„Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Micha Rieser (Diskussion | Beiträge)
Zeile 791: Zeile 791:


Diese rannte mir vorher durch die Stube. Sie ist etwa 1.8 cm lang (Chelizeren bis Spinnwarzen). Was ist das für eine Art? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 01:45, 15. Mai 2012 (CEST)
Diese rannte mir vorher durch die Stube. Sie ist etwa 1.8 cm lang (Chelizeren bis Spinnwarzen). Was ist das für eine Art? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 01:45, 15. Mai 2012 (CEST)
:''[[Tegenaria atrica]]''? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 02:18, 15. Mai 2012 (CEST)

Version vom 15. Mai 2012, 02:18 Uhr

Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder        Neue Bilder des Monats        Exzellente Bilder        Bilderbasar        Portal Lebewesen      
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 8 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Gemeiner Safranschirmling)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach angefügt werden.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
 <gallery>
   Datei:Waran.jpg|->kurze Beschreibung<-
  </gallery> 
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch eine kleine Bitte zum Schluss: Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.


Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 33.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Schaumzikade, aber welche? Fotografiert in einer Feuchtwiese

Rinde

Hallo, kann jemand den Baum bestimmen, zu dem die Rinde gehört? Er ist gefällt und nur am Stumpf ist doch ein Rest von der Rinde vorhanden. Drum herum stehen Spitzahorne, aber ich denke, das hier ist etwas Anderes, ich vermute Eiche, vielleicht Stieleiche. --Toffel (Diskussion) 20:20, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das ist weder Spitzahorn noch Stieleiche. Bergahorn könnte es sein. --Franz Xaver (Diskussion) 12:54, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ist das nicht eher ein Nadelbaum, etwa Waldkiefer? Für Bergahorn scheint mir die Rinde zu rauh und faserig. Die Borke auf dem Bild ist jedenfalls nicht "platanenähnlich", wie die des Bergahorns sein soll. Auch möglich wäre imho ein alter hochstämmiger Obstbaum, z.B. Apfel.--olag disk 2cv 23:38, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Schon auch möglich, dass das eine Kiefer ist. Da müsste es aber dann irgendwo Harz geben. --Franz Xaver (Diskussion) 10:32, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielleicht das Weißliche (auf dem Foto Hellblaue) rechts unten. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:38, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nadelholz würde ich ausschließen. Dafür ist das Holz zu hart und kompakt. --Toffel (Diskussion) 16:41, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hier (2/2) ist eine ganz gute Übersicht zur Rinde von Laubbäumen. Mir scheint aber, dass der Baum vor einiger Zeit gefällt wurde und daher schwer zu sagen ist, was arttypisch ist und was Verfallserscheinung.--olag disk 2cv 08:03, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Problem mit Pinguicula moctezumae

Hallo, Ihrs! Das Eingangsbild stimmt iewie nicht. Es zeigt Pinguicula gigantea x moctezumae. Das weiß ich, weil ich eine solche Hybride zuhause hab (nebst Züchterzertifikat). Zum Vergleich: Pinguicula moctezumae, hier: P. gigantea x moctezumae. Nun meint Denis, der Bot. Garten von Jena werde seine Blümchens wohl kaum falsch belabelt haben. Ich befürchte, eben doch. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:22, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

In jedem botanischen Garten gibt es falsch bestimmte Pflanzen. Wenn die Pflanze aus Samen gezogen worden ist, wird dann vielleicht die Mutterpflanze noch eine echte P. moctezumae gewesen sein. So etwas kann schon passieren. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:18, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich will ja auch net gegen den Botanischen Garten bashen. Wir haben halt nur momentan das falsche Eingangsfoto im Artikel. ;o) Mal schauen, wo ich eines abstauben kann... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:22, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab mir jetzt noch die Originaldiagnose von Pinguicula moctezumae angesehen. Nach den Abbildungen in der Arbeit ist das fragliche Foto tatsächlich etwas anderes. Die Kronzipfel von Pinguicula moctezumae überlappen sich offenbar gar nicht oder nur ganz wenig. --Franz Xaver (Diskussion) 13:03, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ähm... naja... *g* Mich hat eher das zu breite Blattwerk und die zu breiten Kronblätter sowie deren zu violette Färbung gestört... ;-)) Kurz: einfach ALLES.^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:06, 16. Mär. 2012 (CET) PS: das waren jetzt reine Hervorhebungen, kein Schreien, ok? ;o)Beantworten
„Zu breite Kronblätter“ – das ist auch eine Frage der Terminologie. (1) Hier geht es um eine sympetale Krone, also eine, die aus meheren miteinander verwachsenen Kronblättern besteht. Wenn man den freien Abschnitt der Kronblätter meint, sollte man hier von Kronzipfeln sprechen. (2) Die absolute Breite kann ich auf dem Foto nicht beurteilen. Ab man sieht natürlich, dass sie so breit sind, dass sie sich gegenseitig überlappen müssen, um Platz zu finden. --Franz Xaver (Diskussion) 14:38, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hmmm, ok... Muss ich mir dann ma merken.^^ Wie gesagt, in erster Linie sind mir die viel zu breiten Fangblätter aufgefallen. Bei der "reinrassigen" Pinguicula moctezumae sind diese sehr schmal und spitz zulaufend (Breite etwa 3 - 4,5mm), hier aber sind sie locker dreimal so breit mit abgerundetem Blattende (ca. 14 - 18mm, nach meiner Pflanze). LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:27, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Rochen von commons

Fundort nach Angabe des Uploaders: Lake Cootharaba, Queensland, Australien; sollte also eine Süsswasser-Art sein. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 20:12, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich dachte Süsswasser-Rochen gibt es nur im Amazonas Becken (",) --Chris.urs-o (Diskussion) 22:33, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Unter den Stechrochen (Dasyatidae) gibt es ebenfalls einige Arten, die vom Meer in Süßgewässer wandern oder (wenige) ständig in Süßgewässern leben. --Haplochromis (Diskussion) 07:12, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Planzen aus Südindien

  • Fundort: Ufer der Backwaters (Kerala)
  • Umgebung: Kulturland (Kokosnussplantagen)
  • Zeitpunkt: Anfang März 2012

Pflanze und Frucht ähneln einer Mango sollen aber sehr giftig sein und Leute in Südindien sollen sie „nutzen“ um Suizid zu begehen.--Haplochromis (Diskussion) 07:32, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich vermute eine Apocynacee, eventuell aus der Gattung Cerbera (en). Grüße -- Density Disk. 07:46, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Cerbera stimmt schon, aber eine Artbestimmung ist mit diesen Fotos schwierig. Kew Checklist gibt für Indien nur zwei Arten an, Cerbera manghas und Cerbera odollam. Ich hab mir jetzt die Unterscheidungsmerkmale zwischen den beiden Arten in Flora of Thailand angeschaut: Man hätte dazu die Blüte eigentlich aufpräparieren müssen, aber eine Ansicht der Blüte von der Seite geht auch. Anhand dessen, was man auf den Fotos sehen kann, ist das ziemlich sicher Cerbera odollam. (1) Bei C. manghas ist das Blütenzentrum meist etwas intensiver rot gefärbt als hier. (2) An den paar Stellen, wo man das sehen kann, haben die Kronröhren einen ausgeprägten Bauch. Auf dieser Abbildung kann man sich das entscheidende Merkmal an den längs aufgeschnittenen Blüten ansehen: Die Detailzeichnung 1 zeigt C. manghas, und 6 zeigt C. odollam. Bei letzterer Art setzen die Staubbeutel etwa in der Mitte der Kronröhre an. Diese ist dort dann eben ausgebaucht ist, was man auch von außen sehen kann. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:51, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Fundort: Platz am Ufer in Kochi (Kerala)
  • Umgebung: Stadt
  • Zeitpunkt: Anfang März 2012

Blüten, Blätter und Schoten eines großen, schattenspendenden Baums auf einem Marktplatz.--Haplochromis (Diskussion) 07:38, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Könnte eine Cassia sein (Cassia grandis)?. -- Density Disk. 08:25, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke, Cassia grandis geht auch in Ordnung. Es kommt sonst nur Cassia roxburghii in Frage, aber soweit man das am Foto beurteilen kann, sind die Früchte dafür zu dick. Die sind doch deutlich dicker als 2 cm und wohl auch deutlich länger als 25 cm. Oder? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:04, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, etwa 3-4 cm dick und 30 bis 40 cm lang.--Haplochromis (Diskussion) 17:15, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten
OK, dann passt Cassia grandis, bei der anderen Art sind die Früchte dünner und kürzer. --Franz Xaver (Diskussion) 20:34, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Fundort: am Rand einer Salzgewinnungsanlage (etwa 3 m entfernt) in Tamil Nadu
  • Zeitpunkt: Februar 2012

Was ist das?--Haplochromis (Diskussion) 07:46, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ein Seidenpflanzengewächs, evt. Calotropis. -- Density Disk. 08:18, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Höchstwahrscheinlich Calotropis gigantea. --Franz Xaver (Diskussion) 13:00, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank an die Bestimmer.--Haplochromis (Diskussion) 07:05, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Blaue Schönheit

Meloe vielleicht? --Franz Xaver (Diskussion) 19:26, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Richtung Okay, aber irgendwie proportionierter ?! Mehr Fotos? Habe etwa 60 gemacht - welcher Aspekt wäre hilfreich? GEEZERnil nisi bene 20:41, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

--olag disk 2cv 22:29, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

PFOI !! Was mache ich mit meinen Fotos? Löschen oder noch ein paar Detailshots raussuchen und das ganze unter einem lateinischen Namen speichern ? GEEZERnil nisi bene 07:14, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ist das Scharbockskraut?

Hallo, ich bitte um Hilfe. Heute aufgenommen-->

  • Fundort: Sachsen
  • Umgebung: am Bach
  • Zeitpunkt:24. 3.2012

Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 19:35, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sieht mir nach einem Gelbstern aus. Die Blätter unten im Bild könnten aber wirklich Scharbockskraut sein, aber die gehören auch nicht zu der oberen Pflanze. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 19:48, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das wollte ich auch gerade schreiben. Ich tippe auf einen Wald-Gelbstern.--Veilchenblau (Diskussion) 19:55, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Insekt, Türkei

  • Fundort: Termessos (Güllük-Dağı-Nationalpark), bei Antalya (Türkei)
  • Umgebung: Am Wegesrand im Gebirge (ca 1000 m)
  • Zeitpunkt:4. Juni 2011, Nachmittags nach heftigem Regen

RCLH (Diskussion) 04:29, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Das muss wohl eine Art aus der Gattung Amata sein, vielleicht Amata phegea oder eine verwandte Art – vgl. [1]. Was kommt in der Türkei aus der Ecke sonst noch vor? --Franz Xaver (Diskussion) 14:16, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
hab mir den link grad mal angesehen, soweit ich das sehe kann man Zygaena ephialtes selbst ausschließen (die Fühler sehen ganz anders aus) aber zwischen Amata phegea, Amata kruegeri und Amata ragazzii kann ich überhaupt keinen Unterschied erkennen. RCLH (Diskussion) 07:52, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Camellia

  • Fundort: Luther Burbanks Home and Garden, Santa Rosa, Kalifornien.
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 31. März 2012

Hallo, kann jemand diese Camellia genauer bestimmen? Ich habe das Foto gestern aufgenommen und lasse es gerade als Qualitätsbild auf Commons kandidieren. Die zugehörige Tafel beschrieb sie lediglich als "Camellia". Herzlichen Dank im voraus. --Frank Schulenburg (Diskussion) 05:44, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Schau mal bei Kamelie, da gibt es viele Zuchtsorten und -hybride, daher wahrscheinlich schwer zu bestimmen, vermute ich. Es scheint aber eine "alte" ungefüllte Sorte zu sein ähnlich der Pillnitzer Kamelie. Vielleicht kennt sich Brücke-Osteuropa damit aus.--olag disk 2cv 16:14, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen herzlichen Dank! Das ist sehr hilfreich. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:13, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Waldeidechse

Aufnahme heute in südwestfälischen Naturschutzgebiet; ich hoffe mit der Artzugehörigkeit richtig zu liegen. Ich vermute ein Männchen; kann man das Geschlecht anhand der Aufnahmen bestimmen? --DannyPost 19:07, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kann man, ja. Beim Bild oben links sieht man die Unterseite eines Männchens – schwarz gepunkteter Bauch, verdickte Schwanzbasis (= Hemipenes in Hauttaschen). -- Gruß, Fice (Diskussion) 16:15, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Fice! --DannyPost 17:43, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Fische an Fuerteventuras Küste

Im Südosten Fuerteventuras bilden sich an vulkanischen Felsküsten bei Ebbe Tümpel, in denen kleine Fische auf die nächste Flut warten. Welche Fische sind das? -- Ies (Diskussion) 16:28, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die gehören zur Familie der Schleimfische, gibt aber 390 Arten, im östlichen Atlantik immer noch über 30 und deshalb kann ich die Art nicht genau bestimmen.--Haplochromis (Diskussion) 16:44, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist schon mal mehr als mir eingefallen ist. Danke. -- Ies (Diskussion) 18:07, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Moos und Flechten

NSG Uebachtal, Südwestfalen, 04.04.12; an einem Fichtenholz-Geländer einer Holzbrücke, vollsonnige Lage. Vielleicht was aus den Gattungen Cladonia und Dicranum...? LG, --DannyPost 16:45, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bei der Flechte ist Gattung Cladonia sicher richtig, eine genauere Bestimmung anhand des Bildes aber kaum möglich. Grüße -- Density Disk. 17:34, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Trotzdem danke sehr! LG, --DannyPost 22:40, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Schmetterling Madagaskar

  • Fundort: 15km nördlich Antananarivo auf ca. 1300 m Meereshöhe
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 9. April 2012

Den etwas am linken Flügel lädierten Schmetterling fand ich am Osterwochenende in unserem Garten. Scheint ein relativ seltenes Exemplar zu sein, das ich bisher in fünf Jahren noch nie zu sehen bekam. Flügelspannweite ca. 12cm. --Diorit (Diskussion) 16:30, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sieht nach einem Sichelflügler aus der Unterfamilie Drepaninae aus. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 19:36, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Unter en:List of moths of Madagascar#Drepanidae gibt es leider nur Rotlinks. --Leyo 19:53, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, das engt die Suche wenigstens etwas ein. Das Paper von P. Viette (1990): Liste recapitulative des Lepodopteres Heteroceres de Madagascar. In: Faune de Madagascar 1 (Suppl.), S. 103-104 listet die Drepanidae auf, ich weiss aber nicht, ob es auch Beschreibungen enthält. Vielleicht hat ja jemand Zugriff auf die Arbeit? Gruss --Diorit (Diskussion) 12:52, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ganz so einfach wird das wohl nicht. Auch Eulenfalter [2] sehen am Fundort nicht so aus, wie man das in Europa erwarten würde. Vielleicht kommt auch eine Saturniidae-Art [3] in Betracht. Stell doch mal eine Anfrage in Lepiforum. --Olei (Diskussion) 01:02, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ack olei. für mich siehts auf den ersten blick nach nem saturniiden aus. lg, --kulacFragen? 13:21, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das Tier hier scheint wirklich nah ran zu kommen und kommt laut o.g. Liste auf Madagaskar vor. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 13:56, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mal unter WP:BIBA nach der Liste récapitulative des Lépidoptères Hétérocères de Madagascar gefragt. --Leyo 02:58, 16. Apr. 2012 (CEST) Kopie bitte auch an mich! :-) --Olei (Diskussion) 07:48, 16. Apr. 2012 (CEST) Beantworten

@Diorit&Olei: Die Liste ist da: Bitte ggf. dort antworten. --Leyo 00:16, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Maltagorea fusicolor sieht m.E. gut aus. Kommt laut diesem Artikel [4] in den Wäldern am Ostrand des madagassischen Hochplateaus vor. Da in es an den Ostertagen aus Osten gestürmt hat, könnte es den Schmetterling in die Gegend um die Hauptstadt verblasen haben. Nochmals Danke --Diorit (Diskussion) 08:12, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ackerhummelkönigin

Mein Insekt wurde in „Ackerhummelkönigin“ umbenannt. Woran erkennt man eine Königin?

Viele Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 11:46, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

ich würd jetzt mal einfach sagen anhand des frühen funddatums. im freiland sonst wohl auch anhand der größe, das wird beim foto aber schwer. ob das auch anhand anderer merkmale geht, weiß ich grad nicht. lg, --kulacFragen? 12:55, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ein ganz altes Tier

  • Fundort: Strand von Baucau, Nordküste Osttimors
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt:

Mal ein etwas älteres Tier, ich hoffe ich finde dafür hier auch einen Experten. --JPF just another user 13:19, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Leider nicht sehr gut erhaltens Fossil. Ich tippe auf ein Exemplar aus der Gattung Pecten zu der in Europa die Jakobsmuschel gehört.--Diorit (Diskussion) 13:27, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gestein/Schicht wären hier wohl die nötigen Bestimmungangaben. Auf eine Gattung würde ich mich nicht vorschnell festlegen.--Toter Alter Mann 13:32, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe das Fossil am Wegesrand, nah dem Strand gefunden. Der Stein war in den Erdboden eingepresst. Schwer zu sagen, ob das Fossil als Teil von Straßenbaumaterialien dahin kam oder ob es schon vorher im Boden lag. --JPF just another user 16:00, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wikimedia II

Falls jemand lieber Blumenbilder anschaut, als Sudoku und Kreuzworträtsel löst (",)
Der Commons:Category:Malayalam loves Wikimedia event - 2012 ist Bilder reich, zu sehen bei Commons:Category:Ooty Botanical Garden und Commons:Category:Uncategorized Malayalam plants. Gruesse --Chris.urs-o (Diskussion) 09:50, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Crocodile fish

Der Uploader nennt das possierliche Tierchen "Crocodile fish", was leider laut en-Wikipedia auf mehrere Arten zutrifft.--JPF just another user 20:10, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der dritte Crocodilefish stammt vom Sandy Bottom, Metinaro. --JPF just another user 20:29, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
"Crocodilefish" nach en.wikipedia:
  • Butis butis (Hamilton, 1822), Indo-West Pacific (distribution), brackish mangrove estuaries (biology)
  • Papilloculiceps longiceps (Cuvier, 1829), Western Indian Ocean (distribution), reef-associated (environment)
  • Cymbacephalus beauforti (Knapp, 1973), Western Pacific (distribution), reef-associated (environment)
--Chris.urs-o (Diskussion) 07:02, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das sind Fische aus der Familie der Plattköpfe (Platycephalidae). Insgesamt gibt es etwa 75 Arten und fast 50 im Gebiet von Timor. Alle haben eine Camouflagezeichnung und lassen sich mMn nicht an Hand solcher Fotos unterscheiden. Butis butis, wie oben getippt, ist eine Schläfergrundel und lebt in Brackwasser. Auf zwei der Fotos lässt sich aber ein Korallenriffbiotop erkennen, das passt nicht. Butis butis wirkt auch nicht so platt. --Haplochromis (Diskussion) 07:29, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ameisen

Diese etwa vier mm langen Ameisen krabbeln nahe der Altstadt von Betancuria auf der Insel Fuerteventura. Die ständig dort wehenden Winde rüttelten leider etwas an Stativ und Kamera, doch sind die Tierchen noch ganz gut erkennbar. Ist wohl die Art zu bestimmen? -- Ies (Diskussion) 13:25, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Rinnigbereifter Trichterling?

Aus der Dateibeschreibung übersetzt:

  • „Wächst in (Hexen-)Ringen auf Parkrasen
  • Hygrophan, durchscheinend mit einer leichten Rosa-Färbung
  • Die Hüte waren bis zu 4 Zentimeter, am Rand blasser und nicht gerieft
  • Der Geruch war nur schwach; angenehm, manchmal anscheinend etwas mehlig. Der Geschmack war mild.
  • Das Sporenpulver war weiß (im Massen ganz leicht cremefarben).
  • Die Sporen waren etwa 5,5 auf 3,3 Mikrometer.

Wenn Clitocybe dealbata als eigenständige Art betrachtet wird, so gehören ihr vermutlich diese Pilze an. C. dealbata wird jedoch oft als ein Nomen dubium angesehen, ein ungültiges Synonym von Clitocybe rivulosa und ich folge dieser Übereinkunft.“

(Original:

  • „Growing in rings on a park lawn
  • Hygrophanous,.translucent, with a slight pinkish tinge.
  • The caps were up to 4cm, paler at edge, and not striate.
  • The smell was only slight; pleasant, sometimes seemed a bit mealy. The taste was mild.
  • The spore powder was white (very slightly cream in quantity).
  • The spores were about 5.5µ by 3.3µ.

If Clitocybe dealbata is regarded as a separate species, these mushrooms should probably belong to it. However C. dealbata is often considered to be a Nomen dubium, an invalid synonym of Clitocybe rivulosa, and I am following that convention.“)

--Natr (Diskussion) 14:29, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Unidentified plants

Ich hätte gerne diese Gartenpflanzen identifiziert. Danke.
25. April 2012, 01:40 Uhr Chris.urs-o
In Wollerau hast du eine Leucophyta brownii stehen, wird auch häufig unter dem Synonym Calocephalus brownii, oder den deutschen Trivialnamen Gitterkraut oder Stacheldraht(pflanze) verkauft. Es ist eine Gnaphalieae aus den Asteraceaen. Den Steinbrech in Einsiedeln kann ich leider nicht genau Ansprechen. --Wer?Du?! (Diskussion) 08:54, 25. Apr. 2012 (CEST) (oh, ich hab grad die Unterschrift des Fragestellers (Chris.urs-o?) zerschossen. Pardon!)Beantworten
Danke, dass es ein Korbblüter ist, darauf wäre ich nie gekommen ;) Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 12:14, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Baum in Lachen ist eine Schirmtanne. Allerdings ist der natürliche Habitus durch einen früheren Schnitt verändert worden Travelstone88 (Diskussion) 18:59, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wow, danke, eine richtige Knacknuss ;) Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 22:10, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Chris.urs-o (Diskussion) 04:52, 7. Mai 2012 (CEST)

Juan-Fernández-Seebär (?)

Ich weiß nicht, ob das anhand dieses Fotos möglich ist, aber lässt sich die Art hier eindeutig bestimmen? Gäb's dort sonst Robbenarten, die ungefähr so aussehen? --… «« Man77 »» 22:53, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Servus! Ich denke, der ursprüngliche Bildautor Pato Novoa wird schon wissen, wovon er spricht. Ich bin zu 99 Prozent sicher, dass es sich bei ihm um Patricio Novoa vom Jardín Botánico Nacional in Viña del Mar handelt. Hier gibt es eine E-Mail-Adresse, unter der man ihn fragen könnte, wieso er sich sicher ist, dass das wirklich der Lobo Fino de Juan Fernandez ist. Du kannst ja eh Spanisch. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 01:18, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Auf die Idee, dass der Photograph ein Biologie-Profi sein könnte, bin ich gar nicht gekommen. Hab ihn mal über Flickr angeschrieben. … «« Man77 »» 13:54, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Odenwald und Ligurien - Danke

  • Fundort: Groß-Umstadt, Klein-Umstadt, eigener Garten
  • Umgebung: Dorf, ausgehender Odenwald in Dieburger Bucht
  • Zeitpunkt: 19.07.2011/06.08.2010/19.11.2011/27.10.2007/21.7.2011

Wieder mal aufgeräumt und gefunden. Bin biologischer Superlaie, danke für Hilfe... --commander-pirx (Diskussion) 00:25, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

(001) Ein Prachtkäfer, wohl ziemlich sicher aus der Gattung Anthaxia und dann wahrscheinlich Anthaxia nitidula. Und wenn das alles zutrifft, ist es ein Weibchen. Das sollte aber jemand bestätigen, der sich mit Prachtkäfern besser auskennt als ich. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:13, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

(002) Weshalb denkst du, es handle sich nicht um Wespen? --Leyo 16:29, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Du hast recht, dann sind das doch Wespen; und als Polistes dominulus anzusprechen (vgl. Datei:Nido di vespe.jpg)??? Oder ? MfG --commander-pirx (Diskussion) 12:21, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

(003) Bei dem Pilz käme mir der Austern-Seitling in den Sinn. Der kann bei Trockenheit auch so verblassen. Allerdings bin ich mir bei den Farben mit der Bestimmung nicht sicher. --Toffel (Diskussion) 01:46, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Seitenansicht erinnert tatsächlich an einen alten Seitling, aber Seitlinge sind normalerweise "Baumpilze". Also bis zu Blätterpilze würd ich gehen, wer Lust hat kann sich ja mal durchklicken und vergleichen. --Wer?Du?! (Diskussion) 06:22, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, aber da ist sicher Holz vergraben. --Toffel (Diskussion) 19:10, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

(004) .....

(005) Bei der weißen Spinne handelt es sich um eine Krabbenspinne (Thomisus onustus). LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:55, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ja, es handelt sich um eine Krabbenspinne, und nein, das ist nicht Thomisus onustus, sondern die Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia), ein Weibchen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 14:34, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
In Commons geändert, aber woran erkennst Du den Unterschied??? MfG --commander-pirx (Diskussion) 18:47, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sieht man am Augenbereich, und am roten Seitenstreifen (auf der rechten Seite zu sehen). --Mhohner (Diskussion) 17:19, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

(Lig. 1a)/(Lig. 1b) Bremse (Diptera: Tabanidae)

(Lig. 2) ...

(Lig. 3): Melanargia galathea. --Olei (Diskussion) 15:30, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

(Lig. 4): Euplagia quadripunctaria. --Olei (Diskussion) 14:51, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

(Lig. 5): Calopteryx virgo. -- Fice (Diskussion) 16:11, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

(Lig. 6): Aeshna cyanea. -- Fice (Diskussion) 16:11, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

(Lig. 7): Anax imperator. -- Fice (Diskussion) 16:11, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

(Lig. 8): Rotwangen-Schmuckschildkröte --Donkey shot (Diskussion) 00:34, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Was ist das? Käfer, 8cm, graugepunktet, geflügelt, Fundort Costa Rica

Hallo, ich komme mit der Bestimmung nicht weiter. Fundort: Sarapiqui, Costa Rica April 2012 konnte Flattern, ist aber primär gekrabbelt, offensichtliche Beflügelung, Kopf wie ein Nilpferd. (nicht signierter Beitrag von 212.18.194.11 (Diskussion) 14:34, 27. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Das scheint mir en:Fulgora laternaria zu sein (siehe auch hier) oder eine ähnliche Art (kenn mich da nicht aus). Hier im Artikel Spitzkopfzikaden erwähnt. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 17:32, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Laternenträger. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:04, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, den Namen gibt es auch. Wobei das auch ein Fisch sein kann. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 23:02, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

fremder Käfer, leider ohne Bild

  • Fundort: Mittelfranken
  • Umgebung: Wiese, zwischen Heu
  • Zeitpunkt: 27. 04. 2012 ca. mittag

Hallo an die Käferfreunde, leider haben wir kein Bild machen können, wir versuchen es trotzdem mit unserer Suche:

Käfer ca. 2 cm groß, schwarzer, auffallend kugeliger Kopf, brauner, länglicher Körper mit "Querstreifen", schwarze Beine. Reicht das für ne grobe Richtung?

--DieWissensauffrischer (Diskussion) 21:16, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Was verstehst du unter "Querstreifen"? Hatten die eine andere Farbe oder waren die nur als vertiefte Rinnen ausgebildet? Ansonsten deutet die Beschreibung ein wenig in Richtung Schwarzblauer Ölkäfer. Kann es der gewesen sein? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:47, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das versteh ich unter Querstreifen, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schwarzer_Maiwurm.jpg wie heißt es den richtig? Der schwarzblaue Ölkäfer kommt gut hin, allerdings war unserer bräunlicher. Auch der Kopf war kleiner, (der Käfer lief vor uns weg, und wenn ich es nicht besser wüsste, würd ich sagen er hatte keinen), von hinten betrachtet nicht zu sehen. „DieWissensauffrischer (Diskussion) 22:36, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Viper?

Was ist das für eine Schlange, die mich heute nahe der Steinernen Agnes angezischelt hat: [5]? (Ich habs mal nicht nach Commons hochgeladen, da gibts mit Sicherheit bessere Bilder. Kann natürlich nachgeholt werden, falls gewünscht.) --тнояsтеn 21:54, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Leider sieht man den Kopf fast gar nicht, das hätte für eine sichere Bestimmung sehr geholfen. Es gibt solche schwarzen Farbvarianten bei Kreuzottern, Äskulapnattern und Ringelnattern. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:00, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
und bei schlingnattern. und alle 4 arten kommen dort vor. --Muscari (Diskussion) 22:14, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke euch schonmal. Ich habe noch ein weiteres Bild: [6]. Dort erkennt man den Kopf leider auch nicht besser. --тнояsтеn 23:32, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Mit so deutlich gekielten Schuppen scheiden Schlingnatter und Äskulapnatter jedenfalls aus. Ich kenn die Stelle selbst nicht, aber so wie die „Steinerne Agnes“ abgebildet ist, ist das ein Kreuzottern-Habitat. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 08:58, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke auch dir für deine Einschätzung. --тнояsтеn 22:43, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Also dem Kopf auf dem grösseren Bild zufolge ist das keine Kreuzotter, und dafür wäre sie auch sehr schlank denke ich. Da Schling- und Askulapnattern auch schon ausgeschlossen wurden, wird's wohl ne Ringelnatter sein Travelstone88 (Diskussion) 22:35, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Mikroskopische Lebewesen

Hallo, beim Mikroskopieren von einige Zeit feucht gelagerten Kleinpilzen habe ich diese Lebewesen gefunden:

  • Nr. 1: Tropfenförmige Tierchen, bewegen sich oft recht schnell, haben an der spitzeren Seite eine Reihe von Härchen, die sich permanent bewegen.
  • Nr. 2: Vasenförmige Kreaturen, befinden sich an einem bestimmten Ort, scheinen Umgebung einzusaugen (2a). Ziehen sich nach einiger Zeit (ca. 1–5 sec.) plötzlich zusammen, wobei sie eine kugelige Form annehmen (2b), um sich dann allmählich wieder zu strecken.
  • Nr. 3: Würmer, die sich meist stark winden. Dieser hier war etwa 0,5 cm lang.

--Toffel (Diskussion) 02:09, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Toffel, hast du schon einen Blick in unsere Protisten geworfen, auch bei den Wimpertierchen sind grade in den Weblinks richtig schöne Bilder, mit denen man zumindest Grob vergleichen kann. Leider fehlt hier in dem Bereich noch einiges, z.B. deine Nr.3, die ich für ein Spirostomum halte (unsere englischen Nachbarn haben en:Spirostomum). Was waren das für Kleinpilze? Grüße --Wer?Du?! (Diskussion) 06:00, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hui, knifflig, die Bildschärfe ist ja leider nicht so. Bei 2 würde ich, auch auf Grund der Beschreibung, auf ein Glockentierchen tippen. Schreib mal noch was zu den Aufnahmedetails. Welches Objektiv etc. Alle Bilder gleich stark vergrößert? Die 3 erinnert mich besonders um die Mundpartie herum an ein Biologenhaustier, Caenorhabditis elegans, von der Länge her dann aber wenn überhaupt eher ein anderer Fadenwurm. d65sag's mir 22:25, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, habe mal ein wenig geschaut. Nr. 1 könnte Nivaliella (plana?) sein. Ich meine aber, nur an der schmalen Seite Haare gesehen zu haben. An ein Glockentierchen glaube ich nicht so recht. Ein Stiel war nicht vorhanden und der „Mund“ war nicht so auseinandergespreizt. Außerdem lief das Zusammenziehen nicht so raketenartig ab, sondern fast auf der Stelle. Der Wurm hat sich nicht so elegant bewegt wie im Video im Artikel, sondern irgendwie scheinbar ziellos hin und her (ein Ende zum anderen und auch gekreuzt, nach links und nach rechts). Dadurch hat er sich insgesamt nur langsam bewegt.
Die Bilder sind Ausschnitte aus den Originalaufnahmen, aber nicht verkleinert. Wenn man sie also in voller Größe betrachtet, sind die Lebewesen untereinander Maßstabsgetreu. Die Vergrößerung ist 600-fach. Generell wundert mich aber, dass man die Tiere eigentlich nur im Teich findet. Bei mir sind sie in einigen Tagen in einer mit etwas Wasser gefüllten, geschlossenen Dose mit Holz und Pilzen von lichten Stellen im Wald entstanden. Die Pilze waren bei den Nrn. 1 und 2 Diatrype stigma s. l. und Nectria episphaeria s. l. (letzterer parasitiert auf ersterem). Der Wurm ist von einem Becherling der Gattung Peziza. --Toffel (Diskussion) 21:59, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Och, "Das Leben im Wassertropfen" kennt über 20 Glockentierchen, darunter auch Astylozoon fallax, der 'die sesshafte Lebensweise wieder aufgegeben hat', keinen Stiel bildet und kontraktil ist. Außerdem heißt es: 'Kopulationsbereite, abgerissene oder mit ihrer Umgebung unzufriedene Glockentierchen bilden verblüffend rasch Schwärmerstadien aus.' Zumindest ausschließen lässt sich Glockentierchen also nicht. Aber um das genauer zu sagen erkennt man glaube ich auf den Fotos einfach nicht genug Details. d65sag's mir 22:30, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wanzen-Nymphe

Gefunden gestern am Wollenberg, Mittelhessen, an Totholz in einem Mischwald. Gibt das mal eine "richtige" Roten Mordwanze? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 16:40, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bei diesem Vergleichsbild sieht es so aus, bei diesem etwas weniger. --Leyo 19:30, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nach Durchsicht der Raubwanzen auf koleopterologie.de ist es nun doch ziemlich eindeutig eine Rhynocoris annulatus; bei der ist z.B. der Rüssel immer einheitlich dunkel (wie im Video)gefärbt, bei der "Roten" dagegen immer mit Rotanteilen. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 15:40, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Auf die Rüsselfarbe hatte ich zu wenig geachtet… --Leyo 15:53, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Natter und Raupe

  • Fundort Schlange: Die ca. 20 kurze und 1 cm dünne Natter habe ich auf der Isola di San Pancrazio auf einer Steintreppe entdeckt.
  • Fundort Raupe: Die Raupe befand sich an einer Hausmauer in Porto Ronco.

Trotz Konsultation der entsprechenden Artikel und dieser Verbreitungskarten habe ich die Natter-Art nicht bestimmen können. Aufgrund der geringen Grösse handelt es sich wohl um ein Jungtier. Bei der Raupe weiss ich nicht, wo ich mit der Suche beginnen soll. --Leyo 01:05, 30. Apr. 2012 (CEST) PS. Die Zeit in den EXIF-Daten ist jeweils fünf oder sechs Stunden „im Rückstand“.Beantworten

Meine erste Eingebung zur Jungschlange war Würfelnatter. Und nach genauerem Abgleich der Kopfbeschilderung (hier: zwei Vorderaugenschilde / drei Hinteraugenschilde / viertes und fünftes Oberlippenschild berührt das Auge) würde ich auch weiterhin von Natrix tessellata ausgehen – ohne 100%-Gewähr. Als Jungtier sieht das Exemplar halt noch etwas "unfertig" aus. -- Fice (Diskussion) 22:50, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke! Das Exemplar auf dem obersten Foto sieht tatsächlich ziemlich ähnlich aus. Würde eine Ansicht des Kopfes von oben helfen, auch wenn das Foto leider nicht ganz scharf ist? --Leyo 23:09, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dazu müsste man mehr gesicherte Vergleichsmöglichkeiten haben, und die Zeichnung ist bei (Jung-)Reptilien leider auch oft recht variabel. Die Übereinstimmung mit dem verlinkten Foto ist allerdings wirklich sehr gut. Alles in allem (Kopfbeschilderung, Zeichnung, Lokalität) kann man eine Bestimmung "juvenile Würfelnatter" plausibel vertreten, denke ich. -- Fice (Diskussion) 23:25, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Raupe: Könnte es Richtung Acronictinae gehen? Diese hier sieht jedenfalls ähnlich aus. --Leyo 14:35, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Trockenrasen-Johanniskrauteule?

  • Fundort: Österreich, (Marchfeld?)
  • Umgebung: ?
  • Zeitpunkt: lt. Quelle 28.7.06

Quelle: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/6481229

Dieses hübsche Kerlchen tummelt sich jetzt bei uns hier (Commons etc.), bitte verifiziert die Bestimmung. Für die Beschreibung wäre auch die Bestimmung der Pflanze toll. Danke!

--Buteo (Diskussion) 02:31, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Pflanze sollte Acker-Kratzdistel sein. Zur Eule kann ich nix sagen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 02:51, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Trockenrasen-Johanniskrauteule ist richtig (vgl. auch hier). --Olei (Diskussion) 18:35, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ah, danke. Die Info wird sofort eingepflegt... War das Foto schon bei der Bestimmungshilfe? WTF... --Buteo (Diskussion) 03:16, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Jaja... :-) --Olei (Diskussion) 14:43, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Olei (Diskussion) 02:58, 9. Mai 2012 (CEST)

Insekten im Wald

Alles heute im Wald bei Stuttgart aufgenommen. Vorab schon vielen Dank für jeden Tipp zur Bestimmung. --pjt56 (Diskussion) 19:03, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bild 1, 4 und 5 zeigen Schwebfliegen. --Dysmachus (Diskussion) 19:22, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten
3 ist ein frisches Männchen der Frühen Adonislibelle. --Loz (Diskussion) 09:37, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke! --pjt56 (Diskussion) 09:35, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --pjt56 (Diskussion) 09:35, 12. Mai 2012 (CEST)

Pflanze mit blauen Blüten

Liebe Experten, anbei ein Bild einer Gartenpflanze mit blauen Blüten. Ich wüsste gern, welche Pflanze das ist? Kann das jemand herausbekommen? Vielen Dank für die Mühen!--Maulaff (Diskussion) 14:06, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das ist ein Vergissmeinnicht (Myosotis). Welche Art genau, kann ich (noch) nicht sagen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:33, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Oder auch nicht. Man sieht nicht genug von den Blättern, aber ich tippe eher auf Brunnera macrophylla. Die Kelchblätter sehen ziemlich kahl aus – das passt nicht recht für Myosotis. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 20:45, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mich noch mal durch die Bilder geklickt. Das sieht ganz stark nach Brunnera macrophylla, also dem "falschen" Vergissmeinnicht, aus.--Maulaff (Diskussion) 22:05, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Franz Xaver (Diskussion) 10:10, 9. Mai 2012 (CEST)

Anzahl der Pflanzenarten (Taxa) pro Familie/Ordnung/Unterklasse (in Deutschland)

Leider keine Frage nach einer unbestimmten Art auf einem Foto ..., doch hoffentlich erlaubt?
Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich suche einen Hinweis auf eine Seite auf der die Anzahl der (in Deutschland / bzw. in den Florengebieten der 'deutschen' Bestimmungsfloren) genannten bzw. aufgeführten Pflanzen-Taxa pro Familie, Ordnung etc. angegeben ist. Auch ein Hinweis auf gedruckte Literatur ist ok.
ja, ja ich weiß, es ist äußerst ungenau, Verbreitungsggrenzen entsprechen nicht politischen Grenzen, die Abgrenzung der Taxa ist nicht immer klar, und fest täglich gibt es einen neuen Brombeere ... gruß --Bernd (Diskussion) 16:27, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Unbekannter Käfer?

  • Fundort: Gefunden im Regenwald auf der Vulkaninsel Karkar in etwa 1000m Höhe, nördlich von Madang, Papua-Neuguinea, -4.632153, 145.946353
  • Datum: 25. August 2011, etwa 13:00 Uhr

Weiß jemand was das ist? Das Tier krabbelte an einem Baumstamm im Regenwald rum. Sehr groß und auch relativ schwer, hat kleine Stacheln am Körper. War sehr träge. Ich wäre schon froh drum, wenn jemand wüsste, ob das ein Käfer ist oder etwas ganz anderes... Gruß, Styko (Diskussion) 20:17, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

ist vermutlich etwas in Richtung Gespenstschrecken. --Muscari (Diskussion) 20:24, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Tiere und Pflanzen aus dem ehemaligen Jugoslawien

Hallo liebe Bestimmer,

diesmal habe ich eine Reihe von Tieren und Pflanzen aus dem ehemaligen Jugoslawien. Die Bilder finden sich hier und entstanden sämtlich Ende April. Wie immer, schiebe ich bestimmtes gerne in die commons. Meine Tips finden sich hinter den Bildnummern.

  • Kroatien
  • Serbien
    • Nationalpark Đerdap
      • 7074 Froschlurch
      • 7087 Froschlurch
      • 7141-7149: Käfer
      • 7192-7204: Eidechse
    • Berg bei Zlot
      • 7252-7268: gelbe Blume
      • 7299-7307: gelbe Blume
    • Kloster Žiča
      • 7457: Fledermaus
    • Am Uvac
      • 7609-7611: gelbe Blume
      • 7618-7627: rosa Blume
      • 7628-7639: Spinne
      • 7624-7652: grüne Blume
      • 7659-7668: startender Vogel
      • 7669-7675: startende Vögel
      • 7701-7702: Gänsegeier
      • 7707-7709: Vogel
      • 7718-7720: Gänsegeier
      • 7751-7759: Fledermaus (in Höhle)
      • 7773: Vogel
      • 7776-7782: Gänsegeier
      • 7876-7878: Distel
      • 7914-7919: weiße Blume

Besten Dank schon mal im voraus. MfG --Morray noch Fragen? 21:40, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Antworten:

  • 7659-7668: Gänsesäger, Ganter
7669-7675: Gänsesäger, vorne das Weibchen
7707-7709: Graureiher
gruß Ulrich prokop (Diskussion) 21:58, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • 7074: Wasserfrosch, offenbar aus der Artengruppe des Seefrosches, dann sehr wahrscheinlich Seefrosch (Pelophylax ridibundus) selbst
7087: Wasserfrosch, so nicht eindeutig zuzuordnen (wahrscheinlich aber ebenfalls ein Seefrosch, evtl. aber auch eine Hybride/Teichfrosch)
7192-7204: m.E. Mauereidechse (Podarcis muralis)
Gruß, Fice (Diskussion) 00:06, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • 7252-7268: Sieht nach Aurinia aus, eventuell auch ein Alyssum - da brauch ich mehr Zeit.
Im Gebiet kommen Aurinia saxatilis und Aurinia petraea in Frage. Für eine sichere Bestimmung würde man halbwegs reife Früchte und reife Samen brauchen. Der verzweigte Blütenstand spricht eher für Aurinia saxatilis, aber ich weiß leider nicht, wie dieses Merkmal bei den beiden Arten im Gebiet variiert. --Franz Xaver (Diskussion) 13:44, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
7299-7307: Smyrnium perfoliatum subsp. perfoliatum.
7609-7611: Euphorbia, vielleicht Euphorbia myrsinites, Genaueres später.
Hab's überprüft, Euphorbia myrsinites stimmt. --Franz Xaver (Diskussion) 10:47, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
7618-7627: Lathraea squamaria
7642-7652: Helleborus
Balkanische Nieswurzen sind halt schwierig – das gilt auch für diese Pflanze. Ich tendiere hier zu Helleborus odorus, kann aber Helleborus cyclophyllus nicht sicher ausschließen. Nach der Karte bei www.hellebores.org sollte letztere Art aber nicht im Gebiet vorkommen. Gegen H. odorus spricht, dass man keine überwinternden Blätter sieht, sondern nur dieses eine frisch austreibende. Bei H. cyclophyllus überwintern die Blätter grundsätzlich nicht. (Vielleicht sind aber irgendwo vorjährige Blätter in Gras versteckt.) Für H. odorus spricht die starke Behaarung der Blattunterseite. Unterschiede gibt es auch im Gynoeceum: H. odorus hat sitzende Fruchtblätter, die am Grund etwas miteinander verwachsen sind, H. cyclophyllus freie, kurz gestielte Fruchtblätter. Der Grad der Verwachsung ist am Foto für mich nicht zu beurteilen, die Fruchtblätter sehen aber ungestielt aus. Flora Europaea unterscheidet die beiden auf Artrang. Flora Hellenica stellt H. cyclophyllus als Unterart zu H. odorus, mit der Begründung, dass es auf der zentralen Balkanhalbinsel Übergänge gibt. Insofern kann eine Bestimmung als Helleborus odorus s.lat. nicht falsch sein. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:56, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
7876-7878: Carlina acaulis oder Carlina acanthifolia
Der Größe nach sollte das Carlina acanthifolia sein. --Franz Xaver (Diskussion) 12:18, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
7914-7919: Erophila
Das ganz normale Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna s.str., E. verna subsp. verna, Draba verna s.str.). --Franz Xaver (Diskussion) 12:53, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 00:43, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
--Mhohner (Diskussion) 17:16, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Na da hab ich ja diesmal ziemlich viele altbekannte, bzw. vielbeknipste erwischt. Ich habe mal angefangen einige Bilder die mir als ein Mehrwert auf den commons erschienen hochzuladen. Falls noch weitere dabei sind, bitte einfach melden. Ob des Käfers frag ich mal bei Siga an --Morray noch Fragen? 15:49, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

unbekannter Baum

Hallo,

dieser Baum verbreitet sich bei uns in der Wiese wie die Pest. Würde mich über eine Bestimmung sehr freuen. Flo89 (Diskussion) 17:13, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Trotz der ziemlich schlechten Fotos (Handy?) lässt sich das als Espe (Populus tremula) bestimmen.--Franz Xaver (Diskussion) 18:14, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Unbekannter mittelgroßer schwarzer Käfer

  • Fundort: Raum Mannheim
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 08.05.2012

--Slimguy (Diskussion) 18:20, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ein Aaskäfer, wahrscheinlich Ablattaria laevigata. --Dysmachus (Diskussion) 21:51, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Was ist das? Wer wohnt darin?

Ich hab' nicht den Hauch einer Ahnung, was ich da gefunden habe und wer darin wohnen oder gewohnt haben könnte. Falls für die Bestimmung notwendig, habe ich noch Fotos der Borke und Knospen des kleine Baums, an dem diese Kugel hing.
Sobald das mysteriöse Etwas bestimmt ist, wandern bei beiden Bilder separat und in wesentlich höherer Auflösung in die Commons.

--Photopippo (Diskussion) 19:31, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Irgendeine Gallwespe. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:55, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das sieht nach einer der Eichengallen aus. Ich denke, das ist Andricus kollari. --Toffel (Diskussion) 20:56, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Eichengalle? Ob es dann nicht auch Cynips quercifolii sein könnte? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:02, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Naja, diese Gallen sitzen halt nicht an einer Blattunterseite. Andricus kollari passt da vielleicht wirklich besser. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:16, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
An Zweigen wachsen z. B. noch die Gallen von Andricus lignicola (rauere Oberfläche), Andricus quercustozae (mit spitzen Erhebungen) oder Biorhiza pallida (unförmiger). Andere ähnliche kann ich nicht finden. Ich bin daher jetzt recht sicher, dass es A. kollari ist. --Toffel (Diskussion) 00:10, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Pilz

Diesen Reisenpilz steht unter eine fremde Hecke. Ich hoffe, dass jemand etwas genaueres sagen kann. Gruss ;)
Fundort: Einsiedeln SZ, Schweiz, 900m über Meer
Datum: 11. Mai 2012
--Chris.urs-o (Diskussion) 06:01, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wie du sagst, Riesenpilz. Sieht mir nach dem Riesenporling aus. Hast du dir die Unterseite angeschaut? Grüße, der Sperber d! 07:53, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt Poren an der Unterseite, keine Lamellen. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 12:49, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das ist der Schuppige Porling (Polyporus squamosus). --Toffel (Diskussion) 19:02, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 19:11, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Chris.urs-o (Diskussion) 19:11, 12. Mai 2012 (CEST)

Riesenporlinge auf Commons

Wo ich das gerade nachgeschaut habe, in
Commons: Meripilus giganteus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
sind doch die ersten drei Schwefelporlinge und der siebte ist ein Austernseitling, nicht? Zustimmung? -- der Sperber d! 07:59, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Besser, ich stelle die Bilder hier vor, die werden ja dann verschoben, so dass obige Frage ungültig wird:

Ja, das sind Schwefelporlinge. Der Austernseitling dürfte auch hinkommen. --Toffel (Diskussion) 19:06, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Grüner Käfer

  • Fundort: Garten
  • Umgebung: Raum Mannheim
  • Zeitpunkt: 11.05.2012

Unbekannter grüner kleinerer Käfer. Wer hilft mir beim Einordnen des Käfers? --Slimguy (Diskussion) 19:12, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Möglicherweise irgendein Grünrüssler?--olag disk 2cv 21:27, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Libelle

Hallo, hab gestern diese hübsche Libelle fotografiert. Zu welcher Art gehört sie? --LC (Diskussion) 20:52, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich nehme mal an das ist ein Vierfleck. Möglicherweise ein Weibchen. Ich habe heute auch ein Foto gemacht (siehe unten) und schließe mich der Anfrage mal an. Da ich kein Libellenexperte bin, hätte ich die Bestimmung gerne bestätigt. Danke. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 21:19, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ja, alles Vierflecke; und wenn das Exemplar in 2 das gleiche wie in 1 ist, sind alles Weibchen. Gruß --Loz (Diskussion) 22:00, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ja, bei 1 und 2 handelt es sich um dasselbe Tier. Danke für die Identifikation. --LC (Diskussion) 22:39, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Super, vielen Dank. Hier nochmal zwei mit Bitte um Bestätigung. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 22:25, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Stimme bei beiden zu. Gruß --Loz (Diskussion) 23:31, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Unbekannte Spinne

Diese rannte mir vorher durch die Stube. Sie ist etwa 1.8 cm lang (Chelizeren bis Spinnwarzen). Was ist das für eine Art? --Micha 01:45, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Tegenaria atrica? --Micha 02:18, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten