Wikipedia:Redundanz/Juni 2010

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. Juni


Neuauflage vom Juni 2007. Bitte bearbeiten oder negativ erledigen. --Normalo 18:03, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Weitgehend RedundantKarsten11 17:52, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Neuauflage vom Juni 2007. Bitte bearbeiten oder negativ erledigen. --Normalo 18:03, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Aufblähung von Software durch unnötige Features zweimal erklärt.--Avron 09:18, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel passen so. Durch Featuritis wird Software unübersichtlich oder unverständlich. Daneben kann sie (muss aber nicht) leicht zur Bloatware werden, wenn die Geschwindigkeit abnimmt oder vermehrt Fehler auftreten. Je mehr Features eingebaut werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es dazu kommt.

Featuritis ist nicht gleich Bloatware, sondern kann, muss aber nicht, zu dieser führen. Beide Artikel sind berechtigt.

Dem würde ich zustimmen. Featuritis ist die Ursache, Bloatware die Folge. Die Artikel Krankheit und Tod sind ja auch nicht redundant. (Sorry, blödes Beispiel.) -- MonsieurRoi 15:14, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

*Viele Monde später* - mal ne Frage, es sieht doch so aus, als würden beide Artikel noch existieren und die Mehrheit wäre einverstanden? Kann man diesen Baustein nun entwerfen?? Ich wäre ja auch für Trennung aber wie es jetzt grad ist könnte man die wirklich zusammenlegen und zwar "Featuritis und Bloatware" am Anfang eben Featuritis. Und die Anmerkung diese könne leicht in Bloatware enden.

PS: Eigentlich wollte ich nur einen redirect einrichten von "fatware". Grüße --WissensDürster 10:27, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Neuauflage vom Juni 2007. Bitte bearbeiten oder negativ erledigen. --Normalo 18:03, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwei Artikel, ein- und dasselbe Thema --Marcl1984 (?! | +/-) 10:44, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Begriffe Web-to-Print und Remote Publishing können denselben Prozess zur Erstellung von Druckvorlagen beschreiben. Da es keine feste Begriffsdefinition gibt, ist dieses Thema etwas schwierig. Allerdings ist der Begriff Web-to-Print sehr verbreitet in der Industrie. Viele Hersteller, Dienstleister und Fachexperten nutzen den Begriff Web-to-Print, und zwar in der Begriffsdefinition wie auf dieser Seite beschrieben. Da unterschiedliche Begriffe den gleichen Prozess beschreiben können, und Web-to-Print am meisten verbreitet ist, sehe ich persönlich kein Problem mit der Redundanz. -- Sandra Hoppe 21:45, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt gibts auch noch Onlinedruck. Und warum wurde der Redundanzbaustein nur aus einem Artikel entfernt? --Kungfuman 15:24, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Onlinedruck beschreibt aber nicht das Vorlagenerstellen, sondern die eigentliche kaufmännische bzw. technische Klärung eines Printprodukts im Internet. Ein Zusatznutzen kann da eine Web-to-Print-Anwendung sein. --Tobimahony 17:13, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Spitzfindigkeit, die in der Praxis so nicht gegeben ist, weil die Grenzen fliessend sind. Lieber in einem guten Artikel abhandeln als in drei schlechten.--Avron 08:59, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zu Web-to-Print gehört immer eine Funktion, die dem Nutzer ein Online-Editieren einer Vorlage ermöglicht. Onlinedruck dagegen funktioniert auch ohne Vorlagen und einem Online-Editor und stellt somit mehr die Grundlage für das Drucken bzw. das Erteilen von Druckaufträgen über das Internet dar. Online-Druckereien gibt es viele, aber nur wenige bieten wirklich Web2Print an. -- Legsi 10:07, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimme Legsi und Tobimahony zu, eine Redundanz ist nur zwischen den beiden anderen Artikeln gegeben. Das ist durchaus keine Spitzfindigkeit, sondern ein komplett anderes Vorgehen beim Erstellen der Druckvorlagen. R-BS kann in Online-Druck entfernt werden. -- Sozi Dis / AIW 11:42, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Neuauflage vom Juni 2007. Bitte bearbeiten oder negativ erledigen. --Normalo 18:03, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ersteres eben erstellte Meyers Kopie, wäre durch regulären Singular wohl so vermieden worden. Letzteres erscheint das Phänomen umfassender zu beschreiben, allerdings erscheint mit Inwohner als weniger verbreiteter Regionalismus. Vorschlag: Vereinigung unter dem gut lutherischen "Beisasse".--B. Hutsam 19:36, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meyers hat unlängst den Betrieb eingestellt, habe das Buch online verlinkt und gut ist. --JARU 22:00, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Neuauflage vom Juni 2007. Bitte bearbeiten oder negativ erledigen. --Normalo 18:03, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gedichtform. Bitte zusammenführen. --Friedrichheinz 07:24, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Neuauflage vom Juni 2007. Bitte bearbeiten oder negativ erledigen. --Normalo 18:03, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel verweisen jeweils auf den anderen und nennen keine Abgrenzung. Ich halte ein Zusammenlegen für sinnvoll da der elektronische Handel immer virtuell ist. --Avron 08:30, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

E-Commerce = Elektronischer Handel ist so okay, aber der Virtuelle Marktplatz bedeutet: "E-Mull" und das ist ein Zusammenschulss von mehreren E-Shops.

Laut Kollmann (einer der wichtigsten Wissenschaftler zum Thema) ist ein virtueller Markt gegeben, wenn der Handel ausschließlich über Fernkommunikation stattfindet (vgl. Fernabsatzvertrag). Die Bezeichnung "elektronisch" ist dabei nur eine Beschreibung des verwendeten Kommunikationsweges. Somit ist der "virtuelle Marktplatz" als Beschreibung der Interaktionsform, "elektronischer Handel" als Beschreibung des Interaktionsweges zu verstehen. (vgl. Kollmann 2001) --Benutzer:Geoman 09:59, 29. Aug. 2009

Der Elektronische Handel ist ein Überbegriff, während der virtuelle Marktplatz lediglich ein Baustein ist. Zusätzlich muss man noch Shopsysteme und eProcurement = eletronische Beschaffung unterscheiden. ein Shopsystem ist in der Regel Inhaber geführt und bietet die eigenen Produkte zum Verkauf an. ein Marktplatz sammelt Produkte verschiedener Anbeiter und agiert dabei nur als Auftragsvermittler ein eProcurement System ist ein Shopsystem, welches vom Kunden eingesetzt wird indem er seine Mitarbeiter den eigenen Bedarf decken läßt. (nicht signierter Beitrag von 89.54.141.190 (Diskussion | Beiträge) 12:58, 9. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Offensichtlich behndeln beide Artikel sie selbe Person. --Pessottino 15:40, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

2. Juni

Wäre schön, wenn sich hier Leute mit Sachverstand drum kümmern, und andere nicht. --Fernrohr 16:46, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

3. Juni

Gemeint ist in beiden Artikeln dasselbe. --Arno Matthias 17:26, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

4. Juni

Artikel aus der allg. QS, dort wurde beschlossen, dass der erste Artikel in den Zweiten übernommen werden. Bitte anschließend an das Portal Baden Würtemberg weiterleiten, danke --Crazy1880 11:21, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gvirc ist ein Stub, der meiner Meinung nach in Met untergebracht werden sollte. --Danares 14:55, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In beiden Artikeln wird jeweils von der nadelgebundenen Baugruppenprüfung und von der optischen Leiterplattenprüfung gesprochen. Hierbei sind in beiden Artikeln redundante Informationen enthalten. Vorschlag: Der inhaltlich kürzere Artikel In-Circuit-Test sollte in den anderen Artikel überführt werden und im Artikel In-Circuit-Test ein Link auf den Artikel ICT-Testsystem eingebaut werden.

Im gleichen Zusammenhang sollte der Artikel Automatische optische Inspektion ebenfalls mit betrachtet werden, da im Artikel ICT-Testsystem ebenfalls Funktionalitäten des AOI-Tests für Leiterplatten enthalten sind. --ReinerSpass 16:43, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

5. Juni

Begründung: Im Artikel „Informelle Wirtschaft“ wird auf „Schattenwirtschaft“ verwiesen, aber nicht umgekehrt. -- 217.93.75.235 00:20, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

6. Juni

7. Juni

8. Juni

Einmal wird der Begriff allgemein erklärt, einmal speziell für die nordamerikanischen Eishockeyliga National Hockey League. -- Tostedt (Disk.) 08:33, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde in diesem Fall die Redundanz nicht sehr umfangreich. Die allgemeine Definition ist im NHL-Artikel ja knapp gehalten und die genaue Beschreibung der einzelnen Fälle ist schon sehr NHL-spezifisch. Hier die Definition zu streichen und nur auf den allgemeinen Artikel zu verweisen, würde das Wissen imho atomisieren. In diesem Fall würde ich flüssiges Lesen der Redundanzreduzierung vorziehen. Den anderen Weg - den NHL-Artikel einfach in den allgemeinen mit einzubauen - halte ich auch nicht für sinnvoll, da eben die NHL-Regelungen sehr explizit sind und von denen in anderen Sportarten abweichen und danach die Artikelgliederung verfälschend falsch gewichtet sein würde. Einen sinnvollen Ausbau des allgemeinen Artikels erachte ich als dringender, als die Redundanz aufzulösen. Dieses Problem haben wir ja bei vielen Artikeln zu Fachbegriffen in amerikanischen Sportarten. Vielleicht braucht man mal ein Projekt, um da richtig und sinnvoll aufzuräumen. --ScheSche 13:44, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte einwenden, die Vereinslosigkeit gibt es nicht nur in den U.S.A. sondern überall. Hier wäre ein einarbeiten in meinetwegen einem extra Absatz in den noch anzlegenen Artikel Vereinsloser Spieler bzw. Freier Spieler eher angebracht, was auch die Redundanz beheben würde. --JARU Postfach Feedback? 12:53, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider sehr redundant, glaube auch nicht, dass sich das sinnvoll auseiander halten lässt. Die Abgrenzung Mode#Mode_und_Kleidung bleibt unklar, in Mode#Erweiterte_Definition wird das Problem explizit angemerkt. Textil- und Bekleidungsindustrie bezieht sich eigentlich deutlich auf Mode. Bin für einen Artikel Kleidung und Kleidermode. (nicht signierter Beitrag von Zulu55 (Diskussion | Beiträge) 14:13, 8. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Es gibt auch noch den Artikel Kleidermode. --stfn 14:19, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
da kann noch manches von Mode zu Kleidermode verschoben werden. Auch einiges von Nacktheit gehört eher zu Kleidung. Kleiderordnung und Kleidercode gibt es auch noch (siehe ein weiter unten)--Zulu55 15:55, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo gibt es eine Definition von "Kleidercode", insbesondere in Abgrenzung zu Kleiderordnung, also überhaupt eine Quelle für den Begriff? Zudem bleibt die Abgrenzung unklar. Ich bin dafür die Informationen unter Kleiderordnung zu vereinen. Und dann bitte die Redundanzdiskussion eins drüber beachten. --Zulu55 16:34, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier sind noch Redundanzen zu Berufskleidung, Schutzkleidung, Dienstkleidung --Zulu55 16:58, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollte sich vereinigen lassen. --Concord 18:13, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der erstere der beiden Artikel sagt es schon: Die offizielle Bezeichnung lautet heute nur noch KNX. Meiner Meinung nach gehört der EIB damit in den Abschnitt "Geschichte" des Artikels über KNX. --Birger 21:38, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alternativ könnte man den EIB-Artikel von allen KNX-Details befreien und ähnlich wie im Artikel BatiBus darauf hinweisen, dass EIB durch KNX abgelöst wurde. --Birger 21:42, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

9. Juni

Der Abschnitt in "Wasserwacht" ist der bessere; m.E. gehört der Inhalt in den Artikel "Wasserretter", in "Wasserwacht" ein Link dorthin. (nicht signierter Beitrag von 87.160.174.147 (Diskussion) 17:32, 9. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Meiner Meinung nach liegt keine Überschneidung vor. Wasserretter#Wasserretter bei der Wasserwacht beschreibt spezifisch die Ausbildung zum Wasserretter bei der Wasserwacht (Inhalte, Weiterbildungsmöglichkeiten) und Wasserwacht#Ausbildungen für Mitglieder beschreibt generell die Ausbildungmöglichkeiten für Mitglieder der Wasserwacht allgemein, unter anderem gibt es halt die Möglichkeit sich zum Wasserretter ausbilden zu lassen. Daher sollte der Hinweis auf Überschneidung entfernt werden. --Apfel3748 Diskussion 18:13, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Apfel3748, jetzt ist es so, wie Du geschrieben hast :-) Wasserretter#Wasserretter ist spezifischer mit allen Infos, Wasserwacht#Ausbildungen allgemeiner und kürzer. Was meinst Du dazu? (nicht signierter Beitrag von 87.160.229.164 (Diskussion 13:04, 14. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Sieht gar nicht so schlecht aus, wobei Inhaltlich sich ja kaum was geändert hat, nur umgeschrieben wurde, wodurch es sich vielleicht etwas besser differenzieren lässt. Von mir aus können wir es aber so lassen. --Apfel3748 Diskussion 17:55, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lässt sich bestimmt noch verbesern. Aber der Redundanz-Baustein kann wieder weg. 87.160.168.37 19:38, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verbessern lässt sich ein Artikel fast immer... hab den Baustein jetzt auch mal bei Wasserretter rausgenommen. --Apfel3748 Diskussion 14:35, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

10. Juni

11. Juni

Die Artikel sollten meiner Meinung nach unter einem Lemma zusammengefuehrt werden. --Neitram 08:50, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Praktisch wortgleiche Doppelung. Στε Ψ 19:00, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist aus einer Copy-Paste-Übertragung des Autors entstanden (Verschiebewunsch?), ich hab die Dublette deshalb gelöscht und eine Weiterleitung angelegt. --32X 09:19, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der ersten Verlinkung mit mehr Aufzählungen, in der zweiten Verlinkung mit mehr Erläuterungen, aber dennoch ist wohl einer der beiden Texte zu viel.--Dreisam 21:18, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

12. Juni

Artikel aus der allg. QS, dort eigentlich mir dem Wunsch die Artikel zusammenzuführen, da sie beide das Gleiche beschreiben, danke --Crazy1880 16:15, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheint alles mehr oder weniger das selbe zu sein, alles Pilzinfektionen der Haut. Im Artikel Dermatophytose wird Tinea ausdrücklich als Synonym genannt. Siehe auch BKS Hautpilz. --Röhrender Elch 00:04, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

13. Juni

14. Juni

Tagessieger!
Südwein ist aufgespriteter Wein ist Südwein.
Gruß, Ciciban 12:32, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

vergessenen Eintrag von Benutzer:Ratzer nachgetragen --Normalo 16:23, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

vergessenen Eintrag von Benutzer:Spisazer nachgetragen --Normalo 16:27, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

15. Juni

Das erste ist ein selten verwendetes Synonym für das zweite. Im Zweiten ist es auch schon erwähnt. Ich hätte sofort ein redirect angelegt, wenn nicht die Aussage des angeblichen "deflationären Wirtschaftswachstums" dort aufgeführt wäre. Ich halte das für schlicht falsch. Es steht auch im Widerspruch zu Große Depression (1873–1896) und . Vieleicht hat aber jemand ein ordentlichen Quelle zur Hand und kann hier nachbessern.Karsten11 22:09, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

16. Juni

Ein Fall für ein Redirect? --Rowlf 02:32, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Euro Toques wurde heute mit teils neuen Inhalten angelegt. Sollten beide zusammengefuehrt werden. --Septembermorgen 13:16, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt des kurzen Teambildung-Artikels ist bereits jetzt nahezu vollständig im Teamentwicklungsartikel enthalten. --Oreg 17:11, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

17. Juni

Der Inhalt von Mein Schiff 2 gehört in den Artikel Mercury (Schiff), danach sollte das Lemma Mein Schiff 2 frei gemacht werden, und der Artikel Mercury (Schiff) nach Mein Schiff 2 verschoben werden. Mercury (Schiff) soll dann als Weiterleitung erhalten bleiben. Leider kann dies nur mit Adminrechten geschehen.--Manuel Heinemann 03:05, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Normalo 21:27, 17. Jun. 2010 (CEST)

vergessenen Abschnitt nachgetragen --Normalo 21:46, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

18. Juni

Diese Themen liegen so nahe beieinander, dass mir nicht klar ist, warum sie nicht in einem einzigen Artikel zusammengefasst werden. Das könnte auch der Qualität zuträglich werden. --Stilfehler 22:37, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es stimmt schon: Es sind nicht völlig disjunkte Begriffe. Aber sie sind nicht einmal annähernd synonym: Jeder hat seine spezifische Bedeutung und sollte je für sich ausgearbeitet werden. Vielleicht müssen die spezifischen Aspekte noch ein bisschen mehr betont werden. Nur als Andeutung: Viele Schimpfwörter sind keine Vulgarismen, nicht jeder Vulgarismus kommt immer nur in der Vulgärsprache vor, Vulgärsprache muss keine Schimpfwörter enthalten... Ich finde, in Wikipedia wird das Redundanz-Kriterium zu stark betont. Es verringert tendenziell die Zahl der Stichwörter; m.E. ist aber die Zahl der Stichwörter gerade ein positiver Aspekt der Wikipedia. Man gibt in einer Suchmaschine oder direkt in Wikipedia ein Suchwort ein und kommt sofort zu entsprechenden Einträgen. Ist ein Stichwort nicht vorhanden, bleibt nur der Umweg über Gesamttextsuche, was nicht unbedingt zum Ziel führen muss. Dr. Karl-Heinz Best 11:43, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fine by me, aber solange die Begriffe nicht genauer voneinander abgegrenzt werden, bin ich als Autorin immer am Schleudern, wenn ich entscheiden soll, welche Informationen eigentlich in welchen Artikel gehören. Das Problem hatten vor mir offenbar auch schon andere, und infolgedessen fehlt hier jede Architektur. Ich plädiere hier ja nicht dafür, Lemmata zu vernichten, aber um der Qualität eine Chance zu geben, würde ich zwei der Artikel auf den Kern reduzieren und den dritten (als Linguistin tendiere ich dabei zu Vulgärsprache) dafür richtig ausbauen. --Stilfehler 14:56, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Redundanz des Artikels Vulgarismus (Sprache) inzwischen selbst abgearbeitet. Bleibt jetzt nur noch die Überschneidung von Schimpfwort und Vulgärsprache. --Stilfehler 17:11, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Stilfehler 21:07, 22. Jun. 2010 (CEST)

19. Juni

Artikel überschneiden sich größtenteils inhaltlich. Zusammenlegung? --Kalima 12:55, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

20. Juni

Es ist dieselbe Person, Schwarz hat eine Frau Long geheiratet und heisst nun auch so. Die Versionsgeschichten beider Seiten zeigen ein ziemliches Hin- und Her von Redirects, irgendwann hat es sich zu zwei Artikeln ohne Bezug aufeinander verdoppelt. Speziell die Weiterleitung von Long auf Schwarz wurde rückgängig gemacht, da er lt. Verlag und DNB als Long weiterpubliziert, empfiehlt sich m.E. eine Weiterleitung von Schwarz auf Long als Endzustand. Die Versionsgeschichte von Schwarz ist allerdings substantieller, vermutlich sollte man Long löschen, Schwarz verschieben, auf Long umarbeiten und anschliessend den Redirect Schwarz -> Long einfügen. Brr.

Ich habe soeben beide Artikel noch einmal gegeneinander abgeglichen, FWIW.

-- Thomas Berger 00:20, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel sind fast Textgleich und stammen vom selben Benutzer (Eigen-URV?). "Radiofrequenz Neurotomie" ist übrigens eine Fehlschreibung--Katakana-Peter 11:00, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Tal macht im Endeffekt nicht mehr her, als die ehemalige Gemeinde. Bin mir aber nicht sicher, ob besser eigener Artikel oder besser alles in Buchenbach erklären. Wagensteigbach ist zudem auch relativ kurz. Vorschläge? --Flominator 11:51, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend der Artikeldiskussion: „Es erscheint mir als sehr sinnvoll, die Artikel „Ehrenamtliche Richter“ und „Schöffe“ zusammenzulegen und diesen dann umfassenden Artikel intensiv zu überarbeiten bzw. neu zu schreiben.“ Der Artikel „Laienrichter“ wurde bereits auf Ehrenamtlicher Richter weitergeleitet. --Paule Boonekamp 14:27, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei der Zusammenfassung sollte besonders auf die Länderspezifik geachtet werden! Schweiz, Österreich, Deutschland, Belgien sind bislang benannt. Außerdem besteht keine Einigkeit über eine notwendige Zusammenlegung - damit steht die Frage der getrennten Bearbeitung um den Unterschied in den Vordergrund zu stellen. Also der Schöffe arbeitet bei Prozessen spezifischer Theamtik als Schöffe. Andererseits ist der Schöffe mit dem Richter (in DEU) geleichbewertet und wird so als ehrenamtlicher Richter benannt. --Paule Boonekamp 14:29, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Meinungen der beiden Artikel: Diskussion:Ehrenamtlicher Richter#Schöffe und Ehrenamtlicher Richter? einerseits und dazu Diskussion:Schöffe#Zusammenlegung der Artikel „Laienrichter“, „Ehrenamtliche Richter“ und „Schöffe“. Das Thema sollte diskutiert werden ehe zusammengelegte Artikel wieder getrennt werden müssten. --Paule Boonekamp 14:37, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für Zusammenlegen unter Ehrenamtlicher Richter. Darin sollte aber jedes Land einzeln behandelt werden. Und "Schöffe" sollte ein eigener Abschnitt sein, in dem erklärt wird wann und wie der Begriff benutzt wird und oder wurde. Letztlich ist Schöffe doch immer nur eine Bezeichnung für einen Ehrenamtlichen Richter, die auch in allen Ländern unterschiedlich ist.--Juliabackhausen 14:55, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur Diskussion gehört dann auch die ANmerkung zu Österreich im Artikel Geschworener, wo auf Laienrichter verwiesen wird, der nun allerdings zum ehrenamtlichen Richter weiterleitet. (?) --Paule Boonekamp 15:00, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der zweite Artikel ist der neuere und besteht nur aus zwei Sätzen. Laut ersterem Artikel ist Verband deutscher Eisenhüttenleute nur der historische Name von Stahlinstitut VDEh. --Asdert 15:43, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


Hier sind zwei Artikel zur gleichen Person unabhängig voneinander entstanden. Hermann Josef Neefe ist der ältere Artikel, Hermann Neefe ist m.E. die gebräuchlichere Namensform, vollständiger und m.E. auch qualitativ bessere Artikel (mit einem Literaturhinweis). Der ältere Artikel enthält jedoch zwei Fakten (Einfluss, Wirkungsstationen München und Pest), die im neueren fehlen. Ich kann nicht entscheiden ob diese "belegbar genug" sind, um in den neueren Artikel eingearbeitet werden zu können. -- Thomas Berger 18:53, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Artikel behandeln dieselbe Person. Erich Schmidt (Verleger) entstand zeitnah zu Erich Schmidt Verlag durch dieselbe Bearbeiterin und ist überwiegend wortgleich. Nicht im Verlagsartikel enthalten ist m.E. nur die Kriegsverletzung, die wird aber im später entstandenen Erich Schmidt (DNVP) thematisiert. Der 'DNVP'-Artikel ist m.E. fundierter, ausgewogener und "neutraler" und kann unmodifziert erhalten bleiben, d.h. Erich Schmidt (Verleger) wäre zu löschen und anschliessend das Lemma Erich Schmidt (DNVP) geeignet umzubenennen: Es gibt noch viele andere Erich Schmidt und 30 Jahre als Publizist und Verleger wiegen doch etwas schwerer als ein Jahr als Abgeordneter. -- Thomas Berger 22:46, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

21. Juni

Beide Artikel betreffen dieselbe Person, beruhen aber z.T. auf unterschiedlicher Literatur. Die Identität wurde lt. Versionsgeschichte auch schon einmal bemerkt... Meister von Irrsdorf scheint der gebräuchliche Name zu sein, man könnte den anderen Artikel dort hineinarbeiten. Es geht aber auch andersherum. -- Thomas Berger 00:51, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mustela ist der wissenschaftliche Name, aber Wiesel das bekanntere Lemma. Die Inhalte überschneiden sich stark. Ach ja: heißt die Untergattung Mustela wirklich so wie die übergeordnete Gattung? --MopskatzeMiau! 05:43, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Moin! Wurde lange drüber diskutiert und nie wirklich beendet. Gruß, --SteKrueBe Office 15:44, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der 1862-Artikel enthält kaum Neues, während der 1850-Artikel sogar auch die Angaben und Daten zum Umbau (Inklusive der neu hinzugekommenen Maschinen-Daten) mit enthält. Ich stelle mal einen Löschantrag für den 1862-Artikel. --Jo.Fruechtnicht 10:14, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
So lange der 1862er-Artikel kaum Neues enthält, enthält er mehr als gar nichts Neues. Bitte integriere es in den 1850er-Artikel, wenn Du Dich mit der Thematik auskennst und erstelle aus dem 1862er-Artikel doch einfach eine Weiterleitung. --Carbenium 11:34, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin gerade dabei, evtl. noch vorhandene Informationen zu übertragen und SMS Novara (1850) noch etwas zu bügeln. Werde dann einen SLA für SMS Novara (1862) stellen, sobald ich fertig bin. --Ambross 11:42, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Super! Wäre es aber nicht sinnvoller, den 1862er-Artikel als Träger der Versionsgeschichte zu erhalten und einfach einen Redirect zu setzen? Andernfalls denk bitte an WP:Artikel zusammenführen. Thx. --Carbenium 11:59, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist überarbeitet, viel war es nicht mehr, was übertragen werden mußte. SMS Novara (1862) ist sowohl als Artikel als auch in seiner Versionsgeschichte gem. WP:Artikel zusammenführen im verbleibenden Artikel SMS Novara (1850) in einer jetzt alten Version gespeichert, der SLA ist erfolgt. --Ambross 14:34, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke Ambross, das ging ja "Rubbeldiekatz"! Gruß, --SteKrueBe Office 15:47, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Super, Dank auch von mir! --Carbenium 16:07, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! SteKrueBe Office 01:04, 23. Jun. 2010 (CEST)

Die Inhalte bez. Kampfkunst sollten aus dem Artikel "Schwert" entfernt werden weil sie sich überschneiden und in "Europäischer Schwertkampf" besser aufgehoben sind. Besten Gruß Tom 17:03, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klingt vernünftig.--Stanzilla 18:08, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kleines Problem ist nur, dass sich Europäischer Schwertkampf teilweise mit Fechtbuch überschneidet. Es ist also (mal wieder) eine Dreifachredundanz.--Stanzilla 18:26, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
und das Kölner Fechtbuch winkt von hinten ;-) ich bitte flehentlich um Besserung - Du hast es schon mal recht gut hinbekommen ;-) Gruß Tom 19:56, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay, noch ein Artikel. Kölner Fechtbuch scheint aber immerhin kurz, knapp und klar zu sein. Ich gebe dem Ganzen aber ein paar Tage, vielleicht versuche ich auch noch Hauptautoren anzusprechen, es könnte sich ja jemand beschweren.--Stanzilla 23:45, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Inhalte der drei Artikel überschneiden sich teilweise und sollten schärfer voneinander abgegrenzt werden. Mein Vorschlag wäre, (1) alle politischen und ökonomischen Fragen (Besonderheit der supranationalen Währung, historisches Projekt und Drei-Stufen-Plan, Organisationsweise mit EZB, Eurogruppe etc., Theorie optimaler Währungsräume) in den Artikel Europäische Wirtschafts- und Währungsunion einzubauen, (2) alle geografischen Fragen (Länder, die an der 3. Stufe der EWWU teilnehmen, einseitig den Euro eingeführt, ihre Währung daran gekoppelt haben etc.) in Eurozone, und (3) in Euro nur die Dinge zu belassen, die speziell den Euro als Währung betreffen (also Aspekte wie Wechselkurse, Design, Rolle auf den globalen Devisenmärkten etc.) sowie ein paar knappe Worte zur Geschichte, ähnlich wie im Artikel zum US-Dollar. Allerdings sehe ich zwei Nachteile dieses Vorschlags: Zum einen ist der Artikel Euro derzeit als exzellent ausgezeichnet, sodass es womöglich als unangemessene Ausschlachtung angesehen würde, wenn weite Teile nun daraus entfernt und in andere Artikel eingepflegt würden. Zum anderen ist Euro mit Sicherheit das am meisten abgerufene Lemma, sodass es durchaus vernünftig sein könnte, einem Leser gleich hier möglichst viele Informationen zu liefern, ohne dass er sich weiter durchklicken muss. Was haltet ihr davon? --El Duende 00:05, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vieleicht übersehe ich was relevantes aber ich verstehe "Europäische Wirtschafts- und Währungsunion" und "Eurozone" praktisch als dasselbe. Entsprechend sollte man das doch vieleicht zu einem Artikel verschmelzen und ein Lemma zum Redirekt darauf machen. Der "€" hat natürlich ein eigenständiges Lemma verdient. --Kharon WP:RP 03:43, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Europäische Wirtschafts- und Währungsunion" und "Eurozone" sind klarerweise nicht identisch, da beispielsweise Montenegro zur "Eurozone", aber nicht zur "Europäische Wirtschafts- und Währungsunion" gehört. Es stimmt allerdings, dass sich alle drei Artikel überschneiden. Eine saubere Trennung wird hier aber wohl sehr schwierig. Vielleicht hilft es, ein wenig in die anderssprachigen Wikipedias zu schauen, die haben anscheinend ebenfalls getrennte Artikel. Können wir von denen etwas lernen? --NeoUrfahraner 06:28, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf Sonderfälle kann man ja hinweisen. Dem Kakao isses doch egal ob 16 oder 17 Stück Zucker drinn sind. Überigens sprechen beide Artikel von 16 Mitgliedsstaaten und ob Montenegro, Monaco oder der Vatikan da im Moment dazugehören oder fast, später oder nie ist IMHO kein Grund für ein weiters Lemma mit großer Redundanz. --Kharon WP:RP 08:45, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich will mal einen Versuch der Abgrenzung wagen:
Am Anfang stand das Konzept der EWWU, wobei dies deutlich mehr als nur die Währungsunion umfasst, schließlich ist damit vor allem auch die Freiheit des Waren- und Finanzverkehrs gemeint, die gemeinsame Währung ist nur ein - diesbezüglich sogar tendenziell eher unbedeutender - Baustein dieses Konzeptes. Natürlich gibt es hier eine Überschneidung zum Euro und zur Eurozone, aber dies ist für meine Begriffe unvermeidlich, allenfalls der Umfang könnte etwas komprimiert werden.
Was der Euro ist, darüber brauche ich wohl kein Wort zu verlieren. Hier wäre in gewissem Umfang die Vorgeschichte zu kürzen, wobei diese durchaus spezifische Dinge enthält, die im Artikel zur EWWU nicht enthalten sind und dort auch nicht hinein gehören. Schwieriger ist die Abgrenzung zur Eurozone, dazu gleich mehr.
Der Sinn eines eigenen Artikels zur Eurozone erschließt sich mir allerdings nicht, auch die wirklich neuen Inhalte wären - so denn überhaupt nötig (ist die Liste der Zinssätze wirklich von Bedeutung?) - durchaus sinnvoll in den Artikel über den Euro zu integrieren. --Hmwpriv 13:36, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie schon erwähnt zeigen die Interwikis, dass auch in den anderssprachingen Wikipedias eigene Artikel "Eurozone" exitieren. Das sollten wir schon sehr gut ansehen, bevor wir meinen, alle anderen sind redundant und nur wir wissen, dass eh alles zusammengehört. --NeoUrfahraner 07:11, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht zur Klarstellung: EWWU und Euro sind für mich definitiv getrennte Artikel, da wäre es allenfalls notwendig, die Überschneidungen auf das notwendige Maß zu minimieren. Bei Euro und Eurozone hingegen sehe ich doch ein so großes Maß an Übereinstimmung, dass sich eine Ausgliederung der Eurozone allenfalls unter dem Aspekt vertreten ließe, den Euro-Artikel auf eine lesbare Größe zu beschränken, wobei ich den dringenden Bedarf dafür aber nicht sehe, im Gegenteil, der Artikel zur Eurozone wirkt künstlich aufgebläht und beinhaltet Teile - ich nenne hier nochmals die Zinssatztabelle -, die sogar unpassend erscheinen. Eine Überarbeitung aller 3 Artikel erscheint das Minimum zu sein, wobei m.E. Eurozone entbehrlich und in Euro integrierbar erscheint. Dabei vermag ich auch in anderssprachigen Wikis nichts zu entdecken, was getrennte Artikel für Euro und Eurozone rechtfertigt, es sei denn, man speckt den Euro-Artikel massiv ab und „verschiebt“ die räumlichen Artikelanteile in die Eurozone, was ich aber als kontraproduktiv empfände. --Hmwpriv 12:53, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun, welche großen Überschneidungen siehst Du beispielsweise zwischen en:Euro und en:Eurozone? --NeoUrfahraner 13:06, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

22. Juni

--Krd 11:08, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


[Diese Redundanz wurde am 3. Januar 2010 von Benutzer:ChristophDemmer markiert, aber hier nie eingetragen]

Es handelt sich um dieselbe Person, wesentlich bekannter als der gleichnamige Vater Kaspar Förster der Ältere, daher sind beide Formen des Lemmas vertretbar. Die Artikel lassen sich leicht ineinander einarbeiten, wenn klar ist, welcher Artikel überleben soll. Der andere müsste dann gelöscht werden um einem Redirect Platz zu machen, evtl. braucht es auch eine BKL (2. Art?) um den Vater findbarer zu machen. -- Thomas Berger 09:07, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So wie der erstere Artikel geschrieben ist, scheint er mir lediglich verkürzt und vereinfacht das darzustellen, was ausführlicher in "Erzählperspektive" behandelt wird. --Jo.Fruechtnicht 10:02, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entweder vereinigen oder strikt nach Schreibweisen trennen. --Carbenium 13:02, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre eher für vereinigen unter Möwe, die andern beiden als Weiterleitungen. --Ambross 14:36, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Würde meiner Meinung nach auch mehr Sinn ergeben. --Carbenium 16:08, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erg.: In diesem Fall sollte man ggf. wegen sehr ähnlicher Schreibweise die Weiterleitung Möwchen in das neue Konstrukt einbinden. --Carbenium 17:02, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1, ist sicher auch als sammelBKS für vier lemmata noch übersichtlich --W!B: 18:41, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da so große Einigkeit besteht, hab ich das mal gemacht. :-) --Carbenium 20:08, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Carbenium 20:08, 22. Jun. 2010 (CEST)

95% des Stoffs gehört zu Distickstoffmonoxid bzw. steht schon dort incl. eines Extrabaschnittes dort zur Anwendung in der Zahnheilkunde. Pragmatisch wäre eine Weiterleitung zu Distickstoffmonoxid mit geringfügiger Erweiterung (WP ist ein Lexikon und kein Lehrbuch der Änasthesie oder Zahnheilkunde!) Dentale Lachgassanierung stammt übrigens aus einem Artikel der Zeitschrift ZM, daher für WP auch zu breit ausgewalzt! -- Phoni 15:41, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zusammenführung und Weiterleitung wäre hier wohl sinnvoll. --Jörg der Wikinger 18:31, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


Beide Artikel betreffen dieselbe Person und sind von ähnlicher Qualität. Der Name "Karl Lehmann" scheint allerdings weitaus gebräuchlicher, Karl Lehmann-Hartleben sollte daher wohl am besten in Karl Lehmann (Archäologe) eingearbeitet und dann durch eine Weiterleitung ersetzt werden, sofern nicht die Erhaltung der Versionsgeschichte dagegen spricht. -- Thomas Berger 21:34, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zusammenführung von Greinacher-Schaltung mit Spannungsverdoppler. Thematisch idente Schaltung. Inkl. Abgrenzung bzw. Überarbeitung zu Ladungspumpe bzw. Hochspannungskaskade. Als Marker für todo mal gesetzt.--wdwd 21:50, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Platin-Schallplatte ist fast komplett im Artikel über die goldene enthalten. --Flominator 10:16, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

23. Juni

24. Juni

5 Artikel, in denen dasselbe drinsteht? Das könnte man auch ein bisschen straffen. -- 217.93.120.59 00:28, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

25. Juni

26. Juni

27. Juni

28. Juni

29. Juni

30. Juni