„Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 2.271: Zeile 2.271:


== Eigenvorschlag: [[Kurusu Saburō]] (7. Dezember) ==
== Eigenvorschlag: [[Kurusu Saburō]] (7. Dezember) ==
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Teleki & Hitler Tripartite-pact.jpg|{{Bildgröße|SG|2465|1737}}|Kurusu Saburō beim Beitritt Ungarns zum Dreimächtepakt am 20. November 1940]]</div>
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Hull, Nomura and Kurusu on 7 December 1941.jpg|{{Bildgröße|SG|395|381}}|US-Außenminister Cordell Hull (Mitte) begleitet Nomura Kichisaburō (links) und Kurusu Saburō (rechts) zu einem Treffen mit Präsident Roosevelt (17. November 1941)]]</div>
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Hull, Nomura and Kurusu on 7 December 1941.jpg|{{Bildgröße|SG|395|381}}|US-Außenminister Cordell Hull (Mitte) begleitet Nomura Kichisaburō (links) und Kurusu Saburō (rechts) zu einem Treffen mit Präsident Roosevelt (17. November 1941)]]</div>
Schwer zu glauben, dass es diesen Artikel in der de:WP noch nicht gab. Auf Basis der Quellen neu geschrieben. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 16:13, 13. Dez. 2021 (CET)
Schwer zu glauben, dass es diesen Artikel in der de:WP noch nicht gab. Auf Basis der Quellen neu geschrieben. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 16:13, 13. Dez. 2021 (CET)
Zeile 2.288: Zeile 2.287:


;Meinungen zu den Teaservorschlägen
;Meinungen zu den Teaservorschlägen
* Teaser 2&3 finde ich am interessantesten. Das Bild mit dem US-Außenminister finde ich geeigneter (links daneben hinzugefügt) – dort ist Kurusu besser zu erkennen und außerdem steht der Konflikt mit den USA im Zentrum des Artikels und der Teaser --[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 16:43, 13. Dez. 2021 (CET)
* Teaser 2&3 finde ich am interessantesten. Das Bild mit dem US-Außenminister finde ich geeigneter (ausgetauscht) – dort ist Kurusu besser zu erkennen und außerdem steht der Konflikt mit den USA im Zentrum des Artikels und der Teaser --[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 16:43, 13. Dez. 2021 (CET)
::Stimmt, das Bild passt besser. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 17:17, 13. Dez. 2021 (CET)
* …
* …



Version vom 13. Dezember 2021, 18:18 Uhr

Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Donnerstag, 25. Juli 2024) []

Eine Frau mittleren Alters sitzt mit einem Mikrofon in der Hand an einem Schreibtisch. Sie trägt Make-up, ein rotes Kleid und Haarband sowie hochgesteckte, geflochtene Haare.
  • Nachdem sie ihre Präsidentschafts­kandidatur eingereicht hatte, wurde Diane Rwigara wegen Anstif­tung zum Aufruhr, Steuer­betrug und Ur­kun­den­fälschung verhaftet.
  • In Leipzig stifteten ehemalige Schüler ihren Schul­direktoren das Plato-Dolz-Denkmal.
  • Im Zoo Hluboká gibt es elf Ameisen­staaten und einen Termitenstaat.
  • Wilhelms Wollmütze wurde als Reliquie verehrt.

Schon gewusst? von morgen (Mittwoch, 24. Juli 2024) []

Der Luchs blickt direkt in die Kamera, schön zu erkennen sind die Pinsel an seinen Ohren und die langen weißen Schnurrhaare.
  • Im Zoo Hluboká gibt es elf Ameisen­staaten und einen Termitenstaat.
  • Wilhelms Wollmütze wurde als Reliquie verehrt.
  • In der Villa Wigman wird seit 100 Jah­ren getanzt.
  • 6Q0B44E reist chaotisch in 80 Tagen um die Welt.

Schon gewusst? von heute (Dienstag, 23. Juli 2024) []

Freiwillige für einzelne Wochentage

In der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren.

Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage ja [[Benutzer:BeriBot|BeriBot]] in die letzte Spalte ein, wenn du am Vorabend gegen 19:30 Uhr durch BeriBot auf deiner Benutzer-Diskussionsseite erinnert werden möchtest, sonst lasse die Zelle leer.

Wochentag Benutzer Erinnerung
für Montag Lantus
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch 1rhb ja BeriBot
für Donnerstag Alraunenstern۞
für Freitag Itti
für Samstag joel1272 ja BeriBot
für Sonntag Elfabso ja BeriBot

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.

Doppelte "Verumsung"

Es ist nicht aufgefallen, aber die ersten zwei Teaser fangen mit "Um" an. Das ist nicht so schön. Ich erlaube mir auf die Schnelle T2 in:

Der rumänische Geheimdienst verhörte Tausende Menschen, auch unter Folter, um den Bankraub in Bukarest 1959 aufzuklären.

Zu ändern, hoffe es konviniert. Viele Grüße --Itti 10:24, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nicht mehr auf HS. Elfabso (Diskussion) 08:30, 13. Dez. 2021 (CET)

Allgemeine Diskussionen

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.

  • Zum Erstellen eines neuen Vorschlags füge einen neuen Abschnitt mit der Kopiervorlage rechts an der richtigen Stelle ein und signiere ihn. Zu Bildern, Teaser etc. beachte bitte die Hinweise zum Erstellen eines Vorschlags.
  • Ergänze den Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungstermin. Beispiel:
    == Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
  • Der Wunschtermin sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen und kurz begründet werden. Zugleich sollten mindestens 5 Tage Zeit für Diskussionen bleiben.

== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr ==

<!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~

;Teaservorschläge
# …

;Meinungen zum Vorschlag
<!--Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite !-->
* …

;Meinungen zu den Teaservorschlägen
* …

;Meinungen zum Bild
* …

;Meinungen zum Terminwunsch
* …

Eigenvorschlag: Stocznia Gdańska B-54 (8. Dezember 2021), Terminwunsch: 13. Dezember 2021 (erl.)

Gedenktafel für den Brand

Ein Artikel über ein Erfolgsmodell der sog. „Leninwerft“, bei dem es auch zu Unglücken und vor 60 Jahren einer Katastrophe mit 22 Toten (#Brand der Maria Konopnicka) kam. Heute wird noch referenziert (die Quellen sind aber genannt) und ein kleines Kapitel zur Technik ergänzt. --1rhb (Diskussion) 07:09, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Vor 60 Jahren kamen beim Brand der Maria Konopnicka 22 Arbeiter auf der Danziger Werft ums Leben. (1rhb)
  2. Zeitdruck war eine Ursache für den Brand der Maria Konopnicka und den Tod von 22 Arbeitern auf der Danziger Werft. (1rhb)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch (60. Jahrestag)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wunschgemäss für Mo. ausgewählt. Den Begriff Brand habe ich aus der Verlinkung herausgenommen, da der Artikel nicht hauptsächlich den Brand behandelt. Danke für den Schiffsartikel. ※Lantus 06:53, 12. Dez. 2021 (CET)

Eigenvorschlag: Snow Halation (24. Oktober) (Terminwunsch: 22. Dezember, VÖ vor exakt elf Jahren)

Snow Halation ist die zweite Single der fiktiven Idol-Gruppe μ’s, die am 22. Dezember 2010 mitsamt eines sechsminütigen animierten Musikvideos veröffentlicht wurde. Das Lied ist in Japan ein populärer Anime-Song und steht inzwischen für das Love-Live!-Franchise, obwohl die Verkaufszahlen zu Beginn sehr überschaubar waren. (nicht signierter Beitrag von Goroth (Diskussion | Beiträge) 20:14, 27. Okt. 2021)

Teaservorschläge
  1. Obwohl sich Snow Halation anfangs schlecht verkaufte, steht das Stück inzwischen repräsentativ für ein gesamtes Franchise.
  2. Innerhalb der Anime- und Otaku-Szene entwickelte sich Snow Halation zu einem Internet-Phänomen.
  3. Snow Halation wurde bei allen sieben Konzerten von μ’s gespielt.
  4. Ein Animestudio produzierte ein sechsminütiges Musikvideo zu Snow Halation.
  5. Sequenzen aus dem sechsminütigen Musikvideo zu Snow Halation sind in einer Fernsehserie und einem Handyspiel zu sehen.
  6. „Todokete setsuna sani wa, namae o tsukeyou ka "Snow halation"“.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Terminvorschlag:

Eigenvorschlag: Clemens Köttelwesch (11. Dezember), Terminwunsch: 24. Dezember 2021

Clemens Köttelwesch

Ausgerechnet der Lebenslauf eines Bibliothekars an Heilig Abend! Staubtrockenes Thema ... Andererseits ist das sein Todestag. Ich wäre aber auch nicht böse, wenn der Text auf ein anderes Datum Ende Dezember geschoben würde. Ich hatte großen Spaß beim Recherchieren des Artikels, eine ganz klassische Biografie eines durchaus verdienten Mannes, der offenbar mit soviel Liebe und Berufung seiner Tätigkeit nachging, dass die Leitung einer Bibliothek und die Herausgabe von Nachschlagewerken wie eine aufregende und abwechslungsreiche Tätigkeit klingt. Ich stelle mir bei seinem Aufgabenfeld in den letzten Kriegsjahren bzw. nach Kriegsende immer vor, dass er jedes Buch persönlich und einzeln 800 m tief in die Grube gelassen hat, aber war vermutlich nicht so. ;D -Grizma (Diskussion) 22:10, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Bibliothekar Clemens Köttelwesch hatte seine liebe Not mit gesalzener Literatur.
  2. Für Clemens Köttelwesch war die Leitung einer Bibliothek alles andere als eine trockene Angelegenheit.
  3. Ein Nachschlagewerk erinnert noch heute an Bibliothekar Clemens Köttelwesch.
  4. Clemens Köttelwesch gilt als Kopf hinter modernen deutschen Bibliothekskonzepten.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch


Eigenvorschlag: Die gestohlenen Weihnachtsgeschenke (13. Dezember), Terminwunsch: 25. Dezember 2021

Als zertifizierter Grinch musste ich mich Schrecken feststellen, dass einer der in den USA berühmtesten Weihnachtsfilme überhaupt noch keinen Artikel hatte. Das habe ich geändert und wünsche mir daher eine festliche Präsentation. --Frau von E. (Diskussion) 08:23, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Einer der bekanntesten amerikanischen Filme, der die Kommerzialisierung von Weihnachten kritisierte, wurde von einem Bankenverband mitfinanziert.
  2. Das amerikanische Publikum hielt den Text eines Zeichentrick-Filmlieds für Latein.
  3. Die Farbe der Hauptfigur in Die gestohlenen Weihnachtsgeschenke basiert auf Mietwagen.
  4. Durch ein Interview anlässlich der Veröffentlichung lernte der Regisseur von Die gestohlenen Weihnachtsgeschenke seine Ehefrau kennen.
  5. Eine berühmte Werbestimme sang einmal über Die gestohlenen Weihnachtsgeschenke.
  6. Ein bekanntes Lied aus Die gestohlenen Weihnachtsgeschenke wird oft dem falschen Sänger zugeschrieben.
  7. Der Protagonist in Die gestohlenen Weihnachtsgeschenke hat ein zu kleines Herz.
  8. Durch die wahre Bedeutung von Weihnachten kam die Hauptfigur in Die gestohlenen Weihnachtsgeschenke zu einem größeren Herzen und ihr Hund zu einer Bratenscheibe.
  9. Die gestohlenen Weihnachtsgeschenke stehen in den USA auf einer Stufe mit Rudolf dem Rentier und Frosty dem Schneemann.
  10. Die gestohlenen Weihnachtsgeschenke ist die erste Verfilmung der Grinch-Geschichte. (BS)
  11. Die gestohlenen Weihnachtsgeschenke verlieh dem Grinch erst die grüne Farbe und Cindy Lou ein menschliches Aussehen. (BS)
  12. In einem amerikanischen Filmklassiker werden jährlich zweimal die Weihnachtsgeschenke gestohlen. (BS)
  13. Im Abspann von Die gestohlenen Weihnachtsgeschenke wird nur Boris Karloff genannt, was zu einem Missverständnis und Briefen an Zeitungen führte. (BS)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro, aber so was von. Frau von E. hat Mal wieder gezeigt was sie kann und zur Jahreszeit passt es natürlich bestens, Der 25. 12. natürlich auch. Die Teaser sind erschröcklicherweise einer besser als der andere, sodass die Auswahl übelst schwer fällt - gemein dass! ;-) --Elrond (Diskussion) 11:45, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Witzig, wie die Meinungen auseinandergehen. Ungebildet wie ich bin, weiß ich nicht, wer oder was "Grinch" genau ist, noch kenne ich Cindy Lou oder Frosty. Boris Karloff kenne ich, kann aber den Zusammenhang nicht erkennen :) -- Nicola - kölsche Europäerin 11:59, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Liegt vielleicht daran, dass ich Kinder im einschlägigem Alter habe. Die kennen aber eher den Film Der Grinch mit Jim Carrey --Elrond (Diskussion) 13:31, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • In Deutschland ist der Grinch ja durch die Verfilmung mit Jim Carrey bekannt, der Figurenname Grinch sagt auch Deutschen etwas. Das heißt natürlich, dass man mit Vorwissen arbeiten kann, aber die Teaser sollten nicht dadurch, dass der Filmtitel versteckt wird, irreführend sein. Man landet, obwohl man auf Grinch klickt, ja gar nicht auf einem Artikel über den Grinch. Und dann sogar einen Filmtitel hinter „Zeichentrickfigur“ zu setzen, geht ja noch weiter. Was hast du denn dagegen, einfach das Lemma auch zu nennen? --Blobstar (Diskussion) 11:25, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
  • Aus genau diesen Gründen kann ich derzeit nur für die Nr. 13 votieren. Alle anderen Teaser sind zu kompliziert oder erfordern Vorwissen (das ich etwa nicht habe). -- Nicola - kölsche Europäerin 11:34, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
  • Mir gefällt Teaser 3. --Elfabso (Diskussion) 14:10, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zum Terminwunsch

Voranfrage: Probošt-Krippe (noch in Vorbereitung), Terminwunsch: 25. oder 26. Dezember 2021

Unverbindliche Voranfrage: Im Rahmen der Weihnachtsaktion Wikipedia:Weihnachten arbeite ich gerade unter Wikipedia:Weihnachten/Probošt-Krippe an einem Entwurf für einen Artikel über eine Weihnachtskrippe, die zu den zu den Nationalen Kulturdenkmalen Tschechiens gehört. Ich finde das Thema so spannend, dass ich es gerne zu Weihnachten hier vorstellen würde. In den ANR kommt der Artikel aber erst Heiligabend. Eingesehen werden kann der Entwurf ja jetzt schon. Der allgemeine Teil und die Geschichte sind fertig, an der Beschreibung arbeite ich noch. Wäre das machbar? --bjs Diskussionsseite 11:36, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Da der Artikel ja bereits vorher fertig ist und ggf. im BNR Korrekturen stattfinden können, steht dem mMn nichts im Wege. Ich würde aus organisatorischen Gründen aber den 26. bevorzugen, da die SG?-Box spätestens einen Tag vorher aus dem ANR heraus bestückt werden muss. --Elfabso (Diskussion) 14:07, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Sasha Velour (4. Dezember) (Terminwunsch: 27. Dezember 2021)

Sasha Velour 2017

Ein weiterer Artikel von mir über eine amerikanische Travestiekünstlerin. Der Terminvorschlag ist diesmal etwas sehr um die Ecke gedacht: Sasha Velour hat mehrere Verbindungen zu Deutschland, unter anderem Marlene Dietrich. Weil Frau Dietrich an diesem Datum ihren 120. Geburtstag gefeiert hätte und vor vier Jahren ein Dietrich-Porträt von Velour das Google Doodle war, habe ich dieses Datum gewählt. Falls dies aber zu viel des Guten ist, wäre ich mit einem anderen Tag auch einverstanden. --Frau von E. (Diskussion) 09:37, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Sasha Velour ließ sich bei einem Markenzeichen von Nosferatu und Frida Kahlo inspirieren.
  2. Sasha Velour tritt als Hommage an ihre Mutter ohne Perücke auf.
  3. Sasha Velour ließ rote Rosen regnen.
  4. Ein Praktikum unter den Linden kam Sasha Velour mehr als nur einmal zu Gute.
  5. Vor vier Jahren wurde die ganze Welt Zeuge von Sasha Velours Bewunderung für Marlene Dietrich.
  6. Marlene Dietrich glaubt, dass man mit Snapchat Kartoffeln, Tomaten und Sauerkraut vertauschen kann.
  7. Sasha Velours bekannteste Show entwickelte sich aus der Veröffentlichungsfeier für ihre Zeitschrift.
  8. Nicht nur Elizabeth Warren gefiel Sasha Velours Rosen-Darbietung.
  9. Sasha Velour sang einmal eine Arie, allerdings nicht mit ihrer Stimme.
  10. Zu Sasha Velours Lieblingspersonen gehören Marlene Dietrich, Frida Kahlo und die Seeräuber-Jenny.
  11. Sasha Velour präsentierte Marlene Dietrich im Snatch Game und als Google Doodle. (BS)
  12. Als Sasha Velour einmal Perücke trug, ließ sie daraus rote Rosen regnen. (BS)
  13. Sasha Velour ließ sich (für ihre äußerlichen Kennzeichen als Drag Queen) von ihrer Mutter, Nosferatu und Frida Kahlo inspirieren. (BS, 1 und 2 kombiniert bzw. alle drei Personen zusammen genannt.)
Meinungen zum Vorschlag
  1. Pro, ausführlicher Artikel über eine außergewöhnliche Person mit Humor. --Brettchenweber (Diskussion) 20:14, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
  2. Pro, da mit ihr ausnahmsweise meine Favoritin auch mal die Staffel gewonnen hat, nein Spaß; unter den Drag Queens ein sehr interessanter Charakter mit vielen Aspekten, die man vorstellen kann
  3. Pro Spannende Person. --Grizma (Diskussion) 18:13, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  1. Teaser 1, 2 und 10 gefallen mir im Moment am besten. --Brettchenweber (Diskussion) 20:14, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
  2. Die sind mir z. T. noch zu ausführlich und latent verkopft, da lässt sich aus dem einen oder anderen noch etwas Humor rauskitzeln? --Grizma (Diskussion) 18:13, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zum Terminwunsch
  1. Da der 27. Dezember ja eigentlich zu Marlene Dietrich gehört statt zu Sasha Velour, müsste im Teaser wenn auch die Verbindung zwischen den beiden Personen deutlich werden. Im Artikel selbst ist sie ja mit einem eigenen Abschnitt herausgestellt und da findet sich auch, was der 27. Dezember damit zu tun hat. Deswegen passt das für mich ausreichend, solange es auch im Teaser rüberkommt. Wenn nicht der Tag genommen wird, kann vielleicht auch eher ein nicht-MD-bezogener Teaser genommen werden. --Blobstar (Diskussion) 20:42, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Evelyn Dove (10. Dezember 2021), Terminwunsch 11. Januar 2022

Evelyn Dove

Evelyn Dove war eine britische Sängerin, Pianistin und Schauspielerin. Sie war 1939 die erste schwarze Sängerin, die im Radioprogramm der BBC auftrat und ebnete damit den Weg für farbige Frauen in der Unterhaltungsbranche. An ihrem 117. Geburtstag wurde sie als Google Doodle vorgestellt. Am 11. Januar 2022 jährt sich ihr Geburtstag zum 120. Mal. -TeKaBe (Diskussion) 10:35, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Evelyn Dove war die erste schwarze Sängerin im Radioprogramm der BBC.
  2. Evelyn Dove wurde als größte Rivalin von Josephine Baker bezeichnet.
  3. Evelyn Dove tanzte im Kleid von Josephine Baker.
  4. Evelyn Dove tanzte „nicht von Kleidung gehindert“ im Berliner Wintergarten.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ja, GERADE der Begriff schwarz. Üblicherweise bevorzugt in der Großschreibung als Schwarze Menschen. Bei WP:60 gab es dazu mal einen Überblicksvortrag. --Grizma (Diskussion) 22:14, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Vorschlag: Kloster S. Salvator auf dem Berg Tabor (3. November 2021)

Mauerresten des mittelalterlichen Klosters

Engeser hat einen Artikel über ein längst nicht mehr existierendes Kloster im heutigen Israel geschrieben und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 18:55, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das Kloster S. Salvator wurde gebaut, wo Jesus seinen Jüngern seine Göttlichkeit zeigte. (ef)
  2. 650 Jahre nach der Zerstörung wurde auf den Ruinen des Klosters S. Salvator wieder eine Kirche gebaut. (ef)
  3. Das Kloster S. Salvator wurde am Ort der Verklärung Jesu gebaut. (Sp)]
  4. Eine deutsche Stadt verdankt dem Kloster S. Salvator in Galiläa ihren Namen. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Danke, da habe ich bereits über den zweiten Teaser nachgedacht, ist korrigiert. --Elfabso (Diskussion) 19:13, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zum Bild
Berg Tabor, auf dem das Kloster S. Salvatordes stand
Schönes Foto. --Brettchenweber (Diskussion) 22:26, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Schönes Foto, doch der Berg Tabor wird zwar im Artikelnamen genannt, doch in keinem Teaser. Das würde ich ändern, und lieber theologische Anspielungen weglassen, die viele Leser nicht verstehen würden und viele andere fregwürdig finden könnten.
Wer schreibt das? Man könnte in den Teasern statt des Kloster S. Salvator auch das Lemma Kloster S. Salvator auf dem Berg Tabor nennen, dann passt das Bild. --AxelHH (Diskussion) 17:36, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Vorschlag: Arlau-Klasse (31. Oktober)

Ein Artikel von Ein Dahmer. Er ist mit der Präsentation einverstanden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:03, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Die Arlau in Hochdonn
Teaservorschläge
  1. Die Arlau ist die erste, dreizehn sollen folgen.
  2. Die Arlau klammert sich fest.
  3. Am Nord-Ostsee-Kanal beginnt mit der Arlau ein neues Kapitel.
  4. Nach fast 134 Jahren wird es mit der Arlau elektrisch.
Meinungen zum Vorschlag

 Info: Fähre am 29. November. --Elfabso (Diskussion) 17:08, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten
 Info: Fähre am 8. Dezember. --2rhb (Diskussion) 19:37, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen
am 3. Juni 1887 erfolgte die Grundsteinlegung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:43, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@Nightflyer:. Danke. Aber wo steht das im Artikel? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:49, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Der Duden sagt: Wasserfahrzeug zum Transportieren, Übersetzen von Personen über einen Fluss, einen See oder eine kürzere Meeresstrecke, bei uns ist es allgemeiner. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:17, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ergänzung: Eine Schwebefähre ist eine Hängebahn an einem festen Träger über ein Gewässer hinweg. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:42, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Eukratidion (06. November) (erl.)

Ein Superlativ aus der Welt antiker Münzen.

König mit Ohren
Teaservorschläge
  1. Auf dem Eukratidion hat der König Rinderohren. (ktiv)
  2. Um das Eukratidion sollen sieben Finder auf Leben und Tod gekämpft haben. (ktiv)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Ktiv für den Artikel, der am 11.12.2021 auf der Startseite in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 2 und Bild erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 08:04, 10. Dez. 2021 (CET)

Vorschlag: Franz-Kafka-Kopf (7. November 2021)

Franz-Kafka-Kopf
Franz-Kafka-Kopf

Harke hat einen Artikel über ein Kunstwerk/Dekoobjekt (da scheiden sich die Geister) in Prag geschrieben. Er ist einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 18:47, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Franz Kafkas Kopf durchläuft verschiedene Metamorphosen. (ef)
  2. Franz Kafkas Kopf hat eine eigene Choreografie. (bw)
  3. In Franz Kafkas Kopf befinden sich / arbeiten 42 Motoren. (bw)
Meinungen zum Vorschlag

 Info: Skulptur/Denkmal in Prag am 7. Dezember. --Elfabso (Diskussion) 19:29, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • T3 (in der Variante „arbeiten“) und das linke Bild (da verschieden von dem im Artikel) stehen bei mir ganz vorn. -- DVvD D

Eigenvorschlag: The Georgian House 7. November (erl.)

The Georgian House in Edinburgh

Wieder ein Ergebnis meiner Schottlandtour, diesmal ein Gebäude aus der New Town von Edinburgh. Die Gebäude sind trotzdem gute 200 Jahre alt und mittlerweile nicht mehr New sondern Dokumente der Zeitgeschichte. Dieses Haus speziell, denn hier ist ein Museum eingerichtet, das das Leben dieser Zeit vortrefflich darstellt. --Elrond (Diskussion) 11:50, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. The Georgian House liegt in der Planstadt New Town in Edinburgh.
  2. The Georgian House liegt in der Planstadt New Town in Edinburgh, auch wenn es jetzt schon 200 Jahre alt ist.
  3. Wie wohlhabende Menschen um 1800 in Edinburgh lebten, kann man im The Georgian House besichtigen Georgian House sehen.
  4. The Georgian House in Edinburgh zeigt, wie das Leben der Masters und Servants um 1800 ablief.
  5. Im Georgian House in Edinburgh steht eine Art Vorgänger einer HiFi-Anlage.
  6. Im Nachbarhaus des Georgian House lebt der Regierungschef Schottlands.
  7. Ein Das China closet im Georgian House in Edinburgh ist etwas anderes, als es auf den ersten Eindruck zu sein scheint.
  8. Im Drawing Room des Georgian House in Edinburgh wurde üblicherweise nicht gezeichnet.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Sehen geht natürlich auch, da bin ich offen. --Elrond (Diskussion) 16:43, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Ich würde auch die Nr. 4 nehmen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 12. Dezember, mit Bild und dem präferierten Teaser 4. Info-@Elrond: Vielen Dank für diesen schönen Einblick in das Leben in einem herrschaftlichen Haus im Schottland des 18./19. Jahrhundert. Elfabso (Diskussion) 15:11, 10. Dez. 2021 (CET)

Vorschlag: Chinesische Streifenschildkröte (9. November 2021)

Chinesische Streifenschildkröte

Bücherfresser hat im Rahmen des Asiatischen Monats einen Artikel über eine in China heimische Schildkröte verfasst und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 22:07, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Chinesische Streifenschildkröte kann sich mit einer spanischen Schildkröte fortpflanzen. (ef)
  2. Die Weibchen der Chinesischen Streifenschildkröte fressen mehr Pflanzen als die Männchen. (ef)
  3. Die Chinesische Streifenschildkröte beginnt in Europa heimisch zu werden. (Bücherfresser)
  4. Seit diesem Jahr gilt die Chinesische Streifenschildkröte als vom Aussterben bedroht. (Bücherfresser)
  5. Das Hauptimportland der Chinesischen Streifenschildkröte ist Deutschland. (bw)
  6. Ab 33 Grad schlüpfen keine männlichen Chinesischen Streifenschildkröten mehr. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich bin eher gegen einen Aussterben-Teaser, weil gefühlt sehr viele bedrohte oder ausgestorbene Arten genau damit geteast werden, heute z. B. der Husarenaffe. --Elfabso (Diskussion) 20:53, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich hatte beim Husarenaffen das gleiche geschrieben, aber hier gefallen mir die anderen Teaser nicht. Im Artikel lese ich nicht wirklich heraus dass die Tiere in Europa heimisch werden wenn von einzelnen Beobachtungen gesprochen wird, da würde ich mir dann als Leser mehr Infos wünschen. Die Art kann sich auch mit anderen Schildkröten nicht nur mit einer spanischen fortpflanzen. Teaser 2 wäre noch okay, aber da stehen im Artikel dann ähnich wie bei Teaser 3 nicht mehr Infos. --Lupe (Diskussion) 21:15, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Shunet El-Zebib (10. November 2021)

Shunet El-Zebib

Hatte ich vor paar Tagen verfasst und dachte, etwas aus dem Frühen und Alten Ägypten wäre mal ganz cool. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:43, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. In der „Rosinenscheune“ wurden nie Rosinen gelagert. (Dr.Lantis)
  2. Im Shunet El-Zebib liefern sich Archäologen und Goldwölfe ein Wettbuddeln. (Dr.Lantis)
  3. Die Erhaltung von Shunet El-Zebib wird tierisch untergraben. (Brettchenweber; bw – ich weiß, ein bisschen albern)
Meinungen zum Vorschlag
Die Unterstellung seitens Spurzem ist eine Unverschämtheit. Ich muss nichts erklären, was ich quellengetreu aus der Fachliteratur übernommen habe. Und ich lasse mich auch nicht in WP vorführen. --Dr.Lantis (Diskussion) 13:22, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Die Bitte etwas Unverständliches zu erklären oder aus dem Artikel herauszunehmen ist keine Unverschämtheit. Ob der Schuhkarton unnötigerweise in der Quelle genannt wurde, ist unbedeutend. Mein „Pro“ habe ich geändert, was nicht heißt, dass sich an „zwei Formulierunen so hochgezogen“ wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:14, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Nein, aber es heißt, dass Du es jetzt mit Erpressung und Nötigung versuchst. Unfassbar!--Dr.Lantis (Diskussion) 14:17, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Es wird immer toller und lächerlich, auch der unverschämte Bearbeitungkommentar („Wortallergiker“), mit dem der unsinnige Schuhkarton-Vergleich jetzt doch aus dem Artikel herausgenommen wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:21, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich glaube, man muss Teaser 2 nicht ganz so wörtlich nehmen. :-) Man kann es auch so verstehen, dass die Archäologen sich mit den verschiedenen Tieren dahingehend einen Wettkampf liefern, ob die Archäologen ihre Grabungen abgeschlossen haben, bevor die Wölfe alles unterminiert haben. Ich finde ihn gut. --Brettchenweber (Diskussion) 14:28, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zum Bild
Habe es ausgetauscht. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 22:29, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Eigen-Vorschlag: Schloss Schwebheim (01.11.2021)

↑↑↑ Eigen-Vorschlag: Schloss Schwebheim (11. 2021) ↑↑↑

Über Umwege habe ich den Artikel geschrieben - da in einer fb-seite zu Burgen und Schlössern viele schöne Bilder eingestellt wurden; den Fotograf versuche ich schon seit längerem für Commons zu gewinnen; bei anderen Fotografen ist es mir gelungen ... bei ihm noch nicht... schau mer mal. Mal wieder ein Schlösschen. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 13:41, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Schloss Schwebheim 2008
Teaservorschläge
  1. „HERGOT BEHVTE D.S Schloss Schwebheim / ALLE DIE DRIN GEHN EIN VND AUS“. (C-p) oder
„HERGOT BEHVTE D.S HAVS / ALLE DIE DRIN GEHN EIN VND AUS“
  1. Im Schloss Schwebheim befand sich einst das Laboratorium des Ernst von Bibra. (C-p)
  2. Vom „Hirschkopf“ im Schloss Schwebheim ist kaum noch etwas vorhanden. (C-p)
  3. Zum Glück war der Besitzer nicht anwesend, als 1525 rund 8000 Mann Schloss Schwebheim überrannten. (Sp)
  4. Gutsherr und Forscher Ernst von Bibra richtete auf Schloss Schwebheim ein chemisches Laboratorium ein. (Sp)
  5. Eine doppelte Toranlage führt ins Schloss Schwebheim. (C-p)
  6. Ein weiblicher und ein männlicher Neidkopf bewachen die doppelte Toranlage ins Schloss Schwebheim. (C-p)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Anschlag auf Blohm+Voss am 13. Oktober 1969 (23. Oktober)

Der Autor ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 11:53, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Den Anschlag auf Blohm+Voss am 13. Oktober 1969 begingen zwei Hamburger Studenten.
  2. Zur Begehung des Anschlags auf Blohm+Voss am 13. Oktober 1969 erhielten die Attentäter 20 kg Sprengstoff.
  3. Ziel des Anschlags auf Blohm+Voss am 13. Oktober 1969 war eine portugiesische Korvette.
  4. Mit dem Anschlag auf Blohm+Voss am 13. Oktober 1969 sollte eine portugiesische Korvette versenkt werden.
  5. Die Helfershelfer des Anschlags auf Blohm+Voss am 13. Oktober 1969 wurden mit einem hohen Orden ausgezeichnet. (Sp)
  6. Ziel des Anschlags auf Blohm+Voss von 1969 war eine portugiesische Korvette. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Doch, im verlinkten Artikel der MOPO wird berichtet, dass die beiden heute weiterhin linkspolitisch aktiv sind, vor allem wohl in der Gewerkschaftsbewegung. Auf diesen Fall bin ich erst durch den Sohn von mit den Tätern befreundeten Menschen gekommen, die ebenfalls in der APO Hamburgs aktiv waren. --Genjooo (Diskussion) 13:53, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Und bestraft wurde keiner? Gilt solch ein Anschlag im Gegensatz zu Falschparken zum Beispiel als Kavaliersdelikt oder Jugendsünde? Wenn ja, müsste es im Artikel erwähnt werden, vorausgesetzt, dass es Belege dafür gibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Im Artikel steht, dass die beiden nach eigenaussage von der Polizei beschattet wurden, aber nicht zu einem Verhör oder so geladen wurden, also der Fall ist offiziell ungelöst, aber scheinbar wussten der Staat trotzdem wer es war. Ich kann nicht sagen wieso das so geschah. Jedenfalls ist die Tat mittlerweile verjährt. --Genjooo (Diskussion) 14:11, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

 Info: Verbrechen am 11. Dezember. --Elfabso (Diskussion) 14:39, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag St Abb’s Head National Nature Reserve 24. Oktober

St Abbs Head lighthouse mit dem mittlerweile funktionslosen Nebelhorn

Das St Abb’s Head National Nature Reserve ist ein Natur- und Vogelschutzgebiet an der südschottischen Nordseeküste, das mit einigen anderen Naturschutzgebieten einen größeren Naturschutzkomplex bildet, der bis nach Nordengland reicht. Es gibt nicht nur eine reiche Flora und Fauna, sondern auch geschichtliche Objekte wie eine Klosterruine und einen Leuchtturm mit dem ersten Nebelhorn Schottlands. --Elrond (Diskussion) 14:12, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das St Abb’s Head National Nature Reserve gehört zu einer grenzüberschreitenden Naturschutzmaßnahme.
  2. Vor dem St Abb’s Head National Nature Reserve kriegten bekamen Schiffe früher etwas getutet.
  3. Im St Abb’s Head National Nature Reserve gibt es wieder Tölpel.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
bekamen - da hast Du natürlich recht! --Elrond (Diskussion) 15:46, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Da tuts tuten :) -- Nicola - kölsche Europäerin 19:39, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Bankraub in Bukarest 1959 (9. Nov.) (erl.)

Eine Räuberpistole, die leider alles andere als komisch ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:30, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Nach über 60 Jahren liegen die Motive für den Bankraub in Bukarest weiterhin im Dunkeln. (nic)
  2. Mit der Verfilmung eines Bankraubs wollten sechs Beteiligte ihr Leben retten. (bw)
  3. Zur Aufklärung des Bankraubs in Bukarest 1959 verhörte die Securitate Tausende Menschen, auch mit Gewalt und Folter. (DVvD)
  4. Um den Bankraub in Bukarest 1959 aufzuklären, verhörte der rumänische Geheimdienst Tausende Menschen, auch unter Folter. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Das möchte ich mir nicht mehr antun. Nach der letzten LW-Kandidatur hatte ich sechs Monate lang keine Lust was zu schreiben, aufgrund der "motivierenden" Kommentare, unter der Überschrift "wie vergraule ich Autoren". Nein, danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 12:26, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Nicola für den Artikel, der am 11.12.2021 auf der Startseite in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 2 erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 08:04, 10. Dez. 2021 (CET)
Ich bin nicht glücklich über die Teaserauswahl, aber Benutzer:Joel1272 ist seit heute morgen offline. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:54, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hi Nicola, ich ändere den Teaser auf Nr. 4. Bin danach aber dann offline bzw. nur noch mobil unterwegs. --Joel1272 (Diskussion) 17:00, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Vorschlag: Naturwald Kleinengelein (31. Oktober) (erl.)

Naturwald Kleinengelein

Der Autor Benutzer:Nico1995fcb ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 18:46, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Einzelne Bäume im Naturwald Kleinengelein stammen aus dem Dreißigjährigen Krieg.
  2. Der Naturwald Kleinengelein gehört zu den wertvollsten Schutzgebieten Deutschlands.
  3. Der heutige Naturwald Kleinengelein befand sich im Jahre 1023 im Eigentum des Würzburger Hochstiftes.
  4. Im Naturwald Kleinengelein befindet sich der wohl älteste Buchenbestand Deutschlands. (lupe)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 12. Dezember, ohne Bild (es ist mir nicht prägnant genug und es stehen viele gute Bilderwünsche in der Liste) und Teaser 4, am Sonntag dann ein altes Haus und alte Bäume. Info-@Nico1995fcb, AxelHH: Vielen Dank für die Erstellung dieses Artikels über ein mir unbekanntes Stück Natur und Danke für den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 15:16, 10. Dez. 2021 (CET)

Vorschlag: Schwarzscheitel-Mückenfresser (9. November)

Schwarzscheitel-Mückenfresser

CWKC hat einen Artikel über einen Vogel in Mittelamerika geschrieben und hat in der Vergangenheit eine generelle Zustimmung für SG?-Präsentationen gegeben. --Elfabso (Diskussion) 18:11, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Ameisen helfen dem Schwarzscheitel-Mückenfresser bei seiner Jagd. (ef)
  2. Manche Kolibris „hassen“ den Gesang des Schwarzscheitel-Mückenfressers. (ef)
  3. Der Gesang des Schwarzscheitel-Mückenfressers sorgt für Kritik bei Kolibris. (Dr.Lantis)
  4. Der Gesang des Schwarzscheitel-Mückenfressers kommt bei Kolibris nicht gut an. (Dr.Lantis)
  5. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Judenkirche (Ausbau 5. November)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Judenkirche

Nach einiger Überlegzeit doch dazu entschlossen den Artikel vorzuschlagen. Ich würde verstehen, wenn es sowohl aufgrund der Thematik, als auch aufgrund des nicht sehr umfangreichen Ausbaus, nicht ausreicht um hier auf die Hauptseite zu kommen.--Lukpera (Diskussion) 18:43, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Judenkirche ist gar keine Kirche. (luk)
  2. Die Judenkirche ist das letzte Überbleibsel einer Höhle. (luk)
  3. Vor der Judenkirche wurden Bäume gefällt, weil sie die Aussicht versperrten. (ef)
  4. Das Tor der Judenkirche ist etwa 15 Meter breit und 5 Meter hoch. (raug)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro --Elfabso (Diskussion) 19:11, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Ich halte das Lemma und vor allem die kurze Erklärung, wie der Name „Judenkirche“ möglicherweise entstanden ist, für bedenklich. Auf der Website wird versucht, den Namen mit gewissen Einschränkungen oder gar einer Entschuldigung zu deuten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:13, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Ich teile Spurzems Bedenken, nicht unbedingt über das Lemma, aber über die Formulierung unter Name. Ich habe ein wenig gegoogelt, das Resultat findet sich auf der Artikeldisk. Leider kann ich unter den drei genannten ENs für die Annahme unter Name nur einen einsehen, was in den beiden anderen genannten eigentlich genau steht kann ich nicht nachvollziehen. Viellicht magst Du, Lukpera, auf der Artikeldisk darauf eingehen und erklären, auf welcher Basis die Formulierung zustande gekommen ist? Gruß, -- DVvD D 01:36, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
    Das Lemma sollte unstrittig sein. Ich habe die Basis für meine Formulierung auf der Disk dargelegt. Da ich versucht habe es allgemeinverständlich zu formulieren, könnten die Bedenken entstanden sein, wobei ich es aufgrund der unklaren Herkunft auch im Konjunktiv verfasst habe. Auf irgendwelche rechten Publikationen, die Antisemitismus relativieren, und damit der Erklärung widersprechen, würde ich nicht so viel geben. --Lukpera (Diskussion) 10:49, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
In der angeblich rechten Publikation steht eine plausible und möglicherweise richtige Erklärung für den Ursprung des Namens. Im Artikel ist hingegen eine Vermutung wiedergegeben, die mit einiger Sicherheit nicht zutrifft. Am besten wäre es wohl zu schreiben, dass sich nicht zurückverfolgen lässt, wie es zu dem heutigen Namen „Judenkirche“ kommt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:08, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wenn es keine Belege aus der einschlägigen onomastischen Fachliteratur gibt, dann soll man auch nichts dazu schreiben, auch keinen Hinweis auf die scheinbare Ungeklärtheit der Namensherkunft, sondern einfach gar nichts. --Megalogastor (Diskussion) 18:28, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Dann kommt aber mit Sicherheit nicht nur einer und fragt, wie der Name entstanden ist, und prompt folgt ein anderer, der irgendeine Deutung bringt. Deshalb halte ich es weiterhin für zweckmäßig zu sagen, dass die Herkunft des Namens nicht bekannt ist und Belege für gelegentlich geäußerte Vermutungen fehlen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:33, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Eine derartige Aussage könnte man ja auch in die Diskussion auslagern. --Elfabso (Diskussion) 21:46, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten


Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Silberner Bär (Leipzig) (14. November)

Obwohl das Haus Silberner Bär im historischen Leipzig primär mit der Breitkopfschen Druckerei verbunden war, spielte es für Goethe in seiner Leipziger Studentenzeit eine bedeutende Rolle. --Martin Geisler 10:58, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Haus Silberner Bär
Teaservorschläge
  1. Im Silbernen Bären entstand Goethes erster Kupferstich. (MG)
  2. Im Silbernen Bären erlernte Goethe ein Handwerk. (bw – vielleicht etwas ungenau)
  3. Im Silbernen Bären ging Goethe ein und aus. (bw)
  4. Goethe war im Silbernen Bären ein gern gesehener Gast. (bw)
  5. Gegenüber vom Goldenen Bären lag der Silberne Bär. (DVvD)
  6. Gegenüber vom Goldenen Bären des Vaters lag der Silberne Bär des Sohnes der Verlegerfamilie Breitkopf. (Mfgsu)
  7. Im Silbernen Bären schuf Goethe seinen ersten Kupferstich. (MG)
  8. Im Silbernen Bären erhielt Goethe Anleitung in der Kunst des Kupferstichs. (MG)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dann eben T7. --Martin Geisler 09:48, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Meinst du mit T7 den mittlerweile 8. Teaser "Goethe erhielt Anleitung …"? Der wäre mein Favorit mit genau dem Argument, dass wir den originellen Fakt erwähnen, ohne aus Goethe einen professionellen Kupferstecher zu machen.--Palastwache (Diskussion) 10:18, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Bildervorschlägen

Vorschlag: Heeresfeldbahnübung 1909 (08. November)

Ein interessantes, sehr aufwendiges Militärmanöver, das damals große Beachtung fand und 100 Jahre später nachgestellt wurde. Autor NearEMPTiness ist einverstanden. --HH58 (Diskussion) 12:16, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Wäre es nicht besser, den Artikel erstmal fertigzustellen, bevor er auf der Hauptseite landet?! Da fehlt immer noch so einiges, zum Beispiel die komplette Vorgeschichte. So ein Manöver macht man nicht einfach mal so. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:59, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Es steht Dir frei, den Artikel zu ergänzen, wenn Du meinst, es fehlt noch was. Wenn das in absehbarer Zeit geschieht, können wir gerne noch etwas warten. Eilt ja nicht. Was schätzt Du, wie lange du dazu brauchst ? --HH58 (Diskussion) 18:31, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Holzviadukt bei Lugau
Feldbahnzug Drahtseilstrecke
Was meinst du mit absehbar? Ich habe hin und wieder ein Jahr gebraucht, um vergleichbare Artikel zu schreiben und abzuschließen, wie hier: Straßenbahn Teplice. Das für die Bearbeitung benötigte Buch ist in meiner Bibliothek bis in den Dezember hinein ausgeliehen. Ich könnte dann versuchen, es zu bekommen. Vorher passiert durch mich definitiv nichts. Und ich brauche Ruhe zum Bearbeiten. Wenn durch solche übereilten Sachen - wie hier - Druck entsteht, dann lasse ich die Finger davon. Ich bin nicht der Steigbügelhalter für Autoren, die keine Motivation haben, ihren Job zu Ende zu bringen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:30, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Tja, besser spät verbessert als nie. Ich will dich ja gar nicht unter Druck setzen und finde es ja auch im Prinzip gut, dass Du hohe Qualität anstrebst. In dieser Rubrik sollen aber neue Artikel vorgestellt werden - ein Jahr Bearbeitungszeit ist hier definitiv zu lang. Aber IMHO ist der Artikel auch jetzt schon in so gutem Zustand, dass man ihn getrost herzeigen kann. Verbessern kann man ihn deswegen trotzdem irgendwann mal - wie fast jeden Artikel. --HH58 (Diskussion) 21:05, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Teaservorschläge
  1. Die Heeresfeldbahnübung 1909 wurde 100 Jahre später wiederholt.
  2. Bilder von der Heeresfeldbahnübung 1909 wurden für eine umfangreiche Postkartenserie genutzt.
  3. Bei der Heeresfeldbahnübung 1909 besichtigte der sächsische König eine Bohrmaschine.
  4. Die knapp 37 km lange Bahnstrecke zwischen Schänitz und Seeligstadt wurde nach nur einwöchigem Betrieb wieder abgebaut.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Marianne Frisch (06. November)

Artikel zur Übersetzerin Marianne Frisch

Teaservorschläge

  1. M. Frisch - M. steht nicht nur für Max.
  2. Sie hat das Rennboot übergesetzt. --WritWritWrit (Diskussion) 13:18, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  3. Mit ihrem Namen hat Marianne Frisch etwas von Max Frisch behalten. --Martin Geisler 14:09, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  4. Marianne Frisch war nicht begeistert, als ihr Mann Max das gemeinsame Eheleben in seiner Erzählung Montauk verarbeitete. (DVvD)
  5. An einem literarischen Werk zerbrach die Ehe von Max und Marianne Frisch. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
  • Abwartend Mit allem gebotenen Respekt für Artikel und Autor(in): im Wesentlichen handelt der Artikel von einer Literaturübersetzerin, die viel in Kooperationen tätig war, erst mit Max Frisch liiert war und dann nicht mehr. Hinzu kommt eine Menge name dropping. Ich bin nicht sicher, ob das für SG? auf der Hauptseite reicht. Auch die Teaser überzeugen mich noch nicht. Ich warte mal ab. -- DVvD D 08:33, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Abwartend Das sehe ich ebenso. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:21, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Abwartend oder besser gesagt, eher schon Richtung kontra tendierend. Als Übersetzerin waere ist sie zwar unstrittig relevant, waere aber vermutlich nicht fuer 'Schon gewusst' vorgeschlagen worden und die Ehe bzw. deren Ende reicht fuer mich nicht wirklich aus, um dies zu rechtfertigen.--KlauRau (Diskussion) 16:22, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Pro Insoweit hier WP-Relevanz nicht zur Debatte steht, sehe ich hier keinen Hinderungsgrund für SG. Denn im Gegenteil macht der Teaser (#4) neugierig und das Interesse führt dann zu ihr und auch dem Werk Montauk. Unter der Voraussetzung der WP-Relevanz halte ich diesen kurzen Artikel für eine sehr geeignete Wahl für SG. --Carolin 14:12, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Teaservorschläge
  1. M. Frisch - "M." kann für "Max" stehen, und auch für "Marianne". ("Durch den Artikel gedeckt" ist, dass die beiden verheiratet waren.)
  2. wie oben, Gruß,--WritWritWrit (Diskussion) 13:59, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten
2. in dem Fall:
Sie hat das Rennboot übergesetzt. (Im Artikel wird die Übersetzung von Renata Adlers Rennboot genannt. --WritWritWrit (Diskussion) 14:06, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Gerichtskampf zwischen Mann und Frau (Hans Talhoffer) (18. November), Terminwunsch 25. November / Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Gerichtskampf zwischen Mann und Frau

Zum Thema Gewalt gegen Frauen kann uns die Geschichte interessante Aspekte aufzeigen: Im ausgehenden Mittelalter hatte die Frau die Hosen an. Opfer sexuellen Missbrauchs konnten den Täter zum Kampf auf Leben und Tod herausfordern und ihm eins mit der „Sockenkeule“ überziehen.

Während Jeanne d’Arc ein Vierteljahrhundert eher in einem Komplott wegen Tragens von Männerkleidung auf dem Scheiterhaufen endete, machte der Kampfmeister Hans Talhoffer 1459 unmissverständlich klar, dass im Gerichtskampf faire Bedingungen zu herrschen haben, was funktionale Bekleidung voraussetzte und auch Hosen für die Frau bedeuten konnte. (Dies macht ihn gleichzeitig zum Urahn der Sportartikelhersteller. Die empfohlenen Hosen hatte selbstredend einen Steg unter dem Fuß, sodass sie während des Tragens nicht ungebührlich hochrutschen konnten.) --W. B. Jaeger (Diskussion) 12:55, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten

HH58 weist in der Artikeldiskussion mit gutem Grund auf eine „Normabweichung“ beim Lemma hin. Andererseits steht der Artikel hier ja auch schon Weile zu Diskussion, ohne dass sich jemand am Lemma gestört hätte. Kann sich das deshalb bitte noch jemand ansehen und ggf. in der Diskussion kommentieren? Vielen Dank schon mal! --W. B. Jaeger (Diskussion) 21:58, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Sexuelle Übergriffe im 15. Jahrhundert konnten einen tödlichen Gerichtskampf zwischen Mann und Frau nach sich ziehen.
  2. Ein tödlicher Gerichtskampf zwischen Mann und Frau konnte im 15. Jahrhundert einem sexuellen Übergriff folgen.
Meinungen zum Vorschlag
@Agnete: Der Abschnitt „Rezeption“ des Artikels verweist auf einen Filmbeitrag. In diesem wird zumindest ein Fall aus der Schweiz genannt, in dem eine Frau im Gerichtskampf gegen einen Mann obsiegte. --W. B. Jaeger (Diskussion) 12:40, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@W. B. Jaeger:, kannst Du das auch im Text erwähnen, am Besten mit einem besseren Beleg als dem Film? Ich lese da bisher nur, dass so ein Kampf nachgestellt wurde. Gruß --Agnete (Diskussion) 15:28, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@Agnete: Ich wollte Deine Frage hier zwar „so gut wie möglich“ beantworten. Da ich aber leider keinen besseren Beleg habe (z. B. die Quelle, auf die sich die Aussage im Film bezieht, Stelle → 12 Min. 20 Sek.), würde ich auf eine derartige Aussage im Artikel vorsichtshalber verzichten. Hinsichtlich des Nachstellens finde ich den Film selbst wiederum gut zitierbar, da man die Aussage der Akteure zur Chancengleichheit durch eigene Anschauung am besten nachvollziehen/beurteilen kann. LG --W. B. Jaeger (Diskussion) 20:03, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
  • Hm, mag jetzt kleinlich sein. Aber für den Termin halte ich den Artikel nicht für besonders geeignet. Bei dem Tag Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen geht es nicht darum, das Frauen, wenn ihnen Gewalt angetan wurde, sie zurückschlagen sollen/dürfen, sondern es geht darum, das ihnen überhaupt gar nicht Gewalt angetan wird. Was war denn im 15. Jahrhundert mit einer Frau, die körperlich deutlich unterlegen war und einem ausgebildeten Soldaten/Ritter gegenüberstand, sollte sie sich nach erfolgter Vergewaltigung nun auch noch vor Gericht von dem Schlagen und töten lassen? War das evt. auch eine Art nach der erfolgten Entehrung nun zumindest ehrenvoll zu sterben? Ich halte das für eine spannende Facette der Rechtsprechung, aber nichts, was hilft Gewalt gegen Frauen zu beseitigen. --Itti 11:02, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Ich fände eine Präsentation an einem anderen Tag auch besser. --Elfabso (Diskussion) 11:23, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Auch wenn es gut gemeint ist - es ist das falsche Thema für diesen wichtigen Gedenktag. --Andibrunt 20:08, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten

@W. B. Jaeger: Ist es in Ordnung für dich, wenn ich den Artikel nach unten verschiebe? --Elfabso (Diskussion) 20:22, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ich freue mich, wenn Ihr den Artikel interessant findet, @Elfabso: Präsentation gerne auch an einem anderen Tag. --W. B. Jaeger (Diskussion) 21:34, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Nymphenbrunnen auf dem Neustädter Markt (21. Oktober)

Autor und Vorschlagender ist der Kollege Derbrauni. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:44, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Der Artikel wurde umbenannt, hieß vorher Nymphenbrunnen (Dresden). -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:49, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Nymphenbrunnen wurden durch einen Aufruhr beschädigt.
  2. Um einheitlich schwarz auszusehen, wurden die Nymphenbrunnen künstlich gealtert.
  3. Den schreienden Knaben am Nymphenbrunnen kneift wohl ein Krebs.
  4. Die Nymphenbrunnen sind auch für Vierbeiner von Interesse. (We.) Ist sinngemäß
Meinungen zum Vorschlag
@Dr-Victor-von-Doom: Das „wurde“ ist in vielen Artikeln ein Problem, und ich versuche es oft auch zu reduzieren. Ob aber Formulierungen wie „trugen Beschädigungen davon“ statt „wurden beschädigt“ oder „erfolgten …“ usw. besser sind, sei zumindest dahingestellt. Denn Hauptwörtelei – wie man es früher nannte – ist ebenfalls sprachlich nicht gut. Viele Grüße und bitte nichts für ungut -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:01, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Fürstengroschen (11. Nov.)

Der Fürstengroschen ist ein Groschen der meißnisch sächsischen Groschenzeit, der einige Besonderheiten und Überraschungen aufweist.

Mit Bild ist tatsächlich wichtig. Warten bis das passt ist sicherlich kein Problem. L.G. --Weners (Diskussion) 10:00, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Fürstengroschen
Teaservorschläge
  1. Die Münzstätte der Meißner Fürstengroschen zeigt sich im Namenskürzel des Münzherrn. (We.)
  2. Die Verschlechterung der Meißner Fürstengroschen wurde durch Sieden in Weinstein kaschiert. (We.)
  3. Bei den verschlechterten Meißner Fürstengroschen wurde Hochwertigkeit durch Sieden in Weinstein vorgetäuscht. (We.)
  4. Die Fürstengroschen aus Sangerhausen gehören zu den ersten außerhalb der Landesmünzstätte Freiberg geprägten Groschen. (We.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Petrus Zander (15. November) (erl.)

Teaservorschläge
  1. Im Dreißigjährigen Krieg erlangte Mecklenburgs jüngster Pfarrer Petrus Zander einen schwedischen Schutzbrief für das Kloster Dobbertin.--Mehlauge (Diskussion) 17:01, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  2. Der Mecklenburger Pastor Petrus Zander erlangte im Dreißigjährigen Krieg einen schwedischen Schutzbrief für das Kloster Dobbertin. --Agnete (Diskussion) 16:33, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag
  • Am Anfang erscheint mir der Artikel ein bisschen verwirrend, ansonsten nett erzählt, aber nicht im Stil einer Enzyklopädie, zum Beispiel: „… im Gepäck hatte er 100 Reichstaler und einen Schutzbrief“ oder „muss Eindruck gemacht haben“. Im Übrigen erscheint es mir fraglich, ob die Geschichte für „Schon gewusst?“ interessant genug ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:21, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Pro für einen Artikel, der einen Einblick in die Lebenswirklichkeit in Mecklenburg während des Dreißigjährigen Krieges bietet. --Agnete (Diskussion) 11:31, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich habe was von 21 Jahren gelesen. Aber als ich anfangs hier mitgemacht habe, war es noch nicht so, dass die Teaser irgendwie zu schlussfolgern oder nur als selbstverständlich anzusehen sein mussten. Dann können wir den Artikel über den Maserati auch so teasern, dass dieses Auto schneller ist als ein Radrennfahrer. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:40, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Also Superlative sollten auf mehr als auf einer Schlussfolgerung basieren. Und gerade in Notzeiten gab es sicherlich einige junge Pfarrer. --Brettchenweber (Diskussion) 22:40, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Dem Leiter des Landeskirchenarchivs in Schwerin sind keine jüngeren Pfarrer in Mecklenburg bekannt.--Mehlauge (Diskussion) 12:56, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ist das aber ein Beleg im Sinne von Wikipedia? Man könnte meines Erachtens allenfalls schreiben: „Mecklenburgs möglicherweise jüngster Pfarrer …“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:05, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Warum willst du einen Beleg? Sei doch einfach mal mutig. Wenn der Leiter des Landeskirchenarchivs in Schwerin das sagt, können wir es für wahr hinnehmen und substanzielle Zweifel bestehen nicht. Es war doch am 13. November überhaupt kein Problem für Roland Rattfink und Itti als Admin, dass laut dem Teaser zur Synagoge Buttenheim dort Levi Strauss seine Bar Mitzwa feierte, obwohl im Artikel davon kein Wort steht und es im Artikel auch nicht belegt ist. Die beiden haben geschlussfolgert, dass es so war. Der klare Verstoß gegen die Teaserregel Nr. 3: Fakten und logische Zusammenhänge, auf die im Teaser Bezug genommen wird, müssen im Artikel stehen und dort belegt sein, haben dich in dem Fall doch nicht gestört. --AxelHH (Diskussion) 15:51, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Was hat mich nicht gestört? Schau mal nach, wie oft ich auf frei erfundene Teaser hingewiesen habe. Und wenn ich jetzt schrieb, man könne zu dem Maserati-Aritkel teasern, dass dieses Auto schneller war als die besten Radrennfahrer, dann war das Ironie. Aber Ironie verstehen manche Leute nicht. Und wenn ich jetzt sage, dass ich demnächst als Beleg für Beiträge in Artikeln die Berichte alter Mitbürger angebe, ist es ebenfalls nicht ganz ernst gemeint, obwohl solche Berichte mitunter authentischer sind als manch wissenschaftliches Werk. So ist es auch mit dem Leiter des Landeskirchenarchivs. Wahrscheinlich liegt er mit seiner Annahme richtig. Nur galten mündliche Aussagen oder auch Informationen kompetenter Leute per E-Mail nicht als Wikipedia-Beleg. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:14, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mo., 13.12. ausgewählt mit 2. Teaservorschlag. "Jüngster" geht ohne Beleg nicht, nicht im Artikel und schon gar nicht im Teaser. ※Lantus 07:00, 12. Dez. 2021 (CET)

Eigenvorschlag: Kurioses Muschelmuseum Wremen (21. November)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Dieses ist nur ein kleiner Artikel, weil es nur eine kleine Auswahl an Quellen für dieses kleine Museum gab. Aber es macht einen so charmanten Eindruck, dass ich es hier mal probieren möchte: Die biologischen Ausstellungsstücke sind nicht, wie üblich, nach wissenschaftlichen Aspekten geordnet. Vielmehr erhielten die Gehäuse Fantasienamen, die ihrem Aussehen entsprechen. Die Namen lauten beispielsweise „Ferkel“, und „Hiroshima“ oder „Schlafanzugmode“ und „Knubbelfinger“. Ja, es gibt auch ein Foto, aber das ist wirklich nicht spannend. (von DomenikaBo) (Sorry, habe gestern vergessen zu signieren, hier eine verspätete Signatur: DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC|🎔 17:53, 22. Nov. 2021 (CET))Beantworten

Teaservorschläge
  1. Im Kuriosen Muschelmuseum Wremen lernt man von Rosenrot etwas über Meerestiere.
  2. Das Kuriose Muschelmuseum Wremen zeigt Muscheln mit Humor.
  3. Die Schlafanzugmode aus dem Kuriosen Muschelmuseum Wremen ist nicht zum Anziehen.
  4. Schmunzeln mit Mollusken im Kuriosen Muschelmuseum Wremen (JPF)
Meinungen zum Vorschlag
Das finde ich auch! Aber meine Anfragen wurden leider weder vom Museum noch vom User, der das Außenfoto gemacht hat beantwortet :/ DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC|🎔 17:53, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Sehr schade. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:59, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Kendhoo (19. November)

Schule auf Kendhoo
↑↑↑Vorschlag: Kendhoo (19. November)↑↑↑

Von Dumi stammt dieser Artikel über die kleine Malediven-Insel Kendhoo. Dumi ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 20:25, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Noch liegt Kendhoo etwa einen Meter über dem Meeresspiegel. (bw)
  2. Vor Kendhoo leben Riesenmantas und Walhaie. (bw)
  3. Auf Kendhoo wurden Schildkröteneier gegen einen Kindergarten getauscht. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Danke für die Info, ich ersetze es mal durch das Foto, was jetzt im Artikel zu sehen ist. Bei Commons gibt es zwar noch ein schönes Bild mit Postkartencharme, allerdings prangt darauf ein Agentur-Aufdruck. Werbung auf der Hauptseite muss ja nicht sein. --Brettchenweber (Diskussion) 22:12, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Vorschlag: Johannisbrunnen (Wingst) (19. November)

↑↑↑Vorschlag: Johannisbrunnen (Wingst) (19. November)↑↑↑

Schmila hat diesen hübschen Artikel über eine ehemalige Heilquelle in der norddeutschen Wingst verfasst und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 23:19, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Johannisbrunnen ist eine ehemalige Heilquelle in der Wingst.
  2. Der Johannisbrunnen versiegte vor mehr als 100 Jahren.
  3. In der Vergangenheit gab es viele Theorien über das Versiegen des Johannisbrunnens.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Cité internationale de la gastronomie et du vin (7. Nov.)

Cité internationale de la gastronomie et du vin, Dijon 2021

Mit meinem eigenen Teaser bin ich noch nicht so ganz zufrieden; vielleicht fällt jemandem noch etwas besseres ein. ※Lantus 06:39, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das Internationale Zentrum für Gastronomie und Wein in Dijon soll im April eröffnet werden. Lantus
  2. Auf dem Gelände der Cité internationale de la gastronomie et du vin pflegten früher Ärzte die Leiber, heute Köche --Elrond (Diskussion) 00:03, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Mit Teaservorschlag 2 habe ich Schwierigkeiten, was aber an meinem nicht ausreichenden Sinn für Humor liegen mag. Im Artikel steht meines Wissens nichts davon, dass die Ärzte auf dem Gelände des Gastronomiezentrums früher die Leiber pflegten und heute Köche. Aber abgesehen davon: Werden tatsächlich auf dem Gelände heute Köche ärztlich versorgt? Falls es anders verstanden werden soll, muss an dem Satz noch gearbeitet werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:50, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Dachtest du an etwas wie „Auf dem Gelände der Cité internationale de la gastronomie et du vin pflegten früher Ärzte die Leiber, heute übernehmen dies Köche“? --Brettchenweber (Diskussion) 20:57, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
So sollte es wohl verstanden werden. Aber müssen Teaser um jeden Preis lustig sein? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:02, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Je größer die Auswahl, desto besser. Im Idealfall findet sich bei den Teaservorschlägen eine gute Mischung aus informativen, ernsthaften, erstaunlichen und auch witzigen Teasern. Und wir haben doch eigentlich genug Abwechslung bei den Teasern, die letztlich auf der Hauptseite stehen. Ich zumindest möchte auf die spaßigen Teaser nicht verzichten und bekenne mich schuldig, hier auch schon den einen oder anderen scherzhaften Teaser vorgeschlagen zu haben. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 22:14, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Na ja, ich versuche immer zwischen „spaßig“ und „albern“ zu unterscheiden. ;-) Im Übrigen scheint der Grundsatz aufgehoben, dass sich der Teaser irgendwie im Artikel wiederfinden und nicht nur zu schlussfolgern sein soll. Ich kann mich erinnern, dass einmal nachträglich ein beiläufiger Satz in einen Artikel eingearbeitet wurde, nur damit der griffige Teaser zulässig war. Mit dem Inhalt des Artikels hatte er wenig zu tun. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:07, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Lothar, das machen wir aber bitte hier nicht! ※Lantus 23:24, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das müssen wir wohl. Zumindest nach der früheren Reglung muss dem Artikel irgendwie zu entnehmen sein, wie die Köche auf dem Gelände die Leiber pflegen. Sonst ist der Teaser unzulässig. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:37, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich lese: die sich der Kochkunst und insbesondere der Gastronomie und dem Wein widmet und Eine Einkaufsmeile mit etwa 15 Geschäften, davon zwei Restaurants, auf 4500 m² rund um Gastronomie, Wein und Tischkultur und dem entnehme ich, dass dort (auch von Köchen --> Restaurants) Leiber gepflegt werden. Dann steht dort noch: Das Gelände eines ehemaligen Krankenhauses, und in Krankenhäuser pflegen Ärzte (und Pflegepersonal) in aller Regel Leiber. Aber mit Metaphorik haben hier einige so ihre Probleme. --Elrond (Diskussion) 11:45, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wie schon gesagt: Bis vor Kurzem durften wir in den Teasern nichts schlussfolgern, sodass der dichterischen Freiheit ziemlich enge Grenzen gesetzt waren. Und im Übrigen habe ich nicht den Eindruck, dass der Koch meinen Leib pflegt, wenn ich in einer Gaststätte oder einem Hotel esse. Da mag ich aber ein Ausnahmefall sein. ;-) Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:54, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Studentes (21. November 2021)

Im Alter von 19 Jahren schrieb der Frankfurter Student Christoph Stummel mit Studentes die erste humanistische Studentenkomödie der Weltliteratur. Als Vorlagen dienten u.a. das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn und die Schulkomödie Acolastus (1529) des Gnapheus. Damit schuf Stummel nicht nur ein beliebtes Theaterstück, sondern durch die Veröffentlichung 1549 auch einen neulateinischen Bestseller, der über 20 Auflagen erreichte. Nebenher begründete Stummel mit seinem Lustspiel eine neue Literaturgattung: die Studentenkomödie. Studentes enthält bereits alle Grundzutaten dieses Genres: Junge Menschen kommen an die Universität und erliegen (bis auf eine Ausnahme, die als positives Referenzobjekt dient) den Verlockungen des Studentenlebens, wie freie Zeiteinteilung, Alkohol und Liebesspiel. Am Ende lernt man dennoch seine Lektion. Frühe Nachfolgestücke sind Cornelius Relegatus (1600) oder die Comoedia vom Studenten-Leben (1657). In der Gegenwart begegnet einem die Studentenkomödie weniger als Literatur und eher als Filmkomödie im Kino. Weltalf (Diskussion) 23:49, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Christoph Stummels Studentes von 1545 ist die erste Studentenkomödie der Weltliteratur. Weltalf (Diskussion)
  2. Bereits in der ersten Studentenkomödie Studentes wurde wenig studiert und viel getrunken. Weltalf (Diskussion)
  3. Christoph Stummels machte aus dem Verlorenen Sohn der Bibel zwei Söhne in seiner Komödie Studentes. (Sp)
  4. Mit Studentes schuf ein 19-Jähriger eins der meistgelesenen Theaterstücke des 16. Jahrhunderts. (Sp)
  5. In der Studentenkomödie Studentes werden aus dem verlorenen Sohn zwei verbummelte Studenten. Weltalf (Diskussion)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Codex Gisle (1. November)

Codex Gisle, f. 70r

Günther Pabst hat einen Artikel über ein mittelalterliches Werk aus dem niedersächsischen Raum verfasst und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 15:54, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Zwei Blätter des Codex Gisle fehlen. (ef)
  2. Im Codex Gisle befinden sich 1500 Gesänge auf 172 Blättern. (ef)
  3. Mindestens drei Personen schrieben den Codex Gisle. (ef)
  4. Der Einband des Codex Gisle wurde in rund 800 700 Jahren wahrscheinlich nur zweimal erneuert. (Sp)
  5. Die Nonne Gisle bildete sich im Codex Gisle selbst ab. (Agnete)
  6. Der Codex Gisle ist ein über 720 Jahre altes Liederbuch. (Dr.Lantis)
  7. Der Codex Gisle ist nach der in ihm abgebildeten Nonne benannt. (Sp)
  8. Die Nonne Gisle wird in einer Handschrift verewigt. (Günther Pabst)
  9. Im rund 720 Jahre alten Codex Gisle finden sich 1500 Gesänge auf 172 Blättern. (Dr.Lantis; Kombo aus nr.2 & nr.6...?)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
@Der wahre Jakob: Zu Teaser Nr. 5 getraue ich mich mal eines kleinen Einwands: dass Autoren des Frühmittelalters sich gerne -mehr oder weniger versteckt- in ihren eigenen Werken mit einem "Selfie" verewigten, ist nicht außergewöhnlich. Im Gegenteil, das galt zu deren Zeiten als "trendy". LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:53, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
  • ...

Vorschlag: Mauerspinnentöter (14. November)

Mauerspinnentöter

Da wir hier so häufig Spinnenartikel haben, kann man hier auch mal eine Schlupfwespe vorstellen, die eben jenen den Garaus macht. Für Spinnenphoiker ist dieser Artikel mMn auch geeignet, da er keine Großaufnahme ihrer Phobie enthält. Walnussbäumchen hat in der Vergangenheit eine generelle Zustimmung für SG?-Vorschläge gegeben. --Elfabso (Diskussion) 19:34, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das Gesicht männlicher Mauerspinnentöter ist silberweiß behaart. (ef)
  2. Der Mauerspinnentöter baut ein Lehmnest, das an ein Schwalbennest erinnert. (ef)
  3. Wegen Fliegen verhungert manche Brut von Mauerspinnentötern. (ef)
  4. Männliche Mauerspinnentöter tragen Vollbärte. (Dr.Lantis)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ja stimmt, da habe ich mich vertan, ist korrigiert. --Elfabso (Diskussion) 19:59, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten


Meinungen zu den Bildervorschlägen
  • Ich weiß nicht, ob das Bild nur für hier benutzt wird oder im Endeffekt auch auf der Hauptseite, wenn der Vorschlag akzeptiert wird – aber das Bild zeigt eine andere Art als im Artikel. Zwar die zweite der beiden Arten, die im deutschen auch als Mauerspinnentöter bezeichnet wird, aber eben nicht Sceliphron destillatorium, der etwas häufiger bei uns vorkommt als Sceliphron spirifex (im Bild). Wollte nur auf diese Kleinigkeit hinweisen^^ Edit: Einen großen Unterschied macht es vermutlich nicht, die Lebensweise ist so viel ich weiß ziemlich gleich. Aber die beiden Teaservorschläge zum Gesicht der Männchen passen nicht gut - das Gesicht ist bei der Art S. spirifex schwarz behaart (also nicht die Art aus dem Artikel) und wie ein Vollbart sieht die silberweiße Behaarung auch nicht aus. Daher wäre ich für Vorschlag #2 oder #3. (Walnussbäumchen)(Walnussbäumchen)
Oh, ok, dann schau ich nochmal...hatte extra mit dem wissenschaftlichen Artnamen in Commons gesucht. --Elfabso (Diskussion) 19:49, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Die Bilder hatte ich nach dem Erstellen auch zum großen Teil umsortieren müssen, die meisten Sceliphron-Arten waren ein Chaos. Vielleicht hatte ich eins übersehen, ich guck nochmal ob die jetzt alle stimmen. Edit: Jup, die sollten so stimmen. --Walnussbäumchen (Diskussion) 19:53, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Also doch die richtige Art?! --Elfabso (Diskussion) 19:59, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Bild ist ausgetauscht, das Problem war, dass der Dateiname den falschen Artnamen enthalten hat, die Kategorie hattest du schon korrigiert. --Elfabso (Diskussion) 20:06, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Alles klar - ich hatte tatsächlich nicht für alle Bilder einen Antrag auf wikimedia commons zur Namensänderung gestellt, weil das etwas viel Arbeit war, aber vielleicht sollte ich das nach und nach noch tun. Finde den Mauerspinnentöter übrigens eine gute Wahl für Schon gewusst, an sich ist die Art in vielen gängigen Insektenbüchern schon lange mit drin, außerdem sind sie sehr auffällig und interessant plus in Zukunft vermutlich stärker in Deutschland vertreten - oder zumindest Mitglieder aus der Gattung. Hatte mich gewundert, dass es bisher noch keinen Artikel dazu gab. --Walnussbäumchen (Diskussion) 19:40, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Talbezirk (24. November)

Ägypten ist cool, Ägypten ist in. Und da mich gerade irgendwie die ägyptische Muse geküsst hat, dachte ich mir, ich präsentiere noch eine Kuriosität aus altehrwürdigen Kulturen für die Hauptseite. Leider bin ich traurig, weil mir einfach kein pfiffiger Teaser einfallen will... Aber vielleicht habt Ihr ein paar gute Vorschläge parat? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 19:48, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. In der Frühzeit ließen sich die Pharaonen in eigens angelegten Talbezirken postum verehren. (Dr.Lantis)
  2. Frühe Pharaonen hatten statt einer Andachtskapelle einen Talbezirk. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Landfilm (24. November)

Hallo Gemeinde, ich hätte heute etwas Ostalgie im Angebot. Der Landfilm war zwar prinzipiell eine politisch geplante Institution der DDR, dürfte aber trotzdem auch noch in vielen positiven Erinnerungen präsent sein. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 23:23, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Wenn es im Dorf kein Kino gab, kam der Landfilm vorbei. (Maddl)
  2. Wenn in der DDR der Zuschauer nicht zum Kino kommen konnte, kam das Kino zum Zuschauer. (bw)
  3. Wenn in der DDR der Zuschauer nicht zum Kino kommen konnte, kam mit Landfilm das Kino zum Zuschauer. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Patrozinienforschung (25. November)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Benutzer:Ktiv hat einen schönen Artikel vorgelegt über Patrozinienfoschung oder Patrozinienkunde, ein sicherlich etwas entlegenes Spezialthema der historischen Forschung mit Bezügen zur Kirchengeschichte, Siedlungsgeschichte und Frömmigkeitsgeschichte. Deshalb gerade ein Thema für SG? und vielleicht erst recht in der Advents- und Weihnachtszeit. Finde ich.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:23, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Patrozinienforschung beschäftigt sich auch mit der „Nikolausbewegung“ in „Nikolai-Europa“. (DwJ)
  2. Die Patrozionienforschung errmöglicht Einblicke in die Konflikte in mittelalterlichen Stadtgesellschaften. (DwJ)
  3. Die Patroziniumsforschung untersucht Moden bei der Wahl des Schutzheiligen für eine Kirche. (DwJ)
Meinungen zum Vorschlag
  • Mir ist der Text zu kompliziert, und ich glaube nicht, damit der Einzige zu sein (weiß es allerdings nicht). Ich finde auch wenig Interessantes. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:57, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Bin da in der derzeitigen Form auch eher ein wenig skeptisch, da es sich fuer mich um eine gewisse Gemengelage von Beschreibung der Methode als hist. Teildisziplin oder besser Hilfsdisziplin handelt und den Erkenntnissen. Wuerde mir da eine wirkliche Historiographie wünschen und selbst dann waere ich noch skeptisch, ob es sich um ein Thema handelt, dass für SG geeignet ist.--KlauRau (Diskussion) 21:08, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Mich hat der Artikel im Galopp verloren. Ich kann nach nunmehr zweimaliger Lektüre immer noch nicht so recht zusammenfassen, worum es eigentlich geht... vielleicht liegt es aber auch an mir. -- DVvD D 07:38, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Ich muss meinen Vorrednern zumindest teilweise widersprechen. Ich persönlich finde das Thema sehr interessant und kann dem Artikel zumindest in groben Zügen folgen. Vielleicht tun sich LeserInnen ohne kirchliche Prägung da schwerer, kann sein ... zumindest habe ich über diesen speziellen Zweig der Forschung bisher noch nie was gehört und somit wieder was gelernt. Und so soll es ja auch sein. --HH58 (Diskussion) 12:04, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • So, ich bin jetzt einfach mal mutig und gebe dem Vorschlag ein Pro. Alle Details verstehe ich zwar nicht, aber das ist bei Fachartikeln zu Spinnen oder Autos auch nicht anders. Von Patrozinienforschung hatte ich vorher noch nie etwas gehört und habe im Artikel gern mehr darüber erfahren. Gerade die Darstellung der verschiedenen Untersuchungsgegenstände, der Ergebnisse und deren Einordnung empfand ich als Stärke des Artikels. Nur beim letzten Absatz habe ich mich gefragt, ob er nicht am Beginn des Artikels besser aufgehoben wäre. --Brettchenweber (Diskussion) 14:48, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Pro Der Artikel beschreibt die Sache, die für die europäische Geschichtsforschung besonders zum Mittelalter von einiger Bedeutung ist, gut und übersichtlich. --Arkelin (Diskussion) 09:18, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Samar-Kobra (11. November)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Samar-Kobra

Ein Artikel von Dumi zum Asiatischen Monat 2021. Die Art könnte als Beispiel für eine Speikobra interessant sein. Derzeit ist mit Kendhoo noch ein anderer Artikel von Dumi in der Warteliste. --Lupe (Diskussion) 22:00, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Zur Verteidigung speit die Samar-Kobra einen gezielten Giftstrahl in Richtung der Augen ihres Feindes. (lupe)
  2. Das Gift der Samar-Kobra kann zur Erblindung führen. (lupe)
  3. Die Samar-Kobra verfügt über eine spezielle Verteidigungstaktik. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Balthasar de Vincenz (25.11.)

Mal wieder ein interkulturelles Thema, dessen Ereignisse 200 Jahre zurückligen. ※Lantus 05:59, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Balthasar de Vincenz 1835
Teaservorschläge
  1. Den Balthasar de Vincenz nach Spanien gefolgten Bündener Bergbauern war es dort zu heiß.
Meinungen zum Vorschlag
  • Abwartend Sprachlich holprig, und es mangelt an Einzelnachweisen. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:08, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten
    Ich habe gar kein Problem damit, wenn andere über einzelne Stelle 'drüberbügeln, wenn ihnen etwas auffällt. Vorab schon einmal besten Dank für jede Verbesserung, die der Artikel erhält. Zum Thema Einzelnachweise: der gesamte Artikel beruht auf der unter "Literatur" angegebenen, online verfügbaren Quelle. Es ist müssig, hinter jedem Satz dieses Buch anzugeben. Nur Informationen, die aus andernen Quellen stammen, sind einzeln vermerkt. ※Lantus 12:05, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten
    Danke für Dein Entgegenkommen - das ist mir gerade zuviel. Aber bei solchen verschwurbelten Passagen wie "Um dem kläglichen materiellen Auskommen in Graubünden zu entkommen" rollen sich mir die Fingernägel auf, und solche sind zahlreich. Du hast offenbar die etwas altertümliche Sprache Deiner Quelle übernommen. Ansonsten: Ich halte nicht viel davon, lange Texte zu schreiben mit Angabe einer einzigen Quelle ohne Seitenangaben, da das für evtl. Nachnutzer wenig hilfreich ist. Aber das habe ich schon mehrfach angemahnt. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:14, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten
    Nicola, ich habe den Verdacht, dass Du die Passagen, die dir "holprig" vorkommen, zu wenig als dem Thema und der Zeit in gefälliger Weise adaptiert verkennst. ;-)) Was meinen die anderen? ※Lantus 14:25, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten
    „zu wenig als dem Thema und der Zeit in gefälliger Weise adaptiert verkennst“. Das meine ich. Aber es gibt weitere Mitdiskutanten, allein mein Votum ist ja nicht maßgeblich. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:03, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Pro interessantes Thema. Surselva, rumantsch, Schweizer Soldaten in Spanien - genug zum Dazulernen allemal. Über den Stil könnte man sicher streiten, aber warum soll nicht auch mal ein ausgeschriebener Text toleriert werden. Ich finde ihn übrigens gerade nicht holprig sondern fließend und deshalb enzyklopädisch nicht unbedingt üblich, aber mindestens tolerabel. Es muß ja nicht immer Telegrammstil sein, auch wenn ich persönlich eher zu knappen Formulierungen neige. Und sooo altertümlich finde ich den Stil nun wieder nicht. Ein paar Seitenangaben wären sicher hilfreich, wenn die Quelle auch ein kleinteiliges Inhaltsverzeichnis hat.--Liebermary (Diskussion) 15:19, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Pro. Nichts, was man wissen muss, aber unterhaltsam und keineswegs uninteressant. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:34, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Pro, interessante Biographie und zu Graubünden haben wir selten etwas. --Brettchenweber (Diskussion) 01:25, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Pro -- Nicola - kölsche Europäerin 09:26, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Windrush-Skandal (19. Nov.)

Die HMT Empire Windrush

Dieser Vorschlag ist weniger ein Vorschlag als eine Anfrage. Der Artikel beschreibt den Komplex des Windrush-Skandals, der in Ausschnitten schon im Artikel Paulette Wilson dargestellt wurde. Dieser Artikel war am 8. November in SG? auf der Hauptseite. Wenn die Kolleginnen und Kollegen der Meinung sind, dass der Abstand zu kurz ist, ziehe ich den Artikel selbstverständlich zurück. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:47, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Theresa May brockte ihrer Amtsnachfolgerin den Windrush-Skandal ein. (nic)
  2. Beim Windrush-Skandal wurde aufgedeckt, dass Tausende Briten durch Fehler der Regierung plötzlich illegale Einwanderer geworden waren. (nic)
  3. Durch den Windrush-Skandal verloren Tausende Briten ihre Existenz. (nic)
  4. Zum Windrush-Skandal kam es, weil Tausende Briten über Nacht zu illegalen Einwanderern geworden waren. (bw)
  5. Beim Windrush-Skandal wurde aufgedeckt, warum Tausende Briten plötzlich illegale Einwanderer geworden waren. (bw)
  6. Beim Windrush-Skandal wurde aufgedeckt, dass Tausende Briten zu illegalen Einwanderern gemacht worden waren. (nic)
  7. Der Windrush-Skandal ist ein dunkles Kapitel britischer Einwanderungspolitik. (DVvD)
  8. Der Windrush-Skandal offenbarte ein dunkles Kapitel britischer Einwanderungspolitik. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro, es ist mindestens erstaunlich, dass so etwas in einem modernen Rechtsstaat möglich ist. Der Vorschlag steht jetzt weit unten auf der Liste, sodass der zeitliche Abstand zum Paulette-Wilson-Artikel sicher groß genug ist. --Brettchenweber (Diskussion) 14:44, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Wow. Pro. -- DVvD D 00:59, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Ohne den Artikel damit inhaltlich zu werten, der weil von Nicola wahrscheinlich gut ist, bin ich persönlich erst einmal eher gegen eine SG?-Präsentation des Artikels aus dem von ihr selbst angesprochenen Grund, dem ich zustimme, dass der Windrush-Skandal noch diesen Monat bereits in der Rubrik thematisiert wurde. Da ist mir das dann unnötig, ihn selbst noch mal zu bringen. Aber die meisten werden nicht dagegen sein, und dann ist es auch nicht schlimm, dass er prösentiert wird, ich persönlich würd's halt nicht machen, oder zumindest noch nicht demnächst. --Blobstar (Diskussion) 02:11, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Pro Auch wenn es Bedenken wegen einer thematischen Verdichtung geben mag. Allerdings denke ich, dass das den wenigsten bewust sein dürfte und wichtig ist solch ein Thema allemal. --Elrond (Diskussion) 09:03, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Pro Ich sehe hier keine Gefahr einer thematischen Verdichtung. Der Artikel ist seit drei Jahren überfällig und ich hatte die Hoffnung bereits aufgegeben, dass sich jemand des Themas annimmt... Daher ein aufrichtiges Dankeschön! an Nicola!. --Andibrunt 16:21, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Pro --Agnete (Diskussion) 14:15, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Habe meinen Teaser 4 noch einmal etwas geändert bzw. bei Teaser 5 Teaser 2 gekürzt - der ist mir zu lang, auch wenn er aus dem Spiegel stammt. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 16:36, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten
5 ist mein Favorit. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:41, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten
:-) --Brettchenweber (Diskussion) 16:47, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe Vorschlag Nr. 6 hinzugefügt - den finde ich noch zutreffender. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:15, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Slinky Springs to Fame (24. November)

Slinky springs to fame in Oberhausen

Mal wieder eine meiner Brücken, diesmal aber als begehbares Kunstwerk (Fast ganz oben steht meine von Itti vorgeschlagene Aizhai-Brücke). --AHert (Diskussion) 09:08, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Slinky Springs to Fame im Kaisergarten
  2. Slinky Springs to Fame über den Rhein-Herne-Kanal
  3. Slinky Springs to Fame in Oberhausen
  4. Slinky Springs to Fame bei Kanalkilometer 8,596
  5. Mit Slinky Springs to Fame wurde aus einer Spirale eine Brücke. (DVvD)
  6. Slinky Springs to Fame – „Federnder Ruhm“ auf 406 m Länge. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Unsere Sprache wird zwar immer mehr durch englische oder amerikanische „Brocken“ verhunzt, aber lässt sich hier nicht in halbwegs normalem Deutsch sagen, was da im Kaisergarten oder sonst wo zu Ruhm springt bzw. gelangt? Die andere Möglichkeit wäre, den merkwürdigen englischen Namen des Bauwerks in Anführungszeichen zu setzen und zum Beispiel zu schreiben „‚Slinky springs to fame‘ begeistert im Kaisergarten.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:32, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das Dingens heißt nun mal so, sogar in den Listen der Schifffahrtsdirektion. Ich wusste bisher auch noch nicht, dass eine Brücke springt. Auf Deutsch müsste man wohl sagen: Die Brücke namens „Slinky ...“ begeistert im Kaisergarten / überspannt den Rhein-Herne-Kanal, aber das wäre ja nicht – sorry – teasing. Wenn man zu dem englischen Verb noch ein deutsches einfügt, wird es m.E. auch nicht besser. --AHert (Diskussion) 20:25, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Bisher sollten oder mussten die Teaser vernünftige Sätze sein, mittlerweile scheint sich „teasing“ aber in verschiedener Hinsicht zu ändern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:31, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Tazhong (1. November)

Nicht mehr ganz taufrisch, noch vom 1. November. Tazhong ist eine Stadt, die eigentlich nur der Wartung von Ölfördertürmen dient, mit 90%+ Saisonarbeiteranteil. Trotzdem ist es eine außergewöhnliche Siedlung. (nicht signierter Beitrag von Enyavar (Diskussion | Beiträge) 11:23, 26. Nov. 2021)

Teaservorschläge
  1. Die junge Stadt Tazhong liegt mitten in einer Sandwüste.
  2. Die Stadt Tazhong ließ sich jahrelang nur mit Fahrzeugen erreichen, die gegen feinen Flugsand ausgerüstet waren.
  3. Die Wüstenstadt Tazhong wurde in 220 km Entfernung zur nächsten Siedlung errichtet.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Rückgaben von Kulturgut kolonialer Herkunft Restitutionen von Kulturgut aus kolonialen Kontexten (24. November)

↑↑↑ !!! Eigenvorschlag: Restitutionen von Kulturgut aus kolonialen Kontexten (24. November) !!! ↑↑↑
Skulpturen aus dem Königreich Dahomey

Munfarid1 (Diskussion) 18:11, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Nach 129 Jahren hat Frankreich Kriegsbeute aus Afrika zurückgegeben.
  2. 24 afrikanische Skulpturen wurden nach 129 Jahren von Frankreich zurückgegeben.
  3. Etwa 90 Prozent des Kulturguts aus Schwarzafrika wird in Museen in Europa und Nordamerika „gefangen gehalten".
  4. Ein Hahn aus Bronze flog im Oktober 2021 nach Nigeria zurück.
  5. Nach fast 130 Jahren bekommt Afrika wichtiges Kulturgut zurück. (Dr.Lantis)
Meinungen zum Vorschlag
"Restitution" ist das im Kulturbereich genutzte Fachwort. Die "kolonialen Kontexte" finde ich indes auch etwas sperrig (aber ich sehe gerade, dass auch das die übliche Fachbezeichnung ist. Nun denn.) Siehe [1] Und in einem Teaser sollten Prozent ausgeschrieben sein (wie übrigens in jedem Fließtext). -- Nicola - kölsche Europäerin 01:39, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Ich schließe mich Lothars Meinung an. Auch wenn es die üblichen Fachtermini sein mögen, hier ist kein Fachlexikon, sondern ein Publikumslexikon und auf Allgemeinverständlichkeit wird sonst gerne gepocht. Rückgaben von Kulturgut kolonialer Herkunft wäre m.E. wesentlich verständlicher. Aber das ist wohl eine Sache, die in der Artikeldiskussion besser untergebracht wäre. Hier finde ich dieses Lemma aber aus diesem Grund für weniger geeignet. --Elrond (Diskussion) 08:54, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Naja, wir benutzen ja etwa auch den Fachterminus Weibliche Genitalverstümmelung, obwohl der sprachlicher Humbug ist und für mich ein stetes Ärgernis darstellt :) Da musste ich mich belehren lassen, dass es die WP nicht interessiert, ob ein Lemma sprachlich falsch ist, sondern der Fachterminus ausschlaggebend ist.... :) -- Nicola - kölsche Europäerin 09:04, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich weiss nicht, ob das der richtige Schritt war. Wir haben die Artikel Bericht über die Restitution afrikanischer Kulturgüter, Restitution von Raubkunst und Restitution (Österreich), wer also glaubt, der Begriff "Restitution" sei unüblich, liegt schlichtweg falsch. Für Hauptseitenteaser mag eine Übersimplifizierung von Inhalten möglicherweise sinnvoll sein, aber enzyklopädische Artikel sollten schon eine korrekte Wortwahl haben. --Andibrunt 10:09, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Eine allgemeinverständliche Benennung als Übersimplifizierung zu bezeichnen halte ich schon für grenzwertig. Rückgaben von Kulturgut kolonialer Herkunft <--> Restitutionen von Kulturgut aus kolonialen Kontexten. Titel 1 ist allgemeinverständlich, Nr. 2 nur bedingt. Titel Nr. 1 ist jetzt übersimplifiziert? Schlausprech sollte soweit wie möglich vermieden werden. --Elrond (Diskussion) 10:56, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das ist nicht Schlausprech, sondern die fachlich korrekte Bezeichnung. Ich würde den Nutzen eines Wkipedia-Artikels in Frage stellen, wenn der Autor unfähig ist, die richtigen Fachausdrücke zu verwenden. Das ist dann eventuell nicht OMA-Taugluch, aber dafür gibt es die Verlinkungen (wie z. B. Restitution). Da wo das nicht möglich, wie bei „Schon gewusst“, wo nur der neue Artikel verlinkt werden soll, sind Umschreibungen natürlich möglich. Aber man sollte hier doch besser darauf auf die Formulierung von Teasern und nicht von (korrekten) Lemmata konzentrieren. --Andibrunt 13:09, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich würde den Nutzen eines Wkipedia-Artikels in Frage stellen, wenn der Autor unfähig ist, die richtigen Fachausdrücke zu verwenden. Ich würde den Nutzen von Autoren in Frage stellen, wenn sie so arrogant und ranzig auftreten.--Dr.Lantis (Diskussion) 13:18, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@Andibrunt: das von dir verlinkte "Restitution" ist eine BKL. So recht hilft eine BKL einem Leser dann auch nicht weiter und Resituation (Kunst) stellt auf Nazi-Raubgut ab. Sorry, aber so recht passt das auch nicht. Einzig Bericht über die Restitution afrikanischer Kulturgüter würde in diesem Kontext helfen, da finde ich die Lösung mit der Verschiebung von Munfarid1 sehr sympatisch. Im übrigen @Munfarid1: herzlichen Dank für deine Artikel! Viele Grüße --Itti 13:58, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Mit ging es mit dem Link zu Restitution darum aufzueigen, dass der Begriff nicht völlig unüblich ist, und dass man beispielweise durch eine angemessene Verlinkung in der Einleitung des Artikels alleine schon Fachbegriffe nachvollziehbar (und verständlich) verwenden kann. --Andibrunt 16:12, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich bin da ganz auf der Seite von Benutzer:Andibrunt (wenn das auch oben anders geklungen haben mag). Ein Lemma sollte fachlich korrekt sein. Ich denke mir, dass der Begriff "koloniale Kontexte" aus wissenschaftlicher Sicht eine andere Bedeutung hat als "Herkunft". -- Nicola - kölsche Europäerin 13:24, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das kann man aber auch weniger ranzig zum Besten geben. Der Präsentator hat sich erst der Kritik zur OMA-Tauglichkeit hingegeben, sein Werk verschoben und soll sich jetzt Unfähigkeit an die Backe nähen lassen? Wie meinen...? --Dr.Lantis (Diskussion) 13:28, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe nicht den Eindruck, dass Andibrunt den Autor dieses Artikels meinte, sondern eher generell. Ansonsten wurde dieser Autor meines Erachtens hier kirre gemacht. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:48, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich finde den hier vorgestellten Artikel gut und halte ihn für wichtig! Ich finde ihn (als Laie) auch gut verständlich. Was ich hier kritisiere (und vielleicht ein bisschen ranziger als notwendig) ist der Umgang der hier aktiven Diskutanten mit dem Artikel und dem Autor, der meiner Meinung nach zu einer Verschlimmbesserung des Lemmas geführt hat. Es ist schön zu sehen, dass ein Thema mit gesellschaftlicher Relevanz hier vorgeschlagen wird, und ich fände es schade, wenn sich hier Autoren wieder zurückziehen, weil bei "Schon gewusst" ihre Arbeit nicht angemessen gewürdigt wird. --Andibrunt 16:09, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das mit der Verschlimmbesserung in Sachen Lemma sehe ich genau so. Ein Beispiel von vielen im Netz, die von zuständigen Institutionen veröffentlich werden. Wenn Lemma so bleibt, ist es weder Dumm- noch Schlausprech, sondern besserwisserischer Wikipedia-Falschsprech. Interessant finde ich in diesem Zusammenhang die Positionierung eines Autors, der nach eigener Aussage den Artikel bis dahin nicht gelesen hatte. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:46, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Eine klare, mehrheitsfähige Aussage zur geeigneten Formulierung des Lemmas wäre hilfreich. Anmerken möchte ich allerdings, dass die Bezeichnungen "Restitution" und "koloniale Herkunft" nicht lediglich der kulturwissenschaftlichen Diskussion entstammen, sondern auch für die interessierte Allgemeinheit bestimmte Bezeichnungen sind. (z.B. In den zitierten Zeitungsartikeln, beim Dt. Zentrum für Kul­tur­gut­ver­lus­te oder in den Stellungnahmen der Bundesbeauftragten für Kultur) - Wer sich also für das Thema interessiert, kommt um diese Präzisierungen im Unterschied zu allgemeinsprachlichen Bezeichnungen, wie sie hier von einigen Autoren gefordert wurden, nicht herum. - Aufgrund meiner Recherchen in deutschen und internationalen Quellen mit entsprechendem Fachvokabular fällt es mir ehrlich gesagt schwer, eine adäquate Formulierung für die deutsche WP zu bestimmen. - Abschließend danke ich für die hilfreichen sowie positiven Kommentare und habe durch die teilweise polemischen und unzutreffenden Kommentare Einzelner einen Einblick in deren Auffassung von Netiquette erhalten.Munfarid1 (Diskussion) 18:57, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten


Meinungen zu den Teaservorschlägen
Verlinkt werden muss es auf jeden Fall, aber nicht unbedingt 1:1 genannt bei einem „schwierigen“ Lemma. Zufrieden bin ich mit den Teasern auch noch nicht. --Lupe (Diskussion) 20:01, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Vorschlag: Urabe Kumeko (10. November)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Urabe Kumeko (1925)

Ein übersetzter Artikel zum Asiatischen Monat von Zartesbitter über eine erfolgreiche japanische Schauspielerin. --Lupe (Diskussion) 19:42, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Urabe Kumekos Schauspielkarriere endete mit 87 Jahren tragisch. (lupe)
  2. Urabe Kumeko spielte in hunderten japanischen Filmen und Fernsehserien mit. (lupe)
  3. Urabe Kumeko war eine der ersten Schauspielerinnen im japanischen Kino. (Zartesbitter)
  4. Urabe Kumeko war in den 1980er Jahren das japanische Großmutter-Idol. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Der gefällt mir persönlich eigentlich mit am besten, vor allem wenn man dann liest, dass Urabe ihren ersten Film erst 1924 gedreht hatte... Aber dafür müsste man dann vielleicht im Artikel deutlicher hervorheben, dass im japanischen Film bis Mitte der 1920er Jahre Frauenrollen üblicherweise von Männern gespielt wurden. --Andibrunt 16:50, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: August Bebels Taschenuhr (4.11.21)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ich möchte meinen Artikel, der nun auch behalten wurde, für die Hauptseite vorschlagen. Ich halte den Artikel für interessant genug. MfG "August Bembel", 28.11.21.

Teaservorschläge
  1. August Bebels Taschenuhr befindet sich derzeit im Besitz von Norbert Walter-Borjans.
  2. Oskar Lafontaine war traurig, dass er August Bebels goldene Taschenuhr nicht bekam. (ef)
  3. Ein Replikat von August Bebels Taschenuhr geht von Preisträger zu Preisträger. (ef)
  4. Für Willy Brandt war August Bebels Taschenuhr kein „Wanderpokal“. (nic)
  5. Willy Brandt wollte August Bebels Taschenuhr nicht wieder hergeben. (nic)
Meinungen zum Vorschlag

Hallo! Ich bin jetzt ein wenig irritiert. Eben habe ich erfahren, dass jemand unter meinem Nickname den Artikel vorgeschlagen hat. Das sollte verbessert werden, ich wundere mich, dass das einfach so geht. Nun denn, ich schließe mich dem Vorschlag des Identitätsdiebs an. Mit kurzen Anmerkungen: der Artikel resultiert aus der Frage am Biertisch unter Sammlern, ob jemand eine Taschenuhr mit eisernem Gehäuse hat (oder weiß, wer ...). Dann kam die Frage, ob Bebels Taschenuhr für die Doppelspitze der Partei zersägt worden ist (allgemeines Prusten und Wiehern). Selbst Wikipedia konnte nicht helfen. Schließlich hat mich ein Wikipedia-Autor in der Runde, der mich dringend gebeten hat ungenannt zu bleiben, ein wenig bei der Recherche unterstützt und ziemlich aufwändig durch die Syntaxhölle geleitet. Der Löschantrag von neulich hat mich ein wenig vergrätzt. Und nun das hier. Wie gesagt: macht mal. Zu den "Teasern": der erste ist objektiv falsch, die Uhr liegt mit dem Brandt-Nachlass im Archiv der sozialen Demokratie. Und zum Termin: der 11. Dezember wäre optimal, dann wird die Uhr aus Anlass der Wahl der SPD-Vorsitzenden wieder ins Blickfeld geraten. Mal sehen, nächstes Jahr habe ich vielleicht Zeit, um gelegentlich mitzumachen. Mit einem Nickname, der nicht so nach schalem Bier müffelt. Ich danke Euch jedenfalls für tausende Gelegenheiten, bei denen mir die Wikipedia mit ihren Informationen geholfen hat. Frohes Fest! ----August Bembel (Diskussion) 19:45, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Hallo Blobstar, möglicherweise bin ich tatsächlich der einzige hinter dem Mond Zurückgebliebene, der nicht weiß, wie der derzeitige SPD-Vorsitzende heißt. Aber unabhängig davon ist es meines Wissens immer noch so, dass Personen und Gegenstände, die in den Teasern genannt werden, auch im Artikel unter der gleichen Bezeichnung ersichtlich sein sollen. Im Übrigen muss ich noch mal lesen: Ich hätte nach der ersten Lektüre angenommen, die Uhr befinde sich in einer Art Museum. Da war ich wohl nicht aufmerksam genug. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:33, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich finde das auch ein wenig verwirrend: Verstehe ich das richtig, dass der derzeitige Besitzer nominell Borjans (wieso eigentlich nicht Eskens?) ist, er die Uhr aber nicht trägt, sondern sie stattdessen in der FES aufbewahrt wird? -- Nicola - kölsche Europäerin 15:56, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wenn der Artikel mit der Präsentation dran wäre, müsste nach dem Parteitag (Anfang Dezember) zudem schon jemand anderes Vorsitzender sein, oder? --Elfabso (Diskussion) 16:03, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Laut Artikel (und den angegebenen Weblinks) befindet sich die Uhr im Besitz des Willy-Brandt-Archivs im Archiv der sozialen Demokratie. Dass die Uhr von Vorsitzenden zu Vorsitzenden vererbt ist, ist eine Legende, die unwahr ist. Daher geht der erste Teaser überhaupt nicht! Übrigens hat die SPD derzeit zwei Vorsitzende (wobei es egal ist, wie viele Personen keine Uhr besitzen...). --Andibrunt 16:46, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Mir erscheint der Teaser Nr. 1 inhaltlich falsch. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:20, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ja, ist er, stimmen würde er nur, wenn die Legende wahr wäre (ist sie aber nicht). --Elfabso (Diskussion) 16:32, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Geändert, obwohl in der BKL Replik als Nachbildung eines Gegenstands (umabhängig vom Künstler) aufgeführt wird. --Elfabso (Diskussion) 22:12, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Schau noch mal genau in die verlinkte Begriffsklärung, gleich in die erste Zeile unter dem Stichwort. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:22, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe in die zweitw Zeile und in den Artikel Nachbildung geschaut. --Elfabso (Diskussion) 22:27, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Stajnia-Höhle (25. November)

Schmuckanhänger

In dieser Höhle in Polen wurden 2010 zwei Bruchstücke eines durchborten Stückes Mammut-Elfenbeins entdeckt, die mit 50 kleinen, in Linien angeordnete Punktierungen versehen und daher als Schmuckanhänger interpretiert wurden. Datiert auf rund 41.000 Jahre, gilt der Fund derzeit als das älteste in Europa entdeckte Kunstwerk des Homo sapiens. --Gerbil (Diskussion) 09:04, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Ein durchbohrtes Stück Mammut-Elfenbein aus der Stajnia-Höhle in Polen gilt als der älteste in Europa entdeckte Schmuckanhänger des Menschen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Ostermann (Automarke) (29. Oktober)

Trabant 601 Ostermann Cabrio
Trabant 1.1 Ostermann Cabrio
… ohne den jungen Mann
Ostermann Coupe 40 im Hot-Rod-Stil
Trabant 601 Ostermann Cabrio

Damit auch das Portal:Auto und Motorrad wieder im Kreis der aktuell 69 Vorschläge vertreten ist … ;-) Die 1980er- und 1990er-Jahre waren die Blütejahre für Hersteller von Kleinserien, individuellen Einzelstücken, Kit Cars sowie Cabrio-Umbauten und Ostermann mischte in Deutschland kräftig mit. Der heute nicht mehr existierende Hersteller half vor allem dabei, automobile Massenware vergleichsweise preisgünstig zu ungewöhnlichen, individuellen Hinguckern zu machen, speziell VW Käfer, VW Golf und Trabant. Durch die Entwicklung, den Bau und die Vermarktung auch von Komplettfahrzeugen wie dem Ostermann GR-California bestehen offenkundig keine Relevanzzweifel; da der Hersteller nicht mehr aktiv ist, bestehen auch keine Bedenken in Bezug auf Produktwerbung. Aktuell ist der Artikel noch vergleichsweise groß, da er auch recht detailliert auf die einzelnen Modelle eingeht. Bis zur Präsentation will ich noch einzelne Modelle in eigene Artikel auslagern, so dass der vorgeschlagene Artikel dann etwas kürzer wird. Davon unabhängig, denke ich, dass der Artikel schon jetzt durch Zusammenfassungen nach den Zwischenüberschriften und die feine Gliederung auch Lesern mit weniger Zeit die Möglichkeit gibt, das für sie Interessante herauszupicken. Weitere Teaservorschläge sind natürlich herzlich willkommen, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:10, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Durch Ostermann wurde automobile Massenware zu individuellen Hinguckern. (RR)
  2. Ostermann schnitt deutsche Autos in Ost und West auf – vom Käfer bis zum Trabant. (RR)
  3. Wer sich kein neues Cabrio leisten konnte, dem half Ostermann, seinen Gebrauchten aufzuschneiden. (RR)
  4. Ostermann übertrug US-amerikanische Custom-Car- und Hot-Rod-Ideen auf den VW Käfer. (RR, mit dem dritten bzw, unteren/linken Bild)
  5. Ostermann machte automobile Massenware zu individuellen Hinguckern. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildern
  • Es gab bestimmt schönere „Ostermänner“ als die drei vorgestellten. Vor allem den Käfer mit der hässlichen Nase finde ich schlimm. – Ich hätte ein für meinen Geschmack schöneres Foto von einem Trabi-Cabrio zu bieten, bin aber nicht sicher, ob es ein Ostermann ist. Siehe oben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:16, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@Spurzem: Danke, Lothar, für die Ergänzung des Bildes. Ja, auch "Deiner" ist ein "echter" Ostermann, erkennbar an den Dreiecksfenstern in den Türen und der lackierten Leiste oben am Rahmen der Windschutzscheibe. Bereits nach Erstellen des Artikels hatte ich mit Unterstützung durch Buch-t unter anderem alle offenen Trabant geprüft und in eine eigene Commons-Category für Ostermann-Cabrios gepackt, wie es unten auf der Commons-Seite zu dem Bild und in der dortigen Versionsgeschichte ersichtlich ist. Für den Artikel fand ich den Freisteller wegen des sehr ebenmäßigen, unnatürlichen Hintergrunds nicht so gut, hier im SG?-Kleinformat passt es hingegen gut. Ich persönlich finde den Blickwinkel zu frontal, so dass die Seitenlinie mit dem zurückgeklappten Dach m. E. zu wenig auffällt, aber das ist sicher eine gestalterische Geschmacksfrage, die nichts an der handwerklichen Qualität Deines Bildes ändert, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:03, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Roland Rattfink, ich wollte mein Foto des Trabi-Cabrios keineswegs aufdrängen. Von der Perspektive her ist es vielleicht sogar enzyklopädisch weniger gut als das Foto von der grünen Wiese. Aber was Hintergrund betrifft, gehen die Meinungen sicher auseinander. Ich finde die zahllosen Fotos von Oldtimerveranstaltungen mit Besuchern in lässiger Freizeitkleidung, Chips-Tüte in der Hand usw. weniger gut als einen Freisteller. „Meinen“ Trabi könnte ich auch mit buntem Hintergrund liefern, mit großer Volksbankreklame, vielen Besuchern und vor allem einem jungen Mann, der sich regelmäßig ins Bild drängte. Zum Teaser passt im Übrigen, wie im Beitrag von DVvD angedeutet, wahrscheinlich einer der verunstalteten Käfer besser als ein bis aufs Dach kaum veränderter Trabi. Noch mal kurz: Ich bin keineswegs gekränkt, wenn mein Foto als für den Zweck ungeeignet angesehen wird. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:43, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten
PS: Hast Du gesehen, Roland: Der Mann mit dem Handy ist aus dem Bild vom blauen Trabi rausgegangen. ;-) Jetzt kommt das Auto noch besser zur Geltung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:50, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Danke, Lothar, für die Bildbearbeitung samt Zuschnitt beim blauen Trabi, da war in der Tat viel Wiese im Vordergrund und rechts sowie der etwas ablenkende Mensch. Ich bin immer wieder erstaunt, was Du und andere da zaubern können. Hättest Du vielleicht auch Zeit und Lust, das dunkle VW Golf I Ostermann Cabrio im Artikel besser zuzuschneiden, da ist m. E. zumindest rechts auch zuviel unwesentliches Umfeld. Das dortige Bild von hinten ist zwar vom Blickwinkel m. E. nicht optimal, aber insoweit nicht zu ändern, zumal es das einzige Bild des Modells auf Commons ist; um so schöner wäre es, wenn das Fahrzeug etwas formatfüllender zurechtgerückt werden könnte. Herzliche Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 21:46, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich gucke mal. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:30, 2. Dez. 2021 (CET) Mittlerweise habe ich geguckt und das Bild ein wenig bearbeitet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:21, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Aufmerksamkeit erregt es auf jeden Fall und ist wahrscheinlich für den Zweck hier am besten geeignet. Die Trabis sehen zu „brav“ aus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:27, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Operation Squabble (24. November)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Bildbeschreibung

Eine ziemlich kuriose Aktion mit ernstem Hintergrund im Zweiten Weltkrieg. Ich denke so etwas passt ganz gut als SG. Alternativ könnte der 12. Juni als Jahrestag in Betracht kommen.--Avron (Diskussion) 10:08, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. In der Operation Squabble wurden keine Bomben, sondern französische Fahnen abgeworfen.
Meinungen zum Vorschlag
Mir ist der Kommentar nicht wirklich klar, aber Gatward war der Pilot. In der en-Wikipedia hat man die Aktion in dem Artikel untergebracht.--Avron (Diskussion) 12:35, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
  • Pro durchaus interessant und garantiert nahezu unbekannt. (Nebenbei: wie die englischen Kollegen das handhaben ist hier prinzipiell voellig uninteressant. Natuerlich laesst sich die Aktion auch im Artikel des Piloten behandeln, aber ebenso ist sie als eigenständiger Artikel dann auch voellig ok - anders muss ja nun wirklich nicht immer besser oder schlechter meinen...)--KlauRau (Diskussion) 15:25, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nur, wenn es eine Übersetzung aus en-Wiki mit anderer Überschrift wäre, würde das schon interessieren. Ist es aber nicht, es gibt Elemente und vor allem Quellen, die in dem Gatward Artikel nicht zu finden sind. Alles gut. --Landkraft (Diskussion) 19:01, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Randall Wulff (30. November 2021)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier der (Eigen-) Vorschlag eines Artikels über eine obskure Gestalt, die es 2014 weltweit in die Medien geschafft hat und auch heute gelegentlich noch in Kuriositätenkabinetten zur Erwähnung kommt. Es geht um einen kanadischen Sänger mit dem Künstlernamen Lewis – Randall Wulff ist der Klarname –, der 1983 und 1985 zwei Alben herausgebracht hat, dann in der Versenkung verschwunden ist und erst 30 Jahre später wieder ins Licht der Öffentlichkeit gebracht wurde. Anlass war die Neuveröffentlichung seiner Alben durch ein spezialisiertes Label, das mustergültig die Klaviatur des Ungewissen gespielt und sich zugleich erfolgreich bemüht hat, die Lufthoheit über die Person des Sängers und seinen Verbleib zu behalten. Eigentlich wissen wir nicht viel, und das, was wir wissen, wissen wir nur durch die sorgsam gestreuten Informationen des Labels. Anderseits hat die allgegenwärtige Unklarheit, die zum Mysterium hochgejazzt wurde, das weltweite Interesse noch verstärkt. Selbst der deutsche Spiegel hat dem Phänomen seinerzeit einen Artikel gewidmet. Um etwaigen Bedenken entgegenzutreten: Der Artikel ist keine TF. Er stellt keine eigenen Theorien auf, sondern referiert lediglich das, was andere behaupten oder vermuten. Die Musik von Randall Wulff/Lewis, um die es hier nicht primär geht, ist irgendwo zwischen Schrott und extraterrestrisch, je nachdem, wie man zu getragen hallenden Synthesizern steht. Ich habe sie in den letzten Tagen noch einmal gehört; meine Tochter hatte damals das Album gekauft... Der Artikel über das erste Album selbst ist noch in Arbeit, kommt aber bald in den ANR. Ich würde mich freuen, wenn dieser Artikel, bei dem ich versucht habe, die Ungewöhnlichkeiten herauszuarbeiten, gefällt.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 15:15, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das Gespenst im weißen Cabrio nannte sich Lewis und hieß Randall Wulff. (MvdE)
  2. Randall Wulff brachte das beste Album des Jahres 2014 heraus, kam dabei aber 31 Jahre zu spät. (MvdE)

...

Meinungen zum Vorschlag
Herzlichen Dank! @Roland Rattfink: Du solltest einmal in das Album reinhören, zB bei Youtube; Spotify hat es auch. Irgendwie ist das ganz speziell. Ich kann mich nicht erinnern, damals irgendetwas gehört zu haben, was auch nur ansatzweise ähnlich klang. Vielleicht ein wenig Roxy Music, wenn sie ganz kitschig werden; aber gemessen an diesem Typen war Bryan Ferry selbst auf Avalon noch laut... Gruß.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 15:57, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

...

Eigenvorschlag: Forstenrieder Kreuz (30. November)

Das Forstenrieder Kreuz im Altaraufsatz der Kirche Heilig Kreuz

Das Forstenrieder Kreuz ist eines der wenigen romanischen Großkruzifixe in Bayern, die die Barockisierung überstanden. Es ist das bedeutendste Kunstwerk in Forstenried, einem Stadtteil von München. --bjs Diskussionsseite 16:54, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das romanische Forstenrieder Kreuz konnte sich gegen die Barockisierung behaupten.
  2. Das Forstenrieder Kreuz überstand die Barockisierung.
  3. Das Forstenrieder Kreuz machte aus einem Bauerndorf einen Wallfahrtsort.
  4. Das Forstenrieder Kreuz wollte nicht mehr weiter.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Liste der Rüsselkäfer in Deutschland (30.November)

Dissoleucas niveirostris
Pseudoprotapion astragali
Rebenstecher (Byctiscus betulae)
Rebenstecher (Byctiscus betulae)

Ich habe eine Liste der in Deutschland vorkommenden Rüsselkäferarten erstellt. Mit über 1000 Arten sind sie in Deutschland ziemlich artenreich vertreten. Damit es nicht nur Text ist, habe ich möglichst zu jeder Artengruppe (Unterfamilie, Tribus, etc) ein Bild hinzugefügt. Die Bilder folgen alle dem gleichen Schema, ein Käfer mit dem Kopf nach links vor hellem Hintergrund. Die Liste zeigt auch Bearbeitungslücken von Wikipedia auf. Für die meisten Arten fehlen Artikel, selbst wenn sie besonders groß, attraktiv, häufig, gefährdet oder wirtschaftlich bedeutsam sind.

Teaservorschläge
  1. Die Liste der Rüsselkäfer in Deutschland umfasst mehr als 1000 Arten. --Bagous (Diskussion) 19:32, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  2. Das Langrüsslige Stockrosenspitzmäuschen findet sich auf der Liste der Rüsselkäfer in Deutschland (Agnete)
  3. Der Rebenstecher ist eine von mehr als 1000 Arten auf der Liste der Rüsselkäfer in Deutschland. (lupe – oder eine andere Art, aber mit passendem Bild!)
Meinungen zum Vorschlag


  • Das sind ziemlich viele Käfer; es war sicherlich eine Fleißarbeit, diese alle zusammenzutragen. Jedoch zeigt die enorme und weitaus überwiegende Anzahl von Rotlinks, welch große Anstrengung in der Artikelarbeit noch nötig ist, um diese zu bläuen. Ich sehe die Liste eher als eine ansprechend bebilderte To-do-list und bin mir, bei allem Respekt für die dahinter steckende Arbeit, nicht sicher, ob sie so hauptseitentauglich ist. Auf der anderen Seite kann sie in diesem überwiegend geröteten Zustand aber auch Interessierte anspornen, hier als Autoren tätig zu werden. Mich würden hierzu noch andere Meinungen interessieren, daher vorerst Abwartend. -- DVvD D 06:16, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten
    völlig unabhängig, ob die Bezeichnungen rot oder blau sind, allein zu sehen, welche Vielzahl allein von Rüsselkäfern in Deutschland existieren finde ich faszinierend und durchaus hauptseitentauglich. --Elrond (Diskussion) 18:24, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
OK, die Resonanz überzeugt mich. Die Bilder sind tatsächlich Klasse. Pro -- DVvD D 03:53, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Christina Beinhoff und Joachim Bertele (01. Dezember)

Es ist wohl ein Novum, dass ein Ehepaar per Job sharing eine Botschaft leiten kann, was bedeutet, dass beide als außerordentliche und bevollmächtigte Botschafter akkreditiert sind und sich alle acht Monate in der Funktion intern und gegenüber dem Gastland abwechseln. Beinhoff und Bertele machen dies seit August 2021 in Stockholm - wer hat es gewusst? --Landkraft (Diskussion) 01:10, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten

1rhb liegt natürlich völlig richtig: Der Auswärtige Dienst der Schweiz ist da schon wesentlich weiter und es gibt auch schon ein anderes deutsches Job sharing Botschafterpaar. Trotzdem ist die Sache immer noch recht neu und die früheren Beispiele wurden halt nicht für SG vorgeschlagen. --Landkraft (Diskussion) 16:18, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Teaservorschläge
  1. Ein perfektes Paar: Christina Beinhoff und Joachim Bertele sind als Ehepaar deutsche Botschafter in Schweden und wechseln werden sich alle acht Monate im Job abwechseln. (LK) (Änderung: LK)
  2. Eine Botschaft an die Gesellschaft: Christina Beinhoff und Joachim Bertele teilen zwei Kinder und auch die Leitung der deutschen konsularischen Vertretung in Schweden. (WritWritWrit; Streichnungen: 1rhb)
  3. Die Eheleute Christina Beinhoff und Joachim Bertele wechseln sich alle acht Monate als deutscher Botschafter in Schweden ab. (DVvD)
  4. Die Botschaft ist angekommen: Mit Job-Sharing gestalten die Eheleute Christina Beinhoff und Joachim Bertele ihre neue Aufgabe, die Leitung der Deutschen Botschaft in Schweden. (wie 2.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
In den Artikeln und dem von mir gemachten Teaservorschlag erledigt. --Landkraft (Diskussion) 16:25, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten
  • Einerseits ein Doppelteaser wird uns verraten ob Frau oder Mann öfter geklickt wird , andererseits würde ich nur mit der Frau Teasern, der Mann und die weiteren Botschafterpaare werden auch Zweitklicks in vierstelliger Höhe "ernten" - Teaser2 gekürzt --1rhb (Diskussion) 11:55, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Vorschlag Cup Noodles Museum (8. November)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein Fundstück unter den Einreichungen des diesjährigen Asiatischen Monats: Das Instant-Nudel-Museum von Yokohama. Für mich hat die Kollegin Kateboss5000 mit dem hier vorgeschlagenen Artikel Cup Noodles Museum einen wunderbar zu "Schon gewusst?" passenden Text geschrieben, eine wahre Perle des kuriosen Wissens. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:06, 3. Dez. 2021 (CET) PS. Ihr Einverständnis zur Präsentation liegt vor.Beantworten

Nachtrag: ich hatte ganz vergessen, dass eine Bebilderung des Teasers möglich ist. Das untenstehende ist aus dem Artikel. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:47, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Nudelbecher, vergrößert, Ausstellungsstück
Teaservorschläge
  1. Die Instantnudel ist museal. (GD)
  2. In Yokohama gibt es etwas instantan museales. (GD)
  3. Bechernudeln werden in Yokohama ausgestellt. (GD)
  4. In Yokohama werden Bechernudeln ausgestellt. (DVvD)
  5. Momofuku Andōs Erfindung wird mit heißem Wasser zubereitet und im Cup Noodles Museum aufbereitet. (WritWritWrit)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag (eigene Übersetzung): Zeitmaße (20. November)

Stockhausen lehrt in Darmstadt

Zeitmaße ist ein Bläserquintett von Karlheinz Stockhausen. Als er es Pierre Boulez vorstellte, sagte der, er hätte lieber in seinem Elektronikstudio bleiben sollen, aber er änderte seine Meinung bald und leitete die Uraufführung in Paris, - ein Durchbruch für den Komponisten, der mit dem Werk dann bei seinem ersten Seminar (von vielen) bei den Darmstädter Ferienkursen Aufsehen erregte, und es an mehren Orten in Europa zeigte. - Natürlich viel zu lang ... - das Bild passt besser zum ersten Vorschlag, und Bundesarchive dokumentiert Wichtigkeit ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 17:07, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Karlheinz Stockhausen stellte sein Bläserquintett Zeitmaße bei den Darmstädter Ferienkursen 1957 vor. (GA)
  2. Die Uraufführung von Stockhausens Bläserquintett Zeitmaße wurde von Pierre Boulez in Paris geleitet. (GA)
  3. Stockhausen erklärt seine Komposition Zeitmaße im Essay „... wie die Zeit vergeht“ (Elrond)
  4. Zeitmaße machte Karlheinz Stockhausen international bekannt (Elrond)
  5. In Stockhausens Komposition Zeitmaße müssen die Musiker Mal „So schnell wie möglich“, aber auch „So langsam wie möglich“ spielen. (Elrond)
  6. Oboe, Flöte, Englischhorn, Klarinette und Fagott sind in der Komposition Zeitmaße anders auf der Bühne positioniert als gewohnt. (WritWritWrit)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro der Artikel ist zwar an einen eher engeren Publikumskreis gerichtet, aber Stockhausen ist als Synonym für abstrakte Musik doch in vielen Köpfen und da detailiertere Informationen zu bieten, dazu ist Schon gewusst schließlich da! --Elrond (Diskussion) 18:41, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten
    Danke für die Vorschläge. Teaser 4 geht davon aus, dass Stockhausen als Komponist bekannt ist, - ich glaube, dass können wir nicht voraussetzen. Ich denke, dass Boulez - der sagte dass die Opernhäuser abgebrannt gehören (in anderen Worten) - bekannter ist, und ein konkretes "Paris" kürzer und präziser als das wischi-waschi-"international". Und warum sollen wir nicht "Bläserquintett" sagen, wo Stockhausen eher für elektronische Musik bekannt ist? --Gerda Arendt (Diskussion) 16:16, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
    Hm, ich stamme aus dem Rheinland und da war Stockhausen (ok, auch das ist jetzt schon einige Zeit her) durchaus bekannt. Bei Musikern sowieso, auch denen, die Jazz und Rock machen. Zudem sind das Vorschläge, die keinerlei Verbindlichkeit haben. Aussuchen tut das der oder die, die den Vorschlag auf die Hauptseite setzt. Und wenn Du sie gar nicht magst oder haben willst, habe ich nichts dagegen, wenn Du sie streichst. --Elrond (Diskussion) 17:35, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
    Ich würde streichen, was gar nicht geht, aber bin mehr dafür gemeinsam nachzudenken. Vielleicht hast du Lust, neu zu formulieren. Dass ein Musiker seine Musik erklärt, erscheint mir als sehr üblich und nicht erwähnenwert, jedenfalls für dieses Werk, wo wir sagen können, dass ein großer Kollege einem bis dahin Außenseiter den Weg zur Bekanntheit in der Welt ebnet. Von daher bevorzuge ich den zweiten Teaser, jedoch den ersten wenn wir das Bild haben können, das schwarzweiß sofort die Entstehungszeit suggeriert.. Selbst auf englisch heißt der Artikel en:Darmstädter Ferienkurse, - eine wohlbekannte Marke. --Gerda Arendt (Diskussion) 11:50, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
    Ein Teaster muss inhaltlich schon korrekt sein, soll aber auch (z.B. durch Sprachspielereien) zum Lesen des Artikels neugierig machen. Ich kann mir vorstellen, dass Stockhausen bei der Wahl des Titels seines Essays „... wie die Zeit vergeht“ solche Sprachspiele im Sinn hatte. Bei "bekannt" kann man natürlich aus annehmen, dass "bekannt in der Szene" gemeint ist. Das habe ich auch in Deinem Artikel so verstanden wo Du schriebst Das Werk, das 1956 von Pierre Boulez in Paris uraufgeführt wurde, machte Stockhausen international bekannt. Aber Du bist die Dame des Spiels, was Dir nicht gefällt oder nicht passt - raus damit, ich werde Dir nicht böse sein! --Elrond (Diskussion) 16:32, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Dolly Sisters (29. Nov.)

Dolly Sisters

Roaring Twenties, Klatsch, Tratsch und Drama. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:44, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Dolly Sisters verdrehten reichen Männern reihenweise die Köpfe. (nic)
  2. Dolly Sisters: Roaring Twenties, Klatsch, Tratsch und Drama. (auch nic)
Meinungen zum Vorschlag
ein lächelnder Smiley  -- Nicola - kölsche Europäerin 18:12, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
:-) --Brettchenweber (Diskussion) 20:18, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Vorschlag: Ishizuchi-san (29. November)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Hauptgipfel Tengu-dake von Nordwesten

Ein weiterer Beitrag zum Asiatischen Monat, diesmal ein heiliger Berg. Clemens Stockner ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Lupe (Diskussion) 11:13, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Ishizuchi-san ist der höchste Berg der japanischen Insel Shikoku.
  2. Der Ishizuchi-san ist einer der „sieben heiligen Berge Japans“.
  3. Anfang Juli tragen weißgewandete Gläubige Statuen auf den Ishizuchi-san.
  4. Eine Teilnahme am „Eröffnungsfest“ des Ishizuchi-san ist Frauen am 1. Juli verboten.
  5. Der „Weg der Erfüllung“ ist eine beliebte Aufstiegsroute auf den Ishizuchi-san.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Bananenketchup (28. November)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Bildbeschreibung

Ein kurzer Artikel von Tetraeder zu einem Gewürz das vermutlich einige nicht kennen. --Lupe (Diskussion) 17:02, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Bananenketchup wurde erstmals während des Zweiten Weltkriegs auf den Philippinen hergestellt.
  2. Aus Mangel an Tomaten erfand eine Philippinerin den Bananenketchup.
  3. Bananenketchup ist eine unverwechselbare Zutat für Spaghetti nach philippinischer Art.
  4. Der Geschmack von Bananenketchup ähnelt indonesischen Kecap Manis und thailändischer süßer Chilisauce.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Jenny Staley Hoad (4. Dezember)

Jenny Staley (1953)

Ich habe einen Artikel über eine australische Tennisspielerin übersetzt. --Elfabso (Diskussion) 17:32, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Jenny Staley spielte ein Tennisfinale, erfuhr von ihrer Schwangerschaft und heiratete – innerhalb von zwei Wochen. (ef)
  2. In Jenny Staley Hoads Tennisresort verkehrten viele Hollywoodgrößen. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Dreiecks-Fettspinne (4. Dezember)

Weibchen (rechtes Tier) mit erbeuteter Winkelspinne
Weibchen in seinem Netz
Männchen auf weißem Untergrund
Weibchen auf weißem Untergrund

Und noch eine Spinne habe ich aus dem Hut gezaubert. Dieses Mal eine weitere "falsche Witwe", die bei uns bislang an Gebäude gebunden ist, sich dafür aber in Europa zunehmend ausbreitet. Panik muss man vor der unscheinbaren Dreiecks-Fettspinne dennoch eigentlich keine haben, wo sie doch immerhin lästiges Krabbelgetier und sogar potentiell gefährliche Spinnen in Schach hält.

Teaservorschläge
  1. Die Dreiecks-Fettspinne lebt in Mitteleuropa vornehmlich in Häusern. (Prianteltix)
  2. Die Dreiecks-Fettspinne profitiert in Europa vermutlich durch den Klimawandel. (Prianteltix)
  3. Die Dreiecks-Fettspinne hilft möglicherweise gegen Schädlinge und Giftspinnen. (Prianteltix)
  4. Die Dreiecks-Fettspinne macht keinen Halt vor Feuerameisen und Giftspinnen. (Prianteltix)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildern

Eigenvorschlag: Emilie Reinbeck (29. November)

Emilie Reinbeck (März 1830), Aquarell ihrer Schwester Mariette Zöppritz

Die Biografie habe ich im Rahmen des WP:FIP-Projekts „Frauen in Stuttgart“ begonnen und letzte Woche endlich abgeschlossen und aktiv gestellt. Es ist ein Frauenleben, in das viel hineinprojiziert wurde. Es war schwer, das "herauszufiltern" ohne in eigene Zuschreibungen zu verfallen. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:16, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Emilie Reinbecks Bilder „atmen jene innige Magie, in die wir uns träumend senken.“
  2. Lenau schrieb Gedichte zu Emilie Reinbecks Bildern.
  3. Bei Emilie Reinbeck wurde Nikolaus Lenau wahnsinnig.
  4. Emilie Reinbeck war als Salonnière wichtig für die schwäbische Geistesgeschichte.
  5. Bei Emilie Reinbeck verkehrten schwäbische Geistesgrößen von Ludwig Tieck bis Emma Niendorf.
  6. Emilie Reinbeck war mehr als eine „Fußnote zu Lenau“.
  7. Nachdem Emilie Reinbecks Jugendliebe verschollen war, ging sie eine Vernunftehe ein. (ef)
  8. Landschaftsgemälde Emilie Reinbecks machte Nikolaus Lenau zu romantischen Gedichten. (Mfgsu)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag Hundertmorgen (Reinheim) (30.11.2021)

↑↑↑ Vorschlag Hundertmorgen (Reinheim) (30.11.2021) ↑↑↑

Der Artikelersteller MarcoTischler ist einverstanden. Ein Weiler, der noch keinen Artikel hatte - was Kleines sollte auch mal gehen. Von mir etwas erweitert.--commander-pirx (disk beiträge) 14:16, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Über den Kühlen Grund und Hippelsbach kommt man nach Hundertmorgen. (C-p)
  2. Die Größe des ehemaligen Lehens gab ihm seinen Namen: Hundertmorgen. (C-p)
  3. Über Hundertmorgen kann man in Drei Sünden nachlesen. (C-p)
  4. Eine gusseiserne Handschwengelpumpe ist das einzige Kulturdenkmal in Hundertmorgen. (C-p)
  5. Zwischen Mordkaute und Kargenhölle liegt Hundertmorgen. (C-p), einer geht noch... ;-)

...

Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag Castello Pallavicino (Varano de’ Melegari) (3. Dezember)

Castello Pallavicino
Castello Pallavicino

Ein Burgartikel aus dem italienisch übersetzt von MartinHansV. Gut und interessant geschrieben und es gibt ein Gespenst! Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 17:31, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Im Castello Pallavicino wandelt angeblich seit 1683 Markgräfin Beatrice durch die Gänge.
  2. Im Gefängnis im Erdgeschoss des Castello Pallavicino saß 1442 Annibale I. Bentivoglio der spätere Herr von Bologna ein.
  3. Im Gefängnis des Castello Pallavicino saß 1442 der spätere Herr von Bologna ein. (lupe)
  4. Im Gefängnis des Castello Pallavicino saß von 1442 bis zu seiner Befreiung der spätere Herr von Bologna ein. (lupe, etwas spannender?)
Meinungen zum Vorschlag
Der Uluru oder auch der Antelope Canyon dürften die nötige Größe haben. Zugegeben, die Externsteine oder die Gesteinsformationen im Monument Valley sind nicht immer groß genug. --Itti 18:56, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Meine Frage war oder ist, ob man in dieser Größenordnung noch von einem Block oder einem Massiv spricht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:57, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ja, diese alles entscheidende Frage rechtfertigt auch ein "Abwartend". --Itti 20:03, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • In Teaser 2 steht, dass Annibale I. Bentivoglio "Herr von Bologna" war. Das steht aber nicht im Artikel. Nur, dass er nach seiner Befreiung aus dem Gefängnis eine siegreiche Revolte gegen einen Machthaber in Bologna geführt hat. --AxelHH (Diskussion) 19:20, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Bentivoglio sagt Herr von Bologna. Wie auch it:Annibale I Bentivoglio. Viele Grüße --Itti 19:34, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich kann aber gerne "der spätere" ergänzen. Viele Grüße --Itti 19:36, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
  • Wenn mich Teaser 1 zum Lesen veranlasst hätte, wäre ich von der Geschichte über das Gespenst sehr enttäuscht. Gibt es denn keine alte Erzählung, die wiedergegeben werden könnte und die 2013 Anlass zu der spiritistischen Sitzung war? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:39, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
  • Danke für die Aufklärung zu Bentivoglio. Das müsste im Artikel verlinkt oder erklärt werden, wenn man sich an die Teaser regeln halten will. Das hier zu erklären nützt nichts. --AxelHH (Diskussion) 22:31, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
  • Teaser 2: Wie spannend oder wissenswert ist es für einen größeren Kreis der Leserschaft, dass dieser anscheinend wenig bekannte Annibale I. in der Burg inhaftiert war? Gibt es keine zugkräftigeren Personen, die mit der Burg in Verbindung gebracht werden könnten und selbstverständlich auch im Artikel zu nennen wären? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:45, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
  • Nochmal: Teaser 2 geht nicht, weil das so nicht im Artikel steht, dass Annibale I. Bentivoglio der spätere Herr von Bologna war. Ich erinnere mal an die Teaerregel: Fakten und logische Zusammenhänge, auf die im Teaser Bezug genommen wird, müssen im Artikel stehen und dort belegt sein. Das ist hier offensichtlich nicht der Fall. --AxelHH (Diskussion) 17:11, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Aber natürlich geht der Teaser. Die Person ist relevant, auch wenn dewiki noch keinen Artikel zu ihm hat. Sein Leben muss in dem Artikel nicht ausführlich behandelt werden. Viele Grüße --Itti 22:19, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Natürlich geht der Teaser nicht, weil er nicht den Regeln 2 und 3 zur Teasergestaltung entspricht. Ob die Person relevant ist, ist für den Teaser nicht relevant. Ich weiß nicht, ob ich gegen Wände rede. Dass Annibale I. Bentivoglio der spätere Herr von Bologna war, wie es der Teaser erzählt, steht nicht im Artikel und ist auch nicht belegt. Also geht der Teaser nicht. Darüber hinaus schließe ich mich Lothar Spurzem an, ob man dem Leser eine total unbekannte Person nennen muss, die mal in der Burg eingesessen hat. --AxelHH (Diskussion) 21:04, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Du bist lustig, "ist nicht belegt" damit diskutiere ich nicht weiter. Wer geschichtliche Fakten für "nicht belegt" hält, bietet keine Gesprächsgrundlage. Viele Grüße --Itti 10:05, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nun ist dieser Annibale I. Bentivoglio durchschnittlich gebildeten Lesern möglicherweise nicht so bekannt, dass sie sagen: „Mensch, der Annibale, der war in dieser Burg inhaftiert? Da muss ich den Artikel lesen.“ Dabei spielt es keine Rolle, ob die Begebenheit belegt ist und in jedem Geschichtsbuch nachgelesen werden könnte oder nicht. Lesen die Leute aber gerade deswegen, weil sie vom Annibale noch nie etwas gehört haben, ihn aber interessant finden, sind sie wahrscheinlich enttäuscht, weil sie im Artikel so gut wie nichts über ihn erfahren. Ich habe vorhin gegoogelt – vielleicht allerdings nicht lange genug –, um zu erfahren, welches Vergehen ihm vorgeworfen wurde, wie lange er in Haft war, wie er dann zum Herrn von Bologna wurde usw. Gefunden habe ich nichts. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:40, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Und? Geht es dir nur um Clicks? Es ist ein guter und solider Artikel. Bei dem Dauergenörgel, welches ihr zwei hier abzieht, geht es euch nur noch darum andere wegzubeißen. Danke für eure Nörgelei. Viele Grüße --Itti 18:49, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich verstehe die Aufregung nicht. Ernst gemeinte Fragen und sachliche Anregungen sind keine Nörgelei. Im Übrigen geht es mir nicht um Klicks. Es sollte bekannt sein, dass ich von jeher für sachliche Teaser bin, die trotzdem möglichst spannend sind und Interesse wecken. Und was den Artikel anbetrifft: Niemand sagt, er sei nicht solide. Das ändert aber nichts daran, dass paar Kleinigkeiten noch verbessert werden sollten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:03, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Du schlägst hier eh keine Artikel vor, sondern beschränkst dich auf Nörgelei. Ich habe langsam keine Lust mehr Artikel vorzuschlagen, denn mir tun die Autoren leid, die dieser Nörgelei ausgesetzt werden. Macht was ihr wollt --Itti 19:05, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Vor einiger Zeit erhielt ich eine Sendung von Wikimedia, in der es unter anderem hieß: „Neben seinen großartigen Fotos hat er auch ein sehr feines Gespür für die deutsche Sprache und trägt damit auch in anderen Themenbereichen bei. Mit seinen wohlüberlegten und konstruktiven Diskussionsbeiträgen hilft er auch anderen Autoren beim Verbessern von Artikeln und ist in der Hauptseitenrubrik Schon gewusst? ein konstanter Mitarbeiter. Diese EhrenEule geht an den Benutzer Spurzem.“ Von Nörgelei, der die Autoren ausgesetzt sind, war darin keine Rede, und ich verbitte es mir hier, meine Fragen und Anregungen als solche abzuqualifizieren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:20, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Es ist schon befremdend, wenn du den Unterschied nicht merkst. So, das war der letzte Artikel, den ich vorgeschlagen habe. Diese Theater kann man niemanden zumuten. --Itti 19:23, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die "kühne" Befreiungsaktion wäre auch noch interessant, aber mir fällt kein ausreichend kurzer Teaser dazu ein. --Lupe (Diskussion) 20:01, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Dann sollte aber auch im Artikel etwas mehr als ein halber Satz über die kühne Befreiung zu lesen sein. Denn dass der Teaser länger ist als die Information, auf die er zielt, sollte möglichst vermieden werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:53, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich denke Teaser 4 sollte möglich sein --Lupe (Diskussion) 08:40, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Vorschlag: Kailashnath-Mahadev-Statue (18. November)

Dumi hat einen Artikel über eine sehr große Statue in Nepal geschrieben und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 19:44, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Als Kailashnath-Mahadev-Statue ist Shiva fast so groß wie die Freiheitsstatue. (ef)
  2. Shiva wird als Kailashnath-Mahadev-Statue aus Stahlbeton, Zink und Kupfer dargestellt. (ef)
  3. Noch ist die Kailashnath-Mahadev-Statue die höchste Shiva-Statue der Welt. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Ja, das Problem haben Dumi und ich auch schon vor dem Vorschlag besprochen. Ich habe jetzt mal einen Großteil der Informationen aus der Einleitung in einen anderen Abschnitt verschoben. --Elfabso (Diskussion) 09:43, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Super, passt! -- DVvD D 00:27, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Auguste Busch (4. Dezember)

Auguste Busch schuf Ende des 19. Jahrhunderts in Leipzig einen beispielgebenden hauswirtschaftlich ausgerichteten Berufsschulkomplex. --Martin Geisler 16:45, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Auguste Busch (um 1905)
Teaservorschläge
  1. Auguste Busch brachte die Leipzigerinnen zu Nadel und Faden. (MG)
  2. Aus dem Unterricht mit 47 Schülerinnen in Auguste Buschs Privatwohnung entstand die Carola-Schule Leipzig. (Sp)
  3. Auguste Busch war eine Pionierin der Ausbildung von Frauen zu Fachkräften. (Mfgsu)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildervorschlägen

Eigenvorschlag: Eichennetzwanze (21. Juli 2021)

Eichennetzwanze
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein neuer Eichenschädling erreicht Deutschland.--Slimguy (Diskussion) 18:08, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. 38 Jahre nach der Platanen-Netzwanze hat nun auch die Eichennetzwanze den Oberrhein und damit Deutschland erreicht.
Meinungen zum Vorschlag

Der Vorschlag kommt erst jetzt, da vorher kein offizieller Beleg zu dem Erstfund in Deutschland verfügbar war.--Slimguy (Diskussion) 18:08, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Frauenbad (Dürer) (07. Dezember)

Frauenbad ist eine Federzeichnung des Malers Albrecht Dürer aus dem Jahr 1496, die sechs Frauen und zwei Knäblein in einem Badehaus zeigt. Dürer gab seinem Werk einen voyeuristischen Aspekt, indem er – kaum auffällig – einen Mann in das Bild einfügte, der die Frauen beobachtet. Die dargestellten Frauen repräsentieren unterschiedliche Altersstufen, ihr Erscheinungsbild reicht von anmutig bis grotesk. --Wagner67 (Diskussion) 18:59, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Im Frauenbad wurde nicht nur gebadet.(Wagner67)
  2. Ein Voyeur versteckt sich in Dürers Frauenbad. /ef)
  3. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich würde ihn allerdings ins Präteritum setzen, also „versteckte“ statt „versteckt“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:46, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Eher nicht, er versteckt sich ja immer noch. --Wagner67 (Diskussion) 20:29, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Inhaltsbeschreibungen z.B. von Bildern, Texten sollten im Präsens geschrieben werden, denn der Inhalt ist ja idR immer noch so.--Blobstar (Diskussion) 20:46, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
  • ...

Vorschlag: Modi (Poros) (29. November)

Insel Modi
↑↑↑Vorschlag: Modi (Poros) (29. November) ↑↑↑

Von Schuppi kommt dieser Artikel über die kleine griechische Insel Modi. (nicht signierter Beitrag von Brettchenweber (Diskussion | Beiträge) 23:28, 9. Dez. 2021)

Teaservorschläge
  1. Wegen ihrer Form wird die Insel Modi auch Liontari genannt.
  2. Modi war nicht immer eine Insel.
  3. Die Insel Modi war schon vor über 4000 Jahren bewohnt.
  4. Vor der griechischen Insel Modi wurde Fracht eines Schiffes aus der Bronzezeit gefunden.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Plaste und Elaste aus Schkopau (9. Dezember 2021)

Einer der bekanntesten Werbeslogans aus der DDR, mit dem auf Kunststoffprodukte des in Schkopau in Sachsen-Anhalt ansässigen VEB Chemische Werke Buna hingewiesen wurde. ViennaUK (Diskussion) 23:48, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Plaste und Elaste aus Schkopau waren dauerhafter als die DDR.


Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Chiuas Dospanowa (30. November)

↑↑↑Vorschlag: Chiuas Dospanowa (30. November) ↑↑↑

Enyavar hat diesen Artikel über die kasachische Pilotin Chiuas Dospanowa verfasst. (nicht signierter Beitrag von Brettchenweber (Diskussion | Beiträge) 23:52, 9. Dez. 2021)

Teaservorschläge
  1. Die Kasachin Chiuas Dospanowa gehörte zu den sogenannten Nachthexen.
  2. Chiuas Dospanowa wurde an der Militärakademie abgelehnt, diente aber später in einem Nachtbomberregiment.
  3. Nach der Kasachin Chiuas Dospanowa wurde ein Jet benannt.
  4. Trotz eines schweren Unfalls flog die Nachthexe Chiuas Dospanowa weiter. (Enyavar)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Vorschlag: Nilratte (8. Dezember)

Nilratte
Nilratte

Nordelch hat einen Artikel über ein Maus in Afrika verfasst und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 15:48, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Nilratten legen Trampelpfade an. (ef)
  2. Nilratten leben selten länger als ein Jahr. (ef)
  3. Nilratten sind in Afrika weit verbreitet. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildern

Eigenvorschlag Dorfkirche Quitzow (10. Dezember)

Dorfkirche Quitzow

Aus nicht mehr ganz aktuellem Anlass, aber vielleicht als eine Fußnote der Geschichte von Interesse. -Heiner Martin (Diskussion) 16:40, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Neben der Dorfkirche Quitzow in der Prignitz verbrachte eine große Politikerin ihre frühe Kindheit.
  2. Der Vater einer großen Politikerin predigte in der Dorfkirche Quitzow.
  3. Angela Merkel verbrachte ihre ersten drei Lebensjahre neben der Dorfkirche Quitzow in der Prignitz.
  4. Der Vater von Angela Merkel predigte in der Dorfkirche Quitzow.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Ich halte die Umschreibung „eine großen Politikerin“ für etwas zu geheimnistuerisch und POV-ig. So lange ist die Kanzlerschaft auch noch nicht her, und die Einschätzung, wer ein/e groß/e Politiker/in war, sollten wir der Nachwelt überlassen. --Minderbinder 16:18, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Goldschatz von Košice (10. Dezember)

Goldschatz von Košice

Ich habe den Artikel über diesen großen Münzfund in der damaligen Tschechoslowakei erstellt. Meiner Meinung nach gibt es viele interessante Details, die mit dem Schatz verbunden sind – die Teaser sind schließlich nur eine Auswahl. Und der Artikel ist immer noch erweiterbar... --MarkBA (Diskussion) 01:47, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Mehr als 2900 Münzen aus 81 europäischen Prägestätten – das kann man im Goldschatz von Košice sehen.
  2. Mehr als 59.000 Tage Arbeit wären für einen Tagelöhner notwendig gewesen, um sich den Inhalt des Goldschatzes von Košice leisten zu können.
  3. In einem „Laib“ verbarg sich ein neuzeitlicher Goldschatz.
  4. Der Wert des Goldschatzes von Košice entsprach über 160 Jahren an Tagelöhnen. (lupe)
  5. Für den Wert des Goldschatzes von Košice hätte ein Tagelöhner des 17 Jhds. über 160 Jahre arbeiten müssen. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Kesikbeli-Karawanenroute (27. November)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Der Alara Han liegt in den südlichen Ausläufern des Taurusgebirges im Tal des Alara Çayı unweit unterhalb der byzantinischen Burg Alara Kalesi und diente als Herberge auf der alten Handelsverbindung von Alanya nach Konya

Ein Artikel von Volker Höhfeld über einen alten Handelsweg in der Südtürkei. Das Bild vermittelt einen Eindruck von der Landschaft, durch die die Route geht. --Lupe (Diskussion) 22:09, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Kesikbeli-Karawanenroute erlebte vor allem unter den Seldschuken ihre Blütezeit.
  2. Mindestens drei Trassen der Kesikbeli-Karawanenroute verbanden Antalya mit der seldschukischen Hauptstadt Konya.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag Als ein Stern vom Himmel fiel (12. Dezember)

Deutsch-tschechisch-slowakischer Märchenfilm. Evt. auch etwas für die Weihnachtstage. Der Autor Dynara23 ist mit dem Vorschlag einverstanden. (nicht signierter Beitrag von Itti (Diskussion | Beiträge) 08:07, 13. Dez. 2021‎)

Teaservorschläge
  1. Als ein Stern vom Himmel fiel erwuchs daraus die Liebe.
  2. Als ein Stern vom Himmel fiel verzauberte er zur Weihnacht.
  3. Als ein Stern vom Himmel fiel verzaubert in der Tradition der Märchenfilme.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Termin

Eigenvorschlag: Kurusu Saburō (7. Dezember)

US-Außenminister Cordell Hull (Mitte) begleitet Nomura Kichisaburō (links) und Kurusu Saburō (rechts) zu einem Treffen mit Präsident Roosevelt (17. November 1941)

Schwer zu glauben, dass es diesen Artikel in der de:WP noch nicht gab. Auf Basis der Quellen neu geschrieben. --Minderbinder 16:13, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Kurusu Saburō hatte eine amerikanische Ehefrau und zwei amerikanische Schwiegersöhne, galt aber nach 1941 als „einer der meistgehassten Männer in Amerika“.
  2. Kurusu Saburō unterzeichnete 1940 den Dreimächtepakt und überbrachte 1941 die De-facto-Kriegserklärung an die USA.
  3. Kurusu Saburō überbrachte die De-facto-Kriegserklärung an die USA – während in Pearl Harbor schon die Bomben fielen.
  4. Kurusu Saburō wurde als internierter Diplomat 1942 in Afrika gegen amerikanische Diplomaten ausgetauscht.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 2&3 finde ich am interessantesten. Das Bild mit dem US-Außenminister finde ich geeigneter (ausgetauscht) – dort ist Kurusu besser zu erkennen und außerdem steht der Konflikt mit den USA im Zentrum des Artikels und der Teaser --Lupe (Diskussion) 16:43, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Stimmt, das Bild passt besser. --Minderbinder 17:17, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten