Benutzer Diskussion:ChristophDemmer/History10

Georg Christian Friedrich von Heydebreck

Lieber Christoph Demmer, wenn ich es richtig sehe, hast Du die Weiterleitung von 2 auf 3 Vornamen gemacht. Da ich die Lemmata mit unnötig vielen Vornamen nicht mag, hatte ich Hans Georg von Heydebreck nach "dem" Vornamen seines Vorfahren gefragt. Gestern kam die Antwort: "Georg Christian". Hältst Du es nicht auch für sinnvoll, das jetzige Lemma wieder auf das erste zu revertieren?--Mehlauge 12:13, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Mehlauge! Vielen Dank für den Hinweis. Ich muss mir später die Situation genauer ansehen und evtl. die gewünschten Änderungen machen. Alles Gute & viele liebe Grüße. Einen schönen Sonntag noch. --Christoph Demmer 13:04, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Prima, danke.--Mehlauge 10:12, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Gerne geschehen. Esfreut mich, dass ich Dich richtig verstanden habe. Alles Gute & viele liebe Grüße, Christoph.

Carl Benda

Hallo Christoph,

aus welchen Quellen entnimmst Du bitte, dass Carl Benda auch Karl Benda genannt wurde? Das von Carl Benda 1895 veröffentlichte Buch "Histologischer Hand-Atlas" erschien unter Dr. C. Benda. Das Sterbejahr 1933 - abweichend zum gebräuchlichen 1932 - konnte ich nur in vermeintlich wenig präzisen englischsprachigen Quellen wiederfinden.

Literatur:

  • Carl Benda (1857–1932) > Geschichte der Histopathologie von Georg Dhom, Springer Verlag, Berlin 2001, ISBN 978-3-540-67490-0

Weblinks:

Ohne jeden Restzweifel sicher sein kann man sich nicht, doch spricht wohl die Vielzahl und vermeintliche Präzision der Angaben eine deutliche Sprache. Für die Entdeckung bzw. Benennung der Mitochondrien sind übrigens drei verschiedene Jahreszahlen zu finden: 1896, 1897 und 1898. Am weitesten verbreitet sind jedoch deutlich die Angaben 1897 und 1898.

Deine vorgenommenen Änderungen hinsichtl. Name und Sterbejahr machen für mich daher, sofern Du sie nicht entsprechend belegen kannst, leider wenig Sinn. Gruß --GUMPi 18:14, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo! herzlichen Dank, dass Du Dir so viel Mühe gemacht hast. Du hast in der Tat relativ zuverlässige Quellen gefunden. Doch muss man bedenken, dass man auch davon abweichend Angaben findet, z.B.

Auf jeden Fall ist ein Artikel über Carl Benda aus meiner Sicht ein dringendes Desiderat. Fühlst Du Dich kompetent dazu, einen Artekel über ihn zu schreiben? Einen schönen Abend noch! Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer 19:28, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zuverlässige Quellen bezüglich Entdeckung der Mitochondrien und deren Benennung dürften sein:

  • L. Ernster, G. Schatz: Mitochondria: a historical review. J Cell Biol. 1981 December 1; 91(3): 227–255.
  • www.springerlink.com
  • www.jstor.org
  • Benda C (1902): Die Mitochondria. Ergebnisse der Anatomie und Entwicklungsgeschichte. 12:743-781.

--Christoph Demmer 19:53, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bezüglich Entdeckung der Mitochondrien (von R. Altmann zunächst „Bioblasten" genannt): Richard Altmann. --Christoph Demmer 20:29, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, die Quellen, die Karl und 1933 angeben, stammen nach meiner Recherche allesamt aus dem englischen Sprachbereich. Im deutschen Sprachbereich, der Herkunft von Carl Benda, besteht offensichtlich Einigkeit über die Schreibweise des Vornamens (Carl) sowie das Sterbejahr 1932. Einen Artikel über Carl Benda gedenke ich nicht zu verfassen, vor allem da ich über keine nennenswerten medizinischen Kenntnisse verfüge. Meine Berührung beschränkt sich auf das von mir ergänzte Thema Klinik Am Urban und meine "Leidenschaft" für Internetrecherchen. Der Artikelwunsch befindet sich bei Dir bestimmt in den besten Händen! Gruß --GUMPi 04:15, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ähm

Hallo ChristophDemmer! Und jetzt noch die fehlenden Biographien ... ;) Gute Nacht für heute --Reiner Stoppok (Diskussion) 04:10, 3. Mär. 2012 (CET) PS: So macht Wikipedia Spaß ...Beantworten

Hallo Reiner! Das traue ich mir aber doch nicht zu. Dir alles Gute & viele Grüße! Eine schöne Nacht noch --Christoph Demmer (Diskussion) 04:13, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

"Also die Aufrichtigen, die Consequenten und Wahrhaften werden gehaßt, die Halben, die Maskirten, die mit der Sprache noch etwas Zurückhaltenden, wenn sie auch sonst ganz dasselbe lehren, wie jene, gehegt und begünstigt" - das liest sich ja fast wie Wikipedia-Grundsatzdiskussionen. ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:18, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

August Schoetensack

Hallo, liefer doch bitte noch den Beleg für das Todesjahr nach. Ich finde leider bis jetzt nichts. Danke!

PS: Über den Großvater (Heinrich August) scheint nicht viel bekannt zu sein, nur daß er Gymnasiallehrer in Stendal war, oder? --Nephantz! (Diskussion) 13:50, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo,

Quelle u.a.:

Alles Gute & viele liebe Grüße, --Christoph Demmer (Diskussion) 13:52, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

P.S.

Auch:

--Christoph Demmer (Diskussion) 13:56, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sir William Turner

Bitte unter William Turner (Mediziner) weiter arbeiten... Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 11:59, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Viele Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 12:00, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Pflege

Hallo ChristophDemmer,

seit Mitte Januar 2012 hast Du in sehr konstruktiver Weise und beharrlich die Folgen einer willkürlichen Entscheidung Dritter abgemildert. Das ist mir nicht entgangen - danke ! Ruge (Diskussion) 14:01, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Dir einen shönen Abend noch & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 19:36, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo ChristophDemmer,

alle bisher im Beitrag Garlichs aufgeführten „bekannten Namensträger“ sind Mitglied derselben Familie, über die 1935 in einer Zeitschrift eine Familiengeschichte veröffentlicht wurde. Bisher ist der Beitrag aber nicht explizit als Familien-Beitrag mit dem Lemma „XYZ (Familie)“ dargestellt, und dabei kann es von mir aus gerne bleiben. Da Du aber wiederholt den Beitrag verbessert und gesichtet hast, möchte ich Dich fragen:

  • Würde dieser bisherigen Darstellung im Wege stehen, wenn ich die o.g. Quellenangabe von 1935, daraus eine knappe Aufstellung weiterer Personen dieser Familie und die von dieser Familie früher geführten Wappen in den bisherigen Beitrag einfüge ?
  • Oder sollten die auf diese Familie bezogenen Inhalten besser doch in einen auch vom Lemma her erkennbaren Familien-Beitrag überführt werden, während der bisherige Beitrag entsprechend gekürzt für die BKL verbleibt ? Welches Lemma würdest Du in diesem Fall für einen eigenen Beitrag über die Familie vorschlagen ?

Vielen Dank für Deine Rückäußerung - Ruge (Diskussion) 13:48, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo! Vielen Dank für die Anmerkung & Frage. Ich werde es mir heute abend oder morgen anschauen und dann darauf antworten. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 14:09, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo! Beide von Dir geschilderten Varianten haben Vor- und Nachteile. Soweit keine weiteren Namensträger hinzukommen, kann es bei diesem Lemma-Namen bleiben. Bei Namensträger außerhab der Familie sollte auf jeden Fall ein Artikel mit dem „XYZ (Familie)“ erstellt werden. Dann wäre "Garlichs" eine BKL, in der auch "Siehe auch"-Verweise angebracht werden können. Es wäre der Klarheit wegen vielleicht doch besser den Artikel in der Form „XYZ (Familie)“ zu benennen. Aber gravierende Bedenken habe ich weder gegen die eine oder andere Form. Ich hoffe, Dich richtig verstanden zu haben. Dir wünsche ich einen schönen Feiertag! Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 00:46, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo ChristophDemmer: Vielen Dank für Deine Darlegung. Tatsächlich sind Namensträger, die (außer über Adam & Eva) nicht zur Familie G gehören, durchaus bekannt. Das würde, auch zusammen mit dem Einstellen der drei bekannten Wappen, für die Variante einer eigenen Familien-Seite in Kombination mit einer (gekürzten) BKL sprechen. Vielleicht finde ich nach Pfingsten Zeit, eine solche „Ausgründung“ anzulegen. Beste Grüße, Ruge (Diskussion) 19:25, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo! Danke für Deine Nachricht. Später werde ich es mir noch einmal ansehen, ob es auch aus meiner Sicht in Ordnung ist. Aber ich bin jetzt schon überzeugt, dass Du es gut machen wirst. Dir einen schönen Abend noch! Alles Gute & viele liebe Grüße --19:30, 22. Mai 2012 (CEST)

Wißgrill

Hallo, danke, dass du die Seite Wisgrill angelegt hast. Jetzt heißt er aber Leopold Wißgrill. Wie kann man das sinnvoll darstellen? --Barockbaumeister (Diskussion) 11:24, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo! Herzlichen Dank für den Hinweis! Habe die BKL-Seite entsprechend geändert. Dir einen schönen Tag noch & viele liebe Grüße. --Christoph Demmer (Diskussion) 12:40, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Ellrott“

Hallo, du hast den Artikel „Ellrott“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Der Gegenstand des Artikels ist ohne Zweifel für eine Enzyklopädie nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. --mmovchin Diskussion | Bewertung 01:14, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Aber statt einem Standardtext, wäre ich für eine individuelle Begründung in diesem Fall dankbar. Redirects von Familiennamen auf Lemmanamen von Personen sind ziemlich üblich, tausende gibt es davon. Alles Gute --Christoph Demmer (Diskussion) 01:24, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Liste der Rektoren der Albertus-Universität Königsberg

Lieber Christoph Demmer, auch Dir meinen herzlichsten Dank für die Mitarbeit an dieser Liste. Bin sehr beeindruckt und glaube, daß so etwas die Geltung der Wikipedia ganz wesentlich fördert. Wünsche Dir ein schönes Wochenende.--Mehlauge (Diskussion) 12:40, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


Lieber Mehlauge! Danke! Aber ich erledige hauptsächlich formales. In diesem Zusammenhang gebührt das Lob & Dank dem Benutzer:Drehrumbum. Dir wünsche ich auch ein schönes Wochenende. --Christoph Demmer (Diskussion) 12:46, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mansa

Hallo Christoph, vielleicht magst Du mal wegen Mansa und meiner BKL schauen, ob es so geht? Danke und LG -- RTH (Diskussion) 18:47, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo RTH, vielen Dank für die BKL und die Frage. Ich hab noch Änderungen gemacht. Hoffentlich ist es in Deinem Sinne. Wenn ein BKL-Artikel besteht, sollte man m.E. nur auf diesen noch verweisen. Nochmals vielen Dank, LG --Christoph Demmer (Diskussion) 19:19, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Aber normale Links mache ich immer direkt auf das Lemma, oder wie meinst Du das? -- RTH (Diskussion) 17:30, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo RTH! Ich weiß nicht, ob ich Dich richtig verstanden habe. Wenn 2(oder max. 3) Artikel einen ähnlichen Lemma-Namen haben, so ist es m.E. gut, wenn man direkt in einem Artikel auf den gleich- oder ähnlichlautenden Lemma-Namen verweist. Bei mehr als 3 Artikel sollte man aber eine BKL erstellen und dann NUR noch auf diese BKL verweisen - außer in ganz wenigen begründeten Ausnahmen. Alles Gute & viele liebe Grüße, --Christoph Demmer (Diskussion) 17:49, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Christoph, wahrscheinlich meinen wir verschiedene Dinge... ich meine, wenn ich in einem Artikel einen Link setze, dann doch immer direkt (von wegen Komfort + overhead). Für drei plus mehr ähnliche Lemmata eine BKL anzulegen ist vollkommen ohne Zweifel gut & vernünftig. LG -- RTH (Diskussion) 18:20, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo RTH! Ja, ich hatte Dich etwas missverstanden. Du hast selbstverständlich recht. Man muss aber beachten, wie ich es im Artikel aussieht. In BKL sollten die Lemma-Namen klar ersichtlich sein. Meiner Meinung auch in vielen Listen. Aber ich weiss nicht, wie es bei Listen offizell geregelt bzw. gewünscht ist. LG --Christoph Demmer (Diskussion) 19:09, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Edit

Hallo, was sollte das denn? Gruß, Stefan 03:04, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Heinrich Bayer

Bin begeistert. Wie hast du den so schnell gefunden? --Gripweed (Diskussion) 00:38, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo! Hab mittlerweile etwas Erfahrung. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 01:59, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Carl Theodor Gemeiner

fehlt nicht mehr. Gruß 84.44.147.93 09:57, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Hallo! Ganz herzlichen Dank für den Hinweis. Viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 07:34, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kl. Bitte

Hallo ChristophDemmer,
kannst du dir bitte einmal diesen Artikel ansehen, ich vermute mal der wurde von dir angelegt. Das Geburtsjahr ist laut IMDb 1966, der zweite Satz beim Leben ist unverständlich und irgendwie könnte da noch mehr stehen finde ich. Ist diese Frau auch Musikerin, weil das im DNB Eintrag so steht? Belege fehlen komplett. Es wäre schön, wenn das ein wenig genauer ginge. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:02, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, der Artikel wurde von einer IP und nicht von mir angelegt. Damals hatte ich einige formale Änderungen gemacht. Inhaltlich habe ich keine Ahnung. Dennoch werde ich mal schauen, ob ich weiterhelfen kann. Liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 07:16, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja das mit der IP hatte ich schon gesehen, ich kenne die Person auch nicht, falls du etwas findest wäre das jedenfalls prima. Danke vielmals. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:20, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Marquess of Tweeddale

Wenn du mal Freizeit hast, kannst du aus der BKL nen Artikel machen (siehe en:Marquess of Tweeddale). So hat das keinen Wert --Melly42 (Diskussion) 17:44, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, vielleicht mach ich das auf Basis des engl. Artikels. Viele Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 07:12, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nils Ole Oermann

Hallo Christoph, fehlt in folgendem Satz aus obigem Artikel vielleicht das Wort "Jahr"? "und im selben habilitierte er sich". Schönen Gruss von der Elchjagd (Diskussion) 18:04, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo! Vielen Dank für Deine Sorgfalt und Deine Korrektur! Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 19:55, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mitglieder des House of Lords

Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) 12:09, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe zwar keine Kenntnisse in dem Bereich. Aber vielleicht kann ich in formellen Dingen etwas mithelfen. Alles Gute & viele liebe Gruesse --Christoph Demmer (Diskussion) 16:37, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dann trage dich bitte ein und dann schauen wir mal. Politik (Diskussion) 17:34, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn ich ab und an mal formales helfe, finde ich "Projektmitarbeiter" uebertrieben. Das Projekt finde ich sehr gut. Danke fuer das Angebot. Alles Gute & viele liebe Gruesse --Christoph Demmer (Diskussion) 18:27, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke. Politik (Diskussion) 18:20, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Vornamensträger in BKLs

Hallo, weißt du, dass in BKLs generell keine Vornamensträger erwünscht sind? Steak 16:00, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, ja teilweise ist es mir bewusst. Doch sind auch derlei BKLs aus meiner Sicht eher hilfreich als schädlich. Das heißt, auch wenn man nicht genügend Informationen hat, um einen guten Vornamen-Artikel zu erstellen, ergibt es aus meiner Sicht einen Sinn BKLs dafür zu erstellen, insbesondere wenn es sich um Personen aus früheren Zeiten (Antike, Mittelalter, ...) handelt. Alles Gute --Christoph Demmer (Diskussion) 16:49, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Baron Trefgarne

Mit der Weiterleitung unter dem Titel bin ich aus 2 Gründen nicht glücklich. Zum einen wäre dies [2] naheliegender, zum anderen war er ja nicht der einzige Träger des Titels. Politik (Diskussion) 19:08, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Entschuldige bitte, wenn ich eine unglückliche Weiterleitung erstellt habe. Bitte ändere es so, wie Du es am besten hälst. Danke! Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 19:23, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hmm, ok........Politik (Diskussion) 20:26, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nikolaus Lehnhoff

Hallo Herr Demmer,

wissen Sie vielleicht, warum Nikolaus Lehnhoff nicht gesichtet wurde? Vielen Dank im voraus! --RainMhein (Diskussion) 00:07, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, ich schau mal nach. Vielen Dank für den Hinweis. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 00:31, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nikolaus Lehnhoff

Hallo Herr Demmer,

was fehlt eigentlich noch hier bei Nikolaus Lehnhoff außer die speziellen Datenzeilen?

Kann man das nicht sichten? --Mann ohne Schatten (Diskussion) 02:53, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


Hallo, bei mir sieht alles in Ordnung aus und es ist nichts zu sichten. Aber ich kann gerne noch einmal im Detail draufsehen. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 08:17, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Thomas Rhebart

Gedruckt hat er, gestorben ist er 1570, nur bei mir leider nicht geboren. Ich kriege keine früheren Angaben ran als 1557. Hast Du vielleicht welche?--Mario todte (Diskussion) 14:36, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Frage. Ich schau mal nach. Hab ein paar Bücher zur Geschichte des Buchdrucks. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 18:13, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich sehe die Chance als gering an, Geburtsdaten zu erfahren, weil http://d-nb.info/gnd/130448508/about/html auch nichts weiter zu bieten hat. Etwas habe ich versucht zu recherchieren, leider ohne Erfolg. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 21:21, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Ich bin diesbezüglich auch nicht weiter gekommen.--Mario todte (Diskussion) 18:10, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

danke

dafür. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 13:23, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Gerne. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 13:24, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

US-Committees und V. Bush

Hallo ChristophDemmer, ich wusste ja gar nicht, dass Du neben Deiner umfangreichen biografischen Sachen auch noch sowas anlegst: National Defense Research Committee und Office of Scientific Research and Development - ich habe noch eine Kat. ergänzt. Allerdings: man müsste wohl noch eine Quelle oder ähnliches ergänzen. Oder könnte man einen Teil bei Vannevar Bush einbauen?? - da würde es vielleicht mehr Sinn machen. Dieser V. Bush war ja wirklich offenbar ein bedeutender Typ. Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 18:13, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, vor einiger Zeit (Jahren!) habe ich diese Artikel angelegt. Wissenschaftsgeschichte gehört zu meinen Hauptinteressen. Vor allem habe ich deshalb Biographie-Artikel in der Wikipedia begonnen, aber eben auch einige Institutionen. Vannevar Bush ist in der Tat bedeutend. Wie Du vielleicht bemerkt hast, habe ich einige Artikel zu Wissenschafts-Organisatoren erstellt. Ich schaue mal. ob ich noch ein paar Quellen finde. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 18:30, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

P.S. Den Artikel Vannevar Bush habe ich leider nicht gestartet, sondern nur in den Jahren 2004 und 2005 kleinere Edits gemacht. --Christoph Demmer (Diskussion) 19:01, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke! - bei Grundlagenforschung hatte ich neulich ergänzt, dass Bush diesen Begriff (also "Basic Research") im Englischen populär gemacht hat - auch ein ordentliches Verdienst. Könnte man bei Bush selbst noch eintragen. Diesen Report "Endless frontier" werde ich mir mal zu Gemüte führen. --Cholo Aleman (Diskussion) 20:52, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Vielleicht komme ich am Wochenende dazu, einiges zu ergänzen. Einen schönen Abend noch. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 21:16, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Johann Jakob von Wylre

Dauven war wirklich "Bürgerbürgermeister" (sic!), während Wylre "Schöffenbürgermeister" war. Siehe Bürgermeister der Reichsstadt Aachen --bjs Diskussionsseite 21:12, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Entschuldige vielmals. Mache ich rückgängig, falls Du es nicht bereits getan hast. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 21:15, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke! So ist es deutlich, dass es kein Schreibfehler war. --Christoph Demmer (Diskussion) 21:17, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

(BK) Kein Problem, ist ja wirklich ein ungewöhnlicher Begriff, aber in der Aachener Geschichtsschreibung üblich. Wylre habe ich erledigt, den hatte ich auf der Beobachtungsliste, weiß aber nicht, ob du sonst noch jemand geändert hast. Grüße --bjs Diskussionsseite 21:18, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, ich hatte es nur hier geändert. --Christoph Demmer (Diskussion) 21:19, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für all die vielen BKL-Ergänzungen oder Neuanlagen

Hi Christoph,

ein dickes Danke für all die vielen BKL-Ergänzungen oder Neuanlagen, die man dank deiner Aufmerksamkeit nicht selbst anlegen muss, nachdem man gerade einen neuen Artikel gestartet hat. Muss auch mal wieder gesagt werden. SchöGru --Laibwächter (Diskussion) 22:00, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten


Danke Dir! Mache ich gerne, denn ich halte es auch für sehr notwendig. Wichtiger ist natürlich, dass die Autorinnen & Autoren sehr gute Artikel schreiben. Aber ohne BKLs könnten diese Artikel nicht oder nicht so leicht gefunden werden. Außerdem sehe ich eines der Haupt-Vorteile der Wikipedia in der Vernetzung des Wissens. Deshalb ist die Pflege von Verlinkungen in Artikeln auch sehr wichtig. Alles Gute & viele liebe Grüße. Einen schönen Abend noch --Christoph Demmer (Diskussion) 22:15, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Christoph,
mit der Formulierung, dass einer der „Haupt-Vorteile der Wikipedia in der Vernetzung des Wissens“ liegt, hast du mir aus dem Herzen gesprochen. Ich persönlich bekomme immer Gänsehaut, wenn jemand Redlinks tilgt oder durchaus gangbare Verlinkungen löscht, weil sie nicht in sein Weltbild "passen". Der Abend war wg. eines Wiki-Puritaners nicht so schön, aber dennoch kann ich auch noch die guten Dinge sehen und loben. Denn der wechselseitige Zuspruch wird generell in der WP vernachlässigt. Gruß --Laibwächter (Diskussion) 09:57, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Medizinerrelevanz

Lieber Christoph Demmer, ist der schon was für die WP oder soll ich noch warten?--Mehlauge (Diskussion) 21:15, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Mehlauge, das ist so auf jeden Fall schon etwas für die Wikipedia. Der Artikel wäre eine Bereicherung. Artikel über Wissenschaftler kann es nicht genug geben. Alles Gute & einen schönen Abend noch. --Christoph Demmer (Diskussion) 22:03, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Louis Sigurd Fridericia“ wurde in die Qualitätssicherung eingetragen

Hallo ChristophDemmer! Der Artikel Louis Sigurd Fridericia, den Du erstellt oder an dem Du wesentlich mitgewirkt hast, wurde in die Qualitätssicherung (QS) eingetragen. Den entsprechenden Baustein (bitte drin lassen, bis die QS abgeschlossen ist) hast Du vielleicht auch schon bemerkt. Vielleicht kannst Du dabei helfen, ihn entsprechend zu überarbeiten und somit den Qualitätsansprüchen der Wikipedia anzupassen (siehe auch: Gute Artikel schreiben und Wikifizieren). Da ich diese Seite nicht auf meiner Beobachtungsliste habe, solltest Du mich bei Fragen zu dieser Benachrichtigung auf meiner Diskussionsseite kontaktieren. Gruß --Cherryx sprich! 15:20, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, vielen Dank für den Hinweis! Nein, ich hatte es noch nicht bemerkt. Zumindest kurzfristig sehe ich keine Gelegemheit, ihn zu verbessern und erweitern. Nochmals vielen Dank für den Hinweis & einen schönen Abend noch. --Christoph Demmer (Diskussion) 19:19, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Relevanz Lehrer

Gleich noch so ´ne Frage im Vorfeld: Noch lebende Oberstudiendirektorin, die 1970 als eine der ersten Frauen in NRW ein Gymnasium leitete. Nicht in der DNB. Aussichtslos?--Mehlauge (Diskussion) 23:06, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Meine persönliche Meinung ist relevant. Aber ich befürchte, dass ich da in der Minderheit bin. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 03:53, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Gutes Neues 2013

und Danke für Deine Begleitung der Texte. Grüsse--Bene16 (Diskussion) 08:01, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke! Dir wünsche ich auch ganz herzlich alles Gute für das neue Jahr 2013! Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 08:03, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Crissi auch von mir alles gute fürs neue Jahr. Mögen unsere Wünsche alle gern in Erfüllung gehen (Ich wünsche mir einen Sechser im Lotto :-)). Aber so ist das manchmal mit den Wünschen und der Realität. Vieles wird heißer gegessen, als es gekocht werden kann. Also lass dich nicht unterkriegen. mfg Torsche (Diskussion) 20:22, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Torsten, Dir wünsche ich auch auf diesem Wege alles Gute für das Jahr 2013! Vor allem wünsche ich mir von Dir weiterhin hervorragende Artikel über bedeutende Gelehrte. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 07:28, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nikolaus Lehnhoff

Hallo, könntest Du vielleicht die fehlenden Normdaten hinzufügen?--RainMhein (Diskussion) 08:08, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, ich versuche es. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 10:45, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zu schnell....

[3], aber trotzdem danke! --Gripweed (Diskussion) 23:09, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gerne. Einen schönen Abend noch. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 23:11, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, ich war etwas voreilig. Deine Ergänzung ist sehr gut. Vielen Dank!

Stracke

Ich habe mich zunächst gewundert, das im Internet nichts über Herbert Stracke zu finden ist (außer wikipedia Klone), obwohl er nach dem Eintrag hier Wegbereiter für den Straßen- und Wegebau in Deutschland ist, nicht mal in den großen Bibliothekskatalogen. So lange ist er ja auch noch nicht verstorben und müsste eigentlich da Jahrgang 1935 in der BRD aktiv gewesen sein (andererseits habe ich auch schon gemerkt, dass die Quellenlage im Web auch für bekannte Bauingenieure nicht so gut ist). Im Nachhinein sehe ich nun, dass der Eintrag von dir stammt, deshalb meine Frage, welche Quelle du dafür hast, war der in einem staatlichen Bauamt ? Gruss.--Claude J (Diskussion) 17:19, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Claude J,

zunächst einmal möchte ich Dir noch einmal ganz herzlich für Deine hervorragende Mitarbeit bei der Wikipedia danken.

Was Herbert Stracke betrifft, so kann ich mich nicht erinnern. Ich schaue aber noch einmal nach.

Dir einen schönen Abend noch. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 18:25, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Tageskennung

Moin, warum hast du in der Literaturliste einen Rotlink gesetzt? Gruß --Pankoken (Diskussion) 09:18, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich hoffe, dass ich bald einen Artikel darüber schreibe. Dann ist es kein Rotlink mehr. --Christoph Demmer (Diskussion) 12:50, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sieht mir nach einem Reihenfolgeproblem aus. Erst den Artikl, dann den Wikilink, dann produzierst du keinen Rotlink und keine Waise. Aber ok, wenns der Sache dient... Gruß --Pankoken (Diskussion) 12:57, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bitte die Vorschau benutzen

oder kennst du die noch nicht? Ist gleich neben "Speichern" --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:43, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Daniel Schwenter

Hallo ChristophDemmer, 2009 hast du den Artikel über Daniel Schwenter angelegt. Bei seinen Werken führst du auch auf: Wunderseltzame ... Geschichte der welt-bekanten Schild-Bürger in Misnopotamia hinter Utopia gelegen ... Von Peter Squentz [pseud., i.e. D. Schwenter] heraus gegeben. [1698?]. Was ist die Quelle dafür? ADB und Nürnbergisches Gelehrten-Lexikon wissen nichts davon. Über Informationen wäre ich sehr dankbar. Besonders die Pseudonymauflösung ist von Interesse für mich. Frohe Ostern und freundliche Grüße --Dorades (Diskussion) 18:37, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Muss ich auch noch einmal nachschauen, siehe aber

http://books.google.de/books/about/Wunderseltzame_Geschichte_Der_Welt_bekan.html?id=VQcHMwEACAAJ&redir_esc=y

Viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 20:12, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten


Das Werk besitzt u.a. die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Haus Potsdamer Straße <1a>

Alles Gute --Christoph Demmer (Diskussion) 20:17, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort. Mal sehen, ob mich das weiterbringt. Viele Grüße --Dorades (Diskussion) 20:06, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten