„Wikipedia Diskussion:Community-Projektbudget“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 260: Zeile 260:
::Ich kann verstehen wenn man neben seiner eigentliche Arbeit und einem anderen Projekt merkt, das die Zeit einfach zu eng wird um gute Arbeit zu leisten. So wie ich den Antragsteller kenne liegt es sich nicht an den "Personalkosten" sondern ich denke das andere Projekt, was ja gut läuft, beansprucht mehr Zeit als geplant.
::Ich kann verstehen wenn man neben seiner eigentliche Arbeit und einem anderen Projekt merkt, das die Zeit einfach zu eng wird um gute Arbeit zu leisten. So wie ich den Antragsteller kenne liegt es sich nicht an den "Personalkosten" sondern ich denke das andere Projekt, was ja gut läuft, beansprucht mehr Zeit als geplant.
::Und das Geld geht sicher wieder in den großen Topf und ist weg. Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 09:22, 25. Mär. 2013 (CET)
::Und das Geld geht sicher wieder in den großen Topf und ist weg. Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 09:22, 25. Mär. 2013 (CET)
:::Ich habe mir die Absage wirklich nicht leicht gemacht und habe lange über eine Lösung für das Projekt nachgedacht. Die Gründe sind ausschließlich im zeitlichen Bereich zu finden. Mein Zeitaufwand im Rahmen des Landtagsprojektes ist deutlich höher, als ich kalkuliert hatte. Und ich habe nicht vor, 2 Projekte mit jeweils 50% Engagement zu organisieren sondern lieber ein Projekt, und dieses zu 100%. Der Mehraufwand betrifft nicht den eigentlichen Kern des Landtagsprojektes, d.h. die organisatorische Vorbereitung im Landtag oder der Teilnehmer. Der Mehraufwand resultiert aus den Kontakten, die in der Zwischenzeit gewonnen werden konnten und von denen das Projekt (auch auch andere) auch profitieren. Ich bin z.B. in die Runde der Landtagsdirektoren eingeladen worden, um das Projekt vorzustellen und über Wikipedia/Landtage zu referieren. Ich bin gefragt worden, ob ich im Mai für diese Veranstaltung (http://www.nrw.de/opennrw/call-for-sessions-uebersicht/) im Bereich "Offenes Parlament" einen Vortrag einreichen kann. Das Projekt im Juni (Schwerin) wird auch einen Schwerpunkt in der Bebilderung der Objekte zum Weltkulturerbe-Antrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern haben. Von 2 Landtagen (Hessen, Bayern) bin ich angesprochen worden, ob wir am Wahltag (Bayern: 15.9.; Hessen: 22.9.) im Landtag arbeiten wollen. ... und natürlich kam aus den Reihen der Fotografen/Autoren auch die Nachfrage nach einem Projekt am 22.9. in Berlin zur Bundestagswahl (Reichstag, Parteizentralen, Hauptstadtstudios von ARD/ZDF). Durch Zufall ergab sich ein Kontakt zum [[Internationales Paralympisches Komitee|IPC]] und die Idee, für die [[Winter-Paralympics 2014]] ein internationales Team zu organisieren. Ich habe zu diesem Thema auch einen Vortrag zur [http://wikimania2013.wikimedia.org/wiki/Submissions/Wikipedians_at_the_Sochi_2014_Paralympics Wikimania] eingereicht. Ich bitte daher um Verständnis, dass ich mich auf das Landtagsprojekt konzentrieren möchte. Ich möchte aber gerne das SommerCamp schon jetzt als Projekt für 2014 anmelden.--[[Benutzer:Olaf Kosinsky|Olaf Kosinsky]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Kosinsky|Diskussion]]) 10:22, 25. Mär. 2013 (CET) P.S. Ich habe diese Begründung auch dem Präsidium, Vorstand und CPB Ausschuss mitgeteilt.
:::Ich habe mir die Absage wirklich nicht leicht gemacht und habe lange über eine Lösung für das Projekt nachgedacht. Die Gründe sind ausschließlich im zeitlichen Bereich zu finden. Mein Zeitaufwand im Rahmen des Landtagsprojektes ist deutlich höher, als ich kalkuliert hatte. Und ich habe nicht vor, 2 Projekte mit jeweils 50% Engagement zu organisieren sondern lieber ein Projekt, und dieses zu 100%. Der Mehraufwand betrifft nicht den eigentlichen Kern des Landtagsprojektes, d.h. die organisatorische Vorbereitung im Landtag oder der Teilnehmer. Der Mehraufwand resultiert aus den Kontakten, die in der Zwischenzeit gewonnen werden konnten und von denen das Projekt (auch auch andere) auch profitieren. Ich bin z.B. in die Runde der Landtagsdirektoren eingeladen worden, um das Projekt vorzustellen und über Wikipedia/Landtage zu referieren. Ich bin gefragt worden, ob ich im Mai für diese Veranstaltung (http://www.nrw.de/opennrw/call-for-sessions-uebersicht/) im Bereich "Offenes Parlament" einen Vortrag einreichen kann. Das Projekt im Juni (Schwerin) wird auch einen Schwerpunkt in der Bebilderung der Objekte zum Weltkulturerbe-Antrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern haben. Von 2 Landtagen (Hessen, Bayern) bin ich angesprochen worden, ob wir am Wahltag (Bayern: 15.9.; Hessen: 22.9.) im Landtag arbeiten wollen. ... und natürlich kam aus den Reihen der Fotografen/Autoren auch die Nachfrage nach einem Projekt am 22.9. in Berlin zur Bundestagswahl (Reichstag, Parteizentralen, Hauptstadtstudios von ARD/ZDF). Durch Zufall ergab sich ein Kontakt zum [[Internationales Paralympisches Komitee|IPC]] und die Idee, für die [[Winter-Paralympics 2014]] ein internationales Team zu organisieren. Ich habe zu diesem Thema auch einen Vortrag zur [http://wikimania2013.wikimedia.org/wiki/Submissions/Wikipedians_at_the_Sochi_2014_Paralympics Wikimania] eingereicht. Ich bitte daher um Verständnis, dass ich mich auf das Landtagsprojekt konzentrieren möchte. Ich möchte aber gerne das SommerCamp schon jetzt als Projekt für 2014 anmelden.--[[Benutzer:Olaf Kosinsky|Olaf Kosinsky]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Kosinsky|Diskussion]]) 10:22, 25. Mär. 2013 (CET) P.S. Ich habe diese Begründung auch dem Präsidium, Vorstand und CPB Ausschuss mitgeteilt. PPS. Ich bekomme für die zusätzlichen Termine im Rahmen des Landtagsprojektes oder für die Projekte an den Wahlabenden keine zusätzlichen Personalmittel.

Version vom 25. März 2013, 11:24 Uhr

Abkürzung: WD:CPB
Diese Diskussionsseite dient dazu, Diskussionen über das Community-Projektbudget zu führen und wird von den Mitgliedern des CPB-Ausschusses moderiert. Persönliche Betrachtungen haben auf dieser Seite keinen Platz, Beiträge, welche sachfremd oder offensiv persönlicher Natur sind, werden vom CPB-Ausschuss gelöscht. Fragen, welche bereits einmal gestellt und beantwortet wurden, werden bei Wiedereinstellung entfernt. Siehe Archiv.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archivübersicht): "2"

Liste der Projekte

Projekt Gesamtbetrag Antrag Wer bekommt Geld für was Ergebnis
WLM Mittelhessen 8.905 € Teilnehmer für An- und Abreise sowie Unterkunft und Verpflegung, Fahrt- und eventuelle Eintrittskosten abgeschlossen: 1, 2, 3
Fotoflüge ~5.200 €* Teilnehmer für An- und Abreise sowie Unterkunft und Verpflegung, Sportfluggruppe abgeschlossen: 1, 2
Bibliographisch-archivalische Datenbank 7.500 € k. A. abgeschlossen: 1
Filmvorlesungen – Ökonomische Alphabetisierung 28.500 € k. A. laufend: 1
Frauen-Projekt/Erfassungs- und Planungsphase 26.000 € k. A.
Wiki-TV 39.000 Euro Teilnehmer für An- und Abreise sowie Unterkunft, Handel für Erwerb von Ausrüstung laufend: 1, 2
kartenwerkstatt.at 12.120 Euro k. A.
Bebilderung Nordseeküste mit Elbe und Wesermündung 5.100 Euro Teilnehmer für An- und Abreise sowie Unterkunft und Verpflegung, Sportfluggruppe laufend: 1, 2
Einbindung eines professionellen Mediators in Benutzerkonflikte (Antrag) 38.200 Euro Teilnehmer für Reisekosten, Moderatoren und Mediator für Tätigkeit Antrag wurde noch vor Vergabe zurückgezogen
OpenStreetMap-Karten (Effizientes Rendering von multilingualen OpenStreetMap-Karten) 20.000 Euro k. A. 1, Schlussbericht
WikiJournal (Antrag) 9.000 Euro Programmierer für Programmerstellung, Ersteller eines Videos, Teilnehmer für eine Teilnahme an einer Fachkonferenz, Zeitschriften für Veröffentlichungsgebühren
Buchscanner A2 19.612 Euro Technik laufend: 1
Projektbeschreibung
Landtagsprojekt (Antrag) 81.658 Euro Projektleiter für Entlohnung und Reisekosten, Teilnehmer für Übernachtungskosten gerade bewilligt
Wiki SommerCamp 2013 (Antrag) 15.575 Euro Catering, Vermieter für Ausstattung, Referenten für Tätigkeit und Reisekosten gerade bewilligt
Strukturformelzeichenprogramm (Antrag) 5.200 Euro Programmierer für Tätigkeit gerade bewilligt
Festivalsommer 2013 (Antrag) 18.000 Euro Teilnehmer für Reisekosten zu Events sowie Reise- und Übernachtungskosten Kickoff-Treffen, Handel für Kameras und Zubehör gerade bewilligt
Grenzen der Bezahlung (Antrag) 81.270 Euro Projektleiter für Entlohnung, Reisekosten; Referenten für Tätigkeit, Externe für Tätigkeit gerade bewilligt

Nachfragen zur Chronologie des Landtagsprojekts von Olaf Kosinsky

Hat das CPB-Landtagsprojekt von Olaf Kosinsky bereits vor dem 24.11.2012 - dem Tag der Mitgliederversammlung - angefangen? Oder frühestens am 1.12. bzw. erst am 1.1.2013? Wann hat die Projektstelle zur Vorbereitung dafür begonnen? Waren das 6 Monate Vorbereitungszeit? Kamen die Gelder aus den nicht ausgeschöpften CBP-Geldern 2012? Betrachtet es der Vorstand von Wikimedia-Deutschland nach genauerem Hinsehen als denen gegenüber für gerecht, die ohne großzügig finanzierte Vorbereitungsarbeiten einen CPB-Antrag gestellt haben? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:41, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kommt hier noch was, oder wird hier auf dieser Seite nur von den üblichen Vereinsfiguren zensiert? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:20, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorgehen Evaluation CPB

Fragen

Wer die Geschichte des CPB verfolgt hat und die einiger seiner Projekte, wird vielleicht geneigt sein darüber nachzudenken, was man besser machen könnte. Ich jedenfalls bin geneigt, eine entsprechende Diskussion anzustoßen, die sich um die Frage drehen soll, wie das Bisherige bewertet werden soll.

Dazu stelle ich einige Fragen auf mit der Bitte um Ergänzung.

A) Zu Einzelprojekten
  1. Welches Ziel soll mit einer Evaluation verfolgt werden?
  2. Wer ist für die Evaluation der Projekte verantwortlich?
  3. Wer soll die Evaluation durchführen
  4. Welche Kriterien werden an die Evaluation angelegt?
  5. Wie werden ehrenamtlich geleitete / durchgeführte Projekte von Projekten mit (teil-)finanzierter Projektleitung abgegrenzt?
  6. Bis wann muss eine Evaluation vorliegen?
  7. Wie ist sichergestellt, dass Evaluationsergebnisse in die Verbesserung der Arbeit (Strukturen, Abläufe, Ergebnisse) einfließen?
  8. Wie wird sichergestellt, dass die Daten und Ergebnisse der Evaluation frei zugänglich sind („freies Wissen“)?
  9. Wie wird sichergestellt, dass durch die Evaluation keine zu großen Hürden für potenzielle Antragssteller und Projektteilnehmer entstehen?
  10. Wie wird verhindert, dass die Erfordernisse der Evaluation nicht zu bürokratischen Motivationsbremsen innerhalb laufender und für potenzielle neue Projekte werden?
B) Zum Gesamtgebilde CPB
  1. Wann wird das CPB evaluiert?
  2. Wer erteilt den Auftrag dazu?
  3. Wer wird die Evaluation durchführen?
  4. Welches Ziel soll mit der Evaluation verfolgt werden?
  5. Wie wird sichergestellt, dass die Daten und Ergebnisse der Evaluation frei zugänglich sind?


Weitere Fragen zur Evaluation sollen bitte direkt oben ergänzt werden. Vorschlag: Lasst uns erst einmal Fragen sammeln, erst dann wären weitere Schritte abzuklären. Atomiccocktail (Diskussion) 08:08, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke für diese Zusammenstellung! --Hubertl (Diskussion) 11:01, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Antworten und Diskussion

A1: sinnvolle Mittelverwendung (effektiv, effizient)
A3: für Projekte ohne Personalkosten: WMD, denn die Frewilligen die ihre Zeit kostenlos zur Verfügung stellen sind zu wertvoll. Weiterhin gibt es eine Stabstelle Evaluation, da passt das wunderbar rein
A3: für entlohnte Projekte: der quasi-WMD-Angestellte selbst
...Sicherlich Post 10:35, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
A3 hat dann allerdings ein Problem: Der Evaluator ist abhängig von einer möglichst guten Dokumentation, die dann doch wieder die Freiwilligen machen müssen. Wie soll WMD ein Projekt wie den Festivalsommer evaluieren, wenn die Dokumentation nicht hinreichend ist. Dokumentation wiederum bedeutet mehr Bürokratie, die bereits aktuell mit Antrag, Antragsverteidigung (am besten mit persönlicher Anwesenheit), pot. Nachverhandlung, Vertragsaushandlung mit WMDE, Erfüllung formaler Kriterien bei Einkauf und Abrechnung wie Preisvergleiche und -dokumentation etc., Erfüllung der Förderrichtlinien, Erfüllung der Projektvereinbarung incl. dort bereits enthaltener Dokumentationspflicht etc. neben dem eigentlichen Projekt recht umfassend ist. Kommt hier also noch eine weitere Verpflichtung zur Evaluation bzw. Zuarbeit zu einer solchen hinzu, sind wir bei einem Aufwand, der wahrscheinlich selbst für ein kleines Projekt wieder einen zusätzlichen Arbeitsaufwand bedeuten könnte, der ehrenamtlich erwartet wird (oder zusätzlich kalkuliert werden muss). Daher folgen die von mir ergänzten Punkte zu zusätzlichen Hürden und bürokratischen Motivationsbremsen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:49, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
beim Festivalsommer gibt es, wie bei den anderen Projekten ja auch, eine Vorlage. Auf Grund derer kann man feststellen wieviele Bilder gemacht wurden, will man noch wissen wieviele eingebunden sind o.ä. muss WMD halt mal eine Datenbankabfrage machen. Dafür gibts ja die Stabstelle ...Sicherlich Post 10:55, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Anzahl hochgeladener Bilder alleine sind aus meiner Sicht noch kein Gradmesser für ein erfolgreiches Projekt. Ausschlaggebend ist, inwieweit diese Bilder auch tatsächlich Verwendung in Artikeln finden. Dazu käme ja noch, ob diese Bilder auch außerhalb des Wikiversums genutzt werden. Zumindest was Wikipedia betrifft gibt es ein Tool von Magnus Manske, welches, auf der Grundlage der Seitenaufrufstatistik auf solche abgegrenzbaren Projekte zugeschnitten ist. Es misst anhand einer Überkategorie die Page-Views von Artikeln (in den meisten Sprachversionen), in denen Bilder solcher Kategorien tatsächlich enthalten sind. Für mich ist das aktuell die beste Methode, den Erfolg eines Projekts (soferne es sich um Bilder oder Scans handelt) messbar zu machen. Fakt ist, dass es neben dem reinen Bilderstellen auch notwendig wird, tatsächlich diese Bilder dann in Artikel einzubauen, was dann tatsächlich sehr mühsam und zeitraubend ist. Beim Buchscannerprojekt habe ich damit bereits begonnen. Es hat sich herausgestellt, dass die Weiterverarbeitung der Scan-Daten ein Vielfaches des Aufwandes ist, der beim Scannen selbst anfällt. Wer einfach Commons nur als Datengrab verwendet, der hat mit dem Manske-Tool keinen Erfolg. Es bedeutet aber auch nicht, dass quasi die Vorratshaltung von Bildern zur späteren Verwendung, nutzlos ist. Beim Landtagsprojekt werden auch nur Bilder mit Qualitätsanspruch hochgeladen. Anders ist es bei Wiki loves Monuments, da kommt alles hoch, was nicht identisch mit fünf gleichen Fotos zum selben Thema ist (selbstschäm). --Hubertl (Diskussion) 11:21, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
bevor es abtrifftet; es geht hier ganz allgemein um die evauation von projekten nicht wie speziell bei Fotoprojekten. ... das muss man im einzelfall betrachten und ggf. diskutieren. und da bin ich klar dafür die wertvolle resource freiwilliger unbezahlter weitgehend damit zu verschonen. ...Sicherlich Post 11:49, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wie wir ja vor etlichen Bildschirmkilometern bereits festgestellt hatten, lassen sich die Fotoprojekte am einfachsten bewerten, weil man mindestens quantifizierbare Ergebnisse hat (wobei ich commons nicht als Datengrab sehe und den Wert von Bildern nicht nur an ihrer Einbindung bemesse). Sehr viel schwieriger wird eine solche Evaluierung bei weichen Faktoren (die ich aber auch bei Foto-Projekten sehe - bsp. durch die Motivation neuer Nutzer, Vernetzung etc.). Für eine Evaluierung müssen wir (oder whoever) entsprechend auch Maßstäbe für Projekte wie Ökonomische Alphabetisierung - Filmvorlesung, Aufbau einer zentralen Ressource bibliographisch-archivalischen Wissens (Workshop), WikiJournal oder eben auch Grenzen der Bezahlung entwickeln, die sich nicht nach quantitativen Ergebnissen werten lassen. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:53, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
ich denke die Stabsstelle Evaluation hat ein Budget von 175.000 € - ich denke da werden sie sich schon kümmern. Das auch solche "weichen" Projekte meßbar sind; dafür hatte ich vor etlichen km Bildschirm schon mehrfach eine PDF-Datei verlinkt. Ansonsten haben ja bspw. auch die grenzen der bezahlung einen absatz meßbarkeit im Antrag. Es muss halt nur auch jmd. willens sein das zu prüfen. ...Sicherlich Post 14:27, 28. Feb. 2013 (CET) und ja, ich gebe zu, ich glaube nicht an einen ernsthaften meßwillen bei WMD. sonst wären die vereinsziele meßbar. sind sie aber absichtlich nicht. aber warum sollen die "kleinen" freiwilligen, unbezahlten sich um den aufwand einer evaluation kümmern wenn WMD es selbst nicht ernsthaft verfolgt? Beantworten

Poupous Wunsch, dass es die WMDE-finanzierten Gemeinschaftspojekte weiter geben möge, schließe ich mich ebenso an wie dem unabweisbaren Bestreben, dass diese Projekte wie auch die anderweitigen WMDE-Projekte unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen stattfinden und mit gründlicher Rechenschaftslegung im Nachgang einhergehen. Mit den gemeinnützigen Spenden, die den hiesigen Gesamtbetrieb erst ermöglichen, darf kein Schindluder getrieben werden. Zugleich ist zu berücksichtigen, dass viele dieser Projekte ebenso von Amateuren getragen werden wie ganz überwiegend die Wikipedia selbst. Das bedeutet auch, dass der Raum für Versuch und Irrtum größer anzulegen ist und die Kritik einfühlsamer, als dies unter rein professionellen Bedingungen üblich ist.

Für die fernere Ausgestaltung von Projektbewilligung und Projektevaluation sehe ich folglich eine gut ausbalancierte Doppelorientierung sowohl an den Evaluationsvorstellungen von AC wie auch an Achims Vorbehalt als nötig an. Dabei sollte aber auch gelten, dass die Rechenschaftspflicht desto sorgfältiger wahrzunehmen ist, je größer und finanziell aufwändiger ein Projekt ist. Wer für seine Dienste als Projektleiter durch Spendenmittel gesondert entlohnt wird, sollte sich dessen bewusst sein, dass er oder sie auch in Fragen der Evaluation höheren Anforderungen genügen muss.
-- Barnos -- (Diskussion) 08:24, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Gesamtbewertung: Bringt CPB denn etwas? - die einzelprojekte kann man auswerten. aber viele erfolgreiche einzelprojekte machen noch lange kein insgesamt gutes Projekt.
  1. bringt das CPB mehr Output; durch das CPB werden mehr Inhalte geschaffen weil Benutzer von materielle Beschränkungen befreit werden. ... Bsp.: Herr Muster würde gern Fotos machen. hat aber keinen brauchbaren Fotoapparat. daher dreht er in seiner Freizeit Däumchen. Durch ein projekt hat er zugriff auf eine Kamera und nun kann er endlich seinen wunden Daumen ruhe gönnen und fotos machen :)
  2. substituiert/verdrängt CPB die "normale" Wikipedia-Arbeit --> Herr Muster hat 10 Stunden pro Woche Zeit. ... in der zeit schreibt er WP-Artikel (oder macht Fotos). .... nun wird der Musterwikipedianer Teil eines Fotoprojekts. Macht also in dem rahmen fotos. das Projekt ist sehr erfolgreich. ... der Musterwikipedianer hat aber schlicht statt Artikel zu schreiben Fotos für das Projekt gemacht. Der Nutzen der Wikipedia ist Null; statt Artikel gibs nun fotos (oder statt Fotos gibts nun "Projekt"-Fotos)
  3. Motiviationssteigerung - danke eines CPB-Projekts werden die Wikipedianer motiviert, die Stimmung verbessert sich, man arbeitet besser, schneller mehr. Die Zahl der neuen Wikipedianer steigt durch die attraktivität und damit die zahl der neuen Artikel
  4. Demotivationswirkung - durch verwaltungsgedöns, Nicht-Annahme von Projekten, elendlangen Metadiskussionen ob das gut, schlecht oder mittel ist sinkt die Motivation. neue Mitarbeiter werden abgeschreckt, alte haben keine Lust mehr oder haben keine zeit für artikel weil sie die in Meta-Zeugs stecken. --> Die Zahl der neuen artikel sinkt.
diese Bewertung ist IMO elementar ...Sicherlich Post 12:03, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Du hast es ansatzweise schon angesprochen: Die Fotolastigkeit der ganzen Sache. Es geht nur noch um Bebilderung kaum noch um artikelmäßige Inhalte. Natürlich ist das Herstellen von Fotos unproblematisch. Du kannst sicher sein, nicht groß einen auf die Rübe zu kriegen. Es gibt keine Relevanzkriterien für Fotos, du kannst nach Herzenslust knipsen. Aber sobald du einen Artikel schreibst, ist das anders. Bausteine, blöde Anmache und die permanente Angst vor Vandalimus. Können Fotos vandaliert werden? Nicht dass ich wüsste. Deshalb sind die Projekte technischer Natur beliebter, weil sie stressärmer und dadurch problemloser durchzuziehen sind - und natürlich in der Öffentlichkeit besser verkauft werden können, als ein popliger umstrittener Artikel, der sich durch die Institutionen quält. --Schlesinger schreib! 12:14, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Beim CPB musst du ja auch über 5T€ kommen; wieviele Bücher willst du da bestellen? :D - ich glaube für Artikelarbeit ist das CPB nicht so recht gemacht. ich hätte zumindest gar keine Idee was wofür man 5TE bei der artikelarbeit brauchen könnte. (Außer du nimmst Lohnkosten mit rein. mal gucken ob das beim nächsten mal auch wieder geht. dann musst du dir nur einen fancy-namen ausdenken und du machst ein jahr unbezahlten urlaub von deinem Job ;) ) ...Sicherlich Post 12:23, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Du hast es erfasst, und die Infrastruktur ist bei mir bereits vorhanden :-) Bloß werden bis dahin Zehntausende Euros für Zehntausende Fotos ausgegeben, die bei der Masse niemand kategorisiert, zwecks Aufhübschung bearbeitet und womöglich auch noch in Artikel einbaut. Denn diese Artikel gibt es gar nicht. Wer schreibt schon Artikel um Fotos herum? Ich fürchte keiner. --Schlesinger schreib! 12:30, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das stimmt nicht ganz, klar sucht man Infos zu einem Bild, mir lief ein Krimiautor über den Weg, ich sollte jetzt mal den Artikel Reinhold Friedl oder auch Thomas B. Morgenstern schreiben, aber mir fällt es wesentlich schwerer zu schreiben als Fotos zu machen und sie zu bearbeiten. Genauso geht es mit mit Denkmalen usw. Ra Boe --watt?? -- 15:02, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Überlegung, wie man ein Projekt für das CPB für den schreibenden Teil der Community abseits von Fotografieren plant und organisiert, bringt bereits seit der ersten Runde meinen Schädel an seine Grenzen. Beim Schreiben entstehen tatsächlich neben Literatur keine wirklichen Kosten (von der eingesetzten Zeit abgesehen), zugleich ist Schreiben für Lohn - ebenso übrigens wie das eigentliche Fotografieren - im CPB und in der Förderung aus guten Gründen nicht vorgesehen (nicht zuletzt, weil man sonst auf die Rübe bekommt). Man kann natürlich ein edit-a-thon organisieren und dabei Raumkosten, Cateringkosten etc. generieren - aber 1) spricht Sicherlich zu recht das Einzelkämpferdasein der WPianer an und 2) habe ich noch kein Event erlebt, wo so etwas tatsächlich in Gruppen besser funktioniert als allein zu Hause. Wenn jemand was hat, was passt, bin ich gern dabei -- Achim Raschka (Diskussion) 13:36, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich würde mich freuen, wenn es eine Seminar "wie schreiben ich gute Artikel" geben würde. ;) Oder auch wieder eine WikiCon Tschüß Ra Boe --watt?? -- 15:02, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
gute Idee denke ich (das WSIGA); aber vermutlich wird man unter 5T€ bleiben; von daher direkt bei WMD beantragen. Die freuen sich Sicherlich das zu unterstützen (meine ich ernst). ... einfach mal "zu Papier" bringen. ...Sicherlich Post 15:11, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Warum kann ich WMDE nicht bitten so etwas zu organisieren, es gibt dort wo viele Leute, da sollte doch ein Wochenendseminar machbar sein, oder auch mal eine WikiCon, 40 Leute sind genug für solche Aktion (ok das war jetzt ketzerisch) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 15:16, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: nein es werden (mit Anreise) bei 10-15 Leute schnell ü5t.
IMO: durchaus etwas das WMD machen könnte ja. und das ketzerische sehe ich nicht. sondern genau so ist es ja. ...Sicherlich Post 16:00, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nun ich habe noch ein paar Ideen und da ich mich wohl fürs Präsidium aufstellen möchte ist dann ab Ok Schluss mit Projekten bei mir. ;( Ra Boe --watt?? -- 18:32, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Neue Seite: zur Generierung von Entscheidungsoptionen

.


Wikipedia:Community-Projektbudget/Verbesserungsvorschläge


Viele gute Ideen und wichtige Anmerkungen, die nicht nur einzelne Projekte betreffen, sondern die Funktionsweise des CPB als Ganzes, sind im Laufe der Diskussionen auf dieser Seite vorgebracht worden. Ich möchte mich insbesondere auf die Diskussion vom Dezember 2012 beziehen, die m.E. schon sehr vieles ziemlich weit gebracht hat. Der Schritt, der m.E. noch fehlt ist, aus den vielen treffenden Beobachtungen und Überlegungen zur Grundrichtung Vorschläge zu zimmern, die so konkret sind, dass eine Entscheidung und somit eine Umsetzung erfolgen kann.

- Entscheidungsfindung wird bedeuten: ein Antrag auf der Mitgliederversammlung am 25. Mai. evt. kann zuvor auch so etwas wie ein Meinungsbild innerhalb der Wikipedia stattfinden. Jedes aktive Vereinsmitglied kann einen Antrag an die Mitgliederversammlung stellen.

- Prozess der Generierung von Optionen Auch dazu gibt es m.E. gute Vorschläge vom Dezember: Geitost hat eine eigene Seite angelegt, auf der konkrete alternative Optionen aufgelistet werden können; es wurde auch gleich vorgeschlagen, auf dieser Seite eine Untergliederung nach Themen einzurichten. Ich habe diese Ansätze mal aufgegriffen und mit einer thematischen Gliederung begonnen. Dabei habe ich versucht, häufig genannte Aspekte aufzugreifen, sowie einige konkrete Lösungsansätze für die jeweiligen Themen.

Toll wäre es m.E., wenn wir neben der fortlaufenden Diskussion auch eine Generierung klarer Entscheidungsoptionen zustande bekämen: dazu ist diese Seite ein Versuch: Diskussion auf der Diskussionseite, Generierung klarer, strukturierter Optionen auf der Projektseite - klappt das? Input willkommen - sowohl zum Prozess wie auch zum Inhalt! lg, --Nicole Lieger (WMDE) (Diskussion) 13:44, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Diese Vorschläge für das weitere Herangehen begrüße ich sehr. Als Ausgangsbasis sollte man das bestehende CPB-Regelwerk nehmen, das aus den Förderrichtlinien, der Geschäftsordnung für die Arbeit des Ausschusses sowie weiteren Beschlüssen der Mitgliederversammlung und des Präsidiums besteht. Und wir sollten uns unter Berücksichtigung der eingebrachten Kritiken und der aktuellen Ziel-Verfehlungen fragen, welche der Regeln überarbeitet werden sollten und welche ergänzenden Regeln notwendig und sinnvoll sind. -- Brücke (Diskussion) 14:12, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich lese auf der ganz oben verlinkten Wikipedia-Seite etwas von "Benutzer:Southpark/Millionen" mit einer Verlinkung in einen Benutzerraum. War das beabsichtigt, oder ist das nur (unfreiwillig) komisch? --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:15, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wikimedia-Präsidiumsmitglieder-Projekte und sonst nichts?

Das Strukturformelprojekt soll inzwischen vom Antragssteller zurückgezogen worden sein. Sind die Ursachen dafür bereits bekannt? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:55, 3. Mär. 2013 (CET) PS: Handelte es sich möglicherweise um ein künstlich vom CPB-Ausschusses gepushtes Alibi-Projekt?Beantworten

Der Rückzug erfolgte deswegen, weil der Antragsteller auf die Mitarbeit bzw. die Durchführung der Softwareentwicklung durch einen Wikipedianer hoffte, der aber leider nicht mehr zur Verfügung stand. Auch die Kosten für die Entwicklung waren auf diese Person ausgerichtet, insgesamt - als Diskussionsergebnis des Ausschusses - als sehr, eigentlich zu niedrig angesetzt. Bedaurerlich! --Hubertl (Diskussion) 18:20, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Präsidiums- & Vorstandsmitglieder? Vorderseite, von oben nach unten..

A) niemals im Präsidium gewesen
  1. Matthias M., Strukturformelzeichenprojekt
  2. Manuel Schneider, WikiTV
  3. Andreas Trawöger, Kartenwerkstatt (ist der überhaupt Vereinsmitglied, ist er Wikipedianer?)
  4. RaBoe, Bebilderung Nordseeküste
  5. Martina Nolte, Mediation
  6. Tim Alder, OSM-Karten
  7. Daniel Mietchen, WikiJournal
  8. Hubertl, Buchscanner
  9. Kilian Kluge, WLM Mittelhessen
  10. RaBoe, Fotoflüge
  11. emma7stern, Filmvorlesungen
  12. Poisend-Ivy, Frauen-Projekt
  13. Olaf Simons, Aufbau einer zentralen Ressource bibliographisch-archivalischen Wissens
B) irgendwann mal in Präsidium/Vorstand
  1. Olaf Kosinsky, Landtagsprojekt (2011)
  2. Olaf Kosinsky, Sommercamp (2011)
  3. Dirk Franke, Grenzen der Bezahlung (2011/12)
  4. Achim Raschka, Festivalsommer (2004, 2011)

Was bleibt von den ungeheuerlichen Vorwürfen seitens Reiner Stoppok? 17 Projekte wurden vom CPB vorgeschlagen, 13 davon stammen von Leuten, die niemals im Präsidium waren. Die 4 restlichen Projekte wurden von Leuten eingereicht, die zum Zeitpunkt der Einreichung keinen "Posten" beim deutschen Verein haben, bei den anderen weiss man kaum, ob sie überhaupt Vereinsmitglied sind. Das ist wahrlich skandalös! Dass Reiners China-Projekt als Nachrücker nominiert wurde, ist genau so ungeheuerlich! Er ist ja wohl kein Vereinsmitglied, wie kann er es wagen, Gelder zu beantragen? Alles Betrug, alles Schiebung! All die Antragsteller sind insgeheim Präsidiumsmitglieder, nur weiss das niemand. Und selbst wenn sie im Präsidium sind, das alles dient nur der persönlichen Bereicherung. Bei WLM haben sich alle nur in Mittelhessen den Wanst vollgeschlagen, der Buchscanner steht beim österreichischen Präsidenten Hubertl zu Hause und er hat sich davon eine Existenz aufgebaut, RaBoe hat sich ein eigenes Flugzeug gekauft und macht jetzt damit Rundflüge und Reiner Stoppok hat mit WMDE-Geldern einen neuen Boxer-Aufstand in China vorbereitet. Achja, Olaf Kosinsky kandidiert zum Bundeskanzler. Alles mit Spendengeldern. Halt! Die Revolution in China muss warten, Reiner will ja nicht sagen, was er so vorhat. 109.45.110.180 21:52, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hinweis: Olaf Simons (aktuell oben unter B einsortiert) war nie Mitglied von Vorstand oder Präsidium von WMDE. --Stepro (Diskussion) 23:54, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zusatz-Hinweis: Hallo Stepro, danke für Deine Korrektur, aber sehr schön wäre es, wenn du es vollständig korrigieren würdest. Nach meiner Kenntnis war Achim Raschka Gründungsmitglied und Mitglied des Vorstandes von Wikimedia. Für die dritte CPB-Runde (Knapp 200 T Euro von 270 T Euro insgesamt für 2013) ergibt sich damit ein anderes Bild als die obige IP-Adresse, die nicht den Mut hat ihr Gesicht zu zeigen, in schlechter Manier darstellt. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 08:12, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Du meinst also, daß niemand, der irgendwann mal im Vorstand war, sich beim CPB bewerben dürfe? Wo steht das? Hast du das gerade festgelegt? Eine entsprechende Regel ist mir nicht bekannt und wäre auch Unfug. Es bleibt also offenbar bei 13 zu 4. Für die Ausschußmitglieder ist es vollkommen unerheblich, ob jemand Vereinsmitglied ist, im Vorstand oder Präsidium ist oder war, ob derjenige Wikipedianer ist oder nicht. Allein die Idee zählt. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 08:26, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
<quetsch>Wo habe ich jemals behauptet: "daß niemand, der irgendwann mal im Vorstand war, sich beim CPB bewerben dürfe?" - Diese ständigen Verzerrungen und Falschdarstellungen sind unerträglich. Unerträglich ist, dass nun in der dritten Antragsrunde letztendlich nur Ex-Präsidiumsmitglieder zum Zuge kommen und genau zwei von ihnen eine Menge Geld auf sich häufen. Nämlich ca. 180 Tausend Euro allein für 2 Personen. Davon hat einer seinen Rücktritt erklärt, um unter Umgehung der CPB-Regeln an viel Geld zu kommen, anstatt die volle Wahlperiode dem Verein und der Mitgliedschaft "zu dienen". Dies ist aus meiner Sicht unmoralisch. Ebenso entspricht es nach meinem Verständnis nicht den CPB-Antragsregeln, wenn jemand ein quasi-hauptamtliches Vorbereitungsprojekt vor einem sich daran anschließenden großen CPB-Projekt erhält. Was mir ferner auffällt ist, dass berechtigter Kritik oft mit Falschdarstellungen aus dem Weg gegangen wird. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 08:14, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es interessiert uns im Ausschuß nicht die Bohne, von wem ein Antrag kommt (bis auf die Einschränkung Hubertl eins drunter). Ob Vereinsmitglied oder nicht, ob Wikipediander oder nicht, ob Ex-irgendwas oder nicht. Es interessiert das Projekt, die Idee. Wir schlagen die Projekte vor, von denen wir meinen, daß sie der Idee freien Wissens am meisten bringen. Es ist eine Falschdarstellung, hier auf irgendwas Ex-blabla herumzureiten, denn das betrifft unsere Arbeit nicht im geringsten. Es hat auch niemand Regeln umgangen, er hat sich an Regeln gehalten. Und niemand kommt an Geld, es wird Geld für freies Wissen ausgegeben, nicht zur persönlichen Bereicherung. Das wird nicht wahrer, je öfter man es wiederholt. Es steht doch jedem frei, selbst Projektanträge zu stellen. Die Anträge dieser Runde waren einsehbar, warum wird gemeckert, wenn alles vorbei ist? Hätte der CPB davon Kenntnis gehabt, daß die Community in Mehrheit gegen eines oder mehrere Projekte ist, so hätten wir das auch berücksichtigt. Da es keine Kritik gab, mußten wir davon ausgehen, daß alle Anträge auf Zustimmung stoßen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 08:57, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@Brücke, Ich weiß ich wiederhole mich. Aber meinst Du, Du bist in diesem Leben noch in der Lage, eine konkrete Regel zu nennen, die umgangen wurde? Vorzugsweise eine niedergeschriebene Regel, und nicht nur eine, die in Deiner Phantasie existiert. -- southpark 09:48, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bestätigung. Die einzige Regel die es gibt ist (jetzt eingegrenzt auf die Frage), dass Entscheidungsträger für CPB-Projekte bzw. Mitglieder des Ausschusses (die ja keine Entscheidungsträger sind) keinen Antrag für das CPB einreichen dürfen. Darüber hinaus wird erwartet, dass Teilnehmer an laufenden Projekten - wie im Fall des Landtagsprojekts - sich in der Entscheidungsarbeit aus Gründen möglicher Befangenheit weder bei der Diskussion noch bei der Abstimmung teilnehmen. --Hubertl (Diskussion) 08:33, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
(BK) ohne Stellung zur Disk. nehmen zu wollen; Die Aussage aber die Regeln sehen keine Bevorzugung vor sind für einen "Nachweis" das keine Vetternwirtschaft betrieben wird ziemlich untauglich. Ich denke das erschließt sich bei kurzer überlegung jedermann ...Sicherlich Post 08:38, 5. Mär. 2013 (CET) und nochmal; nein, ich sage nicht, dass Vetternwirtschaft herrscht, ich sage aber auch nicht, dass sie nicht herrscht. Ich kritisiere lediglich die Begründung warum keine herrscht :) Beantworten
Ich durfte mir von mehreren Personen anhören, daß ich ja auch Achims Vorschlag fair behandeln und meine Auseinandersetzungen mit ihm nicht in den Ausschuß tragen soll.... Und ich habe mich im Ausschuß dafür eingesetzt, daß einer der Vorschläge von RaBoe abgelehnt wird. Soviel von mir zum Thema Fetternwirtschaft ;) Okok, ich kann viel erzählen, ich weiß...--Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 09:02, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
(nach Bks): Die Kritik ist ja die, dass in der aktuellen Runde tatsächlich nur Projekte laufen, die von ehemaligen Vorstands-/Präsidiumsmitgliedern eingereicht wurden (mal unabhängig davon, wann das war) - dies ist auch erstmal nicht von der Hand zu weisen. Der Grund liegt jedoch sehr offensichtlich daran, dass kaum andere Projekte eingereicht wurden - Ausnahme sind das Strukturformelzeichenprogramm und das Oldtimerprojekt (afaik), ersteres wurde bestätigt und zweiteres abgelehnt.
Der eigentliche Knackpunkt wäre für mich also weiterhin die Frage, warum es nicht möglich ist, mehr Mitglieder der Community dazu zu bewegen, Projekte zu planen (mit dem Willen, sie auch durchzuführen) und Anträge einzureichen - bei mehr Breite und mehr Anträgen sollte sich da angekreidete "Problem" eigentlich recht schnell erledigen. Wie die Fotoprojekte (Luftbilder, Festvalsommer) zeigen, muss das nichts Riesiges sein und wie die Großprojekte zeigen, sind im Prinzip auch Projekte förderbar, bei denen die Personalkosten anrechenbar sind. Ganz persönlich würde ich mir für die nächsten Runden (wenn es noch Runden gibt, ich fände ja ein kontunierliches Verfahren wie es im Prinzip beim CB läuft viel angemessener) viel mehr Anträge von viel mehr Personen mit viel mehr Ideen bei gleichzeitig viel unbürokratischerer und offenerer Abwicklung wünschen - das ist übrigens auch der Grund, warum zumindest ich einen Antrag erarbeitet habe. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:43, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
vielleicht weil der "Durchschnitts-Wikipedianer" Einzelkämpfer ist? - Ich fahre jedes Jahre tausende? Kilometer in Polen und mache Fotos. Kosten: Benzin, Übernachtungskosten, Autoreparaturen, Kamera, Bildbearbeitungssoftware und hunderte Arbeitsstunden. Der Nutzen kommt der Wikipedia in Form von hunderten Bildern zugute ... Als CPB-Projekt wohl untauglich und damit kein Antrag ...Sicherlich Post 08:49, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe in den letzten knapp 10 Jahren sehr vieles in Gruppen unternommen. Und das nicht erst in den letzten Jahren, das ging schon 2003/04 so los. Wenn du eher allein unterwegs bist, so glaube ich das gerne, das gibts sicher auch sehr häufig. Aber von Durchschnitt würde ich nicht sprechen. Im Übrigen Dank an Achim für obigen Beitrag. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 08:57, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
(wieder Bk): Klar - ist ja auch bei mir kaum anders. Die meisten WPianer machen ihr Ding und haben keinen Grund und keine Lust in "Projekten" zu denken und zu arbeiten, andere können gar nciht anders (aus Zeitgründen oder anderen Hintergründen; ohne die Unterstützung von meiner Frau könnte ich den Festivalsommer und vieles andere hier bei Job und Familie knicken) - das ist ja auch vollkommen o.k., spricht aber imho nicht dagegen, diejenigen, die Projekte machen möchten, die ihren finanziellen Hobbyrahmen sprengen würden, nicht zu motivieren und zu unterstützen (dafür wurde das CB und das CPB geschaffen). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:01, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
du meinst wenn ich meine Fotoausrüstung, meine Reisekosten, meine Arbeitszeit (Lohnkosten), meine Übernachtungskosten usw. aufliste, das ganze "Dörfer in Polen im Bild" nenne würde ich das Projekt genehmigt bekommen und meine Kosten erstattet bekommen? ...Sicherlich Post 09:06, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es wäre reine Glaskugelei, wenn ich auf deine Frage mit ja oder nein antworten würde. Ganz so einfach ist es auch nicht. Es gibt das Zauberwort "Projekt" in Verbindung mit "Community". Achim hat das mustergültig vorbereitet, schau dir das mal an. Als momentanes Ausschußmitglied kann ich nicht mehr dazu sagen. Als Fotograf würden mich polnische Dörfer durchaus interessieren, ist ja auch gleich um die Ecke. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 09:13, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eben Ralf: für meine Wikipedia-Arbeit und meinen Vorstellungen passt CPB nicht. ich "muss" dann noch andere Leute einbinden und es muss toll klingen usw. - will ich aber nicht. "ich will fotos machen (Punkt)" - keine Anderen die ich dann mit koordinieren und/oder einbinden muss und den ganzen schmodder. - siehe Achims Projekt: Ich mache als teilnehmer weiterhin was ich schon bisher gemacht habe; Fotos. ... Achim hat den administrativen aufwand; Akkreditierungen, Mails einrichten, Koordination der Apparate, der Leute usw. ...Sicherlich Post 09:26, 5. Mär. 2013 (CET) PS: und ich denke das geht vielen so. Das CPB ist eine tolle Idee für tolle Vorzeigeprojekte. Der "normale" Wikipedianer bastelt seine Artikel, kauft sich Bücher oder fernleiht sie, hat seinen Fotoapparat und macht Bilder usw. das CPB geht an seinen Anforderungen vorbeiBeantworten
Ich sehe sie ja weniger als Vorzeigeprojekte - auch wenn das ein Teil des Konzepts sein kann. Die Luftbildaufnahmen werden bsp. nicht wirklich als Vorzeigeprojekte aufgebaut sondern mit einem klaren Ziel (Luftbilder schiessen). Aber natürlich hast du recht, wenn du sagst, dass für dich und deine normale WP-Arbeit das Konzept an deinen Ansprüchen vorbei geht - das ist doch aber auch nicht schlimm. Für dich gäbe es dann bsp. LitStip (Bücher), BibStip (Fernleihe, Bibliotheksnutzung) und Community-Budget (Fototechnik-Ausleihe und potenziell sicher auch andere kreative Ideen - warum nicht hier mal als Konzept "Bebilderung von Wołczyn" als Einzelkämpfer mit Antrag auf Erstattung von Fahrt- und Übernachtungskosten austesten?) - und wenns größer werden soll, dann halt CPB (die Grundidee von WLM Mittelhessen in Kombi mit der Grundidee von WLM Cuxhaven (mit dem VW-Bus durch die Landschaft) wäre imho als Fotoprojekt für fast jede Region nutzbar, sowohl als CP wie als CPB)
es geht mir weniger um mich, ich war nur das Beispiel. Es war mal als versuch einer antwort auf deine Frage warum so wenige Leute anträge stellen gedacht. ich habe es nebenan mal etwas reißerisch als Die Lösung geht am Problem vorbei formuliert :) ...Sicherlich Post 11:47, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Moin Sicherlich
ich mache es genauso wie Du. Du fährst nach Polen, habe 8 Monate dort studiert ein tolles Land, super Leute würde sofort zum fotografieren mitkommen.
Ich bin fast jedes Jahr in Italien und fahre alleine oder mit einem Freund durch die Abruzzen und möchte mal alle Dörfer mit einem Foto versehen. ;) (Alleine letzes Jahr bin ich gute 4.000km gefahren um Orte zu besuchen)
Eine Reise in ein anders Land sehe ich als nicht so verwerflich an, allerdings nur wenn es öffentlich diskutiert werden kann und wenn nicht nur eine Person, sondern eine Gruppe damit betraut wird. ;) Und das ist wohl auch der Grund warum so wenige ein Projekt einreichen, mir wirft man vor, das ich zuviele einreiche. ;( Tschüß Ra Boe --watt?? -- 12:03, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
"...allerdings nur wenn... nicht nur eine Person, sondern eine Gruppe ..." - warum? ...Sicherlich Post 12:11, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
weil ich das Erstellen von Infos in der Wikipedia als Gemeinschaftsarbeit sehe. Klar gibt es Wikipedianer die alleine im Kämmerchen tolle Artikel schreiben (so wie Du) aber wenn es ums Geld der Gemeinschaft geht, ist es in meinen Augen auch besser wenn es eine Gemeinschaft ausgibt. Aber das ist nur meine Meinung. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 12:17, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
zwei Meiungen dazu (Meine Meinungen :D ) - die Masse der Wikipedia wird im "einzelkampf" erstellt. - jeder bastelt für sich. wenn ich einen artikel erstele arbeite ich nicht mit dem Kategorisierer, dem Rechtschreibprüfer, dem Bot-Betreiber o.ä. zusammen. Jeder von denen macht sein Ding für sich. Kooperation ist das nur zufällig (und in gewisser weise auch nur scheinbar). ... zum anderen; warum müssen Wikipedianer gewzungen werden gemeinschaftlch zu arbeiten? Sollte nicht der Output zählen? CPB als Zwangssozialiiserung (überspitzung ist alles :P )? ...Sicherlich Post 12:22, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Oh Gott nein natürlich nicht, es soll Spaß machen, es ist immer noch ein Hobby. Aber ich hab WP Stinkstiefel kennen gelernt und finde sie wirklich im RL vertrauenswürdig. Ich finde es gut wenn meine Texte relegiert werden, wenn meine Bilder durch bessere ersetzt werden, da wo meine Schwächen sind können die Stärken der Anderen sein. Für mich zählt beides Team und Einzelarbeit, jeder so wie er es mag. Ich mag einzeln fotografieren aber in der Gruppe was lernen. Was ich nicht mag sind Unterstellungen und Streit. Klar ich habe sofort die Hasskappe auf wenn ich sehen wie einige das Projekt torpedieren. Aber eben nur einige. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:17, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
So gruppenfixiert ist es auch nicht. So gab es vergangenes Jahr in Ö Fahrt- und Unterkunftskosten auch für eine einzelne Person, als sie sich entschied, mal ganz abseits zur Ergänzung der Denkmallisten sich auf die Socken zu machen. An sich ist das ganze Projekt ein Gruppenprojekt was aber nicht zwingend heißen muss, dass man nur als ständig sich liebhabende Rotte um Unterstützung anfragen kann. Was aber schon von der Höhe der Kosten nicht Thema vom CPB ist. wie du dir aber vorstellen kannst, ist hier sicherlich die unmittelbare und regelmässige Teilnahme an einem dezidierten Projekt vertrauensfördernd, denn sonst hat man gleich die Volldiskussion, dass wikipedia jetzt Urlaube fördert. --Hubertl (Diskussion) 19:35, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

In Vergabeentscheidungen sollte viel mehr die Community mitentscheiden, nicht umsonst dürfen Lotto-Mitarbeiter nie an Gewinnspielen teilnehmen...--193.174.53.85 09:21, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sag das auf der Mitgliederversammlung, dort wird Derartiges entschieden. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 09:25, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das Präsidium von Wikimedia Deutschland hat genau dies in seiner letzten Klausur angestoßen, lässt einen derart gerichteten Antrag gerade durch die Mitarbeiter vorbereiten und dann zur Diskussion stellen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 10:49, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hm? „ … durch die Mitarbeiter vorbereiten und dann zur Diskussion stellen” verstehe ich nicht … Ist Wikipedia Diskussion:Community-Projektbudget/Verbesserungsvorschläge Teil dieses „vorbereiten(s)“? Und wo bzw. von wem soll die Diskussion geführt werden: Auf der MV mit den Mitgliedern, beim offenen Sonntag nach der MV, bei einem gesonderten Termin (siehe diese Diskussion bei mir) oder hier auf der CPB-Seite? (Und wieso muß man sowas nachfragen und bekommt nicht von vornherein alle Informationen…) --Henriette (Diskussion) 19:10, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sehr sinnvoll, erst einmal wild schlechte Absichten zu unterstellen … Vielleicht liegt es daran, dass die Frage nur grob gestellt wurde und ich es als sinnvoll erachtet habe, überhaupt etwas dazu zu sagen, dass die Kritik angekommen ist und wir gerne eine Reform anstoßen (und dies auch tun), wenn es von denen, die das Thema eher beträfe, nicht getan wird. Dazu ist das genaue Vorgehen auch noch nicht bekannt: Die WMDE-Mitarbeiter jedenfalls erstellen mit dem Präsidium zusammen gerade einen Antragsvorschlag, der hier, im Forum oder wo auch immer diskutiert wird. Eine zum CPB dürfte kaum an den Leuten vorbeigehen, die sie betreffen würde. Es wäre unsinnig und kontraproduktiv, eine Reform anzustoßen, die dann wieder Mängel und ausufernde Diskussionen nach sich zieht, weil kreative Anregungen nicht gehört werden wollten. Eine Entscheidung über die Reform wird sinnvollerweise die Mitgliederversammlung darüber fällen. Wenn sie das Präsidium alleine fällte, weil es eben diese zwischen den Versammlungen verträte, wäre das ja auch nur kontraproduktiv. Diskutieren kann man CPB an sich gerne auch am Offenen Sonntag nach der MV. Von einem anderen Termin weiß ich nichts. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:27, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bitte was?? Wo unterstelle ich denn „erst einmal wild schlechte Absichten”?! Ich habe mich lediglich in Klammern gefragt, warum nur eine vage Aussage kommt und nicht konkrete Ansagen. Aber das ist ja jetzt beantwortet: Weil Du gar keine konkreten Aussagen machen kannst. Danke also herzlich für die erhellende Antwort. --Henriette (Diskussion) 22:25, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Inzwischen liegt ein konkreter Antragsvorschlag vor und wird hier diskutiert. --Martina Disk. 12:11, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag: Die seit langem angekündigte öffentliche Stellungnahme des CPB-Ausschusses kann sich dieser eigentlich sparen. Das mit den vier durchgewunkenen Projekten der in der 3. CPB-Runde geförderten drei Wikimedia-Ex-Präsidiumsmitglieder spricht für sich. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:54, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

„Fotolastigkeit“ - Quotenregelung?

Neben der bereits festgestellten Wikimedia-Vereinsmitglieder- und Präsidiumsmitgliederlastigkeit in der Förderung von CPB-Projekten wurde oben auch eine „Fotolastigkeit“ (Schlesinger) kritisiert. Ich schlage vor, die Förderung der Fotografiererei und Filmerei im CPB auf eine festgelegte Quote zu begrenzen. Meinungen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:43, 17. Mär. 2013 (CET) PS: Ich war beispielsweise sehr überrascht darüber, dass ein Wikipedianer ohne Stimmberechtigung in der 2. Runde einen 39.000-Euro-Antrag für das Medium Video bewilligt bekam, in der 3. Runde fallen bei den Anträgen der ausschließich geförderten ehemaligen Wikimedia-Präsidiumsmitglieder immerhin 99.658 Euro auf Fotoprojekte.Beantworten

halte ich für falsch. denn damit werden nicht mehr "Textbasierte" anträge gefördert (die gibts halt schlicht nicht in ausreichendem maße) sondern einfach weniger fotoprojekte. damit nur verlust, kein gewinn für die WP ...Sicherlich Post 19:45, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Naja, wenn man das CPB als einen Honigtopf für Fotographen inszeniert, ist das kein Wunder. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:52, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
und wenn man das CPB als Honigtopf für alle sieht? würde das etwas an meiner aussage ändern? Was konkret? ...Sicherlich Post 19:53, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Und wenn man die Fotografiererei - wie z.B. beim Politikerfotoprojekt - als dümmsten gemeinsamen Nenner sieht? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:23, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
du drückst dich um eine klare Aussage mit inhaltlosen Phrasen ...Sicherlich Post 20:28, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Vorschlag: Quote 10%. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:01, 17. Mär. 2013 (CET) PS: War das klar genug?Beantworten
das ist deine Antwort auf "wenn man das CPB als Honigtopf für alle sieht? würde das etwas an meiner aussage ändern? Was konkret?". Dann antworte ich wohl mit 42 und ziehe mich aus der disk. zurück. schade um die vergeudete zeit ...Sicherlich Post 21:04, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Irgendwie muss man die Zeit bis zur für den 11. März angekündigten "Veröffentlichung eines Vorschlags zur Neugestaltung des CPB" ja totschlagen ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:19, 17. Mär. 2013 (CET) PS: @Sicherlich, nichts gegen ein eigenes 100% FPB (Fotoprojektbudjet) übrigens.Beantworten

Grants Review der Foundation 2009 bis 2012

Halb off topic, aber im Zweifel sind hier die interessierten Leser. Lesehinweis: This is a review of the Wikimedia Foundation’s grants program from fiscal year 2009-2010 through fiscal year 2011-2012. It is intended to serve as a review of the processes of the grants program, highlighting areas where the processes surrounding the grant program have done especially well, highlighting areas where they have historically been weak, and offering suggestions as to how they can be improved moving forward. -- southpark 16:06, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wobei zu beachten ist, dass dabei nur der Zeitraum bis Mitte 2012 betrachtet wird uns somit die vor kurzem angelaufenen Individual Engagement Grants, die am ehesten mit der ursprünglichen Idee des CPB zu vergleichen sind, noch nicht einfließen konnten. lyzzy (Diskussion) 22:35, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nunja, wer die Zeit hat, seitenlange Berichte über Einzelanträge in einer Fremdsprache durchzuarbeiten, möge sie sich ruhig nehmen. Kann ich unter „Executive summary“ ein Abstract der Ergebnisse erwarten oder nur einen Hinweis auf den Aufbau der Arbeit? Gibt es irgendwo eine beurteilende Zusammenfassung? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:53, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bei solchen Nachrichten kann die Community endlich mitfeiern, mit Dirk Franke! --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:45, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
ICh dachte, Du wolltest nicht mehr mit mir reden? -- southpark 19:49, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Macht er ja auch nicht - nur über dich. Marcus Cyron Reden 22:20, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nicht jeder Schreiber eignet sich als Wikipedianer ... - Wie man an den bewilligten Community-Projektbudget-Anträgen ausschließlich für altehrwürdige Wikimedia-Präsidiumsmitglieder sieht, eignet sich offenbar auch nicht jeder als CPB-Antragsteller. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:46, 24. Mär. 2013 (CET) PS: Wer war eigentlich auf diese geniale Bezeichnung mit dem "Community" darin für die Gelderzuschieberei an Wikimedia-Vereinsmitglieder gekommen?Beantworten
Es birgt ja aber schon die Gefahr, dass ich mit ihm rede. Reiner, kann ich Dir eine Frage beantworten? -- southpark 19:51, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wikimedia-Schatzmeister im CPB-Ausschuss

Von wem ist die Anwesenheit des Wikimedia-Schatzmeisters als ex-officio-Mitglied im CPB-Ausschuss erwünscht? Ist das nach der ganzen unrühmlichen Vorgeschichte zwingend notwendig? --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:35, 22. Mär. 2013 (CET) PS: Oder gilt sein berühmt-berüchtigter Kurier-Artikel in Wikimedia-Vereinskreisen als eine gelungene Empfehlung für dieses Amt?Beantworten

Das war eine Festlegung der Mitgliederversammlung. Das ist kein hier zu diskutierender Punkt. Treten sie ein, kommen sie zur MV, stellen sie einen Antrag das zu ändern. Marcus Cyron Reden 22:22, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Na klar, Motto: Unterstützen sie die Gelderzuschieberei an Wikimedia-Vereinsmitglieder! Seien sie einer von uns! --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:52, 24. Mär. 2013 (CET) PS: Welche Präsidiumsmitglieder sollen denn in der nächsten Runde abgefüttert werden?Beantworten

SommerCamp 2013

Ist ja wie sicher schon gesehen von Antragsteller zurückgezogen worden, findet sich ein anderer Organisator, geht das überhaupt bzw. könnte so etwas rein theoretisch auch von WMDE ausgeführt werden? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 22:37, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Finde ich eigentlich schade, persönliche Treffen haben viel positive Wirkung. --Hubertl (Diskussion) 07:50, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das schmälert ein weiteres Mal das schon spärliche Ergebnis der "Dritten CPB-Runde". Schade, dass man keine Begründung vernehmen kann. Immerhin war es ja ein Projekt, das bislang nicht in der Kritik stand. Liegt es vielleicht daran, dass es keine Personalkosten einschloss und somit für den Organisator nicht besonders interessant ist ? Zum guten Ton würde es aus meiner Sicht gehören, wenn man sich nicht stillschweigend vom Acker macht, sondern einen Grund angibt. Sind 2 Projekte für einen einzigen Projektleiter vielleicht doch zu viel ? Was wird nun aus den freiwerdenden 15.500 Euro ? Werden das Gelder für eine befristete WMDE-Projektstelle zur Vorbereitung eines nächsten CPB-Projektes in 2014 ? -- Brücke (Diskussion) 08:04, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
So lange der CPB Ausschuß seine Ablehnungen nicht bekannt gibt, braucht in meinen Augen auch kein Antragsteller seine Entscheidung begründen.
Ich kann verstehen wenn man neben seiner eigentliche Arbeit und einem anderen Projekt merkt, das die Zeit einfach zu eng wird um gute Arbeit zu leisten. So wie ich den Antragsteller kenne liegt es sich nicht an den "Personalkosten" sondern ich denke das andere Projekt, was ja gut läuft, beansprucht mehr Zeit als geplant.
Und das Geld geht sicher wieder in den großen Topf und ist weg. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 09:22, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe mir die Absage wirklich nicht leicht gemacht und habe lange über eine Lösung für das Projekt nachgedacht. Die Gründe sind ausschließlich im zeitlichen Bereich zu finden. Mein Zeitaufwand im Rahmen des Landtagsprojektes ist deutlich höher, als ich kalkuliert hatte. Und ich habe nicht vor, 2 Projekte mit jeweils 50% Engagement zu organisieren sondern lieber ein Projekt, und dieses zu 100%. Der Mehraufwand betrifft nicht den eigentlichen Kern des Landtagsprojektes, d.h. die organisatorische Vorbereitung im Landtag oder der Teilnehmer. Der Mehraufwand resultiert aus den Kontakten, die in der Zwischenzeit gewonnen werden konnten und von denen das Projekt (auch auch andere) auch profitieren. Ich bin z.B. in die Runde der Landtagsdirektoren eingeladen worden, um das Projekt vorzustellen und über Wikipedia/Landtage zu referieren. Ich bin gefragt worden, ob ich im Mai für diese Veranstaltung (http://www.nrw.de/opennrw/call-for-sessions-uebersicht/) im Bereich "Offenes Parlament" einen Vortrag einreichen kann. Das Projekt im Juni (Schwerin) wird auch einen Schwerpunkt in der Bebilderung der Objekte zum Weltkulturerbe-Antrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern haben. Von 2 Landtagen (Hessen, Bayern) bin ich angesprochen worden, ob wir am Wahltag (Bayern: 15.9.; Hessen: 22.9.) im Landtag arbeiten wollen. ... und natürlich kam aus den Reihen der Fotografen/Autoren auch die Nachfrage nach einem Projekt am 22.9. in Berlin zur Bundestagswahl (Reichstag, Parteizentralen, Hauptstadtstudios von ARD/ZDF). Durch Zufall ergab sich ein Kontakt zum IPC und die Idee, für die Winter-Paralympics 2014 ein internationales Team zu organisieren. Ich habe zu diesem Thema auch einen Vortrag zur Wikimania eingereicht. Ich bitte daher um Verständnis, dass ich mich auf das Landtagsprojekt konzentrieren möchte. Ich möchte aber gerne das SommerCamp schon jetzt als Projekt für 2014 anmelden.--Olaf Kosinsky (Diskussion) 10:22, 25. Mär. 2013 (CET) P.S. Ich habe diese Begründung auch dem Präsidium, Vorstand und CPB Ausschuss mitgeteilt. PPS. Ich bekomme für die zusätzlichen Termine im Rahmen des Landtagsprojektes oder für die Projekte an den Wahlabenden keine zusätzlichen Personalmittel.Beantworten