Benutzer:Hsingh/Bekannte/Mitglieder

Hier werden Mitglieder von Burschenschaften aufgelistet. Sofern ein eigener Artikel über eine Burschenschaft besteht, finden sie sich dort. Mitglieder von Burschenschaften im Schwarzburgbund werden hier nicht erfasst.

Aachen

Burschenschaft Alania

Danziger Burschenschaft Alemannia

Brünner Burschenschaft Libertas

Katholische Deutsche Burschenschaft Rheno-Palatia

---

Burschenschaft Teutonia

Burschenschaft Vandalia

Augsburg

Burschenschaft Rheno-Palatia

---

Burschenschaft Technischer Club Vindelicia

---

Bamberg

Freie Burschenschaft Arminia

---

Berlin

Burschenschaft Alemannia / Allemannia Berlin

Burschenschaft Arminia Berlin

Burschenschaft Brandenburgia (II) Berlin

  • Fritz Schepp (1864–nach 1940), Oberschulrat in Berlin, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses

Burschenschaft Cimbria Berlin

Burschenschaft Franconia Berlin

Burschenschaft Frankonia Berlin

Burschenschaft Germania Berlin

Berliner Burschenschaft Gothia

Burschenschaft Hevellia Berlin

Burschenschaft Marcomannia Berlin

Berliner Burschenschaft der Märker

Berliner Burschenschaft Obotritia

Burschenschaft Primislavia Berlin

Burschenschaft Prussia Berlin

Burschenschaft Rugia Berlin

Burschenschaft Saravia Berlin

Berliner Burschenschaft Saxonia

ab 1929 Landsmannschaft

Berliner Burschenschaft Semnonia

  • Max Conradt (Ehrenmitglied)
  • Fritz Schepp (1864–nach 1940), Oberschulrat in Berlin, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses

Burschenschaft Sigambria Berlin

Burschenschaften (!) Teutonia Berlin

Vereinigte Berliner Burschenschaft Thuringia

Bonn

Burschenschaft Alemannia Bonn

Burschenschaft Arminia Bonn

Burschenschaft Frankonia Bonn

Burschenschaft Germania Bonn

Burschenschaft Marchia Bonn

Burschenschaft der Norddeutschen und Niedersachsen

Burschenschaft Normannia Bonn

Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks

Katholische Deutsche Burschenschaft Rheno-Guestphalia zu Bonn

Katholische Deutsche Burschenschaft Sigfridia zu Bonn

Katholische Deutsche Burschenschaft Winfridia zu Bonn

Burschenschaft Cheruskia Bonn

Braunschweig

Braunschweiger Burschenschaft Alemannia

Braunschweiger Burschenschaft Arminia-Gothia

Braunschweiger Burschenschaft Germania

Braunschweiger Burschenschaft Thuringia

Bremen

Burschenschaft Alemannia Bremen (BDIC)

Breslau

Burschenschaft Arminia Breslau

Burschenschaft Cheruscia Breslau

Burschenschaft Germania Breslau

Burschenschaft Raszeks Breslau

Brünn

Burschenschaft Arminia Brünn

--> siehe unten Burschenschaft Sudetia München

Burschenschaft Libertas Brünn

  • --> siehe oben unter Aachen --> Brünner Burschenschaft Libertas

Burschenschaft Moravia Brünn

Charlottenburg

Burschenschaft Gothia Charlottenburg

Burschenschaft Thuringia Charlottenburg

  • --> siehe oben: Berlin --> Vereinigte Berliner Burschenschaft Thuringia

Clausthal

Burschenschaft Allemannia Clausthal

--> Marburger Burschenschaft Rheinfranken

Alte Freiberger Burschenschaft Glückauf zu Clausthal

Burschenschaft Schlägel und Eisen

Czernowitz

Burschenschaft Arminia Czernowitz (Linz)

Burschenschaft Teutonia Czernowitz

Danzig

Burschenschaft Teutonia Danzig

Darmstadt

Burschenschaft Frisia Darmstadt

Burschenschaft Germania Darmstadt

Burschenschaft Markomannia Darmstadt

(später Darmstädter Burschenschaft Rheno-Markomannia)

Burschenschaft Rheno-Guestfalia Darmstadt

Darmstädter Burschenschaft Rheno-Markomannia

  • --> siehe oben Burschenschaft Markomannia Darmstadt

Burschenschaft Rugia Darmstadt

Dortmund

Burschenschaft Brandenburgia Dortmund

  • Dietrich Severin (1935–2019) Professor an der TU Berlin für Förder- und Getriebetechnik

Dresden

Burschenschaft Arminia Dresden

Burschenschaft Cheruscia Dresden

auch: Aachen-Dresdner Burschenschaft Cheruscia
auch: Dresden-Freiberger Burschenschaft Cheruscia Aachen

Burschenschaft Cimbria Dresden

Burschenschaft Salamandria

Erlangen

Burschenschaft Bubenruthia Erlangen

Burschenschaft Frankonia Erlangen

  • Ludwig Franz Gengler (1902–1946), nationalsozialistischer Publizist und Politiker
  • Wilhelm Hartnack (1893–1963), Geograph, Hochschullehrer und Heimatforscher
  • Max Pohlenz (1872–1962), klassischer Philologe, Professor an die Universität Göttingen

Burschenschaft Germania Erlangen

Burschenschaft Markomannia / Marcomannia Erlangen

Frankfurt am Main

Burschenschaft Marcomannia Frankfurt

Burschenschaft Rheno-Cheruskia Frankfurt

Freiberg

Burschenschaft Alemannia Freiberg

Burschenschaft Germania Freiberg

Freiburg im Breisgau

Burschenschaft Alemannia Freiburg

  • Arnold Brügmann (1912–1995), Historiker und Archivar
  • Joachim Bahlcke (1963), Historiker und Universitätsprofessor
  • Anton Josef Beck (1857–1922), Beamter und Mitglied des Reichstags
  • Ferdinand Dewers (1889–1961), Botaniker und Geologe
  • Albert Dossenbach (1891–1917), Ritter des Ordens Pour le Mérite und Kampfflieger im Ersten Weltkrieg
  • Harald Koch (1907–1992), Politiker (SPD), hessischer Wirtschaftminister
  • Friedrich König (1857–1935), Politiker (NLP, DDP), Abgeordneter des Badischen Landtags
  • Günter Kuhl (1907–1948), Jurist, SS-Obersturmbannführer und leitender Gestapomitarbeiter
  • Otto Laue (1875–1933), Oberbürgermeister von Witten und Preußischer Landtagsabgeordneter
  • Theodor Leutwein (1849–1921), Kommandeur der Kaiserlichen Schutztruppe und Gouverneur von Deutsch-Südwestafrika
  • Arthur Lüttringhaus senior (1873–1945), Chemiker
  • Dubravko Mandic (* 1980), Politiker (AfD) und Rechtsanwalt (ausgetreten)
  • Hans-Joachim Martini (1908–1969), Geologe und Leiter der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
  • Franz Oppenheimer (1864–1943), Nationalökonom und Soziologe
  • Friedrich Pfenningsdorf (1870–1945), Mitglied der Mecklenburgischen Landstände, Ehrenbürger von Kröpelin
  • Wilfried Rödiger (1937–2016), Internist und Kardiologe
  • Hermann Schloffer (1868–1937), österreichischer Chirurg und Hochschullehrer in Innsbruck und Prag
  • Anton Schütz (1861–1919), Bürgermeister und Landtagsabgeordneter
  • Robert Sommer (1883–1956), Verwaltungsjurist
  • Joseph Stöckle (1844–1893), Altphilologe und Schriftsteller
  • Hans Venedey (1902–1969), Jurist und Politiker (SPD), Staatsminister des Innern von Groß-Hessen (1945/46), (Mitglied 1922–1925)
  • Hermann Venedey (1904–1980), Pädagoge und Schuldirektor, (Mitglied 1923–1925)
  • Kurt Wehrle (1905–1976), Verwaltungsjurist und Landrat des Landkreises Emmendingen

Burschenschaft Euthymia Freiburg

Burschenschaft Franconia Freiburg

Burschenschaft Germania Freiburg

Burschenschaft Saxo-Silesia Freiburg

Burschenschaft Teutonia Freiburg

Gießen

Burschenschaft Alemannia (1861)

  • Karl Wilhelm Altheim (1899–1961), Bürgermeister von Frankfurt am Main
  • Georg Heinrich Arcularius (1893–1968), Professor für Tierzucht und Tierernährung
  • Emil Berndt (1874–1954), Reichstagsabgeordneter, Bezirksbürgermeister des Berliner Bezirks Schöneberg
  • Alfred Filbert (1905–1990), SS-Obersturmbannführer
  • Karl Glässing (1866–1952), Oberbürgermeister von Wiesbaden und Oberfinanzpräsident in Darmstadt
  • Wilhelm Glässing (1865–1929), Oberbürgermeister von Darmstadt, hessischer Landtagsabgeordneter
  • Franz Maximilian Groedel (1881–1951), Kardiologe und Hochschullehrer
  • Isidor Maximilian Groedel (auch: Isidor Mayer Groedel; 1850–1921), Mediziner
  • Hans Georg Gundel (1912–1999), Althistoriker, Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Universität Gießen
  • Wilhelm Gundel (1880–1945), Klassischer Philologe, Professor an der Universität Gießen
  • Hugo Hepding (1878–1959), Klassischer Philologe, Volkskundler und Bibliothekar
  • Hermann von Ihering (1850–1930), Arzt, Zoologe und Paläontologe, Direktor des Museu paulista in São Paulo, Brasilien
  • Adam Karrillon (1853–1938), Arzt und Schriftsteller
  • Carl Krauch (1887–1968), Chemiker, Großindustrieller, Wehrwirtschaftsführer im nationalsozialistischen Deutschen Reich
  • Wilhelm Löhr (1889–1941), Chirurg und Hochschullehrer
  • Karl Lohmann (1866–1946), Preußischer Landtagsabgeordneter, Reichstagsabgeordneter
  • Erwin Ohlemutz (1912–1942), Klassischer Archäologe
  • Karl Schilling (1889–1973), hessischer Landtagsabgeordneter, Reichstagsabgeordneter
  • Otto Schmidtgen (1879–1938), Paläontologe und Direktor des Naturhistorischen Museums in Mainz
  • Carl Steuernagel (1848–1919), Kölner Stadtbaurat
  • Adolph Windecker (1857–1939), hessischer Landtagsabgeordneter

Burschenschaft Allemannia (1844−1847)

  • Wilhelm Baur (1826–1897), evangelischer Theologe und Schriftsteller
  • Alexander Büchner (1827–1904), deutsch-französischer Schriftsteller und Literaturhistoriker
  • Ludwig Büchner (1824–1899), Philosoph und Autor, Mitglied der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
  • Moriz Carrière (1817–1895), Schriftsteller und Philosoph
  • Carl-Franz Deninger (1827–1895), Chemiker, Lederfabrikant und Abgeordneter der 1. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
  • Karl Eigenbrodt (1826–1900), Mediziner und Politiker, Mitglied der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
  • Jakob Finger (1825–1904), Ministerpräsident im Großherzogtum Hessen
  • Ludwig Hallwachs (1826–1903), Abgeordneter der 1. und 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
  • Ludwig Knorr (1827–1905), Oberlandesgerichtspräsident, Mitglied der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
  • Wilhelm Liebknecht (1826–1900), Revolutionär und sozialistischer Politiker, Gründervater der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands
  • Ludwig Noiré (1829–1899), Philosoph und Gymnasiallehrer
  • Georg Oechsner (1822–1895), Mainzer Oberbürgermeister, Reichstagsabgeordneter, Mitglied der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
  • Emil Preetorius (1827–1905), deutsch-amerikanischer Journalist, Mitglied des Repräsentantenhauses von Missouri
  • Maximilian Rieger (1828–1909), Germanist und Historiker
  • Fridolin Sandberger (1826–1898), Geologe, Paläontologe und Mineraloge
  • Gustav Schlosser (1826–1890), lutherischer Geistlicher und Publizist
  • Julius Usinger (1828–1902), hessischer Beamter und Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
  • August Weber (1829–1900), Finanzminister des Großherzogtums Hessen

Burschenschaft Armninia

Burschenschaft Cattia (1845–1850)

Christlich-teutsche Burschenschaft (auch Ehrenspiegelburschenschaft) (1816–1818)

Burschenschaft Constantia (1820, am 17. Mai 1821 mit Germania vereinigt)

Burschenschaft Frankonia (1872)

--> Burschenschaft Frankonia Gießen

Burschenschaft Frankonia (1845–1847)

  • Heinrich Dernburg (1829–1907), Jurist, Mitglied des Preußischen Herrenhauses
  • Johann Adam Groh (1824–1881), Pfarrer, Dekan und Genossenschaftsvereins-Gründer
  • Karl von Hofmann (1827–1910), hessischer Ministerpräsident und erster Staatssekretär im Reichsamt des Innern des Deutschen Kaiserreichs
  • Karl Leistner (1825–1874), Nationalökonom, Mitglied der Zweiten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Sachsen, Reichstagsabgeordneter, Mitglied des Zollparlaments
  • Gustav Schlosser (1826–1890), lutherischer Geistlicher und Publizist

Allgemeine Burschenschaft Germania (1818–1819)

  • Friedrich von Bechtold (1800–1872), Innenminister des Großherzogtums Hessen und des Volksstaates Hessen
  • Ludwig Albrecht Braun (1797–1869), Politiker, Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
  • Theodor Fliedner (1800–1864), evangelischer Pfarrer
  • Paul Follen (1799–1844), Gründer der Gießener Auswanderungsgesellschaft und Farmer in den USA
  • Johann Glaubrech (1800–1862), hessischer Richter und Politiker, Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
  • Theodor Friedrich Knyn (1801–1877), Reichskommissar für die Spielbank in Homburg, Präsident des Obergerichts der Provinz Rheinhessen, Stifter des Corps Rhenania Bonn
  • Georg Krug (1801–1878), Richter, Mitglied der Ersten und Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
  • Friedrich Küchler (1799–1866), Mitglied der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen, Landrat der Landkreises Friedberg und Gießen
  • Friedrich Theodor Langen (1800–1882), Jurist und Politiker, Mitglied der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen, Stifter des Corps Rhenania Bonn
  • Wilhelm Gottlieb Magdeburg (1801–1875), Direktor der nassauischen Landesregierung und nassauischer Landtagsabgeordneter
  • Jacob Ludwig Theodor Reh (1801–1868), Politiker, Mitglied des Vorparlaments, Präsident des Paulskirchenparlaments, Abgeordneter im Erfurter Unionsparlament und in den hessischen Landständen
  • Johann Georg Martin Reinhardt (1794–1872), Landrat des Oberamtes Meisenheim bzw. des Kreises Meisenheim
  • August Strecker (1802–1865), hessischer Richter und Landtagspräsident
  • Philipp Wilhelm Wernher (1802–1887), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, Abgeordneter im Erfurter Unionsparlament, Mitglied der Ersten und Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen

Burschenschaft Germania (1820–1836)

Burschenschaftlicher Verein Nassauer Hof (1848–1851, ab 5. Mai 1850: Gesellschaft Germania)

  • Friedrich Meyer (1832–1891), Theologe, Rektor der Diakonissenanstalt Neuendettelsau, Gründer des Gießener Wingolfs
  • Friedrich Mosler (1831–1911), Internist, Psychiater und Hochschullehrer

Burschenschaft Rhenania (1845–1846)

  • Alexander Büchner (1827–1904), deutsch-französischer Schriftsteller und Literaturhistoriker
  • Carl-Franz Deninger (1827–1895), Chemiker, Lederfabrikant und Abgeordneter der 1. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
  • Emil Preetorius (1827–1905), deutsch-amerikanischer Journalist, Mitglied des Repräsentantenhauses von Missouri

Burschenschaft Vandalia Gießen

Göttingen

Burschenschaft Alemannia Göttingen

Burschenschaft Brunsviga Göttingen

Burschenschaft / Corps Frisia Göttingen

Königsberger Burschenschaft Gothia zu Göttingen

Burschenschaft Hannovera Göttingen

Burschenschaft Hercynia Göttingen

Burschenschaft Holzminda Göttingen

Graz

Burschenschaft Allemannia Graz

Burschenschaft Arminia Graz

Burschenschaft Carniola Graz

Burschenschaft Cheruskia Graz

Burschenschaft Frankonia Graz

Burschenschaft Germania Graz

Burschenschaft Marcho-Teutonia Graz

Burschenschaft Ostmark Graz

Burschenschaft Raetogermania Graz

Burschenschaft Stiria Graz

Greifswald

Burschenschaft Arminia Greifswald

  • Otto Fischbeck (1865–1939), Politiker (FVP und DDP), Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, des Reichstages und des Preußischen Landtages, preußischer Staatsminister für Handel und Gewerbe. (Neogermania Berlin, Arminia Greifswald, Arminia Kiel, Hansea Hamburg)

Burschenschaft Germania Greifswald

--> siehe unten: Königsberger Burschenschaft Teutonia und Greifswalder Burschenschaft Germania vereinigt zu Marburg

Burschenschaft Markomannia Aachen Greifswald

Burschenschaft Rugia Greifswald

Halle

Burschenschaft Alemannia auf dem Pflug Halle

auch Burschenschaft der Pflüger Halle zu Münster --> momentan in Arbeit unter: Benutzer:Hsingh/Burschenschaft der Pflüger Halle zu Münster

Burschenschaft Fürstenthal

Burschenschaft Germania Halle

Siehe: Burschenschaft Germania Halle zu Mainz

Halle-Leobener Burschenschaft Germania

--> siehe unten: Burschenschaft Germania Leoben

Quellengesellschaft (1819–1823)

Burschenschaft Salingia Halle

Burschenschaft Teutonia Halle

Hamburg

Alte Straßburger Burschenschaft Alemannia Hamburg

Burschenschaft Askania Hamburg

Burschenschaft Germania Hamburg

--> siehe Hamburger Burschenschaft Germania

Burschenschaft Germania Königsberg (Hamburg)

--> siehe Burschenschaft Germania Königsberg

Burschenschaft Hansea Hamburg

Hann Münden

Burschenschaft Saxonia

Hannover

Burschenschaft Arminia Hannover

Burschenschaft Cimbria Hannover

Burschenschaft Germania Hannover (TH)

  • Diedrich Dieckmann (1878-1936), Dr.-Ing., Chemiker und Bauingenieur
  • Ferdinand Döhne (1874-1937), Dr.-Ing. Maschinenbau, Fachliteraturautor [2]
  • Paul Georg Firsbach (1879-1963), Branddirektor und Oberst der Feuerschutzpolizei Dortmund
  • Wilhelm Florin (1890-1956), Verfasser des Studentenliedes "Die alte Gasse"
  • Fritz Giesecke
  • Carl Hagemann (1871–1945), Theaterintendant und Theaterwissenschaftler
  • Rudolf Hase (1888–1967), deutscher Physiker und Professor, Wissenschaftlicher Leiter des Pyro-Werk Hannover
  • Heinrich Heitkamp, Bauunternehmer, Inhaber der Tiefbaufirma Heitkamp
  • Wilhelm Hippmeier (1867-1943), erster Sprecher der Hannoverschen Burschenschaft Germania, Chemiker [3] und Fabrikinspekteur
  • Burghard Körner (1886-1973), Dr.-Ing. h.c., Professor an der Technischen Hochschule Hannover
  • Otto Mackensen (1879-1940), Dr.-Ing. Maschinenbau (Fachrichtung Optik) [4]
  • Richard Müller (Architekt)
  • Eugen Poth (1880-1954), ehemaliger Leiter der Berliner Wasserbetriebe
  • Ernst Dorias Schramm (1879-1957), Architekt, Dr. h.c. der Universität California
  • Walter Wittke (*1934), Prof. Dr.-Ing. habil., deutscher Universitätsprofessor mit dem Schwerpunkt Geotechnik

Burschenschaft Germania Hannover (TÄH)

auch: Hannoversche Burschenschaft Alt-Germania

Burschenschaft Ghibellinia Leipzig Hannover

Burschenschaft Gothia Hannover

Burschenschaft Teutonia Hannover

Heidelberg

Burschenschaft Allemannia zu Heidelberg

Burschenschaft Frankonia zu Heidelberg

Burschenschaft Germania Heidelberg

Burschenschaft Normannia zu Heidelberg

Burschenschaft Teutonia Heidelberg

Burschenschaft Vineta zu Heidelberg

Innsbruck

Burschenschaft Brixia Innsbruck

Burschenschaft Germania Innsbruck

Burschenschaft der Pappenheimer Innsbruck

Burschenschaft Suevia Innsbruck

Jena

Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller Jena

Burschenschaft Germania Jena

Burschenschaft Jenensia zu Jena

Burschenschaft Normannia Jena

Burschenschaft Teutonia Jena

Burschenschaft Vandalia Jena

Karlsruhe

Burschenschaft Arminia Karlsruhe

Burschenschaft Germania Karlsruhe

Burschenschaft Teutonia Karlsruhe

Burschenschaft Tuiskonia Karlsruhe

Burschenschaft Tulla Karlsruhe

Burschenschaft Vitruvia Karlsruhe

  • Jakob Nagel (1899–1973), Staatssekretär der Deutschen Reichspost (1937–1945)

Kiel

Kieler Burschenschaft Arminia

Alte Königsberger Burschenschaft Alemannia in Kiel

--> siehe unten: Burschenschaft Alemannia Königsberg

Burschenschaft der Krusenrotter Kiel

Burschenschaft Teutonia Kiel

Köln

Burschenschaft Ascania Köln

Burschenschaft Germania Köln

Kölner Burschenschaft Wartburg-Suevia Leipzig

und weiter unten Burschenschaft Suevia Leipzig

Königsberg

Burschenschaft Alemannia Königsberg

--> heute Alte Königsberger Burschenschaft Alemannia in Kiel

Burschenschaft Arminia Königsberg

Burschenschaft Germania Königsberg

Burschenschaft Gothia Königsberg

--> heute in Göttingen, siehe Königsberger Burschenschaft Gothia zu Göttingen

Burschenschaft Teutonia Königsberg

siehe unten: Königsberger Burschenschaft Teutonia und Greifswalder Burschenschaft Germania vereinigt zu Marburg

Leipzig

Burschenschaft Alemannia Leipzig

Burschenschaft Arminia Leipzig

Burschenschaft Dresdensia Leipzig

Burschenschaft Germania Leipzig

Burschenschaft Ghibellinia Leipzig

--> heute Burschenschaft Ghibellinia-Leipzig Hannover

Burschenschaft Langobardia Leipzig

Burschenschaft Normannia Leipzig

Burschenschaft Plessavia Leipzig

Burschenschaft Roter Löwe Leipzig

Burschenschaft Suevia Leipzig

und weiter oben Kölner Burschenschaft Wartburg-Suevia Leipzig

Burschenschaft Tuiskonia Leipzig

Leoben

Burschenschaft Cruxia Leoben

Burschenschaft Germania Leoben

auch: Halle-Leobener Burschenschaft Germania

Burschenschaft Leder Leoben

Linz

Burschenschaft Markomannia Linz

Mainz

Burschenschaft Germania-Halle zu Mainz

siehe oben: Burschenschaft Germania Halle

Mannheim

Burschenschaft Hansea Mannheim

Marburg

Burschenschaft Alemannia Marburg

Burschenschaft Arminia Marburg

Burschenschaft Germania Marburg

--> Marburger Burschenschaft Germania

Burschenschaft Normannia Marburg

später RSC dann WSC

Burschenschaft Normannia-Leipzig zu Marburg

  • siehe oben --> Burschenschaft Normannia Leipzig

Burschenschaft Rheinfranken Marburg

Burschenschaft Saxonia Marburg


Burschenschaft Sigambria Marburg

Königsberger Burschenschaft Teutonia und Greifswalder Burschenschaft Germania vereinigt zu Marburg

München

Burschenschaft Alemannia München

Burschenschaft Arminia München

Burschenschaft Arminia-Rhenania München

Burschenschaft Cimbria München

Burschenschaft Danubia München

Burschenschaft Germania München

Burschenschaft Guelfia München

Burschenschaft Marcomannia / Markomannia München

Burschenschaft Rhenania München

Burschenschaft Stauffia München

Burschenschaft Sudetia München

auch Burschenschaft Arminia Brünn und Burschenschaft Constantia Prag

Burschenschaft Vandalia München

  • --> siehe oben Burschenschaft Alemannia München

Münster

Burschenschaft Alemannia Münster

Burschenschaft Franconia / Frankonia Münster

Burschenschaft der Pflüger Halle zu Münster

siehe oben: Burschenschaft Alemannia auf dem Pflug Halle

Burschenschaft Rheno-Marchia Münster

Nürnberg

Passau

Burschenschaft Hanseatia

Prag

Burschenschaft Albia Prag

Burschenschaft Arminia Prag

auch Prager Burschenschaft Arminia zu Bochum

Burschenschaft Carolina Prag

auch Prager akademische Burschenschaft Carolina München

Burschenschaft Constantia Prag

--> siehe oben Burschenschaft Sudetia München

Burschenschaft Franken Prag

  • Alois Ciller (1883–?), Politiker und nationalsozialistischer Schriftsteller

Burschenschaft Ghibellinia Prag

auch Burschenschaft Ghibellinia zu Prag in Saarbrücken

Burschenschaftlicher Kreis

Burschenschaft Markomannia Prag

Burschenschaft Teutonia Prag

Burschenschaft Thessalia Prag

Pribram

Burschenschaft Glückauf Pribram

Rostock

Burschenschaft Obotritia Rostock

auch Alte Rostocker Burschenschaft Obotritia zu Hamburg

Burschenschaft Redaria Rostock

auch Rostocker Burschenschaft Redaria-Allemannia

Saarbrücken

Burschenschaft Germania Saarbrücken

Burschenschaft Ghibellinia zu Prag in Saarbrücken

--> siehe oben Burschenschaft Ghibellinia zu Prag in Saarbrücken

Salzburg

Burschenschaft Germania Salzburg

Burschenschaft Gothia Salzburg

akademische Burschenschaft erst weit nach 1945

Santiago de Chile

Burschenschaft Araucania Santiago de Chile

Stuttgart

Burschenschaft Alemannia Stuttgart

Burschenschaft Arminia Stuttgart

Burschenschaft Gaudeamus Stuttgart

Burschenschaft Ghibellinia Stuttgart

Burschenschaft Hilaritas Stuttgart

Burschenschaft Hohenheimia Stuttgart

Burschenschaft Ulmia Stuttgart

Tetschen-Liebwerd

Burschenschaft Demetria Tetschen-Liebwerd

Trier

Burschenschaft Germania

  • Helmut Schellknecht (1919–1994), deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter, Direktor des Deutschen Bundestages

Tübingen

Straßburger Burschenschaft Arminia Tübingen

  • Heinrich Allmeroth (1901–1961), Sänger, Intendant, Abgeordneter der Volkskammer der DDR
  • Wilhelm Backhausen (1869–1924), Pfarrer und Sozialpädagoge
  • Karl Jakob Ludwig Bucherer (1865–1925), Reichsgerichtsrat
  • Hermann Dietrich (1879–1954), Reichsfinanzminister, Reichswirtschaftsminister, Reichsernährungsminister in der Weimarer Republik
  • Eberhard Doege (1910–1999), Jurist und Politiker, Landrat von Mogilno, Bürgermeister von Tübingen (Ehrenmitglied)
  • Karl Frey (1886–1987), Lehrer und Geschäftsmann, Senator der Südafrikanischen Union
  • Christian Grommes (1884–1951), Minister für Finanzen und Forsten im Saarland
  • Albert Herrmann (1892–1977), Verwaltungsjurist und Politiker (NSDAP), Oberbürgermeister von Konstanz
  • Gotthold Herxheimer (1872–1936), Direktor des pathologisch-anatomischen Instituts am Städtischen Krankenhaus in Wiesbaden
  • Paul Lensch (1873–1926), Journalist, Redakteur und Politiker (SPD), MdR
  • Fritz Philippi (1869–1933), Pfarrer und Schriftsteller
  • Karl-Wilhelm Röhm (* 1951), Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg
  • Friedrich August Wahl (1902–1985), Gynäkologe
  • Karl Weihenmaier (1863–1915), Württembergischer Oberamtmann
  • Karl Zipf (1895–1990), Arzt und Pharmakologe (1919 ausgetreten)

Burschenschaft Derendingia Tübingen

Burschenschaft Germania Tübingen

Alte Straßburger Burschenschaft Germania

Burschenschaft Palatia Tübingen

Burschenschaft Walhalla Tübingen

Valparaíso

Burschenschaft Ripuaria Valparaíso

Wien

Burschenschaft Alania Wien

Burschenschaft Albia Wien

--> Wiener akademische Burschenschaft Albia

Burschenschaft Aldania Wien

Burschenschaft Alemannia Wien

Burschenschaft Arminia Wien

auch Braune und Blaue ? Arminia ?

Burschenschaft Bruna-Sudetia Wien

Burschenschaft Cheruskia Wien

Burschenschaft Eisen

Burschenschaft Freya

Burschenschaftlicher Kreis

(auch Sennscher Kreis)

Burschenschaft Germania Wien

Burschenschaft Gothia Wien

Burschenschaft Hubertus Wien

Burschenschaft Libertas Wien

Burschenschaft Markomannia Wien

--> Akademische Burschenschaft Markomannia Wien zu Deggendorf

Burschenschaft Moldavia Wien

Burschenschaft Oberösterreicher Germanen in Wien

Burschenschaft Olympia Wien

Burschenschaft Ostmark Wien

Burschenschaft Silesia Wien

Burschenschaft Silvania Wien

Burschenschaft Teutonia Wien

Burschenschaft Thuringia Wien

Burschenschaft Vandalia Wien

Würzburg

Burschenschaft Adelphia Würzburg

Burschenschaft Arminia Würzburg

Burschenschaft Cimbria Würzburg

Burschenschaft Germania Würzburg

Zürich

Burschenschaft Teutonia Zürich

Einzelnachweise

  1. sueddeutsche.de: Hallervordens Geständnis - Didi, der Dissident. Abgerufen am 1. Mai 2017.
  2. Veröffentlichungen von Ferdinand Döhne, (abgerufen: 02. Juni 2015)
  3. Veröffentlichungen, an denen Wilhelm Hippmeyer mitwirkte, (abgerufen: 02. Juni 2015)
  4. Biografie von Otto Mackensen, (abgerufen: 02. Juni 2015)