„Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Berliner Republik
Zeile 217: Zeile 217:
Hier ist eine Menge Kleinkram zu erledigen. Auch die Literaturauswahl überzeugt nicht wirklich. Zudem ist unklar worin der Mehrwert gegenüber den Artikeln [[Geschichte Südamerikas]] oder gar [[Spanisches Kolonialreich]] bzw. [[Portugiesische Kolonialgeschichte]]. Diese sind deutlich ausführlicher und differenzierter. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 20:34, 6. Jul. 2010 (CEST)
Hier ist eine Menge Kleinkram zu erledigen. Auch die Literaturauswahl überzeugt nicht wirklich. Zudem ist unklar worin der Mehrwert gegenüber den Artikeln [[Geschichte Südamerikas]] oder gar [[Spanisches Kolonialreich]] bzw. [[Portugiesische Kolonialgeschichte]]. Diese sind deutlich ausführlicher und differenzierter. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 20:34, 6. Jul. 2010 (CEST)
:Sinnvoll wäre eventuel eine Integration bzw. mit der noch quellenlosen [[Geschichte Südamerikas]] (steht jetzt weiter unten in der QS). Oder man könnte (deutlich) ausbauen und als Auslagerung behalten. Auf alle Fälle wäre es sinnvoll die Inhalte und Quellen der beiden Lemmata und auch der Geschichtsabschnitte im [[Südamerika]]-Lemma zu koordinieren und auch inhaltlich genauer zu überprüfen.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 13:28, 13. Jul. 2010 (CEST)
:Sinnvoll wäre eventuel eine Integration bzw. mit der noch quellenlosen [[Geschichte Südamerikas]] (steht jetzt weiter unten in der QS). Oder man könnte (deutlich) ausbauen und als Auslagerung behalten. Auf alle Fälle wäre es sinnvoll die Inhalte und Quellen der beiden Lemmata und auch der Geschichtsabschnitte im [[Südamerika]]-Lemma zu koordinieren und auch inhaltlich genauer zu überprüfen.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 13:28, 13. Jul. 2010 (CEST)
==== [[Schlacht bei Feldkirch]] ====
Leider habe ich eine weitere Großbaustelle gefunden. Diesem Lemma mit Buchstabengewirr als Anhängsel fehlt es an Struktur, Inhalt, Quellen und weiterem. In dem Zustand nicht erhaltenswürdig. [[Benutzer:La Fère-Champenoise|La Fère-Champenoise ]] 15:03, 21. Aug. 2010 (CEST)


=== Neueste Geschichte (bis 1945) ===
=== Neueste Geschichte (bis 1945) ===

Version vom 21. August 2010, 15:03 Uhr

Abkürzung: WP:QSG
Herzlich Willkommen bei der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte! Derzeit sind 113 Artikel zur Bearbeitung in die QS Geschichte eingetragen. Arbeit gibt es mehr als genug und Hilfe ist immer willkommen! Mach einfach mit!


Was passiert hier?

Um die Basisqualität der Artikel im Arbeitsbereich Geschichte sicherzustellen, sollen Artikel, die nicht den Mindestanforderungen entsprechen, auf dieser Seite gesammelt werden. Dies gilt insbesondere für:

  • Stubs, die überarbeitungsbedürftig sind und die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können,
  • Artikel, denen Quellen- und Literaturangaben fehlen,
  • Artikel, in denen inhaltliche Fragen der Aufmerksamkeit eines „Historikers“ bedürfen


Wenn du einen Artikel in die Qualitätssicherung einstellen möchtest
  • Überlege dir, ob sich deine Kritik vielleicht eher auf allgemeine Fragen bezieht, die woanders diskutiert werden sollten (z.B. Relevanzkriterien, Zusammenführung von Artikeln) bezieht. Beispielsweise unter der Redaktion Geschichte?
  • Überlege dir auch, ob dem Artikel hier geholfen werden kann, oder ob nicht z.B. ein Review eher deinen Vorstellungen entspricht
  • Trage den Artikel bei der zutreffenden Epoche am unteren Ende der dortigen Liste ein.
  • Begründe hier deine Kritik am Artikel. Warum entspricht er deiner Meinung nach den Mindestanforderungen nicht?
  • Versieh den gelisteten Artikel mit dem Wartungsbaustein {{QS-Geschichte}} (oder {{QS-Geschichte-Alternativtext}}). Besonders wichtig ist dies bei den unter Löschkandidaten eingetragenen Artikeln, damit der Autor ggf. Gelegenheit hat, sich zu einer möglichen Löschung zu äußern.


Schritte zum Entfernen von Artikeln von dieser Seite Überarbeitete Artikel
  1. Bearbeiten des entsprechenden Artikels nach den Maßstäben von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
  2. Archivieren der Diskussion auf der Diskussionsseite des fertigen Artikels.
  3. Entfernen des Bausteins {{QS-Geschichte}} aus dem Artikel.
  4. Eintragen des Lemmas unter der Rubrik dieser Seite (siehe rechts).

Bei Löschkandidaten weicht das Vorgehen etwas ab, siehe dazu die Erläuterungen im entsprechenden Abschnitt.

2024

2023

2022

2021

ArchivÄltere QS-Diskussionen

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Prähistorik

Aus der allgemeinen QS und dort wird moniert: Es gibt zwei Hipogeo (Torre del Ram I, Son Vivó) und (Torre del Ram II , Ciutadella). So wie die Beschreibung vermuten lässt handelt es sich bei diesem Artikel um handelt auf Grund der genannten Maße um Torre del Ram I. dann fehlt die Lagebeschreibung. Jedoch die undatierten Ritzungen wären wieder Torre II. Vielleicht ein Sammelartikel dann würde auch Lemma stimmen. --Wuselwurm 17:31, 22. Aug. 2009 (CEST). Bitte schaut mal was ihr da machen könnt. Vielen dank. -- nfu-peng Diskuss 13:55, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alte Geschichte

Ich habe den Artikel Kimbern und Teutonen zu diesem neuen Lemma verschoben. Wir haben hier nun ein Überblickslemma um den Zug der germanischen Stämme durch Europa darzustellen. ich habe vor, mich des Artikels selbst anzunehmen, weiss aber noch nicht, wann genau ich dazu komme. --Мемнон335дон.э. Disk. 23:54, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum heißt der Artikel „Kimbernkriege“? Zug der Kimbern und Teutonen wäre doch viel passender, und genauer (= wissenschaftlicher) wäre sogar Zug der Kimbern, Teutonen und Ambronen. --Tolanor 19:54, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du wirst es nicht glauben, aber der heist so, weil ich den Begriff so gelesen habe :-) Packen wir doch erstmal was rein, über das Lemma können wir danach doch immer noch streiten. --Мемнон335дон.э. Disk. 19:59, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kimbernkriege ginge m. E. durchaus (das wird bisweilen im RGA ebenso verwendet wie etwa bei Bleicken, Geschichte der römischen Republik). Entscheidender wäre auch meiner Meinung nach der Inhalt, so ist der nämlich ziemlich gruselig.... --Benowar 15:28, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Memnon: Machst du da noch was oder soll ich? Etwas Literatur (nämlich den RGA-Artikel über die Kimbern) hätte ich mittlerweile auch hier. --Tolanor 21:39, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Boah, weist du wie lange ich hier schon material rumliegen habe ?! Die Artikel zu allen beteiligten Völkern aus RE und RGA und den Mommsen. Aber mal dazu kommen (ich weiss, ich hätte die komische Pather-Wotan-Linie nicht machen müssen :-) ) ... das ist eine andere Frage. Aber fang doch einfach malk an, besser wird's allemal. Was ich allerdings versprechen kann ist, dass ich eine gute Karte zu den Zügen anfertigen kann. Gruss, --Мемнон335дон.э. Disk. 02:16, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin dafür den Artikel zu löschen und alle Informationen im Artikel Kimbern aufzubereiten. Die "Kimbernkriege" stellen doch 90% der Geschichte der Kimbern (und Teutonen) dar. Bin gerne bereit mit anzupacken. Was denkt Ihr? Grüße --Alexander Fiebrandt 22:37, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na das geht ja mal garnicht! Wäre eine URV, da die Autoren des bisherigen Artikels ungenannt blieben und deren Material benutzt würde - ausserdem wären wir dann wieder am Anfang des ganzen, als der Artikel noch Kimbern und Teutonen hiess.... --Geos 22:46, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hups, Entschuldigung. Bitte nicht poltern ;-) Dann sollte der Artikel wenigstens sprachlich und strukturell bearbeitet werden. Alleine schon der Einleitungssatz zu einem Artikel über Kriege sollte nicht anfangen mit "Die Kimbern und Teutonen waren ...", sondern "Als Kimbernkriege bezeichnet man den kriegerischen Zug der Kimbern und Teutonen im 2. Jahrhundert vor Christi durch Europa." oder ähnlich. --Alexander Fiebrandt 23:01, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, sollte sicher nicht gepoltert sein! Da da Teil hier schon eine Ewigkeit drin steht: Munter ans Werk --Geos 23:11, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gerne. Ich kann es mir so vorstellen oder so mit Gliederung. --Alexander Fiebrandt 00:06, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schonmal ein guter Ansatz, aber bitte den Artikel auch inhaltlich erweitern. In seiner derzeitigen Form fehlt ihm noch einiges, etwa der Bezug zu den Quellen. --Tolanor 17:47, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das kann ich auf die Schnelle nicht leisten. Ich würde das in einem zweiten Schritt machen. Leider steht im Artikel Kimbern mehr über die Kimbernkriege, als hier. Ich werde Literatur zu Rate ziehen und mich dann noch mal dran machen. --Alexander Fiebrandt 17:56, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es kamen keine weiteren Einwände, daher habe ich den Artikel jetzt neu strukturiert, Infos zum Treffen auf andere Stämme hinzugefügt und bin auf die römischen Quellen eingegangen. In einen zweiten Schritt sollte der Artikel inhaltlich erweitert werden. Das gehe ich gerne weiter an. Jemand noch gute Tipps zur Literatur? Gruß, Alecconnell 21:59, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach gut einem Jahr, den das Teil hier schon rumsteht kümmere ich mich demnächst mal drum. --Мемнон335дон.э. Disk. 18:42, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwischenbericht: Literatur liegt mir nun vor und 2 Karten habe ich für den Artikel schon angefertigt (stehen schon drin). --Мемнон335дон.э. Обсуж. 00:53, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich hab versucht die Anfragen auf der Diskussionsseite gerecht zu werden (zumindest der Grund der Trennung). Insgesamt noch etwas mager, der Artikel. Bei Fragen: --Leo Decristoforo 22:01, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieben Römerlager, Sicherung eines Rheinübergangs auf der rechtsrheinischen Seite in der späteren Römerzeit. Für mehr reicht mein knowhow nicht. Zu hinterfragen wäre zum Beispiel der römische Name des Lagers. – Simplicius 09:44, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wird mangels Schriftquellen kaum überliefert sein. Die Schwierigkeit besteht bei dem Artikel darin, dass man um die Zeitungsmeldungen und Internetseiten herum schlecht sowas beschreiben kann. Bei den meisten der vielen Lager handelt es sich nämlich um Marsch- oder Übungslager, die nur kurz besetzt waren. Wenn ich mich damit eingehender beschäftige, muss leider ziemlich viel umgebogen werden. --Haselburg-müller 18:22, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Pfosten von Gebäuden und Brunnen weisen auf etwas Festeres hin. 109.250.246.104 12:24, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum legst du denn einen solchen Artikel an, wenn du es doch eigentlich gar nicht kannst? Du bist doch lange genug dabei, daß man von dir saubere Arbeit erwarten könnte. Marcus Cyron 02:48, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist wie in einer WG, kollaborativ. Wenn man teamfähig ist, geht es gemeinsam voran. – Simplicius 23:15, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was du machst ist unverantwortlich, denn du weißt nicht, ob dir Jemand dabei helfen kann. Du bist der Typ, der in der WG das Geschirr dreckig macht, aber andere sollen den Abwasch machen. Das ist Mist! Erst schießen, dann fragen. Ganz große Klasse! Du arbeitest nicht mit uns, sondern auf diese Weise gegen uns! Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 23:47, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stub zu einer antiken Stadt, zur Geschichte kann man da bestimmt noch was sagen. Eventuell auch aufsplitten in zwei Artikel (antike und moderne Stadt)? --Mushushu 16:48, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Ähnliches gilt für Capra (Stadt). (Wenn man über die Städte wirklich nur weiß, dass sie existiert haben, will ich nichts gesagt haben.) --Mushushu 16:54, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kommt leider nicht im DNP vor. Marcus Cyron 17:31, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Benutzer Dr Lol hat zahlreiche Artikel dieses Typs erstellt, nicht auszudenken wenn die alle hier auftauchen würden ;-). Es geht ihm aber wohl weniger um die Stadt sondern um das Titularbistum. Vielleicht wäre verschieben auf Bossa (Titularbistum) der sinnvollste Weg. Dann kann immer noch jemand der was zur Stadt schreiben will und kann dies tun Machahn 18:11, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe in den letzten Monaten schon zahlreiche ähnliche Artikel dieses Benutzers so überarbeitet, dass zwischen Stadt und Titularbistum getrennt wird. Wo sich über die Stadt etwas herausfinden lässt, habe ich in der Regel einen Stub angelegt, aber bei Bossa und Capra muss ich auch passen; viele dieser spätantiken Bistümer sind sehr obskur. Die bereits erfolgte Verschiebung auf Bossa (Titularbistum) war sinnvoll; an dieser Stelle ist die QS meiner Ansicht nach erledigt.--StefanC 18:58, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na, dass es dem Artikel-Ersteller eher um das Titularbistum geht, heißt ja nicht, dass man über die Stadt nichts sagen kann/sollte. Daher mein Eintrag. Ich selbst hab allerdings bisher auch nichtes gefunden. :-\ Die Lösung finde ich gut. --Mushushu 19:08, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man sollte auch die Möglichkeit einbeziehen, dass die zugrunde liegenden Informationen schlicht falsch sind. Ich erinnere mich an die Zeit, zu der diese ganzen Artikel entstanden. Es war die Zeit vieler Aufgeregtheiten wegen Artikellöschungen. Keiner der Hunderte von Titularbistumsartikeln wurde beanstandet oder zum Löschen vorgeschlagen. Zu einer antiken Stadt Bossa in Africa finde ich sowas von gar nichts, dass ich an der Existenz zweifle. Ich zweifle nicht an der Existenz eines so genannten Titularbistums. Im gern geschmähten Zedler finde ich allerdings eine alte Stadt namens Bosa, Bosi oder Bossa auf Sardinien (mit Bistum, [1]). Wo kommen eigentlich die Informationen dieser ganzen Bistumsartikel, speziell die geografischen, her? Von einer Website namens www.catholic-hierarchy.org. Klingt sehr reputabel. --WolfgangRieger 19:54, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat evtl. mal jemand die RE konsultiert? Da müsste doch eigentlich was stehen.. --Tolanor 22:30, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der RE steht in etwa das gleiche wie bei Zedler. --WolfgangRieger 15:02, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Dr Lol auf seiner Disk angesprochen, erwarte aber keine Reaktion, da er, so wie ich das sehe, bislang noch nie auf irgend eine Ansprache reagiert hat. Kann man jemandem das Recht zum Artikelanlegen separat entziehen? Zum Beispiel, solange er nicht zu reagieren bereit ist? --WolfgangRieger 23:13, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leider nein. Dazu müßtest du einen Benutzersperrantrag stellen und diesen auf einen bestimmten Bereich einschränken. Sehr mühselig. Marcus Cyron 01:19, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm. Und überhaupt sperren? Gehört Reaktion auf Ansprache nicht auch zur "enzyklopädischen Mitarbeit"? Ich bin inzwischen schon mehrfach über seine Titularbistümer gestolpert. Die Angaben sind selten ganz falsch, aber auch nur selten ganz richtig. Der Inhalt der Artikel insgesamt ist weitgehend Datenbank. Insgesamt finde ich, ist der Gewinn eher zweifelhaft. --WolfgangRieger 15:02, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir wird erst langsam das Ausmaß des Ganzen klar. Ich wusste vorher gar nicht, dass da fast im Stundentakt Titularbistümer eintrudeln. Die Artikel scheinen alle auf der Website catholic-hierarchy.org zu basieren, die ein Privatprojekt zu sein scheint, das zwar ohne Frage ambitioniert ist, aber, soweit ich das sehen konnte, ohne Quellen auskommt.
Irgendwas sollte da schon passieren. Einen Benutzer zu sperren, der ja im Grunde an Mitarbeit interessiert zu sein scheint, fände ich allerding ganz schön hart. Was gibt es denn sonst noch für Möglichkeiten? --Mushushu 19:35, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte, so lange sperren, bis er sich herbeilässt, auf Ansprache zu reagieren. --WolfgangRieger 17:44, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Und jetzt? Jeder einzelne dieser Artikel macht früher oder später Arbeit. Eine solche Maßnahme mag nicht üblich sein, aber es ist auch nicht üblich, dass ein Benutzer 1) Hunderte von Artikeln anlegt und dabei 2) absolut nicht auf Kommunikation reagiert. Bitte ein Statement der diese Disk verfolgenden Admins. --WolfgangRieger 19:04, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Quelle für katholische Bistümer ist vor allem das Annuario Pontificio. Soviel ich weiß schreiben catholic-hierarchy.org und gcatholic.com überwiegend daraus ab. Ich schau bei Gelegenheit mal in der Stabi, ob dort auch die titularbistümer aufgeführt sind. -- Bjs (Diskussion) 18:14, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

"Ohne Quellen auskommt" stimmt so nicht, hier sind eine ganze Reihe genannt, u.a. das Annuario Pontificio. Dort gibt es tatsächlich ein Kapitel „Sedi Titolari“ über die Titularbistümer. Die dort angegebenen Daten stimmen mit dem Artikel überein, wenn man als "von" die Ernennung und nicht die Weihe nimmt. Soweit scheint die als Quelle genannte Webseite schon korrekt. --Bjs (Diskussion) 15:20, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Können wir dies hier für beendet erklären, ist ja leider nur einer von wohl hunderten dieser Stubs und leider tut sich nichts. Machahn 22:03, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mittelalterliche Geschichte

Der Artikel postuliert ein ius primae noctis als historische Realität. Das entspricht nicht dem aktuellen Kenntnisstand und ist m. W. Geschichtsklitterung. Maikel 09:27, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der erste Abschnitt der Version vom Juli 2007 ist meines Erachtens in Ordnung, wenn auch ohne "Fussnoten". --(Saint)-Louis 16:02, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier gibt es dazu weitere differenzierte Ausführungen. Machahn 16:31, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Richtig, der Artikel sollte anhand der Arbeit von Wettläufer mal gründlich von Anfang bis Ende überarbeitet werden. --Otfried Lieberknecht 17:03, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Allein die Feststellung, dass mal etwas getan werden sollte, bringt uns allerdings nicht weiter ... --Мемнон335дон.э. Обсуж. 11:01, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch Deine (zutreffende) Feststellung, dass uns das nicht weiterbringt, bringt uns nicht weiter. Ein circulus vitiosus! :P
Herrscht hier denn Konsens dass die Kernaussage des Artikels falsch ist? Das wäre ja schon mal was.
@Saint: Ich sehe nicht dass zwischen der von Dir vorgeschlagenen Version und dem aktuellen Stand ein wesentlicher Unterschied wäre. Maikel 14:34, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

In der allgemeinen OS-Diskussion ist folgende Regelung von 1538 der Züricher Abtei über die Rechte ihres Gutsverwalters gegenüber den zum Hof Maur gehörigen abhängigen Bauern wiedergegeben: Ouch hand die burger die rechtung, wer der ist, der auf den gütern, die in den kelnhof gehörend, die erste nacht bi sinem wibe liegen wil, die er nüwlich zu der ehe genommen hat, der sol den obgenanten burger vogt dieselben ersten nacht bi demselben sinen wibe lassen ligen; wil er aber das nut thun, so soll er de vogt geben 4 Schilling und 3 Zürischer pfennig, weders er wil Schon allein deshalb wäre es ein historisch belegtes Recht. Zu allen Zeiten hat ein Normgeber einen Sachverhalt nur geregelt, wenn dafür ein über den Einzelfall hinausgehendes Bedürfnis bestand. Ob und wie lange ein Anspruch in der Rechtswirklichkeit tatsächlich ausgeübt wird, spielt für die Frage einer historischen Realität keine Rolle. Der Anspruch einer Verlobten auf das sogenannte Kranzgeld nach § 1300 BGB gehörte z.B. noch 1998 formal zum Recht der BRD. Soweit ich Wettläufer überflogen habe, behauptet selbst er nicht, daß es das Recht (zumindest im Sinne eines Anspruchs) nie gegeben habe. Seine Untersuchungen sprechen eher für das Gegenteil. Solange es zu dieser Frage unterschiedliche fachliche Auffassungen gibt, kann die von der eigenen Ansicht abweichende Meinung nicht als Geschichtsklitterei bezeichnet werden. Im Artikel werden beide Pole der unterschiedlichen Meinungen erwähnt, so daß er weder historisch noch juristisch zu beanstanden ist. Beide QS-Hinweise sollten m.E. entfernt und die Diskussion abgeschlossen werden.--Geschichtsmecki 22:42, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

@Geschichtsmecki: Das oben verlinkte Buch von Jörg Wettlaufer: Das Herrenrecht der ersten Nacht, hat einige interessante Ausführungen. S. 333: Wir haben es bei dem mittelalterlichen Herrenrecht der ersten Nacht mit einem Phänomen der Legendebildung zu tun, bei dem erst in Rückschau auf einen vergangenen Zeitraum ein bestimmtes Monumentum (das Recht des Herren auf die erste Nacht mit der Braut, wenn die Eltern nicht einen geliehenen Geldbetrag zurückzahlen) eine Realität gewonnen hat, das es aus dem Bereich der rein gedanklichen Assoziation heraushebt und als tatsächliches, d.h. reales Geschehen begreift. ... In der Zeit um 1400 ... fand die Idee eines herrschaftlichen Vorrechts auf die Brautnacht erstmals Verwendung im ländlichen Gewohnheitrecht ... Das Herrenrecht wurde dazu verwendet, Abgabenzahlungen anlässlich einer Hochzeit von Untertanen zu legitimieren... S. 334: Trotz der weiten geographischen Verbreitung von ländlichen Rechtsquellen, die das Herrenrecht erwähnen, wird man daher mit Edith Ennen von einem marginalen Phänomen sprechen dürfen.

In dem Artikel kann der Eindruck entstehen als hätte es die primae noctis im Hochmittelalter tatsächlich gegeben, deshalb sollte hier nachgebessert werden. Etwa indem man erklärt, dass hier eine Legende instrumentalisiert wurde, um Abgaben zu fordern, Herrschaft zu demonstrieren und in sehr wenigen Fällen tatsächlich auf ein imaginäres traditionelles Recht zum Beischlaf zu pochen. Bedenken sollte man auch, dass so ein Phänomen vermutlich, wenn auch nur marginalisiert, überhaupt erst möglich wurde, nachdem die Allmacht der Kirche gebrochen war. Gerade im 11. Jh. und 12. Jh. - mit ihrer Druchdringung der Gesellschaft mit extremen kirchlicher Moralvorstellungen hinsichtlich Ehe und Sexualität - scheint mir so etwas als Historiker schwer vorstellbar. Erst als die Gesellschaft nicht mehr von der Allpräsenz der Mönche, Kanoniker, Weltkleriker, Bischöfe, Prälaten, Legaten etc. fast vollständig eingenommen wurde, konnte man auch sexuell etwas mehr riskieren.

Könnte jemand das gesamte Buch lesen und dann den Artikel austauschen? (Das Buch ist vollständig bei google.books über obigen Link einsehbar.) Das wäre echt super. Ich würde es gern machen, habe aber momentan einfach keine Zeit dazu. [Stephan K. 17:56, 15. Dez. 2009]

Das ist eine Seminararbeit, aber kein enzyklopädischer Artikel. Zu den Regalien existiert außerdem bereits Constitutio de regalibus. Auch in Roncaglia ist das Thema behandelt. Muß gekürzt und wikifiziert werden. Die Literaturliste habe ich schon teilweise auskommentiert. -- Enzian44 03:13, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Dame dürfte es geben, der Artikel hat jedoch Mängel:

  • Keine Quellen
  • Ungenauigkeiten in den Lebensdaten (im Vergleich mit anderen Artikeln, bzw. potentiellen Quellen)

Hier müsste sich jemand betätigen, der das 10.Jhd und die Konradiner besser kennt als der Author. --Kgfleischmann 14:16, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

ist inzwischen zusammengestrichen auf belegten Stub. Machahn 19:02, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Da wird sich kaum etwas finden lassen, die in der LD angeführten Literaturnachweise sind gar keine zur Person passenden. Das wird wohl ein per Entscheid der LD tolerierter Genealogiestub bleiben. Hier IMO erledigt. -- Otberg 14:09, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Moment … über Google-Books finde ich das hier. Evtl. findet man dort zwei oder drei Informationen mehr – zumindest wärs schon mal eine moderne Quelle für die Lebensdaten. Was man wahrscheinlich kaum finden wird, sind die gewünschten Lebensdetails. Das erste Kind hat sie mit ca. 18 Jahren bekommen, danach kamen noch mindestens 9 weitere Kinder und sie starb mit etwas über 40 evtl. vor ihrem Mann. Flapsig gesagt: Die war Ehefrau und Mutter. Sowas war dem frühen Mittelalter nicht berichtenwert und solang sie sich nicht sonst – etwa in Form einer frommen Stiftung an ein Kloster oder eine Kirche – hervorgetan hat, wird niemand irgendetwas aus ihrem Leben aufgeschrieben haben. Man könnte höchstens noch in Quellen zu ihrem Mann herumsuchen – erfahrungsgemäß wird das aber auch nicht mehr als maximal zwei Sätze bringen. -Henriette 16:18, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Missverständnis: Ich bezweifle nicht, dass man die Angaben des Artikels vereinzelt irgendwo findet. Ich bezweifle aber, wie Du selbst offenbar auch, dass in der Literatur etwas über das rein genealogische (geboren, geheiratet, Kinder bekommen, gestorben) hinaus zu finden sein wird (entgegen dem Eindruck der in der LD erweckt wurde). Alles Informationen die sich leicht im Artikel über die Familie oder den Ehemann unterbringen ließen. Da der Artikel aber auf Behalten entschieden wurde, werden wir mit dem Stub leben müssen. Daher würde ich zur Schonung der Ressourcen dieser QS auf erledigt setzen. -- Otberg 22:03, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich vermute, daß man nicht sehr viel mehr finden kann – wissen oder tatsächlich bezweifeln tu ich es nicht. Und das echte Mißverständnis ist, daß Du offenbar glaubst, ich sei auch so ein Befürworter des „kann man auch beim Mann unterbringen“. Bin ich nämlich nicht. In gewisser Weise war sie eine historische Persönlichkeit und ich muß keine Emanze sein (bin ich auch nicht), um es nicht gut zu finden, wenn die Frauen bei den Männern subsummiert werden. Was soll überhaupt „werden wir mit diesem Stub leben müssen" heißen? Stört er Dich? --Henriette 23:18, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu viel der Interpretation. Hintergrund ist lediglich, dass die Sinnhaftigkeit von Genealogie-Stubs, hier auf dieser Seite – unabhängig vom Geschlecht des Artikelgegenstandes – schon häufig angezweifelt wurde. -- Otberg 08:55, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
naja solange der dürftige Inhalt korrekt und belegt ist, schaden sie mMn. auch nicht.--Kmhkmh 13:24, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Selbst der unlängst heftig umkämpfte Weblink hilft hier nicht weiter. mindestens 10 Kinder grenzt an URV :-)-- Enzian44 03:24, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

genau, wo bitte ist hier eigentlich was belegt? Schon der Beiname ist sehr zweifelhaft. Die Dame war eine Tochter des Grafen Heribert, der war zeitweilig Graf in der Wetterau, er war auch Graf in anderen Gauen... Er nannte sich dann nach der von ihm erbauten Burg, also von Gleiberg - mit diesem Beinamen taucht er meist in der einschlägigen Literatur auf, demnach auch seine Tochter. Wenn man dem Artikel einen brauchbaren Sinn verleihen möchte, dann sollte man sich ad fontes bewegen und einschlägige Erwähnungen in Form von Kurzregesten angeben - so viel gibt es da sicherlich nicht, alles in Frage kommende ist gedruckt und im Normalfall mit Registern versehen. Man findet die Dame unter Ermen- oder Ermintrud (etc.) wohl noch häufiger als unter Irm.. Solches wäre jedenfalls sinnvoller und "enzyklopädisch relevanter" als das Repertieren schlecht recherchierter Webseiten. --Nar wik 01:03, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benötigt vernünftige Quellen und sachlich ausgewogene Darstellung bzw. Erwähnung/Konzentration auf die relevanten Dinge (siehe auch Diskussionsseite).--Kmhkmh 22:19, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Sorry, ist das nicht im Portal Tibet besser aufgehoben? Ich weiss nicht ob einer der Kenner von dort sich hier herumtreibt. Machahn 18:27, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Jein. Ich habe es zwar auch in der Redaktion Ostasien eingetragen, aber da es sich nun einmal um ein geschichtliches Thema handelt, würde ich es hier vorerst hier stehen lassen. Auch wenn wir im Moment keine Experten für ostasiatische Geschichte haben, kann sich das ja jederzeit ändern oder es schaut jemand zufällig vorbei. Außerdem besitzen weder das Tibet-Portal noch die Ostasien-Redaktion eine organisierte Fach-QS auf die man mit einer Vorlage verlinken kann.--Kmhkmh 01:29, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn ein Artikel schon beahuptet, das über seinen Gegenstand kaum etwas bekannt ist, dann wird's kritisch. Hier ist das Vollprogramm notwendig: Unzureichende Quellen (private Website), sprachliche Überarbeitung, Kategorien, Relevanzcheck. Gerne auch Umwandlung der QS in LA. --jergen ? 09:43, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Vor allem fehlen Quellen. Außerdem sollte der Artikel sprachlich überarbeitet werden. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 18:16, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quellen, inhaltliche Widersprüche, Ordnung, vlt. Ausgliederung von Nieder- und Oberlahngau? -- Thomy3k 08:30, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lesen und Weinen! Ein furchtbarer unverständlicher Text ohne Sachverstand und Kenntnis verfasst. Kurze Anmerkungen auf der Diskussionsseite.--Decius 01:21, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal ein Bild der zweisprachigen Unionsbulle von 1439 spendiert (ist auch im Artikel). -- Enzian44 23:39, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine IP wies im Artikel mit einem nicht ganz passenden Baustein darauf hin, dass der Artikel in großen Teilen falsch sei:

Offenbar ist dieser Artikel größtenteils schwer falsch, wie in der WDR-Sendung Zeitzeichen vom 1.5.2010 erklärt wird. [2] --92.74.123.203 20:14, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

--GDK Δ 00:00, 20. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Eintrag im LexMA sieht auch weniger reißerisch aus. Der Artikel benötigt eine dringende Überarbeitung, insbesondere in Hinsicht Quellenkritik. --GDK Δ 00:26, 20. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist in seinen Wertungen zu sehr von Gregorovius beeinflußt, wenn man sich die Sendung genauer anhört, halte ich die Formulierung schwer falsch für einen sprachlichen Mißgriff. Und die Wikipediakritik ist billiger Journalismus - und wie man auf meiner Benutzerseite nachlesen kann, bin ich ja kein expliziter „Fan“. Am meisten stört mich, daß Desiderius von Montecassino zum Geschichtsschreiber gemacht wurde. Es kann sich da allenfalls um den Prolog zum III. Buch der Dialogi handeln. -- Enzian44 01:00, 20. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Adliger, Ministeriale, Ritter, Dienstmann und natürlich Verwaltungsleiter - (fast) alles drin, Löwenbändiger fehlt allerdings. Der Satz ist aus dem ersten angegebenen Weblink abgekupfert worden; der zweite ist sowieso nicht zuverlässig erreichbar, was schade ist, denn er könnte zum Differenzieren einladen. Schade auch, daß man den Weg in eine Bibliothek nicht kennt oder nicht findet, denn das geht sicherlich besser... ----Nar wik 00:06, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

hm, könnte es sein, dass der Begriff nicht allzuweit verbreitet ist? Möglicherweise nur lokaler Begriff? Machahn 01:14, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im LexMA wird für wikgreve jedenfalls auch nur Minden erwähnt (in London gab es im 7. Jh. einen wicgerefa; in Stade 1209 einen wikvogt; wohl kaum alles das gleiche ...). Vgl. Leopold Schütte: Wik, -orte. In: LexMA 9 (1998), Sp. 96-98. --HHill 01:40, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
warum nur diese private "Theoriefindung"? Schüttes Ausführungen im LMA intendieren doch gerade, die drei genannten Begriffe für das gleiche Phänomen zu veranschlagen. Lokal verbreitet wäre demnach auch zu eng gesehen, der Begriff war sicherlich nicht auf Minden und Umgebung beschränkt; regional könnte man schon eher sagen, wenn man die Region als Nordwestdeutschland bzw. Nordwesteuropa definiert. --Nar wik 21:42, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Der Haberkern-Wallach verweist auf Vogt im Sinne eines vorwiegend städtischen Funktionärs, was ja zu wik paßt. Vielleicht stammt der Artikel ja von einem Anhänger dieses historischen Schützenvereins in Minden. Der Opac der Regesta Imperii nennt immerhin drei Arbeiten zu Minden, und außerdem eine Wiltrud Wichgraf. Im Reallexikon der Germanischen Altertumskunde gibt es einen Artikel. Es scheint sich ja um einen von Stadtherrn eingesetzten Richter zu handeln -- Enzian44 22:04, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
BK ?? --Nar wik 23:15, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bearbeitungskonflikt, d.h. wir waren gleichzeitig beim Bearbeiten, und Du warst schneller mit dem Abspeichern. -- Enzian44 00:32, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Autsch! Die Wikipedia-Kürzel, das Menschheitswissen an sich... wie konnte ich das nur vergessen ;-) - Folgt man den beiden relevanten LMA-Artikeln, Wik (Schütte) und Weichbild (Kroeschell), dann sollte man mit der Bezugnahme auf 'Stadt' oder 'städtische Einrichtung' zurückhaltend sein, steht doch 'wik' eher für eine Früh- oder Vorform. --Nar wik 18:25, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na nicht unbedingt. Es kann ein älterer Begriff gewesen sein, der im Hoch-/Spätmittelalter au Tradition weiter verwandt worden ist. Machahn 19:56, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
es kann vieles sein, wie war's denn nun? --Nar wik 20:31, 24. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel bedarf insgesamt der Überarbeitung, insbesondere aber bezüglich der Ausführungen über Reichsministeriale. Da wurden Leichen ausgebuddelt und als neueste Errungenschaften in die Landschaft gestellt, es hat was von Leichenschändung... --Nar wik 00:34, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe das Literaturverzeichnis schon mal um Titel ergänzt, die mir vor einigen Jahren, als ich mich zuletzt näher mit dem Thema befasste, wichtig schienen. Streckenweise muss komplett neu geschrieben werden, als Seminararbeit vermag so was vielleicht zu überzeugen, ein ausgewogener Lexikonartikel ist das nicht. Wenn niemand widerspricht, werde ich demnächst die Bücher mit Burg im Titel, sowie von Fürth und Heck rausschmeißen, um Platz für einschlägigere bzw. neuere Titel zu schaffen. Mal sehen, was ich sonst noch mit Bordmitteln hinkriege, wird bei mir ein wenig dauern. --HHill 23:18, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zusammenhang bitte auch einen Blick auf Dienstadel werfen. --HHill 11:04, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

vgl. auch Dienstmann, der sich - nach Angaben der Urheber - u.a. auf Gudenus stützt... Das, was Du im Litverz. von Ministeriale gemacht hast, sollte man nicht tun, denn so wird der Eindruck erweckt , der Artikel stütze sich auf die angegebene Literatur, die Literaturangaben sind daher desinformierend. Das ist zwar nicht unüblich in der Wikipedia, die Verwechslung von 'Belegangaben' und 'Belegen' ist geradezu eines ihrer Fundamente. Sinnvoll oder gar gut ist das aber deshalb nicht. --Nar wik 20:21, 24. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

So einen Unsinn hab ich schon lang nicht mehr gelesen. Explizit das Buch von Keupp ist vglw. neu! Abgesehen davon sind sämtliche Inhalte im Artikel mit Literaturbelegen gekennzeichnet. Darüber hinaus ist es eine Frechheit dem Artikel inhaltliche Mängel zu unterstellen, ohne irgendwelche qualifizierten Kommentare zu hinterlassen, welche das sein sollen. Die Behauptung, das Literaturverzeichnis wurde ergänzt und die Implizierung, das vorangehende sei nichts gewesen ist ebenfalls Unfug: hier wurden uralte und überholte Titel eingestellt! Fazit: Keinerlei sachdienliche oder auch nur annährend auf der Basis von historischer Qualifikation vorgebrachte Kritik oder Verbesserungsvorschläge. Stattdessen Sprüche. --Leovgild

nicht überprüfbare Noten für Seminararbeiten sind allerdings auch kein Qualitätskriterium, daher bleibt der Baustein zunächst im Artikel. -- Enzian44 00:46, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hehe. Noten von Seminararbeiten traue ich eh nicht mehr, seit ich in gutem Glauben das erworben hatte. Meine Kritik dazu ist dort zu lesen. Selbst gut bewertete Seminararbeiten müssen nichts taugen. Marcus Cyron - Talkshow 00:55, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir den im Artikel mehrfach ohne Namensnennung zitierten LexMA-Artikel von Knut Schulz ansehe, finde ich dort im Literaturverzeichnis auf Spalte 639 die von mir ergänzten Titel (ich sehe ein, dass es ein Fehler war, nicht zuerst den Text zu ändern), nicht aber die Werke von Heck (1907) und Dannenbauer (1958), die vorher schon aufgeführt waren. Bei Keupp finde ich die letztgenannten Titel auf Seite 4 in der Fußnote 5, dort heißt es, dass die angeführten Beiträge als überwiegend widerlegt gelten können. Konrad Elmshäuser: Königsfreie. In: LexMA 5, Sp. 1327f. liest sich auch nicht so, als ob dies eine heute allgemein akzeptierte Theorie sei (ob Nar wik dies mit Leichen meinte?). Ich teile zwar die Ansicht, dass auch Freie in die Ministerialität eintraten, vgl. die anregenden Bemerkungen von Karl Borchardt: Der Aufstieg der Ministerialen - ein deutscher Sonderweg? In: Volker Herzner / Jürgen Krüger (Hg.): Oben und Unten - Hierarchisierung in Idee und Wirklichkeit der Stauferzeit. Akten der 3. Landauer Staufertagung, 29. Juni - 1. Juli 2001. (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer, Bd. 98). ISBN 3-932155-20-3 Speyer 2005, S. 35–49, doch ist dies nach meiner Kenntnis noch nicht die vorherrschende Forschungsmeinung, und selbst hier ist erstens nicht die Rede von Königsfreien und zweitens schreibt auch Borchardt (auf S. 39), dass Freie nur eine Gruppe neben anderen für die Rekrutierung der Ministerialen darstellten. Überhaupt nimmt die Entstehung der Ministerialen aus den Königsfreien unverhältnismäßig viel Raum ein, die weitere Geschichte der Ministerialität (zu der auch Keupp sehr viel mehr Material bietet) wird dagegen nur sehr knapp abgehandelt. Das in den letzten Jahrzehnten viel behandelte Problemfeld Stadt und Ministerialität (vgl. dazu Knut Schulz: Ministerialität und Bürgertum. Rückblick und Bewertung nach vierzig Jahren. In: Kurtrierisches Jahrbuch 47 (2007), S. 189–210) wird z. B. überhaupt nicht angeschnitten. --HHill 01:59, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weniges Allgemeines über das nicht hergehörende Generalthema Frachtstraße. Noch weniger regional- und verkehrshistorische Substanz.-- 100 Pro 12:06, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


Frühe Neuzeit (bis 1806)

Es fehlen Quellen wie Literaturangaben. Vermutlich ist auch das Lemma "Großherzogtum Toskana" treffender und wäre, wenn dies auch so gesehen wird, zu verschieben. Der momentane Artikel hat fast völlig die geschichtliche Erläuterung des Großherzogtums Toskana zum Thema. Das Herzogtum, das lediglich von 1531 bis 1569 existierte, kommt nur in wenigen Zeilen und der Regentenliste vor. Vielleicht ergeben sich ferner Ideen aus dem umfangreicheren italienischen Artikel, den ich mangels Sprachkenntnissen aber nicht zu beurteilen vermag. --Aloiswuest 22:18, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Großherzogtum Toskana scheint mir aus genannten Gründen auch sinnvoller als Lemma. Machahn 16:41, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Umbenannt habe ich es mal.-- Enzian44 20:34, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gerade erst bemerkt, im Grunde fehlt die gesamte Entwicklung in der Zeit der Medici - von administrativen, sozialen wirtschaftlichen und sonstigen Strukturen mal ganz zu schweigen. Machahn 21:15, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Essay und kein biografischer Artikel. Seit 2004 wird daran herum gebastelt, ohne das grundsätzliche Problem, dass das kein enzyklopädischer Artikel ist, zu beheben. --Dlonra 17:46, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alles was nicht direkt mit dem Lemma zu tun hat rausnehmen, scheint anderwertig brauchbares auch kaum dabei zu sein. --Otberg 22:10, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber was ist das passende Lemma? Biographie oder Linie? Bei einer radikalen Kürzung bleibt nämlich von Biographie fast nichts übrig. Machahn 22:19, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was brauchbar ist, IMO nicht sehr viel, muss ins Lemma Waldburg-Zeil-Hohenems. Übrig bleibt eine zurecht kurze Biographie. --Otberg 22:42, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klingt vernünftig. Machahn 22:56, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier ist eine Menge Kleinkram zu erledigen. Auch die Literaturauswahl überzeugt nicht wirklich. Zudem ist unklar worin der Mehrwert gegenüber den Artikeln Geschichte Südamerikas oder gar Spanisches Kolonialreich bzw. Portugiesische Kolonialgeschichte. Diese sind deutlich ausführlicher und differenzierter. Machahn 20:34, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sinnvoll wäre eventuel eine Integration bzw. mit der noch quellenlosen Geschichte Südamerikas (steht jetzt weiter unten in der QS). Oder man könnte (deutlich) ausbauen und als Auslagerung behalten. Auf alle Fälle wäre es sinnvoll die Inhalte und Quellen der beiden Lemmata und auch der Geschichtsabschnitte im Südamerika-Lemma zu koordinieren und auch inhaltlich genauer zu überprüfen.--Kmhkmh 13:28, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider habe ich eine weitere Großbaustelle gefunden. Diesem Lemma mit Buchstabengewirr als Anhängsel fehlt es an Struktur, Inhalt, Quellen und weiterem. In dem Zustand nicht erhaltenswürdig. La Fère-Champenoise 15:03, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neueste Geschichte (bis 1945)

Ach ja - am Ende waren unsere Fliegerasse ja alle Widerständler. Diese Heldenmär ist schon recht ekelerregend in der Darbietungsform. Marcus Cyron 03:38, 3. Jan. 2009 (CET) PS: Hans-Joachim Marseille ist auch so ein toller Hecht aus Pappis Wehrmacht.[Beantworten]

Du, so falsch ist die Schilderung gar nicht. Graf distanzierte in der Tat vom NS-Regime, was ihm nach der Gefangenschaft eine Reihe von Problemen in der alten Bundesrepublik verschaffte. Er wurde sogar aus der sog. Vereinigung der Jagdflieger e.V. ausgeschlossen, was für den Träger einer der höchsten Tapferkeitsauszeichnungen des III. Reichs schon bemerkenswert erscheint. Die sog. Meuterei der Jagdflieger hat tatsächlich stattgefunden, Graf soll sich dort ebenfalls exponiert haben. VG--Magister 11:15, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm. Einerseits wäre es angebracht, den Vorwurf „Heldenmär“ zu belegen, andererseits wäre ein wissenschaftlicher Einzelbeleg an der Stelle tatsächlich nicht schlecht. --Tolanor 22:12, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

An welcher Stelle? VG--Magister 23:07, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Für die obigen Aussagen (Ausschluß aus der Vereinigung der Jagdflieger e.V., Teilnahme an der angeblichen "Meuterei" der Jagdflieger, die tatsächlich nicht mehr war als ein für die Beteiligten letztlich ohne ernste Folgen gebliebener Versuch, Göring absetzen zu lassen) würde auch mich ein Beleg interessieren, will sagen ein belastbarer Beleg und nicht eine dieser Ritterkreuzträger-Webseiten. Ein Widerständler war Graf sicher nicht. Er ließ sich während der sowjetischen Internierung überreden, dem Nationalkomitee Freies Deutschland beizutreten, laut späterer Erklärung war sein Motiv Todesangst und die Hoffnung, sich "eventuell dadurch eine, wenn auch winzige, Überlebenschance zu sichern" (so 1971 in einer von Fraschka zitierten Stellungnahme in Bild am Sonntag). Sein bedeutendster Beitrag bestand offenbar darin, 1947 mit Erlaubnis der Lagerleitung den Flugtag in Tuschino zu besuchen und darüber einen positiven Artikel zu verfassen, der ihm dann als prosowjetische Propaganda ausgelegt wurde. Der biographische Artikel in den Baden-Württembergischen Biographien charakterisiert ihn folgendermaßen: "G. war im Grunde ein unpolitischer Mensch. Das NS-Regime begrüßte er nur insofern, als es ihm reichlich Gelegenheit zum Fliegen verschaffte. Nach 1950 bis zu seiner Erkrankung als Industriekaufmann tätig, wies er alle Versuche ab, ihn als 'Kriegshelden' rechtsradikal zu gebrauchen und trat der CDU bei. Seine Liebe galt bis zuletzt dem Fußballsport." - Ich habe heute einen Überarbeiten-Baustein gesetzt, komme aber selbst derzeit nicht dazu, mir die mir noch fehlenden Quellen zu beschaffen und den Artikel neuzuschreiben. --Otfried Lieberknecht 16:37, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Graf gehörte zur Delegation der Geschwaderkommodore angeführt von Oberst Günther Lützow, die Göring ihre Kritik im "Haus der Flieger" in Berlin am 19.1.1945 vortrugen (auf Görings Einladung); dahinter standen die Generäle Koller und Ritter von Greim, die aber im Hintergrund blieben. Weiter gehörten zur Delegation Johannes Steinhoff, Eduard Neumann, Gustaf Rödel (so Irving in seiner Göring Biographie, S.667, wird auch in Gallands "Die Ersten und die Letzten", Schneekluth, S.338 geschildert, aber ohne Nennung der Teilnehmer (nur "alle erreichbaren Jagdgeschwader-Kommodores"), wird wohl auch in Steinhoffs Autobiographie geschildert, die ich nicht kenne). "Widerstand" würde ich das allerdings nicht nennen. Das Wort Meuterei stammt wohl von Göring, der den abgesetzten Galland dahinter vermutete.--Claude J 18:02, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn das so im Artikel stehen würde, wäre das Klasse. Denn dann hätten wir hier wieder einen sehr interesaanten Artikel zu einer zwiespältigen Persönlichkeit. Marcus Cyron 21:38, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe das bei Günther Lützow ergänzt und in Graf Artikel darauf verwiesen (Graf spielte bei dieser Affäre keine so herausragende Rolle, das er etwa bei Steinhoff erwähnt wäre; dieser folgt andererseits auch eine Art militärischem Ehrenkodex und erwähnt beteiligte Offizier teilweise nur mit Initialen.).--Claude J 14:45, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Diskussion im Chat und Beachtung der Hinweise der IP auf der Diskussionsseite ist festzustellen, dass der Abschnitt NS-Propaganda des Artikels umstritten und schlecht bis gar nicht bequellt ist. Er bedarf dringend einer Überarbeitung eines Fachkundigen auf diesem Gebiet. Vielleicht findet sich ja in der QS-Film noch Unterstützung, denen werde ich auch bescheid sagen. Grüße -- Berliner Schildkröte 04:25, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Insbesondere sollte hier genauer herausgestellt werden, wieso der Film nicht nur "zufällig in den Kram passt". --TheK? 05:09, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wird in der QS-Bahn nicht wirklich bearbeitet, vielleicht kann hier die QS-Geschichte behilflich sein? --Tempi  Diskussion 22:33, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle dass jemand hier helfen kann. Ich z.B. sehe zwar, dass der Artikel vielleicht größer sein könnte, was da aber konkret falsch oder revisionsbedürftig sein soll - keine Ahnung. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 12:03, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ohne Kenntnis des dreibändigen Werks von 1913 kommt man hier nicht weiter, aber das Problem könnte man durch Verschiebung nach Liste der in den k.k. Staatsbahnen aufgegangenen Eisenbahngesellschaften lösen, wobei allerdings ein leichter Umbau (zusätzliche Informationen zu den verlinkten Gesellschaften) empfehlenswert wäre. -- Enzian44 22:18, 2. Jun. 2010 (CEST) PS. Da unsere QS im Artikel eh nicht verlinkt ist, sollten wir dies in ein paar Tagen hier rausnehmen.[Beantworten]
Ich hab die QS-Geschichte 'mal im Artikel verlinkt. --90.152.152.16 12:28, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, dort mit der Bitte nach Ausbau und Quellen, vllt. könnt ihr helfen, danke --Crazy1880 13:34, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

In diesem Geografischen Artikel befinden sich Abschnitte, die sich mit einem Aspekt der Schlacht um den Kursker Bogen beschäftigen. Die Darstellung der bei Prochorowka ausgetragenen "größten Panzerschlacht" der Geschichte ist in diesem Artikel so widerprüchlich, dass man glauben könnte, es wären zwei verschiedene Ereignisse gewesen (und mit dem was im Hauptartikel steht - dann wären es schon drei Schlachten bei Prochorowka). Außerdem scheint mir die Belegung etwas prekär.--WerWil 14:00, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bedarf einer allgemeinen Überarbeitung, Danke... -- Gregor Koslowicz 17:37, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

geht es ein wenig präziser? Machahn 17:44, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Familiendaten konnte ich ergänzen. Der Mann war Adliger. Die Adelskalender aus Österreich habe ich aber nicht hier. Da 1941 Österreich zu Deutschland gehörte, konnte ich den deutschen Adelskalender nutzen. Über den übrigen Text kann ich keine Aussage treffen. --Firewing1977 11:28, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zeitgeschichte ab 1945

Der Artikel hat eine Löschdiskussion überstanden und bleibt dann offenbar als Ruine zurück. Schon der einleitende Satz ist grundfalsch (Als Barfußhistoriker wird ein nicht wissenschaftlich ausgebildeter Hobbyhistoriker bezeichnet). Von wem er so bezeichnet wird, wird erst gar nicht verraten. Jeder, der beispielsweise in der Wikipedia über historische Themen dilettiert, wäre demnach als Barfußhistoriker zu bezeichnen, ebenso jeder Heimathirsch, der amtierende Bundesaußenministier etc.pp. - in diesem Sinne wurde der Begriff aber gerade nicht geprägt. Er kam zu einer bestimmten Zeit in die öffentliche und in die fachhistorische Debatte, wurde von bestimmten Personen aus bestimmten Gründen auf andere Personen bezogen. Die Personen und Gründe kann man schon in Erfahrung bringen, wenn man sich die einschlägigen Schriften der Debattierer ansieht... Der Diskussionszusammenhang ist im Artikel immerhin angedeutet, aber nix genaues weiß man nicht, erfährt man jedenfalls nicht, stattdessen, vermengt mit den Andeutungen, fragwürdige, zumindest nicht nachgewiesene Spekulationen. Der Begriff hat scheinbar eine verallgemeinernde Rezeptionsgeschichte erfahren, das sollte schon deutlich gemacht werden und zur ursprünglichen Begriffsverwendung kontrastiert werden. Momentan bleiben jedenfalls die einfachsten Fragen, die man an den Artikel stellt, unbeantwortet, schlimmer noch, man wird in die Irre geführt. --Nar wik 22:55, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meyers-Artikel

Sonstiges

Kommt aus der Allgemeinen QS folgendes wurde bemängelt:

Bis auf das vage "könnten" im letzten Satz hat der gesamte einleitende Fließtext nicht das Geringste mit einer für England spezifischen Situation zu tun. Für die vergleichbare Liste der Mätressen der Könige von Schottland läuft daher sogar ein Löschentrag

Müsste noch etwas Liebe von Euch bekommen und ein paar Quellen. --Pittimann besuch mich 15:30, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Muss wohl überprüft werden. Ich finde z.B. im Artikel Hugh le Despenser keinen Hinweis auf eine homosexuelle Beziehung zum König. In der Einleitung müsste übrigens stehen, das auch solche Verhältnisse erfasst sind (z.B. Herzog von Buckingham) und da auch männliche Personen erfasst sind ist der Lemmatitel etwas seltsam.--Claude J 19:11, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin, in "UnsererQS" haben sich die Begriffe Amtshauptmann und Kreishauptmann eingeschlichen mit der Frage: In seiner jetzigen Form äußerst dürftig und lückenhaft. Gab es die Amtsbezeichnung wirklich nur in Sachsen oder gibt es dazu mehr zu sagen?. Eigentlich ist es eher ein Liste als ein Artikel, aber vielleicht kann sich dazu jemand äußern oder hat eine Idee was man daraus machen kann. Gruß --Punktional 10:56, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir haben auch den wesentlich ausführlicheren Artikel Amtshauptmannschaft. Wäre es nicht sinnvoll aus dem Artikel Amtshauptmann eine Liste der Amtshauptmänner im Königreich Sachsen (oder ähnlich) zu machen? Machahn 11:51, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, habe da noch eine schlechte Nachricht dazu. Auf der Seite Diskussion: Kreishauptleute Polen 39-45 weise ich noch auf eine besondere Gruppe hin. - MfG - asdfj 13:02, 24. Sep. 2009 (CEST)
Moin, ich habe jetzt die wenigen Infos aus dem Artikel Kreishauptmann in den Artikel Kreishauptmannschaften überführt. Der Artikel Kreishauptmann sollte jetzt als Liste gekennzeichnet werden, aber wie? z.B. Kreishauptleute in Sachsen 1874 bis 1939? Die Einleitung müsste dann nur noch angepasst werden. Den Artikelnamen Kreishauptmann würde mit einer Weiterleitung auf Kreishauptmannschaft meiner Meinung gut fahren. Gruß Punktional 11:45, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel besteht aus einer langen Liste chronologisch angeordneter Ereignisse, deren Auswahl völlig unklar ist. Die Literatur ist offensichtlich nicht verarbeitet worden, Belege fehlen. Insgesamt handelt es sich nicht um einen Enzyklopädiebeitrag. -- Hans-Jürgen Hübner 09:04, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Tat eine bunt zusammengewürfelte Sammlung irgendwelcher Daten und Ereignisse. Das besonders ärgerliche ist, das suggeriert wird, dass es das Ruhrgebiet bereits im Mittelalter wenn nicht davor als Region gab. Das ist natürlich Blödsinn. Das Ruhrgebiet als solches ist ein Kind der Industrialisierung und gerade das 19. und 20. Jahrhundert geht hier fast völlig unter. Eigentlich müsste man den Artikel mit Schwerpunkt auf die genannte Zeit - natürlich wo es angebracht ist mit Rückblick auf die vorangegangene Zeit völlig neu konzipieren und natürlich schreiben. Dabei müssten die politischen, sozialen, wirtschaftlichen, demografischen Entwicklungen und auch die Migrationsbewegungen sowie vieles andere mehr in den Blick genommen werden. Da im jetzigen Artikel zweifellos schon ne Menge Arbeit drin steckt, fände ich aber Verschwinden schon schade. Ich könnte mir vorstellen diesen auf ein anderes Lemma (was weiß ich "Chronik der Territorien im heutigen Ruhrgebiet") zu verschieben und unter Lemma Geschichte des Ruhrgebiets eben einen neuen Artikel im oben genannten Sinn zu stellen. Ob dies aber im Rahmen der QS zu leisten ist, weiß ich nicht. Machahn 12:08, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Artikel sondern eine Liste – Verschiebung auf Liste der historischen Ereignisse auf dem Gebiet des heutigen Ruhrgebiets ? ;-) -- Otberg 11:01, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Dies wäre eine Möglichkeit. Machahn 17:44, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Man kann es Chronik des Ruhrgebiets nennen, oder vielleicht noch schöner Chronologie des Ruhrgebiets.
Im übrigen geht es darum, Ereignisse in diesem Raum darzustellen, oder nahegelegene Ereignisse, die diesen Raum politisch verändert haben.
Wenn jemand in der der Stadtgeschichte schreibt, dass man Funde hat, die auf eine eiszeitliche Tierwelt hinweisen oder steinzeitliche Funde auf Besiedlung hinweisen, so behauptet man ja auch nicht, dass es schon die Stadt gab. Typischerweise fängt die Geschichte des Ruhrgebiets im Karbon an, erfreulicherweise nicht mit dem Urknall. Die alte Dauerausstellung im Ruhrlandmuseum traut sich sogar, einen Bogen von der geologischen Genese über die Arbeitsbedingungen im 19. Jahrhundert bis hin zur Geologie von Industrieflächen zu schlagen.
Im übrigen ist das Ruhrgebiet bis heute keine Entität. Man bezeichnet einfach so die Zone, deren Kreise im Regionalverband Ruhr zusammengeschlossen sind. Dennoch ist der Begriff und der Bereich vermutlich klarer als zum Beispiel der des Sauerlandes. – Simplicius 09:51, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Literaturangabe ist nicht ganz "vom Feinsten." Auch inhaltlich dürfte da noch was drin sein. Machahn 18:06, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist zwar nicht mein Fach, habe aber was gefunden:

--ThT 23:13, 20. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus den allgemeinen Löschkandidaten [4], Belege fehlen und die Unterscheidung "Präkolumbisch"/Präkolumbianisch" wird angezweifelt. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 23:47, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

„Präkolumbisch“/„Präkolumbianisch“ sind Synonyme. -- Otberg 22:34, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der deutsche Name scheint TF zu sein, "Cliodynamics" findet immerhin ein paar Treffer, Da das Konzept in Nature veröffentlicht wurde, würde ich die Relevanz nicht ausschließen, aber ein Autor mit besseren Deutschkenntnissen wäre wohl nötig, daraus einen echten Artikel zu machen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 23:59, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Au man, was für einen Quark. Ich dachte, diesen Unsinn hätten wir überwunden. Naja, Mathematiker sind seltsam. Ich denke mal, daß die das auch besser erklären können. Marcus Cyron 00:11, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kaum … Mathematiker sind meistens die Leute, die neue Mathematik produzieren, nicht diejenigen, die Mathematik anwenden (oder versuchen anzuwenden, oder so tun, als ob). :-) Sie publizieren auch kaum in Nature.
Das Forschungsgebiet hier hat anscheinend seinen Namen vom Biologen en:Peter Turchin bekommen, der auch die Seite cliodymanics.info betreibt, wobei er schreibt, es gäbe inzwischen eine ganze Forschergemeinde, vor allem in Russland.
Gerade Unsinn scheint es nicht zu sein, die Aussagen machen einen relativ vorsichtigen und durchaus wissenschaftlichen Eindruck. Vielleicht kann Turchins Nature-Essay ([5]) etwas beitragen. Richtig beurteilen kann ich das aber nicht.
Die Idee allerdings: exakt dasselbe wie die Psychohistorik in Isaac Asimovs Science-Fiction-Romanen … --Momotaro 12:25, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Die haben sogar ein eigenes Journal, wo auch das Feld definiert wird: Statistik, so gut wie's geht auf historische Entwicklungen angewandt. Grundsätzlich keine dumme Idee, scheint in wissenschaftlichen Blogs auch ernstgenommen zu werden, ist aber unter diesem Namen halt noch jung (2003). --Momotaro 15:17, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Mathematiker würde ich sagen: Es sollte im Artikel selbst und nicht nur in den Links allgemeinverständlich klar werden, in welcher Weise welche Teilgebiete der Mathematik hier angewandt werden. Die Dynamischen Systeme klingen hier in der Terminologie an, aber das ist noch ein zu weites Feld, da muss schon etwas genauer geschossen werden. --KleinKlio 22:52, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weitgehend Desinformation. Behaltenswert sind am ehesten noch die Listenanteile. --Lixo 01:36, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel existiert schon seit 2004. Wenn der gelöscht werden soll, dann müsste man zumindest die Desinformation mal genau spezifizieren und warum eine "einfache" Reparatur nicht möglich ist.--Kmhkmh 01:40, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
evtl. erstmal Redirect auf Irak#Geschichte? --Julez A. 01:41, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da ist dieser Artikel aber bereits als "Hauptartikel" eingetragen. Die Auslagerung ist bei diesem Umfang ohnehin nötig. Der Artikel ist im Moment alles andere als toll, allerdings kann man auch eventuelle inhaltliche Fehler (sofern sie noch bestehen) einfach beseitigen und das mit einer Vorlage zunächst so stehen lassen. Immerhin kann der Leser ja auch in dieser Form eine ganze Reihe von Fakten und Daten zur irakischen Geschichte nachlesen.--Kmhkmh 01:49, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • "Vorbereitend wirkten vor Ort die Engländer T. E. Lawrence (1888–1935) und Gertrude Bell (1868–1929), welche durch ihre ungewöhnlichen Orts- und Sprachkenntnisse den politischen und militärischen Absichten Großbritanniens den Weg bahnten." Mit Orts- und Sprachkenntnissen den Weg bahnen...
  • "Während des Ersten Weltkrieges marschierten britische Truppen dann auch in diesen Teil des damaligen Osmanischen Reiches ein und besetzten 1917 Bagdad." Das war nicht so einfach. Sie erlitten unterwegs auch Niederlagen.
  • "Die Rechte am Erdöl des Landes teilten Großbritannien, die Niederlande, Frankreich und die USA (je 23,75 %) in der Iraq Petroleum Company (IPC) unter sich auf. 5 % besaß der britische Millionär armenischer Abstammung aus Istanbul Calouste Gulbenkian." Das ist so Quatsch, verwechselt Firmen und Staaten und spätere Zusammensetzung mit derjenigen direkt nach dem Weltkrieg. "der britische Millionär armenischer Abstammung aus Istanbul" ist sprachlich eine Glanzleistung.
  • "Die IPC verfügte über das Öl-Monopol im Irak." Nein.
  • "Britische Truppen schlugen den Putsch jedoch schon nach wenigen Wochen nieder" Sympathien müssen klar sein. Der Mann war kurz zuvor bereits Ministerpräsident.
  • "Die Regierung wechselte in der Folgezeit häufig. Truppen aus Syrien, Libanon, Jordanien, Irak und Ägypten intervenierten gegen den neu gegründeten Staat Israel; sie wurden jedoch bis 1949 zurückgeschlagen. " So gehört sich das. 1948 im Irak muss man nicht erwähnen, aber die Intervention gegen Israel - wie weit entfernt der Großteil der Truppen stand ... egal.
  • "300.000 Juden flohen nach Israel, über eine Million Araber verließen Israel beziehungsweise die israelisch okkupierten Gebiete." Juden fliehen, Araber begeben sich längerfristig außer Landes. Alles klar.
  • "Am 14. Juli 1958 putschte die Armee." Ja schon. Aber warum nennt man es auch Revolution?
  • "herrschte in der Folge jedoch immer diktatorischer" - Das ist gut zu wissen - aber warum werden die Kurden gar nicht erwähnt? Hier und im ganzen Rest dieser Geschichte. (S. Mustafa Barzani)
  • ...
  • "Beim Aschura-Fest am 2. März 2004 kam es zu der bisher schlimmsten Anschlagserie seit dem Sturz des alten Regimes." - bisher schlimmsten - von wann stammt der Satz? - ah von 2004.

--Lixo 02:24, 10. Apr. 2010 (CEST) PS Alternativ gibt es die Zeittafel. Sie ist besser.[Beantworten]

Also mMn. reicht das nicht zum Löschen (statt Reparieren). Weder Auslassungen noch Verkürzungen sind keine falschen Angaben. Das Artikelinhalte aktualisiert werden müssen versteht sich von selbst und ist ein Problem aller Artikel (und kein Löschgrund).--Kmhkmh 02:34, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auslassungen sind auch Fehlinformationen. Es gibt aber auch genug direkt falsche Angaben. Und es gibt einen besseren Beitrag in Form der Zeittafel. Aber soll die Wikipedia glücklich damit werden. --Lixo 02:40, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auslassungen sind verzerrende Angaben, allerdings wird in WP sowas meistens mit Erweiterungen behoben. Die Zeitleiste mag eine (temporäre) Alternative, aber persönlich überzeugt mich das nicht so ganz, sinnvoller wäre imho eine (langfristige) Generalüberholung des gesamten Bereiches (Irak, geschichte des Irak, Zeitleiste). Das Irak-Lemma ist im Moment so aufgebaut, dass Geschichte des Irak eigentlich im Altertum beginnen müsste anstatt nur den modernen Staat Irak zu beschreiben. Das könnte man natürlich ändern, indem man die Auslagerung in andere Abschnitte unterteilt und auf schon existierende Artikel zu Sumerer, Babylon, Assyrer, Kalifat, Osmanen, moderner Iraq, etc.) verweist. Vielleicht sollte man zunächst feststellen, ob im Moment irgendein Autor aktiv in dem Bereich arbeitet und Lust hat, die Artikel aufeinander abzustimmen und langfristig zu überholen. Das englische Interwiki teilt das eigentlich ganz vernünftig ein, daran könnte man sich orientieren. Wenn sich kein Autor findet, dann kann man immer noch sehen, ob wir den Artikel vorläufig durch Zeitliste ersetzen, aber ein eigenes Lemma (und nicht nur eine Zeitleiste) benötigen wir auf jeden Fall.--Kmhkmh 03:03, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist zu bedeutend um es zu löschen. Die gröbsten Fehler zu beheben wäre IMO nicht viel mehr Aufwand als hier schon betrieben wurde ... -- Otberg 16:01, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1--Kmhkmh 16:16, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Theoretisch wäre das genau mein Thema, und genau deshalb lasse ich die Finger davon. Der Aufwand wäre zu groß, der Streit noch größer. Der Artikel ist verloren und hoffnungslos, finden wir uns damit ab. Er wird ein mahnendes Beispiel für massenwirksame Desinformation sein, die von der Wikipedia ausgehen kann. --Roxanna 00:44, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Magst Du es Dir nicht doch überlegen und eine Stunde opfern um vorerst die gröbsten Fehler zu beheben? Bitte! -- Otberg 09:32, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Stunde muß aber noch etwas warten. --Roxanna 22:53, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem, das Lemma wird ohnehin nicht gelöscht. Besser Du machst das irdendwann, als ich oder andere müssen sich extra einlesen. Grüsse -- Otberg 22:56, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann gern auch zwei oder mehr Stunden ;-) --Roxanna 23:10, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also, wenn ich mir die Debatte weiter oben (Islam in der Schweiz) anschaue, habe ich auf Geschichte des Iraks kaum noch Lust. --Roxanna 19:42, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, hört sich alles sehr Geschichtsbezogen an. Könntet ihr ihn mal querlesen und ggf. etwas wikifizieren, danke --Crazy1880 07:05, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist inhaltlich sehr gut. Allerdings hast Du recht, was seine Spezifikation betrifft. Ich schlage vor, ihn unter Thematische Strukturierungskonzepte (Geschichte) zu verschieben. --Demantowsky 12:57, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein guter Anfang, aber lediglich zwei historische Beispiele werden dem Thema noch nicht wirklich gerecht. -- Theophilus Berger 10:49, 10. Jul. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

richtig, ein guter anfang, und nicht nur das: der artikel ist völlig in ordnung. für extrawünsche bitte die diskussionsseite des artikels bemühen, wir kümmern uns hier nur um dringende fälle. --Tolanor 01:01, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um mal das vielleicht bekannteste Beispiel zu nennen, das fehlt: " Schlacht von Changping: Der chinesische Staat Qin erringt einen bedeutenden Sieg gegen Zhao und lässt der Überlieferung nach alle (angeblich 400.000) Kriegsgefangenen lebendig begraben. " 260 v.Zt. -- 77.181.229.125 15:36, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Langer Übersichtsartikel, der leider noch völlig quellenlos ist. Auch inhaltlich gibt es dort noch einiges zu tun (siehe dazu die Diskussionsseite des Artikels)--Kmhkmh 10:17, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Praktisch völlig quellenlos.--Kmhkmh 14:13, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist zugleich auch in QS-Religion eingetragen:

Artikel war Löschkandidat ohne zuvor eine Fach-QS durchlaufen zu haben. Es handelt sich um eine Übersetzung von Lautringer Atsche aus en.wikipedia, wo er bereits eine schlechte Textvorlage hatte. Auf eine Löschung wurde vorerst verzichtet, da letztlich auch sehr viel Arbeit im Artikel steckt. Vielleicht kann hier ja jemand weiterhelfen. --91.89.66.222 14:43, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen, vllt. könnt ihr noch helfen, etwas mehr darüber zu erfahren, danke --Crazy1880 11:56, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

EIn wohl aussichtsloser Fall, empfehle die Löschung wenn man sich das anschaut. Leider hat Sommerkom seit November 2009 nicht mehr editiert--Antemister 13:29, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


Löschkandidaten

Die Löschkandidaten im Projekt Geschichte funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Geschichte – sofern nicht anders angegeben – ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.

Siehe auch: Archiv Gelöschte Artikel

Das ist zur Zeit im Wesentlichen der Text der Kriegserklärung mit minimalen Erläuterungen. Wirklich in den historischen Hintergrund eingeordnet wird das Ganze leider nicht. Machahn 16:04, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ist das besser in Wikisource aufgehoben. Exportieren und löschen oder ausbauen?--Kmhkmh 22:54, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer exportieren kann, sollte das tun. Der "Artikel" enthält nix, was für Wikipedia relevanz wäre, keine Hintergründe oder Auswirkungen -einfach nix. So ist das nichts anderes als ein Container für das Zitat und die Aussage, dass Deutschland des USA den Krieg erklärt hat. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 12:01, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Forderungen nach "Hintergrund", "Auswirkungen" etc. lassen sich in dieser WP wegen der ausführlichen und widersprüchlichen Regelungen zu WP:TF, WP:POV etc. nicht erfüllen. Ich denke da an den Artikel Waffenstillstand von Villa Giusti. Ein Waffenstillstand ist zwar keine Kriegserklärung, aber den Artikel hielt ich für lesenswert. Der Artikel wurde gelöscht, er war angeblich zu einseitig auf Seiten Österreich-Ungarns. Kurz vor der Löschung haben ihn die Italiener aber für it:Armistizio di Villa Giusti noch schnell übersetzt. Der italienische Artikel hat zwar jetzt auch einige POV- und Quellenbapperl, aber dort sind sie Hinweise an die Leser, dass der Artikel kritisch beurteilt und noch überarbeitet werden muss.
Statt dessen gibt es jetzt bei Waffenstillstand von Villa Giusti den Text des Waffenstillstandsabkommens ohne Kommentar. Man könnte Benutzer:Otberg fragen, warum er sich dafür entschieden hat, nur den Abkommenstext als "neuen Artikel" eingzustellen. Nach dem, was oben (z. B. von Benutzer:Machahn) gesagt wird, müsste man seinen Artikel sofort löschen oder nach Wikisource verschieben. Er enthält nicht mal eine Angabe, ob das Abkommen je in Kraft trat und ob die Grenzen in Europa dann so aussahen oder aussehen, wie dort festgehalten (eine Karte kann man sich ja in der italienischen WP ansehen, die ist englisch beschriftet).
Wenn nun sogar die Originaltexte der Erklärungen und Abkommen gelöscht werden, kann man gar nichts mehr machen. Niemand, auch der größte Historiker nicht, wird euch über solche Themen auf Anhieb einen perfekten Artikel einstellen können. Eine Redaktion sollte eine Grundlinie haben, was sie eigentlich will. "Gar keine Artikel über Kriegserklärungen und Friedensschlüsse, mindestens seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts"? Gut, dass heute Kriegserklärungen und Friedensverträge nicht mehr gemacht werden, es genügt das Lemma Irakkrieg. --Megalix 19:33, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich lassen sich Informationen zu Hintergründen und auswirkungen integrieren, ohne das ein Widerspruch zu WP:TF oder WP:POV besteht. Wenn du da ernsthafte Widersprüche sieht dann legst du die entsprechenden RL falsch aus.--Kmhkmh 19:50, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Viel Text und ebenso viel ... ach, ich sag's lieber nicht. Wie man auf die Idee kommt, das die WP-Regularien es verbieten würden Hintergründe und Auswirkungen etc. darzulegen ist mir schleierhaft. Und obendrein dann noch zu rufen "Der andere macht das aber auch ... !" Als ob das die miese Qualität irgendwie besser machen würde. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:19, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die WP-Regularien verbieten es nicht, aber sie machen es unmöglich. Da lege ich gar nichts falsch aus, sonst wäre es ja längst gelungen, im Artikel über den Waffenstillstand des Ersten Weltkriegs in den 2 Jahren seit der Löschung hinzuschreiben, was die unmittelbaren und späteren Auswirkungen waren. Ich wollte nur den Widerspruch aufzeigen, wenn einerseits ein Artikel nicht nur gekürzt oder sonstwie eingedampft wird, sondern vollständig gelöscht und auf den reinen Vertragstext reduziert wird. Im nächsten Schritt wird dann aber die Löschung von Artikeln gefordert, die aus Verzweiflung über diese Situation nur noch den reinen Text von Erklärungen und Verträgen zum Inhalt haben.
Ich kann ja gern eure Argumentation übernehmen und einen LA für Waffenstillstand von Villa Giusti stellen und die Löschung von Kriegserklärung Deutschlands an die Vereinigten Staaten abnicken. Dann können wir gemeinsam mit dem Finger auf andere große Wikipedien zeigen und uns gegenseitig auf die Schulter klopfen, wie qualitätsbewusst wir doch sind. Wenn eine Redaktion die Löschhoheit über die Artikel zur Zeitgeschichte beansprucht, dann sollte sie auch ein Konzept dafür haben, welche Chancen man solchen Artikeln noch lässt, nach dem Wikiprinzip ausgebaut zu werden oder die normale Löschdiskussion bemühen, wo sich wesentlich mehr Autoren beteiligen können. --Megalix 17:44, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch einmal die Regularien machen hier nichts unmöglich. Wenn du eine RL nicht verstehst oder falsch auslegst, dann frage da konkret nach, dann wird dir erklärt, wie sie zu verstehen ist. Ein offensichtliche falsche Auslegung jedoch einfach pauschal zu wiederholen bzw. auf ihr zu bestehen ist ziemlich sinnfrei.--Kmhkmh 18:07, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann frage ich konkret: Warum soll Kriegserklärung Deutschlands an die Vereinigten Staaten gelöscht werden, Waffenstillstand von Villa Giusti aber nicht? --Megalix 18:54, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, das ist nicht ganz das was ich erwartet habe, da dies nicht mit den oben genannten RL-Vorgaben zu tun hat, die angeblich eine Angabe von Hintergründen und Auswirkungen unmöglich machen. Aber was die Löschgründe bzw. den Vergleich zu dem anderen Artikel betrifft. Zunächst einmal gilt in Bezug auf den anderen Artikel WP:BNS, dann ist es so, dass reine wörtliche Wiedergabe von historischen Dokumenten in Normalfall nicht in eine Enzyklopädie wie WP gehört. So etwas macht nur Sinn, wenn es sich um kurze Dokumente oder Dokumentausschnitte handelt, die entsprechend enzyklopädisch mit Hintergrundinformationen aufbereitet werden. Der von dir angesprochene andere Artikel versucht dies zumindest und besitzt z.B. einen Abschnitt zur Vorgeschichte. Für die reine wörtliche Dokumentenwiedergabe besitzt Wikimedia mit Wikisource extra ein eigenes Projekt, dort gehören solche Fälle hin.--Kmhkmh 19:25, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Vorgeschichte befindet sich in Amerikanische Neutralitätspatrouille (wenn auch genauso unbelegt). In diesen Artikel könnte man Kriegserklärung Deutschlands an die Vereinigten Staaten ohne Verlust einbauen und damit potentielle Redundanz vermeiden.Karsten11 19:46, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Kriegserklärung ist ein eigenständiger, historischer Vorgang. -- Theophilus Berger 11:15, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel leider nicht ;). Marcus Cyron - Talkshow 21:35, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kaum belegter Artikel, viel Theoriefindung. Bitte zu einem stattlichen Artikel umbauen. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 13:24, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir bauen hier keine "stattlichen" Artikel. Wir beheben schlimmen Murks und nicht mehr. Und wenn ich mir das Ding so anschaue ... könnte es gleich zur Löschabteilung weiter unten. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 14:08, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das mit der Löschabteilung solltest du genauer begründen. Der Artikel ist nicht besonders lang, was genau ist daran falsch bzw. löschwürdig? Natürlich sollte die deutschsprachige Wikipedia schon längst einen besseren Artikel zu dem Thema haben, aber gerade hier wird immer wieder mal was gelöscht: mal ist es unangenehm, mal zu wenig belegt, mal zu viel POV der Norweger etc. So kann man nie ein Thema ausbauen. Viele flankierende Artikel fehlen noch bzw. wurden ebenfalls gelöscht. --Megalix 17:05, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel, unbelegt wie er ist (zwei Webseiten sind einem solchen Thema nicht angemessen, da muß man wissenschaftliche Literatur verarbeiten) bietet viel weniger als die Artikel Norwegen und Geschichte Norwegens und ist daher wegen unheilbarer Redundanz zu entfernen. -- Enzian44 22:31, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ACK, derzeitiger Text diesem Thema absolut unangemessen. -- Otberg 22:38, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bislang hat sich nichts getan, da sollten wir allmählich zur Tat schreiten. -- Enzian44 19:00, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Heute hat der Artikel eine Einleitung und ein paar Bilder bekommen. Literatur ist immernoch Mangelware. Wenn jemand anderes das löschen möchte, dann bitte, ich hab es ja schon mehr oder weniger vorgeschlagen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 16:56, 25. Jun. 2010 (CEST) P.S. Selbiges gilt für die Kriegserklärung der USA weiter oben, die seit über 4 Wochen auch keine Bearbeitung gesehen hat.[Beantworten]
Du vermischt hier einiges: "...die seit über 4 Wochen auch keine Bearbeitung gesehen hat." Welcher Artikel hat denn sonst auch keine Bearbeitung innerhalb von vier Wochen gesehen? „Norwegen unter deutscher Besatzung“ war es nicht. Dieser Artikel bekam nämlich am 23. Juni 2010 eine zusammenfassende Einleitung und nicht "heute". Heute bekam er Bilder und eine ausführliche Vorgeschichte. Der Artikel orientiert sich am "featured article" no:Norge under andre verdenskrig und en:Occupation of Norway by Nazi Germany. Bisher glaubte ich, die Kürze sei Schuld an der Einstellung bei den Löschkandidaten hier. Er wurde beträchtlich erweitert und ist nun mehr als doppelt so lang wie zu der Zeit, als am 2. Juni der Artikel hierher gestellt wurde, und genau das nimmst du zum Anlass auf die schnelle Löschung zu drängen? Ich habe schon an einigen Artikeln über Norwegen im 2. Weltkrieg mitgearbeitet und kann nur wiederholen, was ich oben am 2. Juni gesagt habe: Wenn man immer alles löscht, was nicht sofort passt, entsteht nie etwas Ordentliches. --Megalix 17:54, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube du verstehst nicht, dass wir inzwischen andere Qualitätsansprüche haben als noch vor 4-5 Jahren. Ein bisl was von irgendeiner Webseite abpinseln, ungeprüft einfach fremdsprachige Artikel zu übernehmen ist ausgespochener Bockmist. Denn dort finden sich zu Hauf fehler, wie übrigens auch in vielen unserer Artikel. Außerdem gibt es eine wichtige Regel, die du beherzigen solltest: Wikipedia kann und darf keine Quelle für Wikipedia sein!
Ohne Fachliteratur (Bücher!) wird aus dem Artikel nix. Dann ist er unseriös und ohne Mehrwert zu den schon existierenden Texten. Das ist es vor allem, was hier (siehe oben) bemängelt wird. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:28, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann sagst du mir sicher auch konkret, was an dem (nicht von mir) ausgezeichneten Artikel in der norwegischen Wikipedia unseriös ist. Von der englischsprachigen rede ich gar nicht, denn die könnte man nach der hier herrschenden Meinung am besten zur Gänze löschen. Du wirfst mit Pauschalverurteilungen (wahrscheinlich aller) fremdsprachigen Wikipedien um dich, ohne konkret zu werden. Du musst mir auch nachweisen, dass ich Quellen ungeprüft übernehme. Zum Teil sind es zusätzliche Quellen, die ich auch in anderen Artikeln über die Besetzung Norwegens verwendet habe. --Megalix 18:48, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist nicht oskar-verdächtig, aber ein Start. Um ihn in die norwegische Geschichte reinzuquetschen, ist er schon zu umfangreich. -- Theophilus Berger 11:17, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da sich der Artikel deutlich verbessert hat,muß nicht mehr gelöscht werden. Allerdings sind eine norwegische Veröffentlichung und die zwei Weblinks, die bereits vorhanden waren, keineswegs ausreichend, zumal es doch auch deutschsprachige Literatur gibt, u.a. zum Reichskommissariat Norwegen(nur Weiterleitung) (der Begriff kommt im Artikel nicht vor). Die Vorgeschichte scheint mir zu ausgedehnt. -- Enzian44 03:04, 17. Jul. 2010 (CEST) PS. Die Beleglage im norwegischen Artikel ist doch wohl als etwas dürftig zu und der englische hat auch eine Beanstandungsmarkierung.[Beantworten]

Quellenlos und eventuell bei diesem Umfang als eigenständges Lemma ungeeignet.--Kmhkmh 12:29, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ist doch inhaltlich und wörtlich fast dasselbe wie der Abschnitt Geschichte des Iran. Solange im eigenen Lemma nicht etwas mehr steht und zudem belegt ist, reicht Abschnitt im Überblicksartikel IMO aus. Machahn 18:20, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich im Moment auch so. Im Zusammhang damit gibt es auch noch eine aktuelle LD um zugehörige Redirects.--Kmhkmh 19:02, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unter Diskussion:Berliner Republik#Ist der Bergriff überhaupt noch akutell? sind die Einwände zu finden. --Ekkehart Baals 19:09, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]