Diskussion:Tetra Pak/Archiv/2008

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zxabot 04:30, 3. Okt. 2008 (CEST)

Habe die Korrektur durch einen Autoren überprüft und gesichtet. Ein entsprechender, derzeit funktionierender Link wäre http://www.tetrapak.de/fuer_experten/kartonverpackungen/tetra_brik/index.html . Allerdings sollte auch der Inhalt mal überprüft werden (s. u.).
-- pistazienfresser 21:30, 6. Nov. 2009 (CET)

foto von Tetra eder verpackung fehlt

Ein Beispielfoto von einer Tetra eder verpackung fehlt.

hier ist ein Beispiel - ich weiss nicht wie man Fotos reinbringt. http://www.tetrapak.de/fuer_experten/kartonverpackungen/tetra_classic_aseptic/Jakob Mitzlaff 12:00, 30. Aug. 2008 (CEST)

Entwicklung

Kann man die ersten Sätze zur Entwicklung nicht etwas umformen? "1943 war es ... gelungen, eine völlig neue Verpackung für Milch zu entwickeln – eine Kartonverpackung in der Form eines Tetraeders. Ideengeber dafür war der Schwede Ruben Rausing, in dessen Unternehmen die drei erstgenannten damals arbeiteten.[1]"

Das klingt ja fast so, als haetten die drei die FORM entwickelt. Auf die Form kam aber Rausings Frau Elisabeth (siehe die angeführte Quelle). Und die wiederum kam drauf, weil ihr Mann unbedingt eine neue Art der Verpackung aus Pappe wollte. Die drei Angestellten haben den Prototypen realisiert.

Also wäre es nicht vernünftiger zu schreiben: "Der Schwede Ruben Rausing, Eigentümer des Verpackungsunternehmens Åkerlund & Rausing, wollte in den 40er Jahren die Verpackung von Milch für Haushalte revolutionieren. Milch wurde bis dato nur in Flaschen abgefüllt, welche viel Platz verbrauchen und ein hohes Gewicht haben. Rausing hingegen wollte eine leichte, günstige und platzsparende Einwegverpackung aus Pappe herstellen. Die Idee, eine tetraeder-förmige Verpackung aus einem Schlauch herzustellen kam seiner Frau Elisabeth. Die technische Umsetzung in einen Prototypen gelang 1943 dem jungen Chemiker Erik Wallenberg, dem Ingenieur Harry Järund und dem Verkaufsleiter Erik Torudd bei Åkerlund & Rausing.[hier dann die Quelle von vorher] Die erste funktionstüchtige Maschine wurde 1952 verkauft.[Quelle?]

Die damals neuartige Form des Tetraeders und die Technik sollte entscheidend für die Entwicklung des Unternehmens werden,..."


-> Ich hab hier auch eine Quelle ("The pursuit of perfect packing", Aste 2008, S.187f) die besagt, dass das 1952 war, dass eine ausgeliefert wurde. Aber hier unten steht auch, dass bereits 1951 Tetra-Paks auf dem Markt waren. Waren also 1951 nur Maschinen bei Rausing intern aufgestellt und produzierte? Auch meint die selbe Quelle, dass erst 1946 ein Prototyp fertig war. Die Quelle die hier oben angegeben ist spricht selbst von 1944, hier im Text steht aber 1943.

Kann mal jemand diese Daten checken? Blart 17:29, 23. Okt. 2008 (CEST)

Werbeslogan

"Dank eines erfolgreichen Werbefeldzuges mit dem simplen "Tetra Pak - Irgendwie clever!" konnte die Firma ihr Verpackungskonzept weltweit etablieren" -- ich halte es für sehr unwahrscheinlich, daß dieser Slogan weltweit verwendet wurde. --91.15.93.254 00:12, 23. Apr. 2008 (CEST)

Ich halte diesen Satz auch für mehr als fragwürdig. Zwar haben Endkunden Auswirkung auf die Beliebtheit/den Absastz von Verpackungsformen. In erster Linie bestellen allerdings die industriellen Kunden (also die abpackenden Unternehmen) eine Tetrapak Maschine. Gibt es verschiedene Verpackungen am Markt, hat der Verbraucher sicherlich einen signifikanten Einfluss auf deren Erfolg. Ohne eine Quelle zum Umfang/Erfolg dieser Kampagne würde ich den kausalen Zusammenhang zur weltweiten Etablierung weglassen. Desweiteren glaube ich auch das schon vor dieser einen Werbemassnahme eine internationale Verbreitung gegeben war. --Tronicum 09:45, 14. Mai 2010 (CEST)