„Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Pressemappe (Diskussion | Beiträge)
/* Insektenbestimmung - Anfrage
Zeile 603: Zeile 603:
File:Cantharis Paarung 4587.JPG
File:Cantharis Paarung 4587.JPG
</gallery>
</gallery>

== Insektenbestimmung Schädling ==

Hallo! Ich bräuchte da eine kompetente Hilfe!

Was ist das für eine Raupe: [http://www3.pic-upload.de/30.04.10/11hmowbgs78n.jpg Link zu Foto JPG]

Diese Tierchen krabbeln beim mir auf dem Teppich. Sie sind zwischen 5 mm und 1 cm lang und halten sich hinter der Kommode an den Teppichleisten auf. Farbe ist dunkelbraun-weiss gestreift.

Ich nehme an, das ist ein Fall für den Schädlingsbekämpfer, nicht?

Danke --[[Benutzer:Pressemappe|Pressemappe]] 17:36, 30. Mai 2010 (CEST)


== Unbekannter Schmetterling ==
== Unbekannter Schmetterling ==

Version vom 30. Mai 2010, 17:36 Uhr

Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder        Neue Bilder des Monats        Exzellente Bilder        Bilderbasar        Portal Lebewesen      


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Riesen-Schachtelhalm)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach angefügt werden.
Bitte Angaben zum Fundort und Fundzeitpunkt machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
 <gallery>
   Datei:Waran.jpg|->kurze Beschreibung<-
  </gallery> 
 (ggf. bei voranstehenden Abschnitten 
  schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Archiv
Die Archivierung beantworteter Abschnitte erfolgt automatisch.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 22.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Unbekannte Sichelschreckenlarve - Taxonomische Zuordnung möglich?

Guten Tag, habe auf einer meiner letzten Dschungelexpeditionen in Zentralmalaysia eine mir unbekannte Sichelschreckenlarve entdeckt. Kann mir hier evtl. jemand bei der Benennung der Art weiterhelfen? Fundort : Westmalaysia - Kenong Rimba Flußtal, nahe Taman Negara (Nationalpark) Fundzeit : Februar 2010

Foto des Tieres unter ff. Link: Bild Weitere Bilder vom Fundort unter : Bilderserie vom Fundort Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-) Meine E Mail : dave2212@freenet.de

Pflanze und Flechten (und Moos)

Hallo zusammen, kann jemand diese Gewächse bestimmen? Die erste Flechte ist eventuell die Trompetenflechte (Cladonia fimbriata) oder doch die Echte Becherflechte (Cladonia pyxidata) oder was ganz Anderes? Die zweite Flechte könnte eine Pfriemen-Geweihflechte (Cladonia subulata). Ein Moos ist dort auch noch. --Toffel 00:15, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Lamium sp.

Hallo liebe Botaniker. Diese Taub- bzw. Goldnesseln (hoffe doch mit der Gattung Lamium richtig zu liegen(?)) habe ich am Rand eines wenig genutzten, alten Waldwegs in einem nicht gar all zu dichten Fichtenforst fotografiert. Der Boden dort ist sehr feucht, stellenweise sumpfig. Ist es die im Artikel zur Gewöhnlichen Goldnessel erwähnte Silberblättrige Art Lamium argentatum? Lässt sich was dazu sagen? Schöne Grüße, --Danny 14:46, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja, isses. Und was gibt’s dazu zu sagen? Synonym ist Galeobdolon argentatum, und im Deutschen wird sie gelegentlich „Florentinernessel“ genannt. Alles vom Hörensagen. -- Olaf Studt 22:27, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Und aus en:Lamiastrum galeobdolon erfahre ich noch, dass es eine Gartensorte 'Variegatum' mit größeren Blüten und kontrastreicherer Zeichnung gibt. -- Olaf Studt 22:31, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich danke herzlich für deine Mühe und Antworten ;-) Gruß, Danny 20:04, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Zeichnung ist auch von der Jahreszeit abhängig. Im Frühling ist sie meist schwach, im Herbst meist viel stärker und kontrastreicher ausgebildet. -- Ies 22:18, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Insekten und Spinne

Ausbeute des letzten Wochenendes, alles im Garten in Stuttgart fotografiert. Die Fliegenbilder zeigen unterschiedliche Exemplare. --pjt56 21:20, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bei der Spinne wird es sich wahrscheinlich um eine Streckerspinne, Tetragnatha, handeln. Bei dem letzten Bild bin ich mir nicht sicher, erinnert mich aber an Eintagsfliegen- oder Libellenlarve. Gruß, Danny 21:46, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das Tierchen auf dem letzten Bild sieht eher wie eine Zikaden-Nymphe aus. Gruß Der Meister 13:33, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Halt mal, die Spinne sieht eher, wie eine Kräuselradnetzspinne aus, das würde ich sagen.-- Prianteltix 21:08, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß ist das Zentrum des Netzes einer Kräuselradnetzspinne geschlossen, oder liege ich falsch? Hier scheint es mir jedenfalls offen zu sein. --Danny 21:33, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Passt Issus coleoptratus? Der "Pinsel" am Hinterleib fehlt auf anderen Bildern, die ich im Netz gefunden habe. --pjt56 19:44, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sieht ganz gut aus. Hier ist ein Zikaden-Baby, Pinsel inklusive. Es scheint jedoch in Mitteleuropa ein paar nahe verwandte Arten zu geben, zu denen ich über Google teils keine Bilder finde. Vielleicht kennt sich hier jemand besser mit Zikaden aus und kann dazu genaueres sagen? Gruß Der Meister 16:16, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bild 4 bestimmt von Ingrid Altmann, danke sehr dafür, Doc Taxon @ Discussion 19:27, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Panorpa communis vs Panorpa vulgaris

Hallo zusammen,
Kulac fiel während einer Diskussion zur Bebilderung des Artikels zur Gemeinen Skorpionsfliege auf, das die Abgrenzung von communis zu vulgaris nicht so einfach ist. Vieleicht ist ja eine eindeutige Bestimmung der Bilder möglich.
Wen haben wir hier?

Besten DAnk und Gruß Mathias 12:50, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Tierbau

Hier ein Link auf den bereits archivierten Abschnitt: Link. Der Bau ist tatsächlich ziemlich groß, bis zu 40 Zentimeter. Nutzbar waren wohl (ich glaube, der Bau ist unbewohnt), und darauf bezog sich auch meine Schätzung, etwa 32 Zentimeter. --Toffel 00:14, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

was liegt denn da eigentlich vor dem Bau. Das grüne sind wohl pflanzliche Bestandteile, wie ich das seh, aber das andere Zeux? Möglicherweise hat das Tier vor dem Bau gefressen oder Frühjahrsputz gemacht. Doc Taxon @ Discussion 11:02, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hm, das könnten auch Blüten und Blätter sein. Ich habe weder heute noch das letzte Mal Spuren gefunden, oder verwischen die die Tiere (glaube ich aber nicht)? --Toffel 14:31, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Insekt und Spinnentier

Kann jemand sagen, was das für Tiere sind? --Toffel 00:34, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das erste Tierchen ist ein Rüsselkäfer, das zweite eine rote Milbe, die seh ich öfters in der Sonne auf Steinplatten herumtingeln. LG;-- Nephiliskos 11:04, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte an beides schon gedacht. Den Rüssel habe ich aber wohl übersehen (der in dem anderen Abschnitt oben ist viel deutlicher) und für eine Milbe hatte ich das Tier zu groß gehalten. --Toffel 14:25, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der Rüssel ist übrigens wieder ein Curculio sp., also wohl entweder ein Haselnussbohrer oder ein Eichelbohrer, die Art ist hier nicht bestimmbar (siehe 12 threads weiter oben). Offenbar sind die grad häufig. Gruß, --Accipiter 13:50, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
aber ob es auch T. holosericeum ist, wage ich beinahe zu bezweifeln Warum nicht? Die Weibchen können richtig "fett" werden. Was sollte es sonst sein? --LC 15:12, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Erbrochenes im Wald?

Das habe ich in letzter Zeit öfter gesehen (ich glaube, in demselben Wald): irgendeine weiche, klumpige Substanz auf abgesägten Baumstümpfen. Ich hatte dies zunächst in geringerer Ausprägung beobachtet (eher eine Art dicker Saft) und dachte, es wäre ein gewisses „Bluten“ des Baumes. Über das Zeug machen sich Wegschnecken, Mistkäfer und andere Tiere her. Ich vermute nun, es handelt sich dabei um Erbrochenes von Rehen oder ähnlich großen Tieren; es riecht auch ein wenig danach, wenn man nah ran geht. Allerdings wäre das ein wenig bedenklich, denn ich habe es heute dreimal gesehen und das letzte Mal als ich dort war auch etwa. Ich dachte erst an eine Art Hygienemaßnahme der Tiere, aber das interessiert die ja nicht unbedingt. Da reicht es ja, wenn sie nicht in den Unterschlupf erbrechen. Im letzten Winter wurden mehrere recht breite Schneisen in den vorher ziemlich wild gewachsenen Eichen-Kiefern-Wald geschlagen. Vielleicht eine Reaktion der Tiere darauf? Wer weiß mehr? --Toffel 00:56, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Und erbrochen wurde nur auf Baumstümpfen? Auf frischen Baumstümpfen? Doc Taxon @ Discussion 09:47, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Können das Schleimpilze sein?--Haplochromis 09:59, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sehr guter Einwurf, vllt. sogar Schleimpilze beim Verzehr eines Baumpilzes. Toffel kennt sich ja eigentl. aus mit Pilzen. Aber auf Schleimpilze wäre ich jetzt erst mal auch nicht gekommen. ... Doc Taxon @ Discussion 10:21, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, Haplochromis. Im plasmodischen Stadium. Toffel sollte den Baumstumpf in zwei/drei Wochen noch einmal fotografieren, dann hätte das »Ding« Struktur. Gruß Lohachata 10:25, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube das eher nicht, bist du dir da sicher? Das Zeug war sehr inhomogen. Das könnte natürlich von einem verspeisten Pilz kommen, aber so schnell kann wohl keiner auf den frischen Stümpfen entstehen. Außerdem hätte ich die bestimmt das letzte Mal gesehen. Zudem stelle ich mir das Plasmodium nicht so dünnflüssig vor. Aber gut, wenn es wirklich ein Schleimpilz ist, ist es umso spannender. :-) --Toffel 14:59, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich nicht sicher. Deswegen meinte ich ja, dass sich später noch einmal nachschauen lohnt. Gruß Lohachata 15:21, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
siehe auch Als wären sie nicht von dieser Welt – Der unmögliche Lebenswandel der Schleimpilze und 3.Sat:Als wären sie nicht von dieser Welt Der unmögliche Lebenswandel der Schleimpilze --Noebse 20:44, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist von mir. ;-) --Toffel 16:38, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn sich aber nichts tut in puncto „unmöglicher Lebenswandel“, sind es vielleicht einfache Wild-Hefen. -- Olaf Studt 21:58, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Unkraut im Garten

Servus!

Ich hab im Garten umgegraben -> Seit einigen Jahren verwildert; sprich: viel Gras, Brennesseln, und Unkraut. Nachdem die "Bodendecke" weg war, kommen speziell zwei ganz zähe Sorten immer wieder mitten aus dem Boden. Einmal so eine Art "Schlingpflanze" und dann an zweiter Stelle stabförmige Dinger. Speziell die "Schlingpflanzen" wachsen in einem sehr beachtlichen Tempo! ^^

Anbei ein paar Fotos von den Biestern:

Kennt ihr diese Pflanzen vielleicht? Habt ihr spezielle Tipps, wie ich die wieder loswerde? Ich wollte den Boden schon fast ausheben, in nem Drehrohrofen ausbrennen lassen und wieder einfüllen! ;-)

Danke schonmal für eure Antworten! :-)

Gruß, Stefan (Quark48 19:53, 22. Mai 2010 (CEST))Beantworten

Die "stabförmigen Dinger" sind Schachtelhalme. --Haplochromis 20:20, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist die Kletterpflanze was aus der Gattung der Zaunwinden. Die müssten ab einer gewissen Höhe umkippen, wenn sie keinen halt finden, schätze ich mal... Prunkwinden haben m.E. auch Ähnlichkeit, aber die sind nicht heimisch bei uns. --Danny 12:14, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Stefan (Quark48), das Bild ist ja nicht gerade hochauflösend - mir kommt's so vor als säh' ich da ne Ochrea in Unkraut2.jpg Ackerwildkraut2.jpg am obersten entwickelten Blatt. Kannst du mal nachschauen? Dann wär's ein Knöterich. Grüße, der Sperber d! 14:23, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ach ja, und Boden abdecken, zum Beispiel durch Bepflanzen mit erwünschtem Bewuchs könnte helfen. der Sperber d!
Stimmt, das könnte wirklich eine Ochrea sein. Würdest du, Sperber, dich dann auf Persicaria festlegen oder könnte es auch was anderes aus der Familie sein, etwa Fallopia? Gruß, --Danny 16:45, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
<quetsch> Nein, festlegen will ich mich hier nicht. Ist nur ein Verdacht. -- der Sperber d! 18:18, 23. Mai 2010 (CEST) </quetsch>Beantworten
Bei diesen tiefwurzenden Unkräutern (Ackerschachtelhalm und echter Zanuwinde) hilft nur Umgraben mit dem Spaten und Entfernen der Wurzeln. Winden und Schachtelhalm benötigen einen sonnigen Standort und können durch Beschatten verdrängt werden. Gewöhnliche Goldnessel oder Gemeiner Efeu können als Bodendecker angepflanzt werden, sie überwachsen den Boden relativ schnell und dicht. Alternativ können dichtwachsende Sträucher wie Europäische Eibe (Taxus baccata) oder Kriech-Wacholder (Juniperus horizontalis) gesetzt werden, unter denen die Unkräuter ebenfalls nicht gedeihen können. --Noebse 17:12, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die windende Pflanze halte ich für einen Flügelknöterich (Fallopia); sehr wahrscheinlich der Windenknöterich (F. convolvulus). Habe ich auch im Garten und lässt sich bei Bedarf leicht herausziehen. -- Fice 00:39, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pflanzen aus Uspallata

Jene fünf Pflanzen habe ich nahe Uspallata, auf etwa 1800 Metern Höhe, in trockener Umgebung, im argentinischen Herbst.

Für Hinweise dankbar, … «« Man77 »» 07:56, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das Erstere könnte Echinocereus, das Letzte eine Opuntia sein.-- Nephiliskos 14:33, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die dritte Pflanze kann ich identifizieren. Das ist Larrea cuneifolia (Zygophyllaceae) - vgl. z.B. [1]. Grüße --Franz Xaver 13:21, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das vierte Bild gehört vielleicht zu einer Prosopis. --Franz Xaver 13:30, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das zweite Bild gehört vermutlich auch zu einer Prosopis, aber zu einer anderen Art. --Franz Xaver 13:34, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
OK, es könnte sich bei beiden Bildern um Prosopis alpataco handeln. Das Zeugs ist offenbar sehr variabel - vgl. [2] bzw. [3]. Grüße --Franz Xaver 23:02, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Wie groß ist dein (Rest-)Zweifel an Prosopis alpataco? … «« Man77 »» 04:09, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Naja, vielleicht 70:30. Grüße --Franz Xaver 08:50, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Unbekannte Gartenschnecke

Kann es sich um eine Weinbergschnecke handeln? --Noebse 15:58, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja. Du hast sie aber von der falschen Seite fotografiert, so dass ich mir nicht sicher sein kann. Ihre Haut hat die richtige Struktur und Farbe. Das Gehäuse ist für eine Weinbergschnecke eigentlich zu durchscheinend, der gelbe Mundsaum sehr auffällig anders, als ich es in Erinnerung habe. Der erste Umgang verläuft etwas flach, aber das ist laut Literatur richtig so. Spricht alles in allem für ein Jungtier – davon gibt es erstaunlich wenig Bilder. Zunächst sind sie etwa 4 mm hoch und haben zwei Windungen. (Diese ist nicht mehr ganz so jung.) – Und sie kommen in Südschweden vor. Aber sag jetzt bitte nicht, dass sie hinten raus turmartig verlief. Grüße der Sperber d! 00:18, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Unbekannte Deutzien

--Noebse 16:04, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kraut, Gehölz & Insekt

Nr. 1 (sehr häufig an Wegrändern) sowie Nr. 2 (zwischen 2 und 3 Meter hoch; Felsenbirne?) wurden im April in einem Wald bei Freudenberg-Westfalen am Wegesrand aufgenommen. Beide weitestgehend, d.h. die meiste Zeit des Tages, an vollsonnigem Standort; fern von Gewässern. Das Insekt auf dem Hahnenfuß habe ich auf einer Wiese, wenige Meter entfernt von einem Weiher und einem Bach, im Uebachtal gefunden. Gruß, Danny 17:42, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nr. 1 halte ich für Cardamine flexuosa (Wald-Schaumkraut).--Fornax 18:38, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nr. 2 könnte Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarcki) sein. siehe auch nebenstehendes Bild
Kupfer-Felsenbirne
, Nr. 3 & 4 ist eine Schweb-Fliege, vermutlich die Hummel-Waldschwebfliege (Volucella bombylans), die in vielen verschiedenen Färbungen vorkommt. --Noebse 20:03, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ein danke sehr @ Fornax. @ Noebse: schaut wirklich nach Amelanchier lamarckii, auch eine leichte Kupferfärbung ist noch zu erkennen. Danke dir. Aber bei Nr. 3 eine Hummel-Waldschwebfliege? Das die variabel sind, will ich nicht bestreiten, aber auf meinem Bild erkenne ich kaum bzw. keine annähernd so starke Behaarung... Wie kommst du denn darauf, wenn ich fragen darf? LG, --Danny 21:06, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt. Du hast recht. Die Behaarung fehlt. vielleicht ähnelt sie eher unten stehendem Foto. Einen Artikel dazu gibt nur in der englischen Wikipedia: Cheilosia carbonaria --Noebse
Das hat schon mehr Ähnlichkeit ;-) Ich werde es zunächst so in die Beschreibung eingeben, aber ich denke besser mit dem Zusatz cf., es sei denn du bis dir sicher (?). Gruß und danke sehr, --Danny 21:37, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pflanze im Craters of the Moon National Monument, Idaho, USA

en:File:Unknown flower at Craters of the Moon National Monument.jpeg -- 92.227.123.158 07:32, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Servus! Das gehört wahrscheinlich in die sehr artenreiche Gattung Penstemon. Allein in Idaho gibt es davon mehr als 40 Arten. Grüße --Franz Xaver 11:28, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ähnlich aussehende Arten sind beispielsweise Penstemon cyaneus oder Penstemon cyananthus. --Franz Xaver 11:46, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Raupe im Craters of the Moon National Monument, Idaho, USA

en:File:Caterpillar at Craters of the Moon National Monument.jpeg -- 92.227.123.158 07:32, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Unbekannte Blüten

Wer kann mir sagen was für Blüten das sind?

A Möglicherweise eine weißblütige Art aus der Gattung Allium.
B Natürlich eine Rhododendron-Blüte. Eine Übersicht über die vielen Arten und Zuchtformen der Gattung bietet der Artikel Rhododendron-Sorten.
Gruß --Vogelfreund 14:07, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Und auf dem Allium ein Siebenpunkt-Marienkäfer, Coccinella septempunctata. Aber das war wohl auch schon jedem hier klar, denke ich... Pfingstgrüße, Doc Taxon @ Discussion 14:26, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Auskunft! Rhododendron hab ich mir gedacht, war mir aber nicht sicher. Schönen Gruß --Vulkan 15:00, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das weiße (A) ist, mit Verlaub, kein Lauch (Allium), sondern ein blühender Strauch: Roter Hartriegel (Cornus sanguineus) oder ein naher Verwandter. -- Fice 00:42, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Spinne

Hallo, kann man anhand der Bilder erkennen um was für eine Spinnenart es sich hier handelt? --LC 15:04, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sicher bin ich nicht, aber vielleicht ist es ein Männchen der Radnetzspinne Aculepeira ceropegia. Gruß, Danny 19:17, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sieht eher nach einem Larinioides-Männchen aus. --Mhohner 13:01, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Insekt

Heute morgen um 11:40 Uhr in Bensheim (Südhessen) aufgenommen. Was ist es für ein Insekt? Gruß und Dank --Kuebi [ · Δ] 17:33, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Erg.: Die Pflanze ist ein Giersch. --Kuebi [ · Δ] 17:34, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hi, Kuebi. Das ist eine Skorpionsfliege. LG;-- Nephiliskos 17:46, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Antwort! Gruß und schönen Feiertag --Kuebi [ · Δ] 18:56, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Eichelhäher mit erbeutetem Singvogel

Nicht ganz genau eine Bestimmungsaufgabe - lässt sich anhand der Schnalbelform und/oder der Befiederung sagen, ob es sich bei der Beute um einen juvenilen oder adulten Singvogel handelt? Ich tippe auf Spatz - kommt das hin? Gruß, --Burkhard 21:21, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sperling ist durchaus möglich. Das Foto gibt leider nicht wirklich gute Details wieder (z.B. für Schnabelfarbe einbischen zu dunkel). Allerdings geht meine Vermutung auch Richtung gerade flüge gewordeen Jungvogel. Erwachsene Vögel sind nämlich nicht wiklich auf der Speiselieste der Eichelhäher. Ein Jungvogel der noch nicht wiklich gut fliegen kann, fällt hingegen in die Kategorie der einfachen Beute, und somit durchaus in das Beuteschema (Die Gelegenheit macht's). Wobei eben gerade bei Jungvögel eien Zuordung immer mit gewissen unabwägbarkeiten verbunden sind. Gerade wenn sie sich, wie hier, nicht in normaler (Sitz-)Postion befinden. Bobo11 11:23, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nestjunger oder eben flügger Singvogel, mehr ist auch nach Aufhellung nicht eingrenzbar. Gruß, --Accipiter 20:04, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Accipiter - aufgrund welcher Merkmale kommst Du zu Deiner Einschätzung? Ich hätte an den Schnabelwinkel gedacht, der noch etwas von der Breitmäuligkeit der Nestlinge zeigt. Flaumfedern sind keine mehr zu sehen - oder? Gruß, --217.10.60.85 19:04, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Öhm, welche Einschätzung meinst du jetzt? Ich sehe ja das selbe wie du und schrieb daher "Nestjunger oder eben flügger". Falls noch nestjung, dann war er kurz vor dem Ausfliegen. Gruß, --Accipiter 23:25, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Unbekannte Wildbiene

Wieder mal eine Wildbiene, höchsten halb so groß wie Osmia cornuta. Beobachtungsort war Fürth Gruß, --Burkhard 21:52, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Grünes

Das erste Bild ist heute an einem Wegesrand (recht steinig, viel Sonne), das zweite Bild auf einer vollsonnigen Wiese im Wald (unweit von Eichen-Mischwald und Besenginstern) entstanden. Gruß, --Danny 23:26, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Günsel ja, aber nicht der Kriechende (glatter Stängel!), sondern Ajuga genevensis. Die "Segge" ist allerdings eher eine Hainsimse (Luzula sp.). -- Gruß, Fice 00:46, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Fice! Gruß, Danny 11:08, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Servus! Nein, das ist wirklich der Kriechende Günsel. Die Blütenstandsachse - und mehr sieht man hier eh nicht - ist bei Ajuga reptans natürlich schon behaart. Gegen Ajuga genevensis spricht hier die Form der Hochblätter. Die sind beim Genfer Günsel vorne immer ganz eigentümlich gelappt - vgl. [4]. Für eine sichere Bestimmung der Hainsimse wäre eine bessere Auflösung wünschenswert. Da kommt es u.a. auch auf die Staubblätter an. Das scheint aber etwas aus der Verwandtschaft von Luzula campestris zu sein. Grüße --Franz Xaver 11:19, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Okay, danke dir. Hier habe ich noch ein zweites Bild. Falls es noch was nützt... Gruß, --Danny 11:27, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Franz Xaver hat recht, die Hoch-/Stängelblätter passen nicht zum Heidegünsel. Das Bestimmungsmerkmal der Stängelbehaarung ist anscheinend nicht so eindeutig wie in manchen Florenwerken dargestellt. Mehrere Fotos (nicht nur Ausschnittvergrößerungen, sondern auch die ganze Pflanze im Habitus) wären generell hilfreich). -- Gruß, Fice 12:27, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das werde ich mir merken. Danke nochmals und schönen Abend noch. Gruß, --Danny 21:42, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ebenso. Und ich schaue mir nächstes Mal erst meine eigenen Fotos an ;-) -- Fice 21:58, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

rote Auswüchse

weiß jemand, was das sind bzw. welcher Pflanze dieses Blatt gehört? --Oceancetaceen 00:25, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sieht aus wie Horngallen von Gallmilben (Eriophyes tiliae); demzufolge wohl ein Lindenblatt. -- Fice 01:02, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das Blatt ist eindeutig KEIN Lindenblatt, ich würde es für Ahorn halten, deshalb ist Aceria cephaloneus deutlich wahrscheinlicher. --Of 11:32, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Also, ich bleibe vorläufig bei der Linde. Ahorn hat doch nicht so fein gesägte Blätter. Der vergrößerte Bildausschnitt täuscht vielleicht etwas die Wahrnehmung. Ein Foto des gesamten Blattes könnte das Problem leicht klären. -- Gruß, Fice 12:22, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es kann wirklich sein, dass der Ausschnitt etwas in die Irre leitet. Aber ich sehe 5 große Leitbündel, die meiner Meinung nach zu den einzelnen Lappen gehören. Und ich gehe davon aus, dass die größere Einkerbung keinen Riss, sondern einen Blattlappen darstellt. --Of 12:49, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Habe mir jetzt extra ein Sommerlindenblatt vom Hof geholt (sogar auch mit Horngallen, allerdings nicht rot). Der Vergleich des Blattes mit dem Foto passt, auch was die Äderung betrifft. Die Einkerbung ist wohl eine Verformung, die von den Gallmilben selbst verursacht wurde (dort sitzen sie ja besonders konzentriert). -- Fice 13:03, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ohne eine ahnung von den blättern zu haben, meine ich mich aber auch erinnern zu können, dass ich solche roten gallen auf ahorn gesehen habe. lg, --kulacFragen? 13:17, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hier mal zwei schöne Blattaufnahmen: Bergahorn und Winterlinde. Diese Gallenform ist ist übrigens sowohl auf Ahorn als auch auf Linde zu finden. --Of 13:23, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt sollte der Fragesteller das Rätsel aber mal aufklären (er müsste ja wissen, welche Umrisse das Blatt hatte)... Inzwischen habe ich mir auch noch ein Bergahornblatt aus dem Garten besorgt und mit dem Bildausschnitt verglichen: Könnte irgendwie schon auch passen, wenn denn das Foto nur einen kleinen Abschnitt des Gesamtblattes zeigt (ansonsten aber eben immer noch die Sommerlinde). Bei der Suche nach Eriophyes tiliae findet man hier bei WP zumindest einige aufschlussreiche Fotos von roten Horngallen auf Linden. Wobei ich wegen der Vielzahl dieser Milbenarten mit der genauen Artbenennung vorsichtiger sein sollte. Wir haben die Sache aber schon mal ziemlich weit eingegrenzt. (Am Ende ist es eine Erle – da gibt's auch rote Horngallen ;-). (Nein, nein, eine Erle ist es nun wirklich nicht.) -- Gruß, Fice 21:49, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Pflanze ist Ahorn. Rechter Bildrand Mitte ist noch eine Teilung zu sehen, besteht aber auch so kein Zweifel. Und zwar mehr Berg-Ahorn (Es soll – so habe ich es im Studium gehört – Bastarde mit Spitzahorn recht häufig geben. Vielleicht ist das widerlegt, wir wissen jedenfalls nichts davon.) Grüße, der Sperber d! 00:28, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Anfrage über das OTRS

Hi :) Wir haben über das OTRS (darüber gehen z. B. die Anfragen per Mail an den Verein, an das Support-Team etc.) eine Mail mit einer Bestimmungsanfrage zu einer Raupe (sehr grün, sehr haarig) bekommen. Wer von euch einen OTRS-Zugang hat, der findet das Ticket hier. Die drei in der Mail enthaltenen Fotos kann ich aber auch jedem Interessierten per Mail zuschicken. Gruß --Henriette 10:16, 25. Mai 2010 (CEST) Beantworten

Schwarze Witwe?

Ich weiß, hat leider keine gute Qualität. Lässt sich dennoch sagen, ob es eine Latrodectus (oder wenigstens Kugelspinne) ist bzw. ist erkennbar, ob es nicht so ist? Beide Aufnahmen entstanden Mitte März in Tyler (Texas) in einem Garten mit Nähe zum Wald. Das Tier hatte ein Netz in einem Mauerloch gebaut und maß vielleicht einen halben Zentimeter, war jedenfalls sehr klein. Gruß, --Danny 11:36, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nur anhand der Färbung des Hinterteil eine Spinnenart zu bestimmen ist fast unmöglich. Gerade bei einer Spinnenfamilie mit phänotypische Plastizität (Gleiche Art, sehr unterschiedliche Färbung). Ich seh nichts was gegen eine Einordung in den Bereich der Latrodectus spricht. Aber wie gesagt dafür haben die Aufnahmen einfach zu wenige wichtige Details. Da sind in der Regel mindesten 3 besser 4 Fotos, aus unterschiedelichen Winkel notwendig (Aufsicht (Rückenfärbung), Untersicht (Bauchfärbung), Seitensicht, Kopf mit Beisswerkzeug). Und selbst dann, ist es oft selbst für den echten Fachmann unmöglich, anhand von Fotos die genaue Art zu bestimmen. (Und ich erst recht nicht, da ich kein Fachmann bin) --62.202.124.139 11:52, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Euophrys aequipes

Von meinem Pfingstausflug. Hallo, liege ich mit meiner laienhaften Bestimmung richtig? Gruß -- Hedwig Storch 12:13, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Die Art heißt inzwischen Talavera aequipes, aber das ist sie mit Sicherheit nicht. Sieht eher nach einem typischen Weibchen von Evarcha falcata aus. --Mhohner 13:05, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dankeschön für die schnelle Hilfe. Vielleicht geben die beiden Zugaben 4253 und 4264 noch Information. Gruß -- Hedwig Storch 19:53, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
4253 ist aber ein anderes Tier. --Mhohner 15:38, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, da muß ich die Galerie auseinandernehmen. Von den zwei Spinnen habe ich innerhalb 3 Minuten 11 einigermaßen scharfe Aufnahmen. Zum Fotografierzeitpunkt dachte ich, es wäre eine (Wenn man mit der Naheinstellgrenze arbeitet, hat man mit dem Fokussieren Stress). Sind das Männchen und Weibchen (da sie doch auf benachbarten Blättern saßen)? Gruß -- Hedwig Storch 18:18, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hirschzecke oder nicht?

Was meinen die Profis dazu? – Simon Diskussion/Galerie 12:44, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da ich die Artbestimmung angezweifelt habe, hier meine Begründung: Bei der Hirschzecke (Ixodes scapularis Say) gibt es gerade eine heiße Diskussion, ob es diese Art in Europa überhaupt gibt (was leider durch den Wikipediaartikel verbreitet wurde, siehe auch zugehörige Löschdiskussion). Dieser Nachweis aus dem Berner Oberland wäre somit eine kleine Sensation. --Of 13:18, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Naja, erstmal muss man vom wahrscheinlichsten ausgehen, und das ist im Berner Oberland natürlich Ixodes ricinus. Erst wenn es sehr gut begründete Zweifel an dieser Bestimmung gäbe, könnte man sich damit beschäftigen, ob es ein andere Art ist, und wenn ja, welche. Dazu müsste man aber erstmal beispielsweise die Bestimmungsmerkmale anderer Arten oder die der Hirschzecke kennen. Gruß, --Accipiter 20:15, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. Als regelmäßiges Zeckenopfer kann ich hier auch nicht erkennen, warum man nicht erstmal von der heimischen Art ausgehen sollte. Wenn es wegen der Beinfarbe ist: Auch die Holzbock-Weibchen können, abgesehen vom Hinterleib, insgesamt sehr dunkel (schwärzlich) gefärbt erscheinen. -- Fice 21:26, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Krabbenspinne

fotografiert letztes wochenende beim biotreffen in nordbrandenburg bei fürstenberg in einem buchenwald. war ein ziemlicher apparat, ca 10 mm groß, ohne beine. lg, --kulacFragen? 22:54, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht Xysticus luctator. --Mhohner 15:43, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Spinne

Am Pfingstsonnabend aufgenommen. Hallo, ich bitte um Hilfe bei der Ident. Gruß -- Hedwig Storch 13:31, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Eine Zebraspringspinne (Salticus scenicus) nehme ich an, wenn ich nichts übersehen habe. --Danny 14:59, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
PS. Eine der Zebraspringspinne ähnliche Art ist die seltenere und kleinere Art Salticus cingulatus (hier mit Bild). Sie hat u.a. keine zwei weiße Flecken auf dem Cephalothorax (Vorderkörper), wie sie mehr oder weniger deutlich bei S. scenicus zu finden sind (gut hier zu erkennen). --Danny 15:13, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Danny, danke für die Antwort. Da auf dem Vorderleib ein weißes Fleckenpaar auf allen meinen Aufnahmen deutlich erkennbar ist, bin ich auch für Salticus scenicus. P.S. Ist auf http://www.chili-balkon.de/viecher/salticus_cingulatus.htm das erste Foto oben links falsch identifiziert? (die hat doch das Fleckenpaar) Gruß -- Hedwig Storch 18:21, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ist möglich, aber die Hand leg ich dafür nicht ins Feuer. Innerhalb der Gattung Salticus ist es übrigens - nicht zuletzt auch wegen großer Variabilität - generell nicht sehr leicht Bestimmungen durchzuführen, v.a. die beiden oben genannten Spezies auseinander zu halten. Gruß, --Danny 19:15, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pinguineier

Hi, hier ein bisschen kniffliches Problem: es gibt ein da kleine Unstimmigkeiten bei der Betsimmung von Pinguineiern; siehe auch hier. Ich hatte im Zoo Frankfurt als Königspinguin beschriftetes Ei hochgeladen und stellte anschließend fest dass es einem auf Commons bereits vorhandenen Kaiserpinguinei entspricht.

Hier die 3 fraglichen Bilder:

Der damalige Uploader meint dass seine Bilder von einem Biologen des Polarinstituts bestimmt worden wären und ist sich 100%ig sicher richtig zu liegen. Ich hatte deshalb dem Zoo eine Mail geschrieben und folgende einzeilige Antwort erhalten:

der Zoo Frankfurt hielt früher auch Köngispinguine. Königspinguine legen normalerweise Königspinguin-Eier.

Ergo scheint auch der Zoo sicher zu sein richtig zu liegen. Hier gibt es doch Leute mit guten Kontakten zum Zoo und den dortigen Revierleitern o.ä. Vielleicht klärt sich das ja über diesen Weg. Danke & Gruß --JuTa Talk 19:32, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht hilft dieser Hinweis aus dem Frankfurter Zoo: Im Exotarium wurden über vierzig Jahre lang Königspinguine gepflegt. Das ausgestellte Ei stammt sicher aus eigenem Bestand. Kaiserpinguine, Aptenodytes forsteri, pflegte der Zoo Frankfurt noch nie. Weltweit werden Kaiserpinguine nur im Sea World von San Diego (ein Exemplar) und im japanischen Nagoya-Zoo (2,4) gepflegt. Gruß Lohachata 22:59, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube auch nicht, dass die Eier der beiden Arten anhand von Fotos unterscheidbar sind. Generell kann die Form und Größe von Vogeleiern erheblich variieren. Gruß, --Accipiter 23:15, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nur so als Anmerkung vom drüberschauen: Die Oberflächenstruktur ist bei eins und drei ähnlicher, außerdem wesit Ei eins sichtbare Knicke in der Schale auf. Daher würde ich von der Form her auch keine voreiligen Schlüsse ziehen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 23:23, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ala, dann lassen wirs so. Mich hatte die Form doch recht stuzig gemacht. Danke. --JuTa Talk 00:08, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Falter?

Kann mir jemand sagen, um welches Insekt es sich hier handelt? Eigene Suche blieb bisher erfolglos.

Das Tier"chen" ist (ohne Fühler) um die 50mm lang und saß seit dem frühen Abend jenes Tages stundenlang auf kahlem Boden rum. (Zum Vergleich: unten rechts liegen Nadeln einer Blauen Stechfichte.) Die Farben sind ziemlich real.(nicht signierter Beitrag von Erophilus (Diskussion | Beiträge) 00:41, 27. Mai 2010)

Mittlerer Weinschwärmer? Grüße, der Sperber d! 00:45, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der ist es wohl. Er sieht ihm ähnlicher als der nebenstehende kleine Weinschwärmer.
--Noebse 01:17, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das stimmt, vgl. auch hier. -- olei 08:19, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, kritiklos überzeugende Bilder. - Da lese ich "Weidenröschen" als Futter- und Vermehrungsplätzchen. Nun weiß ich nicht, ob ich das Schmalblättrige oder das Zottige "hatte". Jedenfalls folgendes: (ich weiß aber nicht, ob das Thema auf einer anderen Seite besser untergebracht wäre - bitte verschieben, wenn nötig.) Es (Epilobium sp.) wuchs als kompakter Busch (30cm Durchmesser, bis 1,50m hoch) bis letzten Herbst unter einem Apfelbaum (und nur dort), wo ich den Standort für ungünstig hielt und das Kraut entfernen wollte. Spatenstiche großzügig ringsum, Pflanze raus - denkste! Das Zeugs ist mE. schlimmer als Quecke. Im Boden verbliebenes Rhizom, brüchig wie Glas, wandert nun durch mein geplantes, bereits zahlreich bestücktes und bisher gut entwickeltes Staudenbeet und treibt überall seine rotgrünen Vegetationsspitzen ans Licht. Ähnlich wie bei Quecke, Yucca oder Essigbaum versuchte ich bisher jedem Fädchen hinterherzubuddeln, witterungsbedingt jedoch nicht täglich - wie werde ich möglichst ökologisch dieses Wildkraut los? Bei Q, Y u. E kann man Unterirdisches wenigstens mal ziehen...

Vielen Dank für jede Hilfe. -- E♥ 22:34, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Platterbse

Kann man anhand des Bildes erkennen, um welche Art Platterbse es sich handelt? --LC 01:05, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

evtl. Frühlingsplatterbse? --Noebse 01:23, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Blüten und das sichtbare Fiederblättchen sprechen m.E. eher für eine Wicke, nämlich Vicia sativa (Futter-Wicke). Die Frühlings-Platterbse ist das sicher nicht.--Fornax 08:42, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gemäß dem Bild müsstest du richtig liegen. --Noebse 17:21, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Futterwicke

Gemeinschaften von rotbraunen Käferchen in Weißdornblüten,

am Pfingstsonnabend aufgenommen. Ich bitte um Hilfe bei der Bestimmung. Gruß -- Hedwig Storch 07:15, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich kanns nicht lassen, tippe auf Cryptophilus integer und warte gespannt, was Accipiter sagt. Gruß Lohachata 22:08, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
wäre möglich bei vergleich mit Cryptophilus integer.jpg --Noebse 23:48, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hi Hedwig Storch, gibt es zufällig Himbeeren oder Brombeeren im oder in der Nähe des Gartens? Gruß, --Accipiter 00:26, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Tippst du auf den Himbeerkäfer? --Noebse
Ja. Das Foto ist ein bisschen gemein, weil man die Behaarung kaum erkennt. Gruß, --Accipiter 00:53, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ziemlich sicher hast Du Recht, zum Vergleich: [Himbeerkäfer]. Gruß Lohachata 07:21, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das war am Waldrand. Da ist Gestrüpp und es grenzen weite Wiesenflächen an. Ein Foto, auf dem man die Behaarung erkennen könnte, hab ich leider nicht. Gruß -- Hedwig Storch 09:39, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

"Gestrüpp" ist ja ein weites Feld und die Haare sind häufig schlecht zu sehen, dann bleibt es beim Himbeerkäfer. Gruß, --Accipiter 21:28, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hm, ich war noch mal an dem Busch. Vielleicht bringt 4685 noch eine Zusatzinfo. Gruß -- Hedwig Storch 15:44, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Coenagroiden

Hallo, hier mal was diesjähriges! Damit es nicht zu einfach ist, zwei Coenagrion-Damen. Ich bin der Meinung, daß das erste Bild C. hastulatum zeigt und hoffe auf Zustimmung. Abgesehen vom eher subjektiven Eindruck, daß die frischen Speer-Azurjungfern sich alle im flachen Gras neben einem Weiher aufhielten, es waren mehrere zu finden, und die Hufeisen-Azurjungfern sich eher im angrenzendem Buschwerk tummelten, will ich mich vor allem auf die Zeichung auf dem zweitem Hinterleibssegment beziehen. Diese, nach der ersten Ausbuchtung, ganz gerade bis zum oberen Ende des Segmentes verlaufend, entspricht den zeichnerischen Abbildungen im Dijkstra und Jurzitza. Zum Vergleich eine vorjährige C. puella mit der typischen ausgerundeten Zeichnung. Ein Bild von oben, um das Pronotum zu sehen, kann ich leider nicht liefern. Die blass violett/rosa Grundfarbe hat mich auch etwas irritiert. Ist das die normale Jugendfärbung einer andromorphen C. puella? --Liebe Grüße Loz 16:54, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Loz, bei dem ersten Bild komme ich zu demselben Ergebnis (kein Wunder, bei den gleichen Büchern... ;-). Allerdings heißt es dazu einschränkend in der Libellenfauna Ba.-Wü.: „Weibchen von C. hastulatum und Coenagrion puella sind kaum zu unterscheiden. Eine sichere Zuordnung ist nur anhand des Prothorax-Hinterrandes möglich oder – fast genauso sicher – mit angekoppeltem Männchen.“ Wenn man trotzdem den Dijkstra-Zeichnungen (bzw. denen von Richard Lewingston) vertraut, kann man hastulatum hier aber wohl vertreten. Beim nächsten Mal eben noch ein Makro von oben versuchen. Ob die noch nicht ausgefärbte C. puella rechts nun androchrom werden wird (= blau, wo jetzt noch weiß ist) oder aber normal (grün), kann zumindest ich nicht erkennen. Vermutlich lassen sich die unreifen Weibchen auch noch nicht entsprechend einordnen. Was das Reifehabitat betrifft, haben beide Arten einen ziemlich kleinen Aktionsradius um das Schlüpfgewässer und sind dann u. a. auch an Gebüschen zu finden. Man kann wohl nicht verallgemeinernd sagen, dass hastulatum eher an Grasvegetation sitzt als puella, würde ich meinen. -- Gruß, Fice 23:53, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dank für Deine Bestätigung und wie immer ausführliche Antwort. Dann gilt es jetzt noch ein ausgereiftes Weibchen zu erwischen! Ich hab ein paar Fotos, u.a. auch Paarungen vom letztem Jahr, die sind aber leider so schlecht, das es das Hochladen nicht lohnt.
Die unterschiedliche Verteilung von C. hastulatum und C. puella war auch eher mein ganz persönlicher subjektiver Eindruck, der mir im Feld manchmal auffällt. Ich mein zB manchmal auch, allein aus der Reaktion auf meine Annäherung eine Idee zu bekommen ob es sich gerade um Enallagma oder Coenagrion handelt. Ein generell geltendes Merkmal will ich daraus gar nicht konstituieren ;-) --Liebe Grüße Loz 12:39, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Essbarer Pilz

Wie heißt dieer Pilz: Datei:Naschmarkt Wien 2009 PD 20091008 022.JPG? (bitte die Kategorie in das Bild eintragen) --Politikaner 21:21, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Diesmal scheint die Beschriftung richtig zu sein ;-) der Sperber d! 22:16, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Hab ich so eingetragen. --Politikaner 22:36, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bohrer

Lässt sich dieser Rüsselkäfer genauer einordnen? Eichelbohrer/Haselnussbohrer? Ich habe ihn vor ein paar Tagen am Rand des Schurwaldes geknipst, Eichen waren mit Sicherheit in der Nähe, Haselnusssträucher jedoch vermutlich auch. --Xocolatl 00:51, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Soviel ist einstweilen schonmal sicher: Das ist diesmal kein Curculio, der Rüsssel ist viel zu kräftig. Gruß, --Accipiter 01:08, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Baumwanze

Kann mir bitte bei der Bestimmung geholfen werden? Gruß und schönes Wochenend und ein bissel Sonnenschein wünscht -- Hedwig Storch 09:55, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das sollte Holcostethus strictus sein, Artikel hat de nicht. Übrigens auch ein sehr schönes Foto und was für die commons. Gruß, --Accipiter 21:51, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Ist im Common drin. Gruß -- Hedwig Storch 15:52, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

unbekanntes Insekt

Beim Durchstöbern von Kategorie:GFDL-Bild entdeckt. Matthias 12:21, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Irgendeine Schwebfliege. Frag mich aber büdde, büdde nich, welche! :o) LG;-- Nephiliskos 01:31, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ist die Gemeine Keulenschwebfliege Syritta pipiens (vgl. [5]), hier ist sogar das Geschlecht (W.) bestimmbar. Gruß, --Accipiter 13:24, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Unbekannte Blumen

Um was für Blumen handelt es sich hier? Danke und Gruß --Vulkan 21:29, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die sehen aus wie Mittagsblumen – hab' ich recht? -- der Sperber d! 21:35, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, eine zweite Meinung wäre nicht schlecht. Gruß--Vulkan 09:59, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde sie eher zu den Kapkörbchen (Osteospermum) tun, aber ohne Gewähr. Grüße -- Density 10:16, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja! Da habe ich nicht richtig hingeschaut. Es ist ja eine Korbblütlerin! (Ich Penner!) Grüße, der Sperber d! 21:43, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Kapkörbchen ist korrekt. In unserem akutellen Baumarktprospekt ist diese Pflanze auch abgebildet. Sie liegt wohl derzeit voll im Trend. --Nobbi 02:19, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bild B: Kann man mir sagen um welche Tulpenart es sich hier Handelt? Gruß--Vulkan 14:45, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich eine der (in vierstelliger Zahl existierenden) Sorten von Tulipa gesneriana (falls die Blätter lila gestreift sind, Tulipa greigii), genauere Aussagen dürften kaum möglich sein. Grüße -- Density 15:03, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hab Dank! --Vulkan 16:28, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Spinnen vom Biotreffen 2010

Hallo allerseits, die hier präsentierten unbestimmten Fotos wurden am 22.05.2010 in der Nähe von Woblitz (Fürstenberg / Havel) aufgenommen. -- olei 08:30, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schneckchen

Die Bilder stammen vom letzten September und aus Sanspareil. Die Gemeine Schließmundschnecke, die neuerdings einen Artikel hat, hat mich dran erinnert, dass ich sowas Ähnliches noch auf der Festplatte habe. Leider keine "Rundumansichten" - sind sie trotzdem einsortierbar? --Xocolatl 01:22, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schwierig. Hast du sie gemessen? (Schwanke zwischen der Gedrungenen (9,5 mm; Form, besonders das stumpfe Ende, hat aber weniger Umgänge), Faltenrandigen (15 mm bis 18 mm; 12 bis 13 Umgänge) und der Gemeinen Schließmundschnecke noch größer, 16 mm bis 18 (max 22) mm.-- der Sperber d! 21:35, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Puh, nein, die sind ungemessen. Aber mehr als die schon gestrichenen 9,5 mm waren's schon. Die Größenordnung der beiden anderen angebotenen Schnecken dürfte wohl hinkommen... --Xocolatl 02:12, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Raupen

Was könnten das für Tiere sein? Stellenweise ist alles Baum- und Buschwerk mit den Kokon(?)gespinsten dicht überzogen, und unzählige Räupchen (ca. 25 mm lang) tummeln sich darin. Fundort ist der Fahrradweg am Neckar in Esslingen, also Aulandschaft. Vor allem einige tot scheinende Bäume sind extrem befallen, dazwischenliegende Areale sind jedoch frei von den Gespinsten.
Ich habe in der Wikipedia nichts finden können. Wenn feststeht, was es ist, könnte ich diese und noch mehr Bilder richtig hochladen, und die Provisorien löschen lassen. -- sarang사랑 19:48, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gespinstmotten. Stand neulich sogar in der hiesigen Zeitung, dass die derzeit in großer Zahl in Esslingen auftreten. -- Rosenzweig δ 19:53, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
PS: http://www.google.com/search?q=Gespinstmotten+Esslingen, gibt einige Resultate. -- Rosenzweig δ 19:55, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Auch für die Referenzen, habe ich alle nicht gesehen/gelesen; sehr interessant. Bei richtiger Suche hätte ich es eigentlich in der WP finden müssen - auch ohne deine nette Hilfe. -- sarang사랑 09:59, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Welcher Bockkäfer

Beobachtet in einer Buchenhecke in Fürth. Ist das Phymatodes testaceus? Gruß, --Burkhard 22:41, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ist es. Eindeutiger geht es nicht. Das linke Foto wäre eine schöne Ergänzung für den Artikel. Gruß Lohachata 00:02, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke, Foto kommt nach upload auf Commons. --Burkhard 00:10, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ist es nicht, das ist überhaupt kein Bockkäfer. Das ist der Gemeine Weichkäfer, also, wie der Name schon sagt, ein Weichkäfer (Cantharidae). Man beachte u. a. die Form und Farbe der Oberschenkel sowie den für C. fusca typischen schwarzen Fleck auf dem Thorax. Gruß, --Accipiter 00:40, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Accipiter hat recht, man könnte noch die Form der Deckflügel, speziell am Vorder- und Hinterrand, als Unterscheidungsmerkmal heranziehen. --Regiomontanus (Diskussion) 10:47, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
... und ausgerechtnet die Oberschenkel hatte ich mir angesehen ... Leben ist Lernen. Lohachata 13:28, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Weichkäfer

Sagt einmal bitte, was sind das für Cantharidae? Gruß -- Hedwig Storch 15:32, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Insektenbestimmung Schädling

Hallo! Ich bräuchte da eine kompetente Hilfe!

Was ist das für eine Raupe: Link zu Foto JPG

Diese Tierchen krabbeln beim mir auf dem Teppich. Sie sind zwischen 5 mm und 1 cm lang und halten sich hinter der Kommode an den Teppichleisten auf. Farbe ist dunkelbraun-weiss gestreift.

Ich nehme an, das ist ein Fall für den Schädlingsbekämpfer, nicht?

Danke --Pressemappe 17:36, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Unbekannter Schmetterling

Dieser etwas lädierte Geselle hat sich heute in die Toilette geflüchtet (Raum Heidelberg). Kann mir jemand sagen, was das Tierchen genau ist? -- Cymothoa Reden? Wünsche? 16:10, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Chrysis ignita

Handelt es sich hier um Chrysis ignita? Gefunden im Mai, in der Steiermark. -- IKAl 17:33, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten