Diskussion:John West

Neue Einträge

Abgesehen von diesem Editkommentar zur Klarstellung: Es handelt sich hier um eine WP:Begriffsklärung, nicht um einen Artikel, für den die "Rotlinkrichtlinie" zutreffen könnte. In BKL werden immer nur die zum BKL-Lemma gehörenden Zielartikel verlinkt, hilfsweise kann ein anderer Link gesetzt werden, wenn in dem verlinkten Artikel der BKL-Eintrag beschrieben ist und der Nutzer einigen Informationen finden kann. Das trifft auf den Eintrag

zu, im Zielartikel wird genau diese Marke erwähnt (eigentlich ist es so, dass im Ziel der Begriff ausführlicher behandelt/beschrieben werden sollte, hier habe ich als Konmpromiss die bloße Erwähnung als ausreichend angesehen). Auch wenn du dort jetzt das "Foods" entfernt hast, war das zum Zeitpunkt des Eintrag so beschrieben. Der Eintrag

  • eine Marke für Thunfischprodukte von MW Brands (Tochter von Thai Union)

ist in dieser BKL aber nur ein Eintrag um des Eintrags willen. Da trifft zu, was in WP:BKL steht: Die BKS ist nicht dafür konzipiert, als Zwischenlager für allerlei Informationen herzuhalten, die es (noch) nicht zu einem eigenen Artikel gebracht haben. Der Rotlink hat als Hilfslink in einer BKL nichts zu suchen, der Leser erhält dort ja keine Informationen.

Es geht weiter: Da ein zweiter Artikel fehlt, sind die Zusammenhänge hier nicht klärbar. Wenn du z.B. in en:Simplot (der interwiki-Artikel zu J.R. Simplot Company) siehst, findest du unter "Brands" den Eintrag en:John West Foods (tuna). Und der dort verlinkte Artikel führt auf ein Unternehmen, das zu Thai Union gehört. Mag sein, dass das dort auch alles falsch ist, aber wir können hier nur klare Einträge vornehmen. Und dazu fehlt eben der Artikel Thai Union. Deshalb muss es jetzt erst einmal bei dem ersten Eintrag bleiben, der den Anforderungen von WP:BKL genügt. Ich werden ihn entsprechend der Änderung im Zielartikel anpassen.

Bitte denk daran: Es handelt sich hier nicht um einen enzyklopädischen Artikel, sondern um eine BKL, die anderen Vorgaben unterliegt. Das Ziel sollte also sein, den fehlenden Artikel zu erstellen und die Zusammenhänge sauber zu klären. Noch ein Hinweis: In eine BKL gehören keine Details wie "Tochter von" usw., sondern nur die Einträge zum Auffinden der Artikel bzw. Informationsstellen. Und abwertende Editkommentare sollte man immer vermeiden, das geht in den persönlichen Bereich, der hier nichts zu suchen hat. -- Jesi (Diskussion) 12:44, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Rotlinks auf relevante Begriffe sind ganz klar auch in BKL zulässig. Es gibt zigtausende davon. Die von mir angelegten Rotlinks sind eigenhändig überprüft ganz eindeutig relevant, dafür bürge ich (MW Brands hat 5000 Mitarbeiter, Thai Union ist einer der größten Fischkonzerne Asiens; dass ich den Rotlink analog zu Simplot auch hier auf das Mutterunternehmen gesetzt habe, ist sinnvoll, weil wie bei Simplot eher dieser Artikel entsteht und weil die Marke John West verständlicherweise oft direkt dem Mutterunternehmen Thai Union zugerechnet wird). Was in Wiki-Artikeln behauptet wird, ist bekanntlich mit größter Vorsicht zu genießen (der deutsche Artikel zu Simplot wurde übrigens ursprünglich von mir angelegt, der Fehler stammt aber von jemand anderem; die Herstellerfirma John West Foods ist nicht die Marke, die heißt nur John West, so wie es auch auf den Dosen im Laden steht. Das wurde offenbar auch im englischen Artikel zu Simplot übersehen, der dort falsch verlinkte Artikel John West Foods behandelt den anderen der beiden Hersteller der Marke, nicht allein die Marke). Die Klarstellung, dass es zwei gleichlautende Marken mit gleichem Produkt aber verschiedenen Herstellern gibt, ist im Interesse der Leser bereits in der BKL sinnvoll, deswegen ist auch die Nennung des Produkts hier sinnvoll. In deiner Fassung wird dagegen der falsche Eindruck erweckt, John West sei nur die Marke von Simplot. Ich hab diese Hausmeisterei von dir mit frei erfundenen Regeln jetzt endgültig satt. --Futter (Diskussion) 13:45, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
(nach BK) Mit Ersterem bist du im Irrtum: Ja, es gibt BKL mit Rotlinks, aber zum BKL-Lemma, so wie hier John West (Musiker, 1964) (mit einem Relevanzhinweis im Kommentar). Aber Rotlinks als Hilfslinks gibt es nicht, einfach, weil der Leser dann dort ja keine Informationen findet/finden kann (zur Erinnerung: ausschließlich den Haupteintrag verlinken, wenn dieser rot ist oder gar keinen Link erhalten wird, weil die Info woanders steht, dann einen Blaulink, wo Informationen zu finden sind). Was die Einträge angeht: Ich hab ja auf "John West" verändert und das als Marke von Simplot Australia mit einem Verweis auf J.R. Simplot Company #Produkte und Marken eingetragen. Sollte doch wohl in Ordnung sein. "Tochter von" gehört nicht in eine BKL, auch "Thunfisch" ist nicht erforderlich (selbst dann nicht, wenn mal beide drin stehen, da es ja kein Unterscheidungsmerkmal ist, das ist lediglich der Hersteller.) Und noch einmal aus WP:BKL: Im Zielartikel soll die jeweilige Bedeutung des Stichworts näher erläutert sein – wenigstens ansatzweise, wenn es keinen Artikel gibt, der den Gegenstand des Stichworts als Hauptinhalt hat. Zielartikel, in denen das Stichwort lediglich beiläufig und ohne jegliche nähere Erläuterung verwendet wird, rechtfertigen keine Verlinkung desselben in der BKS. Selbst das ist bei dem ersten Eintrag eigentlich nicht der Fall, aber zur Findung eines Kompromisses habe ich es eben drin gelassen. –– Du müsstest dir wirklich einmal WP:BKL gründlich durchsehen, dann wirst du das alles erläutert finden (die Regeln sind übrigens nicht von mir gemacht worden und schon gar nicht frei erfunden). Eine BKL soll nichts "erklären" (das wäre ja deine Intention, alles aufzuführen), sondern ein Wegweiser durch Wikipedia sein. Und zu dem anderen Eintrag gibt es nun mal im Moment noch keinen beschreitbaren Weg. Also schreib doch einfach den zugehörigen Artikel, dann kann der zweite Eintrag, den ich ja in der BKL-konformen Form als Kommentar schon mit drin gelassen habe, ja aktiviert werden. Und noch einmal die Bitte: Halte dich mit persönlichen "Argumenten" zurück. -- Jesi (Diskussion) 14:31, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
+1 für Futter: (imo selbstverständlich) zulässig. --Neun-x (Diskussion) 17:11, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Jesi : viele Wikipedia-Artikel strotzen geradezu vor Redundanzen , enthalten blumige Formulierungen (man kann das gleiche deutlich kütrzer sagen) usw usw. warum kämpfst du hier um ein einzelnes Wort ? "Tochter von" kann imo durchaus hilfreich sein ; wen es nicht interessiert, der ignoriert diese beiden Worte in Sekundenbruchteilen. --Neun-x (Diskussion) 17:17, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

<Übertrag vom Fließband:>

Ich weiß ja nicht, ob du die DS der BKL gelesen hast. In eine BKL John West gehört definitiv kein Rotlink auf Thai Union. Ich hab das Futter auch erklärt. Es gibt natürlich BKLs mit Rotlinks, aber nur auf das BKL-Lemma, nicht als "Hilfslink" zu einer Stelle, wo Informationen zu finden sind bzw. sein sollen. Und da damit der andere Eintrag noch keinen in der Wikipedia momentan beschreitbaren Weg anzeigt (BKL sind ja Wegweiser, keine Erklärungsseiten zu Begriffen), hat dieser Eintrag im Moment noch den Status eines Eintrags um des Eintrags willen. Und die Kurzerklärung als "Marke von ..." reicht definitiv aus, wer da von wem eine Tochtergesellschaft ist, hat in der BKL nichts zu suchen. -- Jesi (Diskussion) 17:19, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

</Ende Übertrag>

Noch eine Ergänzung zum obigen Beitrag von Neun-x: Hier geht es nicht um einen WP-Artikel, sondern um eine BKL. Und die soll den Nutzer schnellstmöglich an sein Ziel führen. Zu nichts anderem sind BKL da. Irgendwelche Erklärungen, wer da mit wem wie zusammenhängt usw. sind immer Sache des verlinkten Artikels. Das hat auch viele Pflegevorteile: Wenn sich da irgendwann mal etwas ändert, wird das in den Artikeln in der Regel umgesetzt. Die BKL bleiben oft auf einem alten Stand, so dass dann dort tatsächlich Fehler stehen. Deshalb so knapp wie möglich, lediglich die Unterscheidbarkeit sollte gewährleistet sein. -- Jesi (Diskussion) 18:10, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten