„Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1.223: Zeile 1.223:


Ausgabe aller Sprachen ist in Vorlage VN - die ich oben bereits verlinkt habe - bereits vorhanden, da könnte ich es auch abkupfern. Nur weiß ich jetzt immer noch nicht, wie ich zwischen Langswitch und der Alternative mit den vielen Sprachen hin und herschalte. [[Benutzer:Kersti Nebelsiek|Kersti]] ([[Benutzer Diskussion:Kersti Nebelsiek|Diskussion]]) 12:40, 5. Apr. 2012 (CEST)
Ausgabe aller Sprachen ist in Vorlage VN - die ich oben bereits verlinkt habe - bereits vorhanden, da könnte ich es auch abkupfern. Nur weiß ich jetzt immer noch nicht, wie ich zwischen Langswitch und der Alternative mit den vielen Sprachen hin und herschalte. [[Benutzer:Kersti Nebelsiek|Kersti]] ([[Benutzer Diskussion:Kersti Nebelsiek|Diskussion]]) 12:40, 5. Apr. 2012 (CEST)

:* Zu der Frage „WIE gebe ich einen anderen Parameter an“ siehe [[Hilfe:Vorlagen #Parameter]].
:* Es ist gerade nicht das Problem, zwischen einer einzelnen Sprache und etwas anderem hin und herzuschalten. Tückisch ist es, alle Sprachen auf einmal (übrigens abzüglich der des Projekts, also alle ''zusätzlichen'' Sprachen) gleichzeitig anzuzeigen, und dabei nur eine einzige Liste mit Sprachcode und zugehöriger Übersetzung zu haben, die sich gleichzeitig auch dafür benutzen lässt, nur eine einzelne Übersetzung zu anzuzeigen.
:* Vermutlich wird sich die „Untervorlage“ {{Vorlage|:Commons:Template:VN/}} nutzen lassen. Oder eine ähnliche gemeinschaftliche Untervorlage für sämtliche Fälle der von dir beabsichtigten Tierarten benutzen lassen, die jeweils die Transformation der Sprache übernimmt, wenn die Liste aller Sprachen und Übersetzungen gewünscht ist.
: Mahlzeit --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:49, 5. Apr. 2012 (CEST)

Version vom 5. April 2012, 12:49 Uhr

Abkürzung: WP:VWS

Willkommen in der Vorlagenwerkstatt.

Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.

Inhaltliche Fragen und diskussionswürdige Wünsche zu Vorlagen sollten zunächst auf der betreffenden Diskussionsseite der Vorlage oder einem fachlich zugehörigen Portal besprochen werden. Um die technische Umsetzung kümmert sich das Personal dieser Werkstatt anschließend gern. Da häufig Rückfragen auftreten, beobachte bitte die Seite oder besuche sie regelmäßig, damit du schnell antworten kannst. Weitere Tipps unter WP:Werkstätten.

Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten, ist es von Vorteil, möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert bereits in der Anfrage zu berücksichtigen:

Bei Neuentwicklungen oder Erweiterungen
Bei Fehlern
  • Was – soll das Gewünschte tun?
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?
  • Warum – ist es hilfreich, so etwas zu haben?
  • Wer – wünscht die Umsetzung?
  • Wo – soll das umgesetzt werden?
  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
  • Browser-Cache geleert? Nein: → Hilfe:Purge
  • Wo – tritt das auf? (Link!)
  • Wo – findet sich ein Beispiel?
  • Wie – soll es tatsächlich aussehen?
  • Wie – sieht es fehlerbehaftet aus?
  • Was – wurde schon unternommen, um den Fehler zu beheben?

Kennst du schon unsere Anleitung für Infoboxen?


Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mehr als vier Wochen alt sind oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|1=~~~~}} versehen und älter als drei Tage sind.

Archive
2006 2007
2008/1 2008/2 2008/3 2008/4
2009/1 2009/2 2009/3 2009/4
2010/1 2010/2 2010/3 2010/4
2011/1 2011/2 2011/3 2011/4
2012/1 2012/2 2012/3 2012/4
2013/1 2013/2 2013/3 2013/4
2014/1 2014/2 2014/3 2014/4
2015/1 2015/2 2015/3 2015/4
2016/1 2016/2 2016/3 2016/4
2017/1 2017/2 2017/3 2017/4
2018/1 2018/2 2018/3 2018/4
2019/1 2019/2 2019/3 2019/4
2020/1 2020/2 2020/3 2020/4
2021/1 2021/2 2021/3 2021/4
2022/1 2022/2 2022/3 2022/4
2023/1 2023/2 2023/3 2023/4
2024/1 2024/2


Infobox Verwaltungsbezirk in Weissrussland

Kann jemand eine Infobox zusammenbasteln für die Verwaltungsbezirke Woblast in Weissrussland? z.B.Woblast Hrodna ein wenig Struktur täte dort gut. Ich selber habs mal probiert, aber nix gescheites ist dabei rausgekommen. --Ambroix 15:45, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Infobox Garten/Botanischer Garten/Park

Hallo liebe Werkstattmitarbeiter,

wäre es möglich und sinnvoll eine Infobox für Gärten (z. B. Herrenhäuser Gärten etc.) bzw. botanische Gärten und Parks zu erstellen, analog zu der im französischen Wiki Jardins de Marqueyssac? Wenn ja, wer kann mir mal erklären wie man so was macht?

Sail_over 19:11, 15. Juli 2011 (CEST)

Infobox Municipio in Kuba

Hallo,

ich hätte gerne eine eine Vorlage:Infobox Municipio in Kuba. Relevant ist sie für derzeit bestehende und noch zu schreibende 169 Artikel, welche unter Municipios in Kuba zu finden sind. Die dort häufig verwendete Vorlage:Infobox Stadt in Lateinamerika passt leider nur für Städte, aber nicht für Municipios oder Städte, welche gleichzeitig Hauptstadt eines solchen Municipios sind.

Aussehen soll sie ungefähr wie bei EcuRed am Beispiel von Habana del Este. Vielleicht im Kopf noch ne kubanische Flagge: Kuba.

Als Felder habe ich in Abstimmung mit einem weiteren kompetenten "Kubanologen" folgende vorgesehen:

{{Infobox Municipio in Kuba
|KOORDINATE=
|KARTE=karte.svg 
|KARTENBESCHREIBUNG=Lage des Municipios
|NAME=Name des Municipios 
|HAUPTSTADT=falls abweichend von "NAME" 
|PROVINZ=Übergeordnete Provinz 
|FLAECHE=in km²
|BEVOELKERUNG=ggf. formatierte Zahl      
|BEVOELKERUNGSDICHTE=ggf. formatierte Zahl / km²
|MUNICIPIO_SEIT=Gründungsdatum des Municipios
|STADTGRUENDUNG=Datum Stadtgründung (wenn Municipio = Stadt) 
|BILD1= Bild.jpg
|BILDBESCHREIBUNG1= Bildbeschreibung
}}

Die bei EcuRed verwendete Originalvorlage findet sich übrigens hier.

Danke im Voraus und Grüße --Escla ¿! 00:38, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Fehler oder okay?

{{#if: {{{Bus3|}}}| {{#ifexist: Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3}}}|[[Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3}}}{{!}}{{Buslinie{{!}}{{{Bus3}}}}}]]}}|[[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]}} Also falls die Linie nicht vorhanden ist, soll die Linie nicht angezeigt werden und die Seite in der Kategorie Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox aufgeführt werden. Funktioniert das so? --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 22:23, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich würde meinen, da ist ein Fehler drin, denn }} steht ja einmal zuviel vor der Kategorie. D.h. die Kategorie dürfte nichts enthalten, denn sie steht ganz außerhalb vom {{#ifexist:. Ändere mal in
{{#if: {{{Bus3|}}}| {{#ifexist: Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3}}}|[[Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3}}}{{!}}{{Buslinie{{!}}{{{Bus3}}}}}]]|[[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]}}}}
Wenn es denn klappt, habe ich den Fehler richtig erkannt. Viel Erfolg --Tlustulimu 22:42, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Buckesfelder, ich bin anderer Meinung, kurz und bündig, ja, o.g. Code ist korrekt! Du willst ja offenbar nur dann die Verlinkung durchführen, wenn der Parameter Bus gefüllt ist und die zu verlinkende Seite existiert. Das passt. Du kannst solche Test durchführen, indem Du entweder die Vorschau nutzt oder die Spezialseite Spezial:Vorlagen expandieren aufsuchst. In beiden Fällen kannst Du „schummeln“, indem Du aus {{{Bus|}}} einfach {{{Bus|x}}} machst, um zu testen, was passiert, wenn der Parameter Bus den Wert x annimmt, also nicht leer ist. Gruß --WIKImaniac 22:46, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, WIKImaniac. Ich habe deinen Trick mit dem x gerade mal in Spezial:Vorlagen expandieren ausprobiert. Beim originalen Code wird nichts zurückgegeben, während nach meiner Änderung die Kategorie erscheint. Was ist denn nun richtig? --Tlustulimu 22:54, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Tlustulimu, nachfolgend findest Du die beiden Varianten, die ich getestet habe:
  • {{#if: {{{Bus3|}}}| {{#ifexist: Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3}}}|[[Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3}}}{{!}}{{Buslinie{{!}}{{{Bus3}}}}}]]}}|[[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]}}
[[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]
  • {{#if: {{{Bus3|x}}}| {{#ifexist: Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3|x}}}|[[Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3|x}}}{{!}}{{Buslinie{{!}}{{{Bus3|x}}}}}]]}}|[[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]}}
[[Märkische Verkehrsgesellschaft#x|{{Buslinie|x}}]]
Gruß --WIKImaniac 23:03, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe es mit deinem Code mal probiert. Denn lag ich wohl falsch. :-( Aber Irren ist ja menschlich. --Tlustulimu 23:13, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dir ist aber schon bewusst, dass ifexist nur auf das Lemma, nicht auf den Abschnitt prüft (Schon gar nicht auf {{Anker}})? Daher kannst du das ifexist ganz rauslassen, und wirst mit ifexpr bzw. switch arbeiten müssen. -- Bergi 23:16, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das mit dem Anker wusste ich nicht. Wie würde das denn aussehen, möglichst wartungsarm? Zur Funktion: Normalerweise soll, wenn die Linie angegeben wurde, auf die MVG-Seite zur Linie verlinkt. Wenn die Linie nicht vorhanden ist, soll nichts stehen, nur die Kategorie hinzugefügt werden. Grüße --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 18:38, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich gehts um Strings (da Nicht-Zahlen vorhanden), also #switch. Wo möglich kann man auch mit expr-Syntax vereinfachen (also simple Vergleich-Artithmetik mit und-/oder-Bedingungen verknüpft):
{{#switch: {{{Bus}}}
 | S1
 | S2
 | S3
 | R30
 | 336R
 | T30
 | C32
 | R52
 | R60
 | R61
 | A570
 | N4
 | N7 = [[Link#{{{Bus}}}|Linktext]]
 |#default = {{#if: {{IstZahl|{{{Bus}}}|N}}
  | {{#ifexpr: Bedingungen für Zahlen (Service: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 21 22 23 24 25 26 27 30 32 33 34 35 36 37 38 40 41 42 43 44 46 47 48 49 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 66 67 70 73 74 75 76 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 98 99 132 134 136 137 204 210 214 215 218 220 221 222 225 226 234 237 243 245 246 249 252 254 260 261 267 270 272 274 275 276 277 278 279 281 282 283 291 293 296 320 336 514 539 )
   | [[Link#{{{Bus}}}|Linktext]]
   | Fehlerausgabe
  }}
  | Fehlerausgabe
 }}
}}
Als Hausaufgabe formulieren Sie bitte die entsprechenden Bedingungen :-) -- Bergi 20:52, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bedingung={{{Bus}}}/{{{Bus}}}? --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 19:17, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, sowas wie ({{{Bus}}}>=1 and {{{Bus}}}<19) or ({{{Bus}}}>20 and {{{Bus}}}<=27) or …, siehe Tabellenüberschriften „Vergleichsoperatoren“ und „Logische Operatoren“ der expr-Syntax-Doku. Geht natürlich auch komplizerter mit abs(x-5)<2 ⇔ x>3&x<7 oder sowas, aber das überlasss ich dir. Einzelne Zahlen, die nur mit einer Zahl verglichen werden statt in einem Intervall enthalten sein zu müssen, können auch im #switch gehändelt werden.
Deine Variante hätte ja immer 1 ergeben und wäre für jede beliebige Liniennummer gültig gewesen. Wobei: Bei Nicht-Zahlen in der #expr-Syntax wird sowieso ein Fehler „unerkanntes Zeichen“ geworfen, der noch abgefangen werden muss (grad nachgebessert). Und ganze Zahlen müssens ja auch sein. -- Bergi 22:46, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich glaube, ich bin dazu einfach zu doof. Ich habe das nämlich immer noch nicht verstanden. :-( --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 15:29, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Was genau hast du nicht verstanden? Die Kombination von switch, if und ifexpr? Die expr-Syntax? -- Bergi 20:55, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Bedingung, genauer den Aufbau der Bedingung. --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 14:04, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
OK. Das switch kann ganz viele Fälle unterscheiden, die zu einem Ergebnis führen sollen. Viele dieser Fälle sind jedoch natürliche Zahlen aus mehreren Bereichen. Letzteres formulieren wir jetzt mathematisch: Es muss eine ganze Zahl sein (den Code dafür kannst du dir in Vorlage:IstZahl anschauen, unbedingt verstehen muss man ihn nicht); und sie muss sowohl größergleich der unteren Intervallgrenze alas auch kleinergleich der oberen Intervallgrenze sein. Oder sie muss (wenn sie eine ganze Zahl ist) innerhalb der Grenzen des zweiten (dritten, …) möglichen Intervalls liegen.
Also Bus [1, 2, …, 18] oder Bus ∈ [21, 22, 23, …, 27] oder Bus ∈ …. Das können wir jetzt in expr-syntax so formulieren: ganzeZahl(Bus) und ( (Bus≥1 und Bus≤18) oder (Bus≥21 und Bus≤27) oder …). Die Bedingung der ganzen Zahl haben wir schon ausgelagert, daher müssen wir nur noch auf Intervalle prüfen. Und das kann man jetzt eben auf verschiedene Arten machen, entweder komplizierter oder länger. Am einfachsten wird größer/kleiner-gleich sein, man kann es aber ebenso mit größer/kleiner oder als (AbstandZurIntervallmitte ≤ halbeIntervalllänge) oder … formulieren. Und: (B∈[1,2] oder B∈[4,5]) entspricht (B∈[1,5] und B≠3) etc. -- Bergi 15:59, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

So?:

{{#switch: {{{Bus1}}}
 | S1
 | S2
 | S3
 | R30
 | 336R
 | T30
 | C32
 | R52
 | R60
 | R61
 | A570
 | N4
 | N7 = [[Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus1}}}(!){{Buslinie|{{{Bus1}}}}}]]
 |#default = {{#if: {{IstZahl|{{{Bus1}}}|N}}
  | {{#ifexpr: ganzeZahl(Bus) und ( (Bus≥1 und Bus≤18) oder (Bus≥21 und Bus≤27) oder (Bus=30) oder (Bus≥32 und Bus≤38) oder (Bus≥40 und Bus≤49) oder (Bus≥51 und Bus≤64) oder (Bus≥66 und Bus≤67) oder (Bus=70) oder (Bus≥73 und Bus≤76) oder (Bus≥80 und Bus≤96) oder (Bus≥98 und Bus≤99) oder (Bus=134) oder (Bus≥136 und Bus≤137) oder (Bus=204) oder (Bus=210) oder (Bus≥214 und Bus≤215) oder (Bus=218) oder (Bus≥220 und Bus≤222) oder (Bus≥225 und Bus≤226) oder (Bus=234) oder (Bus=237) oder (Bus=243) oder (Bus≥245 und Bus≤246) oder (Bus≥249) …)
   | [[Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus1}}}(!){{Buslinie|{{{Bus1}}}}}]]
   | [[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]
  }}
  | [[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]
 }}
}}

Es sind noch nicht alle Linien angegeben. --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 18:06, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ist das so richtig? --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 15:43, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Jein, nicht ganz. Hab ich oben was von Expr-Syntax geschrieben? War nicht ganz korrekt: Ich habe gemeint, die Bedingung von Element-aus-Intervall ist semantisch für expr in und-größer-kleiner-gleich-oder… überzuführen, deine Struktur ist also richtig. Nur dass Expr für diese Operatoren andere Zeichen haben will, nämlich die unter WP:VP#expr angegebenen (also and, or, <=, >=…).
Die Bedingung für die ganze Zahl benötigt man nur einmal. Ich versuche mich mal an einer Art Äquivalenzumformung, die „Funktion“ ganzeZahl(Bus) (gibts nicht) steht dabei für den expr-Syntax-Ausdruck abs trunc(Bus) = (Bus):
{{#if: {{IstZahl|{{{Bus}}}|N}}                  | {{#ifexpr: <kleiner und größer>  | wahr | Fehler }} | Fehler }} ⇔
{{#if: {{#ifexpr: ganzeZahl({{{Bus}}}) | 1 | }} | {{#ifexpr: <kleiner und größer>  | wahr | Fehler }} | Fehler }} ⇔
{{#ifexpr:        ganzeZahl({{{Bus}}})          | {{#ifexpr: <kleiner und größer>  | wahr | Fehler }} | Fehler }} ⇔
{{#ifexpr:       (ganzeZahl({{{Bus}}}))          and        (<kleiner und größer>) | wahr   |   Fehler }}
BTW: diese Syntax wäre immer noch nicht abgesichert gegen wissenschaftliche Notation (z.B. Bus=2.37e2) sowie Ausdrücke (43+27), dafür müsste noch ein #ifeq-Abgleich gemacht werden oder im Link ein #expr zur Auswertung des Ausdrucks gemacht werden :-) -- Bergi 00:09, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Verschachtelung von Navigationsleisten?

Bislang besteht mW die Möglichkeit per {{Naviblock}}{{/Naviblock}} mehrere Navigationsleisten kompakt anzuordnen, wobei allerdings keine Abhängigkeit zwischen den verschiedenen Navigationsleisten definiert sein muß. Was ist jedoch, wenn NAVI B nur dann auftauchen soll, wenn in NAVI A ein bestimmter Link gewählt wird. Freilich soll nach dem schliessen von NAVI B wieder nur NAVI A sichtbar sein. Geht sowas mit den Bordmitteln der Wikisoftware überhaupt? Gruß --Zollwurf 14:38, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Infobox Department (Neuseeland)

Hallo an die Experten der Vorlagenwerkstatt. Ich arbeite gerade wieder an Artikeln zu neuseeländischen Public Service Departments und benötige dafür eine Infobox, die Department (Neuseeland) genannt werden könnte, da es auch andere Typen von Departments gibt. Eine Liste der Departments kann hier State Services Commission (Neuseeland) eingesehen werden. Frage an euch: kann mir jemand eine Vorlage hierzu erstellen? Wenn ich mich in die Thematik einarbeiten müsste, würde es zu lange dauern und ich möchte mich gerne primär auf die Artikel konzentrieren. Gruß -- Ulanwp 15:10, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Eine mögliche Struktur der Vorlage habe ich breits erstellt, siehe hier:

{{Infobox Department (Neuseeland)
| Bezeichnung_englisch =
| Bezeichnung_maori =
| Logo =
| Gründungsdatum =
| Zuständig_für =
| Rechtsform =
| Zuständiges_ministerium =
| Zuständiger_minister =
| Hauptsitz =
| Anz_mitarbeiter =
| Etat =
| Homepage =
}}

Bezeichnung_englisch - (Mussfeld)
Hier ist der englische Name des Public Service Department einzutragen.
Beispiel: {{lang|en|Inland Revenue Department}}

Bezeichnung_maori - (Kannfeld)
Hier ist der maorische Name des Public Service Department einzutragen.
Beispiel: {{lang|mi|Te Tari Taake}}

Logo - (Kannfeld)
Hier kann ein Logo eingefügt werden.
Beispiel und mögliche Syntax: [[Datei:Logo Inland Revenue Department.svg|120px|center|Bezeichnung des Logos]]

Gründungsdatum - (Kannfeld)
Datum der Gründung in der Form Jahr (vierstellig), oder Monat (ausgeschrieben) plus Jahr (vierstellig), oder Tag (zweistellig mit Punkt) plus Monat (ausgeschrieben) plus Jahr (vierstellig).
Beispiel: 1878

Zuständig_für - (Mussfeld)
Bezeichnung der Zuständigkeit
Beispiel: Steuereinnahmen des Staates

Rechtsform - (Kannfeld)
Hier kann die Rechtsform erwähnt werden.
Beispiel: {{lang|en|Public Service Department}}

Zuständiges_ministerium - (Kannfeld)
Jedes Department ist einem Ministerium zugeordnet, welches hier eingetragen werden kann.
Beispiel: {{lang|en|Minister of Revenue}}<|nowiki><br> '''Zuständiger_minister''' - (Kannfeld)<br> Hier wird der für das zuvor genannte Ministerium zuständige Minister eingetragen.<br> Beispiel: <nowiki>{{lang|en|Peter Dunne}}

Anz_mitarbeiter - (Kannfeld)
Die Anzahl der Mitarbeiter inklusive Stand welches Jahr.
Beispiel: 5.500 <small>(2011)</small>

Etat - (Kannfeld)
Der Etat, über den das Department laut Haushaltsplan verfügen kann, kann hier eingetragen werden.
Beispiel: 678 Mio. [[Neuseeland Dollar|NZ$]] <small>(2011)</small>

Homepage - (Kannfeld)
Die URL der Homepage des Departments.
Beuspiel: [http://www.ird.govt.nz/ www.ird.govt.nz]

Vorlage:Infobox Abteilung von Sportvereinen

Sollte imho nach Vorlage:Infobox Abteilung eines Sportvereins verschoben werden. 141.3.192.49 20:38, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vorlage:Zitat und Vorlage:" und Anhang

Problem: unterschiedliche Parameter. Ich verwechsle die Parameter immer wieder, vergesse sie oder schau gleich immer nach. Das mit den Refs wird ja überhaupt anders gehandhabt. Wenn ich ausprobieren möchte ob es besser im Text oder extra steht, muss ich immer groß umbauen.

Groß durchgedacht habe ich es noch nicht. Die bisherige Syntax sollte bestehen bleiben, weil sonst ist das eine Massen-Bot-Arbeit. Es sollte also eine gemischte oder komplett zusätzliche Syntax sein. Machbar? Ideen? --Franz (Fg68at) 04:58, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sind das nicht völlig unterschiedliche Vorlagen, was verwechselst du denn da? Meinst du vielleicht die Vorlage:"? -- Bergi 11:02, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke, du hast völlig recht. Ich hab versehentlich auf die Taste daneben gedrückt (§) und jetzt ausgebessert. --Franz (Fg68at) 21:40, 12. Jan. 2012 (CET).Beantworten
Und was genau stört dich jetzt an den beiden Vorlagen? Die Parameter sind bei beiden gleich. -- Bergi 20:40, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vor allem ist die ref-Beabeitung unterschiedlich. Bei ›Zitat‹ ist es eine Zusatzinformation, bei ›"‹ ist es ein Schalter, der auch gleich die Übersetzung zu den Einzelnachweisen verbannt. Bei ›"‹ werden Autor und Quelle in die Quellenangabe verschoben. Bei ›Zitat‹ wird das getrennt behandelt, man kann also zB eine Kurzinfo in den Text geben und die genaue Quellenangabe in ref. Bei ›"‹ gibt es keine Umschrift.

  • 1) ›Zitat‹ auf ›"‹ - kein Ref
  • ›Zitat‹ mit Variablennamen:

“This is the quotation.”

„Umschrift brauchen wir hier keine.“

„Das ist das Zitat.“

Derewitsch Autorius: Das fünfte Buch, S. 183[1]
  • ›Zitat‹ mit Variablennamen auf ›"‹ geändert: (Kein Ref, müsste anders eingearbeitet werden)

This is the quotation. Umschrift brauchen wir hier keine.” (Derewitsch Autorius: Das fünfte Buch, S. 183, deutsch: „Das ist das Zitat.“)[2]

  • 2) ›Zitat‹ auf ›"‹ ohne Autor/Quelle (Autor schon vorher erwähnt, aber Quellangabe) - kein Ref
  • ›Zitat‹ nur mit ref

“This is the quotation.”

„Das ist das Zitat.“[3]

  • ›Zitat‹ nur mit ref auf  ›"‹ (Hier müsste die Quelle anders eingearbeitet werden und der Ref-Schalter betätigt werden)

This is the quotation.” (deutsch: „Das ist das Zitat.“)[4]

  • 3) ›"‹ ohne Schalter auf ›Zitat‹ - OK
  • ›"‹ mit Variablennamen, Quelle inline:

This is the quotation.” (Derewitsch Autorius: Das fünfte Buch, S. 183[5], deutsch: „Das ist das Zitat.“)

  • ›"‹ mit Variablennamen, Quelle inline auf ›Zitat‹ geändert:

“This is the quotation.”

„Das ist das Zitat.“

Derewitsch Autorius: Das fünfte Buch, S. 183[6]
  • 4) ›"‹ mit Schalter auf ›Zitat‹  - Volle Angabe in der Unterschrift, "ja"
  • ›"‹ mit Variablennamen, Quelle outline (Will man Autor und Quelle als Ref haben, ist immer auch die Übersetzung als Ref, die möchte man vielleicht im Text haben.)

This is the quotation.” (Derewitsch Autorius: Das fünfte Buch. Aderers Verlag. Buxtehude 2008, S. 183 (Online-Ausschnitt), deutsch: „Das ist das Zitat.“)Vorlage:": Ungültiger Wert: ref=

  • ›"‹ mit Variablennamen, Quelle outline, auf ›Zitat‹ geändert (ja hervorgehoben):

“This is the quotation.”

„Das ist das Zitat.“

Derewitsch Autorius: Das fünfte Buch. Aderers Verlag. Buxtehude 2008, S. 183 (Online-Ausschnitt)ja

  • 5) ›"‹ mit Übersetzung im Text, Quellenangabe als Ref danach - unschönes ref danach
  • ›"‹ mit Variablennamen, Übersetzung im Text, Quelle danach

This is the quotation.” (deutsch: „Das ist das Zitat.“)[7]

  • ›"‹ mit Variablennamen, Übersetzung im Text, Quelle danach, auf ›Zitat‹ geändert:

“This is the quotation.”

„Das ist das Zitat.“

[8]

Einzelnachweise

  1. Derewitsch Autorius: Das fünfte Buch. Aderers Verlag. Buxtehude 2008, S. 183 (Online-Ausschnitt)
  2. Derewitsch Autorius: Das fünfte Buch. Aderers Verlag. Buxtehude 2008, S. 183 (Online-Ausschnitt)
  3. Derewitsch Autorius: Das fünfte Buch. Aderers Verlag. Buxtehude 2008, S. 183 (Online-Ausschnitt)
  4. Derewitsch Autorius: Das fünfte Buch. Aderers Verlag. Buxtehude 2008, S. 183 (Online-Ausschnitt)
  5. Derewitsch Autorius: Das fünfte Buch. Aderers Verlag. Buxtehude 2008, S. 183 (Online-Ausschnitt)
  6. Derewitsch Autorius: Das fünfte Buch. Aderers Verlag. Buxtehude 2008, S. 183 (Online-Ausschnitt)
  7. Derewitsch Autorius: Das fünfte Buch. Aderers Verlag. Buxtehude 2008, S. 183 (Online-Ausschnitt)
  8. Derewitsch Autorius: Das fünfte Buch. Aderers Verlag. Buxtehude 2008, S. 183 (Online-Ausschnitt)

Es funktioniert also nur eine Kombination (ausser ihr habt noch andere sinnvolle) und bei der MUSS der Autor und die Quelle im Text stehen. Sobald ich Autor und Quelle nur als Ref stehen haben möchte, habe ich umzuarbeiten: entweder zum Parameter "ref" hinein, oder hintanstellen. Möchte ich bei ›"‹ auch die Übersetzung im Text stehen haben, dann MUSS die Quellenangabe ausserhalb der Vorlage stehen, bei ›Zitat‹ MUSS sie in der Vorlage stehen. --Franz (Fg68at) 15:37, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Gemeinde in Namibia

Ich möchte nochmal eine archivierte Anfrage aufgereifen: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2011/4#Vorlage:Infobox Gemeinde in Namibia.
Benutzer:morre.meyer kann sich leider doch nicht drum kümmern... wer wäre also so nett, und würde den "unintelligenten" Parameter

|Geokoordinaten=

ersetzen durch die üblichen Parameter

|Poskarte=
|Breitengrad=
|Längengrad=
|Region-ISO=

verbunden mit Vorlage:Coordinate und automatischem Lagewunsch bei fehlenden Parametern?
Danke schonmal --тнояsтеn 15:43, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hat keiner mal einen spendablen Tag? ;) Die Parameter bekomm ich auch selbst in die Vorlage, nur alles was dahinter steckt (Wartungskats, Poskarte, ...) ist eine Ecke zu undurchschaubar. --тнояsтеn 08:22, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
;-( --тнояsтеn 12:27, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer-Vorlagen

Hallo Kollegen, wie handhaben wir Vorlagen, speziell Textbausteine, die nur zur Verwendung in Benutzerseiten vorgesehen sind? Sollen die generell im Benutzer-Namensraum angesiedelt werden, oder nur Babelbausteine, außer Herkunft und Sprache betreffend? Wo finde ich Umfrageergebnisse oder Beschlüsse zu dieser Frage? Auf die Schnelle habe ich keine Richtlinien dazu gefunden. Konkret geht es mir darum, zu klären, ob eine meiner Verschiebungen berechtigt ist, siehe hier. --Wiegels „…“ 14:11, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so. Politische, Spaß- und ähnliche Vorlagen gehören in den BNR. Nicht dazu gehören die „offiziellen“ Sprach- und Schriftbabel, sowie „nützliche“ Bausteine z.B. aus der Kategorie:Vorlage:Diskussionsseitenbaustein (auch wenn die nur für den BNR gedacht sind). Eine Grauzone besteht eigentlich nur bei den nützlichen Vorlagen, die wenig verwendeter Selbstbau sind (Benutzerhinweise, Begrüßungen). Und dann habe ich gerade noch die Kategorie:Vorlage:Benutzer: gefunden, wo imo bei vielen Seiten entweder Namensraum, Kategorie oder beides geändert gehört. -- Bergi 14:37, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Seite Wikipedia:Meinungsbilder/Benutzer-Bapperl könnte als Einstiegspunkt dienen, warum es beispielsweise Benutzer:Vorlage gibt. Der Umherirrende 22:58, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, den hätte ich auch noch erwähnen können. Allerdings gehts da nur um Babeln, nicht beliebige Textbausteine. -- Bergi 15:23, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Antworten! Wie wollen wir vorgehen? Sollen wir im Fall Vorlage:GegenSOPA-PIPA einen Baustein mit privater Meinungsäußerung zulassen (und damit auch ähnliche Vorlagen) oder sollte eine Regel zum Thema Neutralität im Vorlagennamensraum formuliert werden, auf die man sich künftig berufen kann, falls das ohne Meinungsbild geht? --Wiegels „…“ 21:15, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin gegen solche Vorlagen im Vorlagennamensraum. Die Systematik um Sprachbabeln macht in einem Multisprachen-Projekt Sinn und ist auch dem Aufbau einer Enzyklopädie förderlich, so ein Protestbaustein (Vorallem in der Aufdringlichen Form) höchstens im Entferntesten. Gerne als Unterseite im BNR oder PNR, aber nicht "offiziel" und für alle Nachnutzer (Ja, da brauchst auch nicht die Sprachvorlagen, aber das kann man in Kauf nehmen). Der Umherirrende 21:14, 27. Feb. 2012 (CET)
Nein, das Ding gehört eindeutig in den BNR. -- Bergi 22:01, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

"Wechsel zwischen Bildern" - Funktion aus fr-WP

Hi, in der fr-WP gibt es eine Funktion, mit der man zwischen zwei Darstellungen hin und her schalten kann. Die ist in der dortigen Infobox für Gemeinden in Frankreich (fr:Modèle:Infobox Commune de France) fest eingebaut und man kann sich die Funktion zB in fr:Bauné ansehen (Unter der Landkarte am Ende der Infobox auf den blauen Text klicken, egal ob man ihn versteht oder nicht - zurück durch Klick auf den dann anderen blauen Text an selber Stelle).

Ich könnte diese Funktion eigenständig, also nicht in einer Infobox, brauchen, damit Leser in einem Artikel zwischen einer historischen und einer aktuellen Karte mit identischem Ausschnitt umschalten können. Ein anderer Anwendungsbereich wurde vor einer Ewigkeit mal diskutiert: Ein Bild von Las Vegas bei Tag und Nacht vom selben Standort.

Meine Frage: Wieviel Aufwand ist das? Und wie ist die Stimmung bezüglich des JavaScripts, das man dafür ja braucht? Hat jemand Zeit und Lust, sich das mal anzusehen? Danke im Voraus und Grüße --h-stt !? 16:53, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

gibbets schon: Vorlage:Galerie / Vorlage:Scroll Gallery. Findet man aallerdings schlecht, die Vorlage… -- Bergi 20:07, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nein, das ist nicht was ich suche. Zwar ähnlich aber nicht ausreichend. Mir geht es um das direkte Umschalten zwischen zwei Bildern, kein Blättern in einem Image stack. Soweit ich weiß ist die von mir gesuchte Funktionalität wirklich nur in der oben angegebenen Infobox verarbeitet. Grüße --h-stt !? 11:42, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Achso, um Poskarten gehts dir. Auch in der deWP wurde derartiges unter Vorlage:PositionskarteX getestet. Auf deren Disk findest du ein paar funktionierende Beispiele, imho befindet sich das ganze aber immer noch im Teststadium. Der Code ist semantisch nicht wirklich gut (setzt m.W. auf der Scroll Gallery auf) und viele der Neuerungen aus der Vorlage:Positionskarte wurden noch nicht eingepflegt. -- Bergi 15:14, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nein, ich will das nicht nur auf Poskarten. Ich will den direkten Wechsel zwischen zwei Bildern (heutige Karte/historische Karte, Bild bei Tag/Nacht, etc). Diese Funktion habe ich in der französischen Infobox gefunden weshalb ich sie als Beispiel nenne. Drücke ich mich denn so undeutlich aus? Grüße --h-stt !? 19:31, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ping? --h-stt !? 12:00, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wellington, Neuseeland
Tag
Tag
Nacht
Nacht
Ich versteh jetzt nicht ganz den Unterschied zwischen deinem Wunsch und den verlinkten Möglichkeiten. Sie unterscheiden sich doch nur in der Anordnung des umschalt-Links? Wie gesagt, das vorhandene Skript lässt sich missbrauchen um vermutlich auch deinem Wunsch gerecht zu werden. Es ist bloß genauso schlecht wie mw-collapsible, nur noch ohne jQuery :-) Viel mehr als das rechts wird ohne wirklich grauenvollen Code aber nicht herauszuholen sein. -- Bergi 21:40, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Es geht um mehr als die Anordnung des Umschaltlinks. Es geht vor allem darum, dass in der fr-Version ein blauer Link das Ziel des anderen Bildes beschreibt. Ich möchte unter einer heutigen Karte einen blauen Link "zur historischen Karte von 1776", bzw umgekehrt. Ich möchte nicht über dieser Karte eine kryptische Pfeilanordnung aus der nicht hervorgeht, wohin man mit einem Klick auf einen der Pfeile kommt. Das erscheint mir eine wesentliche Funktionalität. Grüße --h-stt !? 12:46, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Stadt in Lateinamerika

Betrifft Kartenlegende zu Bundesstaatenkarten bei Brasilien: Siehe Paraty und Benutzer_Diskussion:Oalexander#Paraty_-_Fix_Legende

jetzt: | {{#if: {{{NAME|}}}|{{{NAME}}}|{{PAGENAME}}}} auf der Karte von {{{STAAT}}}}}
wie: stattdessen: | {{#if: {{{NAME|}}}|{{{NAME}}}|{{PAGENAME}}}} auf der Karte von {{{REGION}}}}}

Dann wollte ich die Verwendung der IB bei anderen lateinamerikan. Staaten prüfen, ob diese Änderung ungewünschte Auswirkungen hätte, und stieß bei Argentinien gleich auf eine andere IB - ich dachte, die o.g. wäre immer zu verwenden, also frag ich Euch, bevor ich mir den Wolf klicke von A bis Venezuela. Gruß, --Emeritus 11:55, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Was genau war jetzt die Frage?
  • In der Kategorie:Vorlage:Infobox Ort in Land findest du andere Orts-Infoboxen
  • Korrekt ist … auf der Karte von {{Info ISO-3166-2|code={{{REGION-ISO}}}|name}}, oder eher besser {{Positionskarte {{Info ISO-3166-2:{{{REGION-ISO}}}|map}}|name}}, damit wird genau der Name der ermittelten Karte ausgegeben.
meint -- Bergi 14:25, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke, Bergi, genau das war ja gewünscht. Kannst Du das dann in der Vorlage umsetzen? Bei rd. 1400 links auf diese Vorlage möchte ich das mangels Erfahrung nicht selbst machen. --Emeritus 04:24, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
OK, erledigt. -- Bergi 13:53, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Positionskartenparameter size

Dass Fortaleza plötzlich(?) im Meer liegt, hat nichts mit der Änderung zu tun? --Leyo 14:27, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Jein, doch. Die neue Vorlage:Positionskarte/Rahmen geht davon aus, dass wenn eine width angegeben ist dies eine Zahl ist und das Bild ebenso breit ist, wodurch das Ausgabe-DOM deutlich vereinfacht und kein grauenvolles CSS benötigt wird. Die CoordinateMap/map habe ich gerade eben umgestellt – doch das genügt nicht wenn das Bild dann schmäler skaliert wird als angegeben (300x200px führt zu einer 202 × 200 Pixel großen Datei:Brazil location map.svg). Daher habe ich erstmal auf nur Breitenangabe gesetzt, was halt zu großen Brasilienkarten und schön groß aufgelösten Chile-Karten führt :-(
Die Lösung ist noch offen. Sinnvoll wäre es vermutlich, wenn man die Seitenverhältnisse aller Positionskarten in die Metadatenvorlagen einträgt (das Feld gibts eh schon) und zur Normalisierung der Darstellung nutzt. Sozusagen eine große Lösung für die kompliziertere Variante, in die Ortsinfobox REGION-ISO-abhängige Kartenbreiten einzubauen. Was meint ihr? -- Bergi 15:20, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Bergi, ich finde die lange Chilekarte extrem unschön und im Gegensatz zu grauenvollem css, table hack, etc. noch dazu für alle Leser sichtbar. Aus meiner Sicht kein guter Tausch von Nachteilen. Auch andere Länder haben lange Karten, Norwegen, Italien, GB, Portugal, um nur einige zu nennen. Also kein Chile spezifisches Problem. Das Einpflegen der Kartendimensionen habe ich mal vor langer Zeit experimentell begonnen (ist schon so lange her, dass ich die Musterposkarte gar nicht mehr finde), das hat aber den Nachteil, dass eine Menge von magic numbers gepflegt werden müssen. Insoferne habe ich damals die gleichzeitige Beschränkung von Höhe und Breite durch das umgrenzende Rechteck als einfach und elegant gefunden. So schlimm kann es denn auch nicht sein, da unter WP:Bilder#Feste_Skalierung immer noch so dokumentiert. lg --Herzi Pinki 14:52, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
OK, dann erstmal wieder zurück auf table (die armen mobile-Leser). Außer der Lateinamerika-IB waren dürften nur etwa 14 Seiten betroffen gewesen sein, oder machen andere IBs ebenfalls Verwendung von AxBpx-Werten?.
Die Einpflegung der Positionskartendaten kann ich per Bot übernehmen, das sollte kein allzu großes Problem sein. Die Wartung dürfte nicht so aufwendig werden, da sich an den Daten ja sehr selten was ändert.
Die Beschränkung per Breite und Höhe möchte ich ja beibehalten. Nur lässt sich die Bilder-Syntax nicht per VP auftrennen, sodass ich ohne einzelne Breiten- und Höhenwerte nichts aus dem Kartenseitenverhältnis berechnen kann. Statt size also width and height, und wenn dennoch in size keine Zahl steht muss man auf den table-Hack zurückgreifen. -- Bergi 15:31, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Übernahme aus der englischen WP

Kann mir jemand en:Template:Vietnamese elections auf die deutsche WP übertragen, mit den einzelnen Kästen für Nord-, Süd-, und Gesamtvietnam?--Antemister 16:51, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Kästen sind bei uns eher unüblich (Ausnahme ist die Musiker-Leiste). WP:Navigationsleisten werden normalerweise in Zeilen unterteilt:
Elegant lassen sich dazu Definitionslisten verwenden, eine zusätzliche Trennung (wenn der Absatz nicht genug erscheint) kann mit dem horizontalen Strich ---- erfolgen. Das ganze verlinkt und mit den bei uns üblicheren &nbsp;&#124; als Trennungszeichen sollte eine fertige Navileiste ergeben. -- Bergi 19:05, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wenn die Leiste mal vollständig wird dann hätte sie sechs oder sieben Zeilen, weil da noch die Legislativräte von Annam, Tonkin und Cochinchina und wahrschicnlich noch Französisch-Indochina dazukommen (Daten fehlen mir leider noch), so etwas wird dann hässlich und unübersichtlich. Daher wollte ich es hier anders lösen.--Antemister 21:37, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hexagonales Schach

Gibt es schon eine Vorlage für Hexagonale Schachbretter? So ein Teil im ASCII-Code auszutüfteln ist eine Sache, aber wenn es eine Vorlage gibt, dann wird die Darstellung der Schachbretter besser (auf der Seite Hexagonales Schach) -- Aquarius70 21:28, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

ganz bestimmt nicht. Gibt es Bildchen für hexagonale Schachbretter? ACII-Art wäre möglich. -- Bergi 19:03, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das dürfte wohl nur mit Overlays funktionieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:46, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Textbaustein zur Vereinheitlichung von Kommentaren zu den Belegapparaten

Hallo miteinander. Ich habe schon in diversen Artikeln Kommentare gefunden, wie der Belegapparat des Artikels aufgebaut ist. Aber hat es jemals einen Versuch gegeben, dies mit Textbausteinen zu lösen? Auf Benutzer:Minnou/Vorlage:Belegapparat ist ein erster Entwurf von mir zu finden.

An dieser Stelle wünsche ich mir neben der Beantwortung meiner oben gestellten Frage an erster Stelle Kommentare zu der technischen Umsetzung. Zweitens könnte bereits diskutiert werden, inwieweit eine Einbindung in den Artikelnamensraum sinnvoll ist. Wie breit muss eine Vorlage eigentlich abgestützt sein? Die Vorlage würde ich anschließend gerne auf WD:KALP, WD:EN oder anderen geeigneten Diskussionsseiten (Vorschläge?) besprechen. Wohl vorzugsweise auch auf jenen Diskussionsseiten sollten Details zum Text oder Bild besprochen werden und allenfalls noch eine, IMHO höchstens zwei weitere Versionen der Vorlage diskutiert werden. Grüße--Minnou GvgAa 22:16, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kleine Rückfrage: Hilfe Diskussion:Einzelnachweise #Verwirrung hattest du dir bereits in Gänze durchgelesen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen verstanden? --PerfektesChaos 22:52, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nur so als Hinweis: Kein Autor, weder ein Neuling noch ein Erfahrener, und schon gleich gar kein Leser kann etwas mit dem Begriff Belegapparat anfangen.
Ich kenne aus der Vergangenheit weder Diskussionen zu derartigen Einzelnachweisregulatorien, noch dass es dazu Hinweisbausteine gab. Persönlich würde ich so ein Bapperl als Artikelverunstaltung sehen, optisch rangiert es auf selber Ebene wie Wartungsbausteine. Was meinst du mit der Frage nach „breiter Abstützung“? Rückhalt in der Community; oder technische Abdeckung verschiedener Varianten?
Zur technischen Umsetzung kann ich erstmal wenig sagen. Es ist eine ganz normale, unkomplizierte Bapperl-Vorlage und sie funktioniert. Oder soll sie vielleicht etwas anderes bezwecken? -- Bergi 00:56, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dass die Vorlage als Textbaustein soweit funktioniert, freut mich. Andere Aufgaben müsste sie nicht erfüllen.
Mit breiter Abstützung meinte ich in der Tat Rückhalt in der Community. Der Rückhalt müsste natürlich für die Idee einer ähnlichen Vorlage an sich und vom Inhalt des Kommentars unabhängig beurteilt werden, beispielsweise die Anwendung des umstrittenen Leerzeichens. Danke für den Link zur Diskussion, die kannte ich nicht. Zuerst werde ich mir über die Diskussion Gedanken machen, bevor ich die Vorlage weiter verfolge. Grüße, Danke --Minnou GvgAa 21:31, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Noten – Hilfe

Könnte jemand bei der Erstellung von Noten helfen? Ich bin mit der Vorlage:Musik Notation total überfordert. Es geht um diesen in Arbeit befindlichen Artikel zum Volkslied Zogen einst fünf wilde Schwäne, für den Abschnitt Melodie. Ideal wäre, wenn ungefähr analog diesem Beispiel, also mit Text, (sieht so im Artikel aus) eine Notation nach dieser Vorlage erstellt werden könnte. Dank und Gruß --Lienhard Schulz Post 12:32, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Mit der Vorlage können nur Noten realisiert werden, kein Text. Dazu müsste das ganze in einem Notensatzprogramm eingegeben werden und dann als Grafik hochgeladen werden. --тнояsтеn 12:47, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ah, danke für den Hinweis. Na ja, Noten ohne Text wären auch sehr hilfreich. --Lienhard Schulz Post 13:10, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das ist leider nicht so ohne weiteres möglich. Hier mal das, was die Vorlage kann:
Vorlage:Musik Notation
Vorlage:Musik Notation
Vorlage:Musik Notation
Alles weitere an "Sonderformatierung" wie gesagt über ein Notensatzprogramm (ich habe leider keines). Evtl. kann man hier weiterhelfen: Portal Diskussion:Musik. --тнояsтеn 15:15, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:35, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

  • Es wäre mal eine intellektuelle Leistung, per Vorlage zu den Noten einen synchronen Text drunterzuschreiben.
    • Das kann man dann auch den englischsprachigen Freunden aufs Brot schmieren.
    • Jede Note wird zu einem 24px-Block umgesetzt; etwa: 24px-Music_4pa1.svg.png
    • Jetzt müsste man eine Tabellenzeile basteln, die für die bis zu 50 Parameter an Notenelementen jeweils die Gesamt-width (Standard 24px, oder Bar=10, oder 34px für ClefG+2) verbunden mit der Silbe untersetzt. Wahlweise 100 Parameter px|text|px|text|px|text, oder eine String-Analyse innerhalb eines Parameters: Zwei Ziffern, dann Leerzeichen und dann Silbe ab Zeichen 4. – Oder aber: Besser Schlüsselbuchstabe vorneweg, der je nach Skalierung in die geeignete px-Zahl umgesetzt wird. Zwei Schlüsselbuchstaben gibt colspan="2" bzw. eine Zelle mit w1+w2. Definitiv etwas für /core, und allzu musikalisch sollte ein Artikel nicht werden, sonst verfällt der Leser ins Adagio und die Hamster blasen Trübsal.
    • Da die Note mittig im Element steht, ist die Silbe links-mittig unter der Note.
    • Die 24px könnten von irgendwas abhängen; Benutzer-Option? Bin kein Bildbastler.
    • Jedenfalls ließe sich damit Frère Jacques oder die Internationale multilingual durch die Wikiprojekte verbreiten, ohne jeweils ein Notensatzprogramm zu benötigen.
    • Edel wäre zwar, die Breite von dem darüberliegenden Notenelement per zweizeiliger Tabelle zu erben; aber eine zu breite Silbe würde die Notenlinien zerreißen, und die Zellenbegrenzung könnte bei manchen Renderern eine Lücke zwischen den Notenlinien verursachen. Aber man könnte unterhalb der Textzeile eine Trennzeile von 1px Höhe anordnen, die aus transparenten SVG die PNG-px-Umsetzung in gleichem Verhältnis wie die Notenelemente ausführt und damit die Mindestbreite der in der Zeile darüber liegenden Textzelle gewährleistet, ohne die px irgendwo explizit angeben zu müssen. border-width? Oder eine Zelle, in der die Silbe steht und nach <br/>die Dummy-Grafik.
  • Eigentlich wäre ein Wiki-Notensatzprogramm etwas für eine Extension à la hiero und math.

Nur mal so angedacht. --PerfektesChaos 16:35, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

was ist „hiero“? -- Doc Taxon @ Discussion 17:05, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
1. Zo – gen einst fünf wil – de Schwä – ne
@Doc Taxon: Die Ägyptisch-Erweiterung für Mediawiki: H:Hieroglyphen
@Perfektes Chaos:
  • Ein Wiki-Notensatzprogramm gibts schon länger, es kann sogar midi-Dateien erzeugen. Will aber auf WMF keiner aktivieren. mw:Extension:ABC/mw:Extension:AbcMusic
  • 24px oder nicht ist keine Frage. Die Notenbildchen sind SVG.
  • Mittig stehen, kein Zerreißen oder Rahmen ist mit CSS problemlos möglich, siehe rechts.
meint -- Bergi 17:32, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  • Okay, die beiden Staff links und rechts lösen natürlich mein geistiges Problem mit der zu breiten Silbe; das sollte für ein „Wunsch“ und „Nacht“ reichen. Gute Idee!
  • Dass dies mit aktuellen Browsern gut aussieht, wollte ich auch nicht bezweifeln. Im Lauf der Jahre bin ich aber immer mal wieder über dümmliche Teile gefallen, die dann trotz border="0" 1px dazwischen gerissen hatten. Selbst habe ich aber nur Produkte aus den letzten 12 Monaten in Reichweite und bin kein Web-Designer für olle Browser. Aktueller Erwartungshorizont?
  • Die Geschichte müsste noch auf ein minimal menschenwürdiges Format der Vorlagenparameter gebracht werden, mit der Tücke: colspan=N. Über einer Silbe kann ein Triller (koloraturmäßig) liegen; sich anschließende Pause oder Taktstrich sollte in das Ende der Silbe einbezogen werden.
  • AbcMusic – was es nicht alles gibt …
Heut machen wir uns kein Abendbrot, heut machen wir uns Gedanken.(WN) --PerfektesChaos 18:41, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die Staffs hatte ich ursprünglich gar nicht vor, die habe ich nur nebenbei in der Kategorienbeschreibung gefunden. Das dichtere Notenbild (mit jeweils 24px breiten Bildchen) führte aber zu einer so schmalen Grafik, dass der Text in Standardgröße keinen Platz mehr hätte – überlange Silben(wörter) noch gar nicht einbedacht. Das negativ-margin-div könnte man auch weglassen und stattdessen die schmäleren Datei:Music Staff10.svg verwenden, so hat man halt noch etwas Spielraum für Überbreite. Die Textzellen sollten sowieso noch eine max-width und overflow:hidden bekommen, war bei diesem Beispiel aber nicht nötig.
Eine menschenwürdige Vorlage wird schwierig, das ist richtig. colspan könnte man automatisch aus Anzahl nachfolgender, leerer Parameter bestimmen? Ansonsten ist halt die Frage, ob die Tabellenanordnung der Parameter vertikal oder horizontal geschehen soll – also Note-Text abwechselnd oder erst die Noten, dann die Texte. Auf benannte Parameter sollte man der Übersichtlichkeit wegen wohl verzichten. -- Bergi 01:31, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten


  • U+2669-266C liefert kurze Namen für Untervorlagen, Vorlage:♩ etwa gäbe es noch nicht.
    • Damit käme ich auf einen noch halbwegs menschenlesbaren Code
      {{music+text | {{♩||ClefG+3}} | {{♩|1.|44}} | {{♩|Zo –|4e1}} |  … …
  • Eine Zuordnung zweier unterschiedlicher Tabellenzeilen über die Position der Zellen wäre wahrscheinlich nur nach trial-and-error solange mit Einfügen und Löschen zu fummeln, was keiner bis zur zweiten Textzeile durchhält.
    • Die Untervorlage würde dann bis ca. 3 oder 4 Notengrafiken erwarten.
    • Problem ist dabei, dass der untere (Text-)Block eine Mindestbreite der Zelle vorgeben muss, während der obere Grafik-Block eine andere Mindestbreite über die tatsächlich vorhandenen Noten definiert, an den (bei mir inzwischen: rechts) ein overflow:hidden mit langer Fortsetzung der Linien anschließt, der kollabiert. Zumindest kollabieren soll, in Abhängigkeit vom umgebenden Block.
    • Also mit der echten Note beginnen und ein Notengrafik-Konstrukt Staff100(px) anfügen; im SVG muss ja nur ein alfanumerischer Wert (5×25) umgesetzt werden, um eine wohl noch nicht existierende Commons-Datei hochzuladen.
    • Dabei würde ich auf Wikisyntax verzichten und direkt <td> einfügen, dann kann man das wenigstens noch lesen.
  • Unter diesen Voraussetzungen käme ich auf
   <td>
      [[Datei:Music {{{2}}}.svg]]{{#if: {{3|}} | [[Datei:Music {{{3}}}.svg]] | }}{{#if:{{{4|}}}|[[Datei:Music {{{4}}}.svg … …
      <span style="overflow:hidden">[[Datei:Music Staff100.svg]]</span>
      <br />
      {{1|}}&nbsp;
   </td>
  • Möglicherweise auch TD-zentriert, aber bei Linksdrall weiß man wenigstens, mit welcher Note man am Singen anfängt.
  • AbcMusic gemahnt uns, dass es auch noch Gitarrengriffe gibt. Also eine Variante der Untervorlage mit
    1=Textsilbe 2=Gitarrengriff(e) 3=Grafik1 optional 4=Grafik2 5=Grafik3 6=
  • Das Wort Performance kennen wir nicht, was ist das?
  • BTW: Hilfe:Vorlagenprogrammierung #Boolsche Funktionen
    1. Boolor Boolnor Boolnot sehe ich auf einmal als redlink??
    2. Nebenbei müsste die Überschrift Boolesche heißen.
    3. Wer grad korrigiert: Suche "da der gesamt Ausdruck"

Am Aschermittwoch ist alles vorbei, ab heute ist Frühling, tirili ♫ --PerfektesChaos 10:03, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Auch Euch herzlichen Dank. Ich habe die 1. Zeile mit der Vorlage von Bergi schon mal in den Artikel eingefügt. Große Bitte: wäre es möglich, auch noch die 2. und 3. Zeile nach Bergis Muster zu erstellen? Ich bekomme das einfach nicht hin. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:35, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wunderbar, wurde von Bergi perfekt erledigt. Nochmals besten Dank und Gruß --Lienhard Schulz Post 16:54, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Auch Euch herzlichen Dank. Ich habe die 1. Zeile mit der Vorlage von Bergi schon mal in den Artikel eingefügt. Große Bitte: wäre es möglich, auch noch die 2. und 3. Zeile nach Bergis Muster zu erstellen? Ich bekomme das einfach nicht hin. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:35, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
[X] Done, danke an Thgoiter für das ursprüngliche raussuchen der Noten für die {{Musik Notation}} (oben). Gleich lange Zeilen bleiben allerdings wohl ein Wunschtraum. Ist das gif, das auf der verlinkten Seite steht, eigentlich geschützt? Nachdem der Inhalt mehr oder minder frei ist, könnte das Notenbild vllt. unter die Schöpfungshöhe fallen… aber nochmal auf WP:URF nachfragen. -- Bergi 17:15, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Alles schön gemacht, keine Frage. Problem sind aber die eckigen Klammern über den letzten beiden Takten, ohne die ist es falsch. Habe mal auf WP:URF#Noten von Volksweise mit neuerem Text nachgehakt. --тнояsтеn 20:26, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, eben. An ein Notensatzprogramm kommen wir nicht ran, es bleibt nur Bildchen mit dazugehörigem Erzeugungscode (wie bei TEX) hochzuladen, damit andere einfach übersetzen und korrigieren können. Oder halt die dementsprechende Extension. -- Bergi 22:22, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich würde die Darstellung in einer Tabelle bevorzugen. Die erste Zeile enthält Gitarrengriffe, die zweite Noten, die dritte den Text. So bleibt das (hoffentlich) screenreadable und auch ein c&p des Textes bleibt möglich. Gitarrengriffe etc. würde ich übrigens ganz weglassen, Vorlagen sind kein Notensatzprogramm.
Wenn man wie du alles in eine Zelle quetschen will, wäre ein nowrap und viele kleine display:inline-blocks zu bevorzugen. Das overflow:hidden funktioniert bei dir übrigens so überhaupt nicht.
H:VP habe ich korrigiert. OR/NOR/NOT hats noch nie gegeben. -- Bergi 17:15, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  • Also, den stotternden screenreader würde ich hier mal außen vor lassen: Unbekanntes Bild, hüstel, Erstens, hüstel, Zoo, Bis, Gen, hüstel, einst, …
    • Aus gleichem Grund wäre es schneller, die sonst im Artikel nicht genannte Textzeile abzutippen, als zwar c&p machen zu können – aber dann die ganzen Tabulatoren, Leerzeichen und Bis-Striche wieder aus der Paste herausholen zu müssen.
  • nowrap stimmt, an Leerzeichen innerhalb einer Silbe hatte ich auch nicht gedacht. Du meintest diesen hier:
   <td>
      [[Datei:Music {{{2}}}.svg]]{{#if: {{{3|}}} | [[Datei:Music {{{3}}}.svg]] | }}{{#if:{{{4|}}}|[[Datei:Music {{{4}}}.svg … …
      <div style="display:inline-block;overflow:hidden">[[Datei:Music Staff100.svg]]</div>
      <br />
      <div style="display:inline-block;white-space:nowrap">{{{1|}}}&nbsp;</div>
   </td>
  • Zwei Tabellenzeilen waren ja auch mein erster Gedanke, bevorzugen würde ich sie gern. Aber unter den Bedingungen unserer Vorlagenprogrammierung ist das katastrophal für das Eingabeformat; das sich daraus ergebende Gepfriemel ist nur von Programmierern zu handhaben.
    • Es müsste dann ein Format in der Textzeile geben, das erlauben würde, optional ein colspan anzugeben: Immer dann, wenn in der Notengrafik zwei Noten mit einer Silbe unterlegt werden sollen; die Taktstriche würden dann schon nicht genutzt, sondern als leere Silben definiert.
    • Da ist das oben von mir angedachte Format schon verständlicher hinsichtlich der Zuordnung von Textsilbe und Noten. Wollen will ich wenig; ich sehe nur kein anderes Eingabeformat.
  • Der Grafik-Schnappschuss insbesondere von einem externen und spezifisch zugeschnittenen Notensatzprogramm ist natürlich eine heute schon machbare Variante; wenn die Bestandteile Text + Melodie hinreichend alt sind, kann eine freie Gestaltung der Präsentation keine URV sein.
    • Allerdings ist das ungünstig für die vielsprachige Wiedergabe in der internationalen Wiki-Welt.
  • Gitarrengriffe sind Sahnehäubchen, ich kann nur Blockflöte.

VG --PerfektesChaos 20:19, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nein, ich meinte inline-blocks statt 1-Zeilen-Tabellen-Zellen, und das overflow ist immer noch falsch. Hast du deine Variante schonmal ausprobiert?
Eingabe für eine Tabelle würde ich so umsetzen:
{{Musik Notation mit Text
| ClefG+3 |
| 44      | 1.
| 4e1     | Zo –
| 4a1     | gen
| 8a1     | einst
| 8g1     | <!-- leerlassen bewirkt automatisches colspan -->
| 4f1     | fünf
| Bar     | 
| 4e1     | wil –
| 4e1     | de
| 4e1     | Schwä
| 4c1     | – ne
| Bar2    |
}}
Mit Einzelvorlagen würde ich folgendes vorschlagen:
{{nowrap <!-- kann auch eine spezielle Vorlagen mit Rahmen etc. sein -->
| {{♩| ClefG+3
}}{{♩| 44  |text= 1.
}}{{♩| 4e1 |text= Zo –
}}{{♩| 4a1 |text= gen
}}{{♩| 8a1              <!--  <= Doppelnote -->
      | 8g1 |text= einst
}}{{♩| 4f1 |text= fünf
}}{{♩| Bar
}}{{♩| 4e1 |text= wil –
}}{{♩| 4e1 |text= de
}}{{♩| 4e1 |text= Schwä
}}{{♩| 4c1 |text= – ne
}}{{♩| Bar2
}} }}
In der Vorlage:♩ kann man folgendes machen:
<div style="display:inline-block; vertical-align:top; overflow:hidden; text-align:center;"><div style="{{#if:{{{text|}}} | width:{{#if:{{{3|}}} | 60 | {{#if: {{{2|}}} | 40 | 20 }} }}px; }}overflow:visible;">[[Datei:Music {{{1}}}.svg]]{{#if:{{{2|}}}
 | [[Datei:Music {{{2}}}.svg]]
}}{{#if:{{{3|}}}
 | [[Datei:Music {{{3}}}.svg]]
}}{{#if:{{{text|}}}
 | [[Datei:Music Staff.svg]]<!-- je nachdem wo nötig, hier mal ans Ende --></div>{{{text}}}
 | </div>
}}{{#if:{{{gitarre|}}}
 |<span style="position:absolute... ???/>
}}</div>
Wobei mir gerade kommt: Wäre nicht Noten+Text+sonstwas das perfekte Einsatzgebiet für Ruby Annotation? ;-) -- Bergi 22:22, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten


  • Die feste Einteilung in 20, 40, 60px schmeckt mir nicht. Ich würde gern eine dynamische Anpassung entsprechend der Textlänge unter Benutzung der Font-Eigenschaften beim Leser sehen. Als lokale Datei und unter Opera funktioniert das nachstehende Beispiel genau meinen Wünschen entsprechend:

 

1. 

Zoooooooooooo – 

gen 
  • Unsere Abwehr von <img src= schlägt hier aber anscheinend beim background-image zu. Ohnehin versagen FF3 und IE8 dabei völlig, auch lokal.
  • Music_Staff.svg hat beiläufig eine Bezugslinie von 0, während wohl alle anderen in commons:Category:Musical score components (2) auf -10 ausgerichtet sind. Aber das ließe sich ergänzen; daneben gibt es noch etliche Staff48.svg mit wieder anderen Vertikalpositionerungen.
  • Die Gitarrengriffe könnten die 1.-------- und 2.----------- behelfsmäßig darstellen.
Angenehmen Tag --PerfektesChaos 10:20, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
background: url() war im style-Attribut noch nie erlaubt. Einzige Möglichkeit wäre, das über eine Klasse in common.css zu lösen. Hintergrund funktioniert nur mit absoluter Positionierung und fester Größe. Oder wir nehmen CSS3 :-)
Die Anpassung der Breite an den Text geht mit zwei Tabellenzeilen jedenfalls deutlich einfacher :-) Aber ich habe mein Beispiel mal angepasst, es funktioniert dann auch, sobald man Tidy mit spans statt divs besänftigt:
1.Zooooooooooooo –gen
Lösung scheinen mir aber tatsächlich die Musical Score Components (1) zu werden, als inline-blocks in einem div absolut über einer Datei:Staff480.svg positioniert. Mit Breite in em als Parameter anzugeben. -- Bergi 13:51, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten


  • Meinen Respekt und Verehrung. Hier lernt man ja wirklich was dazu.
  • Dein letztgegebenes Beispiel ist exakt das, was es braucht.
    • Es bietet die Zusammenführung von gleichzeitiger Note(n), optionaler Textsilbe sowie Gitarrengriff etc.
    • Ich würde die oben erwähnte Vorlage:♩ für die Untervorlage vorschlagen und dann deinem benannten Parameter optional t=Textsilbe folgen, optional g=Gitarrengriff, optional 2= und 3= für Zweitnote oder Bar.
  • Der G-Schlüssel ragt sowieso über die oberste Notenlinie, und ein hohes C muss man auch mal schlucken; da nimmt ein Gitarrengriff auch nicht mehr Platz weg.
  • Dass man hier auch noch gegen den guten alten tidy ankämpfen muss!
  • Ich vermute mal, du bist mit Neuerstellung von Vorlagen routinierter als ich und hängst es ganz unten auf deiner ToDoList an; sollte mich irgendwann die Langeweile überfallen und ich Sehnsucht haben auf Vorlagenerstellung, gebe ich Bescheid und sähe ansonsten an der Verlinkung auf Vorlage:Musik Notation die Existenz einer neuen Vorlage.
  • Aus Musical Score Components (1) tippen wir dann anschließend gemeinsam alle Orgelwerke von JSB.

Schönen Abend --PerfektesChaos 20:38, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vorlage:Kategoriewartung

Ich wünsche mir für diese Vorlage die Möglichkeit, einen _nodisc_-Parameter (o.ä.) einbinden zu können, wobei bei der Anzeige der Vorlage in der Kat dann kein automatischer Link zur Diskussionseite angelegt wird. Als Link soll ausschließlich einer zu einer Redaktionsseite angezeigt werden, da die Disk-Seite nicht genutzt wird. Derzeit kann ich die Vorlage nicht im Filmbereich verwenden, da sonst Leute auf tote Seiten geleitet werden. Geht das? Wie? Ich könnte wohl auch eine eigene Vorlage erstellen, aber das wäre unelegant und uneinheitlich und vielleicht haben andere Redaktionen ja dasselbe Problem. --MSGrabia 00:48, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wäre es nicht sinnvoll, die „toten Seiten“ zu Weiterleitungen zu machen? Und nein, einen NoDisk-Parameter wird es nicht geben, denn genau die Angabe der Diskussionsseite ist Zweck der Vorlage. Also höchstens CustomDisk :-) -- Bergi 01:13, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bei den Redaktionen der Wikipedia ist es häufiger so, dass auf der Redaktionsseite zu den Sachthemen diskutiert wird und auf der Diskussionsseite zur Redaktionsseite selbst. Eine Weiterleitung mag für die RFF eine Option sein, für andere Redaktionen ist es das nicht. Wenn es für die bestehende Vorlage keine (datenschlanke) Möglichkeit gibt, optional nur auf eine Seite statt zwei zu verweisen, kann ich mich ja mal an einer alternativen Vorlage: Kategoriewartung Redaktionsseite versuchen. --MSGrabia 14:48, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich dachte an {{Kategoriewartung|Portal:Film|Disk1=Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen}}. Es ist ja nicht so, dass die Kategorien von einem Portal und einer Redaktion betreut werden, sondern dass die Kategorie zu einem Portal gehört, welches seine Diskussionen auf einer Redaktionsseite führt. -- Bergi 17:23, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Portal:Film und Portal: Fernsehen sind aber in der RFF zusammengefasst, da läuft mittlerweile alles zu den Themen drüber. Ich weiß schon, was du meintest, aber die Hauptanlaufseite und zugleich zuständige Stelle ist eben mittlerweile nur die RFF. Jeder weitere Verweis verwirrt da doch nur. --MSGrabia 23:35, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Infobox Veranstaltung

Vielleicht irre ich mich, und es gibt schon eine Infobox für Messen/Konferenzen/Veranstaltungen. Aber ich glaube nicht. Jedoch: Diese Infobox würde sehr konstruktiv sein. Es gibt sie schon im Englischen: Infobox Convention. Deshalb finde ich, dass sie angelegt werden sollte. --Jacobus21 D | B 13:30, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vorlage:Sitzverteilung float-Kompatibilität

In aktuellen Browsern schaut alles gut aus. In alten Browsern wird es zum Farbbalken. Das ist akzeptabel. Jedoch funktioniert in alten Browsern und im IE9-Kompatibilitätsmodus das "float" nicht richtig. Das float der Bilder funktioniert im Kompatibilitätsmodus, die Vorlage arbeitet jedoch nicht absatzübergreifend, sprich bei Graz#Gemeinderat beginnt der Textabschnitt erst bei der Vorlage, weil noch Bilder Platz brauchen. In alten Browsern scheint sich die Vorlage auch auf die ganze Seitenbreite auszudehnen, sie Bild in der Löschdiskussion.

Ich habe die Hoffnung, dass da nur eine Kleinigkeit in Vorlage:Sitzverteilung/ ist, die man ändern muss. --Franz (Fg68at) 19:40, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich fürchte, da muss ich dich enttäuschen. Es scheint mir dasselbe Problem zu sein wie unter Vorlage Diskussion:Coordinate/Archiv#Erzwungener Absatz nach Karte angesprochen – ich kann mir den Fehler nicht erklären. Betrifft das Problem nur alte IEs, oder hast du auch andere (alte) Browser probiert? -- Bergi 23:55, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, das dürfte dasselbe sein. Andere alte Browser habe ich nicht probiert. Problematisch dürfte es aber vor allem für IE sein, da es IE9 nur ab Vista und nicht für XP gibt. Andere steigen wahrscheinlich eher auf eine neue Version um. --Franz (Fg68at) 00:43, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bilderwunsch ohne Bild in der Infobox abschalten

Hallo Vorlagentüftler!
Auf WP:FzW entstand die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, die Eintragung eines Bilderwunsches (bzw. der Kategorie:Wikipedia:Bilderwunsch an bestimmtem Ort) zu verhindern, ohne in die Infobox, die den Bilderwunsch erzeugt, ein Bild einzufügen. Vielleicht findet ihr dafür eine Lösung (oder kennt bereits eine?). Kopie von WP:FzW: --Nothere 10:41, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Community, ich habe den Artikel Vuippens bearbeitet und eine Infobox hinzugefügt sowie Bilder eingebunden. Nun sehe ich, dass der Artikel in der Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Bilderwunsch an bestimmtem Ort (ich kriegs hier nicht verlinkt) erscheint!? Wo, wie? Ich sehe nix im Quelltext? Kann mich jemand bitte aufklären? Die Kat kann ja eig. raus!? Aber wie? Danke! --Chrianor 11:27, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe eines derr Bilder in die Infobox übernommen, nun ist die Kategorie weg. Die Infobox erzeugt bei fehlendem Bild automatisch einen Bilderwunsch. M.E. ein Konstruktionsfehler, da es durchaus sinnvoll sein kann, die Bilder nicht in der Infobox, sondern im passenden Abschnitt unterzubringen. Die Infobox zwingt einen aber dazu, auch in die - eh schon lange - Infobox ein Bild einzufügen.--Nothere 11:43, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Aaaah, so geht das also! Vielen Dank für die Info und Hilfe :-) --Chrianor 11:47, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Äh, das ist ein klarer Fehler, wie du richtig schreibst. Wenn ein Progamm nicht erkennt, dass ein Bild an anderer Stelle eingebunden ist, dann hat der Programmierer einen Fehler gemacht. --84.172.20.199 19:58, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Es ist ein bisschen komplizierter: Man bräuchte eine Möglichkeit, in der Infobox den Bilderwunsch auszuschalten, ohne ein Bild einzufügen. Denn die Existenz eines Bildes im Artikel bedeutet nicht immer, dass der Bilderwunsch unberechtigt ist. In Bahnhof München-Laim beispielsweise gibt es ein Bild, das aber nicht den Bahnhof zeigt, weshalb die Kategorie:Bilderwunsch weiterhin sinnvoll ist.--Nothere 00:14, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Kopie Ende.--Nothere 10:41, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Keine Regionsanzeige durch Vorlage:Coordinate

Hallo, seit der Umstellung von Vorlage:Coordinate und Konsorten werden Regionsfehler nicht mehr in der Spezialseite: Seiten, die auf „Vorlage:Info ISO-3166-2:??“ verlinken angezeigt, es sei den die Coordinaten werden durch Infobox überheben (immer?). Beispiel: {{Coordinate|NS=52/10/8/N|EW=5/12/3/E|type=landmark|region=Ded|text=Test|name=BlaBlaBla}}. Ebenso wird beim Bearbeiten von Artikeln die mit Vorlage:Coordinate oder auch mit verschiedenen Infoboxen nicht mehr unterhalb des Bearbeitungsfensters die verwendete Vorlage:Info ISO-3166-2:xx angezeigt. Beispiel: Bei Artikeln die Vorlage:Infobox Kernkraftwerk verwenden wird es angezeigt, bei Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland und Vorlage:Infobox Fluss wird es nicht angezeigt. Das sollte man mMn nach wieder hergestellt werden? Gruß --Knochen 12:54, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ja, das ist richtig. Die Vorlage:Info ISO-3166-2:??-Verlinkung wird nur erzeugt, wenn die Vorlage:Info ISO-3166-2 genutzt wird - auch bisher nur der Fall bei Bestimmung eines Defaultausgabeformat oder einer automatischen Kartenfindung. Auch die alte {{CoordinateFull|NS=52/10/8/N|EW=5/12/3/E|type=landmark|region=Ded|text=Test|name=BlaBlaBla}} gibt diese Fehlermeldung nicht aus, erst bei text=/.
Mit der neuen Vorlage ist die Verwendung bei der Defaultformatbestimmung (Vorlage:CoordinateRR DEFAULTVorlage:CoordinateDefault) weggefallen, ebenso ist es jetzt möglich dass feste Positionskarten angegeben werden. Tatsächlich werden in einigen Infoboxen automatische Karten verwendet, genau diese lösen noch Fehlermeldungen aus.
Das Feature soll mit Version 2.1 (wieder)kommen :-) -- Bergi 19:33, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Turnierplan-Vorlagen in schlechtem Code und ohne Dokus

Bei den Turnierplan-Vorlagen fehlt jegliche Dokumentation. Das wäre dringend notwendig. Darüber hinaus enthalten sie einen fürchterlichen Kauderwelch an CSS- und HTML-Styles und nicht validen Code. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:50, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mich mal versucht. Sind solche Änderungen in Ordnung und ergeben keine neuen Fehler? Dann könnte man das ausweiten. Der Umherirrende 20:44, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Deine Änderungen sehen gut aus, Fehler sollten sich dadurch auch keine ergeben dürfen. --morre.meyer 10:38, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin auch schon dabei, immer mal wieder welche zu machen. Der Umherirrende 21:00, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Etwas schwierigere Fälle, da (teilweise) die Attribute unter Bedingung sind und nicht die ganze Tabellenzeile, wie in anderen Turnierplänen. Muss man sich mal genauer anschauen und vielleicht umschreiben: Vorlage:Turnierplan8-Vorrunde, Vorlage:Turnierplan16-kompakt-1, Vorlage:Turnierplan Olympisches Eishockeyturnier 2010, Vorlage:Round8 und Vorlage:Round16. Der Umherirrende 20:16, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Bei Vorlage:Turnierplan16-Platz3-Vorrunde-ohne sind die Felder in der letzten Zeile etwas größer. Hat jemand eine Idee, warum das so ist und kann das fixen? Vielen Dank. Der Umherirrende 19:00, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die Feldgröße konnte ich schon richten. Jetzt sieht man nur noch, das die oberste und unterste Linie zwischen Vorrunde und erster Runde nicht genau mittig ist. Das ist aber nicht so tragisch. Der Umherirrende 19:53, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bei Vorlage:Turnierplan6 mit Freilos ist alles irgendwie durcheinander. Hat jemand Zeit das zu richten? Vielen Dank. Der Umherirrende 16:07, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt sieht die Vorlage wieder besser aus. --Wiegels „…“ 21:56, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Das sieht gut aus. Der Umherirrende 22:35, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zwischenstand: Alle Vorlagen binden Vorlage:Dokumentation ein. Metadaten sind ausgelagert, aber die erstellten Dokumentationen sind teilweise noch mangelhaft, weil ich nur ein Satz reingeschrieben habe, den man sich auch selber erraten könnte. Mithilfe willkommen. Der Umherirrende 20:50, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wenn ich nicht allein bleibe, dann kann ich da mitmachen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:23, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Umstellungen der Turnierpläne

  1. Das Aussehen der Tabellenzellen ist bei den meisten Vorlagen gleich. Als einen ersten Schritt zur Verbesserung der Vorlagen und des Codes schlage ich daher vor, diese Eigenschaften auf Mediawiki:Common.css als CSS-Klassen zu definieren und diese in den vorlagen zu verwenden. Dadurch werden die Vorlagen viel übersichtlicher und angemeldete Benutzer können das Aussehen für sich selbst in ihrer CSS-Datei festlegen.
  2. Die Vorlagen bekommen eine Dokuseite, auf der die Lage der Parameter zu sehen ist. Das macht 2/3 der notwendigen Dokumentation aus.
  3. Die Dokus bekommen detailliertere Beschreibungen für den Verwendungszweck.
  4. Evtl. kann eine Grafik weiterhelfen.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:28, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Semantic-Mediawiki

Liebe Programmierer,

OpenSeaMap.org sucht Wassersportler, Segler, Taucher, Kajakfahrer, die sich mit Semantic-MediaWiki auskennen und Lust haben mitzumachen.

OpenSeaMap - die freie Seekarte - war im Januar auf der "boot", der grössten Wassersportmesse der Welt. Dort haben viele unsere Karte bewundert, und möchten jetzt ihre Sportart ebenfalls abgebildet haben.

  • Taucher
  • Kanuten

sind zwei riesige neue Benutzergruppen. Karten haben wir bereits umgesetzt: für Taucher, für Kanuten.

Nun brauchen wir ein Wiki, in dem die Benutzer ihre Daten beschreiben können. Man klickt auf einen POI oder einen Flussabschnitt, und bekommt die entsprechende Wikiseite verlinkt. Dafür suche ich jemanden, der sich mit Seamantic-Mediawiki auskennt. Denkbar wäre auch ein Teamprojekt an einer Uni. Oder eine Firma, die Mediawiki programmiert und ein Sponsoring macht.

Hast Du Lust? Hast Du eine Idee? Kannst Du Dich mal umhören, wen ich da ansprechen könnte?

Anforderungen an das Wiki:

  • multilingual
  • direkt aus der Karte editierbar
  • Semantik für wiederkehrende Daten
  • automatisch mit OpenSeaMap-DB verknüpft

Mit herzlichem Gruss, --Markus 11:14, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Ort

Hallo!

Da das Problem lange genug bekannt ist, aber nicht gelöst, verweise ich mal auch von hier auf Vorlage Diskussion:Infobox Ort#Bissau. … «« Man77 »» 15:35, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

35 Minuten sind lange? ;) --тнояsтеn 16:32, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nein, aber 313 Tage schon eher. … «« Man77 »» 16:47, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
OK, hast mich überzeugt... --тнояsтеn 18:42, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gibt es eine Möglichkeit...

...so wie bei Babeln, eine "Auswahlmöglichkeit" anzubieten, z.B. beim einfügen von {{irgendwas|ja}}, ich meine dieses ja, ob es da irgendeine Möglichkeit gibt auszuwählen (Zwischen ja und z.B. nein! Danke schon mal im Voraus, --Freak222 (Disk) 13:02, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Auswahlliste
Hallo Freak, falls Du eine Auswahlliste meinst, nein, so etwas gibt es in der Vorlagen-Programmierung nicht. Falls Du etwas anderes meinst, das scheinbar bei Babel-Vorlagen existiert, wäre es gut, wenn Du einen Link auf das Gewünschte hier hinterlassen könntest. Gruß --WIKImaniac 16:36, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Infobox für Käseartikel

Ich würde gerne die verschiedenen Käseartikel mit Infoboxen ausstaten, so wie sie in anderstsprachigen Wikis zu finden sind. Z.B. wie in der italienischen oder englischen Version. Könnte mir dabei jemand behilflich sein und eine solche Vorlage erstellen. Hier schon mal eine Idee wie sie aussehen könnte (Verbesserungen und Erweiterungen erwünscht). ;-)

{{Infobox Käse
| Name =
| Bild =
| Bildbeschreibung =
| Originalbezeichnung = (z.B. Parmigiano)
| Herkunftsland = (z.B. Deutschland)
| Herkunftsort =
| Region =
| Protuktionsorte =
| Milch = (z.B. Kuh, Ziege)
| Pasteurisiert = (Ja oder Nein)
| Käsegruppe = (z.B. Weichkäse, Hartkäse,...)
| Fett i. Tr. = (in %)
| Fett absolut = (z.B. 20g/100g)
| Nährwert = (kcal bzw. kJ)
| Proteine = (z.B. 20g/100g)
| Mineralstoffe und Vitamine = (z.B. Vitamin B, Iod, Calcium,...)
| Größe = (z.B. rund ca. 20 cm Durchmesser, 4-5 cm höhe)
| Gewicht =
| Reifezeit = (z.B. 20-24 Monate)
| Zertifizierung = (z.B. DOP, PDO,...)
| Besonderheiten =
}}

Schon mal danke im Voraus und MfG --Thesurvived99 (Diskussion) 22:32, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Für eine inhaltliche Diskussion ist hier nicht der richtige Ort. Da wäre wohl beispielsweise PD:Essen und Trinken besser geeignet. --Leyo 16:41, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich wollte damit eigentlich nur die Anfrage in der Diskussion:Liste der Käsesorten nach Herkunftsländern#Vorlage für Käsesorten? hierher setzen, da sich hier vileicht eher jemand findet der eine solche Vorlage erstellen kan. Und auch weil meine „Programierfähigkeiten“ (auch nach mehrstündigem herumprobieren) nicht ausreichen um sowas zu erstellen. Sonst würd ichs ja auch selber machen. :) Mfg, --Thesurvived99 (Diskussion) 14:56, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Unbrauchbare Geo-Koordinaten in der Mobilen Wiki-Ansicht

Es ging eine E-Mail mit einem Hinweis bezüglich der Koordinatenanzeige in der mobilen Ansicht an das Support-Team. Im Folgenden die Mail, ich hoffe Ihr könnt das lösen:

Geo-Koordinaten werden z.Z. in Wiki-Artikeln auf unterschiedlich brauchbare Weise angegeben: z.B. im Artikel "Peking":

- brauchbar: in der klassischen Ansicht ( <http://de.wikipedia.org/wiki/Peking> http://de.wikipedia.org/wiki/Peking) mit diesem Link: <http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Peking&language=de¶[..]> 39° 56′ N, 116° 23′ O, von dem aus man auf verschiedene Karten kommt

- ziemlich unbrauchbar in der mobilen Ansicht ( <http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peking&useformat=mobile> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peking&useformat=mobile bzw. <http://de.m.wikipedia.org/wiki/Peking> http://de.m.wikipedia.org/wiki/Peking) so: 39.928887116.388338. Diese Form hat den Nachteil, dass es keine Trennung (z.B. Komma, Leezeichen o.ä.) zwischen Breiten- und Längengrad gibt, so dass nicht klar ist, wo die Trennung ist, und die Angabe so z.B. nicht für Google Maps verwenden kann. Man muss raten, wo die Trennung ist und sie selbst einfügen.

- Klar wird die Trennung bei Orten westlich von Greenwich (z.B. New York, <http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=New_York_City&useformat=mobile> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=New_York_City&useformat=mobile: <http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=New_York_City&language=[..]> 40.712777777778-74.00583333333310), weil hier das Minus-Zeichen an der Stelle der Trennung steht. Zur Verwendung in Google Maps muss man allerdings immer noch eine Trennung einfügen.

Die einzig sinnvolle Konsequenz wäre also, überall eine Art von eindeutiger Trennung einzufügen.

--Don-kun Diskussion Bewertung 23:03, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Siehe dazu auch Vorlage Diskussion:Coordinate#Schweizer Koordinaten – Probleme bei der mobilen Seite. --Spischot (Diskussion) 07:26, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Commons Template:Kulturdenkmal Berlin

Hallo, könnte mir jemand mit der Vorlage Kulturdenkmal Berlin auf Commons aushelfen? Es sollte die Kategorie "Category:Cultural heritage monuments in Berlin-{{{Ortsteil}}}" nur dann eingefügt werden, wenn der Parameter "Ortsteil" auch gesetzt ist. --alexrk (Diskussion) 15:33, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Logo des SWR

Hallo, könnte jemand das neue Logo des SWR in diese Karte hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:ARD_Karte.svg und in diese Vorlage: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Landesrundfunkanstalt-Karte einfügen? Das neue Logo in SVG Version befindet sich hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SWR_Dachmarke_SW_logo.svg Danke; -- Ben774 (Diskussion) 15:07, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Fürs erste Anliegen ist die WP:Grafikwerkstatt der richtige Ort. Letzteres kann hier jemand erledigen. --тнояsтеn 15:08, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das erste Anliegen habe ich jetzt an die Grafikwerkstatt weitergegeben.--Ben774 (Diskussion) 15:18, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Da braucht man eine if-Abfrage, da sich das SWR-Logo jetzt in der Systematik des Dateinamens von den anderen Logos unterscheidet. (Ich kann das nicht, sorry...) --тнояsтеn 13:15, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Da in Datei:ARD Karte.svg das Logo mit dem ARD-Eins eingebunden ist, wird es wohl auch im Artikel richtig sein, daher sehe ich gerade kein Handlungsbedarf. Oder gibt es Gründe, warum das abweichen soll, wo es doch in einer Box steht? Der Umherirrende 20:07, 26. Mär. 2012 (CEST)

Wenig benutzte Grafiken und Listen als Vorlage

Wie ist die Praxis der Handhabung von wenig benutzten Grafiken und Listen, die hier als Vorlage bezeichnet werden, meines Erachtens aber in den ANR sollten und m.E. die Anforderungen an eine Vorlage hier nicht erfüllen. Bei Grafiken denke ich z.B. an Vorlage:Frauenanteile in den Landesparlamenten 2008, Vorlage:Studentinnenanteil 1909 bis 2009, Vorlage:Frauen und Männer in akademischen Laufbahnen, bei Tabellen an Vorlage:Turniersiege Andy Murray oder Vorlage:Turniersiege Novak Đoković (und viele weitere im Tennis). Die letzteren wären alle in Liste (Tennis) gut aufgehoben. Florentyna (Diskussion) 11:43, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nö, Vorlagen dürfen zur Auslagerung von komplexen Codestücken dienen (WP:VOR#Zweck); sie müssen dazu nicht häufig benutzt werden. Das würde ich nicht machen: Es fehlt eine Einleitung des Artikels, und da du die noiclude-Tags vergessen hast wird Rafael Nadal jetzt in die Kategorie:Liste (Tennis) einsortiert.
Die Komplexität von Vorlagen lässt sich natürlich unterschiedlich bewerten. Während die Positionskarte+-Einbindung (Frauenanteile in den Landesparlamenten 2008) auch in den ANR könnte, gehören die Timelines aber auf gar keinen Fall dorthin. Die Tennistabellen wurden vom Autor aus gutem Grund ausgelagert, diese Entscheidung sollte respektiert werden. -- Bergi 12:06, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Naja, ich habs nicht anders erwartet. Eine Vorlage ist eine Seite, die nach dem Transklusionsprinzip die Einbindung häufig verwendeter Elemente in andere Seiten erleichtert. WP:VOR#Zweck gibts nicht, und Vorlagen dürfen zur Auslagerung von komplexen Codestücken dienen ebenfalls nicht. Trifft es aber hier auch nicht. Gerade beim Tennis sind das sich ständig ändernde, einmalig verwendete Daten, keineswegs im Sinn von Vorlage, Schablone. Timelines sind es ebenfalls nicht, um Komplexität geht es auch nicht. Florentyna (Diskussion) 12:27, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

WP:VOR#Zweck ist ein Anker von Hilfe:Vorlagen#Einsatzmöglichkeiten, wenn du es nicht finden solltest :-)
Mit Timeline habe ich mich auf den Studentinnenanteil 1909 bis 2009 und Frauen und Männer in akademischen Laufbahnen bezogen, nicht auf die Tennis-Tabellen.
Die Tennis-Tabellen wurden ausgelagert, um die Seite zu entblähen und leichter bearbeitbar zu machen. Das ist OK, und da sie weiter - eingebunden - angezeigt werden statt auf eine Unterseite verschoben wurden (wie man das von /Diskographie kennt), ist der VNR die richtige Wahl. Das kann man ändern, es sollte aber mit den Hauptautoren bzw. dem Portal:Tennis abgesprochen werden. Unter PD:Tennis#Statistik-Vorlagen gibt es auch eine Disk von 2011 dazu, bitte dort weitermachen. -- Bergi 12:43, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vorlage:War in Löschprüfung

Diese Vorlage gibt es seit Dezember 2010, sie scheint aber nicht richtig zu funktionieren und ist nur auf Diskussion:Awola (Speer) eingebunden, wo sie nicht wie wohl beabsichtigt angezeigt wird. Dokumentiert ist sie auch nicht. Grundsätzlich würde ich eine solche Vorlage für die Diskussionsseite von Artikeln, die nach einer Behaltensentscheidung in der LP waren und weiterhin behalten wurden, aber sinnvoll finden. Könnte sie evtl. jemand, der sich mit Vorlagen auskennt, reparieren und dokumentieren? :-) Sie müsste ähnlich funktionieren wie Vorlage:Wurde wiederhergestellt und jeweils auf den Eintrag im LP-Archiv zeigen. Gestumblindi 23:52, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die offensichtlichen Fehler habe ich mal beseitigt. Ansonsten: Die Vorlage wurde 2010 von Bucksbunny kopiert und 1 Mal verwendet. Die Info, dass die Vorlage per Bot gesetzt werden würde, ist falsch. Ich plädiere eher für Löschen. siehe auch: /Archiv 2010/4#Vorlage:War in Löschprüfung -- Bergi 00:47, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sie funktioniert jedenfalls auch jetzt noch nicht richtig; im Fall von Awola (Speer) verlinkt sie auf die nicht existierende Seite Wikipedia:Löschprüfung/3. Dezember 2010; das LP-Archiv ist nach Wochen sortiert und das richtige Linkziel wäre Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2010/Woche_47 bzw. evtl mit der Abschnitts-Überschrift Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2010/Woche_47#Awola (erl.). Grundsätzlich nützlich könnte sie aber schon sein, scheint mir. Gestumblindi 01:33, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Doppelkategorisierung

Übertrag aus WP:FZW

Einige Artikel der "Route der Industriekultur", z.B. Kokerei Hansa oder Kokerei Alma, haben eine gem. WP:KAT unerwünschte Doppelkategorisierung in Ober- und Unterkat. Oberkat ist immer Kategorie:Route der Industriekultur, Unterkat jeweils die geographisch eingeschränktere mit Klammerzusatz (also z.B. Kategorie:Route der Industriekultur (Gelsenkirchen)). Normalerweise wäre in diesen Artikeln die Kategorie:Route der Industriekultur herauszunehmen, diese wird jedoch automatisch erzeugt. Wer kann das fixen? --Mabschaaf (Diskussion) 20:01, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wenn es diese Unterkats gibt, die Überkat aus den ganzen Route-der-Industriekultur-Navileisten entfernen und die Artikel eben einzeln passend kategorisieren. --YMS (Diskussion) 20:12, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es müsste mMn nach nur Vorlage:Navigationsleiste Route der Industriekultur {{#if:{{NAMESPACE}}||[[Kategorie:Route der Industriekultur]]}} geändert werden. Evtl. bei WP:WVW vorsprechen. --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 20:45, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ende Übertrag --Mabschaaf (Diskussion) 11:25, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das ist der Nachteil der automatischen Kategorisierung. Vermutlich ist es am einfachsten, die Seiten zu ermitteln, die in keiner Unterkategorie sind und dort die Kategorie explizit reinzusetzen. Anschließend kann man die automatische Kategorisierung entfernen. Alternativ nimmt man einen Parameter auf und übergibt die Stadt an die Navileiste, dann kann man aber nicht mehr den NaviBlock nutzen, ist also etwas aufwändiger (vermutlich). Der Umherirrende 12:18, 18. Mär. 2012 (CET)
Hallo liebe Leute. Ja, es gibt eine doppelte Kategorisierung und es wird daran bereits gearbeitet. Ich zitiere mal von hier: "Die Zuordnung eines Artikels zu dieser Route wurde bisher in einer einzigen Kategorie gesammelt. Derzeit werden Unterkategorien nach Stadt bzw. Kreis erstellt und die Artikel entsprechend einsortiert. Du bist herzlich eingeladen daran mitzuarbeiten." Sobald die Themenrouten alle durchgearbeitet sind (derzeit bin ich an N. 16 zugange) werd ich aus den Vorlagen die automatische Kategorisierung entfernen und das Problem ist erledigt. Bis dahin bitte ich noch um ein wenig Geduld.--Nati aus Sythen Diskussion 22:24, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Info - dann kann das wohl als vorläufig erledigt betrachtet werden.--Mabschaaf (Diskussion) 17:14, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Baustein zur Markierung nicht mehr aktueller Daten

Hey =)

ich entdecke in der Wikipedia sehr oft veraltete und nicht mehr aktuelle Daten, wie zB. hier und habe mich gefragt, wie ich diese markieren soll; da gäbe es den Überarbeiten-Baustein, aber der ist eigentlich zu übertrieben. Des weiteren gibt es den Lückenhaft-Baustein, aber der macht auch wenig Sinn, da es lediglich um die Korrektur einiger Daten, die nicht mehr auf dem neuesten Stand sind geht und nicht um ganze fehlende Themen von Informationen.

Aus diesem Grund habe ich die Vorlage:Nicht mehr aktuell gemacht, die (auch etwas abgeschwächter, da gelb und nicht rot) auf Daten hinweist, die nicht mehr auf dem aktuellsten Stand sind und erneuert werden müssen. Wo sie bisher angewandt wurde, seht ihr hier.

Es wäre nett, wenn ihr mir eure Meinung und/oder Verbesserungsvorschläge schreiben könntet - danke =)

--Alleskoenner 16:46, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Geniale Idee. Zur Motivationsförderung schlage ich aber noch eine Ergänzung analog zum Quellen-Baustein vor: "die veralteten Daten werden möglicherweise demnächst gelöscht". --Plenz (Diskussion) 19:07, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Zustimmung =) Ich habe auch schön über diesen "Motivationsspruch" nachgedacht, allerdings denke ich, dass er nicht immer sinnvoll wäre; so kann es ja auch sein, dass es sich im fraglichen Abschnitt um eine Tabelle handelt, die lediglich ergänzt werden muss - in dem Fall würde z.B. nichts gelöscht. Trotzdem danke für die Idee =) --Alleskoenner 19:30, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Siehe auch: Vorlage:Zukunft --Leyo 19:21, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

ich weiß, aber diese Vorlage kommt sozusagen präventiv zum Einsatz; meine ist dafür gedacht, auf bereits unaktuelle Daten aufmerksam zu machen --Alleskoenner 19:30, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Gute Idee. Da sich dieser Baustein auf die Aktualität konkreter Daten bezieht, halte ich es auch für notwendig, die Nennung dieser Daten zu fordern. Also die Reihenfolge der Argumente tauschen und die den (dann) ersten Parameter erzwingen bzw. bei Nichtangabe darauf hinweisen, dass diese Angabe möglichst noch hinzugetragen werden sollte. --$TR8.$H00Tα {talk} 22:08, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, reicht doch auch ein Überarbeiten- oder Lückenhaft-Baustein (siehe WP:WPE/V). Gruß, --Flominator 12:29, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Meinst du damit, dass Vorlage:Nicht mehr aktuell nicht verwendet und gelöscht werden sollte? --Leyo 13:22, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das meine ich. --Flominator 20:33, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mittlerweile gibt es eine Löschdiskussion zu dieser Vorlage. --Millbart talk 00:52, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 00:08, 5. Apr. 2012 (CEST)

Vorlage:Krakies/Nagel

Diese Literaturangabe sollte in die Vorlage:BibISBN-Familie integriert und dann per Bot in den Artikeln ausgetauscht werden. 89.247.157.40 14:46, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vorlage für Galerieseiten in Commons

Es gibt eine Reihe Vorlagen, die eine so strukturierte Reihe an Übersetzungen

|ast=Ñerbatu |bg=Кос |br=Moualc\'h du |bs=Kos |ca=Merla |co=Merula |cs=Kos černý |da=Solsort |de=Amsel, Amsel, Schwarzdrossel |en=Blackbird, Common Blackbird |eo=Merlo

verwenden und sie auf unterschiedliche Weise nutzen. Ich hätte nun gerne die Möglichkeit eine solche Liste für jede Tierart einmal zu erstellen (z.B.Commons:Turdus merula/names) und sie dann auf mehreren unterschiedlichen Seiten im Rahmen von mehreren unterschiedlichen Vorlagen zu verwenden. Zentral wichtig ist, daß ein Teil der Vorlagen alle Übersetzungen anzeigen soll, ein Teil der Vorlagen aber nur eine Sprache, nämlich die durch den Leser vorausgewählte. In denjenigen Vorlagen, die alle Übersetzungen anzeigen, soll ein Bearbeiten-Link zur Liste an Übersetzungen zeigen.

Dabei klappt aber schon eine Verwendung wie {{VN{{Turdus merula/names}}}} nicht.

Beispiele finden sich hier: Commons:User:Kersti Nebelsiek/Bird gallerys#Beschreibung

Hat jemand eine Idee, wie man das zum Laufen kriegen könnte?

Kersti (Diskussion) 20:04, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Umlaute und ß ersetzen

Hallo,

Ist es mittels Vorlagen möglich in einem String wie Es ist heiß und die Häuser groß die Umlaute und das ß zu ersetzen mit ä= %E4 und ß= %DF? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:14, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Sollte mit URLENCODE ([1]) gehen. --тнояsтеn 09:36, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Wobei du nach dem (zweistelligen) ANSI-Code ß=%DF gefragt hattest. Ich vermute wie Thgoiter, dass du eigentlich eher für eine URL ein URL-Encoding #Nicht-ASCII-Zeichen benötigst; dort lautet die korrektere Form ß=%C3%9F (vierstellig) und %DF wird häufig nicht verstanden; für Umlaute desgleichen. LG --PerfektesChaos 09:46, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Auf {{Urlencode:}} war ich auch schon gestoßen, aber die Funktion gibt nicht %E4 und dergleichen aus, die ich aber benötige um solch eine URL aufzurufen (z.B [2]). Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:57, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Die Leipziger haben eine etwas veraltete Server-Software; mutmaßlich aus dem letzten Jahrhundert.
  • Weil sie sich auf den deutschsprachigen Wortschatz beschränken, brauchen sie š nicht zu unterstützen und kommen mit ANSI aus.
  • Unsere Wiki-Software ist für unsere eigenen Seiten gedacht, die urlencode-Funktion generiert deshalb nur das weltumspannende UTF-8 mit ö=%C3%B6 und das raffen im Moment die Leipziger nicht.
Wenn dir die Direkteingabe des normalen ö im Browser (die funktioniert) nicht reicht, müsstest du mal den genauen Zusammenhang darstellen, in dem du das benötigst; dann ginge für dich persönlich was mit JavaScript. Vorlagensyntax ginge auch; aber ungern für Artikel-Massen.
Grüße --PerfektesChaos 12:53, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Wollte ich auch gerade vorschlagen: http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Königsklasse funktioniert doch. --тнояsтеn 13:00, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Manuell in der Browser-Adresszeile schon – aber nur dort. Weil der Browser das ö heimlich umwandelt und dann verschickt. Wenn du hingegen das eben von dir hingeschriebene Link anklickst, stecken die Leipziger dich in die Tonne.
Deshalb wäre es erforderlich, den Arbeitsablauf zu kennen; ob etwa aus einem Vorlagenparameter oder Artikel-Namen automatisch eine URL generiert werden soll, oder ob das eine Art persönliche Einfügehilfe werden soll.
VG --PerfektesChaos 13:13, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Hmm, der Link geht allerdings bei mir... --тнояsтеn 13:26, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ist Browser-abhängig. Im URL-Adressfeld rechnen die meisten Browser heute damit, dass eine manuelle Tipperei erfolgt und wandeln vor der Anfrage intern um. Auf einer HTML-Seite werden sie bei den beiden, die ich grad zur Hand habe (FF3.6.28 und IE8), genau so losgeschickt, wie sie da stehen, und verrecken. Ein oberpfiffiger Browser wie deine Version kann natürlich jede URL vor der Abfrage nochmal inspizieren und ggf. encoden. Wenn es auf eine Wiki-Seite eingebaut werden soll, muss die URL allerdings narrensicher sein. LG --PerfektesChaos 13:47, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
IE 8 oberpfiffig?? ;-) --тнояsтеn 13:59, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe auch einen IE8; ich kann nicht dafür, der war bei dem PC mit dabei. – Vielleicht wirkt ja auch ein Proxy oder Provider auf die eigentlich unzulässige HTTP-URL-Kodierung ein und berichtigt oder auch nicht. Grüße --PerfektesChaos 18:05, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Leider geht es um Artikelmassen, nämlich das komplette Wiktionary... :-) Gruß, Kronf @ 13:54, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Genau. Es geht um Folgendes: beim Wiktionary muss jeder Eintrag mit Referenzen belegt werden. Zu unseren Standardreferenzen zählt u.a. Uni Leipzig, die mittels Vorlage eingebunden wird ({{Ref-UniLeipzig|Häuser}}). Allerdings muss jeder Benutzer bisher die Umlaute ersetzen (also {{Ref-UniLeipzig|H%E4user}}). Allerdings ist das aufwendiger und nicht gerade benutzerfreundlich. Deswegen hatte ich gehofft, dass es eine Möglichkeit gibt, dieses zu automatisieren. Als ich mich damals ein bisschen mit PHP beschäftigt hatte, gab es schöne Funktionen zum ersetzen von Buchstaben in einem String, aber das scheint nicht in der Wiki-Syntax realisiert zu sein. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:12, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten


  • Wiktionary ist völlig okay; die deWP-Werkstätten helfen auch allen WMF-Schwestern.
  • Grundsätzlich gibt es erstmal zwei Lösungsansätze:
    1. Bot
      • Ein Bot geht einmalig durch alle in Frage kommenden Seiten und fügt den Parameter in die Vorlageneinbindung ein oder berichtigt ihn ein.
      • Anhand der Seitennummer weiß man, bis wohin man schon gekommen war. Einmal täglich werden neu angelegte Artikel nachversorgt.
      • Einmal im Monat wird der Bestand durchgeguckt, ob irgendein Schlaumeier das irgendwo wieder rausgelöscht hat, wo es benötigt würde.
    2. Vorlagensyntax in wikt:Vorlage:Ref-UniLeipzig
      • Technisch ist es möglich, von einer Zeichenkette festzustellen, ob einer der sieben deutschsprachigen Buchstaben vorkommt, und diesen durch das encoding zu ersetzen. Möglich. Ja. Theoretisch.
      • Wenn man das macht, sollte man aber vorher ein Sanatorium für die Hamster bauen. Jarry1250 sagt mir nicht, wie viele Einbindungen es gibt, aber es dürften viele sein. Vielleicht beim Einbau des Features den Serveradministratoren Bescheid sagen, dass es kein Hacker-Angriff auf die Wikiprojekte ist, und dass sie sich eine Schachtel Reservesicherungen bereitlegen sollen.
      • Unsere momentane Vorlagensyntax ist eigentlich nicht zur Verarbeitung von Zeichenketten gedacht. Es gibt einen extrem umständlichen Trick, mit dem man das Vorkommen eines Zeichens im Wort feststellen kann, und ein noch übleres Manöver, das dann zu ersetzen.
      • Hinzu kommt, dass die Vorlagen nicht erlauben, sie rekursiv einzusetzen. Wenn ein Wort also zwei Umlaute und zwei ß enthalten sollte, dann muss nacheinander durch vier core-Vorlagen (die geklont sein können) gegangen werden, um das Ergebnis zu produzieren.
      • Aus Performance-Gründen würde ich von diesem Weg abraten, solange wir keine anderen Möglichkeiten zur Vorlagenprogrammierung haben.
    3. Wartungskategorie
      • Etwas günstiger sähe die Anlage einer Wartungsliste aus. Man könnte feststellen, ob einer der inkriminierten sieben deutschen Buchstaben in den momentanen Parametern vorkommt, und dann die Seite in eine Wartungskategorie aufnehmen; dann kann jemand vorbeischauen und das manuell berichtigen.
      • Sowas könnte ich halbwegs effizient hinzaubern. Es bliebe aber ein gigantischer Ressourcenfresser angesichts der mutmaßlichen Anzahl der Einbindungen.
      • Sinnvoller wäre es hier, die Weblinks API-mäßig zu flöhen, ob ein Nicht-ASCII-Zeichen darin vorkommt.
    4. Bearbeitungswerkzeug
      • Mit JavaScript lässt sich ein Werkzeug schaffen, das automatisch beim Bearbeiten einer Seite guckt, ob mit den Parametern dieser Vorlage alles in Ordnung ist, und ggf. automatisch das Encoding einfügt.
      • Sowas kann ich auch.
    5. Leipzig
      • An den Leipziger Server erinnere ich mich noch vom Ende der 1990er; es war ein frühes Web-Projekt in dieser Größe und hat IT-Geschichte geschrieben.
      • An die könnte man herantreten und sie bitten, etwas modernere URL zuzulassen und zu analysieren.
      • Technisch wären dort nur wenige Zeilen zu ergänzen; das cgi-bin in der URL ruft bei mir wehmütige Erinnerungen an die Pioniertage wach.
      • Sowas könnte ich auch. Vermutlich habe ich sogar das Stückchen Quellcode, das momentan in Leipzig zu diesem Zweck verwendet wird, hier auf meinem PC und könnte es geeignet patchen.
      • Allerdings ist man erfahrungsgemäß froh, wenn sowas läuft, und Sprachwissenschaftler werden kaum Lust haben, an einem funktionierenden System etwas zu ändern. Bloß nicht dran rühren. Obwohl: Gehostet wird vom Institut für Informatik. Mal den Ehrgeiz kitzeln? Irgendwelche Studies ransetzen?

Viel Spaß --PerfektesChaos 18:05, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die ausführliche Auseinandersetzung mit dem Thema, PerfektesChaos.
ad Bot: nicht empfehlenswert, da es unmittelbar bei der Erstellung des Eintrages umgewandelt werden muss, da der Ersteller die entsprechende Seite aufruft, um zu schauen, ob das Wort dort geführt wird.
ad Wartungskategorie: genau das gleiche Problem.
ad Vorlagensyntax: genau das ist das, was ich mir vorgestellt hatte. Schade, dass es die Performance (im Moment) nicht zulässt.
ad Leipzig: ich bin mir nicht sicher, aber kann es sein, dass es bereits umgestellt wurde? (vgl. Suche bei http://wortschatz.uni-leipzig.de/) Allerdings ist das nicht genau dasselbe Suchergebnis wie bei unserer Vorlage.
ad Javascript: sehe ich problematisch, da es (glaube ich) auch nicht unmittelbar geschehen würde bzw. es müsste dadurch eine Überprüfung stattfinden. Unser Benutzer Formatierer hat etwas gebastelt, mit dem jeder selbst per Javascript die Umlaute ersetzen kann, indem er es in seine commons.js einfügt (vgl. hier). Allerdings wird dies nicht schon beim Aufruf der Seite getan, sondern erst per "Knopfdruck" und außerdem ist es nicht für alle Benutzer verfügbar.
Schöne Grüße und danke für eure Antworten. Wenn euch noch etwas einfällt, immer her mit den Ideen. --Yoursmile (Diskussion) 07:29, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten


Na, dann werden wir mal konstruktiv.

  1. Leipzig
    • Die betreffende Direkt-URL mit wort= versteht halt noch kein UTF-8. Das liegt daran, dass die Programmierung um 1995 entstanden ist, also kurz nach Entstehung des www. Damals hatte man RFC 1738 umgesetzt und erst lange nach RFC 2396 wurde RFC 3986 mit dem heute üblichen Standard propagiert. Andere, seitdem programmierte Teile der Software verstehen das inzwischen (Abfrage über „Suche“).
    • Führende Helden des Wiktionary sollten als „Großkunde“ an die Leipziger herantreten; es gibt eine Feedback-Funktion, sicher irgendwo eine E-Mail-Adresse insbesondere an die Technik-Betreuer; und vielleicht kennt man von Philologe zu Philologe einen örtlichen Ansprechpartner.
    • Technisch ist es für einen Leipziger Programmierer relativ simpel. Die Zeichenkette nach wort= muss analysiert werden, ob ein à (ein A mit Tilde, kaum im deutschen Wortschatz) auftritt und unmittelbar danach eines der Nicht-ASCII-Zeichen „–œ¤¶¼Ÿ – dann ist UTF-8 wohl zweifelsfrei erkannt und kann umgerechnet werden in ÄÖÜäöüß.
  2. JavaScript – das wäre etwas anders zu handhaben.
    • Auslösung – Das Skript kann so gebaut werden, dass es immer gestartet wird, wenn
      • eine Seite zum Bearbeiten geöffnet wird
      • einer der Knöpfe [Ändern] oder [Vorschau] gedrückt worden war.
    • Aktion – Es wäre der Inhalt des Bearbeitungsfeldes zu analysieren, ob die Vorlage eingebunden ist; falls ja, welche Parameter explizit angegeben wurden, und welcher Standardwert aus dem Seitennamen abzuleiten ist. Enthält dies einen der fraglichen Buchstaben, wird die Vorlageneinbindung im Bearbeitungsfeld standardisiert.
    • Benutzer – Das Werkzeug kann als „Gadget“ über die Helferlein durch Kreuzchen aktiviert werden; das Bearbeiten der persönlichen common.js ist dann nicht erforderlich.
      • Zu einem späteren Zeitpunkt kann das in ein deaktivierbares Gadget umgewandelt werden, das heißt: Alle Benutzer bekämen standardmäßig das Häkchen und müssten es bewusst per opt-out abschalten. Damit wird es bei praktisch jedem (angemeldeten?) Benutzer automatisch wirksam.
    • Weitere URL – da ist von „Canoo“ die Rede; welche Vorlagen wären noch alles betroffen?
    • Performance – unerheblich. Es laufen bereits jetzt bei jedem Angucken einer Seite hundertfach komplexere Algorithmen ab; es wird keine Zusatzbelastung zu bemerken sein.
    • Programmierung – Für mich eine Lächerlichkeit, eher eine Übung in C&P. Ich betreibe mit WikiSyntaxTextMod ein Gebilde mit mehr als 500 kB Quellcode, das schon automatisch auf wohl über 100.000 WP-Artikel eingewirkt hat. Über die Ostertage kann ich die Sache angehen, und mehrfache Umlaute in einem Wort brächten mich auch nicht aus der Ruhe.

Was wäre jetzt zu tun? Es müsste von führenden Köpfen des Wiktionary entschieden werden, ob auf dem skizzierten JavaScript-Weg nach und nach (zunächst Erprobung bei Einzelbenutzern in common.js, dann Gadget) vorgegangen werden soll. Dazu wäre mindestens ein Wiktionary-Administrator erforderlich. Anschließend offiziell in der „zuständigen“ Schwester-Werkstatt den Wunsch mit Verweis auf diese Disku vortragen, konkrete Ansprechpartner oder Wiktionary-Projektseite (nicht gerade eine Teestube) benennen, dann läuft das. LG --PerfektesChaos 10:06, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlagen zur Berechnung von wiederkehrenden algebraischen Ausdrücken

Hallo, wie sieht es eigentlich mit Vorlagen für Rechenausdrücke aus? Ich habe mich durch die Kategorien gewühlt, aber nur einige Vorlagen zur Datums- und Koordinatenumrechnung gefunden.

Konkreter Fall: Im Artikel Aktivität (Physik) würde ich gerne die immer wiederkehrende Umrechnung von Halbwertszeiten in die spezifische Aktivität durch einen Formelausdruck ersetzen. Wozu gibt es all die schönen neuen Funktionen, sogar mit exp und ln wenn sie überhaupt nicht benutzt werden? Nun müsste ich überall Ausdrücke wie {{FormatZahlLokal|{{#expr: 6.022e23*ln(2)/(1.405e10*365.25*24*60*60*232e-3)}}}} (für Thorium) mit variierenden Zahlen aufrufen. Das Ganze schreit also nach einer Vorlage à la {{Aktivität | hwz=1.405e10 | masse=232}}.

Wo bring man sowas am besten unter (Kategorie), und gehört das überhaupt in den Vorlagennamensraum oder eher als Unterseite in den Artikel? --Cabibbo (Diskussion) 15:07, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Vorlage:Funktion sollte passen. Und ich sehe keinen Grund, das nicht als Vorlage zu realisieren. --тнояsтеn 16:49, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Eigentlich nicht. Funktionen sind reine VP-Helferlein, keine mathematischen Funktionen. -- Bergi 16:57, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Dazu sind Vorlagen/Parserfunkionen eigentlich nicht gedacht (H:VOR#Zweck). Der Wert ist ja absolut statisch, und es werden auch keine voneinander abhängigen Werte ausgegeben. Einmal den Taschenrechner, ggf. die Tabellenkalkulation, bemühen und das Ergebnis in die WP zu schreiben sollte genügen. Warum willst du an die im Artikel stehenden Beispielen noch etwas ändern?
Eine mögliche Vorlage wäre ein Ersatz des Taschenrechners, mit {{Nur Subst}} einzubinden. Für sowas gibt es aber auch noch keine Kategorie - solche Vorlagen wären mir nicht bewusst. Die ganzen Zahlenvorlagen dienen eigentlich nur der Konversion von einem Format ins andere, und werden selbst nur in anderen Vorlagen eingesetzt die mehrere Formate annehmen.
Eine andere Möglichkeit wäre eine Tabellenzeilenvorlage. Ihr werden Element, durchschnittliche Masse, und durchschnittliche Halbwertszeit übergeben, diese werden ausgegeben (wofür noch keine Vorlage benötigt wird) und zusätzlich wird die berechnete durchschnittliche Aktivität ausgegeben. Und ja, Vorlagen gehören in den VNR statt auf ANR-Unterseiten.
Ich kann den Schrei aber eigentlich nicht hören, -- Bergi 16:57, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Motorrad

Im Portal:Auto und Motorrad herrscht nach mehreren Monaten Diskussion ([3]) Einigkeit darüber, diese Vorlage zu straffen. Der Grund liegt darin, dass die Vorlage irrelevante Informationen enthält, zu lang ist, und darum Infobox wie auch Artikel leseunfreundlich werden.

Ich trete darum mit folgendem Wunsch an die Vorlagenwerkstatt:

  • Kürzung der Infobox so, dass die in der oben verlinkten Diskussion rot markierten Felder wegfallen;
  • Korrektur einer verbleibenden Unstimmigkeit in den Variablennamen: Hubraum anstatt Volumen (da Hubraum angezeigt wird, soll die Variable auch so heissen);
  • Anpassung der betroffenen Artikel per Bot.

--Centovalli (Diskussion) 11:29, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Antonsusi (nur echt mit Wackelpudding-Unterschrift) kümmert sich, löblicherweise. --Centovalli (Diskussion) 18:17, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Performance-Probleme rund um {{Denkmalliste NRW}}, {{Denkmalliste1 Tabellenkopf}} und {{Denkmalliste1 Tabellenzeile}}

Moin moin, auf die Vorlage {{Denkmalliste NRW}} wurde ein Löschantrag gestellt. Auslöser und neben anderen Dingen auch ein Grund dafür sind wohl Probleme in der Liste der Baudenkmäler in Wuppertal-Nordstadt. Die Probleme sind für mich ein wenig überraschend, da ich sie so noch nicht in anderen Listen gesehen habe. (Und es durchaus schon mit der ein oder anderen – auch längeren – Liste zu tun hatte.) Mehr dazu in der Löschdiskussion. Je nachdem wie die Löschdiskussion ausgeht oder auch unabhängig davon, deshalb die Frage: hat jemand eine Idee woran das Problem liegen könnte und eine Lösung dafür? --Alex (Diskussion) 17:39, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Der größte Problemverursacher ist offensichtlich die {{Denkmalliste1 Tabellenzeile}}, die für jede Zeile bis zu drei Untervorlagen einbindet: {{Bilderwunsch/encode}} für alle Zeilen ohne Bilder sowie {{Coordinate}} (immerhin mit dem für solchen Fälle entscheidenden simple=y) und {{Anker}} für alle Zeilen. Den Anker würde ich komplett raus werfen und den Bilderwunsch eigentlich auch, denn mal ehrlich, was soll ein Bilderwunsch in einer Liste? Dass dort Bilder fehlen, sieht man auch so beim Durchblättern. Wozu muss das kategorisiert werden?
Mit dem Löschantrag hat das witzigerweise nicht das Geringste zu tun, der bezieht sich nur auf den per Vorlage kodierten Einleitungssatz. Ich habe mir auch diesen Quelltext angesehen und muss Chaddy leider zustimmen. Das ist keine sinnvolle Vorlage. --TMg 20:03, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe einige Optimierung versucht (Bilderwunsch entfernt, Anker durch gleichbedeutendes Konstrukt ersetzt), aber wenig Erfolg damit gehabt. Aufgefallen ist mir noch, dass zu den Vorlagen, die ich schon aufzählte, noch (für jede Tabellenzeile) {{Dtsx}} und {{SortKey}} hinzu kommen. Die stehen direkt im Listenartikel. --TMg 20:27, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
PPS: OK, jetzt geht im bemängelten Listenartikel wieder alles. Ausschlaggebend war das Deaktivieren des Lagewunsches, der erst vor wenigen Tagen eingefügt wurde, nachdem er zuvor schon mehrmals rein und wieder raus genommen wurde. Unabhängig von all dem finde ich übrigens, dass solche Monsterlisten eine ziemliche Katastrophe sind und unbedingt weiter aufgeteilt werden müssen. --TMg 20:35, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Die Bilderwunschvorlage habe ich eingefügt, damit man sie auch auf der Karte sieht. Woher soll sonst jemand wissen, dass in seiner Gegend ein Bild benötigt wird. Die wäre schon wichtig und ist zudem überhaupt nicht teuer.
Lagewunsch hatte ich extra vereinfacht, so dass kein ifexist bei simple=y mehr benutzt wird. Das ifexist hatte früher Probleme bei Liste über 500 Einträge gemacht. Welcher Wert war überhaupt den das Problem? Merlissimo 20:46, 30. Mär. 2012 (CEST)
Was meinst du mit „Wert“? Ich habe die Vorlagen schrittweise entfernt und erst das Entfernen des Lagewunsches hat zur korrekten Darstellung des diskutierten Listenartikels geführt. Es kann durchaus sein, dass wir den Bilderwunsch jetzt wieder einfügen können. Die Vorlage ist nicht „teuer“, da stimme ich dir zu. Aber das möchte ich nicht testen, da ich den Sinn davon wie gesagt sowieso in Frage stelle. --TMg 20:52, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Der NewPParser gibt doch die Limits im quelltext raus. Die ich das Problem nie live gesehen habe, weiß ich den Problemwert nicht.
Nach kurzer Studie benutzt ist in dieser Liste {{Dtsx}} mit expr ziemlich die teuerste Version, falls die Renderzeit zu lang gewesen sein sollte. Das ist zumindest der Hauptunterschied zu anderen ähnlich langen Listen, mit denen ich ausführlich getestet hatte.
Den Sinn der Bilderwunsch-Vorlage siehst du hier: http://toolserver.org/%7Emerl/Bilderwunsch/dewiki/557154%3Fredir%3Dgoogle . Auf der Karte kann jeder Bilderwünsche in seiner Umgebung mit Ortsangabe finden. Merlissimo 20:59, 30. Mär. 2012 (CEST)
Wie gesagt, ich persönlich sehe wenig Sinn darin, solche Listen mit tausendfachen Bilderwünschen zu schmücken. Wenn du es versuchen möchtest, werde ich dich nicht aufhalten – zumindest nicht, so lange der Listenartikel nicht wieder kaputt geht. ;-) Die {{Dtsx}} habe ich mir angeschaut und 7 expr wegoptimiert. --TMg 22:23, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Also Bilderwunsch, Lagewunsch raus ergab (gepurged) für Liste der Baudenkmäler in Wuppertal-Nordstadt
NewPP limit report
Preprocessor node count: 497341/1000000
Post-expand include size: 869579/2048000 bytes
Template argument size: 624023/2048000 bytes
Expensive parser function count: 1/500
Served by srv213 in 19.310 secs.
Dann wurde Dtsx von TMg vereinfacht:
NewPP limit report
Preprocessor node count: 93447/1000000
Post-expand include size: 869579/2048000 bytes
Template argument size: 585914/2048000 bytes
Expensive parser function count: 1/500
Served by srv213 in 12.310 secs.
Jetzt werde ich Bilderwunsch und Lagewunsch revidieren. Mal schauen was dann passiert. Merlissimo 22:58, 30. Mär. 2012 (CEST)
NewPP limit report
Preprocessor node count: 231488/1000000
Post-expand include size: 2048000/2048000 bytes
Template argument size: 718554/2048000 bytes
Expensive parser function count: 1/500
Served by mw40 in 25.965 secs.
Das Problem ist hier also die Post-expand include size - sprich die Seite ist mit über 2 MB einfach zu groß. Bilderwunsch füngt zwar prinzipiell lange links hinzu, aber da hier keine Koordinaten existieren, wird Bilderwunsch erst gar nicht benutzt. Problem ist also der zusätzliche Text durch den Lagewunsch. Der ist aber deutlich kürzer, als wenn wirklich Koordinaten vorhanden wären (neben dem sichtbaren Text kommt noch microformat usw hinzu. Merlissimo 23:14, 30. Mär. 2012 (CEST)
Der zusätzliche Text durch den Lagewunsch ist
<a title="Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung" href="/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung">Koordinaten fehlen! Hilf mit.</a>
Die Frage ist also, ob man in der simple-Version den langen Link auf das Geo-Projekt entfernt. Damit hatte man das Problem solange gelöst, bis jemand die Koordinate einfügt. Ist eine Koordinate da, ergibt sich stattdessen zusätzlich:
<span id="Schule" class="plainlinks-print" title="Koordinate">
<a class="external text" href="//toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Liste_der_Denkm%C3%A4ler_im_K%C3%B6lner_Stadtteil_Longerich&language=de&params=50.9957_N_6.9246_E_region:DE-NW_type:landmark&title=Schule" rel="nofollow">Karte</a>
</span>
Merlissimo 23:20, 30. Mär. 2012 (CEST)
Nimm den Lagewunsch bitte raus. Dass da Koordinaten fehlen, sieht man nun wirklich auch ohne diese Anzeige. Das muss nicht in tausenden Zeilen mit dem immer gleichen Platzhaltertext wiederholt werden. --TMg 23:33, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Die Größe konnte ich um einiges stutzen. aber leider recht es immer noch nicht. In der expandieren Version sieht man, dass der switch von CoordinateNO viel Platz kostet. Um das zu beheben müsste man eine eigene CoordinateSimpleNO-Vorlage erstellen.
Ich nehme den Lagewunsch nun erstmal wieder raus und teste das im BNR weiter, weil ich dafür direkt in CoordinateSimple etwas ändern müsste. Das würde der JobQueue sonst nicht gut tun.
Aber wie gesagt, sind erst Koordinaten vorhanden kommt das Problem wieder auf. Merlissimo 00:10, 31. Mär. 2012 (CEST)
Meine Sorge ist aktuell eher unsere Glaubwürdigkeit. Wenn der kritisierte Artikel dauernd kaputt, dann plötzlich ganz, dann wieder kaputt usw. ist, hilft das in den Lösch- und eventuellen anderen Diskussionen sicher nicht weiter. Und noch einmal die Frage, weil ich es wirklich gern verstehen würde: Welchen Sinn hat die gelbe Anzeige gegenüber einer leeren Tabellenzelle? In beiden Fällen sieht man, dass die Koordinate fehlt. Was kann der gelbe Hinweis mehr, was ohne nicht geht? --TMg 00:31, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Über den gelben Hinweis kann man streiten. Da ich nur Lagewünsche setze und keine erfüllt, kann ich schlecht beurteilen, ob das hilfreich ist oder nicht. Aber das ist nicht das geringere Problem hier. Man muss einfach CoordinateNO verschlanken und das geht vermutlich nicht ohne eine extra-Vorlage. Merlissimo 00:51, 31. Mär. 2012 (CEST)
Tut mir leid, vielleicht habe ich die Frage nicht richtig gestellt. Was macht die Vorlage CoordinateNO genau, außer einen Text einzufügen? Hilft die Vorlage irgendwie beim Kategorisieren? Wird sie von einem Tool ausgewertet? Wenn nein, dann ist die Einbindung einer Lagewunsch-Vorlage vollständig sinnfrei und kann verlustlos durch die Wörter „Koordinaten fehlen“ ersetzt oder wie schon argumentiert ganz entfernt werden. In jedem Fall muss nichts an der CoordinateNO gemacht werden. --TMg 01:16, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Sie hilft beim Kategorisierien (nimmt region auseinander und bindest Untervorlage /Kat ein) und wird von einigen Tools genutzt, die nicht den Lagewunsch-Katbaum erstellen wollen (darunter Catscan Portal und mein Bot).
Die Änderung an CoordinateNO wäre relativ einfach und effektiv. Nur habe ich heute Abend keine Lust mehr das zu testen (wenn dann sollte es auch richtig optimal werden) und es ist auch nicht sooo dringlich. Vorher war Lagewunsch gar nicht möglich, da kann es auch nochmal eine Woche ohne überleben. Merlissimo 01:41, 31. Mär. 2012 (CEST)
<quetsch>Hallo TMg, hallo Merlissimo, vielen Dank für Eure Bemühungen! Ich verstehe zwar wenig von dem was ihr hier schreibt, aber freue mich sehr, dass ihr Euch darum kümmert. Wenn ich es richtig überschaue ist das Problem ein wenig komplizierter und ich habe durchaus Verständnis dafür, dass die Lösung ein wenig Experimentieren erfordert. Die Vorlage ist allerdings häufig eingebunden, daher die Frage, ob die ganzen Änderungen immer sofort live gehen müssen? Und noch ein paar Hinweise: die Vorlage:Denkmalliste NRW wird benötigt um Ort und Bearbeitungsstand (für alles was damit später auf Commons passieren soll) herauszulesen. Insofern besteht schon ein Zusammenhang zu den übrigen beiden Vorlagen. Die Länge einiger Listen ist tatsächlich ein Ärgernis, unter Umständen ist eine feinere Untergliederung aber aus sachlogischen Gründen nicht so einfach. Stadtteile lassen sich manchmal nicht weiter unterteilen. Das erste was mir dann noch einfallen würde, wäre eine Aufteilung nach Straßen. Aber wenn es komplette Siedlungen (mit mehreren Adressen) betrifft, wird es auch wieder schwierig. --Alex (Diskussion) 13:50, 31. Mär. 2012 (CEST)</quetsch>Beantworten
Einiges musste sofort live gehen, damit die Liste wieder funktioniert. Im Kern habe ich in meinen drei Änderungen auch nur die Zusätze von Merlissimo schrittweise wieder entfernt, die er vor ein paar Tagen eingefügt hatte. Die sechs Änderungen danach hätten meiner Meinung nach warten können bzw. man hätte sie besser im Benutzernamensraum testen sollen. Naja, meine Meinung. --TMg 13:59, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
<- <- <- <-
Also ich kann beim NewPP limit report keinen großen Unterschied bei den Dtsx-Versionen erkennen. Der Vergleich der beiden Versionen in meinem BNR ergibt bei der (gekürzten) Denkmaltabelle:

Dtsx (alt):

NewPP limit report
Preprocessor node count: 61029/1000000
Post-expand include size: 562228/2048000 bytes
Template argument size: 382912/2048000 bytes
Expensive parser function count: 0/500

Dtsx (neu):

NewPP limit report
Preprocessor node count: 61229/1000000
Post-expand include size: 544640/2048000 bytes
Template argument size: 376082/2048000 bytes
Expensive parser function count: 0/500


Einen Unterschied gibt es allerdings bei der Zeit. Da ist die neue Version schneller, weil sie auf die interne Funktion "padleft" zugreift. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:29, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

I would like to change the language in Vorlage:Infobox Badmintonspieler

Mit deutschen Parametern wäre das echt toll, weil german Wikipedia in Deutsch would be very userfreundlich :) ...Sicherlich Post 21:59, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

(also die Anfrage; kann jmd. die Paramenter erstmal noch redundant deutsch einbauen? Eine unbeantwortete Anfrage dazu gabs schon 2009 ...Sicherlich Post 22:00, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich schaue es mir mal an. Da sind aber jetzt schon jede Menge englische Redundanz-Parameter drin. Es werden also zeitweilig drei für einen Wert sein. Das muss dann sowieso schnellstens auf eine Linie gebracht werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:57, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe die Vorlage zweisprachig umgestellt. Wenn der Bot gestartet wird, dann kann man die engl. Parameter entfernen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:42, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Infobox Fernsehsendung - Wie verlinke ich das Feld "Besetzung" ?

Hallo,

ich möchte bei der Vorlage "Infobox Fernsehsendung" die Hauptdarsteller in die Infobox schreiben und das Feld "Besetzung" gleichzeitig auf den Abschnitt "Besetzung" verlinken. Im Endeffekt sollen in der Infobox die Hauptdarsteller stehen und man soll zu dem Abschnitt "Besetzung" weitergeleitet werden, wenn man in der Infobox auf "Besetzung" klickt.

Bisher habe ich es aber nur hinbekommen das Feld zu verlinken, wenn ich keine Darsteller in die Infobox schreibe. Ist das vorlagenbedingt oder mache ich etwas falsch? (nicht signierter Beitrag von Paul Böttcher (Diskussion | Beiträge) 18:48, 31. Mär. 2012 (CEST)) Beantworten

Sobald du die Besetzung in der Infobox auflistest wird die Verlinkung automatisch entfernt. Wenn du die Besetzung nicht in die Infobox schreibst, kannst du mit | DS = 1 eine Verlinkung zum Abschnitt Besetzung erzeugen. Du könntest evt. mal auf der Disk der Vorlage nachfragen, ob eine solche Abänderung der Vorlage gewünscht ist und ob dann ggf. jemand die Änderung vornehmen würde. Kurz heisst das: Das ist vorlagenbedingt und du machst nichts falsch. Gruss --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 14:43, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrichtung der Infobox "Vorlage:Infobox Schiffsklasse/Basis"

Die Infobox "Vorlage:Infobox Schiffsklasse/Basis" wird innerhalb des Artikels links ausgerichtet. Der Fließtext beginnt unter der Infobox. Siehe Destiny-Klasse. Bitte überprüfen und kurze Info. Freundlich - -- Scorpio66 (Diskussion) 08:27, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das liegt nur daran, daß das nur eine Teilbox der IB Schiff ist und nicht vernünftig ohne die Hauptvorlage arbeitet (ist auch nicht beabsichtigt, daß die allein steht). Ist korrigiert. --Ambross 08:51, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Ambross, vielen Dank für die schnelle Info. Vielleicht sollte man diesen Sachverhalt in der Dokumentation nochmal verdeutlichen? Freundlich -- Scorpio66 (Diskussion) 09:25, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre eine Überlegung wert. Ich seh mal zu, daß ich es reingebastelt bekomme. --Ambross 14:54, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Whitespace entfernen

Hallo, wahrscheinlich habe ich es bei der Recherche übersehen, aber kann mir jemand sagen wie man schnell und unkompliziert Whitespaces am Anfang und Ende einer Zeichenkette entfernt? Grüße -- Cepheiden (Diskussion) 18:16, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Einfach durch eine Parserfunktion jagen, beispielsweise #if. Siehe auch en:Template:Trim. Der Umherirrende 19:31, 3. Apr. 2012 (CEST)
Normalerweise bekommst du alle Vorlagenparameter schon ohne Whitespaces am Anfang und Ende. Wo genau tritt das Problem auf? --TMg 00:17, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ahh, danke. Das Problem trat bei Vorlage:Sigma-Aldrich auf. Die Leerzeichen verursachten dann, dass die URL falsch zusammengestellt wurde. --Cepheiden (Diskussion) 07:32, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hilfe:Vorlagen#Problem: Sonderzeichen in Parameterwerten liest sich: Leerzeichen zu Beginn und am Ende von Werten benannter Parameter werden „geschluckt“
Deine unbenannte Produkt-Nummer ist sensibel für Leerzeichen, während man es sonst von den benannten Name= gewohnt ist, dass sie nichts ausmachen.
Frohe Ostern --PerfektesChaos 09:40, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das klingt sinnvoll. Allerdings wollte ich die Vorlage eines anderen jetzt nicht hinsichtlich der Parameternutzung ändern. --Cepheiden (Diskussion) 11:40, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ausklappbarer Abschnitt innerhalb einer Infobox

In der Vorlage:Infobox Straße können auch Querstraßen aufgeführt werden. Oft gibt es sehr viele davon wodurch die Vorlage sehr lange wird. Wie könnte man diesen Abschnitt ausklappbar gestalten? --Nicor (Diskussion) 23:35, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte kein Klapp-Kram. Ich kann da immer nur das wiederholen, was ich dazu immer sage: Wenn eine Information so unwichtig ist, dass sie nicht wahrgenommen werden soll, dann löscht sie bitte einfach ganz aus dem Artikel. Wenn die Information andererseits Teil des Artikels sein soll, dann muss sie auch sichtbar sein. --TMg 00:12, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Die Vorlage ist übrigens nicht kompatibel mit meinem Benutzerskript showInfoboxToggle, weil die Kopfzelle „Basisdaten“ statt (semantisch korrekt) eine Kopfzelle nur eine fett formatierte Datenzelle ist. --TMg 00:15, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage {{SortKeyColspan}} funktioniert nicht bei Zahlen

Ich versuche die Vorlage SortKeyColspan zu nutzen. Dies scheitert aber sobald nach Zahlen sortiert werden soll. Probieren kann man das im Beispiel auf der Vorlagenseite unten. Hierbei Einfach den Key bei "Test" durch 10 ersetzen. Auch Nutzung von nicht sichtbaren Zeilen mit "display:none" funktioniert in neueren Versionen nicht mehr. Hat da jemand eine Idee, wie man die Sortierung überzeugen kann, dass es sich um Zahlen handelt die sortiert werden sollen?--NilsDornblut (Diskussion) 09:24, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin mir nicht ganz sicher, was genau die Vorlage machen soll (das CSS, das sie ausspuckt, ist total irre). Aber mir gefällt nicht, dass sie Ausrufezeichen ans Ende aller Sortierschlüssel setzt. Mir fällt kein Grund dafür ein, deswegen habe ich die mal entfernt. Probier mal, ob das geholfen hat. --TMg 10:40, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Den Sinn für die Ausrufezeichnen hatte ich auch nicht verstanden. In älteren MediaWiki Versionen stören die nicht. Bringen tut es allerdings nicht viel, ich hatte das schon vorher getestet, wollte es nur hier nicht zu kompliziert machen. Es geht dann die jeweils erste Spalte von der Sortierung her, aber die zweite schon nicht mehr bzw. wird da immer alphabetisch sortiert. Die Vorlage selbst macht im Prinzip zwei Spalten (bei colspan=2), macht diese unsichtbar und legt dann den gewünschten Text oben drüber. Dadurch ist das mit der festen Breite wichtig. --NilsDornblut (Diskussion) 12:25, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hilfe:Vorlagenprogrammierung#Funktion switch

Mir ist völlig unverständlich, wie man diese Funktion anwendet. Was muß man in die Vorlage eintragen, damit ein solcher switch zwischen zwei Möglichkeiten funktioniert, wie muß man den Wert bei der Anwendung auf der Seite angeben, wo man die Vorlage einbindet? Kann da jemand mal ein einfaches Beispiel geben? Anders ausgedrückt: auf der Hilfeseite ist eine Funktion beschrieben, es ist aber nicht gesagt, was davon man in die Vorlage selbst schreibt und was in den Text, mit dem man die Vorlage einbindet. Kersti (Diskussion) 11:16, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Erläuterung: Ich bin wieder bei dem Problem oben, diesmal habe ich ein Commons:Template:Turdus merula angelegt und hätte es gerne mit der Funktion switch so umgeschaltet, daß es einmal eine Liste mit allen Übersetzungen herausgibt, einmal aber nur die deutsche - oder bei anderen Spracheinstellungen eine andere übersetzung. Während die einsprachige Version als Defaulteinstellung mit LangSwich bereits funktioniert, weiß ich nicht, was ich tun muß, um auf die ganze Liste wie bei Commons:Template:VN mit allen dort angegebenen Sprachen auszugeben, falls sie in Commons:Template:Turdus merula vorhanden sind. Die Liste für die auszugebenden Sprachen, wie sie im Template VN vorhanden ist darf auf keinen Fall in Commons:Template:Turdus merula stehen, da sie zentral für alle Arten gepflegt werden können muß.
Herumprobieren tue ich auf: Commons:User:Kersti Nebelsiek/Bird gallerys#Beschreibung und Commons:Template:VN/sandbox
--Kersti (Diskussion) 11:50, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade leider keine Zeit, mir die einzelnen Vorlagen gründlicher anzugucken. Aus deinem Text geht jedoch hervor, dass du eine Auswahl zwischen zwei Optionen treffen möchtest. Dafür benötigst du kein switch, da reicht ein simples if-else. Wenn ein entsprechender Parameter gegeben ist, soll die Liste ausgegeben werden, sonst nur die deutsche Version. HTH, --Nirakka Disk. Bew. 12:06, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Klar - mein zentrales Problem ist aber WIE gebe ich einen anderen Parameter an, nicht welche Funktion ich benutzen muß. Ich bin von Haus aus keine Programmiererin, das meiste mache ich intuitiv richtig aber die einfachsten Dinge sind mir dann oft ohne Anwendungsbeispiel völlig unverständlich. Kersti (Diskussion) 12:13, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade Mittagspause und versuche auch mal einige Antworten und Kommentare:

  • Alles, was als Beispiel auf Hilfe:Vorlagenprogrammierung #Funktion switch angegeben ist, gehört auch in die Vorlagenprogrammierung, also in die Seite mit der Vorlage.
  • An der Stelle, wo du im Moment <vergleichswert> schreibst, gehört etwas wie {{CONTENTLANGUAGE}} hinein. Das ist der Wert, gegen den du bei einer Einzelsprache vergleichen möchtest.
  • Allerdings macht genau das schon die die {{:commons:Template:LangSwitch}}.
  • Was du da vorhast (Ausgabe aller Sprachen), ist allerdings eine ziemliche Herausforderung für Newcomer in der Vorlagenprogrammierung.
  • Hast du vielleicht eine andere Namensvorlage, wo diese Mehrsprachigkeit und gleichzeitige Ausgabe aller Sprachvarianten schon mal gemacht wurde? Dann einfach abkupfern. Sonst werden wir dir vielleicht für drei Sprachen ein Muster erstellen können.
  • Ich habe mittlerweile verstanden, was du haben möchtest, müsste aber auch erstmal eine Weile tüfteln, um dafür eine sichere und robuste Lösung zu finden, die sich einfach warten und pflegen ließe.
  • Was du da angesetzt hast, wird auf diesem Weg nicht funktionieren.

Liebe Grüße --PerfektesChaos 12:30, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ausgabe aller Sprachen ist in Vorlage VN - die ich oben bereits verlinkt habe - bereits vorhanden, da könnte ich es auch abkupfern. Nur weiß ich jetzt immer noch nicht, wie ich zwischen Langswitch und der Alternative mit den vielen Sprachen hin und herschalte. Kersti (Diskussion) 12:40, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

  • Zu der Frage „WIE gebe ich einen anderen Parameter an“ siehe Hilfe:Vorlagen #Parameter.
  • Es ist gerade nicht das Problem, zwischen einer einzelnen Sprache und etwas anderem hin und herzuschalten. Tückisch ist es, alle Sprachen auf einmal (übrigens abzüglich der des Projekts, also alle zusätzlichen Sprachen) gleichzeitig anzuzeigen, und dabei nur eine einzige Liste mit Sprachcode und zugehöriger Übersetzung zu haben, die sich gleichzeitig auch dafür benutzen lässt, nur eine einzelne Übersetzung zu anzuzeigen.
  • Vermutlich wird sich die „Untervorlage“ {{:commons:Template:VN/}} nutzen lassen. Oder eine ähnliche gemeinschaftliche Untervorlage für sämtliche Fälle der von dir beabsichtigten Tierarten benutzen lassen, die jeweils die Transformation der Sprache übernimmt, wenn die Liste aller Sprachen und Übersetzungen gewünscht ist.
Mahlzeit --PerfektesChaos 12:49, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten