Diskussion:Projektil/Archiv/1

Müßte man mal drübergehen

>Dies ist ohne Einbußen in Treffergenauigkeit und Durchschlagskraft möglich geworden, da heutige Treibmittel eine wesentlich größere Schubkraft erzeugen
Das klingt nicht so ganz. 5,56 ist schwächer und seitenwindanfälliger als die alte 7,62. Bei Feuerstößen ist die 5,56 wieder im Vorteil. Auch ist die Verwendung des Wortes "Schub" hier nicht ganz sachgerecht, es sein denn man schießt mit einer Gyrojet. Ist nicht weiter schlimm, kann man mal bügeln, ich wollt's nur gesagt haben.--Thuringius 19:46, 13. Dez. 2006 (CET)

der Vorteil von dem 5,56 ist klar das geringere Munitionsgewicht bei höherer Geschossgeschwindigkeit was der eigentliche Grund für den Kaliberwechsel war. Aber Seitenwindanfälligkeit stimmt. -- Oliver H. 22:00, 14. Dez. 2006 (CET)

Energie in Joule von Diabolo

Da es eh wieder geändert wird, erwähn ich es lieber hier. Die Mündungsenergie von 4,5 mm Diabolo beträgt nicht ausschließlich bis zu 7 Joule. Es gibt durchaus auch Luftgewehre, deren Mündungsenergie um die 50 Joule und mehr beträgt. Luftgewehre dieser Art gab es bereits, bevor mit patronierter Munition geschossen wurde - damit wurde sogar schon damals gejagt. Diese Luftgewehre sind hier in Deutschland natürlich erwerbsberechtigungspflichtig. Erwerbsscheinfrei in der BRD sind Luftgewehre mit Mündungsenergien bis max. 7,5 Joule (wie ja eh jeder Waffeninteressierte weiß). In der Tabelle für Mündungsenergien steht ein Wert von 2-7 Joule. Gängige deutsche Luftgewehre haben zwar solche Werte, aber deshalb ist da noch lange nicht Schluss. In England bspw. wird vermehrt auch kleineres Wild (Füchse, junge Rehe) mit Luftgewehren gejagt, nachdem die Waffengesetze in den 90er Jahre drastisch verschärft (der Waffenerwerb sehr erschwert wurde) und Kurzwaffen gänzlich für den zivilen Markt verboten wurden. Seltsamerweise sind Luftgewehre mit Energien jenseits der 30 Joule dort frei verkäuflich. Es gibt Testberichte über Luftgewehre dieser Art in einigen Ausgaben der "Visir". Ich schau mal nach, um eine konkrete Ausgabe benennen zu können, wo sogar eines mit über 60 Joule getestet wurde (jedoch 5,5 mm). Worauf ich hinaus will: Es gibt definitiv Luftgewehre mit weit höherer Mündungsenergie als 7 Joule, diese sind hierzulande halt nur nicht frei verkäuflich (jedoch trotzdem für WBK-Inhaber erhältlich). Der Richtigkeit halber würde ich vorschlagen, den Wert in der Tabelle auf ca. 2 - 50 Joule zu ändern, 7 Joule ist definitiv zu wenig. Diese Werte sind zwar für Deutschland gängig aufgrund der gesetzlichen Reglementierungen, aber in Ländern mit liberaleren Waffengesetzen sind Luftgewehre mit Energien jenseits der 30 Joule überhaupt keine Seltenheit. Konkrete Modelle (man blättere nur im Frankonia-Katalog), die solche Werte erreichen und die Quellenangabe dafür, versuche ich nachzureichen. Das von mir erwähnte stammt zum größten Teil aus der "Visir". 130.133.8.114 19:37, 28. Jun. 2007 (CEST)

Völlig richtig, in der Form ist der Eintrag falsch oder zumindest unvollständig. Wie man die (deutschen) waffenrechtlichen Gegebenheiten (freie Luftdruckwaffen bis 7,5 J) unterbringt, müßte man mal sehen. Und daß alles unter 0,5J (in D) als Spielzeug gilt, könnte auch erwähnt werden. Ich sehe kein Problem, den Eintrag zu ändern und ein paar Kleinigkeiten zu ergänzen. Eine Quellenangabe ist bei solchen Trivialdaten m.E. garnicht nötig; falls es jemand nicht glaubt, kann man kurz einen Hinweis zur Bedienung einschlägiger Suchmaschinen geben. Jemand, der das dann wieder rückgängig machen wöllte, söllte wirklich gute Argumente bereithalten.--Thuringius 09:34, 29. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe die Werte der Tabelle auf ca. 2 ~ 50 Joule geändert. Ich denke, das ist ein realistischer Maximalwert für Luftgewehre im Kaliber 4,5 mm. Viel höhere Werte werden auch aus den stärksten Luftdruckwaffen in 4,5 mm kaum erreicht. Mit 5,5 mm ist da noch etwas mehr rauszuholen. Wie gesagt, das Gewehr des oben erwähnten Testberichts erreichte sogar über 60 Joule Mündungsenergie, war jedoch im Kaliber 5,5 mm (schwereres Geschoss). Ich habe unter der Tabelle außerdem noch einen ergänzenden Satz bezüglich dieses Themas hinzugefügt. Ich hoffe, das ist OK so. Ach ja, und hier noch ein Link, wo auf eine Feder für Luftgewehre verwiesen wird, mit der über 35 Joule erreicht werden [1]. Damit müsste dann auch der letzte Zweifler glauben, dass es Luftgewehre mit Mündungsenergien über 30 Joule gibt. Gruß 130.133.8.114 18:55, 29. Jun. 2007 (CEST)

Interwiki

Hallo,
Ich habe die Interwikilinks geändert [2].

Projektil ist definiert:

Projektile (lat.:„proicere“ = „werfen, vor sich werfen“) sind die von Schusswaffen abgeschossenen Geschosse.

en:Projectile ist definiert:

A projectile is any object propelled through space by the exertion of a force, which ceases after launch. In a general sense, even a football or baseball may be considered a projectile. It can cause damage (injury, property damage) to a person, animal or object it hits, depending on factors including size, shape, speed and hardness. Accordingly, in practice most projectiles are designed as weapons.

Das englische Wort "Projectile" hat also eine breitere Definition als das deutsche Wort "Projektil".

Ich denke, en:bullet passt besser:

A bullet is a solid projectile propelled by a firearm or air gun and is normally made from metal (usually lead). A bullet does not contain explosives, but damages the intended target by tissue disruption and impact.

Der Artikel en:bullet hatte als Interwiki-link "Kugel (Geschoss)", was auch zu Projektil geht.

Perfekt sinds die Interwiki's jetzt noch nicht. Bitte schau noch mal nach. Johan Lont 11:01, 29. Apr. 2008 (CEST) Verzeihung für die Fehler - Deutsch ist nicht meine eigene Sprache.

Ja danke Bullet passt besser.--Sanandros (Diskussion) 21:11, 2. Okt. 2019 (CEST)

Schusskörper

Und warum haben wir dann schon seit langem ein redirect? Ich weiss dass sich der Begriff gar nicht gut anhört, aber dann wäre er evtl reif für eine Löschung. Hab gerade die history gesehen und da war er usprunglich als Geschoss gelistet....--Sanandros (Diskussion) 18:10, 19. Sep. 2012 (CEST)

Ok habe damals ein SLA gestellt und der redirect ist gelöscht worden.--Sanandros (Diskussion) 21:09, 2. Okt. 2019 (CEST)

Anwendungsbereich

Mir ist der Artikel zu militärlastig. Insbesondere bei der Wirkung von Geschossen und der Liste zur Energieabgabe. Sport, wo sicherlich eine möglichst geringe Wirkung im Ziel erwirkt werden soll, oder Jagd, wo es genau umgekehrt ist, fehlen. --Gabrikla (Diskussion) 15:07, 29. Okt. 2015 (CET)

Die Liste könnte man so schreiben, dass sie individuell anpassbar ist.--Sanandros (Diskussion) 21:07, 2. Okt. 2019 (CEST)

bleifreie Projektile

Inzwischen gibt es auch bleifreie P. für die Jagd mit der Begründung von Lebensmittelhygiene und Umweltschutz.--Gabrikla (Diskussion) 16:55, 29. Okt. 2015 (CET)

Und hier stellt sich dann auch die Frage, zu welcher Kategorie diese dazu gehören. Bleifreie Munition dürfte aus Kupfer bestehen, der Mantel eines bleihaltigen Geschosses besteht aus Tombak, also Messing, das auch zu ein paar Teilen aus Kupfer besteht. Insofern stellt sich die Frage, ob bleifreie Munition überhaupt einen Mantel haben oder aus einem Stück Kupfer sind? Und wenn letzteres zutrifft, zu welcher Art gehören die dann? Teilmantel und Vollmantel passt dann ja nicht mehr. Es wäre gut, wenn dazu mal jemand, der Ahnung hat, etwas in den Artikel schreiben könnte. --91.89.138.29 03:25, 26. Sep. 2019 (CEST)
Wenn das Geschoss aus einem homogenen Material besteht, dann ist es ein Vollgeschoss.--Avron (Diskussion) 21:23, 26. Sep. 2019 (CEST)
Danke für die Antwort. --91.89.138.29 20:27, 1. Okt. 2019 (CEST)
Habe das noch im Artikel erhänzt.--Avron (Diskussion) 08:58, 2. Okt. 2019 (CEST)

Redundanz

Zwischen Geschoss und Projektil ist eine Redundanz erkennbar. Das ist einerseits nicht anders zu erwarten – andererseits fehlen bisher die Belege, auf deren Basis man die synonym genutzten Begriffe differenzieren kann. Den Artikel Geschoss konnte ich bez. Etymologie und Begriffsverwendung mit Belegen ergänzen. Für den Artikel Projektil sieht das schon schwieriger aus. Wer dazu eine belastbare Literaturquelle zur Differenzierung liefern kann: bitte her damit. Grüße --Tom (Diskussion) 21:26, 3. Okt. 2019 (CEST)

@Avron: in diesem Edit hast Du eingebracht: „Zuerst wurden runde Kugeln verschossen (etwa die klassische Kanonenkugel), deren Name sich umgangssprachlich allgemein für Projektile erhalten hat.“ Dafür suche ich dringend einen Beleg. --Tom (Diskussion) 01:05, 4. Okt. 2019 (CEST)

Dafür das "Kugel" immer noch für Geschosse verwendet wird obwohl sie nicht mehr kugelförmig sind? Das ist offensichtlich z. B. [3].
zu "Geschoss" und "Projektil". Ich denke die Artikel sind nicht gut benannt. "Geschoss" und "Projektil" ist synonym gemeint.

Der heutige Artikel Projektil sollte eigentlich Projektil (Feuerwaffe) oder Geschoss (Feuerwaffe) benannt sein. --Avron (Diskussion) 13:04, 4. Okt. 2019 (CEST)

Der Vorschlag in Richtung Projektil (Feuerwaffe) würde dem (gewachsenen) Inhalt dem Artikels eher angemessen sein. Dann könnte man ohne Schmerzen erwähnen, dass es auch Projektile(?) für Armbrüste etc. gab. Fragt sich was mit mit dem Lemma Projektil macht. Da sollte man sich IMHO völlig besinnen und "Back-To-Roots" bleiben. Entweder eine BKS oder eine knapper Artikel mit gut belegten Quellen zur Etymologie und Querverweisen. Um keine Konflikte mit explosiven Projektilen (Granatwaffen Artillerie etc.) zu haben, erscheint mir ein noch enger gefasster Ansatz wie Projektil (Handfeuerwaffe) oder noch besser Geschoss (Handfeuerwaffe)vorteilhaft und passt IMHO auch gut zu umseitigen Inhalten. --Tom (Diskussion) 13:51, 4. Okt. 2019 (CEST)
stimmt, Projektil (Handfeuerwaffe) oder Geschoss (Handfeuerwaffe) würde besser passen.--Avron (Diskussion) 16:51, 4. Okt. 2019 (CEST)

Verbot von Teilmantelgeschossen

Teilmantelgeschosse sind geächtet; aber nicht aufgrund ihrer tödlicheren Wirkung (Töten ist ja seit jeher eine der Hauptaufgaben des Militärs), sondern weil die Verletzung, wenn man überlebt (was Teilmantelgeschosse ja eigentlich verhindern sollen), besonders grausam, brutal, schmerzhaft usw. ist. (Obwohl Giftgas und Landmienen ja irgendwie noch nen bisschen brutaler sind.)

Im Moment steht nicht mehr drin warum sie verboten sind.--Sanandros (Diskussion) 21:13, 2. Okt. 2019 (CEST)
Teilmantelgeschosse sind nicht verboten, Jäger nutzen sie fast ausschließlich und sogar die Polizei. Die Verwendung von Deformationsgeschossen in Kriegen ist durch die Haager Landkriegsordnung verboten.--213.61.248.114 09:17, 26. Nov. 2020 (CET)

"Blaue Bohnen" - erwähnenswert?

Wäre dieser Artikel hier der geeignete Ort den Begriff "Blaue Bohnen" einzubauen / näher zu erläutern? Immerhin handelt es sich ja um eine bekannte umgangssprachliche Bezeichnung für Kugeln. Eine Frage auf der Diskussionsseite zum Film Blaue Bohnen für ein Halleluja führte heute zu einer kleinen Recherche, deren Ergebnis sich vielleicht hier irgendwie einbauen ließe. --PepeNotnagel (Diskussion) 21:45, 24. Nov. 2021 (CET)

War mir gar nicht so geläufig, vermute stark dass der Ausdruck veraltet und nur noch selten verwendet wird, aber im Duden steht es noch drin [4], von daher in einem Satz kann man das schon erwähnen.--Avron (Diskussion) 09:58, 25. Nov. 2021 (CET)
Das ist etwa auf dem Sprachniveau von Schwedischen Gardinen, also Rotwelsch oder flapsige Umgangssprache - brauchen wir das (in diesem Artikel)? -- Glückauf! Markscheider Disk 10:02, 25. Nov. 2021 (CET)
Noch ein Link zum DWDS.-- Glückauf! Markscheider Disk 10:13, 25. Nov. 2021 (CET)