Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung

Abkürzung: WP:RC/QS, WP:QSC
Knacknüsse Knacknüsse
Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)

Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein {{QS-Chemie}} erhalten. Die Seite unterscheidet

Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden.

Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der {{Erledigt|~~~~}} gekennzeichnet werden. Im Zweifelsfall sollte dies dem Ersteller des QS-Antrags oder den Mitarbeitern der Redaktion überlassen werden. Ist eine Überarbeitung noch nicht erfolgt, wird der Abschnitt 60 Tage nach dem letzten Diskussionsbeitrag automatisch zu den Knacknüssen verschoben. Erledigte Anfragen findet man im Archiv.

Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.


Weitere Artikel in der Qualitätssicherung
 Löschkandidat (2)
Mephenaqualon (LA-11.7.) · RNA-Modifikationsdatenbank (LA-2.7.)
 Review (2)
Adolphe de Milly (G) · Magnetit (N)
 Qualitätssicherung (46)
Ablation (Physik) (P) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Beschleunigte Verwitterung (NT) · Betafit (MIN) · Certoparin (C) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Chiralidon (C) · Crossover-Übergang (P) · Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung (G) · Dichteste Kugelpackung (M) · Elektronenbeugung (P) · Equilibrierung (P) · Etomethazen (C) · F-Etonitazen (C) · Fencamfamin (MED) · Fluoro-Edenit (MIN) · Haouamin B (C) · Hybride Speichersysteme (ET) · Illudol (C) · KDM5D (C) · Kapillarität (Kapillareffekt) (P) · Kohärenz (Physik) (P) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kuboformel (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Periode des Periodensystems (P) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Quantentechnologie (P) · RNA-Modifikationsdatenbank (QS-2.7.) · Schleppmittel (C) · Siegfried Matthies (P) · Slater-Determinante (P) · Stöchiometrie (C) · Sättigungsdampfdruck (P) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · VEGF-Homologie-Domäne (C) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wickerol A (C) · Wiensches Verschiebungsgesetz (P) · Wärmeübergang (P)
 Projekthinweis (1)
Partikelnormal (Technik)

Spezifische Probleme


Lokale Leere

Der Artikel wurde anscheinend von https://en.wikipedia.org/wiki/Local_Void übernommen und annähernd "Wort für Wort" übersetzt. Das hat zur Folge, dass der Duktus hier und da "ungewöhnlich" klingt und dass eventuell einzelne Fachtermini nicht den korrekten deutschen Begrifflichkeiten enstprechen.

Ich habe versucht, den Text zu optimieren, soweit das ohne detaillierte Fachkenntnis möglich ist. Da ist aber noch mehr drin. ;) Und ich vermute auch, dass einige Sachen fachlich falsch sind. Beispielsweise steht im deutschen Artikel "Je größer und leerer die Leere ist, desto größer ist die Schwerkraft", im englischen hingegen "The bigger and emptier the void, the weaker its gravity". Mal abgesehen von der Stilblüte der "leereren Leere" ;) widersprechen sich die beiden Artikel an dieser Stelle. Da ich nicht in der Materie bin, weiß ich nicht, welches von beiden richtig ist und habe es daher nicht geändert.

Da müsste also vielleicht mal ein Fachmann ran.

--Mikey Cologne (Diskussion) 16:18, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nachimport ist beantragt. --Ameisenigel (Diskussion) 18:16, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten


Hier lesen wohl kaum Astronomen mit. Allenfalls wärst du z.B. unter Portal Diskussion:Astronomie/Mitarbeiten erfolgreicher. --Leyo 12:15, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ok, danke für den Hinweis. Das Portal kannte ich bisher nicht, daher schien mir "Qualitätssicherung Naturwissenschaften" nicht die falscheste Anlaufstelle. ;)
--Mikey Cologne (Diskussion) 12:50, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hm, auch dort gibt's keine Antwort … @Masegand: Kannst du vielleicht helfen? --Leyo 16:15, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
1 Fehler habe ich gefunden, aber hier in Filamente und Voids ist denglisch Voids statt Leere verwendet worden.--Masegand (Diskussion) 16:35, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Der Rest passt? @Allander, Zulu55, Herbert Bader, Sanandros, Farin12: Ihr seid die Hauptautoren jenes Artikels. Mögt ihr auch zum Begriff äussern? --Leyo 10:56, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Also zunächst mal: Warum bin ich Hauptautor? Dann ist mir der Satzt aufgefallen wo es heisst: "Mehrere Autoren haben gezeigt, dass das lokale Universum in einem Radius von bis zu 300 MPc von der Milchstrasse um 15–50 % weniger dicht ist als die umliegenden Gebiete. Dies wird als Lokale Leere oder Lokales Loch bezeichnet.[6][7] In einigen Medienberichten wurde diese auch als KBC-Void bezeichnet, obwohl dieser Name in anderen Publikationen nicht verwendet wurde" Das scheint nicht die gleiche Lokale Leere zu sein und sollte in einen eigenen Artikel geschrieben werden. Bitte weiter Anpingen, wenn ihr relativ schnelle Reaktionen haben wollt.--Sanandros (Diskussion) 17:47, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Soweit für mich einsichtig: passt (jetzt). „Leere“ statt „Void“? Ich beobachte, dass sich „Void“ in Literatur und Medien schon sehr manifestiert hat. Einer Germanisierung dieses Begriffes werde ich aber sicher nicht im Wege stehen. Der Begriff „Lokale Leere“ sollte erst nach dieser Klärung diskutiert werden. Gruß, --Herbert Bader (Diskussion) 20:35, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
FerdiBf hat auf der Artikeldiskussionsseite eine ähnliche Bemerkung hinterlassen. --Leyo 22:47, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Größen

Es gibt folgende Artikel, die sich mit „Größen“ beschäftigen:

Nun gibt es "Größen", die formal gleich behandelt werden wie die physikalischen Größen, aber mit Physik herzlich wenig zu tun haben. Trotzdem kann man sie mit einem Formelzeichen ansprechen, sie besitzen eine Einheit und man gibt den Wert dieser Größen als Vielfache der Einheit an. Beispiele wären Datenmenge (gemessen in byte), das Mostgewicht (in °Oe), Länge einer Erbgutsequenz (in bp), die Schriftgröße (in p), usw. Wenn man nun auf den allgemeinen Umgang mit Größen eingehen will, beschreibt der Artikel physikalische Größe am besten und umfangreichsten, was man alles beachten muss. Vieles davon ist aber nicht auf die Physik beschränkt, so dass ein Link auf physikalische Größen unangebracht oder irreführend erscheint. Auswege aus der gegenwärtigen Situation wären: 1) Verschiebung des Artikels physikalische Größe auf ein Lemma ohne Physik-Bezug. 2) Schaffung eines Arikels Größe (irgendein Klammerzusatz), in dem die fachübergreifenden Charakteristika von Größen beschrieben wird 3) ... eine dritte Möglichkeit fällt mir nicht ein, aber vielleicht hat ja jemand anderes eine schlaue Idee. Meinungen? (PS: Zu dieser Frage haben mich Diskussionen geführt, die ich mit Benutzer:Saure an zwei Orten geführt habe bzw. führe, nämlich hier und hier. --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:18, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, warum Mostgewicht und Schriftgröße keine physikalischen Größen sind. -- Pemu (Diskussion) 00:19, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das wollte ich gar nicht behaupten. Aber es sind Größen, die aus Wissensgebieten stammen (Önologie bzw. Typografie) stammen, die man nicht unbedingt mit "Physik" in Verbindung bringt. (Ich bin selbst Physiker und für mich ist die Physik diejenige Wissenschaft, die sich mit messbaren Größen beschäftigt - unabhängig von deren Anwendungsgebiet. Das sehen aber bei weitem nicht alle Menschen so). --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:04, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ok, das würde ich eher als Größe üblich in der physikalischen Praxis bezeichnen. Vielleicht wäre aber für das andere das Wort physische Größe passender. Wobei ich dann vom Gefühl her auch die Länge einer Erbgutsequenz darunter fassen würde.
Ist eigentlich das Mol eine physikalische Größe? -- Pemu (Diskussion) 22:55, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das Mol ist sogar eine Basiseinheit. --FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Eine weitere Möglichkeit wäre die Schaffung eine Listenseite. Ein paar einleitende Sätze wie "reelle Zahl zusammen mit einer Einheit", welche Rechenoperationen darf man ausführen, worauf ist zu achten, usw. und dann eine Liste mit Spalten Symbol, Name, Anwendungsgebiet, Messung bzw. Definition. Die Kategorie "Kategorie:Größe nach Fachgebiet" ist leider sehr zerfranst und man würde °Oe nicht finden. Es steht in der Unterkategorie "Kategorie:Messgröße (Lebensmitteltechnologie)", d.h. man müsste schon wissen, worum es sich handelt. Daher halte ich eine alphabetische Listenseite für eine mögliche Lösung.--FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
"physische Größe" ist irgendwie unpassend. Schließlich ist die Größe selbst nicht körperlich, sondern höchtens ein Attribut eines Körpers. Und nein, eine (physikalische) Größe ist auch keine Zahl mit einer Einheit, diese Kombination ist lediglich die Darstellung einer Größe. Die Größe selbst (das Ding an sich) ist eine Eigenschaft eines Objekts einer Betrachtung, die durch ein Maß beschreibbar ist. Ein "Maß" ist dabei eine Abbildung des Zustands des Objekts auf die reellen Zahlen.--91.55.94.124 15:09, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Wir müssen doch klar unterscheiden zwischen der Größe einerseits und der Maßeinheit, mit der wir das Ausmaß der Größe darstellen können, andererseits. Etwas hinderlich ist die Mehrdeutigkeit unseres Wortes "Größe". Denn einerseits steht es für das Ausmaß (z. B. 2,5 m), andererseits für die Erscheinung, unabhängig von seinem Ausmaß (z. B. Länge einer Strecke). Oder habe ich mich dabei vertütert? --Brudersohn (Diskussion) 21:23, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Zuerst sollte geklärt werden, ob etwas und ggf. was aus Reaktionswärme übernommen werden sollte. --Leyo 13:51, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Beschleunigte Verwitterung

War Enhanced Weathering - Beschleunigte Verwitterung
Man sollte sich für den engl. oder den deutschen Begriff als Lemma entscheiden. Zudem hat der Artikel formelle Probleme. --Leyo 18:55, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@Gretarsson, HylgeriaK: Ihr seid die beiden Hauptautoren von Verwitterung. Was ist eure Meinung zum Lemma? Sehr ihr allenfalls Redundanzen zu bestehenden Artikeln? --Leyo 23:42, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Meloe hat bereits einführende Kapitel mit allgemeinen Angaben gelöscht. Den Abschnitt Funktionsweise (naturwiss. Grundlagen) sehe ich jedoch ebenfalls kritisch. --Leyo 22:11, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Man kann den Artikel imho sehr gut auf Beschleunigte Verwitterung verschieben. Der Begriff ist im Deutschen etabliert. Was den Artikel selbst angeht, da bin ich leider kein Spezialist und kann aus dem Stegreif nicht nennenswert beitragen. Ich habe ihn aber mal auf meine Beobachtungsliste genommen und werde vermutlich am Wochenende mal genauer drüber schauen. Relevanz als eigenständiges Lemma ist imho klar gegeben. Andol (Diskussion) 23:28, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Da kein Einspruch gekommen ist, habe ich den Artikel schon mal verschoben (aber noch nicht angepasst). --Leyo 22:09, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Passt! Andol (Diskussion) 23:48, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Mollier-h-x-Diagramm

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))Beantworten

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Extended Column Test

Beim vorliegenden Artikel liegt ein Problem in Sachen Allgemeinverständlichkeit vor. Der Artikel handelt von einem Testverfahren im obersten Meter von Schneedecken, das Aussagen zum Schneedeckenbruchverhalten liefern soll. Zuviel Abkürzungskryptik und zuviel Schreibe aus einer Insidersicht heraus erschweren das Verständnis des Textes. Neben einer Textüberarbeitung könnte die Beifügung eines veranschaulichenden Fotos oder einer veranschaulichenden Skizze helfen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:54, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Grundlagenartikel

Die Auflistung der Grundlagenartikel soll Artikel zum Chemiegrundwissen auflisten und deren Qualitätssicherung dienen. Aktuelle Grundlagenartikel in der Mache werden hier weiter unten diskutiert.

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Technische Chemie

Habe damit begonnen. Gruss, Linksfuss 00:04, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe fertig. Comments?, bitte auf Diskussionsseite Technische Chemie. Gruss, Linksfuss 20:31, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Beeindruckend. Hast du eigentlich sonst nichts zu tun? ;-) Ich würde sagen das Thema ist erschlagen. -- Maxus96 02:38, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Stell den Artikel doch mal ins Review. Auf mich macht er einen guten Eindruck, aber die Meinung fachfremder Personen kann sehr hilfreich sein. Gruß --Eschenmoser 16:46, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Gäbe es vielleicht noch weitere Fotos/Grafiken, die ergänzt werden könnten? --Leyo 16:50, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit dem Review ist eine gute Idee, doch ich möchte vorher noch einige Dinge ergänzen. Allerdings muss ich erst meine Bor-Sauerstoff-Ruthenium-Schwefel-Silizium-Americium-Sauerstoff-Stickstoff-Kohlenstoff-Helium-Stickstoff-Gallium-Lanthan-Deuterium-Barium-Kohlenstoff-Wasserstoff-Verbindung durch die Lesenswert-Kandidatur bringen, und Urlaub kommt auch noch. Vielleicht Ende August. Gruss, Linksfuss 18:05, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sitze hier gerade in einem ganz anderen Trikot vor dem Rechner und mag dich ab jetzt nicht mehr. ;-) --Eschenmoser 21:12, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@Linksfuss: Wie sieht's jetzt, Anfang Dezember aus? --Leyo 17:17, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Leyo, ist nach der Katalyse dran. Gruss, Linksfuss 17:17, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Naturstoff(e)

Ich habe mich mal des Themas angenommen damit man da auch mal eine Kategorisierung bauen kann. Erster Entwurf ist hier zu finden. Das Lemma Naturstoffe (Chemie) habe ich noch nicht bearbeitet das ist der Artikel Naturstoff im ANR. Bitte Kritiken äußern. Wikilinks und Literatur werden natürlich noch ergänzt. Gruß -- Codc 17:51, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich mag diese Klammerlemma irgendwie nicht. Könnte man nicht statt Naturstoff (Chemie) die Naturstoffklassen als Artikel nehmen. Matthias M. 08:24, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Biochemie

Kann ich übernehmen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:31, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Chemische Reaktion

Mal schauen, habe mal im BNR angefangen. Viele Grüße --Orci Disk 22:41, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Themenkomplex Oxidation/Reduktion

Der ganze Komplex ist ein ziemliches Desaster.

Von Redoxreaktion über Oxidation, Oxidator, Oxidationsmittel, Oxidationszahl usw. bis Elektronenakzeptor.

Total zersplittert, redundant, jede Menge Halbwissen. Sog. Hauptartikel enthalten weniger als die Abschnitte in den Übersichtsartikeln.

Meinungen dazu? Lässt sich da was machen? --Normalo 11:11, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab den Artikel Redoxreaktion vor etwa einem Jahr etwas gestaucht und formal überarbeitet. Jetzt habe ich einfach mal die Abschnitte zu Oxidation, Reduktion, etc. entfernt um les- und überarbeitbar zu machen. Im Grunde ist aber nur die Einleitung wirklich zufriedenstellend. Die zahlreichen Beispiele sind etwas wirr und zusammenhangslos. Matthias 17:49, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe Redoxreaktion nochmal gestrafft und mehr Beispiele verlinkt. Oxidator habe ich noch nie gehört und zum Verweis gekürzt. Die Redundanz bei Elektronenakzeptor und -donator ist behoben. Oxidationsmittel und Oxidationszahl sind jetzt wenigstens die Einleitung mit IUPAC belegt. Matthias 23:09, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Redundanzen

Löschkandidaten

Kupferproteine

Die folgende Diskussion ist ein Übertrag aus den Löschkandidaten der Bio-QS. Den derzeitigen Diskussionsstand auszuwerten erfordert imho im wesentlichen chemische Kenntnisse, daher also nun hier. Gruß, Denis Barthel 10:36, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kupferproteine - eingetragen in die QS mit:

Viel Durcheinander, kaum verwertbare Informationen. --Le Cornichon bla 13:54, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Sehr kurz, unstrukturiert, ohne verwertbare Informationen. Ich hab die gröbsten Fehler gelöscht (Cyanobakterien sind nicht wegen ihres Plastocyanins bläulich). Ich weiß nicht, löschen? --Le Cornichon bla 13:58, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ohje, ich weiß gar nicht, wo ich das eintragen soll. Es gehört sicher zu "Pflanzen", aber ist ja selbst keine Pflanze ... Hilfe? --Le Cornichon bla 14:00, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Geändert hat sich seit letzten Oktober (QS-Beginn) nichts, der Artikel ist inhaltsarm bis unverständlich, die Quelle (FAZ) für so ein abgehobenes Thema nicht ausreichend. Bitte löschen, Denis Barthel 18:18, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Außer dem ersten Satz und den zwei Beispielen gehört eigentlich nichts davon in diesen Artikel, so löschen. --Orci Disk 10:00, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wird überarbeitet/ausgebaut (in progress...). Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:00, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Anlage dieser und ähnlicher Artikel nicht sinnvoll. Argumente unter Benutzer_Diskussion:Cvf-ps#Kupferproteine. --Ayacop 09:41, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Argumente dafür/dagegen stehen, wie von Ayacop erwähnt, auf meiner Disk. Generell bin ich gegen ein Verschwinden des Begriffs an sich (da er halt exisitiert und wir ihn als Enzyklopädie erläutern müssen); ich wäre jedoch auch mit einem Redirect auf ein entsprechendes Kapitel im Lemma Metalloproteine zufrieden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:58, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lösemittelrückgewinnung

In der allg. QS, ev. URV. --Leyo 14:24, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Liste organischer Verbindungen nach Kohlenstoffgrundgerüsten

N+x-ter Wiedergänger der Organische-Verbindungen-Liste. Viele Grüße --Orci Disk 21:24, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wie auch bei den Vorgängern: unwartbare, lückenhafte Auflistung, kein Mehrwert erkennbar. In der vorliegenden Form löschen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:03, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hilft eine Auflistung mit derart hoher Anordnungs-qualität nicht beim Verständnis über strukturelle Besonderheiten organischer Verbindungen? --FamHilfe 14:51, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mit SMILES kann ohnehin kaum jemand was anfangen (darum haben wir die auch mal generell aus den Chemoboxen herausgeworfen). Für das Verständnis struktureller Besonderheiten von organ. Verbindungen braucht es Erklärungen, die kann aber nur ein Einzelsubstanz- oder Stoffgruppenartikel liefern, die Liste ist da völlig unbrauchbar. Viele Grüße --Orci Disk 15:04, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte man die Liste ins Lemma SMILES einarbeiten? Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:27, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, das wäre genauso wie bei den Listen in Stoffgruppen-Artikel, da reichen Beispiele wie sie im Artikel schon sind, völlig aus. Viele Grüße --Orci Disk 20:03, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so, SMILES ist sehr "schwierig" für den ungeübten Leser, sprich WP:OMA. Auf den ersten Blick dachte ich, S1-C=CC=C1 sei linear, ja, ich weiß, sollte nicht passieren. Daher erscheint den meisten Leser diese Liste irgendwie willkürlich.
Ohne Frage: Es ist echt gut, dass sich Leute noch in der Wiki engagieren. Die meisten Listen in der Chemie jedoch bringen nichts. Lieber alte, unbequellte und kurze Artikel ausbauen als solche Listen erstellen. Oder neue Stoffartikel anlegen. Grüße, -- Yikrazuul 21:15, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Was könnten die beiden Einsen außer eine Verbindung zw. diesen beiden sonst noch bedeuten? Dessen Bedeutung erschließt sich durch die Verlinkung "SMILES" und durch sehr viele cyclische Kohlenwasserstoffe in diesem Artikel, in deren Namen oft genug "Cyclo" vorkommt. — Durch das Hervorheben aller Ringschließ-zahlen werden die Strukturen lediglich der C-Grundgerüste in diesem Artikel optimal angegeben. Es wird ein Überblick über organ. Verbindungen geliefert, der in Qualität und Weitsicht beispiellos ist. Liefert meine letzte Version wenigstens unter den Grundgerüsten C und CC nun alle in dieser Wikipedia vorhandenen Substanzen? Schon das Aufwerfen dieser Frage durch diesen Artikel liefert einen einzigartigen Mehrwert. Eine Löschung wäre also absurd. Bitte deshalb zumindest hier in "Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel" verschieben. Gruß --FamHilfe 22:14, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, aber das ist ziemlicher Unsinn. Jemand, der SMILES nicht kennt (und das sind >99 % aller Leser, da das noch nicht mal jeder Chemiker kennen dürfte, in meinem Chemiestudium wurde das z.B. nicht einmal erwähnt), kann mit diesen ziemlich kryptischen Bezeichnungen nichts anfangen und sich daraus keine Struktur zusammendenken (was der einzige Sinn dieser Bezeichnungen wäre). Ansonsten ist das eine Aufzählung von sehr vielen Substanzen ohne irgendeine Zusatzinfo (außer der m.E. ziemlich nebensächlichen C-Atom-Anzahl), da ist das Kategoriensystem besser geeignet und auch besser sortiert. Was sollte das denn bei den "Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikeln"? Es ist weder ein Artikel, noch ausbau- oder überarbeitungsfähig, da es immer nur eine noch weiter aufgeblasene, aber immer noch willkürlich zusammengestellte Liste org. Substanzen werden würde. Das Thema "Liste organischer Substanzen" ist zudem schon längst mit einer Löschung entsprechender Listen geklärt werden worden. Löschen dieser Liste ist definitiv die einzige Option, bitte keine weitere Arbeit hereinstecken, es wäre sowieso vergebens. Viele Grüße --Orci Disk 22:32, 3. Jun. 2010 (CEST) PS: ob in einer solchen Liste alle in WP vorhandenen Artikel drin sind, ist völlig nebensächlich, es ist entscheidend, dass alle möglichen Artikel (einschließlich Rotlinks) aufgeführt werden, was bei org. Substanzen nicht möglich ist.Beantworten
Unsinn? - Kryptisch, obwohl alle Buchstaben in SMILES exakt den gewohnten Elementabkürzungen entsprechen und, wenn es keine Ringunterbrechung gibt, einfach in der völlig gewohnten linearen Reihenfolge stehen? (Mit solchen Lese-erleichterungs-infos könnte dieser Artikel ja noch ausgebaut werden.) - Mit Ihrer ständig gebrachten Forderung nach totaler Vollständigkeit schauen Sie bitte nach: Liste der anorganischen Verbindungen. Er beginnt mit "Liste der Namen von anorganischen Verbindungen, für die es einen Wikipedia-Artikel gibt." Natürlich enthält auch dieser Artikel nicht alle anorganischen (Isocyanate, Fulminate [Salze der Knallsäure], Thiocyanate, Selenocyanate, ...), dennoch ist er ein großer Gewinn für diese WP. In den meisten Fällen kann man bei Listenaufstellungen nicht einfach auf das Kategoriensystem verweisen, wo wirklich nur die nackten Lemma-/Artikeltitel-Bezeichnungen stehen. Und so eine praktische Vollständigkeit, in der es lediglich keine groben Lücken gibt, ist doch bis etwa "5 C-Atome" nun wirklich möglich und erstrebenswert. Lineare Strukturformeln mit Ringschließ-zahlen ermöglichen auch elegantere Anordnung und kompakteres Info-angebot. Die von manchen favorisierten Struktur-Pixelbilder gibts ja in den Stoffartikeln dann immernoch. Gruß --FamHilfe 00:47, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
SMILES ist krypisch, das einzige, das man ganz gut intuitiv erkennt, sind die Atomsymbole (wobei da ab 6-7 C hintereinander sicher besser noch mal nachzählt) sowie dass Gleichheitszeichen Doppelbindungen bedeuten. Alles andere versteht man nicht direkt.
Bei der anorganische-Verbindungs-Liste hat einfach noch keiner einen LA gestellt (im Gegensatz zu den organischen, von mir aus kann auch die Anorganik-Liste gerne gelöscht werden, dieser Satz sollte auf jeden Fall da raus), es gibt da aber auch ein paar Unterschiede. Anorg. Verbindungen gibt es deutlich weniger, lassen sich auch besser eingrenzen (wenn man die auf binäre beschränkt lässt sich eine derartige Liste sogar ziemlich komplett anlegen)
Im Kategoriesystem gibt es durchaus mehr Infos als nur die Lemmata, da es ja nicht nur eine große Kategorie gibt, sondern für jede funkt. Gruppe oder Struktureinheit eine eigene Kategorie (mit Beschreibung) gibt. Da erkennt man schnell, um was es geht (im Gegensatz zu dieser Liste, da muss man das erst kompliziert aus den smiles extrahieren oder einen Artikel anklicken und da noch aus einer evtl. komplizierteren Strukturformel heraussuchen). Zudem kann man mit CatScan Schnittmengen finden, dann hat man noch weitere interessante Infos. Man kann genauso gut auch für C-Atom-Anzahlen Kategorien einführen, nur halte ich diese Info für so unwichtig, dass da keine Kats sinnvoll ist. Das wichtige an organischen Verbindungen sind die funktionellen Gruppen und die werden in dieser Liste noch nicht mal aufgeführt. Die Liste bietet daher nur weitgehend nutzlose Infos, die vielleicht für eine Datenbank sinnvoll wären, aber nicht für eine Enzyklopädie. Viele Grüße --Orci Disk 11:32, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Klingt fast, als ob Sie morgen schon sämtliche Philosophien und Weltreligionen für nutzlos erklären könnten. Der Grund warum es in der Anorganik noch keinen LA gab ist, dass auch dort dieser Artikel einen hier einzigartigen Überblick gibt, der einen Gewinn für das Weltbild im Bereich Anorganik liefert. Solange Sie diesem Artikel eine praktische Vollständigkeit mit maximaler quantitativer Veranschaulichungs-effizienz zugestehen (inklusive der hilfreichen Fast-Summenformeln dort rechts neben den Bindestrichen) und solange mit Kategorien mein Artikel-info-angebot sonst nicht erreichbar ist, solange kann ein Ausbau meines Organik-Artikels die einzige Option sein. Alles andere wäre (informatische) Diskriminierung. Gruß --FamHilfe 19:47, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde diese Liste nicht als "einzigartiger Überblick" sondern als "weitgehend nutzlose Datensammlung" bezeichnen. "Praktische Vollständigkeit" kann bei einer Liste organischer Substanzen schon prinzipiell nicht sein. "Hilfreich" sind diese fast-Summenformeln mitnichten, da neben der schon erwähnten Unverständlichkeit die wichtigsten Infos, die funktionellen Gruppen fehlen. Eine Löschung ist immer noch die einzige Option, das mit der Diskriminierung ist genauso Unsinn wie die beliebten Zensur-Vorwürfe in Löschdiskussionen. Ich würde sagen, wir beenden hier diese nichtsbringende Diskussion und ein anderer RC-Admin entscheidet endgültig. Viele Grüße --Orci Disk 20:17, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Diese Liste ist (und wird nie) enzyklopädisch nützlich sein. Auch im Einklang mit bereits gelöschten ähnlichen Listen habe ich einen Löschantrag gestellt. --Eschenmoser 20:51, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
+1. -- 20:56, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin geneigt auch auf Liste der anorganischen Verbindungen (in den Millionbereich gehen da die Permutationen) und Liste der Säuren (potentiell unendlich) LA zu stellen. Die sind genausowenig brauchbar. --Eschenmoser 20:58, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Falls jemand die Liste irgendwie zu Wartungszwecken (Änderungen an verlinkten Seiten) verwendet, könnte man analog zur Chemikalienliste in den Projektnamensraum verschieben. Matthias 19:25, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Gentamicin

Wie eins drüber --Eschenmoser 10:38, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Warum eine Qualitätsicherungsfrage für den Gentamicin-Artikel ausgerufen wurde ist mir vollkommen fraglich. Sämtliche Erklärungen dieses Artikel stimmen vollkommen mit dem aktuellen Wissensstand der Pharmakologie überein. Eine Bearbeitung ist nicht nötig. Anmerkung: Ich bin nicht der Autor dieses Artikels!(nicht signierter Beitrag von Andygnad (Diskussion | Beiträge) 17:46, 30. Mai 2010 (CEST)) Beantworten
Wie Eschenmoser schon andeutet, gibt es mehrere Gentamicine (PubChem: A, B, C1, C2, X…) und daher muss die Frage geklärt werden, wie damit umzugehen ist. -- Ayacop 08:37, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ist eindeutig eine Stoffgruppe, die aber einen bestimmten Ausgangspunkt (das Bakterium) hat. Hmm, bei Gentamicin A3 hab ich wenigstens eine CAS-Nummer gefunden (55715-67-8). Dieses ist im (guten) Artikel gar nicht erwähnt. Es sollte aber mit erwähnt werden. Vielleicht reicht es ja für den Anfang, die vorhandene Tabelle aufzubohren und auch die A, B mit zu erwähnen. Es scheinen mir auch zu viele Stoffe zu sein, um eine sinnvoll breite Stoffgruppenbox einzufügen. Also lieber die untere Tabelle (eventuell mit CAS, Pubchem) erweitern. Rjh 08:25, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Methylaluminoxan

Wäre hier nicht die Polymerbox besser? --Eschenmoser 16:46, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nö, dann müßte auch AlCl3 eine bekommen. Außerdem löst sich das ja zur Anwendung in monomerer Form. Gruß, -- Maxus96 00:20, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Du hattest vergessen, das QS-C in den Artikel einzubauen :-) -- Maxus96 00:27, 4. Mai 2010 (CEST) Erledigt|Maxus96 00:20, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nicht erledigt. Ich stimme Eschenmoser zumindest soweit zu, dass die Chemobox fehl am Platze ist. Ich tendiere aber dazu, ganz auf die Box zu verzichten (zumal eh nichts drinsteht, was nicht auch im Text stünde). --Mabschaaf 06:51, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt. Ich schmeiß sie einfach raus. -- Maxus96 21:27, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das Bapperl habe ich nicht vergessen sondern bewusst darauf verzichtet. Warum den Artikel verschandeln und den Leser verunsichern (auf Niveau bringen..., könnte gelöscht werden) wenn die Experten nur beraten welche Box in den Artikel soll. --Eschenmoser 07:12, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hilfe, Experten? Ich muß weg! -- Maxus96 21:27, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die abgebildete Struktur widerspricht noch der, die im Text beschrieben ist. Weiß noch jemand was genaueres oder gibts noch eine Quelle dazu? --Mabschaaf 11:34, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Glucose-Stoffwechsel

Das ist einer dieser Uralt-schlecht-Artikel, um die sich nie einer wirklich gekümmert hatte. Ich bin daher mit dem Artikel gar nicht zufrieden. Die beiden Abschnitte sind redundant. Glucose wird nicht nur in der PS aufgebaut, es fehlt mal wieder an allen Ecken und Enden. Entweder erbarmt sich jemand und nimmt den englischen Artikel als Vorbild, oder wir treten dieses Konstrukt in die Tonne und gut ist. -- Yikrazuul 15:39, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Überarbeitung des auch nicht grade besonders tollen Artikels Glucose wäre da wesentlich lohnender. Die einzelnen Stoffwechselwege gehören sowieso um Hauptartikel kurz erklärt mit Link auf den jeweiligen Spezialartikel. Da kann man sich das hier gerne sparen. Griensteidl 15:58, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, den habe ich ja total vergessen...Also lieber ausschlachten und dann ab in die Tonne. -- Yikrazuul 16:02, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Alkannin

Müsste ausgebaut werden. --Eschenmoser 20:57, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der alte Meyers sagt: wird durch Extraktion derselben mit Schwefelkohlenstoff oder Petroleumäther gewonnen, ist amorph, löslich in Alkohol, Äther, Schwefelkohlenstoff, Petroleumäther, flüchtigen und fetten Ölen, nicht in Wasser, schmilzt bei 60°, kann zum Teil unzersetzt sublimiert werden, bildet mit Alkalien und Erdalkalien blaue, in Wasser lösliche, mit Metallsalzen unlösliche Verbindungen. Alkannarot dient zum Färben von Haarölen, Firnis, Zahntinkturen etc., seltener in der Zeugdruckerei. Es ist ein außerordentlich empfindliches Reagens auf Alkalien und Ammoniak, indem es von geringen Spuren derselben blau gefärbt und die blaue Verbindung umgekehrt von sehr geringer Menge Säure gerötet wird. Man benutzt daher ein mit Alkannarot getränktes Papier in der chemischen Analyse wie Lackmuspapier.
In Google findet man noch hier eine Synthese und eine Nähe zu Naphthazarin. Wird das heute noch eingesetzt ? Grüße, Rjh 21:36, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hier steht auch noch was interesantes. Rjh 21:41, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Schmelzpunkte

Entgegen weitverbreiteter Vermutungen sind die Schmelzpunkte eines Racemats einerseits und der reinen Enantiomeren andererseits in der Regel verschieden. Es ist beispielsweise im Artikel Brompropansäuren unklar, ob die Schmelzpunktsangabe für 2-Brompropionsäure die des Racemats oder eines Enantiomers ist. MfG -- 09:19, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ein kurzer Blick in die Kataloge gibt für das Racemat der 2-Brompropionsäure einen Schmelzpunkt von 25°C (Merck) und für die Enantiomeren -35°C (Aldrich). Das Racemat wäre also vom Typ her eine Verbindung. Der Schmelzpunktunterschied ist trotzdem recht groß. Ich würde die Werte noch in echten Literaturquellen überprüfen.--Steffen 962 12:18, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ist nun überprüft und im Artikel eingearbeitet.--Steffen 962 13:59, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Steffen, vielleicht habe ja nur ich ein Verständnisproblem - aber wo genau ist der Unterschied zwischen "racemischer Mischung" und "racemischer Verbindung"? --Mabschaaf 19:59, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Moin, moin, Mabschaaf, die Antwort steht im Abschnitt Kristallisation bei Racemat. MfG -- 20:45, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
a) Ich finde die Idee, dass Racemate und die einzelnen Enantiomere gleiche Schmelzpunkte haben könnten, irgendwie abwegig. Ist die tatsächlich weitverbreitet? Gruß --FK1954 21:16, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dennoch, die Idee ist weit verbreitet, da die reinen Enantiomere stets gleiche Schmelzpunkte haben, ziehen selbst manche ‚Fachleute‘ daraus die natürlich FALSCHE „Erkenntnis“, das Racemat müsse auch den gleichen Schmelzpunkt haben. MfG -- 21:50, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Also ich wusste das auch nicht bevor ich da durch die Namendiskussion bei der Äpfelsäure drauf gestoßen bin und mir hat das auch nicht gleich eingeleuchtet da die Enantiomere chemisch identisch sind warum dann unterschiedliche Wechselwirkungen zwischen beiden herrschen sollten.--Saehrimnir 07:36, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gut, im Artikel Racemat sind die verschiedenen Typen aufgeführt, aber die physiko-chemischen Konsequenzen nicht sonderlich ausformuliert. Um das Schmelzverhalten zu beschreiben, kommt man um die entsprechenden binären Phasendiagramme nicht herum. Da wären entsprechende Graphiken hilfreich. Für das erste bessere Verständnis verweise ich auf den Artikel Methadon, wo ich die Phasendiagramme für ein racemisches Gemisch für die Base und eine racemische Verbindung für das Hydrochlorid gezeichnet hatte.--Steffen 962 00:26, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Moin, moin, Steffen 962, wenn Du die beiden vorhandenen Phasendiagramme um ein drittes (mit einer racemischen Verbindung in der „Mitte“, die einen höheren Schmelzpunkt besitzt als die reinen Enantiomeren) ergänzt, würde ich mich mal daran machen, den Artikel Racemat in diesem Punkt zu präzisieren. Die Achsenbezeichnung der Diagramme sollte allgemein sein, also (S)-Enantiomer, (R)-Enantiomer und Schmelzpunkt [°C]. MfG -- 17:59, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich will mal suchen, was sich an Graphiken finden läßt. Beispiele für die Bildung racemischer Verbindungen mit höheren Schmelzpunkten im Vergleich zu den Enantiomeren wären Praziquantel und Ibuprofen. Es gibt auch Verbindungen, die beides, racemische Mischung und Verbindung können (Mandelsäure, Ibuprofen-Natriumsalz). Für den dritten Typ der Pseudoracematbildung (feste Lösung/Mischkristallbildung) fällt mir auf die Schnelle kein Beispiel ein. So etwas habe ich auch noch nicht vermessen. Da muss ich noch etwas in der Literatur recherchieren. Die Überarbeitung sollte auch die Anpassung der Messwerte bzw. Berechnung mittels Schröder-van Laar-Gleichung und Prigogine-Defay-Gleichung enthalten.--Steffen 962 01:04, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Moin, moin, Steffen 962, es scheint mir so zu sein, dass Du hier mehr Expertise besitzt als ich. Deshalb schlage ich vor, Du übernimmst die komplette Bearbeitung (auch den Text) und ich schaue alles konstruktiv und kritisch an. Für die Erklärung des Prinzips würde ich zu einer allgemeinen Formulierung raten, und nicht gleich auf Beispiele zu sprechen kommen. Okay? Viele Grüße -- 13:50, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Silberhydroxid

Neuer Artikel, war auch schon 2006, 2007 und 2008 in der QS. Damals entweder gelöscht worden oder als Redir auf Tollensprobe geendet. Was machen wir diesmal? --Mabschaaf 19:34, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hm, beim letzten Mal kam raus, dass irgendwie nicht mehr zu finden ist, als bei der Tollensprobe steht. Ob es dieses Mal anders ist? Viele Grüße --Orci Disk 19:47, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Laut Holleman-Wiberg (101. Aufl.) kann Silberhydroxid aus alkoholischer Lösung gefällt werden. Aus wässriger Lösung erhält man Ag2O, das mit gelösten Silber- und Hydroxidionen im Gleichgewicht steht. Sollte es diesbezüglich neuere Erkenntnisse geben, wäre doch eine Quellenangabe angebracht. Gruß --FK1954 20:13, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
...oder auf der Bearbeitungsseite als nowiki“auf die RC:QS hinweisen und wieder Redirect setzen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:08, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Kann jemand Mabschaafs Frage beantworten? -- Roland1952DiskBew. 23:16, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hier steht recht ausführlich, dass man Silberhydroxid auch abseits der Tollensprobe gewinnen kann. Rjh 08:20, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Welche Art von Bild ist geeigneter, ionische Struktur oder Kristallstruktur? --Leyo 15:42, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Strophanthin

Es gibt mehrere Strophanthine, also ist das ein Plurallemma. Der Text erwähnt es zwar, verwendet ansonsten aber "Strophanthin" im Singular, und der Leser darf öfter raten, welches gemeint ist. Gruß --FK1954 21:17, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da hast du vollkommen recht: Pluralartikel, und damit fehlen die anderen Strukturformeln, hat jemand Vorlagen? Im Artikel sollte alles auf Plural umgeschrieben werden, es sei denn, es wir ein spezielles Strophantin angesprochen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:09, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sehe ich anders: Da der Artikel im Wesentlichen den Arzneistoff behandelt (und damit auch die Box korrekt ist), würde ich vorschlagen auf den Freinamen g-Strophanthin (aktuell Redir) zu verschieben, und die Teile aus Vorkommen und Geschichte, die sich auf die Stoffgruppe beziehen, in das Stoffgruppenlemma Strophanthine auszulagern. --Mabschaaf 23:54, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
....oder umgekehrt: Artikel umbenennen (verschieben) in Strophanthine als Stoffgruppe (?) und das was zu g-Strophanthin gehört auslagern mit Link zum eigenen Artikel (der Effekt dürfte aber der selbe sein). Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:18, 5. Mai 2010 (CEST) PS: fehlen aber dennoch die anderen StrukturformelnBeantworten
Im Römpp-Lexikon sind die Aglyka sowie einige Glycoside aufgeführt. Gruß --FK1954 10:17, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was machen wir denn jetzt hier? -- Roland1952DiskBew. 23:14, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Günther Ohloff

Scheint mir relevanter Chemiker bzw. Dufststoff-chemiker / Aromaforscher zu sein. Bücher vorhanden, allerdings fehlt noch einiges zur Person. Grüße --Wangen 16:39, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das ist zwar eine schlechte Quelle, hilft aber vielleicht ein Stückchen weiter... --Mabschaaf 08:32, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
...und falls jemand Zugriff hat: doi:10.1080/87559128909540854 --Mabschaaf 11:19, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ist definitiv relevant, ein legendärer Organiker und Dufststoff-Chemiker. Er hat eine bessere Präsentation verdient. MfG -- 16:30, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

MOF-5

Wikify, Kats, Belege. XenonX3 - (:±) 16:53, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sollen da „normale“ chemische Kategorien rein? --Leyo 18:21, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, was ihr im Angebot habt. Reichen die, die automatisch durch die Infobox kommen? Ich hab ja keinen Plan von Chemie, mehr als ne 4- war in der Schule nicht drin. XenonX3 - (:±) 19:32, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@Leyo: ja, sollen rein, ich schaue danach.
@Xenon: bislang sind ja nur diverse Wartungs-Kats drin, die reichen sicher nicht. Um die richtigen Chemie-Kats zu erkennen braucht man schon etwas mehr als Schul-Chemie, da hätte wohl auch eine bessere Note nicht gereicht ;). Viele Grüße --Orci Disk 19:38, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@XenonX3: Die Frage war nicht an dich gerichtet. --Leyo 19:40, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Belousov-Zhabotinsky-Reaktion#Reaktionen

Die dritte Teilgleichung kann so nicht stimmen - und überhaupt, wäre hier nicht eine Darstellung mit Strukturformeln sinnvoll? --Mabschaaf 16:01, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Stimmt, die ganzen Gleichungen müssten ergänzt und korrigiert werden (ich hatte die nur 1:1 von "normalem" Text in TeX umgesetzt), die Reaktion ist deutlich komplizierter. Wenn jemand möchte, schicke ich das angeg. ChiuZ-Paper, in der die Formeln sind zu, ansonsten kann ich mich auch drum kümmern. Bei den Strukturformeln ist es ein ähnliches Problem wie bei den derzeit diskutierten Verbrennungs-Formeln: es sin eigentlich nur zwei Verbindungen (Malon- und Brommalonsäure) bei denen das sinnvoll ist und die zudem noch nicht mal in jeder Teilreaktion auftauchen, der Rest ist Anorganik, bei der es keine Strukturformel braucht. MMn kann man auf Strukturformeln verzichten und das ganze in TeX setzen. Viele Grüße --Orci Disk 16:52, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Außerdem fehlt noch eine Erklärung zum Ferriin. Gruß-- Roland1952DiskBew. 18:45, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ferriin ist im Artikel Ferroin erwähnt; ich habe aber mal die diversen Farben den zugehörigen Ionen zugeordnet. Gruß --FK1954 19:03, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Habe aber für die OMA Ferriin auf Ferroin verlinkt. Falls nicht i.O. revertieren. Gruß-- Roland1952DiskBew. 20:37, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Methyl-Kautschuk

Neuzugang der Bearbeitung braucht. Vielleicht ist es auch URV wenn jemand die Quelle nachschlagen kann? Gruß --Codc 08:42, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Quellen hinzugefügt. Rjh 19:26, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- 16:17, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Hm, der QSC-Baustein ist noch im Artikel, der zudem noch ungesichtet ist… --Leyo 18:04, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kältemischung

Irgendjemand wollte offenbar mal die Wärmemenge eintragen, hat es dann aber doch nicht getan, nun steht die Tabelle dafür leer. Wäre gut, wenn das jemand nachholt, der sich damit auskennt. WikiDienst ?! 17:23, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da steht, daß Trockeneis in Ether -90°C gibt. Dafür will ich nen Beleg! Steht so was viell. im Organikum? Die ersten Links, die man so auf google findet, überbieten sich noch gegenseitig mit -95 und -100. Hier soll was drinstehen, komme aber grad nicht dran. J. Chem. Eng. Data, 11, 124(1966) Slush baths, von RE Rondeau. -- Maxus96 20:33, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe einen ausgezeichneten und umfassenden Artikel über Kältemischungen mit riesigen Tabellen mit Mixturen. Habe aber leider im Moment garkeine Zeit, mich darum zu kümmern. Kann ich den Artikel irgendwem per e-mail schicken? Wer kann bitte die kleinen Ungenauigkeiten (Ether gegen Diethylether ersetzen etc.) beseitigen? Auch hinzugefügt werden sollte, dass man nur einen kleinen Überschuss der kalten Komponente nehmen sollte. Anderenfalls kann es (z. B. bei starken Erschütterungen oder bei kräftigem Rühren) zu einer spontanen heftigen Entmischung (Ausgasung) kommen. Ist echt nicht schön sowas :-) Habe mit Ether übr. gerade -98 °C geschafft. liebe Grüße --NobbiNobb 10:47, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wie soll das mit der spontanen Entmischung aussehen? CO2 löst sich offenbar unter Abkühlung (wie Salz in Wasser) im Ether, und wenn es sich vollst. aufgelöst hat und wieder wärmer wird, blubbert es, möglicherweise spontan und heftig aus der übersättigten Lösung, raus. Soweit klar. Wenn die Lösung gesättigt ist, bleibt sie das beim erwärmen, und es kann sich kein CO2 mehr nachlösen. Das Ausgasproblem ist bei der maximal löslichen Menge Trockeneis maximal, und wird dannach nicht schlimmer, da der Rest als kalter, toter Hund untendrin liegt. Nein? Gruß, -- Maxus96 20:26, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hey Maxus, das ist richtig. Von der thermodynamischen Seite her ist der Bodensatz aus CO2 ein toter Hund. Aber hier gibts wie immer ne Konkurrenz zwischen Thermodynamik und Kinetik. Denn die Kristalle im Bodensatz können den Entmischungsvorgang katalysieren, quasi als eine Art Gegenteil eines Kondensationskeims oder Kristallisationskeims wirken. Vergleichbar: Schmeiß irgendein poröses Material in Selter-Wasser, plötzlich gehts los und das CO2 entweicht. Vllt ist das aber auch noch komplexer, ich weis es nicht. Diese Prozesse gehören nicht gerade zu meinem Spezialgebiet...--NobbiNobb 10:30, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Glaube nicht, daß ein kompakter Bodensatz ein wirksamer Keim fürs Ausgasen ist. Allerdings fängt der beim Erwärmen an, selber CO2-Blasen abzugeben. Und die könnten tatsächlich beim Aufsteigen genug Keim und Turbulenz erzeugen, daß die übersättigte Mischung zerfällt. Da könnte einem die ganze Suppe dann tatsächlich ins Gesicht springen. Wenns mit Ether nicht ein wenig zu eklig und auch gefährlich wäre, würde ich das ja glatt mal ausprobieren. --Maxus96 23:43, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Folsäure

Im o.g. Artikel steht, dass Folsäure auch Folat genannt wird. Ist das richtig oder müsste da stehen „....und deren Salze Folat“? -- Roland1952DiskBew. 11:15, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen es ist falsch. Siehe hier: Der Oberbegriff Folat umfasst die Summe der folatwirksamen Verbindungen, die natürlicherweise in Lebensmitteln vorkommen können. oder hier: Folat ist eine Sammelbezeichnung für natürlicherweise vorkommende vitaminwirksame Verbindungen (Folate), die an ihren Stickstoffatomen N-5 und N-10 einzelne Kohlenstoffatome (C1-Einheiten) tragen und damit eine Vielzahl von Biosyntheseprozessen ermöglichen. Grüße, Rjh 12:46, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Naja, das ist wie mit Chlorid und Chloride. Folat als Salz der Folsäure sollte ein Redirect dahin sein. Folate als Stoffgruppe wie du ja auch in Klammern schreibst, sollte alles was im folgenden Link vorkommt beschreiben: . Wir haben momentan nur Tetrahydrofolsäure. -- Ayacop 15:49, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Naja, nicht ganz weil chlorid auf chloride verweist. Also müsste Folat auf Folate und nicht auf Folsäure verweisen. Wenn beides in einen Artikel gepackt wird (wogegen ich nichts habe) sollte aber die genaue Erklärung (siehe oben) im Artikel mit auftauchen. Grüße, Rjh 17:07, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Trimethylsulfoniumhydroxid

Muss ausgebaut werden, besseres Bild, Umformulierungen (da teilweise zu nahe an dem angeg. Link). Viele Grüße --Orci Disk 15:17, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Neues Bild ist drin. Einschlieslich geringer Umformulierungen. Rjh 08:09, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Verwendung geändert, ergänzt, bequellt. Hat jemand einen Satz zur Synthese? --Mabschaaf 09:53, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Eigenschaften entfernt - die Angaben im Sicherheitsdatenblatt bezogen sich auf eine methanolische Lösung... Der Geruch kann allenfalls von Dimethylsulfid stammen (riecht zwar nicht nach Isonitril, aber auch nicht gerade erfrischend). Ebenso entfernt den Satz mit Trimethylchlorsilan als Methylierungsreagenz. Taugt nunmal nicht zum Methylieren... Gruß --FK1954 21:09, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Stereochemie und physikalische Eigenschaften / Beispiel Benzoin

Aus den Angaben in der Benzoin-Box ist nicht ersichtlich, ob die die angegebenen Eigenschaften – Beispiel Schmelzpunkt – für (a) ein reines Enantiomer oder (b) das Racemat gelten. Das bleibt hier, wie an vielen analogen Stellen offen und damit unklar. MfG -- 21:59, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das Orginaldatenblatt von Benzoin stammt von Merck und anhand der CAS Nummer ist das Racemate gemeint. Die Frage ist, wie wir das kennzeichen. Wollen wir hinter jedem Wert "(Racemate)" schreiben ? Grüße, Rjh 21:23, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sigma-Aldrich gibt für beide Formen die gleiche Schmelztemperatur an. Grüße, Rjh 21:29, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Einzelkennzeichnung ist unumgehbar. In dem mir momentan vorliegenden Aldrich-Katalog (Ausgabe 2005/2006) haben die reinen Enantiomere mit 135-137 Grad den erwartet gleichen Schmelzpunkt. Für "Benzoin" ohne Angabe einer Stereochemie wird 134-138 Grad angegeben. (Bei ganz anderen Stoffen ist der Unterschied dramatischer.) MfG -- 21:45, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Also in der Infobox jeweils drei Werte ? Rjh 14:13, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wieso drei? Schmelzpunkte usw. von R- und S-Enantiomer sind identisch. --Leyo 14:26, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, dann zwei für Racemate und R bzw. S. Werde ich bei Gelegenheit einfügen. Rjh 21:46, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die Schmelzpunkte der Enantiomeren und des Racemates im Beilstein recherchiert. Sie liegen (bei der Vielzahl der Angaben) im gleichen Temperaturbereich. Ein sauberes Phasendiagramm habe ich nicht gefunden. Ob eine racemische Verbindung oder ein Pseudoracemat vorliegt, kann so nicht entschieden werden. Da müßte man spektroskopische Daten vergleichen.--Steffen 962 18:06, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab die Werte jetzt eingefügt. Ist es damit erledigt ? Rjh 08:15, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- 16:16, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Kieselglas

Im Artikel Kieselsäuren wird der Begriff Kieselglas mit einen Redirect auf Quarzglas weitergeleitet. Im Artikel Quarzglas wird dann aber der Begriff Kieselglas verlinkt auf Lechatelierit. Im Artikel Lechatelierit dann verlinkt der Begriff Kieselglas auf Glas und dort taucht der Begriff Kieselglas dann überhaupt nicht mehr auf, noch nicht mal unter „siehe auch“ . Irgendwie inkonsistent. Kann da mal jemand nachsehen? -- Roland1952DiskBew. 00:52, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Verlinkung ist wirklich eine Katastrophe... Der Begriff und damit das Lemma "Quarzglas" wird zwar überall verwendet, ist imho aber per Definition schon kompletter Unsinn (Quarz ist eine (bzw. zwei) kristalline(!) Modifikation von Siliciumdioxid, Glas ist eben das genaue Gegenteil von kristallin). Bevor man an der Verlinkung bastelt, sollte man sich überlegen, ob "Quarzglas" nicht besser unter "Kieselglas" aufgehoben wäre. Gruß –-Solid State «?!» 01:01, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Catenane und Helicene / Makroskopische Beispiele = Bilder

Moin, moin, habe eine Frage und bitte um Kommentare. In die beiden o. g. Artikel habe ich ausnahmsweise nichtchemische Bilder und Erläuterungen zur Erklärung schwieriger und spezieller chemischer Sachverhalte eingefügt, weil mir das hier AUSNAHMSWEISE passend erscheint und die Verständlichkeit verbessert wird. (Generell bin ich kein Freund der Abbildung von Kalottenmodellen oder von Faltschafteln bei Arzneimitteln, wie so häufig in der en:Wikipedia zu finden). Sehen das andere ChemikerInnen auch so? MfG -- 12:55, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde die Bebilderung bei beiden Artikeln sinnvoll. Ist sonst nur schwer zu verdeutlichen, da wird das damit mMn gut erklärt. Viele Grüße --Orci Disk 13:27, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Jü, wenn du möchtest, kannst du meiner Meinung nach, bei den Catenanen das Bild der Kette weglassen, da durch die perspektivischen Darstellungen der Strukturen (Bindungen vorn und hinten) gut zu erkennen ist, worum es geht. Bei den Helicenen ist es mMn didaktisch durchaus wertoll, da eine Helix aus den Strukturbildern nicht sehr leicht zu erkennen ist. Gruß aus dem „Oldenburger Südland “ -- Roland1952DiskBew. 14:39, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- 16:16, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Stärke

Die Box sieht noch etwas armselig aus. Wer kann etwas ergänzen oder bequellen? Welche Strukturformel passt am besten rein? --Leyo 13:45, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mal die Box ein bisschen ergänzt. Weiß jemand, warum die linke Spalte unnötigerweise so groß ist und kann dies ändern? Viele Grüße --Orci Disk 13:52, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Mit dem Firefox sieht's normal aus. --Leyo 14:05, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, ich hatte es im IE8 gesehen, da sieht es schlecht aus. Viele Grüße --Orci Disk 14:09, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Allylthioharnstoff

Artikel mit Unverständlichkeits-Baustein, den ich durch QSC ersetzt habe. --Orci Disk 17:50, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mehr Quellen und präzisere Kats wären auch nicht schlecht. --Leyo 18:01, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Kats sind drin. Viele Grüße --Orci Disk 18:05, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schreckstoff

Sollte hier eine Chembox eingebaut werden? --Eschenmoser 12:15, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Eher generalsanieren, denn der Artikel beschreibt großteils einen bestimmten Schreckstoff und müsste folglich auf Hypoxanthin-3-N-oxid verschoben werden. Das Wort ist nur ein Synonym für Alarmpheromon (leider rot, aber zigfach in WP verwendet). Wie ja auch der Titel des angeführten Artikels von Frischs lautet: Über einen Schreckstoff der Fischhaut... Großteils einfach Geschwafel und unbelegt. Der Schreckstoff charakterisiert das Taxon Ostariophysi. Aber er findet sich (als Pheromon) auch in anderen Taxa, so zum Beispiel bei den Etheostomatinae (Springbarschen). Was jetzt: ist er für ein Taxon charakteristisch oder kommt er auch woanders vor? Beides geht nicht. Griensteidl 21:17, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Da der Begriff "Schreckstoff" auch Eingang in die Internationale Literatur gefunden hat, wäre ich zumindest beim Lemma klar für behalten. Was aus dem Artikel werden könnte, zeigt en:Schreckstoff. Und zur Ausgangsfrage: Box - ja, warum nicht? Es sei denn, Hypoxanthin-3-N-oxid entsteht als ausgelagerter eigenständiger Artikel. --Mabschaaf 23:08, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Was aus dem Artikel nicht werden sollte, das zeigt enWP. Die allermeisten zitierten Arbeiten führen alarm signal oder alarm substance im Titel, die wenigsten Schreckstoff. Klingt halt besser als alarm pheromone. Gerade zwei Arbeiten nennen das Wort Schreckstoff, eine deutschsprachige von 1976 und eine (!) englische, unter Anführungszeichen... Mein alter Alcock, Animal behavior, kennt nur alarm signals und pheromon, keine schreckstoffs. Und die gibt es bei weitem nicht nur bei Fischen, sondern ganz besonders bei sozialen Insekten, und dort sinds auch andere Substanzen als Hypoxanthin-3-N-oxid. Wenn Box, dann bitte auch konsequent sein, und hier eine Box für Epinephrin und hier eine Box für Schwefelsäure einbauen. Griensteidl 23:35, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Warum direkt polemisch werden (die beiden Links)? Also ich bin durchaus in der Lage, eine ganze Reihe englischprachiger Literatur zu finden, die den Begriff "Schreckstoff" verwendet. Und damit meine ich nicht Einzelartikel, sondern Bücher. Historisch ist es ja wohl so, dass eben diese Hypoxanthin-Verbindung die erste war, die als Schreckstoff bezeichnet wurde. Insofern passt auch die Box in Zusammenhang mit dem Begriff. Das schließt alles nicht aus, dass es weitere Schreckstoffe gibt. Aber da mein Herz keineswegs an dem Artikel, so wie er ist, hängt, kann ich mir auch Vorstellen, dass er zu einer Weiterleitung wird - aber eben erst dann, wenn es ein besseres Ziel gibt, wie z.B. Alarmpheromon. --Mabschaaf 10:40, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab mal eine Box eingebaut, die allerdings noch ein wenig Inhalt vertragen könnte. Im Prinzip könnte man jetzt auch auf das Lemma Hypoxanthin-3-N-oxid verschieben. In Sachen Physiologie wären noch ein paar Quellen und ggf. Ausbau nicht schlecht. --Mabschaaf 22:22, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Oxydemeton-methyl

Hat einen LA, muss ausgebaut werden. Viele Grüße --Orci Disk 11:00, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Flufenaminsäure

Ich habe den Artikel aus der allgemeinen Qualitätssicherungsseite hierher verschoben. Matthias 16:11, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

QS NaWi wäre IMHO passender gewesen, da es sich um einen Arzneistoff handelt. --Leyo 16:15, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Oxymercurierung

Braucht sprachliche und inhaltliche Überarbeitung -- Mabschaaf 17:17, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hab mal ein bisschen dran gebastelt... Ich habe damals bei meiner Doktorarbeit die Oxymercurierung öfter benutzt. Ist eine wunderbare Sache - die beste Markovnikov-Addition von Wasser an Alkene, die es gab (oder immer noch gibt?). Gruß --FK1954 22:59, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Gestern den neuen Abschnitt Kritik eingeführt und ne' Literaturstelle hinzugefügt. MfG -- 16:14, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hydroxyethylmethacrylat (erl.)

Neuer Artikel aus der allgemeinen QS müsste in Form gebracht werden. --Krd 14:16, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mal alles entfernt, was nicht zum Thema gehört (>80 %). Wenn sich niemand findet, der einen neuen Artikel schreibt, könnte das im derzeigen Zustand auch gelöscht werden. Viele Grüße --Orci Disk 14:40, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Stoff scheint schon relevant zu sein, ungefähr 76.400 Treffer bei Google. Zumindest müsste man auch eine Box hinbekommen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 15:11, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Relevant ist das sicher, nur derzeit halt qualitativ nicht haltbar. Viele Grüße --Orci Disk 15:29, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
...und müsste mMn noch nach Hydroxyethylmethacrylat verschoben werden. Grüße -- Roland1952DiskBew. 15:34, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Da muss ein Tippfehler drin sein. --Leyo 15:47, 14. Jun. 2010 (CEST) Wurde von Roland korrigiert. --Leyo 23:41, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt. Was Du als Anwendungen reingeschrieben hast, ist übrigens falsch, da die Quelle völlig unbrauchbar ist (das bezieht sich nicht auf HEMA, sondern auf Kunststoffe, die daraus hergestellt werden. Viele Grüße --Orci Disk 15:48, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab mal aus GESTIS eine Box gebaut. Rjh 15:58, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Was fehlt noch, um den QS-Baustein rauszunehmen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:36, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

So sieht es doch gut aus, mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:39, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Noch ein PS: Hat jemand eine Quelle für eine Reaktionsgleichung, um diese unter "Gewinnung und Darstellung" einzutragen?

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -----Orci Disk 21:39, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Prodigiosin

Neuzugang muss in Form gebracht werden. MMn ist das auch Plurallemma da es eine Stoffgruppe ist. Gruß --Codc 20:07, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Habe erts schon mal eine Strukturformel gezeichnet und andere Sprachen eingesetzt. Wenn es eine Stoffgruppe ist, welche Reste können dann variieren? Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 21:42, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, Obatoclax ist kein Handelsname, sondern ein INN ([1] S. 219 unten)... --79.245.122.194 00:15, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

POPOP

Hallo, bei [1,4-Bis-(4-methyl-5-phenyl)-2-oxazolyl)-benzol] werden mehr Klammern geschlossen, als geöffnet wurden. Könnte das jemand in Ordnung bringen? --ulm 08:02, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Benennung ist korrigiert. Viele Grüße, --Sponk 08:24, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Sponk 08:24, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Magnesiumphosphat

Nicht so ganz klar, ob es nun ein Einzelsubstanz- oder ein Stoffgruppenartikel sein soll. Zudem diverse unbrauchbare Homöopathie-Schriften als Quellen. Viele Grüße --Orci Disk 21:59, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten