Diskussion:Sprünge im Eiskunstlauf

Lutz

Wie schaut ein Lutz genau aus? In der Definition steht geschrieben "mehrere Drehungen", was ist dann aber ein doppetlter, bzw. deifacher Lutz? Ich meine damit, wieviele Drehungen sind es genau? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.110.129.66 (DiskussionBeiträge) Mosmas)

Der Lutz ist ein Sprung mit der Rotation von 360°. Das heißt:
  • einfacher Lutz hat eine Drehung (360°)
  • doppelter Lutz hat zwei Drehungen (720°)
  • dreifacher Lutz hat drei Drehungen (1080°)
  • vierfacher Lutz hätte vier Drehungen. (1440°)
Danke für die Bemerkung, die Definition des Lutzes im Artikel ist schon überarbeitet.
--Nellinka 15:42, 12. Aug 2005 (CEST)

Landung

Kenne mich bei dem Thema nicht gut aus, mir fiel nur auf, dass die Formulierung im Bereich Landungsphase ziemlich seltsam anmutet: "Vor der Landung entfernt man rasch die Arme und das Spielbein vom Körper" => werden die abgeschnitten oder was?  ;) ich würde "bewegt man ... vom Körper weg" verwenden "sofort nachdem die Schlittschuhbezahnung das Eis betätigt" => ich denke, "berührt" trifft es eher Wollte da nichts direkt dran ändern, weil ich nicht weiß, ob das eben beim Eiskunstlaufen feststehende Begriffe verwendet. Wäre nett wenn jemand, der sich da kompetenter fühlt entweder das abändert oder, falls das so OK ist, das grade hier mal bekanntgibt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.79.2.74 (DiskussionBeiträge) Mosmas)

Bildunterschrift

Was soll die Bildunterschrift des Bildes oben rechts („sprünge enter“) bedeuten??? --Mosmas 17:52, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Mosmas, ich habe vor, mich in der nächsten Zeit um den ganzen Artikel zu kümmern. Ich hatte gehofft, es bis zur EM zu schaffen ... :-o Den Artikel hat ursprünglich eine tschechische Muttersprachlerin geschrieben, deshalb sind einige Formulierungen etwas stolperig. Da es hier aber wenig nutzt, mal hier und da ein Wort zu korrigieren, habe ich mir eine Komplett-Überarbeitung vorgenommen. --eryakaas 21:27, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Eryakaas, da ich (Eiskunstlauf-Laie aber -Fan) mir ganz sicher bin, habe ich die Bildunterschrift schon mal korrigiert. Beste Grüße, --Mosmas 23:19, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin dasselbe und hätte Ansatz dazu gesagt. Will mal sehen, ob die Bibliothek was darüber vorrätig hat. Gruß, eryakaas 17:26, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vierfachsprünge

Im Artikel werden als heute gesprungene Vierfachsprünge der Toeloop, Salchow und der Flip genannt. Soweit ich weiß, ist der Flip zwar im Wettkampf bereits versucht worden sein (Daisuke Takashi, Weltmeisterschaft 2010, Kür), der ist aber nicht erfolgreich durchgeführt worden (Landung auf beiden Füßen sowie unterrotiert). Der Rittberger ist mehrere Male von Kevin Reynolds versucht in der Saison 2011/2012 versucht worden, allerding ist er entweder gefallen, oder er hatte die nötige Rotation nicht. Der Lutz ist wiederum erfolgreich gestanden worden (Brandon Mroz, aber ich weiß leider nicht, wann. Ich glaube, es war die NHK Trophy 2011).

Ich bin mir da aber nicht absolut sicher und Belege habe ich dafür auch keine, also ehe ich da was ändere, weiß vielleicht jemand bescheid, wo man da die entsprechenden Belege für herbekommt. --Xiao Lang (Diskussion) 14:15, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Halb-Rittberger vs. Euler

Entweder verstehe ich es nur nicht, oder die Beschreibung ist verwirrend.

Der Euler wird auf dem rechten Bein rückwärts auswärts abgesprungen (also genau wie der Rittberger?) und auf dem linken Bein rückwärts einwärts gelandet. Der Halb-Rittberger wird genau wie der Rittberger abgesprungen (also rechts rückwärts auswärts) und auf dem linken Bein rückwärts einwärts gelandet.

Wo liegt denn da der Unterschied zwischen den Sprüngen? (nicht signierter Beitrag von Makoer (Diskussion | Beiträge) 21:05, 25. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Der Euler wurde auf Englisch lange "half loop jump" genannt, wobei "loop" auf Deutsch der Rittberger ist. Ich vermute daher stark, dass "Halb-Rittberger" einfach eine andere Bezeichnung für den Euler ist. Ich schlage daher vor, den Unterpunkt Halb-Rittberger mit dem Unterpunkt Euler zu fusionieren (unter dem Namen Euler).--Kallichore (Diskussion) 17:53, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe den Unterpunkt Halb-Rittberger nun entfernt, da ich wie Benutzer:Makoer keinen Unterschied zum Euler erkennen kann. --Kallichore (Diskussion) 20:15, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten