Benutzer Diskussion:Hyperdieter/Archiv/2014/3

Hier ist mein Diskussionsarchiv. Die hier aufgelisteten Diskussionen betrachte ich als abgeschlossen, für neue Beiträge bitte die aktuelle Diskussionsseite verwenden. Der Link Einen neuen Beitrag erstellen führt automatischer zu dieser.

Ich bitte Dich keine Änderungen in diesem Archiv durchzuführen. Solltest Du Diskussionen neu aufgreifen wollen, bitte ich Dich diese auf die aktuelle Diskussionsseite zu kopieren oder dort zu verlinken.

Peating · E-Mail an mich · Diskussionsseiten · Geh von guten Absichten aus · Wikiquette · Keine persönlichen Angriffe · Signatur

Hier sind die Links zu den Archiven. In Archiv1 befinden sich die ältesten Beiträge. In den Klammern steht der Zeitraum der Archive, wobei sich das Anfangsdatum auf den Tag der ersten Archivierung bezieht, das Enddatum ist der Tag vor der ersten Archivierung in das nächste Archiv.
Archiv1 (1.1.2008 – )



Löschung meines Artikels

Hallo! ich beziehe mich auf meinen Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%B6rken_MKS-Systeme

Auf Grund meines Studiums bin ich auch die Firma Dörken MKS-Systeme aufmerksam geworden. Ein Unternehmen, welches Korrosionsschutz herstellt ist absolut Zeitemäß und keine Nieschenfirma. Sie sind Marktführer (Link habe ich angeführt). Artotech hat ebenfalls einen Eintrag bei Wikipedia, da dachte ich, dass Dörken dass auch haben kann, schließlich befassen sich beie Unternehmen mit der selben Arbeit.

Hallo, Atotech hat ein Vielfaches an Umsatz von Dörken und erfüllt unsere WP:RK#U alleine aufgrund der Größe. Die Marktführeschaft wird hier in einem sehr kleinen Teilsegment dargestellt, nämlich Mikroschicht-Korrosionsschutzsystemen. Das Reicht nicht aus. --HyDi Schreib' mir was! 21:23, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 21:23, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wechselzeiten – Auf dem Weg zum ersten Triathlon - Dein LA

LAZ? Grüße --82.113.121.101 19:46, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 01:00, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Einladung zum 14. Treffen des WP-Stammtischs Wuppertal

Der nächste Wuppertal-Stammtisch findet am Samstag, den 2. August 2014 statt.

Wir treffen uns gegen 13:30 Uhr auf dem Hof der Konsumgenossenschaft Vorwärts, in der Münzstraße 51-53, Wuppertal (Barmen).
Das Thema des Treffens ist die „Geschichte der Konsumgenossenschaften im Rheinland 1900–1918“, wir erhalten ab 14:00 Uhr eine Führung durch den Förderverein.
Mehr Infos und die Adresse wo wir später einkehren möchten auf der Stammtischseite. --Atamari (Diskussion) 01:50, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 11:43, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 28. Woche

Adminwiederwahlen: -jkb- (3)
Umfragen: Entschärfung von Wikipedia:Weblinks
Meinungsbilder in Vorbereitung: MB Verbindlichkeit genealogische Zeichen, Verbindlichkeit der Darstellung von Lebensdaten in Artikeleinleitungen, Abschaffung der Unterstützerregel
Kurier – linke Spalte: Wo ist das Sommerfest?!, Wikipedia-Poker, Wikipedia-Joker, „Pankreas und Diabetes mellitus“ – ein neues Großprojekt der Redaktion Medizin, Aktion „20-20 Vision of Wales – The Challenge“ beendet
Kurier – rechte Spalte: OpenDocument-Dateien auf Commons?, Deutsche Bahn hat einmal mehr versagt, Alles gescheitert?, Noch ’ne Seitenstatistik, Neue Botpedias, Unternehmensnachrichten, Media Viewer: Neue Funktionen nach Rückmeldungen aus der Community, Open Data Portal Österreich für Nicht-Regierungsdaten gestartet, Make Access Happen, Das Schiedsgericht und die genealogischen Zeichen, Sammelstelle „Vermisste Tools“ vom Toolserver
GiftBot (Diskussion) 00:31, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 11:43, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 29. Woche

Kurier – linke Spalte: WP-Fork dringend gesucht
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia-Fußballwette mit neuem Rekord, Wikimedia Deutschland: Interimsvorstand, Der Media Viewer bleibt, Druck von Büchern wird eingestellt, Livestream für den Wikipedianischen Salon
GiftBot (Diskussion) 00:26, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 11:43, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 30. Woche

Meinungsbilder: Verbindlichkeit genealogische Zeichen
Sonstiges: Anmeldung für Guide-Camp, September-Workshop zur Überarbeitung der Wikipedia:Förderung-Richtlinien
Kurier – linke Spalte: Neues von der Software, Plagiate? Ein uraltes Problem
Kurier – rechte Spalte: Doppelter Artikel des Tages, AustriaWiki: Beiträge mit Österreichbezug, Kannst Du die Förderrichtlinien verbessern?, Bots schreiben 8,5 % der Wikipedia, Edits aus dem Parlament, Language Tool
GiftBot (Diskussion) 00:31, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 22:56, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Stiftung Suyana

Hallo HyDi, erstmal Danke für das Verschieben des Artikels zur Ueberarbeitung und die Kommentare dazu. Die Stiftung Suyana ist kein Verein sondern eine Stiftung und erfüllt die RK für Stiftungen. Bezüglich Urheberrecht hatte schon die Verifizierung verlangt und auch eine Ticketnummer (Ticket#: 2014071110006229) erhalten (allerdings keine Antwort). Ich bin nun am Ueberarbeiten des Artikels, vielleicht hast du zur überarbeiteten Version (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:StiftungSuyana/Stiftung_Suyana) schon mal Kommentare? lg--StiftungSuyana (Diskussion) 15:10, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, sieht so schon viel besser aus. Der untere Teil ist mit den etlichen Zwischenüberschriften viel zu kleinteilig. Das kann man auch alles im Fließtext machen bzw teilweise vielleicht auch ganz weglassen. Auf jeden falls müssen bei den einzelnen Themnpunkten die Länderüberschriften weg, das ist nicht Powerpoint hier. Dafür wäre im oberen Teil eine stärkere Sturukturierung wünschesnwert. Fehlen tun nach wie vor alle externen Belege. Es wird ja hoffentlich irgend eine Berichterstatung über die STiftung gegeben haben. Ich habe die OTRS-Ticketnummer mal auf der Diskussionsseite plaziert, ob es da wirklich eine Freigabe gibt, solltest du aber bitte dort noch einmal anfragen. --HyDi Schreib' mir was! 18:57, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die Kommentare! Werde diese bei der weiteren Ueberarbeitung berücksichtigen. --StiftungSuyana (Diskussion) 09:30, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 32. Woche

Adminwiederwahlen: Reinhard Kraasch
Sonstiges: Kandidatensuche für WLM-Jury
Meinungsbilder in Vorbereitung: Lebensdaten in biografischen Artikeln, Sperrfrist für Wiederwahlseiten erstgewählter Admins
Kurier – linke Spalte: Uni Gießen, WDR, NZZ: Zerstören, um zu berichten, 25.000 Bilder im Festivalsommer
Kurier – rechte Spalte: Schluss-Ende-Aus-Finito: Publikumspreise WLE 2014, Kleiner Meilenstein USA, WMF akzeptiert Bitcoins, WLE-Jury veröffentlicht Bewertungen, Karten für alle, Neue Datenbankzugänge zu vergeben
GiftBot (Diskussion) 00:30, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 18:58, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 33. Woche

Adminwiederwahlen: Leithian
Meinungsbilder in Vorbereitung: Meinungsbild zur unbeschränkten Sperrung von Benutzeraccounts
Kurier – linke Spalte: Superprotect, Behalte Selfies bloß für dich!, WMF weist Community-Entscheid bezüglich Medienbetrachter zurück, Recht auf Vergessen – Google löscht erstmals Wikipedia-Link aus dem Index
Kurier – rechte Spalte: Wikicon: CfP-Deadline naht, Neue Pläne für den Assistenten zum Hochladen von Dateien, Streit um Urheberrechte eines Affenselbstkonterfeis, Höflichkeit als Bitte an alle Wikifanten und Wikifantinnen,, WikiCon 2014: Anmeldung ab sofort möglich!, Auf nach Wien: 2. GLAM-Treffen 2014 im September
GiftBot (Diskussion) 00:32, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 18:58, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer

Wegen des Streiks des GiftBots entfällt der Ausrufer. MfG Harry8 09:20, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 18:58, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 31. Woche

Adminkandidaten: Eschenmoser
Meinungsbilder: Abschaltung des Medienbetrachters
Sonstiges: WLE Publikumspreise
Meinungsbilder in Vorbereitung: Umgang mit Edit Wars
Kurier – linke Spalte: Feiert sie!, WLE14: Wenn die Natur zu dir spricht, Neue Einsichten, neue Aussichten: Der Jahresplan der Wikimedia Foundation 2014/15
Kurier – rechte Spalte: Schwedischer Tiger auf dem Sprung, US-Kongress von Wikipedia gesperrt, Aufruf zum Ideen & Projekte einreichen bei Wikimedia CH, WLE-2014-Publikumspreis, Vorschaubildchen ohne Gewand, Freie Videos auf mazwai, Die Presse nutzt nicht immer Wikipedia
GiftBot (Diskussion) 00:31, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 11:07, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Tim Richter (Tennisspieler)

Hallo, das kann ja nur ein schlechter Scherz sein. In der Doppel-Weltrangliste jenseits der 1000 und zwei einzelne Partien bei einem einzigen Futureturnier, für dessen Teilnahme man kein Profi sein muss sind kein relevanzstiftendes Merkmal. Sorry, aber deine Entscheidung geht ja an der gesamten Diskussion vorbei. Der IP-Artikel wird von fünf aktiven Autoren aus dem Fachportal diskutiert, von denen vier für eine Löschung votierten, auch nach dem zwischenzeitlichen Ausbau. Bitte überdenke diese Entscheidung nochmals. - Squasher (Diskussion) 22:22, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wollte gerade wegen der selben Sache schreiben, habe dann erst gesehen, dass es bereits einen solchen Abschnitt gibt. Auch von mir die Bitte des Überdenkens der Entscheidung, die ITF Future Tour ist die dritte Liga im Welttennis (vgl. ITF Future Tour und nur ein einziges (!) Spiel im Doppel (!) kann ja wohl wirklich nicht relevant machen. Um es auf die Spitze zu treiben: wenn es jemand halbwegs Talentiertes drauf anlegt, wird er das auch erreichen, insbesondere da bei ITF Futures die Doppel eh nicht immer voll besetzt sind, dazu noch die Veranstalter-Wildcards,... Die Entscheidung öffnet einer Flut von nie im Leben vernünftig zu wartenden und nichtssagenden Stubs die Tür.

Bitte einmal mit http://www.atpworldtour.com/Tennis/Players/Ri/T/Tim-Richter.aspx?t=mr vergleichen! Das kann ja schwerlich relevant machen.

Wenn man sich anschaut, dass der Spieler im Herrenbereich anscheinend maximal in der dritten nationalen Tennisliga gespielt hat, dann kann das auch erstmal als Indiz für Nichtrelevanz herangezogen werden.

Schließlich verstehe ich, dass Admins viel Arbeit haben, aber eine Urteilsbegründung, die sich an der aktiv geführten Diskussion orientiert, hätte ich mir doch gewünscht.--mad_melone (Diskussion) 18:39, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, ich teile ja die Auffsssung, dass Herr Richter nicht wirklich bedeutend ist. Das vereint ihn aber mit sehr vielen Sportlern, die nach unserer RK relevant wären (z.B: Nationalmannschaftsmitglieder in vielerorts unbedeutenden Sportarten, wo man auch als Feierabendsportler mit 2x wöchentlichem Training zu internationalen Weihen kommen kann). Eine Diskussion darüber habe ich mehrfach ergbnislos angestoßen. Solange die jetzigen RK gelten, haben wir uns Admins uns IMHO an deren Wortlaut zu richten. Wir haben eigentlich im Sportbereich sehr klare Kriterien. Genauso wie die berühmte Drittligaminuste bei Fußballern reicht, reicht auch in anderen Sportarten der kurzzeitige Einsatz im Profibereich. Hier war dies eben der Einsatz bei einem zweitklassigen internationalen Tennis-Turnier. Die Aufnahme in die ATP-Weltrangliste bedeutet dabei in meinen Augen eben die nötige Wahrnehmungsschwelle. Die Argumtenation von DonPedro71 hielt ich daher für schlüssig, auch wenn die anderen Mitdiskutanten mehrheitlich anderer Auffssung waren. Wenn man ein anderes Ergebnis möchte, sollte man die RK entsprechend verschärfen. Ich wäre dabei. --HyDi Schreib' mir was! 18:57, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die berühmte Minute in der dritten Liga erreicht pro Saison aber eine überschaubare Anzahl an Personen. Dieser Kollege kann beispielsweise nicht ernsthaft relevant sein, nur weil er so passabel Tennis spielt, dass er bei einem dritt(!)klassigen Turnier einmal im Doppel mitspielen durfte. Im Endeffekt wird der Artikel, wenn er endgültig bleibt, ohnehin nie wieder angerührt und verstauben, aber so kann jederzeit irgendwer eine Welle solcher Irrelevanten anlegen und auf den Artikel hier verweisen. Muss das sein? Da geh ich lieber nochmal in die Löschprüfung. - Squasher (Diskussion) 22:01, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Man könnte jetzt darüber diskutieren, ob die ITF Future Tour wirklich ein voll-professionelles Wettkampfsystem ist. Wenn ich mir die Preisgelder ansehe, bin ich mir da in der Tat nicht so sicher, zumal die Aufnahmekriterien wohl gering sind. --HyDi Schreib' mir was! 11:15, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Überdenken! Gleichzeitig habe ich im Projekt mal einen Entwurf von RKs zur Diskussion gestellt, um auch den Admins für die Zukunft ein besseres Rüstzeug an die Hand zu geben. Hinweise von administrativer Seite sind natürlich auch immer gern gesehen! --mad_melone (Diskussion) 12:30, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 10:59, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Übrigens

Parzi bepöbelt Dich hier -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 20:15, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 10:58, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Administratorproblem

Hallo Dieter, ich wollte Dich gerade benachrichtigen, dass ich Dich wegen Deiner Löschdiskussionsentscheidung zum Artikel über Arthur Waldenberger als Administrator offiziell kritisiert habe.

@Majo statt Senf: Ich pöbele nicht; sondern ich kritisiere scharf und unverblümt.

Wenn man sieht, wie viele banale Artikel es in Wikipedia gibt und dass Wikipedia oft für Werbung instrumentalisiert wird; dann scheint es mir notwendig, sachlich unberechtigten Artikelwünschen entschieden entgegenzutreten. Wenn ein Administrator solchen Artikeln gegen die Äußerungen aus der betroffenen Fachredaktion und gegen die Mehrheitsmeinung der Diskutanten Tür und Tor öffnet, stelle ich seine Eignung für solche Entscheidungen in Frage. Nicht mehr und nicht weniger.

Gruß Parzi (Diskussion) 22:19, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wer zu A ja sagt, muss auch zu H (Holger Waldenberger) ja sagen. --GDEA (Diskussion) 16:28, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin ja durchaus auch dafür, eine kritische Auswahl zu treffen, was wir hier als Artikel zulassen wollen und was nicht. Mir erschien das Wirken von Herrn Waldenberger jedoch als soweit aus der Masse herausragend, dass ein Artikel gerechtfertigt wird. Mitherausgeber einer Fachzeitschrift, Vorsitzender einer Selbstkontrolleinrichtung und Sachverständiger beim Bundestag wird eben auch nicht jeder, deshalb sehe ich darin weder einen Präzedenzfall noch einen Dammbruch. Ich bin immer für Entscheidungen mit Augenmaß und nicht nur binäres Abzählen von RK-Kriterien. --HyDi Schreib' mir was! 11:24, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 11:01, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Löschentscheidung Kai_Laufen

Bitte die Löschenentscheidung Wikipedia:Löschkandidaten/21._August_2014#Kai_Laufen_.28gel.C3.B6scht.29 überdenken. ich habe in der langen LD an mehreren Vergleichen aufgezeigt, wo die Relevanz liegt, dies jeweils im Vergleich zu den ausformulierten RKs, da wir für Feature-Autoren keine direkt zutreffendes RK haben. Wir haben in der Kat. Kategorie:Featureautor 60 Artikel, wenn man streng nach den RKs gehen würde wären dies gegen Null, da wir keine expliziete RK für Featureautoren haben. Meine begründeten Vergleiche zu den bestehenden RKs für (Buch-) Autoren und "Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien" sind daher völlig legitim. Eventuell hast du diese gültigen Vergleiche in deinem Urteil nicht (genügend) beachtet. --Klar&Frisch (Diskussion) 18:49, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn erkennbar wäre, dass diese Radiofeatures besondere Beachtung gefunden hätten, wäre ich ja bei dir bei. Aber jedes ganz normale. Vieleicht verkenne ich ja die Genregattung, aber dass so etwas per se relevant machen sollte, leuchtet mir nicht ein, auch bei anderen Berufen aus dem Medienbereich stellen wir ja gewissen Anforderungen an das Werk, das zu Relvanz verhelfen soll. Hier erschiene mir vor allem das Horspiel vergleichbar, auch da misst sich die Relevanz IMHO an der Rezeption und nicht an der Existenz. Wann würdest du einen Fatureautor für relevant halten. --HyDi Schreib' mir was! 11:34, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wie in der LD geschrieben: ab 4 Features, analog zu 4 Sachbücher für Sachbuchautoren in den RK. Ein Feature zu recherchieren und das Script dazu zu schreiben ist direkt vergleichbar mit dem Aufwand für ein Sachbuch. Dass ein Verlag ein Sachbuch zum Verlegen auswählt ist direkt vergleichbar damit, dass ein (öffentlich-rechtlicher) Sender ein Feature zur Produktion auswählt. Ein verlegtes Buch erreicht (pozentiell) eine große Leserschaft, genauso erreicht ein gesendetes Feature (zudem auf SWR) eine große Zuhöherschaft. Du schreibst korrekt, dass wir "normale" Journalisten, die ihre Zeitschriften/Zeitungs/Sonstwas-Artikel schreiben nicht in RK aufführen. Fasst aber einer von diesen seine Texte zu einem Buch zusammen oder schreibt (nebenher) ein Buch und veröffentlicht 4 davon, so ist auch er sofort relevant. Genauso sehe ich es mit Radiojournalisten, die "größere" Werke, wie eben ein Feature abliefern. Wir reden hier natürlich von "langen" Features, zumeist 55 Min. siehe z.B. hier, mit Hörerkommentaren dazu. Kürzere Produktionen (Kommentare, Berichte oder 1:30 Stückchen wie im Privatradio) würde ich analog zu BOD-Büchern bei Radiojournalisten nicht mitzählen. --Klar&Frisch (Diskussion) 11:50, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde es gut finden, wenn du deine Entscheidung überdenkst und den Artikel wieder herstellt. Ich sehe die Relevanz hier klar gegeben, durch die o.g. völlig legitime und begründete Interpretation der RKs. Bitte kurze Rückmeldung, Danke. --Klar&Frisch (Diskussion) 07:24, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Kennst du ggfs. andere LD-Fälle von Feature-Autoren? Ich würde gerne mal nachlesen, was es dazu evtl. schon an Diskusisonen gab. --HyDi Schreib' mir was! 11:47, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
nein, kenne ich nicht, müsste ich auch in den LD-Archiven suchen. Wir haben aber die Kategorie:Featureautor mit 60 Artikeln. Was ich noch gefunden habe: Sein Feature "Cybercrime – Tatort Internet" wurde von 11 Radiosendern (sicher alles öffentlich-rechtliche) gesendet, siehe ARD-Radio-Feature#Konzept + ausführliche Rezenzion der taz + Radiotipp der Woche + Hörzu (S.3 links oben) + ... also auch eine beachtliche Rezension, die ich dann im Artikel noch ergänzen würde. --Klar&Frisch (Diskussion) 14:42, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
unn? --Klar&Frisch (Diskussion) 11:14, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Seh ich mir noch mal an. --HyDi Schreib' mir was! 17:11, 8. Sep. 2014 (CEST
Hallo HyDi, wann kannst du dir dies ansehen? --Klar&Frisch (Diskussion) 07:19, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 12:43, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Seit wann werden erledigte LDs im Benutzerraum weitergeführt? Ich bin als LA-Antragsteller nicht informiert gewesen, die dortigen Mitdiskutanten ebenfalls nicht und lehne diese Hintertür-Strategie aufs Schärfste ab. MfG, --Rob S. Pierre (Diskussion) 12:46, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Arthur Waldenberger

Hallo! Ich fordere dich auf den Artikel Arthur Waldenberger, den du in einer Overruling-Aktion, trotz mehrerer eindeutiger Diskussionen, gelöscht hast, umgehend wieder herzustellen. Ansonsten sehe ich mich leider gezwungen ein AP-Verfahren gegen dich einzuleiten. Viele Grüße -- Jogo30 (Diskussion) 13:41, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Nein, die Entscheidung war richtig. Die Tendenz der Löschddiskussionen und der Löschprüfung lief eindeutig auf Löschen hinaus. --GDEA (Diskussion) 13:49, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe meine ursprüngliche Entscheidung revidiert, nachdem sehr viele Benutzer und fast alle anderen Admins diese für falsch hielten. AP steht dir frei, es wäre übrigns mindestens das dritte in dieser Angelegenheit. Ich bin jetzt eh 'ne Weile nicht hier. --HyDi Schreib' mir was! 16:57, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 16:57, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Matthias Fack

Hallo, was kann ich denn für die Relevanz von diesem Artikel noch tun? Als Vorsitzender des Verbandes halte ich ihn schon für relevant. --Clark2309 (Diskussion) 12:58, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zeige auf, dass er Beachtung in bedeutenden, vorzugsweise überregionalen Medien findet. Wie viele (Anschluss-)Mitglieder hat der Bayerische Jugendring? Das könnte mal in dessen ARtikel. --HyDi Schreib' mir was! 13:05, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe in beiden Artikeln etwas ergänzt. Reicht das? Bewertest du dann die Diskussion und löschst? Wie ist deine aktuelle Tendenz? --Clark2309 (Diskussion) 10:21, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, kann ich nciht sagen, ich entscheide das ja nicht, sondern ein anderer Admin. Sinnvoll wäre, sein Wirken z.B: als Rundfunkrat zu verdeutlichen (etwa für die UKW-Frequenz für den Jugendsender) und den Artikel über den Jugenring noch zu ergänzen. --HyDi Schreib' mir was! 17:13, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Deine Entscheidung

[Hier] ist zumindest schief begründet: Es wurde gar kein Ermessensfehler behauptet. Mein Argument war eigentlich, dass durch den Zeitablauf und den Fortbestand, sowie den weiteren Output die RK mittlerweile erfüllt wären, auch wenn sie das zum Löschzeitpunkt nicht waren. Bitte passe deine Begründung an oder revidiere diese Entscheidung, wenn Du schon an der Diskussion nicht teilnehmen magst.-- Leif Czerny 11:03, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Könntest du solche Dinge nicht bitte unmittelbar vor dem Urlaub abarbeiten, so dass Du ansprechbar bist?-- Leif Czerny 09:16, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wieso Urlaub? Ich war übers Wochenende zwei Tage offline. Ich antworte zweckmäßigerweise gleich in der LP. --HyDi Schreib' mir was! 16:42, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo HyDi, Du warst eben weg, bevor ich reagieren konnte, das hat mich ziemlich genervt, Ich wusste nicht, ob Du nur für zwei Tage oder drei Wochen weg bist. [das] hatte ich auch noch nciht gesehen und es sollte auch keine Fortsetzung werden. Könntest Du einfach einen Karsten und einen weiteren Kollegen deiner Wahl dazu bewegen, ein klares Votum abzugeben? Dann könnten wir die Sache regeln, ohne uns weiter in die Haare zu geraten. LG -- Leif Czerny 09:49, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Leif, ist es echt so schwer, ein paar Deeplinks anzufügen, mit denen du deine Arguemente untermauerst? Bisher stehen da nur immer wieder wiederholte Behauptungen und Einschätzungen von dir, die man teilen kann oder auch nicht. Relevanz eines Forschungsprojektes ergibt sich in der Regel aus dessen wissenschaftlicher Rezeption, dass also zahlreiche renommierte außenstehende Wissenschaftler in ihren Werken darauf rekurrieren. Da wären also Standardwerke oder die renommierte Fachpresse die geeigneten Indikatoren. Die Tagung selber macht halt nicht relevant, vielleicht aber das Echo daraüber. Das gilt es aber immer noch zu belegen. --HyDi Schreib' mir was! 13:47, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ist es so schwer, sich den gelöschten Artikel anzusehen und die Homepage? Ist es so schwer, einfach mal Karsten zu bitten, sich klar zu entscheiden? entweder Du bist gegen die Wiederherstellung: Dann begründe das. Oder es ist dir egal, dann lass mal AGF gelten und mach nicht so einen Tanz um "könnte relevant sein, mir wurde die Akte aber nciht vorgelegt, also wohl nicht". Ich kapiere echt nicht, wie Du drauf bist.-- Leif Czerny 23:15, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hatte mir natürlich sowohl Artikel als auch Homepage angesehen, das war ja auch schon Stand in der LD. Ich verstehe aber nicht, wieso du meine Festlegung vermisst: Ich habe doch begründet, warum ich das für nicht relevant halte und eine Wiederherstellung des Artikels daher abgelehnt. Ich wäre offen gewesen für *neue* Fakten. Ich hatte gehofft, es gäbe eben auch *andere* Quellen für das von dir Behauptete (nicht nur, weil die eigene Homepage immer der schwächmöglichste Beleg ist, wenn es um Außenwahrnehmung etc. geht, sondern auch, weil mich das inhaltlich nicht überzeugt hat) und wirklich mehrfach darum gebeten. Du hast im Kern 3x dasselbe behauptet, ohne irgendwelche wesentlichen neuen Aspekte und vor allem neue Belege. Dann kann doch nicht verwundern, dass dein Antrag abgelehnt wird. --HyDi Schreib' mir was! 13:00, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Lieber Dieter, dann reden wir wohl aneinander vorbei. Ich habe deine Äußerungen wesentlich pauschaler vernommen, als Du Sie gemeint hast und habe darin ebenso die Bezugnahme auf den Diskussions- und Sachstand vermisst wie Du Belege. Lassen wir das, sich mir die Sache bitte per Mail und ich melde mich dann, wenn es aufpoliert im BNR steht.-- Leif Czerny 14:22, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank.-- Leif Czerny 21:53, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Georg Büchner

Dantons Tod (1963) (SLA) - Georg Büchner ist Dir aber ein Begriff? Grüße --89.15.239.129 23:34, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Der Artikel war grade drei Stunden alt. Dass es den Film gab, mir bislang unbekannt. Was soll bitte der Hinweis: Artikel willkommen! Glaubst Du der schreibt morgen weiter??--89.15.239.129 23:38, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe in paar Werke von ihm gelesen, ja. Es hindert dich keiner, einen Enzyklopädieartikel dazu zu verfassen. Ein trivialer Satz ist aber keiner. --HyDi Schreib' mir was! 23:39, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Doch! Büchner hat grade mal eine handvoll Fragmente hinterlassen - um es mal schnell so darzustellen - Eine mir unbekannte Verfilmung ist interssant. Anderen wohl auch. 7 Tage! Bitte wiederherstellen, da ich nichts mehr lesen kann.--89.15.239.129 23:46, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die Verfilmung ist dir unbekannt? Dann guck dir die DasErste-DVD an und schreib einen Artikel. Was du nicht mehr lesen kannst, war weniger als die Kürzestbeschreibung der DVD und kein Artikel. Hugh. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 00:25, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 38. Woche

Checkuserwahl: Checkuserwahl 2014
Adminkandidaten: Wortsportler
Meinungsbilder: Letter to Wikimedia Foundation: Superprotect and Media Viewer, Meinungsbild zur unbeschränkten Sperrung von Benutzeraccounts
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb, Deutschland, Österreich, Weltweit, Wiki4Alps Schweiz
WikiCon: WikiCon 2014: Ideen für Social Areas einbringen
Sonstiges: Abstimmung zum Zedler-Preis 2015
Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorlage für Lebensdaten, Gruppenrecht Superschutz
Kurier – linke Spalte: +++ EIL +++ Chatnetzwerk Freenode gehackt, Prekäre Wikipedianer-Freiheit, Wiki-Dialog zum Zedler-Preis startet, Ein Beginn, der schon lange vorher begonnen hat – erstes Guide-Camp in Kassel, Wikimedia Belgien von der Wikimedia Foundation anerkannt, Neu: Wikipedia-Sprechstunde in der Hamburger Bücherhalle, Schreibwettbewerb 21: Mut zur Miniatur, Wiki Loves Monuments 2014, Unsere eigenen 1.000 Basisartikel, Autoren packen die Koffer, Das Leitbild der Wikimedia Foundation als Leitstern aus der aktuellen Krise, Kein Biedermann, kein Brandstifter ..., Mit Wikiwand ins Leseparadies?, Gute Worte …, Werbung in Wikipedia!, „Wie geben wir jedem eine Stimme?“ Fabrice Florin und seine Kultur der Güte, Superprotect: Wikipedia im August 2014 (Karikaturen)
Kurier – rechte Spalte: Gewinner der Schreib- und Fotowettbewerbe im Braunschweigischen Landesmuseum stehen fest, Bericht zum Arbeitstreffen zum Review der Förderrichtlinien (FöRiWS2) erschienen, Nachtragshaushalt WMDE, … die Lust am Leiden, Abstimmung zum Zedler-Preis hat begonnen, Wissenschaft und freies Wissen, Wikivoyage schafft Namensraum ab, Was ist naK?, Deutscher Wikipediapreis, AffCom sucht neue Mitglieder, Noch ein Monat bis zur WikiCon, Themen für den Förderrichtlinienworkshop, Betrügereien bei Geldüberweisungen, Leserbrief, Extrablatt: Ein neuer Artikel in der Wikipedia, Sind gesichtete Versionen böse?, Begegnung mit dem Feind, Media Viewer individuell ausschalten, Nur noch globale Umbenennungen, Ohne Superkräfte, Die WikiCon 2014 kommt näher!, Kinder und die WikiCon, Neue Standardgröße der Vorschaubilder, Globales CSS, Ein Tool, um Tools zu finden, Vorläufiger Bericht zu den „Grenzen der Bezahlung“, BE-NE-DE-Treffen in Maastricht, Drei Vier Wünsche frei …, Über 40.000 Siegelmarken, Kein Ausrufer wegen Streik, Brockhaus, vorletzter Akt, Vorsicht Suchtgefahr, Der Sommer-Wartungsbausteinwettbewerb startet am 24. August, Genfer Konvention auf Commons, 200.000 Artikel auf Esperanto, Ist der Schreibwettbewerb diesmal wirklich tot?
GiftBot (Diskussion) 00:36, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 15:13, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 39. Woche

Wettbewerbe: Zedler-Preis Vorschlagsphase
Meinungsbilder in Vorbereitung: Pfeil für assoziative Verweise
Kurier – linke Spalte: Internationale Zusammenarbeit, Halbzeit im Schreibwettbewerb – da geht noch was, Die Grenzen der Bezahlung
Kurier – rechte Spalte: Erste Vorschläge für den Zedler-Preis 2015, Preise für die Gewinner des Schreib- und Fotowettbewerbs im Braunschweigischen Landesmuseum verschickt, WikiCon: Programm 1.0, Betatest: HipHop, Noch Plätze frei, WMDE in der Tagesschau, „Wie kann ich Werbung für mein Buch machen?“, Interview mit Digital Brainstorming, Aufruf zur Schlüssel-Einsendung, Wiki-Dialog zur Vorbereitung der Werkstatt „von Echo bis Visual Editor“ gestartet, Wikipedianischer Salon mit Christian Stegbauer, Neu auf Wikisource
GiftBot (Diskussion) 00:30, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 15:16, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 40. Woche

Adminkandidaten: Lantus, Thomas Glintzer
Adminwiederwahlen: WolfgangRieger
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Monuments 2014 – Denkmalcup, 50. Deutscher Historikertag: ausbaufähiges Interesse!, 6. Wikipedianischer Salon, Entwicklungshelfer gesucht
Kurier – rechte Spalte: Neue Technik für PDFs und Bücher, Archivportal-D eröffnet
GiftBot (Diskussion) 00:30, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 15:17, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Arhusbucht, Arhus Bugt

¡Hola HyDi!

Du hast nach LD die Weiterleitungen Arhusbucht und Arhus Bugt (auf Aarhus Bugt) gelöscht. Deine Begründung war: „Keine sinnvolle Weiterleitung und für FS zu selten.“

Ich bitte dich, unter Berücksichtigung der folgenden Aspekte, deine Entscheidung zu überdenken.

  • Falschschreibung

Auf die Problematik, dass es sich bei "Arhus Bugt" zwar um eine falsche Schreibweise handelt, in diesem Fall aber die Erläuterungen unter Wikipedia:Namenskonventionen#Lateinisches Schriftsystem spezieller sind, hatte ich bereits in der LD hingewiesen. Insofern steht hier eine FS-Seite nicht zur Wahl, sofern man sich nicht in diesem Einzelfall über die WP-Richtlinien hinwegsetzen möchte.

Im Falle Arhusbucht ist deine Begründung "für FS zu selten" wahrscheinlich objektiv schwer nachprüfbar, liegt aber wohl innerhalb deines Ermessens. Ich gehe davon aus, dass du bei deiner Entscheidung den Zweck einer FS-Seite (hier: den Leser auf eine falsche Schreibweise aufmerksam zu machen) in Verbindung mit der häufigen Verwendung von "Arhusbucht" statt "Aarhusbucht" insbesondere in der Touristikbranche angemessen berücksichtigt hast.

  • Weiterleitung

Wikipedia:Namenskonventionen#Lateinisches Schriftsystem empfiehlt ausdrücklich: „Es ist jedoch zweckmäßig, stets sinnvolle Weiterleitungen anzulegen, die diese Sonderzeichen und diakritischen Ergänzungen umschreiben.“

Deiner Begründung ist zu entnehmen, dass du die WL Arhus Bugt nicht für "sinnvoll" hältst. Hier bin ich mir nicht sicher, ob nicht ein Ermessensfehler vorliegt. Ob eine WL sinnvoll ist, kann an Vergleichsbeispielen gemessen werden. Die NK nennen als ein solches Beispiel für eine sinnvolle Weiterleitung Sao Paulo. M. E. macht es keinen Unterschied, ob das a bzw. A in der Originalsprache mit einer Tilde oder einem kleinen Kreis geschrieben wird. In der LD wurde angesprochen, dass der Zielartikeltitel kein Å enthalte. Das ist deshalb richtig, weil sich der Autor für eine der beiden korrekten dänischen Schreibweisen (hier: Aa) entschieden hat. Die Schreibweise "Århus Bugt" ist ebenfalls korrekt, und daher gibt es zurecht eine WL Århus Bugt. Hinzu kommt, dass es zu Aarhus (ohne Bugt bzw. -bucht) sowohl eine WL der korrekten dänischen Schreibweise Århus als auch eine der dem Beispiel Sao Paulo folgenden sinnvolle WL Arhus gibt (letztere 2004 angelegt mit dem Hinweis "Redirect nach Empfehlung im Nordeuropa-Projekt.") Weshalb dies bei Sao Paulo und Arhus sinnvoll ist, bei Arhus Bugt aber nicht sinnvoll sein soll, erschließt sich mir nicht auf den ersten Blick.

Saludos --Quique aka HeicoH discusión 00:47, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Seh ich mir noch mal an. --HyDi Schreib' mir was! 17:11, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo HyDi, schön, dass du wieder da bist. Ich hoffe, du nimmst mir nicht übel, dass ich nicht abschätzen konnte, wie lange du "weg" sein würdest bzw. ob vielleicht sogar dauerhaft, und ich deshalb die beiden WL bzw. FS in die LP gebracht habe. Hilfreich wäre, wenn du den "Fall wenige Tage vorher" mal herauskramen könntest. Dein Bemühen um konsistente Entscheidung in Ehren, doch ähnlich wie in der LD nicht argumentiert werden darf, dass "der Artikel X behalten werden muss, weil der Artikel Y ja auch existiert", weil es ja immer Unterschiede geben kann, die im Einzelfall über Relevanz entscheiden, so sollte auch nicht pauschal argumentiert werden, dass "der Artikel A gelöscht werden muss, weil der Artikel B auch gelöscht wurde". Interessant wäre also, "Arhusbucht" mit dem gelöschten zu vergleichen und festzustellen, ob es Unterschiede gibt, die in einem Fall die Löschung, im anderen Fall das Behalten (bzw. Wiederherstellen) rechtfertigen. Danke schon mal vorab. --HeicoH aka Quique discusión 21:57, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten