Liste der Baudenkmäler in Erlangen/S

Liste der Baudenkmäler in Erlangen:

Zentrum nach Straßennamen: A · B · C · D · E · F · G · H · I · J · K · L · M · N · O · P · R · S · T · U · V · W

Weitere Ortsteile: Alterlangen · Bruck · Büchenbach · Dechsendorf · Eltersdorf · Frauenaurach · Häusling · Hüttendorf · Kosbach · Kriegenbrunn · Schallershof · Sieglitzhof · Steudach · Tennenlohe

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Erlangen. Grundlage der Liste ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Dieser Teil der Liste beschreibt die denkmalgeschützten Objekte an folgenden Straßen:

Schenkstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schenkstraße 28, 30, 32, 34, 36
(Standort)
Baugenossenschafts-WohnanlageReihe geschlossener erdgeschossiger Wohnhäuser, jeweils mit Zwerchhaus, 1920/25; die Anlage setzt sich an der Liebigstraße fort, siehe Liebigstraße 1, 3, 5, 7, 9, 11D-5-62-000-573
Wikidata
Baugenossenschafts-Wohnanlage

Schiffstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schiffstraße 1
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Traufseitbau, Zwerchhaus, 1721D-5-62-000-574
Wikidata
Bürgerhaus
Schiffstraße 2
(Standort)
Walmdachbau und HofeinfahrtErdgeschossiger Walmdachbau und Hofeinfahrt, bezeichnet „1838“; zu Theaterstraße 1 und Wasserturmstraße 14 gehörigD-5-62-000-576 zugehörig
Wikidata
Walmdachbau und Hofeinfahrt
Schiffstraße 5
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Traufseitbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, Zwerchhaus, 1718D-5-62-000-577Bürgerhaus
Schiffstraße 6
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Traufseitbau, erstes Drittel 18. JahrhundertD-5-62-000-578
Wikidata
BW
Schiffstraße 7
(Standort)
BürgerhausDreigeschossiger Traufseitbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, 1716, drittes Geschoss 1860D-5-62-000-579
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Schiffstraße 8
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Traufseitbau, erstes Drittel 18. JahrhundertD-5-62-000-580BW
Schiffstraße 9
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Traufseitbau, 1716, Sandsteinquader modern verputztD-5-62-000-581
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Schiffstraße 10
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Traufseitbau, erstes Drittel 18. JahrhundertD-5-62-000-582BW
Schiffstraße 11
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Traufseitbau, Zwerchhaus, 1716D-5-62-000-583Bürgerhaus
weitere Bilder
Schiffstraße 12
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Traufseitbau, erstes Drittel 18. JahrhundertD-5-62-000-584BW
Schiffstraße 14
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Eckbau mit Walmdach, bezeichnet „1710“D-5-62-000-586
Wikidata
BW

Schillerstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schillerstraße 2
(Standort)
MietshausBacksteinbau, Neurenaissance, um 1890; siehe auch Ensemble BismarckstraßeD-5-62-000-588
Wikidata
BW
Schillerstraße 3
(Standort)
EckwohnhausHistoristischer Bau mit Eckturm, 1888 nach Plan von Casimir BöhnerD-5-62-000-984
Wikidata
Eckwohnhaus
Schillerstraße 7
(Standort)
MietshausSandsteinquaderbau, 1885/88

Mit Garteneinfassung

D-5-62-000-590
Wikidata
Mietshaus
Schillerstraße 9, 11
(Standort)
Doppel-WohnhausBackstein mit Inkrustationen, seitlich vorgezogene Giebelbauten, um 1900

Mit Garteneinfassung

D-5-62-000-591
Wikidata
Doppel-Wohnhaus
Schillerstraße 12
(Standort)
Marie-Therese-GymnasiumAufwendiger Neubarockbau, 1909D-5-62-000-592
Wikidata
Marie-Therese-Gymnasium
weitere Bilder
Schillerstraße 17
(Standort)
WohnhausVillenartig, neubarock mit Schweifgiebel, 1905D-5-62-000-593
Wikidata
Wohnhaus
Schillerstraße 18
(Standort)
WohnhausVillenartig, mit Vorbau, um 1900D-5-62-000-594
Wikidata
BW
Schillerstraße 20, 22
(Standort)
DoppelwohnhausMit seitlichen Giebelbauten, Jugendstil, 1906D-5-62-000-595
Wikidata
BW
Schillerstraße 21, 23
(Standort)
DoppelwohnhausErdgeschossiger Mansarddachbau mit reichen Dachausbauten, im späten klassizisierenden Jugendstil, 1909/1910 errichtet nach Plänen des Architekturbüros Gehring und PoppD-5-62-000-957
Wikidata
Doppelwohnhaus
weitere Bilder
Schillerstraße 37, 39
(Standort)
DoppelhausZweigeschossiger Walmdachbau im sachlichen Stil, „1932“ (bezeichnet) von Emil ZerlerD-5-62-000-1005
Wikidata
BW
Schillerstraße 48, 50
(Standort)
DoppelwohnhausMit Staffelgiebel, Hausfigur Schiller, 1926, bezeichnet „1927“D-5-62-000-596
Wikidata
Doppelwohnhaus
weitere Bilder
Schillerstraße 52 a, 54
(Standort)
Ehemaliges Wagengebäude der Neuen InfanteriekaserneLanggezogener Ziegelsteinbau mit Fachwerkobergeschoss, um 1890/93; gleichzeitig mit der Gebäudegruppe Drausnickstraße 1, 1a und 1b errichtet, vgl. dortD-5-62-000-1009
Wikidata
Ehemaliges Wagengebäude der Neuen Infanteriekaserne
weitere Bilder

Schleifmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schleifmühle 1, 1 a
(Standort)
SchleifmühleMühlenanwesen, im strengen Neurenaissancestil, bestehend aus dreieinhalbgeschossigem Mühlengebäude, bezeichnet „1885“, mit zweigeschossigem Mühlenwohnhaus von 1890

Gittertor zum Hof, um 1890

D-5-62-000-1000
Wikidata
Schleifmühle
weitere Bilder

Schloßgarten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schloßgarten
(Standort)
SchlossgartenUrsprünglich barocke Anlage aus der Zeit der Errichtung des Schlosses, nach 1700, 1786 bis 1826 Umwandlung im englischen Gartenstil; im 19. Jahrhundert mehrfach Schmälerung der Gartenfläche, besonders im OstenD-5-62-000-597
Wikidata
Schlossgarten
weitere Bilder
Schloßgarten
(Standort)
Hugenottenbrunnen1705/06, von Elias RäntzD-5-62-000-597 zugehörig
Wikidata
Hugenottenbrunnen
weitere Bilder
Schloßgarten
(Standort)
Reiterdenkmal im SchlossgartenReiterdenkmal des Markgrafen Christian Ernst, 1711/12, wohl von Elias RäntzD-5-62-000-597 zugehörig
Wikidata
Reiterdenkmal im Schlossgarten
weitere Bilder
Schloßgarten
(Standort)
Schrebersäule, Gedenkstein für Johann Christian von Schreber, verstorben 1810D-5-62-000-597 zugehörig
Wikidata
Schrebersäule, Gedenkstein für Johann Christian von Schreber, verstorben 1810
weitere Bilder
Schloßgarten
(Standort)
Rückert-Brunnen1904, von Theodor FischerD-5-62-000-597 zugehörig
Wikidata
Rückert-Brunnen
weitere Bilder
Schloßgarten
(Standort)
Sechs SteinbänkeSandstein, wohl noch 18. JahrhundertD-5-62-000-597 zugehörig
Wikidata
Sechs Steinbänke
Schloßgarten 1
(Standort)
OrangerieZentraler Saalbau mit zwei im Viertelkreis geführten Flügeln, deren Stirnseiten rechteckig nach außen erweitert, Plan wohl von Antonio della Porta, Ausführung durch Gottfried von Gedeler, 1705/06; Stuckausstattungen der ErbauungszeitD-5-62-000-598
Wikidata
Orangerie
weitere Bilder
Schloßgarten 5, 5 a
(Standort)
Ehemalige KonkordienkircheMittelteil als Schlosskirche 1708 unter Leitung von Gottfried von Gedeler errichtet, Einweihung 1710, 1743 Profanierung

1804/24 Flügel-Anbauten, in der jetzigen Form seit 1896

Weitere Anbauten 1948 ff.

D-5-62-000-599
Wikidata
Ehemalige Konkordienkirche
weitere Bilder

Schloßplatz

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schloßplatz
(Standort)
Markgrafendenkmal, Denkmal des Markgrafen Friedrich III., Gründer der Universität1843 errichtet von König Ludwig I., Entwurf von Ludwig von Schwanthaler, Guss von Johann Baptist StiglmaierD-5-62-000-603
Wikidata
Markgrafendenkmal, Denkmal des Markgrafen Friedrich III., Gründer der Universität
weitere Bilder
Schloßplatz 4
(Standort)
Markgräfliches Schloss ErlangenDreigeschossiger gestreckter Quaderbau mit Mittelrisalit, 1700–04 wohl nach Entwurf von Antonio della Porta errichtet, 1821/23 nach Brand erneuert

Mit zwei Engelskulpturen, 18. Jahrhundert

D-5-62-000-600
Wikidata
Markgräfliches Schloss Erlangen
weitere Bilder
Schloßplatz 5
(Standort)
Café MenginZweigeschossiger Walmdach-Eckbau, 1699D-5-62-000-601
Wikidata
Café Mengin
weitere Bilder
Schloßplatz 7
(Standort)
BürgerhausDreigeschossiger Eckbau mit Walmdach und Zwerchhäusern, als Richthaus von besonderer städtebaulicher Bedeutung, 1686/87D-5-62-000-602
Wikidata
Bürgerhaus

Schuhstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schuhstraße 3
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Zwerchhaus, 1721 (datiert), erweitert 1829 (datiert)D-5-62-000-605
Wikidata
Bürgerhaus
Schuhstraße 4
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus MarxeiErdgeschossiges Kleinhaus, Sandsteinquader, Zwerchhaus, 1712D-5-62-000-606
Wikidata
BW
Schuhstraße 8
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Traufseitbau, Sandsteinquader, Mansarddach, 1713, Obergeschoss 1926D-5-62-000-607
Wikidata
BW
Schuhstraße 10
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Traufseitbau, Sandsteinquader, 1717, Obergeschoss vermutlich 1773D-5-62-000-608
Wikidata
BW
Schuhstraße 14
(Standort)
Ehemalige LandeszentralbankEckbau mit Mansarddach, im Erlanger Stil, nach Planung von 1927 von Architekt Meister und Reichsoberbaurat Heinrich WolffD-5-62-000-609
Wikidata
Ehemalige Landeszentralbank
weitere Bilder
Schuhstraße 19
(Standort)
Ehemaliges Institut für angewandte ChemiePalaisartiger, ausgedehnter Neubarockbau, 1914 bis 1916 von Friedrich SchmidtD-5-62-000-610
Wikidata
Ehemaliges Institut für angewandte Chemie
weitere Bilder
Schuhstraße 20
(Standort)
VillaZweigeschossig, spätklassizistisch, um 1860D-5-62-000-611
Wikidata
Villa
Schuhstraße 22
(Standort)
MietshausDreigeschossig, barockisierender Jugendstil, 1909D-5-62-000-612
Wikidata
Mietshaus
Schuhstraße 36
(Standort)
Verwaltungsbau der Allgemeine OrtskrankenkasseBarockisierend mit Mansarddach, 1926D-5-62-000-613
Wikidata
Verwaltungsbau der Allgemeine Ortskrankenkasse
weitere Bilder
Schuhstraße 39
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietswohnhausviergeschossiger, L-förmiger Eckbau mit Satteldächern, gerundetem Eckerker mit Welscher Haube und Hausteingliederung, Erdgeschoss rustiziert, Obergeschosse in freisichtigem Ziegelsteinmauerwerk, von Georg Krämer, 1908/09D-5-62-000-1354
Schuhstraße 41
(Standort)
JustizvollzugsanstaltZwei pavillonartige Walmdachbauten mit Zwischentrakt, 1939D-5-62-000-614
Wikidata
Justizvollzugsanstalt

Schulstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schulstraße
(Standort)
Stadtmauer, Reste der Stadtbefestigung des 15. JahrhundertsVon Schulstraße 1 bis 11 (ungerade Nummern) und in den Gärten zu Schulstraße 10, 12, 13.D-5-62-000-616
Wikidata
Stadtmauer, Reste der Stadtbefestigung des 15. Jahrhunderts
Schulstraße 10
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Traufseitbau, Sandsteinquader im Erdgeschoss, um 1720D-5-62-000-617
Wikidata
Bürgerhaus
Schulstraße 12
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Traufseitbau, Sandsteinquader im Erdgeschoss, wohl nach 1706D-5-62-000-618
Wikidata
Bürgerhaus
Schulstraße 14
(Standort)
BürgerhausEckbau, zweigeschossig, mit Walmdach, Sandsteinquader, wohl erste Hälfte 18. Jahrhundert

Tormauer bezeichnet „1706“

D-5-62-000-619
Wikidata
Bürgerhaus

Schwabachanlage

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schwabachanlage 10
(Standort)
Nordflügel der ehemaligen Kreisirrenanstalt, heute Humangenetisches InstitutVgl. Maximiliansplatz 2.D-5-62-000-453
Wikidata
Nordflügel der ehemaligen Kreisirrenanstalt, heute Humangenetisches Institut
weitere Bilder

Sieboldstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Sieboldstraße 2
(Standort)
Amtsgericht Erlangen (Altbau)Neuklassizistisch mit Steilwalmdach, errichtet 1938 bis 1941D-5-62-000-620
Wikidata
Amtsgericht Erlangen (Altbau)
weitere Bilder

Sieglitzhofer Straße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Sieglitzhofer Straße 4
(Standort)
Evangelisch-Lutherlische Pfarrkirche St. MarkusSatteldachbau mit Spitzhelmturm an der Südecke der Hauptfassade und nördlichem Emporenanbau, Ziegelsteinbau in traditionellen Formen, nach Entwurf von Gottlieb Schwemmer durch Kurt Engelhardt ausgeführt, 1955 geweiht; mit Ausstattung, vor allem Orgel, 1733 von Johann GlisD-5-62-000-621
Wikidata
Evangelisch-Lutherlische Pfarrkirche St. Markus
weitere Bilder

Siemenspromenade

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Siemenspromenade 9, 10, 11, 12, Hertha-Sponer-Weg 1, 2, 3, 4, Paul-Gossen-Straße 78, 80, 82, Schuckertstraße 1, 3, 4, 5, 6
(Standort)
Zentraler Bereich des Forschungszentrums der Firma SiemensGebäude 32, siebengeschossiger Stahlbetonbau, Laborbau Allgemeine Physik mit quadratisch gerasterter Glasfassade; über Verbindungsgang angeschlossen niedrigerer Flachdachbau mit rhombenartigem Grundriss; vorgelagert rechteckiger Kühlteich; nach Plänen des Architekten Hans Maurer und der Bauabteilung der Siemens AG, 1959–1964; siehe auch: Ensemble Siemens Forschungszentrum

Kinetische Plastik im Teich, zwei Stahlstelen, von George Rickey, 1964

D-5-62-000-1031
Wikidata
BW

Spardorfer Straße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Spardorfer Straße
(Standort)
Gedenkstein im Eichenwald, Denkmal mit zwei Steinbänken1910D-5-62-000-623
Wikidata
Gedenkstein im Eichenwald, Denkmal mit zwei Steinbänken
weitere Bilder
Spardorfer Straße 33
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhauszweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach, Zwerchhäusern, dreiseitigem Bodenerker und straßenseitigem Treppenhausrisalit mit Schweifgiebel, neubarock, von Steidel & Gehring, 1913, Aus- und Umbau des Dachgeschosses von Wolfgang Steidel, 1933D-5-62-000-1355
Spardorfer Straße 38
(Standort)
VillaWalmdachbau mit halbrundem Vorbau, darüber Terrasse, um 1925D-5-62-000-622
Wikidata
Villa
Spardorfer Straße 80 a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Rest eines Brunnens, sogenannter Saubrunnenrunder Brunnenschacht aus Sandsteinquadern, 19. JahrhundertD-5-62-000-1490

Südliche Stadtmauerstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Südliche Stadtmauerstraße 9
(Standort)
WohnhausErdgeschossiger Mansarddachbau, 18./frühes 19. JahrhundertD-5-62-000-625
Wikidata
Wohnhaus
Südliche Stadtmauerstraße 14
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Eckbau mit Walmdach, Erdgeschoss Sandsteinquader, 1718, Obergeschoss 1888D-5-62-000-626
Wikidata
Wohnhaus
Südliche Stadtmauerstraße 21
(Standort)
Erlenburg, Gesellschaftsgebäude der SchlaraffiaIn gotisierend-expressionistischen Formen, 1925

Hierzu Rest der Stadtmauer (Polizeimauer), Anfang 18. Jahrhundert

D-5-62-000-627
Wikidata
Erlenburg, Gesellschaftsgebäude der Schlaraffia
Südliche Stadtmauerstraße 25
(Standort)
Kitzmann-BräuLanggestreckter Sandsteinquaderbau, 1721, angeglichenes Obergeschoss, um 1860

Polizeimauer

D-5-62-000-628
Wikidata
Kitzmann-Bräu
weitere Bilder
Südliche Stadtmauerstraße 26
(Standort)
Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus der Neustadt (Rückgebäude)Sandsteinquaderbau, zweigeschossig, Rückgebäude von Friedrichstraße 15, vor 1756, Obergeschoss angeblich späterD-5-62-000-629
Wikidata
Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus der Neustadt (Rückgebäude)
Südliche Stadtmauerstraße 40
(Standort)
BürgerhausZweiflügeliger Eckbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, angeblich 1736 erbaut von Franz Peter Navelot; symmetrische Verbindung zu Friedrichstraße 33D-5-62-000-631
Wikidata
Bürgerhaus

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schiffstraße 13
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Traufseitbau, Obergeschoss Fachwerk verputzt, um 1720D-5-62-000-585
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.