Diskussion:Das kleine Ich-bin-ich/Archiv/1

Urheber

Warum stehe ich eigentlich nicht mehr in der Versionsgeschichte? Die erste Version des Artikels stammt immerhin von mir und einige Teile von damals bestehen immer noch. Generator 09:44, 22. Sep 2004 (CEST)

Dann würd ich das ja wohl auch ganz gerne mal wissen wollen ... Jahn SPRICH MIT MIR ... 10:00, 2. Sep 2006 (CEST)
Weil der Ursprungsartikel mit einem Redirect auf das derzeitige Lemma überschrieben wurde. Ich probier mal, das zu fixen. --NoCultureIcons 15:35, 27. Feb. 2009 (CET)

Musikstücke

Ich habe den Artikel um en Teil "Musikstücke" Erweitert, da dieses tolle Buch auch mehrfach vertont wurde. 2 Vertonungen habe ich aus dem offiziellen Werkverzeichnis von Mira Lobe. Vielleicht gibts ja noch mehr...--Rabertom 08:17, 7. Okt. 2009 (CEST)

gute Idee, die einzelnen Vertonungen anzuführen geht für eine Enzyklopädie IMHO etwas zu weit - aber es ist gut zu erwähnen, dass es das gibt (auch Theaterstück). Hab das daher nun in Quellenverweise umgewandelt. --BambooBeast 10:03, 7. Okt. 2009 (CEST)

Titel

In der DNB gibt es neben der Version Ich-bin-ich hier auch die andere Schreibweise, der Verlag und auch z.B. amazon führen den Titel ohne Bindestriche und auf dem Cover sind auch keine Striche. --Pandarine 13:11, 17. Dez. 2010 (CET)

Gewünschte Artikelverbesserung anlässlich des "40 Jahr"-Jubiläums

Vielleicht findet sich anläßlich des aktuellen 40-Jahr-Jubiläums jemand, der/die diesen wenig informativen Artikel verbessert. Das gelungene Buch hätte jedenfalls einen deutlich besseren Artikel verdient, meint --Popmuseum (Diskussion) 14:04, 26. Mär. 2012 (CEST)

super, wie ich gesehen habe, hast du den Artikel schon selbst angefangen zu ergänzen. was fehlt aus deiner sicht noch? --BambooBeast (Diskussion) 16:18, 26. Mär. 2012 (CEST)
Herzlichen Dank für Deine Nachfrage. Die Inhaltsangabe ist dürftig. Das Buch hat meines Wissens mehrere Auszeichnungen erhalten. Die Artikel zum aktuellen 40-Jahr-Jubiläum enthalten weitere Infos sowie Links zu weiteren Infos. Die diversen Bearbeitungen (Dramatisierungen, Vertonungen etc.) sollten detaillierter dargestellt werden.
Susanne Blumesbergers Arbeit Aufarbeitung des Nachlasses und der Biografie der Grafikerin und Illustratorin Susi Weigel. Teil 1 enthält weitere Infos zu dem Kinderbuchklassiker.
Der Artikel ist noch nicht gut strukturiert. Das Bild sollte beim Vorspann platziert werden (was ich eben gemacht habe). Usw. usf. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 16:37, 26. Mär. 2012 (CEST)
Hallo BambooBeast, jetzt schaut der Artikel schon besser aus und liest sich auch besser. Danke! --Popmuseum (Diskussion) 10:25, 27. Mär. 2012 (CEST)
Danke für das positive Feedback :-) Ich habe das Buch neben mir liegen und überlege ob/wie man die Inhaltsangabe ausbauen könnte. Bin ehrlich gesagt etwas unschlüssig. Soll man auf die einzelnen Tiere eingehen - ist das für den Artikel nicht zu weit gehend? Hast du eine Idee? --BambooBeast (Diskussion) 10:30, 27. Mär. 2012 (CEST)
Gerne geschehen. Ich würde nicht auf die einzelnen Tiere eingehen, diese allenfalls namentlich summarisch aufzählen: Laubfrosch, Pferd, Fische, Vögel, wobei es bewußt Tiere aller Körpergrößen, aus allen Lebenselementen (zu Erde, Luft und Wasser) und Gegenden (Stadt und Land) sind. - Ich habe derzeit leider keine Zeit, mir mehr zu überlegen. Viel Glück wünscht --Popmuseum (Diskussion) 10:47, 27. Mär. 2012 (CEST)
ok, habe die Inhaltsbeschreibung etwas erweitert. --BambooBeast (Diskussion) 11:04, 27. Mär. 2012 (CEST)
Schön. --Popmuseum (Diskussion) 11:29, 27. Mär. 2012 (CEST)