Diskussion:Stefan Raab/Archiv/1

- 2004 -

Max Mutzke

Wäre es mittlerweile nicht sinnvoll, den Erfolg von Max und seine 3. Teilnahme am European Song Contest zu erwähnen, da er ja mit riesiger Mehrheit gewonnen hat?

Maximilian_Mutzke existiert doch, ansonsten ist ein Satz dazu sicher nicht verkehrt, sei mutig und füg' ihn ein ;) Blubbalutsch 19:51, 31. Mär 2004 (CEST)

Anke Engelke, Michael "Bully" Herbig und Roland Emmerich

Die folgenden Ergänzungen eines anonymen Nutzers möchte ich zunächst zur Diskussion stellen:

  • Gehört zusammen mit Anke Engelke und Michael "Bully" Herbig zu den Komikern, die sich weniger durch eine gut strukturierte Vorführung, als mehr durch das Talent für Gestik und Mimik (Stefans hochgezogene Augenbraue und seine Verkleidungen mit Vorliebe für Abba-Kostüme sind Kult geworden). Kennzeichnend für ihn sind auch seine Sprachaussetzer.
  • wird unter Kennern auch als "Der Roland Emmerich der Komiker" bezeichnet

Besonders das zuletzt genannte, schnell am Ende des Artikels dahingerotzte Satzfragment hat sämtliche Änderungen dieses Nutzers (für mich) in einem zweifelhaften Licht erscheinen lassen. Deshalb habe ich sie zunächst hierher verschoben. --Sikilai 01:25, 28. Apr 2004 (CEST)

- 2005 -

Updates

Folgender Absatz ist heute nicht mehr richtig: "Außerdem produziert seine Produktionsfirma Raab TV, eine Tochter der Brainpool TV AG (Raab und Brainpool halten je 50%), mehrere Comedysendungen wie z. B. elton.tv." Elton tv wurde eingstellt. --Saemikneu 23:20, 23. Aug 2005 (CEST)

Tippfehler

Nachdem Stefan Raab seine Abiturprüfung 1986 am von Jesuiten geleiteten Aloisiuskolleg in Bad Godesberg bestanden hatte, leistete er 1986/1987 seinen Grundwehrdienst bei der Bundeswehr ab (Flugbereitschaft BMVg in Köln-Wahn),wo er seinen kollegen auch gerne mal die Haare schnitt ..

  1. "Kollegen" schreibt man wie jedes andere Substantiv auch vorne groß,
  2. hinter einem Komma kommt noch immer ein Leerzeichen (siehe Klempen), dafür
  3. vor dem Punkt am Satzende nicht, jedoch sollte schlußendlich
  4. ein Punkt am Satzende genügen.

Da der Artikel gesperrt ist, hab ichs nicht selber geändert. Ohne den Rest des Artikels gründlich gelesen zu haben riecht mir das aber nach einer dringend notwendigen Komplettüberholung... Gruß --Spuerhund 23:02, 7. Okt 2005 (CEST)

Dieser schwachsinnige Halbsatz sollte eigentlich komplett entfernt werden... --Wiggum 13:17, 10. Okt 2005 (CEST)

"ausgeszeichnet" enthält ein 's' zuviel.

Rundfunkorchester

Hallo, im Text gibt es einen kleinen Fehler. Stefan Raab hat nicht für das NDR-Rundfunkorchester, sondern für das Berliner RIAS-Rundfunkorchester Stücke arrangiert, das auch in der Pilotsendung zu TV total (Das kann ja mal passieren) als Kapelle mitwirkte.

Quelle: Gitarre&Bass 2/98

--84.176.119.197 00:29, 14. Okt 2005 (CEST)

- 2006 -

Ip-Sperre

Wäre dies nicht mal ein Kandidat für IP-Sperre wegen konstantem Vandalismus? --Tinz 17:11, 10. Jan 2006 (CET)

Stimme da voll und ganz zu. --Popie 14:02, 27. Jan 2006 (CET)

Erledigt. Stefan64 14:05, 27. Jan 2006 (CET)

Wie bitte soll denn eine IP-Sperre funktionieren??? Bekommt doch beim einwählen jedesmal eine neue.

ich hasse diese netz sprache zwar...aber da fällt mir nur ein: lol, rofl ;) bitte nicht mich auch sperren...

tatort

Laut Internet Movie Database [1] hat Stefan Raab 1992 in einem Tatort mitgespielt. Ich selbst war nie großer Tatort-Fan, aber wie auch immer, seine Fernsehkarriere startete also schon vor Vivasion. Das sollte man unbedingt mit da reinschreiben.

PS: ich nehme aus diesem Link nur mal an, dass er im Tatort sein Fernsehdebüt hatte. Sicher bin ich mir nicht, darum will ich noch kurz warten!

--Cookiez 02:11, 30. Jan 2006 (CET)

Ich hab den TATORT "Tod eines Wachmannes" mehrfach gesehen, an Stefan Raab kann ich mich allerdings beim besten Willen nicht erinnern... Aber ich hab ihn auf Video, werd' ihn mir unter diesem besonderen Gesichtspunkt nochmal anschauen und dann hier berichten... Cesar 03:44, 22. Feb 2006 (CET)

Also: Nachdem ich den Film jetzt nochmal angeschaut hab und Raab weder im Film noch im Abspann entdecken konnte, ist der Eintrag bei ImdB wohl falsch, ich werd denen auch mal schreiben. In dem Film spielte hingegen ein [Stefan Rabow] mit, vielleicht hat den jemand verwechselt oder sich einen Scherz erlaubt. Viele Grüße, Cesar 00:33, 23. Feb 2006 (CET)

Bundesvision Cong Contest

Hallo, ich habe mal noch den Bundesvision Song Contest erwähnt. Ist ja schon ein recht großes Event, gibts auch einen relativen langen Artikel dazu. Deswegen denke ich, ist die Erwähnung wohl sinnvoll. Oder sieht jemand das anders? Nulli 09:40, 9. Feb 2006 (CET)

Kommentar

Über Raabs Niveau kann man streiten. Dass er sich aber schon seit mehreren Jahren mit seinem Pro7-Format mehrmals die Woche hält, nötigt Respekt ab. Vielen auffällig ist seit breites, ironisches Grinsen mit seiner unecht wirkenden Kauleiste...

--Rudolfox 14:25, 15. Feb 2006 (CET)


-Man nennt ihn auch "Den Mann mit dem Keramikgebiß" ;-)

Familie

Hallo.

Habe grade erfahren, dass Stefan mit seiner Frau/Freundin ein Kind hat, aber versucht dies und seine Partneris aus den Medien rauszuhalten. Ist zwar wenig, aber noch fehlt es. Gruß (und Ärger darüber das es bei wiki jetzt auch geschützte Seiten gibt)

Steffen

Das mit Frau und Kind stand schon zig-fach im Artikel, aber es gibt dafür keine Belege. Wenn du eine zuverlässige Quellenangabe liefern kannst, wird es selbstverständlich nachgetragen. Dass Raab sein Privatleben von der Öffentlichkeit abschschottet, steht bereits im Artikel. korrigiere:stand mal im Artikel, ist andererseit aber hinlänglich bekannt.--Popie 23:26, 20. Feb 2006 (CET)
Der Artikel musste deshalb geschützt werden, weil teilweise mehrmals täglich anonyme Einträge wie [2] usw. eingetragen wurden.
Gruß --Popie 23:22, 20. Feb 2006 (CET)
Es stimmt, vor ein paar Wochen hat jemand in seiner Sendung angesprochen, dass er Vater ist. Glaube, es war Christoph Maria Herbst... Er hat es nicht geleugnet, wollte sich dazu aber nicht äussern => Es stimmt
Eiragorn 17:09, 4. Mär 2006 (CET)
ich denke, das reicht nicht, um es in den Artikel aufzunehmen --schlendrian •λ• 17:17, 4. Mär 2006 (CET)
Sehe ich auch so. Stefan Raab schweigt sich konsequent zu dem Thema aus. Und ein Schweigen bzw. Nicht-Leugnen bedeutet noch lange keine Bestätigung. Ein Beleg wäre entweder eine belegte Aussage durch Raab oder der Nachweis eines amtlichen Eintrags. Etwas über einen lebenden und im Rampenlicht stehenden Promi aufzunehmen, nur weil es höchstwahrscheinlich stimmt, kann die WP u.U. teuer zu stehen kommen, bitte sieh es auch mal aus dieser Perspektive. --Popie 17:30, 4. Mär 2006 (CET)
Genau so sehe ich das auch. --Forrester 18:31, 9. Mär 2006 (CET)
Ich hab einen Satz in den Artikel eingetragen. S.R. hat seine Freundin und die Geburt seines Kindes in einem Interview genannt und dort würde auch der Altersunterschied indirekt genannt. Nur das Geschlecht ist unsicher, aber es wird fast immer ein Mädchen genannt, bisher habe ich nur einmal einen Jungen gelesen. Auf einen Nachweis verzichte ich, wer zweifelt kann diese Information ergoogeln. Ausserdem habe ich noch folgende Info gefunden, dies aber nur einmal. Nike war eine Mitarbeiterin bei Brainpool und die beiden sind seit 1997 zusammen. Von privater Seite habe ich noch erfahren das Nike sehr lange Haar hat(eine Kollegin von mir hat die beiden mal im Kölner Zoo gesehen). Man könnte diese Information als höchstwahrscheinlich bezeichen. Aber ich habe nirgendwo im I-Net einen Widerspruch gelesen. Natürlich kann man sagen, dass es sich hierbei um ein Gerücht handelt, das sich selbständig gemacht hat. Aber es gibt Paparazzis und die kennen die Wahrheit, weil sie sie fotografiert haben und diese Fotos an die Yellowpress verkaufen. Als Mann lese ich die nicht, aber die I-Net-Nutzer bestehen nicht nur aus dem männlichen Geschlecht(siehe oben, Kollegin)--LaWa 04:54, 12. Mär 2006 (CET)
So funktioniert das hier aber nicht. Gib bitte einen genauen Nachweis an, wo dieses Interview erschienen ist, damit man erkennen kann, ob es echt ist. "Google doch selbst" ist kein Nachweis. --Tinz 09:34, 12. Mär 2006 (CET)

Bei einem Interview am 14./15. November 2005 (WDR, Domian) kamen einige private Details ans Tageslicht - ich meine etwas von ein oder sogar zwei(?) Kindern, verheiratet und als Hobby Segeln gehört zu haben (hab ich damals zufällig gesehen - weiß nichts genaueres mehr, interessiert mich auch nicht, aber vielleicht kann jemand mit der Quelle was anfangen) --Btr 10:24, 12. Mär 2006 (CET)

Vor einigen Jahren (muss noch in der Viva-Zeit gewesen sein) gab es im TV eine Reportage über (resp. mit) ihm. Dort ging es fast ausschließlich über die private Seite Raabs (Freundin, Freunde, Freizeit etc.) Wenn ich mich nicht irre, war das eine Produktion von Dctp (Spielgel TV-Reportage o. Ä.). Vielleicht hat noch jemand anderes diese Sendung gesehen. Kann man so etwas irgendwo recherchieren?

--217.87.83.249 21:15, 26. Nov. 2006 (CET)

Fatnews.de. Dort stehen die selben Informationen wie in meinen Satz. Der genannte Bild-Link ist nicht mehr aktiv, aber man erkennt den typischen Bild-Stil(siehe Bild) anhand der vielen Kommentare erkennt man auch das es sich nicht um eine Fake-Nachricht handeln kann ausserdem ist die Bedingung für eine Nachricht auf einer solchen Seite, dass der Net-Reporter einen Beweis hat und das geht nur mit einem Link der auch funktioniert. --LaWa 18:37, 12. Mär 2006 (CET)

Diese Fatnews würde im November erstellt. Hier wird diese Information ein weiteres Mal genannt mit den Hinweis auf Stand November 2003. --LaWa 18:41, 12. Mär 2006 (CET)

Meiner Meinung nach sind das beides keine ausreichende Quellen. Die Seite, die dies bestätigen könnte (auf bild.t-online.de) ist nicht existent. --Forrester 18:47, 12. Mär 2006 (CET)

Diese Zeitungsmeldung ist vom Nov.2003. Es ist normal das die Datenbank der Bildzeitung solche information aus Speichergrund nicht behält. Die Quellen sind ausreichend und die Grund wiederhole noch mal:

1.) Die Kommentare, keiner Schreibt: "Das stimmt nicht, der link ist falsch"
2.) Alle Nachrichten werden von Admins gegen gelesen, bevor sie freigegeben werden. Ist die Quelle falsch(in diesem Fall meine ich die Bild-Zeitung), dann wird die Nachricht nicht freigegeben. Quellenangaben sind dort zwingend.--LaWa 18:53, 12. Mär 2006 (CET)

Selbst der Bildzeitung traue ich nicht zu, dass sie "normalerweiße" mit ß schreibt; abgesehen davon ist die Bildzeitung gerade in Bezug auf Klatsch und Tratsch alles andere als eine zuverlässige Quelle. Ich verweise nochmal auf das etwas weiter oben Gesagte; denk mal drüber nach ob du für eine eventuelle Klage eines Promis gg die Wikipedia verantwortlich sein willst. Den Link von Btr auf das Interview finde ich interessant, dem sollte man schon eher nachgehen. --Popie 19:00, 12. Mär 2006 (CET)

Noch mal verändert. --Forrester 19:03, 12. Mär 2006 (CET)

Wie wärs mit einem Weblink? --Forrester 19:05, 12. Mär 2006 (CET)

Finde ich nicht so gut. Bist du sicher, dass BILD den Beitrag nicht auf Druck von Raab rausgenommen hat? Und diese Meldung dieses PISA-Reporters ist nur eine von hunderten Spekulationen die im Web kursieren. Ich zitiere mal WP:WEB: Weblinks: nur vom Feinsten... Naja, solang´s nicht im Artikel steht, soll´s mir egal sein. --Popie 19:13, 12. Mär 2006 (CET)
Ich denke, dass das so in Ordnung ist. Entweder so oder gar nicht - meine Meinung. Wir können ja nicht ewig hin und her reverten. --Forrester 19:30, 12. Mär 2006 (CET)
Das der Artikel bei Bild nicht zuerreichen ist liegt daran, dass Bild ihren Internetauftritt umgestaltet hat. Beim Internetarchiv ist der Artikel zu der bei Fatnews.de angegebenen URL aber bekannt: [3] wo dann (wenn man rechtzeit das laden abbricht, bevor Bild den Frame von archive.org bricht und wieder eine Fehlermeldung liefert) im Quelltext folgendes zu entnehmen ist.
Können sich jetzt schon mal nach Babysachen umsehen: Stefan Raab (38) und Lebensgefährtin
 Nike (28) freuen sich auf ihr erstes Kind<BR>Von TOM JUNKERSDORF

Köln <B>– Seine Freunde und Mitarbeiter erfahren es jetzt aus der BILD-Zeitung...</B><P>Wenn es
 um sein Privatleben geht, kann Mister „tv total“ total schweigen. Aber diese schöne Nachricht
 muss einfach raus.</P>
<P><B>BILD erfuhr exklusiv: Stefan Raab (38) wird zum ersten Mal Vater!</B></P>
<P></P>
 <P>Auf BILD-Anfrage bestätigte der Fernsehstar gestern: „Okay, es stimmt.“</P>
 
 <P><B>Und wie er sich fühlt? Klare Antwort: „Ich freue mich sehr.“</B></P>
 <P>Ob’s ein Junge oder Mädchen wird? Und was mit Hochzeit ist – da schweigt Raab wieder. Mit
  seiner Nike, einer Fernsehredakteurin, will er das Glück allein genießen. Seit acht
 Jahren sind die beiden zusammen. Sie leben zurückgezogen in einem Haus in Köln. Eine
 Liebe ohne Skandale und ohne Öffentlichkeit.</P>
 <P></P>
 <P>In einem Interview sagte er einmal über Nike: „Sie hat viel Humor. Und noch mehr Toleranz.
 Die braucht sie, wenn ich das ganze Wochenende im Studio sitze und sie gern mit mir was unternehmen
 würde.“</P>
 <P><B>Sein Traum: „Ich würde gern mal aussteigen und mit Nike um die Welt segeln.“</B></P>
 
 <P>Ihr Geheimnis: „Mit Nike wird es nie langweilig.“ Mit Kindern auch nicht...  

--¡0-8-15! 19:45, 12. Mär 2006 (CET)

Lassen wir es trotzdem so. +++ Was die BILD sagt... --Forrester 19:52, 12. Mär 2006 (CET)
Mir ganz egal. Wollte nur der Korektheit halber zeigen, DASS Bild es berichtet HAT. --¡0-8-15! 20:19, 12. Mär 2006 (CET)
Alles klar. Starker Einsatz übrigens. --Forrester 20:50, 12. Mär 2006 (CET)
Die Variante mit den Weblink ist gut, habe ich selbst einmal beim Artikel von Hitler gemacht.(War Hitler ein Vegetarier?)--LaWa 23:22, 12. Mär 2006 (CET)
Ich habs mal als richtige Quellenangabe umgeschrieben. Ist auf Dauer übersichtlicher so --schlendrian •λ• 23:42, 12. Mär 2006 (CET)
Wunderbar. --Forrester 20:10, 13. Mär 2006 (CET)

Linkfehler

Bei "Ich kann nichts richtig" hat sich die URL geändert. Nun ist folgende korrekt: http://sz-magazin.sueddeutsche.de/index.php?id=110&tx_ttnews[tt_news]=455

Bitte ändern!

Raab TV

Im Abschnitt "Fernsehen" leitet der Link Raab TV über einen Redirect wieder zu diesem Artikel. --Zaap 12:14, 13. Apr 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, hab den Link entfernt. --Popie 12:20, 13. Apr 2006 (CEST)

Name der Geschädigten

Muss eigentlich unbedingt der Name der beleidigten Schülerin unbedingt in dem Artikel stehen? Sie selbst ist ja keine Person des öffentlichen Interesses, sondern im Gegenteil gegen ihren Willen ins Rampenlicht geraten. Wir sollten es Raab nicht nachmachen, finde ich. --Popie 08:02, 24. Apr 2006 (CEST)

Da es diesbezüglich keine Einwände gab, habe ich den Namen getilgt. --Popie 01:36, 28. Apr 2006 (CEST)

Ergänzungen

Hatte sich Stefan Raab für seinen Auftritt mit "Wadde hadde dudde da" nicht auch noch ein Alter-Ego zugelegt? Ich meine, mich damals mit nem Bekannten darüber unterhalten zu haben, dass Stefan Raab ne Menge von dem nachmacht, was der Amerikanische Komiker "Andy Kaufman" schon in den 70ern gemacht hat. Und der hatte nämlich auch son Alter-Ego-Musiker.

Hallo, das Pseudonym war Alf Igel (vgl. Ralph Siegel), unter diesem wurde Guildo Horns Guildo Hat Euch Lieb veröffentlicht.

Bild

Ich finde dort fehlt noch ein Bild von der Sendung oder von Stefan Rap. Ich hätte ja eins reingesetzt, aber is ja leider gesperrt.

Auserdem, ist der fahrende fahrende schreibtisch überhaupr erwähnterwähnt ? Ich hab ihn nicht gefunden. (nicht signierter Beitrag von Dragonblood (Diskussion | Beiträge) 19:04, 12. Aug. 2006 (CEST))

Bild finde ich auch! Schreibtisch? Muss der Schreibtisch in eine Enzyklopädie? Denke nicht. (nicht signierter Beitrag von 80.143.125.250 (Diskussion) 00:57, 26. Feb. 2007 (CET))

Unechte Zähne

Vielen fallen Raabs sehr unecht wirkende Zähne in TV Total auf. Weiß jemand, ob und wann er, wie stark zu vermuten, seine Zähne erneuert hat oder gar 3. Zähne trägt ? Dann gebt doch bitte Infos auf der Diskusite hier oder gar im Artikel.

Beste Grüße --Rudolfox 13:56, 22. Nov. 2006 (CET)

Ich weiß nicht, wie Raabs Zähne beschaffen sind, aber da er weder Zahnarzt ist noch irgendwelche besonderen Leistungen mit seinen Zähnen vollbracht hat, ist diese Informationen definitiv nicht relevant. --MSchnitzler2000 19:22, 22. Nov. 2006 (CET

Lieber Schnitzler, ich hoffe nicht, dass irgendwelche Hardcorefans von Raab diese Information eines auffälligen Merkmals im TV unterdrücken wollen. Wir haben in Deutschland keine Zensur. Ich hoffe, ein anderer gibt sie uns. Nur zu.

Beste Grüße --Rudolfox 14:13, 23. Nov. 2006 (CET)

Fehlende Information im Kritik-Absatz

Wieso steht dort nichts über die ganze Maschendrahtzaun-Geschichte drin?

Auf folgender Seite steht wie es der Frau mittlerweile geht: http://www.mdr.de/unter-uns/1203164.html

Ich find's verdammt mies wie sie für den Rest des Lebens untendurch muss, während Raab immer noch ein scheinbar sorgenfreies Leben führt.

Hallo? Sie ist in dieser Gerichtsshow nur genommen worden, weil sie einen krassen Akzent hatte, den sie zusätzlich betont hatte. Das schreit doch nach Parodisierung, wenn man das so nennen kann.
na und? Sie ist doch freiwillig in eine solche Sendung gegangen. --Surpriser 15:32, 28. Sep 2006 (CEST)
"Sie ist doch freiwillig in eine solche Sendung gegangen" <- ähnliches sagst du dann auch sonst über den Alltag im Leben? "Na, und der Fussgänger war freiwillig auf der Strasse, hätte uns bei rasen nicht stören sollen, dann hätten wir ihn nicht überfahren". Surpriser, du denkst viel zu wenig weit. Warum fand es Stefan Raab nötig, oder wer auch sonst dafür verantwortlich war, diesen Fernsehclip zu zeigen und die Frau in einem satirischen Kontext zu blamieren? Der Einschaltquoten und des Geldes wegen, das Raab damit verdiente? Wieso geht er überhaupt soweit, Leute zu verspotten die ihm nichts angetan haben? Ich halte ihn für grössenwahnsinnig und faschistisch ("Ich bin der TV-Star, ich habe das sagen; wenn ich lache, lachen alle mit mir"). Auch frage ich mich wie er später diese Geschichten seinem verzogenen Kind erklärt, falls es mal danach fragt. 83.77.195.183 16:09, 26. Dez. 2006 (CET)
Sie ist freiwillig zu Barbara Salesch gegangen und ihr größter Fehler war, dass sie sächsisch sprach. Gut die Klage war dämlich, aber sonst.keaton76 10:55, 5. Okt 2006 (CEST)
ich glaub die hat damit auch genügend Kohle gemacht... --Robby

"Ich halte ihn für grössenwahnsinnig und faschistisch" haha so was dämliches hab ich schon lange nicht mehr gehört...mit solchen begriffen sollte man nicht zu inflationär umgehen. sie bedeuten dann bald nämlich nichts mehr.plus: jeder der sein gesicht in eine kamera streckt, muß sich klar darüber sein das auf ihn bezug genommen wird, positiv oder negativ, humoristisch oder ernsthaft. TM

Ok, dann ändere ich meine Meinung und behaupte von nun an, er ist ein populistischer Soziopath, was es wohl eher trifft. In seiner Sendung (bzw. Ma' Guck'n und Vivasion) gab es bisher genug Clips, in denen Passanten unfreiwillig vor die Kamera genommen wurden oder Leute sonst irgendwo ohne Einverständnis gefilmt wurden. Weiss Stefan Raab was für ein Leben sie führen? Das sind vielleicht Leute die sonst schon diskriminiert werden, untendurch müssen, unsere Klos sauberputzen und dann werden sie zusätzlich im Fernsehen für eine weitere Peinlichkeit blamiert. Raab kann sich damit ein weiteres Haus kaufen, während die "Alltagsmenschen" die soziale Leiter noch weiter abrutschen durch psychische Belastung.
Raab weiss was es heisst, vor einer Kamera zu sein. Er weiss was ihn erwarten könnte, nimmt sich deshalb nicht ganz ernst (zumindest vor der Kamera) und ist auf Gegenreaktionen eingestellt. Deshalb schottet er sein Privatleben in der Öffentlichkeit auch möglichst ab. Er ist darauf vorbereitet, dass er vor die Kamera kommt. Die zufällig vorbeigehenden Passenten sind es nicht. Sie sind oft auch gutmütig und haben keine Absicht, einen satirischen Kommentar abzugeben. Vielleicht werden sie selbst wenn sie den "Auftritt" nervös verneinen und gleich weitergehen, doch ausgestrahlt und von Raab mit einem bissigen Kommentar abserviert. Ein Einverständnis für die Ausstrahlung braucht es nicht, für die Anwälte danach ist genug Geld übrig. Ich hab schon mal hinter der Kulisse für ein Massenmedium gearbeitet und hab ähnliches dort schon erlebt.
Weiter behauptet er von sich aus, dass was er mache sei nur Spass und keine Beleidigungen, er mache das auch nur mit Leuten die ihm sympathisch seien. 1. Er kann nicht wissen wie die betroffene Person darauf reagiert 2. Es ist kein Spass mehr wenn die betroffene Person nach Ausstrahlung der Sendung im richtigen Leben von lauter hirnrissigen Jugendlichen gestresst wird und ihrer Arbeit oder ihren bescheidenen Wünschen im Leben nicht mehr nachgehen kann. Worin besteht seine Sympathie wenn er jemanden dazu führt, psychiatrische Hilfe zu beanspruchen? Das Geld das er in manchen Sendungen für wohltätige Zwecke in Drittweltländern sammelt (und nicht mal sicher sein kann, dass es dort auch wirklich dafür benötigt wird) könnte er genauso wieder in die Steuern pumpen, die für aufrechterhaltung von psychiatrischen Institutionen und Sozialhilfe benötigt werden, welche Medien-geschädigte oftmals beansprechen müssen. 3. Diejenigen die er mag, bringt er aus der Laufbahn, aber Leute, die ihm unsympathisch sind, lässt er in Ruhe. Demnach lässt er z.B. gewalttätige oder rechtsradikale Menschen tun und sein lassen? Wie nett.
Unterstütze Raab in seinen Aktionen weiterhin, nimm den reichen Mann in Schutz, kauf seine CDs, finanziere ihm seine Segel-Weltreise und vergiss das ein- oder mehrmals in den Medien verwertete Leben der Mittel- und Unterklasse-"Opfer". Vielleicht fragst du dich mit 80 Jahren mal was du dir dabei gedacht hast. 83.76.223.87 15:56, 25. Feb. 2007 (CET)

Bitte beachten

Da das Thema um Raabs Familie höchst brisant ist, sollte man dort NUR MIT EINER SERIÖSEN QUELLE (die zur Überprüfung auch angegeben sein sollte/muss) SCHREIBEN!!! Diese ständigen rvs nerven und sind auch nicht nötig. --Forrester 09:53, 12. Mär 2006 (CET)

  • Warum, wenn er andere Personen selber nicht ernst nimmt und Unwahrheiten über sie verbreitet?
Weil es glücklicherweise immer noch Menschen gibt, die nicht auf das Niveau von Herrn Raab herabsinken wollen. -- 84.176.97.23 13:35, 12. Jul 2006 (CEST)

Einwände von Sikilai

Meine Anmerkungen dazu:

  • "gilt Stefan Raab": Das ist anmaßend. Wer sagt hier wer als was gilt?
  • "sicherlich beeindruckenden": Blabla-Floskel. Bitte mehr auf den Punkt. Wieso nicht einfach nur "beeindruckenden"?
  • "zumindest moralisch fragwürdige": Blabla-Floskel. Bitte mehr auf den Punkt. Ist er noch darüber hinaus "fragwürdig"? Wenn ja, dann schreiben und nicht nur andeuten.
  • "Kritiker werfen ihm immer wieder vor ...": Das kann schon sein, aber jede Person, die in der Öffentlichkeit steht, hat natürlich Kritiker, die "immer wieder" etwas kritisieren. So einen Satz mit dieser Einleitung könnte man zu jeder Person schreiben.

Ich bin sehr dafür, auch die Schattenseiten von Stefan Raab zu nennen. Doch bitte etwas mehr NPOV und konkreter und nicht so dahergeschwafelt.

Hier ist das, was Southpark in der Zusammenfassung schrieb:

revert. die kritik war schon recht detailliert. ausserdem werden die meisten künstler nicht wegen sowas erfolgreich verklagt.

Aha, wenn es darum ("erfolgreich verklagt") geht, dann bitte auch genau das schreiben. Vielleicht einen neunen Abschnitt "Erfolgreiche Klagen gegen Stefan Raab"? Und warum diese Auflistung dann nur bei Stefan Raab?

--Sikilai 17:06, 25. Feb 2004 (CET)

Anmerkung von southpark

Sikilai,

warum erwähnst du den substanziellsten teil des von dir gelöschten absatzes nicht: dass die hauotkritik an raab, darum geht, dass er seinen humor vor allem auf kosten schwächerer (medienunerfahrener) menschen feiert. und die spezielle kritik gibt es nur an einigen sendungen und an kaum einer anderen so ausgeprägt wie bei raab. und die klage war von lisa loch, weil er sich exzessiv über ihren namen lustig gemacht hat. aktenzeichen weiss ich leider nicht auswendig. und nebenbei: wenn es zu einem showmaster im zusammenhang mit seiner show erfolgreiche klagen gibt, wäre das bei jedem erwähnenswert. magst du das schreiben? southpark 17:34, 25. Feb 2004 (CET)

Sikilai antwortet southpark

Southpark,

Klar, dieser "Lisa Loch" Fall ist außergewöhnlich und deshalb sollte man diesen auch in dem Artikel erwähnen. Das ist wenigstens konkret und nicht dieses geschwafelte "gilt Stefan Raab" und "zumindest moralisch fragwürdige".

Wegen des "auf Kosten Schwächerer (Medienunerfahrener)": Das möchte ich aber etwas genauer differenziert haben. Denn Stefan Raab zerrt ja nicht Unfreiwillige vor die Kamera und macht sich dann darüber lustig. Es handelt sich stets um Menschen, die zuerst und selber und freiwillig in die mediale Öffentlichkeit getreten sind, z.B. in Talk-Shows, Gerichtsshows oder wie bei Lisa Loch eine Misswahl. Einige dieser Leute mussten vorher bei den Produktionsfirmen seitenweise Papier unterschreiben, die die Veröffentlichung betreffen. Medial unbeleckt sollte also keiner von denen sein. Stefan Raabs Grausamkeit rührt nun daher, dass er die öffentlich gesendeten Peinlichleiten einfach noch mal zeigt. Und noch mal und noch mal und noch mal. Also kann man ruhig in dem Artikel schreiben, dass er auch viel Quote mit Schadenfreude macht(e).

Nun, das ist natürlich alles nur der Regelfall und wenn er den Bogen überspannt, wird er dafür auch erfolgreich verklagt (siehe Lisa Loch, Bimmelbingo, ...)

Wegen "erfolgreiche Klagen bei anderen". Oh, da gibt es sicherlich viele, aber nicht alles gelangt wohl so in die Öffentlichkeit wie der Lisa Loch Fall. Die Harald Schmidt Show hat bestimmt an die hundert Unterlassungserklärungen unterzeichnen müssen, vielleicht gab es dort auch Klagen. Davon steht bei Harald Schmidt allerdings nichts. --Sikilai 18:41, 25. Feb 2004 (CET)

Anmerkung von Backtrieb

Hallo Sikilai Es ist üblich in den einleitenden Worten möglichst kurz einen übergreifenden Eindruck wiederzugeben, damit sich Leser möglichst schnell informieren können. Das gilt hier genauso wie für jeden amderen Artikel auch. Schließlich bemängelst du ja auch im Artikel Quantenmechanik nicht, das nicht sofort mit Operatoren auch genannt werden.

  • zu "zumindest moralisch fragwürdige" -> sorry mein Fehler es muss natürlich heißen: moralisch zumindest fragwürdige Erscheinung. Das ist auch glaube ich das gewesen, was dich an dem "gilt" so stört. Ansonsten ersetze es einfach durch ein "ist".
  • zu NPOV: Dass du gerade keinen neutralen Standpunkt einnimmst, kannst du am besten daran sehen, dass du dich bemühst Stefan Raab zu verteidigen und seine Handlungen zu relativieren " Wegen des "auf Kosten Schwächerer ... nicht Unfreiwillige ... Menschen, die zuerst und selber und freiwillig ... Medial unbeleckt sollte also keiner von denen sein. Stefan Raabs Grausamkeit rührt nun daher, dass ... einfach noch mal zeigt."

Abschließend: Die Idee eine eigene Kategorie für kritische Standpunkte und erfolgreiche Klagen finde ich gut, vorrausgesetzt dass in der Einleitung auf kritische Standpunkte hingewiesen wird. Backtrieb 21:18, 25. Feb 2004 (CET)

Sikilai antwortet Backtrieb

Backtrieb,

in dem Satz

Neben den sicherlich beeindruckenden kommerziellen Erfolgen, gilt Stefan Raab aber auch als eine moralisch zumindest fragwürdige Erscheinung im deutschen Fernsehprogramm.

benutzt Du das Wort "sicherlich" aber nicht so, wie Du es in Deinem obigen Kommentar andeutest. Vielmehr verwendest Du es, wie in der Umgangssprache häufig, als floskelhafte Vorbereitung für einen folgenden entwertenden aber-Satz. So ein Stil hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen.

Weiterhin gilt Stefan Raab weder als eine "Erscheinung im deutschen Fernsehprogramm", noch ist er das. Diese Bezeichnung ist wieder so ein umgangssprachliches Blabla. Im ersten Satz des Artikels steht doch schon ganz klar: "Stefan Raab [...] ist ein deutscher Showmaster und Comedystar."

In dem oben genannten Satz verstehe ich auch nicht den derart großen Zusammenhang zwischen den "kommerziellen Erfolgen" und der "moralischen Fragwürdigkeit", dass es einer Nennung in einem Satz bedarf. Sicher, in einer idealen Welt haben nur moralisch integere Menschen das Recht auf kommerzielle Erfolge. Aber wollen wir jetzt wirklich jeden Wikipedia-Artikel über eine kommerziell erfolgreiche Person auf ihre Moral abklopfen?

Du schreibst:

zu NPOV: Dass du gerade keinen neutralen Standpunkt einnimmst, kannst du am besten daran sehen, dass du dich bemühst Stefan Raab zu verteidigen und seine Handlungen zu relativieren " Wegen des "auf Kosten Schwächerer ... nicht Unfreiwillige ... Menschen, die zuerst und selber und freiwillig ... Medial unbeleckt sollte also keiner von denen sein. Stefan Raabs Grausamkeit rührt nun daher, dass ... einfach noch mal zeigt."

Hallooo? McFly? Ich habe das nur auf dieser Diskussion-Seite geschrieben und ganz absichtlich nicht auf der Artikel-Seite! Oder habe ich da etwas verpasst und man muss jetzt auch auf den Diskussionsseiten einen neutralen Standpunkt einnehmen?

Ja richtig, ich habe als Mensch keine neutrale Meinung zu Stefan Raab, doch ich möchte gerade zusammen mit anderen Wikipedianern daran arbeiten, einen Artikel zu bilden, der NPOV ist. Dabei fällt es mir auch viel leichter eine Lobhudelei auf Stefan Raab zu löschen als Kritik, da ich mich dabei ständig fragen muss, ob der Artikel dadurch weniger NPOV wird.

Du schreibst selber "dass du dich bemühst Stefan Raab zu verteidigen und seine Handlungen zu relativieren"... Aber darum geht es doch gerade bei NPOV!?! Person 1 schreibt etwas, Person 2 relativiert in die andere Richtung, Person 3 relativiert wieder in die ursprüngliche Richtung, etc. Solange bis alle gleich (un)zufrieden sind und der Artikel für alle rational denkenden Beteiligten eine akzeptable Beschreibung ist. (Siehe Wikipedia:Neutraler_Standpunkt.)

Von den beiden von Dir eingefügten Sätzen bleibt nach meiner Ansicht nur die folgende Kernaussage übrig:

Es gibt Menschen, die ihm vorwerfen, bei seinen Auftritten manche bestehenden Vorurteile zu zementieren und manche Menschen entwürdigend darzustellen.

Das ist natürlich noch lange nicht der Weisheit letzter Schluss. Dieser Satz ist in der Tat derart allgemein, dass er sich auf jede Person anwenden lässt.

--Sikilai 17:48, 27. Feb 2004 (CET)

Backtrieb antwortet Sikilai

Hallo Sikilai

Zunächst würde ich dich gerne darauf hinweisen, dass es unter Wikipedianern üblich ist sich mit den jeweils selbst gewählten Benutzernamen anzusprechen. Es stellt einfach eine Form der Höflichkeit dar.

Nun zu meiner Kritik an deinem Artikel:

  • Warum schreibst du manche Menschen?
    • . du impliziert wenige, kennst du die genaue Zahl und woran misst du sie?
    • Es sind nicht einfach nur Menschen die kritisieren, diese Menschen machen das als Teil ihres Berufes.
  • Warum lässt du "immerwieder" weg? Es ist belegbar, dass diese Kritik seine Karriere begleitet.
  • warum lässt du "bei seinen Auftritten" weg? Es macht einen nennenswerten Unterschied, ob er dies als Privatperson tut oder geplant und öffentlich.
  • warum relativierst du die Zahl der zementierten Vorurteile? Das impliziert nicht nur wenig, sondern vor allem auch unbedeutend
  • Die Kritiker werfen Stefan Raab konkret vor gesellschaftliche Außenseiter (häufig auch wertend als "Schwächere") zu erniedrigen. Ob du das für wahr hältst spielt hier keine Rolle. NPOV heißt die Standpunkte wiederzugeben, nicht sie auf den Wahrheitsgehalt zu überprüfen oder sie zu bewerten. Du kannst natürlich den Gegenstandpunkt dazu nennen.

Nur wenn man diese Punkte auslässt, ist der Satz derart allgemein, dass er sich auf jede Person anwenden lässt.

zu deiner Kritik: Man muss natürlich auf der Diskussionsseite keinen neutralen Standpunkt vertreten, man kann sich auch über die Inhalte der alternativen Standpunkte streiten. Genauso gut kann man versuchen Ballet in einer Zwangsjacke zu tanzen. Die Frage ist nur, ob es klug und passend ist das zu tun oder ob es nicht besser (im Sinne eine Enzyklopädie schreiben zu wollen) wäre einfach zur Kenntnis zu nehmen, dass die anderen Standpunkte existieren und Erwähnung in den Artikeln verdienen.

Der Rest deiner Kritik dreht sich im Wesentlichen um den ersten Satz. Bei vielem bin ich zwar nicht deiner Meinung, aber ich denke, es lohnt auch nicht, das bis ins Einzelne aufzulösen. Der Satz soll ja schließlich nur zu den kritischen Standpunkten überleiten. Ohne einen solchen Satz leidet einfach die Lesbarkeit des Artikels. Vielleicht könntest du einmal einen alternativen Vorschlag machen. Backtrieb 22:58, 27. Feb 2004 (CET)

Nachtrag: Ich denke ich habe weit aus mehr von meiner wertvollen Zeit für diesen Artikel verplempert, als er es verdient und klinke mich deshalb aus der Diskussion aus. Wenn du noch unbedingt etwas zu dem Thema loswerden möchtest, kannst du es ja auf meine Diskussionsseite setzen. Backtrieb 07:56, 28. Feb 2004 (CET)

Sikilai antwortet Backtrieb

Hallo Backtrieb.

Vielen Dank, dass Du trotz Deiner – sicherlich knappen – wertvollen Zeit diese doch gefunden hast, um eingangs Deine weisen und belehrenden Worte an mich zu richten. Ich bin jedoch etwas verwirrt, denn blicke ich an den Anfang meiner vorherigen Nachricht an Dich, so sehe ich, dass ich Dich sehr wohl mit Deinem selbst gewählten Benutzernamen angesprochen habe: „Backtrieb, in dem Satz […] benutzt Du das Wort […]“

Erst später fiel mir auf, dass Du Dich vielleicht auf das „Hallooo? McFly?“ bezogen hast. Das tut mir leid, doch ich dachte, dass ich mir dieses Zitat erlauben könnte, schließlich hast Du selbst ja bewiesen was für ein famoser Spaßvogel in Dir steckt! Aber vielleicht ist dieses McFly-Zitat lange nicht mehr so bekannt und ich hätte es deutlicher als Zitat kennzeichnen sollen …

Zur Sache:
Deine einzeln aufgezählten Punkte kann ich beantworten, doch ich glaube, Du willst es gar nicht wirklich wissen. Ich kann aber so viel andeuten, dass nicht mehr als dieser sehr allgemeine Satz übrig blieb, nachdem ich bei einigen (selbsternannten) Kritikern etwas nachgebohrt habe, z.B. „Okay, er stellt also gesellschaftliche Außenseiter in entwürdigender Art und Weise dar. Nur diese, oder auch Sportler und Politiker und …?“ – „Hmmm … nein, die auch.“ – „Also alle Menschen?“ – „Hmmm … nein, nur einige.“ Und so ging das halt weiter und weiter.

Dankbar bin ich Dir für Deinen Hinweis „Es ist belegbar, dass diese Kritik seine Karriere begleitet.“ Vielleicht hast Du ja ein paar Links zu knackigen Belegen, die können wir dann unter „Weblinks“ oder besser „Kritik und Klagen“ hinzufügen. --Sikilai 05:11, 12. Mär 2004 (CET)


Stefan Raab und Ralf Schumacher (ein Updatevorschlag von Thomas T.)

Hallo,

ich hätte da noch eine kleine Ergänzung: Vielleicht sollte man ja den damaligen Streit und die darauf erfolgte Versöhnung zwischen Ralf Schumacher und Stefan Raab auch mal erwähnen. Schliesslich sind die Einnahmen aus den Verkäufen der beiden entsprechenden aufsehenerregenden T-Shirts ("Pornoralle","Hardcora") damals zu 100% an eine wohltätige Organisation ("Cora e.V.") gespendet worden, und das war immerhin über eine Million € die Stefan da damals zusammengebracht hat !

Ich hab keine Ahnung wie/wo man das am besten anbringt, aber vielleicht fällt euch ja dazu noch was ein...

Danke und ciao !

PS(zur Diskussion weiter oben): Wie jeder Medienmensch hat auch er seine Kritiker (sieht man ja nicht zuletzt bei dieser Diskussion) und wie jede halbwegs normale Person hat auch er seine Macken, ich finde ihn aber trotzdem phänomenal genial, mal hoffen das das noch lange so währt... PS(die zweite): Mettbröttchen !!

Biographie

Wenn man auf den Link geht der unten steht ("Biographie"), kann man lesen dass er den Zivildienst abgebrochen haben soll.Hier bei Wikipedia steht aber, dass er ihn gemacht hat .Was stimmt jetzt? (nicht signierter Beitrag von 89.53.143.121 (Diskussion) 00:17, 28. Nov. 2006 (CEST))

- 2007 -

Ergänzungen Abschnitt Musik

Hallo, bin gerade auf Infos um die Zusammenarbeit mit Till Brönner gestoßen. Es gibt bei der BMG Zomba/UBM Records (wo auch Get Ready erschien) eine Archivmusikplatte "Trumpet Vibes", auf der 2 Titel von Raab und Brönner zusammen geschrieben worden sind - könnte evtl. in die Diskografie?

Leider habe ich bislang noch kein VÖ-Datum ausfindig machen können ...

http://www.edition-ubm.com/www/cd.php?id=87

Der Jingle zu Mario Barths Sendung Keine Ahnung wurde auch von Raab produziert. ISWC: T-801.483.778-7, GEMA 8042025-001

Raab hat u.a. auch die Filmmusik zu Ballermann 6 komponiert. Da (T)raumschiff auch erwähnt wurde, wäre Ballermann 6 auch eine Erwähnung wert. (siehe Artikel zu Ballermann 6) 89.49.215.81 21:56, 13. Aug. 2007 (CEST)

Du meinst sicherlich Ballermann 6 (Film). Wenn Du sagen kannst, wann er es komponiert hat und was er da genau komponiert hat (Lieder, Hintergrundsound, den kompletten Soundtrack) und vor allen Dingen, weil der Musikteil im Raab-Text chronologisch aufgebaut ist, in welchem Monat der Film Uraufführung hatte, baue ich das gerne ein. --Gereon K. 22:20, 13. Aug. 2007 (CEST)

diskografie

Diskografie existiert nicht und Chartplatzierungen sind unkomplett

Bei den Singles könnte man hier noch ergänzen: I Want Rock (als Dicks on Fire): Deutschland #23, Österreich #49

Mmmh, das waren doch drei Sänger (Kavian, Mutze und Raab) und das hier ist ein Artikel über Stefan Raab. Sollte das dann wirklich in seine Diskografie? Und wenn ja bräuchte man noch das Ersterscheinungsdatum, um es chronologisch in die Tabelle einzuarbeiten. WP:SIG --Gereon K. 23:12, 14. Aug. 2007 (CEST)

Hier fehlt seine Single Sensacion unter dem Pseudonym Eddie Rodriguez. VÖ Mai 2001, höchste Chartplatzierung 30. Sollte mal ergänzt werden.89.166.229.159 15:26, 25. Mai 2008 (CEST)

Hallo!

Vielleicht wäre es ja ganz angebracht, auch eine Fanpage bei den Links zu erwähnen?! Hier ist die Adresse : www.my-tvtotal.de

Da dreht es sich natürlich auch um Raab und nicht nur TV total... (nicht signierter Beitrag von Sqeez3r (Diskussion | Beiträge) 00:48, 23. Feb. 2007 (CET))

Raab aka "KILLERPLAUTZE"

Wenn der Raab schon über sechs Runden durchhält, dann ist das schon eine Erwähnung wert. Halmich hat zwar heute (30.03.07) gewonnen, aber immerhin hat er alle sechs Runden überstanden. Bin sonst kein sonderlicher Raab-Fan, aber egal.

just my 2cents, bye, Marc (nicht signierter Beitrag von 84.167.58.180 (Diskussion) 22:51, 30. Mär. 2007 (CET))

Musikalische Ausbildung?

Hat Stefan Raab eigentlich auch eine musikalische Ausbildung, oder warum hat er so viel Ahnung von Musik?

Eigentlich ist er gelernter Metzger ;) --84.133.118.56 00:22, 4. Apr. 2007 (CEST)

Gitarre und Schlagzeug hat er sich selber beigebracht, ist also weitgehend ein Autodidakt. -- CdaMVvWgS 11:43, 4. Apr. 2007 (CEST)
Und das reicht, um beim RIAS-Symphonieorchester Arrangeur zu sein? Ist Raab so ein Super-Genie?

Verdienst/Einkommen

Warum wird hier in der Kritik über Herrn Raab so ziemlich alles Menschliche und Unmenschliche als Argument eingeworfen - aber über das Wesentliche findet sich nichts ? Weder in der Kritik - noch im Artikel selbst. Das wirklich Interessante in einem gesamtgesellschaftlichen/volkswirtschaftlichen Kontext ist die Höhe der Kaufkraftabschöpfung, die ein Sender wie Pro7 betreibt. Pro7 ist kein öffentlich rechtliches Fernsehen, sondern ein Medienkonzern mit gewaltigen Umsätzen, und ausländischen Anteilseignern. Schon deshalb sollte das Einkommen von Herrn Raab doch eigentlich von Interesse sein, und hat bei sachlicher Auseinandersetzung in keinster Weise etwas mit einer Neiddebatte zu tun. (nicht signierter Beitrag von BürgerMark (Diskussion | Beiträge) 03:56, 31. Mär. 2007 (CET))

Gratulation

Dies ist der dümmste Artikel + die dümmste Diskussions Seite auf Wikipedia! Bitte alles löschen und neu anfangen. Fakten und keine Meinungen, das ist ein Wiki!(nicht signierter Beitrag von Genom-X (Diskussion | Beiträge) )

Gratulation! Dann stell doch einen Löschantrag.-- КГФ war dieser Ansicht um 01:00, 1. Mai 2007 (CEST)

Studium

Im Artikel steht er hätte Jura studiert. Ich habe schon mehrfach in verschiedenen Zeitungsartikel und iirc Aussagen von Raab selbst gehört er hätte einigen Semester BWL studiert, ohne Abschluss.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.164.95.57 (DiskussionBeiträge) 10:38, 16. Mai 2007) --Gereon K. 14:12, 16. Mai 2007 (CEST)))

Ich habe bereits desöfteren gelesen, Raab hätte einige Semester Jura studiert, jedoch noch nie, es habe sich um BWL gehandelt. Ich meine mich auch erinnern zu können, dass Raab vor Jahren einmal von einem Showgast andeutungsweise auf seine Jurakenntnisse angesprochen wurde und er darauf knapp, aber bestätigend geantwortet hat. --62.152.162.46 22:34, 6. Sep. 2007 (CEST)
Spätestens seit TV Total vom 20.02.08 weiß man's genauer; die fünf Semester Jura haben mittlerweile auch Eingang in den Artikel gefunden. Lowenthusio 15:08, 21. Feb. 2008 (CET)

Künsternamen

Herr Raab hat unter verschiedenen Künsternamen als Künstler fungiert, z.B. Eddie Rodriguez. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Philippe 1987 (DiskussionBeiträge) 13:21, 6. Juli 2007) fehlende Unterschrift nachgetragen von --Gereon K. 15:51, 6. Jul. 2007 (CEST) <>

Wenn Du wirklich der Meinung bist, daß eine Aufzählung der Künstlernamen Raabs diesen Artikel enzyklopädisch verbessern würde, kannst Du diesen Vorschlag sicherlich machen, ich denke aber, daß so etwas nur Sinn macht, wenn die Liste der Künstlernamen und Pseudonyme (Alf Igel usw.) möglichst komplett ist. Wenn Du recherchetechnisch eine solche Liste zusammenstellst, kann ich sie u.U. in den Text einbauen (oder wir warten, bis die Artikelsperre aufgehoben ist und Du machst es selber). Da sich aber die Eddie Rodriguez-Aktion wahrscheinlich eh nur auf einen kurzfristigen Gag bezieht (oder gibt es deutlich mehr als Sencacion von 2001?) würde die Erwähnung die Gesamtgewichtung dieses Artikels imho verzerren. --Gereon K. 15:51, 6. Jul. 2007 (CEST)

fehlende Quellenangeben

Ist der Baustein zu den Quellenangaben überhaupt noch aktuell?? rusti 12:53, 16. Sep. 2007 (CEST)

Also der Baustein ist seit dem 18. Mai 2007 drin (hätte ich auch leichter gefunden, wenn das mal in der Versionsgeschichte angegeben worde wäre, naja). Damals war noch keine Quellenangabe drin. Jetzt ist - wie ich es sehe - alles, was eine Quellenangabe erfordert, auch mit einer Quelle belegt. rusti 12:56, 16. Sep. 2007 (CEST)

Raab der Woche, Pfui Kelle etc...

Fast alles unter der Kategorie gibt es eigentlich nicht mehr. Sollte da nicht ein Hinweis hin?

Erstens gehört diese Frage zum Artikel TV total, zweitens ist dort durch das Tempus klar angezeigt, was es noch gibt und was nicht mehr. --MSchnitzler2000 21:48, 21. Okt. 2007 (CEST)

Ein bekannter Weblink von Stefan Raab fehlt:

Stefan Raab bei laut.de

Bitte eintragen und dann Weblinks nach Wichtigkeit ordnen und Relevanz prüfen, da ist Chaos pur. Gruß (vom ehemaligen Wikipedia-Mitglied;))--84.164.66.29 17:58, 29. Nov. 2007 (CET)

Huhu???--84.164.73.67 18:27, 18. Dez. 2007 (CET)

done --schlendrian •λ• 18:29, 18. Dez. 2007 (CET)

- 2008 -

Promi Fußball

Gab es nicht auch mal ein Promi Fußballspiel bei ProSieben von TV Total? Mit Hella von Sinnen, Stefan Raab, etc. (nicht signierter Beitrag von 84.133.109.43 (Diskussion) 23:58, 8. Jan. 2008 (CET))

DISKOGRAFIE 2

bei der diskografie fehlt einiges, bei den alben z.b. "Get Ready", "Stefan Raab & Die Bekloppten", "Schlimmer Finger", außerdem hat er ein album für dei band "Dankner" produziert und eins für Bürger Lars Dietrich "Dicke Dinger". bei den singles fehlt "Ich mache nur noch Volksmusik", "Böört Böörti Vogts Schalala Version", "Böörti Böörti Vogts Remix '98" "Schlimmer Finger" "Sensacion" als Eddie Rodriguez. nicht geschrieben aber ich denke mal produziert und rausgebracht hat er "Ich liebe deutsche Land" von Verna Mae Bentley Krause und "Ehrlichere Politiker" von Christel Jenniches

er hat auch noch ein lied namens "Jeff Jass" mit Wolfgang Niedecken gemacht, und er is halt bei Dicks on Fire mit "I Want Rock" und "S.U.P.E.R.B.A.D. Motherfucker". das müssts ersma sein^^

Hallo Unbekannter. Ich habe 'mal die Überschrift geändert, denn diese gab es schon weiter oben. Ich denke, der Artikel über Stefan Raab benötigt keine komplette Diskografie, dies ist hier ja keine Datenbank. Es geht um die Person und eine Auswahldiskografie wäre sinnvoller, so in Richtung "seine wichtigsten Veröffentlichungen". Dass es von Böörti verschiedene Versionen gibt (Schalala, Remix usw.) würde den Artiklen kaum bereichern. --Gereon K. 09:49, 24. Jan. 2008 (CET)

--> hmm, seh ich jetzt nicht so, ich finde Raab ist ja hauptsächlich Moderator und Musiker und da ist eine vollständige Diskografie schon angebracht, so wie's beim englischen Wikipedia eigentlich immer gemacht wird

Im Abspann von Michael Herbig's Film "Lissi und der wilde Kaiser" wird unter Musik ebenfalls Stefan Raab genannt. In dem zugehörigen Wikipedia-Artikel steht unter Musik, dass Raab neben dem Titelsong (gesungen von Max Mutzke auch noch andere Musikstücke der Filmmusik geschrieben hat. Dies sollte im Artikel unter "Musik" erwähnt werden, der dazugehörige Soundtrack (hier bei Amazon) sollte unter "Diskographie" aufgeführt werden. Schön wäre auch, den Soundtrack von (T)Raumschiff Surprise dort hinzuzufügen (meinetwegen als "Samples", "Soundtracks" oder ähnlichem).

Ministrant in derMetzgerei?

Hallo,

'Der Betrieb der Eltern war im Kölner Stadtteil Sülz. Dort war Raab in seiner Kindheit Ministrant.'

Klingt etwas unglücklich. Gruß --84.153.4.39 09:10, 25. Jan. 2008 (CET)

Raab TV

Ich finde folgenden Absatz nicht eindeutig in Bezug auf die Besitzanteile: "Außerdem produzierte seine Firma Raab TV (Raab und Brainpool halten je 50 %), eine Tochter der Brainpool TV GmbH (Stefan Raab besitzt als Gesellschafter 25 % der Anteile), mehrere Comedysendungen wie z. B. elton.tv."

Hält Raab nun 25 oder 50% an Raab TV, einer Tochtergesellschaft von Brainpool? --87.187.159.183 23:06, 5. Jul. 2008 (CEST)

Ich finde das eindeutig... Stefan Raab besitzt 50% von der Raab TV GmbH und 25% von der Brainpool TV GmbH Vader 15:14, 7. Jul. 2008 (CEST)

Absatz "Kritik" bedarf in einem Punkt der Überarbeitung

[1] "Betroffene wie Regina Zindler mussten, wegen von den Medien ausgehender psychischer Belastung, betreut werden und ihren Wohnort wechseln."

Ungeachtet seiner nicht überragenden sprachlichen Qualität behauptet dieser Satz unmissverständlich, dass mehrere Personen (mindestens zwei, eher mehr) ihren Wohnort wechseln und sich betreuen lassen mussten (von wem übrigens?), nachdem sie zum Ziel von Raabs Satire geworden waren. Eine solche schwerwiegende Behauptung bedarf eines Belegs; dieser fehlt jedoch. Ob der zitierte Satz in der jetzigen Form haltbar ist, will ich nicht allein entscheiden; ich möchte aber gern auf eine Erörterung drängen.

Anstelle von "mussten umziehen" würde ich außerdem eine Formulierung ähnlich "sahen sich gezwungen umzuziehen" bevorzugen; diese Änderung werde ich gleich selbst vornehmen.

[2] "Stefan Raab ist ein stark umstrittener Medienstar. Seine Karriere wurde von Anfang an von Klagen und heftiger Kritik begleitet."

Ich rege an, zu erörtern, ob es angebracht ist, diese Aussage dahingehend zu präzisieren bzw. zu relativieren, dass Raabs Humorniveau vor allem in den Anfangsjahren seiner TV-Karriere (oder in den Anfangsjahren von TV-Total?) kritisiert wurde. "Lisa Loch"-Niveau beobachte ich in TV-Total seit einiger Zeit nicht mehr (ich bin allerdings kein regelmäßiger Zuschauer). Ist Raab auch heute noch ein "stark umstrittener Medienstar"? Ein außergewöhnliches Polarisationspotential nehme ich persönlich an ihm nicht mehr wahr.

Lowenthusio 15:44, 21. Feb. 2008 (CET)

Habe es angepasst. --Abe Lincoln 23:21, 25. Feb. 2008 (CET)

Ich halte diesen Absatz nicht für neutral! Frau Zindler ist selbstständig in die Öffentlichkeit, zur Gerichtsshow wurde sie nicht von Raab eingeladen. Sie wurde an den Umsätzen der CDs beteiligt und sollte nach Milchmädchenrechnung mehrere Tausend DM/Euro aus der Geschichte getragen haben. Die mediale Verfolgung wurde auch nicht von Raab durchgeführt. Meiner Meinung nach sollte der Abschnitt deutlich differenzierter Dargestellt werden. --Jann 00:05, 15. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Jann. Dann mach' doch 'mal einen Vorschlag, wie die Formulierung lauten sollte. --Gereon K. 00:23, 15. Jul. 2008 (CEST)
Besser geworden, finde ich. Sobald ein Beleg dafür gefunden wird, dass die Textstelle [1] in der alten Form der Wahrheit entsprach (was durchaus möglich ist), kann sie ja wieder entsprechend formuliert werden, meint Leader Type "Mother Theresa": Lowenthusio 06:24, 27. Feb. 2008 (CET)

Ich habe mal den Namen Max in Maximilian Mutzke umgeändert weil ja auch alle anderen Leute mit vollem Namen genannt werden.--Tezlah 21:39, 22. Mär. 2008 (CET)

Hier (http://www.youtube.com/watch?v=2ZmZ845v_W8&feature=related) auch ganz lustig, wo er zu "Paddy" [...]verpiss dich du blödes ars...[...]sagt lol! Da wa er noch bei VIVA, hab das 1995 gefilmt^^ --949483isnsjn 01:23, 14. Jun. 2008 (CEST)

Falsche Zähne

I)ch hab mal gehört dass Raab eine ganze Menge künstlicher Zähne hat.Stimmt das bzw sollte es unter "Persönliches" stehen? (nicht signierter Beitrag von 88.65.53.62 (Diskussion) 14:53, 18. Apr. 2008 (CEST))

Ja es stimmt, aber das ist enzyklopädisch nicht gerade relevant. Bei anderen Personen steht auch nicht im Artikel, was alles gerichtet, vergrößert, aufgespritzt oder abgesaugt wurde. -- McFred 01:20, 22. Apr. 2008 (CEST)
Doch meiner Meinung nach sollte dieser Fakt reingeschrieben werden. Wikipedia sollte keine wichtigen Fakten verheimlichen, sondern den Leser informieren. (nicht signierter Beitrag von 84.75.167.209 (Diskussion) 22:09, 11. Aug. 2008 (CEST))
Wichtige Fakten? Ich halte es für ziemlich unwichtig, wie oft jemand beim Zahnarzt war, ob er seinen Blinddarm noch hat, ob er sich die Nase richten ließ, usw. ... Wikipedia ist kein Boulevardmagazin, sondern eine Enzyklopädie! -- McFred 22:40, 11. Aug. 2008 (CEST)

Shocker

Die Shocker (offene Wunden, Unfälle, etc), welche früher bei TV-Total zu sehen waren sollten hier auch erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 84.75.167.209 (Diskussion) 22:20, 11. Aug. 2008 (CEST))

Ich kenn mich nicht wirklich aus, aber sollte nicht vielleicht auch erwähnt werden, dass raab sich in "Schlag den Raab" und anderen Formaten erstaunlich gut gegen wirklich begabte Menschen behauptet? Ich denke, dass das einen wesentlichen Teil seines Imageses ist und dementsprechend auf jeden Fall erwähnenswert ist. Wenn man Raab garnicht kennt und den Artikel liest weiß man vielleicht, was er macht, aber nicht wie. (nicht signierter Beitrag von 62.134.120.33 (Diskussion) 18:13, 22. Aug. 2008 (CEST))

Honig

Das mit dem "Honig ums Maul" stimmt wirklich. Quelle ist die Stern View, Ausgabe 1/08, S. 99. Zudem sollte man vielleicht noch erwähnen, dass Raab eine Fluglizenz hat. (nicht signierter Beitrag von 92.72.48.31 (Diskussion) 15:36, 24. Aug. 2008 (CEST))

Ist die "Stern View" nicht eigentlich ein offenes Foto-Forum? --Gereon K. 16:08, 24. Aug. 2008 (CEST)

"Das ist Blödsinn!"

Warum genau ist das Blödsinn? Ich steig da nicht so ganz hinter. Abgesehen davon, kann man das nicht ein wenig netter ausdrücken? --DerAndre 23:14, 29. Aug. 2008 (CEST)

Raab TV

bezüglich der Gesellschafterverhältnisse stehen widersprüchliche Angaben im Text: 50/50 und 75/25 (Brainpool/Raab). Was ist nun richtig?--80.142.203.55 00:38, 12. Sep. 2008 (CEST)

Stefan Raabs Privatleben

Es gab mal ein Interview mit Stefan Raab im Magazin der Süddeutschen Zeitung. Ich kann's nicht genau wiedergeben, nur sinngemäß:

Frage: Sie haben eine Tochter. Antwort von Stefan Raab: Wenn Sie das glauben, dann schreiben Sie das. Umso verwirrender die Berichte über mein Privatleben sind, umso weniger erfahren die Leute etwas über den wirklichen Stefan Raab. Das kann ich nur gutheißen.

Das war vielleicht 2006, vielleicht 2005 oder 2007? Falls jemand das SZ-Magazin findet, wäre es schön, ihn hier zu zitieren. Ich finde, das Interview verrät sehr viel. -- vCjK 01:33, 9. Okt. 2008 (CEST)

Meinst du das: Heft 13/2006?-- Dany3000  ?¿ 18:23, 3. Nov. 2008 (CET)

Rechtsstreit NDR ./. Brainpool

Wurde diesbezüglich eine Einigung erzielt? das geht aus dem Text nicht hervor. --Holger 07:07, 25. Nov. 2008 (CET)

Stil

Die ersten neun Saetze enthalten jeweils mindestens einmal den Namen "Raab". Vielleicht kann man das auch eleganter formulieren. 134.91.141.39 16:44, 27. Nov. 2008 (CET)

So besser? --Gereon K. 16:53, 27. Nov. 2008 (CET)

NDR Klagen mehr Infos

Ich habe selber die NDR Ausschnitte gesehen, das es über 300 sind kann ich kaum glauben aber ok. Ist die Klage denn gerechtfertigt? Viel mehr als Werbung ist es ja nicht und andere Sender verklagen Stafan Raab auch nicht aufgrund gezeigter Filmausschnitte. Für diese Zeit (Ich schätze es auf maximal 2 Stunden Filmmaterial) aus einer Serie sind eine halbe Million Euro doch recht viel oder sehe ich da etwas falsch? Bitte an die Experten, erweitert den Artikel noch etwas --91.3.104.184 00:50, 16. Dez. 2008 (CET)

Vermögen

Gibt es irgendwelche Informationen über sein Privatvermögen? Beim Manager-Magazin konnte ich nichts finden. Raab muss doch inzwischen über 100 Millionen €uro besitzen! (nicht signierter Beitrag von 88.153.213.246 (Diskussion) 17:37, 25. Nov. 2008 (CET))

Was geht irgendjemanden (ausser das Finanzamt Köln) sein Privatvermögen an? --Gereon K. 16:55, 27. Nov. 2008 (CET)
Naja was geht irgendjemand sein Geburtstag und Wohnort an... Wäre sicher interessant sowas zu erfahren. Bei Bill Gates weiß man auch wie viel Geld er hat. --Vicente2782 16:23, 17. Dez. 2008 (CET)
Bei Leuten wie Gates handelt es sich nur um eine Schätzung aus dem Forbes-Magazin. Bei Gates weiß man halt, wie viel MS-Akttien er hat und die machen den Großteil seines Vermögens aus, deshalb kann mans recht gut schätzen. --MrBurns 00:38, 26. Mär. 2009 (CET)
T-Online behauptet zumindest, dass seine Monatsgage etwa 500.000 Euro betrage... wen's interessiert ;-). --Richard Herrmann 20:10, 30. Mär. 2009 (CEST)
Die macht aber wohl nur einen Bruchteil seiner Einkünfte aus, das meiste verdient er wohl mit seiner Produktionsfirma Raab TV sowie mit seiner Tätigkeit als Produzent ind er Musikindustrie. --MrBurns 14:37, 31. Mär. 2009 (CEST)

Privatleben

Laut eigener Aussage in einem Interview war er in seiner Jugend einige Jahre lang Torhüter bei DJK Südwest Köln. -- 80.135.236.32 19:40, 29. Dez. 2008 (CET)

Gibt es einen Link zu dem Interview? Wo, wann, wem gegeben? --Gereon K. 01:05, 30. Dez. 2008 (CET)

In der Sendung vom 2.April 2009 hat Stefan Raab auch griechisch gesprochen (im Gespräch mit Vicky Leandros). --Valentin Q. (nicht signierter Beitrag von 92.228.2.48 (Diskussion | Beiträge) 14:39, 9. Apr. 2009 (CEST))

Möchtest Du sagen, dass wir bei jeder Bio in der Wikipedia die Fremdsprachenkenntnisse einbauen sollen? Das sähe dann aber mehr nach einer Bewerbungsmappe aus, oder? --Gereon K. 15:11, 9. Apr. 2009 (CEST)

- 2009 -

Wer a sagt muss auch b sagen ...

Bei Punkt 6: Wenn 6.1 kommt, muss auch 6.2 kommen, sonst ist es gramatikalisch falsch. Ich ändere es mal, ihr könnt es ja wieder zurückändern, aber ich denke, eine Enzyklopädie sollte auch gramatikalisch ein Vorzeigelexikon sein.(nicht signierter Beitrag von 84.57.53.145 (Diskussion) 22:20, 4. Jan. 2009)

Wer kommentiert, muss auch unterschreiben (WP:SIG). Abgesehen davon: "Klagen" ist ein Unterpunkt von "Kritik". Wie soll das denn anders formatiert werden und was hat das mit Grammatik zu tun? --Gereon K. 22:56, 4. Jan. 2009 (CET)
Also für Hänsel und Gretel sehe ich da auch keine Notwendigkeit. Strukturell ist es z.B. bei Diskografie nicht nach Duden-Empfehlung, weil neue Abschnitte immer erst etwas Text enthalten sollen, bevor Unterabschnitte kommen. -- Merlissimo 01:43, 5. Jan. 2009 (CET)

Ich mache nur noch Volksmusik

Die Single fehlt bei der Auflistung (nicht signierter Beitrag von 85.16.103.139 (Diskussion | Beiträge) 02:10, 31. Mai 2009 (CEST))

8.2 Singles

Der Titel Maschendrahtzaun war NICHT auf der Platte "Prof. Hase" enthalten! Dies ist (neben einfachem Nachesehen auf der Inhaltsliste der CD)auch daran erkennbar, dass diese LP wie richtig angegeben 1998 erschien, die Single Maschendrahtzaun aber erst 1999. Der Titel ist nach Titelangabe auf amazon.de auf dem Album "Das TV-Total Album" (oder, wie hier im Artikel "Tv-total")enthalten.

-- CosPhi 12:11, 22. Jul. 2009 (CEST)

Fehler in "Klagen"

Vorletzter Absatz: Laut der angegebenen Quelle muss Brainpool für 20s einer Sendung des Hessischen Rundfunks (nicht des NDR!) 1.278,23 Euro für die angefangene Minute zahlen.

Entweder ist also die angegebene Quelle falsch oder der Wiki-Text. -- 79.196.130.213 19:30, 20. Jul. 2009 (CEST)

[4] Nemissimo 酒?!? RSX 16:58, 22. Jul. 2009 (CEST)

Das bezieht sich auf andere Ausschnitte, Nemissimo. Der referenzierte Urteilsspruch bezieht sich tatsächlich auf 20 Sekunden HR. --Gereon K. 17:01, 22. Jul. 2009 (CEST)

Objektivität

Der Artikel ist nicht objektiv geschrieben...

Hierzu mal EIN Beispiel:

".... die ihre Persönlichkeit und ihr Privatleben aus eigener Entscheidung heraus in die Öffentlichkeit tragen und sich damit zum legitimen Objekt von Satire machen. In wieweit Raab hierbei seine Sketche mit Passanten oder Gästen in seinen Sendungen als legitim betrachtet, wird öffentlich nicht geklärt."

Der fett markierte Satz ist an dieser Stelle vollkommen unnötig und dient dem einzigen Zweck Raabs Argumentation ins lächerliche zu ziehen...--88.77.63.124 13:51, 11. Aug. 2009 (CEST)

Kuss

Stefan Raab und Gülcan Kamps haben sich auf der Echo verleihung backstage geküsst sagte ein enger freund von Gülcan dies dementierte Stefan Raab nicht sondern lachte nur als man ihn darauf ansprach (nicht signierter Beitrag von 79.228.246.44 (Diskussion | Beiträge) 20:53, 21. Aug. 2009 (CEST))

Und inwiefern dies für einen Artikel über seine Person und sein Gesamtwerk eine wichtige Information ist, kannst Du uns sicherlich auch erklären. --Gereon K. 23:02, 21. Aug. 2009 (CEST)

Wie soll Raab auch schon auf einen solchen Schwachsinn reagieren als zu lachen? --92.72.39.77 11:02, 22. Aug. 2009 (CEST)

Türkenwitze

Aufgrund seiner Witze über einen Türkischen Feiertag erhält Raab von Muslimen Drohungen.--84.62.74.197 11:50, 17. Okt. 2009 (CEST)

Ach Gott, die drohen doch immer mit Gewalt wenn es einer wagt einen Witz zu machen über ihre friedliche tolerante "Religion". Soll das jetzt bei jedem drinstehen? --SwissAirForceSoldier 23:39, 20. Okt. 2009 (CEST)

Rechtschreibfehler

"... sah sich aufgrund der Medienpräsenz zu ihrer Person und den daraus folgenden psychischen Belastungungen gezwungen, ihren Wohnort zu wechseln." (nicht signierter Beitrag von 91.45.237.6 (Diskussion | Beiträge) 00:01, 1. Nov. 2009 (CET))

erledigt, danke! --MannMaus 00:04, 1. Nov. 2009 (CET)

hat mit Voelkner Electronic zu tun?

Saaaacht mal, ich war ja ganz überrascht, als ich eben gesehen habe, daß es Voelkner wieder gibt, den Elektronik-Versender aus Braunschweig, der von Conrad übernommen wurde. Hier im Artikel Conrad Electronic steht, daß die Marke letztes Jahr (2008) an Re-In Retail verkauft wurde und wenn man heute auf voelkner.de in das Impressum schaut, steht da unter Geschäftsführer ein Stefan Raab in exakt dieser Schreibweise aufgeführt... Zufall oder ist er es, weiß das jemand? -- Zopp 11:10, 28. Nov. 2009 (CET)

Gemäß Geogen gibt es hochgerechnet 15.832 Träger des Familiennamens "Raab" in Deutschland. Da wird wohl der eine oder andere Stefan darunter sein. Mehr zur Person des Voelkner-GF konnte ich leider nicht finden. --Gereon K. 13:10, 28. Nov. 2009 (CET)

Verheiratet

Ist Raab mit seiner Lebensgefährtin verheiratet? --Jobu0101 13:55, 14. Dez. 2009 (CET)

Singles

Die Anmerkung "* Single befindet sich aktuell in den jeweiligen Charts, Höchstpositionen können sich verändern." ist mittlerweile obsolet geworden. -- 212.183.81.196 19:51, 15. Dez. 2009 (CET)

Meinst du da geht nichts mehr ;) --Jobu0101 23:03, 15. Dez. 2009 (CET)

Raabs Zähne

Ich weiss nicht ob das stimmt, aber ich habe mal gehört, dass Stefan Raabs Ruhm erst anfing, als er sich ein künstliches Gebiss / Zähne machen hat lassen. Ich weiss wirklich nicht ob das stimmt. Falls schon, sollte es allerginds erwähnt werden. --Andi D 23:45, 6. Dez. 2009 (CET)

Die Zähne sind bekanntermaßen künstlich, wie er selber bereits häufiger in seiner Show erklärte. Einen kausalen Zusammenhang zwischen Anfertigung der Zähne und Einsetzen des Erfolges zu ziehen, scheint mir aber doch etwas weit hergeholt… Gruß. --Lipstar 23:51, 6. Dez. 2009 (CET)
Ein (kausaler) Zusammenhang muss nicht gedacht werden, um 1. den Zeitpunkt der Zahnfertigung und 2. die Zeitspanne seines Aufstieges zu erwähnen. --Andi D 11:46, 16. Dez. 2009 (CET)
Wann war denn das mit den Zähnen? --Jobu0101 17:07, 16. Dez. 2009 (CET)

Schleyer-Entführung

„Damit spielte er auf die Schleyer-Entführung durch die Rote Armee Fraktion (RAF) an, während der ein Foto Hanns Martin Schleyers mit dem Schriftzug „Seit 20 Tagen Gefangener der R. A. F.“ bekannt geworden war.“

Irgendetwas stimmt mit dem Satz nicht. Ich würde ihn ja korrigieren, wenn ich wüsste, was gemeint ist. --Seth Cohen 18:38, 15. Nov. 2009 (CET)

Die R. A. F. hatte Schleyer entführt und hing ihm ein Schild mit dem Schriftzug „Seit 20 Tagen Gefangener der R. A. F.“ um. Ein Foto dieser Situation wurde während jener Entführung bekannt. -- 82.113.121.220 00:35, 22. Dez. 2009 (CET) - Wünsche erfolgreiches Korrigieren. -- 82.113.121.220 20:00, 8. Jan. 2010 (CET)

Moses Pelham / Schmerzensgeld

Lt. Artikel erhielt Stefan Raab von Moses Pelham 50.000 DM Schmerzensgeld. Das ist so nicht richtig. Er erhielt 10.000 DM Schmerzensgeld, die restlichen 40.000 waren Pelhams Geldstrafe. Im Moses Pelham-Artikel steht es so auch richtig und ist u.a. auch hier nachzulesen: rapschlag (nicht signierter Beitrag von 145.228.61.4 (Diskussion | Beiträge) 13:19, 8. Jan. 2009 (CET))

Lisa Loch

Kann man den Namen der 16-jährigen Schülerin nicht nennen? http://www.youtube.com/watch?v=8EHtoJfhjOo (nicht signierter Beitrag von 95.117.252.27 (Diskussion | Beiträge) 00:05, 12. Feb. 2009 (CET))

Aus welchen Gründen hältst du das für notwendig? --Jobu0101 20:07, 17. Apr. 2010 (CEST)

- 2010 -

Kleiner Rechtschreibfehler

Ich hoffe, dass das jetzt nicht zu pingelig klingt, aber in dem folgendem Satz ist ein kleiner Fehler drin:

"2007 produzierte er die Show SSDSDSSWEMUGABRTLAD (Stefan sucht den Superstar, der singen solle, was er möchte und gerne auch bei RTL auftreten darf". Da ist das "e" zu viel, bei "solle".

--84.61.84.91 04:02, 17. Jan. 2010 (CET)

Es heißt: "der singen soll," --Jobu0101 15:27, 30. Jan. 2010 (CET)

Das kann ja mal passieren

Hier ist Stefan Raab in einer Sendung zu sehen, welche "Das kann doch mal passieren" heisst, davon ist aber in seinem Eintrag nichts aufgeführt: http://www.youtube.com/watch?v=bf8oJ1NdigY 80.219.93.129 17:12, 4. Feb. 2010 (CET)

Hier weitere Infos dazu, bitte fügt doch einen kurzen Abschnitt in den Artikel ein: http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=35470&p3= 80.219.93.129 17:21, 4. Feb. 2010 (CET)

Das ist sozusagen der Pilotfilm zu TV total und wird im Artikel der Sendung im Abschnitt Entstehung beschrieben.--MSchnitzler2000 00:32, 5. Feb. 2010 (CET)

Kategorie „Deutscher“

Kommt da Stefan nicht rein, weil er schon in Deutscher Musiker steckt? --Jobu0101 00:40, 12. Feb. 2010 (CET)

So ist es. „Deutscher Musiker“ ist eine Unterkategorie von „Deutscher Künstler“ und diese Kategorie gehört wiederum zur Kategorie „Deutscher“. Eintragungen in Kategorien sollen immer so exakt wie möglich sein. Siehe Wikipedia:Kategorien: „Grundsätzlich soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden.“ --MSchnitzler2000 01:02, 12. Feb. 2010 (CET)
Das erachte ich auch als sinnvoll, aber warum ist die Kategorie-Seite dann so gestrickt, dass sie nicht die Elemente der Unterkategorien mitauflisten kann? --Jobu0101 07:26, 12. Feb. 2010 (CET)
Ich weiß jetzt nicht genau, was du meinst, aber in der oberen Hälfte der Kategorien-Seite werden die Unterkategorien aufgelistet. Wenn du z.B. Kategorie:Deutscher öffnest, siehst du unter der Überschrift „Unterkategorien“ u.a. Deutscher Künstler und mit einem Klick auf das Pluszeichen entfaltet sich der Kategorienbaum, zu dem Deutscher Musiker gehört. --MSchnitzler2000 14:07, 12. Feb. 2010 (CET)
Ja, das stimmt schon. Tut mir leid, dass ich hier eine solche Diskussion begonnen habe, gehört hier ja nicht hin. Ich fände nur eine Ansicht schön, in der wirklich alle aufgelistet sind inklusive Unterkategorien. --Jobu0101 17:51, 14. Feb. 2010 (CET)

Diskographie unvollständig?!

habe selber die CD Stefan Raab - Stefan Raab, EAN 4009880393727, wohl von 1998. Die Trackliste ist anscheinend fast identisch mit Stefan Raab und die Bekloppten, nur dass mglw. versch. Böörti Vogts Versinen dabei sind und bei dieser 1998er CD statt dem B.Vogts Blues dafür Hier kommt die Maus mit drauf ist. Die CD fehlt in der Diskographie. (nicht signierter Beitrag von 88.64.68.157 (Diskussion | Beiträge) 19:16, 14. Feb. 2010 (CET))

Aktualisierung Abschnitt Korrektur

Wahrscheinlich ist die Bearbeitung momentan gesperrt. Somit würde ich einen Befugten bitten den Satz: nachdem sich Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt mit den Worten umzuänder in: nachdem sich Sachsens damaliger Ministerpräsident Georg Milbradt mit den Worten. Danke -- 88.75.23.63 17:29, 16. Mär. 2010 (CET)

Ist aktualisiert. Danke für den Hinweis. --Gereon K. 17:55, 16. Mär. 2010 (CET)

Überflüssiger Satz

"...obgleich Raab in seiner Sendung vor allem bezwecke, das „Verbrechen“, dass Fernsehsender einzelne Menschen schlecht vor der Kamera darstellen, humorvoll aufzudecken."

Ich nehme an, dass wurde von irgendeinem Raab-Jünger hinzugefügt um die Kritik abzuschwächen. Allerdings stimmt diese Aussage nicht. Viele Sendungen zeigen Menschen komplett neutral und erst durch die Satire von TV Total werden diese verspottet und schikaniert. Diesen Satz würde ich somit löschen. 92.104.105.108 13:20, 12. Apr. 2010 (CEST)

Kritik

"Im Jahr 2007 präsentierte Raab den Kandidaten von Deutschland sucht den Superstar (DSDS), Max Buskohl, dem RTL verboten hatte, bei Raab aufzutreten, mit dem Spruch „Seit 196 Tagen Gefangener von R. T. L.“[13] Damit spielte er auf die Schleyer-Entführung durch die Rote Armee Fraktion (RAF) im Jahr 1977 an. Während dieser wurde ein Foto Hanns Martin Schleyers mit dem Schriftzug „Seit 20 Tagen Gefangener der R. A. F.“ veröffentlicht. Daraufhin warf die Bildzeitung Raab vor, die Opfer der RAF zu verhöhnen, und festigte so Raabs Ruf als Provokateur: „Raab ist das Böse im deutschen Fernsehen.“[14]"

Das hat ja wohl ehr was mit der Fehde der Bildzeitung mit Stefan Raab zu tun. Der Absatz sollte entfernt werden. Der Spruch von Stefan Raab ist weder unter der Gürtellinie, noch sonst irgendwie problematisch. Wurde halt von der Bild aufgegriffen um Negativpresse gegen Stefan Raab zu machen. --109.91.209.93 19:25, 18. Apr. 2010 (CEST)

Auszeichnungen

Stefan Raab hat 1995 die goldene Stimmgabel gewonnen. Wird aber leider nicht im Artikel erwähnt. Weiterhin würde ich vorschlagen die Auszeichnungen vielleicht in Tabellarischer oder Stichpunktartiger Form zu bringen, weil es wirklich sehr viele sind und sie somit besser zu überblicken wären. (nicht signierter Beitrag von TiiN (Diskussion | Beiträge) 21:28, 16. Feb. 2010 (CET))

Beispiel einer vollständigen, stichpunktartigen Auslistung:

bleibt noch die Frage ob seine goldenen/platin Schallplatten auch genannt werden sollten. (nicht signierter Beitrag von TiiN (Diskussion | Beiträge) 20:42, 26. Feb. 2010 (CET))

Meinst du wirklich eine Tabelle oder eher so, wie du es hier aufgelistet hast? --Jobu0101 10:47, 27. Feb. 2010 (CET)

eine Tabelle wäre vielleicht nen i-Tüpfelchen, wobei ich mich mit diesen hier nicht sonderlich auskenne. Ich dachte eher an die Auflistung, welche ich hier mal hingepackt habe. Sie ist vollständiger als der aktuelle Text (muss man schauen ob man goldene/platin Schallplatten auch erwähnen mag) und meiner Meinung nach auch übersichtlicher. (nicht signierter Beitrag von TiiN (Diskussion | Beiträge) 02:37, 28. Feb. 2010 (CET))

Ich habe die Platin/Gold Auszeichnungen nun doch mal hinzugefügt (und ein vergessener Echo) (nicht signierter Beitrag von TiiN (Diskussion | Beiträge) 21:53, 28. Feb. 2010 (CET))

Ja mir gefällt das so auch besser. Sollen wir sie übernehmen? --Jobu0101 23:08, 8. Mär. 2010 (CET)

Ich habe noch einen Romy 2009 hinzugefügt und 1-2 kleinigkeiten korrigiert. Sollte aber nun eigentlich passen. Jedoch bin ich mir bei den goldenen und platinschallplatten nicht sicher, da fehlen ein paar, aber jede aufzulisten ist auch recht mühsam, vielleicht in einem satz extra grob erwähnen? --TiiN 20:03, 11. Mär. 2010 (CET) --TiiN 20:04, 11. Mär. 2010 (CET)

Ja wollen wir das nun einmal in Angriff nehmen? --Jobu0101 19:46, 17. Apr. 2010 (CEST)

Gerne ... habe mir nochmal Gedanken gemacht und würde die Platin/Goldene Schallplatten nicht mitauflisten weil nicht eindeutig ersichtlich ist bei welchen Werken Raab auch diese Auszeichnung bekam oder nur der Künstler. Deswegen nur mit einem Extra Satz "Weiterhin wurden musikalische Werke von Raab mehrfach mit Platin und Gold ausgezeichnet." --TiiN 01:04, 24. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe den Revert mal hier zur Diskussion gebraucht, aber bekomme leider keine Antwort. --Jobu0101 08:06, 16. Mai 2010 (CEST)

dem revert und der begründung dazu ist völlig zuzustimmen. eine solche tabelle sollte a) nur bei bedarf b) zusätzlich eingesetzt werden. --JD {æ} 10:33, 16. Mai 2010 (CEST)

a) nur bei bedarf -> schaut dochmal wieviele Auszeichnungen der Mann nun hat. Eine Tabelle/Auflistung ist 1000 mal übersichtlicher und übrigens auch vollständiger. Hab übrigens nun in diesem Testding hier auch den bayerischen Fernsehpreis eingefügt. Raab hat inzwischen nun alle wichtigen Fernsehepreise in Deutschland erhalten, könnte man zusätzlich zur Tabelle noch als Textform angeben, ebenso wie die goldenen/platin Schallplatten und die Wachsfigur. --TiiN 03:59, 23. Mai 2010 (CEST)

Besseres Bild

Irgendwie ist es doch schon traurig, dass man für Stefan Raab hier so ein schlechtes Bild hat, wo man doch fast täglich im Fernsehen ein besseres bekäme. Das ist natürlich auch keine Lösung, weil wir nicht die Rechte an dem Fernsehbild haben. Aber wenn es wirklich kein freies besseres gibt, kann man doch mal bei ProSieben oder so nachfragen, ist sicherlich auch in ihrem Interesse ein netteres Bild im Wikipedia-Artikel von Stefan Raab zu haben. Selbst im Web findet man da manches. --Jobu0101 09:12, 19. Apr. 2010 (CEST)

Dürfte mit dem - nebenbei höchst aktuellen - Eurovision-Bild erledigt sein. -88.130.77.11 21:45, 30. Mai 2010 (CEST)

Jo, das ist besser. --Jobu0101 11:12, 31. Mai 2010 (CEST)

Raab TV

folgender Satz sollte verständlicher geschrieben werden, da er im Moment für mich absolut keinen Sinn ergibt. Hält er jetzt 50, 25 oder 12,5%?

"Außerdem produzierte seine Firma Raab TV (Raab und Brainpool halten je 50 %), eine Tochter der Brainpool TV GmbH (Stefan Raab besaß als Gesellschafter 2007–2009 25 % der Anteile), mehrere Comedy-Sendungen wie z. B. elton.tv."

lg Baum --84.138.67.10 10:43, 11. Mai 2010 (CEST)

2007 - 2009 demnach 50%, dann 25. Steht doch da. -88.130.65.64 03:26, 31. Mai 2010 (CEST)
Da steht nun "Außerdem produzierte seine Firma Raab TV (Raab und Brainpool halten je 50 %), eine Tochter der Brainpool TV GmbH (Stefan Raab besaß als Gesellschafter 2007–2009 25 % der Anteile), mehrere Comedy-Sendungen wie z. B. elton.tv.
Im Juli 2009 wurde bekannt, dass der französische TV-Produzent Banjjay mit 50 Prozent Anteil bei Brainpool einsteigt. Raab verringerte im Rahmen der Beteiligung seine Anteile von 25 Prozent auf nur noch 12,5 Prozent." -> Der Verwirrung kann ich mich anschließen, wird beim Lesen des Artikels nicht klar. --91.46.243.206 20:10, 31. Mai 2010 (CEST)

Karriere - Musik

Weil Stefan Raab ja inzwischen schon mehrere Beteiligungen am ESC hatte, würde ich die Seite mit einer Tabelle erweitern um die Übersicht zu wahren. Ich habe eine solche Tabelle mal entworfen.

Eurovision Songcontest Beteiligungen

Jahr Veranstaltungsort Künstler Beteiligung Platz Punkte
1998 Birmingham Guildo Horn Komponist 7 86
2000 Stockholm Stefan Raab Sänger,
Komponist
5 96
2004 Istanbul Max Mutzke Entdecker,
Komponist
8 93
2010 Oslo Lena Meyer-Landrut Initiator und Jurypräsident von
Unser Star für Oslo
1 246

Was haltet ihr davon? --TiiN 02:31, 30. Mai 2010 (CEST)

Wollte mir gerade einen schnellen Überblick über Stefan Raabs Mitwirken in den diversen ESC's seit Guido Horn 1998 verschaffen ohne mir alles aus den Textpassagen herauszufiltern und habe eine Tabelle gesucht. Du solltest sie in den Artikel einbauen und nicht auf der Diskussionsseite verstecken, da mit Raab beim ESC in den kommenden Jahren weiterhin zu rechnen ist und die Tabelle erweitert werden wird. Meinen Segen hast du. Ciao --McGregger 12:56, 30. Mai 2010 (CEST)
Bitte, bitte unbedingt einbauen ! Raab hat einen Riesenanteil an dem Erfolg! --Petruz 14:47, 30. Mai 2010 (CEST)
Kurz und übersichtlich. Gut. -21:46, 30. Mai 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 88.130.77.11 (Diskussion) )

Jo, eine solche Tabelle halte ich auch für sinnvoll. --Jobu0101 05:38, 31. Mai 2010 (CEST)

Sollte man vielleicht noch eine weitere Spalte dranhängen (oder das eventuell auch in die Punktespalte schreiben), in der steht, wie viele Punkte der beste bekam, damit man Stefans Beitrag besser einordnen kann? --Jobu0101 11:23, 31. Mai 2010 (CEST)

Das fragte ich mich beim Betrachten der Tabelle auch. --91.46.243.206 20:11, 31. Mai 2010 (CEST)
die punkte sollten einfach raus. enzyklopädisch gesehen völlig irrelevant. platzierung und gut ist. --JD {æ} 01:33, 1. Jun. 2010 (CEST)

Geplatzter Start für Moldawien bei Olmypia 2002

Wäre nicht auch ein Hinweis auf | diese Bemühung eine Erwähnung wert? Immerhin ist es ja nicht sein eigentliches Betätigungsfeld, sondern das Entertainment. --91.46.243.206 20:23, 31. Mai 2010 (CEST)

Und was ist draus geworden? --Jobu0101 12:32, 1. Jun. 2010 (CEST)

grafik

ich habe gerade im artikel die - um sachlich zu bleiben - unhaltbare grafik wieder entfernt. auch im siegel-artikel hat das nichts verloren. es handelt sich um theoriefindung in reinform, die getroffene aussage auf grundlage der gegebenen daten ist nicht valide, die vom autoren hergestellte verbindung siegel-raab völlig aus der luft gegriffen. ich bitte dringend, so einen quatsch zu unterlassen, danke. --JD {æ} 01:46, 2. Jun. 2010 (CEST)

Inwiefern ist das falsch, was die Grafik darstellt? Wie man die Grafik interprätiert ist natürlich eine andere Frage... --Jobu0101 08:27, 2. Jun. 2010 (CEST)
Ja, die Frage stelle ich mir auch. Die Grafik ist keine Theoriefindung, beschreibt graphisch, das, was in der Tabelle daneneben belegt ist. Die Trendlinien sind Regressiongeraden, die nach einem statistisch-mathemathischen Verfahren ermittelt sind. Dass 1+1=2 ist ist ja auch keine Theoriefindung.
.FalkOberdorf 09:55, 2. Jun. 2010 (CEST)
Ich fände bei der Grafik noch interessant, wenn man die grünen anderen auch durch eine Regressiongerade darstellte. --Jobu0101 10:11, 2. Jun. 2010 (CEST)
hatte ich mir ueberlegt. Da die anderen aber verschiedene Songschreiber sind, hielt ich hier das Aufzeigen eines statistischen Zusammenhngs fuer nicht geboten. Koennte aber durchaus nachgetragen werden.FalkOberdorf 12:34, 2. Jun. 2010 (CEST)
Außerdem sollte man die Platzierung prozentual zur schlechtest möglichen betrachten. --Jobu0101 10:17, 2. Jun. 2010 (CEST)
ach, wie man die grafik interpretiert, ist "ein andere sache"!? na, warum wird denn dann die grafik überhaupt erstellt und vermeintliche erkenntnisse daraus gezogen (= theoriefindung)? selbst die erkärung der grafik als "regressionsanalyse" ist doch selbstentlarvend – weder dürfen wir irgendwelche beziehungen "feststellen", noch können und wollen wir hier "prognosen" treffen und schon gar nicht lässt sich anhand der vorliegenden daten die stärke eines möglichen zusammenhangs ableiten. aber das ist sowieso wurst, weil es eben - ich glaube, ich wiederhole mich - theoriefindung ist.
ich entferne jetzt die grafik ein zweites mal und werde bei erneuter einsetzung des ganzen ohne vorigen konsens hier aufgrund WP:WAR und verstoß gegen WP:KTF die vandalismusmeldung in anspruch nehmen. --JD {æ} 12:15, 2. Jun. 2010 (CEST)
Du schreibst: revert, die zweite: disku nutzen, grafik vor konsens nicht mehr hier einsetzen.) (Zurücksetzen | entfernen) [automatisch gesichtet] - wer autorisiert Dich denn, dass es fuer das Einstellen Konsens geben muss. Ich sehe das eher so, dass der Konsens auf das Nichteinstellen erfolegn muss!? Wie auch immer, bitte also um Beitraege, wer fuer die Grafik ist und wer dagegen, mit Begruendung...FalkOberdorf 12:26, 2. Jun. 2010 (CEST)
Eine Theoriefindung sehe ich hier auch nicht, sondern eine vergleichende Darstellung. Ich bitte darum, die Grafik drinzulassen. Meinetwegen Dritte Meinung. Ein Editwar ist zu vermeiden. --Gereon K. 12:28, 2. Jun. 2010 (CEST)
Pro Grafik: Die Grafik beschreibt die Erolge Raabs beim ESC anschaulich. Keine TF, da Fakten nur in einer Graf 1:1 ohne Bewertung beschrieben werden. Die Regressionsgerade stellt keine Prognose dar, sondern beruht auf einem mathematisch-statistisch Verfahren.FalkOberdorf 12:30, 2. Jun. 2010 (CEST)
Zusatz: Die Korrelationskoeffizienten fuer "Zeitreihe-Raab" und "Zeireihe-Siegel" liegen zwischen 0.5 und 1. Der Zusammenhang ist daher signifikant. Signifikanzbedingung siehe hier ist gegeben, die Trendlinie daher erlaubt.FalkOberdorf 12:37, 2. Jun. 2010 (CEST)
Anm.: da hast du etwas nicht verstanden. Willst Du ernstlich behaupten, dass der Misserfolg von Siegel mit dem Erfolg von Raab korreliert? So wie betrunkenes Autofahren zwangsläufig zu mehr Unfällen führt? -- Neil 12:55, 2. Jun. 2010 (CEST)

Contra Grafik Der Bias schreit einen hier ja geradezu an. Warum so eine Grafik? Warum nicht im Vergleich mit anderen internationalen Produzenten? Warum nicht stattdessen die Relation zwischen Erfolg und Marketingaufwand herausstellen, die sicherlich deutlicher ausfiele? Darüber hinaus sind 6 bzw. 4 Werte für eine "Statistik" ein Witz. Alles in allem: die Grafik ist Sinnfrei. -- Neil 12:47, 2. Jun. 2010 (CEST)

(BK) allgemein: wer für solch vollkommen neutrale änderungen wie diese hier zuständig ist, mit dem diskutiere ich sicherlich nicht ernsthaft die statt- und sinnhaftigkeit einer vermeintlichen regressionsanalyse auf grundlage von vier gegebenen datenwerten weiter. "signifikanter zusammenhang", dass ich nicht lache! --JD {æ} 12:49, 2. Jun. 2010 (CEST)

Anm.: da hast du etwas nicht verstanden. Willst Du ernstlich behaupten, dass der Misserfolg von Siegel mit dem Erfolg von Raab korreliert? So wie betrunkenes Autofahren zwangsläufig zu mehr Unfällen führt? Antwort: Correlation ist ein wertfreier, statistischer Zusammenhang. Ob es sich dann um eine Scheinkorrelation kann im Rahmen einer Kausalanalyse ermittelt werden. Klassisches Beispiel: Anzahl der Stoerche und Neugeborene in D ist z.B. eine solche Scheinkorrelation. Natuerlich kann Siegels Misserfolg beim ESC im Jahre X nicht mit dem Raab-Erfolg im Jahre Y begruendet werden. Das hatte auch keiner hier vor. Nochmal: Die Grafik sollte lediglich die Erfolge Raabs beim ESC der letzten jahre beschreiben, dass alternativ die Ergebnisse Siegels beispielhaft aufgefuehrt, weil einziger relevanter Konkurrent, werden, mindert nicht die Qualitaet des Garaphs. FalkOberdorf 13:41, 2. Jun. 2010 (CEST)
die "Quakitaet des Garaphes" umschreibt es ganz gut, denke ich. --JD {æ} 13:44, 2. Jun. 2010 (CEST)
es besteht wohl Einvernehmen denke ich, dass auf solchen Diskussionsseiten auf Tippfehler nicht gesondert geachtet werden zu brauch. Aber wenn amn nicht weiter weisz...wird man halt persoenlich...FalkOberdorf 13:48, 2. Jun. 2010 (CEST)
man könnte es auch so sehen, dass ich das gefühl habe, dass inhaltlich keinerlei ernstzunehmendes gegen-argument seit meiner erst-"intervention" kommt und ich mir deshalb schon eine solche "entgegnung" leisten kann. auch so eine interpretationssache. --JD {æ} 13:50, 2. Jun. 2010 (CEST)

Ebenfalls Contra Grafik: erst mal wird dadurch ein "Wettrennen" zwischen Raab und Siegel eröffnet, welches es inoffiziell ja geben mag, aber hier doch nichts zu suchen hat. Zum anderen ist die Visualisierung für eine Enzyklopädie völlig misslungen. --rsx 14:17, 2. Jun. 2010 (CEST)

Ich verstehe ja die Einwände gegen den direkten Vergleich von Raab und Siegel. Der bietet sich zwar an und Raab sah in den letzten Jahren sicherlich besser aus als Siegel, doch gehört dieser direkte Vergleich hier nicht her. Hier geht es schließlich um Raab und seine Musik, die Grafik böte sich vielleicht in dem bislang noch nicht existenten Artikel Gegenüberstellung musikalischer Beiträge und deren Erfolge von Stefan Raab und Ralph Siegel beim Eurovision Song Contest an. Nun habe ich jedoch einen neuen Vorschlag: Wie wäre es denn, wenn man eine ähnliche Grafik erstellte, in der man Raabs Beiträge mit den übrigen von Deutschland vergliche? Hier könnte man nun beispielsweise die Zeitspanne von 1995 (drei Jahre vor Raabs erstem Beitrag) bis 2010 betrachten. Denn dass sich Raab in dieser Hinsicht, seitdem er mitmacht, vom Rest abhebt, ist ja nun Fakt. Außerdem wäre man so einem direkten Vergleich aus dem Wege gegangen, man erschafft also kein persönliches Wettrennen. --Jobu0101 17:19, 2. Jun. 2010 (CEST)

schön, dass du deine meinung geändert bzw. angepasst hast. dein (hoffentlich lustig gemeinter) artikelvorschlag wäre übrigens schon per se ohne entsprechende, grundlegende literatur theoriefindung. ein vergleich von raabs erfolgen zu sonstigen deutschland-teilnahmen insofern, dass sich raab "in dieser Hinsicht, seitdem er mitmacht, vom Rest abhebt [...] ja nun Fakt" sei, ist genauso käse bzw. POV pur. wieso nur einen bestimmten zeitabschnitt betrachten dürfen? warum gerade z.b. mit 1995 beginnen, wo deutschland letzter wurde und das jahr darauf nicht teilnehmen durfte? wieso 1994 mit seinem dritten platz durch siegel auslassen? inwiefern soll raabs siebter platz mit "guildo hat euch lieb" besser als siegels beitrag mit sürpiz das jahr darauf (dritter platz) gewesen sein? warum sollte siegels über alle teilnahmen hinweg durchschnittlich neunter platz so signifikant schlechter als raabs durchschnittlich siebter platz sein? warum überhaupt raab den lena-erfolg in die schuhe schieben, wo er weder den song geschrieben noch ihn "performt" hat? fragen über fragen. oder anders gesagt: POV, ick hör dir trapsen. --JD {æ} 19:04, 2. Jun. 2010 (CEST)

Raab hat den jetzigen Sieger-Titel ja nicht geschrieben, somit könnte man 2010 ja auch nicht für Raab verbuchen. Soweit ich weiß, hat Siegel allerdings schon alle Titel geschrieben und genau darum geht es ja. Also kann man so gesehen Raab diesen Sieg doch gar nicht verbuchen. Das entscheidende ist doch, wer den Titel geschrieben hat. Lena durfte diesen Pokal (oder was auch immer sie dort direkt überreicht bekommen hat) schließlich auch nicht behalten, das Ding ging an den Songwriter. Versteht ihr was ich meine? --rsx 21:06, 2. Jun. 2010 (CEST)

Er hat den Titel nicht geschrieben, aber er ist für den Auftritt von Lena beim ESC verantwortlich und der Erfolg Lenas ist natürlich auch sein Erfolg. Er konnte die von ihm so bezeichnete nationale Aufgabe erfolgreich zu Ende führen. --Jobu0101 22:32, 2. Jun. 2010 (CEST)
@JD: Warum erst ab 1995? Das genau Jahr ist natürlich noch festzulegen. Es ist aber unsinnig eine Zeitspanne auszusuchen, in der Raab gar nicht am Contest teilgenommen hat. Also dürfte es spätestens 1998 sein und ich würde hat empfehlen noch ein paar Jahre vorne dran mitzunehmen. Von mir aus auch 1994, bei den vielen Jahren ändert das wenig am Schnitt. --Jobu0101 22:45, 2. Jun. 2010 (CEST)
diese deine antwort kann nur zustandegekommen sein, weil du meinen kommentar nur überflogen oder nur teilweise gelesen hast. --JD {æ} 23:03, 2. Jun. 2010 (CEST)

Zivildienst vs. Kriegsdienst

Aur welche Quelle beruht der Satz Raab hat sein Kriegsdienst geleistet? Hier ist die Rede vom Zivildienst (1:45). --84.143.247.57 18:36, 3. Jun. 2010 (CEST)

Das muss ein Fehler sein. Raab hat schon ganz oft in seiner Sendung von seinem Wehrdienst erzählt. Wahrscheinlich war das in dem Beitrag nur ein übersehener Versprecher. Ich meine mich an ein Zitat erinnern zu können, in dem Raab seien Vorgesetzten zitierte: "Raab, Sie sind ein scheiß Soldat." --Jobu0101 15:53, 4. Jun. 2010 (CEST)
Genau, das kann ich auch bestätigen. Kam schon öfters vor, dass er davon erzählte. "Raab, sie sind ein Scheißsoldat!", Raabs Antwort: "Ab da wusste ich, aus mir wird was.", zumindest in der Art :-) -- rsx 18:29, 4. Jun. 2010 (CEST)
Aber vielleicht denkt er sich das aus, weil es ihm peinlich ist, Zivildienst gemacht zu haben. --Jobu0101 22:52, 4. Jun. 2010 (CEST)
äh, genau. vielleicht. --JD {æ} 23:05, 4. Jun. 2010 (CEST)

foto

Das Foto hab ich in die Werkstatt geschickt. Kann jemand die überarbeitete Version einfügen? AF666 22:17, 5. Jun. 2010 (CEST)

jupp. --JD {æ} 22:19, 5. Jun. 2010 (CEST)

Abschnitt "Printmedien" fehlt

Zu "Rundfunk und Fernsehen", "Musik" gehört auch noch ein Abschnitt "Printmedien", da Raab sich auch in diesem Bereich relevant versucht hat. Von 2001 bis 2003 schrieb er z.B. die Kolumne "RAAB total" in BILD. --Faustschlag 12:30, 6. Jun. 2010 (CEST)

Zapp (NDR-Sendung) über den Strategen Raab

http://www3.ndr.de/sendungen/zapp/archiv/boulevard_gesellschaft/raab130.html

Imho ein sehr gehaltvoller Beitrag. Vorschlag: unter "Weblinks". --Neun-x 23:34, 7. Jun. 2010 (CEST)

Die Seite ist inzwischen irgendwie weg. --Jobu0101 18:11, 12. Jun. 2010 (CEST)

Folgenleiste: Deutschland beim Eurovision Song Contest

Haltet ihr diese Folgenleiste wirklich für sinnvoll in diesem Artikel? Das sieht ja so aus, als sei Stefan Raab einzig und allein wegen seines Auftritts beim ESC 2000 bekannt. --Jobu0101 18:10, 12. Jun. 2010 (CEST)

Verspottung von Erika Riemann

siehe [5]. Da der Artikel gesperrt ist, müsste sich jemand anderes die Mühe machen, das passend einzubauen. --91.32.86.238 17:55, 13. Sep. 2010 (CEST)

inwiefern sollte das wo eingebaut werden? --JD {æ} 18:49, 13. Sep. 2010 (CEST)

Es gibt sogar schon zwei geeignete Abschnitte, Kritik und Klagen. In beiden wäre es das am wenigsten boulevardmäßige und für diejenigen, die diese Fernsehwelt nur unfreiwillig zur Kenntnis nehmen, interessanteste Beispiel. --91.32.86.238 23:52, 13. Sep. 2010 (CEST)

wüsste nicht, was das mit "kritik" zu tun haben sollte; der abschnitt "klagen" war mir nicht aufgefallen, 'tschuldigung dafür. sollte man hier nicht warten, bis ein urteil gesprochen wurde? das faktum des "verklagt-werdens" ist meines erachtens noch nicht weiter enzyklopädisch relevant, sachen wie die ndr-klage von 2008 ohne hinweis, wie das nun ausging, hängen auch völlig aussagelos in der luft. --JD {æ} 17:50, 14. Sep. 2010 (CEST)

Er ist gerne Käse

http://tvtotal.prosieben.de/tvtotal/videos/player/index.html?contentId=35216&initialTab=related&showId=1092-00 Das sagt er ab 14:15 Min. ungefähr. Bitte in Artikel einbinden! (nicht signierter Beitrag von 85.16.235.154 (Diskussion) 21:57, 26. Sep. 2010 (CEST))

Und das soll erwähnenswert für seinen Lebenslauf in einer Enzyklopädie sein? Ich denke mal eher nicht. --Gereon K. 22:25, 26. Sep. 2010 (CEST)

Du würdest Ironie wohl nicht mal verstehen, wenn du davon vergewaltigt würdest :P --91.97.96.41 15:18, 1. Okt. 2010 (CEST)

Regina Zindler

"Die von Raab unfreiwillig berühmt gemachte Regina Zindler, die wegen ihres Dialektes und einer Aussage vor Gericht in einem Nachbarschaftsstreit von Raab persifliert wurde"

Ich denke da sollte man klar stellen, dass es sich nicht um ein echtes Gericht, sondern um eine Gerichtsshow handelte. Nicht nur der Korrektheit halber, es ist ganz anders zu bewerten. Zindler hat sich schliesslich selbst in die Medien begeben und trägt deswegen zu einem gewissen Teil selbst Schuld. --91.97.96.41 15:20, 1. Okt. 2010 (CEST)

ja, das könnte man genauer darstellen; es handelte sich aber nicht um eine gerichtsshow im jetzigen sinne, sondern "damals" wurden vor diesem fernseh-gericht noch echte fälle behandelt. --JD {æ} 17:12, 1. Okt. 2010 (CEST)

Ich finde auch, dass die Zeilen über Regina Zindler bisschen sehr negativ für Stefan Raab ausgelegt werden. Er hat sie schließlich nicht in die Öffentlichkeit gezerrt, wie es hier fast rüberkommt. Die Frau wollte dann sogar noch einen eigenen Song aufnehmen und hat selbst an der 'Berühmtheit' gearbeitet. Finde den Satz, dass sie wegziehen musste, sollte man löschen. Das hat doch gar nichts mit Stefan Raab zu tun.--BlackSophie 22:56, 4. Okt. 2010 (CEST)

wer hier wen inwieweit an die öffentlichkeit gezerrt hat oder eben nicht, haben nicht wir zu entscheiden, sondern andere. siehe dazu WP:Q bzw. WP:KTF. ohne jetzt recherchen dazu anzustellen, kann ich mich sehr wohl daran erinnern, dass raab da (wenig verwunderlich) eine maßgebliche rolle zugeschrieben wurde; trotz der berücksichtigung, dass frau zindler das tv-gericht anrief. --JD {æ} 23:36, 5. Okt. 2010 (CEST)

Mit Gulido Horn beim ESC 1998

Stefan Raab war 1998 nicht nur Komponist für Guildo Horn, sondern auch Orchesterdirigent des Stückes in Birmingham. Er war der letzte Dirigent eines deutschen Beitrages beim ESC, seit 1999 gibt es kein Orchester mehr. Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=F821UDJH_-Q, bei 0:50 min.

-- 131.234.11.196 11:56, 16. Okt. 2010 (CEST)

Auszeichnungen - Gewinnt Sonderpreis bei der 1Live Krone

Stefan Raab hat am 2. Dezember 2010 den Sonderpreis für seine außergewöhnliche Verdienste als Entertainer und Musikproduzent bei der 1Live Krone, dem größten deutschen Radioaward erhalten.

[6] (nicht signierter Beitrag von 84.163.59.53 (Diskussion) 10:21, 3. Dez. 2010)

Habe das mal eingefügt, obwohl es noch nicht einmal ein bundesweiter Preis ist, sondern nur einer auf Länderebene ... Danke für den Hinweis. --Gereon K. 10:27, 3. Dez. 2010 (CET)

Privatleben

Seine Lebensgefährtin heißt Nike und er hat mittlerweile nicht nur zwei Töchter sondern auch einen Sohn. (nicht signierter Beitrag von 194.126.228.2 (Diskussion) )

siehe dazu WP:BIO und WP:Q. --JD {æ} 18:53, 19. Okt. 2010 (CEST)

Diesen Artikel fand ich als Quelle, dass er sein Privatleben sehr schützt, erwähnenswert:

http://meedia.de/nc/details-topstory/article/bildde-bringt-focus-leserbrief-zu-raab_100032018.html --TobiToaster 22:41, 11. Dez. 2010 (CET)

ich sehe nicht, was daran nun als einzelnachweis zu gebrauchen sein sollte?! zum jetzigen text im artikel passt es auch nicht. --JD {æ} 10:57, 12. Dez. 2010 (CET)
Wie sehen es die Anderen? --TobiToaster 12:16, 15. Dez. 2010 (CET)
Meine Meinung ist, dass diese Leserbriefgeschichte ein zu subjektiver, einseitiger Nachweis für die Privatschutz-Hypothese ist. Der ganze Satz könnte meiner Meinung nach heraus. Dass er nicht im Telefonbuch steht usw. ist doch bei seiner Prominenz nur logisch. Alles andere ist für mich immer noch Spekulation. Ich hatte mit ihm beruflich zu tun, und habe kein außergewöhnliches Abschottungsbedürfnis, das über seine Bekanntheit hinausgeht, feststellen könnnen. Aber das ist natürlich auch nur ein subjektiver Eindruck von mir. --Gereon K. 12:22, 15. Dez. 2010 (CET)
Ich kenne privat keine Promis. Aus meiner subjektiven Meinung finde ich, dass Raab sein Privatleben schon sehr schützt, wenn man sonst andere Promis im TV oder Zeitschriften betracht. Wie und ob man das aber im Artikel erwähnen sollte, keine Ahnung. LG --BlackSophie 19:58, 16. Dez. 2010 (CET)

Beteiligungen am ESC

In der Tabellenspalte 2011 steht: "Moderator und Jurypräsident von Unser Star für Deutschland", gemeint ist aber wohl "Jurypräsident von Unser Star für Deutschland sowie Moderator des ESC" (nicht signierter Beitrag von 91.66.34.208 (Diskussion) 21:12, 30. Dez. 2010 (CET))

- 2011 -

Studium der Rechtswissenschaft nicht mit "sehr gut" abgeschlossen

Stefan Raab hat zwar an den Universitäten Köln und anschließend in Bielefeld Jura studiert, aber er hat sein Studium nicht - wie im Artikel angegeben - mit der Note "sehr gut" abgeschlossen. Vielmehr hat Raab sein Studium weder mit dieser noch mit einer anderen Note abgeschlossen, sondern es vielmehr abgebrochen. --91.52.156.142 04:58, 2. Jan. 2011 (CET)

Im Anschluss daran studierte er fünf Semester Rechtswissenschaft in Köln und Bielefeld und absolvierte parallel eine Metzgerlehre im elterlichen Betrieb, die er mit der Note „sehr gut“ als Bezirksbester abschloss. ME ist mit sehr gut die Metzgerlehre gemeint, nicht das Studium. Andernfalls käme es direkt hinter den Infos mit dem Studium. LG --BlackSophie 05:12, 4. Jan. 2011 (CET)

Es wäre jedoch besser, dass die beiden Ausbildungen vonden Sätzen her sauber getrennt würden. Im erseten Moment sieht es nämlich wirklich danach aus, dass das Rechtswissenschaftsstudium mit 1 abgeschlossen worden wäre. Die Vermengung mit der atypischen Metzgerlehre dürfte diesen Effekt bewirken. Daher zwei Sätze besser draus machen und gut ist es. Das sollte m.E. jedoch nicht die zeitliche Verquickung entschärfen. (nicht signierter Beitrag von 91.23.125.10 (Diskussion) 19:31, 16. Jan. 2011 (CET))

Auch wenn es mir selbst nicht ganz einleuchtet, so verstehen es manche wohl doch falsch. Deswegen hab ich aus dem einen Satz, zwei gemacht und hoffe dadurch wird es besser verständlicher. LG --BlackSophie 03:04, 17. Jan. 2011 (CET)

Geschäftsführer ?

Bei der Fima "Re-In Retail international GmbH", auch bekannt als "digitalo.de" wird Stefan Raab als zweiter Geschäftsführer genannt. (Nürnberg HRB 24081) Ob es Stefan Raab selbst ist oder eine andere Person mit selben Namen weiß ich nicht. J-g-s 14:54, 8. Jan. 2011 (CET)

Auszeichnungen - Darstellung

Im Jahr 2010 wurde schon einmal die Diskussion zu dem Thema geführt und dort konnte mir keiner erklären, was eine Darstellungsform von Stefan Raabs Auszeichnungen in Textform rechtfertig. Raab hat inzwischen soviele Auszeichnungen erhalten, dort ist eine stichpunkthafte Auflistung, wie ich im Archiv von 2010 bereits dargestellt habe wesentich übersichtlicher und angebrachter. Desweiteren sind bei fast jedem (hab kein gefunden, wo es anders ist) bekannten/erfolgreichen Entertainer/Moderator/etc. die Auszeichnungen in einer Auflistung dargestellt und nicht in Textform. Falls mein Vorschlag wieder abgelehnt wird, hätte ich doch zumindest eine plausible Begründung. So etwas konnte mir im letzten Jahr nicht genannt werden --TiiN 20:00, 12. Feb. 2011 (CET)

Ich kenne es auch als Kombination: Die wichtigsten Auszeichnungen im Artikeltext in Textform und unten dann eine zusätzliche Auflistung. --Gereon K. 20:30, 12. Feb. 2011 (CET)
So, einige Wochen vorbei und nichts was dagegen spricht gehört. Ich habe mal die Auszeichnungen in einer wikitable erstellt und werde sie heute Abend einbauen, falls sich bis dahin keiner mehr begründet dagegen ausspricht --TiiN 03:16, 3. Mär. 2011 (CET)
Hallo, ich finde den Vorschlag von Gereon K. ganz gut. Gerne kannst Du, TiiN, ja die Tabelle einbauen. Dann kann man bei Bedarf immer noch etwas Text voranstellen. Gruss --Toni am See 18:27, 3. Mär. 2011 (CET)

Artikelstruktur: Vorschlag

Im Moment gibt es zwei Kapitel „Karriere“ (behandelt hauptsächlich die Fernsehkarriere) und „Musik“, jeweils mit Unterkapiteln. Ich schlage eine Umstrukturierung vor: Statt den genannten zwei Kapiteln nur ein Kapitel „Karriere“, dessen Unterkapitel dann verschiedene Zeitabschnitte behandeln, aber nicht mehr inhaltlich getrennt nach Fernsehen und Musik. Die inhaltliche Trennung ist mMn schwer durchzuhalten bzw. nicht unbedingt sinnvoll. Jedenfalls seit dem Start von TV Total (1999) sind mMn die Bereiche Fernsehen und Musik eng miteinander verknüpft. Weitere Meinungen? Danke und Gruss --Toni am See 16:34, 26. Feb. 2011 (CET)

Hallo Toni am See :-) Mir gefällt die Artikelstruktur insgesamt auch nicht so gut, wobei ich jedoch mehr an folgendes dachte: Das Kapitel "Beteiligungen am Eurovision Song Contest" sollte bereits mit Guildo Horn aus dem Jahr 1998 beginnen, denn damals beteiligte sich Raab erstmalig am Eurovision Song Contest. Letztendlich gebe ich Dir aber recht, die Bereiche Fernsehen und Musik vermischen sich beruflich bei Stefan Raab ziemlich miteinander. Ich denke, man sollte Mut zeigen und einfach die Artikelstruktur ändern − die Resonanz wird zeigen, ob es gefällt oder nicht... Viele Grüße :-) --Funky Man 17:38, 26. Feb. 2011 (CET)
Hallo Funky Man :-) Das Tabellen-Kapitel „Beteiligungen am Eurovision Song Contest“ würde ich auch als eigenes Unterkapitel so stehen lassen, das müsste ausserhalb chronologischer Prosa stehen. Weitere Meinungen? Sonst würde ich es spätestens morgen wagen, die Struktur nochmal zu ändern. Gruss --Toni am See 18:45, 26. Feb. 2011 (CET)
Die Umstellung ist äußerst gelungen! Der Artikel hat nun eine wesentlich bessere Übersicht meiner Meinung nach. --TiiN 03:14, 3. Mär. 2011 (CET)

Regina Zindler

Gibt es eigentlich irgendeinen Beweis, dass die Frau auf Grund psych. belastung umzog und Raab daran Schuld war? Meine frau hat nämlich im gleichen Ort gewohnt und da klang das doch etwas anders. Außerdem wollte Frau Zindler ja noch ein zweites Lied mit Raab aufnehmen, also war der Druck wohl nicht ganz so schlimm. Also gibt es einen beleg für diese Aussage? 195.88.117.149 16:03, 19. Apr. 2011 (CEST)

Frag mich nicht. Ich hab das auch schon mal bemäkelt. Frau Zindler hat das nämlich alles selbst gewollt. Sie hat ja selbst noch Interviews gegeben und sich filmen lassen. Erst als der Erfolg ausblieb, kamen ihre ganzen Probleme. M.E. kann Raab nichts dafür. Aber mein Einwand wurde damals auch abgetan. LG --BlackSophie 16:24, 19. Apr. 2011 (CEST)
Also sehe ich das richtig. Da steht eine, wenn ich nichts übersehen habe, unbelegte Behauptung im Artikel die man durchaus als negativen Angriff werten könnte. Der Artikel ist gesperrt, so dass nicht jeder diese Behauptung einfach entfernen kann. Und warum diese Behauptung drin bleiben muss, dazu äußert sich niemand. Interessant 195.88.117.31 16:35, 27. Apr. 2011 (CEST)
Ich wollte erstmal abwarten, ob sich noch jemand dazu äußert. Da dass nicht geschehen ist, hab ich diesen Satz: Zindler sah sich aufgrund ihrer Medienpräsenz und der daraus folgenden psychischen Belastung veranlasst, ihren Wohnort zu wechseln. entfernt. Selbst wenn der Satz so stimmt, kann man Raab allein dafür nicht verantwortlich machen. LG --BlackSophie 16:47, 27. Apr. 2011 (CEST)

Ich finde trotzdem dass die ganze Sache mit Zindler im Artikel falsch dargestellt ist. Zumindest find ich es falsch, dass man Raab dafür kritisiert. Im Gegensatz zu manch anderen, wollte die Zindler dass alles ja. Sie hat es sogar noch selbst gefördert. Es stimmt, dass Raab manche benutzt und ihnen damit schadet. Aber bei der Zindler liegt die Sache anders, finde ich. LG --BlackSophie 19:53, 27. Apr. 2011 (CEST)

Hätte sie denn nach diesem "Trauma" noch die MCD "Frieden am Zaun" veröffentlicht? ;-) S.R. ist unschuldig. --Gabbahead. 20:03, 27. Apr. 2011 (CEST)

Nun ja, ich finde das alles halb so wild. Klar, gewisse Einwände waren berechtigt, es ist jetzt auch weniger scharf formuliert. Da wird ja Raab kein Vorwurf gemacht, der Umzug war Zindlers eigene Entscheidung, von einem Trauma ist keine Rede. Also wenn es jemand für ganz ganz wichtig hält, dass der „Umzug“-Satz rauskommt, dann fange ich deswegen keinen Editwar an; aber so wie es jetzt dasteht, ist es doch vertretbar. Gruss --Toni am See 20:33, 27. Apr. 2011 (CEST)
Ja, das ist das typische Raab-Fangeblödel hier: Von Konsumkindern für Konsumkinder. Der Artikel ist ein dümmlicher Versuch, Raab positivst darzustellen. Beispielsweise mit der dümmlichen Aufnahme von nachweislich falschen Aussage Raabs, er nähme nur Leute aufs Korn, die sich schon selbst 'veröffentlicht' hätten. Das ist schlicht falsch und ich werde hier nicht die Opfer nennen, die Raab verursacht hat. Denn dann wären die erneut unsäglich und dümmlich, dämlich beschädigt. Macht weiter so mit eurem Fangehudle. Sogar einem Online-Lexikon ist dies aber unwürdig. (nicht signierter Beitrag von 88.130.32.241 (Diskussion) 16:47, 17. Mai 2011 (CEST))
Einen Kompromiss werden wir nur in einer sachlichen Diskussion finden. --Gereon K. 16:56, 17. Mai 2011 (CEST)

Wohnort

Raab wohnt in Ludwigshafen (nicht signierter Beitrag von 217.88.127.125 (Diskussion) 11:06, 16. Mai 2011 (CEST))

Siehe hierzu Wikipedia:BIO#Im Zweifel für die Privatsphäre. --Gereon K. 11:34, 16. Mai 2011 (CEST)

Geschätztes Einkommen

Geschätztes Einkommen: Bereits 2006 sollen monatlich etwa 500.000 Euro auf sein Konto geflossen sein. Quelle: http://www.rp-online.de/wirtschaft/news/Das-verdienen-unsere-Promis_bid_29639.html# (nicht signierter Beitrag von 84.145.230.40 (Diskussion) 16:13, 27. Apr. 2011 (CEST))

Das Wort "sollen" sagt alles über diese Art von Journalismus. Und selbst wenn wir es auf den Cent genau wüssten: Das geht niemanden etwas an. --Gereon K. 16:25, 27. Apr. 2011 (CEST)
Warum den nicht? Jemand der in der Öffentlichkeit steht, kann sich nicht nur die angenehmen Seiten des Ruhms rauspicken. -- Www.capitalcorner.de 16:41, 1. Dez. 2011 (CET)
WP:Q, WP:KTF, WP:NPOV. und bitte persönliche animösitätchen hier weglassen. --JD {æ} 16:46, 1. Dez. 2011 (CET)

Beteiligungen am Eurovision Song Contest

Mal ne Frage, warum ist in der Tabelle im Jahr 2010 das Feld mit der Plazierung gelb hinterlegt? Hätte ne fettgedruckte 1 nicht auch gereicht? Gruß -- Sag-Ich-Dir-Nicht 03:00, 24. Okt. 2011 (CEST)

Soll wohl Gold darstellen. Ist bei Podestplatzveranstaltungen wohl so üblich. Stört auch nicht weiter. --Gereon K. 09:20, 24. Okt. 2011 (CEST)

Bearbeitung des Abschnittes: "Kritik"

Mir ist nach lesen des Artikels aufgefallen, dass unter dem Abschnitt "Kritik" nur die negativen medialen Einflüsse auf Raab´s Person erwähnt werden, jedoch sind. Gelangt dadurch der Leser nicht eine völlig falsche Ansichtsweise, oder ist nur meine Meinung, dass Raab in den Medien bzw. eher positiv als negativ betrachtet wird? Im allgemeinen sollten mMn Raab´s Erfolge und seine Einflüsse auf das deutsche Fernsehen in dem Artikel deutlicher zum Vorschein kommen. http://www.castingshow-news.de/esc-ein-genie-wurde-gestern-45-jahre-alt-stefan-raab-53857/ ;

http://www.dwdl.de/magazin/21211/stefan_raab_sein_erfolg_hat_kein_system/ ;

http://weser-ems.business-on.de/stefan-raab-esc-karriere-duesseldorf-eurovision-song-contest-finale-_id18208.html ;

http://www.moonsault.de/forum/showthread/t-75075.html (Als relevante Quelle kommt ein Forum natürlich nicht in Frage, ich sehe es jedoch durchaus als Zeichen an, dass Raab unter dem breitem Publikum als beliebt angesehen wird.)

Gruß (nicht signierter Beitrag von 217.85.67.138 (Diskussion) 03:02, 4. Dez. 2011 (CET))

Das halte ich für eine gute Idee. Vielleicht könntest Du hier etwas Verwendbares für den Artikel formulieren. Ich würde es dann einpflegen. --Gereon K. 11:11, 4. Dez. 2011 (CET)

Erika Riemann

2002 war die damals 72-jährige Erika Riemann Gast bei Johannes B. Kerner gewesen, und hatte bei Kerner über ihre Zeit in einem russischen Konzentrationslager berichtet. Kerner hatte sie aufgefordert, eine Beleidigung eines russischen Soldaten zu übersetzen. Erika Riemann wiederholte das Zitat ,,Fick deine Mutter". Raab zeigte diesen Ausschnitt mehrmals in seiner Sendung TV total im November 2002 und bezeichnete Erika Riemann als alte, primitive Frau, die sich schmutzigen Fäkal-Vokabulars bediene. Dies Video war in der Folge bei You-tube eingestellt und etliche hunderttausend Mal aufgerufen worden. In der Presse wurde daraufhin von einer möglichen Klage gegen den Moderator Stefan Raab berichtet. Die bereits 72-jährige Riemann hat jedoch kein (Prozesskostenvorschuss kostendes und möglicherweise Jahre dauerndes) Gerichtsverfahren angestrengt. (Quellennachweis: Siehe den Wikipedia-Artikel zu Erika Riemann)--91.52.186.66 16:26, 31. Dez. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis, habe einen entsprechenden Satz im Kapitel "Kritik" ergänzt. Gruss --Toni am See 17:06, 31. Dez. 2011 (CET)

- 2012 -

Karriere

Bei dem Kabel-TV-Sender "Tele5" hatte Stefan Raab schon Anfang bis Mitte der 80er Jahre vor seinen "ersten Jahre im Unterhaltungsgeschäft (1990–1998)" eine Sendung. Darin führte er z.B. Passanten-Umfragen in Fußgängerzonen. Zu der Zeit hatte er noch einen hellblonden Lockenkopf. Weiß jemand, wann das genau war und wie die Sendung hieß? Das gehört natürlich auch noch mit ins Kapitel "Karriere". Sagsmir 14:30, 14. Feb. 2012 (CET)

Hast du dafür nachprüfbare Belege? XenonX3 - (:) 14:39, 14. Feb. 2012 (CET)
Tele5 gabt es erst seit 1988! (nicht signierter Beitrag von 88.152.197.151 (Diskussion) 21:09, 17. Mär. 2012 (CET))

Der erste Satz

"Stefan Konrad Raab (* 20. Oktober 1966 in Köln) ist ein deutscher Entertainer, Fernsehmoderator, Fernsehproduzent, Sänger, Songwriter, Komponist und Musikproduzent." Kann man die Betätigungsfelder nicht ein wenig zusammenfassen, denn genau betrachtet ist er sicher auch Comedian, Musiker, Manager usw. Mein Vorschlag: "Stefan Konrad Raab (* 20. Oktober 1966 in Köln) ist ein deutscher Entertainer, Songwriter, Fernseh- und Musikproduzent." LG --194.95.117.68 11:04, 13. Jun. 2012 (CEST)

Ich hänge nicht zwingend an der derzeitigen Formulierung und wegen mir kann die auch ruhig geändert werden. Zu deinem Vorschlag: Entertainer umfasst sicherlich auch den Gesang und ich finde, dass man den musikalischen Teil daher gut zu Entertainer und Songwriter zusammenfassen kann. Fernsehmoderator würde ich jedoch explizit dabei lassen, da a) Raab als Moderator groß geworden ist (Viva) und b) man seine Tätigkeiten so besser abgrenzen kann. So ist Raab ja oft als Moderatur UND Entertainer unterwegs (z. B. Autoball: Er nimmt aktiv als Fahrer teil und steht trotzdem zeitweise mit dem Moderator Steven Gätjen am Pult und ist dann Co-Moderator.) oder nur als Moderator dabei (vgl. seine Rolle beim Bundesvision Cong Contest, wo die Unterhaltung grds. die Bands liefern oder seine Rolle als Juror, die auch wesentlich eher dem Moderatoren- als der Entertainerrolle zufällt.). Vom daher gesehen würde ich folgende Formulierung vorschlagen: "Stefan Konrad Raab (* 20. Oktober 1966 in Köln) ist ein deutscher Entertainer, Fernsehmoderator, Songwriter, Fernseh- und Musikproduzent." Grüße, --krassdaniel (Diskussion) 12:45, 13. Jun. 2012 (CEST)
Ja, klingt gut. Kann ich allerdings als unangemeldeter Benutzer nicht durchführen. --194.95.117.68 13:32, 13. Jun. 2012 (CEST)
Hab ich mal gemacht. Grüße, — Lukas²³(◕__◕) 13:34, 13. Jun. 2012 (CEST)
Das wäre dann ja auch kooperativ und zur Zufriedenheit aller erledigt :) Beste Grüße, --krassdaniel (Diskussion) 17:14, 13. Jun. 2012 (CEST)

Absolute Mehrheit

Ich darf den Artikel nicht bearbeiten. Ich bitte um die Ergänzung der neuen Talkshow Absolute Mehrheit, die am 11. November starten soll. Sie hat bereits ein erhebliches Medienecho ausgelöst.--Endlosschleife (Diskussion) 18:09, 29. Sep. 2012 (CEST) Kann denn jetzt endlich mal jemand den Artikel editieren und die neue Sendung ergänzen? Das hat überhaupt nichts damit zu tun, ob der Artikel Absolute Mehrheit (Fernsehsendung) gelöscht wird oder nicht. Gerade wenn die Sendung floppt, ist dies von Interesse, weil gescheiterte Sendungen eines ansonsten erfolgreichen Stars wohl umso mehr Beachtung finden.--Endlosschleife (Diskussion) 15:58, 2. Okt. 2012 (CEST)

Ich finde das ganze doch bissel Glaskugelei. Auf neue Sendungen hinzuweisen ist nicht die Aufgabe der Wiki. Wenn die Sendung angelaufen ist, dann gerne einfügen. Aber ich, für meinen Teil, bin dagegen. BlackSophie Disk 16:49, 2. Okt. 2012 (CEST)
Sehe ich genauso. Gruss --Toni am See (Diskussion) 18:12, 2. Okt. 2012 (CEST)
Ich habs dennoch reingenommen. Wenn der Artikel wider meines Erwartens gelöscht werden sollte, wäre entsprechend hier die Passage zu erweitern um die Diskussion um das Konzept. Grüße, --krassdaniel (Diskussion) 21:41, 2. Okt. 2012 (CEST)
Hab's weggelassen, sorry. Das ist doch nichts Neues, dass Zukunftsmusik nicht in Wikipedia gehört – die handverlesenen Ausnahmen aus WP:GK mal ausgenommen. Das hängt auch nicht davon ab, ob nun ein anderer Artikel gelöscht wird oder bleibt. Gruss --Toni am See (Diskussion) 07:12, 3. Okt. 2012 (CEST)
Nachtrag: Auf die Löschdiskussion von Absolute Mehrheit (Fernsehsendung) hab ich jetzt weder Zeit noch Lust, wollte nur ausdrücken: Selbst wenn der Artikel völlig überraschend zum jetzigen Zeitpunkt behalten werden sollte, würde ich es zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht im Raab-Artikel erwähnen. Gruss --Toni am See (Diskussion) 07:34, 3. Okt. 2012 (CEST)
in der form à la "Die Ankündigung einer Absolute Mehrheit genannten Polit-Talk-Sendung ab November 2012 unter der Beteiligung von Peter Limbourg führte zu breiter medialer Rezeption." wäre das ganze durchaus sinnvoll im artikel unterzubringen. null glaskugelei, null theoriefindung. --JD {æ} 10:59, 3. Okt. 2012 (CEST)
Ok, damit würde nicht geweissagt, dass die Sendung stattfinden wird. Wäre auch für mich ein gangbarer Kompromiss. Danke und Gruss --Toni am See (Diskussion) 12:24, 3. Okt. 2012 (CEST)
ok, ich hab's jetzt mal im artikel umgesetzt, da keine widerrede kam. dabei fiel mir auf, dass die struktur des artikels mangelhaft ist. müsste man auch mal ran. :-\ --JD {æ} 19:04, 3. Okt. 2012 (CEST)

Name

Euch ist schon klar, dass "Stefan Raab" nur ein Künstlername ist? Das sollte schon erwähnt werden. Mit richtigem Namen heißt er Markus ... Der Nachname ist (zumindest mir) unbekannt. 93.195.39.158 00:15, 17. Okt. 2012 (CEST)

Ist mir nicht klar. Interessiert mich auch nicht. Fall du hierfür einen aussagekräftigen Beleg fändest (Konjunktiv II Irrealis!), darfst du das natürlich gerne hier erwähnen. Falls nicht, lass es bleiben und troll dich. --krassdaniel (Diskussion) 22:13, 17. Okt. 2012 (CEST)
Da ich mit ihm, seiner Schwester und seinen Eltern schon ein paar Mal zu tun hatte (alle sehr nett), kann ich bestätigen, dass Raab korrekt ist, alles andere ist Trollerei. --Gereon K. (Diskussion) 22:20, 17. Okt. 2012 (CEST)

Herkunft und Ausbildung

"Stefan Raab wuchs zusammen mit seiner Schwester als Sohn eines....." ziemlich peinlich... könnte man umformulieren wer ist schon jemals mit seiner schwester als Sohn aufgewachsen... danke (nicht signierter Beitrag von 195.228.220.128 (Diskussion) 02:28, 21. Dez. 2012 (CET))

Schirmt sein Privatleben konsequent ab

Nur weil jemand nahezu nichts über sein Privatleben erzählt, und die Fotos seiner Kinder nicht an die Bunte verkauft, so schirmt er sie deswegen noch lange nicht ab. Ansonsten müsste man dies ja in jedem zweiten Wikipediaartikel erwähnen.

Der Satz: "Er schirmt sein Privatleben konsequent ab." sollte Ersatzlos gestrichen werden!

Außerdem sollte man vielleicht noch irgendwo im Artikel erwähnen, dass Raab Klavier, Gitarre und Schlagzeug spielt. Kann ja auch nicht jeder. (nicht signierter Beitrag von 80.136.143.179 (Diskussion) 19:47, 31. Dez. 2012 (CET))

Ich habe den Satz gestrichen. Welche Instrumente er spielt, könnte bei seiner Instrumentalveröffentlichung erwähnt werden, wenn er da selber gespielt hat. --Gereon K. (Diskussion) 22:14, 31. Dez. 2012 (CET)
Da die Einfahrt zu seinem Haus ein Privatweg ist kommt man sowieso nicht nah an ihn dran. Ein Bekannter der ein Foto gemacht hat, bekam direkt Post von einem Anwalt. Im Vergleich mit anderen Promis ist er also schon sehr scheu, und dazu noch widersprüchlich, bedenkt man sein Verhalten gegenüber der Privatssphäre anderen Menschen. (nicht signierter Beitrag von 213.61.155.250 (Diskussion) 11:00, 17. Sep. 2013 (CEST))

- 2013 -

Änderungswünsche

Da ich selbst als anonymus nicht editieren darf, hier meine Bitten: 1. Link zur Fussnote 17 ersetzen! (Begründung: toter Link) 2. Ersetzen durch Artikel der SZ-Online. Link: http://www.sz-online.de/nachrichten/das-neue-leben-der-regina-zindler-572126.html

Danke (nicht signierter Beitrag von 84.73.156.252 (Diskussion) 23:26, 18. Jan. 2013 (CET))

Danke für den Hinweis. Erledigt. --Gereon K. (Diskussion) 23:33, 18. Jan. 2013 (CET)

Loge im Rhein Energie Stadion

Man könnte einarbeiten, dass er eine Loge im Rhein Energie Stadion gemietet hat. http://www.express.de/fc-koeln/unterstuetzung-fuers--poldiseum--fc-begruesst-poldis-logen-plan,3192,22202260.html (nicht signierter Beitrag von 86.220.87.120 (Diskussion) 16:40, 25. Mär. 2013 (CET))

TV-Duell

TV Duell muss natürlich rein! --94.217.227.217 23:36, 9. Sep. 2013 (CEST)

Kritik

Hi, ich darf leider nicht selbst editieren und hätte daher folgenden Änderungswunsch: Unter "Kritik" sei noch anzuführen, dass die BILD-Zeitung zwar Kritik an Raab äußerte, jedoch selbst zuvor mit einer ähnlichen Kampagne geworben hatte. Hier nachzulesen: http://www.bildblog.de/2229/im-stil-einer-terroristengeisel/ Bitte den Link als Referenz angeben.

Danke! (nicht signierter Beitrag von 89.202.163.174 (Diskussion) 14:12, 1. Feb. 2013 (CET))

Daa jemand der Bild-Zeitung keine Interviews gibt, sollte eigentlich nicht in der Rubrik "Kritik" stehen, oder? helmutvan (Diskussion) 15:48, 13. Nov. 2014 (CET)

- 2014 -

Bundeswehr

Stefan Raab war in Pinneberg beim Bund - ein Bekannter hat mit ihm zusammen dort gedient (und sagte, er sei schon damals ein richtiger Kasper gewesen :-)) Hier bestätigt er es selbst in einem Interview. --91.46.142.74 22:47, 28. Jul. 2014 (CEST) Laut Spiegel-TV soll er Zivildienst geleistet haben. Quelle: http://www.spiegel.tv/filme/spiegel-tv-interview-stefan-raab/ - ungefähr Minute 6:25 bis 6:35 (nicht signierter Beitrag von 134.61.57.177 (Diskussion) 08:13, 19. Jun. 2015 (CEST))

- 2015 -

Patentberühmung

Herr Raab hat kein Patent: https://register.dpma.de/DPMAregister/pat/register?AKZ=1020090466320 Das war mal eine Patentanmeldung, mehr nicht. Auch die internationale Patentanmeldung ist noch nicht erteilt: https://register.dpma.de/DPMAregister/pat/register?AKZ=1120100043485

Die Wortwahl "patentiert" ist falsch. Es sollte eher heißen "zum Patent angemeldet". (nicht signierter Beitrag von 87.185.221.116 (Diskussion) 18:54, 2. Apr. 2015 (CEST))

Ich habe es entsprechend geändert. --Ronomu (Disk) 19:45, 2. Apr. 2015 (CEST)

Raab, die Killerplauze

Wäre diese amüsante Eigenbeschreibung "Killerplauze" (Raab über Raab) nicht wert, eingefügt zu werden?--Blaua (Diskussion) 10:40, 18. Jun. 2015 (CEST)

Ist das für eine enzyklopädisch-biographische Gesamtdarstellung seines Werdeganges bedeutsam? Ich denke nicht. --Gereon K. (Diskussion) 10:53, 18. Jun. 2015 (CEST)

Infos zur Abschirmung des Privatlebens von Raab

[7] [8] --Ochrid (Diskussion) 12:07, 20. Jun. 2015 (CEST)

was willst du uns damit sagen? --JD {æ} 12:11, 20. Jun. 2015 (CEST)
Ich denke auch, alles relevante was in diesen beiden Artikeln steht, steht auch schon hier auf Wikipedia. Das einzige was mir aufgefallen ist: Der WP-Artikel spricht von Lebensgefährtin. Ich dachte aber auch immer, Raab sei verheiratet, so wie es auch in den beiden von Ochrid geposteten Artikeln steht. --Christian140 (Diskussion) 14:16, 20. Jun. 2015 (CEST)
Laut ProSieben soll es seine Lebensgefährtin sein, mit der er zwei Töchter hat.[9] --Ochrid (Diskussion) 23:07, 20. Jun. 2015 (CEST)

Rücktritt?

Statt der Überschrift "Rücktritt" wäre meiner Meinung nach der Begriff "Karriereende" treffender. (nicht signierter Beitrag von 87.153.115.95 (Diskussion) 16:30, 11. Sep. 2015 (CEST))

Schlag den Raab?

Warum wird im gesamten Artikel eigentlich kaum auf "Schlag den Raab" eingegangen? Dies ist zumindenst eine der wenigen erfolgreichen Neuentwicklungen des deutschen Fernsehens in neuester Zeit (wenn nicht sogar die einzige). Meiner Meinung nach sollte etwas ausführlicher (drei-vier Sätze) darüber geschrieben werden. (nicht signierter Beitrag von 134.76.63.97 (Diskussion) 00:04, 18. Sep. 2015 (CEST))

Schlag den Raab hat einen eigenen Artikel - das sollte Würdigung genug sein. --Ronomu ♥ Disk 00:46, 18. Sep. 2015 (CEST)

Abschnitt "Klagen" -> Pelham

Dort steht:

"[...] Raab wurde ein Schmerzensgeld von 10.000 DM zugesprochen, das er anschließend für einen guten Zweck spendete [...]".

Warum ist die Info, dass er das Geld spendete scheinbar so wichtig, dass diese auch im Artikel Moses Pelham mit eingefügt wurde? Soll das heißen, Raab ist ja doch ein ganz netter, immer hin hat er Geld gespendet? Oder Raab ist ein Knauserer, er hätte ja nochmal 10.000 drauflegen können?

Was würde im Artikel stehen, wenn Raab das Geld auf sein Sparbuch eingezahlt hätte? "...das er anschließend auf sein Sparbuch einzahlte." Hmmm...

Ich finde die Erwähnung, was er mit dem Geld getan hat, a) unwichtig und b) eine zu wertende Aussage sowie c) völlig unbelegt (in der genannten Quelle ist von einer Spende überhaupt nicht die Rede!) und würde es löschen wollen. Meinungen? Gruß Thogru (Diskussion) _Pelham" class="ext-discussiontools-init-timestamplink">11:15, 26. Nov. 2015 (CET)

Was überhaupt nicht belegt ist, kann problemlos entfernt werden. Wer es im Artikel drin haben möchte, kann es mit Beleg gerne wieder einfügen. Gruss --Toni am See (Diskussion) 12:24, 26. Nov. 2015 (CET)
Danke für die schnelle Rückmeldung. Noch jemand? Gruß Thogru (Diskussion) 12:30, 26. Nov. 2015 (CET)
Toni ist zuzustimmen. Ich finde auch nur die Quelle Rhein-Zeitung, die die 10k Mark bestätigt, aber keine Spende. Als unbewiesen ist rausnehmen des Satzteils ok. --krassdaniel (Diskussion) 20:13, 26. Nov. 2015 (CET)

Metzgerlehre

Was stimmt da jetzt? Hat er eine gemacht oder nicht? Ich wiederum meine gehört zu haben (sic!), dass es sich um ein hartnäckiges Gerücht handelt, dass Raab selber einmal gestreut hat, nur um zu sehen, wie lange es sich hält und wie die breite Masse damit umgeht. Wo sind Quellen dazu? Müsste man ja eigentlich bei der Handwerkskammer leicht erfahren können, wenn er sogar mit "sehr gut" abgeschnitten hätte. Walter Matthau hat auch jahrelang in den Radiosendern verbreitet, dass er eigentlich "Matuschanskayasky" und mit Zweinamen "Foghorn" heißen würde, was beides natürlich blödsinn war.--91.208.45.101 14:39, 30. Nov. 2015 (CET)

wir sind ja keine investigativjournalisten (vgl. WP:KTF), sondern geben wieder, was reputabel zu belegen ist und damit zum gesicherten wissen gezählt werden kann (vgl. WP:Q):
ich denke, da gibt es wirklich nichts weiter zu diskutieren. --JD {æ} 17:03, 30. Nov. 2015 (CET)

Moderation

Die Moderation von TVtotal endete am 16.12.2015, bitte ergänzen --217.229.210.225 00:47, 17. Dez. 2015 (CET)

drinne. --Dave (Diskussion) 04:35, 17. Dez. 2015 (CET)

Abtritt aus dem Fernsehgeschäft

Da Stefan Raab nun nicht mehr im Fernsehen zu sehen ist, sollten alle Äußerungen über ihn in Bezug zum Fernsehen in die Vergangenheit verlegt werden (nicht signierter Beitrag von 2A00:61E0:41EA:401:14C9:B981:E943:12F6 (Diskussion | Beiträge) 10:11, 20. Dez. 2015 (CET))

Also wenn du den einleutungssatz meinst, würde ich prinzipiel davon abraten in der Vergangenheit zu schreiben, es sei den du willst Raab den tot andichten. "... Raab war ein deutschewr fernsehmoderator ..." wäre also ungünstig, da man dies auch so interpretieren kann das er schon aus dem Leben geschieden sei. Stattdessen würde ich den Satz in der gegenwärtigen Zeitfassung stehen lassen und nur die Faktenlage korrigieren. Also sowas wie: "... Raab ist ein ehemaliger Fernsehmoderator ...". --Natsu Dragoneel (Diskussion) 11:17, 20. Dez. 2015 (CET)

Rücktritt

Hallo. Von @Falkmart: wurde dieser Satz: Raab hatte seinen Mitarbeitern nach Ende der Aufzeichnung erklärt "Er wolle nicht mehr" was viele als "Ich kann nicht mehr" verstanden. Er hatte sei seit November 2014 nicht mehr der Alte gewesen und sich kaum noch für Themen und Gäste interessiert. eingefügt und ich halte das für spekulativ. Dazu gibt es keine Grenze und woher wollen wir wissen, was die Angestellten dachten oder empfunden haben und ob sie es richtig wahrnahmen. Ich will nicht sagen, dass es falsch ist... Aber können wir es belegen? Ich bin dafür den Satz zu löschen. Wollte das aber nicht allein entscheiden. Gruß BlackSophie 15:35, 27. Dez. 2015 (CET)

Da braucht es tatsählich eine Quelle, welche die Aussagen von mehreren ehemaligen Mitarbeitern enthält. Ich habe z.B. mit Stefan Raab zusammengearbeitet und habe ihn nicht so in Erinnerung. --Gereon K. (Diskussion) 15:37, 27. Dez. 2015 (CET)
Was ist euch nun genau fraglich? Dass der Spiegel Autor mit mehreren Mitarbeitern sprach?--Falkmart (Diskussion) 16:44, 27. Dez. 2015 (CET)
Leider ist das keine Online-Quelle bei Spiegel, deshalb ist es schwer zu beurteilen, was an dem Artikel Spekulation ist und was nicht. --Gereon K. (Diskussion) 16:59, 27. Dez. 2015 (CET)
Ich finde das allgemein einfach fraglich, vor allem aber den Satz, den ich oben reinkopert hab. Selbst wenn das im Spiegel steht (was ich nicht nachprüfen konnte)... Sollten wir das so schreiben? Weiß Gott was das für Mitarbeiter waren und einfach nur Empfindungen wiederzugeben finde ich nie richtig. Gruß BlackSophie 17:03, 27. Dez. 2015 (CET)
Der Artikel ist nicht bei spiegelonline, aber ich kann den Artikel einscannen und zuschicken. Im Artikel steht es praktisch genauso wie ich es umformuliert geschrieben habe. Ganz klar haben Mitarbeiter (im Artikel wird nur von Mitarbeiter gesprochen, also Anzahl unklar) dem Spiegelautor nur gesagt wie sie persönlich die Sache aufgenommen haben. Ich fand dies von Interesse, aber wenn die anderen Autoren dies nicht mittragen können mach ich auch keinen Aufstand.--Falkmart (Diskussion) 18:12, 27. Dez. 2015 (CET)

Ich habe den Artikel im Spiegel ebenfalls gelesen. Dort steht es quasi so geschrieben, wie es Falkmart es zusammengefasst hat. Raab soll ab November 2014 nicht fit, fahrig, wie neben der Spur gewirkt haben. Ob das so zutrifft, kann ein Fremder wohl schwer beurteilen. Weil viele ehemalige Brainpool-Mitarbeiter aktuell vor Gericht klagen, ist es natürlich nicht ausgeschlossen, dass der Spiegel nun (bewusst oder unbewusst) solche Mitarbeiter interviewt hat, welche nicht (mehr) gut auf Raab zu sprechen sind und demnach ggfs. unwahre Aussagen getätigt haben könnten. Andererseits ist es selbstverständlich nicht völlig abwegig, dass Raab bei dem Pensum, was er nun seit 20 Jahren geleistet hat, an seine physischen und/oder psychischen Grenzen gestoßen sein könnte. Letztendlich existieren leider nur sehr wenige seriöse Quellen, welche sich detailliert mit Raabs Karriereende und den möglichen Motiven für den recht plötzlichen Abgang auseinandersetzen. Gruß. (nicht signierter Beitrag von 109.90.101.168 (Diskussion) 02:34, 1. Jan. 2016 (CET))

Wie schon geschrieben muss nicht unbedingt die Formulierung vom Spiegel rein. Es sollte aber etwas rein was aussagt dass die Presse Vermutungen darüber äußerte dass Raab nicht mehr konnte.--Falkmart (Diskussion) 09:58, 1. Jan. 2016 (CET)
Ja. So wie Du es jetzt formulierst, sollte es in den Artikel. --Gereon K. (Diskussion) 12:10, 1. Jan. 2016 (CET)
Finde ich auch okay. Ich mag es nur nicht so ganz, wenn man ein Blatt zitiert, wenn viele darüber berichten (spekulieren). Also: Vorschlag gut. Gruß BlackSophie 23:23, 1. Jan. 2016 (CET)
Imho sollte der letzte Absatz komplett entfernt werden. Weder ist das exakte Datum des letzten Auftritt sonderlich relevant, noch sollten etwaige Klagen gegen einen Dritten (Brainpool) im Artikel zur Person Raab Erwähnung finden. Insbesondere den letzten Satz mit Formulierungen wie "TV-Held" und "eine Art Familie" und dem fehlenden Konjunktiv halte ich für einen seriösen Artikel ungeeignet. --Hauner (Diskussion) 22:08, 18. Jan. 2016 (CET)
Hat meine Zustimmung. Man muss das ganze nicht so ausführlich behandeln, besonders nicht mit Zitaten und o.g. Bezeichnungen. BlackSophie 23:58, 18. Jan. 2016 (CET)

- 2016 -

Weitere Klage, NDR --> Brainpool

Hat Brainpool eigentlich dem Vergleichsvorschlag des Gerichts zugestimmt? die kann aus dem verlinkten Tesxt nicht entnommen werden...--H.A. (Diskussion) 17:47, 23. Jan. 2016 (CET)

Beteiligungen am Eurovision Song Contest

Ich mag die Tabelle über seine Beteiligungen am ESC, ich habe sie damals quasi auch zum Leben erweckt. Jedoch ist die Platzierung im aktuellen Artikel ziemlich unglücklich. Im Abschnitt Karriere wird chronologisch durchgegangen und dabei auch seine ESC Beteiligungen beschrieben. Ganz am Ende des Kapitels kommt ein extra Abschnitt Beteiligungen am Eurovision Song Contest, der kleine Text am Anfang ist deplatziert und hätte eher vorher im Karrieretext irgendwie eingebaut werden... naja und die Tabelle wirkt auch etwas rangeklatscht. Daher habe ich zwei Ideen wie man das besser gestalten könnte:
1) Dieses Kapitel Beteiligungen am Eurovision Song Contest streichen und die Tabelle in den Karrieretext am Rand in etwas komprimierterer Form einbauen (ähnlich wie bei Harald Schmidt seine Showübersicht)
2) Das Kapitel Beteiligungen am Eurovision Song Contest streichen und als Hauptpunkt, vor oder nach Moderationen aufnehmen
Meinungen? --TiiN (Diskussion) 12:04, 23. Mär. 2016 (CET)

Hallo Tiin, meine Meinung zu Deinen Vorschlägen:
  • 1) Gute Idee!
  • 2) Bin nicht sicher, ob das als Hauptpunkt rein sollte (die gleichen Zweifel habe ich auch bei „Moderationen“).
Danke und viele Grüsse --Toni am See (Diskussion) 12:26, 23. Mär. 2016 (CET)
Ich habs mal entsprechend angepasst. ggf. könnte man die Spalte Künstler noch raus nehmen. --TiiN (Diskussion) 09:07, 24. Mär. 2016 (CET)

Letzter Song

bei dem er sich mit einer Big-Band-Version von Whitney Houstons One Moment in Time [...] verabschiedete. War ich an dem überspäten Abend damals vielleicht schon zu abgeschlagen, oder wieso erinnere ich mich an einen Raab, der einen zunächst verstörenden, dann ironisch wirkenden Quasi-Sprechgesang ohne Musik zu einem Song, der nicht gerade seiner Tonlage entspricht, dargeboten hat? Für mich ging die letzte Show mit Band irgendwie erst nach dem Testbild los. Ich muss wohl ziemlich taub gewesen sein, tut mir Leid, dass ich das fälschlich als a capella bezeichnet habe. --SamWinchester000 (Diskussion) 00:50, 12. Mai 2016 (CEST)

Von Benutzer:Deirdre hierher kopiert worden.

Hallo Deirdre. Ich wollte schon vor deinen letzten Edits heute auch hier schreiben, die (evtl.) Reaktion kam früher, als ich dachte, deswegen verspätet: Ich kann garantieren, dass ich ganz und gar nicht die Absicht habe, "Boulevard" nach Wikipedia zu bringen, sondern nach bestem Wissen und Gewissen sachlich zu arbeiten. Dass ich den Wochen alten Abschnitt, der entfernt wurde, kritisch hinterfragt habe bzw. die Absicht hatte, ihn evtl. zu überdenken, bevor ich ihn wieder gelesen hatte, war tatsächlich ernst gemeint: Ich hatte dann aber nichts Konkretes an den zwei Infos (allenfalls die bei Bedarf änderbare Wortwahl) auszusetzen; daran, dass er sich im Vergleich zu anderen ungewöhnlich häufig verabschiedete, erst Recht nicht. Den Abschlusssong nach 23 Jahren zu nennen, fand ich auch weiterhin angemessen. Du kannst übrigens davon ausgehen, dass es keinen weiteren bzw. gar keinen Edit-War gegeben hätte. Ich habe versucht, möglichst neutral umzuformulieren und argumentativ zu begründen, um die (nicht vorhandene) Bunte, die du spürst, zu tilgen. Nach einer Ablehnung wäre ich ohne War bei der Artikel- oder auf deiner Disk vorstellig geworden. Ach, und, ohne sonderlich Fan des Herrn Raab zu sein: Ein Artikel über mindestens 23 Jahre Fernsehkarriere könnte (mit den geeigneten Quellen, etwa eine zukünftige Biografie) – ganz ohne Bunte-Stil – genau so gut bspw. auch doppelt so lang sein. Das nur zum Knapphalten. Zitiert habe ich übrigens nichts: Dass ich die Zitate mit dem alten Abschnitt kopiert hatte, war natürlich dämlich von mir, die Änderungen dort waren mir iwie nicht aufgefallen. :( --SamWinchester000 (Diskussion) 00:24, 12. Mai 2016 (CEST)

Kopie Ende. --SamWinchester000 (Diskussion) 17:02, 12. Mai 2016 (CEST)

@Toni am See: aus Wiktionary: Wortverbindungen mit -jährlich bedeuten eine Wiederholung von etwas im Jahresabstand. Das passt doch, gemeint waren damit die unzähligen Sendungen, die nur einmal im Jahr (etwa um dieselbe Zeit) gesendet wurden; aber von mir aus ohne jährlich. --SamWinchester000 (Diskussion) 17:20, 12. Mai 2016 (CEST)

Abitur und "Studium"

Ist das bestätigt mit seinem "Abitur", es gibt hinreichend Zweifel die dagegen sprechen. Übrigens hatte er nie studiert (dazu bedarf es eines Abschlusses), Raab hatte lediglich ein paar Semester "gehört" (was jedermann kann). Daher: Abschnitte seine Bildung betreffend, sollten überarbeitet werden. __Wa55ermann182 (Diskussion) 18:40, 22. Mai 2016 (CEST)

Das nennt man studieren. Die Zeit des Studierens ist vor dem Abschluss, dieser kann auch ausbleiben. --Jobu0101 (Diskussion) 19:19, 22. Mai 2016 (CEST)
Wa55ermann vermutet offenbar, Raab habe die Universität nicht als eingeschriebener Student, sondern lediglich als Gasthörer besucht. --slg (Diskussion) 19:37, 16. Sep. 2016 (CEST)


Das mit dem Abitur dürfte zutreffen. Bzw. dass Raab Abi hat. Es gab mal in den 90er Jahren (ca. 1996 muss es gewesen sein) bei VIVA ein Interview mit ihm, das dann auch im VIVA-Videotext gepostet wurde, wo Stefan Raab sogar seine beiden Leistungskurse (damals wohl noch im G9, d.h. bis einschließlich zur 13. Klasse Gymnasium) bekanntgegeben hat. Vielleicht nicht unbedingt naheliegend bzw. glaubhaft ;), aber er nannte als seine beiden Leistungskurse (also die ersten beiden schriftlichen Abitur-Hauptprüfungsfächer) Geschichte und Englisch. ;) Insbesondere das mit dem LK Geschichte fand ich beeindruckend, weil dieser LK ja doch zu den anspruchsvolleren gehört und diesen i.d.R. eher nur wenige Kollegiaten wählen.
Interessant wären zudem seine weiteren (beiden, im G9 gab es noch das Vierfächer-Abitur) (Grundkurs-)Abiturprüfungsfächer. Es war aber auf jeden Fall nicht Mathematik! Anfang der 90er, als Hans Meister Gast bei VIVASION war und von seiner (Meisers) und Helmut Kohls Mathe-Abiturnote erzählte (Helmut Kohl soll eine Sechs im Mathe-Abi gehabt haben, Meiser laut eigener Angaben eine Fünf), streute Stefan Raab an der Stelle ein, dass er im Abi gar kein Mathe mehr gehabt habe, sondern "das" bereits vorher abgelegt hätte. Im damaligen G9 war es in der Tat noch so, dass Mathematik zwar bis einschließlich Ende der 13. Klasse (Grundkurs) zumindest noch belegt (und somit mindestens ein Punkt als Halbjahresleistung erlangt werden musste), aber nicht zwingend auch darin die Abiturprüfung abgelegt werden musste. Man somit alternativ eine andere Naturwissenschaft fürs Abi nehmen konnte, bspw. Biologie. In welcher Naturwissenschaft Stefan dann letztendlich sein (Grundkurs-; seine LKs waren wie gesagt E+G)Abitur ablegte, ist meines Wissens nicht bekannt bzw. er verriet es an besagter Stelle (Hans-Meiser-Interview) nicht bzw. es war nicht Thema. --Satellite (Diskussion) 21:35, 20. Apr. 2017 (CEST)

Präsenz?

Stefan Konrad Raab (* 20. Oktober 1966 in Köln) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Entertainer, Unternehmer, Singer-Songwriter, Komponist sowie Fernseh- und Musikproduzent? Manches davon ist er ja wohl nicht mehr... müsste es nicht "war" oder "ist ein ehemaliger" bei manchen Berufsbezeichnungen heißen? (nicht signierter Beitrag von 85.179.204.0 (Diskussion) 12:04, 10. Jan. 2017 (CET))

Jepp, ich hatte bereits vor einiger Zeit versucht, das entsprechend zu ändern; bspw. trug ich statt "Moderator" "ehemaliger Moderator", etc. ein – wurde aber erstaunlicherweise wieder entsprechend geändert ... --Satellite (Diskussion) 01:12, 21. Apr. 2017 (CEST)
Solche Formulierungen können den Eindruck erwecken, dass Raab bereits gestorben sei. Daher lässt man das sicherlich.--TiiN (Diskussion) 17:15, 7. Jun. 2017 (CEST)
"Ist ein ehemaliger..." ist zum Beispiel bei Fußballspielern Gang und Gäbe, und wenn Herr Raab wirklich seinen Rücktritt aus der Öffentlichkeit verkündet haben sollte oder einfach lange weg ist, ist die Formulierung hier ebenfalls eindeutig und passend: ER ist noch, die Tätigkeit nicht mehr. "War" wäre tatsächlich mehrdeutig und wird nur für verstorbene verwendet. Gruß, --Benutzer:Apierta 20:06, 8. Jun. 2017 (CEST)

Nun, das "Im Jahr 2015 beendete er seine Fernsehkarriere." stimmt ja insgesamt nicht: Sicher ist er nicht mehr in früherer Regelmäßigkeit auf dem Schirm präsent, würde aber da schreiben, daß er eben seine früher übliche "regelmäßige Fernsehkarriere" (zunächst) beendet hatte. Hin und wieder wird er ja mal -wie im Herbst 2018 bereits schon geschehen- wieder sozusagen auftauchen ---Loggediteur (Diskussion) 20:54, 10. Nov. 2018 (CET)

Das Ding des Jahres

Raab hat mal wieder eine neue Idee: Das Ding des Jahres [10]. Auf welcher Bühne in Köln war das denn? Lief das im TV? --Jobu0101 (Diskussion) 23:08, 23. Jun. 2017 (CEST)