Diskussion:Askanier/Archiv/1

Joachim Ernst

Ich schrieb: Joachim Ernst, der aufgrund seiner Minderjährigkeit nur kurz auf den Thron gelangte...

Laut seinem Link steht auf einer anderen wiki seite er gelangte nie auf den Thron. WELCHE WIKI SEITE HAT nun recht? (nicht signierter Beitrag von 80.187.101.85 (Diskussion | Beiträge) 09:14, 30. Mai 2009 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Anhalt (Den Familiennamen gibt es auch bei Nichtadeligen.) (Diskussion) 00:39, 15. Nov. 2016 (CET)

Herrscher eines souveränen Staates

"Zarin Katharina die Große war die einzige Askanierin, die zur Herrscherin eines souveränen Staates aufgestiegen war." Diesen Satz würde ich streichen, weil er meiner Meinung schlichtweg Falsch ist. Die "anhaltischen" Fürstentümer können spätestens nach 1814 als souverän betrachtet werden. (Der Deutsche Bund war ein Zusammenschluss souveräner Staaten) P.M. 15.12.14 (nicht signierter Beitrag von 84.114.143.77 (Diskussion) 12:42, 15. Dez. 2014 (CET))

Damit ist wohl eher gemeint, dass sie die einzige Frau aus dem Geschlecht der Askanier war, die einen souveränen Staat beherrschte. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:40, 11. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ernstol (Diskussion) 07:51, 16. Nov. 2016 (CET)

Ursprung des Namens "Askanier"?

in http://de.wikipedia.org/wiki/Sachsen-Wittenberg heißt es: "...Geschlecht der Askanier, die sich nach der Burg Askanien an der Eine am Ostrand des Harzes nennen." in http://de.wikipedia.org/wiki/Aschersleben steht dagegen: "Aschersleben war der Sitz der Askanier, die ihren Namen von Ascharia, dem latinisierten Name Ascherslebens ableiteten[2]" (ebenso in http://de.wikipedia.org/wiki/Askanier#Geschichte) bitte klären!!! --HilmarHansWerner 00:56, 3. Sep. 2010 (CEST)

„Askanien“ ist die verballhornte deutsche Übersetzung von lateinisch „Ascharia“ (=„Aschersleben“), ist also gehupft wie gesprungen... -- LeoDavid 11:55, 12. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Anhalt (Den Familiennamen gibt es auch bei Nichtadeligen.) (Diskussion) 00:39, 15. Nov. 2016 (CET)

Wappen sind überarbeitungsbedürftig

Die Askanier-Wappen, die den gespaltenen Brandenburger Adler enthalten (die Mehrzahl) sind heraldisch grob inkorrekt und werden hoffentlich so nicht weiterverbreitet. Der Spalt verläuft bei ihnen mitten durch den Kopf des Adlers - zu sehen ist nur noch der Schnabel. Korrekt müsste der gespaltene Adler aber etwa so aussehen wie (z.B.) im Wappen der Stadt Stendal (→ Siehe auch (Halber) Adler) oder wie in der oberen (älteren) Abbildung des Wappens der Askanier-Linie Anhalt (klein, mittig).--Peter B. Liebig 19:50, 15. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Anhalt (Den Familiennamen gibt es auch bei Nichtadeligen.) (Diskussion) 00:39, 15. Nov. 2016 (CET)

Herrscherzeiträume

Sowohl bei Anhalt-Zerbst als auch bei Anhalt-Dessau stimmen einige Jahreszahlen der jeweiligen Regentschaften sowie auch die Reihenfolge der jeweiligen Regenten hinten und vorne nicht! Bitte überarbeiten!--AndreasElze (Diskussion) 09:33, 7. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Anhalt (Den Familiennamen gibt es auch bei Nichtadeligen.) (Diskussion) 00:39, 15. Nov. 2016 (CET)

Stammliste

Warum gibt es keine Stammliste zu den Askanischen Linien, ausgenommen der Anhaltinischen und der Grafen von Orlamünde? Da könnte man dann auch die Vorfahren der Askanier behandeln, wie in etwa hier. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:34, 18. Jan. 2015 (CET)

Oh, gibt ja Stammliste der Askanier. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 09:32, 10. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Anhalt (Den Familiennamen gibt es auch bei Nichtadeligen.) (Diskussion) 00:39, 15. Nov. 2016 (CET)

Eine Askanierin auf den Zarenthron

  • 1729-1796 Katharina II. geborene Prinzessin von Anhalt-Zerbst erwarb nach eine gelungene Staatsstreich die Russische Krone.

Katharine war eine Askanierin. Auch das Heutige Oberhaupt dieser Familie sprach in eine Dokumentarfilm über die Grosse Zarin von Ihr als eine , den Karakter nach, " Typische Askanierin". Sie war keine Romanov.So muss sie als Askanierin geführt werden.

Seit Ihr, Meine Deutsche Wiki-Freunde Einverstanden?

Gruss aus Groningen in den Niederlanden ( Dessen Manschaft heute Glücklicherweise das EK Fußball verloren hatt, ich konnte dieses häßliche Orange in den Strassen nicht mehr ertragen..),

Robert Prummel 00:57, 26. Jun. 2006 (CEST) P.S. Auf die Niederländische Wiki beschreiben wir jetzt auch Deutsche Orden. [[1]] Es geht gut voran und wir haben auch schöne illustrierte seiten.

Katharina war zwar eine geborene Askanierin, jedoch hat sie ihre Religiösen Grundlagen abgelegt. Tatsächlich muss sie alsz Zarin von Russland geführt werden, die aus dem Hause der Askanier stammte. Denn die russischen Zaren dürften wohl kaum die deutschen Askanier gewesen sein. mfg Torsten Schleese 20:26, 4. Nov. 2006 (CET)

Katharina gehörte zum Haus Askanien durch Geburt und zum Haus Romanov (genauer gesagt Romanow-Holstein-Gottorp)durch Heirat. Beides ist also richtig. Sie führte ihren Geburtsnamen nach der Ehe aber nicht mehr.

P.M. 15.12.14 (nicht signierter Beitrag von 84.114.143.77 (Diskussion) 12:42, 15. Dez. 2014 (CET))

Graf Walo von Askanien?

Wie gliedert sich hier Graf Walo von Askanien ein, der 986 (in Folge eines - sagenhaften - göttlichen Fingerzeiges...) beim Dorf Roding(en) das Kloster Walsrode gründete? (Danach hieß das Dorf u.a. Walenis Roding

Um 986 gab es noch keine Askanier
Wie ist denn die Walsroder Gründungslegende/-urkunde zu verstehen – ist die Zuordnung zu den Askaniern falsch? Verschiedene Textstellen, die man dort auch schon in der Schule erwähnt bekommt, lassen sich etwa so zusammenfassen:
Im Jahre 986 (Urkunde von König Otto III., ausgestellt in Merseburg) stifteten Graf Wal(e) von Askanien Aschersleben (Stammburg: Ballenstedt) und seine Gemahlin Odelint bei dem Dorf Rode (oder Roding) nicht lange vor dem 7. Mai 986 ein Nonnenkloster (Benediktinerorden), wofür er 986 ein Diplom erhielt, in welchem dem Kloster Wales Lehen in Wohlsdorf im Gau Serimunt übertragen wurde (3404 MGH DO III 26). Das Gelände soll er vom Grafen Wölpe mit Einwilligung des Fürsten von Braunschweig gekauft haben.
Vgl. auch: http://www.genealogie-mittelalter.de/immedinger_widukind_sippe/wenskus_reinhard.html
Die Klosterlegende lautet wie folgt:
Dem edlen Fürsten und Grafen von Anhalt (...) erschien dreimal ein Engel des Herrn, der ihm im Auftrage Gottes befahl, er sollte ein Kloster gründen zur Ehre des allmächtigen Gottes (...):" Der Ort wird dir gezeigt werden, aber du musst ihn suchen. Wenn du zu ihm gelangt sein wirst, wird es dir offenbar werden." Da fuhr der Fürst mit seiner Tochter in seinem Wagen durch sein Land, bis er mit seinem Wagen an diesen Ort kam, wo jetzt die Kapelle steht. Er blieb im Sumpf stecken und musste von den Landleuten des Dorfes Rode herausgezogen werden. Da erkannte der Fürst das dieses der Ort für das Kloster sei. (aus: Geschichte der Stadt Walsrode von Hans Stuhlmacher) --WWasser 10:38, 17. Jan. 2010 (CET)
Es gab wohl einige Vorläufer der Familie Anhalt-Askanien, wie einen Albert von Ballenstedt. Mag sein, dass auch Wale so einer war. --Gloecknerd disk WP:RM 08:59, 18. Jan. 2010 (CET)
  • Nur als kleine Notiz: Die bestehenden historischen Quellen geben den Namen von Walo in zwei Varianten an:
1) Walo
2) Wal.
Wale als Form existiert nicht bzw. ist nicht korrekt und sollte nicht verwendet werden.

Liste der Anhaltinischen Herrscher -> Fehlerhafte/Falsche Verlinkung und Verwandtschaftsverhältnis

Welcher Witzbold hat bei jeder Menge der dort aufgeführeten Fürsten eine Verlinkung zu den Herrschern dieses Namen (und Nummer) angelegt? (Wohl mangels eines Personenartikels.) Das ist ja wohl ein schlechter Scherz! Was soll das bringen wenn ich zur Person und über die was wissen will?

Wenn es (noch) keinen Wikiartikel zur Person gibt dann ist der Name standardmäßig schwarz oder ggf. rot, aber nicht blau nach irgenwo verlinkt.

Kann das bitte jemand korrigieren.

UND:

da es nur zum Teil zu dort aufgeführten Personenartikel gibt, wäre es ausgesprochen hilfreich, wenn, wie in anderen Fällen, nach dem Personennamen zumindest angegeben wer er ist.

Also z.B. Sohn oder Bruder, ggf. wenn Brüder gemeinsam oder aufeinanderfolgend herrschten, dann Sohn von X (welchem der Brüder). Die Liste ist ansonsten genealogisch nicht nachvollziehbar.

--Stephan Bortz 21:26, 14. Apr. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Bortz60 (Diskussion | Beiträge))

Es gibt die Stammliste von Anhalt und die Stammliste der Grafen von Orlamünde (nur zur sächsischen und zur brandenburgischen Linie gibt es keine Stammlisten]]. Dort kannst du die Verwandtschaftsverhältnisse nachlesen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:29, 14. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Universlinterssierter, die Stammliste hab ich dann später auch gefunden. Interessanterweise kommen bei späteren solche Hinweise, die bei den ersten Gruppen fehlen. Das ist aber viel weniger der Punkt, als vielmehr das erstgenannte, die fehlerhafte/falsche Verlinkung auf "Liste der Herrscher mit dem Namen ...", wo kein Personenartikel besteht Wie z.B. bei den Waldemars, Johanns etc. Sowas ist nicht nur sinnlos, sondern für den Nutzer auch (weil blau irreführend) ärgerlich. --Stephan Bortz 10:00, 16. Apr. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Bortz60 (Diskussion | Beiträge))
@Bortz60: Noch seltsamer finde ich, dass z. B. hier gar kein Albrecht IV. (Anhalt) geführt wird. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:03, 17. Apr. 2015 (CEST)

Duno von Askanien als erster geschichtlich bekannter Askanier

Duno von Askanien (um 925) - erwähnt als Anführer im Zusammenhang mit dem Merseburger Siegesschlacht gegen die Hunen; Quelle: Deutsches Sagenbuch von Ludwig Bechstein, S.470, Leipzig 1853 (nicht signierter Beitrag von 176.0.76.113 (Diskussion) 13:36, 4. Jun. 2015 (CEST))

Duno von Askanien wurde nach LD gelöscht. Er hätte als sagenhafte Gestalt ohnehin nicht in diesen Stammbaum gepaßt. Ich empfehle, ihn deswegen hier wieder herauszunehmen (desweiteren gibt es noch eine ganze Anzahl sagenhafter Askanier, welche ein noch viel höheres Alter für sich reklamieren - vielleicht reicht es für einen Unterabschnitt "Legendäre Askanier"?). MfG --Methodios (Diskussion) 10:04, 12. Jun. 2015 (CEST)

Inhalt des Artikels

Im Artikel sollte Text präferiert werden und nicht Aufzählungen.--Thomas Anhalt (Diskussion) 00:15, 11. Nov. 2016 (CET)--Thomas Anhalt (Den Familiennamen gibt es auch bei Nichtadeligen.) (Diskussion) 03:41, 14. Nov. 2016 (CET)

Die Aufzählungen der Regenten befinden sich jetzt unten im Artikel. Dadurch können zukünftige Autoren den Artikel besser ausbauen.--188.195.193.225 16:37, 11. Nov. 2016 (CET)
Was für Text? Wenn ich nach einem bedeutenden Adelshaus suche erwarte ich eine Darstellung der Familiengeschichte und eine Herrscherliste. Außerdem waren die Regentenlisten sowieso schon am Ende, die bekannten Familienmitglieder waren keine Herrscherliste sondern Teil der Geschichte, ebenso die frühen Askanier. Das muss aus chronologischen Gründen vor Katharina der Großen kommen. Es mag zwar sein, dass sie heute die einzige ist, die der Normalidiot (relativ gemeint) kennt (wenn überhaupt), dann liegt das nicht an extrem überragender Bedeutung, sondern an allgemein mangelhafter Geschichtsbildung. Insbesondere bei den Jüngeren weiß heutzutage beinahe jeder, wer George Washington und Abraham Lincoln waren, aber hat noch nie von Otto dem Großen, Heinrich III. oder Friedrich Barbarossa gehört. Oder von Maximilian I. "dem letzten Ritter", Karl V. oder auch Friedrich dem Großen. Oder von Max von Baden.
Außerdem kann ich eine Umwandlung von Listen in Fließtext ganz und gar nicht leiden. In wie vielen grundlegend überarbeiteten und als lesenswert oder exzellent ausgezeichneten Artikeln über Monarchen sucht man vergebens nach einem Abschnitt "Ehen und Nachkommen" und muss im ellenlangen Fließtext suchen. Wie auch immer, grundlegende Änderungen an großen Artikeln sollten vorher diskutiert werden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 17:31, 11. Nov. 2016 (CET)
Ich habe den Artikel mit der Aufzählung der frühen Regenten im vorderen Bereich des Artikels angepasst. Das erscheint mir jetzt so in Ordnung. Ernstol (Diskussion) 21:53, 11. Nov. 2016 (CET)
Ich denke, die gehört nicht dahin. schließlich waren es die Vorgänger der in der Herrscherliste geführten Brandenburger, Weimar-Orlamünder, Anhaltiner und (ober-)sächsischen Herrscher. Was in letztere absolut gar nicht hereingehört ist die Auflistung der bekannten Familienmitglieder und der Abstammung der einzelnen Linien, was m. E. vorne hin gehört. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:50, 11. Nov. 2016 (CET)
Der Artikel besteht derzeit zu mehr als 80% aus Auflistungen von Regenten; das war früher noch schlimmer. So etwas kann doch nicht zielführend sein. Vor 30 Jahren wurde ich von meinem Geschichte-Lehrer gezwungen Listen der Karolinger und Merowinger auswendig zu lernen, was hat es gebracht? Nichts. Die Zusammenhänge habe ich erst später verstanden, als ich mir Geschichte selbst beigebracht habe. Ein Wikipedia-Artikel muss lesbar sein und sollte Zusammenhänge auftun und erklären. Das Abspulen von Listen bringt gar nichts. Aber es ist jeder Autor aufgerufen hier mitzumachen und bspw. zu jeder Linie beschreibenden Text zu formulieren um dem Leser die Hintergründe darzustellen, die er kennen muss, um die Regentenlisten richtig einordnen zu können. Ernstol (Diskussion) 00:13, 12. Nov. 2016 (CET)
Komisch ... Mir macht so was irgendwie Spaß. Ich kann dir z. B. die römischen Kaiser der Prinzipatszeit (allerdings ohne Soldatenkaiser bzw. Zeit nach 235) mit Regierungszeiten auswendig sagen. Ich will doch nur, dass die Regentenlisten nicht wild auseinandergerissen werden, sondern alle gemeinsam am Ende stehen. Als ich klein war, hatte ich zwei Hobbys: Listen mit technischen Daten von Lokomotiven abzuschreiben und Herrscherlisten abzuschreiben. Und Staaten inklusive Herrscherlisten zu erfinden, ebenso Bahnen inklusive Loks. Irgendwo müssten noch die Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches liegen sowie die Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Bundesbahn. Ich finde Geschichte faszinierend. Friedrich Ebert oder Paul von Hindenburg kennt heute auch kaum eine Sau unter 30 mehr. Die Geschichtsbildung ist heutzutage extrem miserabel. Zumindest in Nordrhein-Westfalen findet gar kein richtiger Geschichtsunterricht mehr statt, sondern es werden mehr gesellschaftliche Strukturen und grobe Entwicklungen von der Steinzeit (was ist daran so wichtig?) über die alten Ägypter (wofür braucht man das hier bitte schön in einigen Details und mit der Falschbehauptung, die Pyramiden wären von Sklaven gebaut worden?), die Römer (immerhin ein anständiges und nützliches Thema, aber ohne die Schlacht im Teutoburger Wald oder die Völkerwanderungszeit oder tatsächliche Geschichte des Reiches mit Zeitlichen Daten relativ nutzlos, ich besitze ein kompaktes Buch über die Römer, das mehr Informationen liefert als der gesamte Schulunterricht!), das Mittelalter, die Entdeckung Amerikas und neuer Seefahrtswege im ausgehenden 15. Jahrhundert, grob die Reformation und der Dreißigjährige Krieg (bezeichnend: Die Reunionskriege Ludwigs XIV. und andere französische Aggressionen werden vollkommen totgeschwiegen) und dann die französische Revolution und die industrielle Entwicklung des 19. Jahrhunderts behandelt, dazwischen sehr viel über die aktuelle Gesellschaft und Politik eingestreut. So etwas müssen wir al Enzyklopädie nicht mitmachen und sollten es auch nicht. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:42, 12. Nov. 2016 (CET)
Der Artikel hat jetzt höhere Qualität. Vielen Dank an Thomas Anhalt.--Gentleman aus Klaffenbach (Diskussion) 01:53, 20. Nov. 2016 (CET)
Vielen Dank im Namen der Familie.--Thomas Anhalt jun. (Diskussion) 02:39, 21. Nov. 2016 (CET)

Diese Diskussion wurde abgeschlossen und beschreibt den vorherigen Zustand des Artikels. Der Artikel wurde umgearbeitet. Die Auflistungen finden sich jetzt im Artikel ganz unten.--188.195.196.59 06:06, 25. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.196.59 06:06, 25. Jan. 2017 (CET)

Vortrag eines Historikers als Video

Anhaltinische Geschichte--188.195.2.16 00:27, 21. Nov. 2016 (CET)

 Info: eine der IPs aus dem Sockenzoo: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Thomas Ohland Zollern u. a.. --Jbergner (Diskussion) 08:19, 30. Jan. 2017 (CET)
Schöner Vortrag.--Askania Chemnitz (Diskussion) 17:37, 25. Nov. 2016 (CET)
 Info: eine der Sockenpuppen aus dem Sockenzoo: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Thomas Ohland Zollern u. a.. --Jbergner (Diskussion) 08:19, 30. Jan. 2017 (CET)
Der Historiker Wolfgang Stribrny war ein sehr netter Mensch.--Michaela und Thomas Anhalt (Diskussion) 02:36, 28. Nov. 2016 (CET)
 Info: eine der Sockenpuppen aus dem Sockenzoo: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Thomas Ohland Zollern u. a.. --Jbergner (Diskussion) 08:19, 30. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 09:58, 30. Jan. 2017 (CET)

Quelle: Anhalt-Geschichte Die Quelle beinhaltet die komplette Auflistung, die dort sofort erscheint und vom 13. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert reicht. Teilweise sind die Angaben für den Artikel verwertbar. Die ersten Daten werden genannt, damit man einen Eindruck von der an sich guten Quelle erhält.--188.195.196.59 06:02, 25. Jan. 2017 (CET)

 Info: eine der IPs aus dem Sockenzoo: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Thomas Ohland Zollern u. a.. --Jbergner (Diskussion) 08:20, 30. Jan. 2017 (CET)
  • 1212 Am 9. Februar stirbt Herzog Bernhard I., der Begründer der sächsisch-askanischen Linie der Herzöge von Sachsen-Wittenberg, in Bernburg. Sein jüngster Sohn, Albrecht I., erhält die Herzogenwürde während sein ältester Sohn, Heinrich I., die alten anhaltischen Lande und begründet die Linie der Fürsten von Anhalt.
  • 1213 Zerbst geht nach dem Tode von Richard I. von Zerbst an dessen ältesten Sohn Richard II..
  • 1217 Markgraf Dietrich von Meißen, welcher zu Friedrich II. abgefallen ist, zieht verwüstend durch Anhalt auf die Burg Aken/Elbe, welche seinem Bruder dem Herzog von Sachsen-Wittenberg gehört.
  • 1218 Graf Heinrich I. nennt sich erstmals Fürst von Anhalt. Dies wird erst im Jahre 1223 urkundlich erwähnt ohne das Nachrichten über eine Verleihung vorliegen.

(Fortsetzung in der genannten Quelle)
Schönen Tag!--Adel verpflichtet (Diskussion) 01:17, 22. Nov. 2016 (CET)

 Info: eine der Sockenpuppen aus dem Sockenzoo: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Thomas Ohland Zollern u. a.. --Jbergner (Diskussion) 08:20, 30. Jan. 2017 (CET)
Ich habe aus Gründen der Übersichtlichkeit der Diskussionsseite die Datenaufzählung verkürzt. Über den Hyperlink ganz oben erhält man die komplette Aufzählung der Daten. Diese sind im Original weitaus übersichtlicher.--188.195.196.59 06:02, 25. Jan. 2017 (CET)
 Info: eine der IPs aus dem Sockenzoo: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Thomas Ohland Zollern u. a.. --Jbergner (Diskussion) 08:20, 30. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 213.152.160.4 01:19, 10. Mai 2017 (CEST)

Asscherslovensis

Ich versuche gerade zu verstehen wie man von `comes Asscherslovensis` (Latein) auf `Graf von Aschersleben` (Deutsch) kommt?

  • Ass-cher-slovensis (slawisch?)
  • As-chers-leben

Asschersloensis scheint eine lateinische Form von Aschersleben zu sein. --Ochrid (Diskussion)

Es ist praktisch die erste bekannte Form und sie enthält "slovensis " - slawisch als Wurzel. (nicht signierter Beitrag von 153.92.184.121 (Diskussion) 09:14, 1. Mai 2016 (CEST))

Die Frage nach der Bedeutung von comes Asscherslovensis ist schwierig. Ich werde Historiker und andere Gelehrte dazu befragen. Die Urkundensammlung „Codex diplomaticus Anhaltinus“ enthält die Bezeichnung.--188.195.196.59 06:24, 25. Jan. 2017 (CET)
 Info: eine der IPs aus dem Sockenzoo: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Thomas Ohland Zollern u. a.. --Jbergner (Diskussion) 08:21, 30. Jan. 2017 (CET)

Umarbeitung des Artikels (Erledigt)

Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe jemanden beauftragt, den Artikel „Askanier“ komplett umzuarbeiten. Der Artikel wird am 12. Januar 2018 veröffentlicht. Mit freundlichen Grüßen--188.195.196.59 08:27, 29. Jan. 2017 (CET)

 Info: eine der IPs aus dem Sockenzoo: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Thomas Ohland Zollern u. a.. --Jbergner (Diskussion) 08:21, 30. Jan. 2017 (CET)
Vielen Dank an Jbergner. Autor bei der Wikipedia bin ich nicht mehr.--188.195.196.59 08:37, 30. Jan. 2017 (CET)

Diese Fremdvergabeankündigung (bezahlten Schreibens?) erscheint mir ganz Wichtig für die Zusammenhänge zu sein, sollte daher stehenbleiben. Habe sie daher nach der Löschung (auch meines Beitrags) wieder hergestellt. --Jbergner (Diskussion) 09:39, 30. Jan. 2017 (CET)

Der Autor ist ehrenamtlich tätig. Eine Bezahlung erfolgt nicht. Die Tätigkeit wurde bereits begonnen, der Termin wird eingehalten.--188.195.196.59 09:42, 30. Jan. 2017 (CET)
Nach Rücksprache mit meinem Verwandten werde ich die Aktivität bei der Wikipedia ebenfalls einstellen. Statt der Veröffentlichung im Januar 2018 werde ich die jetzige Version meiner Bearbeitung noch veröffentlichen. Hierzu muss noch die Versionsgeschichte nachgetragen werden. Das sollte noch erledigt werden (Informationskasten im Artikel). Der Text des Artikels "Askanier" wurde am 29. Januar 2017 kopiert und danach bereits umfangreich überarbeitet.--Codex diplomaticus Anhaltinus (Diskussion) 13:16, 30. Jan. 2017 (CET)

Zwei Stammlisten (erl.)

Hi! Stammliste der Askanier und Stammliste von Anhalt. Zusammenfassen zu einer Stammliste?--213.152.160.4 00:49, 10. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.140.71 00:23, 8. Jun. 2018 (CEST)

Eduard von Anhalt nennt sich Herzog zu Sachsen (erl.)

Offizielle Webpräsenz des Hauses Anhalt (Weblinks). Eduard bezeichnet sich selbst auch als Herzog zu Sachsen. Ich habe nicht gesagt, er ist der Herzog zu Sachsen. Prinz von Anhalt Herzog zu Sachsen--213.152.160.4 06:50, 10. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.140.71 00:23, 8. Jun. 2018 (CEST)

Rücksetzung der Bearbeitung durch Berihert (erl.)

Die Karte des Herzogtums Anhalt war keine Artikelverbesserung. Hast Du schon einmal ein Geschichtsbuch aufgeschlagen?--217.92.66.132 21:17, 10. Mai 2017 (CEST)

Hast du dir Karte direkt darüber gesehen? Abgesehen von der Farbgebung die selbe. Zudem ist das hier kein Geografieartikel, du Schlaumeier. Berihert ♦ (Disk.) 21:22, 10. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.140.71 00:23, 8. Jun. 2018 (CEST)

Abschnitt Frühe Geschichte: „Aufstieg“ vom Herzog zum Markgrafen?

In der Formulierung „Aufstieg vom Herzog zum Markgrafen“ sehe ich eine gewisse Problematik, da meines Wissens der Rang des Herzogstitels über dem des Markgrafen steht. Oder vertue ich mich da?
Andererseits ist mir klar, dass der Markgrafentitel für Albrecht den Bären mehr tatsächliche Macht verhieß. Dies müsste ein Mediävist vielleicht erläutern. Gibt es da eine Lösung?--Imruz (Diskussion) 17:59, 19. Dez. 2016 (CET)
Hi! Gemeint: Albrecht der Bär amtierte kurzzeitig als Herzog von Sachsen, stieg schließlich zum Markgrafen von Brandenburg auf.--213.152.160.4 00:46, 10. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sir Tony Britton (Diskussion) 04:39, 24. Jun. 2018 (CEST)

Nicolas Prinz von Anhalt

Es existiert ein Bericht in einer Journalie mit dem Titel „Adel verpflichtet - Auch zum Wertewandel?“ Hier wird ein Nicolas Prinz von Anhalt genannt. Leider, geht aus dem Artikel nicht exakt hervor, ob der junge Mann nun gebürtig zum Haus Askanien gehört oder nur ein nichtadeliger Namensträger ist. Ich bitte dies doch bitte zu prüfen. Diese Prüfung sollte doch bitte durch den letzten Autor am Artikel Askanien geschehen. Der Linke zum entsprechenden Bericht ist hier:

https://wp.uni-passau.de/werte/category/gesellschaft/

Gruß Hiquwus (Diskussion) 12:16, 26. Jun. 2018 (CEST)

Vielen Dank! Es gibt nur einen einzigen männlichen Namensträger, der von Geburt an den Namen führt und wo keine Adoption vorkam. Hierbei handelt es sich um Seine Hoheit Eduard Prinz von Anhalt, dem Chef des Hauses Anhalt. Sämtliche anderen männlichen Namensträger wurden adoptiert (oder sind vielleicht bereits Kinder der Adoptierten, die auch von Geburt den Namen haben könnten). Erwachsenenadoptionen sind im Einzelfall sogar sinnvoll, nicht aber im Falle der Askanier.--Sir Tony Britton (Diskussion) 01:31, 28. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siegfried-Ohland-Straße (Diskussion) 09:10, 11. Nov. 2018 (CET)

Hat Eduard Prinz von Anhalt überhaupt noch eine Website? www.anhalt-askanien.de funktioniert schon lange Zeit nicht.--Max One USA (Diskussion) 09:11, 19. Sep. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.194.77.26 23:15, 17. Dez. 2019 (CET)

Alte Fachbücher

Im Artikel seit diesem Monat nicht mehr. Zumindest jetzt auf der Diskussionsseite.

  • J.C. Beckman, Historie des Fürstendums. Zerbst, 1710.
  • P.E. Bertram, J.C. Krause Geschichte des Hauses und Fürstenthums. Halle, 1779–1782.
  • H.F. von Ehrenkrook, 'Die nicht ebenbürtigen Verbindungen des Hauses Anhalt', in: Familiengeschichtliche Blätter. 1933.
  • H.L. Gudde, Staat von Anhalt. Halle, 1706.
  • P. Herre, Die Geheime Ehe des Erbprinzen W.G. von Anhalt und die Reichsgrafen von Anhalt. Zerbst, 1933.
  • Friedrich von Raumer: Beitrag zur Genealogie der Kurfürsten von Brandenburg, Askanischen Stammes. In: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates. Band 8, Berlin/Posen/Bromberg 1832, S. 284–290 (Volltext).
  • Siebigk, Das Herzogtum Anhalt. Dessau, 1867.
  • H. Wäschke, Die Askanien in Anhalt. Dessau, 1904.
  • H. Wäschke, Anhaltische Geschichte. 3 Volumes. Cothen, 1912–1913.

Brauchbar. Schon ein Buch bestellt.--217.92.66.132 16:57, 11. Mai 2017 (CEST)

In Geschichtswerken wird auch alte Literatur genannt. In den Artikel gesetzt.--Max Bush Jr. (Diskussion) 04:56, 18. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Max Bush Jr. (Diskussion) 06:33, 23. Dez. 2019 (CET)

Standardwerk von Waeschke

Bei der Geschichte der Askanier orientiert sich alles letztendlich an diesem Werk: Hermann Waeschke, Anhaltische Geschichte, 3 Baende, Köthen 1912--2A01:598:8087:F10B:3062:4FE4:E8DB:780C 22:52, 10. Jan. 2020 (CET) Im Artikel jetzt als Stardardwerk beschrieben. --2A01:598:8081:CD85:6107:95B:4BF9:4C2D 10:32, 22. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2A01:598:8081:CD85:6107:95B:4BF9:4C2D 10:32, 22. Jan. 2020 (CET)

Norddeutsches Adelsgeschlecht

Die Neue Deutsche Biographie nennt die Askanier ein norddeutsches Dynastengeschlecht. Gibt es dagegen wissenschaftliche Einwände? --Verfechter der Klassengesellschaft (Diskussion) 07:19, 31. Jan. 2020 (CET)

Jede Menge. Aber unwissenschaftliche. LOL --Methodios (Diskussion) 08:22, 31. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Askanier brauchen einen schönen Artikel (Diskussion) 23:44, 18. Mär. 2020 (CET)

Erwachsenenadoptionen

Bislang sind folgende als Erwachsene Adoptierte noch in keinem Artikel genannt:

Die Aufzählung auf dieser Diskussionsseite kann von anderen Benutzern gerne noch ergänzt werden. Danke im Voraus!--188.194.77.26 18:05, 16. Sep. 2019 (CEST)

Quelle zur Anzahl der Adoptionen --109.41.2.145 22:00, 16. Sep. 2019 (CEST)
Die Adoptieren sind für das Lexikon in der Regel uninteressant. Falls doch, haben sie bereits einen eigenen Artikel.--Die Askanier brauchen einen schönen Artikel (Diskussion) 15:12, 1. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Askanier brauchen einen schönen Artikel (Diskussion) 15:12, 1. Apr. 2020 (CEST)

Anhalt-Köthen oder Anhalt-Zerbst?

In der deutschsprachigen Wikipedia wird anders bezeichnet wie in der englischsprachigen Wikipedia. Anhalt-Köthen wird in der englischsprachigen Wikipedia als Anhalt-Zerbst bezeichnet. Hier ein Beispiel. Deutsch: Albrecht II. von Anhalt-Köthen. Englisch: Albert II, Prince of Anhalt-Zerbst Hier das gleiche Problem innerhalb eines deutschen Artikels: Albrecht II. (Anhalt), die gleiche Person wie oben. Einmal wird die Person innerhalb des deutschen Artikels als Anhalt-Köthen bezeichnet und einmal als Anhalt-Zerbst. Siehe dazu auch die Listen im Artikel Askanier; hier die Liste der Regenten von Anhalt-Köthen in diesem Artikel. Das Problem tritt generell auf und nicht nur bei einer Person; beispielsweise heißt der Sohn von obiger Person Johann II. von Anhalt-Köthen (siehe im Artikel zum Vater der deutschsprachigen Wikipedia) und John II, Prince of Anhalt-Zerbst (englischsprachige Wikipedia) etc. pp--Max Bush Anhalt (Diskussion) 09:05, 24. Dez. 2019 (CET)

Wer das aufeinander abgleichen will hat was zu tun Alter. (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:B005:7889:841E:6DD:1218:CBE0 (Diskussion) 22:05, 8. Jan. 2020 (CET))
Die Engländer sind ein bißchen weiter weg von Anhalt. Wenn die das so sehen, sollen sie es. Wir können die da schlecht eines Besseren belehren. Und daß wir Anhaltiner uns nach denen richten, wär ja nun wirklich das Allerletzte. --Methodios (Diskussion) 08:43, 31. Jan. 2020 (CET)
Ich habe den Artikel Albrecht II. (Anhalt) umbenannt, wie im Literaturverzeichnis dort in der Allgemeinen Deutschen Biographie bezeichnet. Damit passen die verschiedenen Artikel zusammen. Die anderen angesprochenen Personen haben ohnehin meist nur Artikel in der englischsprachigen Wikipedia.--Die Askanier brauchen einen schönen Artikel (Diskussion) 14:20, 31. Mär. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Askanier brauchen einen schönen Artikel (Diskussion) 14:20, 31. Mär. 2020 (CEST)

Bruderschaft der Askanier

Die Bruderschaft der Askanier e. V. sollte nicht unter Weblinks genannt werden, da kein Bezug zur Geschichte der Askanier. Ich schreibe das auf die Diskussionsseite, damit sie nicht wieder in den Artikel geschrieben wird.--Die Askanier brauchen einen schönen Artikel (Diskussion) 14:29, 1. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: G. V. 2024 (Diskussion) 14:31, 8. Jun. 2020 (CEST)

Literaturverzeichnis

Ich habe gelesen, Wikipedia wünscht möglichst aktuelle Literatur und eine nicht zu umfangreiche Literaturliste. Im Falle der Geschichtswissenschaft sollte man aber schon auch die alten Werke ergänzend angeben.--Die Askanier brauchen einen schönen Artikel (Diskussion) 14:42, 1. Apr. 2020 (CEST)

Ganz Deiner Meinung. Erzähl das mal den Artikelgärtnern hier. Regelhuber ohne Ende. Bleibt nur zu hoffen, daß Dank des Autorenschwunds sich hier so schnell keiner hin verirrt. Aber über kurz oder lang wird der Artikel wieder rasiert. Im Grunde ist es völlig sinnlos, hier noch was zu tun. --Methodios (Diskussion) 17:01, 10. Apr. 2020 (CEST) P.S. Autorenschwund haben wir in dewiki natürlich auch nicht, der Artikel dazu wurde schon zweimal! gelöscht.
Archivierung. Komplett erledigt. Nach irgendeiner Wikipedia-Regel wird das so gehandhabt. Also die herrschende Auffassung.--G. V. 2024 (Diskussion) 14:32, 8. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: G. V. 2024 (Diskussion) 14:33, 8. Jun. 2020 (CEST)

Komplette Artikelumarbeitung

Ich denke, der Artikel muss komplett neu geschrieben werden, da der Inhalt einfach zu wenig ist. Ich lese gerade die Bücher von Johann Christoph Bekmann und Philipp Ernst Bertram. Hier finde ich die Informationen, die ich brauche. Damit andere Askanier-Fans dies erfahren, schreibe ich das. Die Angaben stehen im Askanier-Artikel. Den Artikel kann ich in diesem Jahr nicht bearbeiten, da ich wie ein amerikanischer Geschäftsmann zeitlich ausgelastet bin. Aber die Bearbeitungen werden kommen.--Die Askanier brauchen einen schönen Artikel (Diskussion) 15:07, 1. Apr. 2020 (CEST)

Mit Büchern von Hermann Wäschke geht das auch. --2A01:598:80A7:91A9:1490:2198:7C08:B267 15:59, 8. Apr. 2020 (CEST)
Danke. Ich denke über diese Alternative beim Vorgehen nach. Aber ohne Hast.--Die Askanier brauchen einen schönen Artikel (Diskussion) 20:27, 9. Apr. 2020 (CEST)
Ganz Deiner Meinung. Ich hab mal das Sachsen-Anhalt-Wiki mit aufgebaut, viel zu Askanier und den einzelnen Askaniern gearbeitet und geschrieben. Mein Artikel Askanier sah komplett anders aus und hatte mehr Aufrufe als das Ding hier. Die Mitteldeutsche Zeitung in Halle hat aber vor zwei Jahren den Stecker gezogen (nachdem sich erst um da Projekt gerissen wurde, mit Praktikanten & Ko.). Es gab hier in dewiki auch mal Artikel zu den modernen Askaniern, wurden nach den RKs (Relevanzkriterien) ausgemerzt. Jede Eintagsfliege im Fernsehen ist in dewiki relevant, aber der Adel wird weggelöscht. Der Adel ist den MoMs (mans of mission) hier zu konservativ (geht auch den meisten Studentenverbindungen so, daß sie über kurz und lang ausgemerzt werden - da gibt es zigtausende Seiten Löschdiskussionen und Löschprüfungen drüber mit zigtausenden Arbeitsstunden, nur um dewiki rein zu halten). Hier haben schon längst nur noch Hausmeister Krauses das Sagen. Ist völlig sinnlos, da noch was kitten zu wollen. Jeder kann mitarbeiten - der Lacher des Jahrhunderts! Erst eben wurde wieder ein Benutzer (Benutzer:Δικαιοσύνη1972) nach einem falschen Ton und nur einem! Edit unbeschränkt gesperrt:
10:09, 10. Apr. 2020‎ Δικαιοσύνη1972 Diskussion Beiträge‎ 92.999 Bytes +601‎ (Zusammenfassung entfernt) vgl. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._April_2020&action=history
Bei dem Klüngel hier hat das keinen Wert. MfG --Methodios (Diskussion) 17:16, 10. Apr. 2020 (CEST)
P. S. Wollt ich noch erwähnen, weil es andere genauso sehen:
Geblieben sind nur die Hausmeistertypen. Etwas, was die Erstgeneration bereits um 2010 erkannt hatte. (2A01:C22:AC54:AF00:B893:4648:585A:E2B2)
Fachmänner für Namenskonventionen, Kategorien, Bisstrichen, Leerzeichen ...
Und:
die Richtung, die WP insgesamt eingeschlagen hat (eher Gegenaufklärung als Aufklärung; eher Verbreiten von Nichtwissen und Falschinformationen als von "Wissen") spricht dafür. Die Prügel, die man hier bezieht, wenn man unvorsichtigerweise ein paar unerwünschte Informationen zu verbreiten versucht, muss man sich eigentlich nicht antun. (Benutzer:Schuetz13)
Und genau daran halte ich mich. --Methodios (Diskussion) 08:49, 11. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: G. V. 2024 (Diskussion) 14:43, 8. Jun. 2020 (CEST)

Literaturauswahl (Einzelnachweise)

Bitte beherzigen und die hier ablesbare, jüngst entfernte Literatur nicht mehr benutzen. Sie ist veraltet, nicht mehr zitierfähig und gehört bestenfalls in einen Rezeptionsabschnitt. Danke schon einmal für die Überarbeitung. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:39, 11. Apr. 2020 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich vertrete die Auffassung, Werke vom Anfang des 20. Jahrhunderts können in der Geschichtswissenschaft noch als Informationsquelle benutzt werden. Weiter zurückliegende Literatur halte ich auch nicht für zitierfähig, da dies wirklich unüblich wäre. Ob die Informationen korrekt sind, ist im Einzelfall zu prüfen. Ich spreche hier von den Einzelnachweisen, nicht von der Literaturliste.--Die Askanier brauchen einen schönen Artikel (Diskussion) 20:57, 11. Apr. 2020 (CEST)
Die alte Literaturliste befindet sich jetzt schon monatelang nicht mehr im Artikel. --2A02:810D:8FC0:DC0:598C:6541:E52C:67EE 15:44, 22. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2A02:810D:8FC0:DC0:598C:6541:E52C:67EE 15:44, 22. Jun. 2020 (CEST)

Abschnitt Linienbildungen

Der Satz ist problematisch und passt nicht zum restlichen Inhalt: "Im Vergleich von Zerbst 1413 kam es zu einer Neugliederung. Siegmunds Linie erhielt Dessau, Köthen, Wörlitz, Raguhn, Jeßnitz und Lippene. Albrechts Linie bekam Zerbst, Lindau, Roßlau, Hundeluft und Coswig." Allerdings ist dies aus einem Buch entnommen. Ich habe diesen Satz gelöscht.--N. C. The King of Casinos (Diskussion) 16:47, 31. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: N. C. The King of Casinos (Diskussion) 23:41, 11. Sep. 2020 (CEST)

Quellen zu neuen Inhalten

Der Artikel wurde inhaltlich erweitert. Eine Erläuterung ist bei folgenden Inhalten sinnvoll. Der Artikel hat jetzt die 2 Abschnitte "Teilung von 1252 bis zu Joachim Ernst" und "Von 1570 bis zur Abdankung 1918". Hier werden die Linienbildungen beschrieben. Auch gab es bereits unten im Artikel eine Übersicht zu den Linienbildungen. Der zweite genannte Abschnitt ab 1570 ist hinsichtlich der Linienbildungen unproblematisch. Der Besitz war 1570 vereint, dann gab es noch eine Erbteilung im Jahr 1603 und 1863 bildete sich das vereinigte Herzogtum Anhalt. Der erste genannte Abschnitt für den Zeitraum von 1252 bis 1570 ist hinsichtlich der Linienbildungen nicht so einfach. Hier wurden die Linienbildungen so dargestellt wie im Werk "Historisches Lexikon der deutschen Länder", dort auf Seite 17, von Gerhard Köbler aus dem Jahr 2019 (als Einzelnachweis im Artikel genannt). In dieser Weise stellt es auch Hermann Wäschke in seinen Werken dar, der als ein älterer Autor relevant ist. Bei den Listen der Regenten im Artikel wurden diese Linien bei den Personen auch ergänzt.--N. C. The King of Casinos (Diskussion) 09:19, 25. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: N. C. The King of Casinos (Diskussion) 09:19, 25. Sep. 2020 (CEST)

Vorgehensweise bei der Bearbeitung

Dieser Abschnitt wird nach circa einem Monat archiviert und soll bis dahin Personen informieren, die den Artikel beobachten.

Der Artikel ist jetzt "hergerichtet" für die umfangreicheren Bearbeitungen. Ich werde den Artikel jetzt in 2 Phasen bearbeiten. In der ersten Phase orientiere ich mich nur an einem Werk. Auf diese Weise bekommt der Artikel "einen roten Faden", da das verwendete Werk von Thomas Gehrlein die gesamte Geschichte gut zusammenfasst. Die Verwendung des Werkes geschieht mit vielen Einzelnachweisen, sodass die Dinge im Sinne des Autors geschehen. In der zweiten Phase werde ich dann auf eine Vielzahl von Büchern zurückgreifen und vor allem auf mein Gedächtnis, um die Details zu ergänzen und um weitere Inhalte in den Artikel zu bringen. --N. C. The King of Casinos (Diskussion) 19:48, 5. Okt. 2020 (CEST)

Ich hatte Askanier etc. im Sachsen-Anhalt-Wiki bearbeitet. So wäre ich da nie rangegangen. Aber mach nur, ist in de-WP sowieso wurscht. --Methodios (Diskussion) 10:01, 6. Okt. 2020 (CEST)
Bei den Bearbeitungen zu den Linienbildungen hatte ich mich bereits auch an einem Werk orientiert, um hier einen "roten Faden" im Artikel zu haben. Das Buch von Köbler stellt die Geschichte in der üblichen Weise dar. Siehe Einzelnachweise. Bei Köbler werden die Linien sehr klug benannt, da man dadurch Problemen aus dem Weg geht. Vor meinen Bearbeitungen hat der Artikel so ausgesehen: Alte Version. Ich habe die Personen in den Regentenlisten nicht verändert, obwohl ich hier eine große Anzahl von Problemen sehe. Da muss ich erst ein paar Jahre darüber nachdenken, inwieweit es überhaupt möglich ist, die Besitztümer im Mittelalter bei den Askaniern sicher den Personen zuzuordnen und die Verwandtschaftsbeziehungen sicher zu bestimmen. Die Askanier, die in der Zeit lebten, hätten die jetzigen Listen auf jeden Falle mit Blick auf die Besitzverhältnisse nicht als gut befunden. --N. C. The King of Casinos (Diskussion) 16:56, 8. Okt. 2020 (CEST)
Nachträglicher Hinweis: Die Aussage zu den Listen bezieht sich auf die Listen, wie sie bis zum 10. Oktober im Artikel waren. Es wurden danach von mir kleine Veränderungen vorgenommen, die die Listen lesbar machen. Ganz genau den Besitz der jeweiligen Person zu bestimmem, bleibt schwierig.--N. C. The King of Casinos (Diskussion) 02:43, 11. Okt. 2020 (CEST)
Bei letzterem muß ich Dir recht geben. Es gibt aber genug erhellendes Material. Bei der Publizierung der Anhalter Urkunden wurde zwar auf den Bestand im Regierungshaus am Bernburger Markt zurückgegriffen, aber nicht auf die Privatbestände seinerzeit im Schloß. --Methodios (Diskussion) 20:57, 8. Okt. 2020 (CEST)
Der Artikel, wie er jetzt ist, ermöglicht zumindest Benutzer, weiteren Inhalt in den Artikel zu schreiben. Man kann den Artikel auch satzweise erweitern, weil man alles schön einfügen kann. Ich habe auch nur vor, immer wieder mal fünf Sätze oder so hinzuzufügen. Nur das, was ganz sicher ist. Aber der Artikel in der alten Version (siehe oben Hyperlink) hat das gar nicht ermöglicht. Vielen Dank für die Antwort!--N. C. The King of Casinos (Diskussion) 23:21, 8. Okt. 2020 (CEST)
Ich mache bis zum 30. Oktober Bearbeitungspause. Der Artikel wird sich, zumindest durch mich, jetzt in kleinen Schritten verändern.--N. C. The King of Casinos (Diskussion) 03:30, 11. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: N. C. The King of Casinos (Diskussion) 16:56, 8. Okt. 2020 (CEST)

Abschnitt Weimar-Orlamünde (erl.)

Die Personen in den Regentenlisten habe ich bislang nicht verändert. Aber die Liste im Abschnitt Weimar-Orlamünde beginnt mit der "falschen" Person. Erster Herrscher aus dem Haus Askanier war 1112 Siegfried I. vor Weimar-Orlamünde, der Ulrich II. von Weimar aus dem Haus Weimar (Weimar-Orlamünde) folgte. Man müsste die Liste also früher beginnen lassen. --N. C. The Duke (Diskussion) 19:04, 27. Okt. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: N. C. The Duke (Diskussion) 22:27, 29. Okt. 2020 (CET)

Altsächsisches statt sächsisches Geschlecht

In der Einleitung. Wegen der Verwechslungsgefahr. Quelle. --2A02:810D:A240:5CC:A892:AFF6:483E:A23C 00:45, 14. Okt. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:5CC:5D3E:2967:59EA:F3C0 09:24, 3. Mär. 2022 (CET)

Übersicht zu den Landesteilungen (erl.)

Das Einzige was einen beim Durchlesen rettet ist die Übersicht im Artikel. Irgendwie passt Übersicht und Text aber auch nicht ganz zusammen. Naja was nun. --2A01:598:B005:7889:841E:6DD:1218:CBE0 22:25, 8. Jan. 2020 (CET)

Ich hätt ja gerne meinen Askanier-Artikel aus dem Sachsen-Anhalt-Wiki hier eingesetzt, der war erheblich umfangreicher und über Jahre gezielt aufgebaut (gehörte zu den Artikeln mit hoher Abrufzahl), aber die Transferierung und Transformation meiner Sachsen-Anhalt-Wiki-Artikel nach dewiki sind hier mit fadenscheiniger Begründung administrativ gestoppt worden (Man77 & Co. 800 Seiten wurden hier gelöscht, rund 500 versionsgelöscht - und das Regiowiki ist nun bald zwei Jahre offline). Und es gab übrinx auch möglichst umfangreiche Personenartikel zu allen bekannten Askaniern. --Methodios (Diskussion) 08:33, 31. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hahrward (Diskussion) 08:24, 9. Mai 2022 (CEST)

Karten

Wie groß sollen die Karten im Artikel sein? --37.4.228.148 09:01, 4. Aug. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hahrward (Diskussion) 08:24, 9. Mai 2022 (CEST)

Mehrere Stammburgen

Wie kann ein Adelsgeschlecht mehrere Stammburgen haben? Ich hätte hier wie üblich nur eine Stammburg vermutet, dort wo man herkommt. --2A02:810D:A240:5CC:5D3E:2967:59EA:F3C0 09:26, 3. Mär. 2022 (CET)

Zur Erläuterung, was angesprochen wird: Die Stammburgen werden im ersten Satz des Artikels genannt. --Mildred22 (Diskussion) 18:43, 2. Jul. 2022 (CEST)
Bei den Askaniern ist es in der alten Literatur üblich, von mehreren Stammburgen zu sprechen. --Julius von Miller (Diskussion) 02:32, 27. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius von Miller (Diskussion) 02:31, 27. Nov. 2022 (CET)

Anhaltiner oder Anhalter

Anhaltiner sind Mitglieder des Adelsgeschlechts. In diesem Zusammenhang auch anhaltinisch. Personen, die in Anhalt leben, sind Anhalter. In diesem Zusammenhang auch anhaltisch. --Yes Sir USA (Diskussion) 02:09, 14. Nov. 2021 (CET)

Literaturhinweise

  • Emil Weyhe: Landeskunde des Herzogtums Anhalt (1907), 2 Bände
  • Franz Büttner Pfänner zu Thal: Anhalts Bau-und Kunst-Denkmäler (1894)
  • H. Wäschke, Die Askanier in Anhalt, 1904
  • ders., Gesch. Anhalts, 1912 ff. (ältere L)
  • R. Specht, Bibliogr. z. Gesch. v. Anhalt, 1930 --Julius von Miller (Diskussion) 23:00, 30. Nov. 2022 (CET)

Die Liste der Bücher kann gerne durch andere Benutzer ergänzt werden. --Mildred22 (Diskussion) 15:14, 18. Jun. 2022 (CEST)

Köthen-Zerbster Linie

Man sollte vielleicht von einer Köthen-Zerbster Linie sprechen und später erst von Anhalt-Köthen und Anhalt Zerbst. Siehe bspw. hier. --Yes Sir USA (Diskussion) 08:54, 22. Aug. 2021 (CEST)

Das angesprochene Problem wird in der Literatur z.B. so gelöst: "Bereits 1272 hatten die Söhne Heinrichs I. das Land in die älteren Teilfürstentümer Aschersleben, Bernburg und Köthen (Zerbst) geteilt." --Julius von Miller (Diskussion) 21:42, 1. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry Rilling (Diskussion) 23:17, 28. Dez. 2023 (CET)

Askanier in der Neuen Deutschen Biographie

Die Askanier werden in der NDB mit vier verschiedenen Linien einzeln dargestellt, siehe

Literatur bekannt. (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:8084:16CC:CD58:A3A0:E1EF:5226 (Diskussion) 17:44, 30. Nov. 2022 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry Rilling (Diskussion) 23:17, 28. Dez. 2023 (CET)

Informationen aus alter Literatur

Falls Informationen aus alter Literatur heute nicht mehr als zutreffend betrachtet werden, sollen diese dennoch noch im Artikel in sinnvoller Weise genannt werden, wenn sich diese Informationen noch in einem Teil der modernen Publikationen finden. --Julius von Miller (Diskussion) 16:29, 27. Nov. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry Rilling (Diskussion) 23:15, 28. Dez. 2023 (CET)

Nennung der Adoptivsöhne Frédérics von Anhalt

Ich denke nicht, dass die Adoptivsöhne im Artikel Askanier genannt werden sollten. Sie sind nach herrschender Fassung keine Askanier. Frédéric von Anhalt zu nennen macht Sinn, damit man darauf hinweist, dass Erwachsenenadoptionen stattfanden und nicht alle Namensträger geborene Anhalts sind. Solch eine Liste gehört, wenn überhaupt, in den Artikel Frédéric von Anhalt. Aus meiner Sicht sollte die Liste gelöscht werden. --Harry Rilling (Diskussion) 13:24, 2. Feb. 2024 (CET)

Alles doppelt. Es reicht im Artikel über Frederic (Abschnitt Erwachsenenadoptionen). Schon allein wg. der Aktualisierung. Bei zwei Listen gibt es immer Chaos. --2A02:810D:A240:15B8:0:0:0:BBA6 22:10, 3. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry Rilling (Diskussion) 11:21, 28. Feb. 2024 (CET)