„Wikipedia:Redundanz/März 2007“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bot: Archiviere 2 Abschnitte: 2 nach Wikipedia:Redundanz/März 2007/Archiv
Zeile 44:Zeile 44:
:Unter [[Matthias Rath]] habe ich versucht, seine „Errungenschaften“ biografisch einzuordnen. Diese Aspekte könnten daher aus [[Zellularmedizin]] entfernt werden, letzterer Artikel sollte mehr den Status quo behandeln. MfG,[[Benutzer:DocMario|DocMario]] <span style="color:#909090; font-size:8px; vertical-align:middle;"> ( [[Benutzer Diskussion:DocMario|D]] I [[Spezial:Contributions/DocMario|C]] I [[Benutzer:DocMario/Bewertung|B]] )</span> 05:34, 3. Mär. 2007 (CET)
:Unter [[Matthias Rath]] habe ich versucht, seine „Errungenschaften“ biografisch einzuordnen. Diese Aspekte könnten daher aus [[Zellularmedizin]] entfernt werden, letzterer Artikel sollte mehr den Status quo behandeln. MfG,[[Benutzer:DocMario|DocMario]] <span style="color:#909090; font-size:8px; vertical-align:middle;"> ( [[Benutzer Diskussion:DocMario|D]] I [[Spezial:Contributions/DocMario|C]] I [[Benutzer:DocMario/Bewertung|B]] )</span> 05:34, 3. Mär. 2007 (CET)
::ich sehe da vor allem auch eine Überschneidung zu [[Orthomolekulare Medizin]] --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 14:12, 7. Mär. 2007 (CET)
::ich sehe da vor allem auch eine Überschneidung zu [[Orthomolekulare Medizin]] --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 14:12, 7. Mär. 2007 (CET)

===[[Freelancer]] - [[Freier Mitarbeiter]]<nowiki> </nowiki>- [[Freiberuf]]===

M.E. sind Freelancer und freier Mitarbeiter gleichbedeutend. Der freie Beruf ist hingegen etwas völlig anderes. Wie hier bereits gesagt wurde, ist der freie Beruf eine Besonderheit des deutschen Rechts und hat soweit ich weiß kein Pendant in anderen Ländern. Der freie Beruf ist vom Gewerbe abzugrenzen. Der Freiberufler übt eine nicht auf Gewinnerzielungsabsicht gerichtete Tätigkeit aus; so zumindest aus der geschichtlichen Entwicklung, was man heute bezweifeln kann - die Unterscheidung bleibt aber auch heute. Ein Freiberufler kann freier Mitarbeiter sein, muss es aber nicht. Insofern unterscheidet sich der Freiberufler aber in keiner Weise von jedem anderen Berufstätigen. Ein besonderer Zusammenhang zwischen Freiberufler und freier Mitarbeiter besteht mithin nicht. Die Mehrheit der Freiberufler ist im Übrigen nicht als freier Mitarbeiter tätig. --[[Benutzer:Pepe3|Pepe3]] 14:10, 20. Apr. 2007 (CEST)

Redundanzbausteine erneuert und auf Freiberuf erweitert. --[[Benutzer:Avron|Avron]] 18:51, 3. Mär. 2007 (CET)

Die alte Diskussion:

* [[Freelancer]] ist das [[Anglizismus|anglizististische]] Pendant zu [[Freier Mitarbeiter]], was ich als Lemma in der de:WP erwarten würde... --[[Benutzer:Nb|NB]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 09:25, 31. Mär 2006 (CEST)

: Falsch, Freelancer ist auf deutsch Freiberufler, steht dort auch im Artikel. Ebenso steht unter [[Freier Mitarbeiter]] klar, dass es ein [[Freiberufler]] sein kann, oder eben "sonstig selbständig" sein, ist als ein umfassenderer Begriff. Im Prinzip ist das sauber abgegrenzt, sicherlich sind das Artikel mit überlappendem Thema, aber so ist es durchaus korrekt dargestellt. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 09:33, 31. Mär 2006 (CEST)
::Ich glaube, da irrst Du: Wenn man bedenkt, dass die Definition von '[[Freiberuf]]' ein Konstrukt des deutschen Rechts in Abgrenzung zum [[Gewerbe]] ist, ist der Bezug auf '[[Freiberufler]]' in '[[Freelancer]]' eher als Übersetzungfehler zu betrachten (''siehe einfach mal die Definition im [[:en:Freelancer|engl. Artikel]], wo ganz klar auch Berufe gelistet sind, die hierzulande keineswegs unter 'Freie Berufe' laufen''). Und auch sonst wäre es keine 'Abgrenzung', denn '[[Freiberufler]]' sind auch vollkommen selbständig tätig, so sind Rechtsanwälte etc. 'Freiberufler' (''sie üben einen freien Beruf aus''), aber keine 'Freien Mitarbeiter' (''da z.B. eine Rechtsauskunft keine projektgebundene freie Mitarbeit begründet'')... ;-) --[[Benutzer:Nb|NB]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 10:28, 31. Mär 2006 (CEST)
::: Also was ich da im englischen Artikel lese, trifft eher auf Freiberufler zu - allerdings haben die mal eben "freelancer" und "freelance worker" zusammengefasst. Das geht im deutschen natuerlich etwas schlechter, da Freiberufler eine genormte Definition hat, und sonstige freie Mitarbeiter recht schnell als scheinselbständig gelten. Als Freiberufler kann ich meine geschäftlichen Beziehungen auch über Jahre an einen Auftraggeber binden, da laufe ich höchstens Gefahr alle möglichen Auflagen für Gewerbetreibende an den Hals zu bekommen. Wollen wir jetzt "Freelancer" ausgliedern, und als BKL setzen? [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 14:39, 31. Mär 2006 (CEST)
::::Ich schlage eine Weiterleitung auf Freiberufler vor. [[Benutzer:Stern|Stern]] 17:12, 31. Mär 2006 (CEST)
:::::@ Stern: auf Grund welcher Fakten/Überlegungen? Wie oben beschrieben, sind Freelancer (''sofern man -auf Grund welcher Fakten?- den Begriff auf in freien Berufen Selbständige reduziert und selbstständig Gewerbetreibende anders bezeichnet'') bestenfalls eine Teilmenge von Freiberuflern (''mal ganz davon abgesehen, dass es das Lemma noch nicht gibt, sondern nur einen Redirect auf Freie Berufe...''), da es genug Freiberufler gibt, die umgekehrt keine Freelancer sind (''da sie eigenständig arbeiten, wie Dozenten, Künstler, etc.'')... --[[Benutzer:Nb|NB]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 18:45, 31. Mär 2006 (CEST)
::::@ GuidoD: Stimmt, es trifft <u>eher</u> - aber eben nicht voll auf Freiberufler zu ;-) (''auf das obige Argument, dass Freiberufler im Umkehrschluss keineswegs 'Freelancer' sind -siehe Dozenten, etc.- gehst Du leider gar nicht ein''). Schließlich wird auch ganz klar in D als Gewerbe Einsortiertes beschrieben (''„Many sex workers are also freelancers.“ ;-)''). Von daher beinhaltet „Freelancer“ die erste Form das Söldnertums, als dem Beginn des Outsourcing, wass nicht auf die deutsche Unterscheidung von Freie Berufe vs. Gewerbe abzielt, sondern -wie bei [[Freelancer]] richtig beschrieben- auf freie Mitarbeiter als projektbezogene Truppenverstärkung, unabhängig von deutschen föderalen Steuerrechtsspitzfindigkeiten. Was willst Du denn unter 'Freelancer' begriffsklären? --[[Benutzer:Nb|NB]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 18:45, 31. Mär 2006 (CEST)
:::::Ich habe (schon vor Monaten) versucht, die Artikel besser voneinander abzugrenzen, indem ich den Begriff "Freelancer" auf die Branchen bezogen habe, in denen er überwiegend verwendet wird. Der wichtigste Unterschied zwischen "freier Mitarbeiter" und "Freiberufler" ist m. E. der Standpunkt des Betrachters: "Freier Mitarbeiter" bezeichnet ein Verhältnis aus dem Blickwinkel des Auftraggebers, "Freiberufler" bezeichnet ein Verhältnis aus dem Blickwinkel des Betroffenen sowie des Finanzamtes des Betroffenen. Ich beantrage, die Steine zu entfernen. [[Benutzer:Jjkorff|Jjkorff]] 18:22, 22. Nov. 2006 (CET)

Freelancer '''ist''' ein freier Mitarbeiter. Fremdwörterduden 7. Aufl.:
:"Freelance ...: engl. Bez. für a) freier Musiker (ohne Bindung an ein bestimmtes Ensemble); b) freier Schriftsteller, Journalist; c) freier Mitarbeiter
Der Inhalt des engl. Artikels ist für die deutsche Wikipedia im Zweifel unerheblich.

Entsprechend habe ich Freelancer auf Freier Mitarbeiter umgeleitet. Die Interwikilinks habe ich mitgenommen, wären noch zu überprüfen. --[[Benutzer:Marinebanker|Marinebanker]] 22:08, 27. Mai 2007 (CEST)

{{Erledigt|[[Benutzer:Marinebanker|Marinebanker]] 22:08, 27. Mai 2007 (CEST)}}


===[[Colégio Visconde de Porto Seguro]] - [[Colégio Visconde de Porto Seguro II]]===
===[[Colégio Visconde de Porto Seguro]] - [[Colégio Visconde de Porto Seguro II]]===
Zeile 264:Zeile 238:


== 11. März ==
== 11. März ==
===[[Denkhüte von De Bono]] - [[Six Thinking Hats]]===
Beide Artikel beschreiben die selbe Kreativitätstechnik des selben Autors. Man sollte sie irgendwie zusammenlegen. --[[Benutzer:S.T.E.F.A.N|S.T.E.F.A.N]] 18:27, 11. Mär. 2007 (CET)
:2 Namen für die gleiche Sache: Zusammenlegen und Redirect [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 19:17, 11. Mär. 2007 (CET)

{{Erledigt|[[Benutzer:Tango8|Tango8]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tango8|Disk.]]</small> <small>[[WP:RED|Ordnung schaffen]]</small> 23:42, 28. Mai 2007 (CEST)}}

== 12. März ==
== 12. März ==
== 13. März ==
== 13. März ==

Version vom 5. Juni 2007, 01:12 Uhr

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Vorlage:Navigationsleiste Redundanz Seitenüberschrift

1. März

Die ersten 2 gehören definitiv in einen Artikel zusammengefasst. Und zwar imho in den Dritten.Karsten11 20:54, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte man, muß man aber nicht. --Xqt 00:10, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

die artikel gehören zusammen die müssen nicht einzeln sein ausserdem ist es quatsch die thematisch auseinander zu halten weil sie aufeinander aufbauen. die geldströme gehören zu den wirtschaftskreisläufen das geht gar nicht anders.--80.69.206.36 13:41, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die gleiche Sache und viel überschneidende Information - und keinerlei Konfliktpotential ;-) - kann da mal jemand Hand anlegen? Einfachster Weg wäre wohl, die Fakten aus dem ersten Artikel in Nike Hercules einzuarbeiten. Danke --Bernd vdB 11:59, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Falsch. Nike ist das Raketenprogramm, eine Rakete davon ist Nike Hercules. --Avron 18:53, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

2. März

Ökozone und Biom beschreiben dasselbe, genauso Floren- und Vegetationszone. Zudem hängt die Verbreitung der Vegetation so eng mit der Verbreitung der Ökozonen zusammen, dass man alle vier vereinigen könnte. --Dietzel 09:20, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn du genau hinschaust beschreiben Floren- und Vegetationszone nicht das gleiche. Bei Vegetationszone sind Elemente wie Gras-, Gebirgslandschaften oder Wüste aufgezählt. Dieses sind keine Florenzonen (Quelle Strasburger). Im Strasburger wird zwar von Vegetationszone auf eine Karte der Florenzonen (34. Auflage - S. 915) verwiesen, aber ich bin mir nicht sicher, ob es als Synonym gemeint ist, oder ob Florenzonen als Beispiel gemeint sind (somit wäre Vegetationszone ein allgemeinerer Begriff). Im ecomed Lexikon der Forstbotanik werden die beiden Begriffe synonym genannt. Dann wäre jedoch der Artikel Vegetationszone falsch (wegen der oben genannten Elemente). --Of 11:20, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Literatur finden sich die unterschiedlichsten Begriffe: "Vegetationszonen" schon 1968 bei Schmithüsen, "Ökozonen" hat's Schulz genannt, "Biome" - genauer "Zonobiome" - heißen sie bei Walter. Die Untereinheiten gehen in den Bezeichnungen noch weiter durcheinander, "temperiertes Grasland", "trockene Mittelbreiten", "kontinentales Zonobiom", "Steppe", alles dasselbe. Solange alle vier Artikel noch so schwachbrüstig sind, ließe sich das noch gut unter einem Begriff (ich favorisiere "Ökozone") vereinigen. --Dietzel 20:17, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe hier eine aktuelle Übersicht über die verschiedenen Begriffe und ihre Beziehungen zueinander gefunden. Daraus entnehme ich: Ökozone = Vegetationszone = Florenzone, aber nicht gleich Biom oder Zonobiom. Dass ich den hier unter "Biom" beschriebenen Inhalt als "Zonobiom" kenne, hatte ich schon erwähnt, war mir aber über den Unterschied nicht klar. Was meiner Meinung nach zu tun ist:
  • Alle Infos aus den anderen Artikeln in "Ökozone" einbauen (schon passiert)
  • Redirects von "Vegetationszone" und "Florenzone" auf "Ökozone"
  • "Biom" nach "Zonobiom" verschieben, von "Ökozone" abgrenzen (schwierig)
  • Bleibt das Lemma "Biom" übrig, vorerst Redirect auf "Ökozone", dort Subzonen erwähnen
--Dietzel 11:14, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Redirect von Florenzone nach Ökozone gefällt mir gar nicht, da die Namen der Florenzonen dort nicht erwähnt werden. Dort gibt es nur eine Aufzählung der Ökozonen (gehe mal davon aus, dass es eine solche ist). Der jetzige redirect verschlechtert das ganze. Entweder man baut die Florenzonen in den Artikel ein oder man läßt den alten bestehen. --Of 13:40, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist es denn unbedingt nötig, außer dem Link auch noch den ganz normalen Begriff Vegetationszone auszumerzen? Das ist immerhin ein deutsches Wort, das da draußen auch von Nicht-Wikipedianern und niederen Lebensformen wie mir verstanden wird. ich bin für Vegetationszone. Mein Wortschatz gibt das her. Ich denke, der eure auch. BITTE.--Psycho Chicken 13:38, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Also Vegetationszone ist jedenfalls nicht das Gleiche wie Ökozone. Vegetationszone beschreibt ein Gebiet, das aufgrund seiner klimatischen Eigenheiten bestimmte Typen von Vegetation beherbert. Ökozone ist ein weiter gefasster, allgemeiner Begriff, der sich auf das gesamte Ökosystem, mit allen Pilzen, Tieren, Bakterien etc. bezieht. Nicht ohne Grund tauchen im Artikel Vegetationszone so Zonen auf wie Sommergrüner Laubwald und Tropischer Regenwald, während Ökozone sich mit der temporaten Zone oder den Tropen beschäftigt. Es sind dies Klassifizierungen aus verschiedneen Blickwinkeln, die beide in ihrem jeweiligen Kontext ihre Existenzberechtigung haben. Eine Zusammenlegung ist IMO nicht sinnvoll. --ThePeter 16:31, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke ThePeter! Ich nicht, aber andere sind bestimmt schon länger auf deinem Stand der Erkenntnis angelangt. Umso weniger verstehe ich das [Adverb nach Belieben] Herumgewurschtel in den diversen Artikeln und den [Adverb nach Belieben] Austausch der guten alten Vegetationszone gegen das (sicherlich trendige) Wort "Ökozone". BITTE.--Psycho Chicken 17:52, 13. Mär. 2007 (CET) (Nachtrag: bin darauf hingewiesen worden, dass groß geschriebene Verben trotzdem Adjektive bekommen, pardon--Psycho Chicken 14:00, 14. Mär. 2007 (CET))[Beantworten]
Ack. Von weiteren Austauschaktionen sollte abgesehen und die bisherigen Massenänderungen rückgängig gemacht werden. --ThePeter 17:56, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ausserdem gibts noch ein begriffsproblem mit den von nord nach süd verlaufenden klimazonen, und dem begriff Höhenstufen (Ökologie), der auch vegetationszonen umfasst (planar, montan, alpin) usw -- W!B: 22:21, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

3. März

Ob Zellularmedizin überhaupt einen Artikel verdient ist schon fraglich. Wenigstens aber die starken Überschneidungen zu Matthias Rath sollten beseitigt werden.--Avron 01:10, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter Matthias Rath habe ich versucht, seine „Errungenschaften“ biografisch einzuordnen. Diese Aspekte könnten daher aus Zellularmedizin entfernt werden, letzterer Artikel sollte mehr den Status quo behandeln. MfG,DocMario ( D I C I B ) 05:34, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
ich sehe da vor allem auch eine Überschneidung zu Orthomolekulare Medizin --Dinah 14:12, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

letzteres scheint ein standort von mehreren der schule zu sein. ob ersteres auch einen standort beschreiben soll oder die gesamte schule, ist mir unklar. --bærski dyskusja 20:13, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

der erste ARtikel bietet zwar vermutlich Potential, aber derzeit steht da nur das gleiche wie im zweiten, wo daneben noch was mehr und eine Tabelle steht.--feba 21:41, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der spezielle Artikel zum Athabasca-Ölsand in Kanada sollte mMn in den Hauptartikel zum Ölsand eingearbeitet werden. Soweit ich das sehe, steht dort schon der meiste Inhalt und die Abbaumethoden dürften doch in Venezuela, wo ebenfalls große Vorkommen sind, nicht anders sein? --Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:36, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab vor einem Monat (als geologischer Laie) den Abschnitt „Zusammensetzung“ aus „Athabasca-Ölsande“ einfach in „Ölsand“ übernommen, da ist dann aber noch ein Experte drübergegangen, siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/5. Februar 2007#Athabasca-Ölsande (erl.). -- Olaf Studt 16:46, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es kommt aber auf den Enzyklopädie-Experten an, nicht allein auf den Geologen. So mal ein neuer Versuch. Weitere spezielle Angaben können in Athabasca ergänzt werden. Die grundlegenden Dinge gehören in Ölsande. Einer Auslagerung ist nichts darwieder. Also nicht vollständig zusammenführen. Nur es müssen Enzyklopädieartikel sein, die das Lemma definieren und erörtern und nicht Spezialistenauslassungen über ihren ganz besonderen Blickwinkel.--Löschfix 16:30, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Also ich muss schon sagen, dass ich es außerordentlich dreist finde, wenn mein Artikel in irgendeinen anderen einfach so "reinkopiert" wird!! Nun stehen Dinge die ich geschrieben habe in einem Artikel, den jemand anderes geschrieben hat, und nirgendwo der Hinwies, dass ich es geschrieben habe! Wozu mach ich mir die Mühe?? Und übrigens heißt mein Artikel "Athabsaca-Ölsande" was darauf hindeutet, dass ich über die Ölsandvorkommen in Athabasca geschrieben habe! Jegliche Geologie UND Abbaumethoden beziehen sich auf Athabasca, und nicht auf Ölsande allgemein!! Ölsande gibt es noch an anderen Stellen auf der Welt und wie sie dort abgebaut werden, steht woanders. Mein Artikel beschriebt Athabasca, deswegen finde ich es wenn meine eigenen Texte in den allgemeinen Artikel einfach so kopiert werden!! Soviel zum Urheberrecht...--Wigbert Lippold
Ich habe anhand der Version von Wigbert Lippold den Artikel überarbeitet. Den Artikel Ölsand habe ich mir auch schon angesehen. Einiges kann man tatsächlich vom Artikel Athabasca-Ölsande übernehmen, aber etwas mehr Aufwand als nur zu kopieren muß schon investiert werden. Ich werde das in den nächsten Tagen erledigen, da ich das Problem endlich vom Portal Energie runter haben will. --Zahnstein 06:22, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Zahnstein 14:10, 3. Jun. 2007 (CEST)

Benutzervorlagen für Universitätsstudenten bzw. -absolventen

Ich habe hier mal damit angefangen die Babel-Benutzervorlagen für Universitätsstudenten/-absolventen auf Benutzer:Foundert/Benutzer:Vorlage/Ausbildungsvorlagen grafisch in eine einheitliche Linie zu bekommen und aufgrund ihrer relativ relevanten benutzerspezifischen Merkmale (auch im Rahmen des WP:UNI, in Bezug auf Wikipedia:Wikiversity und viele weitere universitäts- bzw. hochschulspezifische Schwesterprojekte) systematischer aufzubauen/verwalten. - konstruktive Verbesserungsvorschläge zu Format und/oder Grafik sind willkommen. Wäre nett wenn die Vorlagen ultimativ aus der persölichen Benutzer:Foundert in eine allgemeine Benutzer:Vorlage überführt werden können. Gruss Foundert 02:17, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok, hab deine Variante übernommen, meine alte Vorlage gelöscht und die Bausteine entfernt. Besten Dank für deinen Vereinheitlichungs-Effort! Gruss --Afeng 阿丰 23:13, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

4. März

--Call me berti 11:49, 4. Mär. 2007 (CET) siehe Diskussion:Alltagstheorien[Beantworten]

-- 124.49.244.249 05:50, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor das Lemma Schwager mit dem Thema Schwägerschaft/Schwager zu belegen,

und die Begriffsklärungsseite auf Schwager (Begriffsklärung) zuverlgen. --Matthy 15:52, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Da Lemma Schwägerschaft und Lemma Schwager (Schwägerschaft) redundant waren, habe ich jetzt erst einmal letzteres in ersteres eingefügt, also die Artikel zusammengeführt.

Damit bleiben das Lemma Schwager und das Lemma Schwägerschaft miteinander zu vergleichen und ggf. anders zu belegen. Dabei sollte freilich beachtet werden, dass sich das vorhandene Lemma Schwägerschaft sehr gut als Oberbegriff für Schwager (im Sinne des Ehemanns der eigenen Schwester) und Schwägerin eignet. Ich denke, deshalb sollte man an dem Lemma Schwägerschaft festhalten.

Dann aber muss noch geklärt werden, ob nun die bestehenden Einträge des Lemmas Schwager künftig unter dem Lemma Schwager (Begriffserklärung) geführt werden sollen, und zweitens, ob das dann "leere" Lemma Schwager auf Schwager (Begriffserklärung) oder auf Schwägerschaft weitergeleitet werden sollte. Any ideas?

--JotW 12:52, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

5. März

Ersteres sollte in zweiteres als Teil seiner Geschichte eingebaut werden (siehe en:Mozilla Calendar). --PhilippW 13:58, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Seh ich auch so, vor allem da Sunbird auch softwaremässig eine 1:1-Ablösung/Weiterentwicklung ist. --Bernedom 09:51, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein weiterer Gedanke: Mozilla Lightning gehört IMO auch zu den Beiden Artikeln dazu. Wäre es nicht sinnvoller, alle drei Artikel unter einem Artikel zum Mozilla Calendar-Projekt [1] zusammenzuführen? (en) -- Bernedom 13:59, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

6. März

Die drei Begriffe scheinen sehr ähnlich zu sein. Falls es sinnvoll ist, sie so getrennt zu behalten, dann wäre es gut, in den Artikeln die Begriffe mit den jeweils abgenzenden Unterschieden voneinander zu differenzieren. --Abdull 10:00, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel "Berechenbarkeit" ist recht ausführlich. "Berechenbare Funktion" ist kurz, und sollte meiner Meinung nach in "Berechenbarkeit" integriert werden. Als Titel für den gemeinsamen Artikel scheint mir aber "Berechenbare Funktion" besser. --Wuzel 20:31, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist eine knifflige Frage, die dringend mit dem Portal:Informatik geklärt werden sollte. Ähnlich wie bei Stetigkeit und stetige Funktion tendiere ich dazu, Berechenbarkeit als Lemma beizubehalten und berechenbare Funktion in eine Weiterleitung umzuwandeln. --Bitbert 12:14, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

7. März

Beschreiben alle das Gleiche oder zumdest Teilaspekte davon und und sind jeder nur ein Mehrzeiler. Ich würde vorschlagen, sie unter Agonist (Pharmakologie) zusammen zu führen. und die anderen zu redirecten. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 09:03, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

... um sie alsbald wieder in Einzelartikel aufzutrennen, weil sie halt nicht das gleiche beschreiben, sondern eigenständige Begriffe sind? Außerdem wäre der Einbau des Begriffs Inverser Agonist unter Agonist (Pharmakologie) aus fachlicher Sicht Humbug. --Svеn Jähnісhеn 10:39, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
dann stellt sich aber die Frage, was in Agonist (Pharmakologie) der Satz "Anhand des Ausmaßes der Aktivierung kann zwischen einem vollen Agonisten, einem Partialagonisten und einem inversen Agonisten unterschieden werden" zu suchen hat. Versteh mich bitte nicht falsch, ich bin kein Mediziner, Biochemiker oder dergleichen und ich habe auch nicht vor, deren Systematiken über den Haufen zu werfen. Ich frage mich nur, warum diese Artikel, von denen jeder nur ein Zwei- bis Dreizeiler ist, sich alle gegenseitig verlinken müssen (die aus dem darüber stehenden Redundanzeintrag übrigens noch wesentlich stärker), anstatt auf einmal zu klären, wie sie sich unterscheiden bzw. welche Gemeinsamkeiten sie aufweisen. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 10:57, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit den letzten Änderungen an Agonist (Pharmakologie) ist zumindest der inverse Agonist schonmal abgegrenzt. Der Satz Ein inverser Agonist führt im Gegensatz zu einem Agonisten zu einem negativen Effekt. in Inverser Agonist ist zwar noch nicht wirklich aussagekräftig, aber zumindest von der anderen Seite her ist klargestellt, dass die zwei nur dem Namen nach zusammengehören. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 17:04, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, das mittlerweile auch der Partialagonist ausreichend abgegrenzt ist. --Svеn Jähnісhеn 09:54, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bausteine sind noch drin, sollte IMHO durch zusammenführen und redir gelöst werden. --Cjesch 12:04, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
??? Die Bausteine kann man wieder rausnehmen ;-). --Svеn Jähnісhеn 13:49, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin zwar weiterhin der Ansicht, dass sich die Zwei Absätze des Partialagonisten auch im Agonisten unterbringen ließen, aber zumindest sind sie jetzt halbwegs abgegrenzt und man kann erkennen, wer in welchem Verhältnis zu wem steht. von mir aus können die Redundanzbausteine raus. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 13:09, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor allem der Abschnitt Entstehung ist redundant.--Avron 10:10, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Lackschnitzerei ist ein Teil der ChLK und wird dort auch ausführlich erklärt. Wenn Lackschnitzerei als eigenständiger Artikel behalten werden soll, dann sollten IMHO die Ausführungen bei ChLK gekürzt werden. Oder aber ChLK so lassen wie sie ist und die Lackschnitzerei in einen Redirect umwandeln --HH58 11:30, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Lackschnitzerei ist nichts spezifisches Chinesisches. Umgekehrt umfasst die Chinesische Lackkunst nicht nur Schnitzarbeiten. Beide Artikel behalten.--88.147.9.138 21:02, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die letzten beiden sind Weiterleitungen auf die ersten Beiden. Man findet unter Stil einen Link auf Musikstil, was eine Weiterleitung auf Genre ist, wo wiederum auf Stilrichtungen der Musik für weitere Informationen verwiesen wird, was allerdings eine Weiterleitung auf Stil ist. Nicht sehr hilfreich. -Codeispoetry 13:14, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Tat eine recht knotige Struktur. Der Genre-Artikel wird immer wieder, z. B. heute, zu einem Listenartikel ausgebaut und sollte doch eigentlich nur erklären, was Genre ist, und es mit einigen Beispielen verdeutlichen. Musikstil und Stilrichtungen der Musik müsste man zu einem Artikel (Vorschlag: Musikstil) zusammenfassen mit redirect von oder gleich Löschung von Stilrichtungen der Musik. Das Lemma Stil scheint mir unverändert stehen bleiben zu können. In (von mir allerdings persönlich nicht so geschätzten) Listenartikeln könnten fleißige Leute dann entsprechende Listenartikel erstellen (Liste der Filmgenres, Musikgenres, Liste der Musikstile - z. B. Barockmusik als Musikstil des Genres Klassische Musik....?). Das könnte eine ordentliche Debatte über Sprachgefühls-Gefühle werden.... --Leumar01 09:39, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Moment sind beide Artikel nahezu identisch - das Problem ist wahrscheinlich vor allem, ein sinnvolles gemeinsames Lemma zu finden. --Hansele (Diskussion) 19:49, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte man unter dem Lemma Hotelzimmer zusammenwerfen können. (Ja ich weiß, es gibt die o.a. Zimmer auch in Pensionen und Jugendherbergen usw.usf. aber man kann nicht alles haben) --Contributor 22:55, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Da lt. Duden Universalwörterbuch "Fremdenzimmer" der Überbegriff sowohl für Hotelzimmer und sonstige Zimmer für Gäste ist [2], und es die Unterscheidung EZ/DZ ja nicht nur in Hotelzimmern gibt, schlage ich folgendes vor:
  1. Einbau des Inhalts von Einzelzimmer bzw. Doppelzimmer (praktisch ident) in Artikel Fremdenzimmer.
  2. Redirect von "Einzelzimmer", "Doppelzimmer" und "Hotelzimmer" auf Fremdenzimmer

--Contributor 16:25, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Fremdenzimmer finde ich eine super Idee -- Steffen 03:45, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Multiliteral" ist anscheinend nichtmal ein deutsches Wort, die beiden Begriffe hören sich ziemlich ähnlich an, die Texte sind aber eher unterschiedlich. Da sollte mal jemand draufschauen, der sich damit auskennt. --Penosa 21:37, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Fachausdruck ist multilateral, ist ein typo in multiliteral, würde sagen der Artikel Multilaterale Sicherheit beschreibt ein Anwendungsgebiet, die einigermassen korrekten Informationen sind unter Mandatory Access Control zu finden. Habe den Artikel Multiliterale Sicherheitsmodelle in Mandatory Access Control überführt...

Von mir frei zu löschen...

8. März

Die Überschneidungen sind offensichtlich. Die Frage ist freilich, ob man alles zusammenführt oder einen gesonderten Artikel "Christen im Irak" erhalten will. --Brakmann 09:23, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der erstgenannte Artikel ist redundant zum gleichnamigen Absatz im zweitgenannten, sollte m.M. dort eingearbeitet werden. --Density 17:05, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann man so und so sehen. Die Bauformen der Instrumente unterscheiden sich schon signifikant, siehe Bild:Glassharmonica.png vs. http://www.glasharfe.de/glasharfe/texte/glasharf.htm . Aber wahrscheinlich kann man die Glasharfe wirklich unter der Glasharmonika mitbehandeln. --FordPrefect42 17:28, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass die Glasharmonika ein spezielles Instrument ist, das sich von dem Gläserspiel(bzw. der Glasharfe im besonderen) sowie vom Euphon und auch vom Verrophon von der Bauweise stark unterscheidet. Der Unterschied im Klang ist nicht ganz so groß. Die spieltechnischen Möglichkeiten sind wiederum sehr verschieden. Es gibt des Weiteren Instrumente wie das "Glasglockenspiel" und alte Bezeichnungen wie "Verillion" oder Abarten des Euphons wie "Crystal Baschet". Gemeinsam ist den Instrumenten das klingende Material Glas und dass sie alle Idiophone sind, so dass ein Artikel "Glasmusik" oder "Glasinstrumente" und spezielle Artikel zu den Instrumenten sinnvoll sein könnten. In so einem übergreifenden Artikel könnte man noch unterscheiden zu den "Glasinstrumenten", die im Gegensatz zu den obengenannten keine Idiophone sind, sondern z.B. Blasinstrumente aus Glas wie beispielsweise ein gläsernes Alphorn oder eine gläseren Querflöte oder auch ein Flügel in gläserenem Gehäuse. Martin Hilmer

Ersteres war ein Redirect von Zweiteren. Scheinen die gleichen Begriffe zu sein. --134.109.116.3 17:52, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein! Eben das ist doch Inhalt des Artikels! Die Lateinische Kirche, umgangssprachlich mit der katholischen Kirche gleichgesetzt, ist "vorreformatorisch", aber keine Ostkirche, und sie ist zugleich größer als alle Ostkirchen zusammen. Wer "Ostkirchen" sagt, meint nicht "vorreformatorische Kirchen", das ist der schlichte Grund für die Unentbehrlichkeit dieses Artikels. --Rabanus Flavus 18:24, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann müßte ein REDIRECT zu Orthodoxe Kirchen angelegt werden, so wie der Artikel Ostkirchen vor 3 Jahren angelegt wurde. Wenn dies nicht richtig ist, ist es fraglich wie so ein Fehler 3 Jahre übersehen werden konnte. --134.109.116.3 22:05, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo 134.109.116.3 - das ist begreiflich, weil die Sachlage so kompliziert ist. Der Artikel Orthodoxe Kirchen behandelt (wie die Vorbemerkung hinreichend erklärt) nur die byzantinischen Kirchen, die im Volksmund in der Tat oft einfach die Ostkirche heißen - aber eben nur im Volksmund. Korrekt sind dazu aber auch alle anderen orthodoxen, unierten und vor-chalzedonensischen Kirchen zu rechnen - nicht aber die lateinische Kirche. Für diese exakte Bedeutung steht der Artikel Ostkirchen, und nur er. --Rabanus Flavus 09:07, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt ist bei der Anlage der beiden Artikel geradezu lächerlich, von "Überschneidungen" zu sprechen. "Osttkirche" ist eine Miniteilmenge von "Vorreformatorische Kirchen" und enthält aber auch gar nichts, was nicht im umfassenderen Artikel steht. Einfache Lösung: Ostkirchen als REDIRECT auf "Vorreformatorische Kirchen". Werde ich - als Hauptautor von "Vorreformatorische Kirchen" - gleich umsetzen. --Ernst Kausen 11:14, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

"Ostkirchen" ist ein unverzichtbarer Fachbegriff, der, weil Oberbegriff, nicht identisch ist mit "Orthodoxe Kirche(n)" und auch nicht nur eine "Miniteilmenge" von "Vorreformatorische Kirchen". Es gibt Handbücher, Zeitschriften und Lehrstühle für Ostkirchenkunde, aber nichts dergleichen für "Vorreformatorische Kirchen". Dieses Lemma ist gewiss praktisch, es entspricht aber nicht dem Selbstverständnis der Angehörigen der Ostkirchen und der Katholischen Kirche. Es atmet vielmehr hörbar protestantisch. "Vorreformatorische Kirchen" kann nur ein Rahmenartikel sein, von dem für vertiefte Informationen auf die einzelnen Kirchen und Kirchengruppen verwiesen werden muss, macht solche Artikel aber keineswegs überflüssig. Daraus folgt m.E., dass auch ein (Rahmen-) Artikel "Ostkirchen" sinnvoll ist, u. a. um diese von den westlichen "vorreformatorischen Altgläubigen" zu unterscheiden.

Nachdenken könnte man bei Gelegenheit über die Frage, ob sich aus ostkirchlicher Sich die nachreformatorischen Kirchen nicht als "Miniteilmenge" von Christentum beschreiben lassen. --Brakmann 17:21, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

9. März

Ich sage mal dass es sich bei Suchtstoff und Droge um das Gleiche handelt. In Suchtstoff geht eher um die Klassifizierung im UNO-Abkommen, Droge ist dagegen der ausführlichere allgemeine Artikel.

Betäubungsmittel ist in Deutschland und Österreich der juristische Begriff. In Österreich heisst es rechtlich Suchtmittel.

Die ganze Geschichte sollte komplett überarbeitet werden. --Avron 19:07, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich auch so. Nur - wie? Das Problem fängt doch schon bei den zahlreichen Rauchern an, die sich gleich beleidigt fühlen, wenn man Nikotin unter Drogen einordnet. --Plenz 10:46, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gute Frage. Das Hauptproblem ist, dass ich nirgendwo eine Überzeugende Definition von Droge gefunden habe. Am ehesten trifft wohl psychotrope Substanz mit Abhängigkeitspotenzial zu. --Avron 13:31, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Medikamentenmissbrauch nachgetragen. --Avron 13:31, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: wir verlagern diese Diskussion nach Diskussion:Droge. Erstens werden dann sicherlich mehr Leute mitdiskutieren, und zweitens hasse ich Seiten wie diese hier, die so furchtbar lang sind und ständig in meiner Beobachtungsliste auftauchen, weil ein ganz anderes als "mein" Thema besprochen wurde. --Plenz 10:00, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die UNO nimmt in den internationalen Abkommen immer Bezug auf Suchtstoffe und psychotrope Substanzen, da psychotrope Substanzen oft keine Suchtstoffe sind. Betäubungsmittel sind oft auch keine Suchtstoffe und oft auch keine psychotropen Substanzen im Sinne ihrer Wirkung auf den Organismus, im juristischen Sinne in Deutschland jedoch schon. Und Drogen können Arzneimittel sein, ohne Suchtstoff, psychotrope Substanz oder Betäubungsittel zu sein. Siehe hierzu auch Diskussion:Droge#Terminus. Cousto 16:00, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem kann ich mich nur anschließen. Die Lemmata behandeln verwandte Themen, sind aber nicht deckungsgleich. Normalerweise befürworte ich die Zusammenlegung ähnlicher Artikel. Angesichts des riesigen Themengebiets droht hier aber die Übersichtlichkeit verloren zu gehen, wenn das einfach zusammengerührt wird. --Zinnmann d 08:19, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich möchte bestimmt kein Zusammenlegen, aber vieles ist in den Artikeln redundant bzw, nur von der jeweiligen Sichtweise erklärt. Was fehlt ist ein überzeugender "Haupt"-Artikel, in dem die Zusammenhängen soweie Abgrenzungen aufgezeigt werden. Leider ist Droge derzeit viel zu schlecht dafür.--Avron 20:54, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn Du keine Artikel zusammenlegen möchtest, brauchst Du für diesen Haupt-Artikel ein neues Lemma. Hast Du eine Idee? Mal abgesehen davon, dass es eben äußerst schwierig bis unmöglich ist, klare Abgrenzungen zu definieren. --Plenz 10:09, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie die vorangegangene Diskussion zeigt, handelt es sich hier um eigenständige Begriffe, die varwandte und teilweise überlappende, aber nicht deckungsgleiche Themen beschreiben. Ein geeigneter Oberbegriff, zu dem die Artikel vereinigt werden könnten, existiert nicht. Daber ist IMHO die Diskussion überflüssig. --Svеn Jähnісhеn 14:13, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion zeigt, dass die Begriffe durcheinander gebraucht werden, die Artikel (z.B. Droge) schlecht sind und zudem zueinander abgegrenzt werden müssen. --Avron 08:54, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel überschneiden sich. Der eine behandelt die Comarcas der andere die Gemeinden Asturiens. Da Comarcas aus Gemeinden bestehen könnten doch beide zusammengeführt. Liste der Comarcas und Gemeinden Asturiens als Lemma wäre doch denkbar.--Tresckow 19:36, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

10. März

Im Grunde ist Menschlichkeit ja einfach das deutsche Wort für Humanität. Die Abgrenzung scheint mir sehr schwierig zu sein. Vielleicht wäre es besser, sich für ein Lemma zu entscheiden und das Thema darunter zu beschreiben, mit Redirect vom anderen? Auf Nuancen der Verwendung des jeweiligen Wortes könnte man dabei immer noch eingehen. Gestumblindi 03:30, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

das halte ich auch für vernünftig, es müsste nur geklärt werden, welcher Begriff im Deutschen überwiegend verwendet wird, damit das dann das Hauptlemma wird --Dinah 13:36, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, dass ist schon ein Problem, welches von beiden Worten das im Deutschen am Meisten verwendete ist. --Mario todte 11:28, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Zweifelsfall dann ja wohl den deutschen Namen wählen. Ist ja hoffentlich klar.--Tresckow 10:27, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich das beurteilen kann, kann Betäubungsmittelrecht geleert werden.--Avron 09:00, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der gesamte Beitrag Betäubungsmittelrecht wurde aus dem Artikel Drogenkriminalität herauskopiert. Entweder wird der kopierte Beitrag komplett umgeschrieben oder gelöscht! Ich bin für löschen. Auf diesen Umstand hab ich damals schon hingewiesen. --S.Didam 09:48, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin ebenfalls dafür, den Artikel zu löschen. Wäre der Artikel nach der Erstellung im Herbst 06 weiter ausgebaut worden, hätte man darüber diskutieren können, ob die Straftatbestände des Betäubungsmittelgesetzes besser hier oder besser im Artikel Drogenkriminalität aufgehoben sind. Jedoch sind bis auf ein paar kosmetische Änderungen keine weiteren Ergänzungen vorgenommen worden. Überhaupt passt das Lemma nicht zum Inhalt. Der erste Satz (Das Betäubungsmittelrecht ist ein Rechtsgebiet des Nebenstrafrechts) ist unzutreffend, denn es ist das Betäubungsmittelstrafrecht, das ein Gebiet des Nebenstrafrechts ist. Welche umfangreichen Ergänzungen vorgenommen werden müssten, wenn der Artikel dem Lemma gerecht werden wollte, wird bereits bei einem Blick in das verwandte Lemma Betäubungsmittelgesetz deutlich. --Flicka 12:03, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde eher sagen, dass wir Betäubungsmittelrecht so behalten und in Drogenkriminalität#Rechtliche_Situation_in_Deutschland nur Grundzüge darstellen und auf den Hauptartikel verweisen. --Alkibiades 08:52, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann müsste aber entweder Betäubungsmittelrecht stark erweitert werden oder der komplette Artikel in ein Lemma Betäubungsmittelstrafrecht oder Betäubungsmitteldelikte verschoben werden, vgl. oben. --Flicka 22:53, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect nach Betäubungsmittelgesetz eingerichtet! --S.Didam 21:53, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel haben gute wie schlechte (schwammige, Namedropping-befallene...) Teile und sollten (evtl. auch noch mit Entwicklungsprojekt) zusammengefügt werden. Eine neue Version ist unter Benutzer:Amphibium/Entwicklungszusammenarbeit in Vorbereitung; Anregungen zu Inhalt und Struktur sind sehr willkommen. Amphibium 11:59, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der erste Artikel handelt von sexuellem Missbrauch ist aber im Interwiki mit en:Informed consent verlinkt der primär die chirurgische Einwilligung behandelt, die unter dem zweiten Artikel behandelt wird. Informierte Einwilligung ist nur die Übersetzung von Informed consent. Wissentliche Zustimmung ist ein redirect. Entweder abgrenzen oder zusammenführen.--Mfranck 16:45, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach den Regeln ist in der deutschen WP der deutsche Begriff vorzuziehen. Natürlich kann man für die zunehmend englischsprachige Jugend einen Verweis-Link setzen.--Wikipit 10:16, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Also zusammen fassen auf einen und redirect?--Mfranck 08:24, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere aus: Diskussion:Informierte Einwilligung

Falsches Lemma!

Leute, die ganze Lemmabezeichnung ist falsch. Was hier beschrieben wird, heißt seit der Übetragung Finkelhors auf deutsche Verhältnisse im Deutschen wissentliche Zustimmung. --TlatoSMD 04:53, 17. Mär 2007 (CEST)

Ist wohl durch Benutzer:MBq zusammengeführt worden, und damit erledigt.--Mfranck 00:04, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

11. März

12. März

13. März

Der Theorieartikel müsste auch überarbeitet werden, insbesondere die Personen verlinkt werden. --Catrin 09:46, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 10:03, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Es gibt noch Luftschutzraum und Schutzraum. Ich habe mal das Portal Imperialismus und Weltkriege um Hilfe gebeten. -- Timo Müller Diskussion 14:58, 6. Mär 2006 (CET)
Zivilbunker ist Redirect. Plehn 22:34, 9. Sep 2006 (CEST)
Die zwei nachgetragenen Lemmas sind aber noch nicht erledigt. -- Firefox13 13:15, 12. Sep 2006 (CEST)

Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 10:03, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Allerdings ist die Kunsthochschule im Hochschulrecht ein Oberbegriff für Kunstakademien (oder Kunsthpchschulen im engen Sinne), Filmhochschulen und Musikhochschulen. Der Artikel Kunstakademie befaßt sich mit dem Lehrbetrieb der Hochschulen für bildende Künste, der Artikel Kunsthochschule mit dem hochschulrechtlichen Status der Kunsthochschulen im umfassenden Sinn.--89.51.15.214 02:03, 10. Mär 2006 (CET)
?? in Kunsthochschule war anscheinend nie ein Baustein drin, in Kunstakademie steht er noch. Nach dem Kommentar oben ist der Eintrag ja gar nicht sinnvoll. Plehn 08:31, 19. Sep 2006 (CEST)
IMHO sollten die Listen in Liste der Kunstakademien ausgelagert werden, evntl bereinigt. In Kunsthochschule sollte stärker auf den Sammelcharakter eingegangen werden. Cjesch 10:03, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Listen sind nun nach Liste der Kunstakademien verschoben. Kunsthochschule und Kunstakademie sind zusammengeführt - Text muss überarbeitet werden.

Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 10:03, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Ökonomie ist der erste Begriff gebräuchlich, den zweiten kenne ich nicht. Es mag natürlich sein, dass in der Philosophie oder einer anderen Disziplin beide Begriffe gleichbedeutend sind. Stern 22:03, 10. Mär 2006 (CET)

Neuauflage, keine alte Diskussion vorhanden. Cjesch 10:03, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Neuauflage, keine alte Diskussion vorhanden. Cjesch 10:10, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier eigentlich keine Redundanz, da Intelligenz in verschiedene Bereiche aufgeteilt wird, es gibt ja auch Emotionale Intelligenz mittlerweile als Begriff --Dinah 13:38, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 10:10, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

das ist nur eingeschränkt eine Überschneidung - wäre sinnvoll für eine Siehe-Auch Verlinkung, Doppelbausteine nicht korrekt eingetragen. Was meinst Du, Cjesch ?? Plehn 20:02, 24. Sep 2006 (CEST)
IMHO klare Dopplung, Rekorde beinhaltet Informationen die Daten und Zahlen ebenfall besitzt plus etwas Prosa. --Cjesch 12:34, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Sicher überschneiden sich die Daten - aber was mit der Liste der geografischen Rekorde machen? Einbauen? Ist eine seltsame Liste. Plehn 16:02, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Einbauen sofern möglich und Redir. Vorher mal nen MFE-Baustein reinsetzen damit die Leute ne Chance haben hier was zu sagen. --Cjesch 16:41, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

IMHO ist Schleyer-Entführung ein unnötiger Redundanzartikel, die Entführung steht im Hauptartikle zu Schleyer drin und dort kann Fehlendes ja ergänzt werden --Dinah 14:30, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

nee, lieber anders. es gibt den raf-hauptartikel, es gibt den artikel deutscher herbst, es gibt den artikel landshut-entführung, da ist es logisch dass die schleyer-entführung auch ein eigenes lemma erhält. habe bei schleyer gekürzt und auf schleyer-entführung verwiesen. --Smoking Joe 15:27, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
So schnell schießen die Preußen nicht. Das sollte etwas ausführlicher diskutiert werden. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:31, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

14. März

Aus der QS. Leider auf sehr unterschiedlichen Abstraktionslevls, sodass ich mich als Nicht-Fachmann da nicht drantraue. Hyperdieter 18:47, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann da keine Überschneidung erkennen. Der Cori-Zyklus könnte als allgemeineres Modell, daß den Glukose-Alanin-Zyklus umschließt, gesehen werden, aber ansonsten sind das schon zwei Dinge, die man nicht nochmal künstlich abgrenzen muß. --Alfred 19:27, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nunja, es gibt einen Abschnitt Glukose-Analin-Zyklus im Artikel Cori-Zyklus und einen völlig eigenständigen Artikel Glucose-Alanin-Zyklus (Glucose mit "c"). Und dabei geht es um denselben Zyklus, nur ist der eine auf dem Level Biologiestudium und der andere auf dem Level Biounterricht Mittelstufe geschrieben. Der erste besteht den Wikipedia:Oma-Test nicht, der zweite ist für ein Lexikon (alleine) etwas sehr flach. Hyperdieter 19:37, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hierbei scheint es sich um die selbe Waffe zu handeln. Gruß, --NiTen (Discworld) 23:41, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der entsprechende englische Artikel ist ebenfalls deiner Meinung. Man sollte übrigens klären, wo der Begriff Sansetsukon herstammt, denn es handelt sich nicht um eine Pinyin-Umschrift. --Bitbert 15:56, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist das Gleiche auf Japanisch, also chinesisch 三節棍 / 三节棍, Pinyin sānjiégùn, jap. 三節棍 sansetsukon. -- Olaf Studt 18:25, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ah! Sollte man dazuschreiben, bei einer chinesischen Waffe ging ich automatisch von einem rein chinesischen Namen aus. --Bitbert 13:03, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Sansetsukon ist einfach Japanisch würde ich mal sagen, wie es auch auf Indisch anders heißt oder auf Französisch. Wenn das dann auf allen Sprachen der Welt dastehen würde, würde dass auch nicht viel bringen, in Deutschland wird das normalerweise einfach Dreistock genannt. Ich habe die zwei Artikel zusammen gefasst (hoff ich doch jedenfalls^^)in San Jie Gun. Könntet ihr das mal überprüfen, ob das ok ist? Könntet dann Sansetsukon löschen. ^^ -- Shandris 10:32 12. Apr. 2007 (GTM)

15. März

16. März

Beide Kategorien sind nicht sinnvoll definitorisch voneinander abgegrenzt. Zudem ist die Aufhängung im Kategorienbaum bei beiden Kategorien ziemlich fragwürdig: Kategorie:Aufstand ist nur in Kategorie:Bewaffneter Konflikt, während Kategorie:Unruhen nur in Kategorie:Politischer Widerstand drin ist. Letzteres scheint zusätzlich problematisch, weil es nach der Definition von Kategorie:Politischer Widerstand um Widerstand gegen "Obrigkeiten" gehen soll. Dazu gehören aber solche Vorfälle wie die Cronulla Riots einfach nicht. --Asthma 10:43, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack, mMn ist ein Aufstand ein bewaffneter politischer Widerstand' währenddessen Unruhen aus verschiedenen Gründen entstehen und sich nicht zwingend gegen die Obrigkeit richten. --Matthiasb 13:47, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

17. März

18. März

Überlappen sich scheinbar arg, wurde zumindest vor einigen Tagen von einer IP behauptet, der die Löschung der Vorlage:Mehrfacheintrag wohl entgangen sein muss. --Flominator 15:41, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der erste und letzte Teil von "Todeszone" beschreibt im Wesentlichen die Höhenkrankheit. Ich bin für stärkere Abgrenzung: Das entscheidende Kriterium für Todeszone ist nicht, daß man dort mit besonders hoher Wahrscheinlichkeit höhenkrank werden kann, sondern das dort (wie im mittleren Abschnitt beschrieben), daß dort der Körper auf jeden Fall ständig abbaut und man sich dort daher nur eine sehr begrenzte Zeit aufhalten kann.--217.228.184.209 16:05, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhalt sollte zusammengelegt werden, zumal Todeszone einen starken Hang zum Essay hat.--Avron 10:02, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inhalte sollten separat bleiben, da Höhenkrankheit teil-unabhängig von Todeszone ist. Wenn, ginge es ums Löschen des Artikels Todeszone. Dies wäre ggf. an anderer Stelle einzuleiten, hier nicht. Dürfte auch schwer fallen. Denn die Lemmata sind nicht redundant: Die Todeszone ist deswegen eine, weil auch ein vollkommen gesunder Mensch, der nicht an irgendeinem Symptom der Höhenkrankheit leidet, sich nicht regenerieren kann, sondern unweigerlich ums Leben kommen wird, und sei es an Dehydration oder Appetitlosigkeit. Was mit Höhenkrankheit praktisch nichts zu tun hat. Wer meint, sich unbedingt "organisatorisch" betätigen zu wollen, schiebe den Artiel "Todeszone" eher in die QS. Was da dann komme, ist absehbar.. -- Kassander der Minoer 23:45, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na ja, zum Teil stimme ich dir zu. Höhenkrankheit ist teil-unabhängig von Todeszone. Höhenkrank kann mann auch unterhalb der Todeszone werden. Wobei es sich streng genommen um keine "Krankheit" handelt sondern um einen Komplex von Symptomen ausgelöst durch die Umgebung. Es gibt ja auch keine "Unterkühlungskrankheit". Wenn ein Bergsteiger in "seine" Todeszone gerät, dann ist er höhenkrank und stirbt an der Höhenkrankheit. Er kann sich dann durch aklimatisierung nicht mehr daran gewöhnen. Sein Körper baut unweigerlich ab. Mehr ist über den Begriff "Todeszone" eigentlich nicht mehr zu sagen. Alles andere ist besser in Höhenkrankheit angesiedelt. --Avron 09:15, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gleiches Thema --Uwe G. ¿⇔? 17:44, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel mit Klammer im Lemma verfügt über viel Fließtext. Allerdings muss hier auf Relevanz geachtet werden. Der ohne Klammer legt eher auf Stadtteile/Stadtplanung wert und ist noch sehr listenhaft. Grüße, --Mk-fn 20:38, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwar stimmt die vorstehende Aussage, doch sie rechtfertigt nach meiner Auffassung nicht das Setzen des Bewertungsbausteins wegen angeblicher Redundanz. So ergibt sich bereits jetzt aus dem Text, dass der Planungsraum Augsburg-Innenstadt etwa 40.000 Einwohner berührt, wohingegen der Stadtbezirk (als Teilmenge) lediglich ein Gebiet mit rund 2.400 Einwohnern betrifft und räumlich deutlich kleiner ist. Die Lemmata sind folglich nicht deckungsgleich und deswegen auch zutreffend unterschieden. Eine Zusammenführung der Texte macht wirklich keinen Sinn (was eine Überarbeitung im obigen Sinne ja nicht ausschließt). --Aloiswuest 22:06, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Zur klaren Abgrenzung, die mir nicht ersichtlich war, ist das Setzen eines Begriffsklärungsbaustein wichtig. Außerdem sollte dabei nicht nur die Begriffe Stadtbezirk und Stadtteil genannt werden, da aus ihnen nicht die Hirarchie zu erkennen ist. Wichtig ist auch die Änderung des Einleitungssatzes im Artikel (Stadtbezirk). Grüße, --Mk-fn 13:44, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

19. März

Der Begriff Nichtsteroidales Antiphlogistikum ist mir als Pharmazeutisch-technische Assistentin nicht geläufig. Ich habe den Begriff auch nicht in entsprechender Fachliteratur gefunden. Generell spricht man nur von Antiphlogistika, zu denen u.a. auch die Nichtsteroidalen Antirheumatika zählen. In dem Artikel Antiphlogistika wird zwar auch von Nichtsteroidalen Antiphlogistika gesprochen, aber auch dort müsste es korrekter Weise Nichtsteroidale Antirheumatika heißen. Sowohl die Abkürzungen NSAR und NSAID, aber auch NSA stehen für Nichtsteroidale Antirheumatika (Quelle: Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 9. Auflage) Das Problem bei den beiden Artikeln ist also wohl nur die Begriffsbestimmung. Der Artikel Nichtsteroidales Antiphlogistikum könnte also komplett in den Artikel Nichtsteroidales Antirheumatikum aufgenommen werden, wenn man den Begriff Nichtsteroidales Antiphlogistikum jeweils in Nichtsteriodales Antirheumatikum ändert.--87.122.32.133 14:32, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff "Nichtsteroidales Antiphlogistikum" ist mir hingegen geläufig existiert tatsächlich auch in der Fachliteratur. Und zwar als Synonym für nichtsteroidale Antirheumatika. Die Verwendung des Begriffs "Nichtsteroidales Antiphlogistikum" scheint etwas typisch deutsches zu sein. Die Datenbank Pubmed findet dazu (bzw. unter "non-steroidal antiphlogistic drug") überwiegend deutssprachige Artikel oder Artikel von deutschen Autoren. Ein Redirect sollte also das Problem lösen. --Svеn Jähnісhеn 14:05, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht im Familienartikel um die Person "Jan bzw. Johann Haller", die aber auch einen eigenen Artikel hat. Ich traue mich nicht, da etwas zusammenzuführen. --Chiananda 12:59, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der erste Artikel ist so umfangreich, dass sich der zweite mehr oder weniger erübrigt.

Wappenschild ist durch die Bearbeitung der Redundanz mit Heraldische Farbenregel entstanden -StillesGrinsen 17:00, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

kann den einwand nicht nachvollziehen, der Schild ist die Fläche in ihrer geometrie, das Heroldsbild das darauf abgebildete Muster in seiner ausformung - der unterschied ist wie zwischen Blatt (Papier) und Bild -- W!B: 17:25, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme dem voll zu. Der Wappenschild hat eine Form und eine Formengeschichte, er hat eine Funktion, spezielle graphische Aufteilungen etc. Das Heroldsbild ist eine vom mehreren Arten, einen Schild oder eine der Aufteilungen eines Schildes zu gestalten. Das ist was verschiedenes.--Rabe! 09:12, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trotzdem gehören die Abscnitte „Blasonierung des Schildes“ und „Einteilung der Schildfläche“ eigentlich nach Heroldsbild, und dann beleibt von dem real existierenden Artikel Wappenschild nicht mehr viel übrig. -- Olaf Studt 21:50, 29. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag ist beim Lemma Wappenschild hinterlegt. J.R. 10:54 29.5.2007

Ironman-Triathlon-Weltserie kann gut in Ironman integriert werden. --Langläufer 18:06, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Würde ich auch sagen! Auch einige Fehler sollten ausgebessert werden ("...muss man bei einem der vorab stattfindenden Qualifikations-Ironman-Wettkämpfen ein altersklassenabhängiges Zeitlimit unterschreiten." stimmt z.B. einfach nicht. --MartinMuehl 18:36, 13. Apr. 2007 (CET)[Beantworten]

Sprache wird in beiden Artikel behandelt, letzt genannter Artikel ist neuer, dort gehört der Inhalt auch rein. --chrislb 问题 21:02, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Zumal Amis kein Artikel über eine Sprache ist sondern über ein Volk. --Moros 21:18, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist mir egal, ob die Abschnitte im Artikel "Amis" sich mit der im Artikel "Amisisch" überschneiden. Denn nach meiner Meinung gehört "Sprache" eigentlich zu der Kategorie "Volk", aber eher unterordnet. In einem breiteren Überblick kann der Abschnitt- Sprache natürlich auch im Artikel "Amis" miteinbeschlossen werden.

In der Tat weiss ich auch, dass der Artikel "Amis" mehr verschiedene Elemente, wie zum Beispiel Mythologie, Kunst und Musik, Siedlung oder Geschichte usw enthalten soll. Und diese Abhandlungen sind in Taiwan auch sehr ausreichend zur Verfügung, aber wegen der Übersetzungsschwierigkeit kann man nicht so einfach bearbeiten.

Als ich den Abschnitt über Aussprache des Amisisch bearbeitete, wollte ich tatsächlich ihn in den Artikel "Amisisch" klassifizieren, aber Jannemann hatte mich verordnet, dass "ich meine Erkenntnisse" am bestenfalls "unten Amis" schreiben soll. Seitdem sind alle Abschnitte vermischt. Dies muss ich auch hier beklagen. Nanus! --Ying ru

20. März

Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 12:29, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 12:29, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Richtig! Wichtig! Der Artikel Betoninstandsetzung ist momentan Baustelle. Bis zur Übernahme der Inhalte aus Instandsetzung von Betonbauteilen sollte er das auch bleiben. Danach würde ich Betoninstandsetzung wegen des kürzeren Titels (=besseres Schlagwort) bevorzugen. Bitte Geduld! -- kra 10:49, 13. Mär 2006 (CET)
Das zweite Lemma ist schlechter und erheblich kürzer. sollte man vielleicht bei Gelegenheit neu eintragen. Plehn 16:04, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 12:29, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Industrialisierung und Industrielle Revolution : Der Terminus »Industrielle Revolution« wird sowohl (im engeren Sinne) als Synonym für den Begriff "Industrialisierung" verwendet als auch (weiter gehend, auf die gesellschaftlichen Begleitumstände und Folgen des technischen Fortschitts abstellend) als historischer Terminus technicus. Definiton (historischer Terminus technicus): Im Kontext mit dem Begriff »Soziale Frage« bezeichnet der Terminus »Industrielle Revolution « den Gesellschaftswandel von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft, ausgelöst durch den damaligen technischen Fortschritt (»Industrialisierung«). Vgl. dazu die Anmerkungen auf meiner Benutzerseite. --Sandra Burger 03:44, 15. Mär 2006 (CET)
Industrielle_Revolution#Die_soziale_Frage überschneidet sich weiterhin mit Soziale Frage --C.Löser Diskussion 08:00, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Soziale_Frage#Fundst.C3.BCck.2C_hier_verwendbar.3F --Livani 22:27, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das heißt wie sollt eman deiner meinung nach nun vorgehen`? --Chrisqwq 01:58, 16. Mär 2006 (CET)
Hallo Chrisqwq, in der Diskussion zum Artikel "Industrielle Revolution" habe ich skizziert, wo (meiner Meinung nach) die Probleme liegen, so dass alle, die an einer Verbesserunng der betreffenden Artikel mitwirken wollen, eingeladen sind, sich dort an der Diskussion zu beteiligen. Für Unentschlossene abschließend noch dieser Hinweis: die Diskussion dort betrifft ferner den Artikel Digitale Revolution (und Soziale Frage), also den aktuellen Gesellschaftswandel von der Industriegesellschaft hin zur postindustriellen Wissensökonomie (am Rande also auch die AKTUELLEN sozialen Verwerfungen wie z. Bsp. Massenarbeitslosigkeit etc. pp.). --Sandra Burger 11:05, 20. Mär 2006 (CET)
Heij, C. Löser - Recht hast Du, es muss mal was geschehen. Ziel müsste aber jedenfalls sein, das vollkommen geläufige Lemma "Soziale Frage" zu erhalten, und notfalls von anderen, kürzeren Hinweisen dorthin zu verweisen. "Industrielle Rebolution" ist auch deswegen als 'Dach-Lemma' ungeeignet, weil das Aufkommen der S.F. der deutschen I.R. um eine gute Generation vorausging. Gelegentlich will ich mich mal daran machen. -- €pa 00:46, 28. Jun 2006 (CEST)
Die "Konkurrenz" (wikiweise.de) ist der WP bei diesem Lemma um einige Nasenlängen voraus (ZITAT): Industrialisierung (...) Begrifflichkeit: "Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff Industrialisierung den technologischen und wirtschaftl. Wandel, während der Begriff Industrielle Revolution als Epochenbegriff bzw. als Bezeichnung für die gesellschaftl. Übergänge von Agrar- zu Industriegesellschaft benutzt wird. Ugs. werden jedoch beide Begriffe synonym verwendet." - Liebe Grüße:. --Sandra Burger 16:17, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Industrialisierung und Industrielle Revolution kann man nicht zu einem zusammenfassen. Die Industrielle Revolution hat in der ersten Etappe stattgefunden. Revolution daher, weil sie in allen gesellschaftlichen Bereichen einen völligen Umbruch erzeugte. Es entstand eine neue Schicht: die Arbeiter (sozialer Bereich), welche eine eigene Kultur hatten. Die Wirtschaft veränderte sich natürlich auch und die Politik wurde durch das immer weiter aufstrebende Großbürgertum beeinflusst.
Die Industrialisierung war die darauffolgende 2. Etappe in der die Industrie weiterentwickelt wurde und verbessert wurde. Hierbei gab es nicht mehr komplette Umstrukturierungen des bestehenden. In der 2. Etappe wurde vorallem versucht eine Lösung auf die Soziale Frage zu finden. Im allgemeinen umfasst der Begriff "Soziale Frage" alle Auswirkungen auf die Gesellschaft einer Zeit, im spezifischen wird er jedoch auch oft nur für die negativen Auswirkungen auf die Arbeiter der Industrie verwendet. (nicht signierter Beitrag von 84.184.228.187 (Diskussion) 18:08, 25. Mär. 2007)

Industrialisierung und Industrielle Revolution kann man nicht zu einem zusammenfassen - sehe ich genauso, Umgangssprache hin oder her. Da die Diskussion jetzt zwei Monate alt ist und die Abgrenzung im Artikel Industrialisierung auch vollzogen wird ("Insbesondere die erste Phase der Industrialisierung wird auch als "Industrielle Revolution" bezeichnet.") die Frage, ob der Baustein entfernt werden kann.--Livani 23:11, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die folgende Passage aus Industrielle Revolution in Deutschland ist auch aufschlussreich: "Die industrielle Revolution ist die Phase des eigentlichen Durchbruchs der industriellen Entwicklung in Deutschland. Vorausgegangen waren die hier mitbehandelten Zeiträume der Vor- und Frühindustrialisierung. . Gefolgt wurde die industrielle Revolution von der Phase der Hochindustrialisierung während des Kaiserreichs. --Livani 12:57, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 12:44, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein. Ein Solarabsorber ist ein BESTANDTEIL des Sonnenkollektors! Im Artikel Solarabsorber ist ein Sonderfall eines Sonnenkollektors beschrieben. Dieser ist, soweit ich weiß, auch nicht auf dem Markt erhältlich (ich lasse mich hier natürlich gern eines besseren belehren).
Eine recht gute Beschreibung des solarthermischen Absorbers ist im Artikel Sonnenkollektor enthalten.
Der Begriff Solarabsorber bezeichnet zum einen das Herzstück eines Solarkollektors. Diese Solarabsorber bestehen in den meisten Fällen aus Metall (Aluminium und/oder Kupfer) und wandeln über ihre Beschichtung Sonnenlicht hocheffektiv in Wärme um. Zur Minimierung der Wärmeverlusten befinden sie sich in einem Gehäuse und sind entweder durch Vakuum oder durch Isoliermaterialien gegen die Umgebung wärmeisoliert.
Im Handel findet man die Bezeichnung Solarabsorber dagegen fast ausschließlich für die auch Schwimmbadabsorber genannten schwarzen Kunststoffmatten, die zur solaren Schwimmbadbeheizung verwendet werden. Da sie nicht gegen die Umgebung isoliert sind, arbeiten sie auf einem vergleichweise niedrigen Energie- und Temperaturniveau.
Der Artikel Solarabsorber schlägt offenbar vor, solche Schwimmbadabsorber mit Wärmepumpen zu verbinden - eine Technik, die ich noch nicht im Einsatz gesehen habe. Wohl vor allem deshalb, weil sie nicht die versprochenen Effekte bringt: in den kälteren Jahreszeiten würde der Solarabsorber die solar gewonnene Wärme schneller an die Umgebung abgeben als sie zur Nutzstelle bzw. Wärmepumpe geführt werden könnte.
Ich werde den Artikel umarbeiten und bitte nach Prüfung um Entfernung des Bausteins. --Mecker 18:52, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
IMHO noch nicht erledigt, ich würde eine Integration von Solarabsorber in Sonnenkollektor und Redir bevorzugen. --Cjesch 12:21, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 12:44, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Der Link befindet sich in Automatisches Problemlösen --Staro1 02:54, 19. Mär 2006 (CET)
Anmerkung: Der Artikel Computerbeweis behandelt nur einen Teilaspekt von Maschinengestütztes Beweisen und ist inhaltlich recht ungenau. Nach Einbau einiger Zusätze (Hinweis auf das Vierfarbenproblem) empfehle ich (der Autor der ursprünglichen Version von Maschinengestütztes Beweisen, Burkhart Wolff, ETH Zürich), die Löschung von Computerbeweis und Ersetzung durch einen Link auf Maschinengestütztes Beweisen. Der Begriff "Computerbeweis" wird in der Tat in der Literatur verwendet und sollte als Link bestehen bleiben. 15:30, 16. Jun 2006 (CET)
Anmerkung: Habe den Artikel Computerbeweis erheblich überarbeitet und von Maschinengestütztes Beweisen abgegrenzt. Halte den Overlap für gelöst, und lösche daher die Konfliktmeldung. Burkhart Wolff, ETH Zürich. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 129.132.43.149 (DiskussionBeiträge). Cjesch 10:21, 21. Jun 2006 (CEST))
Wo siehst du da die hinreichende Abgrenzung? Wo ist der Unterschied der beiden Lemma? IMHO nicht gelöst. --Cjesch 10:21, 21. Jun 2006 (CEST)

Die fachliche Abgrenzung ist gegeben, wird aber aus dem Artikeltext offenbar nicht klar. Eine Veranschaulichung: Die Behauptung „Alle Elefanten sind grau“ soll bewiesen werden. Beim Computerbeweis schickt man bildhaft hunderte Forscher in alle Welt, die jeden einzelnen Elefanten auf dem Planeten daraufhin untersuchen, ob er grau ist. Beim maschinengestützten Beweis greift man bildhaft auf einen Fundus bereits bewiesener Tatsachen zurück („Alle Elefanten sind Dickhäuter“, „Alle Dickhäuter sind grau“), und versucht, durch logische Kombination die neue Behauptung herzuleiten. Leider bin ich kein Fachmann für das Gebiet, fragt beim Portal:Informatik an. --Bitbert 12:36, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 12:44, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der erste Artikel ist kürzer, unvollständig (in meinen Augen) und ohne Quellenangaben. Ich halte eine Weiterleitung auf den zweiten Artikel für sinnvoller, da dieser ausführlicher und mit Quellen versehen ist. Gegebenfalls sollte der erste Artikel in den zweiten noch zusätzlich eingearbeitet werden. --TLandsiedel 20:04, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

21. März

98 % Überschneidung. — Lirum Larum ıoı 09:46, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

OK, ich wurde eines besseren belehrt. In der dreistufigen Volksgesetzgebung gibt es sehr wohl einen Unterschied. In der zweistufigen Volksgesetzgebung dagegen nicht. Es sollte in den Artikeln klar zwischen den Begrifflichkeiten der beiden Systeme unterschieden werden. — Lirum Larum ıoı 16:59, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nahezu alle Angaben im Artikel über den Ortsteil Fellerich sind bereits im Artikel über Tawern enthalten (z.T. offenbar sogar von dort kopiert). Braucht es beide Artikel? Ggf. reicht eine Weiterleitung von Fellerich zu Tawern? --62.168.222.66 16:01, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel über Felleich ist noch sehr lückenhaft, wird aber weiter ausgebaut. Eine Weiterleitung scheint nicht ratsam, da die Informationen ausschließlich auf Felleich, nicht aber auf Tawern zutreffen!

Fellerich sollte in Zukunft auf alle Fälle getrennt werden. In naher Zukunft entsteht doch ein "Golfpark" mit ca.400 Wohneinheiten, der unter dem Namen "Fellericher" Golfpark bekannt sein wird. Daher wäre es ratsam den Artikel Fellerich insofern beizubehalten!

22. März

werden in beiden Artikeln als synonym bezeichnet (auch im Duden) und stehen trotzdem in zwei Artikeln. -- Triebtäter 00:09, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, I can't speak German but it isn't the same. I live in Belgium and here is a "Ministerpräsident" the head from Flanders and the "Premierminister" the head of Belgium. SPQRobin 20:22, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Im Ministerpräsident diesen entsprechend der Situation bei uns als Chef eines Bundeslandes eklären und dann auf Premierminister verweisen, da in anderen Ländern damit auch der Chef der Staatsregierung gemein sein kann. --Alcibiades 20:53, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, eine Trennung ist durchaus gerechtfertigt. So lange beide Artikel aufeinander verweisen .. Aber mir fehlt noch ein Hinweis auf den Bundespräsidenten, auch wenn er in der Bundesrepublik im wesentlichen Präsentationsaufgaben und wenig Machtbefugnisse hat und nicht der "Vorstand" der Minister ist.

Beide Artikel beschreiben die selbe Firma! Bitte zu einem Lemma zusammenführen und Redirect anlegen! --menphrad [d|b] 00:53, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Beide erläutern das selbe Wort - zusammenfügen und redirekten--FIST 04:26, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben die gleiche Firma, oder Teile davon. Zusammenfügen und redirekt. --Aeggy 08:26, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da gibts irgendwelche Namenskonventionen betr. der „KG“s, AGs usw. in Firmennamen; ich glaube, die werden immer weggelassen. Man sollte also gleichzeitig eine Umbenennung diskutieren. Zu diskutieren wäre auch, ob man das ganze nicht unter dem gebräuchlichen Markennamen „Dr. Oetker“ unterbringt, also ohne den Vornamen. --Bitbert 09:59, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Lemma (mit "August") ist als vollständiger Firmenname richtig. Ein Redirekt von "Dr. Oetker" (bezeichnenderweise auf Dr. August Oetker KG!) gibt's schon, das genügt. Im übrigen sollte aber die Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG als Einzelartikel gelöscht (bzw. auch in einen Redirect umgewandelt)Klammerzusatz ergänzt 195.145.160.203 12:12, 4. Apr. 2007 (CEST) und der Informationsmehrwert in den Nahrungsmittelabschnitt des Hauptartikels Dr. August Oetker KG eingearbeitet werden. 195.145.160.203 12:01, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Dr. August Oetker KG-Artikel überarbeitet, vielleicht kann man sich jetzt auf Löschung des Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG-Artikel einigen. --Phillipus 21:00, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben mitnichten die gleiche Firma. Die Nahrungsmittel-KG ist das, was der gemeine Bürger tagtäglich unter der Marke "Dr. Oetker" einkauft. Die Dr. August Oetker KG dagegen ist ein gigantischer Weltkonzern, der in zahlreichen Branchen aktiv ist- von der Nahrungsmittelproduktion über Chemie, Finanzdienstleistungen, Hotelbranche bis hin zu Containerdienste und Schifffahrt. Beide Unternehmen haben berechtigtweise ihre Artikel (WB:RK-konform) und sind -jedes für sich- weitaus größer, als schätzungsweise 95% aller in der Wikipedia existenten Unternehmen. --84.58.226.75 21:03, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte meiner Meinung nach im Artikel Neues Bauen vereinigt werden. Neue Sachlichkeit (Architektur) kann dann gelöscht werden TomAlt 15:12, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zur Vereinigung der Artikel. Welches Lemma geeigneter ist, bin, weiß ich nicht so recht - müßte man mal nachprüfen, was in der wissenschaftlichen Literatur gängiger ist. Oder bist Du Dir 100% sicher? --Stullkowski 13:07, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, bin ich leider nicht. Als indiz (nicht als entscheidungskriterium!) siehe googlefight TomAlt 13:22, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir scheint, daß "neues Bauen" - als Formulierung, nicht als Fachbegriff - auch häufig für aktuele Architektur benutzt wird und solche Abfragen deshalb in diesem Fall weniger aussagekräftig sind. --Stullkowski 13:29, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, dass der erste Satz des Artikels falsch ist, und von daher der Eindruck entsteht, dass die beiden Artikel zusammengeführt werden könnten. Zitat:"Das Neue Bauen entstand in den 1920er Jahren als architektonische Stilrichtung der Neuen Sachlichkeit." Der Satz müßte genau umgekehrt lauten:Die Neue Sachlichkeit war eine Stilrichtung des Neuen Bauens.
Das Neue Bauen war eine Bewegung in der internationalen Architektur des 20. Jahrhunderts (wobei die Wurzeln schön älter sind). Ich habe hier einen interessanten Link dazu gefunden: Ausstellung Neues Bauen 1928. In dieser Wanderausstellung wurden zwischen 1928 und 1930 Beispiele für Neues Bauen von allen möglichen Architekten - z.B. auch Le Corbusier - gezeigt.
Man kann es vielleicht so sagen: Neues Bauen ist eine übergreifende Idee wie neue Architektur sein sollte. Die Gemeinsamkeit besteht dabei in der Überwindung des Historismus. Dazu gehören Bewegungen wie "De Stijl" in Holland (ich würde z.B. den berühmten Stuhl von Rietfeld nicht als "neue Sachlichkeit bezeichnen),aber auch Leute wie Frank Lloyd Wright.
Die im "Neuen Bauen" formulierten Ziele bestehen auch heute noch weiter (wie in dem Artikel ja auch gesagt wird), allerdings nicht mehr in Form der "Neuen Sachlichkeit".
Der Begriff "Neue Sachlichkeit" bezieht sich normalerweise nur auf deutsche Kunst, ursprünglich auf die Malerei: "Der Begriff wurde von Gustav Friedrich Hartlaub, dem Direktor der Mannheimer Kunsthalle, geprägt, der 1925 in Mannheim eine Ausstellung mit dem Titel "Neue Sachlichkeit" eröffnete. Er faßte unter diesem Programmwort verschiedene Richtungen der deutschen Kunst nach dem Ersten Weltkrieg zusammen. Gemeinsam war den Künstlern der "Neuen Sachlichkeit" eine erneute Hinwendung zur nüchtern-realistischen Wiedergabe der Wirklichkeit, die bei den meisten zugleich eine kritische Distanzierung zum vorausgegangenen Expressionismus enthielt." (Zitat hier]


Ich habe bei meiner Recherche im Netz heute leider auch Vermischungen beider Begriffe gefunden. M.E. können die aber wenn man kunsthistorisch sauber formulieren will nicht synonym verwendet werden. In der Malerei ist wie gesagt die "Neue Sachlichkeit" ein sehr wichtiger Begriff und normalerweise wird dieser Begriff auch in der Architektur nur für Bauten der 20er und 30er Jahre in Deutschland verwendet. (Es gibt den Begriff auch in der Literatur und in der Fotografie.)
Zusammenfassend: Wenn der erste Satz korrigiert würde, hätten beide Artikel m.E. volle Daseinsberechtigung. Dass es dabei zu Überschneidungen kommt, ist doch durchaus natürlich. Wenn man den Artikel "Neue Sachlichkeit" in den Artikel "Neues Bauen" überführen würde, müßte man das auch mit den Artikeln über De Stijl, Werkbund, Le Corbusier usw. machen... --Rosebud23 16:09, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

23. März

entweder ein eigener Artikel oder eine ausführliche Behandlung auf der Hauptseite, aber nicht beides. --androl ☖☗ 13:01, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

hallo androl, Du hast vollkommen Recht. Ich schlage vor, zunächst einmal den ersten Teil des Abschnittes im Artikel "Thermodynamik" durch den Inhalt (oberer Teil) des Artikels "Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik" zu ersetzen. Der ist nicht falsch, und damit kann jeder etwas anfangen (im Gegensatz zu den aus dem Zusammenhang gerissenen Gleichungen im Artikel "Thermodynamik", vergl. Diskussion Themodynamik). Es wäre natürlich wünschenswert, auch eine korrekte mathematische Beschreibung mit ausreichend ausführlicher Erläuterung einzufügen. Mit dem Schreiben von Gleichungen in der Wikipedia bin ich selbst (noch) nicht genügend vertraut, sonst hätte ich schon einige Änderungen und Ergänzungen vorgenommen. Das Gleiche gilt aber auch für den Abschnitt "Leistungsbilanz des 1.HS".
Gruß, Mooreule 16:15, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es existiert schon eine Kurzbeschreibung des Romans auf der Stephen Baxter Seite. Ich bin dafuer die Seite Zeitschiffe aufzuloesen und in Stephen Baxter einzugliedern.

Ich schlage eine Umfrage vor (bis 31. Maerz)... Pro: fuer Eingliederung, Kontra: Entfernung der Kurzbeschreibung in der Stephan Baxter Seite und anschliessende Ausgliederung aller Kurzbeschreibungen in externe Seiten.--Xeeleeuniversum 00:04, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro --Xeeleeuniversum 00:04, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Avron 15:17, 31. Mai 2007 (CEST)

24. März

Rangierung beschreibt das, was man an einem Rangierfeld macht. Kann man daher zusammenlegen, oder? --Abdull 20:36, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht ausschließlich, denn Rangierung heißen auch Verbindungen, die nicht bei Rangierfeldern, also steckbar, vorgenommen werden, z. B. zwischen Lötleisten oder LSA-Leisten. --Uweschwoebel 23:24, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

25. März

Es geht mir hier definitiv nicht darum, dieses interessante WikiProjekt kaputt zu machen, aber zwei Listen zu pflegen ist und bleibt Quatsch. Vielleicht kann man daraus ja einen Schuh machen, der mit entsprechender Werbung richtig leistungsfähig (in beide Richtungen) wird. --Flominator 23:47, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, sehe ich etwas anders. „Alternativprojekte“ sollte sich eigentlich auf Seiten mit zumindest überwiegend enzyklopädischem Anspruch begrenzen, hier ist das Medium Wiki nicht unbedingt ausschlaggebend. „Andere Wikis“ hingegen beschäftigt sich mit freien Wikis, unabhängig von ihrem enzyklopädischen Charakter. In diesem Sinne erscheint mir eher eine schärfere Trennung der Inhalte beider Seiten sinnvoll. --:Bdk: 00:01, 25. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Halbe Neuauflage, hatte selber die Bausteine in einem Anfall geistiger Umnachtung rausgenommen. Bitte in Chanson zusammenführen und Redir erstellen. Nachfolgende alte Diskussion. --Cjesch 11:49, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab gebastelt. Und nu? Siren 23:15, 25. Sep 2006 (CEST)
 Ok GLGerman 15:52, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Widerspruch. Das macht so keinen Sinn. Cjesch 11:50, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion läuft schon einige Zeit. Siehe Diskussion:Chanson (feuilletonistisch). Es hat sich nur noch niemand gefunden, die beiden Artikel zusammenzuführen. Vielleicht wird es ja diesmal was.--Rita2008 12:43, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Giotto-X hat beide Artikel fast gleichzeitig angelegt. Der erste Artikel beschreibt die militärische Dienststelle, die den im zweiten Artikel beschriebenen Stützpunkt betreibt. Die Informationen sind zwar nicht vollkommen deckungsgleich, jedoch gehören sie in einen Artikel und sollten zusammengefasst werden.--KuK 16:40, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Marinestützpunktkommando Wilhelmshaven ist Betreiber des Marinestützpunktes
"Heppenser Groden" in Wilhelmshaven, ist aber auch eine militärische Dienststelle
und sollte m. E. daher auch in der entsprechenden Kategorie auffindbar sein.
Ferner nimmt das Marinestützpunktkommando Wilhelmshaven als Flottendienstleister
auch noch Aufgaben wahr, die über den Betrieb des Marinestützpunktes Heppenser
Groden, bei dem es sich ja lediglich um nur eine der vielen Kasernen in
Wilhelmshaven handelt, hinausgehen. Dazu zählt z. B. auch die Verantwortung über
Truppenteile und Liegenschaften in Hamburg, Schwanewede, Sengwarden (ZAW) und
Jever. Eine Trennung thematische Trennung von MStpKdo und MStp betrachte ich
daher als sinnvoll, kann Deine Bedenken aber gut nachvollziehen und werde mich
daher um eine bessere Herausarbeitung bemühen. Gruß; --Giotto-X 23:59, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

26. März

Tailing ist ein englischer Begriff für Abraum(schlamm) und nicht, wie im Artikel beschrieben, auf den Uranabbau beschränkt: http://www.tailings.info/tailings.htm. Den Inhalt würde ich dementsprechend umschreiben und bei Abraum einarbeiten, der Interwikilink von Abraum weist auch falsch auf den englischen Artikel Overburden, was nach meinem Verständnis eher dem deutschen Deckgestein oder Taubgestein entspricht. -- Bassaar 06:19, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Orden, zwei Artikel - zusammenfassen und Redirect anlegen! --menphrad[d|b] 19:36, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

27. März

Beschreiben beide den selben Ausbildungsberuf. -- Ilion 07:56, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]


Laut Ausbildungszeugnis ist man "Staatlich geprüfter physikalisch-technischer Assistent". Die Bundesagentur für Arbeit schreibt auf berufenet.de "Physikalisch-technische/r Assistent/in". Daher schlage ich vor den Artikel mit dem kleingeschriebenen t zu verwenden. -- RRalf 14:08, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Physikalisch-Technischer Assistent ist jetzt Redirect, damit offenbar erledigt. -- Ilion 23:07, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Ilion 23:07, 29. Mai 2007 (CEST)

Der Artikel Pfröpfling ist zu sehr großen Teilen redundant zum Artikel Pfropfen (Pflanzen), und obendrein noch in Teilen unrichtig, siehe Diskussion:Pfröpfling. Allerdings enthält er einige Details über das Veredeln (Beschreibung einiger Unterlagen), die anderswo sinnvoller wären, nämlich im Artikel Unterlage (Pflanzen). MfG, --Paunaro 11:24, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind eigentlich das gleiche (sieht man sich die Grafik unter Lieferservice an) mit jeweils leicht unterschiedlichen Definitionen. --Norbach 12:20, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe: Diskussion:Converation_Rate

28. März

Redundanzbaustein war falsch eingesetzt, deswegen hier nachgetragen. 80.219.210.120 04:46, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Redundanz erkennbar. -- ReqEngineer Au weia!!! 18:35, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neuauflage, folgende alte Diskussion. Cjesch 10:19, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier eine bewusste Redundanz, die nicht geändert werden sollte. --Tango8 Diskussion 13:17, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Jein. Die zwei kurzen Anleitungen sollten IMHO zusammengeworfen werden so das sich eine kurze und eine ausführlichere Anleitung ergibt. Dann sollten beide im selben Namensraum stehen. *denk* Cjesch 14:42, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 10:21, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

einfachste Lösung wäre: Beide Artikel auflösen und dann als Unterartikel in den bereits bestehenden Artikel "Georgien-Türken" einarbeiten...schließlich gehören beide Gruppen de facto (Mescheten) und de jure (Adscharien-Türken) zu diesen. Ist halt meine Meinung und wäre wahrscheinlich die sauberste Lösung. 172.173.52.168 21:02, 11. Apr 2006 (CEST)

kaum Unterschiede zwischen den beiden Artikeln, am besten einen von beiden in einen Redirect umwandeln ... Sirdon 17:48, 28. Mär. 2007 (CEST) Da ich beruflich mit beiden Begriffen zu tun habe: Unsere Auffassung, zwar in Österreich, aber die wird, denke ich, nicht anders sein alös in D & CH: "Arbeitsschutz" bedeutet die Summe aller gesetzlichen Regelungen & Normen, die den Schutz der Arbeitnehmer/innen betreffen, also auch Bestimmungen über Arbeitszeiten (zB maximale tägliche Arbeitszeit, Lenkzeiten für Berufs-Kraftfahrer, Pausenbestimmungen, Kinderarbeitsverbot, Schutz der Schwangeren & des ungeborenen Lebens bei der Arbeit usw), "Arbeitssicherheit" ist ein engerer Begriff & umfasst die technischen Schutzmaßnahmen (zB Gestaltung der Maschinen, klimatische Verhältnisse am Arbeitsplatz, wie zB große Hitze, Zugluft, Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten, ...). "Arbeitssicherheit" stellt somit ein Unterthema des "Arbeitsschutzes" dar & sollte m.M. nach als eigenes Stichwort belassen werden (allerdings etwas überarbeitet).[Beantworten]


29. März

Im wesentlichen unterschiedliche Begriffe für das selbe Thema (auch wenn in der Einl. von Arbeitsschutz dzt. ein bisschen etwas anderes suggeriert wird). In Deutschland heißts Arbeitsschutz, in Österreich Arbeitnehmerschutz, in der Schweiz Arbeitssicherheit. Dass es ums selbe Thema geht, wird auch dadurch verdeutlicht, dass sich beide Artikel teilweise auf die selben nationalen Rechtsgrundlagen stützen. Sollte man mE in einen Artikel zusammenfügen. --Contributor 01:16, 29. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]


Arbeitsschutz ist der Oberbegriff. Arbeitssicherheit bezeichnet im Sprachgebrauch eher die technischen Aspekte, Gesundheitsschutz eher die medizinischen. Dabei überschneiden sich beide Tätigkeitsfelder erheblich (die Aufgabenbeschreibungen für Fachkräfte für Arbeitssicherheit und für Betriebsärzte im deutschen Arbeitssicherheitsgesetz sind fast gleichlautend). Begrifflich schließt 'Arbeitsschutz' beide Aspekte ein, sowohl die Arbeitssicherheit als auch den Gesundheitsschutz. Ich bezweifle, dass in der Schweiz unter Arbeitssicherheit auch die Arbeitsmedizin subsumiert wird - diese gehört aber zum Arbeitsschutz dazu. Gruß --Mhm 20:22, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundanzeintrag ohne Baustein korrigiert und gemeldet.--Der Chronist schon ´mal was gesucht? 14:26, 29. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich hätts ja lieber auf Migration (Soziogeographie) - das wär vielleicht ein ansatz: der eine beschäftigt sich mehr mit demographischen Aspekten, der andere mit sozialen.. -- W!B: 15:32, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben überwiegende das selbe --Septembermorgen 20:42, 29. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, das stimmt. Leider ist es mir glatt entgangen, dass Hejkal schon einmal einen Artikel "Burg Calbe (Saale)" geschrieben hatte. Da aber das dort Geschriebene nicht die Königshofzeit mit einbezieht und vor zwei Jahren noch nicht die heutigen Erkenntnisse über die Identität von Königshof und Burg Calbe sowie deren genauere Lokalisierung vorlagen, schlage ich vor, den älteren Artikel zu entfernen.--Oenanthe 07:42, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da sich nun seit fast zwei Monaten nichts getan hab ich den Fall der QS-Geschichte geschildert und um Hilfe gebeten. --Manuel Heinemann 14:02, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

30. März

Das scheint mir wohl das selbe zu sein. --Meghann99 00:50, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint die selbe Person zu sein. 80.219.210.120 02:03, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das erste ist der Hauptartikel, das zweite ein Teilaspekt. Ich wollte keinen LA stellen, halte den Einzelartikel aber für wenig zielführend. Wir haben bei keinem Verein oder Partei einen gesonderten Artikel für Mitgliederversammlungen oder Parteitage. Organisationsfragen sind bei Organisationen zentral. Diese auszulagern führt nur zu schlechter Lesbarkeit.Karsten11 20:15, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme grundsätzlich zu und plädiere für eine Vereinigung unter Attac durch komplettes Ersetzen des bisherigen Unter-Abschnitts [Attac-Ratschlag]--Carl Waßmuth 16:11, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme dagegen. Ein LA hätte sowieso kaum Aussicht auf Erfolg, da weder ATTAC noch Teilaspekten von ATTAC ernsthaft eine aktuelle öffentliche Relevanz abgesprochen werden kann. Weiter gibt es in Artikeln zu Verein oder Partei teils sogar sehr zahlreiche eigenständige Nebenartikel (Im Falle der SPD z.B. sogar einen zur Parteizeitung "Vorwärts" !) Ich halte darüber hinaus auch die "Lesbarkeit" im jetzigen Zustand für optimal weil im Hauptartikel nur eine kurze Darstellung erfolgt und im Nebenartikel eben ausführlich dargestellt wird. Der/die Leser(in) hat so optimal die Möglichkeit zur Auswahl. Eine Zusammenführung der Artikel würde genau diese Auswahl durch den Austausch des Kurzüberblicks mit mehreren Seiten Text sehr erschweren.--87.160.252.160 00:23, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

31. März

Ich finde, dass zum behandelten Thema (biologische Temperaturregelung) der Artikel Thermoregulation eindeutig der bessere ist und auch unter einem eindeutigeren Lemma zu finden ist als Wärmehaushalt. Wenn man sich die Links anschaut, die auf Wärmehaushalt verweisen, findet man dort Links aus dem Bereich Ökologie und Geologie, womit der Artikel aber nichts näheres zu tun hat. Daher bin ich dafür,

  1. den Artikel in seiner gegenwärtigen Form mit Thermoregulation zusammenzuführen, und
  2. unter Wärmehaushalt einen Artikel zu "Wärmeökologie" zu schreiben oder alternativ das Lemma ganz zu löschen.

Gruß, --Till Reckert 12:17, 31. Mär. 2007 (CEST)

meiner meinung nach hat der Artikel eher weniger mit Wärmehaushalt zu tun. Ich habe nach Wärmehaushalt im Sinne der Geographie gesucht. Also SOnneneinstrahlung usw. Das hier beschriebene gehört aber überhaupt nicht zu diesem thema und würde ich deshalb Thermoregulation unterordnen. mfg Franzi

Der Artikel zum rotierenden schwarzen Loch wurde neu angelegt, ich gehe aber davon aus, dass er in den anderen Artikel eingebaut werden sollte. Da keine Quellen angegeben sind, müsste auch der Inhalt von Fachkundigen geprüft werden --Dinah 13:26, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bisher enthält der Artikel Rotierendes Schwarzes Loch zu viele Redundanzen zum Schwarzen Loch. Die Konsequenzen der Rotation werden nur oberflächlich beschrieben.

Abrev 21:11, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Autor von Bewässerungsfeldwirtschaft möchte ich eine Löschung des Artikels Bewässerung vorschlagen, da mein Artikel mit alle Aspekte der Bewässerung behandelt. Zudem füge ich noch, eine umfangreiche Quellenangabe an.

ps: Dieser Artikel (Bewässerung) oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht.
(nicht signierter Beitrag von Schahin Nassibov (Diskussion | Beiträge) 02:07, 1. Apr. 2007)

Es ist zu beachten, dass der Begriff "Bewässerungsfeldwirtschaft" gewöhnlich nur für bewässerten Ackerbau, nicht aber bewässerte Dauerkulturen (wie z.B. Obstkulturen, Wein) gebraucht wird. Begriffe, die sowohl Ackerbau als auch Dauerkulturen umfassen wären z.B. Bewässerungslandbau oder Bewässerungslandwirtschaft. In der Tat ist der Artikel zum Thema "Bewässerungsfeldwirtschaft" umfassender und besser geschrieben, als der Artikel zum Thema "Bewässerung". Da die wörtliche Übersetzung von irrigation (engl.) aber Bewässerung ist, scheint mir eine Löschung des Artikels "Bewässerung" nicht sinnvoll. Warum also nicht den Inhalt des Artikels "Bewässerung" durch den Inhalt des Artikels "Bewässerungsfeldbau" ersetzen?
(nicht signierter Beitrag von Stefan Siebert (Diskussion | Beiträge) 22:40, 10. Apr. 2007)
Der Artikel ist momentan beim Schreibwettbewerb nominiert. Mal Abwarten was die Juri dazu sagt. (Vorausgesetzt sie sagen etwas dazu). Falls ich das tue was du vorgeschlagen hast, wären beide Artikel dann nicht als "von Vandalierung betroffen" eingestuft? So gesehen lösche ich einfach unautorisiert 2 Artikel. ps: wie mache ich, dass die Eingebe des Begriffs "Bewässerungsfeldbau" zu meinem Artikel weitergeleitet wird? Bzw. gibt es auch zahlreiche Artikel mit dem Begriff "Bewässerungsfeldbau" die noch rot markiert sind. (nicht signierter Beitrag von Schahin Nassibov (Diskussion | Beiträge) 00:27, 12. Apr. 2007)