Benutzer:Rustikal/Radschnellweg OWL

Der Radschnellweg OWL, mit vollem Namen Radschnellweg Ostwestfalen-Lippe, kurz RSW OWL, inzwischen RS 3 ist ein gemeinsames Projekt von mehreren anliegenden Kommunen sowie dem Kreis Herford, die mit Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) einen Radschnellweg von Herford über Löhne, Bad Oeynhausen, Porta Westfalica nach Minden planen. In der ursprünglich vorgeschlagenen Fassung, wie sie vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) seit etwa 2011 angeregt und propagiert wurde, würde die Strecke beidseits verlängert, im Südwesten über Bielefeld und Gütersloh bis Rheda-Wiedenbrück, im Norden bis Petershagen. Zu großen Teilen verläuft die Strecke etwa parallel der Bahnstrecke Hamm–Minden bzw. der Bundesstraße 61, die neben ihrer jeweils überregionalen Bedeutung jeweils stark von Pendlerverkehren zwischen den genannten Städten genutzt werden.

Der Radschnellweg OWL hat 2013 einen Landeswettbewerb der Landesregierung NRW gewonnen[1] und wird damit, zusammen mit vier anderen Radschnellweg-Projekten in NRW (in jedem der Regierungsbezirke einer) besonders vom Land gefördert. Für den RSW OWL liegt seit Mai 2016 eine Machbarkeitsstudie veröffentlicht vor, die zum Ergebnis kommt, dass der Radschnellweg grundsätzlich machbar ist. Auf der Vorzugsvariante, für die Maßnahmen vorgeschlagen werden, müssen in Teilabschnitten Standardunterschreitungen gegenüber den definierten Standards für Radschnellwege in NRW hingenomnmen werden.

Kritik

Zur damals noch in Arbeit befindlchen Machbarkeitsstudie liegt eine Stellungnahme des VCD von 2015 vor[2], die im März 2016 ergänzt und teilwiese detaillierter ausgeführt wurde[3]. Wesentlicher Kritikpunkt ist die Führung zichen Bad Oeynhausen und Minden auf dem Nordufer der Weser durch die Dehmer Feldmark, entlang der bestehenden Trasse des Weserradwegs, wobei nach Ansicht des VCD eine Führung entlang der Nordbahn, also der Bahntrasse Bad Oeynhausen-Minden kürzer und mit geringeren Eingriffen machbar sei. Der VCD geht hierbei allerdings von einer Weserbrücke entlang der genannten Bahnstrecke aus, die nach seiner Einschätzung für weniger als 1 Million Euro anzulegen sei.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung Land NRW vpm 13. November 2013 zu den Gewinnern des Wettbewerbs
  2. VCD-Stellungnahme 10-2015
  3. Stellungnahme VCD März 2016