Diskussion:Luftschiff/Archiv/1

Passagieranzahl

  • bei 50 Passagieren bedarf IMO einer Erläuterung wieso von >90 >60 überlebten... --Martin 14:17, 16. Mär 2003 (CET)
    • ....weil der Rest = Besatzung EngineFarmer 21:09, 3. Mär 2004 (CET)

Es gab an Bord 25 Doppelkabinen für Passagiere. Es konnten also maximal 50 Passagiere mitfahren plus die Besatzung. In diesem Fall war das Luftschiff nicht ausgebucht. Man nutzte daher die Möglichkeit mehr Luftschiffer zur Ausbildungszwecken mit zu nehmen. Zum Beispiel war Kapitän Lehmann auf dieser Fahrt offziell nur Passagier, er reiste aus geschäftlichen Gründen in die USA. Das Unglück selbst dauerte nicht viel mehr als eine Minute. Es krachte aber nicht wie etwa ein Flugzeug mit ungeheurer Gewalt auf den Boden, sondern vergleichsweise langsam. Außerdem brannte zu Beginn des Unfalls nur die Außenhülle. Die starken Flammen verliehen den Luftschiff zuzätzlichen Auftrieb, sodaß die "Landung" vergleichsweise "behutsam" war (verglichen mit einem herkömmlichen Flugzeug-Absturz, der in der Regel mit großer Wucht erfolgt). Harry

Gliederung

Hier fehlen ein paar gliederne Überschriften...noch dazu wo es DER Startartikel für die Thematik Luftschiff ist. Der Artikel ist ziemlich unübersichtlich. Ich würde nach der Auflistung der Luftschifftypen einen Abschnitt Geschichte erstellen und danach in Militär- und Verkehrsluftschiffahrt aufteilen. Zum Schluß noch ein "Ausblick" auf die aktuellen Schiffe und Projekte. Hat noch jemand andere Ideen? Hadhuey 23:29, 4. Mai 2004 (CEST)

"Loftycruiser"

Wie seriös ist diese Firma? Der Eindruck, den eine oberflächliche Lektüre der Webseite bei mir hinterlassen hat, war nicht der beste, das Projekt erschien mir eher wie ein Zeitvertreib gelangweilter Studenten. Da wird der Interessent bei den technischen Daten erstmal mit zahlreichen Modellrechnungen zugetextet, die ich zwar nicht genau genug untersucht habe, um sie als falsch bezeichnen zu können, die mir aber doch eher naiv vorkommen; es hat schon seinen Grund, dass in der Luftfahrt (und nicht nur dort) übersichtliche theoretische Rechnungen nur begrenzt brauchbar sind und gewöhnlich eine gute Portion Empirik (Windkanal!) und aufwändige Simulationen nötig sind. Andererseits findet man viel zu wenig Informationen zu den wirtschaftlichen Aspekten, und gerade daran scheiterten ja viele Projekte in der Vergangenheit. Schließlich habe ich in Impressum etc. außer dem Geschäftsführer (einem emeritierten Professor für Laserphysik) keine natürlichen Personen gelistet gefunden.

Fehlen mir irgendwelche Informationen (zum Beispiel eine hinreichende Bekanntheit des Projektes in Fachkreisen)? Andernfalls finde ich nicht, dass "Loftycruiser" die prominente Erwähnung in einer Enzyklopädie verdient, und übrigens erst recht keinen eigenen Artikel, zumindest solange die Firma nicht à la Cargolifter an die Börse geht. --J.Rohrer 22:29, 31. Mai 2004 (CEST)

Hallo, Ich halte das Projekt durchaus für erwähnenswert, auch wenn ich glaube daß es immer ein Projekt beleiben wird.
Die Gründe die dafür sprechen:

  • es ist deutsch
  • es ist eine eingetragene Firma
  • es hat sehr schön gestaltete und interessant zu lesene ausführliche Internetseiten
  • sie gehen systematisch an die Sache ran und träumen nicht nur (scheint ein Uni/FH-Projekt zu sein)

dagegen spricht:

  • auf den Seiten ist kein Hintergrundwissen zum praktischen Betrieb von Luftschiffen erkennbar
  • es sind einige Annahmen/Aussagen gemacht wurden, die ich stark bezweifle (z.B. die Traggaskühlung)

Auch die Projekte machen einen großen Teil der Luftschifffaszination aus. Daher halte ich es zumindest für erwähnenswert. Ein eigener Artikel muß nicht sein - da gebe ich dir recht. Ich wollte eigentlich bei Gelegenehit auch noch ein paar andere Projekte erwähnen, siehe z.B. Projekte bei Militärluftschiff. Da muß ich aber noch recherchieren. Was denkst du? Hadhuey 23:52, 31. Mai 2004 (CEST)

Nachdem ich die Webseiten etwas genauer unter die Lupe genommen habe, ändere mein Urteil von "Zeitvertreib gelangweilter Studenten" auf "Projekt träumender (Ex-)Akademiker". Gewisses Fachwissen scheint vorhanden, ich teile aber bei aller Sympathie für die Idee deine Skepsis bezüglich der möglichen Realisierung. Immerhin scheint sie mir hinreichend ernsthaft verfolgt zu werden, um eine Nennung unter "Projekte" zu rechtfertigen. Wenn du noch weitere (ausreichend seriöse!, nicht zuviele) Projekte kennst und hinzufügen willst, würde ich das schon der Ausgewogenheit wegen begrüßen. --J.Rohrer 19:54, 4. Jun 2004 (CEST)

Genus von Luftschiffen

Bei der Bezeichnung der Luftschiffe, insbesondere der Zeppeline, gilt zu beachten, dass traditionell für diese - im Unterschied zu Schiffen - immer das männliche Geschlecht gilt: Es heißt also der "LZ 127" bzw. der "Graf Zeppelin".

Ähnliche Aussagen werden auch in der englischen Wikipedia verbreitet. Dies entspricht jedoch nicht der Praxis, die ich in (aktuellen) Büchern zum Thema vorfinde. Auf en:Talk:Graf Zeppelin habe ich mal ein sprachliches Missverständnis vermutet; weder die Argumente dort noch auf en:Talk:Hindenburg disaster haben mich bisher vom Gegenteil überzeugt ("der Hindenburg" habe ich noch nie gelesen oder gehört). Nachdem ich die Behauptung jetzt auch hier lese, frage ich mal direkt nach:

  1. Gibt es eine solche Tradition tatsächlich? Vor allem wäre ich an direkten Belegen interessiert, am besten Zitate zeitgenössischer Quellen, in denen sie konsequent zur Anwendung kommt.
  2. Wenn ja:
    • betrifft sie tatsächlich, wie obiger Text suggeriert, nicht nur für die Zeppeline, sondern für alle Luftschiffe? Das erscheint mir wiederum sehr zweifelhaft, beispielsweise für französische Luftschiffe ("La France") kommt mir das sehr komisch vor.
    • Wie verbreitet ist sie tatsächlich noch? Ist sie als historisch anzusehen oder wird sie auch heute noch in nennenswertem Umfang angewandt? Von wem?

--J.Rohrer 11:54, 20. Jun 2004 (CEST)

Ich glaube es heißt der Zeppelin "Hindenburg", aber die "Hindeburg" wenns allein steht. Ich suche mal nach historschen Texten. Ich denke diese effekt tritt auch ausschließlich bei den Zeppelinen auf. Hadhuey 13:23, 20. Jun 2004 (CEST)

Hier zur Abkürzung der Suche ein Zitat von vielen möglichen aus der Zeit, nämlich aus dem Buch von Hans Rosenkranz: Fredinand Graf von Zeppelin, Berlin 1991, S. 202: "LZ 126 hätte SEINEM Volumen nach am besten fünfunddreißig Meter hoch [...] sein müssen [...] Statt dessen konnte ER nur mit einem Durchmesser von dreißig und einem halben Meter erbaut werden [...]"

Ich habe mal diverse Texte aus den 30ern (hauptsächlich auf www.jadu.de) daraufhin durchstöbert. Ich muß dem unbekannten Autor im Bezug auf Zeppeline recht geben. Es hieß DER "Hindenburg" und DER LZXX. Ich konnte jedoch keine Angaben zu anderen Schiffsnamen (der oder die "Hansa", "Sachsen", "Viktoria Luise"..) finden. In Bezug auf auf andere Luftschiffhersteller habe ich keine Angaben gefunden. Bei den Amis sind die Luftschiffe weiblich. Hadhuey 07:57, 23. Jun 2004 (CEST)
Ich kann mich diesem Befund nicht anschließen. Gerade auf http://www.jadu.de finde ich nur einen einzigen Beleg für „der ‚Graf Zeppelin‘“ [1], aber mehrere Belege für weibliche Formen („die ‚Rocco‘“, „die ‚Romar‘“ [2], 1928!). Nach meiner Kenntnis gilt für Luftschiffe das gleiche wie für Schiffe: sie sind weiblich. Zumindest ist das die heute geläufige Form. --FordPrefect42 13:12, 3. Okt 2006 (CEST)
Nachtrag, nachdem Turdus die Diskussion neu entfacht hat: Die aktuelle Duden-Grammatik (7. Auflage 2005, S. 163) erklärt, dass sowohl Schiffs- als auch Flugzeugnamen i.d.R. weiblich sind. Keine Erwähnung, dass es für Luftschiffnamen eine abweichende Regelung gäbe. Allerdings die folgende Ausnahmeregel: „Wenn ein Ausdruck, der gewöhnlich den Artikel bei sich hat, zugrunde liegt, bleibt das urspüngliche Genus meist erhalten; feminines Genus ist aber auch möglich: [...] der/die ‚Pfeil‘, das/die ‚Windspiel‘, das/die ‚Krokodil‘, der/die ‚Kormoran‘, der/die ‚Condor‘“. Möglicherweise die Ursache für die Verwirrung bei dem/der „Hindenburg“? Ansonsten habe ich aus den Quellen eher den Einruck gewonnen, dass einzig die Firma Zeppelin eine Zeit lang versuchte, den männlichen Artikel für ihre Luftschiffe zu etablieren, sich damit aber nicht durchsetzte; bei anderen Herstellern waren die Namen immer weiblich. Und nichtmal bei Zeppelin selber ist man konsequent: auf der Homepage der Zeppelin Luftschifftechnik GmbH heißt es mehrfach „die ‚Graf Zeppelin‘“ [3]. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, aber derzeit halte ich die Regel, dass Luftschiffnamen männlich gewesen sein sollen, nicht für ausreichend belegt. --FordPrefect42 14:54, 28. Jan. 2007 (CET)

Es ist einfach ein Ausdruck für das Abreißen aller Tradition, dass überhaupt die deutschen Luftschiffe (als Übernahme aus dem Englischen) inziwschen mit dem weiblichen Geschlecht versehen werden. Siehe den Eintrag zum "Hindenburg" (bzw. "der" Hindenburg). 13:24, 7. Aug 2004 217.226.150.209

Apropos "aktuelle Bücher zum Thema": Im Roman "Phönix aus Asche" von Henning Boëtius (2000) heißt es in der Widmung: "Meinem Vater Eduard Boëtius gewidmet, dem Mann, der während der Katastrophe am Höhenruder des 'Hindenburg' stand." Und nicht nur in der Widmung, sondern im ganzen Buch wird konsequent der männliche Artikel für "den Hindenburg", "den LZ129" etc. benutzt. Soviel zum Einwand: "'der Hindenburg' habe ich noch nie gelesen oder gehört". Damit ist auch die Frage von J. Rohrer beantwortet, ob diese Genuswahl "auch heute noch in nennenswertem Umfang angewandt" wird und "von wem".

Wenn man allerdings in den Klappentext des Buches schaut, findet man die weibliche Form. Es ist naheliegend, dass die Verfasser des Klappentextes Verlagsmitarbeiter waren, die das Buch nicht gelesen hatten und deshalb derselben Linie folgten wie viele der Diskutanten hier.

Ich meine, der Argumente sind genug gewechselt. Die Diskussion zeigt deutlich, dass keine Seite die "Wahrheit" für sich in Anspruch nehmen kann. Wie die Beispiele von FordPrefect42 und auch der Duden an vielen Stellen zeigen, ist es durchaus möglich, mehr als eine Schreibweise zuzulassen. Darum plädiere ich dafür, beide Varianten zu erlauben, anstatt ständige Umbenennungskämpfe auszufechten, zumal sich die Genuswahl von Luftschiffen weiterzuentwickeln scheint im Sinne der Äußerung von 217.226.150.209.

Denn auch ich bin der Meinung, dass die Änderung, also die Abkehr von der deutschen Benennungstradition, wie auf vielen anderen Gebieten daher rührt, dass die deutsche Sprache sich mehr und mehr an Anglizismen anpasst - was ich hier weder begrüßen noch kritisieren, sondern nur feststellen möchte. Insofern mag FordPrefect42 sogar Recht haben, wenn er sagt, dass die weibliche Form "die heute geläufige Form" sei. Solange aber die Tradition der männlichen Form noch so lebendig ist, wie die Beiträge zeigen, die für die männliche Genuswahl bei Luftschiffen eintreten, sollte man diese Benennungsvariante nicht unterdrücken. Und dann ist es auch uninteressant, ob sie ebenso für nichtdeutsche Luftschiffe angewendet werden darf oder nicht. --Turdus 18:26, 16. Feb. 2007 (CET)

Ich stimme Hadhuey zu. Alle Schiffe waren seit jeher (vermutl. seit der Antike) weiblich. U-Boote, Luftschiffe, Flugzeuge [und eingeschränkt, Raumschiffe] sind naturgemäß ähnlich (sie alle _navigieren_ in einem Fluidum / Gas) und haben diverse Schiffahrtsgepflogenheiten übernommen, wie z.B. Backbord, Steuerbord, etc. und die ganzen Navigationsbegriffe. Für alle gilt die weibliche Form. "Das Schiff", aber "die Bremen". "Das Luftschiff", aber "die Blabla". Das mit "Der Zeppelin" mag ein Versuch der Herrn in Ludwigshafen (oder wo auch immer) gewesen sein, weil es nicht ging, den Graf "die" zu nennen. Insofern finde ich es auch korrekt, von dem Zeppelin zu sprechen (ist in einigen Sprachen zum Synonym für Luftschiff geworden); das gilt aber nicht notwendigerweise für alle (späteren) Luftschiffe. Das hat übrigens überhaupt nichts mit Anglizismen zu tun. Ist genauso Tradition im Deutschen. Zeppelin war diesbezüglich nonkonformistisch. Interessant in diesem Zusammenhang auch die Frage mit Airbus. Der Bus. Aber die A380, die A330 usw. Bei anderen Herstellern sowieso. Immer weiblich. Der Artikel zur Hindenburg verwendet durchgängig den männlichen Artikel, und das halte ich für falsch. Kaum zu lesen der Artikel dadurch, man stutzt dauernd. -- Sebastian Bertalan 06:11, 19. Feb. 2007 (CET)

Es gibt zwar einen Haufen um sich greifender Anglizismen, die mir schwer auf den Keks gehen (z. B. das „in“ vor Jahreszahlen, oder, noch absurder, der gesprochene Dezimalpunkt bei Wahlberichterstattungen). Der weibliche Genus von Schiffen incl. der Luftschiffe gehört aber nicht dazu. Es mag ja sein, daß in bestimmten Kreisen, die der Firmentradition besonders verbunden sind, „der Hindenburg“ usw. gesagt wird. Bitte sehr, sollen sie das so machen, und es für fachsprachlich geboten halten (was bedeutet: allgemeinsprachlich ist es deshalb noch lange nicht üblich und richtig). Nach heutigem allgemeinem Sprachgebrauch bezieht sich der Zeppelin usw. immer auf den Typ, nicht auf den Namen des konkreten Luftschiffs. Wenn ein (Luft-) Schiff bei seinem Namen genannt wird, ist es immer weiblich. --Tobias 00:52, 8. Jan. 2009 (CET)

Luftschiffe schweben

"...Sie "schwimmen", ähnlich wie Seeschiffe auf dem Wasser, in der Luft..." Das ist nach meinem physikalischen Verständnis so nicht ganz richtig. treffender währe: "...Sie "schweben", ähnlich U-Booten (auf Tauchfahrt) im Wasser, in der Luft..." --217.224.233.115 16:26, 13. Feb 2005 (CET) uups --~KS~ 16:33, 13. Feb 2005 (CET)

Das Schweben klingt besser (und richtiger) als Schwimmen. Ber Begriff Schwimmen soll die Gemeinschaft mit den Schiff symbolisieren. Der Begriff Luftschiff ist ja auch auf diese Weise entstanden. Diese Historie sollte auch irgendwo erhalten bleiben. Mir gefällt der Vergleich mit dem U-Boot nicht so richtig, da es sich dabei ebenfalls um ein kompliziertes ("geheimnisvolles") technisches Gerät handelt. Gibt es vielleicht noch irgend etwas anderes, das anschaulich das Schweben symbolisiert? Hadhuey 21:55, 13. Feb 2005 (CET)
vielleicht, wenn das historisch so stimmt, kann man ja schreiben:

Die historische Herleitung des Namens stammt aus dem Vergleich mit schwimmenden Seeschiffen. Aus physikalischer Sicht handelt es sich jedoch nicht um Schwimmen sondern um Schweben. ... oder so was in der Art. Schwimmen und Schweben kann man ja als Link zu dem physikalischen Begriff auslegen. --~KS~ 22:34, 13. Feb 2005 (CET) oder Archimedisches Prinzip--~KS~ 22:39, 13. Feb 2005 (CET)

Christian Wiese, Frankfurt, M: Ich habe mich auf dem Flugfeld Bad Homburg mit einem Besatzungsmitglied der LZ NT unterhalten: das besetzte Luftschiff wird mit Ballast versehen, so dass es ca. 4000 N "wiegt", also nach unten gezogen wird. Diese Kraft muss aerodynamisch vom Rumpf aufgebracht werden (bzw. beim Start von den nach unten gerichteten Lutschrauben. Also: die NTs fliegen!

Es stimmt zwar, dass der Zeppelin NT beim Start Kraft aufbringen muss, aber sobald er höher steigt, wobei sich sein Auftrieb durch den kleineren Luftdruck erhöht und sich das Helium erwärmt, schwebt auch der NT 84.174.92.49 18:32, 18. Sep 2006 (CEST)

Der Auftrieb erhöht sich nicht durch den geringeren Luftdruck, er bleibt konstant. Bei der Sonneneinestrahlung und Erwärmung des Gases gegenüber der umgebenden Luft steigt der Auftrieb. Hadhuey 22:25, 18. Sep 2006 (CEST)
...weil dann ein größerer Anteil des Volumens vom Traggas kommt und ein kleinerer von den Ballonetts, die stinknormale Luft mit leichtem Überdruck enthalten, die dann Abgelassen werden kann (ohne diese Zusatzinfo wäre die Erklärung unverständlich: durch die Erwärmung stiege ja bei konstantem Volumen nur der Druck, ohne daß mehr Auftrieb herauskäme) --Tobias 00:52, 8. Jan. 2009 (CET)

Fahren vs. Fliegen

Einig ist man sich ja darüber, die Fortbewegung des Luftschiffes als "Fahren" zu bezeichnen, wie es im Text auch erklärt wird. Unpassend finde ich dann die Verwendung eines Bildes, bei dem auf dem abgebildeten Zeppelin NT "Fliegen Sie mit" steht. Paßt irgendwie nicht zueinander. --JB 200502150920CET

da habe ich auch das einzige Luftschiff erwischt, dass fliegt und nicht fährt. ich fand nur das Bild so schön, wenn du ein besseres hast-immer her damit. Hadhuey 22:21, 15. Feb 2005 (CET)
Völlig klar ist das mit dem „Fahren“ bei Ballons. Da aber bei heutigen Zeppelinen 5% des benötigten Auftriebs aerodynamisch erzeugt werden, kann tatsächlich mit einer gewissen (5%igen) Berechtigung vom „Fliegen“ gesprochen werden. Siehe auch hier --Tobias 00:52, 8. Jan. 2009 (CET)

Lesenswert-Kandidatur, August 2005

Luftschiffe gehören ebenso wie Ballons zu den Luftfahrzeugen der Kategorie Leichter als Luft. Im Unterschied zu diesen sind sie jedoch lenkbare Luftfahrzeuge, die über einen eigenen Antrieb verfügen. Das Haupteinsatzgebiet heutzutage sind Rundflüge und Werbeeinsätze, vereinzelt auch Forschungsaufgaben.

  • pro - Themenwechsel: anders als der Zeppelin zwar noch nicht exzellent, lesenswert aber auf jeden Fall. -- Achim Raschka 10:35, 14. Aug 2005 (CEST)
  • pro - Knappe aber lesenswerte Übersicht. Santos-Dumont sollte man aber einen eigenen kleinen Abschnitt widmen, auch wenn er einen eigenen Artikel hat! --FritzG 21:30, 14. Aug 2005 (CEST)
  • contra - Der Parseval als Entwicklung der halbstarren Lustschiffe muss einbezogen werden. Ein noch stärkeres Manko ist, dass die wichtigen Untersuchungen von Helmut Reinecke zur "Zeppelinbegeisterung" als eines bedeutenden sozialen Faktums der Zeit um 1908 ff. völlig übergangen werden. Viel bleibt also noch zu tun. -- €pa 20:19:54, 17. Aug 2005 (CEST)
Pro Antifaschist 666 22:37, 18. Aug 2005 (CEST)

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion

Ein sehr schöner Artikel, sehr angenehm zu lesen, wunderbar unterteilt, schöne reichhaltige, aber nicht erschlagende Bebilderung, leichtverständlich und doch intelligent geschrieben, nicht zu lang und nicht zu kurz... Kurz: Lesenswert! Braucht meines Erachtens nicht mehr lang bis zur Exzellenz.

Pro --Cascari 15:09, 17. Feb 2006 (CET)

  • pro - auf jeden Fall, scheint mir sehr vollständig, ist prima geschrieben und klasse bebildert. -- Achim Raschka 15:41, 17. Feb 2006 (CET)
  • Pro meiner meinung nach sollte man auf die CargoLifter AG aber näher eingehen ... Cottbus 11:13, 18. Feb 2006 (CET)
  • Pro Zur Exzellenz werden noch ein paar verbale Polituren notwendig sein, aber lesenswert ist er auf jeden Fall schon jetzt. --seismos 18:43, 18. Feb 2006 (CET)
  • Pro --Spacefrank 15:34, 19. Feb 2006 (CET)
  • Pro --Thornard, Diskussion, 12:34, 20. Feb 2006 (CET)
  • Pro Soccerates 13:02, 21. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Zeppelin - wie immer man von ihm denken mag - wird weggedrückt, wohl, um den Prioritätenstreit mit David Schwarz für diesen zu entscheiden. Das hat mich geärgert, denn Schwarz kann man auch mit anderen Mitteln als denen der Informationsunterdrückung rehabilitieren, und es weckt Misstrauen gegen den gesamten Artikel: Was wird da alles sonst noch fehlen?! Selbst linkmäßig ist das Lemma nicht systematisch durchgearbeitet. Die soziologischen Untersuchungen Helmut Reinickes (z.B. in Aufstieg und Revolution) fehlen, die sich an die Luftschifffahrt- und Zeppelinbegeisterung von 1908 knüpfen und auf die Montgolfièrenbegeisterung von 1815 zurück greifen. Dazu Stilistisches("Hauptmänner"?), das allerdings jetzt wohl schneller behoben wird -- €pa 15:30, 24. Feb 2006 (CET)

Welche Informationen werden unterdrückt? Du unterstellst hier Vorsatz wo keiner vorhanden ist. Wo wird Zeppelin weggedrückt? Die Zeppeline tauchen an viele Stellen im Artikel auf (Das Wort "Zeppelin" derzeit 37 Mal, das Wort "Schwarz" hingegen nur 1 Mal - inklusive aller Links und Verzeichnisse). Hadhuey 19:15, 24. Feb 2006 (CET)

Nutzlast und Luftschiffe als Lkw-Ersatz

Ich kopiere mal auch hier ein, aus der Diskussion zu Nutzlast:

Ich fände es prima, wenn die Nutzlast-Angaben für zivile Luftschiffe anschaulich gemacht werden könnten. Taugen Luftschiffe -- es muss nicht gleich ein Cargolifter sein -- beim heutigen Stand der Technik eigentlich als Lkw-Ersatz? Wenn nein, warum nicht? -- Alles entsprechend den Fragen unter Luftschiffe

Es ist vielleicht eine fixe Idee von mir. Aber ich denke, das wir würde viele Menschen interessieren. Wer kann was dazu sagen? -- Delabarquera. --172.208.195.36 10:52, 28. Aug 2006 (CEST)

Mal zum Vergleich:

  • Cargolifter: 160 t (geplant)
  • Zeppelin NT: 1900 kg (derzeit größtes aktives Luftschiff)

Luftschiffe sind zu teuer und wetterabhängig um als LKW-Ersatz zu dienen. Außerdem bräuchte eine entsprechende Infrastruktur sehr viel Platz. Derzeit existieren keine Luftschiffe, die es nutzlastmäßig mit einem LKW aufnehmen könnten. Hadhuey 17:55, 28. Aug 2006 (CEST)

Danke, Hadhuey, das ist schon mal was! Es führt den phantasievollen Techniker natürlich zu der Frage: Lässt sich was "Luftschiffartiges" denken, das es mit dem Lkw aufnehmen kann? Und was die Infrastruktur angeht: Autobahnen brauchen auch nicht wenig Platz und Wartung, und Lkw brauchen viel Infrastruktur. ;-) --Delabarquera 23:59, 29. Aug 2006 (CEST)
Nach derzeitigem Stand der Technik: Nein. Mit der Luftschifftechnologie wäre es schon einmal aus Platzgründen nicht mögliche auch nur einen signifikanten Teil der LKW-Flotte zu ersetzen. Hinzu kommt, dass der nutzlastbezogene Verbraucht (Liter pro Tonne Nutzulast) eines LKW mit einem Luftschiff nicht erreichbar ist - dieser liegt bei einem vollausgelasteten 40tonner bei 1,5 l/t und 100 km. Luftschiffe machen nur in Form von Cargoliftern sinn, wenn entweder die Last zu sperrig oder zu schwer für den Straßentransport ist. In dieser Betrachtung sind Schwer- und Sondertransporte bereits eingerechnet. So würde auch der Transport eines Flugzeugrumpfes nicht durch einen Cargolifter erfolgen, weil der Kombitransport Schiff/Straße zwar extrem ausfwändig, aber immer noch günstiger als der Lufttransport ist. Ein Cargolifter könnte Frachten ausnehmen, die sich derzeit definitv überhaupt nciht auf der Straße transportieren lassen. 80.129.239.66 10:56, 7. Jun. 2009 (CEST)

Na ja, bei vielen Schwertransporten wäre der der Zeitgewinn durch den durchgehenden Start-Ziel-Transport gegenüber dem Aufwand, der mit Tiefladern, Binnenschiffen usw. teilweise getrieben wird, sicherlich größer als die Wartezeit auf halbwegs günstiges Wetter. Der Platzbedarf wäre für moderne Flughäfen wohl eher ein Witz, wenn man bedenkt, was da schon an Hangars und vor allem Start- und Landebahnen vorhanden ist. Es geht ja nicht darum, jeden Lkw durch Luftschiffe zu ersetzen; aber die Idee des Cargolifters war ja prinzipiell sehr reizvoll. --Tobias 00:52, 8. Jan. 2009 (CET)

Funktionsweise

Wie steigen und sinken Luftschiffe eigntlich? Müssen sie Gas oder Ballast abwerfen oder kann man sie mit Höhenrudern steueren. Das geht aus dem Artikel nicht hervor!!!!! Anstonsten eigentlich sehr aufschlussreich --Das Multitalent : ) 13:32, 17. Dez. 2006 (CET)

Das ist das Problem. Ein weiteres Problem ist der Spritverbrauch, welcher das LS immer leichter werden läßt. Offensichtlich gab es bei Cargolifter nur Kaufleute, aber keine Ingenieure, weil genau dieser Punkt im gesamten Konzept nicht beachtet wurde. Richtigerweise arbeitet man mit einer Gasfüllung, welche temperiert werden kann und sich frei ausdehnen kann. Das gesamte Gasfüllvolumen muß also aufgeteilt werden zwischen einem Luftraum und einem Traggasraum. Wenn Last aufgehoben werden soll, muß die Temperatur des Traggases erhöht werden und umgekehrt. Hierfür kann man die Abwärme der Motoren verwenden und/oder über ein Wärmepumpensystem die Temperatur des Traggases ändern. Die Hülle des LS muß hierfür eine entsprechende Isolierung haben. Cargolifters hatten hiervon keine Ahnung.

Wenn ich recht informiert bin, haben die frühen, mit Wasserstoff betriebenen Luftschiffe tatsächlich Gas abgelassen und Ballast abgeworfen (bzw. Ballastwasser abgelassen). Heutige Zeppeline sind ja etwas schwerer als Luft und erzeugen 5% ihres Auftriebs aerodynamisch, sodaß das „runter kommen sie immer“ wieder gilt; ansonsten haben sie natürlich (wie ihre Ahnen) schwenkbare Motoren.
Daß der Cargolifter an der Unfähigkeit seiner Ingenieure gescheitert sein soll, höre ich zum ersten mal. Immerhin scheint das Versuchsmodell Joey ja funktioniert zu haben bzw. zu funktionieren. --Tobias 00:52, 8. Jan. 2009 (CET)

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass dieses Problem bereits zu Zeiten des Zeppelins bekannt war und beherrscht wurde. Und zwar wurde durch irgendwelche Vorrichtungen während des Fluges Luftfeuchtigkeit gesammelt, und das zunehmende Gewicht des kondensierten Wassers glich den Gewichtsverlust des verbrauchten Treibstoffes aus. --Plenz 15:23, 9. Feb. 2011 (CET)

Auftriebsausgleich Hadhuey 15:48, 9. Feb. 2011 (CET)

Defekter Weblink: Geocities eingestellt

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

MerlLinkBot 17:01, 17. Okt. 2009

Defekten Weblink durch archivierte Version ersetzt. -- La Corona ?! 17:49, 21. Feb. 2010 (CET)

Modellbau

Wer mal nach "BlimpDuino" googelt findet eine Anleitung zum Eigenbau 87.165.146.176 13:28, 12. Aug. 2010 (CEST)

Horizontalsteuerung

...angesichts des stark gestiegenen interesses an (privat buchbaren) rundflügen wäre es doch interessant, eine vergleichs-tabelle zu haben, welcher man die fähigkeit zur horizontalen steuerung (zur not auch gegen den wind) bei den vielen typen zwischen starrluftschiff, blimp und heißluftballon entnehmen könnte; insbesondere bei den 'nicht-starren' typen. das sollte dann auch überall unter "vorteile/nachteile" erwähnt sein. die gekaufte ballonfahrt entwickelt sich immer mehr zum beliebten geburtstagsgeschenk - ob man dann aber wieder am startpunkt (oder wenigstens in dessen nähe) landet, ist vielen vorher nicht wirklich klar... könnte das nicht einer der hierin bewanderten übernehmen? lg, --ulli purwin fragen? 23:32, 30. Mai 2011 (CEST)

Luftschiffe zeichnen sich durch ihren Antrieb gegenüber Ballonen aus. Gasgefüllte Luftschiffe kehren bei Rundflügen grundsätzlich zum Startplatz zurück. Eine Ausnahme dürften Heißluft-Luftschiffe sein, die aufgrund ihrer geringen Motorisierung nur bei wenig Wind dazu in der Lage sein dürften, bzw. bei denen es auch relativ unkompliziert ist sie an einer anderen Stelle wieder "einzusammeln". Ihre Hülle kann leicht zusammengepackt werden und die Logisik entspricht grundsätzlich der eines Heißluftballons, während gasgefüllte Luftschiffe immer "aufgeblasen" bleiben. Hadhuey 13:41, 31. Mai 2011 (CEST)

Neues vom Luftschiff-Bau

Wir hatten oben ja schon die Diskussion. Aber weil das eine Weile her ist und neue Informationen anstehen, mache ich mal einen neuen Abschnitt auf. -- Also, ich habe heute per Zufall beim Zahnarzt eine "Wunderwelt Wissen" in die Hand bekommen, darin ein populärer Artikel über neue Entwicklungen im LS-Bereich. War ganz beeindruckend, was da alles angedacht ist. Vieles im Bereich der technisch-utopischen Hoffnungen, aber keine Science Fiction, anderes unmittelbar vor dem Einsatz. Ich konnte das Heft schlecht mitnehmen, habe aber einen inhaltlichen Hinweis im Netz gefunden. Für die interessierten Laien. Die Fachleute werden eh alles schon wissen. ;-) Ob im Artikel alles Relevante drin ist, kann ich so aus dem Gedächtnis nicht beurteilen. -- Nachtrag. Was für's Auge.--Delabarquera 12:27, 28. Jul. 2011 (CEST)

Großbritannien

Ich habe mal die Staatenbezeichnung in Großbritannien geändert. Zwar werden die Lemmata von Artikeln zu Staaten nach der amtlichen Kurzbezeichnung in D-A-CH gewählt (siehe WP:Namenskonventionen/Staaten), aber ansonsten sollte mMn schon die im deutschen Sprachraum weit üblichere Kurzbezeichung des Staates Großbritannien bzw. in der Ableitung britisch verwendet werden. Es ist schon verständlich, dass das Auswärtige Amt beim Staatennamen auf politische Korrektheit achten muss, aber hier gilt das nicht. --Enst38 (Diskussion) 10:25, 6. Mai 2012 (CEST)

Termoplan> Lockheed Martin P-791

Der russiche Termoplan Video und ein weiteres Video (ab der 2:18 Minute) schlechter Ton, dafür aber Detaileinsichten
1. Prototyp war ein kreisrunder Termoplan mit 130 m Durchmesser, für 100 Tonnen Nutzlast,
2. Prototyp mit 280 m Durchmesser rund 200 km/h schnell. Ein Projekt von Igor Ischkow vom Moskauer Awionik-Institut, Q: Die Welt 14.August 1995, Zeitungsausgabe auf Seite 15.
Dieser war der Vorläufer des Lockheed Martin P-791 >>„This concept was invented in Russia as Termoplan.“ --StromBer (Diskussion) 15:05, 15. Apr. 2012 (CEST)

interessanter Fund, ich habe das zusätzlich auf der Diskussionsseite vom Lastenluftschiff eingepflegt. das Projekt könnte dort ebenfalls auf der Seite noch hinzugefügt werden.Pherm (Diskussion) 21:13, 2. Dez. 2012 (CET)

Ultraleichte Luftschiffe

Ich bin durch Zufall darauf aufmerksam geworden, dass es in Frankreich im Bereich der Ultraleichtflugzeuge eine eigene Klasse der Ultraleichten Luftschiffe gibt (sie http://www.ffplum.com/index.php). Da gibt es wohl kaum Zulassungen und Lizenzen. Leider bin ich des Französischen nicht wirklich mächtig, so dass ich keine brauchbare Informationen finden konnte. In Deutschland gibt es diese Klasse zwar nicht, aber auch hier habe ich diesen Hinweis auf ein UL-Luftschiff gefunden http://www.promorise.de/html/fs_200_ul-luftschiff.html die waren wohl auch auf der Aero 2003 (Hier z.B. ein Bild http://www.dhv.de/web/medien/archiv/artikel-archiv/events/aero-2003/). Keine Ahnung ob etwas daraus geworden ist. Hat da jemand Infos?--Unimog404 (Diskussion) 10:46, 2. Dez. 2012 (CET)

Interessanter Fund. Das Projekt kannte ich auch noch nicht. Ich habe gerade eine Presseanalyse in den einschlägigen Presse-Datenbanken durchgeführt und dabei nichts zu dem Unternehmen oder dem Projekt gefunden. das einzige woran ich mich erinnern kann, was ein bisschen in die Nähe kommt: LOTTE, das Solar-Luftschiffprojekt als Ausgliederung der Universität Stuttgart.Pherm (Diskussion) 21:11, 2. Dez. 2012 (CET)

Abschnitt Projekte

Der Abschnitt "Projekte" sollte meiner Meinung nach überarbeitet werden. Einerseits stört mich, dass historische und gescheiterte Projekte (Piasecki Heli-Stat) in einem Atemzug mit aktuell laufenden Projekten genannt werden. Andererseits wird generell nicht ersichtlich, was genau mit der Überschrift Projekte gemeint sein soll.

Mein Vorschlag ist folgender: Piasecki Heli-Stat löschen. Überschrift in "Gegenwärtige Entwicklungsvorhaben" umbenennen. Zusätzlich eine Kategorie einführen, welche auf gescheiterte Projekte in der Historie eingehen.

Was denkt ihr? --Pherm (Diskussion) 12:16, 25. Dez. 2012 (CET)

Navigation und Marine

Soweit ich weiß, brauchte man in den Anfängen der Luft-schiff-fahrt Navigatoren für die nichtterrestrische Navigation. Das konnten nur Marineoffiziere sein. Deshalb heißt der zivile Flugzeugführer bis heute Kapitän und der Stewart Stewart. Das Blau der Uniform und die Ärmelstreifen erinnern ebenfalls an diesen Hintergrund. Vielleicht kann jemand das mal mit Belegen einarbeiten.--Mehlauge (Diskussion) 07:44, 26. Aug. 2013 (CEST)

Tragkraft (Auftrieb) H2 sei 8% mehr, als bei He = falsch !

/* Beschreibung */ H2 mache 8 % mehr Auftrieb, als He, das ist falsch:

  • H2 erzeugt 98 % mehr Auftrieb, als He! Warum? Weil die Masssendichte von He = 0,1785 und von H2 = 0,0899; Der Faktor 0,17../0,08..= 1,98 -> 98% mehr! 3.4.2016,
  • II/ Bezüglich Luft / H2 gilt: Faktor = 1,29 kg/ m³ zu 0,0899 (H2) = 14,34
  • III) Bezügl Luft / He = 7,22;
  • IV) Somit: es trägt in Luft H2 (14,34/ 7,22) = 1,98 mal besser, als He; das ist ein Gewinn von 98 % - nicht aber 8 % - wie im Artikel! 3.4.2016, Eco-Ing.! (nicht signierter Beitrag von 88.217.2.222 (Diskussion) 16:45, 3. Apr. 2016 (CEST))
ACHT Prozent mehr Auftrieb ist richtig. Der kommt nicht von den absoluten Dichteunterschied zwischen den Traggasen, sondern vom relativen Dichteunterschied zu Luft. Hadhuey (Diskussion) 17:19, 3. Apr. 2016 (CEST)

Archiv?

Hab ich grad einen Aussetzer oder ist das Archiv zu dieser Diskussionsseite wirklich verschwunden? --Delabarquera (Diskussion) 13:42, 15. Jun. 2016 (CEST)

Direkt über dem Inhaltserverzeichnis ist ein Link. Hadhuey (Diskussion) 23:17, 15. Jun. 2016 (CEST)

Bestimmungen über den Luftverkehr in Frankreich

Die Verordnung des Präsidenten der Französischen Republik über den Verkehr mit Luftfahrzeugen vom 17. Dezember 1913 wurde in der Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger Nr. 63 vom 14. März 1914 zweisprachig abgedruckt. Sie enthält u. a. spezielle Regeln für Luftschiffe. --Stefan Weil (Diskussion) 16:11, 4. Okt. 2016 (CEST)

Hast du dazu eine Quelle?--Leif (Diskussion) 21:11, 4. Okt. 2016 (CEST)
Ja, aber leider nur von deutschen Unis aus zugänglich: https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/. Frei zugänglich ist das OCR-Ergebnis: https://digi.bib.uni-mannheim.de/import/Reichsanzeiger/ocr/film/036-1914/0379.hocr (und folgende Seiten, also 0380.hocr etc.). --Stefan Weil (Diskussion) 22:16, 4. Okt. 2016 (CEST)
Vielen Dank, sehr interassant! Vielleicht schicke ich mal einen Studenten los. :-) Viele Grüße Hadhuey (Diskussion) 22:23, 4. Okt. 2016 (CEST)
Ich kann auch wenn ich das nächste Mal in Mannheim bin danach gucken!--Leif (Diskussion) 20:42, 5. Okt. 2016 (CEST)
Meine Info oben war nur teilweise richtig: die Verordnung gehört zu dem Teil des Reichsanzeigers, der frei zugänglich ist. Hier sind die Seiten: 0379.jp2, 0380.jp2, 0381.jp2, 0382.jp2. --Stefan Weil (Diskussion) 20:55, 5. Okt. 2016 (CEST)
Ok ich schau demnächst mal drüber. Sollte das deine Darstellung jedoch bestätigen, kannst du es ergänzen.--Leif (Diskussion) 21:51, 5. Okt. 2016 (CEST)

Änderung in "z.B. ein Kielgerüst"

Ein Kielgerüst ist nur eine Bauform für eine Tragstruktur eines Halbstarrluftschiffes. => Halbstarre Luftschiffe besitzen eine zusätzliche Tragstruktur (Kielgerüst) innerhalb der Hülle... in Halbstarre Luftschiffe besitzen eine zusätzliche Tragstruktur (z.B. ein Kielgerüst) innerhalb der Hülle... geändert.

--ChrischiHH (Diskussion) 13:18, 24. Sep. 2017 (CEST)

"Ferngesteuerte Luftschiffe für Luftbildaufnahmen" ???

Diesen Link habe ich mal rausgenommen, weil er absolut nichts hier zu suchen hat!!! Werbung pur für ein Dienstleistungsunternehmen, wo am Rande mal etwas von Luftschiffen erwähnt wird, nämlich wozu sie bei dieser Firma eigesetzt werden, das war's. Überzeugt euch!

(Anmerkung: unsignierter Beitrag --Helium4 (Diskussion) 12:21, 9. Okt. 2017 (CEST) )

Website ist derzeit nicht mehr zugänglich. --Helium4 (Diskussion) 12:21, 9. Okt. 2017 (CEST)

Empire State Building

... als 8. Weltwunder – das ESB selbst, wie gerade ein Luftschiff daran anlegt.

"fiktive Darstellung" wäre zu ergänzen, wenn nie tatsächlich eines angelegt hat.

--Helium4 (Diskussion) 12:18, 9. Okt. 2017 (CEST)

Radiofeature

Da ist ersterer umfangreicher. Ich schaue es mir nachher an. Nur soll WP nicht das bringen was noch nicht ist. Aber die Arbeiten und Planungen sind vollzogen und eine Tatsache. --Hans Haase (有问题吗) 09:31, 2. Okt. 2018 (CEST)
Völlig entbehrliche Ergänzung aus dem Newsgetümmel ... --He3nry Disk. 22:38, 2. Okt. 2018 (CEST)

Eigener Artikel: Nutzlast-Luftschiffe heute

Ich kenne seit einiger Zeit die Argumente, die gegen die Cargolifter-Etc.-Idee sprechen. Dennoch: Die etwas lieblos aufzählende Liste "Projekte" in diesem Artikel sollte m. E. einen eigenen Hauptartikel bekommen. Es scheint außerhalb von Deutschland einfach Ingenieure und Leute mit Geld zu geben, die von der Idee "Lösung der Lastverkehr-Probleme durch Luftschiffe" nicht lassen wollen. Vielleicht ist ja der deutsche Ingenieur als solcher auch in diesem Fall nur falsch gepolt. (Ich erinnere mich gut an die Argumente unserer Autobauer vor ca. 20 Jahren: echte Elektroautos in Serie seien physikalisch nicht machbar.) --Delabarquera (Diskussion) 11:50, 21. Feb. 2019 (CET)

Desiderat bzw. Artikel-Lücke: Österreichische Luftschiffe

Schade, dass der Artikel die österreichische Luftschifffahrt nicht berücksichtigt, obwohl es bei Wikipedia zahlreiche Artikel über die österreichische Luftschifffahrt gibt: Zum Beispiel: Interessengemeinschaft Luftfahrt Fischamend, Militär-Aëronautische Anstalt Fischamend, M.III Körting, Körting-Katastrophe, Hans Hauswirth etc. --Popmuseum (Diskussion) 16:50, 23. Okt. 2022 (CEST)

@Popmuseum: Sei mutig und ergänze es einfach, idealerweise mit Belegen. --Kuhni74 (Diskussion) 13:44, 24. Okt. 2022 (CEST)