(13096) Tigris

Asteroid
(13096) Tigris
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 23. März 2018 (JD 2.458.200,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Große Halbachse 3,6547 AE
Exzentrizität 0,0354
Perihel – Aphel 3,5253 AE – 3,7840 AE
Neigung der Bahnebene 2,2743°
Länge des aufsteigenden Knotens 309,9450°
Argument der Periapsis 60,9677°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 3. September 2018
Siderische Umlaufperiode 6 a 361 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 15,59 km/s
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit 12,21 mag
Geschichte
Entdecker Eric Walter Elst
Datum der Entdeckung 27. Januar 1993
Andere Bezeichnung 1993 BE5, 1984 YC2, 1990 TB12, 1994 GX8
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(13096) Tigris ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 27. Januar 1993 von dem belgischen Astronomen Eric Walter Elst am Schmidt-Teleskop des französischen Observatoire de Calern bei Grasse (IAU-Code 010) entdeckt wurde. Sichtungen des Asteroiden hatte es vorher schon gegeben: am 23. Dezember 1984 unter der vorläufigen Bezeichnung 1984 YC2 am Krim-Observatorium in Nautschnyj und am 11. Oktober 1990 (1990 TB12) am Karl-Schwarzschild-Observatorium im thüringischen Tautenburger Wald.[1]

Der Asteroid gehört zur Cybele-Gruppe,[2] einer dynamischen Gruppe von Asteroiden jenseits der Hecuba-Lücke. Die Umlaufbahnen der Mitglieder stehen in 7:4-Resonanz zum Planeten Jupiter, wodurch sie stabilisiert werden. Die Gruppe wurde nach dem Asteroiden (65) Cybele benannt.

(13096) Tigris wurde am 6. August 2003 nach dem Fluss Tigris benannt.

Einzelnachweise

  1. (13096) Tigris beim IAU Minor Planet Center (englisch)
  2. Toshihiro Kasuga, Fumihiko Usui, Sunao Hasegawa, Daisuke Kuroda, Takafumi Ootsubo, Thomas G. Müller, Masateru Ishiguro: Tabelle der Cybele-Asteroiden, erstellt im Rahmen der Akari-Durchmusterung (englisch)