischer Komponist
Franz-Steiner-GasseEggenberg19688020Franz Steiner (1869–1960), österreichischer Politiker (GDVP); hieß vorher Fünckgasse
Franz-Werfel-GasseAndritz19828045Franz Werfel (1890–1945), österreichischer Schriftsteller jüdisch-deutschböhmischer Herkunft
FranziskanergasseInnere Stadt17858010liegt in der Nähe der Franziskanerkirche Graz; die Gegend hieß auch In der Höll und 1655 bereits Franziskanergäßl
FranziskanerplatzInnere Stadt18838010liegt in der Nähe der Franziskanerkirche Graz
FrauengasseInnere Stadt17858010nach einem hier bestehenden ehemaligen Frauenhaus
FraungruberstraßeMariatrost19488044Hans Fraungruber (1863–1933), österreichischer Schriftsteller; hieß vorher Grillparzerstraße
FreiheitsplatzInnere Stadt19198010hier wurde am 12. November 1918 für die Steiermark die Erste Österreichische Republik ausgerufen; hieß 1838 Franzensplatz, 1848 kurz Universitätsplatz; hieß im Ständestaat wieder Franzensplatz und in der Nazizeit wurde er wieder in Freiheitsplatz umbenannt
FreihofangerMariatrost19508043vom Freihof Schloss St. Josef
FriaulwegSankt Peter19828042Friaul ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien
FriedensgasseSankt Leonhard18998010nach dem St.-Peter-Friedhof; hieß vorher auch Katzenweg (zum Gasthof Katze in Waltendorf führend)
FriedensparkLend19968010der Name wurde als Zeichen von Toleranz und Miteinanderlebens gewählt
FriedhofgasseGries18138020führt zum Steinfeldfriedhof; war vorher Teil der Prankergasse
FriedmanngasseLiebenau19618041der Vulgoname eines Bauernhofs in diesem Bereich
Friedrich-Gauermann-WegSankt Peter19738042Friedrich Gauermann (1807–1862), österreichischer Maler und Grafiker
Friedrich-Hebbel-GasseSankt Leonhard19078010Friedrich Hebbel (1813–1863), deutscher Dramatiker und Lyriker
Friedrich-Kaulbach-Straße (falsch auch Friedrich-Kaulbachstraße)Jakomini19298010Friedrich Kaulbach (1822–1903), deutscher Maler; falsch auch Friedrich-Kaulbachstraße
Friedrich-Schnideritsch-StraßeStraßgang19678054Friedrich Schnideritsch (1876–1948), Bürgermeister der Gemeinde Straßgang
Friedrich-von-Gagern-AlleeInnere Stadt19778010Friedrich von Gagern (1882–1947), österreichischer Schriftsteller; hieß vorher Dammallee
FriedrichgasseJakomini18708010Friedrich III., Kaiser (1415–1493)
FrischaufwegAndritz19738045Johannes Frischauf (1837–1924), österreichischer Mathematiker, Astronom und Alpinist
Fritz-Pregl-WegGeidorf19388010Fritz Pregl (1869–1930), österreichischer Physiologe und Chemiker; er erhielt im Jahr 1923 den Nobelpreis für Chemie
FröbelgasseLend18898020Friedrich Fröbel (1782–1852), deutscher Pädagoge
FröhlichgasseJakomini-8010Moritz Fröhlich von Feldau (1825–1896), Eisenbahnbauunternehmer
FroschaugasseJakomini19498010eine ältere volkstümliche Bezeichnung; hieß vorher Hügelgasse
FrühlingstraßeWetzelsdorf19378053ein hoffnungsvoller Name ohne besonderen Zusammenhang
FruhmannwegSankt Peter19498042nach den Fruhmann-Gründen, einem Vulgonamen in Messendorf
FuchsenfeldwegLiebenau19498041, 8074das Fuchsenfeld ist wahrscheinlich ein Flurname
FuchsgrubePuntigam19478055ein Flurname; hieß vorher Weg XIII
FuchsriegelwegRies19488010eine kleine 501 m hohe Erhebung nördlich dieses Weges trägt den Namen Fuchsriegel
FürstenstandwegGösting-8051, 8052nach dem Fürstenstand, dem Hauptgipfel (mit Aussichtswarte) auf dem Plabutsch
FürstenwartewegEggenberg-8020, 8052die Fürstenwarte ist die Aussichtswarte auf dem Fürstenstand, dem Hauptgipfel auf dem Plabutsch
FyrtagwegMariatrost19498043Johann Christian Andrä von Fyrtag (18. Jahrhundert), Professor für morgen- und abendländische Sprachen
GabelsbergerstraßeLend18998020Franz Xaver Gabelsberger (1789–1849), deutscher Stenograf, Vater der modernen Stenografie
GabriachgasseAndritz19488045ein alter Ortsname von St. Veit ist Gabriach; hieß vorher Achleitnergasse
Gabriel-Seidl-GasseSankt Leonhard19018010Johann Gabriel Seidl (1804–1875), österreichischer Archäologe, Lyriker, Dramatiker, Lehrer und Beamter
GadollaplatzJakomini20148010Josef von Gadolla (1897–1945), österreichisch-deutscher Oberstleutnant, der am Ende des Zweiten Weltkriegs dafür sorgte, dass die Stadt Gotha, D vor umfangreichen Zerstörungen bewahrt blieb
GadollawegPuntigam19978055Josef von Gadolla (1897–1945), österreichisch-deutscher Oberstleutnant, der am Ende des Zweiten Weltkriegs dafür sorgte, dass die Stadt Gotha vor umfangreichen Zerstörungen bewahrt blieb
GärtnerstraßeGösting-8051nach einem ehemaligen hier ansässigen Gärtnerbetrieb
GaisbacherwegPuntigam19978055Josef Karl Gaisbacher (1917–1996), österreichischer leitender Landesbeamter der Steiermärkischen Landesregierung, Weltpräsident der FAI Fédération Aéronautique Internationale
GaisbergwegEggenberginformell seit dem 18. Jahrhundert8020verläuft südwestlich des Gaisbergs
GallmeyergasseEggenberg, Wetzelsdorf19498020, 8052Josefine Gallmeyer (1838–1884), deutsch-österreichische Theaterschauspielerin und -direktorin; hieß vorher Sandgasse, der Südteil Girardistraße bzw. Girardigasse
GanghoferstraßeSankt Peter1930er-Jahre8042Ludwig Ganghofer (1855–1920), deutscher Schriftsteller
GartengasseSankt Leonhard18678010nach den ehemaligen Gartenanlagen der Mandellvilla
GartenstadtstraßeJakomini19288010die Gartenstadt war eine Antwort auf die Negativentwicklung in den durch die Industrialisierung schnell wachsenden Städten; hieß vorher Gartenstraße
GaslaternenwegLiebenau19938041ist die Einfahrt zum Verwaltungsgebäude der Steirischen Ferngas GmbH
GasometerwegPuntigam19478055Nach dem Gasometer, einem großen, zylindrischen Speicher für (Stadt-)Gas bei geringem Druck des Gaswerks in Puntigam.
Gasrohrsteg, GaswerkstegLiebenau, Puntigam19518041, 8055eine Rohrverbindung vom städtischen Gaswerk (an der Auer-Welsbach-Gasse) rechts der Mur zum linken Murufer; Steg mit erhöhtem Gehweg.
GaswerkstraßeEggenberg19478020an der Ecke zur Hauseggerstraße wurde 1897 ein privates Gaswerk errichtet; um 1910 so benannt, in der Nazizeit auf Josef-Feigl-Straße umbenannt
GaußgasseSankt Leonhard18998010Carl Friedrich Gauß (1777–1855), deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker
GebhardgassePuntigam19478055Gebhard (≈1010–1088), Erzbischof von Salzburg
GeibelgasseSankt Peter19498042Emanuel Geibel (1815–1884), deutscher Dichter und Übersetzer; hieß vorher Lindengasse
GeidorfgürtelGeidorf18678010unter Geidorf verstand man im Mittelalter einen Vorort oder eine Vorstadt, außerhalb des ummauerten Stadtgebietes
GeidorfplatzGeidorf18678010unter Geidorf verstand man im Mittelalter einen Vorort oder eine Vorstadt, außerhalb des ummauerten Stadtgebietes
GeißlergasseAndritz19498045Heinrich Geißler (1814–1879), deutscher Glasbläser, Instrumentenmacher und Erfinder der geißlerschen Röhre; hieß vorher Villengasse
GeistingerwegStraßgang19518053Marie Geistinger (1836–1903), österreichische Schauspielerin und Opernsängerin (Sopran); hieß vorher Straße XV
GellertgasseSankt Peter19498042Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769), deutscher Dichter und Philosoph; hieß vorher Goethestraße
GemeindeparkEggenberg-8020liegt bzw. lag beim ehemaligen Rathaus der Marktgemeinde Eggenberg; hieß kurz Dollfuß-Platz (Engelbert Dollfuß (1892–1934), österreichischer Politiker, Bundeskanzler, Begründer des austrofaschistischen Ständestaats) und Erlanger-Platz
GenossenschaftswegJakomini19258010nach der Gemeinnützigen Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Graz und Umgebung GmbH
Georg-Gaß-WegLiebenau19598041Georg Gaß (1878–1944), österreichischer Tierarzt, Publizist, Belletrist und Politiker
GeorgigasseEggenbergum 19008020hier befand sich eine gemauerte Bildsäule mit dem heiligen Georg
GeorgiplatzEggenbergvor 19388020nach dem heiligen Georg
Gerhart-Hauptmann-GasseSankt Peter19498042Gerhart Hauptmann (1862–1946), deutscher Dramatiker und Schriftsteller; hieß vorher Kernstockgasse
GerstnergasseAndritz19498045Franz Josef von Gerstner (1756–1832), böhmischer Mathematiker und Physiker; hieß vorher Zweiggasse
Gertrude-Wagner-AlleeJakomini-8010Gertrude Wagner (1925–2009), Internationale Schachschiedsrichterin
GhegagasseLend18948020Carl von Ghega (1802–1860), österreichischer Ingenieur und der Erbauer der Semmeringbahn von Gloggnitz bis Mürzzuschlag; hieß vorher Packstraße
GinzkeygasseAndritz19738045Franz Karl Ginzkey (1871–1963), österreichischer Schriftsteller
GirardigasseInnere Stadt19098010Alexander Girardi (1850–1918), österreichischer Schauspieler; hieß vorher Alleegasse
GlacisstraßeInnere Stadt, Sankt Leonhard, Geidorf18138010das Glacis ist im neuzeitlichen Festungsbau eine von der Feldseite her leicht ansteigende Erdanschüttung vor dem Graben; das freie Schussfeld vor den Befestigungsbauwerken der Stadt
GlaserwegStraßgang19518053vermutlich nach dem Gewerbe der Glaser; hieß vorher Straße II
GlasfabrikstraßeLend, Eggenberg18978051nach der Glasfabrik Hanisch, Hildebrand & Co, die 1980 geschlossen wurde; hieß vorher Mühlweg
Gleisdorfer GasseInnere Stadt, Sankt Leonhard17858010weist in Richtung Gleisdorf, einer Stadt im Bezirk Weiz in der Oststeiermark; hieß im 18. Jahrhundert noch Poststraße
Gleisdorfer StraßeSankt Leonhard, Ries-eine Bezeichnung für die Landesstraße B 65; beginnt an der Kreuzung Elisabethstraße / Merangasse, führt über den Leonhardplatz und die Riesstraße zur Stadtgrenze (siehe Gleisdorfer Straße)
GleispachgasseAndritz19618045Graf Johann Nepomuk Gleispach (1840–1906), österreichischer Jurist und Politiker, Landtagsabgeordneter, Justizminister
GlesingerstraßeStraßgang19588053; 8054Begründer und Leiter des Städtischen Jugendamtes, Vorsitzender der Landesgruppe Steiermark der Arbeitsgemeinschaft für Heilpädagogik
GlockenspielplatzInnere Stadt19088010nach dem Grazer Glockenspiel des Hauses Glockenspielplatz Nr. 4; hieß vorher Fliegenplatzl (wegen der Winzigkeit des Platzes) (siehe auch Glockenspielplatz)
GluckgasseSankt Peter19498042Christoph Willibald Gluck (1714–1787), deutscher Komponist der Vorklassik; hieß vorher Feldweg
GmeinstraßePuntigam19478055nach der alten Rudersdorfer Gmein, dem gemeinschaftlichen Besitz der Dorfbauern
Göstinger StraßeGösting, Eggenberg19028020, 8051liegt zum Teil in Gösting, dem 13. Stadtbezirk von Graz; war vorher ein Teil der Franz-Graf-Attems-Straße und hieß in der Nazizeit Dr.-Goebbels-Straße (nach Joseph Goebbels (1897–1945), Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus)
GoethestraßeGeidorf18608010Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), deutscher Dichter und Naturforscher
GoldgasseInnere Stadt-8010eine enge zugesperrte Gasse im Stadtzentrum
GoldrutenwegPuntigam19728055Goldruten sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Korbblütler und sind hier häufig
GollwegWetzelsdorf19498053Ernst Goll (1887–1912), österreichischer Dichter
GorbachplatzInnere Stadt19828010Alfons Gorbach (1898–1972), österreichischer Politiker (ÖVP)
Gottlieb-Remschmidt-GasseAndritz-8045Gottlieb Remschmidt (frühes 20. Jahrhundert), betrieb die Gastwirtschaft Zum Adler, Vizebürgermeister von Andritz im Jahr 1921
GottschedgasseSankt Peter19498042Johann Christoph Gottsched (1700–1766), deutscher Schriftsteller, Dramaturg und Literaturtheoretiker; hieß vorher Grenzgasse
Gottscheer StraßeMariatrost19688044Als Gottscheer wird die ehemalige deutschsprachige Bevölkerung des Gottscheer Landes im Herzogtum Krain (heute: Slowenien) bezeichnet, einer deutschen Sprachinsel, deren Zentrum die Stadt Gottschee war; war vorher ein Teil der Kirchbergstraße
GrabbegasseSankt Peter19498042Christian Dietrich Grabbe (1801–1836), deutscher Dramatiker; hieß vorher Laubgasse
GrabengürtelGeidorf18808010ein alter Gegendname[15]
GrabenhofenwegGeidorf18678010der Ansitz der Ritter vom Graben (siehe Graben von Stein); hier befindet sich das Schloss Neu-Grabenhofen[15]
GrabenstraßeGeidorf1800 / 19358010, 8045nach dem Rittersitz der Grabner, die hier den gesamten Grund und Boden besaßen[15]
GradlbauerwegStraßgang19498054der Vulgoname eines Gehöfts
GradnerstraßeStraßgang, Puntigam19478055, 8054die Gradner waren ein steirisches Adelsgeschlecht, das im 15. Jahrhundert im ehemaligen Schloss Baierdorf ansässig war
GrafenbergstraßeGösting19478051der Plabutsch hieß im 15. und 16. Jahrhundert Grafenperg; war vorher ein Teil der Franz-Graf-Attems-Straße und hieß zur Zeit des Nationalsozialismus kurz Dr.-Goebbels-Straße (nach Joseph Goebbels (1897–1945), Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus)
GrafenhofwegMariatrost19748044nach dem Anwesen Grafenhof
GrafensteingasseStraßgang19618054nach der Ortschaft Grafenstein in Kärnten
Grambacher StraßeLiebenau-8041verläuft in Richtung der Ortschaft Grambach
GranatengasseGries18138020Grenadiere waren Infanteristen, die eine Art Handgranate warfen; beginnt in der Grenadiergasse
GrasbergerstraßeEggenberg19008020Hans Grasberger (1836–1898), österreichischer Schriftsteller und Kunstkritiker
GraswegGries18998020war damals noch eine sehr ländliche Gegend
GrazbachgasseJakomini17818010der Grazbach ist ein unterirdischer Stadtbach in Graz
Grazer StraßeAndritz-8045eine nördliche Zufahrtsstraße nach Graz, der Landeshauptstadt der Steiermark
GrazerfeldstraßeWetzelsdorfum 19358053das Grazer Feld liegt am Ostrand der Alpen am Mittellauf der Mur
Grazer Ring StraßeMariatrost, Geidorf, Sankt Leonhard, Waltendorf, Sankt Peter, Liebenau, Puntigam, Straßgang-eine Bezeichnung für die Landesstraße B 67a (siehe Grazer Ring Straße)
GreifenwegStraßgang19498054nach der Greifgrube, einer Doline (der Greif ist ein aus Tierkörpern gebildetes, mythisches Mischwesen)
GrenadiergasseGries18138020an der Ecke zur Maria-Stromberger-Gasse stand hier die ehemalige Waisenhauskaserne, wo Grenadiere einquartiert waren
GrenzgassePuntigam19478055ein Teilstück der südlichen Stadtgrenze gegen Feldkirchen bei Graz
Grete-Schurz-PlatzEggenberg20238020Grete Schurz (1934–2022), Grazer Frauenlobbyistin und die erste Frauenbeauftragte in Österreich.
GrevenberggasseWetzelsdorf, Straßgang19558053Julius Grevenberg (1863–1927), Theaterschauspieler und -direktor
GriesgasseGries18138020liegt im 5. Bezirk Gries; hieß vorher Oberer Gries
GrieskaiGries18948020liegt im 5. Bezirk Gries; hieß im nördlichen Bereich vorher Fischplatz, Nikolaiplatz (heiliger Nikolaus (zwischen 270 und 286 – 326, 345, 351 oder 365), einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche), Floßmeister-Lendplatz, Speckmarkt
GriesplatzGries17858020liegt im 5. Bezirk Gries
GrillparzerstraßeGeidorf18898010Franz Grillparzer (1791–1872), österreichischer Schriftsteller, der vor allem als Dramatiker hervorgetreten ist
GrillwegStraßgang19428053der Vulgoname des Gutsbesitzes Grillhof
GrimmgasseLend18998020die Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen
GritzenkogelEggenberg19498052verläuft nördlich des knapp 400 m hohen Gritzenkogels
GritzenwegEggenberg19058020, 8052nach dem Ried Gritzen
GroningenplatzInnere Stadt19968010Groningen ist die Hauptstadt der Provinz Groningen in den Niederlanden und seit 1964 Partnerstadt von Graz
GroßgrabenwegRies19488010nach einer Flurbezeichnung des 18. Jahrhunderts
GroßmarktstraßeGries19838020in den 1980er-Jahren wurde hier ein Großmarkt für Gemüse und Obst eingerichtet
GrottenhofstraßeWetzelsdorfum 19008053, 8052nach dem hochmittelalterlichen Gründungshof des Dorfes Krottendorf
Gruber-Mohr-WegSankt Peter19498055nach dem Autorenteam von Stille Nacht, heilige Nacht: Franz Xaver Gruber (1787–1863) und Joseph Mohr (1792–1848); hieß vorher Kirchweg
Grüne GasseLend18928020hier waren Gärtner und Gemüsebauern angesiedelt; hieß vorher Mittelgasse und Kleine Kalvarienberggasse
GrundäckergassePuntigam-8055eine Flurbezeichnung; hieß vorher Grundackerweg und Quergasse
GrundfelderwegStraßgang19588054eine Flurbezeichnung
GrundwiesenwegStraßgang19588054eine Flurbezeichnung
GstirnergasseRies19488010Adolf Gstirner (1855–1940), Grazer Oberrealschulprofessor und Regierungsrat
GsundhofwegSankt Peter19548042in der Nähe steht das Gehöft Gsundhof
GürtelturmplatzGries19798020nach dem turmartigen Neubau der Wiener Städtischen Versicherung
GuldinwegStraßgang, Puntigam19548055Paul Guldin (1577–1643), Schweizer Mathematiker
Gustav-Hofer-WegMariatrost19678044Gustav Hofer (1887–1959), österreichischer HNO-Arzt und Hochschullehrer
Gustav-Klimt-WegAndritz19738046Gustav Klimt (1862–1918), österreichischer Maler, bekanntester Vertreter des Wiener Jugendstils und Gründungspräsident der Wiener Secession
Gustav-Scherbaum-PromenadeAndritz19968010Gustav Scherbaum (1906–1991), österreichischer Politiker (SPÖ), Bürgermeister von Graz
GutenbergstraßeWetzelsdorfum 19328053Johannes Gutenberg (ca. 1400–1468), Erfinder des modernen Buchdruckes mit beweglichen Metall-Lettern
HaaräckerstraßeWetzelsdorf19138053ein Flurname; Haar ist eine alte steirische Bezeichnung für Flachs
HaberlandtwegAndritz19498045Gottlieb Haberlandt (1854–1945), österreichischer Botaniker; hieß vorher Schwarzer Weg
HackhergasseLend18878020Franz Xaver Hackher zu Hart (1764–1837), k.k. Genie-Oberst und Verteidiger des Grazer Schloßbergs während der französischen Belagerung 1809
HackhofergasseStraßgang19478053Johann Cyriak Hackhofer (1675–1731), österreichischer Maler
HändelstraßeJakomini, Sankt Peterum 19308010, 8042Georg Friedrich Händel (1685–1759), deutsch-britischer Komponist des Barocks
HaferfeldwegStraßgang19578053eine Flurbezeichnung
HafnerriegelJakomini18858010nach dem Handwerk der Hafner (Ofenbauer und Töpfer)
HafnerstraßeStraßgang, Puntigam19488055, 8054laut Gemeinde eine Gewerbebezeichnung; hieß vorher Badgasse
HagengasseEggenberg19498020Kaspar Hagen (1820–1885), österreichischer Mundartdichter; hieß vorher Dürergasse
HahnhofwegRies19488010nach dem Gutshof Hahnhof, mittlerweile ein Internat für Krankenpfleger
Haidegger WegMariatrost19488044nach dem Riednamen Haidegg[16]
HaignitzhofwegMariatrost19488043der Haignitzhof ist die alte Bezeichnung für das in der Nähe liegende Schloss Kroisbach
HalbärthgasseGeidorf18448010Josef Halbärth (1762–1846), Grazer Handelsmann und Stadtkämmerer, hat sich in den napoleonischen Kriegen ausgezeichnet
HallerschloßstraßeSankt Leonhard, Waltendorf19498010nach dem hier liegenden Hallerschloss
HalmwegStraßgang19498054Friedrich Halm (1806–1871), österreichischer Dichter und Dramatiker
HamerlinggasseInnere Stadt18898010Robert Hamerling (1830–1889), österreichischer Dichter und Schriftsteller; hieß 1870 Realschulgasse (nach der hier befindlichen Oberrealschule)
Hammer-Purgstall-GasseGries19368020Joseph von Hammer-Purgstall (1774–1856), österreichischer Diplomat und Orientalist
HandelstraßeEggenbergum 19008020, 8052entweder ein Vulgoname eines alten Handelsweges oder nach einem Familiennamen
HangwegEggenbergum 19008052aufgrund der topographischen Lage
Hanns-Koren-RingStraßgang19978054Hanns Koren (1906–1985), österreichischer Volkskundler und Politiker (ÖVP)
Hans-Auer-GasseAndritz19498045Hans Auer (1874–1942), Rechnungsführer und Bürgermeister von Andritz von 1928 bis 1934
Hans-Brandstetter-GasseSankt Leonhard19658010Hans Brandstetter (1854–1925), österreichischer Bildhauer und Holzschnitzer
Hans-Dolf-WegSankt Peter19758042Hans Dolf (1897–1967), österreichischer Schauspieler und Hörspielsprecher
Hans-Friz-WegMariatrost19478043, 8010Hanns Friz (17. Jahrhundert) war Büchsenmeister im innerösterreichischen Heer, Schneider und Gastwirt, Stifter der kleinen Kirche von Mariagrün
Hans-Groß-GasseGries, Puntigam19478055Hans Gross (1847–1915), österreichischer Rechtswissenschaftler und Kriminologe
Hans-Hegenbarth-AlleeStraßgang19898054Hans Hegenbarth (1921–1987), Direktor der Steiermärkischen Landesbibliothek
Hans-List-PlatzLend19978020Hans List (1896–1996), österreichischer Unternehmer
Hans-Mauracher-StraßeMariatrost19618044Hans Mauracher (1885–1957), österreichischer Bildhauer; hieß vorher Waldhofstraße
Hans-Pascher-WegEggenberg19868052Hans Pascher (1858–1942), österreichischer Baumeister und Architekt des Historismus
Hans-Resel-GasseLend19478020Hans Resel (1861–1928), österreichischer Journalist und Politiker (SDAP); war vorher ein Teil der Mariengasse
Hans-Riehl-GasseMariatrost19678043Hans Riehl (1891–1965), österreichischer Nationalökonom, Soziologe und Kunsthistoriker
Hans-Sachs-GasseInnere Stadt18958010Hans-Sachs (1494–1576), deutscher Schuhmacher, Spruchdichter, Meistersinger und Dramatiker; hieß 1656 Neue Gasse, später Neugasse
Hans-von-der-Sann-GasseAndritz19498045Hans von der Sann ist ein Pseudonym von Johann Krainz (1847–1907), österreichischer Lehrer, Volkskundler, Sagenforscher, Erzähler und Schriftsteller; hieß vorher Gartengasse
HanuschgasseLend19478020Ferdinand Hanusch (1866–1923), österreichischer Politiker (SDAP); hieß ab 1934 Mittelgasse
HanuschplatzEggenberg19268020, 8052Ferdinand Hanusch (1866–1923), österreichischer Politiker (SDAP); hieß vorher Ferdinand-Hanusch-Platz[5] und in der Nazizeit Leo Schlageter-Platz (nach Albert Leo Schlageter (1894–1923), Mitglied der NSDAP-Tarnorganisation Großdeutsche Arbeiterpartei)
HarmsdorfgasseJakomini, Sankt Peter18968010, 8042führt durch Harmsdorf
HarmsdorfparkJakomini-8010liegt an der Harmsdorfgasse, die durch Harmsdorf führt
HarrachgasseGeidorf18008010Alois Graf von Harrach (18. Jahrhundert), war um 1798 Komtur der Deutschordensritter Commende Leech, erwarb sich Verdienste um den Ausbau der Stadt
HarrerwegMariatrost19518043die Familie Harrer besaß ein Frächtergewerbe; hieß vorher Einsiedlerweg
HartenaugasseSankt Leonhard, Geidorf18938010Alexander Graf von Hartenau (1857–1893), von 1879 bis 1886 gewählter Knjaz (Fürst) von Bulgarien; hieß vorher Lusthausgasse
Harter StraßeWetzelsdorf, Straßgang-8053, 8054führt von Graz zum ehemaligen Dorf Hart bei Straßgang
HartfelderwegWetzelsdorf, Straßgang19498053ein Flurname; außerhalb des Dorfes Hart (bei Straßgang) gab es die Hartfelder
HartiggasseInnere Stadt18388010Franz Graf von Hartig (1795–1865), ab 1823 Gouverneur der Steiermark, 1830 der Lombardei, 1840 Konferenzminister, jeweils im Kaisertum Österreich; hieß vorher Dammstraße
HaselwegJakomini19208010Haseln sind eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse
HasnerplatzGeidorf19018010Leopold Hasner von Artha (1818–1891), böhmisch-österreichischer Politiker
HauberrissergasseWaltendorf19488010Georg von Hauberrisser (1841–1922), deutsch-österreichischer Architekt; hieß vorher Ottokar-Kernstock-Gasse (nach Ottokar Kernstock (1848–1928), österreichischer Dichter, Priester und Augustiner-Chorherr)
HauckwegSankt Peter19818042Johann Veit Hauck (1663–1746), österreichischer Maler; war vorher ein Teil der Messendorfer Straße
HauensteinwegMariatrost19488044verläuft südwestlich des 650 m hohen Hauensteins
HauersteigMariatrost19488044ein Flurname, der mit dem Hauenstein in Zusammenhang steht
HauffgasseSankt Peter19498042Wilhelm Hauff (1802–1827), deutscher Schriftsteller; hieß vorher Sandgasse
HauptplatzInnere Stadt18708010das historische Zentrum der Innenstadt; hieß vorher Auf dem Platz, 1665 erstmals Hauptplatz, im 19. Jahrhundert Hauptwachplatz (nach der im Rathaus befindlichen Hauptwache der Grazer Garnison), von 1938 bis 1945 Adolf-Hitler-Platz (Adolf Hitler (1889–1945), Diktator) (siehe Hauptplatz)
HauseggerstraßeEggenberg19498020Friedrich von Hausegger (1837–1899), österreichischer Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller; hieß vorher Roseggergasse
HauslabgasseSankt Leonhard18818010Franz von Hauslab (1798–1883), altösterreichischer General und Kartograf
HaydngasseSankt Leonhard18708010Joseph Haydn (1732–1809), österreichischer Komponist der Wiener Klassik
HeckenwegJakomini19548010wurde aufgrund von Sträuchern gewählt, kein Flurname
Hedwig-Ehmann-ParkLiebenau2017[17]8041Hedwig Ehmann (1906–1953), Ärztin und Initiatorin der Pfarrgründung Graz-Liebenau
Hedwig-Katschinka-StraßeGries20078020Hedwig Katschinka (1901–1988), Chemikerin, erste Doktorin der technischen Wissenschaft an der Technischen Hochschule Graz
HeidentrattenwegPuntigam-8055ein alter Flurname; eine Tratte ist eine Wiese oder Weide
HeilingergasseStraßgang19488020Franz Kaspar Edler von Heilinger (18. Jahrhundert), von 1791 bis 1795 Bürgermeister von Graz
HeimgartenwegEggenberg19588020im Jahr 1958 war hier noch eine große Heimgartenanlage
HeimwegWetzelsdorf, Straßgang19518053Benennung unklar; hieß vorher Straße XII und Scheffelstraße
Heinrich-Casper-GasseGeidorf1911 / 19358010Heinrich Casper (1860–1911), Jurist und Grazer Gemeinderat von 1901 bis 1911
Heinrich-Heine-StraßeEggenberg19478020Heinrich Heine (1797–1856), deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist; hatte ab 1910 diesen Namen, hieß aber in der Zeit des Nationalsozialismus Heinrich-Lersch-Straße (Heinrich Lersch (1889–1936), deutscher Arbeiterdichter)
HeinrichstraßeGeidorf18678010Heinrich von Österreich (1828–1891), Erzherzog von Österreich; hieß vorher Geidorferstraße
HeipelwegWaltendorf19488047Johann Nepomuk Heipel (??–1803), Bergtechniker, Besitzer des silberhältigen Bleibergwerks in Feistritz bei Peggau, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingestellt wurde
HelenenwegWaltendorfum 19378010Carl Maertens war Besitzer der Herz-Jesu-Apotheke, dessen Frau Helene Maertens hieß; dessen Grundstück grenzte an diesen Weg, der noch zu ihren Lebzeiten um 1937 in der Gemeinde Waltendorf-Ruckerlberg seinen Namen erhielt
Helene-Serfecz-PlatzEggenberg20118020Helene Serfecz (1886–1943), österreichische sozialdemokratische Widerstandskämpferin und Opfer des Naziregimes; hieß ab etwa 1950 Heinrich-Lersch-Platz (Heinrich Lersch (1889–1936), deutscher Arbeiterdichter)
Henri-Dunant-WegInnere Stadt19948010Henry Dunant (1828–1910), Schweizer Geschäftsmann und ein Humanist christlicher Prägung, Begründer der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
HerbersteinstraßeEggenberg, Wetzelsdorf19118020, 8052nach dem steirischen Adelsgeschlecht Herberstein; ein Teil hieß vorher Hugo-Wolf-Gasse
Herbert-Boeckl-GasseLiebenau19738041Herbert Boeckl (1894–1966), österreichischer Maler der österreichischen Moderne
HerdergasseGeidorf18998010Johann Gottfried Herder (1744–1803), deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik; hieß vorher Schwarzer Weg
Hermann-Aust-GasseStraßgang-8054Hermann Aust (1885–1955/56), österreichischer Politiker (SPÖ), Vizebürgermeister von Graz
Hermann-Bahr-GasseGries19498020Hermann Bahr (1863–1934), österreichischer Schriftsteller, Dramatiker sowie Theater- und Literaturkritiker; hieß vorher Karl Morre-Gasse (Karl Morré (1832–1897), österreichischer Volksdichter, Dramatiker und Reichsratsabgeordneter)
Hermann-Gmeiner-WegStraßgang19958052Hermann Gmeiner (1919–1986), österreichischer Pädagoge und Gründer der SOS-Kinderdörfer
Hermann-Löns-GasseGries19408020Hermann Löns (1866–1914), deutscher Journalist und Schriftsteller
HerrandgasseSankt Leonhard1860 / 18748010Herrand II. von Wildon (urkundlich 1245 bis 1278), steirischer Ministeriale, Politiker und Minnesänger aus der Adelsfamilie der Herren von Wildon
HerrengasseInnere Stadt-8010war geprägt von noblen Bürgerhäusern und barocken Stadtpalais des Adels (also der Herren); hieß bis ins 15. Jahrhundert Bürgerstraße, wurde 1476 erstmals als Herrengasse bezeichnet (siehe Herrengasse)
HerrgottwiesgasseGries, Puntigam18008020, 8055hier gab es eine Feldkapelle Herrgott in der Wies (wobei Wies die althochdeutsche Bezeichnung für Qual, Leiden ist)
Herta-Frauneder-StraßePuntigam-8054Herta Frauneder (1912–1999), österreichische Architektin
HertzgasseSankt Peter19498042Heinrich Hertz (1857–1894), deutscher Physiker; hieß vorher Maigasse, wurde aber oft mit der Maygasse verwechselt
HerzogenberggasseGösting19498051Heinrich von Herzogenberg (1843–1900), österreichischer Komponist; hieß vorher Pfarrgasse
HeubergergasseWetzelsdorf19498053Richard Heuberger der Ältere (1850–1914), österreichischer Komponist; hieß vorher Johann-Strauß-Weg
HeuwegLiebenau19498041Heu ist die getrocknete oberirdische Biomasse von Grünlandpflanzen wie Gräsern, Kräutern und Hülsenfrüchtlern; hieß vorher Wiesenweg
HilgergasseGeidorf18878010Martin Hilger (1538–1601), Glocken- und Kanonengießer mit eigener Gießhütte in Graz; goss die „Liesl“ im Glockenturm beim Grazer Schloßberg
HilmgasseGeidorf18708010der alte Gegendname Hilm bedeutet sumpfiger Boden
HilmteichstraßeGeidorf, Mariatrost18708043liegt am Hilmteich
HimmelreichwegMariatrostvor 19008044nach dem Gegendnamen Himmelreich
HingenauwegMariatrost19478043Franz Josef Adam von Hingenau (18. Jahrhundert), erwarb 1728 das Schloss St. Josef ()
HintenfeldwegSankt Peter19548042nach dem Schloss Hintenfeld, das Mitte des 18. Jahrhunderts eingeebnet wurde, da es nach einem Bericht von 1818 als seit langem abgetragenes Schloss beschrieben wurde
Hinterer PlattenwegMariatrost, Andritz19488044, 8043verläuft westlich der 651 m hohen Erhebung mit dem Namen Platte
HirschengasseAndritz-8045nach dem ehemaligen Wirtshaus Zum Hirschen, das heute Zum Goldenen Hirschen heißt und in der Nähe liegt (Kahngasse 22)
HirtengasseLend18678020hier befindet sich das Kloster vom Guten Hirten
HochenburgerwegStraßgang19758054Franz Ritter von Hochenburger (1824–1897), Wasserbaufachmann, führte die Murregulierung in Graz durch
HochfeldwegRies19488010, 8047nach dem Vulgoname des Gehöfts Hochfeldbauer
HochkoflerwegStraßgang19478054nach dem Vulgoname einer Liegenschaft des Besitzers Hochkofler
HochleitenwegPuntigam18708055eine Flurbezeichnung
HochsteingasseGeidorf18708010der Name Hochstein ist vermutlich eine Verballhornung nach der ab 1852 Johanna Freiin von Hönigsteinschen Besitzung am Rosenberg
HochstraßeWaltendorfum 19108010liegt am Hang zur Rudolfshöhe
HochstrassergasseAndritz-8045Josef Hochstrasser (frühes 20. Jahrhundert), Gemeindevorsteher von Andritz von 1912 bis 1917, Realitätenbesitzer
HödlwegEggenberg19568020Bonaventura Hödl (1776–1848), schweizerisch-österreichischer Jurist und Unternehmer
HöhlenwegWetzelsdorf19588052in der Nähe gibt es die Feliferhofhöhle
HofbauerplatzEggenberg19488020Leopold Hofbauer (1832–1908), Geistlicher Rat und Stadtpfarrer von St. Andrä; hieß vor 1938 Leopold-Hofbauer-Platz, während des Nationalsozialismus Armin-Dadieu-Platz (Armin Dadieu (1901–1978), österreichischer Chemiker, nationalsozialistischer Politiker und ranghoher SS-Offizier)
HoffeldstraßeAndritz19498046eine Flurbezeichnung
HofgasseInnere Stadt-8010der Grund unterstand der Hofkammer; hieß vorher Kirchgasse und Burggasse, war bis zum 17. Jahrhundert Teil der Sporgasse, wurde erstmals 1728 als Hofgasse bezeichnet
HofmannsthalgasseEggenberg19498020, 8052Hugo von Hofmannsthal (1874–1929), österreichischer Schriftsteller und Dramatiker; hieß vorher Feldgasse
HofstättenwegWetzelsdorfum 19358052nach einem kleinen Dorf, das im Jahr 1144 als Hovestetten urkundlich genannt wurde; es verödete im 14. Jahrhundert
HofstattSankt Peter-8042eine Hofstätte ist eine bäuerliche oder städtische Besitzeinheit am Grund
HohenrainstraßeSankt Peter, Waltendorf19498042nach der Ortschaft Hohenrain in der Gemeinde Hart bei Graz; hieß vorher Harterstraße
HohenstaufengasseGries18998054die Hohenstaufen waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11. bis zum 13. Jahrhundert mehrere schwäbische Herzöge, römisch-deutsche Könige und Kaiser hervorbrachte
HohenwartwegStraßgang-8054Pilgrim von Hohenwart (12. Jahrhundert), Grundherr in Straßgang
HohlwegSankt Leonhard17818010vermutlich ein Besitzername; 1770 besaß der Tabakaufseher J. Hohl hier ein Haus
HollerbergwegRies19558010eine ältere Landschaftsbezeichnung; Holunder bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Moschuskrautgewächse
HollerwegJakomini19208010Holunder (=Holler) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Moschuskrautgewächse
HolteigasseGeidorf18998010Karl von Holtei (1798–1880), deutscher Schriftsteller und Theaterleiter
HolubgasseRies19498010Emil Holub (1847–1902), österreichischer Afrikaforscher; war vorher Teil der Aspasiagasse
HolzerwegPuntigam-8053nach den ehemaligen Holzlagerungsstätten der Flößer an der Mur
HorneckstraßePuntigam-8055nach einem Schloss und Gut in der Gemeinde Tobis, vom 13. bis zum 15. Jahrhundert Sitz des Geschlechtes der Ritter von Horneck
HortgasseLiebenau19498041hier war ein städtischer Schülerhort; hieß vorher Quergasse
HoschwegAndritz19498046Kaspar Hosch (1859–1936), österreichischer Politiker (CS)
Hubert-Hoffmann-RingMariatrost20028044Hubert Hoffmann (1904–1999), deutsch-österreichischer Stadtplaner, Architekt, Autor und Maler
HubertusstraßeSankt Peter19308042nach dem Gasthaus Hubertushof; heiliger Hubertus (um 655–727), Schutzpatron der Jäger
HüblwegLiebenau19598041Arthur von Hübl (1853–1932), österreichischer Feldmarschallleutnant, Chemiker und Kartograf
HügelwegAndritz19208046eine topographische Bezeichnung
HüttenbrennergasseJakomini18958010Anselm Hüttenbrenner (1794–1868), österreichischer Komponist und Musikkritiker
Hugo-Schuchardt-StraßeGeidorf19288010Hugo Schuchardt (1842–1927), deutsch-österreichischer Romanist
Hugo-Wolf-GasseGeidorf19038010Hugo Wolf (1860–1903), österreichischer Komponist
HumboldtstraßeGeidorf18708010Alexander von Humboldt (1769–1859), deutscher Forschungsreisender
HumperdinckgasseGeidorf19298010Engelbert Humperdinck (1854–1921), deutscher Komponist der Spätromantik
HutteggerstraßeLiebenau19598041Georg Huttegger (1863–1947), Bürgermeister der Gemeinde Liebenau
IbererstraßeGösting19498051Richard Iberer (1875–1942), erster Direktor der hier ansässigen Bundeslehranstalt für Maschinenbau und Elektronik in Gösting (BULME); hieß vorher Monturdepotstraße, im Ständestaat Herma-v.-Schuschnigg-Straße[5] (Herma Schuschnigg, (1901–1935), Ehefrau des österreichischen Kanzlers Kurt Schuschnigg), und ab der Nazizeit Hermann-Göring-Straße (Hermann Göring (1893–1946), deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher)
IdlhofgasseGries18008020an der Kreuzung zur Prankergasse befand sich das Vorstadtschloss Lidlhof (Lidl ist vermutlich eine Ableitung von Ludwig); hieß vorher Idlgasse, Liedlgasse und ein Teil (wegen des Spitals) Elendgasse
IgelgasseGries18138020vom Gasthaus Zum Roten Igel, wo jetzt das Grand Hotel Wiesler steht
Ignaz-Kollmann-GasseRies19748010Ignaz Kollmann (1775–1837), Grazer Schriftsteller und Maler
IlwofgasseWetzelsdorf19488052Franz Ilwof (1831–1916), österreichischer Pädagoge, Rechtswissenschaftler und Heimatforscher; hieß vorher Bozenerstraße
Im ErlengrundPuntigam19478055nach den topographischen Verhältnissen
Im GereutGösting19498051ein alter Flurname; gereuth, greith bedeutet Rodung, Brandacker; hieß vorher Feldgasse
Im HoffeldAndritz19748046eine traditionelle Riedbezeichnung
Im VogelsangAndritz19498045eine Flurbezeichnung unklarer Herkunft
In der Kell (auch Kellgasse)Straßgang19498054ein alter Flurname; heißt auch Kellgasse
InffeldgasseJakomini19598010Adolf von Inffeld (1873–1948), österreichischer Architekt
Inge-Morath-StraßeAndritz20038045Inge Morath (1923–2002), österreichische Fotografin
Ingeborg-Bachmann-GasseLiebenau19998041Ingeborg Bachmann (1926–1973), österreichische Schriftstellerin
InnerhoferstraßeAndritz19718045Franz Innerhofer (1884–1921), Südtiroler Lehrer und Opfer des Bozner Blutsonntag
IriswegStraßgang19588053die Iris bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Schwertliliengewächse
Ivica-Osim-PlatzLiebenau25. Mai 2023[18]8041Ivica Osim (1941–2022), jugoslawischer und bosnischer Fußballspieler und von 1994 bis 2002 Fußballtrainer des SK Sturm Graz; hieß ab 1996 Stadionplatz (der Platz liegt vor dem Merkur Arena-Stadion)
JägersteigEggenberg-8020ein Steig für Jäger
JägerwegLiebenau19498041nach der dortigen Jägersiedlung; es gibt hier auch das Gasthaus Jägerwirt
JahngasseInnere Stadt, Geidorf18708010Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852), deutscher Pädagoge, nationalistischer Publizist und Politiker
Jakob-Degen-GassePuntigam19758055Jakob Degen (1760–1848), schweizerisch-österreichischer Uhrmacher und Luftfahrtpionier
Jakob-Dirnböck-GasseGeidorf19298010Jakob Dirnböck (1809–1861), österreichischer Buchhändler, Herausgeber, Verleger und Schriftsteller; hieß vorher Stephaniegasse
Jakob-Gschiel-GasseWetzelsdorf19768052Jakob Gschiel (1821–1908), österreichischer Bildhauer
Jakob-Lorber-GasseGries19858020Jakob Lorber (1800–1864), österreichischer Schriftsteller, Musiker und christlicher Mystiker; der Weg hieß schon 1870 so; er hieß auch Lorbergasse und Lorbeergasse (Lorbeer ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Lorbeergewächse)
Jakob-Münz-WegGösting19598051Jakob Münz (1853–1930), Ingenieur und Bauunternehmer, war am Bau der Bahn von Gösting über Andritz nach St. Radegund beteiligt
Jakob-Redtenbacher-GasseJakomini19498010Ferdinand Jakob Redtenbacher (1809–1863), Techniker und Begründer des wissenschaftlichen Maschinenbaues; hieß ab 1899 Redtenbachergasse, vorher Kohlengasse
JakobsleiterGeidorf, Andritz-8010dieser steile Treppenweg erinnert an die biblische Jakobsleiter
JakominigürtelJakomini18808010Kaspar Andreas von Jacomini (1726–1805), wohltätiger Spekulant
JakominiplatzInnere Stadt, Sankt Leonhard, Jakomini17868010Kaspar Andreas von Jacomini (1726–1805), wohltätiger Spekulant (siehe Jakominiplatz)
JakoministraßeJakomini17868010Kaspar Andreas von Jacomini (1726–1805), wohltätiger Spekulant
JandlwegWaltendorf19488010Anton Jandl (1723–1805), Grazer Maler; hieß vorher Nordgasse
JanischhofwegMariatrost-8043, 8044nach dem Vulgoname Janisch; der bäuerliche Janischhof lag am Hang der Platte
JanneckwegWaltendorf19488042Franz Christoph Janneck (1703–1761), Meister der Feinmalerei des Barock
JanzgasseEggenberg-8020nach dem Besitzer Janz, der hier ein Grundstück besaß
JaquetwegMariatrost19488044Katharina Jacquet (1760–1786), österreichische Theaterschauspielerin
JaritzwegAndritz19848045Paul Jaritz (1891–1987), Ingenieur, Flugpionier, Erfinder
JarlwegPuntigam19298055wahrscheinlich nach Otto Jarl (1856–1915), aus Schweden stammender österreichischer Bildhauer, der 1909 das Major-Hackher-Denkmal schuf
JauerburggasseJakomini18998010die Familie Jauerburg besaß vom 17. bis ins 19. Jahrhundert das Münzgrabenschloss (Moserhof-Schlössl)
JensengasseSankt Leonhard19498010Adolf Jensen (1837–1879), deutscher Komponist, Pianist und Musikpädagoge; hieß vorher Villengasse
JerusalemplatzInnere Stadt19968010anlässlich des 3000-jährigen Bestehens von Jerusalem, einer Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer
JoanneumringInnere Stadt18908010Erzherzog Johann gründete 1811 das Joanneum; hieß während des Nationalsozialismus Max-Reiner-Ring (falsch auch Max Rainer Ring)
JoanneumsviertelInnere Stadt-8010
Jochen-Rindt-PlatzEggenberg20218053Jochen Rindt (1942–1970), Automobilrennfahrer, Formel-1-Weltmeister und mehrfacher Grand-Prix-Sieger
Johann-Fux-GasseGeidorf1887 / 19068010Johann Joseph Fux (um 1660–1741), österreichischer Komponist
Johann-Haiden-StraßeEggenberg19638020Johann Haiden (1870–1946), Kommunalpolitiker, Gewerkschaftsfunktionär, Direktor des Grazer Konsumvereins, sozialdemokratischer Bürgermeister von Eggenberg; war früher ein Teil der Bauernfeldstraße
Johann-Koller-WegLiebenau19598041Johann Koller (1855–1914), österreichischer Landwirt und Mitgründer des Liebenauer Verschönerungsvereins
Johann-Kriegl-StraßeWetzelsdorf1930er-Jahre8043Johann Kriegl war in der Zwischenkriegszeit Gastwirt, dessen Gastwirtschaft im Leben der Gemeinde Wetzelsdorf eine wichtige Rolle spielte
Johann-Loserth-GasseWaltendorf19378010Johann Loserth (1846–1936), mährisch-österreichischer Historiker; ein Teil wurde 1955 als Nansenweg abgetrennt
Johann-Michael-Steffn-WegGeidorf19288010Johann Michael Steffn, von 1795 bis 1799 Bürgermeister von Graz
Johann-Paierl-WegMariatrost19528043Johann Paierl vulgo Kerschner, Realitätenbesitzer und Fuhrwerksunternehmer, Hauptmann der Feuerwehr in Kroisbach, Gemeinderat und Vizebürgermeister von Fölling (Mariatrost)
Johann-Puch-PlatzLiebenau19998041Johann Puch (1862–1914), Kunstschlosser, Industrieller und Begründer der Puch-Werke
Johann-Sebastian-Bach-GasseJakomini19548010Johann Sebastian Bach (1685–1750), deutscher Komponist, Kantor, Violinist sowie Orgel- und Cembalovirtuose des Barocks
Johann-Strauß-GasseGeidorf18998010nach Johann Strauss (Vater) (auch Johann Strauss I; 1804–1849) und Johann Strauss (Sohn) (auch Johann Strauss II; 1825–1899), österreichische Kapellmeister und Komponisten
Johann-Weitzer-WegSankt Peter19868041Johann Weitzer (1831–1902), österreichischer Industrieller und Gründer der Grazer Waggonfabrik
Johanna-Kollegger-StraßeEggenberg19288020Johanna Kollegger (1853–1925), sozialdemokratische Gemeinderätin in der ehemaligen Marktgemeinde Eggenberg
Johannespark (auch St. Johannespark)Gries-8020nach der nahen Pfarre St. Johannes
JohanneswegMariatrost-8043liegt in der Nähe des Schlosses St. Johann
Johannes-Zwerger-PlatzSankt Leonhard19908010Johann Baptist Zwerger (1824–1893), Fürstbischof von Seckau
JohannhöheMariatrost19488043führt zum Schloss St. Johann
JoherlgassePuntigam19488055Ignaz Heinrich Joherl (1848–1933), Militärgeistlicher, Pfarrer in Feldkirchen
Josef-Bayer-GasseWetzelsdorf19618052Josef Bayer (1852–1913), österreichischer Komponist
Josef-Gauby-WegWaltendorfum 19358010Josef Gauby (1851–1932), österreichischer Komponist
Josef-Huber-GasseGries19308020nach Stadtzimmermeister Josef Huber, der durch eine Spende von 10000 Schilling diesen Namen erkauft hat; war vorher Teil der Rösselmühlgasse
Josef-Huber-ParkGries-8020nach dem Stadtzimmermeister Josef Huber
Josef-Hyrtl-GasseGriesum 19358020Joseph Hyrtl (1810–1894), österreichisch-ungarischer Anatom und Begründer der internationalen Anatomischen Nomenklatur
Josef-Kienzl-WegWetzelsdorf19498052Josef Kienzl (1862–1892), Bürgermeister von Eggenberg; hieß vorher Bachweg
Josef-Krainer-ParkStraßgang-8054Josef Krainer senior (1903–1971), österreichischer Politiker (Christlichsoziale Partei/ÖVP) und langjähriger Landeshauptmann der Steiermark.
Josef-Lanner-StraßePuntigam19298055Joseph Lanner (1801–1843), österreichischer Komponist, Violinist und Musikdirektor
Josef-Ornig-StraßeGösting19428051Josef Ornig (1889–1935), Direktor der STEWEAG, erwarb sich Verdienste um den Bau von Kraftwerken
Josef-Pock-StraßeGösting-8051Josef Pock (1840–??), von 1892 bis 1901 Bürgermeister von Gösting
Josef-Poestion-StraßeEggenbergum 19408052Josef Calasanz Poestion (1853–1922), österreichischer Skandinavist
Josef-Pongratz-PlatzJakomini19618010Josef Pongratz (1863–1931), österreichischer Politiker der SDAP; war vorher Teil der Zimmerplatzgasse
Josef-Posch-StraßeWetzelsdorfum 19258052Josef Posch, Realitätenhändler und Villenbesitzer, erster Bürgermeister von Wetzelsdorf
Josef-Schwarz-StraßeWetzelsdorf-8052Josef Schwarz, Schmiedemeister und Grundbesitzer, Gemeinderat von Wetzelsdorf
Josef-Steinberger-WegStraßgang19918054Josef Steinberger (1874–1961), Priester, Begründer des Volksbildungsheimes St. Martin
JosefigasseLend18138020der heilige Josef, Ehemann Marias, ist Landespatron der Steiermark; hieß vorher Neugasse, dann Josefsgasse, der Nordteil hieß auch Johannesgasse
JosefwegMariatrostum 19278043wegen des in der Nähe liegenden Schloss St. Josef (der heilige Josef, Ehemann Marias, ist Landespatron der Steiermark)
Joseph-Marx-StraßeMariatrost19478043Joseph Marx (1882–1964), österreichischer Komponist, Pianist, Musikpädagoge und Kritiker; hieß vorher Kernstockgasse und noch früher Franz-Josef-Straße
Jubiläumssteig (auch Felsensteig)Innere Stadt19288010aufgrund des 800-Jahr-Jubiläums von Graz im Jahr 1928; verläuft meist hangparallel und zeigt Felspartien, die für den Westhang des Schloßbergs typisch waren; heißt auch Felsensteig
Judendorfer StraßeGösting-8051führt nach Judendorf-Straßengel, einer Katastralgemeinde und ehemaligen Marktgemeinde nordwestlich von Graz
Julius-Hansel-StraßeWetzelsdorfum 19308052Julius Hansel, zweiter Direktor der Ackerbauschule Grottenhof
Julius-Schuch-GasseStraßgang19728054Julius Schuch (1862–1923), Grazer Musiker und Beamter, Mitbegründer des Orchestervereins
JungferngasseInnere Stadt18138010nach einem hier in der Nähe bestehenden ehemaligen Frauenhaus (in der Frauengasse); hieß vorher Obere Judengasse
KadettengasseLiebenau19498041Kadett ist eine Bezeichnung für einen Zögling einer militärischen Erziehungsanstalt, hier die Schüler der ehemaligen Kadettenschule Liebenau; hieß vorher Schulgasse
Kärntner StraßeGries, Wetzelsdorf, Straßgang1931 bzw. 19478020, 8053, 8054eine Ausfahrtsstraße in Richtung Kärnten, dem südlichsten Bundesland der Republik Österreich; im Bezirk Gries hieß die Straße schon ab 1931 so, in den beiden anderen Bezirken erst seit 1947; südlich von Don Bosco hieß sie vorher Packerstraße (siehe Packer Straße B 70), Straßganger Hauptstraße (siehe Straßgang) und Deutschlandsberger Straße (siehe Deutschlandsberg), während der Zeit des Nationalsozialismus hieß der Mittelteil Adolf-Hitler-Straße (Adolf Hitler (1889–1945), Diktator), nördlich von Don Bosco war die Straße vorher Teil der Lazarettgasse
KahngasseGeidorf, Andritz18708010, 8045bis 1887/88 gab es hier eine Kahn-Überfuhr vom Graben zum Kalvarienberg
KainacherwegStraßgang19478054die Herren von Khaynach sind ein österreichisches Adelsgeschlecht
Kaiser-Franz-Josef-KaiInnere Stadt19058010Franz Joseph I. (1830–1916), Kaiser von Österreich, Apostolischer König von Ungarn und König von Böhmen; hieß vorher Stadtkai, 1920 Schlossbergkai, ab 1935 wieder Kaiser-Franz-Josef-Kai
Kaiser-Josef-PlatzInnere Stadt, Sankt Leonhard18798010Kaiser Joseph II. (1741–1790), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; hieß vorher Holzmarktplatz und Markthüttenplatz (hier hatten Holzhändler ihren Standplatz)
KaiserfeldgasseInnere Stadt18858010Moritz Blagatinschegg von Kaiserfeld (1811–1885), österreichischer Politiker der Habsburgermonarchie, von 1871 bis 1884 Landeshauptmann der Steiermark
KaiserwaldwegWaltendorf19488010hier befand sich der Kaiserwald[19]
KaiserwiesenwegPuntigam19548055eine Flurbezeichnung
KalchberggasseInnere Stadt18858010Johann Ritter von Kalchberg (1765–1827), österreichischer Lyriker, Dramatiker, Novellist und Historiker
KaltenbrunngasseMariatrost19478043nach der Gaststätte Kaltenbrunn; hieß vorher Berchtesgadenerstraße, im Ständestaat Herma-v.-Schuschnigg-Straße[5] (Herma Schuschnigg, (1901–1935), Ehefrau des österreichischen Kanzlers Kurt Schuschnigg)
KalvarienbergstraßeLend17868020führt auf den Kalvarienberg (einer Bezeichnung für umfangreiche Nachbildungen der Passion Christi, die als Andachts- und Wallfahrtsstätten dienen)
KalvarienbrückeGeidorf, Lend18848010, 8020liegt in der Nähe des Kalvarienbergs
KalvariengürtelLend18808020liegt in der Nähe des Kalvarienbergs; hieß vorher auch Calvarienberggürtel
Kalvariengürtel StraßeGeidorf, Lendeine Bezeichnung für die Landesstraße B 67b (siehe Kalvariengürtel Straße)
KalvarienwegGösting19498051liegt in der Nähe des Kalvarienbergs; hieß vorher Friedhofsweg
KammerwehrgasseLiebenau19498041die Kammerwehr war ein Wehr an der Mur; hieß vorher Marktgasse
KantgasseGries19368020Immanuel Kant (1724–1804), deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik
KapaunplatzInnere Stadt18138010vermutlich nach dem hier gelegenen Gasthaus Zum Kapaun; hieß bis ins 18. Jahrhundert In der Höll, seit Mitte des 17. Jahrhunderts Fischmarkt, im 18. Jahrhundert auch Holzplatzl oder Altes Fischplatzl
KapellenstraßeGries, Straßgang18898020, 8053am Westende der Straße stand der Gasthof Zur Kapelle (Kapellenwirt)
Kapistran-Pieller-PlatzInnere Stadt19888010Kapistran Pieller (1891–1945), römisch-katholischer Priester und Mitglied des Franziskanerordens
Karl-Etzel-WegWetzelsdorf, Straßgang19548053Karl Etzel (1812–1865), deutscher Eisenbahn-Bauingenieur und Architekt
Karl-Frisch-GasseEggenberg19958020Karl von Frisch (1886–1982), deutscher Zoologe; war vorher ein Teil der Bauernfeldstrße
Karl-Huber-GasseLiebenauum 19308041Karl Huber war zu Beginn des 20. Jahrhunderts Bürgermeister der Gemeinde Liebenau; war vorher ein Teil der Liebenauerstraße
Karl-Kunter-SteigMariatrost-8044
Karl-Maria-von-Weber-GasseJakomini18998010Carl Maria von Weber (1786–1826), deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik
Karl-Morre-StraßeEggenbergum 19008052Karl Morré (1832–1897), österreichischer Volksdichter, Dramatiker und Reichsratsabgeordneter; der nördlichste Teil hieß vorher Kernstockgasse
Karl-Schönherr-GasseSankt Peter19498042Karl Schönherr (1867–1943), Arzt und Schriftsteller; der Ostteil hieß vorher Schubertstraße
Karl-Zeller-WegGösting19498051Carl Zeller (1842–1898), österreichischer Jurist, Ministerialrat, Leiter des Kunstreferates im Unterrichtsministerium und Komponist; hieß vorher Wiesenweg
KarlauergürtelGries18808020Karl II. (1540–1590), von 1564 bis zu seinem Tod Erzherzog von Österreich und regierte in Innerösterreich
KarlauerstraßeGries17888020Karl II. (1540–1590), von 1564 bis zu seinem Tod Erzherzog von Österreich und regierte in Innerösterreich
KarlauplatzGries17858020Karl II. (1540–1590), von 1564 bis zu seinem Tod Erzherzog von Österreich und regierte in Innerösterreich
Karlsbader GasseStraßgang19678054Karlsbad ist ein Kurort im Westen Tschechiens
KarmeliterplatzInnere Stadt16298010erhielt den Namen 1629 nach der Errichtung des (ehemaligen) Karmeliter­klosters auf der nördlichen Seite des Platzes; hieß anfänglich Platz gegen die Burg, von 1938 bis 1945 Rudolf-Erlbacher-Platz (falsch auch Rudolf-Erlacher-Platz) (siehe Karmeliterplatz)
KarolinenwegGösting, Eggenberg19178051Karoline Auguste von Bayern (1792–1873), Kaiserin von Österreich; hieß vorher Karolinenwiese
KasernstraßeJakomini, Liebenau18708010, 8041hier befindet sich die Kirchnerkaserne, die vorher Schönaukaserne hieß; südlich der alten Stadtgrenze von 1938 hieß die Straße bis in die Nachkriegsjahre Karl Morre Straße (Karl Morré (1832–1897), österreichischer Volksdichter, Dramatiker und Reichsratsabgeordneter)
KastellfeldgasseJakomini17858010Jacob Castell, auch Giacomo Castello errichtete den (ehemaligen) Kastellhof oder hat zumindest darin gewohnt (er lag etwa dort, wo jetzt die Schönaugasse 43 ist); hieß früher auch Castellfeld
KatzianergasseSankt Leonhard18858010die Katzianer waren ein untersteirisch-krainerisches Adelsgeschlecht
KauperzgassePuntigam19748055Johann Veit Kauperz (1741–1816), Grazer Kupferstecher; hieß vorher Feldgasse
KeesgasseJakomini18708010Johann Christoph Kees (1786–evtl. 1864), österreichischer Spediteur, Bauherr und Realitätenbesitzer, Erbauer des Palais Kees
KehlbergstraßeStraßgang19498054ist nördlich vom Kehlberg gelegen
KeplerbrückeGeidorf, Lend19208010, 8020Johannes Kepler (1571–1630), deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph; hieß vorher Ferdinandbrücke
KeplerstraßeLendum 18708020Johannes Kepler (1571–1630), deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph; hieß im 19. Jahrhundert auch Kepplerstraße
KernerstraßeWetzelsdorfum 19308052Justinus Kerner (1786–1862), deutscher Dichter, Arzt und medizinischer Schriftsteller
KerschhoferwegWaltendorfvor 19078010nach dem Besitzer Franz Kerschhofer, einem Kaufmann und Villenbesitzer; wurde im Jahr 1907 so genannt
KettengasseGeidorf18708010hier befand sich 1870 die Kettenfabrik Ortner
KiesgasseLiebenau19498041hier im Aubereich gibt es im Untergrund viel Kies; hieß vorher Kurze Gasse
KindermanngasseGries18958020Joseph Karl Kindermann (1744–1801), österreichischer Geograph und Kartograph
KinkgasseLend18798020Martin von Kink (1800–1877), österreichischer Architekt
KirchbergstraßeMariatrost19488044führt zur Basilika Mariatrost, die auf dem Purberg gelegen ist
KirchengasseGeidorf18708010führt zur Grabenkirche
KirchfelderwegPuntigam19478055eine Flurbezeichnung
KirchplatzMariatrost19488044der Platz vor der Basilika Mariatrost
KirchwegGösting-8051führt in Richtung der Kalvarienbergkirche; hieß im Jahr 1938 August Aßmann-Straße (August Aßmann (1914–1932), SS-Mann, starb in Graz bei einer Auseinandersetzung von Jungsozialisten und Nationalsozialisten)
KirschengasseGeidorf18708010vermutlich nach den vielen Kirschbäumen der angrenzenden Besitzungen
KitnerwegSankt Peter19548042Ignaz Kitner (1865–1938), Distriktsarzt
Klara-Fietz-GasseGösting19918051Klara Fietz (1905–1937), Schulschwester des III. Ordens des hl. Franziskus am Mädchenrealgymnasium Kaiser-Franz-Josef-Kai, wurde selig gesprochen
KleegasseGries18708020Klee ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler; war vorher ein Teil der Lagergasse, danach der Rosenkranzgasse
KleinwegLiebenau19498041ist ein sehr kurzer Weg
KleiststraßeLend19008020Heinrich von Kleist (1777–1811), deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist
KlingendrahtgassePuntigam19488055Georg Klingendrath von Klingenau, war im 17. Jahrhundert mehrmals Bürgermeister von Graz; hieß vorher Engegasse
KloiberwegLiebenau19548041Franz Kloiber (1850–1925), Präsident der Handels- und Gewerbekammer in Graz
KlopstockgasseEggenberg19118020Friedrich Gottlieb Klopstock (1724–1803), deutscher Dichter
KlosterparkLend-8020liegt beim Kloster der Barmherzigen Schwestern
KlosterwiesgasseJakomini18008010nach den Wiesen, die im 18. Jahrhundert noch auf den Gründen des ehemaligen Klosters der Dominikanerinnen wuchsen (jetzt befindet sich dort das Akademische Gymnasium)
KlusemannstraßeWetzelsdorf, Straßgang19478053Erich Klusemann (1867–1925), österreichischer Landwirtschaftsfachmann und Politiker (Landbund), Bürgermeister von Eggenberg; hieß vorher Erich Klusemann-Straße
KnablgasseStraßgang-8053Ambros Knabl (??–1796), von 1784 bis 1788 Bürgermeister von Graz; hieß vorher Nelkengasse
KneippwegAndritz19738045Sebastian Kneipp (1821–1897), bayerischer Priester und Hydrotherapeut
KochstraßeJakomini-8010Robert Koch (1843–1910), deutscher Mediziner und Mikrobiologe
Köflacher GasseGries18708020führt zum Bahnhof der Köflacherbahn; zeigt in Richtung Köflach, der größten Stadt im Bezirk Voitsberg
KöglerwegSankt Peter19498042hier lagen die Köglergründe, nach Mathias Eigner vulgo Kögler[20]
KönigergasseStraßgang19508053Veit Königer (1729–1792), Südtiroler Bildhauer; hieß vorher Alfred-Brehm-Straße (Alfred Brehm (1829–1884), deutscher Zoologe und Schriftsteller)
KönigshoferstraßeEggenberg19108020Karl Königshofer (1787–1861), österreichischer Industrieller
KönigsmühlstraßeMariatrostum 19148043der Verlauf eines ehemaligen, 1912 zugeschütteten Mühlgangs deckt sich mit dieser Straße; er gab der Königsmühle, die ebenfalls 1912 stillgelegt wurde, die Energie
KörblergasseGeidorf18008010nach der Judenburger Handelsfamilie Körbler, die im 16. Jahrhundert nach Graz übersiedelten
KörösistraßeGeidorf18708010Josef Körösi (1811–1868), österreich-ungarischer Industrieller; hieß vorher Mühlgang, Wehrganggasse, Lange Gasse und Tiergartenstraße
KöstenbaumgasseGries19478020einen Kastanienbaum nannte man auch Köstenbaum, hier war eine Köstenbaummühle; hieß vorher Baumgasse, noch früher Köstenbaummühlgasse
KogelwegAndritz-8045der Weg auf den Kogel
KoglergasseAndritz19498044nach der alten Andritzer Bauernfamilie Kogler; hieß vorher Kapellengasse
KohlbachgasseRies19888047Rochus Kohlbach (1892–1964), österreichischer Theologe, Schriftsteller und Kunsthistoriker; hieß vorher Dr.-Rochus-Kohlbach-Gasse
KollerbergwegWetzelsdorfum 19008052liegt nordöstlich des Kollerbergs, einem Berg im Plabutsch am Westrand von Graz
KollonitschstraßeRies19488010Maximilian Graf Kollonitsch (1761–1827), Feldmarschallleutnant und Ritter des Maria-Theresien-Ordens, Grundstücksbesitzer in dieser Gegend (siehe Kollonitz von Kollograd)
KollwitzgasseLiebenau19498041Käthe Kollwitz (1867–1945), deutsche bildende Künstlerin; hieß vorher Quergasse
KoloniegasseEggenberg19108020nach der hier errichteten Häuserkolonie der Gemeinnützigen Bau- und Wohnungsgenossenschaft
KomzakgasseLend, Eggenberg19498020Karl Komzák junior (1850–1905), österreich-tschechischer Komponist; hieß vorher Dr. Fritz Pregl-Straße (Fritz Pregl (1869–1930), österreichischer Physiologe und Chemiker, bekam 1923 den Nobelpreis für Chemie)
Konrad-Deubler-GasseJakomini19048010Konrad Deubler (1814–1884), österreichischer Landwirt, Bäcker, Gastwirt und Bürgermeister von Goisern
Konrad-Hopferwieser-GasseLiebenau19478041Konrad Hopferwieser (1865–1945), österreichischer Orgelbauer
KonsumwegLend19558020hier wurden von der Steirischen Konsumgenossenschaft in den 1950er-Jahren sechs Wohnhäuser errichtet
KopernikusgasseJakomini18988010Nikolaus Kopernikus (1473–1543), Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt
KorbgasseInnere Stadt18708010entstand als Zugang zur 1603 errichteten Schlachtbrücke; hieß bis Mitte des 19. Jahrhunderts meist Zugang zur Schlachtbrücke
KornfelderwegStraßgang19598054nach den Kornfeldern, die in diesem Gebiet waren
KorngasseGries18708020nach dem Getreide, das in der nahegelegenen Köstenbaummühle verarbeitet wurde
KortschakwegAndritz19498046Johann Kortschak (1849–1934), Grazer Musikpädagoge
KosakengasseLend18138020Kosaken waren Gemeinschaften freier russischer, ukrainischer und polnischer Reiterverbände; hieß vorher Schmiedgasse oder Feuergassel
KoschakwegWaltendorf19488047Aldobrand Koschak (1759–1813), Rechtsgelehrter, dessen Haus um 1800 kultureller Mittelpunkt der Stadt war
KoschatgasseEggenberg19498020Thomas Koschat (1845–1914), österreichischer Komponist, Chorleiter und Schriftsteller; hieß vorher Haaräckerstraße
KoßgasseSankt Leonhard, Waltendorf19488010Karl Koss (1865–1944), österreichischer Opernsänger (Tenor); hieß vorher Waltendorfergasse
KozennwegRies19488010Blasius Kozenn (1821–1871), altösterreichischer Kartograph slowenischer Muttersprache
Krafft-Ebing-StraßeMariatrost-8043Richard von Krafft-Ebing (1840–1902), deutsch-österreichischer Psychiater, Neurologe und Rechtsmediziner
KranewittergasseSankt Peter19498042Franz Kranewitter (1860–1938), österreichischer Dramatiker; hieß vorher Grillparzerstraße (Franz Grillparzer (1791–1872), österreichischer Schriftsteller)
KratkystraßeEggenberg20018020Otto Kratky (1902–1995), österreichischer Wissenschaftler, Chemiker
KrausgasseEggenberg-8020Christian Jakob Kraus (1753–1807), deutscher Philosoph und Ökonom
KraxnerwegWetzelsdorfum 19308052nach einem Gehöft vulgo Kraxner in der Einöd
KrenngasseSankt Leonhard18388010vermutlich nach Kren, einer Pflanzenart innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse
KreßgasseStraßgang19718054Wilhelm Kress (1836–1913), österreichischer Flugzeugkonstrukteur
KreuzfelderwegPuntigam19548055eine Flurbezeichnung
KreuzgasseGeidorf18138010nach einem Kreuz in dieser Gasse; hier befindet sich auch die Kirche zum heiligen Kreuz
KriegssteigInnere Stadt19188010wurde im Ersten Weltkrieg von 1916 bis 1918 vom k.u.k. Infanterieregiment „Albert I. König der Belgier“ Nr. 27 errichtet
KronesgasseJakomini19088010Franz Krones von Marchland (1835–1902), österreichischer Historiker
KronfeldgasseStraßgang19718054Robert Kronfeld (1904–1948), österreichischer Segelflugpionier
Krottendorfer StraßeWetzelsdorf, Straßgang19498054führt nach Krottendorf, einer Siedlung im 15. Grazer Bezirk Wetzelsdorf; wurde im Jahr 1949 vom Grazer Gemeinderat neu festgelegt, ist aber viel älter
Krummer WegLiebenau-8041der Weg hat einen gekrümmten Verlauf
KudlergasseGösting19498051Josef von Kudler (1786–1853), österreichischer Nationalökonom und Jurist; war vorher Teil der Lindengasse
KudlichwegStraßgang19518054Hans Kudlich (1823–1917), österreichisch-amerikanischer Arzt und Politiker
KübeckgassePuntigam19618055Guido Kübeck von Kübau (1829–1907), österreichischer Politiker, 1870–1895 Statthalter in der Steiermark
Kulturachse-StollenInnere Stadt-8010offizieller Name des Stollens unter den Grazer Schloßberg
KumarwegMariatrost19488044Joseph August Kumar (1789–1818), schrieb historische Beiträge über Graz; hieß vorher Hügelweg
Kurze GasseGries19258020ist die kürzeste Gasse in der Gegend
KurzeggerwegMariatrost19488044nach dem Flurnamen Kurzegg (als Kontrast zum nahen Langegg)
KurzwegLiebenau-8041entweder wegen einer Familie Kurz in der Gemeinde Liebenau oder wegen der Kürze des Weges; der Name existiert schon vor der Eingemeindung von Liebenau, also vor 1938
KuwasseggasseStraßgang19478053nach Josef Kuwasseg (1799–1859) und Leopold Kuwasseg (1804–1862), österreichische Landschaftsmaler und Lithografen; hieß vorher Rosengasse
LaboratoriumstraßeWetzelsdorfin der Zwischenkriegszeit8053an der Ecke zur Peter-Rosegger-Straße stand hier bis zum Ende der Monarchie die Anlage eines Artillerielaboratoriums, das Sprengstoff herstellte
LacherwegStraßgang19508054Karl Lacher (1850–1908), deutsch-österreichischer Bildhauer und Kunstgewerbler
LagergasseGries, Puntigam18138020, 8055im Nordteil befanden sich Lagerschuppen und Holzlagerplätze, der Süden hatte noch 1865 keinen Namen; Teile der Gasse hießen vorher Augasse, Spitalstratten und Feldweg
LagknergasseWaltendorf19488010Daniel Lagkhner (auch Lackner) (16. Jahrhundert – nach 1607), Komponist und Musiker; hieß vorher Franz Schubert-Gasse
LaimburggasseGeidorf18268010Anton Leiß Ritter von Laimburg (1772–1842), k. k. Schützenmajor, Gutsbesitzer in Graz
LambergwegSankt Peter19498041nach der Ortschaft Lamberg in der Nachbargemeinde Raaba
LandhausgasseInnere Stadt17818010nach dem angrenzenden Grazer Landhaus; hieß im 16. Jahrhundert Landhausgäßchen, auch Badgassl (nach einer nahegelegenen Badeanstalt), um 1800 auch Krongassl (nach dem alten Einkehrgasthof Bei der Ungarischen Cron)
Lange GasseGeidorf18008010eine lange Gasse; hieß vorher Weg hinter der Tiergartenmauer
LangeggerwegMariatrost19488044nach dem Flurnamen Langegg (als Kontrast zum nahen Kurzegg)
LastenstraßeLend18708020war eine Zufahrt zu den Frachtdepots beim Bahnhof
LaubgasseGries, Puntigam18708020, 8055hier waren viele Pappel­bäume und somit auch viel Laub
LaudongasseLend18928020Gideon Ernst von Laudon (1717–1790), österreichischer Feldherr
LauzilgasseGries, Puntigam19498020Carl Lauzil (1842–1902), ; hieß vorher Gutenberggasse
LazarettgasseGries18008020hier befanden sich zwei Lazarette; hieß während der Zeit des Nationalsozialismus Josef-Kristandl-Straße (Josef Kristandl (??–1933), deutscher „Blutzeuge der nationalsozialistischen Idee“, der bei einem Zusammenstoß mit Jungsozialisten in Graz tödlich verletzt wurde); der untere Teil hieß während der Nazizeit Kärntnerstraße[5]
LazarettgürtelGries18808020die Verlängerung der Lazarettgasse; der Südteil hieß vorher Hofer-Gasse
LeberackerwegLiebenau19618041eine Flurbezeichnung,[21] die mit dem althochdeutschen leber (=Binse, Flachs) zusammenhängt
LebernwegPuntigam-8055nach der angrenzenden, in der Gemeinde Feldkirchen liegenden Katastralgemeinde Lebern
LedermoarwegRies19488010der Vulgoname eines lokalen Bauernhofes
LeechgasseGeidorf17858010nach le, dem mittelhochdeutschen Wort für Hügel, Grabhügel; in der Nähe befindet sich die Leechkirche
LehargasseGeidorf19498010Franz Lehár (1870–1948), österreich-ungarischer Komponist; hieß vorher Nußbaumergasse
LeifhelmgasseLiebenau19718041Hans Leifhelm (1891–1947), deutsch-österreichischer Lyriker
LeitnergasseJakomini18918010Gottfried Ritter von Leitner (1800–1890), Grazer Schriftsteller und Publizist
LenaugasseGeidorf18888010Nikolaus Lenau (1802–1850), österreichischer Schriftsteller des Biedermeier
LendkaiLend18708020liegt im Bezirk Lend; der Südteil des Lendkais hieß vorher Lederergasse
LendplatzLend17858020hier dürften Flöße am Murufer gelandet sein; hieß im 19. Jahrhundert auch Lenden, Am Lend oder Oberer Platz (siehe Lendplatz)
LengheimerwegStraßgang19478054die Lengheimer sind ein steirisches Adelsgeschlecht
Leo-Scheu-GasseLiebenau19618041Leo Scheu (1886–1958), österreichischer Künstler, akademischer Maler und Grafiker sowie bekannter steirischer Eisläufer und Funktionär beim Grazer Eislaufverein
LeonhardgürtelSankt Leonhard18968010nach dem heiligen Leonhard
LeonhardplatzSankt Leonhard, Geidorf18998010hier befindet sich die Leonhardkirche, die den heiligen Leonhard als Kirchenpatron hat
LeonhardstraßeSankt Leonhard18008010nach dem heiligen Leonhard
LerchengasseEggenberg19478020Lerchen sind eine Familie in der Ordnung der Sperlingsvögel; hieß während der Zeit des Nationalsozialismus Karl-Klima-Straße
LessingstraßeSankt Leonhard18688010Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781), Dichter der Aufklärung
LeuzenhofgasseLend18708020der Gutshof Leuzendorf befand sich in der Nähe
LibellenwegSankt Peter19498020Libellen bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten
LichtenfelsgasseSankt Leonhard18778010Thaddäus Peithner von Lichtenfels (1798–1877), österreichischer Jurist und Politiker
LichtensternwegMariatrost19488044weist angeblich auf einen lichten Stein der nahen Feldformation hin
LidlsdorfgasseGries19478010der Name Lidlsdorf oder Lidlhof ist identisch mit der jüngeren Form Idlhof, in der Nähe befindet sich das Vorstadtschloss Lidlhof; hieß vorher Bauernfeldgasse
Liebenauer GürtelLiebenau19948041liegt in Liebenau, dem 7. Grazer Stadtbezirk
Liebenauer HauptstraßeLiebenau19498041liegt in Liebenau, dem 7. Grazer Stadtbezirk; hieß vorher Hauptstraße
Liebenauer ParkLiebenau-8041liegt im Stadtbezirk Liebenau
Liebenauer TangenteLiebenau20078041liegt in Liebenau, dem 7. Grazer Stadtbezirk
LiebengasseSankt Peter19498042Robert von Lieben (1878–1913), österreichischer Physiker und Erfinder; hieß vorher seit 1930 Hans Sachs-Gasse
LiebiggasseGeidorf18878010Justus von Liebig (1803–1873), deutscher Chemiker
LiesganiggasseGösting19498051Joseph Liesganig (1719–1799), österreichischer Jesuit, Theologe und Astronom; hieß vorher Stiegengasse
LiliencrongasseGeidorf19298010Detlev von Liliencron (1844–1909), deutscher Autor
LilienthalgasseEggenbergum 19008020Leopold Krametz von Lilienthal (1811–1889), förderte karitative, kulturelle und kirchliche Einrichtungen
LimonigasseGries18708020nach den Zitronen (Limonen) des Südfrüchtehändlers Stephan Barbarini, der in der Nähe mehrere Häuser besaß
LindengasseAndritz-8045nach den Linden­bäumen und dem Lindenschlössl
LindenhofwegMariatrost-8043nach dem nahe gelegenen Lindenhof
LindwegGeidorf18008010nach einem Gut mit Linden­bäumen
LineckerwegAndritz19488044ein Flur- und Bergname (Lineckberg)
Lions AlleeLiebenau-8041
LissäckerstraßeWetzelsdorfvor 19148052ein Flurname; der Straßenname wurde schon vor der Gemeindeteilung 1914 verwendet
LissagasseGries18998020Vis (auf deutsch Lissa) ist eine kroatische Insel
LisztgasseLiebenau19498041Franz Liszt (1811–1886), österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller; hieß vorher Neugasse
LodergassePuntigam19478055Matthäus Loder (1781–1828), österreichischer Maler der Biedermeier-Epoche
LöckwiesenwegPuntigam19478055ein alter Flurname
LoewegasseWetzelsdorf19498052Carl Loewe (1796–1869), deutscher Komponist; hieß vorher Feldstraße
Lois-Steiner-WegAndritz19908046Alois Steiner (1907–1989), Musikpädagoge und Sammler alter Volks- und Kirchenlieder
Lorenz-Vest-WegLiebenau19718041Lorenz Chrysanth von Vest (1776–1840), österreichischer Arzt und Botaniker
LortzinggasseLiebenau19498041Albert Lortzing (1801–1851), deutscher Komponist, Schauspieler und Sänger; hieß vorher Roseggergasse
Ludwig-Benedek-GasseStraßgang19678054Ludwig von Benedek (1804–1881), österreichischer Feldzeugmeister ungarischer Nationalität
Ludwig-Boltzmann-GassePuntigam19338055Ludwig Boltzmann (1844–1906), österreichischer Physiker und Philosoph
Ludwig-Hülgerth-GasseStraßgang19708054Ludwig Hülgerth (1875–1939), österreichischer Feldmarschallleutnant und Politiker, Landeshauptmann von Kärnten
Ludwig-Seydler-GasseGeidorf19298010Ludwig Carl Seydler (1810–1888), österreichischer Organist und Komponist
Ludwig-Werba-GasseWaltendorf19888010Ludwig Werba (1884–1945), österreichischer Komponist und Orchesterleiter
Luigi-Kasimir-GasseAndritz19698045Luigi Kasimir (1881–1962), österreichischer Radierer, Lithograf und Kupferstecher
LustbühelstraßeWaltendorf19488042verläuft in der Nähe des Lustbühels; hier befindet sich auch das Schloss Lustbühel
LuthergasseSankt Leonhard18708010Martin Luther (1483–1546), deutscher Augustinermönch und Theologieprofessor, der zum Urheber der Reformation wurde
MacherstraßeWaltendorf, Ries19488047, 8010Johann Macher (1661–1704), Jesuit und Professor für Ethik und Philosophie an der Grazer Universität
MaderspergergasseEggenberg19478020Josef Madersperger (1768–1850), österreichischer Schneidermeister und Erfinder der Nähmaschine; hieß vorher Kärntnergasse
MälzereigasseEggenberg-8020in einer Mälzerei wird durch Mälzung aus Braugetreide Malz hergestellt
MälzerwegPuntigam19478055nach der ehemaligen Mälzerei und Brauereianlage der Brüder Reininghaus
MaggstraßeSankt Peter19928042Julius Magg (1884–1931), österreichischer Techniker
MahlergasseWetzelsdorf19618052Gustav Mahler (1860–1911), österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne
MahrenberggasseEggenberg19518020Radlje ob Dravi (deutsch Mahrenberg) ist eine untersteirische Gemeinde, die jetzt zur Region Koroška in Slowenien gehört
MaiffredygasseSankt Leonhard18708010Josef Maiffredy (1797–1859), kaiserlicher Rat, Gemeinderat in Graz, vermachte der Stadtgemeinde Graz seine Besitzungen
MainersbergstraßeEggenberg19498051in der Nähe befand sich das Stöckl Mainersberg; war vorher der Eggenberger Teil der Glasfabrikstraße
Major-Hackher-WegInnere Stadt19008010Franz Xaver Hackher zu Hart (1764–1837), k.k. Genie-Oberst und Verteidiger des Grazer Schloßbergs während der französischen Belagerung 1809
MakartgasseGeidorf18998010Hans Makart (1840–1884), österreichischer Maler und Dekorationskünstler
MallitschwegWaltendorf19498010Ferdinand Mallitsch (1820–1900), österreichischer Maler
MandellstraßeSankt Leonhard18678010Rudolf Freiherr von Mandell (1816–1896), Besitzer des ehemaligen Mandellgartens und des Mandellschlösschens
MannagettawegWaltendorfum 19008010Anton von Mannagetta (19. Jahrhundert), Oberst der österreichisch-ungarischen Armee, errichtete hier ein Sommerhaus; siehe Mannagetta (Adelsgeschlecht)
Mantscha-Wald-WegStraßgang19498054führt in Richtung der Ortschaft Mantscha
MantschastraßeWetzelsdorf, Straßgang-8052führt in Richtung der Ortschaft Mantscha
Marburger KaiInnere Stadt19268010Maribor ist eine Stadt und Stadtgemeinde im Nordosten Sloweniens und seit 1987 Partnerstadt von Graz; hieß 1868 Strassoldo-Quai (Michael von Strassoldo-Graffemberg (1798–1873), kaiserlich-österreichischer Statthalter der Lombardei und Landesstatthalter der Steiermark); 1870 wurde der Kai in Stadt-Quai umbenannt, ab 1894 hieß er Stadtkai
Marburger StraßeSankt Peter19268042Maribor ist eine Stadt und Stadtgemeinde im Nordosten Sloweniens und seit 1987 Partnerstadt von Graz; hieß vorher Feldweg; der isolierte Südteil der Straße hieß zu Zeiten der Gemeinde St. Peter auch Marburgergasse
Margarete-Hoffer-PlatzLend20208020Margarete Hoffer (1906–1991), deutsche Theologin und Gegnerin des Nationalsozialismus im Dritten Reich, Trägerin des Titels Gerechte unter den Völkern
Margarete-Schütte-Lihotzky-StraßeGries-8020Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000), österreichische Architektin
Maria-Cäsar-ParkLiebenau-8010, 8041Maria Cäsar (1920–2017), österreichische Widerstandskämpferin, KPÖ-Aktivistin und Zeitzeugin
Maria-Pachleitner-StraßeWetzelsdorf-8053Maria Pachleitner (1909–2008), österreichische Politikerin, Gründerin und Präsidentin der Lebenshilfe
Maria-Theresia-AlleeInnere Stadt18998010Maria Theresia (1717–1780), Erzherzogin von Österreich und Königin u. a. von Ungarn (mit Kroatien) und Böhmen
Mariagrüner HangMariatrost19488043liegt in der Nähe der Mariagrüner Kirche
Mariagrüner StraßeMariatrostvor 19008043führt an der Mariagrüner Kirche vorbei
MariahilferplatzLend17858020der Platz vor der Mariahilferkirche; hieß vorher Minoritenplätzl
MariahilferstraßeLend17858020führt an der Mariahilferkirche vorbei; war vorher Teil der Wiener Straße; hieß auch Gemeine Landstraße, Kommerzialstraße, k. k. Hauptkommunikationslinie
MariannenwegGösting19498051vermutlich wegen eines nicht mehr vorhandenen Bildstocks beim ehemaligen Brauhaus Gösting, vielleicht aber auch nach Anna von Gösting; hieß vorher Marienweg
Maria-Stromberger-GasseGries1. Februar 2024[22][23]8020Maria Stromberger (1898–1957), österreichische Krankenschwester und Widerstandskämpferin in der Zeit des Nationalsozialismus; hieß vorher Kernstockgasse und noch früher Schulgasse
Mariatroster StraßeMariatrost19488043, 8044führt an der Basilika Mariatrost vorbei; hieß vorher Maria Troster Straße
MariengasseLendum 18678020führt zur Kirche der Barmherzigen Schwestern; hieß vorher Labornergasse, im Jahr 1947 wurde ein Teil dieser Gasse in Hans-Resel-Gasse umbenannt
MarienplatzLend19308020hier wurde 1878 eine Mariensäule aufgestellt
MarktannerwegGösting19518051Gottlieb Marktanner-Turneretscher (1858–1920), Naturwissenschaftler, Museumsbeamter und Photograph
MarktgasseWaltendorf19388010der Gemeinde Waltendorf wurde 1929 das Marktrecht verliehen, diese Gasse erhielt ihren Namen als Erinnerung daran; hieß vorher Villengasse und Franz-Ferdinand-Gasse (Franz Ferdinand von Österreich-Este (1863–1914), österreich-ungarischer Thronfolger) bzw. Franz-Ferdinand-Straße[5]
MarkusgassePuntigam19478055Siegfried Marcus (1831–1898), deutsch-österreichischer Techniker und Erfinder
MarschallgasseLend18678020Freiherr Ludwig von Marschall (1771–1854), besaß hier einen Garten; hieß vorher Lange Gasse, danach Neu Gasse bzw. Neue Gasse
Martha-Tausk-ParkGeidorf20048010Martha Tausk (1881–1957), österreichische Politikerin (SdP), Journalistin und Frauenrechtlerin
MartingasseGries19258020Pierre-Émile Martin (1824–1915), französischer Hüttentechniker; man wollte dem Siemens-Martin-Verfahren ein Denkmal setzen
MartinhofstraßeStraßgang19498054nach dem Meierhof des Schlosses St. Martin
MaschwandergasseGösting19498051Ferdinand Freiherr von Maschwander (16. Jahrhundert), Mitbegründer des Grazer Kalvarienbergs; hieß vorher Lindengasse
Matthias-Anker-WegMariatrost19478043Matthias Joseph Anker (1771–1843), österreichischer Chirurg und Mineraloge
Matthias-Scheiner-WegWetzelsdorf19678053Matthias Scheiner (1880–1959), Kommerzialrat, Zensor der Nationalbank
Matthias-Tropper-WegAndritz19828046Matthias Tropper (1827–1890), Bürgermeister der damaligen Gemeinde Schattleiten, die auch das Gebet von St. Veit umfasste
MauergasseGries19228020folgt der südlichen Außenmauer der Strafvollzugsanstalt Karlau; hieß vorher ab 1813 Strafhausgasse
MautgasseGeidorf, Andritz19478045die nördliche Stadtgrenze war bis 1938 durch die Andritzer-Maut und ein Linienamt markiert
Max-Kraft-GasseAndritz19498045Maximilian von Kraft (1844–1918), österreichischer Ingenieur; hieß vorher Körosigasse
Max-Reger-GasseGösting19498051Max Reger (1873–1916), deutscher Komponist, Organist, Pianist und Dirigent
MaygasseJakomini18708010der Advokat Georg May (1805–1884) vermachte in seinem Testament 300.000 Gulden dem Odilienverein, die Grundlage für den Bau des Odilien-Blindeninstitut; hieß auch Maigasse
MehlplatzInnere Stadt17858010nach den Mehlhändlern und Müllern, die zweimal in der Woche hier ihre Waren verkauften; hieß im 15. Jahrhundert Bei den Gäubänken (eine Gäubank ist eine Fleischbank für Fleischhauer, die vom Lande in die Stadt mit Fleisch kommen), im 17. Jahrhundert Das Plätzl, 1674 Käs Plätzl, auch Tabakamtsplatz (nach dem hier befindlichen Tabakamt) (siehe Mehlplatz)
MeinonggasseRies19708010Alexius Meinong (1853–1920), österreichischer Philosoph und Psychologe
MeisenwegLiebenau19498041Meisen sind eine Familie in der Ordnung der Sperlingsvögel
Mela-Spira-StraßeStraßgang-8054Mela Spira (1893–1967), österreichische Schauspielerin und Schriftstellerin
MelanwegStraßgang, Puntigam19548055Joseph Melan (1853–1941), österreichischer Brückenbautechniker
MendelgasseLiebenau19498041Gregor Mendel (1822–1884), altösterreichischer Mönch und Naturforscher
MengerwegAndritz19548045Karl Menger (1840–1921), Nationalökonom
MerangasseSankt Leonhard, Geidorf18528010Franz von Meran (1839–1891), österreichischer Adliger, Sohn von Erzherzog Johann, ein Mitglied des Grafengeschlechts Meran
MeranhofwegRies19488047führt zum Meranhof, einer größeren Landwirtschaft
MeranparkSankt Leonhard-8010
MesnergasseInnere Stadt18008010nach dem Mesnerhaus der Stadtpfarrkirche; hieß auf den Plänen des 19. Jahrhunderts Pfarrgäßchen oder Stadtpfarrgäßchen
MessendorfbergSankt Peter19498042eine Ausbausiedlung von Messendorf in Hanglage
MessendorfbergstraßeSankt Peter19998042eine Ausbausiedlung östlich von Messendorf im Hügelland
Messendorfer StraßeLiebenau, Sankt Peter19498041, 8042geht nach Messendorf, einem Stadtteil von Graz im 8. Bezirk Graz-St. Peter
MessendorfgrundSankt Peter19908042eine Riedbezeichnung westlich von Messendorf
MesseplatzJakomini19618010zu Ehren der Messe Graz
MetahofgasseLend18708020nach dem nahe gelegenen Metahof-Schlössl; wurde um die Jahrhundertwende auch Mettahofgasse geschrieben
MetahofparkLend-8020nach dem nahe gelegenen Metahof-Schlössl
MexikowegAndritz19498045nach der Siedlung Mexiko, die hier entstand (angeblich wegen mexikanischen Ziegeleiarbeitern, die hier Ende des 19. Jahrhunderts gearbeitet und gewohnt hätten)
Michael-Kienreich-StraßeWetzelsdorfum 19358053nach einem lokalen Grundstücksbesitzer
MillöckergasseGeidorf19298010Carl Millöcker (1842–1899), österreichischer Operettenkomponist
MittelstraßeLiebenau-8041liegt in der Mitte zwischen den benachbarten Gassen Eichbachgasse und Eintrachtgasse; hieß vorher Lange Gasse
MittergrabenwegRies, Mariatrost19488044, 8010ein alter Flurname
MitterhofergasseGösting19498051Peter Mitterhofer (1822–1893), österreichischer Zimmermann und Erfinder; hieß vorher Quergasse
MitterlingwegPuntigam19478055nach einer Murinsel, die Mitterling hieß
MitterstraßePuntigam19488055vermutlich, weil die Straße mitten zwischen Neu-Seiersberg und Feldkirchen bei Graz liegt
MitterwurzerwegWaltendorf19498047Anton Mitterwurzer (1818–1876), österreichischer Sänger (Bariton) und Schauspieler
MödlingergasseWetzelsdorf19498052Anton Mödlinger (1856–1921), österreichischer Schauspieler; hieß vorher Anzengruberstraße
MoelkwegWaltendorf19488042Joseph Adam von Mölk (1718–1794), österreichischer Fresken- und Tafelmaler
MörikestraßeWetzelsdorf19498052Eduard Mörike (1804–1875), deutscher Lyriker, Erzähler und Übersetzer sowie Pfarrer; hieß vorher Goethestraße (Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), deutscher Dichter und Naturforscher)
MohnzeileWetzelsdorf19488052Mohn ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Mohngewächse
MohsgasseLend18708020Friedrich Mohs (1773–1839), deutsch-österreichischer Mineraloge
MondscheingasseJakomini18638010hier befand sich das schon 1826 erwähnte Gasthaus Zum Mondschein; war vorher Teil der Reitschulgasse
MonsbergergasseJakomini19648010Rudolf Emmerich Monsberger (1881–1960), Professor an der Realschule Keplerstraße; mittlerweile gibt es hier ein nach ihm benanntes BORG Monsberger
Montclair AlleeInnere Stadt19608010Montclair ist ein Township im Essex County, New Jersey, Vereinigte Staaten und seit 1950 Partnerstadt von Graz; hieß vorher Dammallee
MontecuccoligasseLiebenau19618041Raimondo Montecuccoli (1609–1680), italienischer kaiserlicher Feldherr, Diplomat und Staatsmann in österreichisch-habsburgischen Diensten; Montecuccoli ist der Name eines bedeutenden aus dem Herzogtum Modena stammenden Adelsgeschlechtes
MontfortstraßePuntigam19308055Hugo von Montfort (1357–1423), österreichischer Politiker und Poet
MoosbrunnwegSankt Peter19498042nach dem hier gelegenen Schloss Moosbrunn
MorellenfeldgasseSankt Leonhard17858010Michael Morelli Graf von Sonnenberg (1730–1792), besaß hier große Grundherrschaften (Morellenfeld[24])
MosconwegRies19488047Adalbert Freiherr von Moscon (1782–1822), Grazer Herrschafts- und Gutsbesitzer
MoserhofgasseJakomini18388010hier liegt das Moserhof-Schlössl, das im 17. Jahrhundert dem Grazer Handelsmann Matthias Moser gehörte
MoserwaldwegSankt Peter19498042nach dem Flurnamen Moserwald; hieß vorher Waldweg
MozartgasseGeidorf18708010Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791), Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik
MuchargasseGeidorf18708010Albert Muchar (1786–1849), Benediktiner und Priester, Bibliothekar, Archivar und Historiker, Schriftsteller, Doktor der Philosophie und Rektor der Karl-Franzens-Universität in Graz
MühlfelderwegStraßgang, Puntigam19518055eine Flurbezeichnung
MühlgangwegJakomini19408010ein ehemaliger Mühlgang gab die Linienführung dieses Weges vor; war vorher Teil der Neuholdaugasse[5]
MühlgasseLend17858020lag nahe dem rechtsseitigen Mühlgang; hier lag auch die Rusterholzmühle, die spätere Marienmühle
MühlriegelLend18138020, 8051hier liegt die Trennung zwischen dem rechtsseitigen Mühlgang bzw. der Wiener Straße und dem Mühlriegel (Riegel = Anhöhe); hier lag die Ebenwallnermühle
Müller-Guttenbrunn-WegLiebenau19548041Adam Müller-Guttenbrunn (1852–1923), Banater Schriftsteller
MüllergasseLiebenau19618041der Vulgoname weist auf die Funktion des linksseitigen südlichen Mühlgangs hin
MüllerviertelGösting8051nach Christian Müller, von 1905 bis 1912 Bürgermeister von Gösting
MünkergasseAndritz19498045Rudolf Münker (1861–1929), Prokurist in der Andritzer Maschinenfabrik und Begründer des Andritzer Verschönerungsvereins; hierß vorher Mozartgasse (Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791), Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik)
MünzgrabengürtelJakominifrühe 1960er-Jahre8010Querstraße zur Münzgrabenstraße
MünzgrabenstraßeJakominium 17008010unbekannt; eventuell als Ableitung vom Feld der Ritter vom Graben, vielleicht auch von Münze als Ableitung von Minze
MurauenstraßeLiebenau-8041verläuft entlang einer Au an der Mur
Murfelder StraßeLiebenau19498041führt in die ehemalige Gemeinde Murfeld (1931–1938)
MurgasseInnere Stadt17818010die Mur ist ein Fluss, der durch Österreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn fließt
MurinselInnere Stadt, Lend20038010, 8020eine künstliche Insel in der Mur
MurpromenadeInnere Stadt, Jakomini-8010ein Fußweg entlang der Mur
MurradwegPuntigam-8041
NaglergasseSankt Leonhard18138010nach Max Nagler, Haus- und Bäckereibesitzer
NansenwegWaltendorf19558010Fridtjof Nansen (1861–1930), norwegischer Zoologe, Neurohistologe, Polarforscher, Ozeanograph, Diplomat und Friedensnobelpreisträger; war vorher ein Teil der Johann-Loserth-Gasse
NegrelligasseGösting19498051Alois Negrelli von Moldelbe (1799–1858), österreichischer Ingenieur des Verkehrsbaus; hieß vorher Roseggergasse
NelkengasseInnere Stadt18708010die Nelken bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Nelkengewächse; hieß vorher Platz vor dem Neutor oder Neutorplatz
NepomukgasseAndritz19818045Johannes Nepomuk (um 1350–1393), böhmischer Heiliger
NernstgasseWaltendorfum 19378010Walther Nernst (1864–1941), deutscher Physiker und Chemiker
NestroystraßeEggenberg, Wetzelsdorfum 19378052Johann Nestroy (1801–1862), österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Opernsänger (Bass)
NetzgasseLend18708020früher wurde noch mit Netzen in der Mur Fische gefangen; war früher Teil der Neubaugasse; eine nördlich gelegene, nun aufgelassene Parallelgasse hatte als Ergänzung den Namen Hechtengasse
NeubaugasseLend17858020Ende des 18. Jahrhunderts entstanden hier viele Neubauten
NeuböckwegSankt Peter19818042Peter Neuböck (1855–1928), österreichischer Bildhauer
NeudorfLiebenau-8041Neudorf ist eine Katastralgemeinde im 7. Grazer Stadtbezirk Liebenau; der Name Neudorf weist darauf hin, dass die Ortschaft erst nach der ersten Siedlungswelle gegründet wurde
Neudorfer StraßeLiebenau-8041liegt in Neudorf, einer Katastralgemeinde im 7. Grazer Stadtbezirk Liebenau; der Name bestand schon vor 1949, die Straße wurde aber damals nach Osten verlängert
Neue BienengasseLendum 19208020eine Erweiterung der Bienengasse
Neue StiftingtalstraßeRies20088010durch Neubauten des Landeskrankenhauses wurde eine neue Einfahrt ins Stiftingtal notwendig
Neue Weinzödlbrücke (auch Weinzöttlbrücke, Weinzödlbrücke)Andritz, Gösting-8046, 8051verbindet die Wiener Straße mit der Andritzer Reichsstraße, in Richtung Weinzödl (siehe Weinzöttlbrücke)
Neue WeltInnere Stadt17818010nach einem hier befindlichen Gasthof In der neuen Welt oder Die neue Welt; hieß vorher auch Gasse zum Weißen Kreuz (nach einem gleichnamigen Kaffeehaus); hieß 1828 In der neuen Welt beym weissen Kreuz
Neue-Welt-GasseInnere Stadt17818010nach einem hier befindlichen Gasthof In der neuen Welt oder Die neue Welt (nach dem neu entdeckten Erdteil Amerika); hieß vorher Fürstengassl
Neue-Welt-HöheSankt Peter19498042der Name weist auf eine Ausbausiedlung hin; hieß vorher Neue Welt
NeufeldwegJakomini, Liebenau, Sankt Peter-8010, 8041, 8042ein Flurname[25]
NeugasseAndritz-8045eine neu angelegte, zur Mur führende Gasse
NeuholdaugasseJakomini18488010Johann Nepomuk Neuhold (1756–1822), Rechtsanwalt, Grundstücksbesitzer und wahrscheinlich Förderer des landschaftlichen Taubstummeninstituts; hieß 1826 Schönau an der Neuholdau; südlich des Schönaugürtels wurde die Straße während des Nationalsozialismus als Aurel-Polzer-Gasse bezeichnet (Aurelius Polzer (1848–1924), österreichischer Dichter und Schriftsteller); südlich des Nordwegs hieß die Straße während der Nazizeit An der Langedelwehr[5]
Neulandgasse (falsch auch Neulandweg)Jakomini19208010hier wurde neues Land besiedelt; wird in Kartenwerken falsch auch als Neulandweg bezeichnet
NeupauerwegWetzelsdorfum 19008052Eduard Ritter von Neupauer (19. Jahrhundert), Grundstückseigentümer; Josef von Neupauer (1806–1902), österreichischer Politiker, Landtagsabgeordneter und Landeshauptmann-Stellvertreter
Neuseiersberger StraßeStraßgang19978054führt in Richtung des Ortsteils Neuseiersberg
NeusiedlergasseLiebenau19538041hier errichtete die gemeinnützige Bau- und Siedlungsgesellschaft Neusiedler Bauten
NeusitzstraßeMariatrost19488044führt nach Neusitz (); hieß vorher Alte Weizer Straße (war die alte Straße nach Weiz)
NeustiftwegAndritz19498045nach der zu Andritz gehörigen Ortschaft Neustift ()
NeutorgasseInnere Stadt18038010nach einem 1620 erbauten Stadttor (das 1883 abgerissen wurde) nahe der Kreuzung zur Kalchberggasse; vor dem Neutor befand sich der Neutorplatz
NibelungengasseSankt Leonhard, Waltendorf18768010die Nibelungensage ist eine im kontinentalgermanischen und skandinavischen Raum weitverbreitete Heldensage; wurde noch 1884 als Wäschergasse bezeichnet (hier waren bis zum 18. Jahrhundert Wäscherinnen am ehemals offenen Grazbach ansässig)
Niclas-Strobl-WegStraßgang19518053Niclas Strobl (15. Jahrhundert), war 1461 Bürgermeister von Graz; hieß vorher Straße VII
NiedenauswegStraßgang19518053Bernhard Niedenaus (17. Jahrhundert), Grazer Stradtrichter von 1632 bis 1635; war vorher Teil der Straße IV
NiesenbergergasseGries18998020Hans Niesenberger (1415–1493), Steinmetz und Baumeister; hieß vorher Naglergasse, Rauchfangkehrergasse und Köflachergasse
NikolaigasseGries18908020heiliger Nikolaus (zwischen 270 und 286 – 326, 345, 351 oder 365), einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche; hieß vorher Gymnasiumgasse (hier befand sich die Vorgängeranstalt des Lichtenfelsgymnasiums)
NikolaiplatzGries19958020heiliger Nikolaus (zwischen 270 und 286 – 326, 345, 351 oder 365), einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche
Nikolaus-Harnoncourt-PlatzLend20178020Nikolaus Harnoncourt (1929–2016), österreichischer Dirigent, Cellist, Musikschriftsteller sowie einer der Pioniere auf den Gebieten der historischen Aufführungspraxis und der Alten Musik
Nikolaus-Otto-WegLiebenau19548041Nicolaus Otto (1832–1891), deutscher Erfinder, nach dem der Ottomotor benannt ist
Nikolaus-Schönbacher-StraßeWetzelsdorfum 19358052nach dem Haus- und Grundstücksbesitzer Nikolaus Schönbacher (1863–??), Hauptmann der Freiwilligen Feuerwehr in Wetzelsdorf
NippelgassePuntigam19488055Franz Xaver Nippel von Weyerheim (1787–1862), österreichischer Jurist, von 1827 bis 1829 Bürgermeister von Graz
NittnergasseStraßgang19718054Eduard Nittner (1885–1913), österreichischer Flugpionier
NordberggasseAndritz19928045Wilhelm Nordberg (1930–1976), österreichisch-amerikanischer Physiker
NordwegJakomini19208010verläuft nördlich der Schönausiedlung (ein Ostweg wurde 1978 als Name gelöscht); hieß vor dem 2. Weltkrieg auch Nordgasse[5]
NothelferwegEggenberg19498020nach der Vierzehn-Nothelfer-Kirche; hieß vorher Kirchenweg
NovalisgasseSankt Peter19488042Novalis (1772–1801), deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph; hieß vorher Albertstraße
NürnbergergasseInnere Stadt18138010entweder nach Hans Nürnberger (16. Jahrhundert), von 1575 bis 1576 Bürgermeister von Graz, oder nach dem in der Murgasse befindlichen Modewarengeschäft Zur schönen Nürnbergerin (Nürnberg, eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern)
NußbaumerstraßeSankt Peterfrühe 1930er-Jahre8042Otto Nußbaumer (1876–1930), österreichischer Physiker und Rundfunkpionier
Obere BahnstraßeJakomini18948010verläuft nördlich der Bahnstrecke (vergleiche Untere Bahnstraße)
Obere TeichstraßeWaltendorf19488010zwischen der Oberen Teichstraße und der Unteren Teichstraße lagen mehrere Fischteiche, die vom Annabach[26] gespeist wurden; hieß vorher in der Gemeinde Waltendorf Teichgasse, in der Gemeinde Hart bei St. Peter Obere Teichgasse
Obere WeidGösting-8051eine Flurbezeichnung[27]
Oberer AuwegPuntigam-8055eine Flurbezeichnung in der Rudersdorfer Au
Oberer MühlackerwegStraßgang, Puntigam-8054eine Flurbezeichnung
Oberer PlattenwegMariatrost, Andritz19478010, 8043verläuft südwestlich der 651 m hohen Erhebung mit dem Namen Platte
OberhuberwegGösting19928051Peter Richard Oberhuber (1906–1985), österreichischer Maler, Graphiker, Kunsterzieher und -schriftsteller
ObstgasseSankt Leonhard18708010nach den Obstbäumen, die 1870 noch beiderseits der Gasse standen
OdilienwegSankt Leonhard18998010nach der heiligen Odilia (??–451), christliche Märtyrin und in der römisch-katholischen Kirche als Heilige verehrt; hier wurde 1881 das Odilien-Blindeninstitut eröffnet
ÖkonomiegasseLend18708020hier befand sich das städtische Ökonomiegebäude
ÖlbergwegWetzelsdorf19738052nach dem 555 m hohen Ölberg ()
OeverseegasseGries18998020würdigt die Schlacht von Oeversee, einem Gefecht während des Deutsch-Dänischen Krieges von 1864; hier befindet sich auch das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Oeversee
OeverseeparkGries-8020würdigt die Schlacht von Oeversee, einem Gefecht während des Deutsch-Dänischen Krieges von 1864; hier befindet sich auch das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Oeversee
Olga-Rudel-Zeynek-GasseStraßgang-8054Olga Rudel-Zeynek (1871–1948), österreichische Politikerin (CSP)
OpernringInnere Stadt19478010verläuft nordwestlich der Grazer Oper; hieß ab etwa 1860 Carl Ludwig Ring, um 1920 so wie jetzt, im Ständestaat Dollfußring (Engelbert Dollfuß (1892–1934), österreichischer Politiker, Bundeskanzler, Begründer des austrofaschistischen Ständestaats) und Friedl-Sekanek-Ring (Gottfried Sekanek (??–1934), „Blutzeuge der nationalsozialistischen Idee“, der im Juliputsch ums Leben kam)
ORF-ParkSankt Peter-8042liegt beim ORF-Landesstudio Steiermark
OrgeniwegWaltendorf19488010Aglaja Orgeni (1841–1926), ungarische Opernsängerin (Koloratursopran) und Gesangspädagogin
OrpheumgasseLend19698020hier befindet sich das Grazer Orpheum; hieß vorher Jakobigasse
OrtnerstraßeRies19618010, 8044der Vulgoname des Gehöfts Ortner an dieser Straße
OrtweingasseGeidorf19848010August Ortwein (1836–1900), österreichischer Architekt; hieß vorher Flußgasse
OrtweinplatzJakomini19368010August Ortwein (1836–1900), österreichischer Architekt; war vorher ein Teil der Pfeifengasse
OstbahnbrückeGries, Jakomini-8020war ab 1873 eine Holzbrücke der Ungarischen Westbahn und ist jetzt Teil der Steirischen Ostbahn
OstbahnstraßeLiebenau19908041die mit Ostbahn gemeinte Bahn war ursprünglich ein Teil der Ungarischen Westbahn, einer Eisenbahngesellschaft in Ungarn, deren Strecken in Westungarn und in der Steiermark lagen
OstwaldgasseLend19218020Wilhelm Ostwald (1853–1932), deutsch-baltischer Chemiker und Nobelpreisträger
Otto-Loewi-GasseSankt Peter19698042Otto Loewi (1873–1961), deutsch-österreichisch-amerikanischer Pharmakologe; erhielt 1936 den Nobelpreis für Medizin
Otto-Wagner-WegAndritz19748010Otto Wagner (1841–1918), österreichischer Architekt
PachernwegSankt Peter19498042, 8075weist in Richtung der Ortschaft und Katastralgemeinde Pachern, in der Ortsgemeinde Hart bei Graz liegend
PachlerwegMariatrost19478043nach Marie Pachler (1794–1855), österreichische Musikerin und Salonnière und deren Sohn Faust Pachler (1819–1891), österreichischer Schriftsteller
Palais-Trauttmannsdorff-PassageInnere Stadt19928010nach dem Palais Trauttmansdorff, einem ehemaligen Grazer Stadtpalais; Trauttmansdorff ist der Name eines hochadeligen österreichischen und böhmischen Adelsgeschlechts, dem Steiermärkischen Uradel entstammend
PambergergasseLiebenau19718041Ferdinand Pamberger (1873–1956), österreichischer Maler und Grafiker
PanoramagasseGeidorf18608010nach dem hier gelegenen Panoramahof, einer ehemaligen Gastwirtschaft
PanzenbeckgasseRies19718010Karl Panzenbeck (1899–1967), österreichischer humoristischer Autor und Vortragskünstler
PapierfabrikgasseAndritz19498045nach der ehemaligen Papierfabrik Arland, die 1939 von Viktor Czerweny von Arland erworben und Ende 1990 geschlossen wurde
PapiermühlgasseLend18708020hier befand sich eine Papiermühle, die 1956 abgerissen wurde
PappenheimgasseSankt Leonhard18998010Gottfried Heinrich zu Pappenheim (1594–1632), General im Dreißigjährigen Krieg
ParacelsusgasseSankt Leonhard19868010Paracelsus (1493/94–1541), Schweizer Arzt, Naturphilosoph, Naturmystiker, Alchemist, Laientheologe und Sozialethiker
ParadeisgasseInnere Stadt16028010hier wurde das ehemalige Klarissinnen­kloster Zu den Allerheiligen im Paradeis (= Paradies) durch die Erzherzogin Maria von Bayern errichtet; hieß 1574 Stiftsgassel (nach der mittelalterlichen Spitalsstiftung der Eggenberger); im Jahr 1602 wurde sie umbenannt in Paradeisgasse
ParadiesgasseWetzelsdorfum 19358053ein Flurname
ParkringInnere Stadt18998010liegt im Grazer Stadtpark
ParkstraßeInnere Stadt, Geidorf18788010liegt am nördlichen Rand des Grazer Stadtparks
PassinigassePuntigam19478055Johann Nepomuk Passini (1798–1874), österreichischer Kupferstecher, Lithograf, Genre- und Landschaftsmaler
Paul-Ernst-GasseLiebenau19498041Paul Ernst (1866–1933), deutscher Schriftsteller und Journalist
Paul-Keller-GasseSankt Peter19498042Paul Keller (1873–1932), deutscher Schriftsteller und Publizist
Paula-Grogger-WegWetzelsdorf19888053Paula Grogger (1892–1984), österreichische Schriftstellerin
Paula-Wallisch-StraßeGries20068020Paula Wallisch (1893–1986), österreichische Politikerin (SPÖ) und Widerstandskämpferin
PaulinerwegMariatrost19488044die Pauliner, auch der Orden des heiligen Paulus, sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche
PaulustorgasseInnere Stadt17858010nach dem Äußeren Paulustor
PauluzzigasseSankt Leonhard19618010Daniel Pauluzzi (1866–1956), österreichischer Maler und Bildhauer, einer der wichtigsten Vertreter der Kunstschule Graz; hieß vorher Grenzgasse und Kutschergasse
Payer-Weyprecht-StraßeGries19358020Julius von Payer (1841–1915) und Carl Weyprecht (1838–1881); beide leiteten die Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition
PeballwegRies19488047Leopold von Pebal (1826–1887), österreichischer Chemiker
Pécs-AlleeInnere Stadt19968010Pécs ist die fünftgrößte Stadt Ungarns und seit 1989 Schwesterstadt von Graz
PedrettogasseAndritz19498045Rudolf Pedretto (1842–1923), langjähriger Direktor der Andritzer Maschinenfabrik; hieß vorher Fabriksgasse
PehamwegStraßgang19518053Georg Peham (??–1604), Münchner Zeichner und Kupferstecher, der eine Grazer Stadtansicht von 1594 anfertigte; hieß vorher Straße IX
PeierlhangSankt Peter19498042wahrscheinlich ein Vulgoname oder Eigenname
PeinlichgasseGeidorf18888010Richard (Gabriel) Peinlich (1819–1882), Schulmann, Priester und Historiker
PeneffgründeAndritz-8045nach der Familie Peneff, die um 1900 aus Nordbulgarien zugezogen ist und in Andritz großflächig Gemüse angebaut hat
PensionswegMariatrostnach 19108043nach der Pension Prohaska, die schon um die Jahrhundertwende bestand; war vorher ein Teil der Schönbrunngasse
PertassekwegSankt Peter19868042Rudolf Pertassek (1883–1965), von 1924 bis 1927 christlichsozialer Bürgermeister-Stellvertreter von Graz
PesendorferwegRies19488047Josef Pesendorfer (1791–1856), Gründer eines Eisen- und Stahlwerks in Rottenmann, das 1892 von seinen Erben an die Brüder Lapp in Graz verkauft wurde
PestalozzistraßeJakomini18968010Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827), Schweizer Pädagoge; hieß vorher Colisseumgasse
Peter-Leardi-WegStraßgang-8054Peter Leardi (19. Jahrhundert), Dechant und Hauptpfarrer von Straßgang zwischen 1806 und 1841
Peter Rosegger GedenkwegMariatrost-8043Peter Rosegger (1843–1918), österreichischer Schriftsteller und Poet
Peter Rosegger-GedächtniswegMariatrost-8043Peter Rosegger (1843–1918), österreichischer Schriftsteller und Poet
Peter-Rosegger-StraßeGries, Wetzelsdorfum 19198053, 8052Peter Rosegger (1843–1918), österreichischer Schriftsteller und Poet; hieß vorher Habsburger Straße (Habsburger, ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht) und westlich der Straßganger Straße Lindenstraße
Peter-Tunner-GasseLend, Eggenberg1899 bzw. 19828020Peter Tunner (1809–1897), steirischer Bergbaupionier
Petersbachstraße (falsch auch Petersbachgasse)Sankt Peter19478042verläuft in der Nähe des Petersbachs; falsch auch Petersbachgasse
PetersbergenstraßeSankt Peter, Waltendorf19488042geht durch die in Graz gelegene Ortschaft Petersbergen ()
PetersgasseSankt Leonhard, Jakomini18008010führt in den 8. Grazer Stadtbezirk St. Peter
PeterstalstraßeSankt Peter19488042der Petersbach entwässert die Landschaftseinheit Petersbergen, dadurch drängt sich der Name Peterstal auf
Petri AuSankt Peter19498042liegt am Hang der Petersberge[28]; warum auch Au im Namen vorkommt, bleibt fraglich (sehr selten wurde darunter ein Weideplatz verstanden)
PetrifelderstraßeLiebenau, Sankt Peter19498042, 8041ein Riedname[29]; hieß vorher Liebenauer Straße und St. Peter-Straße
PfalzgrafenwegEggenbergum 19408020Pfalzgrafen waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers
PfanghofwegAndritz19498045nach dem Gehöft Pfangberghof
Pfarrer-Schröttner-PlatzEggenberg19848020Peter Schröttner (1888–1957), Pfarrer; gründete 1932 die Schutzengel-Pfarre, die sich aus Teilen der Pfarren St. Andrä, Straßgang und Thal zusammensetzte (siehe auch Schutzengelkirche)
PfarrgasseEggenberg19108020eine Vorwegnahme des unmittelbar bevorstehenden Baus der Schutzengelkirche mit dem Willen zu einer Pfarrgründung
PfeifferhofwegAndritz19498045, 8043Theodor Pfeiffer (1867–1916), Lungenspezialist; hieß vorher Weizbachweg (liegt in der Nähe des Weizbachs[30])
PfitznergasseWetzelsdorf19548053Hans Pfitzner (1869–1949), deutscher Komponist, Dirigent und Autor theoretischer und politischer Schriften
PflanzengasseLend18708020hier hatten Gärtnereien und Gemüseanbau ihren Standort
PflastergasseGries18138020im Umfeld der Welschen Kirche wohnten italienische Pflasterer
PfrimerwegWetzelsdorf19568053Julius Pfrimer (1869–1955), Gemeinde- und Stadtrat in Marburg, hatte sich um das Wirtschaftsleben und das Deutschtum in der Süd- und Untersteiermark große Verdienste erworben
PiccardigassePuntigam19488055Ludwig von Piccardi (1709–1789), in den Jahren 1753 und 1759 Bürgermeister von Graz
PichlergasseLiebenau19598041Alois Andreas (Edler von) Pichler (1764–1856), Realitätenbesitzer und Wohltäter (Armenversorgungsverein, bedürftige Schüler des Akademischen Gymnasiums)
PirchäckerstraßeStraßgang19478053ein Flurname
PistotnikgasseWaltendorf19488010Eduard Pistotnik (1823–??), k. k. Hauptmann d. R. und Erfinder, erfand unter anderem 1854 ein lenkbares Luftschiff
PittoniwegWetzelsdorf19578053Josef Claudius Pittoni Ritter von Dannenfeld (1797–1878), Landtagsabgeordneter, Förderer der Glasindustrie und des Baues der Graz-Köflacher Bahn
Plabutscherstraße (auch Plabutscher Straße)Lend, Gösting, Eggenberg18778020, 8051verläuft entlang dem Plabutsch, einem Höhenzug westlich von Graz; Teile davon hießen vorher Feldweg
PlachelhofstraßePuntigam19308055ein Gehöftname nach dem ehemaligen Plachlhof des 18. Jahrhunderts
PlankengasseJakomini19038010soll zur Zeit ihrer Namengebung von Planken eingefasste Grundstücke gehabt haben
PlappartwegWaltendorf19488010Leopold Franz Edler von Plappart (??–1805), Reformierer der medizinisch-chirurgischen Lehranstalt, den Vorläufer der medizinischen Fakultät
PlattensteigMariatrost, Andritz19488043verläuft westlich der 651 m hohen Platte
PlattlstraßeWetzelsdorfum 19388052nach dem Gut Plattlhof
Platz der EhrenamtlichenInnere Stadt20088010der namenlose Platz um den Grazer Uhrturm erhielt diesen Namen als Dank für die vielen Ehrenamtlichen
Platz der Freiwilligen SchützenGries19358020als Erinnerung an die Freiwilligen Schützen im Ersten Weltkrieg
Platz der MenschenrechteInnere Stadt19738010anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Proklamation der Menschenrechte
Platz der VersöhnungInnere Stadt19978010nach der Zweiten Ökumenischen Versammlung in Graz; hieß vorher informell Passamtswiese
PlickwegAndritz19498046vermutlich ein kleinräumiger Flurname
PlüddemanngasseSankt Leonhard, Sankt Peter, Waltendorf18998010, 8042Martin Plüddemann (1854–1897), deutscher Balladen- und Liederkomponist sowie Musikpädagoge
PointnergasseWaltendorf19948010Rudolf Pointner (1907–1991), österreichischer Maler und Künstler
PoketzgasseEggenberg19918020Lorenz Poketz (1893–1943), Widerstandskämpfer
PolstererwegMariatrost19478043Albert Johann Polsterer (1798–1839), lehrte als Supplent Weltgeschichte an der philosophischen Fakultät der Grazer Universität
PolzergasseWaltendorfum 19108010Matthias Polzer (19. Jahrhundert), Grazer Kaufmann, Besitzer eines Leinenwarengeschäfts
PomeranzengasseInnere Stadt18138010Pomeranzen, auch Bitterorangen genannt, sind Zitruspflanzen; hieß im 16. Jahrhundert Schlierergaßl, im 18. Jahrhundert Färbergasse oder Krongasse
PomisgasseJakomini18998010Giovanni Pietro de Pomis (um 1565 oder 1569/70–1633), italienischer Maler, Medailleur, Architekt und Festungsbaumeister
PommergasseLend19218020Josef Pommer (1845–1918), österreichischer Liedsammler und Musikverleger
Pongratz-Moore-StegAndritz, Gösting19818045, 8051Oscar von Pongratz (1826–1892) und John Moore (19. Jahrhundert) gründeten das erste Grazer Wasserleitungsunternehmen im Jahr 1870
PopelkaringAndritz19778045Friedrich Popelka (1890–1973), österreichischer Historiker und Archivar; hatte eine bedeutende Funktion bei der großen Namengebungsaktion für Grazer Straßen zwischen 1946 und 1949
PoppmeierstraßePuntigam19948055Theodor Poppmaier (1905–1965), Kommerzialrat, Gründer der Firma Poppmaier, sicherte die Lebensmittelversorgung von Graz und der Steiermark
PorschewegLiebenau19548041Ferdinand Porsche (1875–1951), österreichisch-deutscher Autokonstrukteur
PortugallwegStraßgang19478053Ferdinand Portugall (1837–1901), österreichischer Politiker und von 1885 bis 1897 Bürgermeister von Graz
PosenergasseAndritz19498045Johann Paul Posener (1793–1861), Techniker und Stenograph
PosthofwegRies19588010hier lag der Posthof, ein Bauernhof mit Gastwirtschaft
PrangelgasseEggenbergum 19108020Johann Prangel (??–1877), besaß hier Grundstücke und war Besitzer des Eggenberger Gasthofes; hieß in der Nazizeit Gustav-von-Neupauer-Gasse[5]
PrankergasseGries17858020die Freiherren von Pranckh, einem Adelsgeschlecht aus der Steiermark, besaßen hier von 1621 bis 1741 einen Prankerhof
PratogassePuntigam19498055Katharina Prato (1818–1897), österreichische Wirtschaftsschriftstellerin
PrevenhueberwegWaltendorf19488047, 8042Valentin Preuenhueber (??–1642), österreichischer Geschichtsschreiber; die Buchstaben v und u wurden vermutlich bei der Namensgebung verwechselt
PrießnitzwegAndritz19758045Vincenz Prießnitz (1799–1851), österreichisch-schlesischer Naturheiler
PrimelwegStraßgang19548054Primeln sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Primelgewächse
PrinzhoferwegSankt Peter19818042August Prinzhofer (1816–1885), österreichischer Maler und Lithograf
ProchaskagasseAndritz-8045Fritz Prochaska (frühes 20. Jahrhundert), Villenbesitzer und von 1920 bis 1927 Bürgermeister von Andritz
Prof.-Franz-Spath-RingSankt Peter19868042Franz Spath (1899–1984), österreichischer Chirurg
Prokesch-Osten-GasseGries19368020Anton Prokesch von Osten (1795–1876), altösterreichischer General, Diplomat und Reiseschriftsteller
ProkopigasseInnere Stadt18138010Namensherkunft unklar; eventuell nach dem heiligen Prokop (um 970–1053), Priester und der Gründer des Klosters Sázava in Böhmen
PuchleitnerwegAndritz19968045Seraphine Puchleitner (1870–1952), maturierte als erste Frau am Akademischen Gymnasium in Graz, war auch die erste reguläre Studentin und später erste weibliche Doktorin an der Universität Graz
PuchstegGries, Jakomini-8010, 8020wurde 1942 errichtet, um den Arbeitern einen leichteren Arbeitswechsel zwischen dem alten Puchwerk und dem neuen Rüstungswerk zu ermöglichen
PuchstraßeGries, Puntigam19498020, 8055Johann Puch (1862–1914), Kunstschlosser, Industrieller und Begründer der Puch-Werke; hieß vorher Fuhrhofgasse, Laubgasse und Gottliebgasse
Pula KaiJakomini19848010Pula ist die größte Stadt der kroatischen Gespanschaft Istrien und ist seit 1972 Schwesterstadt von Graz; war vorher ein Teil des Rosegger-Kais
PulvermühlwegPuntigam19478055nach den ehemaligen Pulvermagazinen in diesem Bereich
PulverturmstraßeWetzelsdorfum 19308053die Lagerung von Schießpulver wurde um 1770 (unter anderem) hier in die Nähe (damals am Stadtrand) verlegt; Turm ist aber nicht wörtlich zu nehmen
Puntigamer Brücke (auch Puntigamer-Brücke)Liebenau, Puntigam-8041verbindet Puntigam (der 17. und zugleich jüngste Grazer Stadtbezirk) mit Liebenau und wurde zwischen 1994 und 1996 erbaut
Puntigamer StraßeLiebenau, Puntigam19478041, 8055verläuft von Liebenau in Richtung Puntigam, dem 17. und zugleich jüngsten Grazer Stadtbezirk
PurbergstraßeMariatrost19488044liegt am 469 m hohen Purberg (Burgberg), auf dem auch die Basilika Mariatrost steht
PurgleitnerstraßeJakomini, Sankt Peter19298010Michael Purgleitner (1791 oder 1792–1866), österreichischer Politiker, im Jahr 1850 Vizebürgermeister von Graz
PuschwegStraßgang19558053Sigismund Pusch (1669–1735), Professor an der Jesuitenuniversität in Graz
Pyhrn AutobahnGösting, Eggenberg, Wetzelsdorf, Straßgang-8054vom keltischen Pyr (=Berg) oder vom slawischen prdo (=Gegend am Bergeck) (siehe Pyhrn Autobahn)
QuellengasseGeidorf18708010die Quellen des hier gelegenen Rosenbergs wurden Ende des 15. Jahrhunderts nutzbar gemacht
QuergasseGriesum 18608020verläuft quer zur Hauptverkehrsrichtung; hieß vorher Nagerlgasse und Naglergasse
QuringasseAndritz19718045Theophil Qurin (1864–1942), Grazer Stadtbaudirektor, ab 1906 Branddirektor der Berufsfeuerwehr Graz
RaabawegLiebenau, Sankt Peter19498041führt in Richtung Raaba, einer Katastralgemeinde und ehemaligen Marktgemeinde südöstlich von Graz
RaachgasseGösting-8051geht durch Raach, einen Ortsteil des Bezirks Gösting
RabensteinersteigMariatrost19488044nach der Herrschaft Rabenstein bei Peggau, die Maximilian von Dietrichstein (1596–1655), einem österreichischer Diplomaten, gehörte
RabenwegStraßgang19548053Raben und Krähen bilden zusammen die Gattung Corvus in der Familie der Rabenvögel
RablhangSankt Peter19618042ein Vulgoname
Radegunder StraßeAndritz19498045führt in Richtung St. Radegund, einer Gemeinde am Fuße des Schöckl
RadetzkybrückeInnere Stadt, Griesum 18498020Josef Wenzel Radetzky von Radetz (1766–1858), österreichischer Feldmarschall, böhmischer Adeliger und der wohl bedeutendste Heerführer Österreichs in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; die Brücke entstand 1787, es wurde aber 1829 nach einem Hochwasser ein Neubau notwendig, der etwa 20 Jahre später Graf Radetzky gewidmet wurde; die jüngste Brücke an dieser Stelle wurde 1995 eröffnet
RadetzkystraßeInnere Stadt, Jakomini18508010Josef Wenzel Radetzky von Radetz (1766–1858), österreichischer Feldmarschall, böhmischer Adeliger und der wohl bedeutendste Heerführer Österreichs in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; hieß 1791 Neue Triester Commercialstraße und hatte später nur die Gebietsbezeichnung Kleines Glacis
RadgasseLend18708020Namensgebung unklar
RafensedergasseMariatrost19488043nach Josef Rafenseder, der Anfang des 19. Jahrhunderts in dieser Gegend Grundbesitzer war
RaffaltwegWaltendorf19488047Ignaz Raffalt (1800–1857), österreichischer Maler
RagnitzstraßeSankt Leonhard18998010, 8047verläuft parallel zum Ragnitzbach[8] (auf slawisch heißt raka Krebs) und geht durch den Ort Ragnitz
RagnitztalwegWaltendorf19488047verläuft parallel zum Ragnitzbach[8]
RaiffeisenstraßeJakomini, Liebenau19498010, 8041Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), deutscher Volkswirt und Genossenschaftsgründer; der Teil im Bezirk Jakomini hieß vorher Grasserstraße, der Teil im Bezirk Liebenau hieß vorher Gartengasse
RaimundgasseSankt Leonhard18948010Ferdinand Raimund (1790–1836), österreichischer Schriftsteller
RainleitenAndritz19498045eine Gebietsbezeichnung, die sich auf das etwas entfernt liegende Stift Rein bzw. auf den Reinerkogel bezieht; hieß vorher Teichhofsiedlung
RainwegLiebenau19498041ein Riedname; hieß vorher Mühlstraße
RankengasseGries18708020hier gab es vorher viele Ranken (Efeu, Weinranken, Rankenzäune); als Ranken wurden Anfang des 20. Jahrhunderts auch Latten bezeichnet, die man bei Zäunen verwenden kann; war vorher Teil der Lagergasse und der Herrgottwiesgasse
RannachstraßeAndritz19498046führt in Richtung der Hohen Rannach, einem 1018 m hohen Berg im südlichen Grazer Bergland nördlich von Graz
RapoldgasseWaltendorf19018010nach der Familie Rapold, die hier Grundbesitz hatte; Leopold Rapold, Tischlermeister, war bis 1914 Gemeindevorsteher (Bürgermeister) von Waltendorf; hieß vorher Hallerschloßweg (nach dem hier liegenden Hallerschloss), Ende des 19. Jahrhunderts auch Mittelweg
RaubergasseInnere Stadtvor 15988010nach dem Rauberhof (15. und 16. Jahrhundert), einem alten Adelshof der Freiherren von Rauber; eventuell auch nach Andreas Eberhard Rauber (1507–1575), Hofkriegsrat Kaiser Maximilians II.; wurde 1598 erstmals als Raubergasse bezeichnet, hieß auch Hintere Schmiedgasse
RauchleitenstraßeRies19488047, 8010nach der rauen Leiten, einer geneigten Wiese
RebengasseLend18708020Reben wuchsen an der Böschung des angrenzenden Metahof-Schlössls; hieß 1947/48 kurz Anton-Afritsch-Gasse
RebhuhnwegPuntigam19518055das Rebhuhn ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel
RechbauerstraßeSankt Leonhard18708010Karl Rechbauer (1815–1889), österreichischer Jurist und Politiker, von 1873 bis 1879 Präsident des Österreichischen Abgeordnetenhauses
ReichengasseGries18708020der Begriff Reiche bezeichnet sehr schmale Räume zwischen Häusern, deren Feuermauern einander nicht berühren
ReifentalgasseMariatrost19488043ein Riedname
ReiherstadlgasseGries19398020der Tierpark um das nahe gelegene Jagdschloss Karlau besaß Hütten zur Vogelzucht
ReinbacherwegGösting, Eggenberg-8051eine alte Liegenschaftsbezeichnung; ein Alois Reinbacher wohnte um die Jkahrhundertwende in der Nähe
ReinerwegAndritz-8010, 8045liegt nördlich des Reinerkogels, einem 500 m hohen Hügel im Grazer Bergland
ReininghausparkEggenberg-8020nach der Unternehmerfamilie Reininghaus
ReininghausplatzGries20218020nach der Unternehmerfamilie Reininghaus
ReininghausstraßeEggenbergum 19008020, 8052nach der Unternehmerfamilie Reininghaus
ReinitzerwegAndritz19898045Friedrich Reinitzer (1857–1927), österreichischer Botaniker, Chemiker und Entdecker der Flüssigkristalle
ReintalwegSankt Peter19498042nach der Ortschaft Reintal () in der Gemeinde Hart bei Graz (diese wiederum hat ihren Namen vom Stift Rein, das hier Besitzungen hatte); hieß vorher Hügelgasse und Reunthalweg
ReiterwegSankt Leonhard18998010nach der angrenzenden Reiterkaserne, die mittlerweile Teil der Kunstuni Graz ist
ReitschulgasseSankt Leonhard18008010nach einer landständischen Reitschule, die 1722/24 in der Nähe erbaut wurde und mittlerweile ein Lagerraum ist
ReitwegPuntigam19728055nach einem ehemaligen Reitweg in den Murauen
RembrandtgasseSankt Leonhard, Geidorf18998010Rembrandt van Rijn (1606–1669), niederländischer Künstler des Barock
RemygasseLend18998020W. A. Rémy (1831–1898), tschechisch-österreichischer Komponist und Musikpädagoge
ResselgasseLend18778020Josef Ressel (1793–1857), österreichischer Forstbeamter und Erfinder; ging ursprünglich bis zur Alten Poststraße
Rettenbacher StraßeMariatrost-8044liegt in Rettenbach, einem Ortsteil im Bezirk Mariatrost; in der Nähe liegt der Rettenbach[31] (siehe auch Rettenbachklamm)
Richard-Strauss-GasseEggenberg19278020Richard Strauss (1864–1949), deutscher Komponist
Richard-Wagner-GasseGeidorf18998010Richard Wagner (1813–1883), deutscher Komponist, Dramatiker, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent; hieß vorher Wagnergasse (nach dem Beruf Wagner)
Richard-Zach-GasseAndritz19718045Richard Zach (1919–1943), österreichischer Widerstandskämpfer und Dichter
RiedlerwegStraßgang19968054Alois Riedler (1850–1936), österreichisch-deutscher Maschinenbauingenieur
RiedwegLiebenau-8041ein Ried ist ein Flureinheit, aber auch ein sumpfiges Gebiet; hieß vorher Grenzweg
RiegelgasseWaltendorf-8010der Weg schneidet eine kleine Geländestufe (= Riegel) vom Westen an und umgeht sie danach in Richtung Norden; hieß vorher Riegelweg
RiemerwegStraßgang19518053vermutlich nach der alten Gewerbebezeichnung Riemer; hieß vorher Straße X
RieshangRies19498010liegt im Bezirk Ries; der Name Ries bedeutet Leiten oder Abhang; hieß vorher Hollergraben
RiesplatzRies19878010liegt im Bezirk Ries; der Name Ries bedeutet Leiten oder Abhang
RiesstraßeSankt Leonhard, Geidorf, Ries-8036, 8010, 8047der Name Ries bedeutet Leiten oder Abhang; der ganze Bezirk Ries ist nach dieser Straße benannt
RilkewegWaltendorf19498010Rainer Maria Rilke (1875–1926), österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache; hieß vorher Roseggerweg
RindscheidwegStraßgang19478054nach dem steirischen Adelsgeschlecht Rindscheid; Andreas Rindscheid war von 1535 bis 1545 Propst von St. Martin
Ritter-von-Formentini-AlleeInnere Stadt1787 / 19878010Johann Heinrich Reichsritter von Formentini (1734–1814), ständischer Bau-Inspektor und Zeughausadministrator, Begründer des Stadtparks
RittergasseGeidorf18708010der Deutschritterorden ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft (siehe auch Deutschritterordenshaus)
Robert-Fuchs-StraßeWetzelsdorf, Straßgang19518053Robert Fuchs (1847–1927), österreichischer Komponist und Musikpädagoge; hieß vorher Siedlungsweg
Robert-Mlekus-WegGösting19518051Robert Mlekus (1866–1930), Grazer Gastwirt und Kommandant der Göstinger Feuerwehr
Robert-Musil-GasseLiebenau19818041Robert Musil (1880–1942), österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker
Robert-Stolz-GasseGeidorf19478010Robert Stolz (1880–1975), österreichischer Komponist und Dirigent; der Teil zwischen der Theodor-Körner-Straße und der Körösistraße hieß vorher Bäckergasse
Robert-Stolz-PromenadeInnere Stadt19728010Robert Stolz (1880–1975), österreichischer Komponist und Dirigent, schrieb 1972 einen Grazer Stadtpark-Walzer
Robert-Viertl-StraßeStraßgang2012[32]8055Robert Viertl (1920–1976), Architekt und Baumeister
RochelgasseEggenberg-8020nach Ludwig Rochel, der das Grundstück, auf dem die Straße entstand, besaß; er war 1850 Gemeinderat
RömerwegGösting19498051liegt nahe einer alten Römerstraße; hieß vorher Mitterweg
RösselmühlgasseGries18138020nach der Rösselmühle, die durch den rechten Mühlgang betrieben wird
RösselmühlparkGries-8020nach der Rösselmühle, die durch den rechten Mühlgang betrieben wird
RohrbachergasseAndritz19478045Josef Rohrbacher (1892–1971), Kaplan in St. Veit und Missar an der Grazer Stadtpfarrkirche
RohrbachfeldRies19488010, 8044der Name Rohrbach steht für sumpfiges Gelände und Bachverwilderungen mit Schilf (Rohr); Rohrbach ist auch ein Riedname
RohrbachhöheRies19488010ein Riedname
RohrerbergAndritz19478046liegt am Rohrerberg (); mit Rohr ist Schilf gemeint
RohrerbergstraßeAndritz-8046liegt am Rohrerberg; mit Rohr ist Schilf gemeint
RoseggergartenInnere Stadt-8010Peter Rosegger (1843–1918), österreichischer Schriftsteller
RoseggerkaiJakomini19138010Peter Rosegger (1843–1918), österreichischer Schriftsteller; der Pula Kai war früher Teil des Roseggerkais
RoseggerwegGeidorf, Mariatrost19488010, 8036, 8044Peter Rosegger (1843–1918), österreichischer Schriftsteller
RosenberggasseGeidorf18008010Herkunft nicht belegt; entweder nach einer Adelsfamilie Rosenberg nach den Heckenrosen als Flurname
RosenberggürtelGeidorf18918010Herkunft nicht belegt; entweder nach einer Adelsfamilie Rosenberg nach den Heckenrosen als Flurname
RosengasseSankt Petervor 19388042eventuell gab es hier gepflegte Vorstadtgärten mit Rosen; die Gasse gab es schon zu Zeiten der Gemeinde St. Peter in der Zwischenkriegszeit
RosenhainGeidorf19378010
RosenhaingasseGeidorf19698010liegt am Rosenhain; hieß vorher Ziegelstadlgasse
RosenhangWaltendorf19548010Fantasiename; hieß vorher Haschkaweg (der Name des Grundstückverkäufers)
RosenkranzgasseGries18138020hier waren Betenmacher (= Rosenkranz­hersteller) ansässig
RosenschlößlwegMariatrost19488043nach einem Villennamen in dieser Gasse (siehe Rosenschlößl)
RoßeggAndritz19498045eine Gebietsbezeichnung; vom windischen rozak (=Holzschlag); hieß 1343 rossakke, um 1400 Im rossek, 1420 Am Rossegg
RoßmanngasseRies19488010Adolf Rosmann (1847–1911), wahrscheinlich der Planer des Landeskrankenhauses
RotmooswegAndritz19498045ein alter Riedname; hieß vorher Feldweg
RottalgasseGeidorf19308010Hans Christoph von Rottal (17. Jahrhundert), Besitzer der Herrschaft Grabenhofen, zu der auch die Rottalmühle gehörte (siehe Rottal (Adelsgeschlecht) bzw. Schloss Neu-Grabenhofen); hieß vorher Scheidenbergerweg
RuckerlberggasseSankt Leonhard, Waltendorf18998010führt in Richtung des Ruckerlbergs (); die Bezeichnung ist eine Schrumpfform aus Rucker(hof)berg und Ruckerl (= Gänseblümchen); ursprünglich vermutlich nach dem Geschlecht der Rucker benannt
RuckerlberggürtelSankt Leonhard19118010die Bezeichnung Ruckerlberg ist eine Schrumpfform aus Rucker(hof)berg und Ruckerl (= Gänseblümchen); ursprünglich vermutlich nach dem Geschlecht der Rucker benannt
Rudersdorfer-Au-StraßePuntigam19728055Rudersdorf () ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Puntigam; 1136 als Ruthardesdorf, 1441 als Ruetersdorf, also Dorf des Ruthard (vermutlich Grundherr), bezeichnet
Rudersdorfer StraßePuntigam19478055, 8073führt durch den Stadtteil Rudersdorf
Rudolf-Hans-Bartsch-StraßeSankt Peter19658042Rudolf Hans Bartsch (1873–1952), österreichischer Offizier und Schriftsteller; hieß vorher Gartengasse und danach Gartenstadtgasse (nach der westlich angrenzenden Gartenstadt)
Rudolf-List-GasseWaltendorf19858010Rudolf List (1901–1979), österreichischer Schriftsteller und Journalist
RudolfstraßeWaltendorf, Riesum 19008010, 8047führt an der etwa 443 m hohen Rudolfshöhe () vorbei, die eventuell nach Kronprinz Rudolf (1858–1889) benannt wurde
RückertgasseGeidorf18998010Friedrich Rückert (1788–1866), deutscher Dichter, Übersetzer und Begründer der deutschen Orientalistik
RuinenwegGösting-8051führt zur Burgruine Gösting
RungewegWaltendorf19518010Friedlieb Ferdinand Runge (1794–1867), deutscher Chemiker
RupertwegPuntigam19518055Heiliger Rupert (um 650–718), Bischof von Worms sowie erster Bischof von Salzburg und Abt des dortigen St.-Peter-Stiftes
RussenwegAndritz19498045wurde von russischen Kriegsgefangenen im Ersten Weltkrieg gebaut
RuthardwegPuntigam19478055nach dem Gründer Ruthard des Dorfes Rudersdorf (), einem Stadtteil im Stadtbezirk Puntigam
SackstraßeInnere Stadt17858010der älteste Gassenzug von Graz, der sogenannte erste Sack; später wurde sie verlängert, der sogenannte zweite Sack und dritte Sack (siehe Sackstraße)
SahlawegGries19548020Richard Sahla (1855/1858–1931), österreichischer Geiger, Dirigent und Komponist
SaitzgasseGösting-8051Johann Saitz (1827–1896), Gastwirt und Vorbesitzer der Dampfkesselfabrik, Kesselschmiede Ing. Rudolf Tschuda
SalfeldstraßeStraßgang-8054eine alte Flurbezeichnung; Sal bedeutet zum Herrschaftshof gehörig
SalzamtsgasseInnere Stadt-8010nach dem Salzamtsgebäude, das sich im 18. Jahrhundert in der Nähe befunden hat
SandgasseJakomini18708010am Beginn der Gasse gab es Sandgruben; hieß vorher Hochfeld
SandgrubenwegWetzelsdorf, Straßgang19518053in der Nähe befanden sich mehrere Sandgruben
SanzingasseAndritz19498045Rudolf Sanzin (1874–1922), österreichischer Ingenieur und Lokomotiv-Konstrukteur; hieß vorher Heinrich-Graf-Attems-Gasse
SartorigasseRies19488047Franz Sartori (1782–1832), österreichischer Arzt und Schriftsteller
SattlerwegStraßgang19618054nach einem dortigen Vulgarnamen[33]
SaumgasseGeidorf, Andritz1870 / 19478010, 8043wahrscheinlich von säumen (= transportieren)
SauraugasseInnere Stadt19348010nach dem steirischen Adelsgeschlecht Saurau; in der Nähe befindet sich das Palais Saurau; hieß anfänglich auch Basteigasse
SavenauwegWaltendorf19488042Karl Freiherr Kappel von Savenau (1837–1916), österreichischer Komponist und Musikschriftsteller
Schäffersfeldweg (falsch auch Schäfersfeldweg)Ries19488010nach Johann Anton Schäf(f)er Edler von Schäf(f)ersfeld (1733–1790). k. k. Rat, Staatsgütervizeadministrator, Hofrichter des Damenstiftes Göss, Initiator des Kleeanbaus in der Steiermark
SchaftalbergwegWaltendorf19488044nach der Ortschaft Schaftal () in der Gemeinde Kainbach; erstmals urkundlich 1233 und 1450 als Schefstal bezeichnet; der indogermanische Wortstamm scap wurde mit -tal erweitert; ein Tal mit Wasser und Schilf
SchaftalstraßeRies19488010führt zur Ortschaft Schaftal in der Gemeinde Kainbach
SchanzelgasseGeidorf18138010nach Georg Schanzel, der um 1740 Besitzer dieses Grundes war; darauf folgte um 1813 Matthias Schanzel
SchauensteingasseWaltendorf19798010Walther Schauenstein (1870–1943), österreichischer Gynäkologe
ScheidtenbergergasseGeidorf19118010Karl Scheidtenberger (1827–1910), Techniker, war von 1860 bis 1866 bei der Südbahn-Gesellschaft tätig, hatte wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Technischen Hochschule Graz
ScheigergasseJakomini, Sankt Peter19098010, 8042Josef von Scheiger (1801–1886), österreichischer Literat, Archäologe und Zeichner
SchererstraßeWetzelsdorf19918052Sophie von Scherer (1817–1876), österreichische Schriftstellerin
ScherwegAndritz19498046nach dem Gasthaus Zum Scherwirt; hieß vorher Bergstraße
SchießstattgasseJakomini18008010hier in der Nähe lag eine bürgerliche Schießstätte, die 1873 stillgelegt wurde
SchiffgasseGries18138020hier gab es durch Jahrhunderte einen relativ regen Floßverkehr
SchillerplatzSankt Leonhard18748010Friedrich Schiller (1759–1805), Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker
SchillerstraßeSankt Leonhard18528010Friedrich Schiller (1759–1805), Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker
SchippingerstraßeGöstingum 19108051nach Anton Schippinger (1857–1910), Bauer und Gasthausbesitzer in der Gemeinde Gösting, Betreiber eines Fuhrparks und einer Sandgrube
SchirmleitenstraßeAndritz19798046eine alte Ried- und Gebietsbezeichnung
SchirrmanngasseAndritz19728045Richard Schirmann (1874–1961), deutscher Volksschullehrer, war führend in der internationalen Jugendherbergsbewegung tätig
SchleifbachgasseLend19428020nach dem nahe gelegenen Schleifbach[34], einem Abfluss des Grazer Mühlgangs
SchleppbahngasseAndritz19478045zwischen 1917 und 1922 wurde das Schleppbahngleis errichtet, das Gösting und Andritz verband
SchlögelgasseSankt Leonhard18388010nach der Schlögel-, Schlegel- oder Sauhofwiese, die sich hier befand
SchlösselwegGöstingvor 19388051vermutlich nach dem ehemaligen Raacher Schlössel und dem Wasserschlössel Zur Geroldsquelle
SchloßbergInnere Stadt17858010der Grazer Schloßberg ist ein wuchtiger Fels aus Dolomitgestein und bildet den Kern der historischen Altstadt von Graz
SchloßbergplatzInnere Stadt19298010ein Platz in der Nähe des Grazer Schloßbergs; hieß vorher Ursulinenplatz (siehe Schloßbergplatz)
SchlossergasseInnere Stadt17858010hier waren im 17. und 18. Jahrhundert Schlosser ansässig
SchloßplatzGösting19478051Platz vor dem Schloss Gösting; hieß ab 1934 Dr.-Engelberg-Dollfuß-Platz (Engelbert Dollfuß (1892–1934), österreichischer Politiker, Bundeskanzler, Begründer des austrofaschistischen Ständestaats), ab 1939 Adolf-Hitler-Platz (Adolf Hitler (1889–1945), Diktator)
SchloßstraßeEggenberg-8020Straße an der Ostmauer des Schlosses Eggenberg
SchmiedgasseInnere Stadt13258010nach den zahlreichen Schmied­ewerkstätten, die sich zur Zeit Kaiser Maximilians nur hier niederlassen durften; wurde erstmals im Jahr 1325 erwähnt
SchmiedlstraßeSankt Peter19928042Friedrich Schmiedl (1902–1994), österreichischer Raketenpionier
SchmölzergasseLend18908020Jakob Eduard Schmölzer (1812–1886), österreichischer Komponist
SchnabelwegStraßgang19498054angeblich ein altes Bauerngeschlecht
SchoberwegSankt Peter19588042der Vulgarname einer Landwirtschaft
SchöckelbachwegAndritz19488045verläuft parallel zum Schöckelbach[35]
SchöckelblickstraßeMariatrost--liegt an der Nordgrenze von Graz; hier hat man einen schönen Ausblick auf den 1445 m hohen Schöckl
SchöckelstraßeAndritz19498045nach dem 1445 m hohen Berg Schöckl
SchönaugasseJakomini18138010führt in die Schönau (), eine der Mur­auen südlich der Stadt; hieß vorher Heustadlgasse, kurz auch Haynaugasse
SchönaugürtelJakomini18868010verläuft nördlich der Schönau
SchönbrunngasseGeidorf, Mariatrost1870 / 19478043, 8010nach dem ehemaligen Gasthaus Schönbrunn in der Mariatroster Straße; hier sind Quellaustritte im Bereich des Rosenberges
SchörgelgasseSankt Leonhard, Jakomini, Waltendorf18008010nach der Apothekerfamilie Schörkel
SchoygasseStraßgang19478053Johann Jacob Schoy (1686–1732), österreichischer Bildhauer
SchreibäckerwegPuntigam19478055ein Flurname
SchreinerstraßeWetzelsdorfum 19258052Franz Schreiner (1817–1880), Brauunternehmer (siehe Brauerei Puntigam)
SchröckingerwegGeidorf19498010Karl Johann Schröckinger (1798–1819), österreichischer Lyriker; hieß vorher Bruno-Ertler-Weg (Bruno Ertler (1889–1927), österreichischer Schriftsteller)
SchröderhofwegGries19928020hier in der Nähe lag bis in die Nachkriegsjahre der Gasthof Schröderhof (Josef Schröder (1867–1924), Haus- und Gasthausbesitzer); hieß vorher Am Friedhofskanal
SchrödingerstraßeLend19618020Erwin Schrödinger (1887–1961), österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker, erhielt 1933 den Nobelpreis für Physik
SchröttergasseGeidorf19498010Anton Schrötter von Kristelli (1802–1875), österreichischer Chemiker und Mineraloge; war vorher der östliche Teil der Kirchengasse
SchrottenbachgasseSankt Peter19498042Heinrich Schrottenbach (1848–1937), Volksstück-Schreiber; hieß vorher Jahngasse
SchubertstraßeGeidorf18708010Franz Schubert (1797–1828), österreichischer Komponist
SchützenhofgasseSankt Leonhard18388010im Mittelalter wurden Lehenshöfe ohne Abgaben auch als Schützenhöfe bezeichnet
SchützgasseGries19498020Heinrich Schütz (1585–1672), deutscher Komponist; hieß vorher Steingasse
SchulgasseWaltendorfum 19008010hier wurde 1892 die Waltendorfer Volksschule gegründet, vor dem der Froschkönigbrunnen steht
SchumanngasseSankt Leonhard18818010Robert Schumann (1810–1856), deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent; hieß vorher Ruckerlberggasse (nach dem relativ nahe gelegenen Ruckerlberg ())
SchwarzbauerwegMariatrost19478043ein traditionell verwendeter Hof- bzw. Vulgarname
SchwarzenberggasseJakomini19368010Karl Philipp zu Schwarzenberg (1771–1820), österreichischer Feldmarschall, Diplomat und Politiker
Schwarzer WegStraßgang, Puntigam19748054, 8055eine Flurbezeichnung
SchweinbergstraßeRies19488047führt auf den 535 m hohen Schweinberg
SchwimmschulkaiGeidorf18708010nach der k. k. Militär-Schwimmschule, die 1835 in der Nähe erbaut und 1978 geschlossen wurde
SchwindgasseSankt Peter19498042Moritz von Schwind (1804–1871), österreichischer Maler
Sechsundzwanziger-Schützen-GasseGries19368020nach dem Schützenregiment Nr. 26
SeebachergasseSankt Leonhard, Geidorf18778010Richard Seebacher (1717–1805), Grazer Braumeister und Gastwirt Zum Mohren, erster Oberst des von ihm gegründeten Grazer Bürgerkorps
SeidenhofstraßeEggenbergum 19128020nach dem (1870 gescheiterten) Versuch, in der Steiermark eine Seidenraupe­nzucht zu etablieren; 1843 entstand der Steiermärkische Seidenbauverein
SeiersbergstraßeStraßgang19478054führt nach Seiersberg, einer ehemaligen Gemeinde südwestlich von Graz im Bezirk Graz-Umgebung
SeminarstraßeAndritz19638045nach dem Bischöflichen Knabenseminar, das hier das Brodschimpelgut besaß
SemmelweisgasseSankt Leonhard19488010Ignaz Semmelweis (1818–1865), ungarisch-österreichischer Chirurg und Geburtshelfer
SenefeldergasseLiebenau19558041Alois Senefelder (1771–1834), Erfinder der Lithografie
SiebenundvierzigergasseGries19368020nach dem Steirischen Infanterieregiment Nr. 47, das unter anderem gegen die Türken kämpfte
SiedlerwegLiebenauvor 19388041Siedler spielten in der Entwicklung von Liebenau eine große Rolle; der Name wurde zur Zeit der Gemeinde Liebenau vergeben
SiemensgasseSankt Leonhard, Waltendorf19098010Carl Wilhelm Siemens (1823–1883), deutsch-britischer Erfinder, Ingenieur, Naturforscher und Industrieller
SiglwegAndritz19548045Anton Sigl (1776–1863), städtischer Kanonier und Feuerwächter auf der ehemaligen Grazer Schloßbergfestung, Erbauer zweier Schloßbergmodelle
Sigmund-Freud-GasseWaltendorf19678010Sigmund Freud (1856–1939), österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker
SigmundstadlLend18008020Sigmund Freiherr von Schwitzen (1747–1834), Staats- und Konferenzrat, Meister vom Stuhl der Grazer Freimaurerloge Vereinigte Herzen
SimchengasseAndritz19858045Gustav Simchen (1883–1977), Gymnasialprofessor für Latein und Griechisch in Graz, Autor wissenschaftlicher Werke
SimonygasseStraßgang19588054Friedrich Simony (1813–1896), österreichischer Geograph und Alpenforscher
SobothgasseStraßgang19618054Soboth ist ein Ort und bis Ende 2014 auch eine Gemeinde in der Steiermark; die Soboth ist aber auch eine Passstraße an den südwestlichen Ausläufern der Koralpe
SonnenfelsplatzGeidorf19928010Joseph von Sonnenfels (1732/1733–1817), österreichischer Schriftsteller
SonnenstraßeWaltendorfum 19108010um hier für eine Siedlung zu werben, wurde dieser Name gewählt
SonnleitenwegMariatrost19488043wahrscheinlich eine Geländebezeichnung
SorgerwegWaltendorf19688047, 8042nach der Familie Sorger, die hier einen bäuerlichen Betrieb hatte
SparbersbachgasseSankt Leonhard18008010nach der im 15. Jahrhundert als Sparbelsbach genannten Grundherrschaft auf dem Ruckerlberg
SparkassenplatzInnere Stadt19758010nach der nahe gelegenen Steiermärkischen Sparkasse; hieß vorher Stainzerhofgasse
SpeidlgasseLiebenau19498041nach dem landschaftlichen Sekretär Stephan Speidl, der 1591 das Schloss Liebenau erwarb
SpielbergwegWetzelsdorf-8052der Spielberg ist der Name des vom Buchkogel­zug nach Wetzelsdorf vorspringenden Rückens
SpitzäckerwegPuntigam19518055eine Flurbezeichnung
SpitzgasseStraßgang19478053nach dem Nordspitz der alten Gemeinde- und heutigen Bezirksgrenze von Straßgang
SporgasseInnere Stadtum 16008010nach den hier ansässigen Sporen­erzeugern; wurde erstmals 1346 als Sporergasse bezeichnet; um 1600 auf Sporgasse verkürzt (siehe Sporgasse)
SportplatzgasseGöstingum 1940[5]8051nach dem ASKÖ-Sportplatz in Gösting
St.-Andrä-Platz (auch St. Andräplatz)Gries20118020nach der nahe gelegenen Kirche St. Andrä (siehe St.-Andrä-Platz)
St.-Georgen-GasseLend19498020nach dem heiligen Georg; hieß vorher Georgigasse
St.-Gotthard-StraßeAndritz19498046nach der Ortschaft St. Gotthard, einem Stadtteil in Andritz
St.-Johann-und-PaulWetzelsdorf-8052führt zur Kirche St. Johann und Paul, die am Hochaltar eine Abbildung der beiden Märtyrern Johannes und Paulus zeigt
St.-Paulus-PlatzLiebenau19878041der Platz vor der Kirche St. Paul; nach dem heiligen Paulus (vor dem Jahr 10–nach 60), bedeutendster Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen
St.-Peter-GürtelSankt Peter19948042liegt in St. Peter, dem 8. Grazer Stadtbezirk; nach dem heiligen Petrus (??–um 65–67), Apostel
St.-Peter-HauptstraßeSankt Peterum 19388042liegt in St. Peter, dem 8. Grazer Stadtbezirk; nach dem heiligen Petrus (??–um 65–67), Apostel; hieß zur Zeit der Gemeinde St. Peter (also vor 1938) einfach Hauptstraße
St.-Peter-PfarrwegSankt Peter, Waltendorf-8010, 8042führt nach St. Peter, dem 8. Grazer Stadtbezirk; nach dem heiligen Petrus (??–um 65–67), Apostel; Waltendorf gehörte bis nach dem Zweiten Weltkrieg zur Pfarre St. Peter, dieser Weg war die kürzeste Verbindung von der Hauptstraße zur Pfarrkirche
St.-Petersburg-AlleeJakomini20028010Sankt Petersburg ist die zweitgrößte Stadt Russlands und seit 2001 Partnerstadt von Graz
St.-Veiter-AngerAndritz19798046nach der Ortschaft St. Veit; der heilige Vitus (??–um 304) soll als Märtyrer unter Diokletian gestorben sein
St.-Veiter-StraßeAndritz19498045, 8046nach der Ortschaft St. Veit; der heilige Vitus (??–um 304) soll als Märtyrer unter Diokletian gestorben sein
StaatsbahnstraßeGries18998020nach den k.k. Staatsbahnen; 1873 wurde die Ungarische Westbahn im Teilstück Graz-Fehring eröffnet; hieß anfangs Staatsbahngasse
StadlgasseGries18708020hier gab es damals Heustadl und viel Grünland
StadtparkInnere Stadt18838010der größte Park der Stadt
StahlgasseLend18798020hier war in den 1870er-Jahren das Lagerhaus der ungarischen Eisenwaren-Aktien-Gesellschaft Sopron
StainzergasseInnere Stadt1838 / 18708010führte früher entlang des Franziskanerklosters zum Stainzerhof (dem ehemaligen Stadthof des Chorherrenstiftes Stainz); hieß früher auch Schulgäßchen (im Franziskanerkloster war eine Schule untergebracht)
StanglmühlstraßeLiebenau19498041bildet die Zufahrt von der Hauptstraße zur Stanglmühle (nach der Besitzerfamilie), in der als Kunstmühle Stangl bis 1992 gemahlen und Schwarzbrot gebacken wurde
StarhemberggasseLend18928020Ernst Rüdiger von Starhemberg (1638–1701), österreichischer Feldmarschall, Verteidiger Wiens gegen die Türken 1683
Stattegger StraßeAndritz19498045, 8046führt nach Stattegg, einer Gemeinde nördlich von Graz
StaudenwegPuntigam19498055nach dem dortigen Bewuchs
StaudgasseWetzelsdorf19488052Johann Staud (1882–1939), österreichischer Politiker und NS-Opfer; hieß bis 1938 Johann-Staud-Gasse, in der NS-Zeit Niklas-Böhm-Straße (Niklas Böhm (??–1938), ein „Blutzeuge der nationalsozialistischen Idee“, der in der Maikrise von einem Wachtposten erschossen worden ist)
SteggasseGeidorf18708010nach dem Steg über den linksseitigen Mühlgang
SteinäckerstraßeWetzelsdorfum 19358052eine Flurname
SteinbergstraßeEggenberg, Wetzelsdorfum 19008052führt nach Steinberg in der Gemeinde Hitzendorf
SteinbruchwegGösting, Eggenbergum 19358051hier am Osthang des Plabutsch gab es Steinbrüche
SteinfeldgasseGries1813 bzw. 18998020nach der Landschaftseinheit Steinfeld; früher führte die Gasse weiter nach Westen bis zur Alten Poststraße; 1899 wurde der Westteil der Steinfeldgasse in Südbahnstraße umgetauft
SteingasseGöstingum 1940[5]8051eine Nebenbeschäftigung der Einwohner von Gösting war das Steinbrechen in den in der Nähe liegenden Steinbrüchen
SteingrabenwegMariatrost19488044der Rettenbach[31] wurde auch als Steingrabenbach bezeichnet, der Steingraben war die Rettenbachklamm
SteinkleegasseSankt Peter19848042Steinklee ist eine Pflanzengattung, die zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler gehört
Steinriegelgasse (früher auch Steinrieglgasse)Wetzelsdorfum 19328052ein Flurname; wurde auch als Steinrieglgasse bezeichnet
StelzhamerwegMariatrost19488044Franz Stelzhamer (1802–1874), österreichischer Dichter und Novellist
StemmerwegStraßgang19588054der Vulgarname eines dort befindlichen Gehöfts
StempfergasseInnere Stadt17818010Marx Stempfer (16. Jahrhundert), von 1545 bis 1546 Bürgermeister von Graz
StenggstraßeMariatrost19488043Andreas Stengg (1660–1741), Grazer Hofbaumeister; hieß vorher Bahnstraße
SternäckerwegLiebenau, Sankt Peter19498041, 8042wahrscheinlich nach der Flurbezeichnung Steinacker[36]; auf der Liebenauer Seite trug der Weg vorher den Namen Zeppelin-Gasse
SterngasseGries17858020hier befand sich das Gasthaus Blauer Stern
SternwirtwegRies19738047nach dem Gasthaus Sternwirt, das 1991 geschlossen wurde
SterzinggasseWetzelsdorfum 19358053Sterzing ist eine Stadt und eine italienische Gemeinde im Wipptal in Südtirol
SteyrergasseJakomini18798010wahrscheinlich nach dem Gewerken Franz Steyrer (1809–1879), der in der steirischen Wirtschaft als Eisenverarbeiter eine zentrale Position innehatte; eher nicht nach Wolfgang Steirer (15. Jahrhundert), der im Jahr 1446 Bürgermeister von Graz war
StiegengasseInnere Stadt18708010eine Geländebezeichnung, ein über Stiegen führender Fußweg; hieß früher Am Fuße des Schloßberges
StiftingbachwegRies19588010der Stiftingbach[37] fließt durch das Stiftingtal, einer Katastralgemeinde von Graz
StiftingtalstraßeRies19488010geht durch das Stiftingtal, einer Katastralgemeinde von Graz; hieß vorher Stiftingtalgasse
StigergasseLend18678020Johann Evangelist Stiger (1776–1846), Augenarzt, besaß hier ein Haus
StockergasseLend18708020Simon Stocker (??–1870), Lederhändler, vermachte dem städtischen Siechenhaus und dem Verein für verschämte Arme beträchtliche Legate
StoffbauerwegMariatrost19478043nach dem noch immer existierenden Gasthof Stoffbauer
StorchgasseGriesum 18708020Namensherkunft unbekannt; vielleicht nisteten hier Störche, eine noblere Abgrenzung vom Entenplatz wäre auch möglich, hier gab es auch viele Hebammen, eventuell auch nach einer Gaststätte; war vorher Teil des Entenplatzes
StradiotgasseLend19218020Karl von Stradiot (1816–1908), Hauptmann und Rentier, der 1883 seine Einnahmen zugunsten der Armen ohne Rücksicht auf deren Konfession stiftete
StranzgasseLiebenau19618041eine Liegenschaftsbezeichnung
StraßengelstraßeGösting19478051nach dem Ort Straßengel; hieß vorher Bahnstraße
StrasserhofwegAndritz19818045der Vulgarname einer ausgedehnten bäuerlichen Liegenschaft
Straßganger StraßeEggenberg, Wetzelsdorf, Straßgang19478020, 8052, 8053, 8054geht durch Straßgang, dem 16. Grazer Stadtbezirk; der Teil in Eggenberg wurde bis 1920 Kaiser-Josef-Straße, in der NS-Zeit Josef-Goebbels-Straße (Joseph Goebbels (1897–1945), Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus) genannt; der Mittelteil in Wetzelsdorf hieß ab 1900 Kienzlstraße; der Teil in Straßgang hieß Wetzelsdorfer Straße (führte nach Wetzelsdorf); heißt auch Straßgangerstraße
StrassoldogasseGeidorf18628010Michael von Strassoldo-Graffemberg (1798–1873), kaiserlich-österreichischer Statthalter der Lombardei und Landesstatthalter der Steiermark
StrauchergasseLend18008020hier dürften Sträucher namensgebend gewesen sein
StregengasseStraßgang19718054Felix von Stregen (1782–1854), k.k. Ingenieur-Offizier
StremayrgasseJakomini19058010Karl von Stremayr (1823–1904), österreichischer Politiker, mehrmaliger Minister sowie Ministerpräsident Cisleithaniens
StrennerwegPuntigam19478055Johann Michael Strenner (18. Jahrhundert), von 1747 bis 1753 Bürgermeister von Graz
StrobelbergerwegMariatrost19478043nach einem Grazer Arzt des 17. Jahrhunderts, möglicherweise den Apotheker Hans Stroblberger
StubenberggasseInnere Stadt19018010nach dem alten Adelsgeschlecht Stubenberg; hieß vorher Postgasse und Postplatz
SturzgasseGries19058020hier befindet sich ab 1905 der Abfalllagerplatz (Sturzplatz) der Stadtgemeinde Graz
StyriastraßeSankt Peter19908042hier wurde das Druck- und Verlagshaus Styria errichtet
Süd Autobahn, SüdautobahnLiebenau-8041(siehe Süd Autobahn)
Süd-Ost-Siedler-StraßeWetzelsdorf, Straßgang19578053der Eigenheimbau- und Siedlerring Süd-Ost war hier der Bauträger
SüdbahnstraßeGries1899 bzw. 19658020die Hauptstrecke der Südbahn führte von Wien nach Triest; vorher war diese Straße der Westteil der Steinfeldstraße; ein Teil der Südbahnstraße folgte den Bahngleisen und wurde durch die Industrieanlagen hinfällig
SüdgürtelLiebenau-8041liegt im Süden von Graz
Südliches LazarettfeldGries-8020nach zwei alten Spitalsbauten; das Lazarettfeld wurde durch den Bau der Bahn in zwei Teile geteilt
Südtiroler PlatzLend19288020sollte an Südtirol, der nördlichsten Provinz Italiens, erinnern, das nach dem Ersten Weltkrieg verloren wurde; hieß vorher Murplatz und Murvorstadtplatz (siehe Südtiroler Platz)
Susanne-Wenger-WegInnere Stadt-8010Susanne Wenger (1915–2009), österreichische Künstlerin
SuttnerwegLiebenau19498045Bertha von Suttner (1843–1914), österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin; hieß vorher Schillerweg
SwethgasseSankt Leonhard19148010Kajetan Sweth (1785–1864), österreichischer Freiheitskämpfer und Beamter
SwikerstraßeGösting19498051nach einem Swicger oder Swiker (Suitger) von Gösting, dem ersten Besitzer der Burg Gösting; hieß vorher Mitterstraße
TannhofwegMariatrost-8044nach dem Gut Tannhof
TechnikerstraßeSankt Leonhard18888010hier ist die Technische Universität Graz angesiedelt
TegetthoffbrückeInnere Stadt, Gries-8010, 8020Wilhelm von Tegetthoff (1827–1871), österreichischer Vizeadmiral und Marinekommandant; hieß zu Beginn ab 1883 Albrechtsbrücke
TegetthoffplatzSankt Leonhard19358010Wilhelm von Tegetthoff (1827–1871), österreichischer Vizeadmiral und Marinekommandant; hieß 1887 Elisabethplatz
TeichäckergasseEggenberg19498020nach den Teichen, die hier während des letzten Krieges zugeschüttet wurden; hieß vorher Teichstraße
TeichhofMariatrost-8044entlang des Mariatroster Tales lagen einige Teiche; hier gab es eine Landwirtschaft mit der Bezeichnung Teichhof
TeichhofwegMariatrost-8044entlang des Mariatroster Tales lagen einige Teiche; hier gab es eine Landwirtschaft mit der Bezeichnung Teichhof
TeuffenbachwegStraßgang19518054nach dem Adelsgeschlecht Teuffenbach
Thaddäus-Stammel-StraßeEggenberg19428020, 8052Josef Thaddäus Stammel (1695–1765), österreichischer Bildhauer; hieß vorher Deublerstraße[5]
ThalbachwegGösting19478051liegt am Thaler Bach, einem rechtsufrigen Zufluss der Mur
ThalerseestraßeEggenberg19498052führt am Thalersee, einem künstlich angelegten See in der Marktgemeinde Thal, vorbei; hieß vorher Thalstraße
ThalstraßeGösting-8051führt zur westlich von Graz gelegene Marktgemeinde Thal
Theodor-Körner-StraßeGeidorf18998010Theodor Körner (1791–1813), deutscher Schriftsteller
Theodor-Storm-StraßeSankt Peter19498042, 8041Theodor Storm (1817–1888), deutscher Schriftsteller; hieß vorher Theodor-Körner-Straße
TheyergasseLiebenau19598041Leopold Theyer (1851–1937), österreichischer Architekt und Maler
Thomas-Arbeiter-GasseSankt Peter19488042Thomas Arbeiter (1852–1912), Grazer Volksschullehrer, Lyriker und Herausgeber eines Grazer Straßennamenverzeichnisses; hieß vorher Schulgasse
TiefentalwegSankt Peter19498042, 8041nach der benachbarten Häusergruppe Tiefenthal in der Gemeinde Raaba; hier gab es auch einen Flurnamen mit diesem Namen[38]
TiergartenwegGries, Puntigam19478055nach dem von Erzherzog Karl II. gegründeten Tiergarten[39]; hieß vorher Tiergarten-Weg
TöpferwegSankt Peter19748042hier befindet sich die Keramikherstellung der Firma Scherübel (St. Peter Keramik)
ToeplergasseAndritz19498042August Toepler (1836–1912), deutscher Physiker; hieß vorher Kernstockgasse
Toni-Schruf-WegSankt Peter19498042Toni Schruf (1863–1932), österreichischer Skiläufer, Bergsteiger sowie regionaler Unternehmer
TrappengasseStraßgang19478054Trappen sind eine Familie mittelgroßer bis sehr großer, bodenlebender, aber flugfähiger Vögel; hieß vorher Feldhofgasse und Trappenfelderweg
TrattenwegJakomini19498010nach dem Flurnamen Kühtratten, was Kuhweide oder Viehtrieb bedeutet; war vorher ein Teil des Mühlgangwegs
TrattfelderstraßeStraßgang19478054ein alter Flurname; Tratte ist eine Weide oder Viehtrieb
TraungauergasseGries18608020die Traungauer waren Grafen, Markgrafen und Herzöge aus der Linie der Otakare, die von 1056 bis 1192 die Steiermark (Markgrafschaft Steyer) regierten
TrauttmansdorffgasseInnere Stadt18138010nach dem hier gelegenen ehemaligen Palais Trauttmansdorff
TrenkgasseLiebenau19618041Franz Trenk (1899–1960), österreichischer Maler
Triester StraßeGries, Puntigam18138020, 8055Triest ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt und seit 1973 Schwesterstadt von Graz; hieß vorher Puntigamer Reichsstraße und Poststraße nach Marburg; auf der Höhe der Kapellenstraße trug sie von 1925 bis 1940 den Namen Mahrenbergstraße
TrondheimgasseLend19728020Trondheim liegt an der Mündung des Flusses Nidelva in der Provinz Trøndelag in Norwegen und ist seit 1964 Schwesterstadt von Graz
TullbachwegMariatrost19738044führt parallel zum Tullbach[40], einem rechten Zufluss des Mariatroster Baches
TullhofwegMariatrost19488044nach einer Landwirtschaft nahe dem Tullbach[40], einem rechten Zufluss des Mariatroster Baches
TullriegelMariatrost19488044hier in der Nähe mündet der Tullbach[40] in den Mariatroster Bach; den östlichen Teil dieses Mündungsbereiches nennt man Tullriegel
TummelplatzInnere Stadt17858010am Tummelplatz wurden im 16. Jahrhundert fürstliche Pferde zugeritten und gezähmt
TyroltgasseEggenberg19498020Rudolf Tyrolt (1848–1929), österreichischer Schauspieler und Schriftsteller; war vorher Teil der Teichstraße (die jetzt Teichäckergasse heißt)
ÜberfuhrgasseLend18138020hier gab es eine Überfuhr über die Mur, also eine Fähre, die noch bis 1958 existierte
UferwegGeidorf18998010eine Geländebezeichnung; liegt am rechten Ufer der Mur
UhlandgasseSankt Leonhard18878010Ludwig Uhland (1787–1862), deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker
UhlirzgasseAndritz19718045Mathilde Uhlirz (1881–1966), österreichische Historikerin
UllreichstraßeWetzelsdorf19488052Herr Franz Ullreich stellte Grundstücke für den Wohnbau bereit; hieß um 1937 Franz-Ullreich-Straße und von 1938 bis 1946 Georg-Hoffmann-Straße
UlmgasseStraßgang19488053Johann Nepomuk Ulm (1800–1864), österreichischer Politiker, von 1850 bis 1861 Bürgermeister von Graz
Ulrich-Lichtenstein-GasseJakomini, Liebenau19058041Ulrich von Liechtenstein (um 1200–1275) war ein Minnesänger und Dichter des Mittelalters; hieß auch Ulrich-von-Lichtenstein-Straße
UlrichswegAndritz-8045nach der nahe gelegenen Wallfahrtskirche Hl. Ulrich zu Ulrichsbrunn, die dem heiligen Ulrich (890–973) geweiht ist
UNESCO-EsplanadeEggenberg-8020, 8053die UNESCO ist eine Internationale Organisation; eine Esplanade ist eine städtebauliche Freifläche
UngergasseGries18708020Franz Unger (1800–1870), österreichischer Botaniker und Paläontologe
UniversitätsplatzGeidorf19008010der Platz vor der Universität Graz
UniversitätsstraßeGeidorf-8010führt an der Universität Graz vorbei
Untere BahnstraßeJakomini18948010verläuft südlich der Bahnstrecke (vergleiche Obere Bahnstraße)
Untere SchirmleitenAndritz19798045eine Riedbezeichnung
Untere SchönbrunngasseMariatrost-8043eine Fortsetzung der Schönbrunngasse, die nach dem ehemaligen Gasthaus Schönbrunn in der Mariatroster Straße benannt wurde; hier sind Quellaustritte im Bereich des Rosenberges
Untere TeichstraßeWaltendorf19488010zwischen der Unteren Teichstraße und der Oberen Teichstraße lagen mehrere Fischteiche, die vom Annabach[41] gespeist wurden; hieß vorher Untere Teichgasse
Unterer AuwegPuntigam19728055eine Geländebezeichnung, in Bezugnahme auf das Gebiet der Mur­auen
Unterer BreitenwegSankt Peter19268042ein Flurname
Unterer BründlwegStraßgang19478054, 8053eine Verlängerung der Bründlgasse, die nach einer in dieser Gegend befindlichen Quelle und den Bründl-Teichen benannt ist
Unterer MühlwegStraßgang19478054nach den Mühlen, die sich seinerzeit hier befanden
Unterer PlattenwegMariatrost-8043verläuft südwestlich der 651 m hohen Erhebung mit dem Namen Platte
UrsprungwegAndritz19478045nach dem Ursprung des Andritzbaches
VarenawegMariatrost19478043Josef Ritter von Varenna (1768–1843), k. k. Gubernialrat, Kammerprokurator und ab 1819 Studiendirektor für Jurisprudenz
VaterdorfstraßeLiebenauum 19308041das in der Nähe gelegene Schloss Liebenau hieß bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts auch Vatersdorf
VeilchenstraßeStraßgang19478053Veilchen sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Veilchengewächse
VidmarstraßeGösting-8051Vinzenz Vidmar (Jahrhundertwende), von 1919 bis 1928 Bürgermeister von Gösting; hieß vor 1938 Dr. Ignaz-Seipel-Gasse (Ignaz Seipel (1876–1932), österreichischer Politiker, Theologe und Prälat), im Jahr 1939 Otto-Planetta-Straße (Otto Planetta (1899–1934), österreichischer Nationalsozialist und Attentäter)
ViehmarktgasseGries18998020hier wurde im Jahr 1876 der große kommunale Schlachthof eröffnet; der Viehmarkt befand sich nördlich des Bahndamms
Viktor-Franz-StraßeLend, Gösting19548051Viktor Franz (1870–1938), österreichischer Unternehmer und Abgeordneter zum Steirischen Landtag, gründete 1903 das Elektrizitätswerk Gösting am Grazer Mühlgang; hieß vorher Heimgartenstraße
Viktor-Geramb-WegRies19588010Viktor Geramb (1884–1958), österreichischer Hochschullehrer und bedeutender Volkskundler
Viktor-Kaplan-GasseAndritz19488045Viktor Kaplan (1876–1934), österreichischer Ingenieur und Erfinder der Kaplan-Turbine
Viktor-Zack-WegAndritz19498045, 8010Viktor Zack (1854–1939), österreichischer Lehrer, Chorleiter und Volksliedforscher; hieß vorher Rosenbergstraße
VillefortgasseGeidorf18708010Constantin von Villefort (1792―1866), österreichischer Politiker, Jurist und Beamter, von 1830 bis 1836 Bürgermeister von Graz; hieß gemeinsam mit der Attemsgasse vorher Kreuzgasse
VillenstraßeEggenbergum 19058052hier befanden sich schöne Villen der Jahrhundertwende, auf die man sehr stolz war
Vinzenz-Muchitsch-StraßeGries19518020Vinzenz Muchitsch (1873–1942), sozialdemokratischer österreichischer Politiker und von 1919 bis 1934 Bürgermeister von Graz; hieß vorher Alte Triesterstraße oder kurz Triesterstraße, Puntigamer Reichsstraße und Poststraße nach Marburg
Vinzenz-Sabatky-WegStraßgang19698054Vinzenz Sabatky (1895–1961), Grazer Gemeindepolitiker (SPÖ), von 1948 bis 1961 Bezirksvorsteher von Straßgang
VinzenzgasseEggenberg19478020hier befindet sich die Vinzenzkirche, die dem heiligen Vinzenz von Paul (1581–1660) geweiht ist; hieß während der Nazizeit Horst-Wessel-Gasse (Horst Wessel (1907–1930), deutscher SA-Sturmführer), vorher Hofgasse
VirchowgasseLiebenau19498041Rudolf Virchow (1821–1902), deutscher Mediziner, Pathologe, Prähistoriker und Politiker; hieß vorher Dr. Koch-Gasse
VogelweiderstraßeGeidorf19308010Walther von der Vogelweide (1170–um 1230), deutschsprachiger Lyriker des Mittelalters
VolkmarwegStraßgang19518053nach dem Grazer Bürgergeschlecht der Volkmare (13. Jahrhundert)
VolksgartenstraßeLendum 18758020nach dem benachbarten Volksgarten
VorbeckgasseGries18608020die Vorbeck waren eine alte Grazer Bürgerfamilie, der die hiesigen Grundstücke gehörten
Vorderer PlattenwegAndritz19498045, 8043verläuft westlich der 651 m hohen Erhebung mit dem Namen Platte
Waagner-Biro-StraßeLend19588020Waagner-Biro besteht aus zwei österreichische Stahlbauunternehmen mit Sitz im Saturn Tower in Wien; hieß vorher Dreierschützengasse und noch früher Rosensteingasse
WacholderwegSankt Peter19848042die Wacholder sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Zypressengewächse
WachtelgasseWetzelsdorf19498052die Wachtel ist ein ungefähr starengroßer und in Europa kleinster Hühnervogel
Wagner-Jauregg-PlatzStraßgang19648053Julius Wagner-Jauregg (1857–1940), österreichischer Psychiater und 1927 Nobelpreisträger für Medizin
Wagner-Jauregg-StraßeStraßgang19658055, 8054, 8053Julius Wagner-Jauregg (1857–1940), österreichischer Psychiater und 1927 Nobelpreisträger für Medizin; hieß 1947 Feldhofstraße
WagneswegMariatrost19498044Eduard Wagnes (1863–1936), österreichischer Kapellmeister und Komponist von Marschmusik; hieß vorher Mühlweg
WaldertgasseLend19618020nach Anton Waldert (1884–1959), Leiter der Freiwilligen Feuerwehr und deren Rettungsabteilung
WaldheimatwegAndritz19618010, 8043die Waldheimat umfasst ein kleines Gebiet in den Fischbacher Alpen in der Steiermark, das der steirische Schriftsteller und Dichter Peter Rosegger in seinen Werken verewigt hat
WaldhofwegMariatrost19748044nach dem Anwesen Waldhof (Lichtensternschlössl); war vorher Teil des Roseggerweges und der Hans-Mauracher-Straße
WaldmüllergasseSankt Peter19498042Ferdinand Georg Waldmüller (1793–1865), österreichischer Maler; hieß vorher Brunnengasse
WaldteufelwegWaltendorf, Ries19688047nach der an der Kreuzung zur Ragnitzstraße gelegenen ehemaligen Gaststätte Zum Waldteufel
WaldwegGösting-8051eine Geländebezeichnung
Waltendorfer GürtelSankt Leonhard18998010weist in Richtung des 9. Grazer Bezirks Waltendorf
Waltendorfer HauptstraßeSankt Peter, Waltendorf19488010, 8042liegt fast zur Gänze im 9. Grazer Bezirks Waltendorf; hieß vorher auch einfach nur Hauptstraße
Waltendorfer HöheWaltendorf-8010liegt etwas erhöht im 9. Grazer Bezirks Waltendorf
Waltendorfer StraßeSankt Leonhard, Gries, Jakomini, Waltendorf-eine Bezeichnung für die Landesstraße B 67c; nach dem Grazer Stadtteil Waltendorf, zu dem sie früher geführt hat; verläuft mehrfach unterbrochen im Süden der Grazer Innenstadt auf der Achse Karlauergürtel – Schönaugürtel – Jakominigürtel – Waltendorfer Gürtel – Koßgasse (siehe Waltendorfer Straße)
Walter-Flex-WegRies19618010Walter Flex (1887–1917), deutscher Schriftsteller
Walter-Goldschmidt-GasseSankt Peter19918042Walter Goldschmidt (1917–1986), österreichischer Kapellmeister und Komponist
Walter-P.-Chrysler-PlatzLiebenau19928041Walter Percy Chrysler (1875–1940), Begründer der Chrysler Corporation
Walter-Semetkowski-WegWaltendorf19678010Walter von Semetkowski (1886–1965), österreichischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger sowie Referent für Volksbildung; er wirkte in den Nachkriegsjahren an der Neufindung von 600 Grazer Straßennamen mit
WarnhauserwegPuntigam-8073nach den adeligen, befreiten Grundbesitzern Edle von Warnhauser, die hier große Besitzungen hatten
WartingergasseGeidorf18708010Josef Wartinger (1773–1861), Begründer und erster Leiter des Steiermärkischen Landesarchivs
WassergasseGeidorf18708010wegen der Lage an der Mur
WasserwerkgasseAndritz19828045eine Zufahrtsstraße zum Wasserwerk Andritz
WastiangasseSankt Leonhard19488010Heinrich Wastian (1876–1932), österreichischer Politiker (GDVP); hieß von 1870 bis 1948 auch Kroisbachgasse (nach dem Kroisbach, dem Unterlauf des Mariatroster Bachs)
WastlergasseGeidorf18998010Josef Wastler (1831–1899), Hofrat, Professor und Rektor der Technische Universität Graz
Weblinger GürtelStraßgang, Puntigam19888054liegt in Webling, einer Katastralgemeinde im 16. Grazer Stadtbezirk Straßgang
Weblinger StraßeStraßgang19488054nach der im 16. Grazer Stadtbezirk Straßgang gelegenen Katastralgemeinde Webling
Weg zum ReinerkogelGeidorf18678010verläuft westlich des Reinerkogels, eines 500 m hohen Hügels im Grazer Bergland
Weg zur EinsiedeleiEggenberg-8020hier gab es die Gaststätte Zur Einsiedelei
WegenergasseWaltendorfum 19318010Alfred Wegener (1880–1930), deutscher Meteorologe und Geowissenschaftler; hieß vorher Blumengasse
WeiberfelderwegStraßgang19498054eine Flurbezeichnung
WeidwegGösting-8051eine Flurbezeichnung
WeiherwegSankt Peter19548042erinnert an die Teiche im Verlauf des Petersbaches
WeinbergwegGösting-8051nach den ehemaligen hier befindlichen Weingütern
WeingartenwegEggenberg-8020nach den ehemaligen hier befindlichen Weingütern
WeinholdstraßeJakomini19308010Karl Weinhold (1823–1901), deutscher Mediävist
WeinitzenstraßeAndritz19498045weist in Richtung Weinitzen, einer Gemeinde nördlich von Graz im Bezirk Graz-Umgebung
WeinzödlAndritz19498046vom mittelhochdeutschen weinzerl (=Winzer), heißt auch Weinzettel bei St. Veit / Graz
WeinzöttlstraßeAndritz-8045weist in Richtung Weinzödl; vom mittelhochdeutschen weinzerl (=Winzer)
WeißeneggergasseLend19348020hier in der Nähe liegt an der Ecke zwischen der Hans-Resel-Gasse und der Metahofgasse der Gutshof Weißeneggerhof; hieß vorher Mittelgasse
WeißenhofgasseGries19348020der Weißenhof war einer der Gutshöfe im Zusammenhang mit dem landesfürstlichen Lustschloss Karlau
WeissenkircherstraßeEggenberg19488020Hans Adam Weissenkircher (1646–1695), österreichischer Barockmaler und Hofmaler; hieß vorher Franz Schubert-Straße und wird in der Literatur falsch auch Weißenkircherstraße geschrieben
WeißwegPuntigam19558055Franz Weiß (1912–1951), österreichischer Ingenieur und Unternehmensgründer, Inhaber der ehemaligen Junior-Fahrradwerke
WeixelbaumstraßeGösting-8051Franz Weixelbaumer (1821–1892), Bürgermeister von Gösting, Feuerwehrbegründer
WeizbachwegAndritz19498045, 8043führt entlang des Weizbachs[30]
WeizenwegStraßgang, Puntigam19548054Weizen ist eine Reihe von Pflanzenarten der Süßgräser der Gattung Triticum
Weizer StraßeGeidorf, Mariatrost-eine Bezeichnung für die Landesstraße B 72; trägt in Graz den offiziellen Namen Heinrichstraße und Mariatroster Straße, hat erst jenseits der Stadtgrenze diesen Namen (siehe Weizer Straße)
WeldenstraßeInnere Stadt19498010Ludwig von Welden (1782–1853), österreichischer Feldzeugmeister
Wenisbucher StraßeMariatrost19488044geht durch Wenisbuch, einer Katastralgemeinde sowie ein Dorf im Bezirk Mariatrost
WenzlhofstraßePuntigam19478055nach der Liegenschaft Wenzlhof
WerndlwegLiebenau19548041Josef Werndl (1831–1889), österreichischer Waffenproduzent
WestbahngasseStraßgang19588054die Köflacherbahn wurde 1860 von der Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft eröffnet und führt nach Westen in Richtung Köflach
WestgassePuntigam-8055eine Geländebezeichnung
Wetzelsdorfer StraßeGries, Eggenberg, Wetzelsdorf19478020, 8052liegt an der Grenze des Bezirks Wetzelsdorf, dem 15. Grazer Stadtbezirk; der Westteil hieß vorher Mühlweg, danach Mühlstraße, der Ostteil hieß vorher Judengasse, danach in der Nazizeit Emil-Ertl-Gasse (Emil Ertl (1860–1935), österreichischer Dichter und Schriftsteller)
WichnergasseLiebenau19618041Jakob Wichner (1825–1903), salzburgischer römisch-katholischer Geistlicher und Archivar
WickenburggasseInnere Stadt, Geidorf18528010Matthias Constantin Capello von Wickenburg (1797–1880), österreichischer Politiker und Gouverneur der Steiermark; hieß vorher Lange-Gasse und Schloßberggasse (verläuft nördlich des Grazer Schloßbergs)
WidmannstettergasseWetzelsdorf19498053Georg Widmanstetter (vor 1564 – 1618), deutsch-österreichischer Buchdrucker und Verleger; hieß vorher Kurze Gasse
WidowitzgasseJakomini19598010Josef Widowitz (1859–1946), Kinderarzt, Erst-Entdecker der Papageienkrankheit im Gesundheitsamt Graz
Wiedner-Platzl (auch Wiednerplätzchen)Innere Stadt19298010Johann Wiedner (1856–1928), Gemeinderat der Stadt Graz, erster Obmann des Parkausschusses
WielandgasseJakomini18708010Christoph Martin Wieland (1733–1813), deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber; hieß vorher Äußere Neutorgasse und Verlängerte Neutorgasse
Wiener StraßeLend, Andritz, Gösting17858020, 8051, 8046nach dem entfernten Ziel Wien; hieß bis ins 19. Jahrhundert auch Neue Wiener Straße oder Gemeine Landstraße; ist Teil der Grazer Straße (B 67), einer Landesstraße
WiesenauergasseWetzelsdorf19478053Franz Wiesenauer (frühes 19. Jahrhundert) von 1810 bis 1827 Bürgermeister von Graz; hieß vorher Mozartgasse (Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791), Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik)
WiesengasseGries19258020hier waren 1925 noch Wiesen
WiesingergasseMariatrost19488043die Familie Wiesinger besaß hier Häuser und Grundstücke, Rudolf Wiesinger (??–1886) war Hauptmann der Freiwilligen Feuerwehr Kroisbach; hieß vorher Dr.-Stichl-Straße
WildwegMariatrost19488043soll an den einstigen Wild­reichtum dieser Gegend erinnern
Wilhelm-Fischer-AlleeInnere Stadt19478010Wilhelm Fischer (1846–1932), österreichischer Schriftsteller; hieß vorher Elisabeth-Allee und in der Nazizeit Immelmann-Allee
Wilhelm-Gösser-GasseWaltendorf, Ries19718047Wilhelm Gösser (1881–1966), österreichischer Bildhauer
Wilhelm-Kienzl-GasseGeidorf19028010Wilhelm Kienzl (1827–1902), von 1873 bis 1885 Bürgermeister von Graz
Wilhelm-Raabe-GasseGeidorf19318010Wilhelm Raabe (1831–1910), deutscher Schriftsteller (Erzähler)
Wilhelm-Rösche-GasseLiebenau19698041Wilhelm Rösche (1897–1963), Vorstandsmitglied und Werksdirektor der Steyr-Daimler-Puch AG
Wilhelm-Thöny-WegWetzelsdorf19518052Wilhelm Thöny (1888–1949), österreichischer Maler, Grafiker, Radierer und Illustrator
Willi-Thaller-StraßeLiebenau19518041Willhelm Thaller (1854–1941), österreichischer Volksschauspieler und Sänger (Bariton)
WillomitzergasseGösting19518051Karl Willomitzer (1856–1924), Schuldirektor und Ehrenbürger von Gösting
WinkelgasseJakomini18708010wegen der Form der Gasse
WinterwegAndritz19498046nach der Grundbesitzer- und Gastwirtfamilie Winter in Andritz; hieß vorher Flurgasse
WinzerwegStraßgang19498054als Erinnerung an die Weingärten und Winzer­häuschen auf dem Kehlberg
WittekwegSankt Leonhard19518010Arnold Wittek (1871–1956), österreichischer Arzt (Orthopäde), Begründer des Unfallkrankenhauses Graz
WittenbauerstraßeJakomini, Sankt Peter19298042, 8010Ferdinand Wittenbauer (1857–1922), österreichischer Techniker und Mitbegründer der grafischen Dynamik; ging zuerst nur bis zur Gartenstadtstraße; hieß in St. Peter vorher Schillerstraße
WittulawegWetzelsdorf19558053Anna Wittula (1861–1918), österreichische Erzählerin und Schriftstellerin
Wolfgang-Pucher-GasseLend20248020Wolfgang Pucher (1939–2023) Grazer römisch-katholischer Ordenspriester der Lazaristen, der wegen seines sozialen Engagements als Grazer Armenpfarrer bezeichnet wurde. Initiator der Vinzenzgemeinschaft. Bis 1978 hieß diese Gasse Heßgasse. Danach war sie ein Teil der Laudongasse.[42]
WolfgangwegStraßgang-8054am äußersten Stadtrand von Graz gelegen
WolkensteingasseLend19618020Oswald von Wolkenstein (um 1377–1445), Sänger, Dichter, Komponist und Politiker
WormgasseGeidorf18888010Johann de Matha Worm (1827–1887), Domkustos, Gelehrter, Wohltäter des Grazer Bürgerspitals, Religionsprofessor am Staatsgymnasium (Akademisches Gymnasium) in Graz
WurmbrandgasseInnere Stadt18138010nach dem ehemaligen Palais der Grafen von Wurmbrand, das um 1900 abgebrochen wurde
ZahläckerwegStraßgang, Puntigam19478054die mittelalterliche Bezeichnung für die Gegend von St. Martin bis Puntigam hieß Zahläcker; hieß vorher Schwarzer Weg
ZahnstraßePuntigam19308055Joseph von Zahn (1831–1916), österreichischer Historiker
ZanklstraßeGösting19518051nach der Industriellenfamilie Zankl; Anna Zankl, geb. Fuchsbichler (1823–1890), Gründerin der Firma A. Zankl Söhne, einer Farbenfabrik in Gösting; hieß vorher Aufelderstraße und Fabriksstraße
ZeillergasseLend18708020Franz von Zeiller (1751–1828), österreichischer Jurist
ZelinkagasseAndritz19498045Julius Zelinka (frühes 20. Jahrhundert), Dreher und Bürgermeister von Andritz in den 1920er-Jahren; hieß vorher Wagnergasse
ZeppelinstraßePuntigam1930 / 19378055Ferdinand von Zeppelin (1838–1917), Erfinder und Namensgeber der entsprechenden Luftschiffe
ZerlacherwegWetzelsdorf19558053Ferdinand Matthias Zerlacher (1877–1923), österreichischer Maler, Mitglied der Wiener Secession
ZeugamtswegWetzelsdorf19558053erinnert an das hier schon 1821 als Munitions- und Fuhrwerksdepot militärisch genutzte Gelände
ZiegelstraßeAndritz19488045nach der Andritzer Ringofenziegelei und Dachziegelfabrik Johann Guido Wolf
ZiehrerstraßeLiebenau19498041Carl Michael Ziehrer (1843–1922), österreichischer Komponist; hieß vorher Karl-Morre-Straße (Karl Morré (1832–1897), österreichischer Volksdichter, Dramatiker und Reichsratsabgeordneter)
ZiernfeldgasseGeidorf-8010Carl Ludwig von Zierenfeld (??–1701), Reichsfreiherr, Kammergraf in Eisenerz, unter anderem Besitzer vom Schloss Stibichhofen in Trofaiach
ZimmerplatzgasseJakomini19378010nahe der Mur befanden sich Lagerplätze für Holz und auch Werkstätten für seine Verarbeitung; der Josef-Pongratz-Platz wurde 1961 abgetrennt
ZinzendorfgasseGeidorf18138010Karl von Zinzendorf (1739–1813), österreichischer Staatsmann
ZösenbergwegAndritz19618045verläuft in Richtung Zösenberg ()
ZoffgasseGösting19498051Alfred Zoff (1852–1927), österreichischer Landschaftsmaler; hieß vorher Sandweg
ZoiswegLiebenau19498041Hans von Zois (auch: Johann Gustav Adolf von Zois-Edelstein; 1861–1924), österreichischer Komponist
ZollgasseLend18998020in der Nähe am Bahnhofgürtel befindet sich seit 1875 ein Zollamt
ZusertalgasseGeidorf18708010der Wirt Alois Zuser betrieb hier Anfang des 19. Jahrhunderts das Gasthaus Zur weißen Frau
ZweierbosniakengasseStraßgang19808054als Zweierbosniaken bezeichnet man das Bosnisch-hercegovinisches Infanterie-Regiment Nr. 2, einer Einheit der Bosnisch-hercegovinische Infanterie, einem Teil der k.u.k. Infanterie in der Armee Österreich-Ungarns
ZweiglgasseGries18808020nach Anton Zweigl (1793–1878), Hauptzollamtsbeamter, der den Armen der Stadt bzw. dem Stadtarmenfonds 78.000 Kronen vermachte
ZwerggasseSankt Leonhard18708010hat den Namen aufgrund der kurzen Gassenführung
ZwigottwegStraßgang19518053nach der Grazer Künstlerfamilie Zwigott, auch Zweygot oder Zwygott genannt, die in Graz Ende des 16. und im 17. Jahrhundert ansässig war; die Angehörigen waren tätig als Goldschmiede, Siegelschneider und Münzeisenschneider; hieß vorher Straße I

Historische Straßennamen

Alte Ansicht von Graz; Illustration von Matthäus Merian: Topographia Provinciarum Austriacarum, Frankfurt am Main 1679
Graz mit Schlossberg, Illustration von Alois von Saar (1779–1840)
Historische Landkarte von Graz; Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. Aufgenommen 1877, Graz, Grazer Feld

In dieser Liste werden diejenigen Grazer Straßennamen aufgenommen, die es nicht mehr gibt, sei es, dass sie aufgelassen oder dass sie umbenannt wurden. Vor allem in der Zeit des Nationalsozialismus, also die Zeit von 1938 bis 1945, wurden viele Straßennamen umbenannt (diese werden mit Deutsches Reich NS markiert).[5] Aber auch während des Ständestaates, also in der Zeit von 1934 bis 1938 gab es einige Änderungen von Straßennamen (diese werden mit Osterreich markiert). Bei Straßen, die irgendwann aufgehört haben zu existieren, steht in Klammer, wo sie ungefähr verlaufen sind. Grundlage für diese Namen sind das Buch „Grazer Straßennamen“.[3]

In dieser Liste tauchen mitunter gewisse Namen mehrmals auf. Dies hat oft den Grund, dass diese Straßennamen damals noch in mehreren verschiedenen Gemeinden gelegen sind (zum Beispiel gab es je eine Roseggergasse in den Gemeinden Gösting, Liebenau und Eggenberg, die alle drei im Jahr 1938 in die Stadt Graz eingemeindet wurden und ganz andere Namen bekamen). Umbenennungen wurden auch notwendig, wenn der Name nach Eingemeindungen schon woanders existierte (wie zum Beispiel nach der Eingemeindung von St. Peter und Mariatrost im Jahr 1938, als die damaligen beiden Grillparzerstraßen in Kranewittergasse bzw. Fraungruberstraße umbenannt wurden, weil schon im Bezirk Geidorf eine Grillparzerstraße existierte; weitere Beispiele sind die Karl-Schönherr-Gasse, die vorher Schubertstraße hieß, die es aber bei der Eingemeindung von St. Peter im Jahr 1938 schon im Bezirk Geidorf gab; die Knablgasse in Straßgang hieß vorher Nelkengasse, die es aber schon in der Inneren Stadt gab; der Winterweg in Andritz hieß vorher Flurgasse, ebenfalls ein schon belegter Name im Bezirk Jakomini).

Bis in die heutige Zeit werden die Namen von Straßen und Plätzen umbenannt, weil die alten Namen an Personen erinnern, die während der NS-Zeit eine eher unrühmliche Rolle gespielt haben. So wurde zum Beispiel Anfang 2023 die Dr.-Muck-Anlage in Ella-Flesch-Platz umbenannt[14] (Die Jüdin Ella Flesch musste wegen der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 aus Deutschland und 1938 noch einmal aus Österreich emigrieren. Der Dirigent Karl Muck hingegen verehrte Adolf Hitler und hatte somit seinen Status als ehrwürdige Person verwirkt). Insgesamt wurden 2018 in einer mehr als 1000 Seiten starken Studie 82 Namen von kritisch zu betrachtenden Personen aufgelistet, wobei 20 sogar als „höchst bedenklich“ eingestuft wurden (Alfred-Coßmann-Gasse, Ambrosigasse, Conrad-von-Hötzendorf-Straße, Dr.-Hans-Kloepfer-Straße, Dr.-Karl-Lueger-Straße, Dr.-Muck-Anlage, Dr.-Robert-Graf-Straße, Etrichgasse, Gustav-Hofer-Weg, Jahngasse, Jaritzweg, Kernstockgasse, Leo-Scheu-Gasse, Luigi-Kasimir-Gasse, Max-Mell-Allee, Nernstgasse, Pambergergasse, Pfitznergasse, Rudolf-List-Gasse und Walter-Semetkowski-Weg).[43][44] Die Dr.-Muck-Anlage, die Max-Mell-Allee und die Kernstockgasse tragen mittlerweile andere Namen.

Ein anderer Grund für eine Umbenennung ist schlicht und einfach die Hässlichkeit des Namens: die ehemalige Strafhausgasse im Bezirk Gries trug diesen Namen über 100 Jahre lang bis zum Jahr 1922, bis sie in Mauergasse umbenannt wurde: sie folgt der südlichen Außenmauer der Strafvollzugsanstalt Karlau.

  • Achleitnergasse, siehe Gabriachgasse Deutsches Reich NS[5]
  • Adalbert-Stifter-Weg, siehe Andersengasse
  • Adlergasse, siehe Fasangartengasse[5]
  • Admundt Gäßl, siehe Admonter Gasse
  • Adolf-Hitler-Straße, siehe Kärntner Straße Deutsches Reich NS, wahrscheinlich hieß die Straße vorher Hauptstraße[5]
  • Adolf-Hitler-Platz, vorher Dr.-Dollfuß-Platz, siehe Andritzer Hauptplatz Deutsches Reich NS[5]
  • Adolf-Hitler-Platz, siehe Hauptplatz Deutsches Reich NS[5]
  • Adolf-Hitler-Platz, vorher Dr.-Engelberg-Dollfuß-Platz, siehe Schloßplatz Deutsches Reich NS[5]
  • Adolf-Hitler-Platz, vorher Dr.-Dollfuß-Platz in Mariatrost, aktueller Name dem Autor nicht bekannt Deutsches Reich NS[5]
  • Albertstraße, siehe Novalisgasse
  • Albrechtsbrücke, siehe Tegetthoffbrücke
  • Alfons-Erle-Straße, siehe Eichenhaingasse Deutsches Reich NS[5]
  • Alfred-Brehm-Straße, siehe Königergasse Deutsches Reich NS[5]
  • Alleegasse, siehe Girardigasse
  • Alte Reichs-Straße, siehe Andritzer Reichsstraße
  • Alte Triesterstraße, siehe Vinzenz-Muchitsch-Straße
  • Alte Weizer Straße, siehe Neusitzstraße
  • Altersheimgasse, siehe Albert-Schweitzer-Gasse
  • Altes Fischplatzl, siehe Kapaunplatz
  • Am Friedhofskanal, siehe Schröderhofweg
  • Am Fuße des Schloßberges, siehe Stiegengasse
  • Am Lend, siehe Lendplatz
  • Am Rossegg, siehe Roßegg
  • An der Langedelwehr, vorher Teil der Neuholdaugasse (ab der damaligen Nordgasse), siehe Am Langedelwehr Deutsches Reich NS[5]
  • Andere Bürgergasse, siehe Bindergasse
  • Anderes Burgergaßl, siehe Bindergasse
  • Annastraße, siehe Annenstraße
  • Anton-Afritsch-Gasse, siehe Rebengasse
  • Anzengruberstraße, siehe Mödlingergasse
  • Armenhausgasse, siehe Albert-Schweitzer-Gasse
  • Armin-Dadieu-Platz, vorher Leopold-Hofbauer-Platz, siehe Hofbauerplatz Deutsches Reich NS[5]
  • Auenbruggergasse, siehe Afritschgasse
  • Auerspergplatz, siehe Am Eisernen Tor
  • Auf dem Platz, siehe Hauptplatz
  • Aufelderstraße, siehe Zanklstraße
  • Augasse, siehe Am Andritzbach
  • Augasse, siehe Brückenkopfgasse, Lagergasse
  • Augasse, siehe Casalgasse
  • Augasse, siehe Lagergasse
  • August Aßmann-Straße, siehe Kirchweg Deutsches Reich NS[5]
  • August-Aßmann-Platz, vorher Fischmarkt, siehe Andreas-Hofer-Platz Deutsches Reich NS[5]
  • Aurel-Polzer-Gasse, siehe Neuholdaugasse Deutsches Reich NS[5]
  • Äußere Jakominigasse, siehe Conrad-von-Hötzendorf-Straße
  • Äußere Neutorgasse, siehe Wielandgasse
  • Bachweg, siehe Josef-Kienzl-Weg
  • Bäckergasse, siehe Robert-Stolz-Gasse
  • Badgasse, siehe Hafnerstraße
  • Badgassl, siehe Landhausgasse
  • Badt, siehe Admonter Gasse
  • Bahnhofplatz, siehe Europaplatz
  • Bahnstraße, siehe Am Wagrain
  • Bahnstraße, siehe Andritzer Reichsstraße
  • Bahnstraße, siehe Eschengasse
  • Bahnstraße, siehe Stenggstraße
  • Bahnstraße, siehe Straßengelstraße
  • Basteigasse, siehe Sauraugasse
  • Bauernfeldgasse, siehe Lidlsdorfgasse
  • Baumgasse, siehe Brückengasse
  • Baumgasse, siehe Köstenbaumgasse
  • Bei den Gäubänken, siehe Mehlplatz
  • Berchtesgadenerstraße, vorher Herma-v.-Schuschnigg-Straße, siehe Kaltenbrunngasse Deutsches Reich NS[5]
  • Bergstraße, siehe Scherweg
  • Bischofgasse, siehe Bischofplatz
  • Bismarckplatz, siehe Am Eisernen Tor
  • Blumengasse, siehe Wegenergasse
  • Bozenerstraße, siehe Ilwofgasse
  • Brauhausweg, siehe Breunergasse
  • Brückenkopf, siehe Brückenkopfgasse
  • Brüder-Schott-Allee, vorher Gartenstraße in Wetzelsdorf, aktueller Name dem Autor unbekannt Deutsches Reich NS[5]
  • Brüder-Schott-Straße, siehe Eckertstraße Deutsches Reich NS[5]
  • Brunnengasse, siehe Waldmüllergasse
  • Bruno-Ertler-Weg, siehe Schröckingerweg
  • Bürgergasse, siehe Färbergasse
  • Bürger-Öd, siehe Burggasse
  • Bürgerstraße, siehe Bürgergasse
  • Bürgerstraße, siehe Herrengasse
  • Burggasse, siehe Hofgasse
  • Calvarienberggürtel, siehe Kalvariengürtel
  • Carl Ludwig Ring, siehe Opernring
  • Carl-Ludwig Straße, siehe Burgring
  • Carl-Ludwig-Ring, siehe Burgring
  • Castellfeld, siehe Kastellfeldgasse
  • Colisseumgasse, siehe Pestalozzistraße
  • Dammallee, siehe Friedrich-von-Gagern-Allee
  • Dammallee, siehe Montclair Allee
  • Dammstraße, siehe Hartiggasse
  • Das Plätzl, siehe Mehlplatz
  • Deublerstraße, siehe Thaddäus-Stammel-Straße
  • Deutschlandsberger Straße, siehe Kärntner Straße
  • Dollfuß-Gasse, danach Kirchweg in St. Peter, aktueller Name dem Autor unbekannt (wahrscheinlich Banngrabenweg und Gruber-Mohr-Weg)[5]
  • Dollfuß-Platz, siehe Gemeindepark Osterreich
  • Dollfuß-Straße, danach Horst-Wessel-Straße in Straßgang-Puntigam, aktueller Name dem Autor unbekannt Osterreich[5]
  • Dollfußring, siehe Opernring Osterreich
  • Dr. Dollfuß-Platz, siehe Am Ring Osterreich
  • Dr. Fritz Pregl-Straße, siehe Komzakgasse
  • Dr. Ignaz-Seipel-Gasse, siehe Vidmarstraße
  • Dr. Koch-Gasse, siehe Virchowgasse
  • Dr.-Dollfuß-Platz, siehe Andritzer Hauptplatz Osterreich
  • Dr.-Engelberg-Dollfuß-Platz, siehe Schloßplatz Osterreich
  • Dr.-Goebbels-Straße, vorher Franz-Graf-Attems-Straße, siehe Göstinger Straße Deutsches Reich NS[5]
  • Dr.-Goebbels-Straße, vorher Franz-Graf-Attems-Straße, siehe Grafenbergstraße Deutsches Reich NS[5]
  • Dr.-Muck-Anlage, siehe Ella-Flesch-Platz
  • Dr.-Rochus-Kohlbach-Gasse, siehe Kohlbachgasse
  • Dr.-Stichl-Straße, siehe Wiesingergasse
  • Dreierschützengasse, siehe Waagner-Biro-Straße
  • Dürergasse, siehe Hagengasse
  • Einsiedlerweg, siehe Harrerweg
  • Eisenthorplatz, siehe Am Eisernen Tor
  • Elendgasse, siehe Idlhofgasse
  • Elisabeth-Allee, siehe Wilhelm-Fischer-Allee
  • Elisabethplatz, siehe Tegetthoffplatz
  • Emil-Ertl-Gasse, vorher Judengasse, siehe Wetzelsdorfer Straße Deutsches Reich NS[5]
  • Engegasse, siehe Klingendrahtgasse
  • Erich Klusemann-Straße, siehe Klusemannstraße
  • Erlanger-Platz, vorher Dollfuß-Platz, siehe Gemeindepark Deutsches Reich NS[5]
  • Erstes Burgergaßl, siehe Bindergasse
  • Fabriksgasse, siehe Pedrettogasse
  • Fabriksstraße, siehe Zanklstraße
  • Färbergasse, siehe Pomeranzengasse
  • Feldgasse, siehe Hofmannsthalgasse
  • Feldgasse, siehe Im Gereut
  • Feldgasse, siehe Kauperzgasse
  • Feldhofgasse, siehe Trappengasse
  • Feldhofstraße, siehe Wagner-Jauregg-Straße
  • Feldstraße, siehe Loewegasse
  • Feldweg, siehe Gluckgasse
  • Feldweg, siehe Lagergasse
  • Feldweg, siehe Marburger Straße
  • Feldweg, siehe Plabutscherstraße, Plabutscher Straße
  • Feldweg, siehe Rotmoosweg
  • Ferdinandbrücke, siehe Keplerbrücke
  • Ferdinand-Hanusch-Platz, siehe Hanuschplatz[5]
  • Feuergassel, siehe Kosakengasse
  • Fischmarkt, siehe Andreas-Hofer-Platz
  • Fischmarkt, siehe Kapaunplatz
  • Fischplatz, siehe Andreas-Hofer-Platz
  • Fischplatz, siehe Grieskai
  • Fliegengasse, siehe Abraham-a-Santa-Clara-Gasse
  • Fliegenplatzl, siehe Glockenspielplatz
  • Flohgässchen, siehe Dorngasse
  • Flohgasse, siehe Bienengasse
  • Floßmeister-Lendplatz, siehe Grieskai
  • Flurgasse, siehe Winterweg
  • Flußgasse, siehe Ortweingasse
  • Franz-Ebner-Platz, vorher Bahnhofplatz, siehe Europaplatz Deutsches Reich NS[5]
  • Franz-Graf-Attems-Straße, siehe Göstinger Straße
  • Franz-Graf-Attems-Straße, siehe Grafenbergstraße
  • Franz Schubert-Gasse, siehe Lagknergasse
  • Franz Schubert-Straße, siehe Weissenkircherstraße
  • Franzensplatz, siehe Freiheitsplatz Osterreich
  • Franz-Ferdinand-Gasse, siehe Marktgasse
  • Franz-Ferdinand-Straße, siehe Marktgasse[5]
  • Franz-Herzog-Weg (verlief um 1938 quer durch das Lindenhofgelände in der Nähe der Straße Am Lindenhof)
  • Franziskanergäßl, siehe Franziskanergasse
  • Franz-Josef-Straße, siehe Joseph-Marx-Straße
  • Franz-Karl-Brücke, siehe Erzherzog-Johann-Brücke
  • Franz-Ullreich-Straße, siehe Ullreichstraße
  • Friedhofsweg, siehe Kalvarienweg
  • Friedl-Sekanek-Ring, vorher Dollfußring, siehe Opernring Deutsches Reich NS[5]
  • Fuhrhofgasse, siehe Puchstraße
  • Fünckgasse, siehe Franz-Steiner-Gasse
  • Fürstengassl, siehe Neue-Welt-Gasse
  • Gartengasse, siehe Hans-von-der-Sann-Gasse
  • Gartengasse, siehe Raiffeisenstraße
  • Gartengasse, siehe Rudolf-Hans-Bartsch-Straße
  • Gartenstraße, vorher Brüder-Schott-Allee in Wetzelsdorf, aktueller Name dem Autor unbekannt[5]
  • Gartenstadtgasse, siehe Rudolf-Hans-Bartsch-Straße
  • Gartenstraße, siehe Gartenstadtstraße
  • Gartenweg, siehe Ekkehard-Hauer-Straße
  • Gasse zum Weißen Kreuz, siehe Neue Welt
  • Geidorferstraße, siehe Heinrichstraße
  • Gemeine Landstraße, siehe Mariahilferstraße
  • Gemeine Landstraße, siehe Wiener Straße
  • Georg-Hoffmann-Straße, siehe Ullreichstraße Deutsches Reich NS[5]
  • Georgigasse, siehe St.-Georgen-Gasse
  • Girardigasse, siehe Gallmeyergasse
  • Girardistraße, siehe Gallmeyergasse
  • Glockenspielgasse, siehe Abraham-a-Santa-Clara-Gasse
  • Goethestraße, siehe Am Josefgrund
  • Goethestraße, siehe Gellertgasse
  • Goethestraße, siehe Mörikestraße
  • Göstingerstraße, siehe Annaplatz
  • Gottfried-Sekanek-Straße, vorher Johann-Müller-Straße, siehe Faunastraße Deutsches Reich NS[5]
  • Gottliebgasse, siehe Puchstraße
  • Grabenweg, siehe Am Grabenwald
  • Grasbergergasse, siehe Bürgerspitalgasse
  • Grasserstraße, siehe Raiffeisenstraße
  • Grazerstraße, siehe Conrad-von-Hötzendorf-Straße
  • Grenzgasse, siehe Gottschedgasse
  • Grenzgasse, siehe Pauluzzigasse
  • Grenzweg, siehe Riedweg
  • Grillparzerstraße, siehe Fraungruberstraße
  • Grillparzerstraße, siehe Kranewittergasse
  • Grundackerweg, siehe Grundäckergasse
  • Gustav-von-Neupauer-Gasse, siehe Prangelgasse Deutsches Reich NS[5]
  • Gutenberggasse, siehe Lauzilgasse
  • Gymnasiumgasse, siehe Nikolaigasse
  • Haaräckerstraße, siehe Koschatgasse
  • Habsburger Straße, siehe Peter-Rosegger-Straße
  • Hallerschloßweg, siehe Rapoldgasse
  • Hamerlinggasse, siehe Engerthgasse
  • Hamerlingstraße, siehe Am Schönborngrund
  • Hans Sachs-Gasse, siehe Liebengasse
  • Harterstraße, siehe Hohenrainstraße
  • Haschkaweg, siehe Rosenhang
  • Hasnerstraße, siehe Algersdorfer Straße
  • Hauptbrücke, siehe Erzherzog-Johann-Brücke
  • Hauptstraße, siehe Liebenauer Hauptstraße
  • Hauptstraße, siehe St.-Peter-Hauptstraße
  • Hauptstraße, siehe Waltendorfer Hauptstraße
  • Hauptstraße, vorher Adolf-Hitler-Straße in Straßgang-Puntigam, aktueller Name dem Autor unbekannt, möglicherweise Kärntner Straße Deutsches Reich NS[5]
  • Hauptwachplatz, siehe Hauptplatz
  • Haynaugasse, siehe Schönaugasse
  • Hechtengasse (war eine Parallelgasse nördlich der Netzgasse)
  • Heimgartenstraße, siehe Viktor-Franz-Straße
  • Heinrich-Lersch-Straße, siehe Heinrich-Heine-Straße Deutsches Reich NS[5]
  • Heinrich-Graf-Attems-Gasse, siehe Sanzingasse
  • Heinrich-Lersch-Platz, siehe Helene-Serfecz-Platz
  • Herma-v.-Schuschnigg-Straße, siehe Ibererstraße Osterreich[5]
  • Herma-v.-Schuschnigg-Straße, siehe Kaltenbrunngasse Osterreich[5]
  • Hermann-Göring-Straße, vorher Herma-v.-Schuschnigg-Straße, siehe Ibererstraße Deutsches Reich NS[5]
  • Hermann-Göring-Allee, siehe Eggenberger Allee Deutsches Reich NS[5]
  • Heßgasse, nach Heinrich von Heß, 1986 gelöscht, danach namenlose Seitengasse der Laudongasse und der Starhemberggasse, seit 2024 siehe Wolfgang-Pucher-Gasse (keine Hausadressen)
  • Heustadlgasse, siehe Schönaugasse
  • Hintere Schmiedgasse, siehe Raubergasse
  • Hochfeld, siehe Sandgasse
  • Hofer-Gasse, siehe Lazarettgürtel
  • Hofgasse, siehe Vinzenzgasse
  • Hollergraben, siehe Rieshang
  • Höllgaßl, siehe Davidgasse
  • Holzmarktplatz, siehe Kaiser-Josef-Platz
  • Holzplatzl, siehe Kapaunplatz
  • Horst-Wessel-Gasse, siehe Vinzenzgasse Deutsches Reich NS[5]
  • Horst-Wessel-Straße, siehe Augasse Deutsches Reich NS[5]
  • Horst-Wessel-Straße, vorher Dollfuß-Straße in Straßgang-Puntigam, aktueller Name dem Autor unbekannt Deutsches Reich NS[5]
  • Hügelgasse, siehe Froschaugasse
  • Hügelgasse, siehe Reintalweg
  • Hügelweg, siehe Kumarweg
  • Hugo-Wolf-Gasse, siehe Carl-Spitzweg-Gasse
  • Hugo-Wolf-Gasse, siehe Herbersteinstraße
  • Hüttenbrennergasse, siehe Am Hüttenbrenneranger
  • Idlgasse, siehe Idlhofgasse
  • Im rossek, siehe Roßegg
  • Immelmann-Allee, vorher Elisabeth-Allee, siehe Wilhelm-Fischer-Allee Deutsches Reich NS[5]
  • In der Höll, siehe Davidgasse
  • In der Höll, siehe Franziskanergasse
  • In der Höll, siehe Kapaunplatz
  • In der neuen Welt beym weissen Kreuz, siehe Neue Welt
  • Jahngasse, siehe Schrottenbachgasse
  • Jakobigasse, siehe Orpheumgasse
  • Jakominigasse, siehe Conrad-von-Hötzendorf-Straße
  • Jesuitengässchen, siehe Blutgasse
  • Jesuitengasse, siehe Bürgergasse
  • Johannesgasse, siehe Josefigasse
  • Johann-Höbel-Gasse, siehe Adlergasse Deutsches Reich NS[5]
  • Johann-Müller-Straße, siehe Faunastraße
  • Johann-Staud-Gasse, siehe Staudgasse
  • Johann-Strauß-Weg, siehe Heubergergasse
  • Josef-Feigl-Straße, siehe Gaswerkstraße Deutsches Reich NS[5]
  • Josef-Goebbels-Straße, siehe Straßganger Straße Deutsches Reich NS[5]
  • Josef-Kristandl-Gasse in St. Peter; aktueller Name dem Autor unbekannt (Josef Kristandl (??–1933), deutscher „Blutzeuge der nationalsozialistischen Idee“, der bei einem Zusammenstoß mit Jungsozialisten in Graz tödlich verletzt wurde) Deutsches Reich NS[5]
  • Josef-Kristandl-Straße, siehe Lazarettgasse Deutsches Reich NS[5]
  • Josefsgasse, siehe Josefigasse
  • Judengasse, siehe Wetzelsdorfer Straße
  • Judengassl, siehe Fischer-von-Erlach-Gasse
  • k. k. Hauptkommunikationslinie, siehe Mariahilferstraße
  • Kaiser-Josef-Straße, siehe Straßganger Straße
  • Kapellengasse, siehe Koglergasse
  • Kapellenweg, siehe Corneliusweg
  • Karl Morre Straße, siehe Kasernstraße
  • Karl Morre-Gasse, siehe Emichgasse
  • Karl Morre-Gasse, siehe Hermann-Bahr-Gasse
  • Karlauer Landstraße, siehe Albert-Schweitzer-Gasse
  • Karl-Klima-Straße, siehe Lerchengasse Deutsches Reich NS[5]
  • Karl-Morre-Straße, siehe Ziehrerstraße
  • Kärntnergasse, siehe Maderspergergasse
  • Kärntnerstraße, war der untere Teil der Lazarettgasse Deutsches Reich NS[5]
  • Karolinenwiese, siehe Karolinenweg
  • Käs Plätzl, siehe Mehlplatz
  • Katzenweg, siehe Friedensgasse
  • Kepplerstraße, siehe Keplerstraße
  • Kernstockgasse, siehe Maria-Stromberger-Gasse
  • Kernstockgasse, siehe Gerhart-Hauptmann-Gasse
  • Kernstockgasse, siehe Joseph-Marx-Straße
  • Kernstockgasse, siehe Karl-Morre-Straße
  • Kernstockgasse, siehe Toeplergasse
  • Kienzlstraße, siehe Straßganger Straße
  • Kirchengasse, siehe Burggasse
  • Kirchengassl, siehe Abraham-a-Santa-Clara-Gasse
  • Kirchenweg, siehe Nothelferweg
  • Kirchgasse, siehe Bürgergasse
  • Kirchgasse, siehe Hofgasse
  • Kirchweg, siehe Banngrabenweg
  • Kirchweg, siehe Gruber-Mohr-Weg
  • Kirchweg, vorher Dollfuß-Gasse in St. Peter, aktueller Name dem Autor unbekannt (wahrscheinlich Banngrabenweg und Gruber-Mohr-Weg)[5]
  • Kleine Färbergasse, siehe Enge Gasse
  • Kleine Kalvarienberggasse, siehe Grüne Gasse
  • Kleines Glacis, siehe Radetzkystraße
  • Köflachergasse, siehe Niesenbergergasse
  • Kohlengasse, siehe Jakob-Redtenbacher-Gasse
  • Kommerzialstraße, siehe Mariahilferstraße
  • Konstitutionsgasse, siehe Albrechtgasse
  • Körosigasse, siehe Max-Kraft-Gasse
  • Köstenbaummühlgasse, siehe Köstenbaumgasse
  • Krefelderstraße, siehe Annenstraße Deutsches Reich NS[5]
  • Krenngassl (war im 19. Jahrhundert ein Verbindungsweg vom Hohlweg zum Hallerfeld (beim Hallerschloss))
  • Kreuzgasse, siehe Asperngasse, Villefortgasse
  • Kreuzweg, siehe Allerheiligenweg
  • Kroisbachgasse, siehe Wastiangasse
  • Krongasse, siehe Pomeranzengasse
  • Krongassl, siehe Landhausgasse
  • Kühgasse, siehe Albert-Schweitzer-Gasse
  • Kühgasse, siehe Dreihackengasse
  • Kurze Gasse, siehe Kiesgasse
  • Kurze Gasse, siehe Widmannstettergasse
  • Kutschergasse, siehe Pauluzzigasse
  • Labornergasse, siehe Mariengasse
  • Landhausgäßchen, siehe Landhausgasse
  • Lange Gasse, siehe Eintrachtgasse
  • Lange Gasse, siehe Körösistraße
  • Lange Gasse, siehe Marschallgasse
  • Lange Gasse, siehe Mittelstraße
  • Lange-Gasse, siehe Wickenburggasse
  • Laubgasse, siehe Grabbegasse
  • Laubgasse, siehe Puchstraße
  • Lederergasse, siehe Lendkai
  • Lenden, siehe Lendplatz
  • Leo Schlageter-Platz, vorher Ferdinand-Hanusch-Platz, siehe Hanuschplatz Deutsches Reich NS[5]
  • Leopold-Hofbauer-Platz, siehe Hofbauerplatz
  • Lichtensteinstraße, siehe Ehrenfelsgasse
  • Liebenauer Straße, siehe Petrifelderstraße
  • Liedlgasse, siehe Idlhofgasse
  • Lindengasse, siehe Geibelgasse
  • Lindengasse, siehe Maschwandergasse
  • Lindenstraße, siehe Peter-Rosegger-Straße
  • Lorbeergasse, siehe Jakob-Lorber-Gasse
  • Lorbergasse, siehe Jakob-Lorber-Gasse
  • Löscherweg (eine Verbindung von der Schörgelgasse zur Plüddemanngasse, wurde in den frühen 40er-Jahren aufgelassen)
  • Lusthausgasse, siehe Hartenaugasse
  • Mahrenbergstraße, siehe Triester Straße
  • Maigasse, siehe Hertzgasse
  • Maigasse, siehe Maygasse
  • Marburgergasse, siehe Marburger Straße
  • Maria Troster Straße, siehe Mariatroster Straße
  • Marienweg, siehe Mariannenweg
  • Marktgasse, siehe Kammerwehrgasse
  • Markthüttenplatz, siehe Kaiser-Josef-Platz
  • Max Reiner Ring, falsch auch Max Rainer Ring, siehe Joanneumring Deutsches Reich NS[5]
  • Max-Mell-Allee, siehe Aigner-Rollett-Allee
  • Mettahofgasse, siehe Metahofgasse
  • Minoritenplätzl, siehe Mariahilferplatz
  • Mittelgasse, siehe Aribonenstraße
  • Mittelgasse, siehe Grüne Gasse
  • Mittelgasse, siehe Hanuschgasse
  • Mittelgasse, siehe Weißeneggergasse
  • Mittelweg, siehe Rapoldgasse
  • Mitterhofweg, siehe Augasse
  • Mitterstraße, siehe Swikerstraße
  • Mitterweg, siehe Römerweg
  • Monturdepotstraße, siehe Ibererstraße
  • Mozartgasse, siehe Münkergasse
  • Mozartgasse, siehe Wiesenauergasse
  • Mühlgang, siehe Körösistraße
  • Mühlgasse, siehe Ägydigasse
  • Mühlstraße, siehe Rainweg
  • Mühlstraße, siehe Wetzelsdorfer Straße
  • Mühlweg, siehe Glasfabrikstraße
  • Mühlweg, siehe Wagnesweg
  • Mühlweg, siehe Wetzelsdorfer Straße
  • Murgasse, siehe Anglergasse
  • Murplatz, siehe Südtiroler Platz
  • Mursteg, siehe Erich-Edegger-Steg
  • Murvorstadtplatz, siehe Südtiroler Platz
  • Nagerlgasse, siehe Quergasse
  • Naglergasse, siehe Niesenbergergasse
  • Naglergasse, siehe Quergasse
  • Nelkengasse, siehe Knablgasse
  • Neu Gasse, siehe Marschallgasse
  • Neue Gasse, siehe Hans-Sachs-Gasse
  • Neue Gasse, siehe Marschallgasse
  • Neue Poststraße, siehe Am Wagrain
  • Neue Triester Commercialstraße, siehe Radetzkystraße
  • Neue Welt, siehe Neue-Welt-Höhe
  • Neue Wiener Straße, siehe Wiener Straße
  • Neuebrückegasse, siehe Brückenkopfgasse
  • Neugasse, siehe Hans-Sachs-Gasse
  • Neugasse, siehe Josefigasse
  • Neugasse, siehe Lisztgasse
  • Neutorplatz, siehe Nelkengasse
  • Neutorplatz, siehe Neutorgasse (befand sich vor dem Neutor in der Nähe der heutigen Kreuzung Neutorgasse / Kalchberggasse)
  • Niklas-Böhm-Straße, vorher Johann-Staud-Gasse, siehe Staudgasse Deutsches Reich NS[5]
  • Nikolaiplatz, siehe Grieskai
  • Nordgasse, siehe Jandlweg
  • Nordgasse, siehe Nordweg[5]
  • Normalschulgasse, siehe Einspinnergasse
  • Nußbaumergasse, siehe Lehargasse
  • Obere Armenhausgasse, siehe Ägydigasse
  • Obere Judengasse, siehe Jungferngasse
  • Obere Quergasse, siehe Am Stübingeracker
  • Obere Teichgasse, siehe Obere Teichstraße
  • Oberer Gries, siehe Griesgasse
  • Oberer Platz, siehe Lendplatz
  • Oberes Bürgergassel, siehe Abraham-a-Santa-Clara-Gasse
  • Oberes Burgergaßl, siehe Bindergasse
  • Öden, siehe Burggasse
  • Ohmeyerpark, siehe Augarten
  • Ostgasse, siehe Berschenygasse
  • Ostweg, siehe Auf der Heide
  • Ostweg (das Siedlungsgebiet der Schönausiedlung wurde nördlich durch die Nordgasse und östlich vom Ostweg begrenzt, der Name wurde allerdings 1978 gelöscht)
  • Ottokar-Kernstock-Gasse, siehe Hauberrissergasse
  • Otto-Planetta-Straße, vorher Dr. Ignaz-Seipel-Gasse, siehe Vidmarstraße Deutsches Reich NS[5]
  • Packerstraße, siehe Kärntner Straße
  • Packstraße, siehe Ghegagasse
  • Passamtswiese, siehe Platz der Versöhnung
  • Pfaffengasse, siehe Burggasse
  • Pfarrgäßchen, siehe Mesnergasse
  • Pfarrgasse, siehe Fischer-von-Erlach-Gasse
  • Pfarrgasse, siehe Herzogenberggasse
  • Pfeifengasse, siehe Ortweinplatz
  • Pinterstrazz, siehe Bindergasse
  • Pittonigasse, siehe Elisabethstraße
  • Platz gegen die Burg, siehe Karmeliterplatz
  • Platz vor dem Neutor, siehe Nelkengasse
  • Postgasse, siehe Stubenberggasse
  • Postplatz, siehe Stubenberggasse
  • Poststraße, siehe Eythgasse
  • Poststraße, siehe Gleisdorfer Gasse
  • Poststraße nach Marburg, siehe Triester Straße
  • Poststraße nach Marburg, siehe Vinzenz-Muchitsch-Straße
  • Puntigamer Reichsstraße, siehe Triester Straße
  • Puntigamer Reichsstraße, siehe Vinzenz-Muchitsch-Straße
  • Quellweg, siehe Floraquellweg
  • Quergasse, siehe Föderlgasse
  • Quergasse, siehe Grundäckergasse
  • Quergasse, siehe Hortgasse
  • Quergasse, siehe Kollwitzgasse
  • Quergasse, siehe Mittergrabenweg
  • Rauchfangkehrergasse, siehe Niesenbergergasse
  • Realschulgasse, siehe Hamerlinggasse
  • Rechbauerweg, siehe Erdbergweg
  • Redtenbachergasse, siehe Jakob-Redtenbacher-Gasse
  • Reichsstraße, vorher Bundesstraße in Straßgang-Puntigam; aktueller Name dem Autor unbekannt[5]
  • Reunthalweg, siehe Reintalweg
  • Riegelweg, siehe Riegelgasse
  • Robert Hohlbaum Allee, siehe Dubrovnik-Allee
  • Roseggergasse, siehe Defreggergasse
  • Roseggergasse, siehe Emil-Ertl-Gasse
  • Roseggergasse, siehe Hauseggerstraße
  • Roseggergasse, siehe Lortzinggasse
  • Roseggergasse, siehe Negrelligasse
  • Roseggerweg, siehe Rilkeweg
  • Rosenbergstraße, siehe Viktor-Zack-Weg
  • Rosengasse, siehe Kuwasseggasse
  • Rosenkranzweg, siehe Allerheiligenweg
  • Rosensteingasse, siehe Dreierschützengasse
  • Rosensteingasse, siehe Waagner-Biro-Straße
  • rossakke, siehe Roßegg
  • Ruckerlberggasse, siehe Schumanngasse
  • Rudolf-Erlbacher-Platz (falsch auch Rudolf-Erlacher-Platz), siehe Karmeliterplatz Deutsches Reich NS[5]
  • Sandgasse, siehe Gallmeyergasse
  • Sandgasse, siehe Hauffgasse
  • Sandweg, siehe Zoffgasse
  • Scheffelstraße, siehe Heimweg
  • Scheidenbergerweg, siehe Rottalgasse
  • Schiemanngasse, siehe Augasse
  • Schillerstraße, siehe Fontanestraße
  • Schillerstraße, siehe Wittenbauerstraße
  • Schillerweg, siehe Suttnerweg
  • Schlachthausbrücke, siehe Bertha-von-Suttner-Friedensbrücke
  • Schlierergaßl, siehe Pomeranzengasse
  • Schloßberggasse, siehe Wickenburggasse
  • Schlossbergkai, siehe Kaiser-Franz-Josef-Kai
  • Schlosserplätzl, siehe Bischofplatz
  • Schmiedgasse, siehe Kosakengasse
  • Schmiermanngasse, siehe Erlengasse
  • Schönau an der Neuholdau, siehe Neuholdaugasse
  • Schönaubrücke, siehe Bertha-von-Suttner-Friedensbrücke
  • Schönborngasse, siehe Am Schönborngrund
  • Schubertgasse, siehe Ettingshausengasse
  • Schubertstraße, siehe Karl-Schönherr-Gasse
  • Schulgäßchen, siehe Stainzergasse
  • Schulgasse, siehe Aspachgasse
  • Schulgasse, siehe Burggasse
  • Schulgasse, siehe Kadettengasse
  • Schulgasse, siehe Maria-Stromberger-Gasse
  • Schulgasse, siehe Thomas-Arbeiter-Gasse
  • Schwarzer Weg, siehe Haberlandtweg
  • Schwarzer Weg, siehe Herdergasse
  • Schwarzer Weg, siehe Zahläckerweg
  • Siedlungsweg, siehe Robert-Fuchs-Straße
  • Sonnenfelsgasse, siehe Arnold-Luschin-Gasse[5]
  • Speckmarkt, siehe Grieskai
  • Spitalstratten, siehe Lagergasse
  • Sporergasse, siehe Sporgasse
  • St. Peter-Straße, siehe Petrifelderstraße
  • Staatsbahngasse, siehe Staatsbahnstraße
  • Stadionplatz, siehe Ivica-Osim-Platz
  • Stadtkai, siehe Kaiser-Franz-Josef-Kai
  • Stadtkai, siehe Marburger Kai
  • Stadtpfarrgäßchen, siehe Mesnergasse
  • Stadt-Quai, siehe Marburger Kai
  • Stainzerhofgasse, siehe Sparkassenplatz
  • Steingasse, siehe Schützgasse
  • Stephaniegasse, siehe Jakob-Dirnböck-Gasse
  • Stiegengasse, siehe Liesganiggasse
  • Stiftingtalgasse, siehe Stiftingtalstraße
  • Stiftsgassel, siehe Paradeisgasse
  • Strafhausgasse, siehe Mauergasse
  • Straße I, siehe Zwigottweg
  • Straße II, siehe Glaserweg
  • Straße III, siehe Einpacherweg
  • Straße IV, siehe Conrad-Kreuzer-Gasse
  • Straße IV, siehe Niedenausweg
  • Straße V, siehe Conrad-Kreuzer-Gasse
  • Straße VI, siehe Egger-Lienz-Weg
  • Straße VII, siehe Niclas-Strobl-Weg
  • Straße VIII, siehe Anthauerweg
  • Straße VIII, siehe Bäckerweg
  • Straße IX, siehe Pehamweg
  • Straße X, siehe Riemerweg
  • Straße XII, siehe Heimweg
  • Straße XV, siehe Geistingerweg
  • Straßganger Hauptstraße, siehe Kärntner Straße
  • Strassoldo-Quai, siehe Marburger Kai
  • Strohsackweg, siehe Dr.-Eckener-Straße
  • Tabakamtsplatz, siehe Mehlplatz
  • Talgasse, siehe Droste-Hülshoff-Gasse
  • Tegetthoffgasse, siehe Belgiergasse
  • Teichgasse, siehe Eisteichgasse
  • Teichgasse, siehe Obere Teichstraße
  • Teichhofsiedlung, siehe Rainleiten
  • Teichstraße, siehe Teichäckergasse
  • Teichstraße, siehe Tyroltgasse
  • Thalstraße, siehe Thalerseestraße
  • Theaterallee, siehe Franz-Graf-Allee
  • Theodor-Körner-Straße, siehe Theodor-Storm-Straße
  • Tiergartenstraße, siehe Körösistraße
  • Tiergarten-Weg, siehe Tiergartenweg
  • Trappenfelderweg, siehe Trappengasse
  • Triesterstraße, siehe Vinzenz-Muchitsch-Straße
  • Ulrich-von-Lichtenstein-Straße, siehe Ulrich-Lichtenstein-Gasse
  • Universitätsplatz, siehe Freiheitsplatz
  • Untere Bürgergasse, siehe Bindergasse
  • Untere Hofgasse, siehe Bürgergasse
  • Untere Hofgasse, siehe Burggasse
  • Untere Teichgasse, siehe Untere Teichstraße
  • Unteres Burgergaßl, siehe Bindergasse
  • Ursulinenplatz, siehe Schloßbergplatz
  • Verlängerte Neutorgasse, siehe Wielandgasse
  • Villengasse, siehe Geißlergasse
  • Villengasse, siehe Jensengasse
  • Villengasse, siehe Marktgasse
  • Wagnergasse, siehe Richard-Wagner-Gasse
  • Wagnergasse, siehe Zelinkagasse
  • Wagramer Weg, siehe Brauquartier
  • Waldhofstraße, siehe Hans-Mauracher-Straße
  • Waldhofweg, siehe Ernst-Moser-Weg
  • Waldstraße, siehe Auwaldgasse
  • Waldweg, siehe Forstweg
  • Waldweg, siehe Moserwaldweg
  • Waltendorfergasse, siehe Koßgasse
  • Wäschergasse, siehe Nibelungengasse
  • Weg hinter der Tiergartenmauer, siehe Lange Gasse
  • Weg XIII, siehe Fuchsgrube
  • Wehrganggasse, siehe Körösistraße
  • Weizbachweg, siehe Pfeifferhofweg
  • Wetzelsdorfer Straße, siehe Straßganger Straße
  • Wiesengasse (eine Verbindung von der Elisabethinergasse zur Brückengasse)
  • Wiesenweg, siehe Heuweg
  • Wiesenweg, siehe Karl-Zeller-Weg
  • Zeppelin-Gasse, siehe Sternäckerweg
  • Ziegelstadlgasse, siehe Rosenhaingasse
  • Ziegelstadlweg, siehe Charlottendorfgasse
  • Zugang zur Schlachtbrücke, siehe Korbgasse
  • Zweiggasse, siehe Gerstnergasse Deutsches Reich NS[5]

Siehe auch

Literatur

Commons: Straßen in Graz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zahlen + Fakten: Bevölkerung, Bezirke, Wirtschaft, Geografie auf graz.at
  2. alle 28 Katastralgemeinden von Graz auf Umweltbundesamt.at, Suchtext „Klagenfurt“
  3. Streets of GRAZ – Online-Variante des Buchs
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by Verzeichnis der Straßen und Häuser von Graz auf findbuch.at
  5. Aigner-Rollett-Allee: neuer Name für belastete Straße auf graz.at
  6. a b Dürrschöckelbach auf OpenStreetMap
  7. a b c Ragnitzbach auf OpenStreetMap
  8. Habsburg Empire - Cadastral maps (XIX. century) – Bodenfeld
  9. Umbenennung Wagramer Weg in Brauquartier aus Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 11. Mai 2017, S. 107f
  10. News Politik Stadt Graz – Dagmar-Grage-Park
  11. Habsburg Empire - Cadastral maps (XIX. century) – Eich Aecker
  12. Habsburg Empire - Cadastral maps (XIX. century) – Einöde
  13. a b Umbenennung Dr.-Muck-Anlage in Ella-Flesch-Platz auf graz.at
  14. a b c Habsburg Empire - Cadastral maps (XIX. century) – Graben
  15. Habsburg Empire - Cadastral maps (XIX. century) – Heideg
  16. Bericht an den Gemeinderat – Hedwig-Ehmann-Park
  17. Ein Platz für einen Jahrhunderttrainer – Der Platz vor dem Liebenauer Stadion wird nach Ivica Osim benannt auf graz.at
  18. Habsburg Empire - Cadastral maps (XIX. century) – Kaiserwald
  19. Habsburg Empire - Cadastral maps (XIX. century) – Kögler
  20. Habsburg Empire - Cadastral maps (XIX. century) – Leber Aecker
  21. „Umbenennung der Kernstockgasse in Maria-Stromberger-Gasse“. In: Gemeinderatssitzung Graz. 16. November 2023, abgerufen am 2. Februar 2024.
  22. Graz: Der „Engel von Auschwitz“ ersetzt Kernstock. In: steiermark.orf.at. 1. Februar 2024, abgerufen am 1. Februar 2024.
  23. Habsburg Empire - Cadastral maps (XIX. century) – Morellenfeld
  24. Habsburg Empire - Cadastral maps (XIX. century) – Neufeld
  25. Annabach Unterlauf auf OpenStreetMap
  26. Habsburg Empire - Cadastral maps (XIX. century) – Weidaecker
  27. Habsburg Empire - Cadastral maps (XIX. century) – St: Peters= Berge
  28. Habsburg Empire - Cadastral maps (XIX. century) – Petri Felder
  29. a b Weizbach auf OpenStreetMap
  30. a b Rettenbach auf OpenStreetMap
  31. Bericht an den Gemeinderat – Robert-Viertl-Straße
  32. Habsburg Empire - Cadastral maps (XIX. century) – Sattler
  33. Schleifbach auf OpenStreetMap
  34. Schöckelbach auf OpenStreetMap
  35. Habsburg Empire - Cadastral maps (XIX. century) – Steinacker
  36. Stiftingbach auf OpenStreetMap
  37. Habsburg Empire - Cadastral maps (XIX. century) – Tiefenthal
  38. Habsburg Empire - Cadastral maps (XIX. century) – Thiergarten Wiesen
  39. a b c Tullbach auf OpenStreetMap
  40. Annabach Oberlauf auf OpenStreetMap
  41. Graz benennt Gasse nach Wolfgang Pucher
  42. Belastete Grazer Straßennamen werden umbenannt auf steiermark.orf.at
  43. Endbericht der ExpertInnenkommission für Straßennamen Graz, Graz 2017