(8768) Barnowl

Asteroid
(8768) Barnowl
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 1. Juli 2021 (JD 2.459.396,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,4228 AE
Exzentrizität 0,1063
Perihel – Aphel 2,1651 AE – 2,6804 AE
Neigung der Bahnebene 4,4383°
Länge des aufsteigenden Knotens 217,0109°
Argument der Periapsis 281,7490°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 8. April 2020
Siderische Umlaufperiode 3 a 281 d
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 4,923 (±0,103) km
Albedo 0,290 (±0,055)
Absolute Helligkeit 13,64 mag
Geschichte
Entdecker Cornelis Johannes van Houten,
Ingrid van Houten-Groeneveld,
Tom Gehrels
Datum der Entdeckung 29. September 1973
Andere Bezeichnung 2080 T-2, 1994 EE2
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(8768) Barnowl ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid, der am 29. September 1973 von dem niederländischen Astronomenehepaar Cornelis Johannes van Houten und Ingrid van Houten-Groeneveld entdeckt wurde. Die Entdeckung geschah im Rahmen der 2. Trojaner-Durchmusterung, bei der von Tom Gehrels mit dem 120-cm-Oschin-Schmidt-Teleskop des Palomar-Observatoriums aufgenommene Feldplatten an der Universität Leiden durchmustert wurden, 13 Jahre nach Beginn des Palomar-Leiden-Surveys.

Der mittlere Durchmesser des Asteroiden wurde mithilfe des Wide-Field Infrared Survey Explorers (WISE) mit 4,923 (±0,103) km berechnet, die Albedo mit 0,290 (±0,055).

(8768) Barnowl ist nach der Schleiereule (Tyto alba) benannt. Die Benennung erfolgte am 2. April 1999. Barn owl ist der englische Name des Vogels.

VorgängerAsteroidNachfolger
(8767) CommonternNummerierung (8769) Arctictern