Benutzer:Purodha/Reinold Louis

Reinold Louis (* 6. Mai 1940 in Köln) ist ein Sparkassenbetriebswirt, Publizist, Schriftsteller, Funk- und Fernsehmoderator, Produzent, Karnevalist und fachkundiger Förderer und Sammler kölnischen Liedguts und Besitzer eines notablen Archivs von Schellackplatten. Er ist auch Vorsitzender des Vorstandes und Vorsitzender des Stiftungsrates der Gräflich Berghe von Trips´schen Sportstiftung zu Burg Hemmersbach[1] und war bis vor kurzem Vorsitzender (Baas) der Muuzemändelcher - Die Kölner Karnevalisten e.V. von 1949.[2]

Er ist Vorsitzender der „Gräflich Berghe von Trips´schen Sportstiftung zu Burg Hemmersbach“ sowie der „Heinz und Anny-Gries-Stiftung“, Geschäftsführer i.R. der Kultur-, Sport- und Sozialstiftungen der Kreissparkasse Köln, Vorstandsmitglied im "Zentral Dombau-Verein" Köln sowie Gründungs- und Vorstandsmitglied im „Verein der Freunde des Kölner Hännschen-Theaters e.V.“ [3]

Lebensweg

Geboren wurde Reinold Louis mitten im zweiten Weltkrieg 1940 in der Elsaßstraße im Süden der kölner Südstadt am Rande des Vringsveedel. Er wurde mit seiner Mutter und seinen drei Schwestern 1944 während eines verheerenden Bombenangriffs evakuiert. Die Familie kehrte erst im Juni 1945 nach Köln zurück, er wuchs dann auf in Köln-Bickendorf.[4] Die Ferien verbrachte er fast immer in Ahrtal bei Verwandten, die dort eine Gastwirtschaft hatten. Dort trat der der Kölsch, wie er von den Gästen genannt wurde, mit Darbietungen von kölschen Gedichten und Liedern auf.[5]

Ausbildung bei der Kreissparkasse Köln zum Sparkassen-Betriebswirt

Bekanntschaften mit den Frauen und Männern der ersten Stunde nach dem Krieg.

1963 heiratete er Katharina Köllen, mit der er bis heute[6] zusammen blieb. Die beiden haben eine verheiratete Tochter und zwei Enkeltöchter.[7]

  • Er schrieb Bücher zusammen mit seinem Sohn (Schwiegersohn?)

Nach der Heirat zog das Paar nach Balkhausen in der Gemeinde Türnich, wo es ein Haus baute. Dort trat Louis ab 1964 einige Jahre lang mit dem befreundeten Ehepaar Wolfgang und Ria Zimball bei Pfarrsitzungen auf. Sie sangen Lieder, zumeist von Toni Steingass, der sie mir eigenen Liedern und Rat unterstütze.[8]

1973 veranstaltete die CDU Türnichs ihre erste Karnvalssitzung, bei der Louis im Elferrat saß. Ab 1975 übernahm er die Sitzungsleitung und war damit so erfolgreich, daß er immer wieder nach Köln eingeladen wurde. Darauf mochte er aber erst spät eingehen und wurde ab 1986 unter anderem auf Drängen der Hellige Knäächte un Mägde für drei Jahre Sitzungspräsident der mit diesen eng verbundenen Lyskircher Junge.[9] 1986 erschien auch sein Erstlingswerk „Kölner Originale“, das er in den jahren zuvor in seiner Freizeit geschrieben hatte.[10]

Für 1989 stand er vor der Entscheidung, bei den Lyskircher Junge zu blieben und dort Vereinspräsident zu werden, oder ebendieses Amt bei den „Altstädtern“ zu übernehmen. Er entschied sich für letzteres, wurde 1992 wiedergewählt und blieb bis 1995, als er wegen interner Differenzen nicht mehr zur Wiederwahl antrat.

  • 1993 zum 70-jährige Gründungsfest der Altstädter prodzierte eigens eine CD "Met Trööte un Trumme - Altstädter kumme", sie gilt bis heute als in dieser Qualität unerreicht.
  • Sponsoringvertrag mit Toyota Deutschland über die Gestellung von Fahrzeugen in den Karnevalssessionen
  • Unterstützung der Gründung und Übernahme des Protektorates über die Kindertanzgruppe "Kölsche Dilledöppcher"
  • Auftragskomposition eines Jubiläums-Marsches (Text: Ludwig Sebus, Musik: Gerhard Jussenhoven

Volkskunst

Förderung des Brauchtums und des Karnevals durch die Kreissparkasse.


und 1995 Präsident der Rundfunksitzung,

ging 1996 als Bereichsdirektor (und Geschäftsführer der Stiftungen) der Kreissparkasse Köln in den Ruhestand.

Im Jahr 2001 begründete Reinold Louis zusammen mit dem kölner Brauchtumsforscher Wolfgang Oelsner, dem damaligen Präsidenten der kölschen Narrengilde Wolfgang Kestermann, dem Bassisten der Bläck Fööss Hartmut Priess, die kölner FlüstersitzungÖmmerjööncher för Luuschhööncher“, die bis 2011 jährlich im kölner Gürzenich stattfand[11] und in den elf Jahren ihres Bestehens zahlreiche Nachahmer fand.


Er lebt heute[6] mit seiner Frau in Kerpen

Vortragsreden und Festreden Programmgestaltung

Seine Einstellung zum Kölschen Klüngel lautet: „Klüngel ist dann gut, wenn man ihn nicht für seine persönlichen Vorteilnahme mißbraucht!“

Am 05. September 2010 präsentiert Bruno Eichel und Reinhold Louis im Rahmen der Veranstaltung "Musik und Klaav" am Tanzbrunnen in Köln von 15 - 18 Uhr ein Geburtstags-Programm zu Ehren von Ludwig Sebus, bei freiem Eintritt

22. Mai 2011 WDR Rundfunkorchester spielt echte kölsche Tön Diese Produktion des wdr Rundfunkorches­ters wird im November 2011 von der Kreis­sparkasse Köln als Folge 37 in der legendären CD-Serie Kölsche Evergreens herausgegeben.[12]


Veröffentlichungen

freie Mitarbeit bei der Kölnischen Rundschau

akribische Recherchen

Rundfunk und Fernsehen

Er wirkte an mehr als 100 Rundfunksendungen mit.

Er kommentierte unter anderem für den WDR den kölner Rosenmontagszug[13]

Rundfunk

Als Rundfunkmoderator präsentierte Louis in den Jahren 1982–2004, immer in der Session die Sendung „Karneval op Schellack“, in die er auch immer wieder Tonträger aus seinem eigenen Archiv mitbrachte. 22 Jahre lang moderierte er immer Montags von 20:05–21:00 Uhr die „Schellack-Schätzchen“. In den Jahren 1996–1999 und 2002–2003 moderierte er beim WDR die Sendung „Immer wieder neue Lieder“

Sondersendungen wie z. B. zum „50 Todestag von Willi Ostermann“, runde Geburtstage von Karl Berbuer, Jupp Schmitz, Fritz Weber, Ludwig Sebus und 750 Jahre Kölner Dom, Sinfonie in Kölsch u.a.

Fernsehen

Als Fernsehmoderator: 1990 – 2005 Kölner Rosenmontagszug 1995 Ausgebombt 1998 Am Dom zo Kölle 1998 Tschüss Sporthall 1998 175 Jahre Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 1999 – 2005 Karneval in den Arkaden 2005 Usjebomb Dazu kSendungen wie: Weihnachten mit King Size Dick, Ludwig Sebus im Subway, Sessionseröffnung am Altermarkt, Karneval in Köln, Schull- und Veedelszög.

Bücher (Auswahl)

  • Kölner Originale - Die Welt der alten Kölner Originale und Straßenfiguren. 5. Auflage. Greven Verlag, Köln 1997, ISBN 3-7743-0241-3 (256 Seiten, 63 Abbildungen).
  • Kölnischer Liederschatz - wat kölsche Leedcher vun Kölle verzälle. Greven Verlag, Köln 1986, ISBN 3-7743-0228-6 (298 Seiten, Abbildungen).
  • Das kleine Buch vom Kölschen Klüngel. 3. Auflage. Wienand Verlag, Köln 1999, ISBN 3-87909-448-9 (111 Seiten, mit 29 Zeichnungen von Alex Ignatius).
  • Goldschmeedsjunge. Jubiläumsbuch zum 50jährigen Bestehen des "Fest in Gold" der Kölner Gold- und Silberschmiede. Köln 1999 (136 Seiten, viele Abbildungen, nicht im Buchhandel erhältlich, keine ISBN).
  • Aufgebaut - rote Fingernägel krallen nach schwarzer Währung. 1. Auflage. Marzellen-Verlag, Köln 2005, ISBN 978-3-937795-03-4 (427 Seiten, diverse Abbildungen, Waschzettel).
  • Als Herausgeber: Vom Rittergut zur Rennstrecke - das kurvenreiche Leben des Wolfgang Graf Berghe von Trips. Tagebuch - Erinnerungen - Zeitzeugen. 1. Auflage. Marzellen-Verlag, Köln 2008, ISBN 978-3-937795-13-3 (201 Seiten, diverse Abbildungen, Inhaltsverzeichnis).
  • Knut Simon, Reinold Louis (Vorwort): Sitzung - ein Photoband. Emons, Köln 1996, ISBN 3-924491-67-4 (144 Seiten, überwiegend Abbildungen).

Tonträger

Als Produzent:

  • Willi Ostermann in Gold (4 CDs)
  • Singendes und klingendes Kölle (4 CDs)
  • Hänneschens Kunzäät
  • Frühling am Rhein
  • Met Trööte un Trumme
  • Strüßjer
  • Bützcher un Kamelle (2 CDs)
  • Kölsche Evergreens (bisher[6] 37 LPs bzw. CDs)[14]

Ehrungen

Reinold Louis wurde mit der goldenen Ostermann-Medaille die höchste Ehrung der kölner Karnevalsvereine zuteil für seine Verdienste um das kölnische Liedgut.[15][16] Er war unter den ersten, die diese Auszeichnung erhielten.

Vom Landschaftsverband Rheinland wurde Louis mit dem renommierten Rheinlandtaler ausgezeichnet für seine Verdienste um die Brauchtums- und Kulturpflege sowie seine Förderung der Musik.

Goldener Römer

Goldene Muuz

Den KölnLiteraturPreis vergibt der gleichnamige Förderverein seit 1990 meist jährlich für stadtkölnisches Schrifttum, Medienproduktionen oder Literatur zum Thema Köln auf Deutsch oder auf Kölsch. Der zehnte Preistäger war Reinold Louis im Jahre 2000.[17][18]

Im Jahre 2008 verlieh das Kuratorium der gleichnamigen Stiftung die Willy-Millowitsch-Medaille in Gold an Reinold Louis für sein Jahrzehnte währendes Engagement für kölsches Kulturgut in seinem literarisches Werk und seinen zahlreichen Rundfunk- und Fernsehsendungen und für seine viefältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten.[19][20] Er ist der sechste Preisträger.

Ritter der Freude in Pulheim,

Ritter in Kerpen

Doctor humoris causa ?? Magister Lingue et Humoris C.

Verdienstorden in Silber des Festkomitees Kölner Karneval

Reinold Louis wurde als sechster Jahrespreisträger Grielächer des Jahres 2009 der KG Kölsche Grielächer und mit einem in Messing getriebenen Abbild eines Grielächers als Ehrengabe bedacht. Diese Auszeichnung wird verliehen an Personen, die sich um Köln und sein Brauchtum verdient gemacht haben.[21][22]

Reinold Louis ist Träger des Ordens För dat äch Kölsche Hätz der Session 2010/2011 der Großen Allgemeinen Karnevalsgesellschaft.[23]

Severins-Bürgerpreis

Louis ist Ehrenmitglied, -Major, -Rittmeister, usw. oder -Vorsitzender von über einem Dutzend Heimat-, Karnevals- und anderer Vereine, darunter die kölner Prinzengarde (2005) [24], die Ehrengarde der Stadt Köln (2008) [25], die Große Kölner KG (2010) [26], die Roten Funken [27] und der Heimatverein Alt-Köln [28]. Er wurde mit zahlreichen Karnevalsorden ausgezeichnet.

Quellen

  1. http:
  2. http:
  3. http://www.marzellen-verlag.de/verlagsprogramm/aufgebaut/der-autor/index.php zuletzt abgerufen am 8. Juli 2010
  4. http:
  5. http:
  6. a b c 2011
  7. http:
  8. http:
  9. http:
  10. http:
  11. http://www.flüstersitzung.de/ zuletzt abgerufen am 5. Juli 2010
  12. http://www.koelschemusik.info/Neuigkeiten.htm zuletzt abgerufen am 5. Juli 2010 künftig: http://www.koelschemusik.info/Neuigkeiten11.htm
  13. http://www.theaterszene-koeln.de/stueck.php?id=20344 zuletzt abgerufen am 5. Juli 2010
  14. Verzeichnis der Titel der Reihe „Kölsche Evergreens“ zuletzt abgerufen am 8. Juli 2010
  15. http://www.gerig.de/portal/authors/reinold_louis zuletzt abgerufen am 5. Juli 2010
  16. http://www.koelsche-evergreens.de/auszeichnungen/goldene-ostermann-medaille/index.html zuletzt abgerufen am 5. Juli 2010
  17. http://www.marzellen-verlag.de/verlagsprogramm/aufgebaut/der-autor/index.php zuletzt abgerufen am 5. Juli 2010
  18. http://www.koelsche-evergreens.de/auszeichnungen/koeln-literatur-preis/index.html zuletzt abgerufen am 5. Juli 2010
  19. http://www.report-k.de/content/view/8218/125/ zuletzt abgerufen am 5. Juli 2010
  20. http://www.koelsche-evergreens.de/auszeichnungen/goldene-millowitsch-medaille/index.html zuletzt abgerufen am 5. Juli 2010
  21. http://www.karneval-plattform.de/archiv/session20092010/070210reinholdlouis.html zuletzt abgerufen am 5. Juli 2010
  22. http://www.report-k.de/content/view/26110/56/ zuletzt abgerufen am 5. Juli 2010
  23. http://www.grosse-allgemeine.de/307-0-Gala+zum+1111.html zuletzt abgerufen am 5. Juli 2010
  24. http://www.koelsche-evergreens.de/auszeichnungen/ehren-major-prinzengarde-koeln/index.html zuletzt abgerufen am 5. Juli 2010
  25. http://www.koelsche-evergreens.de/auszeichnungen/rittmeister-ehrengarde-der-stadt-koeln/index.html zuletzt abgerufen am 5. Juli 2010
  26. http://www.koelsche-evergreens.de/auszeichnungen/ehren-ratsherr-groe-koelner-kg/index.html zuletzt abgerufen am 5. Juli 2010
  27. http://www.koelsche-evergreens.de/auszeichnungen/ehrenmitglied-rote-funken/index.html zuletzt abgerufen am 5. Juli 2010
  28. http://www.koelsche-evergreens.de/auszeichnungen/ehrenmitglied-heimatverein-alt-koeln/index.html zuletzt abgerufen am 5. Juli 2010