Benutzer:W!B:/BezI

Liste der Orte im Bezirk Innsbruck-Stadt (Stadt Innsbruck)

Gruppe von Bundesländern: Westösterreich (NUTS1-Code:AT300)
Bundesland: Tirol (NUTS2-Code: AT330, ISO 3166-Code: AT-7)
Gruppe von Bezirken: Innsbruck (NUTS3-Code:⁠(15) AT332)
Gerichtsbezirk:(3) Innsbruck(Stadt)(GB) (Kennziffer des Gerichtsbezirkes: 701 1)
Vermessungsbezirk: Innsbruck (Nummer: 81)[1]
Politischer Bezirk:(2) Innsbruck-Stadt (Kennziffer für die territorialen Gliederungen:(12) 701, Kfz-Kennzeichen: IM)

Legende

  1. Ort/Siedlung: Orte, Ortsteile und Ansiedlungen,(6/7) ohne Einzellagen und Almen/Alpen, aber inklusive vereinzelter wichtiger Ortsnamen, die keine Siedlung darstellen:
    o.S. 
    … politische oder statistische Einheit ohne gleichnamige Siedlung
    n.O. 
    … nicht im OVZ topographisch klassifiziert, aber in anderen amtlichen Angaben geführt
  2. t.Kz.: topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT,(6/7) rechtliche Stellung der Gemeinde (Statutarstadt, Stadt mit Stadtrecht, Marktgemeinde) hinzugezogen(4)
    Sortierbar grob nach Größe/Typ der Siedlungsstruktur
  3. Geographische Koordinaten(G)
  4. Plz.: Postleitzahl(en)(14) des Orts
    Sitz des Gemeindeamts wird jeweils an erste Stelle sortiert
  5. Ortsch.: Ortschaft,(5) zu der der Ort gehört (die Ortschaft oder der Zählsprengel bildet die kleinste statistische Einheit, einzelne Orte werden heute nicht mehr bei der Volkszählung erfasst)
  6. Okz.: Ortschaftskennziffer, Laufnummer der STAT, nach Gemeinde, dann nach Abc (aber vereinzelt mit abweichenden Einschüben)
  7. Gem.: politische Gemeinde,(4) zu der der Ort gehört
  8. Gkz./ZSP: Gemeindekennzahl (amtlicher Gemeindeschlüssel, entspricht der Kennziffer des Pol.Bez. mit Laufnummer)/Kennziffern und Namen der Zählsprengel/-bezirke,(11) die für den Ort relevant sind (die Zählsprengelnummer(12) besteht aus Gkz. und Zählsprengelnummer (der erste Zählsprengel einer Zählsprengelgemeinde mit 000 bezeichnet, außer in Wien)
    X … der Ort fällt in mehrere Zählsprengel
    Name des Zählsprengels steht beim entsprechenden namengebenden Ort, dieser und der Hauptort der Gemeinde(9) wird jeweils an erste Stelle sortiert; ZSP-Nummer nicht immer angegeben, dann ist der Ort ans Ende der Ortschaft sortiert
  9. Knr./KG: Katastralgemeindenummer und Name der Katastralgemeinde(13) … Die ersten zwei Stellen der Nummer entsprechen der Nummern der Vermessungsämter, die dritte des zuständigen Bezirksgerichts (Katastergericht)(3):
    (GB) 
    Die Landeshauptstadt Innsbruck bildet zusammen mit den unter Gerichtsbezirk Innsbruck(Land) angeführten Gemeinden den Sprengel des Bezirksgerichtes Innsbruck.[2]
    Orte mit danach benannter Katastralgemeinde werden jeweils an erste Stelle sortiert
  10. Weitere Anmerkungen
    Weitere Siedlungsnamen:
    (6/7) Einzellagen, die Gemeindeteile darstellen, und Almen/Alpen, Berggütern und Vorsäßen, mit topographischer Kennzeichnung,(6/7); stehen bei der jeweiligen Ortschaft bzw. Katastralgemeinde

Liste

Ort/Siedlung
t.Kz.
(G)
Geokoordinate
Plz. Ortsch.
Okz. Gem.
Gkz./ZSP
Knr./KG (Ger.Bez)
Weitere Siedlungsnamen und Anmerkungen
Amras Stadtteil 6020 Amras 16399 Innsbruck 70101 X [50−52, 250 Amras-Süd, -West, -Nord] 81102 Amras Schloss Ambras (Schl !547.2563895511.4347225)
Egerdach Siedlung, Kolonie 6020 Amras 16399 Innsbruck 70101 81102 Amras
Arzl Stadtteil 6020 Arzl 16400 Innsbruck 70101 X [60−62, 404 Arzl-Dorf, -West, -Süd] 81103 Arzl Arzler Alm (Agh), Guflhütte (Jhtt), Hernstein (E), Pfeishütte (Schh !547.3300005511.4252785), Rechenhof (Gh)
Finkenberg Rotte 6063 (6067) Arzl 16400 Innsbruck 70101 81103 Arzl Adressen auch 6063 Rum, 6067 Absam
Olympisches Dorf Stadtteil 6020 Arzl 16400 Innsbruck 70101 63 Olympisches Dorf 81103 Arzl
Hötting Stadtteil !547.2677785511.3661115 6020 Hötting 16401 Innsbruck 70101 X [30; 36 Hötting-Mitte, -West] 81111 Hötting Bergbrüderhütte (Jhtt), Höttinger Alm (Schh), Höttinger Bild (Ki), Möslalm (Agh), Planötzenhof (E), Rauschbrunnen (Agh), Schlotthof (E), Schoberwaldhütte (E), Station Seegrube (Agh !547.3066675511.3798615)
Allerheiligenhöfe Siedlung, Kolonie 6020 Hötting 16401 Innsbruck 70101 81111 Hötting
Alpenzoo Häusergruppe 6020 Hötting 16401 Innsbruck 70101 81111 Hötting
Hungerburg-Hötting Siedlung, Kolonie !547.2877785511.3983335 6020 Hötting 16401 Innsbruck 70101 31 Hungerburg-Hötting 81111 Hötting [3]
Kranebitten Siedlung, Kolonie 6020 Hötting 16401 Innsbruck 70101 81111 Hötting
Ölberg Häusergruppe !547.2786115511.3900005 6020 Hötting 16401 Innsbruck 70101 81111 Hötting
Sadrach Siedlung, Kolonie 6020 Hötting 16401 Innsbruck 70101 81111 Hötting
Höttinger Au Zählsprengelo.S. 6020 Hötting 16401 Innsbruck 70101 32; 33 Höttinger Au-Ost, -West 81111 Hötting
Lohbachsiedlung Zählsprengelo.S. 6020 Hötting 16401 Innsbruck 70101 34 Lohbachsiedlung 81111 Hötting
Hörtnaglsiedlung Zählsprengelo.S. 6020 Hötting 16401 Innsbruck 70101 35 Hörtnaglsiedlung 81111 Hötting
Igls Dorf 6080 Igls 16402 Innsbruck 70101 X [80 Igls] 81112 Igls Heiligwasser (Agh), Hohenburg (Schl), Schloss Taxburg (Schl)
Innsbruck Stadtzentrum einer Statutarstadt 6020 Innsbruck 16403 Innsbruck 70101 X [00−08] 81113 Innsbruck
Altstadt Zählsprengelo.S. 6020 Innsbruck 16403 Innsbruck 70101 00 Altstadt 81113 Innsbruck
Dreiheiligen Zählsprengelo.S. 6020 Innsbruck 16403 Innsbruck 70101 05 Dreiheiligen 81113 Innsbruck
Innere Stadt Zählsprengelo.S. 6020 Innsbruck 16403 Innsbruck 70101 02−04 Innere Stadt-Nord, -West, -Ost 81113 Innsbruck
Linkes Innufer Zählsprengelo.S. 6020 Innsbruck 16403 Innsbruck 70101 01 Linkes Innufer 81113 Innsbruck
Saggen Zählsprengelo.S. 6020 Innsbruck 16403 Innsbruck 70101 06−07 Saggen-West, -Nord 81113 Innsbruck
Mühlau Stadtteil !547.2844445511.4133335 6020 Mühlau 16404 Innsbruck 70101 X [40; 42 Mühlau-Dorf, -Ost] 81121 Mühlau Hafelekar Bergstation (Agh ), Runboden (Jhtt), Bodensteinhütte (Alm)
Hungerburg-Mühlau Siedlung, Kolonie !547.2863895511.3969445 6020 Mühlau 16404 Innsbruck 70101 410 Hungerburg-Mühlau 81121 Mühlau
Mühlau-Schießstand Zählsprengelo.S. 6020 Mühlau 16404 Innsbruck 70101 43 Mühlau-Schießstand 81121 Mühlau
Pradl Stadtteil 6020 Pradl 16405 Innsbruck 70101 X [20−24 Pradl-Nord, -Mitte-West, -Mitte-Ost, -Süd, -Ost] 81125 Pradl
Reichenau Stadtteiln.O. Pradl 16405 Innsbruck 70101 25; 26 Reichenau-West, -Ost 81125 Pradl
Vill Dorf 6080 Vill 16406 Innsbruck 70101 700 Vill 81134 Vill Grillhof (E), Handlhof (E), Poltenhütte (E)
Wilten Stadtteil 6020 (6080) Wilten 16407 Innsbruck 70101 X [10−13 Wilten-Ost, -Mitte, -Süd, -West] 81136 Wilten
Mentlbergsiedlung Siedlung, Kolonie 6020 Wilten 16407 Innsbruck 70101 81136 Wilten
Sieglanger Siedlung, Kolonie 6020 Wilten 16407 Innsbruck 70101 14 Sieglanger 81136 Wilten [3]
Untere Figge Rotte 6020 Wilten 16407 Innsbruck 70101 81136 Wilten

Quellen

  1. Statistik Austria (STAT) (Hrsg.): Ortsverzeichnis 2001: Tirol. (OVZ). Verlag Österreich, Wien 2005, ISBN 3-902452-46-3 (Auszug (pdf, 3 MB) – Artikelnummer: 20-9424-01).
    Textteil: Erläuterungen (Erläuterungen zum Tabellenteil, Seitenangaben des pdf-Dokuments): 1. Zum Systematischen Verzeichnis
    (1) 
    Städte mit eigenem Statut (abgekürzt SS), S. 13
    (2) 
    Politische Bezirke bzw. Verwaltungsbezirke (abgekürzt PB), S. 13
    (3) 
    Gerichtsbezirke (abgekürzt GB), S. 13
    (4) 
    Gemeinden (abgekürzt: Gem) und Status der Gemeinde, S. 13
    (5) 
    Ortschaften (abgekürzt O), S. 13
    (6/7) 
    Siedlungsnamen (die in den früheren Ortsverzeichnissen angeführten „Ortschaftsbestandteile“, „Sonstigen Siedlungsnamen“ und ehemaligen „Klammernamen“) und Almen, Alpen, Berggüter und Vorsäßen, S. 14
    (8) 
    Topographische Kennzeichnung, S. 14; 5. Kürzungsschlüssel für die Topographische Kennzeichnung und „Sonstige Kürzungen“, S. 20
    (9) 
    Hauptort der Gemeinde:, S. 14
    (10) 
    Geographische Lageangabe, S. 14
    (11) 
    Zählsprengel und Zählbezirke, S. 15
    (12) 
    Kennziffern für die territorialen Gliederungen, S. 16
    (13) 
    Flächenangaben und Katastralgemeinden, S. 16
    (14) 
    Postleitzahlen, S. 17
    (16) 
    NUTS 3 Region, S. 17
    (17/18) 
    Höhenklassen, S. 17 f; Seehöhe S: 18
  2. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV): GEONAM Österreich
  3. Tiroler Landesregierung: tiris (online)
  4. Katastralgemeinden. (pdf) In: links.lebensministerium.at. Lebensministerium, abgerufen im Jahr 2010 (Gesamtverzeichnis, mit Kennnummer).

Einzelnachweise

(G) 
Geographische Koordinaten/Höhenlage: Im OVZ für Hauptort der Gemeinde(10), und Höhenlage(17/18) für Orte über 5 % der Ortschaftsbevölkerung, dort teilweise interpoliert, sonst GEONAM/tiris, dann auf zehntel Sekunden und Höhe des Punktes
  1. Vermessungsamt Innsbruck. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen → Vermessungsämter.
  2. STAT: OVZ, Landesübersicht, Anm. 1, S. 24
  3. a b nicht in GEONAM, Koordinate an Landmarke