Diskussion:Studentenverbindung/Archiv/003

Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Studentenverbindung/Archiv/003#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Studentenverbindung/Archiv/003#Abschnittsüberschrift

Duzen seit einigen Jahrzehnten

Hallo ALE!, ich weiß, dass die meisten Verbindungsstudenten der Meinung sind, dass die Angehörigen einer Verbindung sich schon immer geduzt hätten. Ich habe aber Grund zu der Vermutung, dass das ganz informell (also ohne förmliches Schmollistrinken) erst seit dem Zweiten Weltkrieg so ist. Hast Du ausdrückliche Belege, dass das bei einigen Verbindungsarten tatsächlich "seit 150 Jahren" so war? Wir neigen dazu, Traditionen leicht nach hinten zu projizieren. Bitte prüfen!--Rabe! 09:13, 5. Feb 2005 (CET)

Ich werde das mal für meine Verbindung und den Schwarzburgbund nachprüfen. --ALE! 23:42, 5. Feb 2005 (CET)
Also in meiner Verbindung wurde - ein anderslautender Hinweis wurde nicht gefunden - wohl immer geduzt. Also seit knapp 150 Jahren. Im Schwarzburgbund galt das Duzverhältnis zumindest immer unter allen Aktiven. Wie es da im Verhältnis Aktive - AHAH aussah kann ich nicht sagen. --ALE! 15:38, 9. Feb 2005 (CET)

Hallo zusammen, im Cartellverband besteht auch schon seit mindestens 80 Jahren also seit der 55. C. V. 1925 ein offizielles Duz-Verhältnis zwischen allen Cartellbrüdern. Üblich war es aber schon lange vor diesem offiziellen Beschluß. Philipp

Moin, Im Kösener ist diese Entwicklung überhaupt erst nach dem II. WK und auch nicht überall eingetreten . Im bestimmten Bereichen wird heute noch gesiezt. In manchen Verbindungen des Köseners wurde noch bis zum I. WK sogar im eigenen Corps gesiezt! --Koffer 12:02, 25. Mär 2005 (CET)

"Aufstiegfördernder Zusammenhalt"

Folgenden Satz verstehe ich nicht. Bitte begründen:

Auch dass die Bindung zwischen den Generationen die Abkehr vom Fehlverhalten Alter Herren erschwert oder verhindert, ist ein häufiger, nicht von der Hand zu weisender Kritikpunkt.

Um welches Fehlverhalten geht es da? Falls jetzt das Nazi-Reich kommt: Rabe! und andere hatten da doch bereits gesagt, daß diese "Alten Herren", die meistenteils ausgetreten sind/wurden, nicht als Vorbilder im Sinne der "Generationenbindung" gehandelt werden.--Dingo 03:45, 10. Dez 2004 (CET)

Du hast schon recht; diese Allgemeinplätze, die noch dazu den konkreten Hinweisen von Rabe widersprechen, müssten überarbeitet werden. Ich hatte mich seinerzeit nur auf das Vorhandene gestützt und wenigstens versucht, daraus erstmal überhaupt eine Kritik zu machen - vorher stand unter "Kritik" fast nur - entschuldige das Reizwort - "Apologetik". Dabei ist dies herausgekommen: sollte keine endgültige Lösung bleiben. In Dieter Heithers "Paukboden" wird zum Verhältnis alt-jung bei Korporationen im Zusammenhang mit dem Aufstieg der Nazis tatsächlich einiges Konkretes gesagt. Bitte gib mir etwas Zeit, da ich momentan noch andere Artikel ergänzen muss. --Jesusfreund 21:10, 10. Dez 2004 (CET)

Literatur und Links

was hier bisher stand, wurde in den Artikel eingearbeitet, dort wo es hingehört. --Jesusfreund 00:55, 16. Dez 2004 (CET)

Meinungsbild „Zusammenfassung Geschichte“

Sachlage

Von Benutzer:Thomas7 wurde beginnend mit Version „10:11, 19. Dez 2004“ eine "Zusammenfassung des Artikels Geschichte der Studentenverbindungen" eingestellt. Ich halte den Gedanken einer solchen Zusammenfassung für logisch und richtig, da der Geschichtsartikel selbst schon wieder ein ziemlich langer Text ist. Damit Sie ihren Zweck erfüllt, sollte Sie m.E. aber an Länge eine normale Bildschirmseite keinesfalls überschreiten. Die „Zusammenfassung“ im Studentenverbindungs-Beitrag ist inzwischen aber durchaus nicht mehr wesentlich kürzer; m.E. ist sie als konkurrierende Version von Geschichte der Studentenverbindungen anzusehen. Es ist m.E unstatthaft, hier eine konkurrierende Verion des Geschichtsartikels einzubauen, es ist auch unzweckmäßig, 2 umfangreiche Geschichtsbeiträge zum Thema zu pflegen.

Wir sollten kurz klären, ob das eine Einzelmeinung ist. -- Rainer Bielefeld (Unterschrift nachgetragen von --Tsui 05:34, 20. Dez 2004 (CET))

Mein Vorschlag

Die "Geschichtszusammenfassung" im Artikel Studentenverbindung in der gegenwärtigen Form ist durch eine wirkliche Kurzzusammenfassung von maximal 1 Bildschirmseite zu ersetzen.

Meinungsbild

Bitte keine ausführlichen Begründungen, nur ggf. Kurz-Statement hinter der Stimme!)

Für Vorschlag Löschen und durch wirkliche Kurzfassung ersetzen

  1. RainerBi 20:28, 19. Dez 2004 (CET)
  2. --Paddy 20:32, 19. Dez 2004 (CET)
  3. vwm 21:13, 19. Dez 2004 (CET)
  4. --ALE! 13:47, 16. Feb 2005 (CET)
  5. --robby 13:52, 16. Feb 2005 (CET)
  6. --Lung 17:39, 16. Feb 2005 (CET)
  7. --Amrhingar 18:05, 16. Feb 2005 (CET)

Gegen Vorschlag Löschen und durch wirkliche Kurzfassung ersetzen

  1. Tsui 05:34, 20. Dez 2004 (CET) (grundsätzlich einverstanden - aber ich sehe derzeit keine reelle Chance, dass das ein ausgewogener Text würde; deshalb dagegen)
  2. Geschichte löschen oder kurzfassen ist hier wieder mal unfreiwillige Komik. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 10:05, 20. Dez 2004 (CET)

Kommentare

Kommentar von Jesusfreund, geschrieben vor änderung der Überschriftenprioritäten: Tut mir Leid, ich kann nicht erkennen, wer "wir" ist. Außerdem ist auch bei Mehrheit für Auslagerung von Geschichte das Grundproblem Neutralität nicht behoben. Die konkreten Gründe für fehlende Neutralität wurden genannt: Die Geschichte gehört zum Thema, die Bräuche lassen sich nur historisch erklären, die Kritik bezieht sich darauf. Wollt ihr wirklich monatelange Diskussionen dazu einfach ignorieren? --Jesusfreund 21:53, 19. Dez 2004 (CET)

Das ist doch kein Problem, wenn oben sofort nach der Überschrift steht Hauptarikel: ... Es brauchen nicht zwei Artikel, die eigentlich die selben sind und den selben inhalt haben sollten nicht, gesondert gepflegt zu werden. Außerdem mach dann die Auslagerung von anfang an keinen Sinn. Das Pflegen der Zusammenfassung reicht vollkommen. --Paddy 07:58, 20. Dez 2004 (CET)


folgendes schrieb ich eigentlich auf dingos diskussionsseite, aber dort wurde ich als troll "ausgesperrt". damit kann ich leben, aber der kommentar sollte trotzdem vernommen werden, denn er war alles andere als eine spinnerei.

einfach nur ziemlich witzig...
hallo, dingo!
manchmal zweifle ich daran, ob dir wirklich an einem konstruktiven review-prozess der diversen verbindungsartikel was liegt oder du nur einem latenten troll-gen freien lauf lässt. du änderst einen vorhandenen abschnitt hin zur vollkommen subjektiven aussage "Viele Außenstehende nehmen dies überproportional wahr" und schreibst dazu in der zusammenfassung "POV zurückgestellt, Versuch einer neutralen Darstellung" - das kann nicht wirklich dein ernst sein, oder!?
amüsierte und nette grüße, --JD {æ} 13:47, 15. Jan 2005 (CET)

nunja, und nun ist der artikel wegen einem einzigen diesbezüglichen revert von thomas7 wieder gesperrt. was soll ich dazu noch sagen? --20:04, 15. Jan 2005 (CET)

"Subjektive" Aussage "Viele Außenstehende...": Wir hatten die "Diepgen-Affäre" als größte Aktion; immer wieder wird behauptet, Korpos würden Seilschaften bilden - und wenn man der Sache nachgeht, kommt raus, daß - bei Diepgen - ganze DREI Leute zu VERSCHIEDENEN Korporationen gehörten, die Seilschaft also nichts mit Korpos zu tun hat. Dann mal frisch auf - nenn' mir konkrete Beispiele, wo aus Korpos eine Seilschaft entstand. Und zwar soviele, daß es den - durch Jesusfreunds hochgradig-POV-Edit ("Es ermöglicht auch die Vernetzung („Networking“), die der Karriereförderung dient. Dies wird von außen oft kritisch wahrgenommen.") belegten - Stellenwert der Behauptung von "Seilschaften" rechtfertigt. Solange stehe ich zu dieser Aussage. Daß einige "Verbindungskritiker" die Bildung von "Seilschaften" als symptomatisch ansehen, dürfte ohne Widerspruch sein; jetzt liegt es an Euch, zu beweisen, daß da was dran ist und dieser Aspekt nicht "von Außenstehenden überproportional wahrgenommen" wird.
Ach ja - nicht nur ich sehe in Vernetzung eine große Chance, daß ich weiß, wer in meinem Bereich schon gearbeitet hat und so das Rad nicht wieder neu erfinden muß, also ich mit ihnen eventuell zusammenarbeiten kann. "Karriereförderung" ist kein Zweck, sondern ein nicht unerwünschter, automatisch eintretender Nebeneffekt. Wobei für Dich sicher "Karriereförderung" etwas absolut nicht erstrebenswertes ist, schon verstanden... (Hm. So betrachtet ist mein Informatikstudium und die Sprachen, die ich lerne, auch "Karriereförderung". Wie gut, daß zu jedem Komplet auch ein Schuldbekenntnis gehört...)
Alternativ zu irgendwelchen Grabenkämpfen kann man hier jetzt natürlich drangehen, eine wirkliche Kurzzusammenfassung von Geschichte der Studentenverbindungen zu schreiben. Daß T7 nach mehrfacher Warnung, den Blödsinn zu lassen, mal wieder gesperrt wurde und der Artikel gleich mit, ergibt sich aus den Wikipedia-Regeln.
--Dingo 15:29, 16. Jan 2005 (CET)
ich weiß nicht, was jetzt daran wieder ein problem ist!? "überproportionale wahrnehmung" ist eine wertende aussage. punkt. A: "wie ist die wahrnehmung?" B: "überproportional, wenn du mich fragst." => pov.
du schreibst selbst "Daß einige Verbindungskritiker die Bildung von Seilschaften als symptomatisch ansehen, dürfte ohne Widerspruch sein" - tja, das ist nun mal der objektiv beschreibbare npov. also muss es auch so rein. es soll ja nicht dastehen "verbindungen SIND seilschaften, das haben kritiker ganz richtig erkannt", sondern eben nur, dass dies von kritikern eben exakt so wahrgenommen wird. ohne jegliche weitere bewertung.
mein schnellformulierter vorschlag in diesem einen kleinen punkt wäre z.b.: Ihre wichtigste Gemeinsamkeit ist das '''[[Lebensbund]]prinzip'''. Es bedeutet, dass aktive wie nichtaktive Mitglieder ihrer Verbindung lebenslang verbunden bleiben. Auf diese Weise wird auch karriereförderliche [[Vernetzung]] ermöglicht, Kritiker weisen dabei auf die Gefahr einer Bildung von [[Seilschaft]]en hin.
auf den doch eher polemischen rest möchte ich nicht eingehen. und auch sonst werde ich mich wieder raushalten, das ist mir einfach zu anstrengend, zeit- und nervenraubend. --JD {æ} 00:16, 17. Jan 2005 (CET)
Aha. "Verschwörungstheorie", oder jede andere Behauptung auch, wäre nach diesem "Dialog" auch eine wertende Aussage. A:"Wieviel Bit hat ein Byte?" B:"Acht, wenn Du mich fragst."=>POV - das ist ganz offensichtlich eine Irreführung.
Der objektiv beschreibbare NPOV, den JD angemahnt hat, ist, daß es keine "Seilschaft" im politischen Bereich gibt, die man auf eine Verbindung zurückführen könnte. Thomas7 hat dies schon einmal mit der Diepgen-Affäre versucht und dabei Schiffbruch erlitten. Also kann von einer "NPOV-Bildung von Seilschaften" in großem Stile keine Rede sein.
Trotzdem gibt JD selbst zu, daß außenstehende Kritiker die Bildung von Seilschaften - die es offenbar in der Realität nicht in dem Umfang gibt - als symptomatisch ansehen. Aus diesem Grunde kann man von einer "überproportionalen" Wahrnehmung sprechen.
Die starke Wahrnehmung von Korporationen als Seilschaften von seitens Außenstehender wird hier also nicht diskutiert. Die Voraussetzung, unter denen man das "überproportional" streichen kann, nämlich durch den Nachweis, daß diese Wahrnehmung der Realität entspricht, habe ich bereits genannt. Bis JD darauf eingeht und den Nachweis erbringt, halte ich die Debatte für abgeschlossen.
--Dingo 22:32, 17. Jan 2005 (CET)
ich auch, kein weiterer kommentar diesbezüglich mehr von mir. denn hier wird ja nicht die zermürbe-taktik gespielt, sondern "nur" etwas selektiv gelesen. und überproportionale wahrnehmung ist KEINE wertende aussage. l-ä-c-h-e-r-l-i-c-h. ich mache dann lieber produktiv woanders weiter. --JD {æ} 01:24, 18. Jan 2005 (CET)
You are silly; silly; silly.
--Anarch 00:24, 19. Jan 2005 (CET)
Hm. Wenn einer von der verbindungskritischen Fraktion etwas sagt, ist das nach Wiglaf Droste "ironisierend". Wenn einer der Verbindungsbefürworter das Gleiche sagt, ist das "l-ä-c-h-e-r-l-i-c-h".
NPOV würde ich sagen, daß ihr euch das zu leicht macht...
--213.6.71.45 18:20, 30. Jan 2005 (CET)
Ich habe aufgegeben, auf Anmerkungen aus der Flachen-Teller-Fraktion unter den Sysops zu antworten, das ist wirklich Zeitverschwendung. Die alergischen Reaktionen auf den (fehlenden) Neutralitätshinweis in vielen Artikeln aus dem Themenkreis Studentische Verbindungen, zeigen, wie notwendig dieser Hinweis ist.
Dass die Machenschaften von Diepgen und Landowsky und dem Rest der K-Gruppe vom Fachbereich Jura der Freien Universität Berlin nur unzureichend als Seilschaften beschrieben sind, dürfte jedem klar sein, der die Bücher von Mathew D. Rose gelesen hat. Da wurde von Landowsky (der unbedingt ein Bankdirektor einer großen Bank werden wollte) und Co ein übles und inkompetentes Machtkartell gegründet mit dem Ergebnis, dass die Finanzen der Stadt Berlin auf Generationen zerrüttet sind. Und das ganze in der üblen dünkelhaften Selbstüberschätzung, wie es für die Knallchargen von Korps und Burschenschaften üblich war und ist. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 13:02, 17. Jan 2005 (CET)

Das sind Ersatzkämpfe zwischen unzufriedenen Benutzern auf dem Rücken des Artikels. Die tragen dazu bei - sollen sie wohl teilweise auch - , dass Leute, die wirklich etwas zum Thema beitragen wollen und können, bald keinen Bock mehr haben. Und dann verbleibt so ein wirklicher Schwachsinn im Artikel und prägt das peinliche Außenbild von Wikipedia mit. --Jesusfreund 00:20, 16. Jan 2005 (CET)

Wird dieses Meinungsbild noch diskutiert oder können wir es archivieren? --ALE! 09:51, 15. Feb 2005 (CET)
Derzeit ist die Geschichte ja als eigener Artikel ausgelagert, so dass die Frage nicht akut klärungsbedürftig ist, als "Stimmungsbarometer" hat das Meinungsbild aber – trotz und auch wegen der geringen Stimmenzahl – immerhin noch einen gewissen Wert. Spätestens nach dem Review ist es aber sicherlich Reif für die Archivierung. -- RainerBi 20:29, 16. Feb 2005 (CET)
Also jetzt! -- RainerBi 20:32, 16. Feb 2005 (CET)
Die aktuellen Stimmabgaben von heute lassen aber darauf schließen, daß eine kurze Version durchaus gewünscht ist. Warten wir noch zwei, drei Tage und dann sehen wir weiter. Ich werde, wenn das Stimmungsbild das ergibt, versuchen eine kurze Version der Geschichte zu erstellen. --ALE! 22:46, 16. Feb 2005 (CET)

Diskussion aus dem Review

Gerade den Artikel klar gestrafft. Einerseits sollte er jetzt wirklich so gut sein, daß man weitere Anregungen von Außen nimmt; andererseits hat sich die Diskussion zwischen den "Stammeditoren" mittlerweile ziemlich totgelaufen und hat die Konsintenz von lauwarmem Teer (an dem Troll (Internet) Benutzer:Thomas7 großen Anteil hat).

Ich bitte jetzt, wie es auch der Wunsch von Benutzer:ALE! war, um Kommentare und Vorschläge, vor allem, damit es nicht schon wieder so ein Bandwurm wird wie vor der Straffung. --Dingo 03:02, 18. Dez 2004 (CET)

Das große Problem des Artikels bleibt die Trennung von Kritik und Artikel. Einerseits wird bei Das Lebensbundprinzip ermöglicht auch die Vernetzung („Networking“), das momentan wieder als erstrebenswert angesehen wird; so bilden sich außerhalb von Korporationen im Augenblick verstärkt Vereine, die sich nur „Networking“ zum Ziel gesetzt haben. das Networking-Prinzip gelobt um es am Ende des Artikel zu kritisieren. Würde der erste Networking-Satz gleich beide Aspekte zeigen, könnte der entsprechende Kritikpunkt wegfallen. Der Absatz "Alkoholmissbrauch" im Kritik-Abschnitt sollte im Bereich "Feiern" abgehandelt werden. Ansonsten sind es vor allem Formulierungsfragen, die den Artikel im ersten Teil zu stark lobenswert wirken lassen und damit den Kritik-Abschnitt notwendig machen („werden in zeitgemäßer Form weiter gepflegt“ und die teilweise persönlich wirkende "man"-Ansprache im Abschnitt "Fuchsenzeit und Burschenzeit", die wie in einem Kochbuch wirkt: „Man wird mit den Traditionen und Werten seiner Verbindung vertraut gemacht“). Also: neutraler formulieren, Kritikabschnitte wo möglich in die entsprechenden Hauptabschnitte einbauen und damit den eigentlichen Kritik-Abschnitt verkleinern. Manche Abschnitte wie "Fahne" sind vollkommen nichtssagend. Allgemein ist der Text zu sehr fragmentiert, hat zu viele Teilüberschriften. Ein ausführlicher, aus einem Guss bestehender Absatz zu Farben, Wappen, Fahne und Zirkel würde imho reichen. Der muss nicht viel kürzer sein, als die Teilung, würde aber den Text übersichtlicher machen. MfG --APPER\☺☹ 04:02, 18. Dez 2004 (CET)

Das Problem bei Dingos Konzept ist, dass durch die Auslagerung von Geschichte das ursprüngliche Konzept von Rabe und ALE zerrissen wird: Sie wollten die Verbindungsarten aus der Geschichte heraus erklären und die heutige Situation für Laien nachvollziehbar machen. Nun muss man die beiden Artikel jedenfalls umso besser und klarer aufeinander beziehen.

Die politische und gesellschaftliche Aktivität ganz den Burschenschaften zu überlassen, wird sicher Widerspruch finden auch bei einigen Korporierten. Die erwähnten Fortbildungen haben sicher auch in den Korps bisweilen politische Inhalte. Siehe Diskussion, Einwände von Knud Klotz (bezogen auf Geschichte um 1848).

Die Kritik steht nun etwas im luftleeren Raum: Da muss man nochmal nachdenken, ob das so bleiben sollte. Eventuell kann man den Kritikteil hier zu einem Gesamtteil zusammenfassen, die Unterpunkte dort integrieren und kürzen. Bei Geschichte würde ich eine integrierte kritische Darstellung favorisieren; nicht einen angeklatschten Kritikteil, von dem es dann garantiert heißt, dass er den hiesigen unnötig doppelt. Mal sehen.

Wenn sich die Weiterarbeit auf den Geschichtsartikel verlagert, könnte man die ganze Diskussion dazu dorthin auslagern. Aber noch nicht, sonst findet sich keiner mehr zurecht. Erstmal hier Land sehen! --Jesusfreund 06:22, 18. Dez 2004 (CET)

Also die Geschichte einfach unter den Teppich kehren: so kann man mit Geschichte nicht umgehen. Was bleibt da übrig ausser Brauchtum? Und die meisten merkwürdigen Riten erklären sich - wenn überhaupt - nur noch aus der Geschichte. Wer da Geschichte exportiert oder outsourced, macht einen Artikel völlig unverständlich und erfüllt nicht das Versprechen, zu erklären, was Studentenverbindungen sind. Ich habe die Geschichte mal wieder hereingenommen, auch weil in ihr Änderungen enthalten sind (z.B. dass das Wartburgfest rein protestantisch war), die im Geschichtsartikel fehlen. Gefahrlose für den Artikel wäre ein Export von Teilen des Brauchtums-Hokuspokus. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 10:27, 19. Dez 2004 (CET)
Also hier stimme ich überraschenderweise mit Thomas7 überein. Ohne Geschichte wird es sicher schwieriger, das ganze zu verstehen. Mit dem "Brauchtums-Hokuspokus" sind vermutlich die Ausführungen zu Couleur, Bundeszeichen (Studentenverbindung), Zirkel (Studentenverbindung) etc. gemeint. Hier würde meiner Ansicht nach ein Satz mit Links auf die entsprechenden Artikel ausreichen. Die "Fahne" ist für mich bei Couleur unter "Vollwichs" gut aufgehoben.--Rabe! 22:49, 20. Dez 2004 (CET)
Vorerst nur kurz (eine detailiertere Kritik werde ich, wenn gewünscht, später liefern): Der Artikel hat nun teilweise wieder und teilwesise immer noch ein Neutralitätsproblem. Die Streichung - oder „Auslagerung“ - der Geschichte stellt die Studentenverbindungen völlig losgelöst von allen historischen Verwicklungen in den „leeren Raum“. Einerseits fehlen dadurch wichtige Informationen, wie, um nur die (mir am) wichtigsten zu nennen, selbstverständlich dazugehörenden, Geschehnisse der Revolutionszeiten des 18. Jh. wie auch während des Dritten Reiches. Wenn ich das mit irgendwelchen anderen Organisationen - von Religionsgemeinschaften über Parteien bis zu Staaten - vergleiche, ist die Geschichte ein integraler Bestandteil des jeweiligen Artikels. Dass es ein Synchronisierungsproblem mit dem ausführlicheren Geschichtsartikel geben kann, ist für mich kein Argument die Geschichte hier einfach zu entfernen - das Problem haben alle anderen derartigen Artikel auch. Weiters ist die Beschreibung wieder/immer noch zusehr aus der Innenperspektive der Verbindungsstudenten formuliert, die an dem Artikel gearbeitet haben (augenscheinlichstes Beispiel: "man tut dies und das").
Was soll eigentlich die Formulierung "Wahrgenommener Nationalismus" im Abschnitt Kritik? Geht es um Kritik? Dann sollte die Überschrift einfach "Nationalismus" lauten. Darum geht es. Oder wird immer noch/wieder (sorry, ich habe die Diskussionen und Edits im Artikel nicht täglich mitverfolgt) Kritik bloß sofort bzw. von vorneherein (weg-)relativiert werden? --Tsui 10:37, 19. Dez 2004 (CET)
Kleiner Hinweis: Die Sätze mit "man" stammen praktisch alle von Jesusfreund. Das ist keine Verschleierungstaktik der Insider. Vermutlich soll das eine Lösung sein zur Vermeidung von Diskussionen über Wörter wie "StudentInnen" oder "MitgliederInnen", wo die Frauen doch ausgegrenzt sind.--Rabe! 22:49, 20. Dez 2004 (CET)
Danke für den Hinweis - bei der Anzahl von Edits habe ich zugegebenermaßen den Überblick ein wenig verloren welche Textteile von wem stammen. Die Geschichte ist nun wieder da?! Finde ich gut. --Tsui 19:54, 23. Dez 2004 (CET)
Die letzten Änderungen von heute Morgen sprechen wieder eine klare Sprache, da werden Kritiker - horrible dictu - als linksradikal dargestellt, so als ob nicht gerade der in den Verbindungen verbreitete häufig völkische Nationalismus den Weg nach Neudeck und 33 gebahnt hat. Der ganze Artikel Studentenverbindung ist ein unwissenschaftliche Platitüde ala Karl Moik. Kritik im Artikel nur von Kritikern äussern zu lassen, war ja schon unfreiwillige undialektische Komik genug: aber nun Kritiker im Artikel auch noch als linksradikal zu bezeichnen, zeigt das wirklich blöde Niveau, auf dem hier heute morgen wieder von Analphabeten mit untauglichen Mitteln von und für Brauchtum-Fans Reklame gemacht werden soll. Langsam erreicht der Artikel das akademische Niveau von religiösen Zeitschriften ala Wachturm. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 09:39, 20. Dez 2004 (CET)
Mensch, Thomas7, die Änderungen von der IP 217.83.86.190, auf die Du Dich beziehst, stammen von irgendeinem Troll, keine Frage. Aber das gleich wieder für einen Generalangriff auf alle Studentenverbindungen im allgemeinen und die Mit-Autoren im speziellen zu nutzen ist wohl ziemlich unnötig, oder? Zumal doch nicht einmal belegt ist, dass jener Anonyme überhaupt ‚verbunden’ ist. -- vwm 20:48, 2. Jan 2005 (CET)
Toll übrigens, dass Ihr es mit dem Neutralitäts-Schild wieder geschafft habt, den Artikel sperren zu lassen. Das wird den Reviewprozess sicher unheimlich beflügeln. -- vwm 20:48, 2. Jan 2005 (CET)

Anmerkung

Ich habe den Artikel aus dem Review genommen, da schon seit über zwei Wochen keine weitere Diskussion stattfand und mit der Sperre derzeit wohl auch keine Verbesserungen möglich sind. Ein geneigter Admin mag den Review-Baustein aus dem Artikel entfernen. Wenn der Artikel wieder entsperrt ist und die bisherige Kritik verarbeitet wurde, dann sollte ein neuer Review-Anlauf gestartet werden. -- Dishayloo [ ] 20:23, 23. Jan 2005 (CET)

Sperre des Artikels

Da der gesperrte Benutzer:Thomas7 unverändert mit seinem Edit War weitermacht – nicht konstruktiv mitdiskutieren, aber gegen die Wikipedia-Regeln Neutralitätswarnungen in den Artikel stellen – und wie gehabt die Kommentare zur Verunglimpfung von unbequemen Wikipedianern nutzt, habe ich den Artikel vorübergehend wieder gesperrt. --Skriptor 14:39, 27. Feb 2005 (CET)

Hallo Skriptor,
Vermutlich hat gerade Thomas7 wieder den {{Neutralität}}-Hinweis eingestellt. Ich habe keinen Bock auf einen Edit-War mit ihm, der dann wieder nur in eine Seitensperre endet. Wir haben den Artikel jetzt im Review, wer Lust hat und konstruktiv am Artikel mitarbeiten will, soll die Gelegenheit dazu bekommen. Deshalb, lieber Skriptor und liebe sonstige Admins, den Artikel vorerst bitte nicht sperren. (Es sei denn Thomas7 editiert nachweislich den Artikel, obwohl er gesperrt ist.) --ALE! 11:18, 28. Feb 2005 (CET)

Ich bin dafür, dass wegen eines dusseligen Edit-Wars um eine Neutralitätswarnung kein Artikel gesperrt wird, denn das ist das, was die Trolle doch wollen. Denen kommt es doch auf die Sperrung an und nicht auf den Hinweis. --Rabe! 11:37, 28. Feb 2005 (CET)

Na endlich - nach drei Monaten - ist der Groschen auch bei den Studentenverbindungs-Trollen gefallen. Mal sehen, wie lange Benutzer Skriptor braucht, bis er bereit ist, auf seine Hausmeistertrillerpfeife zu verzichten. -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 11:49, 28. Feb 2005 (CET)
Wenn bei dir irgendwann noch mal der Groschen fällt, dass der Neutralitätshinweis den Artikel weniger voranbringt als begründete inhaltliche Veränderungen - dann wäre das wirklich ein Wunder. Mwka 19:51, 2. Mär 2005 (CET)

Bitte Artikel erneut sperrren, Thomas7 müllt wieder

Seufz. Womit hat Wiki diesen Troll verdient? --172.176.139.225 08:22, 3. Mär 2005 (CET) -- Natürlich erst aufräumen, versteht sich.

Ich habe den Artikel jetzt mal gesperrt, da der Edit-War-Kindergarten mit vielen Änderungen im Minutenabstand leider ein sinnvolles Arbeiten ohnehin nicht möglich macht. Bitte einstweilen Änderungswünsche und Formulierungen hier auf der Diskussionsseite! --AndreasPraefcke ¿! 11:06, 3. Mär 2005 (CET)

Ich denke, man sollte wieder entsperren. Wer was editiert, kann den Neutralitäts-Hinweis ja entfernen, im Zweifelsfalle in die Disku schreiben, daß der Neutralitätshinweis ein "Not My POV" von T7 ist.
Der Nutztext wird ja nicht verändert, wenn es T7 hilft, daß man mit ihm "Neutralität"-Ping-Pong spielt, dann lassen wir ihm halt die kleine Freude. Ich denke aber, es ist erstmal wichtiger, daß der Artikel, wenn er denn im Review steht, auch editiert werden kann.
Gruß, Dingo 82.135.1.219 01:05, 4. Mär 2005 (CET)
Ich stimme Dir in allen Punkten zu. Lassen wir halt T7 seinen Baustein reinmachen (inhaltlich ist das ja nicht völlig abwegig), auch wenn er gesperrt ist. Diese Regelübertretung einmal nicht durch revert zu "ahnden", würde endlich ein sinnvolles Editieren in dem Artikel wieder möglich machen. Ich habe den Artikel mal wieder entsperrt. --AndreasPraefcke ¿! 08:36, 4. Mär 2005 (CET)
und schon isser wieder drin, der Baustein... es ist fast schon lustig, dass man als Admin nicht nur die bekannten "Knöpfe" hat, sondern faktisch auch eine Thomas7-Fernsteuerung. --AndreasPraefcke ¿! 09:55, 4. Mär 2005 (CET)

Entfernung des Kritikers Thomas7

  • Thomas7 erster Edit am Artikel Studentenverbindung stammt vom 12. November. Der Erstunterstützer des ersten Sperrantrags vom 18. November stammt von ALE! [1]. Die Sperrung von mit 27:3:1 Stimmen (Unterstützer: ALE!, Skriptor; Pro-Stimmen: Dingo, Rabe!, Skriptor) wurde abgelehnt. Die Befürworter der Sperrung waren - ausser Skriptor - wohl alles Verbindungsmitglieder oder? Ich verstehe unter Einladung etwas anderes. Man könnte die fünf Sperrverfahren auch als eine zielgerichtete Entfernung des Kritikers T7 verstehen. Von Anfang an waren ALE! und Skriptor an den Sperrverfahren beteiligt. Wie wäre es, im Abschnitt Kritik einen Punkt Umgang von Studentenverbindungsmitgliedern mit Kritik einzufügen? Taggy 15:38, 4. Mär 2005 (CET)
Kann man so sehen, wenn man unbedingt möchte, entspricht aber nicht den Tatsachen: Vor dem Sperrantrag habe ich einen Vermittlungsausschuss angerufen. Thomas7 hat wiederholt diffamierende Behauptungen aufgestellt, die er nicht belegen konnte und die von anderen wiederholt sogar widerlegt wurden. Ich und andere haben ihm auch während des Vermittlungsverfahrens wiederholt die Hand gereicht und er hat einfach stur auf seinen falschen Behauptungen und seinen Neutralitätshinweis bestanden, die so einfach nicht haltbar waren. --ALE! 15:46, 4. Mär 2005 (CET)
Hallo Taggy, man kann alles mögliche auf alle möglichen Arten verstehen. Zum Beispiel kann man dich auch als Sockpuppet von Thomas verstehen.
Wenn du was zur Sperrung von Thomas (die mittlerweile von mindestens 40 Wikipedianern als geboten angesehen wird – das könnte man zum Beispiel so verstehen, daß Verbindungsmitglieder eine deutliche schnellere Auffassungsgabe als der Schnitt haben…) äußern möchtest, steht dir dafür die Seite des antrags zur Verfügung.
Hier geht es um den Artikel Studentenverbindung und die Frage, warum manche Leute, du zu Beispiel, zwar unbedingt eine Neutralitätswarnung in den Artikel setzen möchten, aber keine Anstalten machen, den Artikel tatsächlich zu verbessern (oder auch nur konkret zu sagen, wo denn das Problem sei, damit andere ihn verbessern können). Wenn du dazu nichts sagen möchtest, dann sag halt nichts, aber versuch nicht abzulenken. --Skriptor 15:52, 4. Mär 2005 (CET)
Warum wurde dann der Sperrantrag abgelehnt? Wurde nach diesem Sperrantrag T7 nicht so lange mit neuen Sperrverfahren gepiesackt, bis er ausrastete? Taggy 15:50, 4. Mär 2005 (CET)
Hallo Taggy, man kann alles mögliche auf alle möglichen Arten verstehen. Zum Beispiel kann man dich auch als Sockpuppet von Thomas verstehen.
Wenn du was zur Sperrung von Thomas (die mittlerweile von mindestens 40 Wikipedianern als geboten angesehen wird – das könnte man zum Beispiel so verstehen, daß Verbindungsmitglieder eine deutliche schnellere Auffassungsgabe als der Schnitt haben…) äußern möchtest, steht dir dafür die Seite des antrags zur Verfügung.
Hier geht es um den Artikel Studentenverbindung und die Frage, warum manche Leute, du zu Beispiel, zwar unbedingt eine Neutralitätswarnung in den Artikel setzen möchten, aber keine Anstalten machen, den Artikel tatsächlich zu verbessern (oder auch nur konkret zu sagen, wo denn das Problem sei, damit andere ihn verbessern können). Wenn du dazu nichts sagen möchtest, dann sag halt nichts, aber versuch nicht abzulenken. --Skriptor 15:52, 4. Mär 2005 (CET)
Bist du nicht von Anfang an an dem Piesacken beteiligt gewesen? Du beantwortest nicht meine Fragen und weichst aus. Kann es sein, dass du alle als Sockupppets diffamierst, die nicht deiner Meinung sind? Taggy 16:02, 4. Mär 2005 (CET)
Hallo Taggy, erstens habe ich deine Frage beantwortet – kuck noch mal hin – und zweitens hast du meine Fragen nicht beanwortet. Ich habe noch eine dazu: Wieso ist es in Ordnung, wenn du den begründeten Sperrantrag gegen Thomas (der immerhin detailliert mit seinem Verhalten, nicht seinen Meinungen, begründet war) einfach so als Versuch, einen Kritiker zu entfernen „ansehen“ willst, aber nicht in Ordnung, wenn ich lediglich die Möglichkeit erwähne, dich als Sockpuppet anzusehen? Zweierlei Maß? Oder das Thomas-Syndrom – ich habe recht und meine Kritiker nicht, deswegen ist alles, was ich tue in Ordnung und alles, was meine Kritiker tun, nicht? --Skriptor 16:08, 4. Mär 2005 (CET)
Skriptor, mit dem "Sockupppet" gingst Du ein bißchen zu weit.
Aber Taggy schau Dir mal folgende Seite an: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Streit zum Themenkomplex „Studentische Verbindungen“Archiv 2004-12-02 und dann sag mir, wer Kompromissbereit war und wer Fakten gebracht hat! --ALE! 16:11, 4. Mär 2005 (CET)
Wenn ich mir die Seite und besonders deine und T7 Darstellung durchlese, finde ich Thomas7 Darstellung sachlicher formuliert und mit Links besser begründet als deine Darstellung. Taggy 16:22, 4. Mär 2005 (CET)
Du musst schon ein bißchen mehr lesen als nur die Darstellung. Das Thomas7s unbelegte Behauptungen im Artikel regelmäßig widerlegt wurden, zeigt sich weiter unten auf dieser Seite recht gut. Also, wenn Du alles gelesen hast, können wir weiterreden. Vorher nicht! --ALE! 23:01, 4. Mär 2005 (CET)
Ich wage mal eine Voraussage: Du kannst mit Taggy reden so viel du willst, er wird immer die Darstellung, die er als Thomas7 geschrieben hat, sachlicher finden. --Skriptor 08:37, 5. Mär 2005 (CET)
Taggy (oder darf ich dich Thomas nennen?), die Diskussion über die Thomas7-Sperranträge ist hier difinitiv beendet! -- RainerBi 16:05, 4. Mär 2005 (CET)
Warum willst Du mich Thomas nennen? difinitv beendet: willst du Diskussionsverläufe im vorhinein festlegen? Zu welchem Zweck? Taggy 16:24, 4. Mär 2005 (CET)

Grundsatzdebatte über Verbindungen in der Wikipedia

Hier findet gerade eine Diskussion über ein Wiederherstellen des Artikels K.D.St.V._Carolus_Magnus statt. Es geht zwar im Speziellen um den Artikel über eine CV-Verbindung aber an besagter Stelle wird ganz allgemein die Berechtigung von Wikipedia-Artikeln zu einzelnen Verbindungen in Frage gestellt. Vielleicht interssiert es hier jemanden; ich habe das Thema leider selbst erst sehr späte bemkert. --Amrhingar 17:18, 14. Mär 2005 (CET)


Nachdem Lysis die Neutralitätswarnung eingestellt hat

Nachdem Lysis die Neutralitätswarnung eingestellt hat habe ich mal ein paar Änderungen vorgenommen, die vielleicht in seinem Sinne sind. Er bezeichnet das ganze als Werbebroschüre. Warum eigentlich? Weil die Verbindungen nicht dauernd beleidigend durch den Schmutz gezogen werden? --ALE! 01:10, 5. Feb 2005 (CET)

Weil es noch etwas anderes als Werbebroschüren gibt, was keine Beleidigungen oder Kakaogezogenen Dinge enthält: objektivierende oder wissenschaftsnähe suchende Schreibe. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 02:28, 5. Feb 2005 (CET)
Richtig. Wie zum Beispiel Deine. --Lung 02:33, 5. Feb 2005 (CET)
Danke für die Blumen. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 02:36, 5. Feb 2005 (CET)
Der Beitrag ist doch absolut ok und auch neutral genug. Was der Quatsch mit der Deuchtschlandlastigkeit soll, bleibt mit zweifelhaft. Der sowas reinsetzt hat keine Ahnung ! So etwas wie Studentenverbindungen gibt es nur in Deutschland bzw. dem deutschsprachigen Raum. Das ist einzigartig. --cwagener 20:43, 5. Feb 2005 (CET)
Gibt es nur in Deutschland: falsch; gibt es nur im deutschsprachigen Raum: auch falsch. Siehe Studentenverbindungen in nicht-deutschsprachigen Ländern
Vor allem die Teile Schweiz und Österreich sind noch stark ausbaufähig. Daher ist der Artikel deutschlandlastig. --ALE! 23:42, 5. Feb 2005 (CET)

Dass Lysis zusätzlich zur Neutralitätswarnung tatsächlich auch noch diskutierbare Änderungen vornimmt, ist meiner Ansicht nach innovativ. Nur so kommen wir unserem Ziel näher. Ich stimme nicht mit allen Änderungen 100%ig überein, aber ich finde es gut, dass da mal von Kritikerseite "Butter bei die Fische" kommen. Gerade die Straffung der Aussagen wirkt sehr "neutralisierend". --Rabe! 14:37, 10. Feb 2005 (CET)

"nicht zuletzt berufsfördernd" - ich dachte, Werbung soll jetzt draußen bleiben. Oder soll jetzt in der Wikipedia jeder Dorfsportverein die "nicht zuletzt berufsfördernde" Vereinskameradschaft feilbieten? Entweder, den Herren Korpos (oder so) genügt es, dass das "Lebensbundprinzip" sie mit einigen "Kumpels" bekanntmacht, oder sie sollen es draussen lassen. Als nächstes schreibt jemand in die Tanzschulen, dass man dort Leute kennenlernt "spätere Ehe nicht ausgeschlossen".

"Frauenkorporationen – so genannte Damenverbindungen –" - in der Wikipedia geduldeter Chauvinismus hat Grenzen. Wenn der werte Herr Autor Probleme mit "Frauen - so genannten 'Damen'" hat, dann muss er sich ja keine nehmen. Aber dann soll er diesen Mist nicht in einen Artikel schreiben. Ob die Wikipedia das richtige für seine Chauvi-Ergüsse ist, sei auch mal dahingestellt. --82.135.14.86 19:34, 23. Feb 2005 (CET)

Dame ist ein Begriff, der heute in der deutschen Sprache nicht mehr verwendet wird. Wo du da das Frauenfeindliche (oder sollte man besser sagen: "Damenfeindliche"?) siehst, wenn sich Wikipedia den altertümlichen Jargon der Studentenverbindungen nicht zu eigen macht, musst du uns noch mal genau erklären. Die Formulierung ist das Ergebnis eines Neutralisierungsversuches gewesen, und wenn du keine stichhaltigere Begründung für deine Änderung angeben kannst als den in diesem Zusammenhang wirklich abwegigen Vorwurf des Chauvinismus, dann möchte ich dafür plädieren, das rückgängig zu machen. Dies gilt insbesondere auch für deine zweite Änderung. Die Vernetzung hat berufsfördernde Zwecke und diesen Hinweis zu entfernen, hat nicht etwa den Effekt, dass der Artikel weniger werbend wäre, sondern dass über die Realität in Form eines Euphemismus gesprochen wird. --Lysis 00:50, 24. Feb 2005 (CET)
Wo "Dame" altertümlich sein soll, das musst Du mir erklären. Der Sprecher der Tagesschau spricht von "Guten Abend, meine DAMEN und Herren", und ich gehe auch auf ein "Damen-WC" und nicht auf ein "Frauenklo" oder so. Der Vorwurf, ich wäre "altertümlich", ist für mich absurd.
Und ich weiss auch nicht, wie Du drauf kommst, das Prädikat "berufsfördernd" soll nicht werben. "Komm zu Studentenverbindung, wir sind berufsfördernd" - das klingt doch gleich anders als "Komm zu Studentenverbindung, wir vernetzen" oder "Hier trifft man nette Leute - Sportverein". Dann mach' ich da doch direkt mit! Wie gesagt, als nächstes kommt in Tanzschule "spätere Ehe nicht ausgeschlossen", und die ganzen Tanzlehrer behalten das drin, weil das ansonsten ja ein "Euphemismus" wäre.
Wer sagt eigentlich, wenn ich in einer Verbindung Mitglied werde, werde ich im Beruf gefördert? Ist das Werbung von Leuten aus der Verbindung, oder ist das eine Horrorvorstellung von Kritikern, oder ist da wirklich was dran (und wurde schonmal untersucht? - Sorry - Sozialwissenschaftlerin)? Wenn da was dran ist, dann würden mich mal Adressen von Damenverbindungen interessieren, als SoWi kann man doch immer "Berufsförderung" brauchen. --82.135.14.86 17:30, 24. Feb 2005 (CET)

Hallo 82.135.14.86, das ist nicht das erste Mal, das Umformulierungen, die von "Kritikern" vorgenommen wurden, von anderen "Kritikern" als "Werbung", "Vernebelungstaktik" etc. bezeichnet werden. Das wäre mal interessant zu untersuchen, woher das kommt. Meine Vermutung ist, dass sich die Parameter der Kritik mit der Zeit verändern, und zwar deutlich schneller, als sich die Verbindungen verändern. Die machen weiter das, was sie für richtig halten - im generationsübergreifenden Konsens. Aber was die eine Generation von Kritikern kritisiert hat ("Vetternwirtschaft", "Seilschaften", "Hierarchie" etc.), findet die nächste Generation wiederum eigentlich gut ("Vernetzung", "Networking", "Soft Skills" etc.) und muss die Kritik jetzt darauf aufbauen, dass das unzulässige "Werbung" sei. Ich finde das lustig. Legt diese Maßstäbe doch mal bei Parteien und Sportvereinen an! Wieviele Parteifreunde protegieren sich gegenseitig? Wieviel geschäftliche Aufträge werden im Golfclub vergeben? Wie stand der Deutsche Fußballbund in den 1930er Jahren (oder früher?) zum Antisemitismus? Das fragt kein Mensch. Das hält auch keiner im Wiki-Artikel für unverzichtbar.--Rabe! 10:20, 24. Feb 2005 (CET)

Noch mal zu den Damen. Meines Wissens ist das Wort "Dame" ein Ausdruck der Gegenwartsprache. Ich verwende es im beruflichen Alltag ständig. Im Geschäftsleben gelte es als total unhöflich, eine Kollegin oder Geschäftspartnerin als "Frau" und nicht als "Dame" zu bezeichnen, wenn man konkret eine Person bezeichnet und nicht das biologische Geschlecht im allgemeinen. Das bringe ich meinen Kindern auch bei. Die können das schon ganz gut und es wirkt sehr höflich. Das gleiche gilt im übrigen auch für die Begriffe "Mann/Herr". Meines Wissens gibt es doch auch noch im Sport die Ausdrücke "Damenmannschaft" und "Herrenmannschaft", "Abfahrtslauf der Damen" etc. Oder gehe ich da vollkommen irre? Und als letzte Instanz: die Damenverbindungen bezeichnen sich selbst als solche. Siehe dazu hier: http://www.avnausikaa.de/damenverbindungen.htm ! --Rabe! 10:20, 24. Feb 2005 (CET)

Ich weiss nicht, wie das die "letzte Generation von Kritikern" gesehen hat. Ich weiss nur, dass "berufsfördernd" für mich etwas angenehmes ist, und wenn Lysis meint, das wäre, damit man "Vernetzung" nicht für einen Euphemismus hält, dann ist das doch entweder verkehrte Welt, oder Lysis hat ein komisches Verhältnis ("POV") zu seinem Beruf. Ich habe jetzt versucht, das zu neutralisieren, wenn das nicht von den Leuten in der Verbindung, sondern von den Kritikern kommt, verschiebt das noch.
Den Teil mit dem Sportverein habe ich ja schon genannt - wenn Studentenverbindung hier mit "berufsfördernd" wirbt, dann bald auch Sportverein und Tanzschule. Wieso einige Leute partout andere Massstäbe an Studentenverbindung anlegen wollen wie an andere Artikel, weiss ich nicht.
Als Fan des "Damenachter" rennst Du bei mir offene Türen ein ("Deutschlandachter" durften sie sich ja leider nicht nennen). Wenn mich jemand als "Frau" bezeichnet, denk' ich mir meinen Teil. Wenn man das als Mann erst in Verbindungen lernt, dann wünsche ich Euch viel Glück beim Werben. --82.135.14.86 17:43, 24. Feb 2005 (CET)

Beim Studium der Benutzerseite von Benutzer:Lysis gewinnt man ja leicht den Eindruck, dass Lysis beim "Werben" ganz andere Zielgruppen hat. Das erklärt die neutralere Herangehensweise. Aber mal Ernst beiseite. Ich finde das ganz herzerfrischend, wie das von jungen Leuten gesehen wird. Vielleicht sind diese ganzen Diskussionen über die "Kritik" an den Verbindungen (meistens rund 150 Jahre alte Vorurteile) nur Geplänkel alter Männer, die sich noch an 1968 erinnern. Mir ist mal gesagt worden, dass praktisch alle "Kritiker", die hier mitschreiben, mal irgendwann (ich würde mal schätzen, in den 1980er Jahren) in irgendwelchen ASten gesessen hätten. Es würde mich freuen, wenn die jungen Leute das Ganze heute cooler sähen. Was offensichtlich der Fall ist. Aber ich will ja nichts verharmlosen. Ein Blick auf die Benutzerseite von Benutzer:Burschenschafter gibt einem einen Eindruck, von wo der "Feind" jetzt kommt. Der kommt jetzt von rechts und polarisiert nicht mehr, sondern unterwandert. Mein Verband liegt mit den Burschenschaften schon seit 1815 (!) im Clinch. Aus gutem Grund. --Rabe! 08:25, 25. Feb 2005 (CET)

Naja Rabe! gegen alle Buxen mußt Du ja nicht kämpfen. Es gibt auch "gute" Buxen. --ALE! 11:17, 25. Feb 2005 (CET)

So jetzt aber zum Thema: Ich habe ja die letzten Tage einiges am Artikel rumgedoktert und versucht die hier genannte Kritikpunkte umzusetzen. Sollte nicht in den nächsten beiden Tagen weitere hinzukommen und jetzt noch bestehende Neutralitätsprobleme, die ich übersehen habe, nicht nochmals genannt werden, so gehe ich davon aus, dass der Artikel jetzt "neutral" ist und nehme die Warnung in zwei Tagen raus. Des Weiteren würde ich den Artikel dann gerne nochmals in den Review setzen um ihn auf noch vorhandene Schwachstellen abklopfen zu lassen. Es sollten dann aber schon konkrete Punkte sein und nicht Allgemeinplätze wie "der ganze Artikel ist schrott!" --ALE! 11:17, 25. Feb 2005 (CET)

Glaubst Du wirklich, mit Geschichtsklitterung, Vertreibung in die Emigration und Sperrverfahren gegen Kritiker, gescheiterten Vermittlungsausschuessen NPOV herstellen zu können? Ich nicht. Der gesamte Themenkreis Studententische Verbindungen ist ein Sammelsurium an Werbebroschüren, das braune Kapitel ausspart. Der von mir mitformulierte Artikel NSdSB und die fehlende Mitarbeit der Brauchtumfans, zeigt, wieviel unaufgearbeitete Geschichte bei den Studentenverbindungen noch unter dem Teppich liegt. Die angebliche Gegnerschaft zwischen Studentenverbindungen und den Nazigruppierungen wird durch die Unterschrift auf dem Flugblatt im Artikel relativiert, dort heißt es nicht NSdSB. Die antisemitische, großdeutsche, alldeutsche, völkische, rechtslastige Gemengelage der Studentenverbindungen, die zum Teil bis heute andauert (Danubia sitzt immer noch in einer zweimal arisierten Villa) wird nicht durch einen Karl Marx, Karl Liebknecht oder andere Mitglieder-Ausnahmen unwirklich, wie es in den Werbebroschüren versucht wird. Da fehlt ganz viel und es stinkt zum Himmel. Der ganze Themenkreis ist zu überprüfen. -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 15:07, 27. Feb 2005 (CET) PS: ich antworte nur ausnahmsweise auf Leute, die an Diskussionsbeiträgen anderer manipulieren oder diese löschen, besonders wenn diese auch noch die Haltung Kritiker-raus vertreten.

Beitrag eines gesperrten Benutzers entfernt. --ALE! 16:06, 27. Feb 2005 (CET)

Hallo Thomas, es gibt sehr viel geeignetere Konkurrenzprojekte zu Wikipedia, die im Gegensatz zu uns jeden seine persönliche Meinung in Artikel setzen lassen, zum Beispiel free www.wikiwiki.de oder Wikinfo. Hier gelten gewisse Regeln, an die du dich halten muß, wenn du mitarbeiten willst. Da hilft auch noch so lautes Wiederholen der immer gleichen Behauptungen nichts. --Skriptor 15:16, 27. Feb 2005 (CET)

Neutralitätswarnung

Ohne die Diskussion genau zu kennen: es ist nicht akzeptabel einen Neutralitätshinweis mit dem Hinweis zu versehen, dass nur gesperrter Nutzer X nicht damit übereinstimmt. Das Bild das dadurch auf Außenstehende entsteht ist verheerend und da spielt es auch keine Rolle, ob X ein Troll ist oder nicht. Natürlich ist alternativ zu überlegen den Neutralitätshinweis ganz zu entfernen. -- mkrohn 12:41, 4. Mär 2005 (CET)

Es sollte doch wohl nicht nur auf die Außenwirkung ankommen, sondern auf die Frage, ob der Artikel wirklich NPOV ist. Deswegen hab ich den Hinweis wieder eingetragen. Taggy 13:33, 4. Mär 2005 (CET)
Hallo Taggy, dann erklär bitte hier erst, was du genau nicht neutral findest, belege das, und stell einen ausreichenden Konsens (also etwa ein Drittel Zustimmung zu dem Hinweis) her. Ein Neutralitätshinweis ist auch eine inhaltliche Äußerung zu einem Thema und kann auch deswegen nicht einfach von den üblichen Regelungen, insbesondere zum Edit War, ausgenommen werden. --Skriptor 13:44, 4. Mär 2005 (CET)
Taggy, ich habe bewusst nichts dazu geschrieben, ob ich den Artikel für neutral halte oder nicht. Mein Beitrag beschränkte sich darauf, dass Neutralitätswarnungen mit dem o.g. Zusatz nicht o.k. sind. Die Frage, ob der Artikel neutral ist oder nicht müsst ihr hier untereinander ausmachen. Gründe, die gegen eine Neutralität sprechen würden mich allerdings auch interessieren. -- mkrohn 13:51, 4. Mär 2005 (CET)
Die Neutralität des Artikels ist doch seit Wochen umstritten. Eine Regel 1/3 gibt es nicht. Ich finde den Artikel ebenfalls nicht neutral. Vorschlag: wenn mehr als die Hälfte der Leute, die im Review-Prozeß schreiben, dass der Artikel neutral ist (und die Mitschreiber und IPs und T7 sollten sich gentlemanlike da heraushalten), würde ich den NHinweis wieder herausnehmen. Taggy 14:39, 4. Mär 2005 (CET)

Nun ja, die Art der Einbindung der Kritik halte ich wirklich nicht für sonderlich neutral. Das schulaufsatzartige "Kritiker meinen, dass...", und dann jedesmal eine Erwiderung, die das ("Korporierte entgegnen...") wieder entkräftet (beides allerdings als indirekte Rede im Konjunktiv, also schon auf gleicher Höhe) ist in dieser Art nicht sonderlich enzyklopädisch. Aber andere Anordnungen (nach dem Muster: "Studentenverbindungen wollen... a, b, c sein. Ihnen wird jedoch vorgeworfen, dass ...") haben, wenn ich mich recht erinnere, ebenfalls nicht im entferntesten einen Konsens herbeigeführt. Ich bin etwas ratlos, da ich hier natürlich weder einen Studentenverbindungsfanartikel noch einen undifferenzierten Studentenverbindungs-Bashing-Artikel haben möchte, und erst recht keine zwei Artikel (a la Gliederung: "1. Selbstdarstellung" - "2. Kritik"). So eine schulmäßige Erörterung wie jetzt wirkt allerdings sehr unbeholfen und schon durch die blosse Reihenfolge der angeführten Argumentationen wird eigentlich immer eine Tendenz sichtbar oder wenigstens hineingelesen werden. --AndreasPraefcke ¿! 14:08, 4. Mär 2005 (CET)

Stimmt, mir kommt das auch ziemlich popelig vor. Aber was willst Du machen? Stell Dir mal vor, hier würden zwei Gruppen von Leuten an einem Artikel zum Thema "China" schreiben. Die eine Gruppe hat das Land jeweils mehrere Jahre bereist, die andere kennt es nur vom Hörensagen. Und beide Gruppen sind vollkommen unterschiedlicher Meinung. Und die, das Land nur vom Hörensagen kennen, fordern, dass die Gereisten sich aus dem Artikel heraushalten sollen, weil sie voreingenommen und vollkomen unkritisch seien. Aber mindestens sollte ein streng neutraler Artikel entstehen, der beide Seiten gleichermaßen berücksichtigt. Was wäre das für ein Schwachsinn! Aber genau das machen wir hier. Unter "Kritik" darf übrigens alles reibegschrieben werden, was schon mal jemand als Kritik geäußert hat, egal mit welcher Kompetenz und welcher politischen Absicht (und in welchem Jahrhundert). Stell Dir mal vor, das würde jemand vom Artikel Jude verlangen, dass alles, was schon mal an Verleumdungen zu dem Thema geäußert wurde, in den Artikel rein sollte wegen der enzyklopädischen Neutralität. Der würde doch mit Recht hochkant aus der Wikipedia rausfliegen. Aber hier darf man das fordern im Dienste der Neutralität.--Rabe! 14:45, 4. Mär 2005 (CET)
Ich halte das Argument nicht für besonders stichhaltig. An einem Artikel über Rechtsextreme dürfen schließlich auch nicht-rechtsextreme mitschreiben. -- mkrohn 14:53, 4. Mär 2005 (CET)
Ich denke, Rabe! meinte mit Leuten, die China bereist haben, durchaus auch Leute, die eine fundierte kritische Meinung haben. Das ist ja leider das Problem bei Studentenverbindungs-"Kritikern": Es gibt auch und vor allem innerhalb von Korporationen genügend Leute, die sich kritisch mit der Materie auseinandersetzen im Hinblick auf Zeitgemäßheit einiger Verfahre, Geschichte usw.. Dann gibts noch AStA- und DGB- "Reader", die dermaßen daneben sind, daß man spürt, die Leute haben keinen Schimmer und wollen wahrscheinlich nur eine von ihnen so gesehene Konkurrenzveranstaltung ausräumen oder Verschwörungstheorien säen.
Zu Deinem Beispiel: In Rechtsextremismus schreiben keine Rechtsextremisten mit. Aber unter den "Kritikern" des Rechtsextremismus gibt es den Sozialpädagogen, der als Streetworker seit Jahren in dem Milieu ist und die Leute versteht und schon mehrere aus dem Sumpf geholt hat, der weiß, wie die Leute denken - und den Gutmenschen, der sich dagegen wehrt, wenn der Sozialpädagoge schreibt, die Leute denken und fühlen, nur in einer verqueren Welt, weil die Leute doch nicht denken und fühlen dürfen, sind ja Faschos. Wenn schon hinkender Vergleich, dann bitte richtig.
--Dingo 62.245.160.36 22:14, 5. Mär 2005 (CET)


Ich wollte mit dem Zusatz nur einmal ein bißchen provozieren. Da man ja den gesperrten Thomas7 nicht davon abhalten kann unbegründet einen Neutralitätshinweis einzustellen, wollte ich damit nur zum Ausdruck bringen, dass ich keine Lust mehr auf einen Edit-War diesbezüglich habe aber auch die Neutralitätswarnung nicht undifferenziert stehen lassen möchte.

Außerdem wollte ich erreichen, dass sich der eine oder andere mal wirklich mit dem Artikel auseinandersetzt und konkrete Stellen im Artikel aufzeigt, die nicht neutral sind. Aber dies geschieht ja wieder einmal nicht und so wird dieser Artikel wahrscheinlich bis in das nächste Jahrtausend mit einer Neutralitätswarnung auskommen müssen. Oje Wikipedia, was wird nur aus dir? Und herje warum traut sich denn von den Neutralitätswarnern keiner an das Thema heran?

Provokation geglückt, Erfolg gleich Null.

Grüße! --ALE! 14:58, 4. Mär 2005 (CET)


Wie kann Thoma7 den NH begründen wenn er gesperrt ist? Taggy 15:03, 4. Mär 2005 (CET)
Wie kann er einen Neutralitätshinweis reinschreiben, wenn er gesperrt ist? --Skriptor 15:12, 4. Mär 2005 (CET)
Ale!, Sinnvoll ist es natürlich, Leute, die das Land China und seine Kultur bewundern, zu Wort kommen zu lassen, aber eben auch Leute, die sich mit Politik, Verbrechen, Menschenrechtsverletzungen in China befassen. Das muss sich doch nicht ausschließen. Keiner dieser Beiträger muss m. E. in China gewesen sein, das halte ich für das Projekt WP für deutlich zuviel verlangt. Kenntnisse vom Hörensagen verbieten sich von selbst, aber aus seriöser Quelle angelesenes reicht m. E. eindeutig aus (was notfalls natürlich belegt werden können sollte). Vielleicht wäre es ein Ansatz, den Abschnitt "Kritik an Studentenverbindungen" eher chronologisch zu formulieren, was es leichter machen würde, darzustellen, wann, warum und woher die Kritik kam und kommt, und dann auch wie zur jeweiligen Zeit darauf reagiert wurde (oder eben auch nicht). Nun steht vieles davon in dem prominent verlinkten Hauptartikel Geschichte der Studentenverbindungen eigentlich schon ganz gut drin (wobei dort allerdings wiederum die rechtsextremen Burschenschaften der letzen Zeit und das Verhalten der anderen verbindungen gegenüber diesen mit keinem Wort erwähnt werden, was m. E. unbedingt nachgetragen werden sollte). Aber soweit liest hier anscheinend nicht jeder. --AndreasPraefcke ¿! 15:14, 4. Mär 2005 (CET)
@China: Das hat Rabe! geschrieben.
@Belege: darauf warte ich ja immer.
@Geschichte der Studentenverbindungen: Dieser Artikel befasst sich mit den Studentenverbindungen allgemein. Die Entwicklung bei den DB-Burschenschaften sollte erwähnt werden aber mit einem Verweis auf den Artikel Burschenschaft, wo das in letzter Zeit eingearbeitet wurde. Sie auch die dortige Diskussion.
Grüße! --ALE! 15:22, 4. Mär 2005 (CET)
ALE!; sorry, vertippt, ich meinte natürlich Rabe! @Geschichte: ja klar, genau das meinte ich mit "erwähnen". Ist mir nur gerade aufgefallen. Solche Lücken, die mit einer kurzen Erwähnung mit Link geschlossen werden können, rufen halt gerne wieder Neutralitätswarnungen auf den Plan, deshalb mein Hinweis. --AndreasPraefcke ¿! 15:41, 4. Mär 2005 (CET)
  • Zu dieser ganzen Diskussion noch mal eine Anmerkung: Die Verbindungsmitglieder, die an diesen Artikeln geschrieben haben, haben sich erkennbar sehr bemüht, hier auch kritische Stimmen zu Wort kommen zu lassen und das ganze nicht einseitig zu gestalten. Das fing an mit einer öffentlichen Einladung im letzten Herbst an alle Interessierten, an der Gestaltung mitzuarbeiten und ging bis zum gerade abgeschlossenen Review. Ich finde es, ehrlich gesagt, reichlich dreist von anderen Wikipedianern, sich aus diesen ganzen Aktionen rauszuhalten und dann hier unbegründet eine Neutralitätswarnung reinzuschreiben. Es drängt sich mir der starke Verdacht auf, daß hier überhaupt kein Interesse an einer sachgerechten Gestaltung des Artikels besteht, sondern es um eine pauschale Diffamierung unliebsamer Gruppen geht. (Gruppen – die Denkprozesse mancher Wikipedia-Teilnehmer erfordern leider diesen Hinweis – für die ich selbst keine besondere Sympathie hege.) --Skriptor 15:20, 4. Mär 2005 (CET)
Meine Theorie ist, dass die große Masse der Wikipedianer (die bei den Abstimmungen und Meinungsbildern, sei es im Review, sei es bei der Abstimmung über die "Exzellenz" oder bei der Admin-Kanidatur von ALE!, ohne größere Wortmeldung immer dagegen sind) irgendwie diffus ein negatives Gefühl hat und dass die faktenbasierte Arbeit der Insider und Kritiker (wir haben da in den letzten Monaten fleißig geschaufelt) auch nicht annähernd genug Negatives hervorgebracht hat, um die Vorurteile zu stützen. Und dann werden die Vorurteile nicht etwa revidiert, nein, es werden Neutralitätswarnungen eingestellt. Weil man irgendwie das Gefühl hat, da muss doch noch was sein, die haben nur nicht gründlich genug gesucht. Da wurde zum beispiel gefordert, die Beziehungen zur NSDAP auszuleuchten. Da kamen dann so tolle Sachen bei raus wie das Heidelberger Spargelessen 1935, Göttinger Krawalle (Verbindungsstudenten gegen Nazis 1934), Gestapo-Untersuchungen wegen "Hochverrat und Gründung neuer Parteien" (1944) etc. sowie die umfangreiche Teilnahme von Corpsstudenten am 20. Juli 1944. Das hat aber niemanden davon abgehalten, da mal Ruhe zu geben. Also kann man nur vermuten das die vielen linken Flugblätter, Burschi-Reader etc. seit ungefähr 1953 mit ihren Verzerrungen und 150 Jahren alten Vorwürfen gründliche Arbeit geleistet haben. Die Gehirne der deutschen Akademiker sind mittlerweile offensichtlich ziemlich verstopft. Da kommen pure Tatsachen nicht mehr durch. --Rabe! 15:55, 4. Mär 2005 (CET)
Sind es auch Tatsachen, die zur systematischen Löschung von kritischen Weblinks (z.B. [2] und anderen) führen? Ich habe nicht diffuse sondern gediegen substantiierte Vorbehalte bei den Studentenverbindungen. Der Umgang mit dem Kritiker Thomas7 macht dies exemplarisch deutlich. Taggy 16:12, 4. Mär 2005 (CET)
Wenn das die Substanz deiner Kritik ist, und du den Artikel auf Bildzeitungsniveau für ‚kritisch‘ hältst, dann herzlichen Glückwunsch. Um nur mal einen zentralen Kritikpunkt an dem Artikel zu wiederholen: Da ist eine streichholzschachtelgroße Wunde als „fast skalpiert“ bezeichnet worden. Dieser Artikel durfte nach den Linkrichtlinien überhaupt nicht verlinkt werden. Merke: „Kritisch“ ist nicht synonym mit „bestätigt meine Meinung“ – aber das ist für manche Leute nicht so einfach zu verstehen.
Ich wiederhole nochmal meine Aufforderung: Wenn du was zur Verbesserung des Artikels beizutragen hast, dann tus. Wenn du nur rummosern willst, tu das auf deiner Benutzerseite aber stör hier nicht die Arbeit. --Skriptor 16:19, 4. Mär 2005 (CET)
Skriptor, ich hoffe Du meinst nicht mich mit "dreist". Ich habe mich bisher aus dem Artikel "rausgehalten", da der ständige Edit-War nun wirklich nicht einladend war. Aber selbst nach der T7-Sperrung ist das leider nicht besser geworden (s. Versionsgeschichte). Das finde ich schade. Ich versuche lediglich, Ideen zu finden, wie der m. E. in der jetzigen Form etwas unbeholfene Artikel (und wenigstens sprachlich und formal unbeholfen erscheinen ja beide "Sichtweisen") in Zukunft vor weiteren Edit-Wars geschützt werden könnte. Der Review ist (wenn ich das richtig sehe) eigentlich jetzt schon zum zweiten Mal mehr oder weniger gescheitert, weil jeder gutmeinende Edit unter zig Hin-und-Her-Reverts untergeht. Nur deshalb meinte ich, dann lassen wir den blöden Baustein halt drin und es ist vielleicht mal ein bisschen Ruhe, die für vernünftiges Arbeiten sinnvoll wäre. --AndreasPraefcke ¿! 15:50, 4. Mär 2005 (CET)
Vielleicht begreift Thomas7 irgendwann mal, dass es sinnvoller ist, den Artikel ggf. neutraler zu gestalten (durch inhaltliche Umformulierungen) also so einen albernen Editwar um einen Textbaustein zu führen. Durch den Textbaustein wird nämlich inhaltlich gar nichts geändert. Mwka 15:51, 4. Mär 2005 (CET)

Die Behauptung, die Neutralität des Artikels sei "doch seit Wochen umstritten" und die Entfernung z.B. eines belanglosen Tagesartikels eines Fechtunfalls wäre eine "systematisch" einseitige Veränderung ist reine Polemik und hat mit einer konkreten Begründung, die aber zum Einstellen einer Neutralitätswarnung notwendig ist, nichts zu tun. In Wirklichkeit geht es, wie man an der Diskussion sehen kann, um Thomas7 und nicht um den Artkel. Das Einstellen des Neutralitätshinweises von Taggy war also reiner Voluntarismus und beruhte nicht auf einer inhaltlichen Kritik am Artikel. --Webmaster@sgovd.org () 17:28, 4. Mär 2005 (CET)

Jau, das ist völlig in Ordnung. Es ist eh wenig sinnvoll, einen Artikel, der sich gerade im Review-Prozess befindet, mit Bewertungsbausteinen zu spicken - das hält garantiert unvoreingenommene "Seiteneinsteiger" davon ab, mitzuarbeiten. Ich habe die Seite erst mal gespert, da Taggy, der mit großer Sicherheit niemand anderes als Thomas7 ist, gerade mal wieder ausrastet. -- RainerBi 17:42, 4. Mär 2005 (CET)

Link

Ich habe eben einen Link eingefügt und erst hinterher gesehen, dass die Seite gesperrt war. Da es nur ein Link war habe ich ihn jetzt mal dringelassen. Wenn ich ihn dennoch entfernen soll, sagt mir bescheid! Stern !? 13:43, 15. Mär 2005 (CET)

Der Artikel, zu dem der Link führt, ist in typischer FR-Manier geschrieben. Da wird "Burschenschaft" geschrieben und wohl auch weitgehend wahrheitsgetreu berichtet (von Peiorativa oder POV-Schmähworten mal abgesehen), aber es wird gleichzeitig in Kauf genommen oder sogar beabsichtigt, dass der unbedarfte Leser "Studentenverbindung" versteht, was sogar unnter Wikipedianern vorkommen soll. Da finde ich folgenden Link im Artikel "Studentenverbindung" besser aufgehoben:

"Gießener Verbindungen kritisieren umstrittene Burschenschaft"

Den soeben eingestellten Link, der ausschließlich Burschenschaften der DB behandelt, bitte unter Burschenschaft oder Deutsche Burschenschaft einfügen! Vielen Dank für das Engagement! --Rabe! 15:07, 15. Mär 2005 (CET)

Jo, da DBs nur ein kleiner Teil aller Verbindungsformen sind, kannst Du das auch selber machen! Wir brauchen nicht alles zu erklären. Wer mitarbeitet an dem Artikel sollte auch diesen Zusammenhang verstanden haben. Also Sei mutig! Und Tschaka. --Paddy 16:10, 15. Mär 2005 (CET)

Mut ist ja bestenfalls die halbe Miete – man muß derzeit auch geschützte Seiten bearbeiten können, sonst kann man noch so viel Mut nicht umsetzen. Ich habe Studentenverbindung jetzt entsperrt; bei den anderen beiden Seiten laufe ich leider konstant in einen Datenbankfehler. --Skriptor 16:28, 15. Mär 2005 (CET)
So, jetzt sind auch die anderen beiden Artikel frei (Burschenschaft war schon länger entsperrt). Jetzt reicht Mut! ;-) --Skriptor 17:36, 15. Mär 2005 (CET)

Änderung am gesperrten Artikel

Die IP hat eine Änderung reingebracht:

derzeitigen und ehemaligen Studenten - kaum Studentinnen - einer Universität,

alt:

derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität,

...der leider beim reverten übersehen wurde. Kann das bitte, wenn der Artikel schon gesperrt ist, jemand zurückändern? TNX --82.135.7.208 06:37, 16. Mär 2005 (CET)

warum - ist sie denn inhaltlich falsch? siehe auch den abschnitt "Verhältnis zu Frauen" im artikel. ich habe die diskussion hier viele monate lang nicht mehr verfolgt - hat inzwischen jemand genauere zahlen zum anteil der frauen an den korporierten insgesamt gefunden?
("studenten" war im anfangssatz übrigens als geschlechtsneutrale bezeichnung im sinne des aus stilistischen gründen abgelehnten worts "studierenden" gemeint, eine diskussion dazu findet sich im archiv.)
grüße, Hoch auf einem Baum 06:55, 16. Mär 2005 (CET)

Bitte "- kaum Studentinnen -" ändern in "(meist Männer)". Obwohl ich diese Einschränkung in der Kurzdefinition für unnötig halte. Aber wenn's schäh macht. "Student", das hat Hoch auf dem Baum korrekt herausgestellt, wird hier geschlechtsneutral verwendet. --ALE! 12:10, 16. Mär 2005 (CET)

Der Begriff "Studenten" ist allerdings nicht "gendergerecht", man spricht heute aus diesem Grund von "Studierenden", das ist dann geschlechtsneutral. --Webmaster@sgovd.org () 12:52, 16. Mär 2005 (CET)

Die Problematik dieser Verbiegung der Sprache hat Max Goldt ja schon sehr schön dargestellt: „Die Studierenden soffen.“ (nicht genau Goldts Formulierung). --Skriptor 13:02, 16. Mär 2005 (CET)
Wie lächerlich der Begriff "Studierende" ist, wird deutlich, wenn man ihn mit einem Partizip Präsens verbindet. Man kann nicht sagen: In der Kneipe sitzen biertrinkende Studierende. Oder nach einem Massaker an einer Universität: Die Bevölkerung beweint die sterbenden Studierenden. Niemand kann gleichzeitig sterben und studieren. (aus: Wenn man einen weißen Anzug anhat, Kapitel Was man nicht sagt).
du hast leider die pointe (doppeltes partizip präsens) etwas versemmelt ;) grüße, Hoch auf einem Baum 13:13, 16. Mär 2005 (CET)
Bah, das "Studierende" ist doch ein Relikt aus einer Neusprech-Welle der 80er, die uns auch schon den "Auszubildenden" (zu Deutsch Lehrling) gebracht hat. (Vielleicht auch eine Anpassung der geänderten Ausbildungsqualität: Der Lehrling wird ausgebildet, der AzuBi ist auszubilden (was nicht unbedingt geschieht)). Ich bin immer noch Zeitungsleser und kein Zeitungslesender und Nichtraucher anstatt Nichtrauchender; einfach Augen zu und durch, "Studierende" führt jetzt schon ein außerhalb der Bürokratie kaum beachtetes Schattendasein (siehe "Beamtendeutsch"). --82.135.68.242 19:18, 18. Mär 2005 (CET)
Es geht hier um Studentenverbindungen und nicht um Studierendenverbindungen. Die deutschen übertreiben es ein bißchen mit der Political Correctness und treiben das, was die US-Amerikaner in diesem Bereich sinnvollerweise und korrekterweise vormachen, auf die absurde Spitze. Aber das ist nur meine Meinung. --ALE! 12:55, 16. Mär 2005 (CET)
Zu den Damenverbindungen gibt es den besten Überblick hier, allerdings ohne Zahlen. Da die "Hohedamenschaften" (sagt man das so?) wohl noch nicht auf ein vergleichbares zahlenmäßiges Niveau angewachsen sind, kann man auch schlecht die Gesamtzahl schätzen. Auf jeden Fall ist es wenig im Vergleich zur Gesamtzahl der Korporierten. Ich fände das gar nicht so doof, dies gleich im ersten Absatz zu erwähnen, es ist doch offensichtlich ein ausgeprägtes Merkmal. Übrigens finde ich es lustig, das unter "Kritik" zu erwähnen. Als wenn die Mitglieder in Männerbünden etwas dafür könnten, dass die Mädels nicht die Damenverbindungen oder die gemischten Verbindungen stürmen. Offensichtlich gibt es da auch gar nicht so viel Bedarf.--Rabe! 12:57, 16. Mär 2005 (CET)

Kurzfassung der Geschichte eingefügt

Ich habe die auf der Seite Diskussion:Geschichte der Studentenverbindungen erstellte Kurzfassung der Geschichte in den Artikel eingefügt.

Hier folgt die dortige Diskussion zur Kurzfassung:


Kommentare:

Die aktuelle Fassung ist definitiv noch viel zu lang. --ALE! 12:55, 28. Feb 2005 (CET)

Du sagst es! --Brutus Brummfuß @ 18:53, 2. Mär 2005 (CET) Ich wollte etwas ändern, aber die Wikipedia ist kaputt. --Brutus Brummfuß @ 19:07, 2. Mär 2005 (CET)

Ich habe jetzt auch noch mal gestrafft und sachlich verbessert.--Rabe! 10:21, 3. Mär 2005 (CET)

Danke Rabe! Ich habe nochmals versucht weiter zu straffen. --ALE! 10:59, 3. Mär 2005 (CET)
Und nochmals gestrafft. Was kann man jetzt noch verdichten? Was kann raus? --ALE! 14:58, 3. Mär 2005 (CET)

Vielen Dank ALE! für Deine mutigen Taten, aber ein bisschen was zur Mensur sollte doch wieder rein. das ist doch ein ziemlich typisches und umstrittenes Merkmal der Verbindungen im deutschsprachigen Raum. Das sollte man auch in einer Kurzfassung nicht vollkommen weglassen.--Rabe! 15:17, 3. Mär 2005 (CET)

Die Mensur taucht im Moment nur in der Nachkriegszeit auf. Das ist richtig. Du kannst ja hier und da etwas einstreuen. --ALE! 17:51, 3. Mär 2005 (CET)

Nach der "Einstreuung" jetzt wieder ein bisschen länger, ich habe aber an anderer Stelle wieder was weggenommen. Ich hoffe, es bleibt jetzt ungefähr neutral, was die Länge, aber auch den Inhalt angeht.--Rabe! 19:42, 3. Mär 2005 (CET)

  • Warum hast Du diesen Absatz rausgenommen?: "Nach und nach gaben viele Dachverbände auch Schuldeingeständnisse zu ihrem Verhalten im "Dritten Reich" ab: zunächst christlich orientierte Verbindungen wie der Schwarzburgbund, die sich dabei an die Kirchen anlehnten." Fragt --Henriette 22:16, 3. Mär 2005 (CET)
  • Ich habe eine Menge Absätze und Sätze rausgenommen, weil wir hier kürzen wollen, und zwar drastisch. Diesen Part habe ich zu den weniger wichtigen gerechnet, weil ich von diesen "Schuldeingeständnissen" noch nie etwas gehört habe (und ich habe schon eine Menge gehört) und auch noch niemand diese Geständnisse hat zitieren oder nachweisen können, was mich sehr interessiert hätte. Der erwähnte Schwarzburgbund hat heute 25 aktive Verbindungen, ich schätze mal, das sind ungefähr 2 Prozent aller heutigen Verbindungen in Deutschland. Also wenn wir wirklich kürzen wollen, sollten wir auf diese 2 Prozent keinen Schwerpunkt legen. --Rabe! 22:28, 3. Mär 2005 (CET)
  • Dann gestatte mir bitte die Frage, ob all' dies noch Gültigkeit hat, man sich mithin immer noch zum Dritten Reich, zu Adolf Hitler, zu offenem Antisemitismus und zu Bücherverbrennungen bekennt?:

Von der Website der Juso-Hochschulgruppe Köln:

"Der CV bekennt sich zu nationalsozialistischen Revolution als dem großen geistigen Umbruch unserer Zeit. Der CV will und muß Träger und Künder der Idee des Dritten Reiches sein." (Academia, Nr.3 vom 15.07.1933, S.58, 46.Jahrgang) Geburtstagsglückwunsch der Deutschen Burschenschaft für den Reichskanzler. Die zur Zeit der Deutschen Burschenschaft Vorsitzende Burschenschaft Franconia Münster sandte am 20. April folgendes Telegramm an den Reichskanzler Adolf Hitler: ́Die Deutsche Burschenschaft beglückwünscht den Volkskanzler zu seinem Geburtstag. In unerschüttlichem Vertrauen gelobt sie ihm, ihre ganze Kraft für das große Befreiungswerk einzusetzen getreu ihrem Wahlspruch: Ehre, Freiheit, Vaterland. ́" (Burschenschaftliche Blätter, Mai 1933, S.181)."

Aus dem Burschenschaftsreader (pdf) der Uni Düsseldorf:

"Nach Hilters Ernennung zum Reichskanzler jubilierten die „Burschenschaftlichen Blätter“: „Was wir seit Jahren ersehnt und erstrebt und wofür wir im Geiste der Burschenschafter von 1817 jahraus jahrein an uns und in uns gearbeitet haben, ist Tatsache geworden."

"... wie man an der trauten Gemeinsamkeit sehen konnte, mit der Korporierte und NS-Aktivisten die Bücher nicht regimekonformer SchriftstellerInnen in alter Burschenschafter-Tradition auf den Scheiterhaufen warfen. Auch die Halleschen Burschenschaften „Rhenania“ und „Salingia“ beteiligten sich an dieser Aktion, ..."

"An der Universität wurde ein „Studentischer Zentralausschuß zur Durchführung der nationalen Revolution“ ins Leben gerufen, dem neben dem NSDStB auch zahlreiche Korporierte angehörten. Erklärtes Ziel dieses Ausschusses war die „Säuberung der halleschen Universität“ von „jüdischen“, „jüdisch versippten“ und „marxistischen“ Dozenten und Assistenten sowie allen, die „deutsches Fühlen und Denken verletzt oder dem Marxismus Vorschub geleistet haben.“ Bis Ende Mai hatten sich 20 studentische Verbindungen aus Halle, so auch die „Rhenania“ dem NSDStB angeschlossen. /.../ Über einen Vortrag des nationalsozialistischen Pfarrers Münchmeyer vor dem Verband der „Alten Herren“ der DB-Burschenschaften, der „Vereinigung alter Burschenschafter“ (VAB) Düsseldorfs, hieß es in der NS-Tageszeitung „Volksparole“: „Ausgehend von dem Gemeinsamen, das NSDAP und Burschenschaft verbindet, ging der Redner auf die Judenfrage ein und beleuchtete der Juden verhängnisvolle Tätigkeit in der Weltgeschichte.“ Die Reaktion der versammelten „Alten Herren“ der Düsseldorfer VAB wurde wie folgt beschrieben: „Begeisterter Beifall lohnte den Redner. Der Vorsitzende der Vereinigung alter Burschenschafter, Rechtsanwalt Dr. Schreiner, unterstrich in seinen Dankesworten an Pfarrer Münchmeyer nochmals das Gemeinsame das die deutsche Freiheitsbewegung [gemeint ist die NS Bewegung, d.V.] und die Deutsche Burschenschaft habe. Der Wahlspruch Gott, Ehre, Freiheit, Vaterland, unter dem 1815 die Burschenschaft gegründet worden, sei auch der der Hitlerbewegung. Freudig und vertrauensvoll folge die Deutsche Burschenschaft unter der Schwarz-Weiß-Roten und der Hakenkreuzfahne dem Reichskanzler. Mit Sieg-Heil und dem Horst Wessel-Lied klang der offizielle Teil des Abends aus.”

"Auf besonders spektakuläre weise trat die DB dem NSDStB korporativ bei. Beim traditionellen Wartburgfest am 18.10.1935 wurde dem Führer des NSDStB mit den folgenden Worten die Fahne der Urburschenschaft übergeben: “Daß das Schwarz-Rot-Gold jedem der unter ihm steht, sagen will: Du sollst kämpfen, damit unser Volk und Vaterland aus Schwarzer Nacht und Demütigung durch blutigen Kampf zur goldenen Freiheit eingehen soll. [...] Schwarz-Rot-Gold war [...] die Farbe großer deutscher Sehnsucht. Ist diese Sehnsucht nicht heute erfüllt? Hat nicht Adolf Hitler das Reich der deutschen Freiheit geschaffen?" --Henriette 00:24, 4. Mär 2005 (CET)

Frag doch mal bei Deutsche Burschenschaft, auf die scheinen sich ja die meisten Zitate zu beziehen; und dann kannst Du Deinen Zitatenschatz gleich um ein paar weitere ergänzen:
"Während Sängerschafter im Braunhemd für Volk und Nation den harten Dienst im Lager versehen, feiern befrackte Corpsstudenten bei Sekt und Wein die Rezeption eines Fuchsen. Während Sängerschafter im Grenzland mit dem Lied auf den Lippen dazu beitragen, die einst entstandene Kluft zwischen Volk und Student zu schließen, ziehen betrunkene Corpsstudenten durch die Straßen und stören die allen Volksgenossen heilige Rede unseres Führers!" (Ein offenbar unglücklicher Sängerschafter)
"Mit hoch erhobenen, wehenden Fahnen und einer völlig unkompromittierten Tradition ist aus dem öffentlichen Leben Deutschlands, jedoch keineswegs für immer das Corpsstudententum herausmarschiert" (Die "Times" vom 15.10.1935)
"Die entschiedensten Gegner der Nazis sind die Corps und Burschenschaften. Denn gerade ihre alte Tradition will man treffen und beseitigen. Und im Kampf um die Erhaltung dieser Tradition sind sie derart fanatisch, daß sie, wenngleich auch reaktionär, es ablehnen, mit den Nazis irgendetwas zu tun zu haben." ("Deutschland-Berichte" der SPD im Exil, 3. Jg. 1936)
Wir lernen: Propaganda lebt nicht nur von dem was man sagt, sondern vor allem auch von dem, was man verschweigt. Ich kann Dir auch ein halbes Dutzend Zitate hinwerfen, die aus Churchill wahlweise einen schmachtenden Hitler-Adepten oder einen glühenden Kommunisten machen. --Anarch 00:42, 4. Mär 2005 (CET)
Hallo Anarch: Du kennst aber den Unterschied zwischen einem direkten Zitat - die von meisten mir sind von den Burschenschaften selber!- und einem aus der Sekundärliteratur? Hier sind doch die Experten für die Burschenschaften, oder? Bitte beantwortet mir dann auch die Frage: Wenn sich die Burschenschaft(en) nie zu ihrer Vergangeheit im 3. Reich geäußert oder von ihr distanziert haben, haben dann die in den Zitaten angesprochenen Tatsachen noch Bestand? --Henriette 02:02, 4. Mär 2005 (CET)
  • Nehmt es mir nicht übel, aber ich habe doch eine - für mich sehr wichtige - Frage: Ihr unterscheidet - und wie mir scheint auch ganz zu Recht - zwischen den Studentenverbindungen und den Burschenschaften. Mir ist aber - auch nachdem ich diesen Artikel zweimal gelesen habe - die Unterscheidung nicht ganz klar. Ich lese da, daß es die Urburschenschaft gab, dann den Satz "Studentenverbindungen im heutigen Sinne entwickelten sich an deutschsprachigen Universitäten seit etwa 1800. Sie übernahmen einzelne Elemente der älteren Formen studentischer Zusammenschlüsse und entwickelten sie weiter." und weiter unten "Das Streben nach Verbindlichkeit und demokratischen Strukturen mit dem Anspruch auf positive Beeinflussung des Studentenlebens und der Landesentwicklung legte den Grundstein für die Entwicklung der für den deutschen Sprachraum typischen Studentenverbindungen.". Verstehe ich das richtig, daß das trennende zwischen beiden die - sagen wir mal - politische Ausrichtung ist? Die Burschenschaften also eher - und auch noch heute? - konservativ geprägt sind, während es bei den Studentenverbindungen schon immer und von Anfang an das Streben nach demokratischen Strukturen gab? Beide aber gemeinsame Wurzeln in der grundsätzlichen Organisation haben? Mir scheint es mittlerweile so - ich habe ja versprochen mich in das Thema intensiver einzulesen und ich glaube langsam verstehe ich die grundsätzlichen Mißverständnisse um diese Artikel -, daß genau die fehlende klare Abgrenzung zwischen Studentenverbindung und Burschenschaft für so viele Mißverständnisse und die Vorurteile sorgt. Ich denke es würde diesem Artikel außerordentlich helfen, wenn man die Unterschiede zwischen Burschenschaft und Stud.-Verbindung - vor allem zu heutiger Zeit - klar herausarbeitet. Und wenn es nur ein ganz dezidierter Satz wie "Die Burschenschaften und Studentenverbindungen entstanden zwar aus den gleichen Ideen heraus und haben gemeinsame Wurzeln, aber im Gegensatz zu den Burschenschaften, die zum Teil in ihren Satzungen konservative politische Forderungen festschreiben, sind und waren die Studentenverbindungen eher unpolitisch bzw. forderten schon ganz zu Beginn demokratische Strukturen". Der Satz ist jetzt einfach mal schnell so hingeschrieben, also alles andere als perfekt ;) Wenn es dann noch gelänge vor allem die demokratischen bzw. unpolitischen Tendenzen der Studentenverbindungen klar zu belegen und herauszuarbeiten, dann könnte das wirklich ein guter Artikel werden, der dazu geeignet wäre einige Mißverständnisse auszuräumen. Gruß --Henriette 06:28, 4. Mär 2005 (CET) P.S.: Das fällt mir eben noch ein: Dieser Artiel beschäftigt sich vielleicht etwas zu viel den Burschenschaften - bzw. deren Ursprüngen - und nicht dezidiert genug mit den Studentenverbindungen: Sollte man das aber ganz und gar nicht trennen können, das ist es um so notwendiger zumindest die heute bestehenden Unterschiede sehr klar zu machen.
  • Interessant. Ich hatte, als ich den Artikel heute (wieder einmal) las und mir die Diskussionen durchsah beinahe den selben Eindruck. Allerdings sehe ich nicht eine Trennung zwischen Studentenverbindungen und Burschenschaften (das sind ja auch Stud.Verb.), sondern eine Abgrenzung der Corps-Studenten (die hier schreibenden Verbindungsstudenten scheinen vowiegend in Corps zu sein) gegenüber den Burschenschaftern. Ich sehe auch keinen Gegensatz zwischen konservativ und demokratisch (auch Konservative können Demokraten sein ;-) ), sondern zwischen den teils unpolitischen und sich teils auf demokratische Traditionen berufenden Corps und den Burschnschaften aus deren Reihen es immer wieder welche gab und gibt, die undemokratischen Systemen wie vor allem jenem des Dritten Reiches nahestehen - oder sich zumindest nicht deutlich davon distanzieren. Was viele nicht-Verbindungsstudenten an all den Artikeln rund um die Verbindungen meiner Einschätzung nach am meisten stört, ist das "wegrelativieren" der deutschnationalen/großdeutschen/etc. Ideologien, die vor allem in einigen Burschenschaften verbreitet waren/sind. Nach allem was ich hier bisher gelesen habe, ist diese Trennung zwar im Großen und Ganzen zutreffend, aber nicht ganz so klar zu ziehen. Es gab/gibt Burschenschaften, die diesen Ideologien nicht nachhängen und es gab/gibt Corps die das taten. Als Beispiel die österreichische Situation: da gibt es den christlich-konservativen Cartellverband, der sich klar von den Nazi distanziert, aber anderseits dem österreichischen Ständestaat (auch Austrofaschismus) teils immer noch nahesteht. Und es gibt ein paar Burschenschaften, die Revisionisten zu Lesungen einladen (siehe auch Deutsche Burschenschaft) und Österreich als Staat überhaupt ablehnen (Großdeutsche eben), andere tun das nicht.
    Manchmal habe ich den Eindruck die Burschenschaften würden hier von den Corps sozusagen den schwarzen Peter zugeschoben bekommen. Ich bin schon neugierig, wann die Burschenschafter hier als Autoren auftreten - dann wird's noch einmal komplizierter. Eine tatsächlich neutrale und umfassende Darstellung all dieser Aspekte zu finden wird wohl noch eine Weile dauern. Traditionen wie die Mensur, die Betonung der "deutschen Kultur" etc. machen es für "Außenstehende" wie mich zumindest nicht leichter. --Tsui 08:50, 4. Mär 2005 (CET)

Achtung, Bearbeitungskonflikt, das sollte direkt auf Henriette folgen:

Puh, das ist doch alles ein bisschen schwieriger als ich dachte. Offensichtlich müssen wir noch viel deutlicher werden, denn augenscheinlich setzen wir immer noch zuviel Insiderkenntnis voraus. danke an Henriette für das Herausarbeiten der Missverständnisse. Ich beleuchte das hier jetzt noch mal systematisch und historisch. --Rabe! 09:23, 4. Mär 2005 (CET)
Systematisch: "Studentenverbindung" ist ein Oberbegriff, der verschiedene Arten von studentischen Zusammenschlüssen umfasst. Die Gemeinsamkeiten (also was eine "Studentenverbindung" von anderen studentischen Zusammenschlüssen unterscheidet) sind im Artikel Studentenverbindung unter "Überblick" zusammengefasst. Zu den Studentenverbindungen gehören die Corps, die Burschenschaften, Christliche Studentenverbindungen der unterschiedlichsten Ausprägung, Landsmannschaften, Turnerschaften, Sängerschaften (siehe dazu Musische Studentenverbindung) etc. etc. Also sind Burschenschaften auch Studentenverbindungen, aber nicht alle Studentenverbindungen sind Burschenschaften. Ich schätze jetzt mal, dass sich maximal 10 bis 15% aller deutschen Studentenverbindungen "Burschenschaft" nennen. Wobei es bei denen, die sich "Burschenschaft" nennen, auch massive Unterschiede gibt, je nach Dachverband. Das ist aber auch im Artikel Burschenschaft erläutert. ALE! zum Beispiel ist Mitglied einer Verbindung, die sich "Burschenschaft" nennt, aber vom Wesen her mehr eine "Christliche Verbindung" ist (Dachverband: Schwarzburgbund). Im Gegensatz zu den meisten Burschenschaften habe die anderen Arten von Studentenverbindungen (also rund 85 bis 90%) keine explizit politische Ausrichtung und geben auch keine politischen Statements ab. Die meisten betonen ihre politische Neutralität und nehmen für sich das "Toleranzprinzip" in Anspruch.
Historisch: An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert sind die frühen Corps entstanden, die nach dem Untergang der Studentenorden die einzige Form der selbstverwalteten studentischen Zusammenschlüsse waren. Die Corps haben bei ihrer Entstehung das geschaffen, was wir heute als typisch für "Studentenverbindungen" ansehen. Aus diesem Grund sehen wir frühere Formen studentischer Zusammenschlüsse nicht als "Verbindungen im heutigen Sinne", obwohl die Corps viele äußere Elemente früherer Zusammenschlüsse übernommen haben. Also meinen wir mit der "Entstehung der Verbindungen im heutigen Sinne" eigentlich die "Entstehung der Corps". Da die Corps aber in der Frühzeit allein auf weiter Flur standen, war der Begriff noch nicht einheitlich definiert (man musste sich ja noch von niemandem abgrenzen) und man nannte sich noch "Landsmannschaft", "Kränzchen", "Gesellschaft" oder gar "Club", aber teilweise auch schon "Corps". Letztere Bezeichnung verdichetet sich erst in Abgrenzung zu später entstandenen neuen Formen, die zuerst als Reform des Corpsstudententums oder als Abspaltung daherkamen. So wurde die erste Burschenschaft in Jena von den frühen Corps (damals noch "Landsmannschaften" genannt) gegründet, die dezidiert von den Prinzipien des Corpsstudententums abrücken wollten. Sie wollten die landsmannschaftliche Gliederung der Studenten an einer Universität abschaffen, sie wollten Politik für ein vereintes Deutschland machen und alle Studenten einer Universität, später sogar alle Studenten Deutschlands, vereinen. Das hat aber nicht geklappt, so dass heute meist mehrere Burschenschaften - neben mehreren Corps - an einer Uni existieren. Auch in Jena gründeten sich ab 1820 die Corps wieder. Später gab es weitere Reformversuche und Abspaltungen, die zusätzliche Ideen und Prinzipien in das Verbindungsstudententum einbringen wollten. Letztendlich aber kamen die meisten doch zu den Grundelementen zurück, die die Corps mal um 1800 festgelegt hatten. Die Corps haben deshalb auch am wenigsten beizutragen, wenn es darum geht, "Prinzipien" aufzuzählen, weil sie sich als so eine Art von Grundmuster des Verbindungsstudententums verstehen, auf das die anderen ihre Zusatzideen nur aufgepflanzt haben, so die Burschenschaften ihre Politik, die christlichen Verbindungen ihre religiösen Prinzipien etc. Und solange die Öffentlichkeit noch was von Studentenverbindungen wusste, waren die Corps die unbestrittene gesellschaftliche Nummer eins unter den Verbindungen. Und haben eine entsprechende Arroganz gegenüber den Sitten und Gebräuchen anderer Verbände entwickelt (siehe Buxe), besonders gegenüber den Burschenschaften. So sind ab 1850 auch die Söhne regierender Herrscherhäuser (Preußen, Württemberg, Baden, Sachsen-Coburg-Gotha, Mecklenburg-Schwerin, Schaumburg-Lippe etc.) grundsätzlich nur bei Corps aktiv geworden. Die wären NIE auf die Idee gekommen, zu einer Burschenschaft zu gehen. Auch heute gibt es noch Corps, die praktisch nur Söhne adeliger (oder mit ihnen verschwägerter) Familien als Mitglieder haben. Deshalb reagieren Corpsstudenten auch immer so entgeistert, wenn in der "Kritikerliteratur" die Burschenschaften als "prominenteste" Gruppe von Verbindungen bezeichnet wird. Das tut weh! --Rabe! 09:23, 4. Mär 2005 (CET)
Fazit: Wir müssen also ganz konkret sagen, dass es sich bei der Entstehung des Verbindungsstudententums um die Entstehung der Corps handelt und dass alle später entstandenen Formen von Studentenverbindungen nur misslungene Nachahmungen oder gescheiterte Reformversuche sind. Aber da bricht wieder der arrogante Corpsstudent durch. Vielleicht kriegen wir das trotzdem noch unmissverständlich hin. --Rabe! 09:23, 4. Mär 2005 (CET)
  • Hallo Rabe! Dank' deiner Erläuterungen wird mir nun einiges wirklich klarer. Ich hatte natürlich auch Corps gelesen und einige andere thematisch verwandte Artikel, aber die haben mich in meinen Erkenntnissen nicht wirklich weiter gebracht. Ich habe auch den Eindruck, daß viele der Artikel im Wortlaut zu ähnlich sind, um wirklich trennscharf für solche zwar gutwilligen, aber dennoch einigermaßen im Thema unbeschlagenen Leser wie mich herauszuarbeiten, was denn das Besondere/Trennende/Gemeinsame ist. Diese Begriffsverwirrung um Studentenverbindung, Corps, Burschenschaft hat mir gestern wirklich Kopfzerbrechen bereitet und nachdem ich meinen Kommentar geschrieben hatte, hätte ich ihn beinahe wieder revertiert, weil ich - wie ich sehe korrekt! - dachte, daß die Burschenschaften ja doch auch Studentenverbindungen sind... Zusätzlich verwirrt hatte mich Paddy, weil er mir gestern im Chat sagte, daß die Zitate da oben (bzgl. 3. Reich) ja "von den Burschenschaften" kämen. Das machte den Eindruck, als verliefe die korrekt definierte Trennlinie zwischen Burschenschaft und Studentenverbindung. Also wie sind die Begriffe denn nun korrekt zu verwenden? Es gibt Burschenschaften - eher konservativ orientiert - und Corps - eher unpolitisch- und alle beide sind Studentenverbindungen? Kann man das so grob verallgemeinern? Deine Erläuterungen zu den "elitären" Corps sind übrigens überaus interessant: Das deckt sich mit den Erkenntnissen von Norbert Elias, an dessen Aufsatz ich immer noch kaue und bei Gelegenheit mal zusammenfassend als Textvorschlag einbringen werde. Übrigens möchte ich Tsui zustimmen: Die Verwicklungen im 3. Reich sollten - ich sage mal: schonungsloser - präsentiert werden. Sonst macht das nämlich wirklich den Eindruck, als sollten unangenehme Wahrheiten unterdrückt werden. Daher kommt dann auch der Vorwurf der fehlenden Neutralität.

Ich versuche auch mal ein - vorläufiges - Fazit: Dieser und auch andere Artikel sind ein bisschen sehr detailverliebt und legen zu viel Gewicht auf "Insiderwissen" (das war das, was ich damals im Review zu Mensur mit "fanlastig" bezeichnet hatte). Es sollte mehr Wert auf die große Übersicht gelegt werden und zugunsten einer für Außerstehende groben und dennoch einigermaßen präzisen Übersicht, auf nur für Insider interessante kleinteilige Erläuterungen von Spezifika verzichtet werden. Das war jetzt mal toll unpräzis und maximal schwammig formulliert, sorry ;) Ich werde mich aber weiter ins Thema einlesen und - wer weiß? - irgendwann traue ich mich dann vielleicht auch mal, im Text was zu ändern. Vorerst möchte ich mich darauf beschränken hier Anemrkungen zu machen. Gruß --Henriette 19:05, 4. Mär 2005 (CET)

Das mit der Trennschärfe ist da immer so eine Sache. Im Prinzip ist das richtig, Corps sind eine Form von Studentenverbindung, und Burschenschaften sind eine Form von Studentenverbindung. Historisch sind die Burschenschaften ein Resultat einer Reformbewegung innerhalb der frühen Corps, so ähnlich wie der Protestantismus aus einer Reformbewegung des Katholizismus entstanden ist (hat sich nicht 100%ig durchsetzen können und dann einen eigenen Laden aufgemacht), woraufhin es zwei Konfessionen in Europa gab. Zur Verallgemeinerung: Wir wurden ja gerade gedrängt (durch "lückenhaft"-Hinweise), immer mehr Details auf den Tisch zu legen, um das Verhältnis zu den Nazis aufzudecken. Das haben wir gemacht - wobei offensichtlich nichts ausreichend "Schonungsloses" rausgekommen ist - und schon sollen wir verallgemeinern. Davor kann ich nur warnen: Verallgemeinerung heißt Vereinfachung und das ist immer POV, je nach Auswahl der Tatsachen und Zitate, wie Anarch oben schon sagte. Die Sache mit den Nazis ist übrigens noch viel komplizierter, das kann man beliebig aufblasen. Da gab es den Allgemeinen Deutschen Waffenring und den Völkischen Waffenring, den NSDStB und die Deutsche Studentenschaft, die HJ und die SA, den Reichsstudentenführer und den Reichsjugendführer mit ständig wechselnder Besetzung. Die haben alle mitgerührt. Das füllt ganze Bibliotheken. --Rabe! 19:32, 4. Mär 2005 (CET)
Und wenn Du zu den Corps noch was lesen willst, empfehle ich Corps Borussia Bonn und Corps Saxo-Borussia Heidelberg, das waren (und sind in gewisser Weise noch) prominente Vereine. --Rabe! 19:32, 4. Mär 2005 (CET)
Zum Verständnis der "Abgrenzung" kann ich noch empfehlen: Urburschenschaft --Rabe! 19:53, 4. Mär 2005 (CET)

@Henriette Alles wogegen ich mich gewehrt habe war, dass Du in meinen Augen alle Verbindungen in einen Topf geschmissen und das umgerührte Konglomerat als die Burschenschaften bezeichnet hast. Der Artikel heißt Studentenverbindungen und nicht Burschenschaften. Und das hat einen guten Grund. Eine Elefant ist ein Säugetier aber nicht jedes Säugetier ist ein Elefant. --Paddy 12:09, 5. Mär 2005 (CET)

  • Ich denke, eine Kurzfassung, die aus dem Artikel "Geschichte" entwickelt wird, ist automatisch zum Scheitern verurteilt, weil man dann zu vieles "eigentlich wichtig" findet.
Abgesehen davon sollte diese explizit NICHT ins Detail gehen, sonst gibts nur Synchro-Probleme mit diesem Hauptartikel. Vielleicht jede der Überschriften zu einem bis zwei kurzen (!) Sätzen zusammenfassen, und das ist dann die Zusammenfassung..? Alternativ einen jungen Burschen kurz nach der Burschung eine kurze Zusammenfassung der Geschichte der Studentenverbindungen schreiben lassen und die als Grundlage nehmen.
Zwar werden dann wieder Leute motzen, das sei zu vereinfachend, aber es soll schließlich nur eine Zusammenfassung mit Verweis auf den Artikel sein. (Ansonsten... so wie jetzt, ohne Zusammenfassung, mit Link zum Artikel, paßt's IMHO doch viel besser!)
--Dingo 62.245.160.36 00:37, 6. Mär 2005 (CET)
Bezüglich Deinesletzten Kommentars, Dingo, kann ich nur sagen, dass eine Zusammenfassung der Geschichte im Review gewünscht wird. Das es einfach wird, hat nie jemand gesagt. --ALE! 14:15, 6. Mär 2005 (CET)

Einstellung der Kurzversion in den Artikel Studentenverbindung

Hier hat sich ja schon länger nichts mehr getan. Ich möchte hier einmal eine unverbindliche Umfrage starten, ob denn die momentan vorliegende Kurzversion in den Artikel Studentenverbindung eingebaut werden kann. Wenn nicht größere Bedenken genannt werden, werde ich mal nach dem Wochenende einen Admin um die Einstellung bitten. --ALE! 11:04, 18. Mär 2005 (CET)

Wegen mir: ja! --Amrhingar 11:08, 18. Mär 2005 (CET)
Ich laß das mal von Skriptor in den Artikel schieben. --ALE! 15:31, 24. Mär 2005 (CET)

TO-DO-Liste

(Diese Liste stammt von Benutzer:Jesusfreund und stammt vom 16. Dezember 2004. Ich denke wir sollten jetzt, da wir wieder arbeitsfähig sind diese Liste diskutieren und umsetzen. Eventuell auch noch ergänzen. Die Diskussion zur Liste findet im Anschluß an die Liste statt, um diese nicht auseinander zu reißen.)

Bitte diese Liste am Ende der Diskussionsseite stehen lassen, damit man die Punkte sofort findet, die unerledigt sind. Weitere Punkte hier möglichst gleich zeitlich einsortieren. Bitte nicht hier, sondern in der Inhaltsdiskussion kommentieren und erläutern. Und bitte die Liste im weiteren Verlauf der Artikelbearbeitung aktualisieren. --Jesusfreund 00:48, 16. Dez 2004 (CET)

Achtung Tippfehler in Aufbau: Sie betrachten sich als unabbhängig von staatlichen

  • Ideale der Verbindungen/Burschenschaften: welche Inhalte, welche Beziehung zueinander, welche Taten leiten sich daraus ab (= Prinzipien-Artikel entweder einarbeiten oder verbessern)
ist ansatzweise passiert, noch unfertig.
  • Verhalten und Verhältnis Verbindungen zu neuen Studentenorganisationen seit 1968
fehlt noch, gehört in Hauptartikel "Geschichte der Studentenverbindungen"
  • Verhältnis heutiger Verbindungen/Burschenschaften zu heutigen Neonazis/Revisionisten/u.ä.
viele Infos in der Diskussion dazu wurden bisher nicht eingearbeitet, siehe Kritik von Tsui unter Kritikpunkte. Einiges wurde dazu von subversiv-action in "Deutsche Burschenschaft" eingefügt.
  • deutschnationale Aktivitäten (speziell in Österreich) bzw. Verhältnis österr. B. zum Staat Österreich.
  • ACHTUNG: die LAV Rheinmark zu Liechtenstein ist bereits seit über zwei Jahrzehnten gemäß ihren Statuten keine reine Ferialverbindung mehr. Wer es nicht glaubt kann gerne an einem Freitag am Stamm im Engel zu Vaduz vorbeischauen. Bitte bei gelegenheit um Korrektur! MfG, ein Rheinmärker!
s.o.
  • Hinweise auf die Schülerverbindungen: Wann gab es die ersten, mehr Eigengründungen oder mehr Keilblasen?
gehört in Geschichts- oder Eigenartikel
  • Gesellschaftliches Leben und Feiern sowie Gesellschaftspolitisches Engagement ausbauen: Wissenschaftliche Abende zu allen gesellschaftlichen Themen, Assessment Center, Rhetorik Seminare, Firmenbesichtigungen, Bälle, andere Seminare, Konzerte, Jagen, Prozessionen, Volkstrauertag, Mauerfallkommerse, Benefizveranstaltungen, etc.
  • Österreich und Schweiz ausbauen
eventuell auch in Eigenartikel, damit der Überblick nicht zu umfangreich wird
ist erledigt --ALE! 23:27, 7. Apr 2005 (CEST)
  • Was bewegt einen jungen Menschen, in eine Verbindung zu gehen?
Beitrittsmotive in "Aktivitäten" integrieren
  • Mehr Infos zur Deutschen Finkenschaft
gehört eventuell nicht hierher, sondern in Sonderartikel Finkenschaft
  • Inaktivenstatus muss differenzierter werden
gehört zu Studentenverbindungs-Begriffe, hier eventuell nur erwähnt und verlinkt
  • Wahlergebnisse dort, wo Studentenverbindungen bei Wahlen zu Hochschulgremien teilnehmen
Halte ich für bedenklich, das wären Zahlen, die man teilweise jedes Semester beobachten müßte. --UWAIN 22:25, 26. Nov 2004 (CET)
die Tatsache der Teilnahme gehört in den Teil "Verbindungen nach 1945", Verhältnis zu Verfasster Studentenschaft
  • Doppelmitgliedschaften in unterschiedlichen Verbindungstypen / Dachverbänden und deren Un- und Vereinbarkeit
gehört in einen Artikel "Dachverbände"
  • Tatsächliche Zeitanpassung von Verbindungen, wie flexibel ist die Tradition?
gehört in den Geschichtsteil nach 1945; was hat sich konkret wann geändert?
  • Die Verbindung in der Spaßgesellschaft - Wie kommen junge Verbindungsstudenten immer wieder zu der festen Überzeugung, dass ihre Verbindung das beste ist, was es auf der Welt geben kann. Emotionale Einbindung.
gehört wie die Beitrittsmotive in den "Aktivitäten"-Teil.
  • Verbindungen, akademische Gerichtsbarkeit, akademische Freiheit: was unterscheidet Beckstein von Metternich, oder - anders gefragt - was unterscheidet Danubia München von den Karlsbader-Beschluß-Studenten?
gehört zur (Nicht-)Aufarbeitung der Vergangenheit
  • akademische Freiheit, wie traditionell darf Wissenschaft sein?
  • Entwicklung und Geschichte von Studenten-Koalitionen in anderen Ländern und in unserer kleinen Stadt (Sorbonne, Perugia, Columbia, unsere kleine Farm Stanford, Berkeley)
was ist das "typisch Deutsche" am Verbindungswesen im Unterschied zu angelsächsischer Uni-Tradition?
Interessiert das wirklich jemand? Ein "Siehe auch"-Verweis reicht hier denke ich. --ALE! 23:27, 7. Apr 2005 (CEST)
  • Wie integral ist der Nationalismus in heutigen Studentenverbindungen? (nicht nur im Kritik-Ghetto)
gehört zur gesamten Geschichte, zum Verhältnis Corps-Burschenschaften, politisches Engagement, Ideale (Vaterland)
  • Wie politisch ist Unpolitisch-Sein bei studentischen Verbindungen? War der Heinrich Manns "Untertan" unpolitisch?
= wie setzen sich Nichtburschenschaften für das Grundgesetz ein, auf das sie sich verpflichten?
  • Studentische Verbindungen und der Exodus der deutschen Wissenschaft im so genannten Dritten Reich (nicht nur im Kritik-Ghetto), WHK, Autodafe auf Opernplatz, welches Gerümpel stand 1990 auf dem Dachboden der Humboldt-Universität?
Verhältnis Verbindungen - Unis - Nazis 1933-45
  • Charisma und Ekel, Nähe und Distanz, Cum laude und Kaarzer: was magnetisiert und entfernt Studenten von ihren Lehrern?
Beziehung zu Verbindungen: Generationenverbund, Kontakte von Studenten zu Dozenten im gleichen Korps, Einflüsse Alter Herren u.ä.
  • Wie homoerotisch dürfen Männerbünde sein?
eine sozialpsychologische Analyse von Männerbünden fehlt bisher.
  • Studentische Verbindungen und Queer-Studies im akademischen Senat: funktioniert eine emanzipierte Wissenschaft auch in Deutschland?
? Bezug zum Thema unklar.
  • Preußischer Multikulti und deutsche Einheit: wie katholisch waren protestantische Studentenverbindungen nach dem Wartburgfest?
Verhältnis der Ziele Emanzipation, Menschenrechte, Integration von Ausländern, deutsche Einheit zueinander: in Theorie und eigener Praxis. Wie tolerant waren Burschenschaften, nachdem sie die deutsche Einheit zum Hauptziel machten? Fehlt bisher.
  • Aufteilung des Artikels in sinnvolle Unterartikel zu Geschichte, und was man sonst noch teilen muß, um anstelle eines Mammutartikels mehrere überschaubare zu haben.
wurde begonnen mit der Auslagerung von Geschichte der Studentenverbindungen. Diese sowie vorhandene Unterartikel wie Christliche Studentenverbindungen, Burschenschaft, Corps und Liste verbindungsstudentischer Begriffe sind ausbaufähig. Das Verhältnis zu dem Überblicksartikel, seiner Kurzgeschichte, seinem Kritikteil usw. ist noch ungeklärt. --Jesusfreund 00:48, 16. Dez 2004 (CET)

Diskussion der TO-DO-Liste

Bitte hier diskutieren

Schweiz ausgebaut: Wer auch immer geschrieben hat, dass französischsprachige Verbindungen in .ch eine Randerscheinung sind, war offenbar nie an Stämmen in Genf, Neuenburg, Lausanne oder Fribourg! Es existiert in der Schweiz eine sehe lebendige französischsprachige Verbindungskultur mit diversen zweisprachigen Dachverbänden und sogar einem rein französischsprachigen Dachverband. Entsprechend geändert.


Ich bin seit gestern erstmalig auf diese Homepage gestoßen und finde sie ausgesprochen positiv, weil neutral (so in meinen Augen) diese so fassettenreichen Gruppen dargestellt wurden. Zu neuen Seilschaften fehlt mir der Hinweis auf "Alumni" Aktivitäten der Universitäten. Offenbar wird Seilschaft in der Gesellschaft der "Nicht-Korporierten" nicht immer nur negativ bewertet sondern neu gefördert... Brösel -- Benutzer:62.111.84.131 Unterschrift nachgetragen -- RainerBi 11:46, 1. Mär 2005 (CET) Neue Anmerkung zur Rubrik Kritik und "Das Verhältnis zu Frauen" Im Sport gibt es je nach Geschlecht getrennte Sportarten: Fußball, Boxen, Tennis. Niemand nimmt Anstoß daran, das nur Männer in einer Mannschaft, Wettkampf oder nur Frauen in einer Damenfußballmannschaft oder Tennis spielen. Die Kritik an den reinen Männerbünden ist unsachlich, und im Zeitalter der Frauenemanzipation ist mit der Gründung von reinen Damenverbindungen die passende Antwort gefunden worden. Damenschleife, Verleihung des Weinbands, eines Sektzipfels (nur für die Ehefrau) für die von der Verbindung geehrte Frau sind seit jeher Wertschätzungen des weiblichen Geschlechts. Brösel -- Benutzer:217.248.138.8f(alsch angegebene IP korrigiert --Skriptor 15:21, 8. Mär 2005 (CET))

INHALTS-DISKUSSION, nach dem jetzigen Artikelaufbau gegliedert

Überblick

Hauptmerkmale

Aufbau

Verbindungsarten

Hier werden unter verschiedenen Punkten verschiedene Verbindungsarten aufgelistet, die dann größtenteils wieder in der Tabelle drunter auftauchen, liesse sich das nicht straffen? --Hoheit (¿!) 23:35, 7. Dez 2004 (CET)

Verschiedene Punkte beziehen sich auf verschiedene Verbindungsarten, das muss man schon erwähnen. Die Tabelle wurde von einigen Benutzern für sinnvoll erachtet, um die Zahlenverhältnisse darzustellen.--Rabe! 13:30, 8. Dez 2004 (CET)
Dann sollte man vielleicht die Liste oben weglassen?! Horst, 2005-06-21

Die Damenverbindungen sollten in der Tabelle ebenfalls auftauchen! Horst, 2005-06-21


Bitte in die Tabelle Verbindungsarten den Dachverband BDIC (siehe eigenen Wiki Artikel) aufnehmen bei: Burschschaften, Landsmannschaften und Turnerschaften. Weiter bitte als eigenständige Verbindungsart die "(technischen) Studentenverbindungen" aufnehmen, welche zu einem Teil "frei" sind und zum anderen Teil im BDIC organisiert sind. Diese Verbindungen mit meist ähnlicher Ausprägung firmieren als StV (Studentenverbindung), TWV (Technisch Wissenschaftliche Verbindung), TStV (Technische Studentenverbindung).... Felix Didion, stellvertretender Bundessenior des BDIC, 18. April 2006

Äußere Kennzeichen und Feiern

Die vorgeschlagene Änderung ist schlichtweg falsch. Das Bisherige war richtig. In den meisten Dachverbänden und in den aller(!)meisten Verbindungen sind regelmäßig die traditionellen Veranstaltungen nur den Männern vorbehalten. --Koffer 21:01, 25. Apr 2005 (CEST)

Ich wieß nicht, woher du diesen Schwachsinn wissen willst. In fast allen mir bekannten Verbindungen(ÖCV,MKV...EKV) gibt es keine öffentlichen Veranstaltungen, zu denen die traditionellen Feiern(=Kneipe/Kommers) gehören, bei denen Frauen nicht zugelassen wären. Als Ausnahmen kenne ich nur die Leobener ÖCV-Verbindungen und manche Veranstaltungen der TMV Teutonia Innsbruck. Da es im EKV auch gemischte Verbindungen gibt, ist deine Theorie unlogisch. Ich kenne nicht die genauen Zahlen für Deutschland, aber in Österreich stellen die Gesamtheit der EKV-Verbindungen die absolute Mehrheit der Verbindungen. Allein der ÖCV hat 12.000 Mitglieder. (Nicht wenig für einen kleinen Staat wie Österreich!) Du schreibst einfach nur die Unwahrheit Koffer! Aus welchem Grund auch immer... --Cigarman 10:16, 26. Apr 2005 (CEST)
NaNaNa, seine Meinung kann man auch weniger agressiv und beleidigend ausdrücken!
Zu Deinen Aussagen im Einzelnen:
- Woher ich dies wissen will: Weil man als guter Corpsstudent Schimmer besitzt, sich auch in anderen Dachverbänden auskennt und solche Dinge weiß.
- Daß zu den Kneipen gemischter Verbindungen auch Frauen zugelassen sind ist wohl selbstverständlich, aber dies ist für die hier behandelte Frage nicht wichtig, da die allermeisten Verbindungen eben reine Männerverbindungen sind.
- Zu den normalen Kneipen (Antritts-, Abschluß-, Zwischen-, Verhältnisbesuchskneipen etc.) der Verbindungen der großen Dachverbände (KSCV, WSC, CC, DB, CV, KV - und diese stellen nun einmal den Großteil der Verbindungen) sind eben nur Männer zugelassen.
- Natürlich gibt es auch vereinzelte Ausnahmen, so lassen viele Bünder zu den Kommersen der runden Stiftungsfeste Frauen durchaus auf dem "Drachenfels" zu. Auch von gemischten Kneipen zu besonderen Gelegenheiten hat man schon gehört, aber zu behaupten, dies sei die Regel ist fern der verbindungsstudentischen Realität.
Wenn das im ÖCV anders ist und der ÖCV zu allen Kneipen auch Frauen zuläßt, dann stellt dies wieder eine der interessanten Ausnahmen dar, aber der CV in Deutschland macht dies im Regelfall nicht. Eine gängige Bemerkung auf den Programmen des CV und des KV in Deutschland (von uns pflichtschlagenden Verbindungen ganz zu schweigen ;-) ist "Zu allen Veranstaltungen mit Ausnahme der Kneipen und Convente sind unsere hochverehrten Damen herzlich eingeladen."
Soviel zum Thema ich sage die "Unwahrheit".
--Koffer 14:12, 26. Apr 2005 (CEST)

Ich hätte einen (ganz kleinen) Änderungsvorschlag: in Österreich wird die Kopfbedeckung auch "Deckel" genannt (zumindest bei MKV und ÖCV), könnte man in Klammern hinzufügen... LG -- Didde 5. Jul 2005 09:42 (CEST)

Die Bezeichnung "Deckel" ist nicht nur auf Österreich beschränkt, das gibt es auch im Baltikum. Aber vielleicht wären solche regionalen Details doch besser im Artikel Studentenmütze aufgehoben. --Rabe! 5. Jul 2005 09:51 (CEST)

GESCHICHTE

Die Diskussion wurde ausgelagert nach: Diskussion:Geschichte der Studentenverbindungen. Bitte siehe dort! --ALE! 09:32, 15. Feb 2005 (CET)

Aktivitäten

KRITIK

Verbindungs-Phobie

Eine andere Frage, die man mal untersuchen sollte: Woher kommt diese Phobie, diese Vorurteile gegen Korporationen einiger Leute?

Seit der Artikel verstärkt geprüft wird, sind schon drei Behauptungen schlichtweg gepurzelt, weil sie einer Überprüfung nicht standgehalten haben.

  • Als letztes die Diepgen-Affäre; einigen war klar, daß das Studentenseilschaften waren; und hier ist dargelegt worden, daß es damit nichts zu tun hatte.
  • Die angebliche Nähe zum NS-Regime; man kann viele korporierte Nazis und Widerständer finden, dementsprechend ist das auch nicht aufrecht zu erhalten. Thierack war wohl ein Spezialfall.
  • Rabe! ist irgendwann mal der Kragen geplatzt und er hat das Paradox demonstriert, daß einerseits Korporationen angeblich "Marginalisierte Brauchtumsvereine" sind, andererseits aber mächtige Seilschaften haben, und drittens den "Fakir-Trick" bringen, weil man einen recht weit oben findet, aber dann lange Zeit keinen mehr, der ihn protegiert hätte.

Das sind typische Zeichen eines Vorurteils; ein anderes wäre "Die Ausländer sind faul und liegen uns auf der Tasche" gemeinsam mit "Die Ausländer nehmen uns die Arbeit weg", mit diesem Phänomen habe ich mich (berufsbedingt) beschäftigt.

Also, woher kommt das Unbehagen, daß einige Leute eine solche Ablehnung gegen Korporationen haben, die sie auch gar nicht hinterfragen wollen? Die Frage geht vor allem an die Kritiker: Warum denkt ihr so, wie ihr denkt, und seid auch nicht bereit, z.B. mal einen Wissenschaftlichen Abend in einer Korporation zu besuchen? --Dingo 20:10, 4. Dez 2004 (CET)

Konkrete Kritikpunkte

Also, woher kommt das Unbehagen, daß einige Leute eine solche Ablehnung gegen Korporationen haben, die sie auch gar nicht hinterfragen wollen? Den ersten Teil der Frage kann ich Dir beantworten, den zweiten hake ich jetzt mal als Polemik ab und gehe nicht weiter darauf ein (wie auch auf den Titel "Phobie"). Für mich, wie ich schon öfter betont habe vor allem aus österreichischer Sicht, gibt es da folgende Punkte:

  • der Nationalismus, dem einige Burschenschaften (v.a. DB) anhängen, der sich immer noch nicht von völkischen Ideen freigemacht hat. Was soll ich mit einer Vereinigung an einer österr. Universität anfangen, die einen Nationen-Begriff vertritt, der dem von 1939 entspricht (damit u.a. Österreich als Staat in Frage stellt)?
  • Damit einher gehen auch so Aktionen wie ein "Heldengedenken" am 8.Mai, bei dem der Niederlage (!) gedacht wird.
  • Dazu kommt dann, dass einige (schlagenden) Burschenschaften als Personalreserve der FPÖ dienen.
  • Womit wir dann auch gleich bei den Seilschaften wären (dank beständigem Wählerschwund werden da zum Glück langsam die Posten knapp, aber in den letzten Jahren wurden schon genug untergebracht - in div. Ämtern und staatsnahen Betrieben - dass wir hier noch Jahre damit zu tun haben werden).
  • Parallel dazu stützt sich die ÖVP personell auf den Kartellverband, der zwar einen anderen Nationen-Begriff als die B. hat, dafür mitunter ein seltsames Verhältnis zum Austrofaschismus und der Stände-Diktatur der Zwischenkriegszeit. Soviel, nur ganz kurz, zur aktuellen Politik.
  • Weniger brisant, mir bloß persönlich vollkommen unverständlich, sind manche Traditionen: zuallererst natürlich die Mensur.
  • Dann das Verhältnis zu Frauen. Ließ mal den Abschnitt "Gesellschaftliches Leben und Feiern" im Artikel; abgesehen davon, dass der immer noch völlig distanzlos wie aus einer Werbebroschüre klingt, steht da "Das kann in kleinem, fast privaten Rahmen - natürlich meistens mit Damen - stattfinden..." - fehlt nur noch der zwinkernde Smiley. Dass da vermeintlich respektvoll von "Damen" geschrieben wird verdeckt nur sehr oberflächlich das Frauenbild - respektiert werden Frauen als Begleitung bei vergnüglichen Abenden, aber nicht in der Verbindung (ich weiß schon, es gibt mittlerweile auch Damenverbindungen - aber mal ehrlich: nehmen männl. Verbindungsstudenten das wirklich ernst?).
  • Dass die Pflege der eigenen, deutschen, Kultur bei Verbindungen eine zentrale Rolle spielt kann ich irgendwo noch nachvollziehen (obwohl ich mit dieser Art des Kulturverständnisses nichts anfangen kann), warum auch nicht. Das Problem dabei ist, dass die deutsche - und auch die österr. - Geschichte halt einige sehr dunkle Flecken aufweist und das Verhältnis dazu bei manchen Verbindungen alles andere als distanziert ist. Keine Pauschalisierungen - ich weiß - aber umgekehrt kann das auch nicht einfach vom Tisch gewischt werden.

Das waren nur ein paar Dinge, die mir jetzt spontan eingefallen sind. Zur Zeit überlege ich, ob mich die Darstellung dieses einen Themas in der wikipedia wirklich so stört, dass ich darüber die Arbeit an Artikeln, die mir wirklich am Herzen liegen vernachlässigen soll. Eigentlich nein. Anderseits sind wir doch alle hier am NPOV interessiert. --Tsui 22:32, 4. Dez 2004 (CET)

Tsui: Weder der Titel noch die zweite Frage sind polemisch gemeint. Es gibt Berührungsängste, und ich möchte einfach erfahren, woran das liegt. Natürlich kenne ich auch nur ein schmales Spektrum an Verbindungen (vor allem SB und Wingolf), von anderen Verbindungen kenne ich Leute, von denen ich sehr viel halte (vor allem Corps und KV). Wenn ich zu einem Vortrag mit SB-Nadel komme und jemanden mit CV-Nadel sehe, ist das auch ein unglaublich guter Gesprächsaufhänger, mit dem man Leute kennenlernt, die man sonst nie angesprochen hätte; heute habe ich genau so ein sehr interessantes Gespräch mit einem pensionierten Wirtschafter und seiner Frau bekommen. Natürlich gibt es auch Verbindungen, mit denen ich schlechte Erfahrungen gemacht habe, aber rundheraus ablehnen würde ich deswegen keinen Dachverband.
"Vaterland" in der DB: interessant ist es immer, seinen Kenntnisstand auch mal mit Quellen zu unterfüttern, das habe ich gemacht; ich war halbwegs überrascht, als ich zu "Vaterland" auf http://www.burschenschaft.de/portrait/portrait.htm folgendes las:
Vaterland
Moralische Voraussetzung und grundsätzliche politische Forderung werden im Wahlspruch ergänzt durch die ausdrückliche Verpflichtung zum Einsatz für das Vaterland. Die Deutsche Burschenschaft sieht das deutsche Vaterland unabhängig von staatlichen Grenzen in einem freien und einigen Europa, welches Osteuropa einschließt. Sie setzt sich für eine enge Verbundenheit aller Teile des deutschen Volkes in Freiheit ein. Der Einsatz für das eigene Vaterland gebietet ebenso die Achtung der Freiheit und des Selbstbestimmungsrechtes anderer Völker. Deshalb setzt sich die Deutsche Burschenschaft aktiv dafür ein, daß in einem freien Europa den Angehörigen aller Völker, insbesondere auch allen deutschen Volksgruppen, die uneingeschränkte kulturelle Entfaltung und Selbstbestimmung in anderen Staaten gewährleistet wird.
Trotzdem würde ich nicht der DB beitreten, und würde über die Uttenruthia-Bubenruthia-Kontakte mir auch eher die NeueDB ansehen, aber einige, die mehr mit den "Bahnbuxen" zu tun haben, sagen, daß die wohl recht konservativ sein sollen, aber ansonsten auch nicht so schlimm wie die Presse-Eklats das vermuten lassen. Daß Österreich da teils etwas anders drauf ist, steht hier ja schon.
Jetzt kommen einige Leute und lehnen Verbindungen rundheraus ab; auf irgendeinem "Burschireader" sind gar martialische Burschen abgebildet - vom Marburger Wingolf. (Das ist ungefähr das gleiche, als wenn man in Amerika ein Bild eines "konservativen unpolitisch-hörigen bayrischen Deutschen" veröffentlicht - und gezeigt wird ein braunschweiger Stadtrat der Grünen.)
Damenverbindungen werden in der Regel ernst genommen, und gerade die DB-Buxen helfen denen sehr oft bei der Gründung. (Deppen hast Du natürlich überall.) - Mir wären BTW auch mehr Frauen in Verbindungen lieber, weil mich "Männerdomänen", in denen Frauen unterrepräsentiert sind, schlicht irritieren.
Die Mensur - da kann ich mich auch nicht richtig mit anfreunden, und bin damit in guter Gesellschaft von zwei Dritteln der Korporierten. Eines lasse ich aber gelten: Die Mensur ist extrem identifikationsbildend und -fördernd. Wer die gemacht hat, der fühlt sich anderen verbunden, die das gleiche gemacht haben. Verbindungen ohne Mensur haben entweder einen extrem tragfähigen Grundsatz, der die Mitglieder zusammenschweißt - oder Probleme mit dem Lebensbundprinzip, weil sie Gefahr laufen, auch nicht mehr zu sein als normale Vereine. Mit den Traditionen sieht das nicht anders aus; man zeigt, daß man zu etwas dazugehört, mit dem man sich identifiziert und dem man sich mehr als nur durch reinen Nutzen bedingt verbunden fühlt. Ich denke, der Grund ist da im Lebensbundprinzip zu suchen.
Das ist auch nichts Ausgrenzendes; ausgrenzend wäre es, wenn man keine Leute von außerhalb reinlassen würde. Verbindungen sind aber im Gegenteil sehr froh um Nachwuchs. Es ist einfach eine Betonung des Gemeinsamen. Daß es einfacher ist, auf einem Treffen des Ian Dury-Fanclubs Kontakte zu bekommen, als in einer zusammengewürfelten Gruppe von Menschen ohne gemeinsame Basis, ist bekannt; Verbindungen gehen m.E. wegen des Lebensbundes einfach einen Schritt weiter.
Gruß Dingo 03:42, 5. Dez 2004 (CET)
Hallo Tsui, nach meinem Kenntnisstand hast du begründet, warum dir (rechte, weiß nicht, ob es andere gibt) Burschenschaften unsympatisch sind. Wieso erstreckt sich das aber auf alle Studentenverbindungen, zum Beispiel auch meinen guten Freund Kai (nicht hier anwesend), der einer nichtschlagenden, unpolitischen Verbindung im Sondershäuser Verband angehört und sich demgemäß vor allem mit Singen und Theater beschäftigt und darüber hinaus im Leben noch nichts rechts von der SPD gewählt hat? --Skriptor 22:48, 4. Dez 2004 (CET)
Erstreckt es sich denn? Keine Pauschalisierungen, hat er ausdrücklich gesagt. --Jesusfreund 23:09, 4. Dez 2004 (CET)
Muss es wohl, wenn die Ausführung eine Antwort auf die gestellte Frage gewesen sind. --Skriptor 23:16, 4. Dez 2004 (CET)
Hallo Skriptor, ich möchte weder Dir, noch Kai, noch sonst jemandem etwas unterstellen. Ich bemühe mich auch zu differenzieren (habe auch deshalb, mangels Detailwissen, bisher nicht in den Artikel geschrieben). Der Artikel befasst sich aber nunmal mit dem Überbegriff der Studentenverbindungen - von Corps über Landsmannschaften bis zu Burschenschaften. Manche gerade unter letzteren sorgen anscheinend für ein verzerrtes Bild bei Außenstehenden - klar, dass Leute, die Revisionisten zu Vorträgen einladen mehr öffentl. Aufmerksamkeit auf sich ziehen, als solche die sich "nur" mit Gesang und Theater befassen. Ich bin zuversichtlich, dass der Artikel früher oder später beiden Ansprüchen gerecht wird: einerseits dem Selbstbild der Verbindungsstudenten (die ja keineswegs eine homogene Gruppe sind) und anderseits auch dem umfassenden Informationsanspruch der wikipedia(-Leser). --Tsui 23:20, 4. Dez 2004 (CET)
Hallo Tsui, ich habe auch nicht angenommen, daß du jemandem etwas unterstellen willst. (Mir schon gar nicht, weil ich mit Studentenverbindungen noch nie was zu tun hatte.) Mir war nur aus deiner Antwort oben nicht klar geworden, daß du tatsächlich zwischen verschiedenen Arten von Studentenverbindungen differenzierst. Danke für die Antwort. --Skriptor 23:23, 4. Dez 2004 (CET)
Ich denke, Tsuis Bedenken dürften exakt so von einem Großteil der Bevölkerung geteilt werden. Mag sein, dass es Vorurteile sind, mag sein, dass es im wesentlichen vielleicht unbegründet ist - aber das ist das Bild, dass den meisten Leuten zum Thema Studentenverbindung einfällt. Und exakt deshalb wäre es die Herausforderung dieses Artikels, auf dieses Bild einzugehen und es zu berücksichtigen, und manche Sachen eben weniger im Stil einer "Werbebroschüre" zu schreiben. Mwka 00:24, 5. Dez 2004 (CET)
Hallo Mwka, ich glaube, Du sprichst ein zentrales Problem an: das sind die Bedenken, die ein Großteil der Bevölkerung in D und Ö im Bezug auf Verbindungen hat. Letztendlich bezieht sich das aber auf die (etwa plakativ ausgedrückt - sorry) pflichtschagenden, politisch aktiven, "deutschkultur-bezogenen" Männerbünde, die wahrscheinlich aber gar nicht mehr das sind, was in der Summe die Verbindungen ausmacht (die allgemeine Kritik wird ja idR gegen "die Verbindungen" gerichtet). Die "Verbindungsszene" ist heute weitaus heterogener, als man sich tatsächlich vorstellen kann. Dennoch werden weiterhin von einer breiten Masse die Kritikpunkte, die auch Tsui bringt, auf alle Verbindungen projeziert. Genau genommen wird also ein Teil als Maßstab für ein Ganzes genommen wird, wobei das Ganze inzwischen so schon gar nicht mehr existent ist. Wenn man die oben genannten Kritikpunkte z.B. als Maßstab nehmen würde, um daran eine Verbindung zu definieren, wären mE die Mehrzahl der Verbindungen gar keine. Nimm den Sondershäuser Verband, der von Skriptor erwähnt wurde: die überwiegende Zahl der Bünde im SV ist gemischt, das musische Programm des SV ist in keinster Weise ausschließlich deutschbezogen, und zum Thema Vaterland sagt der SV: Das nationale Element ist heute weitgehend durch andere Werte ersetzt. Vaterland kann für uns heute nur "das Stehen auf der freiheitlich-demokratischen Grundordnung" bedeuten. Auch das Streben heutiger Politik nach der Einheit Europas in nationaler Selbstbestimmung ist als politisches Ziel des SV durchaus denkbar, denn der Verband und die einzelnen Verbindungen wollen vor allem dazu beitragen, dass "ihre Mitglieder als verantwortungsvolle Menschen allen Problemen aufgeschlossen sind und Achtung vor dem Anderen und dessen Überzeugung haben". Wie will man dann - aus Sicht des SV - sich mit der o.g. Kritik auseinandersetzen? Natürlich muss der SV das, aber irgendwie ist das so, als ob beim Schiedsrichterskandal in der Bundesliga plötzlich die Deutsche Feldhockey-Liga (oder wie sie auch immer heißt) an die Öffentlichkeit gesprungen wäre und laut verkünden hätte: "Bei uns werden keine Spiele manipuliert!" --DerGoettinger 18:50, 8. Apr 2005 (CEST)

Zum Kritikpunkt Frauenfeindlichkeit würde ich gerne den Hinweis ergänzt wissen, dass der Anteil der gemischten Verbindungen in den einzelnen Verbänden äußerst unterschiedlich ist, das also von einer "generellen Frauenfeindlichkeit der Verbindungen insgesamt" also gar nicht gesprochen werden kann. Hat jemand eine kurze aber griffige Formulierung parat? --DerGoettinger 19:03, 8. Apr 2005 (CEST)

Ich würde gerne den Ausdruck „Frauenfeindlichkeit“ rausnehmen. Die mag da sein oder auch nicht, aber man kann sie IMHO nicht einfach daran festmachen, daß keine Frauen in die Verbindungen aufgenommen werden. Verbindungen geben Gründe an, warum das so ist. Die muß man nicht teilen, aber solange man sie nicht eindeutig widerlegen kann, ist die Überschrift „Frauenfeindlichkeit“ POV, weil sie diese Gründe negiert und nur den gegenteiligen Standpunkt berücksichtigt. --Skriptor 19:26, 8. Apr 2005 (CEST)
Konkret zur "Frauenfeindlichkeit": diesen Kritikpunkt herauszunehmen fände ich seltsam. Die Kritik lautet so und kann, meiner Meinung nach, eben genau daran festgemacht werden, dass Frauen nur in ganz wenigen Fällen (wieviele eigentlich, in % der Gesamtzahl der Verbindungen) gemeinsam mit Männern in Verbindungen sein dürfen. Zu den dafür genannten Gründen habe ich weiter unten kurz etwas geschrieben.
Allgemein zur Kritik: ich werde den Eindruck nicht los, dass sukzessive die gesamte Kritik immer mehr wegrelativiert und letztlich entfernt werden soll. "Frauenfeindlichkeit" gibt's nicht. "Nationalismus" ist eine "wahrgenommener" und eigentlich auch nicht vorhanden bzw., wenn überhaupt, nur in ein paar einzelnen der ohnehin für die Gesamtheit der Verbindungen nicht relevanten/repräsentativen Deutschen Burschenschaften zu finden. Entsprechend waren geschichtliche Verknüpfungen mit Antisemitismus und später den Nationalsozialisten die Folge des Zeitgeistes und persönliche Fehlleistungen Einzelner (schließlich waren ja auch Verbindungsstudenten im Widerstand), haben aber jedenfalls nichts mit den Verbindungen bzw. deren vaterländischen und deutschen Grundsätzen zu tun; schon garnicht heute. Die karrierefördernde Funktion des "Lebensbundes" - der zeitgemäß "Netzwerk/Networking" genannt wird - ist eine Unterstellung. Die Mensur hat nichts mit irgendwelchen Männlichkeitsriten zu tun und ist ein Sport wie jeder andere - und Schmisse werden erlitten aber keinesfalls mit elitärem Stolz getragen.
Das ist nur zum Teil so überspitzt wie es klingt. --Tsui 21:52, 8. Apr 2005 (CEST)
Frauen"Feindlich" ist wohl etwas übertrieben. Denken Sie einmal daran, dass es in vielen Bereichen des Lebens (freiwillige, nicht als Feindlichkeit empfundene) Geschlechtertrennung gibt, von den WCs angefangen, beim Frauencafe und -buchladen endend.
Nur kurz (ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob dieses Kommentar ernst gemeint war): wollen Sie wirklich getrennte WCs mit der Geschlechtertrennung in Studentenverbindungen vergleichen? Frauencafes kenne ich keine, Cafes im Allgemeinen sind nicht nach Geschlechtern getrennt (zumindest in unserem Kulturkreis) und von einem Frauenbuchladen, den Männer nicht betreten dürfen, habe ich noch nicht gehört. In anderen Bereichen - wie z.B. Sport - ist eine Geschlechtertrennung in vielen, auch nicht allen, Fällen natürlich gegeben. Aber wie diese physischen Unterschiede einen Ausschluss von Frauen aus den Studentenverbindungen begründen sollen konnte mir noch niemand erklären. Das einzige Argument, das dafür vorgebracht wird, ist "die Tradition". Einen rational nachvollziehbaren Grund gibt es offenbar nicht. --Tsui 18:57, 4. Feb 2006 (CET)
Ich kenne da einige rational nachvollziehbare Gründe. Aber zuerst mal eine Klarstellung: Frauen werden aus Studentenverbindungen nicht ausgeschlossen, sondern in vielen nicht aufgenommen, in einigen schon, in anderen werden nur Frauen und keine Männer aufgenommen. Das finde ich doch vernünftig. So gibt es für jeden was. Das Argument, Frauen werden nicht in Studentenverbindungen aufgenommen und sind so von den karrierefördernden Seilschaften ausgeschlossen, gehört auch zum Standardrepertoire der Verbindungskritiker. Dagegen kann man sagen, dass es seit rund 100 Jahren Frauen auf den Universitäten gibt, genug Zeit, selbst was aufzubauen, finde ich. Und wenn die Frauen so begierig auf die Seilschaften in den Verbindungen sind, warum stürmen sie dann nicht die Damenverbindungen oder die gemischten Verbindungen? Ich habe von einer Überfüllung dieser Verbindungen oder einem Numerus Clausus dahingehend nichts gehört. So schlimm kann das nicht sein. Und wenn einige Verbindungen ihre Männergemeinschaft (die vielleicht schon 100 Jahre existierte, bevor die ersten Frauen an die Uns kamen) nicht durch die Mitgliedschaft von Frauen total verändern wollen, weil sie das so eigentlich ganz schön finden, ist doch überhaupt nichts dagegen zu sagen (Mein Verhältnis zu Männern unterscheidet sich fundamental von meinem Verhältnis zu Frauen und so geht es vielen). Der Lion's Club macht das ähnlich. Da regt sich keiner auf. Unter diesen traditionsreichen Verbindungen sind dann auch noch die schlagenden. Und dass Frauen sich um das Mensurschlagen reißen, habe ich auch noch nicht gehört. Auch nicht von der "schlimmsten" Emanze. Ich glaube, den Frauen wird hier nichts weggenommen oder vorenthalten. Studentenverbindungen sind von Männern für Männer erfunden worden, als es noch keine Studentinnen gab. Heute gibt es für die Seilschafterei geschlechterübergreifend in immer mehr Unis die "Alumni-Clubs". Da kann man dann die Pöstchenvergabe ganz ünverblümt staatlich gefördert und organisiert betreiben und braucht sich nicht mit sowas unbequemen wie Aktivensemester, Veranstaltungsorganisation und Mensurenfechten abzugeben. Kein Grund zur Panik! --Rabe! 18:23, 5. Feb 2006 (CET)
Tsui: Ich denke mal, nach Quellen zu argumentieren, ist gar keine schlechte Sache. Und das bedeutet auch, daß sich einige Sachen alleine dadurch wegrelativieren, daß sie - entschuldige - Latrinenparolen sind.
Wenn ein Teil einer Splittergruppe eines Dachverbandes (Burschenschaftliche Gemeinschaft) immer wieder Mist baut, und dadurch alle Verbindungen ins Licht geraten, dann ist das "wahrgenommener" Nationalismus, weil unter 50 von über 1.300 Verbindungen ihn vertreten, er aber auch auf die andren über 1.250 Verbindungen projiziert wird. Bring' Quellen, dann kann man das umformulieren. Die Artikel, die ich gesichtet habe, sprechen aber alle von BG oder - allgemeiner - von DB. Wie es dann enzyklopädisch sein soll, diesen Kritikpunkt plötzlich auf KV, SB, WB und WSC auszudehnen, kannst Du mir nicht vermitteln.
Und wenn die angebliche Nazi-treue, die ich für ein Märchen aus den späten 60ern halte, nicht durch Quellen unterfüttert werden kann, dann steht das halt da - und wenn man genauso viele Korpos im Widerstand wie im Regime findet, und genauso viele Leute am Widerstand wie im Regime nicht korporiert waren, dann hat "Korporiertheit" einfach nach den Zahlen genauso viel mit Nazi-treue zu tun, wie der Storchenflug in Südschweden mit der Geburtenrate in Bayern.
Karrierefördernde Funktion: Ich würde das sehr gerne nicht bestreiten, sondern als großen Punkt für Korporiertheit hier reinschreiben. Leider geht das nicht, weil ich das weder belegen kann, noch es nach meinen Erfahrungen so ist. Im Gegenteil, ich habe viel mehr Kontakte durch den Malteser-Hilfsdienst bekommen, als durch die Korporiertheit. Das einzige, was ich sagen kann, ist, daß ich in der Verbindung einiges gelernt habe, mit dem ich Kontakte besser knüpfen kann. Aber ich bin immer noch der Meinung, wenn ich im Lebenslauf angebe "Ehrenamtlicher Rettungsdienst bei den Maltesern", dann ist das mehr wert, als eine Korporation; und wenn ich mich bei jemandem melde, den ich über Malties oder Johnnies kenne, dann hilft er mir eher, als ein Bundesbruder.
Das Problem ist einfach, daß hier das reingehört, was man mit Quellen belegen kann, und nicht das, was Kritiker so "im Bauch haben".
--62.245.210.250 17:46, 18. Apr 2005 (CEST)
Gerade das letzte sehe ich anders, denn was ist besser, als "Kritik, die irgendwo aus dem Bauch herauskommt", sachlich-argumentativ mit Belegen entgegenzutreten und sie dadurch zu entwerten? DerGoettinger 09:46, 28. Jun 2005 (CEST)

Weitere Kritikpunkte, noch unsortiert

Vor ein paar Tagen wurde der Neutralitätshinweis entfernt, weil manche der Meinung waren ein solcher und ein Lückenhaft-Hinweis wären zu viel des Guten. Nun wurde auch letzterer entfernt weil "na klar gibt es lücken in wp aber der artikel ist OK". Langsam setzt sich bei mir der Eindruck - den ich bisher zur Seite geschoben habe - durch, dass die Lobby der Verbindungsstudenten hier nur ein sehr geringes Interesse haben einen tatsächlich umfassenden und alle Anschauungen berücksichtigenden Artikel zu erarbeiten. Ich möchte immer noch niemandem böse Absicht unterstellen, aber an Euere Einsicht apellieren, dass die Innensicht nicht die einzig gültige sein kann. Ich weiß schon, das Thema ist kontroversiell, die Diskussionen hier sehr lang und mitunter mühsam. Aber einfach zu sagen "ist schon ok so" ist zumindest mir zu wenig. Natürlich werdet Ihr mich jetzt fragen was mich immer noch stört, also, ein paar Beispiele:

  • Der Abriss der Geschichte blendet unagnenehme Details so weit als möglich aus (z.B. dass schon die Urburschenschaft nur "deutsche und christliche" Mitglieder wollte, die Idee des "völkischen" schon von Anfang an ein Kernpunkt des ideellen Fundaments war, dass am Wartburgfest eine Bücherverbrennung stattfand, die Heine zu seinem bekannten Ausspruch motivierte, dass der Widerstand gegen Hitler von Historikern mitunter eher als Versuch, die Kriegsniederlage zu verhindern als gegen die faschistische Diktatur/Ideologie und den Antisemitismus gerichtet betrachtet wird ([3], 3. Absatz)).
  • Nur dort, wo es einfach nicht anders geht, wird ein wenig davon gesagt - nicht, ohne es sofort zu relativieren (Verbindungsstudenten machten in der Diktatur des Deutschen Reiches Karriere aber sie bildeten auch einen wesentlichen Teil des Widerstands).
  • Die Verbindungen werden einerseits als Opfer der NS-Diktatur (Zwangs- und Selbstauflösung) dargestellt, anderseits wird doch erwähnt, dass nach dem Krieg Schuldeingeständnisse von Dachverbänden erfolgten. Wieso? Waren sie vielleicht doch stärker involviert, als hier erklärt wird?
  • Der Abschnitt über das gesellschaftliche Leben ist nach wie vor ein Werbetext.
  • Die Absätze in der Kritik dienen teilweise nur dazu, die vorgebrachten Kritikpunkte sofort zu relativieren.

Insgesamt sehe ich den Artikel auf einem guten Weg, aber sicher noch nicht wirklich neutral. In den letzten Wochen hat er sich gut entwickelt, einerseits dank der Quellen und dem Engagement der "Insider", aber auch durch die Mitarbeit der Kritiker, auch die sicher provokanten Edits von Thomas7, die mitunter wohl mühsam waren, aber auch zur Einarbeitung anderer Sichtweisen und präziserer Formulierungen führten. Dass ich immer wieder auf die negativen Aspekte hinweise mag ebenfalls mühsam für manche sein - aber Autoren, die sich um die positiven Aspekte bemühen gibt es ohnehin genug. --Tsui 12:31, 7. Dez 2004 (CET)

Als Mitglied der "Verbindungslobby" und ohne Deinen Beitrag ganz gelesen zu haben, möchte ich dazu Stellung nehmen:
Ich halte die Löschung des "Lückenhaft"-Hinweises für sehr ungeschickt, und würde mir auch erhoffen, daß durch sie kompetente Autoren dazukommen. Dazu, daß der "Neutralität"-Hinweis rausgeflogen ist, stehe ich, daß das eine gute Idee war mangels konkreten Begründungen.
Ich bitte also einen Admin darum, den Hinweis wieder zu setzen.
--Dingo Ch!x Herm! 19:23, 7. Dez 2004 (CET)

Ich sag' jetzt nur was zum Absatz "Kritik am Verbindungswesen":

Die Kritik selbst kommt seltsam verschroben daher:

  • Kritikpunkt "Introvertiertheit". Wer sagt denn sowas? Kritiker bestimmt nicht. (Rabe! ad 1)
  • "Hierarchische Struktur": "Die eingeschränkten Rechte und Pflichten der *"Füchse" während ihrer Probezeit werden häufig als Zeichen einer hierarchischen, autoritären Struktur gesehen" Das hat auch kein Kritiker formuliert. (Mal davon abgesehen daß der Begriff hierarchisch im "Kritischen" Absatz neu definiert wird.). (Rabe! ad 2)
  • "Der aufstiegsfördernde Zusammenhalt": "Kritiker bezeichnen das Lebensbund-Prinzip von Studentenverbindungen oft als System von Seilschaften." Ich nicht! Ich bezeichne Seilschaften, ob in Burschenaschaften, Parteien oder Sportvereinen als Seilschaften. "Lebensbund-Prinzip"? Schön formuliert.

(Rabe! ad 3)

  • Mal sind es zum Glück für die Verbindungen "viele" ("Obwohl viele Verbindungen seit den 70er Jahren auch Frauen aufnehmen,"), mal zum Glück nur "wenige", "manche", "einige", die "gelegentlich" "völkisch, deutschnational, revisionistisch bis fremdenfeindlich" auftreten etc.

(Rabe! ad 4)

  • Und warum ist der Absatz "Kritik am Verbindungswesen" im Gegensatz zum Artikel so konjunktivisch relativierend. Das endet in grammatikalisch nicht zulässigen Dopplungen von Konjunktiven.

(Rabe! ad 5)

Fazit:Absolut POV, jede Formulierung.

Artikel ist schon ok so? Nee, weiß Gott nicht!--Knud Klotz 13:26, 7. Dez 2004 (CET)

Antworten von Rabe!:

ad 1.) Doch, ich sage das, ich kritisiere die Verbindungen dahingehend.--Rabe! 20:29, 7. Dez 2004 (CET)
ad 2.) Das hat Jesusfreund so formuliert. --Rabe! 20:29, 7. Dez 2004 (CET)
ad 3.) Das mit den "Seilschaften" ist aber eine gängige Kritik. Ich glaube, das stammt ursprünglich von JD. --Rabe! 20:29, 7. Dez 2004 (CET)
ad 4.) Die Szene ist eben so vielfältig. Näheres steht dann in den Artikeln zu den Dachverbänden oder den Verbindungstypen. --Rabe! 20:29, 7. Dez 2004 (CET)
ad 5.) Das liegt daran, dass im Deutschen die indirekte Rede mit dem Konjunktiv gebildet wird. --Rabe! 20:29, 7. Dez 2004 (CET)

Hallo Rabe!, ich habe deine Zwischenreden in meinem Text am Ende nochmal aufgeführt. Dann ists übersichtlicher. Und das wollen wir doch alle.

Hier geht es um Sprache. Und die ist im Zweifelsfall verräterisch:

  • Den Konjunktiv vom Konjunktiv gibt es "nie nicht".
  • Und wieso benutzen Kritiker die verbindungsinternen Hüllwörter ("Lebensbund-Prinzip" für Seilschaften, "Introvertiert" für "abgeschottet").
  • Und hörst du nicht den Unterschied zwischen "viele" und "manche"? Tausch doch mal: "gelegentlich sind Frauen zugelassen", "viele sind in völkischem Denken verhaftet". Solche Formulierungen (wo sprech ich von "vielen", wo von "manchen") entspringen nicht der Mannigfaltigkeit der Organisationen sondern der Intention des Schreibers.

Ansonsten krieg' ich das Gefühl, daß hier einige Nebelwerfer in Betrieb sind

--Knud Klotz 08:55, 8. Dez 2004 (CET)

PS. Willkommen im Kreis der Kritiker ...

Zum Verschachteln von Diskussionsbeiträgen: Das ist mittlerweile so eingerissen, dass icch hinter jeden meiner Absätze eine Signatur setze, damit beim Dazwischenschachteln die Zuordnung nicht verloren geht. Normalerweise finde ich das sequenziell aber auch besser.--Rabe! 09:44, 8. Dez 2004 (CET)
Zum Konjunktiv: Also den "Konjunktiv von Konjunktiv" gibt es im Deutschen wirklich nicht. Hast Du mal ein Beispiel.--Rabe! 09:44, 8. Dez 2004 (CET)
Lebensbundprinzip: "Lebensbund" ist ein Fachausdruck der Szene, der eine spezielle Entwicklung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts beschreibt. Was das ist, wird ja erläutert. Dazu hatte gerade Tsui noch ein paar Fragen, deren Antwort ich aber nicht einarbeiten konnte, weil der Artikel gesperrt ist. Das hat nichts mit Nebelwerfen zu tun. Bei der Gelegenheit: Kannst Du mir erläutern, warum das Knüpfen von Beziehungen bei Verbindungen "Bilden von Seilschaften" und "Vetternwirtschaft" heißt und negativ belegt ist, während die in den letzten Jahren gegründeten Studenteninitiativen das ganze "Networking" nennen dürfen, was wiederum sehr positiv belegt ist? Also ich finde das gut, wenn junge Studenten Tipps von Berufstätigen bekommen, ob das jetzt "Networking" heißt oder "Lebensbund". Aber englisch klingt's schon cooler. --Rabe! 09:44, 8. Dez 2004 (CET)
Nur ganz kurz (bin auf dem Sprung) zu "Networks": Meine Rede, Seilschaften sind Seilschaften (pejorativ hieß das mal "Vitamin B"). Auch aufgrund meiner zehnjährigen Aktivität im "Verband Liberaler Akademiker (Seniorenverband liberaler Studenten)" kann ich das nur wiederholen. Ich denk', wir sind in unserer Einschätzung des Phänomens nicht auseinander. --Knud Klotz 10:50, 8. Dez 2004 (CET)
Danke für die Hinweise. Ich wollte vor ein paar Tagen ein paar von Deinen Wünschen einfügen, musste aber feststellen, dass der Text gesperrt war - und immer noch ist. So kommen die Lücken nicht weg. Zur Illustration schaue doch mal bitte auf der Diskussionsseite von Schmiss nach, wie Paddy und ich Thomas7 bekniet (!) haben, doch bitte kritische Texte in die Artikel einzufügen. Also dass wir hier Kritik verhindern wollen, kann ich da nicht sehen. Zum Thema "Gesellschaftliches Leben" kann ich nur sagen, dass Feiern in einer Studentenverbindung Spaß machen. Vielleicht fällt Dir da noch was Negatives ein, wenn es unbedingt sein muss.--Rabe! 13:20, 7. Dez 2004 (CET)
Mir geht es keineswegs darum mir "was Negatives" einfallen zu lassen, sondern - wie in allen Artikeln in der wikipedia - eine sachliche Darstellung zu finden. Formulierungen wie "Gesellschaftliche Veranstaltungen und Feiern aller Art sind seit jeher bei Studenten sehr beliebt" (geht's noch klischeehafter?), "...der Verzehr alkoholischer Getränke eine tägliche Beschäftigung der meisten Studenten" (bitte nicht vom Biercommers und nicht-korporiertern Saufgelagen auf die Allgemeinheit schließen) oder "...zwangloser Feste [...] in kleinem, fast privaten Rahmen - natürlich meistens mit Damen" (dass hier nur noch der zwinkernde Smiley fehlt hatte ich schon mal erwähnt) finde ich schon seltsam. Ich behaupte auch nicht, dass "Ihr" hier Kritik verhindern wollt; sondern, dass Kritik hier möglichst samtweich (um-)formuliert wird. --Tsui 13:41, 7. Dez 2004 (CET)

Na schön, da bin ich offensichtlich überfordert. Was ich sagen wollte ist folgendes:

  • Studenten (ich bezog mich hier mit den Worten "von je her" auf die Zeiten, in denen die studentischen Formen wie "Kneipe" etc. entstanden sind) waren aus dem sozialen Kontext ihres Elternhauses herausgerissen und hatten an den Unistädten (meistens totale Provinz) nur ihresgleichen zum Umgang. Da saßen sie abends nicht mit Mutti auf dem Sofa, sondern mit den anderen Jungs beim Bier - oder bei vielen Bieren. Das gilt und galt zu allen Zeiten in den weitaus meisten Formen von Zusammenschlüssen junger Männer fern von Zuhause, bei Soldaten, bei Seeleuten und auch bei Studenten. Wer sagt, das sei typisch für StudentenVERBINDUNGEN ist realitätsfern.
  • Kneipen, Kommerse etc. sind nicht die einzigen Arten von Festen, die von Verbindungsstudenten veranstaltet werden. Sie sind - verglichen mit der Zahl der "zwanglosen" Partys, Essensveranstaltungen, Punschabenden etc. - eher in der Minderzahl. Und zu diesen Veranstaltungen kommen auch jede Menge Studentinnen. Keine mir bekannte Studentenverbindung hat Schwierigkeiten, ihr Haus mehrmals pro Semester mit einer großen Zahl bestaussehender, freiwillig herbeiströmender junger Damen zu füllen (Das ist vielleicht POV, aber wahr). Mittlerweile ist das so, dass das auf den Partyfotos der Verbindungswebseiten auch bestens zum Ausdruck kommt. Wer hilft mir, das mal NPOV-mäßig zu formulieren und die Gräuelmärchen von den frauenfeindlichen, auf Kommando restsaufenden Alkoholikern zu widerlegen?
  • Studentenverbindungen veranstalten jede Menge interesssanter Vortragsabende, Wochenendseminare und andere Weiterbildungsveranstaltungen. Ich kenne eine große Zahl von Verbindungen, bei denen Horst Mahler noch nie zu Gast war. Und auch nie zu Gast sein wird.

Also meinetwegen kann das auch jemand anderes formulieren, der das neutraler kann. Wichtig war mir bei meinen Beiträgen zu dem Absatz, dass die verzerrten Darstellungen in den "kritischen" Flugblättern, aus denen die meisten Erstsemester ausschließlich ihre Informationen ziehen, gezielt angesprochen werden. Denn viele interessieren sich nach der Lektüre nicht mehr für Verbindungen und glauben die Verzerrungen ihr ganzes Leben. --Rabe! 14:29, 7. Dez 2004 (CET)

Hierarchische Struktur

Wer stimmt bitte diesen Abschnitten zu?
1. "Verbindungen verweisen dagegen auf das Zivilrecht und Vereinsrecht, das antidemokratische Strukturen nicht zuläßt." ==> Die Altherrenvereine oder die Hausvereine sind zivilrechtliche Vereine, aber die meisten Verbindungen ansich sind aus eben diesem Grund keine eingetragenen Vereine, weil die Constitutionen (Satzungen) in vielen Fällen dem Vereinsrecht eben nicht standhalten würden!

Das halte ich für eine - mit Verlaub - gewagte Theorie. Wenn dem tatsächlich in vielen Fällen so wäre, müsste es dann nicht irgendwo einen Fall geben, wo ein Mitglied gegen eine solche Satzung den Rechtsweg eingeschlagen hat, weil er sich durch die Satzung zu Unrecht benachteiligt sah? Schließlich ist jede Satzung, egal von welchem Verein, im Zuge des Rechtsweges überprüfbar. Außerdem frage ich mich, was dann mit den nichteingetragenen nichtkorporativen Vereinen ist? Halten die auch "in vielen Fällen dem Vereinsrecht" nicht stand? Und wenn es tatsächlich Unterschiede in diesem Sinne zwischen den Verbindungen und den normalen Vereinen gibt, gibt es hierfür sowas wie greifbare Beweise (z.B. rechtlich beanstandete Satzungen), oder sind es nur Vermutungen aus dem Bauch heraus? Also, ehrlich gesagt halte ich diese Theorie für unschlüssig.
Ich sehe die Nichteintragung der activitates ins Vereinsregister im Eintragungsrecht. Eintragungspflichtig im Vereinsregister sind nämlich auch alle späteren Änderungen in der Vereinssatzung und in der Zusammensetzung des Vorstandes. Dem Registergericht (Amtsgericht) muss dazu eine Protokollabschrift und in aller Regel die Anmeldung der Satzungsänderung mit der Beglaubigung der Unterschriften über einen Notar vorgelegt werden. Da Verbindungen ihren Vorstand halbjährlich verändern, würden da unheimliche Kosten auflaufen. --DerGoettinger 10:20, 28. Jun 2005 (CEST)
Beispielsweise die Strafvorschriften der Studentenverbindungen waren ja bereits Grundlage für Gerichtsverfahren. Auch die Wahl- und Abwahlvorschriften lassen sich nur schwer in Übereinstimmung mit den §§ des BGB bringen. Außerdem sind bei manchen Verbindungen die Constitutionen den (Krass-)Füchsen nicht zugängig. Der Ausschluss von Frauen könnte mittelfristig zu einem Problem werden. etc. etc. etc. --Koffer 10:36, 28. Jun 2005 (CEST)
Gut, dann nacheinander und einzeln:
  • Hast Du evtl. nähere Angaben zu den richterlich entschiedenen Strafvorschriften (Jahr, Ort, vielleicht sogar Gericht oder Fundstelle). Ich hätte das schon gerne etwas genauer.
  • Welche §§ des BGB siehst Du beeinträchtigt? Nach § 25 BGB (entgegen des Wortlautes des § 54 S. 1 BGB (Verweis auf die Anwendbarkeit der Vorschriften zur GbR) werden heute nach allgemeiner Ansicht für die nicht eingetragenen Vereine die Vorschriften zum eingetragenen Verein angewandt, soweit sie nicht die Rechtsfähigkeit des Vereins voraussetzen) wird die Verfassung des Vereins durch die Vereinssatzung bestimmt, sofern nicht auf das BGB verwiesen wird. Das BGB gibt einem Verein also bei seiner Satzung eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Das BGB räumt des weiteren in § 27 II Satz 2 BGB die Möglichkeit zur Einschränkung der Abwahl ein (Vorliegen eines wichtigen Grundes). Aus § 35 BGB ergibt sich sogar, dass einzelne Mitglieder Sonderrechte haben dürfen (wenn sie nur unter bestimmten Bedingungen beeinträchtigt werden dürfen, heißt das ja, dass es sie geben muss), und und und. Also, ich sehe juristisch ehrlich gesagt keine Angriffspunkte.
  • Der geschlechtsbezogene Mittgliedschaftsvorbehalt ist juristisch übrigens kein Problem. Ich weiß, Du spielst auf Art. 3 II GG (Gleichberechtigung von Mann und Frau) an. Da es sich hier aber um freiwillige Personenzusammenschlüsse handelt, ist die Frage, wie ein Verein seine Mitgliedschaft regelt etwas, was wohl primär eher unter Art. 2 I GG (freie Entfaltung der Persönlichkeit) fällt. In sofern ist die Frage der Rechtmäßigkeit eines monogeschlechtlichen Verein schlicht die Abwägung zwischen Art. 2 GG und Art. 3 GG. Dass Art. 3 GG dabei nicht unumschränkt und überall Anwendung findet, zeigt übrigens schon Art. 3 II, Satz 2: "Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin." Er fördert die Durchsetzung, er wirkt auf die Beseitigung hin, aber nicht: er setzt durch. Anders wäre es, wenn beide Geschlechter zwar Mitglieder werden dürften, eines aber nur eingeschränkte Rechte hätte. Außerdem richten sich monogeschlechtliche Vereine wohl kaum "gegen die verfassungsmäßige Ordnung" (Art. 9 II GG)
Deine These war ja, dass die activitates sich vor allem deshalb nicht ins Vereinsregister eintragen lassen, weil sie die damit verbundene rechtliche Überprüfung ihrer Satzungen scheuen würden, die in vielen Fällen dieser rechtlichen Überprüfung eben nicht standhalten würden. Ich sehe hierfür keine juristischen Hinweise. Im Gegenteil: viele Verbindungen sind von ihren Universitäten als Hochschulgruppe anerkannt. Für eine Anerkennung ist i.d.R auch das Einreichen einer Satzung notwendig, die dann durch die Universitäten geprüft werden (wenn auch nicht streng richterlich). Glaubst Du, dass eine Universität einen Verein als Hochschulgruppe zulässt, wenn die Satzung offenkundig (was Du ja durch Deine These nahelegst) rechtsmissbräuchlich ist? --DerGoettinger 11:24, 29. Jun 2005 (CEST)
Zum (nebenrangigen) Frauenverbot: Ich dachte weniger an das Grundgesetz und auch nicht an die gegenwärtige Rechtslage, deswegen mittelfristig, ich dachte eher an die Bestrebungen zu weitgehenden gesetzlichen Diskriminierungsverboten (exemplarisch, aber nicht ausschliesslich durch den derzeit vorliegenden Gesetzentwurf).
Nun zu den wesentlichen Punkten: Strafen und Wahlen. 1. Zum Thema Strafen: Ich kann es leider nicht belegen, aber ich glaube mich zu erinnern, dass die ci und ip-Strafen mal Thema einer höchstrichterlichen Entscheidung waren. Sollte ich mich aber irren, denke ich könnten sie es jederzeit werden. Mal ganz ehrlich, viele Verbindungen kennen "Vereins"-Strafen, die einem (dann) ehemaligen Mitglied die persönliche Ehre aberkennen und anderen Korporierten den Umgang mit ihm untersagen. Du kannst mir doch nicht sagen, dass das vor dem BGH oder sonstwo stand halten würde?! Die Geld- und einfachen Ehrenstrafen (Verweise, Rüffel etc.) sind denke ich weitgehend problemfrei, aber wie sieht es mit Alkoholverboten, Zapfenstreichen, zeitweiligen Dimission inkl. Grußverbot etc. etc. (von den Möglichkeiten des Conseniors auf dem Paukboden ganz zu schweigen) aus? Ich kennen einen Bund, da muss ein Suspendierter bei allen Veranstaltungen im schwarzen Anzug mit weißem Hemd und Silberkrawatte daneben sitzen und darf kein Wort sagen und das soll mit dem Vereinsrecht in Übereinstimmung zu bringen sein?
Weiterhin muß man sich mal vor Augen halten für was solche Strafen teilweise verhängt werden, einem außenstehenden Gericht wäre das wohl kaum zu erklären. Außerdem wie ist es mit dem strafweise ausscheiden wegen Muckens auf der Mensur...
Entschuldige, wenn meine Antwort vielleicht nicht zur Übersichtlichkeit beiträgt, aber ich weiß nicht, wie ich's sonst anders machen könnte
  • Monogeschlechtliche Vereine und geplante Anti-Diskriminierungs-Gesetzesänderung: Auch ein solches Gesetz wird sich am Grundgesetz messen lassen müssen und wird dort seine Grenzen finden. Dem zufolge wird es auch hier zu einer Abwägung zw. Art. 3 einerseitz und Art. 2 und 9 andererseits kommen. Ich bezweifle, dass durch dieses Gesetz Art. 3 die anderen vollständig überlagern wird, denn auch Art. 9 gehört zu den unabänderlichen Grundrechten.
  • Rechtswidirigkeit eines Ausschlusses "cum infamia":Googeln nach "cum infamia" in Verbindung mit diversen rechtstypischen Begriffen hat gar nichts gebracht. Wenn es eine richterliche Entscheidung darüber gibt, dann wundert es mich, dass nicht einmal auf verbindungskritischen Seiten davon berichtet wird. Ich hoffe, Du nimmst es mir nicht übel, wenn ich die Existens eines solchen Urteils eher im Bereich der urban legends sehe.
  • Das mit der Legende mag so sein, aber selbst wenn es so ist, schauen wir uns die Regelung doch mal bitte inhaltlich an (wohl gemerkt ich halte die Möglichkeit der ci und ip-Strafen für richtig). Aufgrund eines wie auch immer gearteten Verhaltens wird ein "Vereinsmitglied" aus einem Verein ausgeschlossen mit der Maßgabe er besitze "keine persönliche Ehre mehr", außdem werden alle Angehörigen des Vereins und des Dachverbandes und möglicher befreundetet Dachverbände, teilweise sogar schriftlich explizit, aufgefordert gesellschaftlichen und geschäftlichen Verkehr soweit möglich einzustellen. Und das soll vor einem zivilen Gericht standhalten??? Also bitte... --Koffer 19:29, 29. Jun 2005 (CEST)
  • Rechtliche Bewertung von Strafen laut Satzung: Grundsätzlich stimme ich mit Dir darin überein, dass es Regelgungen gibt, die ich für nicht akzeptabel halte. Aber eines vorab: ist dieser eine Bund, den Du kennst, repäsentativ für eine signifikant große Zahl von Verbindungen / Verbänden? Ich darf Dich daran erinnern, dass wir über Kritik an Studentenverbindungen reden. Zum anderen will ich nochmal darauf hinweisen, dass wir uns hier (obwohl von "Strafen" die Rede ist) im Bereich des Zivilrechts bewegen - und im Zivilrecht räumt der Gesetzgeber den handelnden Parteien sehr weite Rechte ein. Auch wenn solche Strafen wie Grußverbot u.ä. bei mir deutliches Stirnrunzeln auslösen (in meinem Verband gibt es sowas nicht), rechtlich sind sie wohl kaum zu beanstanden. Es wäre etwas anderes, wenn dem "Bestraften" aus der Bestrafung ein Schaden erwachsen würde. Aber wo ist der Schaden, wenn jemandem Alkohol verweigert wird? Es gibt kein "Recht auf einen Rausch".
-- DerGoettinger 16:30, 29. Jun 2005 (CEST)

  • Es mag kein Recht auf einen Rausch, kein Recht auf langes Aufbleiben etc. etc. geben, aber "Vereinsmitglieder" auszuschließen weil sie gegen Alkoholverbote oder Zapfenstreiche verstossen und renitent sind (und solches würde unser CC sicherlich tun, wenn sich ein Bestrafter nicht an die Strafen hält, bzw. unter Umständen schon wenn er sich nicht selbst auf Ehrenwort wegen seines Verhaltens anzeigt), das ist vielleicht zivilrechtlich etwas gewagt, oder? --Koffer 19:29, 29. Jun 2005 (CEST)
2. Zum Thema Wahlen. Ich beziehe mich hier nicht auf das gestaffelte akive und passive Wahlrecht, ich denke das könnte man noch begründen, aber das Thema Abwahlen ist doch recht heikel. Ich kenne ein Corps, da können sich im Notfall (ohne Fristenbeachtung und Einladung) jederzeit drei beliebige Corpsbrüder zusammenfinden und einen Chargierten abwählen. In einem durchschnittlichen Semester bei uns werden von den drei Chargierten und dem Fuchsmajor min. (!) zwei gestemmt, vom wiederholten "Chargenkarussel" ganz zu schweigen. --Benutzer:Koffer 12:46, 29. Jun 2005 (CEST)
Auch hier: sowas gibt es in meinem Verband nicht. Ich kenne das auch nicht aus den
  • Ihr kennt keine aoCC (oder aoBC oder wie auch immer?) zur Kontrolle der Chargierten? - Entschuldige, aber das finde ich widerum seltsam! Aber naja, als Corpsstudent bin ich ja tolerant ;-) --Koffer 19:29, 29. Jun 2005 (CEST)
Doch, natürlich. Aber bei uns ist es eben ein aoK und nicht das zufällige Aufeinandertreffen von drei Bundesgeschwistern.
Verbindungen außerhalb meines Verbandes, mit denen ich verkehre. Als Kritik an Studentenverbindungen ist es daher wohl kaum geeignet. Und selbst wenn eine solche Regelung doch etwas sehr merkwürdig ist (was sie in meinen Augen ist), wenn man eine solche Satzungsregelung (egal ob zum Thema Strafen oder zum Thema Abwahlen) rechtlich überprüfen will, dann gibt es dafür (theoretisch) zwei Möglichkeiten:
  • strafrechtlich ("von außen"): dafür müsste zumindest irgendeine Art von straftatähnlichem Tatbestand erfüllt sein. Nur: was soll das hier sein? Ich sehe ehrlich gesagt nichts. Das BGB liefert lediglich "Auffangregelungen", wenn eine Satzung einen Punkt nicht regelt. Das heißt aber nicht, dass es so gemacht werden muss, wie es das BGB sagt. Und einen Angriff gegen die staatliche Ordnung oder ein anderes schützenswertes hoheitlichen Rechtsgegenstand sehe ich auch nicht.
  • zivilrechtlich ("von innen"): dann müsste einer der "der Satzung Unterworfenen", sprich ein Mitglied, klagen, denn nur er ist von der Regelung betroffen. Wenn jemand von außen klagen würde, würde jedes Gericht diese Klage zu Recht ablehnen, eben weil er nicht betroffen ist. Wenn tatsächlich ein Mitglied klagt, dann will ich nicht ausschließen, dass ein Gericht diese Regelung tatsächlich verwirft. Vielleicht aber auch nicht, denn immerhin ist eine solche Regelung mit der Mehrheit der Mitglieder entstanden, und alle Mitglieder haben sich bisher auch dieser Regelung freiwillig unterworfen. Aber ist dieser Einzelfall wirklich ausreichend für eine Systemkritik an Verbindungen allgemein?
-- DerGoettinger 16:30, 29. Jun 2005 (CEST)

  • Ich sehe auch keinerlei (!) strafrechtliche Kritik an den Constitutionen. Ganz im Gegenteil ich bin sehr stolz auf meine Constitution, deren demokratische Prinzipien wir in über 200 Jahren (!) auch unter Verfolgung und Unterdrückung gegen Herrscher und Nazis verteidigt haben. Im möchte sogar die These aufstellen, das mein Corps mit (zwei weiteren) eine der älteste heute noch bestehenden demokratischen "Vereine" in Deutschland ist, aber darum geht es ja hier nicht. Wir wollen doch auch gegenüber unseren Kritikern ehrlich bleiben und wenn wir das wollen, dann ist das Argument das Vereinsrecht garantiere bei uns demokratische Strukturen halt falsch. Unsere Traditionen, unsere Prinzipien und unsere Brüderlichkeit garantieren die "vereins"-interne Demokratie, aber mit dem Vereinsrecht hat das doch gar nichts zu tun! --Koffer 19:29, 29. Jun 2005 (CEST)
Da fällt mir noch etwas ein. Wie sieht es denn mit der Stellung der Füchse aus? Wenn die Verbindungen Vereine im klassischen Sinne wäre, wären die Füchse sicherlich Mitglieder mit eingeschränkten Rechten (was durchaus in Grenzen begründbar wäre), aber als Mitglied eines Vereins müßten sie ja zu mindest Einsicht in die "Vereinssatzung" haben. Bei einigen Verbindungen ist das aus historischen Gründen aber nicht so! --Koffer 12:52, 29. Jun 2005 (CEST)
Entschuldigung, aber ein solcher Fall ist mir in allen Jahren noch nicht untergekommen. Ich keine keine Verbindung, die einem am Eintritt Interessierten auf Nachfrage vorab die Einsicht in die Satzung verweigert. Falls es sowas gibt (was ich stark bezweifle), dann liegt der Anteil der Verbindungen, die so verfahren, definitiv im Promillebereich, womit ich auch das als ungeeignet für eine allgemein Verbindungskritik ansehe.
-- DerGoettinger 16:30, 29. Jun 2005 (CEST)

  • Also ich halte das nicht für eine Ausnahme, je älter und bedeutender der Bund, desto älter und traditionsgebunder seine Regeln. --Koffer 19:29, 29. Jun 2005 (CEST)
Wenn man den mitgliedschaftlichen Status eines Fuchsen, in Göttingen bei den Corps auch oder gerade im Ursprung im 19. Jahrh. "Renonce" genannt, daher Zusatz "ren" hinter dem Zirkel, juristisch einordnen will, sollte man bei der Renoncierung eher an eine Anwartschaft auf Mitgliedschaft denken oder an eine bedingte Mitgliedschaft auf Probe. Die Verpflichtung auf die Constitution als eigentliche Aufnahme (Reception) erfolgt erst, wenn die aufschiebenden Bedingungen gesetzt sind (ziehende Fuchsenpartie, Fuchsenprüfung etc). Ich denke die Anwartschaft iS einer bedingten Option auf Mitgliedschaft ist die beste Beschreibung.--Kresspahl 17:46, 29. Jun 2005 (CEST)
  • Ich glaube das ist eine gute Beschreibung des Status der Füchse. Aber in dieser Diskussion geht es doch um die Frage ob unserer Constitutionen dem Vereinsrecht entsprechen und wenn die Füchse "Vereins-"Mitglieder sind, dann können sie sich natürlich auch die "Satzung" anschauen und wenn sie es nicht sind, dann haben wir doch auch keine "Jurisdiktion" über sie, oder? Wenn sie also keine Mitglieder wären, könnten wir sie auch nicht cum infamia (bzw. die für Füchse vergleichbare Formulierung), ci wohlgemerkt - also mit allen Konsequenzen, rauswerfen, oder? --Koffer 19:29, 29. Jun 2005 (CEST)  :<--ci kenne ich bei Füchsen nicht, das geht nur bei Bandträgern, einem Fuchsen wird der Austritt entweder gestattet oder erteilt, abhängig davon, wo die Meinungsbildung stattfindet. Also ist dieser Einwurf nicht förderlich. Im übrigen stimme ich den Ausführungen von Rabe! voll und ganz zu (und habe meinen Beitrag deshalb ja auch mit "Wenn man...) gegonnen.Wichtiger wäre ein Redirect von Renonce auf Fux, auch wenn es einem weh tut. Es fehlt ein Beitrag zum urdemokratischen Wahlverfahren, dem Ballottement, wobei hier erst eine Begriffserklärung zu erfolgen hätte wegen Überschneidung mit der Medizin.

Und immer dran denken, Verbindungen sind älter als das BGB, im Zweifel ist das BGB von Korporierten gemacht.--Kresspahl 21:03, 29. Jun 2005 (CEST)

  • @DerGoettinger Langsam geht diese Diskussion aber glaube ich am Thema vorbei. All das was wir hier diskutieren hat doch gar nichts mit der derzeitigen Formulierung im Artikel zu tun, oder? Was soll denn Deiner Meinung nach in den Artikel rein was zZt nicht drin ist, oder raus, was zu Zeit drin ist? --Koffer 19:29, 29. Jun 2005 (CEST)
ichglaube, Ihr macht Euch da zuviel Gedanken. Wir sollten doch die Kritiker und die (anderen) Nichtwissenden da abholen, wo sie stehen. In den früheren Diskussionen (als das hier anfing, da wareb Koffer, Kresspahl und DerGoettinger noch gar nicht dabei) haben sich einige geäußert, wie sich das só darstellt mit der "hierarchischen Struktur". Diese Leute sidn der Meinung, dass man in einer Verbindung mit dem Alter der Zugehörigkeit eine Hierarchieleiter hochsteigt (Fuchs, Bursche, Inaktiver, Alter Herr etc.), dann immer mehr zu sagen hat und die "Untergebenen" quälen und herumkommandieren kann. Dann hat man Uniformen und Dienstränge, erteilt Kommandos, die Untergebenen müssen dann auf Befehl viel Bier saufen und so weiter. Wir haben da bereits angesetzt und deutlich gemacht, dass die Füchse kurz nach der Recption (oder Burschung oder wie das heißt) sofort die wichtigsten Positionen einnehmen. Nach einigen Semestern sind sie dann schon wieder inaktiv und haben praktisch nur noch beratende Stimmen. Als Alter Herr hat man dann gar nichts mehr zu sagen. Das hatte einige damals überrascht und vielleicht sogar zum Abbau von Vorurteilen beigetragen. Hier sollte man ansetzen. Bei dem Wissensstand der Nichtwissenden. Und der ist erschreckend niedrig (Wen wundert's?). Deshalb lege ich in meinen Beiträgen immer viel Wert auf eine grundsätzliche Darstellung in allgemeinverständlicher Form, wobei die Freiwilligkeit und die demokratische Struktur immer betont wird. Die Leute machen das ja nun wirklich freiwillig. Alle Regeln kann man demokratisch ändern. Das wäre ein gute Message in den Wikipedia-Artikeln. Denn es stimmt und wird immer missverstanden. --Rabe! 18:52, 29. Jun 2005 (CEST)
  • Ich finde, es sollte sehr wohl ein Bezug zum geltenden Vereinsrecht rein, dem wir IMHO sehr wohl unterworfen sind. Dass viele Verbindungen älter sind als das BGB, schadet mE nach nicht. Genau genommen waren die Studentenverbindungen im 19. Jahrhundert nicht dem staatlichen, sondern dem universitären Recht unterworfen (nicht nur strafrechtlich). Dieses Recht aber gibt es seit spätestens 1933 nicht mehr. Da wir uns aber seit Wegfall des universitären Rechts nicht in einen rechtlosen Raum befinden können, fallen wir heute vereinsrechtlich unter die Bestimmungen des BGB und seiner Nebengesetze. Das heißt zB, dass wir auch unter die zivilrechtliche Vertragsfreiheit (im Falle des Vereinsrechtes in Form des Spezialfalles der Satzungsautonomie) fallen: Dem Verein steht nach § 25 BGB Satzungsautonomie zu; die Satzung wird durch Beschluss erlassen, welcher gegenwärtige und künftige Mitglieder kraft ihrer Mitgliedschaft bindet, erstere selbst dann, wenn sie zu einer überstimmten Minderheit gehören (§ 33 I 1 BGB). Grenzen der Satzungsautonomie ergeben sich aus §§ 26 ff. BGB und dem VereinsG. Die Satzungsautonomie gründet sich auf die Vereinigungsfreiheit aus Art. 9 I GG, welche die privatautonome Regelung der Vereinsangelegenheiten durch die Mitglieder wie durch den Verein gegenüber staatlicher Einmischung schützt (Larenz/Wolf, AT Bürgerliches Recht, 8. Aufl. [1997], § 9 Rdnr. 35). (zitiert nach Urt. v. 3. 4. 2000 – II ZR 373/98 (München) – NJW 2000, 1713). Also, ich weiß nicht, warum wir das verschenken sollten? Und auch, was die Strafen angeht, sind wir mit dem Vereinsrecht doch auf der sicheren Seite (siehe z.B. hier). Im Übrigen finde ich den Vergleich zwischen dem Fuxenstatus und einer Anwartschaft auch sehr gut. -- DerGoettinger 00:57, 30. Jun 2005 (CEST)

2. "Zwar seien Neumitglieder im Burschenconvent (BC) noch nicht zugelassen, hätten aber im Allgemeinen Convent (AC) volles Stimmrecht und entschieden dort über die meisten internen Angelegenheiten mit. " ==> Zum einen sind die Begriffe keinesfalls sinnvoll, da sowohl BC als auch AC in den meisten Verbindungen ganz anders heißen! Und zum anderen ist das inhaltlich vollkommener Unfug. Zwar gibt es viele Verbindungen wo die Füchse auf bestimmten (Teil-)Conventen anwesend sein dürfen, aber mit abstimmen?????

Ich denke in diesen beiden Punkten muß nachgebessert werden! --Koffer 12:21, 25. Mär 2005 (CET)

Es ist interessant zu wissen, daß es anscheinend noch ganz wenige Verbindungen gibt, in denen das mit Füxen noch anders gehandhabt wird. Was dann die Unterscheidung von AC und BC soll, wenn Füxe dort nicht mitstimmen dürfen, sei mal dahingestellt.

Zumindest in München läuft das jedenfalls so, daß AC und BC ganau wie beschrieben arbeiten.

Zum zivilrecht: die meisten Altherrenvereine, die ich kenne, sind e.V.s, die meisten Activitates sind wegen ihrer Satzung entweder neVs (die meisten) oder GbRs, wenn die Satzung das nicht hergiebt.

Ich möchte allerdings einer Verbindung, die ihre Chargia nicht regelmäßig wählt, den Verbindungsstatus absprechen. --82.135.10.156 02:43, 26. Mär 2005 (CET)

Ich komme aus München und es ist in München bei weitem (!) nicht überall so! 1. Die Benennung BC allein zeigt wie sehr hier das Bild auf einige Verbindungen verengt wird. Von den in München existierenden ca. 80 Verbindungen haben alleine schon die 19 Corps keinen BC sondern einen CC. 2. Die Bezeichnung AC ist vollkommen mißverständlich, bei manchen Verbindung ist dies nur der "normale" (Corps-)Burschenconvent um die Füchse erweitert (z.B. für allgemeine Planungsaufgaben) bei anderen Verbindungen ist der AC der höchste und "constitutionsändernde" Convent (und hierzu sind ja wohl die Füchse bei dem allerwenigsten Verbindungen befugt). 3. Ich glaube jede Verbindungen wählt ihre Chargierten in regelmäßigen Abständen, aber andere Abschnitte der Constitutionen/Satzungen sind def. nicht mit dem zivilen Recht vereinbar - z.B. die Ehrstrafen etc.
==> Ich habe mal hierzu einen neuen Vorschlag eingebracht.
--Koffer 11:18, 26. Mär 2005 (CET)

Hallo Koffer, prima, dass Du hier mitarbeitest. Ich muss aber ein bisschen um Verständnis bitten, da wir hier im Laufe des letzten Jahres einige heiße Debatten geliefert haben und einfach ständig Kompromisse machen mussten. So ist es schon nicht ganz einfach, Insider und Kritiker zu vereinen, viel schwieriger ist es auch, die unterschiedlichen Sichtweisen der einzelnen Verbände und der einzelnen Universitätsorte auf einen Nenner zu bringen. Denn die meisten Verbindungsstudenten haben ja nicht die Gelegenheit (oder die Lust), über den Tellerrand ihres Verbandes oder ihrer Uni zu schauen. Letztendlich ist das ja auch ziemlich schwer, weil die Szene so unübersichtlich ist. Und was es da nicht alles gibt... Wenn Du Dich für Verbindungen und Mensur interessierst, kannst Du ja mal auf meine Benutzerseite schauen, da habe ich ein bisschen Material gesammelt.--Rabe! 16:14, 26. Mär 2005 (CET)

Kein Problem, ich habe schon ein bißchen geschaut ;-) Aber ich denke meine Änderungen/Vorschläge sind außreichend ausgewogen um eine gute Diskussionsgrundlage zu bieten. --Koffer 18:42, 26. Mär 2005 (CET)
Sonst hätte ich mich ja auch nicht auf eine Diskussion eingelassen. -- DerGoettinger 16:30, 29. Jun 2005 (CEST)

Kritik an den Kritikern

Sachlicher Fehler: Dieter Haack ist m.W. nicht bei der Burschenschaft der Bubenreuther, sondern bei der Studentenverbindung Uttenruthia (Schwarzburgbund, nicht schlagend, christlicher Hintergrund und rechtsradikaler Beziehungen unverdächtig).

Vielleicht könnte man nach dem umfangreichen Teil "Kritik" mal eine "Kritik an der Kritik" bzw. eine "Kritik an den Kritikern" einführen. Die Kritik ist bei den meisten Verbindungen völliger Unsinn. Die Kritiker entspringen meist dem linksextremen, antidemokratischen, verfassungsfeindlichen Millieu. Eine Kritik an der Kritik erschiene durchaus berechtigt, vor allem weil es bei Kritik ja auch immer interessant ist von wem sie kommt. Verbindungsmitglieder kommen im Allgemeinen aus der gesellschaftlichen Mitte, die Kritiker eher aus einem gesellschaftlichen Randmillieu.

Liebe IP! Eine Relativierung der Kritik im Abschnitt Kritik wurde im Verlaufe einer langen Diskussion abgelehnt. Eine Kritik an den Kritikern erscheint mir nicht angebracht. Warum sollte man über (vielleicht sachliche zwar begründete) Gegenangriffe unnötig in eine Defensivhaltung gehen? Zumal etliche der Kritikpunkte ja teilweise berechtigt sind, auch wenn sie nicht nur auf Verbindungen sondern auch auf andere Vereine zutreffen. --ALE! 09:17, 1. Apr 2005 (CEST)
Leider hat diese Randgruppe durch lautes Tösen aber die Gesellschaft bereits so tiefgreifend beeinflusst, dass bei Leuten ohne bewussten, persönlichen Kontakt zu Verbindungsstudenten nur eine diffuse, Abneigung auf der basis von massiver Unkenntnis herrscht.--Rabe! 09:22, 1. Apr 2005 (CEST)
Mein Vorschlag zur Verbesserung der "Kritik": Zur Zeit schreibt da jeder "Kritiker" rein, was ihm schlecht erscheint (ob das auf Fakten basiert oder nicht) und das ist meiner Ansicht nach nicht enzyklopädiewürdig. Da Kritik ja tatsächlich geübt wird, auch von gesellschaftlich relevanten Gruppierungen (Gewerkschaften, Jusos etc.), wäre es auch falsch, das hier nicht zu behandeln. Wie wäre es, wenn wir Kritik nur als Zitate von zumindest halbwegs bedeutenden Gruppierungen zulassen? Ich weiß, dass der fzs eine eigene Website gegen Verbindungen im Internet hat, die Jusos haben wohl im Jahre 2003 einen Unvereinbarkeitsbeschluss gefasst, dass jemand der in einer Verbindung ist, nicht Mitglied in einer Juso-Hochschulgruppe sein darf (und da wundern sie sich, dass so wenig Linke in den Verbindungen sind). So ähnlich wie die Burschenschaften, die in den 20er Jahren Sozialdemokraten und Kommunisten ausgeschlossen haben. Dazu brauchen wir aber noch ein paar waschechte Kritiker, ich schlage vor: Benutzer:subversiv-action, Benutzer:Griesgram, Benutzer:Jesusfreund, Benutzer:Tsui (wichtig für Österreich) etc. --Rabe! 09:22, 1. Apr 2005 (CEST)
Also mein Vorschlag: Kritik nur noch als Zitate von gesellschaftlich relevanten Gruppierungen. Bitte um Meinungsbild. --Rabe! 09:22, 1. Apr 2005 (CEST)
Klingt vernünftig; so machen wir es ja auch in anderen Artikeln. Und so vermeidet man auch, ernsthafte Kritik durch Vermantschung mit Spinnereien zu diskreditieren. --Skriptor 10:05, 1. Apr 2005 (CEST)


Ich glaube, dieses Material sollte als Quelle erstmal reichen:


Fzs:

Antifa allgemein: http://www.fzs-online.org/cat/71/de/?PHPSESSID=fd4eb40a4df6fccf9fa5663d1209d138

Feature zum Kongress „(R)echte Eliten“ in Marburg Juli 2004: http://www.fzs-online.org/cat/279/de/


Datenbank: Korporationsdachverbände: http://www.fzs-online.org/cat/81/de/

Verschiedene „BurschiReader“ von Studierendenvertretungen:

http://www.asta.uni-hamburg.de/publikationen/BurschiReader.pdf

http://www.uni-mainz.de/Organisationen/AStA/burschi/Burschireader-online.pdf

http://www.stuve.uni-muenchen.de/antifa/veroeffentlichungen/Verbindungen.pdf

http://www.antifakok.de/download/burschireader.pdf

http://clubhausia.fsrvv.de/?download=verbindungsreader-april04-view.pdf

Der Tübinger Reader in HTML: http://clubhausia.fsrvv.de


Zeitung des DBG und der IG Metall Thüringen zum Burschentag 2004:

http://www.fzs-online.org/files/638/ (Achtung, im wesentlichen nur Kritik an der Deutschen Burschenschaft)


Juso-Hochschulgruppen: Unvereinbarkeitserklärung: http://www.jusohochschulgruppen.de/beschluesse/7269.html

Wer noch mehr braucht, bitte melden! --Rabe! 11:25, 4. Apr 2005 (CEST)

mehr mehr ! Subversiv-action 20:18, 5. Apr 2005 (CEST)
Ich hab mir grad nach längerer Zeit nochmal den "Kritik"-Abschnitt angesehen. Ich entdecke dort eigentlich keine "Spinnereien", sondern zur Zeit nur Kritikpunkte, wie sie auch von den gewünschten "halbwegs relevanten" Institutionen und Politikwissenschaftlern vertreten werden. Die Kritik mit Fußnoten zu versehen, in welcher fzs oder DGB-Jugend-Broschüre sie zu finden ist, halte ich für eine der Übersichtlichkeit eher abträgliche Maßnahme. Immer noch im Abschnitt ist die "Kritik an der Kritik". Ich hab schonmal ausgeführt, dass ich das stilistisch eher unschön finde, erweckt den Eindruck einer internen Argumentationshilfe. Besonders dieser Abschnitt lässt die referierte Kritik völlig ins Leere laufen:

Kritiker übersehen oft die Weiterentwicklung, die die Interpretation dieser Ideale bis heute erfahren hat. Zu Missverständnissen führt besonders, dass das Bekenntnis zum „Vaterland“ von Seiten der Verbindungen heute das Eintreten für den Staat Bundesrepublik Deutschland bzw. Republik Österreich mit seiner freiheitlichen und demokratischen Grundordnung oder das Bekenntnis zu einer „Vereinigung Europas in Freiheit“ (DB) bezeichnet. Daher ist für die Außenwahrnehmung nicht unerheblich, in welcher Weise Verbindungen ihre Werte aktiv vertreten.

Hier wird mit dem wischiwaschi-Wortgeklingel der DB von der "Vereinigung Europas in Freiheit" völlig verdeckt, dass sich die Kritik gegen die objektiv vorhandene "Großdeutschtümelei" wendet. Auch "übersehen" Kritiker nicht die Weiterentwicklung des "patria"-Begriffs, sondern es gibt nunmal Kritiker, die jedes Bekenntnis zum "Vaterland" gefährlich und reaktionär finden, und sei es auch ein astrein rechtsstaatlicher Verfassungspatriotismus. Ob man diese Meinung teilt oder auch nur nachvollziehen kann, ist eine andere Sache nd gehört nicht in den Abschnitt "Kritik an Studentenverbindungen".

Mein Vorschlag wäre, wie gesagt, auf Entkräftigungen von Kritik zu verzichten, wenn das nicht konsensfähig ist, wäre ich zumindest dafür, die Kritik unter der Erwiderung nicht verschwinden zu lassen, wie es im Zitat geschehen ist.

Noch eine andere Sache: Ich vermisse im ganzen Verbindungskomplex die Artikel Burschenschaftliche Gemeinschaft und Ostdeutscher Bund. Ich wollt die nächsten Tage anfangen, sie zu schreiben, wenn jemand Material hat und mitschreiben möchte würd ich mich über eine Nachricht freuen.

--griesgram 13:16, 4. Apr 2005 (CEST)

Hallo Griesgram! Was hällst Du denn davon auf den Abschnitt "Kritik" einen eigenen Abschnitt "Umgang mit der Kritik durch Studentenverbindungen" anschließen zu lassen. Wo die Erwiderungen er Korporierten getrennt von der Kritik wiedergegeben werden?
@Burschenschaftliche Gemeinschaft: [4], [5]
@Ostdeutscher Bund (hörte ich heut zum ersten Mal):[6]
Grüße! --ALE! 13:35, 4. Apr 2005 (CEST)


Einen neuen Abschnitt finde ich eigentlich suboptimal, der Idealfall wäre, das Verbindungswesen im Hauptartikel so differenziert darzustellen, dass sich der/die LeserIn selbst ein Bild machen kann, wieweit die Kritik zutrifft. Da das aber wohl eine Wunschvorstellung bleiben wird, finde ich deinen Vorschlag eine ganz gute Kompromisslösung, also auf jeden Fall besser als die gegenwärtige Praxis.
Gruß,--griesgram 13:43, 4. Apr 2005 (CEST)


Mal ne ganz blöde Frage am Rande: Im Text der Allemannia zum "Ostdeutschen Bund" ist von der "Burschenschaft der Pappenheimer Innsbruck" die Rede. Weiß irgendjemand, ob da ein Kausalzusammenhang zum Sprichwort, "ich kenne meine Pappenheimer" besteht?--griesgram 13:48, 4. Apr 2005 (CEST)


hat sich erledigt, danke. "Ich kenne meine Pappenheimer" ist aus "Wallenstein" von Schiller. Jaja, der Niedergang der Klassischen Bildung..(-;

--griesgram 13:50, 4. Apr 2005 (CEST)

Hallo Griesgram, natürlich decken sich die Kritikpunkte im Artikel im Großen und Ganzen mit den von fzs & Co. kritisierten Dingen. Aber so, wie das jetzt da steht, sieht es aus, als wenn das alles unumstößliche Tatsachen wären. Dies widerspricht aber nicht nur meinem Augenschein und persönlicher Erfahrung, sondern auch den Erlebnissen einer ganzen Reihe anderer Wikipedia-Autoren. Deshalb die von beiden Seiten als irgendwie peinlich empfundenen "Erwiderungen". Da gibt es offensichtlich große Unterschiede in der Wahrnehmung. Um diesem Dilemma zu entkommen, mein Vorschlag: Wir können die "Erwiderungen" einfach weglassen, indem wir die Kritik als Zitate den kritisierenden Organisationen zuschreiben. Dann sind das unumstößliche Tatsachen, denn die Kritik wird nachweislich in dieser Form geäußert. Und jeder kann sich selbst ein Bild von der Quelle (und damit der Qualität) der Kritik machen. --Rabe! 14:09, 4. Apr 2005 (CEST)


Ich fänds a) zu mühselig und b)der (zumindest angestrebten) sprachlichen Kohärenz abträglich, wenn alle Kritikpunkte mit einer Stelle aus irgendwelchen Readern belegt werden müssen. Wie wär's, einfach einleitend etwas zu den KritikerInnen zu sagen: die kritik kommt z.B aus dem fzs, aus linken ASten, aus dem (Hochschul)-Antifa-Spektrum etc. Ein Verweis auf den fzs-Link, der Reader aus verschiedenen Spektren der KritikerInnen versammelt, sollte auch genügen, um sich ein Bild zu machen. --griesgram 16:31, 4. Apr 2005 (CEST)


Vorerst nur (relativ, naja) kurz. Ich habe mich aus dem ganzen Bereich schon eine Zeit lang fast ganz herausgehalten und muß die Diskussionen und aktuellen Artikelversionen erst nachlesen. Einen Abschnitt Kritik/Entgegnungen/Umgang an/mit den Kritikern im Artikel halte ich für wenig sinnvoll. Warum dann nicht auch die Entgegnung der Kritiker auf diese Entgegnung uswusf.? Ich glaube nicht, dass ein enzyklopädischer Artikel der Ort für diese Art Diskurs ist. In dem Fall gebe ich griesgram recht: der Artikel sollte im Hauptteil sein Lemma eben so gut erklären, dass Leser sich selbst ein Urteil über die Kritik bilden können. Zum einleitenden Diskussionsbeitrag: dort steht "Die Kritiker entspringen meist dem linksextremen, antidemokratischen, verfassungsfeindlichen Millieu. ... Verbindungsmitglieder kommen im Allgemeinen aus der gesellschaftlichen Mitte, die Kritiker eher aus einem gesellschaftlichen Randmillieu." Das ist doch bestenfalls eine Provokation, um die Diskussion hier anzustossen. Wenn ernst gemeint wäre, würde sich von meiner Seite jede Beschäftigung damit erübrigen.
Ein kleines, aber durchaus bezeichnendes, Beispiel für die oft kritisierte Haltung vieler (nicht aller) Studentenverbindungen: in den Auflistungen bedeutender Persönlichkeiten die einmal Mitglieder waren, die auf vielen Verbindungswebsites zu finden sind, wird immer wieder gerne Theodor Herzl angeführt - aber auf keiner dieser Seiten habe ich bisher den Hinweis gefunden, dass er wegen antisemitischer Aussagen seiner Mit-Verbindungsstudenten noch vor Studienende wieder austrat (auch in der Wikipedia habe ich das erst eingefügt).
Weshalb ist das so? Ich vermute weil ein Webmaster vom anderen abgeschrieben hat, eine böse Absicht steckt also nicht unbedingt dahinter (polemisch könnte man von Schönfärberei sprechen). Aber es zeugt auch nicht von einer ernsthaften Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte. Neben einer solchen "Nachlässigkeit" gibt es aber auch jene Verbindungsstudenten die sich sehr bewußt mit der Geschichte auseinandersetzen - sich auf die "ehrenvolle" Vergangenheit (1848 etc.) zu berufen ist ja ein Wesensmerkmal praktisch aller Selbstdarstellungen von St.-Verbindungen. Dabei gibt es - und hier kann ich nur über meine Wahrnehmung der österreichsichen sprechen - leider immer noch eine ganze Reihe, die ein Geschichtsbild und einen Vaterlandsbegriff haben, der alles andere als die "gesellschaftliche Mitte" darstellt. Während der CV hierzulande zwar nichts mit Nationalsozialismus und großdeutschen Ideen am Hut (der Mütze) hat, werden dort ständestaatliche Diktatur und Dollfuß immer noch (v)erklärt und gegen jede Kritik in Schutz genommen. Die (Deutschen) Burschenschafter hingegen begehen jedes Jahr den 8. Mai als einen Tag der Niederlage und ehren die Opfer - allerdings nicht Juden, Roma, Widerstandskämpder, Demokraten und Kommunisten, sondern die Wehrmachts- und SS-Soldaten.
Zu den Quellen der Kritik: die stammt keineswegs nur aus den Flyern linker Gruppen. Es gab - ich suche das Heft gerade - beispielsweise auch ausführliche Artikel im Profil (vergleichbar dem deutschen Spiegel), die sich mit dem Weltbild und politischen Verknüpfungen (CV - ÖVP, DB - FPÖ) befassten.
Das war's vorerst von mir. Jetzt lese ich erstmal die aktuellen Artikel ... --Tsui 16:53, 4. Apr 2005 (CEST)
@Thomas Herzl: Vielleicht wird das immer so dargestellt, weil es auf der Seite [7] nicht anders steht. Auf einer Seite des Coburger Convents wird hingegen nicht nur gesagt, dass er aus der B! austrat, sondern auch, dass er danach viele Ehrenbänder von zionistischen Studentenverbindungen annahm ([8]). Er war also später wieder korporiert.
@Kritik an der Kritik: Das ganze ist unbefriedigend und ich bin mittlerweile fast der Meinung, dass man die Kritik an der Kritik ersatzlos rausstreichen sollte. Nur ist aber ja nicht jede Kritik berechtigt oder wird von den Kritikern pauschal auf alle Studentenverbindungen angewandt, obwohl sie sich nur gegen einen Teil richten müßte. Vielleicht kann man das aber in den entsprechenden Absätzen einbauen? Ich weiß auch nicht wie man das lösen soll.
@Ehrung der DB zum 8. Mai. Die letzte Ehrung fand in Berlin am "Rufer" ([9]) statt. Es werden auch nicht die SS-Soldaten geehrt, sondern die Deutschen, die für das Vaterland ihr leben ließen. Also in aller erster Linie die Wehrmachtssoldaten. Zu dieser Ehrung kann man stehen wie man will, aber eine völkische oder antisemitische Gesinnung kann man daraus m.E. nicht ableiten. Aber vielleicht kann das ein DB-Burschenschafter besser erläutern. Ich bin zumindest keiner.
@Einleitung des Diksussionsbeitrags: Die kam von einer IP. Sie spiegelt nicht die Haltung der anderen Autoren am Artikel in dieser unreflektierten Art und Weise wider.
Grüße! --ALE! 17:27, 4. Apr 2005 (CEST)
Die derzeitige Version ist doch einigermaßen ausgewogen. Könnte eine andere Version höheren Ansprüchen genügen? Geringfügige Verbesserungen sind natürlich immer möglich (hätte da auch schon ein paar kleinere Vorschläge ;-), aber ein kompletter Neuansatz?!
--Koffer 18:35, 4. Apr 2005 (CEST)
@Th. Herzl: nicht uninteressant. Aber es ist schon wichtig, dass es zionistische Verbindungen waren (dazu gehört dann auch die ganze Geschichte weshalb es überhaupt notwendig war, dass Juden separate Verbindungen gründeten). Dass er Ehrenbänder erhielt bedeutet, dass er korporiert war? Das ist keine Polemik, sondern eine Frage. War er damit so etwas wie Ehrenmitglied?
@8. Mai: ich kann da nur über die Situation in Österreich schreiben; hier findet dieses Theater alljährlich am "Heldendenkmal" (am Heldenplatz, Wien), beim Denkmal für die Gefallenen der verschiedenen Kriege, statt. Die dort Anwesenden würden sich kaum dagegen wehren als "völkisch" bezeichnet zu werden. --Tsui 19:19, 4. Apr 2005 (CEST)


Nochmal zum Thema Unvereinbarkeitsbeschluss der Juso-Hochschulgruppe: Wie machen die das? Meines wissens is jedes Juso-Mitglied, das an einer Uni-Studiert Mitglied der JuSo-Hochschulgruppe (oder zumindest Stimmberechtigt), JuSo ist automatisch jedes SPD-Mitglied unter 35. Ich kenne eine menge Korpos mit SPD Parteibuch in der Tasche. Verwundert --Sklaiber 12:00, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Modus der Kritik

Ich halte es für sehr wichtig, in der Tat zu beschreiben, von wem die Kritik kommt. "Viele Politikwissenschaftler" ist keine befriedigende Auskunft; es gibt kaum eine Meinung, die man nicht durch "viele Politikwissenschaftler" bestätigt bekommt.

Wenn man sich die Kritik-Abschnitte von anderen Artikeln ansieht (Glyx-Diät#Kritik), dann sieht man, daß die Kritik dargestellt wird, und danach der aktuelle Stand der Forschung. Das sähe dann so aus:

Der fzs behauptet über Verbindungen: "Das sind alles Seilschaften!" und beruft sich dabei vor allem auf die Diepgen-Affäre. In dieser Affäre waren von 15 Protagonisten der em. JU aber nur 3 korporiert in verschiedenen Verbindungen. Statistiken, die eine erweiterte Seilschaftsbildung von Verbindungen nahelegen, sind nicht bekannt.

Der deutsche Politikwissenschaftler Stephan Peters, selbst vor seinem Austritt lange Zeit korporiert in der B!....., sieht Studentenverbindungen als Frauenfeindlich und Damenverbindungen als "Freundinnen Korporierter, die sich zu Kaffeekränzchen treffen". Er stellt die These auf, die Rituale der Verbindungen seien zur Feier männlicher Sexualität da: Beispielsweise schreibt er in seine Buch "Elite sein":

Abb. 6: "Die Überlegenheitsideologie der männlichen Potenz anhand des Bierjungen."

Urgrund (Boden) ---------> Geburt (nabel)
Besamung (Hoden)-------------> Geist (Schnabel)

--------------------------------------------------->
Menschliche Potenz, aufsteigend

<------------------>
Bereich der weiblichen Potenz

<---------------------------------->
Bereich der männlichen Potenz

Dann hört endlich das Rumgewürge auf von "Einige Kritiker behaupten: ... Korporierte entgegnen: ...", und der Abschnitt wird endlich enzyklopädisch. Wenn ich mich über etwas informiere, dann sehe ich mir erstmal die Kritik dazu an, danach, von wem diese geäußert wird. Als ich über den Herero-Aufstand recherchierte, stutzte ich zunächst, als ich bei amazon das Buch "Völkermord an den Herero in Deutsch-Südwestafrika? Widerlegung einer Lüge." von Claus Nordbruch angeboten bekam. Ein Blick auf den Verlag ("Grabert", neben Pahl-Rugenstein einer meiner besonderen Lieblinge) und eine Recherche über Nordbruch führten dazu, daß ich mir ganz schnell meinen Teil dachte. Ein Autor Walter Nuhn und ein Verlag wie C.H.Links oder Bernhard&Graeffe hätten mich stutziger gemacht...

Wenn man gezwungen ist, Quellen anzugeben, dann können sich die Kritiker auch nicht mehr beschweren; wenn sie "Witzseiten-Stephan" Peters als einzigen Zeugen für etwas anbringen können, dann steht das halt genau so da, und der Wissenssuchende kann sich seinen Teil denken. Und eine Kritik, die man nicht durch Quellen begründen kann, scheint ja nicht sonderlich verbreitet zu sein.

Das waren meine EUR 2,50 zu dem Thema.

Gruß --62.245.209.33 01:30, 5. Apr 2005 (CEST) (Dingo)

Das Problem ist, daß sich auf Grund der Struktur der Kritik (und besonders der Kritiker) zahlreiche kritische Veröffentlichungen finden lassen, aber nur aus der Abwesenheit aktueller, verbindungspositiver Dissertattionen etc. läßt sich aber nicht der Wahrheitsgehalt der Kritik ermessen, sondern nur der Grad an "Sendungsbewußtsein" der Kritiker bzw. der "Selbstbezogenheit" (durchaus einer der berechtigten Kritikpunkte an den Verbindungen). Daher halte ich in diesem Fall ein Abstellen auf Kritikquellen für in der Tat gefährlich im Sinne eines für den Laien verständlichen Artikels.
--Koffer 10:54, 5. Apr 2005 (CEST)

Das verstehe ich nicht, wieso das gefährlich sein sollte. Natürlich wird nicht der ganze Artikel auf die Kritikerquellen abgestellt, sondern der Absatz "Kritik".--Rabe! 11:02, 5. Apr 2005 (CEST)

Vielleicht ist "gefährlich" nicht der richtige Begriff, aber mir geht es mit meinem Einwand um folgendes: Nur weil etwas z.B. durch eine (kritische) Dissertation quellentechnisch nachzuweisen ist und eine Gegenposition nicht durch eine verbindungspositive Quelle belegt werden kann heißt das noch lange nicht, daß die Kritik berechtigt ist (vor allem weil die Verbindungskritiker ja viel häufiger "wissenschaftliche" Werke produzieren als die "Verbindungsfreunde").
Damit man dann solche Probleme erkennt, müßte man schon sehr tief in die Materie einsteigen und das erschwert es doch etwas für den Laien?! Ein Beispiel aus einem anderen Bereich: Das angebliche Einlegen eines "Roßhaares" in einen frischen Schmiß. Ich glaube es gibt Dutzende "Nachweise" dafür, aber es ist und bleibt Unfug/eine Legende (ich war ja schon froh, daß hier bei Wikipedia dieser Quatsch relativiert dargestellt ist).
Ich denke der Grund für das Übergewicht der "kritischen" Quellen ist u.a. die tatsächlich vorhande starke Selbstbezogenheit der Verbindungen.
--Koffer 11:15, 5. Apr 2005 (CEST)
@Roßhaar: Gab es das nie oder gibt es das heute nicht mehr. Ich habe das auch schon verschiedentlich gehört. --ALE! 11:30, 5. Apr 2005 (CEST)
Heute gibt es das definitiv nicht mehr, aber auch aus früheren Zeiten ist das nur durch Gerüchte/Legenden "belegt". Tatsache ist, daß manchmal versucht wurde Schmisse zu erzeugen (Absprachen der Gänge) oder zu "verschönern" (z.B. Schmisse ziehen), was natürlich jeweils verboten war (insbesondere die Absprache), aber die Sache mit dem Roßhaar im Speziellen ist durch nichts nachweisbar (auch Zeugen aus dieser Zeit können/konnten dies nicht belegen.
--Koffer



neuer Aufbau des Abschnitts Kritik

Ich habe jetzt mal die Kritik aufgeteilt in "Kritik" und "Umgang der Studentenverbindungen mit Kritik". Dazu würde ich gerne Eure Meinung hören. --ALE! 10:06, 7. Apr 2005 (CEST)

Meiner Meinung nach bleibt das Herumargumentieren unenzyklopädisch. Ich bin weiterhin übetzeugt, dass das wörtliche Zitieren von Kritikpunkten mit Angabe der Quelle, die beste Lösung wäre. --Rabe! 10:59, 7. Apr 2005 (CEST)
Nichts für ungut, ALE!, aber jetzt wird der Abschnitt endgültig ein "Hornberger Schießen".
Wie es Rabe! gesagt hat - Kritik ab sofort nur noch mit Quelle, und vielleicht ein erläuternder Satz.
Zu Koffer: Ich denke, wenn man die Quellen, aus denen Kritik kommt, näher bleuchtet, dann kommt entweder raus, daß nicht Studentenverbindungen im Allgemein gemeint sind, sondern z.B. einige Burschenschaften eines bestimmten Flügels der DB (und auch nie pauschalisierend gemeint waren); oder, es kommen Blüten wie Stephan Peters raus. --62.245.208.250 13:43, 7. Apr 2005 (CEST)

Vorschlag für zwei Kritik-Abschnitte

Wahrgenommener Nationalismus

Von mehreren Seiten werden sehr häufig Studentenverbindungen im Zusammenhang mit nationalistischen Übergriffen genannt; z.B. Deutsche Burschenschaften: Kaderschmiede für die neue Nazi-Elite? von Hagalil. Dieser Kritikpunkt wurde sehr häufig von einigen politischen Gruppen innerhalb der Verfaßten Studentschaft, normalerweise im Zusammenhang mit der sogenannten "Antifa" stehend, aufgegriffen. Die beschriebenen Vorgänge ereignen sich allerdings, wie auch aus den Artikeln hervorgeht, in Teilen eines bestimmten Flügels (Burschenschaftliche Gemeinschaft) der Deutschen Burschenschaft; die beteiligten Korporationen werden von den Landesämtern für Verfassungsschutz in der Regel beobachtet. In absoluten Zahlen geht es um einen einstelligen Bereich, der in Verfassungsschutzberichten genannt wird, und einen niedrigen zweistelligen Bereich, der schon in Erscheinung getreten ist.

Auch auf die Gefahr hin, alte Debatten aufs Neue zu riskieren, folgende Frage weniger zum Inhalt als zur Überschrift dieses Abschnitts: Ich nehme an, dass mit der Formulierung "Wahrgenommener" N. eine Distanzierung bezweckt wird in dem Sinne, dass nicht alles was manche Kritiker als N. "wahrnehmen" (=interpretieren), auch wirklich N. sei (siehe auch die Ausführungen zu "Prinzipien"). Nach meinem Sprachgefühl legt die Überschrift in der jetzigen Fassung aber eher den Schluss nahe, dass es nebem dem "wahrgenommenen" (i.S.von "manifestem") N. a la Danubia auch noch einen latenten oder klammheimlichen N. in den Verbindungen gibt. Das dürfte jedoch der Intention dieses Absatzes einigermaßen zuwiderlaufen. Richtiger - im Sinne des Absatzes - müsste die Überschrift daher "Vermeintlicher" oder "Angeblicher" N. heißen, was aber wiederum zu neuen Missverständnissen Anlass gäbe, etwa dass hier jeglicher N. geleugnet werden soll. Mein Vorschlag lautet daher, auf das Adjektiv ganz zu verzichten (wie auch bei den anderen Kritikpunkten) und allein auf die Aussagen im Text selbst zu vertrauen. UweRohwedder 15:51, 18. Aug 2005 (CEST)

Ich würde das Adjektiv nicht weglassen und entweder die bisherige Form behalten oder "vermeintlich" verwenden (angeblich ist m.E. etwas zu provokativ). --Koffer 12:49, 19. Aug 2005 (CEST)

Frauenfeindlichkeit

Vor allem der Politologe Stephan Peters beschreibt die Studentenverbindungen ohne Diffenenzierung als Brutstätten männlicher Ideologie: "Das Ziel der studentischen rechtskonservativ gesinnten Corps ist es, eine männliche Elite zu reproduzieren." [10] Hierbei vertritt Peters auch die Meinung, die Essenz des Männlichen sei der Nationalsozialismus mit den Symbolen von Schwert und Schild, und die Essenz des Weiblichen die Demokratie mit dem Symbol des Dolches, weswegen die Dolchstoßlegende eine Propaganda korporiert geprägter Männer gegen die Frauen gewesen sei. Damenverbindungen beschreibt Peters als "Freundinnen Korporierter, die sich zu Kaffeekränzchen treffen".

Unabhängig von diesen Aussagen stimmt es, daß Frauen in Korporationen stark unterrepräsentiert sind; dies wird von vielen Korporationen auch als Manko angesehen. So unterstützen viele männliche Verbindungen aktiv Damenverbindungen bei der Gründung (z.B. B! Stauffia in der DB zu München und Akademische Damenverbindung (ADV) Selenia zu München); diese Bemühungen haben die Situation bisher aber noch nicht signifikant verändern können.

Wobei allein schon das Thema "Frauenquote" zeigt, wie zwischen den verschiedenen Verbindungsarten bzw. Dachverbänden unterschieden werden muss. Im Sondershäuser Verband z.B. lag im Wintersemester 2004/05 der Anteil der Frauen etwa bei 33%, bei einzelnen Verbindungen lag sie über 50%. Dass es insg. "nur" 33% waren, liegt daran, dass 6 der 22 SV-Bünde Männerbünde sind, und dass unter ihnen der AGV München mit etwa rund 70 Aktiven ist. --DerGoettinger 10:35, 28. Jun 2005 (CEST)

Fazit

Damit werden Quellen genannt, bei denen auch Außenstehende nachlesen können, was ein bestimmter Kritiker noch so geschrieben hat. Ich bin mir sicher, daß man damit viel eher einen enzyklopädischen Stil hinbekommt, als mit dem Rumgewürge bisher; Belegstellen und Beispiele sind dafür allerdings sehr wichtig, auch wenn Kritiker diese gerne als "(Not my) POV" gelöscht sähen (das Stauffia/Selenia-Beispiel stand schonmal im Artikel). --62.245.208.250 13:43, 7. Apr 2005 (CEST)

ein paar kritische Anmerkungen

Ich muß gestehen, ich tu mir schwer mit dem Artikel. Tut mir leid, dass ich hier (noch) einen neuen Absatz in der ohnehin schon langen Seite eröffne, aber ich wollte die folgenden Anmerkungen nicht auf der ganzen Seite verteilen:

  1. "Lebensbund" - "Seilschaft" - "Netzwerk/Vernetzung/Networking": Der traditionelle Begriff des "Lebensbundes" wird von Kritikern gerne als "Seilschaften" bezeichnet und von Verbindungsstudenten lieber mit dem zeitgemäßen Begriff der "Vernetzung" ergänzt/ersetzt (erinnert mich an NLP-Sprachgestaltung). Dass der karrierefördernd wäre wird jedenfalls (auch) im Artikel bestritten (nur die Leistung zählt) oder relativiert (es gibt ja auch andere Vereine...). Wie verhält es sich dann z.B. mit der recht klaren Aussage eines Personalberaters und Alten Herrn, der meint: "Einem Bewerber, der Verbindungsstudent ist, bringt man natürlich mehr Vertrauen im Vorstellungsgespräch entgegen" (zu finden nicht in einem schlecht recherchierten Pamphlet gegen Studentenverbindungen, sondern im Kapitel "Karriere" auf der Website des Kösener Senioren-Convent Verbandes und des Weinheimer Senioren-Convents). Dort findet sich auch die Aussage: Klar, daß die Mitgliederlisten der Corps sich wie das "who is who" der Führungsschichten unseres Volkes lesen. Mir, als nicht-Korporiertem ohne solchem "Netzwerk", erscheint das - demokratiepolitisch und leistungsmäßig gesehen - eher bedenklich. Aus Sicht der Corps ist das natürlich anders. Ich muß zugeben, dass mir diesbezüglich bisher auch kein für den Artikel brauchbarer Kompromiss einfiel. Für mich wird aus den Websites der verschiednenen Verbindungen die ich mir ansah klar, dass der Lebensbund durchaus als "der Karriere förderlich" beworben wird, wenn auch mitunter mehr oder weniger zwischen den Zeilen. Verbindungsstudenten selbst werden das (hier) nicht offen sagen. Eine neutrale Formulierung, die beiden Ansichten gerecht wird, erwarte ich nicht. (zu den Verknüpfungen in der österr. Politik suche ich noch Material zusammen, die ÖVP hätte ohne CV-Mitglieder, die FPÖ ohne (D)B jedenfalls akuten Mitarbeitermangel)
  2. "Verbindungen sind in der Regel politisch neutral": Auf der Website der Landsmannschaft im CC Concordia Chemnitz zu Ulm [11] ist zu lesen: Die »Negierung politischer Tendenzen«, wie sie früher angebracht gewesen sein mag, kommt heute nicht mehr in Betracht, denn es gibt keine Immunität des Korporationsstudententums gegenüber dem Zeitgeschehen, wie die dunklen Kapitel dieses Jahrhunderts für alle Zeiten bewiesen haben. Gerade aufgrund der seit altersher bestehenden Verpflichtung der Korporationen gegenüber dem Ganzen, heute aber besonders für den Einsatz in der freiheitlichen Gesellschaftsordnung - und für sie -, wird deutlich, daß ein »unpolitischer Korporationsstudent« ein Paradoxon ist. Aber das ist, neben den "10 bis 15 Prozent der deutschen Studentenverbindungen, vor allem Burschenschaften" vielleicht eine Minderheitenmeinung des CC. Aber gut, wenn das Selbstbild ein unpolitisches ist, dann ist es eben so. Zumindest die grundsätzlich konservative Ausrichtung fände ich eine Erwähnung wert (und nein, dass Marx und Liebknecht vor über 100 Jahren korporiert waren überzeugt mich nicht, dass Studentenverbindungen heute "links" sind oder damals waren).
  3. "Frauenfeindlichkeit" - "Damenverbindungen": Das Argument, dass Frauen nicht gemeinsam mit Männern in Studentenverbindungen aufgenommen werden, weil das Probleme mit dem Lebensbundprinzip mit sich brächte (mit der/dem Ex beim Commers?) wird zur Relativierung der Kritik der "Frauenfeindlichkeit" herangezogen. Das ist, ich bitte um Entschuldigung falls ich jemandem zu Nahe trete, dürftig. Einerseits berufen sich die Korporierten auf ihre hohe soziale, ethische und menschliche Kompetenz, die sie ja in der Verbindung schulen und pflegen, sehen sich als "Elite" ([12]), aber hier werden eventuelle zwischenmenschliche Konflikte präventiv als Ausrede herangezogen? In dem Fall denke ich mir, können sich LeserInnen wohl selbst ein Urteil bilden ...

Das sollen nur ein paar Anregungen sein. Feedback ist willkommen. Wenn Ihr meint das ohnehin schon ausdiskutiert zu haben bin ich auch nicht beleidigt ;-) --Tsui 03:49, 8. Apr 2005 (CEST)

Zu 1) Wer das macht handelt grob fahrlässig. Man stellt Menschen nicht ein, weil sie auch zufällig in einer Verbindung sind. Wer die Aussage von [13] glaubt ist schlicht und ergreifend auf dem Holzweg und das ist Werbung die nicht stimmt. Ich persönlich vertraue generell Leuten aus anderen Verbindungen gar nicht! Und ob ich Leuten aus meinem eigenen Corps generell vertraut hätte, bekommt auch ein klares NEIN. Jemanden aus einer Verbindung einfach einzustellen, weil er in einer Verbindung ist wäre genauso dumm, wie jemanden einzustellen, weil er die gleiche Konfession hat. Ich kenne Firmen die dadurch einfach vor eine Wand gerannt sind sowohl bei Verbindungsstudenten, Konfessionellen,.... Wenn die Firma weg ist dann hift alles nichts. Sollte es erfolgreiche Firmen mit solchen Verbindungsstudentischen Seilschaften geben, freue ich mir gerne über die Beispiele. Ich habe das oft diskutiert und meine ehemaligen alten Herren haben sich schwer verweigert überhaupt in Erwägung zu ziehen bevorzugt Praktikanten aufzunehmen. Eigentlich wurde es noch schwieriger als für andere gemacht. Ein guter Headhunter macht einfach solche dummen Fehler nicht. Und er sollte Verbindungsstudenten härter testen als normale Akademiker. Ich bin kein Wirtschaftler ich kann dir nur sagen was ich in meinem Corpsleben von den Wirtschaftlern mitbekommen habe. Ich kenne genau zwei die ein Praktikum durch einen Alten Herren bekommen haben und die haben das auch verdient (Uni-Auszeichnungen). Alle anderen mussten sich das wie alle anderen Studenten erkämpfen. Von einem Job durch Corpsstudent sein weiß ich nichts. Ich weiß von Jobs wegen Verdienst. Jeder der was anderes macht ist ... mfg --Paddy 04:47, 9. Apr 2005 (CEST)

Ich glaube Dir gerne, was Du aus persönlicher Erfahrung und Gesprächen weißt. Es wird auch mit Sicherheit im Großen und Ganzen, zumindest heutzutage, so sein, dass eine Firma es sich nicht leisten kann solche Verbindungen echter Qualifikation vorzuziehen. Aber (sorry, ich weiß, dass diese Aber nerven können) ich fürchte, dass es im Bereich der Politik anders aussieht - und auch, dass in Firmen wo mehrere gleich oder ähnlich Qualifizierte zur Wahl stehen, derartige Verbindungen durchaus eine Rolle spielen können. Natürlich fragst Du jetzt vermutlich nach Belegen für solche Behauptungen. Der Satz, den ich oben zitiert habe (Klar, daß die Mitgliederlisten der Corps sich wie das "who is who" der Führungsschichten unseres Volkes lesen.) ist nicht aus der Luft gegriffen. Und ich zumindest gehe davon aus, dass diese korporierten Politiker und Vorstandsmitglieder nicht in dieser Häufung in solche Positionen kommen weil sich die "Eliten" in den Studentenverbindungen sammeln, sondern weil die Alten Herren sich da selbst eine Elite aus ihrem Umfeld erschaffen. Ich werde Belege nach Möglichkeit noch liefern. Einfach ist das nicht, weil es (meine Sicht) natürlich nicht offen zur Schau gestellt wird. Aber als Indiz kann z.B. gelten, dass - auf Österreich bezogen, über die Situation in Deutschland weiß ich wenig - praktisch alle Spitzenpolitiker der ÖVP aus dem CV kommen und jene der FPÖ/BZÖ aus den Burschenschaften. Auch bei der SPÖ gibt es Alte Herren (von den Grünen ist mir bislang nichts bekannt, auch wenn der Bundessprecher Uni-Prof. für VWL ist). --Tsui 05:08, 9. Apr 2005 (CEST)
Paddy, willst du das wirklich komplett ausschließen? Natürlich, in einer idealen Welt und bei professionellen Headhuntern für die absoluten Topjobs mag das stimmen - aber bei den kleinere mittelständischen Firmen läuft das doch anders. Da öffnen sich durch irgendwelche Kontakte jedenfalls schon andere Türen, und idealerweise laufen die Entscheidungen dann über die Personalabteilung hinweg und die Bewerbung ist nur noch Formsache. Wenn der Chef den Studi schon aus der Verbindung kennt, dort schon mitbekommen hat, dass er gut ist, dass er loyal und vernünftig ist und kein langhaariger linker Bombenleger, der sich zuerst mal nach der Gewerkschaft und der Bezahlung von Überstunden erkundigt - dann wird er den schon irgendwo unterbringen können. Ganze Staaten haben doch nach diesem Schema funktioniert (3. Reich, DDR - wenngleich das dort nichts mit Verbindungen zu tun hatte, sondern über andere Kanäle lief). Allerdings werden diese Seilschaften nicht nur von Verbindungen gebildet, sondern auch von anderen Vereinen, Alumni-Vereinen (spielen in den USA eine größere Rolle), Parteien, Bürgerinitiativen, ...
Fazit: Dass bei jeder Stellenausschreibung nur der beste Bewerber genommen wird, ist ein Märchen - denn die meisten Stellen werden aus Kostengründen gar nicht mehr ausgeschrieben, sondern intern besetzt. Und dabei helfen auch beliebige Seilschaften - auch wenn sie es vielleicht nicht sollten. Und bei den Studentenverbindungen wird damit zum einen geworben und dieser Vorteil dann auch ausgenutzt - alles andere wäre ja auch dumm. Mwka 05:15, 9. Apr 2005 (CEST)

Ich kann mir die Replik nicht verkneifen: In praktisch jedem Bewerbungsratgeber steht, dass man in Bewerbungen auf ehrenamtliches Engagement hinweisen soll, das man also nicht nur in die Uni gerannt und sich den Lehrstoff eingebimst hat etc. Gehe jetzt aber mal hin und schreib in jede Deiner Bewerbungen, dass Du Verbindungsstudent bist. Da bist Du bei einer hohen Prozentzahl der Personalchefs unten durch. Weil die nur die "Burschi-Reader" kennen und selbst auch nur in einer Minderheit aktiv waren. (Die Alt-68er sind ja jetzt meistens in Rente, haben aber Nachfahren aus dem 70er Jahren.) Heute ist das meistens kontraproduktiv. Da sind die paar Alte Herren, die einem einen Praktikumsplatz verschaffen, nur eine schwache Kompensation. --Rabe! 13:59, 9. Apr 2005 (CEST)

Ich kenne zur Zeit zwei Corpsstudenten, die höchste Positionen in der DDR (Ebene Politbüro) gehabt haben - und nicht nur zur Anfangszeit. Da waren bestimmt auch heimlich Seilschaften am Werk. Und der designierte baden-württembergische Ministerpräsident (Oettinger oder so) war ja auch Verbindungsstudent. Wer soll den denn da hochgezogen haben? Da gab's vorher keinen Korporierten in der CDU in BW. Helmut Kohl hatte zwei Corpsstudenten in seinem letzten Kabinett, war aber selber auch nicht korporiert. Es gibt (oder gab zumindest) korporierte Politiker bei den Grünen, alles Seilschaften? Ach ja, wo wir schon beim Verfälschen sind: Wenn man nur richtig die Auswahl trifft, kann man aus den Korporierten auch so richtig linke Vögel machen. Fangen wir doch mal bei Karl Marx an und arbeiten uns über Wilhelm Liebknecht zu Ferdinand Lassalle vor. Da besteht doch eine klare Linie bis hin zu dem Sozi Georg Diederichs und zum Grünen Rezzo Schlauch (ok, ausgetreten). Wie hieß doch gleich der Grünenabgeordnete, der im Frühjahr 1983 als Alterspräsident die Eröffnungsrede des Bundestages halten sollte? Der war Mitglied im Corps Hasso-Nassovia Marburg. Da hatte sogar der Spiegel drüber geschrieben. Vor der Rede musste er aber sein Mandat abgeben, weil er zu Studienzeiten in der SA war. Das war zwar der damalige Bundespräsident Karl Carstens auch, aber bei den Grünen herrschen andere Sitten. Als ich noch SPD gewählt habe, kannte ich Corpsbrüder, die waren mir zu links. Schlimm! Warum müssen denn die Juso-Hochschulgruppen einen Unvereinbarkeitsbeschluss fassen? Müssen die die Korporierten mit Gewalt vom Eintritt bei den Jusos abhalten? Fragen über Fragen! --Rabe! 13:59, 9. Apr 2005 (CEST)

Thema Politik: Pardon, sowas hatten wir auch schon bei der Diepgen-Affäre - die Seilschaften, die man da hat, kommen eher aus den Jugendorganisationen wie Grüne Jugend, Junge Union etc., oder den politischen Hochschulgruppen wie den zitierten JuSo-Hochschulgruppen oder UniGAL. Das mag in Österreich anders sein, aber in Deutschland findet man den gemeinsamen Nenner von Politikern eher dort als in den Korporationen. (Thomas7 hatte ja die Diepgen-Affäre als Beispiel für korporierte Seilschaften bringen wollen, nur um von der Realität widerlegt zu werden: ganze drei(!) Akteure der Diepgen-Affäre kamen aus verschiedenen Korporationen.) --82.135.2.228 21:56, 9. Apr 2005 (CEST)

Unsere Besten

Von dem (übrigens von einem Löschantrag bedrohten) Artikel habe ich mich mal inspirieren lassen, die Verbindungsstudenten auf Relevanz zu prüfen. Unter den ersten zehn sind drei Verbindungsstudenten, wobei vier Personen vor der Entstehung der Verbindungen im heutigen Sinne gelebt haben (Die Gechwister Scholl sind als eine Person gezählt, ich habe sie mal nicht zu den "früheren" gerechnet.). Das heißt, unter den "wichtigsten" (nach dieser Liste, Zuschauerentscheidung ZDF 2003) sind 30 Prozent korporiert. Eine weitere Durchsicht ergab, dass bis ungefähr Position 150 bis 170 ein Zehntel aller Gelisteten einer Studentenverbindung angehört haben (alle mitgerechnet, auch Frauen und "Frühere"). Danach nimmt es ein wenig ab, da kommen viele Showgrößen etc. --Rabe! 09:28, 15. Apr 2005 (CEST)

Wollen wir uns mal trauen, eine Liste der 20 (aber auch wirklch nur zwanzig) der "wichtigsten" oder "bekanntesten" (das ist was vollkommen anderes, siehe Thomas Gottschalk) Verbindungsstudenten des deutschsprachigen Raums aufzustellen? Das gibt viele Diskussionen und benötigt strenge Disziplin. Ich bin mal gespannt. --Rabe! 09:28, 15. Apr 2005 (CEST)

Also so richtig viel halte ich persönlich nicht von dieser Idee. Ergibt eventuell nur Edit Wars. --ALE! 19:33, 17. Apr 2005 (CEST)
Wenn Du die Bestenliste noch machen willst, dann mache ich schon mal einen Vorschlag für den ersten Platz: PapaRatzi Grüße! --ALE! 20:31, 19. Apr 2005 (CEST)

Das habe ich mir gedacht, dass Ihr Betbuxen jetzt anspringt. Lass uns mal einen Vorentwurf hier auf der Disku-Seite machen, damit wir sehen, ob das funktioniert. Ich schlage die Einteilung nach Kategorien vor. Und dass wirklich nur Berühmtheiten, die jeder auch vom Namen kennt, denn wenn wir uns auf 20 beschränken wollen, können wir nicht jeden Bundes- oder Reichskanzler nehmen, auch nicht jeden Monarchen, vielleicht mal Kaiser und Papst, aber König wäre schon zu popelig. Da geht auch nicht jeder Vorstandsvorsitzende oder Kardinal. --Rabe! 21:06, 19. Apr 2005 (CEST)

Erste Vorschläge von --Rabe! 21:06, 19. Apr 2005 (CEST)

Vorschlagsliste

ach ja, es heißt übrigens Corps_Hildeso-Guestphalia_Göttingen, (das ist noch die alte rechtschreibung))

Kommentare

(Solche Leute wie Richard Wagner, Theodor Herzl und Ferdinand Porsche lasse ich jetzt mal wegen Fuchsaustritt und Ehrenmitgliedschaft weg. --Rabe! 21:06, 19. Apr 2005 (CEST))


Ist noch Platz! --Rabe! 21:06, 19. Apr 2005 (CEST)

Ich habe die Sache mal anders dargestellt, damit man die Mitgliedschaften dazu schreiben kann. Ob ich die Sache gut oder wirklich schlecht finde, überlege ich mir zu einem späteren Zeitpunkt. Überhaupt mal sehen, ob man sich hier einigen kann. --ALE! 22:10, 19. Apr 2005 (CEST)
Kunst und Kultur: Rudolf Eucken, Literaturnobelpreis 1908 --Frank Schulenburg 23:15, 19. Apr 2005 (CEST)
Ach ja, vielleicht noch Hermann Löns, Studienzeit in Göttingen und Greifswald - Landsmannschaft Verdensia Göttingen, Landsmannschaft Cimbria Greifswald --Frank Schulenburg 23:20, 19. Apr 2005 (CEST)

So nachdem ich die Mitgliedschaften hoffentlich alle korrekt nachgetragen habe ein paar Kommentare:

Ist aber ein gutes Beispiel, wie unverzichtbar die Verbindungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geworden sind. Der wäre ja auch ohne Corpserziehung Kaiser geworden, aber auch ein zukünftiger Kaiser musste Corpsstudent werden, um dazuzugehören. Und Kaiser ist immerhin Kaiser. Sollen wir jetzt noch Kritik an Eurem neuen Papst als alter Großinquisitor hier aufkommen?--Rabe! 00:09, 20. Apr 2005 (CEST)
  • Ludwig Erhardt war Schülerbuxe und hat somit bei den Besten nichts zu suchen
War der nicht auch beim KV? Ich habe da doch irgendwo mal was gelesen.--Rabe! 00:09, 20. Apr 2005 (CEST)
Hab mich wohl geirrt, der wird im Artikel Schwarzburgbund erwähnt, aber nicht als Mitglied. Vielleicht könnte man Kurt Georg Kiesinger stattdessen aufnehmen und alle anderen Unbekannten rausschmeißen. --Rabe! 10:04, 20. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht als "Theodor Körner"? Da hat einer das Lemma unglücklich angelegt.--Rabe! 00:09, 20. Apr 2005 (CEST)
Dennoch kennt ihn außerhalb der Korporiertenszene keiner (behaupte ich einfach mal so). --ALE! 09:20, 25. Apr 2005 (CEST)
  • das gleiche trifft auf Rudolf Eucken und
  • Heinrich von Gagern zu, muß man mal gründlich überlegen
  • beim neuen Papst muß man mal die Mitgliedschaften nach ordentlichen und Ehrenmitgliedschaften genau überprüfen. Auch bei den KVs wird nicht alles eine ordentliche gewesen sein
Er hat ein Ur-KVer-Band und ein Band als Gründungsphilister im CV. Das sind zwei ordentliche Mitgliedschaften anch meiner Auffassung. Das müßte reichen. ;-) --ALE! 09:20, 25. Apr 2005 (CEST)

Grüße! --ALE! 23:48, 19. Apr 2005 (CEST)

Eucken und von Gagern sind allgemein unbekannt (trotz Nobelpreis), Löns ist sehr bekannt, der könnte rein.--Rabe! 00:09, 20. Apr 2005 (CEST)

Der Falter (eine wiener Wochenzeitung) bringt alljährlich kurz vor Jahreswechsel eine erweiterte Ausgabe mit der Beilage "Best of Böse". Sowas in der Art wäre hier vielleicht zum Ausgleich auch nicht uninteressant - bevor diese Diskussionsseite zu einem Verbindungs-Forum wird ;-) (gibt es einen eigentlich einen Smiley mit "einem lachenden und einem weinenden Auge"?) Tsui 09:25, 20. Apr 2005 (CEST)

Wenn Du so eine Liste der "berüchtigsten" Verbindungsstudenten aufstellen möchtest, alle ausgetretenen und rausgeschmissenen Leute rausnimmst (wie wir das hier machen), und Dich dann auf Menschen beschränkst, die wirklich jeder auf der Straße kennt, wird die Liste aber klein. --Rabe! 09:44, 20. Apr 2005 (CEST)
Naja, wir können ja trotzdem einmal eine Aufstellen. Das Problem dabei ist, dass wahrscheinlich alle Nazigrößen irgendwann selbst ausgetreten sind. --ALE! 09:20, 25. Apr 2005 (CEST)

E.T.A. Hoffmann hat von 1792 bis 1795 in Königsberg studiert. In seinen "Ansichten des Katers Murr" hat er von einer "Katzburschengesellschaft" geschrieben, die Kneipen feiert und Duelle ficht. Studentenhistoriker wollen darin einen Studentenorden der Amicisten erkennen. Der Autor studierte ungefähr 20 Jahre vor Gründung der ersten Burschenschaft. Kann wohl nicht sein. --Rabe! 09:57, 20. Apr 2005 (CEST)

Burschenschaft und Bursche leitet sich von der Burse ab. Ich meine die Bezeichnung Bursch war auch damals vor den ersten Burschenschaften schon üblich. --ALE! 09:20, 25. Apr 2005 (CEST)
Siehe auch: Bursche --ALE! 09:27, 25. Apr 2005 (CEST)

Das ist jetzt nicht ernst gemeint, oder? Wir sind hier doch nicht beim Fokus! Mit solchen Listen veräppelt ihr euch selber viel besser, als Thomas7 das trotz seines aufrichtigen Bemühens je fertig gebracht hätte. --Skriptor 09:30, 27. Apr 2005 (CEST)

ALE! schrieb: "ich finde es eigentlich nicht so gut, dass die Liste schon reingekommen ist". Ich schließe mich Skriptor an: ich finde es gar nicht gut, daß die Liste reingekommen ist (hatte das bislang auch eher für einen Gag gehalten). --Frank Schulenburg 09:48, 27. Apr 2005 (CEST)
Ich halte den Informationswert einer solchen Liste für sehr hoch. Sie zeigt, um welche Menschen es hier eigentlich geht. Wenn man den Kritikern so zuhört, bekommt man den Eindruck, es handele sich bei Verbindungsstudenten ausschließlich um alkoholabhängige Rechtsradikale. Für Leute, die Verbindungen hauptsächlich aus "Burschi-Readern" kennen, ist das mit Sicherheit überraschend, also informativ. Auch bei den Diskussionen um die Artikel von Einzelverbindungen wurde zum Nachweis der Relevanz oft eine Erwähnung berühmter Mitglieder verlangt. --Rabe! 09:53, 27. Apr 2005 (CEST)
Zum Thema "Zeitpunkt der Einstellung": Die Diskussion hatte sich nach einer Einigungsphase beruhigt, da ging ich von einem Konsens aus. Der falsche Eindruck eines "Gags" konnte auch nur entstehen, weil wir das erstmal auf der Disk-Seite angefangen haben. Normalerweise ist es Wiki-Sitte, so was im Artikel zu machen ("Sei mutig!"). --Rabe! 09:53, 27. Apr 2005 (CEST)
Rabe, der Informationswert einer Liste von bedeutenden Verbindungsstudenten mag durchaus gegeben sein. Eine Liste der zwanzig bedeutendsten ist aber nicht nur hochgradig POV, sondern liest sich wirklich wie Fokus („Die hundert besten Schönheitschirurgen Deutschlands“). Wie gesagt, so schön hätte Thomas IMHO den Artikel nie verhunzen können. --Skriptor 10:11, 27. Apr 2005 (CEST)
Und dann schafft man es nicht einmal, "Unsere Besten" rein zu halten von "Mitglieder[n] von Verbindungen, die wegen Fehlverhaltens ausgeschlossen wurden oder freiwillig ausgetreten sind", oder was sucht dort Heinrich Heine? Können "wir" das "uns" mal erklären? :
shamrock7, 27.4.5
was verstehst Du im Zusammenhang mit Menschen unter "Reinhalten"? Thaddäus7 20:03, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

So, nach dem ja jetzt einmal eine Liste erstellt wurde (was ich auch für sehr schwierig halte, da 20 Personen halt angesichts der Fülle von Personen sehr wenig sind), muß ja jetzt die Diskussion los gehen ob das wirklich die bedeutendsten sind ;-) Meine Änderungsvorschläge: 1. Theodor Körner oder Konrad Duden raus und dafür Ludwig Thoma rein. 2. Alzheimer raus und dafür Hans-Martin Schleyer rein. --Koffer 02:04, 27. Apr 2005 (CEST)

Theodor Körner ist schon angezweifelt worden, obwohl ich (als Belletristik- und Lyrik-Niete) ihn immerhin schon vor meiner Studentenzeit als "bedeutend" gekannt habe. Aber Duden ist für mich schon aufgrund seiner Bekanntheit eine Autorität. Ist Ludwig Thoma bekannter als Duden? Alzheimer kennt man auf der ganzen Welt. Der Name ist jedem US-Amerikaner vertraut. Schleyer ist vor allem als Terroropfer bekannt gworden. Seine SS-Vergangenheit bleibt meistens unter dem Teppich. Wie wäre es mit Robert Schumann?--Rabe! 10:28, 27. Apr 2005 (CEST)
Bevor ihr Zeit in diese Diskussion investiert, lest doch mal bitte Wikipedia:NPOV. So geht es wirklich nicht – die Liste ist in dieser Form schlicht nicht Wikipedia-kompatibel, egal wen ihr reinsetzt. --Skriptor 11:07, 27. Apr 2005 (CEST)
Könntest Du Deine Bedenken bitte etwas spezifizieren? In fast jedem Stadt-Artikel gibt es sowas wie "Bedeutende Persönlichkeiten". Was ist denn daran so falsch?--Rabe! 11:40, 27. Apr 2005 (CEST)
Es geht um den Unterschied zwischen bedeutende und bedeutendste. „Bedeutend“ kann man noch einigermaßen mit objektiven Kriterien definieren, „bedeutendste“ nicht mehr, vor allem wenn es sich um ganz unterschiedliche Tätigkeitsfelder handelt. --Skriptor 11:43, 27. Apr 2005 (CEST)

Was Dir offenbar so boulevardmäßig vorkommt, ist mein Bemühen, die Zahl der ausfgelisteten Personen eng zu begrenzen. Das soll hier aber keine Sensationsmache sein, sondern Beschränkung. Wenn wir das nicht machen, schreibt jeder schnell noch den "Berühmtesten" seiner eigenen Verbindung rein, ganz gleich wie bedeutend er im Vergleich zu den anderen ist. Mir kam es hier nur auf Begrenzung an. Eine Liste der "Bedeutenden Persönlichkeiten" gibt es übrigens auch in vielen Uni-Artikeln.--Rabe! 12:31, 27. Apr 2005 (CEST)

Man könnte doch verschiedene Rubriken einführen: z.B. wer hat den schönsten Schmiss, wer hat die meisten Menschen umgebracht, wer hat das schlechteste Juristenexamen bestanden, ... etc. pp. Für die erstgenannten Kategorien käme z.B. Ernst Kaltenbrunner in Frage. War Rabe nicht noch auf der Suche nach einem schönen Schmiss? Da hat er einen typischen. Thaddäus7 19:52, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas7!? Du suchst noch immer krampfhaft einen Schmiss, oder? --ALE! 10:34, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Bierseelig? Zum Thema Schmisse: hatte Heinrich Homann keinen? Thaddäus7 10:03, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bebilderung

Momentan sind nur zwei Bilder im Artikel. Etwas mehr könnten es schon sein. Was stellen wir rein? --ALE! 19:30, 17. Apr 2005 (CEST)

Das haben wir schon öfter diskutiert. In meiner Bildergalerie ist genug Auswahl, aber neue Bilder sind halt problematisch wegen der Rechte (Urheber- und/oder Persönlichkeitsrechte). Aber ein bisschen mehr Mühlberg zur Illustration der Themen Couleur, Feiern und Fechten könnte es schon sein. --Rabe! 22:27, 17. Apr 2005 (CEST)


Sperrung

19.4. 12:50

shamrock7, 19.april: Hallo ihr Helden. Habt ihr den Text eigentlich schon einmal durchglesen, bevor ihr meine Änderungen zurückgesetzt habt mit Unsinnskommentaren wie "Edit eines gesperrten Benutzers (Thomas7) reverted"? Was soll das? Im Text sind Rechtschreibfehler etc. drin, ihr packt sie wieder rein und sperrt den Artikel. Geschickt.

Ich bin weder ein Asta-Mitglied noch ein besonderer Feind von Verbindungen. Ich kenne zwar in Verbindungen einige üble betrunkene Papikinder-Naziproleten (Öffentlichkeitsarbeit: hawaipartys), aber auch ganz normale, vernünftige Verbindungsstudenten. Ich habe vor einem Monat 1 Woche lang Urlaub mit einem Verbindungsstudenten gemacht. Nur damit ihr wisst, mit wem ihr zu tun habt, von wegen ein topf.


-Mein Punkt ist: der Stil des Kritik-Teils ist eine Riesenscheiße. "Kritiker übersehen, Werte blabla" ist unwissenschaftlich und Quatsch. Wo ist das problem, stattdessen zu sagen, "Verbindungen vertreten die Meinung, Werte blabla"

-Auch "normalerweise" oder "sehr häufig" sind ungenau, vor allem ohne Quellenangaben. Der Satz mit dem Verfassungsschutz klingt wie ausgedacht.

-Was hat der Satz: Studentenverbindungen pflegen, wie auch andere Vereine, bewusst ihre oft über 100 Jahre alten Traditionen und wollen diese erhalten. für sich allein stehend mit Kritik zu tun.

-Das der Artikel sich streckenweise wie Werbung für Verbindungen liest ist ja ok, auch der Einsatz und das Wissen vieler hier. (Obwohl die Wiki-NPOV deutlich sagt, dass Leute, die einen starken Bezug zum Thema haben (in diesem Fall Antifaschisten oder Verbindungsstudenten...) sich, gelinde gesagt, locker machen sollten.)

Ich schreibe auch nicht "xx ist der geilste typograph der welt". Jedenfalls kommt in dem Abschnitt "Kritik" nichts anderes rüber als "Alle Kritik an Verbindungen ist unsinniger Quatsch von Anarchos", dort, wo das am wenigsten stehen sollte. Ich fände es wünschenswert, wenn der Artikel beide Seiten beleuchtet und Aussagen den verschiedenen Seiten zuordnet, nicht "Kritiker irren, wenn sie behaupten" oder "Kritiker sagen,"konjunktiv"", "Verbindungsstudenten sagen, "indikativ"".

Lieber Rainer Bielefeld, sei so gut, mach dir die Mühe, den Kritik-teil in Ordnung zu bringen, ansonsten mach den qualitiätsoffensive baustein weg (1+ gibts für 0 fehler)

Ich sehe in dem "Im Kreis Revertieren" einen beginnenden Editwar und habe den Artikel zunächst einmal gesperrt und auf den Stand 12:44, 17. Apr 2005 81.62.58.227 (vor Beginn Grundlegender Überarbeitung durch Shamrock7)) Zufückgesetzt. Ich teile Shamrock7s Ansatz, die übertriebene "konjunktiviertheit" bei der Kritik zu beseitigen, halte es aber insgesamt für bedenklich, für so eine Kritik alle Studentenverbindungen in einen Topf zu werfen. Zudem ist es unenzyklopädisch, hier aufzuführen, was manche meinen, hier zählen nur Fakten. Ich glaube nicht, dass sich hier ein allgmein akzeptiertes Ergebnis erzielen können, wenn die Kritik stets für alle Verbindungen zugleich gelten soll.

Aus der Versionsgeschichte ist ersichtlich, welche Änderungen Shanrock7 für erforderlich hält, Einigung in der Diskussion ist angesagt. -- RainerBi 13:08, 19. Apr 2005 (CEST)

Da kann ich nur meinen weiter oben gemachten Vorschlag (unter "Kritik an den Kritikern") wieder rauskramen, der besagt, wir kritisieren in der Wikipedia nicht (das ist nicht Aufgabe einer Enzykopädie), sondern berichten über Kritik oder geben Kritik wieder. Enzyklopädisch sollte nur Kritik sein, wenn sie von gesellschaftlich relevanten Gruppierungen (fzs, JuSo-Hochschulgruppen, DGB etc., oben stehen genug Quellen) kommt, sollte diese auch noch so faktenignorierend, polemisch und verallgemeinernd sein. Dann kann man sich nicht darüber beschweren, dass die Kritik sich auf alle Verbindungen bezieht. Sie tut es einfach. Das ist ein gesellschaftlicher Fakt. Aber als Zitat und nicht als enzyklopädische Erläuterung seitens der Wikipedia. Ich glaube, das ist der richtige Weg. Wir laufen ja immer wieder in dieselbe Falle. --Rabe! 14:18, 19. Apr 2005 (CEST)
@Rabe!: "... sondern berichten über Kritik oder geben Kritik wieder ..." halte ich im Prinzip für einen vertretbaren Ansatz, allerdings können wir solche Meinungsäußerungen nicht ungefiltert Durchwinken, sondern müssen sie verständlich machen. Nicht einfach "Galileo Galilei sagt: ...." gegenüber "Die Kirche Sagt: ...". Das nutzt so nichts. Sondern: "GG's Beobachtungen ließen seiner Meinung nach nur den Schluss zu ..." gegen - tja, weiß ich jetzt auch nicht so genau. Wir damit klar, worum es mir geht? Wir zitieren die Kritik, bewerten sie nicht, aber begründen sie und ordnen sie ein. -- RainerBi 14:30, 19. Apr 2005 (CEST)

Das Problem ist doch, das die einen die Zitate der Kritiker mit Kausalsätzen kommentieren würden, die anderen mit Konsekutivsätzen. Also nach dem Muster: "Der fzs sagt, dass die Verbindungen doof sind, weil sie immer so viel saufen." Oder andersrum: "Der fzs sagt dass die Verbindungen doof sind, obwohl die Leute doch eigentlich ganz nette Kerle sind." Aus der Falle kommen wir nicht raus, solange wir hier die Widergabe persönlicher Eindrücke ohne Anführungsstriche zulassen. Mir fallen zu den Bewertungen der Kritiker auch nur Konsekutivsätze ein, vor allem wenn die Inhalte so penetrant gegen die geschilderten Sachverhalte verstoßen. Oder im gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang gesehen relativiert werden müssen. So als wenn die "Seilschaften" der Verbindungen was Schlechtes wären, die gerade neugegründeten "Alumni-Clubs" vieler Universitäten, die AIESEC (für BWLer), die Euroavia (für Luft- und Raumfahrtingenieure), oder die "Freunde des was-weiß-ich" ("Aachener Mafia", für Automobilingenieure) was Gutes. Da bleibt mir immer die Spucke weg, da bekommen wir immer so einen Schwachsinn, wie er da jetzt steht. Da hilft nur Schatten springen. --Rabe! 16:10, 19. Apr 2005 (CEST)

16.5., ca. 16.50

ausbrechender Editwar um die Formulierung [14]. Bitte diskutiert hier und nicht im Artikel! --Dundak 16:56, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Verbesserungsvorschläge

  • Einleitung: "Kritiker werfen einigen Studentenverbindungen Nationalismus und ausschweifenden Alkoholkonsum vor, der sich hinter zwar proklamierten, aber nicht ernsthaft gelebten Werten verschanzt."
    • Der Nationalismus oder der Alkoholkonsum verschanzt sich?
    • Besser: "Kritiker werfen manchen Studentenverbindungen Nationalismus und ausschweifenden Alkoholkonsum vor und dass diese sich hinter zwar proklamierten, aber nicht ernsthaft geleben Werten verschanzen."
  • "Das Ziel ist es, Kontakte und Freundschaften zwischen den Generationen zu ermöglichen, die der Vernetzung dienen. Kritiker sehen darin eine Form berufsfördernder Seilschaftsbildung."
    • Besser: Ziel ist eine freundschaftliche Vernetzung, die einem Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen den Generationen dienen soll. Kritiker weisen auf eine dadurch mögliche Seilschaftsbildung durch solche Netzwerke hin."

webmaster@sgovd.org (Nachricht) 01:20, 20. Apr 2005 (CEST)

Kritik und Sachverhalte

Im aktuellen Spiegel ist ein Bericht über einen "Kommissarischen Reichskanzler".

Jetzt stelle man sich vor, im Artikel über Deutschland steht direkt neben dem System der BRD auch noch das System dieser "kommissarischen Reichsregierung" (des 2. Reiches; sie haben einfach die Veränderungen seit 1933 nicht anerkannt). Gleichberechtigt unter "manche meinen..."

Ein Leser, der sich über etwas informieren will, hat das Recht, auch über den Sachverhalt, soweit nachprüfbar, informiert zu werden. Nachprüfbar ist: Alle "nationalistisch" auftretenden Verbindungen sind BG. Fakt ist: Der BG gehören unter 50 Verbindungen an. Fakt ist: Es gibt in Deutschland über 1300 Verbindungen. Nachprüfbar ist durch simple Arithmetik: 1300 - 50 = 1250. Wenn man sieht, daß das Betragen von unter 3,8% der Verbindungen auf alle projiziert wird, dann kann man sehr wohl von einem "Wahrgenommenen Nationalismus" sprechen. Muß diese Mathematik in den Artikel, oder können wir uns auch so drauf einigen? Wenn Thomas7 jetzt der Meinung ist, daß das nur "vor allem" Auswüchse der BG sind, dann erwarte ich mit Spannung seine Quellen.

Die anderen Kritikpunkte (hatte zwei rausgegriffen und Quellen dazu gesucht, ich bin allerdings nicht der Hauptamtliche Artikelüberarbeiter der Wikipedia) kann man auch nach Quellenlage überarbeiten; das ist, neudeutsch, "Work in Progress". Einige Sachen kann man nicht beweisen; da muß dann nicht rein "einige meinen... andere entgegnen", da muß rein "dafür gibt es keine Belege". Es sei denn, es gibt welche, die werden dann zitiert.

Allgemein sollte hier aber nicht in die alten Fallen rumrevertiert werden. Rabe, Ale! und ich haben jetzt Quellen vorgelegt, und ich habe zwei Abschnitte nach Quellenlage überarbeitet und die Fakten mit Quellen dargestellt. Die anderen Teile kriegt man sicher auch hin. Und über Konjunktive kann man auch reden, ohne daß der Sinn verändert wird. Eine Überarbeitung, wie sie Thomas7 oder einer seiner Fans gerade macht, im Sinne von vorher: "Nach den Quellen, z.B. 1, handelt es sich dabei ausschließlich um das Wirken der BG" nach "Es handelt sich dabei vor allem um das Wirken der BG (aber natürlich auch allen anderen, denn alle Verbindungen sind gaanz, gaaaaanz böse)" ist sicher nicht im Sinne der Enzyklopädie. Wenn das alles wirklich so ist, dann gibt es dazu ganz sicher Quellen; und mit denen wollen wir jetzt arbeiten. --62.245.162.132 20:06, 19. Apr 2005 (CEST)

Endlich mal ein anständiger Korporierter als Papst!

Ein KVer und Ehrenmitgliedschaft beim CV Rupertia Regensburg. --Käpt'n Blaubär 09:17, 20. Apr 2005 (CEST)

Ein klasse Typ! Mein Wunschkandidat für den Weg der Katholen ins reaktionäre Verderben. Hoch lebe Benedictus aus Bayern! Jedermanns Sockenpüppchen

Wieso "wieder"? Wie viele gab's denn schon? Kaiser, Könige, Herzöge, Kardinäle und Bischöfe gab es schon reichlich, aber Päpste? --Rabe! 09:38, 20. Apr 2005 (CEST)

Jetzt zufrieden, Rabe ;-) Jedermanns Sockenpüppchen

Pius XII. war Ehrenmitglied bei der KDStV Trifels München im CV, Johannes XXIII. bei der KDB Sigfridia Bonn im RKDB. --wuerfel 10:25, 20. Apr 2005 (CEST)

Belege

  • „Von feministischer Seite werden ...“

Kann bitte mal jemand ein paar Quellen dafür nennen? -- RainerBi 05:33, 22. Apr 2005 (CEST)

Buxenwappen

Hallo!

Benutzer:Pluriscient behauptet bei seinem letzten Edit, dass das Kreuz bei vielen Wappen von Burschenschaften ein Malteserkreuz sei. Auf was stützt sich diese Vermutung? Kannst Du, Pluriscient oder jemand anderes, konkrete Quellen nennen? Denn eine Verbindung zwischen dem Malteserkreuz und den Burschenschaften ist doch abwegig. Außerdem habe ich in diversen Wappenbeschreibung von Burschenschaften, die Bezeichnung Eisernes Kreuz gelesen. Also, wie gesagt, (Internet-)Quellen wären schön. --ALE! 14:27, 23. Apr 2005 (CEST)

Erstens heißt das Burschenschafter und nicht Buxen oder gar Burschis. Zweitens geht das E.K. bekanntlich als Symbol auf die Malteserkreuzform zurück, es heißt einfach "Malteserkreuz", auch das E.K. ist ja eins. Pluriscient 231801Bapr05 von meiner Diskussionsseite hierher kopiert --ALE! 14:22, 24. Apr 2005 (CEST)
Ohhh, Entschuldigung, dass ich als Buxe womöglich Dich als Buxe beleidigt habe. Aber zum Thema: Wo das Eiserne Kreuz ursprünglich mal hergeleitet wurde ist doch uninteressant. Aber wie wäre es, wenn Du einmal eine Quelle zitieren könntest, dass dieses Kreuz ein Malteserkreuz ist? Ich bringe mal ein paar Quellen dagegen:
Wir könnten also statt Eisernes Kreuz, Deutsches Kreuz schreiben. Von einem Malteserkreuz habe ich nirgends etwas gelesen.
--ALE! 14:22, 24. Apr 2005 (CEST)
Sollten Sie Burschenschafter sein, müßten Sie es wissen. Ad rem: Wir könnten uns doch auf "Deutschordenskreuz" einigen. Dt. Kreuz ist aus phaleristischer Hinsicht mißverständlich.Pluriscient 251446Bapr05
Verlinken wir jetzt so Deutschordenskreuz oder verweisen wir auf das Tatzenkreuz? Denn das Kreuz des Deutschen Ordens ist ja ein solches. (Siehe auch: Kreuz (Symbol)) Bezüglich der Geschichte mit dem Malteserkreuz hätte ich als neugieriger Mensch einmal gerne eine Quelle von Ihnen. Das könnte man dann als Zusatzinformationen bei Studentenwappen einbauen. --ALE! 16:26, 25. Apr 2005 (CEST)
Dann schau mal auf die von Dir angegebene Quelle [15], da ist ein Malteser-Kreuz im Burschenschafterwappen.--Rabe! 17:11, 25. Apr 2005 (CEST)
Wird dort in der Blasonierung aber als "Deutschordenskreuz" bezeichnet. Aber zugegebenermaßen wird die Verwirrung langsam größer. Ein Malteserkreuz ist aber schon aufgrund des Selbstverständnisses der Burschenschaften eher abwegig. --ALE! 17:37, 25. Apr 2005 (CEST)

Mal zur Aufklärung: das Eiserne Kreuz hat als Orden die Form eines Tatzenkreuzes, also eines Kreuzes mit an den äußeren Enden bogenförmig verdickten Armen. Das Malteser-Kreuz hat auch Arme, die nach außen (jedoch geradlinig) dicker werden, aber gekerbt sind. Das Burschenschafterwappen auf der Burschenschafts-Website hat also ein Tatzenkreuz, die Beispiele einzelner anderer Burschenschaften ein Malteserkreuz. Ob das tatsächlich auf Inkonsistenz beruht oder auf Unwissen der Wappenmaler vermag ich nicht zu entscheiden. Da könnt Ihr Euch die Köpfe einhauen.--Rabe! 16:19, 25. Apr 2005 (CEST)

Ich habe noch mal einige Heraldikbücher gewälzt. Das Kreuz im Wappen des Deutschen Ordens hatte ganz einfach gerade, rechteckig auslaufende Arme. Nur außerhalb eines Wappenschildes, also als "Abzeichen (engl. "badge") war es als Tatzenkreuz ausgeführt, wobei oft der untere Arm ein bisschen länger war. Im Jahre 1813 wurde übrigens das Eiserne Kreuz als preußischer Orden in Form eines Tatzenkreuzes gestiftet - gestalterisch in Anlehnung an das Deutschordenskreuz. Und da die Urburschenschaft 1815 gegründet, das Burschenschafterwappen vermutlich um 1818 entstanden ist, könnte das durchaus einen Zusammenhang haben. Und dass die einzelnen Bünder und/oder ihre Wappenmaler das mit dem Deutschen Orden und dem Malteserorden nicht mehr so hundertprozentig auf die Reihe bekommen, überrascht mich überhaupt nicht.--Rabe! 21:42, 25. Apr 2005 (CEST)
Wir stehen also vor der Wahl: Tatzenkreuz (Verwendung in versch. Wappen), Malteserkreuz (Verwendung in versch. Wappen), Deutschordenskreuz (histor. möglich u. in Form dem Malteserkreuz zumindest ähnlich), Eisernes Kreuz (histor. naheliegend aber in der Form nicht ganz passend). Vorschlag zur Güte: Hauptbetriebslösung M.K. mit Verweis auf Ersatzbetreibeslösung Deutschordenskreuz. .Pluriscient 260720Bapr05
Das Eiserne Kreuz ist ja aus dem Deutschordenskreuz entstanden, bzw. eine abgewandelte Form. Tatzenkreuze sind sie beide. Ich würde daher folgende Formulierung vorschlagen: „Oft wird der Schild in vier Felder geteilt, bei Burschenschaften meist durch ein Malteser- oder Tatzenkreuz.“ --ALE! 10:34, 26. Apr 2005 (CEST)

Das mit dem Malteserkreuz halte ich für einen Irrtum. Da muss sich mal einer verpinselt haben. Das ist doch historisch vollkommen unlogisch. Wieso ist das Eiserne Kreuz in der Form nicht ganz passend? Das Original-Wappen auf der Burschenschafterseite zeigt genau so ein Tatzenkreuz. Und die Lützower, zu denen die ersten Burschenschafter doch angeblich gehörten, haben unter preußischem Oberbefehl gekämpft, oder? Vielleicht haben da einige ein Eisernes Kreuz mit heimgebracht und es als gesamtdeutsches Symbol empfunden - wegen des Anklangs an den Deutschen Orden. Das klingt alles recht plausibel. Wo jedoch das Malteserkreuz herkommen soll, ist mir gänzlch schleierhaft. Das kann nur ein späterer Fehler aus Unwissenheit sein.--Rabe! 16:51, 26. Apr 2005 (CEST)

Was nicht sein darf, kann nicht sein? Die von ALE! vorgeschlagene Formulierung ist doch m.E. geeignet, den Sachverhalt auszudrücken. .Pluriscient 270801Bapr05

Hallo! Was haltet ihr von "Oft wird der Schild in vier Felder geteilt, bei Burschenschaften meist durch ein Kreuz"? Ob das die Form eines Malteserkreuzes hat (d.h., die Spitzen des Kreuzes ENTSPRECHEN den Seligpreisungen - bei Burschenschaften eher unwahrscheinlich), oder des "Eisernen Kreuzes", oder eines Balkenkreuzes, oder eines eingekerbten Balkenkreuzes, sollte nicht hier festgelegt werden, sondern von der GDS. Schreibt doch mal ein Fax an die, und das Ergebnis veröffentlicht hier. --82.135.12.46 02:37, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich muß nochmal nachschauen, aber ich bin mir ziemlich sicher, die Heidelberger Normannen haben ein Malteserkreuz (ein echtes, gekerbtes) als zentralen Wappenbestandteil. Müßte im "Weiland Bursch zu Heidelberg" zu finden sein. -- Sanctacaris 15. 12. 2005

Was haltet ihr von einem Themenwiki "Burschenschaften"?

Mit nur lockerer Verknüpfung zu Wiki? Da könntet ihr euch richtig austoben, auch mal ein bisschen detaillierter werden und niemand würde es stören. Und Skiptor wäre mal richtig unumstrittener Herr im eigenen Haus. Na? Rotekatz

Nichts halte ich davon, aber das hast Du erwartet, oder? Und übrigens: Skriptor ist nicht korporiert. Ansonsten halte ich mich an "Don't feed the Trolls". --ALE! 15:03, 24. Apr 2005 (CEST)
Hallo ALE! Vorweg: mit dem Wiederherstellen des Kommentars oben ging es mir weder um Provokation oder Trollerei, noch um eine Verbrüderung mit Rotekatz (oder Hans Bug, den sie auf ihrer Benutzerseite als Vorbild nennt).
Also ernsthaft (auch wenn ich keine Antwort erwarte): es gibt z.B. auf Initiative von Achim Raschka auch bereits ein Berlin-Wiki (bei den wikicities). So abwegig ist die Idee also garnicht. In einem solchen Themen-Wiki wäre z.B. auch Platz für jede einzelne Verbindung, worüber es hier ja mitunter Diskussionen gibt. --Tsui 15:12, 24. Apr 2005 (CEST)
Genau so hab ichs mir auch gedacht. Man könnte ja hier in Wikipedia ein paar Basisartikel zu diesem konfliktreichen Thema belassen und zu Wikicities Themenwiki Studentenverbindung rüberlinken. Rotekatz
Um konfliktbelastete und unliebsame Artikel loszuwerden? Fragt --ALE! 17:08, 25. Apr 2005 (CEST)
Sehe ich anders! Es wäre wirklich keine schlechte Idee. Das Thema ist sehr komplex, und es gibt enorme Unterschiede selbst zwischen einzelnen Korporationen im selben Verband. Und mir wird immer klarer, wie wenig man oft selbst als Mitglied über andere Verbände, deren spezielle Eigenheiten und Sitten weiß. Ein Themenwiki könnte hier zu einem brauchbaren und offenen Austausch führen, selbst zwischen ÖCVern und Burschenschaftern(hier gibt es keinen offiziellen Konakt), wo bisher wohl doch den Fuchsen oft ehe Halbwahrheiten beigebracht werden. An Mitarbeitern würde es sicher nicht mangeln, da wir Korporierten ja ohnehin sooo gerne fachsimpeln!

Und wenn du fürchtest, daß die Kritik fehlen könnte, kannst du ja gerne als kritischer Aussenstehender mitarbeiten und anprangern! Und glaub mir, niemand kann einer anderen Verbindung/einem anderen Verband gegenüber so kritisch sein, wie ein Mitglied einer "konkurrierenden" Korporation! 17:15, 25. Apr 2005 (CEST)

Nö. Aber dort könnte man sich richtig austoben über schlagende Verbindungen, die sich mit langen Klobürsten duellieren ... All die schönen Details eben übers studentische fechten etc. ;-) --Rotekatz
Klobürsten??? --Rabe! 17:14, 25. Apr 2005 (CEST)
Korbschläger sind nicht mehr up to date. Progressive Burschenschaften verwenden lange Klobürsten - gibt allerdings keine so schönen Schmisse. Rotekatz
Da rate ich doch eher zur Einrichtung eines Fake-Wikis, da kann man sich dann wirklich austoben. --Rabe! 17:25, 25. Apr 2005 (CEST)
Damit die Corpsstudenten, Landsmannschafter, Turnerschafter, CVer und sonstige hier unter sich sind? ;-) --Frank Schulenburg 18:07, 24. Apr 2005 (CEST)
ROFL! --ALE! 16:28, 25. Apr 2005 (CEST)

Unter Wikipedia:Wiki Press wird gerade ein interessantes Projekt zur Printverwertung von Wiki-Artikel diskutiert. Da gibt es auch einen Vorschlag für ein "Handbuch Studentenverbindungen". Das halte ich für realistischer. --Rabe! 17:23, 25. Apr 2005 (CEST)

Wenn wirklich ein "Handbuch Studentenverbindung" rausgegeben wird, dann gibt es vorher hier Krieg, weil dann die ganzen Latrinenparolen gewisser Astern hier wieder wegen "N(ot my)POV" reinsollen. Auf der Review-Diskussion habe ich schon jetzt gesehen, daß am Kritikabschnitt kritisiert wird, daß jetzt nur noch mit Quellennennung und mit durch Quellen untermauerbaren Aussagen gearbeitet wird (sinngemäß kommt es rüber: "Wenn die Studentenverbindungen schon konkrete Quellen und Beispiele für etwas nennen müssen, dann scheint es damit ja nicht weit her zu sein"). Also bitte nicht, und erstmal die mühsam erreichten Dinge wie Arbeit nur noch nach Quellen festigen lassen. --62.245.160.36 08:04, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ale! was ist eine "gewisse aster" und warum löschst du diskussionsbeiträge raus?
Weil Dein Beitrag in der ursprünglichen Form a) nicht unterschrieben war (hat sich jetzt leider auch nicht geändert) und b) beleidigend war. Ich will Dir aber trotzdem antworten. Du beziehst Dich anscheinende auf folgenden Abschnitt: [...] weil dann die ganzen Latrinenparolen gewisser Astern [...]. Mit Astern sind (der Absatz stammt ja nicht von mir aber ich schalte zumindest mein Gehirn ein) wahrscheinlich die AStA (pl.) gemeint. Gruß --ALE! 12:07, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Neustrukturierung der Diskussionsseite

Ich bin ja immer bemüht, diese Seite von Zeit zu Zeit aufzuräumen und dadurch übersichtlicher zu machen. Das fällt mir aber immer schwerer. Daher eine Bitte an Euch: Welche Diskussionsstränge können raus und was sollte wie zusammengefasst werden? Am besten setzt Ihr es gleich selbst um, was ihr an Vorschlägen habt. --ALE! 11:33, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Anfrage

Wie kommt es eigentlich, dass Kritikpunkte, die in älteren Versionen des Artikels (11.4., oder auch früher) noch vorhanden waren jetzt wieder fehlen, und stattdessen beim Lesen deutlich wird, dass die paar, eher "harmlosen" Kritikpunkte, die man zu ertragen können glaubte, mit verquasten Sätzen relativiert, entstellt und ihres Sinnes beraubt sind? (vgl. Abschnitt "Kritik" in anderen gesellschaftspolitischen Artikeln.) Ich hoffe, die Anhänger der STudentenverbindungen sind sich bewusst, dass sie so das Bild eines autoritären Traditionsvereins vermitteln, der mit Kritik nicht anders umgehen kann als in oben beschriebener Weise. Aber vielleicht ist das ja auch der Sinn der Sache. --145.254.35.144 13:19, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Um das zu beantworten - nicht für den Autor, sondern für diejenigen, die seinen Beitrag lesen, ohne den Zirkus der letzten Monate hier verfolgt zu haben: Aus der Kritik wurden alle nicht belegbaren Behauptungen entfernt, und die "verquasten Sätze" dienen dazu, den Stand der belegbaren Fakten darzustellen. "Kritik" ist keine "Gerüchteküche" ewiggestriger 68er, sondern soll Behauptungen Fakten gegenüberstellen. --Dingo 14:50, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

bin auf der Seite gelandet, um nach Informationen zu suchen, aber der "Kritik" Teil liest sich extrem wie Werbung der Burschenschafter. Ich wohne direkt gegenüber der Rhenanen und werde wöchentlich durch Kotz und Würggeräusche auf der Straße, durch Schreie beim Streit zweier Burschen (heute Nacht so ca. gegen 5 Uhr Morgens) oder abstoßenden Liedern über Geschlechtsverkehr geweckt. Auf ihrer Seite schreiben die klar und deutlich sie nehem nur jemanden mit deutschem Pass. Und Frauen dürfen nicht beitreten, aber doch ab und zu zu Besuch kommen. Wie geht Diskriminierung deutlicher, als durch Verbot? Sowas sollte sich mal ne Firma leisten... Alles in allem bin ich echt enttäuscht von dem Artikel!!!!! --Benutzer:137.248.122.158 2:51, 5. Jun 2006

Warum nimmst Du diesen von vielen Autoren und Meinungen geprägten und über lange Zeit gewachsenen Artikel nicht mal zum Anlass, Deine Meinung, die sich aus dem Gehabe eines Deiner Nachbarn ergibt, mal zu relativieren? Oder wie viele Verbindungen hattest Du schon als Nachbarn, die Dir ähnlich negativ aufgefallen sind? --Amrhingar 01:09, 6. Jun 2006 (CEST)

Aus dem Review

Ich weiß, dass die Artikel aus diesem Themenbereich nicht gerade zu den beliebtesten in der Wikipedia gehören, dennoch probiere ich wieder einmal einen Anlauf.

Ich möchte Euch bitten fern von jeder undifferenzierten Polemik hier konkrete Verbesserungsvorschläge für diesen Artikel zu geben oder gegebenenfalls direkt im Artikel die nötigen Veränderungen vorzunehmen. Bitte keine Kommentare, wie "der ganze Artikel ist Schrott", sondern bitte die kritischen Stellen genau benennen. Vielleicht wird ja noch ein differenzierter, absolut neutraler und Kritiker und Verbindungsfreunde zufriedenstellender Artikel daraus. Also lasst es uns angehen. --ALE! 23:56, 27. Feb 2005 (CET)

Alle Kritiker sind wegemobbt, halbwegs Neutrale haben ihre Mitarbeit eingestellt und jetzt versuchen die Verbindungsfans (und es sind nur Verbindungsmitglieder übrig geblieben) über einen Review-Prozeß Feedback zu bekommen. Die ganzen Artikel aus dem Themenkreis Studentenverbindungen sind eine einzige Werbebroschüre, die in die deutsche WP eingebaut wurde. Ergötzlich ist, wie selbst im Kritikghetto es der Begriff Ideale zur Überschrift gebracht hat. Für jede Werbeagentur wäre eine solche Broschüre unfreiwillig peinlich. 217.34.108.131 11:07, 28. Feb 2005 (CET)
Hallo Thomas7 ;-) Hier nimm das: Vorlage:Fisch (Ich werde jetzt nicht sofort Deinen Neutralitätshinweis reverten, weil ich auf einen Edit-War mit Dir keinen Bock habe, der dann wieder nur in eine Seitensperre endet. Wir haben hier einen Review, wer Lust hast und konstruktiv am Artikel mitarbeiten will, soll die Gelegenheit dazu bekommen. Deshalb, liebe Admins, den Artikel vorerst bitte nicht sperren.) --ALE! 11:18, 28. Feb 2005 (CET)
Lec definiert: Der Unterschied zwischen konstruktiven und destruktiven Zeitgenossen? Die ersten bauen Konzentrationslager, die anderen reißen sie ein. -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 11:40, 28. Feb 2005 (CET)
Für alle die es nicht wissen: Benutzer:Thomas7 wurde u.a. wg. Beleidigungen sowie mangelnder Diskussions- und Kompromissbereitschaft gesperrt. Mehr sag ich hierzu nicht mehr. --ALE! 12:57, 28. Feb 2005 (CET)
Der Benutzer ALE! verbreitet Unwahrheiten, für die es unfeinere Bezeichnungen gäbe. Richtigstellungen pflegt er regelmäßig zu löschen. Näheres auf meiner französischen Benutzerseite unter Mißstände. -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 13:12, 28. Feb 2005 (CET)
  • Unter dem Abschnitt "Geschichte" steht lediglich ein Verweis. Hier sollte eine kurze Zusammenfassung stehen. --Brutus Brummfuß @ 16:59, 2. Mär 2005 (CET)
    • Danke für die Anregung. Ich habe eine "Kurzversion" (die sicherlich noch weiter gekürzt werden sollte) auf der Seite Diskussion:Geschichte der Studentenverbindungen#Kurzversion der Geschichte für den Artikel Studentenverbindung zur Diskussion gestellt. Vielleicht kannst Du helfen, diese Kurzversion für den Artikel zu erstellen. --ALE! 17:35, 2. Mär 2005 (CET)
      • Momentan wenig Zeit. Und ich finde im übrigen das hier ... bedarf einer Klärung: " sei es wegen ihrer Herkunft, sei es wegen ihres heutigen Erscheinungsbildes. Dabei geht es oft um besonders augenfällige Merkmale, die immer wieder Anstoß erregen" klingt in meinen Ohren, als wenn man das gar nicht ernst nimmt (also wegen den lustigen Mützen und dem Gefechte oder den putzigen Namen üben doch wohl nur die Allerdümmsten ;-) Kritik, oder?) Gruß --Brutus Brummfuß @ 18:51, 2. Mär 2005 (CET)

So sehr mir es missfällt, eine im Review befindliche Seite zu sperren, habe ich das soeben doch gemacht, da der Edit-War-Kindergarten um Thomas7 jedes einigermaßen sinnvolle Arbeiten am Artikel behindert. Bitte einstweilen Vorschläge auf der Diskussionsseite oder hier formulieren. --AndreasPraefcke ¿! 09:34, 3. Mär 2005 (CET)

Der Artikel wurde wieder frei gegeben. --ALE! 23:00, 25. Mär 2005 (CET)

Außerdem wurde jetzt die Kurzversion der Geschichte in den Artikel eingebaut. Ich hoffe es werden sich wieder ein paar Leute mit dem Artikel auseinandersetzten und hier viele begründete Lücken und Kritikpunkte auflisten. --ALE! 23:00, 25. Mär 2005 (CET)

Hallo, der Artikel ist aus meiner Sicht noch nicht "reif" für einen Review. Er ist viel zu lang, verliert sich vielfach in Details und klingt auch nicht immer neutral. Hier müsste aus meiner Sicht a) erheblich komprimiert und gestrafft werden, b) ein Ton gefunden werden, der weniger nach liebevoller Nabelschau klingt (es entsteht streckenweise der Eindruck, es handele sich um eine Art Poesiealbum). Der Leser muss auf einen Blick eine Übersicht erhalten. Dann kann man auch in einen Review einsteigen. Quantitativer Umfang ist meist ein Zeichen von Schwäche. Nach dem Motto: "Ich habe keine Zeit, Dir einen kurzen Brief zu schreiben, daher schreiben ich Dir einen langen...". Viele Grüße --GS 23:15, 25. Mär 2005 (CET)
Hallo GS! Eins Vorweg: Ich denke schon, dass der Artikel reif für den Review ist. Ich habe jetzt mal hier und da einige Straffungen vorgenommen. Vielleicht kannst Du auch, wenn Du Zeit hast, einige Passagen straffen bzw. den Ton neutraler gestalten. Mithilfe ist immer wilkommen. --ALE! 12:05, 4. Apr 2005 (CEST)

Hallo GS, das mit der "Nabelschau" und dem "Poesiealbum" würde mich interessieren. Die Eliminierung derartiger Passagen liegt mir am Herzen. Welche Formulierungen sind das denn konkret? --Rabe! 13:12, 14. Apr 2005 (CEST)

nur kurz: ich habe mich vorhin seit ewigkeiten mal wieder durch den artikel gehangelt, finde wohl, dass er für den review reif ist (der review soll ja nun anregungen bringen, falls den autoren nichts wichtiges mehr einfällt) und ich muss auch konstatieren, dass das ding schon meilenweit besser klingt als vor... äääh... (?) einiger zeit.
ich denke auch, dass der riesenartikel sich ab und zu ein bissel in vieleviele einzelheiten verliert (wahnsinn, wie viele studentenverbindungstechnische begriffe da verlinkt sind) und es irgendwie zu oft um die ganze spezifische sprache geht. das zumindest ist mein eindruck beim komplett von oben bis unten lesen, vielleicht ist das aber auch gut so, dass alles klitzeklein auseinandergefriemelt wird.
die kurzfassung der geschichte finde ich absolut akzeptabel soweit.
grotesk und wie im nachhinein unten halt noch drangehängt in einem vollkommen anderen stil (ich sage nur: "innensicht"...) klingt für mich (immer noch bzw. wieder) die "kritik". das beginnt bei der einleitung ("...unterschiedlich wahrgenommen"), geht direkt über in die überschrift "wahrgenommener nationalismus" und dem irgendwie-krampfhaft-eine-aussage-machen-müssen-aber-als-besonders-unwichtig-umschreiben ("In absoluten Zahlen geht es um einen einstelligen Bereich, ... und einen niedrigen zweistelligen Bereich, der schon in Erscheinung getreten ist"), macht einen kurzen halt bei der behauptung "viele männliche Verbindungen [unterstützen] aktiv Damenverbindungen bei der Gründung" (muss aber trotz dieser tatsache komischerweise zwei beispiele nennen...), wird zu einer versteckten kritik an der kritik (aka "rechtfertigung") ab "Es ist durchaus möglich, dass die Kontakte..." (mit dem meiner meinung weiterhin unpassenden vergleich zu vereinen und co) und findet sein highlight beim kaum flüssig lesbaren "außenwirkung" (das halt alles irgendwie noch schnell verwurstet, was noch nicht unter den tisch gefallen ist).
auch wenn der letzte absatz mit abstand der längste wurde: nix für ungut, ich habe derzeit sowieso kaum zeit, mich in etwas (außerhalb reallife-aufgaben) einzuarbeiten... --JD {æ} 02:18, 29. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel paßt jetzt IMHO ziemlich gut. Durch die Reduzierung des Kritik-Abschnittes auf durch Quellen untermauerbare Behauptungen und klarer Nennung der Quellen scheint da endlich Ruhe zu sein.

Der Geschichte-Abschnitt geht mir noch zu weit ins Detail, da sollte noch ganz stark gekürzt werden. Im Moment scheinen da immer noch zwei Artikel nebeneinander zu stehen (Geschichte von Studentenverbindungen und der Geschichts-Abschnitt im Artikel); kann man das vielleicht auf zwei bis drei Unterabschnitte kürzen?

Aber ansonsten paßt das ja soweit... --85.74.154.169 18:11, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

  • Verzeihung für die Frage: Aber warum steht dieser Artikel eigentlich 10 Wochen im Review??? Wir haben doch nun wirklich sämtliche Problematiken der Studentenverbindungsartikel rauf- und runterdekliniert: Ist es wirklich nötig, daß hier einem Artikel Sonderrechte eingeräumt werden? Oder sollte das Thema derart vielen Leuten mittlerweile egal sein, daß sie sich nicht mehr darum kümmern wollen? Ich gebe diesem Review jetzt noch 12 Stunden, dann fliegt er hier raus. Normalerweise geht das hier über 4 Wochen, ist ja wohl ein Unding, daß hier sämtliche Regeln gebrochen werden!! --Henriette 08:59, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Vandalismus

Achtung, der "immer-deutschnational-und-ausländerfrei"-Vandale ist auch im Artikel Couleur unterwegs. Kann da mal jemand mit aufpassen? Danke! --Rabe! 10:00, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Habe die Couleur mal in meine Beobachtungsliste aufgenommen. --wolfram diskussion 14:19, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Neue Verbindungsartikel und/oder Löschanträge

Für Interessierte: Wikipedia:Löschkandidaten/7._Mai_2005#Carolingia --wolfram diskussion 14:19, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Mal zwei kleine Tipps: Es wäre förderlich, wenn ihr in die Verbindungsartikel ein bisschen mehr Fakten einfügt, die die Verbindung aus dem Kreis der anderen hervorhebt. Die Artikel über katholische Verbindungen bringen mehr über den jeweiligen Dachverband ("religio" etc.) als über den speziellen Bund. Da müssten ein paar berühmte Mitglieder rein, Bischöfe, Kardinäle, "Wetten-dass"-Moderatoren und so. (Siehe dazu Corps Borussia Bonn, Corps Hannovera Göttingen, Corps Saxo-Borussia Heidelberg) Dann kommen da nicht immer automatisch Löschanträge. Und das Lemma bitte vereinheitlichen, nach dem Muster Verbindungstyp-Eigenname-Standort. Also hier: K.St.V. Carolingia Aachen. Das wäre hilfreich. --Rabe! 14:34, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Und wenn man nicht viel Prominenz zu bieten hat, dann reicht es schon, wenn man einen Verbindungs-Artikel nicht als Stub einstellt und wartet, dass andere etwas draus machen, sondern wenn man gleich etwas Vernünftiges anlegt. Die erste Version von Carolingia sah ja wirklich, ähmmm, sehr dürftig aus. Aber inzwischen ist ja mit Karl dem Großen zumindest ein Prominenter aufgeführt. ;-) --wolfram diskussion 21:35, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zur Info die neuen Kandidaten: Corps Palaeo-Teutonia (Teutonia Freiberg) Aachen und KDStV Hohenstaufen. --wolfram diskussion 00:46, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das mit den Alteteutonen habe ich gesehen, aber bist Du Dir bein den Hohenstaufern sicher? in der Löschliste habe ich sie nicht gefunden?! --Koffer 18:57, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Sorry, die Hohenstaufern stehen und standen wirklich noch nicht drin. Halte den Artikel aber so wie er ist für einen potentiellen Kandidaten. --wolfram diskussion 19:29, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Es hat mal wieder jemand vergessen, seinen Arikel fertig zu schreiben (bzw. in eine angemessene Form zu bringen): Akademische Landsmannschaft Baltia --wolfram diskussion 20:59, 1. Jun 2005 (CEST)

Da habe ich mich in der Löschdiskussion schon drüber ausgelassen. Wenn da irgendwelche Leute meinen, sie könnten von der Website ihrere Verbindung die Geschichtsseite per Copy&Paste in die Wikipedia einlesen und dann von uns verlangen, dass wir das auf Niveau bringen, dann lassen wir und zum Affen machen. Es ist schade, dass dann das Image der Verbindungen und der Verbindungsartikel flöten geht, aber dann müssen wir uns mit anderen Dingen profilieren. Ich arbeite zum Beispiel gerade an Studentenlied. Da ist noch was zu retten. --Rabe! 22:03, 1. Jun 2005 (CEST)
Da gebe ich Dir vollkommen Recht. Und es tröstet einen nicht, dass auch in anderen Bereichen grauenhafte Texte als Wikipedia-Artikel eingestellt werden.
Ich stelle die neuen Verbindungsartikel hier auch nur ein, damit der am Thema Interessierte nichts verpasst. Und zwar alle die ich finde, egal ob hervorragend oder miserabel. (Hat nicht jemand Lust, ein Portal Verbindungen aufzubauen? Ich würde mich auch gern beteiligen.) --wolfram diskussion 09:07, 2. Jun 2005 (CEST)

Und noch zwei: Burschenschaft Arminia, Corps Makaria-Guestphalia Würzburg --wolfram diskussion 09:07, 2. Jun 2005 (CEST)

Neueinsteiger: KStV Germania, KStV Osning --wolfram diskussion 17:32, 4. Jun 2005 (CEST)

Aktuelle Löschanträge: Corps Symposion Wien Landsmannschaft Afrania Leipzig Burschenschaft Alemannia zu Bremen --wolfram diskussion 19:37, 17. Jun 2005 (CEST)

Neuling: Burschenschaft Normannia zu Jena. Hat mich interessiert und deshalb steht da so drin, was ich alles im Netz gefunden habe. Könnte mal bitte jemand von euch den Artikel zu Burschenschaftliche Gemeinschaft in Angriff nehmen. Ich verstehe nicht, wie die Normannia Jena bereits Mitglied in der "Burschenschaftlichen Gemeinschaft", dem rechtsextremen Flügel innerhalb der "Deutschen Burschenschaft", sein kann, aber eine Mitgliedschaft in der DB erst anstrebt. Danke! Aufklärer 13:34, 29. Aug 2005 (CEST)

Auch neu: Burschenschaft Dresdensia-Rugia zu Gießen Aufklärer 11:46, 1. Sep 2005 (CEST)

Grundsätzlich habe ich über die Gießener Burschenschaft bisher auch nicht besonders viel positives gehört, aber lediglich auf Netzquellen sollte man sich m.E. nicht verlassen, denn die sind traditionell immer "verbindungsfeindlich", egal ob auf der Basis von Tatsachen berechtigt oder nur durch Vorurteile... Den Artikel über die Bürschenschaftliche Gemeinschaft sollte man vielleicht wirklich mal angehen, aber das Problem wird sein, dass objektive Aussagen über die extremistische Ausrichtung der BG wohl nur Mitglieder von entsprechenden Bünden machen könnten (und die werden sich hüten). Ist denn unter den mitlesenden Herren vielleicht jemand der burschenschaftlichen Szene verbunden ohne Mitglied in einem der BG-Bünder zu sein? --Koffer 19:27, 1. Sep 2005 (CEST)

Karl Maria Hettlage

Hat jemand Informationen über Karl Maria Hettlage? Wahrscheinlich war er Mitglied in einer der zum CV gehörenden Verbindungen. Wolley 20:50, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

aktuelle Literatur

Kurzer Hinweis auf eine Neuerscheinung. Nicht nur spziell zu Hamburg, ein guter Einstieg ins Thema:

  • AStA der Uni Hamburg (Hg.)2005: FALSCH VERBUNDEN. Reader zum Verbindungs(un)wese in Hamburg.

Falls die Seite mal wieder frei ist, könnt ihr daran denken, den Reader einzustellen. andrax 19:54, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wie interessant! Noch'n Burschi-Reader! --Rabe! 10:03, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

"Burschenschaften in Osteuropa"

Es wäre prima, wenn man den Artikel entsperren könnte. Ich würde ganz gern diesen Link setzen und seine Inhalte einarbeiten:

BURSCHENSCHAFTEN IN OSTEUROPA - Polnisches Bier unter deutscher Flagge

Das ist wohl eher etwas für den Artikel Studentenverbindungen in nicht-deutschsprachigen Ländern, oder? --ALE! 12:16, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Na eben nicht, jedenfalls nicht nur. Hier geht es um das Verbindungswesen in der deutschen Ausprägung, das eine internationale Ausstrahlung entfaltet. Dabei zeigt sich ganz gut, das die Assoziation "Verbindung-Nationalismus" nur für eine kleine Ausnahmegruppe innerhalb der übr 1000 deutschen Verbindungen gilt. Der Artikel ist übrigens ziemlich schlecht. Da wird einiges in einen Topf geworfen: Deutsche Burschenschaften, die sich um die deutsche Minderheit in Polen kümmern wollen, andere verbindungen, die völkerverbindend Deutsche und Tschechen zusammenführen und in anderen Ländern von Einheimischen gegründete Verbindungen nach deutschem Muster. Bei den Corps gibt es zur Zeit auch den Trend ins Ausland: Ein flämisches Corps bewirbt sich zur Zeit um die Mitgliedschaft im KSCV und die baltischen Verbindungen werden zunehmend als "Corps" im deutschen Sinne betrachtet. Verhandlungen zum Abschluss eines Verhältnisss mit einer Verbindung in Riga laufen bereits. Die Flamen fechten bereits scharfe Partien, die Balten üben zumindest. da sollte man schon im Rahmen des Artikels "Studentenverbindung" abhandeln, weil es eine neue Perspektive auf die deutschen Verbindungen eröffnet. --Rabe! 14:00, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zu den Balten läßt sich anfügen, daß das Vorstellungsverhältnis vor zwei Wochen durch den oKC genehmigt wurde unter der Auflage, das das Corps Selonia (um dieses handelt es sich) "die Bestimmungen über die Mitgliedschaft in Kösener Corps beachtet" (sprich min. 1 im Regelfall aber zwei Partien auf Corpswaffen ficht!). --Koffer 18:32, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Edit-War

Diese Verbindungs-Artikel werden zur Zeit von einem Troll "verbessert": Chargierter, Burschenkonvent, Corpsburschen-Convent, Convent, Charge (Studentenverbindung). Wäre schön, wenn noch ein paar andere Benutzer sie auf ihrer Beobachtungsliste hätten. --wolfram diskussion 18:17, 4. Jun 2005 (CEST)
Liste der Dachverbände von Studentenverbindungen, Philister (Studentenverbindung), Comment, Bursche, Zirkel (Studentenverbindung), Chargia, Consenior, Mensur (Studentenverbindung), Inaktiver, Korporationshaus, Mensurconvent, Altherrenverein, Pauktag --wolfram

Selbstbezogenheit

"Dies liegt auch an der relativ geringen Präsenz von Studentenverbindungen auf gesellschaftlich relevanten Kongressen [...]" Ich stimme zu, daß die Selbstbezogenheit der Verbindungen durchaus ein Problem darstellt, aber diese Aussage im Speziellen ist doch reichlich abwegig, oder? Warum sollten den Verbindungen an "gesellschaftlich relevanten Kongressen" teilnehmen - was sind überhaupt "gesellschaftlich relevanten Kongresse"? Die Verbindungen sind doch keine politischen oder studentischen Vertretungen (bzw. heute nicht mehr nach die "nichtkorporierten" Finkenschaften ja im vorletzten Jahrhundert anerkannt wurden), also haben die Verbindungen ja gar kein "Vertretungsmandat" (mehr). Und auch praktisch: An (fast) jeder Universität an der Verbindungen (hochschulöffentliche) Präsenz zeigen wollen - meistens die Burschenschaften - werden sie ja häufig sogar tätlich angegriffen. Hierzu ein nettes (und ziemlich typischen) Beispiel. Als an der Münchner LMU zum Gedenken an die durch die Nazis ermordenten Angehörigen und Förderer der "Weißen Rose" eine Veranstaltung stattfand und daran CVer in Couleur teilnahmen, da auch einer ihrer Bundesbrüder zu den Ermordeten zählte, wurden sie von AStA Angehörigen fast tätlich angegriffen und sollten des Hauses verwiesen werden! --Koffer 19:31, 4. Jun 2005 (CEST)


Da der Artikel wegen des Trolls immer noch gesperrt sein muß, hier ein Änderungsvorschlag: Studentenverbindungen sind oft sehr stark mit den eigenen Belangen befasst. Sie schotten sich gegenüber kritischen Einblicken von außen ab und stellen sich der Öffentlichkeit nur sehr zurückhaltend dar, so dass Außenstehende sich leicht Vorurteile bilden. Diese bereits seit den Zeiten der staatlichen Verfolgung zu Beginn des 19. Jahrhunderts und während der Zeit der nationalsozialistischen Unterdrückung vollzogene Praxis gewann verstärkt wieder seit den heftigen Auseinandersetzungen der 1960er und 1970er mit den ASten an Bedeutung. --Koffer 18:32, 12. Jun 2005 (CEST)

Ich halte die Formulierung für falsch. Ich kenne keine Verbindung, deren Veranstaltungen nicht (nahezu) ausnahmslos auch für Gäste offen stehen. Im Gegenteil, die Anzahl der Gäste zeugt letztlich auch von der Reputation der Veranstaltungen. Ausnahmen bilden "Mitgliederversammlungen" (Convente), Kneipen (die bei nicht gemischten Verbindungen dem jeweiligen Geschlecht vorbehalten sind) sowie alles was in den Bereich des akademischen Fechtens fällt (kein "Bluttourismus").

Wenn es ein Öffentlichkeitsdefizit gibt, dann aufgrund mangelnder Erfahrung in Pressearbeit, oder einschlägigen Erfahrungen mit undifferenzierten Darstellungen in der Öffentlichkeit. Dies als Abschottung zu bezeichnen, ist jedoch nicht richtig. 87.123.50.130 17:24, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Rechtschreibung

Da der Artikel gesperrt ist:

mitglieder -> Mitglieder
daß -> dass

jeweils einmal. --82.141.48.176 06:51, 9. Jun 2005 (CEST)

Erledigt. --Skriptor 17:45, 12. Jun 2005 (CEST)

Ich bearbeite gerade den Artikel Studentenlied grundsätzlich neu. Vielleicht hat ja jemand aus der Szene Lust, hier substanziell mit zu arbeiten. Das würde mich freuen. --Rabe! 09:58, 14. Jun 2005 (CEST)

Löschantrag Kategorie:Burschenschafter

Achtung, da wolen einige Eifrige das Kategoriensystem der Verbindungszugehörigkeiten löschen: [16] . Bitte mal Meinung abgeben! --Rabe! 17:56, 17. Jun 2005 (CEST)

Aufräumaktion "Charge"

Beim Themenkomplex "Charge" hat sich mit der Zeit ein bisschen Wildwuchs eingestellt. Hier gibt es jetzt die folgenden Artikel:

Können wir die nicht mal zusammenfassen? Wer macht mit? Wer entsperrt? --Rabe! 09:27, 21. Jun 2005 (CEST)

Bin dabei. Schlage als Ausgangsbegriff Charge vor --Koffer 11:19, 21. Jun 2005 (CEST)
Und dann müssen wir hier auch mal grundsätzlich die "Chargenzeichen" behandeln, am besten in einem speziellen Absatz (mit Klammerung und so), damit das aus dem Artikel Zirkel (Studentenverbindung) raus kann. --Rabe! 11:37, 21. Jun 2005 (CEST)
Charge (Studentenverbindung) paßt schon. Die "Charge vom Dienst" ist im österreichischen Bundesheer die Entsprechung des Unteroffizier vom Dienst, und eine Charge ist in der Metallurgie, Medizin und bei Munition eine Produktionsserie. --Dingo 22:37, 22. Jun 2005 (CEST)

Unter Chargia habe jetzt mal einen Vorschlag gemacht. Ist natürlich ein erster Vorschlag und noch zu verbessern!!! Wenn er einigermaßen "ankommt", können wir nach Charge (Studentenverbindung) verschieben und entsprechend die anderen Artikel umleiten. --Koffer 18:18, 28. Jun 2005 (CEST)

Prima Idee, wollte ich auch vorschlagen. --Rabe! 18:23, 28. Jun 2005 (CEST)

Da der Vorschlag ja einigermaßen auf Gegenliebe zu stoßen scheint, sollten wir auf dieser Basis jetzt weiterarbeiten. Nur: Wer entsperrt jetzt Charge (Studentenverbindung)? --Koffer 20:00, 28. Jun 2005 (CEST)

AHZ hat das jetzt auf meine Bitte entsperrt. Kann jetzt umgeswitcht werden. --Rabe! 21:55, 28. Jun 2005 (CEST)

Chargia ist jetzt umgeleitet und Charge (Studentenverbindung) entsprechend umgestellt. Jetzt muß nur noch jemand Chargieren und Chargierter entsperren, löschen und umleiten. Außerdem habe ich provisorisch das Thema Chargenzeichen und Klammerung eingearbeitet. --Koffer 23:26, 28. Jun 2005 (CEST)

Hierarchische Struktur, die 2.

Ich habe mir nochmal den derzeitigen Sachstand angeschaut:

Vorwurf: Von den Autoren der Burschireader werden die angeblichen „Hierarchische Strukturen“ [...]angeführt.

Antwort (u.a.): Dabei verweisen die Mitglieder von Studentenverbindungen auf ihre langen Traditionen demokratischer Strukturen. Sie stellen auch das Gleichheitsideal heraus, das etwa im Duzen der Bundesgeschwister zum Ausdruck komme. Zudem übernähmen die Mitglieder oftmals direkt nach dieser Probezeit die Führungspositionen in der jeweiligen Verbindung.

Ich denke damit ist doch alles gesagt. Sowohl die Kritik ist klar, also auch die Gegenposition.

Ob das BGB nun die demokratischen Strukturen garantiert oder nicht ist doch vollkommen unwichtig. Wichtig ist es die demokratische Convente gibt und die Verbindungen sie schon seit jeher haben und sich auch unter äußerem Druck daran gehalten haben (immerhin haben sie diese schon/noch gehabt, als es in Deutschland noch/oder wieder keine Demokratie gab - und auch noch lange, lange kein BGB). Außerdem haben die Verbindungen nicht auf Grund des BGB demokratische Strukturen, sondern auf Grund der Traditionen, der Prinzipien und der Brüderlichkeit. Mal angenommen die Constitutionen würden wirklich dem derzeitigen BGB standhalten und dieses würde geändert kann doch keiner ernsthaft glauben, die Verbindungen würden die Constitution anpassen?

Nochmals: Der wichtige Punkt ist hier meines Erachtens nach nicht das BGB, sondern:

  • 1. Die Verbindungen haben schon seit über 200 Jahren demokratische Strukturen.
  • 2. Wir haben diese Strukturen auf Grund von Traditionen, Prinzipien und Brüderlichkeit.

--Koffer 02:12, 30. Jun 2005 (CEST)

Lesenswert?

Unter [17] findet eine Diskussion darüber statt, ob der Artikel Geschichte der Studentenverbindungen lesenwert ist. Ich finde, dazu könnte man was sagen. --Rabe! 11:14, 30. Jun 2005 (CEST)

Sollte man vielleicht für Studentenverbindung auch einen lesenswert Anlauf unternehmen? --Koffer 12:08, 30. Jun 2005 (CEST)

Am besten lassen wir das mal als Versuchsballon und geben fleißig Stimmen ab. Bei Studentenverbindung ist mir die "Kritik" noch zu chaotisch. --Rabe! 12:20, 30. Jun 2005 (CEST)

Ich bitte um die Beachtung folgender Diskussion: Wikipedia Diskussion:Artikel über Studentenverbindungen. --Frank Schulenburg 7. Jul 2005 21:23 (CEST)

Massenlöschungen

Ich bitte um Beachtung der massenhaften Löschanträge gegen Kösener Corps, die zur Zeit von sem-rub eingestellt werden. --Rabe! 21:54, 15. Jul 2005 (CEST)

Habe dort, wo mir ein behalten sinnvoll erscheint abgestimmt und gleich mal die ganze letzte Woche abgearbeitet, Grüße --ALE! 00:09, 16. Jul 2005 (CEST)
Weiter geht's: nach vor allem Corps in Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juli 2005 jetzt diverse Studentenverbindungen in Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juli 2005. --wolfram diskussion 11:47, 18. Jul 2005 (CEST)
Gerade gefunden, alles auf einen Blick: Benutzer:Subversiv-action/Loeschantraege --wolfram diskussion 12:35, 18. Jul 2005 (CEST)

Neue "Tradition" aus Amerika

Ich habe übrigens vor in paar Tagen gelesen, dass jetzt in Bonn eine Abschlussfeier nach amerikanischem Muster gefeiert worden ist: mit amerikanischen "Doktorhüten", amerikanischen "Talaren" und amerikanischen "Schärpen". Ist das nicht zum Heulen? Jetzt importiert Alt-Europa Walt-Disney-Hollywood-Pseudo-"Tradition" aus USA, weil es sich an seine eigenen Traditionen nicht mehr erinnern kann (oder will?). --Rabe! 22:07, 15. Jul 2005 (CEST)

Hier der Link: [18] --Rabe! 22:13, 15. Jul 2005 (CEST)

Hallo Rabe, wenn Du den Artikel von Jonathan Green aufmerksam gelesen hast, weißt Du doch, das fast jeder Corpsstudent in Amerika schon einmal so einen Polyester-Kittel mit Hütchen aufgehabt hat, gönnen wir es doch auch allen anderen... An der Anglifizierung der Welt gibt es derzeit nichts zu rütteln, das ist nun mal Zeitgeist. Die Gebräuche der Corps werden nicht berührt, wir haben alles doch schon längst mit unserem Kurs der internationalen Liberalität fest im Programm. Ob es nun in Bonn eine lächerliche Chause ist, das sei einfach dahingestellt. Ein gutes altes Heimleuchten unter dem Bettlaken bei Kerzenschein in Göttingen ist durch nichts auf dieser Welt zu ersetzen....Dein--Kresspahl 23:59, 22. Jul 2005 (CEST)

PS: Heimleuchten bedarf offensichtlich einer Überarbeitung und offensichtlich auch einer Begriffsklärung, ich habe das persönlich als Brauch ganz angenehm in Erinnerung.--Kresspahl 00:03, 23. Jul 2005 (CEST)

Kneipe aufgemöbelt

Ich habe mal den Artikel Kneipe (Studentenverbindung) aufgearbeitet. Da muss aber noch viel gemacht werden. Hat wer Lust? --Rabe! 23:16, 22. Jul 2005 (CEST)

Oettinger und die Grünen

Hier ein lustiger Artikel über Günther Oettinger, Verbindungsstudenten und den Wahlkampf der Grünen [19]. Dabei haben die Grünen auch Verbindungsstudneten in ihren Reihen. Wenn die wüssten... --Rabe! 21:12, 28. Jul 2005 (CEST)

Wenn Du Rezzo meinst, der ist es nicht mehr. --ALE! 23:41, 28. Jul 2005 (CEST)

Erstmal macht der Rezzo auch noch Veranstaltungen mit "Burschis" (wahrscheinlich aber keine Fotos im Vollwichs) und zweitens haben die noch mehr Korporierte. So war zum Beispiel der (Beinahe-)Alterspräsident der Deutschen Bundestages, der nach Kohls Wahlsieg im Frühjahr 1983 die Eröffnungsrede im Bundestag halten sollte, Mitglied im Corps Hasso-Nassovia Marburg - und nicht ausgetreten. Aber bevor er damals die Rede halten konnte, kam raus, dass er mal in der SA war (das war der damalige Bundespräsident Karl Carstens auch) und da musste er von seinem Mandat zurücktreten. Das stand damals ganz groß im Spiegel. Der Mann hieß Fischer oder Vogel oder so. Außerdem habe ich gerüchteweise gehört, dass es im Bundestag einen corpsstudentischen Stammtisch geben soll, wo praktisch alle Fraktionen (die PDS wohl nicht, aber die sind ja zur Zeit keine Fraktion) vertreten seien. Die Dunkelziffer ist bestimmt hoch. --Rabe! 11:18, 29. Jul 2005 (CEST)

Hatte Günther Oettinger beim Kampf um den Stuhl des Ministerpräsidenten Annette Schavan parteiintern und -extern nicht als Lesbe madig gemacht (machen lassen)? Und hatte Schavan nicht mit peinlicher Distanzierung von den Lesben reagiert? Mit etwas Phantasie könnte man doch das peinliche Foto mit den rückwärtsgewandten Studiverbindung auf brechtsche Weise verfremden und als Veranstaltung von kessen (Landes-)Vätern und die, die es noch werden wollen plakatieren. Wolley 12:37, 29. Jul 2005 (CEST)
Dann doch lieber den Landesvater in Ruhe und ohne alles.--Kresspahl 00:33, 31. Jul 2005 (CEST)
zu spät! Wolley 18:40, 2. Aug 2005 (CEST)
Niedlich. Die Grünen haben seit der Visa-Affäre nur Federn lassen müssen, jetzt wird halt frei nach Populismus auf eine vollkommen unbeteiligte Gruppe gedroschen. Was bin ich froh, daß die Partei in nicht mal 14 Tagen aus der Regierungsverantwortung fliegt!
Auch nett: Annette Schavan hat mit ihrer "Law-and-Order-Politik" dafür gesorgt, daß auf mittlere Sicht keine Nonnen mehr im Ornat unterrichten dürfen, und versucht das mit einer witzseitentauglichen Argumentation zu verhindern. (Der Nonnenornat sei Berufskleidung - wie? Ist es Schutzkleidung, dann müßten ihn alle Lehrerinnen tragen. Ist es Erkennungskleidung, dann ist das genau das, was das Gesetz verbietet. Das VerfG hat klar angedeutet, daß es das nicht durchgehen lassen wird. Manchmal wäre es besser, auf Johannes Rau zu hören...) Ein Kopftuchverbot ist ja auch seeehr sinnvoll, sicher werden Frauen weniger diskriminiert, wenn sie draußen kein Kopftuch mehr tragen dürfen, und sicher werden die sie kontrollierenden Männer sie dann bereitwillig nach draußen lassen. Aber Frauenhäuser, islamische Ansprechpartnerinnen und wirksame Maßnahmen wären ja leider zu teuer für einige Mohammedanerinnen und nicht so wahlkampftauglich...
Gott bewahre, daß diese Frau jemals irgendwas höheres in Deutschland wird, Merkel-Vertraute oder nicht. --82.135.80.229 23:33, 5. Sep 2005 (CEST)

Entsperren?

Wieso ist der Artikel gesperrt? Als ich heute morgen den Kritikteil etwas verändert habe, habe ich davon nichts bemerkt. Soll ich entsperren wagen? Jesusfreund 11:45, 3. Aug 2005 (CEST)

Laut Sperrlogbuch wurde der Artikel am 16:53, 16. Mai 2005 von Benutzer:Dundak aufgrund eines Edit-Wars geschützt. Als Admin kannst Du aber auch geschützte Seiten bearbeiten. Entsperre den Artikel doch einfach. --ALE! 13:12, 3. Aug 2005 (CEST)
OK. Wollte nur nicht eine möglicherweise erst kurzfristig erfolgte Sperre konterkarieren. Sperrlogbuch lesen war wohl vorhin nicht mein Ding. Gruß, Jesusfreund 13:27, 3. Aug 2005 (CEST)

Studentenlied im Review

Wen es interessiert: Der Artikel Studentenlied ist jetzt im Review ("Mensch & Soziales", "Sonstiges"). Bitte kommentieren! --Rabe! 15:04, 19. Aug 2005 (CEST)

Schülerverbindung

Bei aller Toleranz und Vollständigkeit... Ich bin und war schon immer also Östreicherfreund verschriehen, dennoch halte ich die Gleichsetzung der "Studentenverbindung" mit den österreichischen "Schülerverbindungen" (wie sie z.B. in diesem Artikel kurz erwähnt wird und im Artikel Liste der Dachverbände von Studentenverbindungen unkritisch geschieht) für schwierig. Sicherlich muß ein Artikel bei Wikipedia als Ziel einen Vollständigkeit der Wissensvermittlung haben, dennoch müssen wir auf dem Boden der (sprachlichen) Realität bleiben und Schülerverbindungen (auch wenn dies in der österreichischen Korporationslandschaft anders gesehen werden mag) sind halt keine Studenten-Verbindungen. --Koffer 00:54, 27. Aug 2005 (CEST)

Widerspruch:

1.) Das österr. Schulorganisationsgesetz sowie andere österr. Rechtsvorschriften sprechen von den Studierenden an Höheren Lehranstalten. Gemeint sind damit die die allgemein- und berufsbildenden höheren Schulen (AHS = Gymnsaium etc., BHS = HTL etc.).

2.) Seit rund 200 Jahren geht man in Österreich zum "Studieren" und wird "Student" wenn man fort von zu Hause in einen größeren Ort, oder in eines der zahlreichen Klöster, aufs Gymnasium zieht (zahlreiche Beispiele in der Literatur zu finden).

3.) Mir fiele noch vieles andere ein, aber das würde dann in eine polemische Diskussion - die sicher Spaß machen würde - ausarten, und das wollen wir ja nicht.

4.) Wenn schon sprachlicher Purismus, dann erlaube ich mir die Frage sind den die zahlreichen Korporationen an den heutigen Technischen Universitäten, den Fachhochschulen etc.etc. wirklich Studentenverbindungen? Man studiere die Geschichte des KSCV und des WSC (und der div. SC´s die in ihm aufgegangen sind) und sollte man um ganz sauber zu bleiben nur die Korporationen an klassischen Universitäten als "Studentenverbindung" bezeichnen? Da blieben wahrscheinlich nicht viele über. Vielleicht eine Handvoll Corps - aber die nennen sich selbst eher selten Studentenverbindung!

Daher halte man sich an die -heute vielfach akzeptierte- Definition für "Studentenverbindung" (wobei besser wäre studentische Korporation): Prinzip der höheren (über die Regeschule hinausgehende) Bildung, Lebensbund (Mitgliedschaft endet grundsätzlich mit dem Tode), Conventsprinzip (Basisdemokratie, Pflege des studentischen Brauchtums (Comment, Lied) in unterschiedlicher Ausprägung, Führung der Geschäfte durch die Aktiven (die "Studenten").

Meint mit einem farbstudentischem Grüß Gott --DrBigT 10:49, 27. Aug 2005 (CEST)DrBigT

Dem kann ich leider im Großen und Ganzen nicht zustimmen (Ausnahme allerdings die Zweifel an den Fachhochschulverbindungen). Selbst wenn die von Dir aufgeführte Definition tatsächlich in Österreich von der Allgemeinheit geteilt wird, ist dies dennoch nicht für den Rest des deutschen Sprachraums gültig. Und da der "Rest"-Sprachraum wesentlich größer ist... --Koffer 15:42, 27. Aug 2005 (CEST)
Also die Schweizer würden da vermutlich auch heftig widersprechen. Außerdem nicht alles was die Mehrheit tut muß auch immer richtig sein. Und die rund 30.000 Angehörigen von pennalen österreichischen Studentenverbindungen stört es schon gar nicht, wenn ein einzelner Deutscher ihnen das Recht abspricht sich so zu nennen wie sie es für richtig halten. Unter Studentenhistorikern ist es weitgehend unbestritten, daß auch die Pennalien eine Spielart der studentischen Verbindung darstellen. Und um die Pflege des verbindungstypischen studentischen Brauchtums wäre es schlecht bestellt, würden da nicht Angehöriger österreichischer (pennaler) Studentenverbindungen mitwirken. So ist z.B. das erste reich bebilderte Standardwerk zum Studentischen Brauchtum nach 1945 (Krause, Peter: O alte Burschenherrlichkeit. Die Studenten und ihr Brauchtum. Styria / (Edition Kaleidoskop), Graz, Wien, Köln 1979 und weitere 5 Auflagen zuletzt 1997) von einem solchen Couleurpennäler verfaßt worden oder auch die erste Einspielung von Studentenliedern auf CD (Intonas 1992) kommt aus der Szene der Wiener (pennalen) Studentenverbindungen. --DrBigT 10:00, 29. Aug 2005 (CEST)DrBigT
Ein einzelner Deutscher??? Wir wollen doch mal festhalten, wenn man die 80 Mio (Bundes-)Deutsche befragen würde "Was verstehen Sie unter einer Studenten-Verbindung?", dann wäre das Ergebnis wohl klar, oder? 30.000 Pennalie-"Studenten" hin oder her. Also: Mit dem Nebensatz im Hauptartikel kann ich leben, aber mit der Einordnung in der Liste der Dachverbände von Studentenverbindungen ohne kritische Anmerkung eher weniger. --Koffer 23:08, 31. Aug 2005 (CEST)
Macht nichts mein lieber Koffer, ich kann mit Dir auch leben. Die Befragung der 80 Mio Bundesrepublikaner würde ich eher unterlassen. Wahrscheinlich wüßten über 90% der Bundesbürger mit dem Begriff Studentenverbindung gar nichts anzufangen. In Österreich wäre das Verhältnis sicherlich wesentlich anders, hier glaube ich das mehr als 50% der Österreicher mit dem Begriff Studentenverbindung etwas anfangen können. Das ist nicht zu letzt auf die Aktivitäten des MKV (und vor allem die Präsenz seiner pennale Studentenverbindungen in 109 Orten) zurück zu führen. Dies ist auch durch Umfragen die der MKV unterstützt und im Auftrag des "Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz" durchgeführt hat, zu untermauern. Und noch eine ander Ziffer dazu: In Österreich gibt es ca. 60.000 Abgehörige studentischer Korporation (an Unis, Fachhochschulen, HTL´s und Gymnasien etc.; CVer, MKVer, B!, C!, L!, T!, S!, pennale- B!, L!,C! usw.). In der Bundesrepublik sind das wenn ich alle Verbände (selbst die kleinsten MR oder WJSC und die Verbandsfeien Verbindungen) zusammen rechne 100.000 bis 120.000! Oder - und jetzt kommt die entscheidende Ziffer - Verhältnis der Korporierten zur Gesamtbevölkerung in
a.) Österreich 3 : 400
b.) Budesrepublik Deutschland 3 : 2000
da legst Di nieder! Herzliches Grüß Gott aus der schönen Alpenrepublik --DrBigT 04:13, 1. Sep 2005 (CEST)DrBigT
"Das österr. Schulorganisationsgesetz sowie andere österr. Rechtsvorschriften sprechen von den Studierenden an Höheren Lehranstalten."
Kannst Du mir, ich finde die Stelle nicht, sagen, in welchem Paragrafen des Schulorganisationsgesetzes das steht? Die Verordnung ... über die Reifeprüfung kennt, wie auch Schulunterrichtsgesetz, ausschließlich "Schüler" (Ausnahme: Studierende an Musikakademien, die an einer Oberstufe die Matura nachholen).
Von "Studierenden" ist hingegen z.B. im Universitätsgesetz die Rede; das sich aber mit den Universitäten befasst. --Tsui 05:13, 1. Sep 2005 (CEST)
Es gibt im Schulorganisationsgesetz tatsächlich eine Erwähnung des Begriffs "Studierende", allerdings keineswegs so wie von DrBigT behauptet. In § 8 Schulorganisationsgesetz heißt es: "Im Sinne dieses Bundesgesetzes sind zu verstehen: [...] c) unter Schülern auch Studierende an Schulen für Berufstätige und an Akademien;". Generell scheint zwar die Eigenbezeichnung "Studentenverbindung" z.B. für den MKV (wobei die Abkürzung selbstverständlich für Mitte_schüler_-Kartell-Verband steht) für Pennälerverbindungen üblich zu sein, daraus läßt sich aber keineswegs ableiten, daß Oberstufenschüler allgemein als "Studenten" bezeichnet würden.
--Peter Putzer 00:32, 5. Okt 2005 (CEST)
In der Schweiz bezeichnet "Studentenverbindung" durchaus auch die zahlreichen Mittelschulverbindungen und Fachhochschulverbindungen. Je nach Schule (z.B. im Kanton Solothurn) werden die Mittelschullehrer ganz offiziell Professoren genannt, womit eine weitere Brücke zur universitären Stufe geschlagen wird. Und die Leute auf der Strasse machen bei uns in der Schweiz erst recht keinen Unterschied.
--Aron 16:03, 8. Mär 2006 (CET)

Verfassste StudierendInnenschaft, oder wie das heißt

Hallo Benutzer:UweRohwedder, auf Dich haben wir lange gewartet, endlich bist Du erschienen. Wie Du vielleicht bemerkt hast, schreibe ich viel zu Studenten- und Universitätsgeschichte, mit deutlichem Schwerpunkt auf Studentenverbindungen. Vor einiger Zeit haben wir öfters (das hat sich jetzt etwas gelegt) mit so genannten Verbindungskritikern (nach eigenem Bekunden alles AStA-Insassen, oder Ehemalige) nette Diskussionen geführt. Das klappte zum Teil sogar ganz gut, von Ausnahmen abgesehen. Durch diese einmalige Kooperation haben wir hier in der Wikipedia etwas geschaffen, was es sonst wohl nicht gibt. Texte über Studentenverbindunngen, an denen beide Seiten mitgewirkt haben. Nun kam dabei immer ein Problem auf: Die AStA-Fraktion hatte keine "Fuxenfibel" und wusste über ihre eigene Geschichte nicht sehr viel. Und in unseren studentenhistorischen Abhandlungen gab es auch nur bruchstückhafte Infos. So entstanden dauernd Missverständnisse. Irgendwie dachten die AStA-Leute wohl immer, die ASten seien irgendwie 1968 entstanden und hätten keine braune Vergangenheit. Die Deutsche Studentenschaft wurde mit einem Dachverband der Studentenverbindungen oder mit dem NSDStB verwechselt etc. Ich fände es prima, wenn Du hier etwas Klarheit reinbringen könntest. Irgendwo gab es auch mal eine Liste der Ergebnisse der Wahlen zur Deutschen Studentenschaft, aus der hervorging, wie der NSDStB langsam aber sicher die hochschulpolitischen Organisationen der schlagenden und nichtschlagenden Verbindungen (das ließ sich offensichtlich zuordnen) überflügelte und schließlich gegen den Protest der Verbindungen die Alleinherrschaft in der DSt übernahm. Kann man das so sagen? Könnte man was dazu sagen, wie und wann sich die nichtkorporierten Studenten zusammenfanden, um - ohne in einer Korporation Mitglied zu werden - hochhschulpolitisch vertreten zu sein? Das gehört meiner Meinung nach auch in die Geschichte der Studentenverbindungen, denn dieser Schritt markiert die Entwicklung der Verbindungen von einer Vertretung DER Studenten zu einer Vertretung EINES TEILS der Studenten, heute einer deutlichen Minderheit. Beiträge dazu fände ich prima! --Rabe! 17:00, 8. Sep 2005 (CEST)

Nur am Rande, was soll das: "so genannten Verbindungskritikern (nach eigenem Bekunden alles AStA-Insassen, oder Ehemalige)"?
Ich hatte angenommen über Polemik und Pauschalisierungen wären wir doch langsam hinaus? --Tsui 17:06, 8. Sep 2005 (CEST)
Das war keine Polemik, sondern nett gemeint. Wir haben doch ein Menge zusammen geschafft. Ich bin auf die gemeinsame Leistung stolz. Übrigens stammt der Hinweis, dass die Kritiker-Fraktion (oder wie soll ich das sonst nennen?) vollzählig AStA-Erfahrung hat, von Jesusfreund. Und dem glaube ich oft. --Rabe! 17:42, 8. Sep 2005 (CEST)


Zunächst mal bin ich auch ein solcher ehemaliger AStA-Insasse, daher rührt ja auch mein Interesse an der ganzen Geschichte. Im Übrigen bitte ich Rabe! und alle anderen mit ähnlich hochgespannten Erwartungen aber um etwas Geduld, da ich in der Hauptsache natürlich an meiner Diss. schreiben muss, und dieses "Wiki-Zeugs" hier nur in den Entspannungspausen betreiben kann ;-) Leicht befremdete Grüße --UweRohwedder 17:39, 8. Sep 2005 (CEST)

"Frauenänderungen"

Mal eine grundsätzliche Anmerkung. Wie fast jedem Korporierte treiben mir die absurden Frauenfeindlichkeitsvorwürfe der AStA immer wieder die Zornesröte ins Gesicht. Aber die Relativierung die zZt in diesem Artikel läuft gefällt mir nicht. Es wird ständig (auch in den jüngsten Änderungen) von den gemischten Verbindungen gesprochen, oder das "viele" reine Männerverbindungen den Zustand selbst als "Manko" empfinden etc. etc.

Das ist doch alles gar nicht war! Alle Corps, Burschenschaften, Landsmannschaften, CVer und KVer als die weit, weit überwiegende Mehrheit hat überhaupt keine Anwandlungen dies als "Manko" zu betrachten oder Frauen gar als "Verkehrsgäste" zuzulassen. Diese Bünder sind absolut glücklich mit dem überlieferten Zustand und zeigen keinerlei anzeichen es "zu bedauern".

Wer jetzt wieder mit irgendwelchen Sonderhäuser Verbänden oder ähnlichem kommt: Corps fast 200, Burschenschaft 120, Landsmannschaften 100, CVer 170, KVer 90. Mal ganz abgesehen von den Mitgliederzahlen, die noch viel deutlicher sind!

Fazit: Mehr Ehrlichkeit! Aber dennoch kein Klein-beigeben gegen abwegige Vorwürfe!--Koffer 22:01, 18. Sep 2005 (CEST)

Das Interessante an der Tatsache, dass es Frauenverbindungen und gemischte Verbindungen gibt, ist doch Folgendes: Manche Kritiker behaupten, durch die Beschränkung auf männliche Mitglieder würden Frauen gezielt in ihrer Karriereentwicklung behindert, weil sie nicht in die Seilschaften der Verbindungsstudenten aufgenommen werden. Wenn das stimmen würde, müssten doch die armen, benachteiligten Frauen massenhaft die die gemischten Verbindungen oder die reinen Frauenverbindungen stürmen und deren Mitgliederzahlen massiv in die Höhe treiben. Da das aber nicht passiert, kann man vermuten, dass das mit den Seilschaften und der Ausgrenzung der Frauen vielleicht doch nicht so dramatisch ist. --Rabe! 09:36, 19. Sep 2005 (CEST)
In dem Zusammenhang möchte ich noch die Vermutung äußern, das die geringe Frauenbeteiligung in den Verbindungen daher rührt, dass das Prinzip der Verbindungen von Männern für Männer gemacht wurde und schon rund hundert Jahre existierte, als die Frauen schließlich offiziell zum Studium zugelassen wurden. Als die Damen an den Unis auftauchten, war die Bandbreite der Verbindungen praktisch schon voll entwickelt. Hundert Jahre im eigenen Saft geschmort und voll ausgegart. Meine Vermutung, dass die Form der Verbindungen auf Männer und ihre spezielle Form des Sozialverhaltens zugeschnitten ist, wird auch dadurch gestützt, dass gemischte Verbindungen in den Bereichen auftreten, die für mich eher eine Grauzone zwischen Verbindung und Verein darstellen, nämlich bei den musischen und den christlichen Verbindungen, vorzugsweise den nicht-farbentragenden. Da ist der Unterschied zu einem Gesangsverein und einem religiösen Studentenkreis nicht mehr groß. So unterhalten Verbindungen im Sonderhäuser Verband teilweise gemischte Chöre, bei denen die Damen voll in die Veranstaltungsorganisation eingebunden sind. Und wenn die schon mit "Salate schnippeln", wollen die auch Vollmitglieder werden. In diesem Zusammenhang voll verständlich. Bei pflichtschlagenden Kösener Corps jedoch völlig undenkbar. Hier sind die Damen Gäste, die bei Veranstaltungen fertige Salate und mehr vorgesetzt bekommen und das meistens sehr genießen. Und aus diesem Grund sind Damen ständig auf den Häusern anwesend, auch tagsüber und außerhalb von Verstaltungen. Aber keine Mitglieder. --Rabe! 09:36, 19. Sep 2005 (CEST)
Und noch ein Tipp zum Beginn des Wintersemesters: Auf Verbindungshäusern kann man massenhaft gutaussehende und nette Frauen kennen lernen. Das steht in keinem Burschi-Reader, das weiß ich aus Erfahrung. --Rabe! 09:39, 19. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel Frauenfeindlichkeit bezieht sich als Quellenangabe auf Stephan Peters. Da die Kritik auf dem Buch "Elite sein : Wie und für welche Gesellschaft sozialisiert eine studentische Korporation?" bezieht würde mich interessieren was Personen zu dem Buch sagen die es gelesen haben? Bei Amazon stehen gerade mal drei Rezessionen dabei, die nunja - konträrer nicht sein könnten. Was mich bei dem Buch aber abgeschreckt hat war das Kapitel "Wie Freimaurer und Corpsstudenten Mozart ermordeten" (ob es dieses Kapitel wirklich gibt, weiss ich leider nicht wirklich, ich beziehe mich dabei auf eine Amazon Rezession (von jemanden der das Buch mit vier Sternen bewertet hat - der sollte also eigentlich keine Falschinformationen verbreiten wollen?)) Ist das nun wirklich eine ernstzunehmende Recherche/Quelle oder eine große Verschwörungstheorie?TiggerDeluxe 14:03, 20. Sep 2005 (CEST)

Der Stephan Peters gilt in Korporiettenkreisen als Witzfigur. Die Auslassungen in diesem Artikel unter "Kritik" und dort "Frauenfeindlichkeit" sprechen doch eigentlich schon Bände. So ein Machwerk würde ich auf keinen Fall für Geld kaufen, bestenfalls als Witzbuch in einer Bibliothek ausleihen. Zu haarsträubenden Rezensionen bei Amazon gibt es aber auch noch mehr nette Beispiele. --Rabe! 15:15, 20. Sep 2005 (CEST)
Das mit den Rezensenten habe ich jetzt noch mal nachgesehen. Da gibt es offenbar jemanden, der unter verschiedenen Namen wie "von_zieten" oder "Rezensent aus Buchstehude" (sic!) immer denselben Blödsinn bei Büchern über studentische Verbindungen schreibt. So zum Beispiel den Quatsch, dass bei Mensuren unbewaffnete Passanten auf offener Straße angefallen werden, die dann für den Rest ihres Lebens gezeichnet sind. Fast wörtlich der gleiche Schmarrn findet sich zum Beispiel auch unter den Rezensenten des Buches von Martin Biastoch "Duell und Mensur im Kaiserreich" [[20]], das im Gegensatz zu Peters' Buch hart an den Quellen bleibt. Der Rezensent ist offensichtlich unglaubwürdig, weil er sich offensichtlich mit den Büchern gar nicht auseinandersetzt. --Rabe! 15:35, 20. Sep 2005 (CEST)
Das Buch von Biastoch kann ich aber uneingeschränkt empfehlen, weil dort keine "vornewtonschen" Interpretationen vorgenommen, sondern Fakten präsentiert werden - mit der wörtlichen Wiedergabe von Originalquellen. Auch wenn es den Insidern (wie Biastoch selbst einer ist) unangenehm ist. --Rabe! 15:35, 20. Sep 2005 (CEST)
Ach ja, und da gibt es noch den Artikel Mensur (Studentenverbindung) in der Wikipedia, der sich auch ein wenig mit den soziologischen Hintergründen beschäftigt. Der ist immerhin trotz der Strittigkeit des Themas "lesenswert". --Rabe! 15:35, 20. Sep 2005 (CEST)

Studentenlied in der Exzellenz-Diskussion

Der Artikel Studentenlied kandidiert als "Exzellenter Artikel". Stimme abgeben bitte hier: [21]. Vielen Dank. --Rabe! 16:04, 5. Okt 2005 (CEST)

Die Trollerei geht wieder los

Unser Lieblings-Troll, der gesperrte Nutzer Thomas7 ist unter dem Namen Benutzer:Theodi wieder aktiv. --Rabe! 17:40, 7. Okt 2005 (CEST)

Und unter dem Benutzernamen Benutzer:FilmFrau. (Doppelaccounts sind nicht zulässig!) Ich würde vorschlagen: Einfach ignorieren. Die intelligenten Wikipedianer werden sich schon ihre eigene Meinung über die Einwürfe von diesen Sockenpuppen machen. --ALE! ¿…? 22:08, 7. Okt 2005 (CEST)

Denunziant Rabe denunziert

Ist das typisch für Mitglieder von Studentenverbindungen? Theodi 17:56, 7. Okt 2005 (CEST)

Stichprobe siehe vorige Überschrift. Dass Multiple Accounts (Doppelaccounts) nicht zulässig sind, ist - unabhängig von der Denunziation, zu der ich nicht Stellung nehme - Unsinn, siehe die Diskussion zum Checkusertool auf Meta. Theodi 17:59, 8. Okt 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule, (seltener) Fachhochschule oder ähnlichen Institutionen, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.

Dieser Hauptartikel wird es wegen verschiedensten hart diskutierten Meinung zu diesem Thema sehr schwer haben jemals "exzellent" zu werden. Allerdings ist es der Artikel wert, zumindest zu den "lesenswerten" aufzusteigen. Und deshalb stimme ich mit

  • Pro. Man soll danach urteilen, ob man sich hier einigermaßen gut informieren kann, nicht danach, ob einem das Verbindungswesen nun zusagt oder nicht. Von daher: Klar lesenswert. Falls doch mal jemand Exzellenz anstrebt: Der letzte Teil ist nach wie vor seltsam zusammengestoppelt zwischen Kritik und Verbindungsapologetik; der Artikel könnte deutlich gestrafft werden; eine distanziertere, deskriptive Sprache wäre nach wie vor begrüßenswert. Jesusfreund 13:47, 6. Okt 2005 (CEST)
  • pro - auf jeden Fall "lesenswert" -- Achim Raschka 18:35, 6. Okt 2005 (CEST)
  • pro - meines Erachtens ist der Beitrag exzellent - die seinerzeitigen politischen Debatten um den Beitrag fand ich, zumindest zum größen Teil, schwer nachvollziehbar, hatte aber keine Lust mich einzumischen. --Lienhard Schulz 21:05, 6. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Eine Fleißarbeit, die bereits durch das bei diesem Thema besonders harte Feld der Kritik gegangen ist, lesenswert daher inzwischen für beide Seiten wie den neutralen Informationssuchenden.--Kresspahl 21:52, 6. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra - Was fehlt: mir ist folgendes zu wenig ausgeleuchtet: Antisemitismus (nur punktuell), das Männerbündlerische (gar nicht), der Nationalismus (ganz kurzer Absatz, dabei seit Anbeginn (Freiheits-/Befreiungskriege) zentrales Moment) und das Frauenfeindliche (bis heute am Prozentsatz von Frauen unter den Hochschullehrern abzulesen) und der immer noch nicht vollständig überwundene Monarchismus. Auch das Scheinelitäre (Schmitt: Elite sind diejenigen, die bei dem höchsten Einkommen die geringsten Steuern zahlen, Anima: Elite sind wir) ist zu wenig problematisiert. Formulierungen wie Ab 1934 wurde unübersehbar, dass die Nationalsozialisten die Studentenverbindungen nicht von der Gleichschaltungspolitik ausnehmen würden. sind m.E. Geschichtsverfälschung. Theodi 15:41, 7. Okt 2005 (CEST)
Da ist unser Lieblings-Troll, der gesperrte Nutzer Thomas7 wieder aktiv. --Rabe! 17:34, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich heiße nicht Thomas. Man kann an Rabes Einwand schön sehen, wie Stundentenverbindungsvertreter mit Meinungen umgehen, die nicht mit ihren übereinstimmen. Theodi 17:49, 7. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - im Großen und Ganzen ein lesenswerter Artikel. Die Kritik könnte, wie Jesusfreund bereits bemerkte, etwas besser strukturiert werden. Soeben habe ich diesen Abschnitt etwas überarbeitet und würde mich über eine weitere Straffung und sachliche Ergänzung freuen. --Kapitän Nemo 20:50, 7. Okt 2005 (CEST)
  • Pro ACK Jesusfreund. Antaios 21:48, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Noch sind aber ein paar rote Links zuviel drin. --Guffi 10:17, 10. Okt 2005 (CEST)

Da sind doch tatsächlich wieder Löschtrolle unterwegs und wollen den Artikel über den (fiktiven) Corpsstudenten und Juristen Bonifatius Kiesewetter löschen und damit Meisterwerke deutscher Trivial-Lyrik dem Vergessen anheimgeben. Eine mehrfach versuchte Schnelllöschung konnte gerade noch verhindert werden. Der Löschantrag wird jetzt unter dem Datum des 3. November 2005 verhandelt. Wenn man mal ein paar Tage nicht in die Löschdiskussionen schaut, passiert so was........ --Rabe! 21:12, 8 November 2005 (CET)

Hallo!

Ich bin gerade dabei das Portal:Korporationswesen aufzubauen. Wenn Ihr mir bei der Aufbauarbeit helfen wollt, dann schreibt Eure (Verbesserungs-)Vorschläge bitte auf die Diskussionsseite des Portals: Portal Diskussion:Korporationswesen. Bitte nehmt noch keine Veränderungen an der Seite selbst vor, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden. Danke! --ALE! ¿…? 00:14, 15. Nov 2005 (CET)

Nachtrag: Es heisst jetzt Portal:Studentenverbindung und ist online. --ALE! ¿…? 15:56, 16. Nov 2005 (CET)

Schwedische "Nationen"

Hier http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,381584,00.html ein interessanter Artikel zu schwedischen Studentenvverbindungen, den so genannten "Nationen". --Rabe! 10:03, 16. Nov 2005 (CET)

Troll oder Script?

Schon beinahe mermals taeglich wird der Text "Das wirklich gemeinsame Merkmal..." eingefuegt. Entweder ist es ein Troll der garnichts zu tun hat, oder, was warscheinlicher ist, hat jemand ein Script geschrieben das automatisch nachprueft ob der Text da ist, und wenn nicht, dann wird er hinzugefuegt.

Waere es nicht moeglich sich davor zu schuetzen durch das sperren der Moeglichkeit des einfuegens dieses exakten Textes?--Adrianer 02:29, 26. Nov 2005 (CET)

Sie sind ganz deutsch und schreiben wie die Hauptschüler - aber dann der dreifach gewickelte Genitiv! Herrlich! -- 84.159.218.147 22:12, 5. Dez 2005 (CET)

Die trollige Couleurdame weitet ihren Aktionsraum also über den Artikel Corps hinaus aus, vielleicht läuft hier eine "Miss-Wahl", die zumindest an mir vorbeigeht?--Kresspahl 22:43, 5. Dez 2005 (CET)
Der Troll amüsiert mich... hätte er mal auf Adrianers Benutzerseite nachgesehen, so wüßte er, daß dieser aus Polen kommt und keineswegs von sich behauptet, "ganz deutsch" zu sein ;) --Aquisgranum 22:55, 5. Dez 2005 (CET)

Wer sich als Pole unter solche Deutsche begibt, dürfte sich jedenfalls über Spott nicht beklagen. --84.159.251.221 10:52, 7. Dez 2005 (CET)

Vorlage:Fisch --ALE! ¿…? 14:27, 7. Dez 2005 (CET)

Ich habe mir heute mit Hilfe des "Studentenwörterbuchs" von Friedhelm Golücke die Liste der Dachverbände von Studentenverbindungen vorgenommen und so gut es ging ergänzt. Vielleicht kann mal jemand mit anderen Quellen nochmals drüber gehen, wo noch etwas fehlt (XXXX). Danke! --ALE! ¿…? 02:02, 26. Nov 2005 (CET)

Akadpress

Warum soll der Link auf Akadpress.de gelöscht werden? Das ist mir nicht ganz klar. Da gibt es Informationen zum Thema, nur aktueller, weil da öfter upgedatet wird. Dann wird das Ganze nicht so "ewiggestrig". --Rabe! 13:18, 29. Nov 2005 (CET)

Unvereinbarkeit

Seit dem Karlsruher Parteitag 2005 hat die SPD eine Unvereinbarkeit wiederhergestellt. Sollten wir hierzu was schreiben?

Da ist nix "wiederhergestellt". Der SPD-Vorstand hat deutlich gemacht, das er Studentenverbindungen nicht diskreditieren will. Und im Artikel steht zu diesem Antrag einiger Vertreter eines bekannt linken "Unterbezirks" auch schon was. Siehe hier: Studentenverbindung#Kritik! Da wollten sich Hinterbänkler profilieren. --Rabe! 14:45, 7. Dez 2005 (CET)

Moin,

ich finde es hier ziemlich unübersichtlich, daher schreibe ich hier meine Anmerkungen:

Weite Teile dieses Artikels machen den Eindruck, als seien sie sehr polemisch. Weiterhin ist die Kritik an Studentenverbindung keine Kritik, sondern ein einfacher Versuch zur Dikriminierung von Verbindungen.

Begründung:

1. Es gibt noch gar keinen "Unvereinbarkeitsbeschluss" der SPD und ausserdem bezieht er sich auf Studentenverbindungen der Deutschen Burschenschaft. Also auf einen geringen Anteil der Stud.verb.

2. Unter "Konservatismus" wird (wieder) ein Mitglied einer rechtsradik. öster. Burschenschaft zu seiner Einstellung zur Mensur zitiert. Weder der Zusammenhang zum "Konservatismus" wird klar, noch ist der Zusammenhang zu allen Studentenverbindung ersichtlich.

3. Unter "NAtionalismus" wird erneut auf einen Artikel über die die erzkonservative Burschenschaft Danubia verwiesen. Das ist in keinster Weise repräsentativ für ALLE Studentenverbindungen. Auf diese Tatsache wird im gleichen Absatz verwiesen, aber warum steht dieser Punkt unter "Studentenverbindungen". Ausserdem habe ich im akt. Verfassungsschutzbericht der BRD nichts über Studentenverbindungen gefunden.

4. Der Punkt "Frauenfeindlichkeit" ist in sich wiedersprüchlich und als solches selbst frauenfeindlich, da er Frauen in Verbindungen den freien Willen abspricht und sie lediglich als "Anhängsel" diskriminiert.

5. Zu "Seilschaften" fehlen Statistiken und stabile Erhebungen. Sollte es sowas nicht geben, woher weiß man dann, dass Studentenverbindungen Seilschaften sind. (Vorurteil)

6. Der Punkt "Aussenwirkung" ist kein Kritikpunkt, sondern stellt eine Begründung für Vorurteile da. Eben durch die Diskprepanz zw. "Innenwirkung" und "Aussenwirkung" entsteht ein Vorurteil

Alles in allem ist die Kritik nicht wissenschaftlich fundiert, sondern ist politisch motiviert.

Mein Vorschlag, unter Kritik Studentenverbindung zur Kritik an den einzelnen Verbindungsrichtungen zu verweisen. Kurze Übersicht:

CV, Kv etc. Hauptkritikpunkt: konfessionelle Bindung

Corps Hauptkritikpunkt: Penalismus, strenge Hierachien

Burschenschaften Hauptkritikpunkt: teilw. Nationalismus (siehe meiste Kritikpunkte unter (Stud.verb.)

Alles in allem sollte der ganze Artikel weder von Verbindungsstudenten(innen), noch von ihren Gegner(innen) geschrieben werden, sondern von historisch interes. Menschen

((eingestellt von IP 84.174.159.2 um 17.27 am 13.12.2005, nachgetragen von Rabe!))

Hallo IP, bitte beachte, dass dieser Artikel ein erster Versuch ist, einen Artikel zu diesem speziellen Thema aus verschiedenen Perspektiven zu verfassen. Die Zusammenarbeit der Insider mit den Kritikern ging hier schon sehr weit, wie Du aus der Versionsgeschichte von vor einigen Monaten sehen kannst. Das ist bisher ohne Beispiel und nur in der Wikipedia möglich. Leider ist es uns nicht gelungen, den Bereich "Kritik" auf ein besseres Niveau zu bringen. Das Ergebnis, was Du hier siehst, ist meiner Ansicht nach auch nicht das Ergebnis eines Friedensschlusses beider Seiten, sondern mehr das Ergebnis eines Waffenstillstandes, auf den wir schon ziemlich stolz sind. Wenn Du hier mitmachen möchtest, solltest Du Dir im Klaren sein, dass hier jeder Stein mindestens drei Mal umgedreht worden ist. Die in Deinen Augen vielleicht unzulänglichen Formulierungen stehen hier nicht aus Nachlässigkeit, sondern als Ergebnis eines Kompromisses, der mühsam ausgehandelt worden ist. Übrigens: Neutral eingestellte Autoren (gibt's die?) schreiben hier nicht mit. Die machen sich nicht die Mühe und wüssten vermutlich auch keine Quellen. --Rabe! 18:18, 13. Dez 2005 (CET)

Wen es interessiert: Der SPD-Parteivorstand hat am Montag in Mainz den Antrag auf Unvereinbarkeit (in der abgeschwächten Sparversion, also nur mit Bezug auf die Deutsche Burschenschaft) abgelehnt und Einzelprüfungen befürwortet. Hier der Spiegel Online-Artikel: [22] Gemäß den ersten Kommentaren der Parteilinken reicht der Einfluss der "Alten Herren" jetzt bis in den SPD-Vorstand. Daraus kann man nur zweierlei schließen: Erstens ist die SPD vielleicht jetzt rechtsradikal unterwandert bis hin zur Mehrheitsfähigkeit? Oder sind vielleicht doch nicht alle Burschenschafter rechtsradikal? Nein, das darf nicht sein. --Rabe! 15:04, 18. Jan 2006 (CET)

Ein bißchen mehr Sachlichkeit würde der ohnehin sehr aufgeheizten Diskussion wahrscheinlich gut tun. Zumindest die letzten drei Sätze deines Kommentars sind aber genau das Gegenteil davon. Also: Keep cool & relax! --Rafl 17:11, 18. Jan 2006 (CET)

Auf der Diskussionsseite erlaube ich mir ab und zu Diskussionsbeiträge. Und die sind schon mal meinungsgefärbt, was wäre das denn sonst für eine Diskussion? Mit diesen ironischen Sätzen wollte ich die Widersinnigkeit des Antrags einiger Juso-Mitglieder deutlich machen. Ich kann das gern auch noch ein bisschen sachlicher ausdrücken: Also, wenn Burschenschafter alle rechtsradikal sind (wie die Jusos ja offensichtlich postulieren), warum sollten die dann in die SPD eintreten wollen oder eingetreten sein? Dass die eine echte Unterwanderung befürchten, kann ich nicht glauben, denn dafür gibt es keine Anzeichen. Die SPD ist wohl auch zu selbstbewusst, so was für möglich zu halten. Daraus kann ich nur schließen, dass einige Jusos eine unsachliche, emotionale Ablehnung gegen Verbindungen aller Art haben und sie daher pauschal verunglimpfen wollen. Und damit nachher keiner kommt und sagt, aber ihr habt ja in der SPD auch Verbindungsstudenten, müssen die vorher rausgeschmissen werden. Nach dem Motto: Wenn die Realität nicht mit meinem Vorurteil übereinstimmt, muss ich die Realität ändern, aber bitte nicht das Vorurteil. Oder kann mir jemand eine andere Begründung für diesen Antrag nennen? --Rabe! 18:58, 18. Jan 2006 (CET)

Da es offensichtlich keinen anderen Erklärungsansatz für dieses seltsamen Antrag gibt, möchte ich einen Versuch wagen. In einem Internetforum habe ich das (unbestätigte) Gerücht gehört, dass es in dem antragstellenden SPD-Unterbezirk vergleichsweise viele Verbindungsstudenten als Mitglieder gibt. Und die Nichtkorporierten wollten gegen die in einem internen Machtkampf etwas unternehmen. Dazu wollten sie dann den Gesamtparteitag bemühen, was zumindest der Vorstand nicht zugelassen hat. Nicht bestätigt, aber zumindest in sich logisch. Weiß jemand was Näheres? --Rabe! 19:27, 29. Jan 2006 (CET)

Zu der Diskussion in der SPD ist es auch interessant das Online-Angebot des Vorwärts zu lesen: http://www.vorwaerts.de/magazin/magazin.php?menuid=446&topmenu=359

Grüße! --ALE! ¿…? 15:43, 30. Jan 2006 (CET)


Hallo ich bitte doch die Liste von betroffenden Verbindungsstudenten zu aktualisieren. Weder der Wingolfsbund noch die Burschenschaft der Bubenreuther aus Erlangen (Gründungsmitglied der NEUEN DB)sind mit dem Antrag der SPD gemeint, dementsp. auch nicht deren SPD Mitglieder. Es muss sich hier wohl um ein Irrtum gehandelt haben. Schöne Grüsse! David

Der ganze Vorgang innerhalb der SPD ist geprägt von Missverständnissen und Irrtümern. das ist meiner Ansicht nach ja gerade das Wichtige. Das zeigt, wie wenig die Öffentlichkeit über Studentenverbindungen und deren Mitglieder weiß und wie leicht die Begriffe da durcheinander gewirbelt werden. Und wie leicht wichtge politische Entscheidungen - bis hin zur Verunglimpfung einzelner Personen - getroffen werden, ohne dass sich die Leute da mal grundsätzlich informieren. Dieser Artikel heißt Studentenverbindung, nicht Burschenschaft. Da sollte sowas schon rein, um zu zeigen, was es heißt, wenn Jung-Politiker, die sich sich als Mitglied der Jusos und der Juso-Hochschulgruppen eigentlich mit den Verhältnissen auf den Universitäten auskennen müssten, solche unausgegorenen Anträge verzapfen. Eine der Folgen wird wohl sein - wenn man dem "Vorwärts" Glauben schenken mag - dass sich eine Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Korporierter (vermutlich unter dem Namen ASK) bilden wird, die nicht nur Burschenschafter umfassen wird, sondern alle Arten von Verbindungsstudenten. --Rabe! 15:22, 4. Feb 2006 (CET)


Hallo,

der Antrag der JUSO-Untergruppe wurde vom Vorstand abgelehnt! Ich finde es schon ziemlich daneben, dass der JUSO Antrag im Artikel überhaupt auftaucht (...wenn dann gehört er in den Wikip. Eintrag unter SPD o. JUSOS ), aber das die ABLEHNUNG des Antrags hier nicht nachgetragen wird (bzw. der Hinweis darauf gelöscht wurde) grenzt an Propaganda! David

Da hast du Recht. Die einseitige Darstellung hier hat auch schon mediale Kritik hervorgerufen: "Schlägt man den Begriff Studentenverbindung nach, findet sich immerhin noch ein Kritikabschnitt am Ende des Artikels. Qualitativ lässt dieser aber in mehreren Punkten zu wünschen übrig. So wird der Fokus auf den vom SPD-Parteitag beschlossenen (und vor kurzem vom SPD-Parteivorstand revidierten) Unvereinbarkeitsbeschluss gelegt, während grundlegende Kritik in Bezug auf Nationalismus, Sexismus und Gewaltverherrlichung (letztere insbesondere bei schlagenden Verbindungen) erst später und in vergleichsweise kurzer - wenn nicht gar verkürzter - Form abgehandelt wird." (siehe http://no-racism.net/article/1557/) --Rafl 12:44, 16. Feb 2006 (CET)

Siehe übrigens hier meinen Kommentar zum Artikel in no-racism.net [23] . Das ist ja kein unabhängiges Medium, sondern die Website einer gesellschaftspolitisch einseitg ausgerichteten Organisation. Das ist kein Wunder, wenn die sich wundern, was bei unseren mehrseitigen Diskussionen am Ende herauskommt. So ist in dem Artikel bei no-racism.net z.B. nicht erwähnt, wer von den "Kritikern" hier in der Wikipedia alles mitgeschrieben hat. So eine ausgewogene Darstellung wie hier mögen die nicht, das ist gegen deren Weltbild. Aber wir in der Wikipedia sind besser. Bei uns kommt jeder zu Wort. Aber nur mit belegbaren Fakten und nicht mit Propaganda. Das unterscheidet uns von derartigen Websites. --Rabe! 13:42, 16. Feb 2006 (CET)

Hattest du nicht mitgeholfen, Kritiker - wie z.B. einen gewissen Thomas7 - aus der Wikipedia zu entfernen? Oder ist das auch schon Propaganda? Wolley 01:28, 17. Feb 2006 (CET)
Das ist keine Propaganda! Das ist Dummheit! Thomas7 war zum Zeitpunkt, als er gesperrt wurde nichts weiter als ein uneinsichtiger Troll. Rabe! hat außerdem nicht für eine Sperrung von Thomas7 gestimmt. Zum Nachlesen: Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Thomas7-2 --ALE! ¿…? 09:17, 17. Feb 2006 (CET)
Dass du nicht rot wirst, vor Scham über deine Lügen. Rabe hat als zweiter von dreien gegen neunfache Überzahl *für* die Sperrung von Thomas7 gestimmt. Hier kann man wieder schön sehen, wie einige Leute glauben, mit Unwahrheiten Enzyklopädie machen zu können. Sie sind für ein freies Projekt, wie es eine Enzyklopädie ist, völlig ungeeignet. Wolley 18:01, 17. Feb 2006 (CET)
Das war nicht der Antrag, der auch zur Sperrung geführt hat. --ALE! ¿…? 11:46, 20. Feb 2006 (CET)
Das hatte auch niemand behauptet. ALEs Antwort zeigt deutlich die Gründe, wieso Studentenverbindungen besser nicht auf eine Universität gehören. Wolley 14:40, 20. Feb 2006 (CET)
Ich möchte alle Beteiligten doch um etwas mehr Gelassenheit in der Diskussion bitten. Es gibt zweifelsohne (immer) Verbesserungsmöglichkeiten in den Artikeln - und Meinungsverschiedenheiten in der Beurteilung einzelner Fakten gehören m.E. dazu. Aber wir sollten doch unsere Energie auf das Wesentliche konzentrieren - eben die Verbesserung der Artikel - und nicht auf kindische Diskussionen darüber, wer wann wie und warum abgestimmt hat. Auch ich persönlich teile nicht alle Meinungen der hier angegriffenen Kollegen Rabe & Co., habe sie aber bisher überwiegend als kooperative und kompetente Mitautoren erlebt, was man - leider - von manchen ihrer Kritiker nicht immer behaupten kann. Allerdings sollte jeder die faire Chance haben, sich durch die Qualität seiner Diskussionsbeiträge (im positiven wie negativen Sinne) auszuweisen, weshalb ich die letzte Löschung von Koffer wieder rückgängig gemacht habe. An alle nochmals die Bitte: Weniger Emotion und mehr Streit um die Sache als um Personen! Vielen Dank und einen schönen Tag noch, --UweRohwedder 10:01, 21. Feb 2006 (CET)
Wer Leute anderer Meinung ständig als Kritiker bezeichnet (ohne auch nur die Bedeutung von Kritik für die Wissenschaften zu verstehen) oder sogar herausmobbt wie Rabe (genau jenes unargumentative Verhalten, das Wissenschaftlichkeit durch Seilschafterei ersetzt), sollte zuerst seine Hausaufgaben machen, bevor er andere enzyklopädisch belehrt. Jemand wie ALE, der schlichtweg Unwahrheiten als Wahrheiten verkauft (siehe oben) sollte besser nicht in einer Enzyklopädie mitmachen. Wolley 14:47, 21. Feb 2006 (CET)
Lieber Wolley, wenn ich oben "alle Beteiligten" schrieb, dann schloss das ALE in die Kritik bzw. Bitte ausdrücklich mit ein. Wie Deine Reaktion aber zeigt, bist Du leider momentan von der nötigen Gelassenheit meilenweit entfernt und verlagerst die Debatte stattdessen zunehmend auf persönliche Beschimpfungen. Komm wieder runter von Deiner Palme, und ich werde der Erste sein, der Dich in Deinem kritischen Anliegen unterstützt ;-) Schönen Tag noch, --UweRohwedder 11:32, 27. Feb 2006 (CET)
Fakten Fakten Fakten. Leute, die Unwahrheiten verbreiten wie ALE muss man das einfach in aller Gelassenheit deutlich sagen. Dass Fakten hier schon als Beschimpfung verstanden werden, zeigt doch, wie weit hier Koordinaten verschoben sind. Mir wären Seilschaftereien auch peinlich. Je länger ich mich mit Studentenverbindungen beschäftige, desto mehr wird für mich deutlich, dass ein Hauptzweck dieser Vereinigungen nicht nur Geselligkeit, sondern zielgerichtete Seilschaftertei ist. Im Akademischen Umfeld wird das dann zur Scheinwissenschaftlichkeit, wie schon Ludwik Fleck in seinem wissenschaftstheoretischen Buch über die Syphilis ziemlich theorielastig und präzise nachgewiesen hat. M.E. ist Seilschafterei keine Qualifikation. Wolley 11:52, 27. Feb 2006 (CET)
Du scheinst mich leider immer noch nicht verstanden zu haben: Deine sachlichen Einwände würden sicherlich auf mehr Gehör stoßen, wenn Du sie nicht ständig in Verbindung mit persönlichen Angriffen vorbringen würdest. Das ist jedenfalls meine bisherige Erfahrung hier, obwohl ich - wie Dir im Eifer des Gefechts wohl entgangen ist - auch kein Anhänger des Verbindungswesens bin. Mir scheint aber, dass Du den Unterschied zwischen sachlicher Kritik und persönlichem Angriff gar nicht kennst, denn auch umgekehrt nimmst Du jegliche Widerworte immer als persönlichen Angriff auf. Und das, obwohl Dir doch nach Deinen obigen Worten die Bezeichnung als "Kritiker" eigentlich ein Lob sein müsste. Also: ein bisschen weniger Aufregung, mehr Argumentation in der Sache, dann lässt sich hier sicher mehr ausrichten. Merke: Wie man in den Wald reinruft, so schallt's heraus. Einen schönen Tag wünscht --UweRohwedder 10:53, 28. Feb 2006 (CET)
So oder ähnlich (wie UweRohwedder oben) wollte ich das auch gerade schreiben. Fall hier wirklich einer mal inkompetente, ignorante oder gar beleidigende Beiträge einfügen sollte (was ja praktisch nicht vorkommt), sollte man das auf jeden Fall stehen lassen, damit weniger beteiligte Wikipedianer einen schnelleren und besseren Eindruck bekommen, wen sie hier bei Abstimmungen und Diskussionen im Interesse der Wikipedia am besten unterstützen sollen. Wenn sich hier jemand wirklich disqualifizieren will, lasst ihn doch. --Rabe! 10:44, 21. Feb 2006 (CET)


Bei no-racism.net bin ich von vornherein gesperrt, die lassen mich erst gar nicht rein. Ich bin nämlich auch gegen Rassismus und würde da gern mitmachen. Aber ich finde da weder einen Bearbeitungs- noch einen Diskussions- oder Leserbriefknopf. Wer kann da helfen? --Rabe! 10:03, 17. Feb 2006 (CET)

Bild

Ich habe dieses Bild von Verbindungsstudenten gefunden, das ich für gelungen halte, vielleicht kanne s ja in den Artikel aufgenommen werden.

Hallo Ixitixel! Das sind Schüler aus Österreich, die habe ich schon im Artikel Schülerverbindung verwurstet. --Rabe! 11:46, 19. Dez 2005 (CET)

Servus!
Kann bitte jemand, der sich berufen fühlt, dieses unsägliche Wort im Artikel verlinken, damit jeder nachvollziehen kann, wie falsch es hier verwendet wird?
Danke voraus und frohe Feiertage.
Gruß, Ciciban 15:48, 21. Dez 2005 (CET)

Dies bitte nicht tun, die entsprechende Seite wird gelöscht. --GS 18:09, 21. Dez 2005 (CET)

Ferialverbindungen

Auch Ferialverbindungen sind Studentenverbindungen! Doch im Artikel erscheint leider nichts - vielleicht könnte man das noch ergänzen. MfG und Frohe Weihnachten, Obscurar

Daran das Ferialverbindungen "echte" Studentenverbindungen sind habe ich große Zweifel (Lebensbund, Aktivität etc.). Außerdem ist bei einer Gesamtzahl von Verbindungen im vierstelligen Bereich ein Dachverband mit sage und schreibe vier Teil"verbindungen" wirklich irrelevant. Aber naja, wenn Du das anders siehst, ergänze den Artikel doch einfach... --Koffer 13:37, 23. Dez 2005 (CET)