Wikipedia:Löschprüfung/alt9

Wikipedia:Löschprüfung/alt9/Intro

8. Dezember 2011

Werner Spitzer (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Werner Spitzer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
wurde im Zuge der Abarbeitung von Massen-Löschanträgen gegen diverse regionale Künstler aus Heilbronn gelöscht. Als Maler mag Spitzer vielleicht knapp unterhalb der RK liegen, er trat aber auch als Autor in Erscheinung.

Buchveröffentlichungen seit den 1970er Jahren:

  • „Drinnen und Draußen“ (Gedichte 1974)
  • „Mit meinen Augen“ (Reisegedichte 1982)
  • „Die grüne Hoffnung“ (Naturgedichte 1986)
  • „Großvater erzählt“ (Kindergeschichten 1988)
  • „Ich seh das so“ (Kritische Gedichte 1989)
  • „Wahre Erzählungen am deutschen Kamin“ (Erzählungen 1989)
  • Liederbuch „Liederliches“ (Jahr mir nicht bekannt)

Als Autor klar relevant, bitte wiederherstellen. ---- · peter schmelzle · · d · @ · 23:09, 8. Dez. 2011 (CET) PS: Der löschende Admin hat selbst Löschanträge gegen Kollegen von Spitzer gestellt, z.B. gegen Karl Kämpf (Maler), siehe diff. Von daher halte ich ihn für befangen und spreche ihn nicht an. Soll bitte jemand anderes entscheiden. -- · peter schmelzle · · d · @ · 23:19, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Zunächst einmal: Gerade wenn der Vorwurf der Befangenheit erhoben wird, sollte dieser zunächst im direkten Dialog ausgeräumt werden. Dann: Dass ein Admin Artikel aus seinem Themenbereich erstellt, bearbeitet, zur Löschung vorschlägt und auch andere entscheidet, ist kein Zeichen von Befangenheit. Sinnvollerweise entscheiden Admins über Artikel, über Themen, in denen sie zu Hause sind. Zur Sache: Die DNB kennt 5 Werke: „Drinnen und Draußen“ und „Mit meinen Augen“ sind im Eigenverlag, "Kontraste" durch den Künstlerbund verlegt, „Die grüne Hoffnung“ und Lieder der Jung-Wandervögel durch Fremdverlage. Klare relevanz sieht anders aus, eine erneute Würdigung der Gesamtschau durch einen Admin ist aber begründbar.Karsten11 10:13, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
<quetsch>@Karsten11: Artmax zeichnet sich vorrangig dadurch aus, eine bereits von ihm gefällte Aktion grundsätzlich zu verteidigen, was er macht ist grundsätzlich richtig. So wie ich ihn kennengelernt habe, ist es ziemlich sinnlos mit ihm über seine Entscheidungen zu sprechen. Aber du kannst ja den Lösungsvorschlag von Messina aufgreifen, und die Artikel in seinen BNR schieben. --Hubertl 20:17, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Sollte es der 1913 geborene Werner Spitzer sein, hat der in der DNB diesen Tp ohne Titel und offenbar diesen Tn mit fünf Titeln. Davon sind allerdings wohl zwei im Eigenverlag erschienen, eins beim Künstlerbund, für die "Lieder" hat er den Einband gestaltet. Die Relevanz als Autor ist also sehr fraglich. -- Jesi 11:48, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Was ich von DNB-Recherchen und anderen Google-Recherchen halte, steht auf meiner Benutzerseite: nichts. Ich halte mich an die Angaben in der mir vorliegenden Literatur. Da wird er ausdrücklich auch als Buch-Illustrator geführt und hat nicht nur einen Einband gestaltet, sondern da werden auch noch weitere Bücher aufgeführt, die er illustriert hat. Aber wir sind schon wieder auf dem Niveau der vergangenen Löschdiskussionen: Google findet nichts, also kann er nicht relevant sein. Etwas mehr Sachlichkeit bitte! Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 15:26, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
War ich unsachlich? Ich habe ein Rechercheergebnis dargelegt und dieses ausgewertet. -- Jesi 15:32, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit der Einschränkung, dass die DNB nichts über den tatsächlichen Umfang seiner Ausstellungen, Veröffentlichungen und seiner Buchillustrationen aussagt und von daher dein Rechercheergebnis keinerlei argumentatives Gewicht hat. Das Liederbuch ist übrigens nicht das Liederbuch der Jung-Wandervögel (muss wohl ein DNB-Fehler sein) sondern ein von ihm verfasstes Liederbuch mit eigenen Liedern... Zu seiner künstlerischen Tätigkeit empfehle ich die Lektüre diverser Bücher (die vielleicht auch in der DNB stehen), u.a. diverse Kataloge des Heilbronner Künstlerbundes und diverse Kulturkataloge der Stadt Heilbronn, in denen sich reichlich Angaben zu seiner Ausstellungs- und Publikationstätigkeit finden. Zu Spitzer gibts auch noch einen ganzen Katalog, nämlich „Kontraste“ von 1979. -- · peter schmelzle · · d · @ · 15:49, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Es wäre zumindest schön gewesen, wenn ich als abarbeitender Admin von dieser LP benachrichtigt worden wäre (siehe Intro). Zur Sache: Wenn sich Schmelzle auf meine DS begibt, bin ich gerne bereit, mit ihm anhand der hier neu eingeführten Schriften eine Wiederherstellung des Artikels im ANR zu prüfen. Ich werde mir auch - wie vorgeschlagen - die Bücher in der DNB anschauen. Zu dieser angeblichen Befangenheit: auf Karl Kämpf (Maler) habe ich keinen Löschantrag gestellt, sondern lediglich einem übereilten LAE widersprochen. Insofern verfälscht und täuscht der von ihm angegebene Difflink. Siehe Löschdiskussion. Schmelzle hat diesen Künstler als schwäbischen Heimatmaler und Biedermann ohne reputable Belege eingestellt. Tatsächlich war Kämpf vor 1945 ein nationalsozialistischer Propagandamaler der übler Sorte, was uns Schmelzle aber verschweigen wollte. Solche Biografiefälschungen in diesem sensiblen Bereich schaden aber dem Ruf der (auch) deutschen Wikipedia. Das mußte ich erst - nach aufwändiger Recherche - nachtragen. Insofern stammt über die Häfte dieses Artikels von mir.

Sollte ich mit Schmelzle auf meiner DS keine Einigung in Sachen Spitzer erzielen, werde ich das erneut der LP vorlegen. Diese verfrühte LP bitte ich zu schliessen.--Artmax 17:25, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Schmelzle wollte verschweigen, dass Kämpf ein nationalsozialistischer Propagandamaler war!? Zugleich stellst du fest, dass er einen Artikel ohne reputable Belege eingestellt habe, also vielleicht diese Tatsache darin vielleicht nicht erwähnt war? Du widersprichst dir selbst und betreibst hier Rufmord der übelsten Sorte. Überdenke dringenst deine Wortwahl. Wenn ich hier betroffen wäre, hättest du eine VM-Meldung an der Backe und auf dein "freundliches" Angebot in Sachen Spitzer würde ich pfeifen. --84.172.23.126 00:05, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok. Dann für Dich noch einmal ganz deutlich: Schmelzle halte ich für völlig integer. Auch von böswilligem Verschweigen kann keine Rede sein. Das Beispiel soll zeigen, wie mangelhafte Beleglage und Gutgläubigkeit, verbunden mit unzureichender, fahrlässiger Auswertung (hier dem Nachgehen der Frage: Warum wurde jemand 1940 Professor an einer gleichgeschalteten Hochschule?) zu solchen Fehlleistungen führen. -Artmax 14:37, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Liederbuch wäre immerhin ein Ansatz für eine überregionale Wahrnehmung. Gibt es einen Hinweis dafür, dass Werner Spitzer, der Komponist, Liedermacher und Autor von „Liederliches“ mit dem hier beschriebenen Maler und Illustrator Werner Spitzer personenidentisch ist? Die Biografie bietet dafür bisher keinen Hinweis. Spitzer ist zwar ein nicht ganz häufiger, aber auch kein seltener Name. Enthält "Liederliches" auch Illustrationen? --Artmax 09:24, 13. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Löschungen der Heilbronner Künstler so wie viele Aktivitäten des Portals:Bildende Kunst für falsch und letztlich projektschädigend. Bei lebenden Künstlern, die gerade den Kunsthochschulen entsprungen sind, kann ich den Abwehrreflex der Damen und Herren dort noch halbwegs nachvollziehen, aber hier geht es um Künstler, deren Schaffenshöhepunkt zum großen Teil lange vorbei ist und die regional Interesse finden und auch in Zukunft finden werden. Es geht nicht um Selbstdarstellung und Galeriespam, sondern ein Ausstellungskatalog samt Verzeichnis wurde für die Wikipedia ausgewertet. Die selbstherrlichen Relevanzkriterien im Bereich Bildende Kunst entsprechen dem Rest der Wikipedia längst nicht mehr (solange wir irgendwelche langweiligen Wohnhäuser aufnehmen, nur weil sie unter Denkmalschutz stehen, um mal nicht Badmintonspieler oder Castingshow-Teilnehmer, sondern ein thematisch verwandtes Gebiet zu nennen). Diese und die anderen Löschungen dieser Aktion sind m. E. zurückzunehmen, und dem Portal ist die Oberhoheit über regional erfolgreiche Künstler zu entziehen, da die Mitarbeiter sich dort ja offenkundig nicht dafür interessieren. Die sollen sich auf ihre Hochkunst konzentrieren, es ist ja nicht so, dass da nichts zu machen wäre, die Artikel über die ganz großen der Kunst sind ja leider oft genug sehr schlecht. --AndreasPraefcke 18:07, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

+1 --Historiograf 21:12, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Werter AndreasPraefcke, Beiträge zur LP sollten eigentlich (um eine LD2 zu vermeiden) voraussetzen, dass der Beiträger die zu Grunde liegende LD gelesen hat. Da bin ich mir jetzt bei Dir nicht ganz sicher. Siehst Du meinen Abarbeitungsfehler in Deinem Satz: „Es geht nicht um Selbstdarstellung und Galeriespam, sondern ein Ausstellungskatalog samt Verzeichnis wurde für die Wikipedia ausgewertet”?
Sicher hast Du diesen Katalog vorliegen. Ich bewerte ihn allerdings anders als Du. Die erste Frage ist, ob man nach WP:Belege zu den von Schmälzle ausgewählten Künstlern überhaupt enzyklopädische Artikel schreiben kann. D. h. ob hier ausreichend unabhängige biografische Quellen vorliegen, die NPOV sind. Der von Dir angeführte Ausstellungskatalog 30 Jahre Künstlerbund Heilbronn, 1979, ist im Eigenverlag des kleinen Vereins erschienen und enthält etwa soviel Teilnehmer, wie der Verein Mitglieder hat, einschließlich der örtlichen Kunstlehrer. Eine Ausstellungsteilnahme qua Vereinsmitgliedschaft scheint mir für einen Relevanznachweis nicht erste Sahne zu sein. Für jeden Künstler gibt es dort eine Textseite, auf der der Künstler sich mit einem selbst beigesteuerten Text vorstellt und die praktischer Weise auch die jeweilige Heilbronner Postanschrift und die Telefonnummer enthält. Auf der gegenüberliegenden Seite wird ein Werk abgebildet. Dieser Verkaufs-/Ausstellungskatalog ist nicht kunsthistorisch bearbeitet. Wie soll ein enzyklopädischer Artikel aussehen, der nur auf Basis einer Selbstdarstellung und Selbstbejubelung zustande gekommen ist (und bei manchen die Aktivitäten vor 1945 wohl schlau ausblendet)? Und wie ist eine lokale Ausstellung, bei der jedes Vereinsmitglied mitmachen darf, von der enzyklopädischen Relevanz her zu bewerten, wenn nicht mit WP:WWNI? Auch das kleine Heft Phantasie + Farbe zu einer Ausstellung des Künstlerbunds in der Stadtbücherei zeigt wieder nur die Innensicht. Wie siehst Du das? Grüße --Artmax 11:10, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Künstler sein bringt mit sich, dass Ausstellungen gemacht werden, von Galerien, von Vereinen, vom Künstler selbst. Literatur zum Künstler ist nur dann für eine Enzyklopädie interessant, wenn sie kunsthistorische/kunstkritische Erläuterungen enthält, die eine Einordnung des Künstlers in die Kunstgeschichte ermöglichen. Dafür sind anerkannte Fachleute nötig, die die notwendige Übersicht haben. Gute Museumsausstellungen haben den Vorteil, dass vor Ort Kuratoren/Kunsthstoriker/Kunstsachverständige walten, die den nötigen Sachverstand haben. Solche Ausstellungen sind auch mit guten Katalogen begleitet. Dass auch "Ausstellungskataloge" oder "Galerie-Broschüren" oder "Vereinskataloge" existieren, ist Tatsache, ist aber für eine Enzyklopädie nicht verwertbar. Künstler, die ausschließlich regionale Bekanntheit genießen, sind für einen Lexikoneintrag genauso abzulehnen, wie regionale Fußballspieler, Bürgermeister von kleinen Gemeinden oder Wissenschaftler ohne Professur, oder Autoren von weniger als 4 Sachbüchen. (Außer sie haben zusätzlich eben irgenwas ganz besonders geleistet). Das hat nichts mit "Hochkunst" zu tun. Es gibt auch keinen Hochsport und keine Hochwissenschaft. (mit besonderem Gruß an Histo) --Robertsan 23:11, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Service: Zur Info der Link zur alten Löschdiskussion.--Pacogo7 23:32, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Folgender Beitrag wurde aus einem neuen Abschnitt am Ende der Seite hierher verschoben und die Doppelung gelöscht. Gestumblindi 15:47, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

ebenso dieser Künstler. Hier sind soviele neue Informationen hinzugekommen (Auszeichnungen), so dass es praktisch ein neuer Artikel geworden ist ist. Hier die Arbeitskopie User:Messina/Werner Spitzer Ich persönlich hätte es besser gefunden, wenn diese Informationen im ANR einer breiten Leserschaft zugänglich gemacht worden wären, zwecks breiter Meinungsbildung, aber dies ist mir mittlerweile egal, weil ich auch hier zwecks Informationsbeschaffung und Einarbeitung schon sehr viel Zeit und Arbeit investiert habe. Danke schön. Mit freundl. Grüßen --Messina 12:38, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der überarbeitete Artikel macht deutlich, dass eine ausschließlich regionale Wahrnehmung des Künstlers vorliegt. Ist im Künstlerwiki gut aufgehoben, für WP fehlt mE die überregionale Rezeption. --Robertsan 11:40, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung User:Robertsan, es liegt bei dem praktisch neuen Artikel zu Werner Spitzer mehrmals eine überregionale Rezeption vor. Dies habe ich im Artikel auch deutlich gemacht. Weiter hat er auch ein Alleinstellungsmerkmal, so erhielt er eine Medaille in Belgien, als einziger Deutscher.
  1. Paris →1970 stellte er in Paris aus. (Hans Blaschek:Les arts en Europe. Catalogue 1970, S. 19, 50.)
  2. Belgien →Werner Spitzer erhielt – als einziger Deutscher – 1971 eine Medaille auf der Ausstellung Die Künste in Europa in Brüssel. Seine Federzeichnung Erlebnis Wald war das Katalogbild der Ausstellung, die jährlich vom Conseil Européen d'Art et Esthétique organisiert wurde.
  3. Belgien →Die Einzelausstellung in der Kunstgalerie Boudewijn-Park in Belgien, vom 7. Dezember 1972 bis 6. Januar 1973 bei dem Werner Spitzer verschiedene Bilder zeigte, wurde gewürdigt. Der belgische Schriftsteller Fernand Bonneur würdigte bei der Eröffnung das Schaffen des Künstlers. Die belgische Presse berichtete ausführlich über die Ausstellung: ‚So verbindet sich bei dem nun Sechzigjähren, der seinen jugendlichen Elan keinenfalls verloren hat, künstlerisches Streben mit solidem handwerklichen Schaffen‘.“
  4. Frankreich und Dänemark→Die überregional erscheinende Rhein-Neckar-Zeitung spricht von Frankreich und Dänemar – „in Straßburg und Aarhus/Dänemark große Anerkennung gefunden“:
  5. Die überregional erscheinende Stuttgarter Zeitung pastellfarbene würdigt seine Arbeit: „Zartfarbige Rosa-, Grau- und Blautöne“ , als er in Bad Cannstatt ausstellte.
Es tut mir leid, wenn dies alles nicht deutlich genug herauskam. Aber mehr als hinschreiben kann ich es auch nicht, für Korrekturvorschläger wäre ich sehr dankbar .mit freundl. Grüße --Messina 17:50, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke schön für Deinen Beitrag und Interesse :-), für Verbesserungsvorschläger wäre ich Dir dankbar, mit freundl. Grüßen --Messina 17:43, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Liebe Messina, würdest Du uns noch etwas zu der Bedeutung der ausgegebenen Gold-Silber-Bronze-Medaillen auf der Ausstellung "Die Künste in Europa" in Brüssel sagen und uns die Funktion des Conseil Européen d'Art et Esthétique erklären. Wer oder was ist oder war das? Und vielleicht noch etwas zur Ausstellung in der Kunstgalerie Boudewijn-Park (das ist ein Vergnügungspark südlich von Brügge). Auch ist mir bisher die Existenz des belgische Schriftstellers Fernand Bonneur verborgen geblieben. Danke im Voraus. --Artmax 18:30, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Liebe/r User:Armax hier die Literatur zu diesem Thema, aus dem Artikel - Zitat:

Werner Spitzer wurde vom ‚Conseil Européen d'Art et Esthétique‘ – als einziger Deutscher – im Jahre 1971 bei der Ausstellung Les arts en europe (deutsch:Die Künste in Europa) in Brüssel mit einer Medaille ausgezeichnet. Seine Federzeichnung Erlebnis Wald war das Katalogbild dieser Ausstellung, die jährlich vom Conseil Européen d'Art et Esthétique veranstaltet wurde:

„Medaille für Heilbronner Künstler<br\> Werner Spitzer, Heilbronn-Neckargartach, wurde als einziger Deutscher in diesem Jahr auf der Ausstellung ‚Die Künste in Europa‘ in Brüssel ausgezeichnet. Spitzer hatte fünf größere Federzeichnungen ausgestellt, von denen wir hier das Blatt ‚Vereinigung‘ (Zwei Bäume) im Bild zeigen. Seine Federzeichnung ‚Erlebnis Wald‘ war das Katalogbild der Ausstellung. Sie wird alljährlich vom ‚Conseil Européen d'Art et Esthétique‘ veranstaltet. In diesem Jahr (15.-27.Juni) war sie von 82 Künstlern aus 21 Ländern, darunter Kanada, USA, Afrika und zum ersten mal auch die UdSSR mit 19 Künstlern, mit über tausend Werken der Malerei und Plasitk beschickt. Werner Spitzer ist Mitglied der Künstlergilde Esslingen und seit kurzer Zeit auch des Künstlerbundes Heilbronn, in dessen Sommerausstellung er gegenwärtig ebenfalls Federzeichnungen und ein Gemälde ausstellt. Er bevorzugt stark abstrahierte Kompositionen, denen er Motive der Natur zugrundelegt und sie in einen neuen Zusammenhang bringt.“

Medaille für Heilbronner Künstler. In: Heilbronner Stimme. Nr. 152, 7. Juli 1971, S. 5.

„Erste Erfolge seines Schaffenszeigten sich … vor allem aber auf der ‚Les arts en europe‘ in Brüssel, auf der er 1971 als einziger Deutscher mit einer Medaille ausgezeichnet wurde… Besonders erfolgreich verlief die Ausstellung in der Kunstgalerie Boudewijn-Park von Brügge St.-Michels im Dezember 1972. Es war das zweite Mal, daß bei dieser Ausstellung ein ausländischer Künstler mitwirken konnte…Der belgische Schriftsteller Fernand Bonneur würdigte bei der Eröffnung das Schaffen des Künstlers. Die belgische Presse berichtete ausführlich über die Ausstellung. ‚So verbindet sich bei dem nun Sechzigjährigen, der seinen jugendlichen Elan keinesfalls verloren hat, künstlerisches Schaffen mit solidem handwerklichen Schaffen‘.“

Künstlerisches Streben und solides handwerkliches Schaffen. In: Deutsche Handwerks Zeitung]]. Wirtschaftszeitung für Handwerk und Gewerbe (Heute mit DHZ Journal). Nr. 6, 23. März 1973, S. 3.

In Frankreich war er bei der 1970 in „Les arts en Europe“ in Paris und 1975 in der Galerie Artal in Straßburg vertreten. In Belgien war er 1971 bei der „Les arts en Europe“ in Brüssel (mit Auszeichnung)und 1972/1973 bei der Kunstgalerie Boudewijn-Park vertreten. 1975 war er in Dänemark bei der Galerie „Aandelsbanken Arhus“ vertreten. Ausstellungen im Ausland (internationale Beachtung), aber auch überregional (außerhalb von Heilbronn)

  • Frankreich → „Les arts en Europe“ in Paris (1970) (Hans Blaschek:Les arts en Europe. Catalogue 1970, S. 19, 50.)
  • Belgien → „Les arts en Europe“ in Brüssel (1971) mit Auszeichnung
  • Kleines Kunstkabinett Bernhausen (1972)
  • Belgien → Kunstgalerie Boudewijn-Park (Belgien, 7. Dezember 1972 bis 6. Januar 1973)
  • Frankreich → Galerie Artal, Straßburg (Frankreich, 1975)
  • Dänemark → Aandelsbanken Arhus (Dänemark, 1975)
  • Kunsthöfle Bad Cannstatt (1978)
  • Altes Rathaus, Lindau (1979)
  • Kontraste – Federzeichnungen, Heilbronn (Einzelausstellung 1979)
  • Phantasie + Farbe: Tuschaquarelle und Acryle 1991-1993, Stadtbibliothek Heilbronn (Einzelausstellung 1994)
  • Große Spitzer-Kunstausstellung, Heilbronn-Neckargartach (Gedenkausstellung zum 90. Geburtstag, 2003)

Internationale Beachtung:

„Werner Spitzer … konnte 1971 – durch Verleihung einer Medaille – auf der Brüsseler Ausstellung ‚Les Arts eun Europe‘ auch einen international beachtlichen Erfolg verzeichnen.“

Künstlerisches Streben und solides handwerkliches Schaffen. Werner Spitzer wurde 60 Jahre alt. In: Deutsche Handwerks Zeitung. Wirtschaftszeitung für Handwerk und Gewerbe (Heute mit DHZ Journal). Nr. 6, 23. März 1973, S. 3..

Habe dazu in der Einleitung etwas geschrieben, und bei Ausstellungen und Rezeption etwas ergänzt. Danke schön für das Interesse und Beiträge. Ich bin für Verbesserungsvorschläge dankbar. Mit freundl. Grüßen --Messina 02:40, 20. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Es tut mir leid Messina, von der sehr fraglichen Relevanz mal ganz abgesehen, was Du zitierst, sind doch alles keine stichhaltigen, recherchierten und nachprüfbaren Belege, sondern auf Spitzers Information zurückgehende Selbstdarstellungen in der Lokalzeitung und im Handwerkerheft. Das sieht dann so aus:
Hans Blaschek: Les arts en Europe oder so Galerie Aandelsbanken Arhus (Dänemark, 1975). Eine „Kunstgalerie Boudewijn-Park” ist unbekannt, in den Hallen fand aber Anfang der 1970er Jahre die Internationalen Kunst- und Antiquitätenmesse Brügge statt. Und was die Gold-Silber-Bronze-Medaillen auf der Ausstellung "Die Künste in Europa" bedeuten (welche hat Spitzer bekommen), wissen wir immer noch nicht (nein, nicht die Schwurbelprosa, die der Redaktionsvolontär der Heilbronner Stimme schreibt). Wenn Du da mal was aus erster Hand liefern könntest, was irgendwie auf eine mögliche Relevanz der Veranstaltungen oder des Preis hindeutet? Danke. --Artmax 13:34, 20. Jan. 2012 (CET) PS Übrigens gab es 1993 die Stadtbibliothek noch nicht. Das nannte sich damals ganz brav Stadtbücherei", die befand sich in beengten Verhältnissen im Schießhaus.[Beantworten]
Entschuldigung liebe/r User:Artmax, es tut mir sehr leid User:Artmax die Rhein-Neckar-Zeitung und die Stuttgarter Zeitung sind keine Lokalzeitung, es sind überregional erscheinende Werke. Es sind sehr wohl recherchierte und nachprüfbare Belege, siehe Einzelnachweise. Es sind daher auch keine Selbstdarstellungen, wie von Deiner Seite angeführt. Ich habe noch die Lebensdaten angeführt. Dieser Mann erhielt eine Auszeichnung, ist international bekannt (siehe belgischen Schriftsteller und Presse) und hat im Ausland mehrmals ausgestellt. Weiter ist er auch durch seine Literatur bekannt geworden. Danke schön für Dein Interesse :-) Mit freundl. Grüssen --Messina 18:13, 20. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nochmals zur Autorentätigkeit:
  • Die grüne Hoffnung ist (wohl 1988) bei Cornelius in Mainhardt erschienen
  • Die fünf Bände Drinnen und Draußen, Mit meinen Augen, Großvater erzählt, Ich seh das so und Wahre Erzählungen am deutschen Kamin erschienen alle im Selbstverlag.
  • Das von schmelzle erwähnte Liederbuch ist eher ein Liederheft mit 45 Seiten, der korrekte Titel lautet Liederliches. Gesammeltes "Liederliches" Werk. (ISBN 3-88258-050-X). Erschienen im Südmarkverlag, der jugendbewegte Stoffe druckte und gerne auch mal Druckkostenzuschüsse nahm, wozu dann der nächste Titel passt:
  • Das oben erwähnte Büchlein Lieder der Jung-Wandervögel (Heft 4, Voggenreiter 1969) liegt mir im Original vor; es wurde tatsächlich von Werner Spitzer mit insgesamt sechs holzschnittartigen Illustrationen versehen.
Ob eine (oder zwei - je nach Wertung des Südmarkverlags) Druckpublikation außerhalb des selbstfinanzierten Bereichs den WP:RK entsprechen, mag jemand anderes entscheiden. --jergen ? 18:45, 20. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
PS: Auch Cornelius in Mainhardt sieht mir nicht nach einem Verlag mit Lektorat aus. Gehört wohl hier dazu [1]. --jergen ? 18:54, 20. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Es sit definiti keine überregionale REzeption in FAchzeitshriften bzw. durch anerkannte Kunstkritiker/Kusnthistoriker vorhanden. Die (großteils unbelegten) Ausstellungen fanden an Orten statt, die nciht den geforderten Krieterien wie überregional bedeutendes Kusntmuseum, Kunsthalle etc. entsprechen. Ausstellungen von (auch europaweit agierneden) Instituten, Bibliotheken, und dgl. machen nicht relevant. Schriftsteller sind keine Kunstexperten, Lokalredakteure keine Kunstkritiker. Die Ausstellungen zeichnen das Bld eines durchschnittlichen Künstlers, der aber letztlich nicht Eingang in die die Kunstgeschichte gefunden hat.--Robertsan 07:32, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bleibt gelöscht. Nach bald zwei Monaten hat diese Löschprüfung sicher lange genug gedauert. Dass sie bis jetzt nicht abgearbeitet wurde, zeigt wohl, dass der Fall nicht ganz eindeutig ist. Etabliert dürfte sein, dass Werner Spitzer nur geringe überregionale Bekanntheit errungen hat und die Relevanz durch Autorentätigkeit nach unseren Kriterien auch nur knapp und unter Zudrücken eines Auges als gegeben angesehen werden könnte. Andererseits hat auch die Argumentation von AndreasPraefcke mit dem Hinweis auf "irgendwelche langweiligen Wohnhäuser", die aufgenommen werden, "nur weil sie unter Denkmalschutz stehen", einiges für sich. Das ist eine von vielen Inkonsistenzen in unseren Relevanzkriterien. Bei manchen unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden, die hier unbestrittene Artikel erhalten, kann niemand ernstlich behaupten, dass sie auf überregionales Interesse stossen. Bei Künstlern hingegen wird dies gefordert. Oder um bei Personen zu bleiben: Ein Autor von vier Handbüchern zu Computersoftware, vier Bastelbüchern oder vier Reiseführern gilt nach unseren Kriterien für Sachbuchautoren als automatisch und unangreifbar relevant, auch wenn ein Interesse für ihn als Person nirgends nachweisbar ist. Ist nun ein Werner Spitzer wirklich weniger relevant als jemand, der z.B. in den 90er Jahren mal zwei Bücher über Windows 95 und zwei über Microsoft Office 97 geschrieben hat, schnell vergängliche Gebrauchsliteratur, die heute niemanden mehr interessiert? Inkonsistenzen, wie gesagt. Das ist etwas, worüber man diskutieren kann und vielleicht auch sollte. Aber gerade, weil hier viele Fragen offen sind, kann ich die Abarbeitung durch Artmax nicht als Überschreiten seines zulässigen Ermessens sehen. Mit Bedauern, denn ich hätte den Grenzfall Spitzer wohl behalten - aber es ist auf Basis unserer aktuellen Richtlinien und auch nach den Ausführungen hier zulässig, ihm keine Relevanz für einen Artikel in der deutschen WP zugestehen zu wollen. Gestumblindi 03:28, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gestumblindi 03:28, 31. Jan. 2012 (CET)
+1: Das ist genau das Problem mit den RK. Die objektiven Relevanzkriterien decken oft nicht mit unseren subjektiven Empfinden überein, dein Vergleich mit der Gebrauchsliteratur trifft den Punkt genau. Ein ähnliches Problem hatten wir beim kürzlich tödlich verunglückten Rallyfahrer. In meinen Augen ist er relevant, doch das RK-Korsett lässt einem, gerade bei Mehrdeutigkeit, oft keine Wahl zu, als den Löschentscheid zu bestätigen (und die LD-Abarbeiter haben selber dasselbe Problem). Dass dies oft auf Unverständnis stösst, ist klar, doch lieber so verfahren; als den Entscheid zu overrulen und einem dazu argumentativ nichts einfällt, es sei denn, man ignoriert die LD und die RK. --Filzstift  09:12, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Einspruch Die RK Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung. wurde erfüllt. So wurde Spitzer vom Conseil Européen d'Art & Esthétique (CEAE)/Conseil Europeen d'Art et d'Esthetique (Belgium) ausgezeichnet. Dessen Federzeichnung Erlebnis Wald bildete sogar das Katalogbild der Ausstellung des CEAE. Mit freundl. Grüßen --Messina 11:23, 31. Jan. 2012 (CET) siehe auch Vera Lwowski Knut Michaelis.[Beantworten]

Sehe ich auch so. -- · peter schmelzle · · d · @ · 12:01, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Antwort auf meiner Diskussionsseite. Gestumblindi 13:24, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

12. Januar 2012

Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Konfiguration/US(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Unzureichende Würdigung der Tatsache, daß das zuständige WikiProjekt Straßen der Vereinigten Staaten keine Umstellung von Vorlage:Infobox Interstates und Vorlage:Infobox State und US Routes auf die Vorlage:Infobox hochrangige Straße wünscht, vgl. WD:WikiProjekt Straßen der Vereinigten Staaten#Umstellung der Infoboxen. Somit braucht es keine Konfigurationsseite, die von projektfremden Benutzern zur Umstellung verwendet wird. Die Vorlage ist deswegen unnötig und kann gelöscht werden. In der LD hingegen wurden ausschließlich Argumente von Teilnehmern des WP:WikiProjekt Straßen gewichtet, die aber im Themenbereich Straßen der Vereinigten Staaten keinerlei Artikelarbeit betreiben. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:30, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Service: Löschdiskussion, Adminansprache. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:34, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Also in der oben verlinkten Diskussion im WikiProjekt Straßen der Vereinigten Staaten bist Du jedenfalls der Einzige, der der Umstellung widerspricht, die anderen Mitarbeiter (wenn ich richtig gezählt habe, haben sich fünf geäußert) des Projektes haben nichts dagegen oder begrüßen eine Umstellung sogar. Wie kommst Du also auf die Einschätzung, dass das Projekt diese Umstellung nicht will, wenn die Mehrheit der Projektmitarbeiter das begrüßt? --Orci Disk 15:48, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, der Eindruck täuscht. In der Diskussion tauchen nachfolgend folgende Benutzer auf:
  1. Daniel719, der die Vorlage einführen will, aber nicht im Bereich Vereinigte Staaten Artikelarbeit macht.
  2. Alkab, dessen beiden einzigen Edits im Themenbereich 2007 diesen Stub erzeugt haben. Ist somit zu ignorieren.
  3. Comm. makatau, dessen einzige Aktivität im Themenbereich dieser Artikel ist, 2010. Ist somit ebenfalls zu ignorieren.
  4. Matt1971, der sein Pro davon abhängig macht, daß die Vorlage:Infobox hochrangige Straße um optional zu befüllende Parameter <Staaten>, <Landkreise>, <Anzahl Landkreise> und<Städte> wie bei der Vorlage:Infobox State und US Routes ergänzt wird. Wurde nicht erfüllt, kann also nicht als Zustimmung gesehen werden.
  5. Daniel73480, der eine Umstellung dann für bedenkenswert hält, wenn gewisse spezifische Anforderungen berücksichtigt werden. Das ist nicht der Fall. Ergo auch nicht als Zustimmung zu werten.
  6. Bhuck, der nichts gegen eine Umstellung hat, wenn keine Infos verloren gehen. Genau dies ist jedoch der Fall, nicht zuletzt durch die Problematik der Kategorisierung. (Es fehlen im bereich USA tausende von Kategorien, weswegen dort ein ständiges Umsortieren notwendig ist. Um dies zu verhindern und Versionsgeschichten nicht mit Kategorisierungseditspam zuzumüllen, versucht man weitgehend durch die Infoboxen zu kategorisieren). Also auch keine Zustimmung zu einer Umstellung.
  7. AleXXw, der einige Rückfragen stellt, aber einräumt, daß er die gewünschten Anpassungen nicht gewährleisten kann (oder will), gilt auch nicht als Zustimmung.
    Damit ist die Umstellung eigentlich bereits gestorben.
  8. mein kategorisches Nein, aus den da angegebenen Gründen.
Da eine überwiegende Zustimmung herauszulesen, gelänge nicht einmal mir, wenn ich das wollte ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 16:15, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Naja, ich bin halt die Liste der Projektteilnehmer auf der Vorderseite durchgegangen, da waren bsp. Alkab und Comm.makatau drin. Dass man Stimmen einfach ignorieren soll/muss, nur weil sie wenig Aktivität zeigen, finde ich jetzt nicht so gut. Wenn ich die Diskussion richtig verstanden habe, gibt es für Staaten und Landkreise eine andere Möglichkeit mit dem REGION-Parameter (gegen die niemand was gesagt hat), Anzahl Landkreise wurde wohl ergänzt und für die Städte gibt es auch eine Möglichkeit über die Verlaufsliste (oder es kann eine spezielle Diskussion über die Ergänzung dieses Parameters geben). Davon, dass auf die Wünsche von Matt, Bhuck und Daniel nicht eingegangen wurde, kann also nicht die Rede sein. Bleibt noch die Kategorisierung, die Daniel wichtig war, doch in seinem Statement vom 21. Nov. 2011, 19:06 Uhr hat er eigentlich akzeptiert, dass es das erstmal nicht geben kann und er auch mit einer nicht-automatischen Lösung leben kann. --Orci Disk 16:47, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Naja, wenn ich mich auf Redaktion Chema als Redaktionsmitarbeiter mitmache und mal in einem Artikel zu einem Element einen Edit mache, wird dann meine Meinung auch wesentlich berücksichtigt, etwa hinsichtlich der Gestaltung von Artikeln aus dem Fachbereich Chemie? Nö, es ist gelebter Konsens in der Wikipedia, daß (hier bezogen auf den Fachbereich) One-Edit-Wonders eine nachrangige Rolle bei der Ausgestaltung von Fachbereichen spielen. Wer hingegen aktiv ist, dessen Meinung wird dann auch (an-)gehört, auch wenn er, so wie ich, sich nicht formal als Redaktionsmitglied/Portalbetreuer/Projektmitarbeiter outet.
Wie auch immer, der Diskussion kann ich nicht entnehmen, daß das WikiProjekt Straßen der Vereinigten Staaten tatsächlich eine Umstellung beschlossen hätte, und die aktiveren Projektmitarbeiter haben sich (bisher) nach meiner kürzlichen deutlichen Ablehnung nicht irgendwie bemerkbar, daß sie an einer Umstellung auch unter den derzeitigen Umständen festhalten wollen. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:19, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, beschlossen habt ihr das nicht, beschlossen hat das -angesichts darum, dass es um eine Infobox für alle Straßen ging, sinnvollerweise- das übergeordnete WikiProjekt Straßen. Danach hat es, wie es sich gehört, die Unterprojekte für Straßen einzelner Länder gefragt, ob sie irgendwas prinzipiell dagegen haben. Die darauf vom USA-Straßen-Projekt kommenden Antworten liefen (außer von Dir) für mich auf irgendwas zwischen "finde ich gut" und "macht mal, solange die Infos der alten Box erhalten bleiben, ist das i.O." heraus. Dein wesentlicher Kritikpunkt war in etwa "ich übernehme die Boxen üblicherweise aus en.WP und da ich möglichst wenig Arbeit haben möchte, sollte für de.WP die gleiche Box wie in en.WP gelten" (was ich jetzt nicht als allzu starkes Argument finde, aber das mag Ansichtssache sein). Wenn ich nach dieser Diskussion gehen würde, würde ich auch denken, OK, prinzipiell haben die nichts gegen eine einheitliche Box, also setze ich das per WP:SM mal um. Ich kann keinen Fehler in der Diskussion und Einführung der gemeinsamen Box finden. --Orci Disk 21:39, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Benutzer setzt seinen persönliche Meinung ablehnend gegen das WikiProjekt Straßen kontinuierlich fort, zuletzt LA auf Wartungsseite und weiteres. Zusätzlich ignoriert er einen Kompromiss-Vorschlag und stellt eine Untervorlage zur Löschprüfung, obwohl sie derzeit nicht im ANR verwendet wird. Außerdem erteilt er den Mitarbeitern des WikiProjekts Straßen bei Artikeln zu den Straßen der Vereinigten Staaten Hausverbot und ist der Meinung, dass dies keine Verbesserung sei. Sieht meiner Ansicht nach starkem BNS aus! Gruß --Daniel749 DiskussionSTWPST 16:07, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nein, das ist keine Verbesserung, weil gar keine superlangen Infoboxen angestrebt werden. Das Modell, nach dem in den USA vorgegangen werden soll, ist das in Pennsylvania Route 44#Kreuzungen verwendete. Infoboxen wie in Bundesautobahn 7 (bitte ausklappen!) sind bei 3500 Meilen langen Highways kaum sinnvoll. Nicht alles was in D sinnvoll ist, kann anderswo überhaupt angewandt werden. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:27, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Für Außerdem erteilt er den Mitarbeitern des WikiProjekts Straßen bei Artikeln zu den Straßen der Vereinigten Staaten Hausverbot hast du sicher einen Diff-Link parat, oder ist das nur eine Nebelkerze?

Dem Statement von Orci ist eigentlich nichts hinzufügen. Ein Entscheidungsfehler in der LD ist nicht ersichtlich, jedenfalls wurde in der LP nicht klar dargelegt, worin der Fehler nun bestand (es ist nämlich nicht so, wie in der LP eingangs dargestellt, dass das Projekt keine Umstellung wünsche, viel mehr war eigentlich nur ein Benutzer dagegen). D.h. LP dürfte in diesem Sinne geschlossen werden (bin aber inhaltlich befangen). --Filzstift  15:44, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nein, Filzstift, umgekehrt wird ein Schuh draus: es hat sich kein aktiver Projektmitarbeiter für eine Umstellung ausgesprochen. Es geht hier um das langjährig bestehende WikiProjekt Straßen der Vereinigten Staaten und nicht das relativ junge WikiProjekt Straßen. Und weil es keinen Konsens zu einer Umstellung gibt, wird nicht umgestellt, und deswegen ist die obige Vorlage nicht nötig. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:11, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie soll auch jemand zustimmen (oder ablehnen, ist mir inzwischen Blunzn) wenn du anstatt darüber zu diskutieren Löschanträge und Löschprüfungen stellst? Da vergeht ja jedem den das Thema auch nur ansatzweise Interessiert die Lust... LG --AleXXw •שלום!•disk 13:22, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich tendiere sehr dazu, die Vorlage zu löschen. Als Admin könnte ich der LP stattgeben und das jetzt einfach tun. Ich bitte aber noch um ein weiteres Paar Augen, da ich dem Themengebiet verbunden bin auch wenn ich mich bislang an der Disk noch nicht beteiligt habe. In der Vorlage steckt offensichtlich viel Arbeit. Sie hat den Vorteil, dass sie mit der Infobox anderer Staaten kompatibel ist. Sie hat aber mindestens einen massiven Nachteil, der mich überzeugt: Die Kategorien. Wenn und solange diese Vorlage keine Kategorien entsprechend dem etablierten System setzen kann, ist sie als Ersatz für die bestehende Infobox unbrauchbar. Hinzu kommen kleinere weitere Argumente wie die Darstellung des Straßenverlaufs in einer für große Ost-West-Highways eher untauglichen Art und die völlig Überdimensionierung, weil Bedürfnisse in aller Wert erfüllt werden sollen, mit der Folge von schwerer Handhabbarkeit und Belastung der Paring-Ressourcen. Aber das ist gegenüber den Kats nur Kleinkram. Eine parallele Existenz von zwei Infoboxen für die selbe Artikel-Klasse halte ich für sehr schädlich, sie steht den Bedürfnissen der Autoren und vor allem der Verwalter des Themenbereichs entgegen. Der Verwalter des Themenbereiches ist Matthias. Deshalb werte ich seine Bedürfnisse und seine Stellungnahmen auch höher als die von Leute, die keinen oder zwei Edits im Themenbereich haben. So: Langer Rede kurzer Sinn - Ich bitte noch einen Admin-Kollegen um eine Blick auf die Angelegenheit und wenn er oder sie meine Ausführungen etwas abgewinnen kann, bitte ich um die Löschung. Grüße --h-stt !? 17:04, 18. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Automatische Einbindung von Kategorien habe ich nie abgelehnt, ich sagte nur dass es viel Arbeit wäre das umzusetzen. Nachdem Mathias sich nicht an der Diskussion beteiligte und lieber fast ein Monat nach dem letzten Diskussionsbeitrag einen Löschantrag auf die nur für die Diskussion erstellte Untervorlage gestellt hat (und unsere/meine Arbeit der letzten Jahre so nebenbei als "Quatsch", "Hinterzimmerbaldower" und "unerwünscht" heruntergemacht hat) ist mir die Lust vergangen daran weiterzuarbeiten. Auch auf ein Konsensangebot reagiert er nicht... Zu den anderen Punkten: Die Vorlage wird auch in Europastraßen wie etwa der 5.320km langen Europastraße 22 verwendet, da wird sinnvollerweise nicht jede Ausfahrt/Brücke/... eintragen... Zudem ich verstehe bis heute sein Grundsätzliches Problem mit der Vorlage nicht, einen guten Monat vor seinem Löschantrag hatte er uns noch gebeten die Infobox für einen 1.235 km langen Highway in Indien zu erweitern, da war die unerwünschte Quatschvorlage™ noch gut genug für ihn, ebenso ist sie es offenbar für die Straßennetze in knapp 50 anderen Staaten... LG ein massiv demotivierter --AleXXw •שלום!•disk 18:30, 18. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Frage des indischen Highways hat hiermit gar nichts zu tun, Alex, da es kein WP:WikiProjekt Straßen in Indien gibt und sich nach meiner Wahrnehmung nach auch die Betreuer des Portal:Indien bisher kaum bis gar nicht für Straßen interessiert haben, was man an den drei oder sieben Artikeln mit dieser Thematik für den ganzen Subkontinent sieht. In Bezug auf die USA ist die Situation anders. Hier gibt es ein eigenständiges WikiProjekt für Straßen, einschließlich aktiver Mitarbeiter, und ich beanspruche als Ersteller eines Viertels oder Drittels der betreffenden Artikel – ob in absoluten Artikelzahlen oder nicht, doch so ganz sicher bezüglich des Umfanges des Gesamtbestandes in Worten oder Byte – durchaus das Recht, über die Gestaltung von Artikeln und Infoboxen ein wesentliches Mitspracherecht. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:35, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
AleXXw, lass dich nicht durch so etwas demotivieren. Es gibt halt einige, die meinen, die hätten ein "Hausrecht" auf gewisse Sachen. Zum Glück hat h-stt, dessen Statement mich doch recht aufregte, die LP nicht stattgegeben, sonst hätten wir nun endgültig einen Inselweg für die US-Strassen geschaffen, was wiederum bedeutet hätte, dass sich viele von dieser Vorlage die Finger lassen würden, weil sie mit ihr nicht auskommen, im Gegensatz zur sonst eingesetzten Infobox hochrangige Straße und man wird sich hüten, diese US-Vorlage und auch US-Strassen(!) bloss auch nur anzurühren, um den Wikifrieden nicht zu stören. Ist doch nonsense. Inzwischen ist es aber so, dass vielen diese Diskussion verleidet worden ist, und allen inzwischen recht egal ist, wie weiter gemacht werden soll, im Sinne: soll Matthiasb, der Hüter der US-Strassen, doch das bekommen, was er will. Und mal hypothetisch gefragt: würde Matthaisb von der WP weggehen, würde alles doch sicher postwesend umgestellt. Was zeigt: diese LD/LP ist eine One-Man-Show zum sonstigen Konsens. --Filzstift  20:01, 18. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Öhem, würde Matthaisb von der WP weggehen, würde alles doch sicher postwesend umgestellt – aber wer schreibt dann Artikel wie New York State Route 55? Ja du hast recht, das ist eine One-Man-Show :D --Matthiasb (CallMyCenter) 22:32, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das die Entscheidung gegen die Umstellung hier mit einem Projekt begründet wird, indem laut eigener Aussage nur 4 Leute ernsthaft mitarbeiten ist lächerlich, genauso wie diese dauernden Löschdiskussionen hier. Anstatt dauernd so was anzuzetteln könnte sich Matthiasb vielleicht mal einer ernsthaften Diskussion stellen, wo es nicht um seine eigene Meinung geht, wie es manchmal rüber kommt. Dazu verstehe ich nicht wie er zu der Annahme kommt das durch die IB Informationen verlorenen gehen. Dazu wurden in den letzten Wochen über die hälfte der Seiten im Wiki-Projekt Straßen umkategorisiert ohne das dafür eine Vorlage benötigt wird. --Gast32 14:13, 20. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht die Frage, wieviele aktive Benutzer das zust¨ndige Projekt hat. Entscheident ist, ob die aktiven Benutzer für eine Umstellung sind und ob sie die obige Vorlage verwenden. Dies ist nicht der Fall. Können wir diese LP nunmehr abschließen und diese Vorlage hier endlich löschen? --Matthiasb (CallMyCenter) 13:40, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten: Begründung: Als bislang unbeteiligte Person habe ich mal versucht, den Sachverhalt nachzuvollziehen. Es gab eine intensive Diskussion seitens Mitarbeitern aus dem Projekt "Straßen" und "Straßen in den Vereinigten Staaten". Diese Diskussion hatte einen ersten Abschluss mit der LP vom 15. Dezember 2011, in der die Löschung am 05. Januar 2012 abgelehnt wurde. Diese Entscheidung wird wohl nicht akzeptiert. Ich kann leider keine neuen Argumente erkennen, die zwischen dem 05. Januar und dem 12. Januar aufgetreten sind. Ich bitte daher, die damals getroffene Entscheidung zu akzeptieren, auch wenn es etwas weh tut. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und da muss man sich dem Teamgedanken entsprechend auch etwas unliebsame Entscheidungen anderer akzeptieren. Ich finde es eher bedauerlich, dass die Kapazitäten von aktiven Benutzern, die m.E. viel und gute Arbeit bislang geleistet haben, in Edit-Wars u.ä. gebunden wird. Dies ist unproduktiv für die gesamte WP und entspricht auch nicht den Gepflogenheiten, die ich als noch relativ neuer Benutzer in WP kennengelernthabe.--Feuerst 09:58, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bitte auch Wikipedia:Löschkandidaten/27._Januar_2012#Vorlage:RSIGN/US und Wikipedia:Löschkandidaten/10._Januar_2012#Vorlage:Infobox_hochrangige_Straße/Wartung/USA beachten. Gleicher LA-Steller, gleiche Thematik, gleicher Diskussionsverlauf. --Filzstift  22:32, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

13. Januar 2012

Frank Eberlein (erledigt, im BNR)

Bitte „Frank Eberlein(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um die Wiederherstellung des Artikels zu Frank Eberlein. Der Artikel zum Sachbuch-Autor und Rundfunk-Moderator Frank Eberlein war ein Löschkandidat vom 16.7.2007 Wikipedia:Löschkandidaten/16._August_2007#Frank_Eberlein_.28gel.C3.B6scht.29 und wurde nach einen Löschantrag und anschließender Löschdiskussion vom abzuarbeitenden Admin Uwe G. am 28. Aug. 2007 gelöscht. Begründung war: die RK fordern 4 Sachbücher, er hat nur 3. Die Entscheidung des Administrators war damals durchaus korrekt und absolut richtig. Mittlerweile hat sich aber die Sachlage geändert, Eberlein hat nun statt der 3 Sachbücher laut DNB [2], jetzt mind. 10 Publikationen und damit wäre er jetzt in der Wikipedia durchaus relevant. -- Coffins 20:44, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Na ja, wörtlich heißt das: ...wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt.... Was sind das für merkwürdige kleine Heftchen, die nach meiner Recherche auf dem regulären Buchmarkt eben nicht erhältlich sind. Danke. --Artmax 21:10, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Die gemeinten Bücher [3] (ca. 32 Seiten - 19x22cm) sind, bzw. waren alle bei Weltbild, bzw. im Buchhandel z.B. Thalia bestellbar . -- Coffins 22:41, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ähh, das sind CD-Booklets: Jede CD mit 32-seitigem Buch voll Fotos und Hintergrund-Infos. http://www.weltbild.de/3/15877967-1/edition/die-groessten-ddr-hits-sammler-edition.html Das reicht nun wirklich nicht... -- schmitty 00:27, 14. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Für den Fall, das diese zusätzlichen Werke (z.B. aus der dieser hier oben genannten Sichtweise gesehen), nicht allein unbedingt für eine allgemeine verbesserte Relevanzunterstützung reichen, bitte ich mit zusammen fassend zu beachten, bzw. mit zu überprüfen, die Gesamtbwertung seines Schaffens zur Relevanz, wie auch solche Aspekte, wie z.B.: außer seinen Kurzauftritten im Film [4], sowie seine weitere kontinuierliche Rundfunkmoderator-Tätigkeit beim MDR und in anderen Medien [5] [6] [7][8][9][10] und [11] usw.. Sowie ebenso dass seine anderen Bücher als Grundstandardwerke zur Genre der Olsenbande bis zum dänischen Film allgemein gelten in der Öffentlichkeit. [[12]]. In Summe gesehen, sehe ich meiner Meinung nach (mit oder auch ohne die neuen "Bücher"), eine Relevanz für die Wikipedia gegeben. Vielen Dank und Grüße -- Coffins 19:13, 14. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe einmal eine Bitte an die zuständigen Administratoren. Vielleicht kann jemand bitte den gelöschten Artikel in meinen Benutzernamensraum verschieben, damit ich ihn einsehen kann und den Artikel evtl. verbessern sowie Relevanz gegebenenfalls besser herausstellen kann. Dies würde am Ende, nach einer Überarbeitung, vielleicht dann auch eine Entscheidung des Admins erleichtern und es evtl. besser zu beurteilen zu können, ob eine Relevanz für den ANR derzeit besteht. Vielen Dank und Grüße --Coffins 16:46, 20. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Wunsch scheint mir nicht unberechtigt, Relevanz nicht grundsätzlich auszuschließen. Und Booklets verzeichnet die DNB in anderer Form (als Medienkombination). Jetzt Benutzer:Coffins/Frank Eberlein. --Enzian44 00:20, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Filzstift  16:18, 30. Jan. 2012 (CET)

15. Januar 2012

Der Artikel hatte neue Informationen (dies habe ich auf die Zusammenfassungszeile geschrieben). War also kein Wiedergänger. Jetzt ist er leider gelöscht worden, so dass die Möglichkeit genommen dass sich eine breite Leserschaft dazu eine Meinung bilden kann. Mir ist es persönlich egal ob er wiederhergestellt wird, es hat schon sehr viel Arbeit gekostet die neuen Informationen zu finden und einzuarbeiten... Danke schön (fürs Lesen etc.) Mit freundl. Grüßen --Messina 12:20, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

hier eine Arbeitskopie auf Benutzer:Messina/Else Schwarz-Bilder, für die Möglichkeit, dass alle User Einsicht in die Arbeit nehmen könne. Danke schön. Mit freundl. Grüßen --Messina 12:26, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn ein nach LD gelöcshter Artikel wiederhergestellt werden soll, ist eine Neueinstellung ohne Rücksprache grundsätzlich der falsche Weg, auch wenn es marginae Ergänzungen gab. Eine nennenswerte Bedeutung über Heilbronn hinaus kann ich dem Artikel nicht entnehmen. Eine gewisse Bekanntheit vor Ort mag sie gehabt haben, einen zwingenden Grund, Artmax' Entscheidung (wurde er angesprochen?) zu overrulen kann ich jedoch nicht erkennen. "Franken heute" ist IMHO eher keine reputable Quelle im Kunstdiskurs. --HyDi Schreib' mir was! 19:23, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Es tut mir leid liebe/r Benutzer:Hyperdieter, bei dem Artikel ist m.E. mehr als die Hälfte neu, so dass es sich hier m.E. um ein "neuen" Artikel handelte. Deswegen finde ich den ANR, und falls dann tatsächlich noch Relevenzklärungsbedarf bestehen sollte ein LA mit breiter Meinungs- und Entscheidungsbildung bzw. -findung für angemessen.<br\> Es gibt bei der Künstlerin mehrere Anzeichen für Überregionalität. So das Kultusministerium Baden-Württemberg, den Technischen Werken der Stadt Stuttgart, die zu ihren Kunden zählten. „Zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland. Verschiedene öffentliche Ankäufe und Kunst-am-Bau-Aufräge“ werden bescheinigt. So stellte sie 1970 auch in Paris aus.<br\> Die Samstag-Galerie wird auch in der überregional erscheinenden Südwest-Presse beschrieben bei dem „Ulmer Künstler in Heilbronn“.<br\> Weiterhin auch die über Heilbronn heraus escheinende Zeitschrift Franken heute, einem Magazin der Region Franken (Neckarland, Hohenlohe und Main-Tauber-Kreis) wird sie beschrieben.<br\> Daher meine ich dass Deine Entscheidung, liebe/r User:Hyperdieter unzutreffend (weil auf völlig unzutreffenden Ausgangsgrundlagen bestehend) ist. Mit freundl. Grüßen --Messina 04:59, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
P.S. Die Herausgeber der Zeitschrift Franken heute und Erscheinungsort etc. sind im Artikel ersichtlich. Danke schön (fürs Lesen etc.). Mit freundl. Grüßen --Messina 05:06, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ein neuer Artikel ist das eher nicht. Der alte Eintrag wurde durch einige Zitate aufgebläht (wohl nicht im Einklang mit WP:Z) und darüberhinaus um wenige Details – m.E. unwesentlich – erweitert. Die Schnelllöschung der Neuanlage als Wiedergänger war schon in Ordnung. -- kh80 ?! 05:17, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke schön (für Interesse, Antwort u. Auseinandersetzung mit d. Thema). Es war deswegen kein Wiedergänger, weil zum einem m.E. auch vom Zitatrecht gedeckte Zitate eingebracht wurden und viel mehr verwendete Literatur hinzugekommen ist, siehe:
  • Schmelzle-Literatur:
    • Personendatenbank der Landesbibliographie Baden-Württemberg
    • 30 Jahre Künstlerbund Heilbronn, Sommerausstellung 1979, S. 136/137.
    • Kulturkatalog 1993, Stadt Heilbronn 1992, S. 167.
  • nachdem der LA damals gestellt wurde, hinzugekommene Literatur:
    • Gert K. Nagel: Schwäbisches Künstlerlexikon: vom Barock bis zur Gegenwart. München: Kunst und Antiquitäten, 1986 ISBN 3-921811-36-8, S. 110 [Schüle – Schwarzmeier].
    • Andreas Pfeiffer (Hrsg.):Heilbronn und die Kunst der 50er Jahre, Städtische Museen Heilbronn 1993, S. 164.
  • jetzt hinzugekommene Literatur:
    • Gemeinschaftskraftwerk Neckar GmbH Neckarwestheim (Hrsg.): Else Schwarz-Binder. Malerei und Zeichnungen. Jubiläumsausstellung vom 6. September bis 19. Oktober 1991. In: 10 Jahre GKN - Galerie im Rundbau. Walter Druck und Verlag GmbH, Brackenheim-Hausen 1991, S. 5.
    • Hanns Blaschek:Les arts en Éurope. Catalogue 1970, S. 18.
    • Ulmer Künstler in Heilbronn. In: Südwest Presse. 1. Oktober 1973.
    • bob: „Franken heute“ stellt Künstler aus der Region vor:Fürsprecher für alles Kreative. Else Schwarz-Binder und Peter Friedl ::::ziehen in der Kunst an einem Strang. In: Hans P. Eppinger (Hrsg.): „Franken heute“. Magazin der Region Franken. Neckarland Hohenlohe Main-Tauber-Kreis. 4. Jahrgang, Nr. 1, Eppinger-Verlag, Schwäbisch Hall 1975, S. 18-20.
Mit freundl. Grüßen --Messina 11:24, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich jetzt ein bisserl mit Frau Schwarz-Binder befasst. Ich plädiere für eine Wiederherstellung des Artikels. Wenn ich mich mich recht erinnere, war das ursprünglich ein Schmelzle-Artikel, der im Zuge einer großflächigen Lösch-Aktion vernichtet wurde. Es handelt sich bei Schwarz-Binder sicherlich überwiegend um eine Künstlerin, die regional wahrgenommen wurde. Sie hat jedoch auch Ausstellungsbeteiligungen bis ins Ausland vorzuweisen. Außerdem wird sie in mehreren Lexika und Personendatendanken genannt. Warum das Lexikon Gert K. Nagel: Schwäbisches Künstlerlexikon: vom Barock bis zur Gegenwart. München: Kunst und Antiquitäten, 1986 ISBN 3-921811-36-8, S. 110 [Schüle – Schwarzmeier] nicht iSv von WP:RKBK anerkannt wird, bleibt wohl die Privatmeinung von Artmax. (Mir würde schon der Eintrag in diesem Lexikon genügen). Es gibt außerdem Literatur, Zeitungsartikel usw. über Schwarz-Binder, d.h. Wahrnehmung und Rezeption im Kunstdiskurs sind vorhanden. Werke von Schwarz-Binder wurden von der öffentlichen Hand angekauft. Der Artikel wurde mittlerweile auch mehrfach überarbeitet und intensiv bequellt. Die SLA-Exekution durch den für seinen Exklusionismus bekannten Admin Artmx war daher mE auf jeden Fall schon mal formal rechtswidrig. Im Rahmen einer Gesamtschau spricht mE nix dagegen, den Artikel wiederherzustellen. Der Leser, der sich über Schwarz-Binder informieren will, wirs es uns auf jeden Fall danken. MfG, --Brodkey65 13:27, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist noch etwas problematisch (ich habe mich auf meiner Diskussionsseite dazu geäußert), ich schließe mich aber prinzipiell der Argumentation von Brodkey an und plädiere für Wiederherstellung, nicht zuletzt deswegen, weil sich außer mir offensichtlich noch ein weiterer Autor mit der Künstlerin befasst. Themen, zu denen mehrere Autoren beitragen möchten und zu denen es diverse Literatur gibt, können per se nicht irrelevant sein. -- · peter schmelzle · · d · @ · 20:13, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Beitrag zu User:Schmelzle. Bei Werner Spitzer hat auch ein anderer (mit Beiträgen zu Denkmälern in RP) Autor gemeldet und hat dort (dankenswerterweise) bzgl. Literatur recherchiert (in dem Absatz gäbe es übrigens noch Überarbeitungsbedarf). Ich muss User:Schmelzle zustimmen, es wäre wünschenswert, wenn Literatur (und nicht google) bei Entscheidungen Grundlage RGL wäre. Danke schön (fürs Lesen und dass ich hier meinen Beitrag (in diesem doch sehr zukunftsträchtigen "World-informations-for-everybody-project") niederschreiben darf. Mit freundl. Grüßen --Messina 04:28, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Stellungnahme des abarbeitenden Admins: Die Abarbeitung hat seinen Ursprung in einer größeren Anzahl von Künstlerartikeln, die ein Heilbronner Benutzer eingestellt hat und auf die am 10. November Löschanträge gestellt wurden. Ich arbeite ungern Künstlerartikel ab, habe mich aber doch (weil sie am 22. Nov. 2011 nach 12 Tagen überfällig waren) nach einem Bibliotheksbesuch dazu entschlossen.

In der DNB habe ich mir die angeführte Literatur angeschaut, z. B. „Gert K. Nagel Schwäbisches Künstlerlexikon: vom Barock bis zur Gegenwart”, den Katalog „30 Jahre Künstlerbund Heilbronn”, 1979 , im Eigenverlag des Vereins erschienen, sowie „Andreas Pfeiffer (Hrsg.): Heilbronn und die Kunst der 50er Jahre, Städtische Museen Heilbronn 1993”. Die Bücher waren enzyklopädisch nicht verwertbar (Gründe bei LD Simpfendorfer) bzw zeigten keine herausgehobene Stellung von Else Schwarz-Binder. Die Personendatenbank der Landesbibliographie Baden-Württemberg ist unerheblich, da sie nur auf die PND zurückgreift. Bei den Abarbeitungen des Kollegen Rosenzweig und mir konnten behalten werden: der Bruder von Else Schwarz-Binder Gerhard Binder (Grafiker), sowie Karl Kämpf (Maler), Helga Schuhr, Heinke Jenkins-Mayer und Richard Herda-Vogel. Die anderen LA erreichten wegen unzureichender Quellen und/oder fehlender Relevanz ihr Ziel.

Es will hier nicht viel heißen, aber in die Abarbeitung habe ich damals viel Zeit gesteckt, da mir das Thema naturgemäß sehr nahe ist und ich durch Recherche versucht habe, weitere Anhaltspunkte für individuelle, enzyklopädische Relevanz zu finden. Das ist mir, wie man an meinen Artikelergänzungen sieht, zum Teil gelungen, bei Else Schwarz-Binder oder ganz oben bei Werner Spitzer jedoch nicht. Die neu eingebrachten Belege sind das, was sich zwangsläufig in einem langen Künstlerleben ansammeln, sie bieten aber keinen Hinweis, dass Schwarz-Binders „...Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden‘‘ ist, auch nicht im regionalen Kontext. Und auch nicht, wenn man dies als hinreichende, nicht aber notwendige Bedingung begreift. Hier fehlen alle stichhaltige Argumente - auch in der Summe - die überzeugend sind. Beide, Schwarz-Binder und Spitzer, sind im Künstlerwiki (auch was die Artikelqualität betrifft) gut aufgehoben, in WP weniger. --Artmax 13:12, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob Brodkey65 das Lexikon, dass er favorisiert, schon mal in Händen hatte oder er hier nur eine Ferndiagnose stellt? Im Lesesaal der DNB in Frankfurt habe ich mir die Originalausgabe von
  • Gert K. Nagel: Schwäbisches Künstlerlexikon: vom Barock bis zur Gegenwart, ISBN-3-921811-36-8, Verlag: Kunst und Antiquitäten, München 1986
herauslegen lassen und analysiert. Das Buch besteht aus 560 Seiten, wovon 14 Seiten Einleitung, ca. 120 Seiten Künstlerverzeichnis (Text) und die restlichen Seiten Illustrationsteil sind, wobei Nagel vermerkt:
„Die Illustrationen bieten somit einen informativen Querschnitt dessen, was heute im Zentrum des heimischen Kunstmarktes angeboten und gesucht wird”. (S. 6)
Im Textteil sind pro Seite etwa 20 Künstler erwähnt, zwischen einer und vier Zeilen, zusammen also 2400 schwäbische Künstler. Bekanntere (ältere) Künstler, bei denen die Literaturbasis für Nagel etwas breiter war, haben kleine Absätze: Anton Braith, Hermann Pleuer, Karl Purrmann oder Heinrich von Zügel. Sehr viele weitere müssen sich mit einer Zeile begnügen, wie „Plappert, Wilhelm, 20. Jahrhundert. Maler in Stuttgart” oder Baumann, Helmut, Bitz 1894 - Göppingen. Autodidakt, Maler und Zeichner”. Das sieht alles auf den ersten Blick nicht nach dem aus, was wir von einem Lexikon erwarten dürfen, sondern wie ein beliebiges Künstlerverzeichnis, nebst Abbildungen von Bildern, die auf „dem heimischen Kunstmarkt angeboten und gesucht” werden. Und so schreibt Nagel auch im Vorwort auf Seite 6:
„...Um der Problematik zu entgehen, sich über die Erzeugnissse des gegenwärtigen Kunstschaffens eine Wertung anzumaßen, wurden alle mir zur Kenntnis gebrachten Künstler erfaßt. Es bleibt dem Urteil der Zeit überlassen, welche Namen ein späterer Autor für würdig erachtet, erneut zu berücksichtigen.” (Zitat Ende)
Mein Fazit: bei dem Schwäbisches Künstlerlexikon handelt sich - gerade was die zeitgenössischen Künstler betrifft - um ein reines Gesamtverzeichnis aller zu dieser Zeit in Schwaben tätigen oder in Schwaben geborenen Künster ohne Auswahlkriterium, dass „...alle Möglichkeiten ausschöpft, um die zeitgenössischen Künstler repräsentativ zu erfassen.” (Nagel, Seite 6). Es steht zwar hier Lexikon drauf, aber ist es kein Lexikon drin und somit nicht als RK-begründend verwertbar (WP:WWNI), da es eben keine Vorauswahl trifft, die wir hier in Wikipedia übernehmen könnten. Ein automatischer Relevanzverweis auf das Schwäbisches Künstlerlexikon ist zudem nach RK nur bei nicht-zeitgenössischen Künstlers möglich. Die in der LD befindlichen schwäbischen Künstler zählten jedoch wohl allesamt noch zu den zeitgenössischen. --Artmax 13:55, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Else Schwarz-Binder gehört zu den zahlreichen regional tätigen Künstlern, die sich keinen Platz in der Kunstgeschichte sichern konnten. Verfolgen wir doch kurz die Qualität der Ausstellungen: Vereinsausstellungen, Kraftwerk, Teilnahme an einer Sammelausstellung eines Künstlerbundes in regionalem Museum, selbstgegründete "Galerie" bei ihr zu Hause, Kunst im Büro. Ja einmal flackert das Wort Paris auf! Doch wenn man genauer hinsieht, bleibt eine nicht näher definierte Sammelausstellung "Europäischer Kunst" in irgeneiner in Kunstdingen unbedeutenden Institution, also kein Kunstmuseum mit kuratierte Schau. Solche Ausstellungen machen Kunstvereine immer wieder, meist im Austausch mit den Kollegen der anderen Stadt. Die Presse zeichnet ein klares Bild: "Franken heute" .."stellt Künstler aus der Region vor.." Was ihr Beitrag zur Kunstgeschichte gewesen sein soll, erschließt sich uns nicht. Die Rezeption durch anerkannte Fachleute im überregionalen Kunstdiskurs hat nicht stattgefunden. Für WP reicht das einfach nicht. --Robertsan 08:23, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

16. Januar 2012

Bitte „Infanterie-Regiment (mot.) 92(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier handelt es sich um einen Verband, der seit 1943 zu einer Brigade (selbständiger Kampfverband) ausgebaut war (Grenadierbrigade 92, später Panzergrenadierbrigade 92). Außerdem historisch besonders bedeutsam, da in diesen Verband die frühere Deutsch-arabische Legion (Sonderverband 287) eingegliedert wurde. --Prüm 09:49, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn die Formation bei Kriegsende Brigade war, dann ist Relevanz auf jeden Fall gegeben. Lemma sollt dann aber entsprechend wie üblich dem Namen bei Kriegsende/Auflösung entsprechen. Aber bei der Wahl der Quellen Sorgfalt walten lassen und auch nicht nur ein wenig unverdächtige Allerweltsliteratur ungelesen angeben, um dann trotzdem alles aus dem LdW zu übernehmen. Vorschlag: In Prüms BNR verschieben, Ausbau zum Brigade-Artikel und dann ggf. einfach den damals löschenden Admin ums Imprimatur bitten. --Feliks 10:52, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
nach Kategorie:Diplomat nach Staatsangehörigkeit

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Diplomat nach Staat(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Der abarbeitende Admin hat seine Behaltensentscheidung für diese Kategorie nicht begründet, sondern schrieb dazu nur: "Eine Ausnahme könnte ich bei Kategorie:Diplomat nach Staat sehen, da ein Diplomat als Beamter eindeutig einer Staatsangehörigkeit zuweisbar ist." [13] Ich habe ihn auf seine Entscheidung angesprochen, aber er möchte sie vorerst nicht überprüfen; daher bitte ich um Überprüfung + Begründung durch einen anderen Admin.

Die hier eingeordneten Unterkategorien mit Ausnahme der Österreicher, Japaner, Kongolesen und US-Amerikaner sowie der Teile der Bortschafter-Kategorien ordnen Personen nach Staatsangehörigkeit; Kategorie:Deutscher Diplomat ist z.B. in Kategorie:Deutscher enthalten. Man kann sie dort nicht einfach rausnehmen, denn dann fehlen die Staatsangehörigkeiten bei den einzelnen Artikeln. Dieses Chaos sollte in zwei ordentliche Kategorien aufgeteilt werden, d.h. umbenennen in Kategorie:Diplomat nach Staatsangehörigkeit und dann die Kategorie:Person nach Staat für die Österreicher, Japaner, Kongolesen und US-Amerikaner wieder neu anlegen (entsprechende Vorgehensweise dann auch bei der Kategorie:Botschafter nach Staat, dort ist das Chaos noch größer). Danach kann man weitere Kategorien von Staatsangehörigkeit auf Arbeitgeber umbauen, falls gewünscht, und in die nach-Staat-Kategorie schieben. --PM3 23:09, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist das wirklich zwingend so, dass ein Diplomat die Staatsangehörigkeit des Entsendestaates hat? Letztlich ist es eher interessant zu wissen, welchen Staat ein Diplomat hat, als welche Staatsangehörigkeit. Besonders problematisch sind dann noch Personen mit mehreren Staatsangehörigkeiten (wenn der US-Botschafter noch zusätzlich auch einen jamaikanischen Pass hat ist er nicht als Jamaikaner interessant) oder Diplomaten internationaler Organisationen (eiun UN-Botschafter ist als UN-Mensch wichtig, nicht als Kenianer). Es ist daher IMHO eher sinnvoll die Diplomaten nach den vertretenen Staaten/Organisationen zu organisieren, als nach Passfarbe.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 12:32, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist hier die sinnvolle und bereits weit gediehene Ausgestaltung der Kategorie:Deutscher Botschafter, die aber dennoch falsch ist, wie W!B: im Blick auf die Kategorie:Österreichischer Botschafter aufgezeigt hat. Welches Österreich hätten sie denn gern, die Habsburger Monarchie oder das Nachkriegs-Österreich? Auch wenn die aktuelle Benennung eines Botschafters mit "deutscher Botschafter" korrekt ist, ist in der Kategorisierung die Kategorie:Botschafter Deutschlands in XYZ korrekter. Denn der Botschafter vertritt den Staat. Er besitzt zwar wohl immer die Staatsangehörigkeit des Staates, den er vertritt, aber das ist dennoch irrelevant. Daher komplette Umbenennung aller Unterkategorien nach dem Muster "Botschafter von ABC in XYZ". Diese Kategorie gehört dann entweder in die Kategorie:Diplomat nach Staat. - SDB 16:31, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

da wir auch historische staaten drin haben (Osmanen, Perser, alle alten Kaiser- und Königreiche), und wir uns geeinigt haben, in solchen fällen nie von „staatsangehörigkeit“ zu reden (selbst Nelson hatte keinen englischen Pass), passt die entscheidung Die Kategorien haben sich der Lebenswirklichkeit anzupassen, nicht umgekehrt imho tadellos: nein, staatsangehörigkeit sollte explit den 200 aktuellen und 1 bis 2 dutzend ehemaligen staaten des 20. und ausgehenden 19. Jahrhunderts, seit der es international gülige staatsrechtliche regeln über staatsangehörigkeiten gibt, vorbehalten bleiben, und im umfeld diplomatie setzt sich eher das schema Kategorie:Liste (Botschafter nach Entsendestaat) anstatt "angehörigkeit" durch, wobei für das gegenteil ein kompakter name aber fehlt (Akkreditierungsstaat ist grenzwertig, da nicht auf alle diplomaten anwendbar)
übrigens hab ich in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker #Diplomaten kategorisieren →Anhang: Kategorien mit Klammer?, wo wir das probem gerade ausführlich diskutieren, genau das gegenmodell zu SDBs letztem vorschlag vorgeschlagen (bevor ich diese löschprüfung entdeckte): wir sollten das namensschema vielleicht dort konkretisieren, bevor wir maßnahmen bzgl. unterkategorien setzen --W!B: 04:33, 18. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Geschichte der Diplomatie in Europa beginnt im 14. Jahrhundert und über Jahrhunderte haben Diplomaten sogar einen Herrscher und nicht einen Staat vertreten. Staatsangehörigkeit ist kein allgemein geeignetes Kriterium, zumal auch heute noch mit der Wahrnehmung konsularischer Aufgaben Personen betraut werden können, die eine andere Staatsangehörigkeit haben. Auch die Kategorie:Diplomat (Heiliger Stuhl) setzt keine vatikanische Staatsangehörigkeit voraus. Ein Fehler in der Abarbeitung ist nicht zu erkennen. Notwendig wäre allerdings ein Ausbau der Kategorien für Historische Staaten. --Enzian44 01:28, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Filzstift  16:18, 30. Jan. 2012 (CET)

17. Januar 2012

Bitte „TEAM 7(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Meiner Meinung nach gibt es viele Gründe, warum TEAM 7 einen Eintrag in Wikipedia verdient hat. Die Löschdiskussion befindet sich unter dem folgenden Link [14]. Einige Autoren haben sich ebenfalls für den Artikel ausgesprochen. TEAM 7 erfüllt das Relevanzkriterium „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben“ da es als Pionier und Marktführer für die Herstellung von Ökomöbeln angesehen wird. Die Möbel werden nachhaltig hergestellt. Es existieren viele Quellen, die dies wiedergeben [15]. Über TEAM 7 wird viel in relevanten Zeitschriften und in Medien berichtet (z.B. Wirtschafts Blatt, Branchenzeitschriften z.B. Schöner Wohnen, Der Standard etc.). Es reicht nur den Begriff TEAM 7 zu googeln und man erhält viele Einträge. TEAM 7 hat zahlreiche wertvolle Design Awards gewonnen. Die Anzahl der Mitarbeiter und der Umsatz werden in den kommenden Jahren steigen, d.h. diese RV Kriterien werden sowieso erreicht werden und man kann diese später noch anpassen. TEAM 7 verkauft weltweit seine Produkte und ist daher in zahlreichen Ländern bekannt und sollte daher für alle Interessenten in Wikipedia abrufbar sein. Ich bitte darum, dieses Thema nochmals zu überdenken. Dankeschön. -- TP50 (nicht signierter Beitrag von TP50 (Diskussion | Beiträge) 10:06, 17. Jan. 2012 (CET)) [Beantworten]

Die angegebene Google-Liste nennt zahlreiche Presse- und Marketingmitteilungen, die von Team 7 selbst oder assoziierten Unternehmen verfasst wurden. So etwas ist nicht als Beleg für die behauptete Marktführerschaft verwertbar. Da braucht es schon konkrete, unabhängige Belege. Dass die Mitarbeiteranzahl und der Umsatz in den nächsten Jahren steigen wird, ist erfreulich. Spätestens dann klappt es auch mit dem Wikipedia-Eintrag. Derzeit aber noch nicht. --Zinnmann d 10:25, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wobei man das sicher auch anders sehen kann. Mit 70 Millionen Unsatz (Ziel 2012 80 Mio.) sind sie ja schon ganz schön nahe an der hinreichenden Relevanzhürde. Und für ein seit über 50 Jahres bestehendes Unternehmen mit nachhaltiger Produktion, mehr als nationalem Absatz, mehreren Preisen (z.B. Österreichisches Umweltzeichen) usw. neige ich eher dazu, einen Artikel (natürlich ohne Weerbeelemente, inwieweit die vorhanden waren, kann ich jetzt nicht einschätzen) bestehen zu lassen. -- Jesi 10:48, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe hier noch ein paar unabhängige wirtschaftliche Quellen, die die Marktführerschaft belegen.[16], [17], [18]. In der letzten Quelle wird nicht nur erwähnt, dass TEAM 7 Marktführer ist, sondern seinen Umsatz innerhalb von nur vier Jahren verdoppelt hat. Das ist schon eine beachtliche Leistung. Und zählen die zahlreichen Awards nicht? Unter anderem auch den Staatspreis Marketing für Innovation, langfristige Strategie und nachhaltige Wertschöpfung [19]. -- TP50 11:10, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich beabsichtige natürlich nicht mit dem Artikel Werbung für das Unternehmen zu machen. Es geht mir wirklich nur darum, Interessenten zu informieren. Jeder hat verschiedene Ansichten was Werbung betrifft. Aus diesem Grund wäre ich dankbar wenn erfahrene Autoren nur Werbeelemte bearbeiten oder mich auf die exakten Werbepassagen im Artikel hinweisen würden.Ich würde dies umgehend umschreiben. -- TP50 11:10, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dazu ein Hinweis: Das klingt so, als wolltest du den Artikel nach deinen Vorstellungen schreiben, andere dürften höchstens mal Wasserträgerarbeitenm erledigen. Das ist aber nicht das WP-Prinzip. Hier kann – und wird auch – jeder Artikel bearbeiten. -- Jesi 11:32, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, ich habe das Prinzip von WP verstanden. Ich habe es auch nicht so gemeint, wie du es aufgenommen hast. Ich habe schon versucht den Artikel nach den WP-Richtlinien zu verfassen und wollte nur meine Hilfe anbieten. Natürlich wäre es super, wenn jeder den Artikel bearbeiten würde, damit er wirklich gut wird (vorausgesetzt der Artikel wird akzeptiert). -- TP50 14:37, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade gesehen, dass der Artikel per SLA gelöscht wurde. Das erscheint mir nicht gerechtfertigt (es sei denn, die Qualität war unterirdisch). Eine reguläre LD könnte sicher etwas mehr Klarheit schaffen. -- Jesi 11:49, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Aber auch in der verlinkten LD gab es ja durchaus beachtenswerte Behaltens-Argumente. Und wenn ich mir eine solche Nachricht in Nachrichten.at ansehe, frage ich mich wirlich, warum wir ein solches Unternehmen nicht vertreten haben wollen. -- Jesi 13:31, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das verstehe ich auch nicht. Ich habe doch schon mehrere unabhängige Quellen angegeben. Und den Artikel kann man jederzeit ausbauen. Bleibt der Artikel nun gelöscht oder wird dies noch weiterhin diskutiert und geprüft? -- TP50 13:43, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Noch einmal ein Hinweis: Du bringst die Löschprüfung nicht weiter. Und natürlich wird hier noch einmal geprüft und dazu auch diskutiert. -- Jesi 13:48, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie ich schon in der LD angemerkt habe, ergibt sich die enzyklopädische Bedeutung aus den durchaus bedeutenden Awards (z.B. einen iF product design award) und aus der anhaltenden Berichterstattung in relevanten, überregionalen Medien, die weit über Kurzdarstellungen hinausgeht. Außerdem ist dies einer der ganz seltenden Fälle, wo das Kriterium einer „innovativen Vorreiterrolle“ greift. In der Summe all dessen war die Löschung unverständlich. -- W.E. Disk 14:07, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

jedenfalls wenn, müsste der alte artikel unter team 7 wiederhergestellt werden, nicht der neuschrieb (soweit ich gesehen war, war es in etwa das, was sich auch den letzten LA eingefangen hat, bevor er im laufe des LA erweitert wurde)
ich möchte nochmal anmerken, dass die design-awards (es waren einige, und zwar internationale, mit artikel in der WP) in der ersten gelöschten version angeführt waren, und auch, dass meiner meinung nach die kriterien für designbüros zugrundegelegt werden müssen, nicht für reine wirtschaftsunternehmen, und die liegen anders, cf. Kategorie:Designbüro, da steht etliches drinnen, was jünger, umsatzschwächer und weniger prämiert ist (all das hatte in der letzigen diskussion auch nicht gereicht, ich hielt jene deshalb für unzulässig) --W!B: 14:34, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, wie es im Artikel beschrieben war, aber sie sehen sich wohl selbst in erster Linie als Hersteller, siehe hier. -- Jesi 15:36, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
weil die webseite für großfirmen und möbel-linien für firmenbüros ausgelegt ist, Design Awards sieht anders aus: sie haben als designer angefangen, vor 15,20 jahren oder so, bekannt zu werden (biomöbel seit 1980, das sind 30 jahre! - ich kann mich erinnern, wie sie dann versucht haben, von der reformhaus-schiene wegzukommen und auf moderne, skandinavisch anmutende formensprache umzustellen) [20], für die ist es eine ehre, sich als hersteller ("möbelhaus") auch noch sehen zu können: welches designbüro produziert selbst, in eigener werkstatt, für 60 mio. umsatz?
alle diese fakten waren in der alten version aus unabhängiger quelle gesichert (abgesehen davon, dass auf der webseite eh nix gelogen ist, was brächte das einem designer oder unternehmer - ich hab aber seinerzeit kein backup gemacht und keine lust, alle diese quellen wieder rauszuklamüsern, wir können ja schnell die alte version zum nachschauen wiederherstellen) --W!B: 16:16, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Also, ich habe einen LA, den für die kommentarlose Neuanlage auf TEAM 7, ohne zu wissen, das Team 7 bereits vorher gelöscht wurde, gestellt und werde deshalb die LP nicht entscheiden. Trotzdem hatte ich mir das im Kontext des LAs schon mal angeschaut.
Argument Designbüro. Zunächst mal haben wir haben keine Kriterien für Desginbüros entwickelt. Wir haben nichtmal eine Definition: Designbüro. Jedes physische Produkt wird -gewollt oder nicht- ein Design haben, deshalb wäre jede Unternehmung mit physisch fassbarem Produkt gleichzeitig ein Designbüro, würde man W!B Argumentation folgen. Das das nicht der Fall ist, kann man auch an der Kategorie:Designbüro feststellen. Die ist nämlich in der Kategorie:Dienstleistungsunternehmen. Ein Designbüro bietet also eine Dienstleistung an - z.B. Produktdesign. Wer seine Möbel selber designt, ohne auf externe Dienstleister zurückzugreifen, wäre also doch noch kein Designbüro, selbst wenn wir dafür Kriterien hätten.
Bleibt das Argument Preise. Ein Möbelhersteller kann selbstverständlich über seine Rolle als Desginermöbelhersteller rezipiert und damit relevant werden, selbst wenn die quantitativen WP:RK#Us nicht erfüllt sind. Ein Indiz dafür könnten tatsächlich erhaltene Preise für Design sein. Deshalb lohnt sich ein Blick auf das, was beide Artikel in der Rubrik angeben
Den iF product design award haben lt. Artikel allein im Jahr 2011 993 Produkte erhalten. Auch der red dot design award scheint mir nicht sehr selektiv vergeben zu werden: allein die Kategorie "Wohnen und Schlafen" (und das ist nicht die einzige: es gibt sehr viele) ist mit ca. 30 Preisträgern für 2011 gefüllt. Das "lux Wohnprogramm" der Team 7 GmbH schaffte hier übrigens nicht die "best of the best" Auszeichnung, die nur zwei mal vergeben wurde. Der red dot design award wird auch nur an Firmen vergeben, die dafür bezahlen. Der interior innovation award cologne ist wohl ein Preis, der im Kontext der Möbelmesse imm cologne vergeben wird - den kann ich in seiner Bedeutung nicht einschätzen.--LKD 08:42, 18. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bezüglich des "Designbüros" stimme ich dir zu, auch ich sehe hier in erster Linie wie oben schon gesagt den Hersteller. Irgendwie sehen wir auch, dass keines der hinreichenden RK so richtig erfüllt ist. Aber es gibt ja auch die "Relevanz in Summe". Das Unternehmen steht bezüglich Umsatz und wenn ich richtig informiert bin auch mit der Mitarbeiterzahl in sichtbarer Nähe der RK. Die Produkte haben mehrere (Wikipedia-relevante) Preise erhalten. Die Produkte werden weltweit vertrieben. Und das Unternehmen ist seit langer Zeit auf dem Markt, was eben auf eine Nachhaltigkeit hinweist (ich weiß, es gab schon Diskussionen zu dieser Problematik, da ging es aber in erster Linie um Tante-Emma-Läden u.ä.). Sollte das nicht "in Summe" ausreichend sein? -- Jesi 09:20, 18. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wir haben 65 von erwünscht 100 Umsatz und 640 von erwünscht 1000 Pipels - beides mehr als 20% von den quantitativen RKs entfernt. Wir haben Preise, die jährlich in Mengen vergeben werden: eine Sonderrolle jedenfalls ist für die TEAM 7 GmbH aus diesen Auszeichnungen für mich nicht auf den ersten Blick erkennbar. Eine besondere Rezeption in allgemeinen Medien ist den Artikel nicht zu entnehmen, gute unabhängige Quellen fehlen großenteils und der Interessenkonflikt des Erstellers, der im neuen Artikel bis zur manipulativen Quellenverwendung ging, ist deutlich. Also: "Relevanz in Summe": Ich denke unter diesen Bedingungen können wir den Text im Rahmen einer Enzyklopädie nicht verbessern und pflegen. Auch weil wir schon jetzt einen Bestand von Unternehmensartikel haben, der nicht sinnvoll gepflegt werden kann, denke ich, das wir uns in diesem Bereich nicht noch mehr "in Summe" ausreichend-augenzudrück-Artikel leisten sollten. --LKD 11:16, 18. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Gute Quellen sind gegeben oder werden bekannte Zeitschriften rund um das Thema Wohnen nicht anerkannt? Wirtschaftliche Quellen habe ich ebenso genannt. Und was meinst Du mit "manipulativen Quellenverwendung"? Weil ich für die Aussage der Marktführerschaft eine Eigenaussage des Geschäftsführers als Quelle verwendet habe? Dies ist mir aufegfallen, als ich darauf hingewiesen wurde. Diese Aussage habe ich bereits mit einer unabhängigen Quelle belegt. --TP50 12:28, 18. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dein persönliches Verhalten ist nicht Gegenstand der Löschprüfung - aber schon die Wahl des Lemmas TEAM 7 nachdem Team 7 in regulärer LD gelöscht wurde kann als versuchte Manipulation gedeutet werden. Wenn du dann in der Einleitung den relevanzbegründenden Satz - [Team 7 ist] "heute als Pionier und Marktführer für maßgefertigte und nachhaltige Designmöbel bekannt" mit diesem Artikel im Online Magazin W&V belegen willst ist das erneut recht frech. Darauf deutlich angesprochen ersetzt du den Beleg mit diesem link und behauptest erneut und jetzt gerade: damit sei jetzt doch der Pionier und Marktführer mit "unabhängigen Quelle belegt".
Spätestens hier muss man dir jetzt absichtliche Manipulation unterstellen: Eure eigene PR Agentur GeSK sendete diese Werbebotschaft - und die wurde, gekürzt und umgestellt auf der Webseite der Industriellenvereinigung, also der Interessenvertretung der österreichischen Industrie, als Gute Nachricht der Woche zusammen mit anderen Werbebotschaften eingestellt. Das ist weder eine "gute Quelle" noch eine "unabhängige Quelle", wie du fälschlich behauptest.
Deinen Aussagen ist also nicht zu trauen - und das nicht weil du irrst, sondern weil du versuchst zu tricksen. --LKD 13:01, 18. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Du kannst mir sowas nicht einfach unterstellen. Ich habe mit dem ersten Team 7 Artikel nichts zu tun und ich bin auch nicht in dem Unternehmen tätig. Da es mein erster Eintrag in Wikipedia ist habe ich den Begriff TEAM 7 (in Großbuchstaben) in der Suchleiste geprüft und keine Ergebnisse erhalten. Deshalb wollte ich diesen anlegen.Das es den Artikel schon gab wusste ich nicht. Und den Bericht habe ich anhand der Quellen verfasst, die ich gefunden habe. Aber mich hier zu rechtfertigen ist nicht Teil der Diskussion. Es ist nur eine Frechheit, dass hier einem Sachen unterstellt werden, die nicht der Wahrheit entsprechen. --TP50 13:33, 18. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich hab dir ja schon einmal zu verstehen gegeben, dass du die Löschprüfung nicht voranbringst, eher im Gegenteil. -- Jesi 18:57, 18. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
@LKD: Klar liegen die quantitativen Parameter unter den geforderten, aber sie bewegen sich in einer ähnlichen Größenordnung (bei unter 1 Mio. Umsatz bzw. 50 Mitarbeitern sähe das ganz anders aus). Bezüglich der Preise besteht das Problem, dass du sie als "Massenware" ansieht, die WP insgesamt aber als relevant (was zwar nicht die Empfänger relevant macht, aber bei mehreren derartigen Preisen schon wieder in diese Richtung geht). Und ich weise noch einmal auf – und das sehe ich persönlich als wichtiges Argument – die recht lange Unternehmensgeschichte hin sowie auf die weite Verbreitung der Erzeugnisse (ich hab nicht genau gezählt, aber es sind mehrere Länder in Europa und Asien. -- Den Einwand der schwierigen Pflege des Artikels kann ich aber nicht gelten lassen, wenn es danach gehen würde, müssten wir viel mehr aussortieren. -- Jesi 18:57, 18. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kurzfassung: Kein Adminfehler erkennbar, Supertrumpf für Wiederherstellung auch nicht -> ? --Feliks 01:06, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ersteres kommt auf die Definition und sicher auch auf die Einstellung an. Wahrscheinlich kann man den Artikel löschen. Wenn man ihn aber eventuell auch behalten kann, könnte es – im Sinne der Wikipedia – ein Fehler sein, ihn trotzdem zu löschen. -- Jesi 11:57, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das wäre der ultimative Inklusions-Joker. Mit dieser Argumentation lässt sich jeder Artikel behalten. Das hilft nicht weiter. --Zinnmann d 15:06, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich aber nicht so. Hätten sie 1 Mio. Umsatz, 50 Mitarbeiter, keine Preise und würden ihre Produkte in der regionalen Umgebung vertreiben, wäre (ziemlich) eindeutig Löschen angesagt. Im konkreten Fall spricht aber durchaus einiges für Behalten (wird ja auch von anderen so gesehen), damit sieht das eben anders aus. -- Jesi 15:27, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe ja damals Team 7 gelöscht (danke fürs Nichtansprechen) und dabei angemerkt, dass ich das bei einem unabhängigen Nachweis für die behaupteten 100 Filialen für relevant halten würde. Gibt es einen solchen Nachweis? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:45, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch zwei Punkte gefunden, die möglicherweise für einen Artikel sprechen könnten. Es handelt sich dabei um die Innovationen von TEAM 7. TEAM 7 hat zum einen die 2soft-Auszugstechnik erfunden und hat auch das Patent darauf. Es ist eine Technik mit der z.B. Tische bequem verlängert oder Schubladen sanft geöffnet werden. Und TEAM 7 ist bisher weltweit der einzige Hersteller mit einer höhenverstellbaren Kochinsel wie es bei der k7 küche der Fall ist. Das ist auch eine Erfindung von TEAM 7 und GS- geprüft. Ich bin gerade dabei, unabhängige Belege dafür zu finden. -- TP50 10:55, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier habe ich die Quellen vom Deutschen Patent- und Markenamt, für die erwähnte 2soft-Auszugstechnik[21] und mit der höhenverstellbaren Arbeitsplatte [22] der k7 Küche hat TEAM 7 meiner Meinung nach eine "innovative Vorreiterrolle" und erfüllt damit auf jeden Fall ein Relevanzkriterium. -- TP50 11:33, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir nicht sicher, ob das so ausreicht. Ok, sie haben was entwickelt und zum Patent angemeldet. Wird es aber auch "rezipiert", d. h. in der Branche verwendet. Wenn es nur die eigenen Produkte betrifft, scheint mir das ein "alltäglicher Vorgang" zu sein. -- Jesi 13:25, 20. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich vestehe den SLA nicht. Eine eindeutige Irrelevanz lag schon bei der ersten Löschung nicht vor, nur eine unbelegte Relevanz. Wenn jemand den Artikel also neu einstellt und die Filialen "belegt" dann wäre der Löschgrund obsolet und Relevanz wäre eindeutig nachgewiesen. Aus diesem Gesichtspunkt heraus sollte der Artikel im BNR des Antragstellers hergestellt werden, Belege für die Erfüllung der RK erbracht und dann den erstlöschenden Admin ansprechen zwecks Einstellen des Artikels. Aber das würde ja bedeuten, dass wir hier zusammenarbeiten und das ist bei der gängigen Praxis hier vermutlich nicht erwünscht. Gruß SlartibErtfass der bertige 13:37, 20. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

(kein persönliches interesse) und wenn wieder in BNR würde ich gerne finden und ggf. ergänzen. --Ifindit 14:00, 20. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich wollte hier gerade schon beenden, sehe aber, dass der ursprüngliche LA von mir stammte, und äußere daher nur meine Meinung, dass es auch nach wiederholter Aufforderung keine *hinreichenden* Belege für eine besondere Vorreiterrolle in einem hinrechend großen Marktsegment gibt und ich daher nicht weiß, was der BNR diesbezüglich bringen soll. Kann man IMHO hier beenden. --HyDi Schreib' mir was! 17:05, 22. Jan. 2012 (CET) (@SlartibErtfass: Dass Wiedergänger von nach LD gelöschten Artikel schnellgelöscht werden, ist doch üblich. Und Läden, in denen ein Produkt verkauft wird (so verstehe ich die Äußerung in der LD) sind etwas völlig anderes als Filialen eines Unternehmen. Wenn es anders ist, wäre ja seit einigen Tagen Zeit gewesen, das zu belegen).[Beantworten]

Ich bin noch immer für behalten. Ihr seid mit dem Thema ganz schön streng. Laut einer neuen Quelle liegt der Umsatz bereits bei 77 Mio. Euro (2012)[23]. Wie man sieht wächst das Unternehmen wirklich erfolgreich weiter. Mittlerweile gehört TEAM 7 unter die Top 4 der bekanntesten Möbelmarken.[24] Ich werde versuchen noch mehr Informationen über die in der Quelle erwähnten Studie rauszufinden. Ich verstehe nicht, warum auf so ein Unternehmen hier verzichtet wird. -- TP50 11:23, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber irgendetwas hast du hier noch nicht verstanden, nämlich was Quellen sind. Die von dir verlinkten (ziemlich gleichen) Artikel basieren auf Aussagen des Geschäftsführers. Sicher kann man "harte Zahlen" wie den Umsatz als gegeben annehmen, aber der reicht eben (leider) nicht aus. Andere Zahlen wir "28 Prozent Markenbekanntheit" und "Top 4" scheitern daran, dass es eine Eigenaussage ist, von der man in keiner Weise weiß, wie sie zustandekommt, welches die Erfassungsgrundlage ist usw. Hier fehlen fachlich unabhängige Quellen. Und verbale Einschätzungen "Team 7 sei „von den Konsumenten in allen Dimensionen deutlich besser als die Konkurrenz“ beurteilt worden" müssten eben ebenfalls unabhängig belegt werden. Und dass hier mit dem Thema streng umgegangen wird, hat seine Gründe. Auch wenn ich – ohne die beiden Artikel zu kennen – gefühlt für Beibehaltung bzw. Wiederherstellung bin, ist die wirkliche Quellenlage eben nicht so, wie sie sein müsste. -- Jesi 13:52, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe sehr wohl verstanden, was Quellen sind. Deshalb bin ich auch dabei, etwas über die in den Quellen erwähnte Studie rauszufinden. Diese könnte ja als unabhängiger Beleg dienen. Das habe ich ja wohl oben geschrieben und nie behauptet, dass die zwei obigen Quellen aussagekräftig bzw. ausreichend sind. Man muss da nicht jemanden direkt angreifen. -- TP50 14:41, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Also ein Angriff sollte es nun wirklich nicht sein, da müsstest du mich mal angreifen sehen ... Du hast aber selbst von "einer neuen Quelle" gesprochen und dann lediglich die beiden Artikel verlinkt. -- Jesi 15:26, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Also ich habe jetzt rausgefunden, dass die Studie von tns infratest für TEAM 7 durchgeführt wurde, um den Marktwert des Unternehmens zu analysieren. Ich bin mir nicht sicher ob dadurch die Aussage ""Unter den Top 4 der bekanntesten Möbelmarken" und alle weiteren Aussagen im Artikel"Steigerung der Bekanntheit" irrelevant werden? tns infratest arbeitet ja unabhängig von TEAM 7 und hat nur die Ergebnisse weitergereicht. Für die Sache mit den Filialen, da warte ich noch auf Rückmeldung. Da soll es einen Lagebericht geben. -- TP50 13:55, 25. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Zu Infratest: Wes Brot ich ess... Aber: Schade, dass die Filialsuche auf der Firmen-Website so lästig ist. Wenn die ne Liste hätten, könnte man das als Fleißarbeit übers Telefonbuch verifizieren. --Feliks 16:28, 25. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Für die Filialen gibt es wohl doch keinen Beleg. Ich weiß nicht woher die Aussage kam, dass die 100 Filialen haben. Könnten wir hier aber nicht nochmal die Sache mit den Awards diskutieren? Schließlich hat TEAM 7 in diesem Jahr auch schon Awards abgeräumt. Unter anderen für die vao Küche den if product design award. "Unter 2.923 Einreichungen" ist es meiner Meinung nach eine beachtliche Leistung.[25]. Der Award ist international anerkannt und scheint doch etwas auszusagen, sonst hätte der award hier keinen eigenen Artikel, oder?! Für den aye Stuhl gab es 2012 den interior innovation award.[26] -- TP50 10:00, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

18. Januar 2012

Bitte „Torsun(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
LD hier - hat inzwischen ein Buch veröffentlicht zusammen mit Daniel Kulla, damit und mit den schon in der LD angeführten Bedenken denke ich eigener Artikel geht klar, bitte den alten Widerherstellen, werd dann auch weiter ausbaun --93.194.105.186 15:56, 18. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ähem, erfüllt er unsere Relevanzkriterien für Autoren aber auch? --Filzstift  16:39, 18. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Formal kann man natürlich sagen „Als Autor reicht es nicht, als Musiker abhandelt in Band, da musikalisch nicht anderweitig in Erscheinung getreten”, allerdings kann man auch sagen, dass es in Summe reicht (Insbesondere da das Buch durchaus rezensiert wurde). Zumindest für eine neue LD wiederherstellen --H2SO4 15:34, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Die von der IP offenbar vergessene Adminanfrage habe ich nachgeholt: Benutzer_Diskussion:He3nry#Torsun --H2SO4 15:41, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Zur Adminanfrage: Ich kann nicht erkennen, was sich (a) geändert hat (siehe LD) und (b) was den Herrn auch nur annähernd relevant machen könnte. Daher werde ich meine damalige Entscheidung nicht revidieren und votiere auch hier dafür, das nicht zu tun, --He3nry Disk. 07:34, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Was sich geändert hat, ist dass sein Roman rausgekommen ist und von der taz, WDR Eins Live, nochmal der taz und sogar der neurechten Blauen Narzisse besprochen wurde. Was den Herrn auch nur ansatzweise relevant machen könnte, sind ein Roman, eine relevante Band und einiges an Wirbel wegen der Technoversion von Ten German Bombers, die zwar unter Egotronic veröffentlicht wurde, aber als Internethype unter Torsuns Namen lief (Vgl. hier). In Summe sollte es damit eigentlich reichen. --H2SO4 11:51, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Vier Sätze in der Blauen Nazisse, echt beeindruckend! --Nuuk 22:54, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Na gut, dann halt nur zwei Artikel in der taz und eine Einslive-Sendung. --H2SO4 12:45, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
und Groove und Musikexpress (wenn auch nur als (Redaktions-)Blog), auszugsweiser Abdruck in der Jungle World. Die Autoren-RK sind wohl dennoch knapp verfehlt, zusammen mit seiner Musikkarriere sehe ich aber schon Relevanz. Die RK für Musiker erfüllt er übrigens: Mitglieder einer Musikgruppe erhalten laut RK einen eigenen Artikel, wenn sie in einer relevanten Normdatei wie VIAF einen Eintrag vorzuweisen haben. Und den hat Torsun. --Theghaz Disk / Bew 05:17, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
VIAF übernimmt immer die Einträge aus der PND, damit lassen sich die RK nicht umgehen. Sonst möcht ich auch Marcus Prinz von Anhalt (PND, VIAF) wiederhergestellt haben. --Nuuk 09:38, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich bin davon auch nicht so überzeugt, aber es steht so nunmal in den RK, und für eine Änderung ist die LP nicht zuständig. Sprich das doch auf WD:RK mal an. (Marcus Prinz von Anhalt ist übrigens davon nicht betroffen. VIAF-Einträge machen nur Musiker aus relevanten Bands relevant, steht wie gesagt unter WP:RK#Pop.) --Theghaz Disk / Bew 05:38, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Also ich halte ob der Rezeption des Romans die Irrelevanz weiterhin nicht für so eindeutig, dass eine neue Löschdiskussion ausgeschlossen werden sollte. Die Aufgabe der Löschprüfung ist schließlich nicht die Relevanzfeststellung, sondern die Überprüfung ob eine Fehlentscheidung vorlag. Ich würde mich auch bereit erklären, den Roman samt Rezeption in meinem BNR einzuarbeiten ehe der Artikel wieder in den ANR geht und dort auch höchstpersönlich den Löschantrag zu stellen, damit es dort diskutiert werden kann, ob taz-Rezensionen mit Perlentaucher-Einträgen vergleichbar sind, ob mehrfach knapp verfehlt in der Summe reichen kann etc. --H2SO4 11:08, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Munzinger, Mizzi

Bitte „Marie (Mizzi) Munzinger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Auf meine Antworten (auf der Löschdiskussion zu Munzinger, Mizzi dokumentiert) wurde inhaltlich kaum eingegangen. Ich erkenne unter den Voten fürs Löschen zwei fragwürdige Argumentationsmuster: a) "Ich erkenne keine Relevanz, also muss der Artikel gelöscht werden"; b) "auf Google kommt M. Munzinger nicht vor, also ist diese Person unwichtig"! --Beat.hodler 19:19, 18. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Noch ein Service: LD --Guandalug 19:29, 18. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bitte den löschenden Admin Gripweed ansprechen, so wie im Intro dieser Seite gefordert. Ohne Ansprache keine Beschäftigung mit diesem Fall. XenonX3 - (:) 19:31, 18. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich sehe derzeit keinen Grund, den Artikel wiederherzustellen. Enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt. Verwandtschaftsverhältnisse und die Tatsache, dass sie ausgewandert ist, sind vollkommen unerheblich. Eine besondere Bedeutung der Berichte aus China wird vermutet, aber nicht belegt. Damit daraus Relevanz entstünde müsste zumindest belegt sein, dass irgendjemand sich damit beschäftigt hat. Die Tätigkeit als Lehrbuchautorin macht auch erst ab vier Lehrbüchern relevant, nachgewiesen sind aber nur zwei. Es wurde zwar behauptet, im brasilianischen Katalog wären fünf Bücher verzeichnet, dies nachzuvollziehen gelang mir aber nicht. Bei der Suche nach "Munzinger" liefert der verlinkte Onlinekatalog überhaupt keine Ergebnisse. --Theghaz Disk / Bew 21:28, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Sind das die 5? [27], [28], [29], [30], [31] -- Cherubino 23:01, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Oder so:

  • Marie Munzinger: English For Young Students And Beginners, Companhia Editora Nacional, SP, 1950
  • Marie Munzinger: English Segunda Série Ginasial, Companhia Editora Nacional, SP, 1949
  • Marie Munzinger: English Quarta Série Ginasial, Companhia Editora Nacional, SP, 1951
  • Marie Munzinger: Cours de Français Pour les Petits, Companhia Editora Nacional, SP
  • Louise Jaquier e Marie Munzinger: Methode Directe de Français: Français 1ere année, 1949
  • Louise Jaquier, Marie Munzinger: Français Première, 1955

OAlexander 06:47, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Inwiefern hat Admin Gripweed hier falsch beurteilt? Ich meine, bezugnehmend auf den LP-Antrag, dass es hier nicht darum geht, ob die Argumente der einzelnen Löschdiskutanten "valide" sind, sondern ob der Löschurteil korrekt war. Hierzu müsste man erst mal eine Stellungnahme von Gripweed abwarten, aber da er nicht angefragt worden ist (zumal der Autor dazwischen wieder editierte), nun denn ... Inhaltlich nur so viel: die Literaturliste in Worldcat deckt sich mit dem Artikel überein und ich persönlich wurde hier eine Relevanz nicht kategorisch verneinen.--Filzstift  16:31, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

24. Januar 2012

Bitte „THG Paris(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Belege für Relevanz des Artikels über THG Paris. Die nötigen Belege, die die Relevanz des Artikels deutlich machen, können gerne direkt nach Wiederherstellung des Artikels eingefügt werden. Bei den Belegen handelt es sich vorerst um deutsche Quellen (Fritz, Bernd: In Treue zum Wasserhahn. In: FAZ, 05.März 2007; Uphaus, Nicolas: Bathroom Design, teNeues, 2010 sowie Renger, Reinhard: Am Wasser gebaut. In: Brigitte v. Boch Living, Juli - August 2008, S. 84-93). Es werden aber englische, sowie französische Quellen folgen. Die Löschdiskussion ist zu finden unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/3._Dezember_2011#THG_Paris_.28gel.C3.B6scht.29. -87.167.231.105 14:35, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bitte zunächst Benutzer:Gripweed als löschenden Admin ansprechen (s.o.), vorher keine Befassung. --HyDi Schreib' mir was! 18:27, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

26. Januar 2012

Bitte die Behaltenentscheidung für „Sonderbauverordnung(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der entscheidende Admin stützt seine Behaltensentscheidung auf eine Google-Book-„Recherche“, die jedoch nichts weiter belegt als die bloße Existenz des Begriffs. Diese wurde jedoch überhaupt nicht in Abrede gestellt. Der Löschantrag lautete vielmehr: „Zirkulär und auch sonst sachlich schlicht falsch. Unrettbar verquast. Besser nichts als dies.“ Gerügt wurde also untragbare Artikelqualität. Somit geht die Begründung der Behaltensentscheidung vollkommen an der Sache vorbei. Ebenso sachfremd ist daher auch die Begründung, mit der die Entscheidung aufrecht erhalten wird. Es wird eben keine abweichende Auffassung zur Existenz des Begriffs vertreten, für die eine Quelle anzugeben wäre.

Auch ohne vertiefte juristische Vorbildung dürfte unmittelbar auffallen, dass die gegebene Definition „Sonderbauverordnungen sind in den Bauordnungen der Länder festgelegte Kriterien“ nicht korrekt sein kann. Enweder es handelt sich tatsächlich um eine Rechtsverordnung aufgrund einer entsprechenden Ermächtigung, dann sind die Kriterien eben nicht in der jeweiligen Bauordnung geregelt, denn gerade dafür hat man ja die Exekutive zum Erlasse einer Verordnung ermächtigt. Oder aber es sind Kriterien direkt in der Bauordnung geregelt. Dann liegt aber gerade keine Verordnung vor. Beides zusammen geht nicht. Schon die Definition ist damit also vollkommen unbrauchbar. Weiter geht es mit dem Satz „Dies sind zum Beispiel Garagenanlagen, Krankenhäuser, Hochhäuser, (...)“. Was? Die besagten Kriterien, über deren normative Verortung die Definition uns im Unklaren läßt? Ein Hochhaus soll ein Kriterium sein? Bittewas? Der Bezug dieses Satzes ist völlig unklar. Derart kryptisch geht es weiter mit „Für diese Sonderbauten sind besondere Verordnungen erlassen (...)“. Wie jetzt? Noch weitere Verordnungen? Oder gerade vielleicht auch keine, siehe oben? Es ist vollkommen unklar, was eigentlich ausgesagt werden soll. Der Artikeltext schließt sodann mit der erhellenden Aussage „Welche Sonderbauvorschriften erlassen wurden, ist in den verschiedenen Bundesländern unterschiedlich.“ Der geistige Nährwert ist auch hier gleich Null. Unter der Überschrift „Landesrecht“ (Was für Recht sollte es auch sonst sein, aber das nur am Rande.) ist sodann vieles verlinkt, nur keine einzige Rechtsverordnung, die tatsächlich den Namen „Sonderbauverordnung“ trägt. Kurz zusammengefasst: Der Artikel ist untragbar.

Da seine Argumentation in keiner Weise auf den Löschantrag eingeht, drängt sich hier der Verdacht auf, dass der entscheidende Admin sich weder bei der Abarbeitung des Löschantrages noch jetzt aufgrund meiner Nachfrage überhaupt inhaltlich mit dem Löschantrag befasst hat. Ich bitte daher, dies hier zu korrigieren. --Paul Plankton 20:33, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Kollege hat Recht, Antragsgrund war "Zirkulär und auch sonst sachlich schlicht falsch". Jergen macht eine Feststellung, die IP antwortet darauf mit einer Feststellung, die wohl für NRW so nicht zutrifft (vgl. Sonderbauverordnung NRW), aber wohl bundesweit gesehen auch nicht falsch. Wie auch immer, die Löschbegründung bezieht sich in der Tat nicht auf die Antragsgründe, sondern verlinkt auf ein Buch. Der Abschnitt bestätigt den Antragsgrund.
Schon allein die Definition des Lemma ist falsch, wie die von mir verlinkte Sonderbauverordnung NRW zeigt. Es geht im Wesentlichen um Bau- und Betriebsvorschriften, wie ein Blick in das Inhaltsverzeichnis zeigt. Der Artikel verhält sich m.E. zum Lemma wie die Defintion Wald zum Satz "Ein Wald hat einen Waldrand, er kann aus verschiedenen Pflanzen bestehen, diese können sein: ..."
Entweder sollte die Löschbegründung deutlich nachgebessert werden oder der Artikel entsprechend erweitert werden oder man entscheidet, wie weit ein Artikel vom Lemma entfernt sein kann, um als enzyklopädischer Stub durchzugehen. --Wangen 21:17, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich stimme den Vorrednern zu, der Begriff existiert, aber der Artikel vermischt da einiges und verquirlt es derart, dass die inhaltliche Qualität schlicht unzureichend ist. Es gibt sowohl die NRW-SBauVO als auch den Überbegriff der Sonderbauverordnung. Und die Einleitung "Sonderbauverordnungen sind in den Bauordnungen der Länder festgelegte Kriterien..." ist schlicht Quatsch. Verordnungen beinhalten vielleicht Kriterien, aber sie sind keine. --Wahldresdner 12:17, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Definition angepasst. Die war in der Tat Käse. Der Rest schien mir aber nicht so falsch, dass eine Löschung sinnvoll wäre.Karsten11 14:17, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist im Ansatz lobenswert, aber gefährlich. Wer sagt, dass Deine Interpretation des verquasten bisherigen Textes, auf der die jetzige Fassung offenbar beruht, richtig ist? Insgesamt kommt das Konstrukt auch jetzt leider immer noch völlig unbelegt daher. Und ich habe jedenfalls die Erfahrung gemacht, dass man sich eine Menge auch von Würfelzuckerpackungen zusammenreimen kann, was aber nicht unbedingt stimmen muss.--Paul Plankton 16:43, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Einleitungssatz mag nun stimmen. Das wesentliche Fleisch des Artikels fehlt immer noch. Bsp: Die Sonderordnung NRW kennt 46 Paragraphen zu Versammlungsstätten, ein einziger legt dabei den "Anwendungsbereich für Versammlungsstätten" fest (das ist wohl mit Kriterien gemeint). (vgl hier) Hinweis: Ich habe die Sätze des Artikels mal von Redundanz befreit und etwas umgestellt In einer ggf. nachgebesserten Behaltensbegründung bitte also auch begründen, inwiefern das Fehlen der wesentlichen Dinge ein Behalten rechtfertigt. "Die Straßenverkehrsordnung regelt die Ordnung des Straßenverkehrs. Neben dem absoluten Halteverbot gibt es auch das eingeschränkte Halteverbot" ist nicht falsch, aber ergibt so keinen enzyklopädischen Artikel. --Wangen 17:08, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Löschdisk war nach meiner Erinnerung recht kurz und im Ergebnis uneinheitlich. Die LP ist da schon um einiges aussagekräftiger.Vielen Dank für die Verdeutlichung des Problems. Ich denke, wenn sich niemand des Artikels annimmt, sollte man ihn wohl doch löschen. --MBq Disk 19:16, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nach der Überarbeitung ist das doch jetzt IMHO o.k. (wenn es so stimmt, aber da unterstelle ich Karsten11 einfach mal hinreichende Kompetenz). Immerhin erführt man, dass es sich um eine Sonderbau-Verordnung und nicht (wie ich angenommen hätte) eine Sonder-Bauverordnung handelt mit Verweis auf die entsprechenden Ordnungen ein den einzelnen Ländern. --HyDi Schreib' mir was! 17:48, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
+1 zu HyDi, noch weit weg vom exzellenten Artikel, aber auch kein Löschkandidat mehr... ;-) --Wahldresdner 10:56, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall kein Löschkanidat mehr. Entweder behalten mit QS + Amtshilfeersuchen an das Portal Recht oder Redirect zu Bauordnung und Einbau dort. Dank an Karsten11 und andere, die den Artikel gerettet haben --Feliks 10:13, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

27. Januar 2012

Friederike Range (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Friederike Range(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kratzte schon früher an der Relevanzhürde, jetzt hat sie einen recht renommierten Preis erhalten, daher bitte wiederherstellen. Eine Kopie befidnet sich auch unter Benutzer:SlartibErtfass_der_bertige/Friederike_Range. --Gonzo.Lubitsch 19:48, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hab den Artikel dort noch bearbeitet, bitte verschieben (Lemma derzeit gesperrt). --Gonzo.Lubitsch 20:00, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Gibt es weitere Infos zu diesem Preis? Gab es eine LD? Wurde der entscheidende Admin angesprochen? --HyDi Schreib' mir was! 20:05, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wird auch bei den Entsperrwünschen diskutiert, Millbart hab ich nicht angesprochen, wenn die LP fast 2 Jahre her ist, erinnert er sich da eh nicht mehr dran. Zum Preis: "The Distinguished Scientific Award for the Applications of Psychology (DSAAP) honors psychologists who have made exceptional theoretical or empirical advances in psychology leading to the understanding or amelioration of important practical problems.". Das klingt doch stark nach "aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind", wie es die RK Verlangen. --Gonzo.Lubitsch 20:12, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Nachwuchspreis, der jährlich an 4-5 Jungforscher vergeben wird. Range musste ihren Preis für animal learning and behavior, comparative in diesem Jahr sogar mit dem Jungforscher Laurie R. Santos teilen. Was anderes Gonzo: willst Du dem abarbeitenden Admin Millbart hier Gedächtnisschwund andichten? --Artmax 20:50, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Aha, wenn die weltgrößte psychologische Organisation also jährlich 5 Forscher (aus dem weltweiten Angebot) für ihren wertvollen Beitrag zum Fach auszeichnet, dann ist das keine internationale Anerkennung der Forschungsleistung? Etwas albern, das. Die ASP ist nicht irgendeine Hinterhoforganisation und der "Nachwuchsforscher" Laurie Santos erstens eine Frau und zweitens tenured Professor in Yale. Im Übrigen erwarte ich nicht, dass ein Admin, der seinen Job halbwegs aktiv und häufig macht, sich inhaltlich an irgendeine Entscheidung erinnert, die er vor zwei Jahren mal getroffen hat, sich also genauso in alles einlesen müsste, wie jeder andere. --Gonzo.Lubitsch 21:25, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nichts gegen Frau Range, die wohl grenzwertig relevant ist, aber das Pushing des Artikels über sie durch den bei Artikeln aus dem Wolf Science Center-Bereich unter einem persönlichen Interessenskonflikt stehenden Benutzer Slartibertfass ist aus Gründen des WP:NPOV abzulehnen. Wenn er sich – auch zum Schutz Frau Ranges, die er vermutlich über seine Bemühungen nicht unterrichtet hat – verpflichtet, den Artikel über sie samt Disk in Ruhe zu lassen, kann man über einen Artikel nachdenken, aber in dieser Konstellation wird er ihr mehr schaden als nutzen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:47, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Lieber Gonzo, du zitierst oben die Beschreibung eines Preises (DSAAP), den Range nicht gewonnen hat. Range hat den Nachwuchspreis gewonnen. Distinguished Scientific Award for Early Career Contribution to Psychology (ECA). „The Distinguished Scientific Award for Early Career Contributions to Psychology honors early career scientists for contributions in the first 9 years post-PhD.“ Ich habe die falsche Beschreibung oben gestrichen. --Minderbinder 22:29, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
@Cú Faoil was soll denn das jetzt? Persönlicher IK? Was ist da abzulehnen, was ist am Lemma Range nicht NPOV? Was hat Dein Beitrag mit einer LP zu tun? Lieber Minderbinder, ja, was Du da zitierst ist INTERNATIONALE ANERKENNUNG im Fachgebiet, Danke für die Mitarbeit, lies mal die RK, würde nicht schaden. Gruß SlartibErtfass der bertige 23:03, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Hi, Minderbinder, da bin ich tatsächlich mit den Beschreibungen durcheinander geraten, sorry, war keine Absicht. Dann ist die Sache natürlich nicht ganz so eindeutig, wie ich dachte. Dennoch scheint mir das ein Fall zu sein, wo man die Messlatte sehr hoch ansetzt, weil sich ein initialer Autor unbeliebt gemacht hat... --Gonzo.Lubitsch 23:28, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
@Gonzo Kein Problem, da sind ja auch einige Preise gelistet, da kommt man schon mal durcheinander. In den WP:RK#Wissenschaftler steht zu Preisen: anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis). Preise, die durch ihre Beschränkung auf ein maximales Alter der Empfänger oder (wie hier) das rezente Datum der Promotion auf die Förderung und Hervorhebung des wissenschaftlichen Nachwuchses beschränkt sind, stehen nicht auf einer Stufe mit Wolf-Preis oder Leibniz-Preis. Selbst die Professur reicht nicht regelmäßig, aber die hat Range ja nicht. In der Einleitung der RK heißt es Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Da steht nichts von vielversprechendem Nachwuchs. Diese Einschätzung sollten wir doch der Fachwelt und den Berufungsgremien überlassen, und nicht eifrigen Hardcore-Fans. @SlartibErtfass Ich gehe davon aus, dass du Range persönlich kennst. Weiß sie eigentlich, was du hier seit zweieinhalb Jahren abziehst? Zeig ihr doch mal die X Diskussionen zum Lemma, zum Wolf Science Center und zum Clever Dog Lab unter deiner Beteiligung. Ich bin wie Cú Faoil der Meinung, dass SlartibErtfass' obsessives Verhalten intensiv und ausdauernd betriebener Einsatz für alle Range-Themen in der WP Range schadet. Wie man damit per WP:BIO umgehen soll, ist mir nicht recht klar. --Minderbinder 08:42, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich war nicht in die vorangegangenen Diskussionen um Range nicht involviert, das waren ja anscheinend einige... Mir scheinen die Fronten etwas verhärtet. Objektiv gesehen (soweit das geht), leitet Frau Range ein Wiki-relevantes Science Lab, hat einen internationalen Preis gewonnen, der irgendwo zwischen "Rising Star" und DSAAP steht, wird also in der internationalen Fachgeminschaft durchaus beachtet. Einige ihrer Studien hatten ziemlich breite mediale Rezeption, bis hin zu einer ziemlich ausführlichen TV-Doku. Die dreht sich zwar nicht im Kern um Range, aber sie ist schon stark involviert. Weder diese Doku noch den Preis gab es bei den letzten Entscheidungen, so dass ich die vorangegangenen Entscheidungen für bestens vertretbar halte, aber jetzt frage ich mich, ob man hier nicht die Messlatte aus historischen Gründen etwas übertreibt. Ich sag mal, wäre das ein neu eingestellter Artikel, würde der die LD, wenn er dort landete, hochwahrscheinlich überstehen. Und wo das Dschungelcamp und Awards aus der Pornobranche Relevanz stiften, wäre ich bei Wissenschaftlern jetzt auch nicht päpstlicher als der Papst. Allerdings sollte man Milbart wohl mal informieren, an diesen Fall erinnert er sich wahrscheinlich tatsächlich... :-) Gruß, --Gonzo.Lubitsch 09:17, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Und nochmals Danke Minderbinder, erneut geht die Argumentation nicht über die Relevanz, sondern es geht um den Ersteller des Artikels, an dieser Stelle eine Bitte, obsessives Verhalten möchte ich hier nicht lesen, nicht über mich, das weise ich entschieden zurück. In den RK wird auch internationale Anerkennung argumentiert, Wolf- und Leibnitzpreis kritisiere ich ja auch nicht, nur weil es deutsche Preise sind. Und nun ja, Internationale Anerkennung im Themengebiet lässt sich durch den Preis der weltweit grössten Psycholgengesellschaft durchaus ableiten, aber das ist ja nur ein kleines Stück, der Rest steht im Artikel, aber um den geht es Dir ja bekannterweise nicht. Das ist persönlich und zwar von Dir gegen mich. Gruß SlartibErtfass der bertige 09:48, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bei der ursprünglichen LD war ich auch für Löschen, mittlerweile ist aber doch erkennbar, dass die beschriebene Person keine wissenschaftl Eintagsfliege ist, sondern in ihrem Fach weltweit bekannt. Tatsächlich verfängt die Disk sich zu sehr in der Frage, ob der Ersteller in einem IK stand oder steht. Zum einen ist ein solcher Vorwurf etwas widerprüchlich, da sonst ja immer nach der Beteiligung von Fachleuten gerufen wird (wäre doch wohl kaum besser, wenn solch ein Wissenschaftler-Artikel von einem Schüler geschrieben werden würde), zum anderen sehe ich da keinen Relevanz-Zusammenhang. Bitte wiederherstellen. Gruss --Wistula 10:12, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Millbart ist informiert, und sollte sich hier als LD-entscheidender Admin erstmal äußern. Ich habe noch Engelbaet angeschrieben, der ist in mehrerer Hinsicht qualifiziert, die Sache einzuschätzen. Es besteht kein Grund zur Eile. --Minderbinder 10:21, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich bin der Bitte gerne nachgekommen, da ich mich mit dem Komplex seit 2009 aufgrund zweier Löschentscheidungen und diverser Anfragen von SlartibErtfass der bertige schon intensiver beschäftigt habe.
Der Artikel enthält vieles, was sicher nicht in einen Artikel über eine Wissenschaftlerin gehört (von der Diplomarbeit bis hin zu einem von ihr angeblich betreuten „Forschungsprojekt in Brasilien, das in einer Publikation in PLoS ONE (2009) resultierte“, aber in dem PLoS ONE-Artikel nicht einmal genannt wird).
Keineswegs leitet Frau Range im übrigen, wie Gonzo.Lubitsch meinte, ein Wiki-relevantes Science Lab. Auch wenn SlartibErtfass der bertige schon seit Jahren der Ansicht ist, das Clever Dog Lab sei eine wissenschaftliche Einrichtung, die einen eigenen WP-Artikel verdiene, ist es nach http://cleverdoglab.univie.ac.at/ nur ein wissenschaftlicher Verein, der mit der Abteilung für Kognitionsbiologie der Universität Wien assoziiert ist. Im übrigen ist Frau Range nicht mehr an der Universität Wien tätig, sondern laut ORF am Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien (vermutlich mit ihrem Chef, en:Ludwig Huber, gewechselt, während das Clever Dog Lab ausweislich http://www.cleverdoglab.at/index.php?id=9 weiter an der Universität Wien angesiedelt bleibt).
Der Artikel zählt, wenn ich es richtig verstehe, eine Aufzeichnung auf, die wohl keine regelrechte Auszeichnung ist. Ausweislich ihrer http://homepage.univie.ac.at/friederike.range/ wurde sie als Rising star 2009 von der Association for Psychological Science nur nominiert, auch wenn das wie bei den anderen Benannten zu einem Interview in Observer führte. 2010 hat sie sowohl einen Förderpreis der Stadt Wien als auch den Nachwuchspreis der Universität Wien erhalten.
Der Nachwuchs-Preis der American Psychological Association ist (anders als deren Distinguished Scientific Award) kein Preis, aus dem automatisch Relevanz als Wissenschaftler folgt. Der Preis ist zudem noch nicht verliehen, sondern das geschieht erst im August 2012. Daher würde ich erst einmal warten, bis die Begründung der Jury insgesamt bzw. die Laudatio veröffentlicht ist, da aus ihr entnommen werden kann, ob Range bereits sieben Jahre nach ihrer Promotion innerhalb der scientific community die Bedeutung hat, nach der ein WP-Artikel über Wissenschaftler zulässig ist. Nach der Verleihung dieses Preises „kratzt“ sie auf jeden Fall an der Relevanzhürde; mit den bisher verliehenen Auszeichnungen alleine gibt es keinen Handlungsbedarf.
Angesichts der Vorgeschichte halte ich es für richtig, das Lemma derzeit gesperrt zu lassen und den Artikel, der nicht ausreichend Relevanz aufzeigt (und zudem Schwächen nach WP:BIO hat, die unbedingt behoben werden sollten), nicht in den Artikelnamensraum zu verschieben.--Engelbaet 12:06, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke für die detaillierte Stellungnahme. Ich meinte allerdings nicht das Clever Dog Lab, sondern das Wolf Science Center, dessen (Mit?)Direktorin Range ist. Beim "Rising Star" scheint es sich nicht wirklich um eine Auszeichnung zu handeln, sondern um eine Serie von Vorstellungsartikeln von "scholars who, although they may not be advanced in years, have already made great advancements in science". [32]. Das man allerdings warten müsste bis ein Preis zeremoniell verliehen sei, bevor Relevanz entsteht und nicht schon die Vergabe (die ja medial begleitet wird) ausreicht, halte ich für eher zweifelhaft. --Gonzo.Lubitsch 12:17, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Mein Argument war nicht, dass man grundsätzlich warten muss, bis der Preis verliehen wird. Aber solange die Motive der preisverleihenden Institution nicht deutlich sind, kann bei diesem Preis (weil „nur“ Nachwuchspreis) halt nicht rational entschieden werden, ob diese Auszeichnung zeigt, dass Frau Ranges „wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird“ (ihr Fachgebiet ist zudem nicht die Psychologie, sondern die Verhaltensbiologie).
Range ist ausweislich des WP-Artikels eine von drei Direktor/innen des Wolf Science Center und leitet daher diese Einrichtung nicht alleine; für was sie dort verantwortlich ist, ist unklar.-- Engelbaet 12:39, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier mal ein kurzer Überblick über die Geschichte des Lemmas:

Daneben existieren noch diverse Diskussionen unterschiedlicher Länge auf Funktions- und Benutzerdiskussionsseiten inkl. BNS-LA. Soweit mal zur Übersicht die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Inhaltlich schließe ich mich hier Engelbaets Kommentar an und bedanke mich bei Gonzo für die Info. Grüße --Millbart talk 14:06, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

@ Engelbaet: im Plosone Artikel ist Range Letztautorin, siehe PLosone, die Aussage wäre ja dann schon mal falsch. Im Cleverdog Lab scheint sie immer noch als Direktorin auf, woraus schliesst Du, dass sie das nicht mehr ist? Da steht sie ist wissenschaftliche Leiterin [33], übrigens, auch wäre sie nicht mehr Leiterin, hätte sie es immer noch mitbegründet. Die Spekulationen über die Preis sind auch nur reine TF von Dir, hier verstehe ich die Summe Deiner Argumente als Versuch irrelevanz zu konstruieren, bei den ersteren recht erfolglos, wenn man etwas tiefer bohrt. @Millbart, reinste BNS Arguemtation, diese LP habe nicht ich angefangen, also warum arguemntierst Du rein gegen mich? Aber auch hier nochmals, damals war ich NEU, hatte keine Erfahrung und bekam auch keine dementsprechende Unterstützung, so wurde ich zwar immer wieder auf die LP verwiesen, aber daraus wurde mir dann immer wieder ein Strick gedreht. Typisch kann ich heute nur sagen. Was es aber hier zu bewerten gibt, ist nicht die Geschichte des Lemmas, sondern die Relevanz. Das das hier nicht mehr neutral gemacht wird ist mir auch klar, und dass es offensichtlich wesentlich wichtiger ist, wer einen Artikel einstellt, als der Inhalt dürfte nach der Lektüre dieser LP auch klar sein. Bis datto betrachte ich das keineswegs als LP sondern als Tribunal gegen den Autor. Gruß SlartibErtfass der bertige 17:49, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Technisch gesehen wurde diese LP nicht durch SlartibErtfass begonnen, der aktuelle Auslöser ist er dennoch: durch seinen Entsperrwunsch vom 27. Januar um 16:16. Eine Entsperrung ohne Löschprüfung ist sinnlos, daher verlagerte sich die Diskussion nach drei Stunden hierher. --Minderbinder 17:56, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe bisher überhaupt nicht argumentiert. Ich habe lediglich die Historie des Lemmas und die beteiligten Admins aufgelistet, um den bisher nicht beteiligten Benutzern einen schnellen Überblick über das hier diskutierte zu bieten. Zusätzlich zu Engelbaets Kommentar möchte ich noch etwas zur Qualität des Entwurfs im BNR anmerken. Dort steht zum Beispiel unbelegt folgendes: "Eine weitere Studie, erschienen im Jahr 2009 in PNAS, mit zwei Hunden, die für das Pfote geben belohnt und andererseits nicht belohnt wurden erregte internationales Aufsehen." Was muss sich der Leser darunter vorstellen? Weshalb erregen Studien mit zwei (!) Untersuchungsobjekten in diesem Bereich internationales Aufsehen? --Millbart talk 18:50, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Quetsch:Mensch Millbart, also erstens In Deinem letzten Satz schreibst Du, ansonsten schliesst Du Dich der Argumentation von Engelbaet an. Also das ist durchaus eine inhaltliche Stellungnahme und zum anderen gebe ich Dir zu bedenken, dass die Argumente von Engelbaet ausgeräumt wurden. Wegen der inhaltlichen Fragen, es ist halt schon gut, wenn man sich mit Statistik auskennt, wenn man Studien oder Kommentare zu Studien bewertet, mach Dir keien Sorgen, nachdem diese Studie in einem peer reviewed jouranl erschienen ist, ist sie auch wasserdicht, davon ist auszugehen, im Übrigen ist der link auf die Originalstudie als Einzelnachweis angeführt, lies dort weiter, falls es Dir nicht darum geht das ganze schlecht zu machen. An dieser Stelle sei Dir mein herzliches Mitleid gewiss. Die LP habe nicht ich angestrengt und ich habe den Artikel auch schon länger nicht in meinem BNR bearbeitet, ist mir angesichts dieser Diskussion auch nicht die Mühe Wert, solange derartige Argumente von Administratoren udn ex Adminsitratoren kommen. Übrigens, eine PNAS Studie anzuzweifeln ist schon ein starkes Stück, oder einfach nur disqualifizierend, für Dich nicht für die Studie, Impact Factor liegt gleich hinter Nature und Science, hihi :-) Gruß SlartibErtfass der bertige 23:45, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
technisch gesehen? Nö, jeder der sehen kann, sieht, dass diese LP nicht von mir angefangen wurde, da muss man kein Techniker sein. Aber ich bezweifle, dass das hier eine LP ist, dafür geht es viel zu sehr um den Ersteller und nicht um das Lemma und bevor Du mir wieder einmal unmotiviert eine Sperre androhst, möchte ich noch darauf hinweisen, dass Millbart nur der SLA Steller war, regelwidrig aus meiner Sicht, Perrak wäre zu informieren gewesen, was ich im Übrigen getan habe. Übrigens wäre es auch nicht schlecht gewesen, zu erwähnen, dass ich Dich und Perrak von dem Entsperrwunsch in Kenntnis gesetzt habe, aber das würde natürlcih den Rahmen sprengen, gelle? Gruß SlartibErtfass der bertige 18:05, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Sperre wegen Range? Ach egal. Ist ja keine Adminkandidatur hier, wo man als Kandidat praktisch gezwungen ist, auf wiederholte und wiederholte Textkaskaden zu reagieren. Du machst das schon. Einen besseren Advokaten als dich könnte sich Frau Range nicht wünschen. Viel Spaß noch dabei! --Minderbinder 18:45, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Quetsch: Nachdem Deine abwertenden Kommentare über Range in der Zwischenzeit komplett gegen mich gerichtet sind, kann ich dies natürlich nur unterschreiben und daher kann ich Dir in dieser Frage nur Recht geben. Übrigens stört es mich gar nicht, wenn Du Dich nicht an der LP beteiligst, sondern hier ein bisschen Stimmung gegen mich machst, freut mich. Übrigens, Deine angedrohte Sperre findest Du hier und da hast Du das Thema Range ins Spiel gebracht bist Du hier neutral? Bist Du sicher, das kein IK Deinerseits besteht? Gruß SlartibErtfass der bertige 19:06, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Und Minderbinder, weisst Du, wenn Du administrative Aktionen setzt, wie ein Lemma zu sperren, das andere als Relevant ansehen und Du das nicht entsperren willst und auch noch mit Sperren drohst, dann darf das durchaus auf einer WW Seite zur Diskussion stehen, denn bei der WW geht es durchaus darum, Deine administrativen Tätigkeiten und aus meiner Sicht auch Verfehlungen zu diskutieren, ich hätte eigentlich erwartet, dass Du die Entscheidung überdenkst, aber da ist anscheinend Ebbe, die Frage stellt sich nur noch, warum Du Dich noch um das Lemma kümmerst, nein, nicht das Lemma, um den Autor. Gruß SlartibErtfass der bertige 19:13, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Für alle neutralen Mitleser habe ich übrigens noch zwei links anzubieten, googlen soll jeder selber google books, google scholar Gruß SlartibErtfass der bertige 18:09, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Okay, mir ist der Hintergrund jetzt relativ klar geworden. Vorschlag zur Güte: Wir suchen einen Admin, der den Fall nicht kennt (falls es davon einen gibt) oder zumindeset nicht wirklich involviert war und legen diesem den Artikel auf dem aktuellen Stand vor. Dessen Relevanzentscheidung wird dann von allen akzeptiert. Wäre das machbar? --Gonzo.Lubitsch 21:50, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bei dem Kurs, unnötige Eskalation entfernt--Millbart talk 09:24, 29. Jan. 2012 (CET) wird sie früher oder später sowiewo hier aufschlagen, weil sie eine Professur übernimmt oder weil sie genügend Papier in Form von Büchern produziert. Es ist schon seltsam, dass ein Diskutant das Mädel unbedingt vorher hier sehen möchte. Das Ganze klingt so fanatsich, da drängt sich mir der Verdacht der Befangenheit von SlartibErtfass der bertige auf. (Ist vielleicht nur ein Vorurteil, aber so laut wird man nicht aus Überzeugung) Yotwen 07:50, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Solche sexistisch-abwertenden Beiträge sind absolut peinlich für Dich YotWen! - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 08:14, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Es freut mich, dass du fremdschämen kannst, Jungchen. Ich hatte an deiner Schamfähigkeit Zweifel entwickelt. Yotwen 08:41, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Liebe Löschfreaks, ich finde das hier etwas pervers um diesen Artikel rauszukicken. Nun zu Friederike Range: ORF, DerStandard, Niederösterreichnachrichten, 3SAT, news.at, Wirtschaftsblatt, Kronenzeitung, Universität für angewandte Kunst, Universität Wien, Veterinärmedizinische Universität, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, usw. usf. Also kurz zusammengefaßt: Mediale Aufmerksamkeit ist vorhanden, daher auch Relevanz gegeben. – Bwag 09:57, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ja, die mediale Aufmerksamkeit würde m. E. ausreichen. Sie wurde bisher nicht angeführt. Für die bisherige Verteidigung stellt das natürlich auch gleichzeitig ein "Armutszeugnis" aus. Danke für die Recherche-Arbeit, Bwag. Yotwen 10:32, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
im Artikelentwurf habe ich genau für solche Kritiker wie Dich vor kurzem noch einige mehr Meldungen gehabt, BBC, Washington Post, Science Magacine, ein paar andere weltweite Pressemeldungen sind auch vorhanden gewesen, diese habe ich nun zum Teil wieder eingestellt, auf der Diskussionsseite des Arzikels im BNR, Artikels im BNR, aber vermutlich wird mir auch das negativ ausgelegt und vermutlich finden sich dann auch hier witzige Argumente, warum das nicht für Relevanz sprechen sollte. Das ist schon pervers angesichts dieser Medienmeldunge ;-) Gruß SlartibErtfass der bertige 13:47, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Noch eine Aussage, die hier nicht richtig ist, das Clever Dog Lab wird anscheinend an die Vet Med mitgenommen, siehe [34], wäre doch schade, wenn wegen einer weiteren Behauptung hier einem Lemma weiterhin die Relevanz abgesprochen wird. Das zeigt auch, dass es nicht schadet, solche Behauptungen erst einmal zu recherchieren. Gruß SlartibErtfass der bertige 16:31, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist ja eine unendliche Geschichte... allerdings muss die Relevanz von Frau Range nicht nach alten Sachständen von vor zwei Jahren, sondern nach dem aktuellen Stand beurteilt werden. Ich habe mir die Diskussionen durchgelesen und ziehe folgende Schlüsse: Genannt wurden bislang zwei Punkte, Bedeutung als Wissenschaftlerin und mediale Resonanz. Zu beiden meine Einschätzung:

  • Wissenschaftlerin: Unsere RK für Wissenschaftler besagen: Relevant sind "Wissenschaftler, ...[deren] wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird." Ein Indiz dafür ist ein "anerkannter" Wissenschaftspreis. Preise bekommen hat Frau Range unstreitig. Was ist also anerkannt? Unter Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Wissenschaftler habe ich keine passenden Diskussionen gefunden. Ein Preis, der explizit für Nachwuchswissenschaftler vergeben wird, ist natürlich nicht so renommiert wie der Leibniz-Preis oder andere Preise aus der Liste von Wissenschaftspreisen. Dort findet sich aber so mancher Nachwuchspreis, etwa der Max-Weber-Preis und sogar Studentenpreise wie der NRW Undergraduate Science Award. Zumindest können wir Nachwuchspreise nicht per se als nicht ausreichend bezeichnen, wenn wir sie als relevant genug für eigene Artikel ansehen. Ein Nachwuchspreis alleine würde natürlich auch nicht umgekehrt per se Relevanz des Preisträgers bedeuten. Der "Distinguished Scientific Award for Early Career Contribution to Psychology" der American Psychological Association, den Frau Range gewonnen hat, besitzt keinen eigenen Artikel, aber das spricht nicht gegen ihn. Die APA selbst ist wohl auf jeden Fall eine der anerkannten Institutionen in diesem Bereich und wenn sie Frau Range damit zum zweiten Mal eines Preises würdigt, sehe ich das schon als Indiz für wissenschaftliche Bedeutung, unabhängig von der von Engelbaet erwähnten noch ausstehenden konkreten Begründung. Hinzu kommen Veröffentlichungen und Publikationen [35], die leider im Artikelentwurf nur erwähnt, aber nicht konkret benannt werden. Letzter Punkt wäre ihre Funktion als wissenschaftliche Leiterin einer zu einer Professur gehörenden Einrichtung an einer anerkannten Hochschule - alleine wäre das auch keineswegs zwingend relevanzerzeugend, aber in Summe "kratzt" sie damit insgesamt durchaus deutlich an der Relevanzgrenze für Wissenschaftler.
  • Medienberichterstattung: Die von Bwag und von SlartibErtfass auf der Diskussionsseite seines BNR-Entwurfs aufgelisteten Artikel zeigen eine wiederholte und über einige Jahre verteilte Medienresonanz. Frau Range hat das Glück, dass ihr Forschungsthema öffentlichkeitswirksam und populär ist - Hunde lassen nur wenige Leute kalt, man mag sie oder hasst sie. Mag sein, dass das ein unverdienter Vorteil ist, die Berichte sind aber objektiv da und wir können sie nicht ignorieren. Eine vergleichbare Medienresonanz - regional und überregional, verschiedene seriöse Zeitungen und Sender, über einen längeren Zeitraum, mit wechselnden Themen - hat bislang immer ausgereicht fürs Behalten eines Artikels.

In Summe - wissenschaftliche Arbeit und mediale Aufmerksamkeit für selbige bzw. die Autorin - sehe ich inzwischen die Relevanz als gegeben an. Angesichts des lang andauernden Streits (der Lektüre zufolge scheint mir die Vorgehensweise von SlartibErtfass dem bertigen auch nicht immer glücklich gewesen zu sein, aber das darf eigentlich keine Rolle spielen) würde ich da aber lieber nach dem Vier-Augen-Prinzip vorgehen und bitte um eine weitere Admin-Meinung vor Wiederherstellung. --Wahldresdner 20:30, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

  • Ich sehe nicht, wodurch die geforderte Relevanzhürde für Wissenschaftler derzeit überschritten wird. Der US-amerikanische Nachwuchspreis ist meines Erachtens kein „anerkannter Wissenschaftspreis“ i. S. der WP:RK, sondern eine Ermutigung (eben: noch ein rising star, kein star), das gleiche gilt erst recht für den Wiener Preis. Ansonsten macht die Frau als wiss. Mitarbeiterin ihren Job, so wie Hunderte andere wiss. Mitarbeiter auch. (Wobei sie das Glück zu haben scheint, wie eine etablierte Prof. als Arbeitsgruppenleiterin auf den Papers ihrer Doktoranden zu scheinen.) --Gerbil 22:46, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bitte genau lesen - ich schrieb nicht, dass sie die Hürde überschreitet, ebensowenig habe ich den APA-Preis als "anerkannt" bezeichnet (weil wir für "anerkannt" gar keine Definition haben). Aber sie "kratzt" an dieser Hürde, sogar recht deutlich, und zusammen mit der medialen Aufmerksamkeit (weils halt um der Deutschen und Österreicher liebstes Haustier geht) reicht das m.E. aus. Gruß, --Wahldresdner 10:05, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
naja, dann würde die wissenschaftliche Welt etwas anders aussehen, wenn jeder andere wissenschaftliche Mitarbeiter zwei Forschungszentren mitbegründen würde, aber über das kann man ja noch hinwegsehen, der rising star ist gar nicht gemeint, da gibt es einen neuen Preis, der da verliehen wurde, aber vermutlich langweilen Dich solche Details eh nur. Apropos Fakten, naja, wenn man Letztautor auf einem Paper ist hat das meist wenig mit Glück zu tun, mir ist vollkommen schleierhaft, wie Du zu so einer Behauptung kommst, hast Du da Informationen, die Du uns vorenthältst? Ansonsten würde ich an Deiner Stelle eine soclhe Behauotung schnell zurücknehmen, es besteht durchaus die Gefahr, dass man Dir hier einen IK unterstellt. Gruß SlartibErtfass der bertige 22:59, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
@Gerbil: Klar, man kann eine Behauptung aufstellen wie Du: Wobei sie das Glück zu haben scheint, wie eine etablierte Prof. als Arbeitsgruppenleiterin auf den Papers ihrer Doktoranden zu scheinen oder man kann auch recherchieren, also finde ich beim FWF Range als PI und somit dürfte klar sein, warum sie als Gruppenleiter auf den papers erscheint, aber es ist in der Zwischenzeit klar, dass hier keine Fakten nicht [36] Gruß SlartibErtfass der bertige 10:20, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Relevanzhürde für Wissenschaftler ist nebensächlich. Bwag hat oben die IT-Girl-Hürde mit locker fünf Erwähnungen in rund einem Jahr in überregionalen Medien geschaltet; Das ist ausreichend für die Aufnahme. Yotwen 07:51, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach kurzer Diskussion mit Gerbil (siehe [37]) stelle ich den Artikel jetzt auf Basis meiner oben genannten Argumentation wieder her. In Summe aus dem aktuellen Stand ihrer wissenschaftlichen Bedeutung und öffentlichen Wahrnehmung ergibt sich hinreichende Relevanz, gerade auch im Unterschied zu den früheren LD/LP. --Wahldresdner 19:36, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wahldresdner 19:37, 30. Jan. 2012 (CET)

Könnte man den Artikel Kompaktfreileitung, ggf. als Abschnitt im Artikel Freileitung wiederherstellen? (nicht signierter Beitrag von 84.139.99.21 (Diskussion) 21:21, 27. Jan. 2012 (CET)) [Beantworten]

Service: Löschdiskussion. Warum sollte man ihn wiederherstellen? Gibt es inzwischen einen Beleg dafür, dass dies ein üblicher Begriff ist und keine Theoriefindung? Bitte auch im Kopf dieser Seite den Abschnitt zur "Vorgehensweise" lesen. --Sitacuisses 00:19, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

28. Januar 2012

Bitte „SAP HANA(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(Löschdiskussion) Ohne zu suchen hatte ich in den letzten Tagen 3 Zeitschriften in der Hand, die sich mit dem Thema beschäftigt haben. In den wenigen Monaten seit Produktstart wurde laut SAP immerhin schon ein Umsatz von 160 Millionen generiert. --128.176.16.37 14:08, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kannst du uns sagen, welche Zeitschriften das konkret sind und in welchem Umfang dort über HANA berichtet wurde? --Theghaz Disk / Bew 03:56, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich meine das waren die Frankfurter Rundschau, die Welt und ein regionales Käseblatt. In zwei Artikeln wurde HANA dabei in der Überschrift erwähnt. Die Artikel thematisierten jeweils die aktuellen Geschäftszahlen der SAP und den Ausblick. Dabei wurde kurz erklärt, was HANA ist, wie hoch geplanter und tatsächlicher Umsatz waren und was man sich in Zukunft von HANA verspricht. Mit Google News (de + en) findet man auch online eine Menge Artikel, z.B
--128.176.16.37 14:54, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz halte ich für gegeben, auch H3nry hat soweit ich verstehe keine grundsätzlichen Einwände. Wenn du dich anmelden könntest, würde ich dir die gelöschten Verionen in den deinen Benutzerraum schieben, damit du die Literatur einarbeiten kannst, der etwas werbende Text sollte IMHO so nicht im Artikelnamensraum stehen. Besser wäre aber vielleicht ein kompletter Neuanfang auf Basis der angegebenen Quellen. Wenn das ohnehin deine Absicht war, spricht von hier aus nichts dagegen. --HyDi Schreib' mir was! 11:31, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

30. Januar 2012

Abbey Watson (erl.)

Bitte „Abbey Watson(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
bin noch am machen dran mit bei --Taraze 01:29, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

War wohl einfach zu kurz. Ich habe Dir den Artikel zur Ausarbeitung in den WP:Benutzernamensraum geschoben, Benutzer:Taraze/Abbey Watson. Verschiebe ihn zurück, wenn Du fertig bist. --MBq Disk 07:08, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. MBq Disk 07:08, 30. Jan. 2012 (CET)


Benutzerseite (erl.)

Bitte „Benutzer:Tinte15(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Tinte15 07:24, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo,

leider wurde der von uns verfasste Text von Ihnen gelöscht mit dem Vermerk "reine Eigenwerbung".

Bei Verfassung des Artikel haben wir uns an anderen Versandhandelsfirmen wie Printus,... orientiert und gezielt auf Werbung verzichtet. Anstatt dessen wurde lediglich die kurze Firmengeschichte mit der dazugehörigen Chronik erläutert. Zweck war und ist es, interessierten Leuten auch in Wiki die Möglichkeit zu geben, mehr über Entstehungsgeschichte der inzwischen 10 Jahre bestehende Firma Tinte15 zu erhalten.

Sollten Sie spezielle Textpassagen nennen können, welche Sie als Eigenwerbung betrachten, wären wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns hierzu kurze Information, bzw. Verbesserungsvorschläge machen könnten.

Vielen Dank im voraus für Ihre Antwort.

Mit freundlichem Gruß Volker Seebauer TINTE15

Die gelöschte Benutzerseite war Werbung für ein im enzyklopädischen Sinne irrelevantes Unternehmen, siehe dazu den Konsens der Community, wann ein Unternehmen einen Eintrag erhält, --He3nry Disk. 07:55, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 07:55, 30. Jan. 2012 (CET)

Bitte „Bruchköbeler BürgerBund(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es handelt sich um eine historischen Entwicklung der Entstehung. Sachlich und Fair.. den tatsachen entsprechend. --Christian Clauß 11:47, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn es bei diesem Antrag um den gelöschten Eintrag Bruchköbeler BürgerBund geht: Dieser war zum einen weder sachlich und fair formuliert, jedenfalls entsprechen folgende Beispiele nicht meinem Verständnis von sachlichen Formulierungen:
  • "Rücksichts- los ( gegen Freund und Gegner ) wurde gelogen und betrogen, heimlich Bündnisse geschmiedet, um taktische Vorteile im politischen Tagesgeschäft zu erzielen."
  • "Wie war dieses Ergebnis zu erklären? Da es eine geheime Wahl war, haben die nachfolgenden Ausführungen ein wenig speku- lativen Charakter."
  • "Jeder unbefangene Beobachter kann erkennen, dass solche Verhaltensweisen, bei allem Verständnis für politische Cleverness oder taktisches Verhalten, nicht mehr am Wohle der Stadt orientiert sein können. Das war nur noch Stellenschacher. Wer hier – wem? - was? - als Gegenleistung für sein Wahlverhalten versprochen hat, müssen wir offen lassen. Wir wissen es leider auch nicht."
Hinzu kam, dass der gesamte Eintrag aus der "Wir"-Perspektive geschrieben war. Am wichtigsten ist jedoch für die Löschentscheidung, dass der Bruchköbeler BürgerBund dem Anschein nach nicht unsere Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllt. --Uwe 11:57, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellung abgelehnt, der Bruchköbeler BürgerBund unterschreitet sehr deutlich unsere Relevanzkriterien für Parteien und vergleichbare Organisationen (siehe Wikipedia:RK#Politische_Parteien). Zudem wurde der Text in keinster Weise den Anforderungen an einen neutral formulierten Text (siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt) und unseren Mindestanforderungen an Artikel (siehe Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen) gerecht. Die Schnelllöschung war völlig gerechtfertigt. --Wahldresdner 13:18, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wahldresdner 13:18, 30. Jan. 2012 (CET)

Bitte „kinofenster.de(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um die Wiederherstellung des Artikels zu kinofenster.de Der Artikel war Löschkandidat vom 3.2.2009 Wikipedia:Löschkandidaten/3._Februar_2009#Kinofenster_.28gel.C3.B6scht.29 und wurde nach einen Löschantrag von Weissbier und anschließender Löschdiskussion von He3nry am 15. Feb. 2009 gelöscht. Der Admin folgte damit der Begründung von Weissbier: "Reklame für eine Webseite deren Relevanz nach den einschlägigen RK nicht ersichtlich ist."

Folgende Punkte sprechen für die Relevanz der Seite:

  • kinofenster.de ist ein kostenfreies filmpädagogisches Online-Portal, das sich an Lehrer, Eltern und Schüler wendet, um deren pädagogische Filmarbeit zu unterstützen.
  • kinofenster.de ist im Hinblick auf Ziel und Umfang der Angebote einzigartig: Die Seite beinhaltet eine besonders umfangreiche Datenbank mit mehr als 1500 filmpädagogischen Materialien, außerdem bietet die Seite eigenständige Magazin-Angebote wie Rezensionen und Interviews mit Regisseuren und Schauspielern: Jeden Monat behandelt die Seite einen aktuellen Kino-Film als "Film des Monats" ausführlich - und zwar immer im Hinblick auf die Möglichkeiten zur Bearbeitung im Schulunterricht. Weitere aktuelle, pädagogisch wertvolle Kinofilme werden mit Rezensionen vorgestellt.
  • Kinofenster wurde 1996 anfänglich als Printmagazin von der Bundeszentrale für politische Bildung initiiert. Im Jahre 2000 erfolgte die Internet-Umstellung; die Inhalte von kinofenster.de sind seither ausschließlich online abrufbar.
  • kinofenster.de wird heute betrieben von der Bundeszentrale für politische Bildung und VISION KINO, die u.a. eine Initiative des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt und der Stiftung Deutsche Kinemathek ist.
  • kinofenster.de wird von Lehrern aller Klassen- und Schulen des Bundesgebietes genutzt.
  • Die Seite liefert die Materialien zu den Filmen der Schulkinowochen. 2011 nahmen an den SKW rund 640.000 Schülerinnen und Schüler in 16 Ländern teil.
  • Die Print-Ausgaben werden in großen und Fach-Bibliotheken geführt, z.B. Berlin Deutsche Kinemathek, Berlink UDK, Frankfurt/M UB und Bonn ULB: ZDB OPAC
  • Die Seite wird von vielen staatlichen, landespolitischen und seriösen Medien- sowie Pädagogik-Seiten empfohlen (Auswahl): Bundesprüfstelle, Kindermedienland, www.berlin.de, Landschaftsverband Westfalen Lippe, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V und www.teachersnews.de
  • Eine feste Redaktion pflegt die Seite regelmäßig.

Weitere quantitative Indizien für die Relevanz der Seite für kinofenster.de sind:

  • Ungefähr 111.000 Treffer bei Google mit dem Schlagwort kinofenster.de
  • Der Google-Page-Rank liegt bei 6

Vielen Dank!--Sabscholz 23:22, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kurzer Kommentar (zur LD-Entscheidung und zum Vorstehenden): Wichtige, lesens- und förderungswürdige Inhalte machen eine Webseite nicht relevant, Webseiten mit den vorgenannten Eigenschaften gibt es zu Myriaden. Ich sehe keinen Grund für eine Revision der Entscheidung, --He3nry Disk. 08:52, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist das ehemalige Printmagazin relevant? Ist ja in verschiedenen Katalogen gelistet.-- schmitty 10:35, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Mit vier Bibliotheken knapp nicht. Wie ist es aber zu bewerten, wenn so eine Seite als wissenschaftliche Datenbank im DBIS geführt wird und zig Bibliotheken die Seite in ihrem Bestand aufführen? --Salomis 14:43, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

31. Januar 2012

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Geographie (Oberstdorf)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die kleinteilige Unterteilung des Kategorienzweiges Kategorie:Geographie nach Gemeinde ist im Kategorienkonzept des Fachbereiches Geographie nicht vorgesehen. Fehlerhafte Abarbeitung durch den abarbeitenden Admin, daß eben doch ein Konsens besteht. Die Kategorie:Oberstdorf wird an 17 zusäatzlichen Einträgen auch nicht platzen. Somit Kategorie doch noch löschen, mit Verlegung der Einträge in die derzeitigen Oberkategorien. Der abarbeitende Admin wurde nicht von der LP informiert, weil er sich inzwischen von dem Amt zurückgezogen hat. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:26, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Geographie nach Ort gibts doch schon, sollen die Kategorien alle gelöscht werden? 62.214.237.75 16:35, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hm, also mein damaliger Hinweis, bitte einen gemeinsamen Konsens zu finden, soll jetzt mit dieser Löschprüfung umgesetzt werden? Na denn. Gruß, Siechfred 16:49, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo Siechfred. Im Kategorienkonzept sehe ich keine solche Kategorisierung. Ich freue mich dann schon auf Kategorie:Geographie (Schwetzingen). Ich bin sicher, daß man zwei oder drei Minimalstubs anlegen kann, um wenigstens ein paar Gewanne und Aussiedlerhöfe einsortieren kann. Aber da es Kategorie:Geographie nach Ort gibt, muß hier ein anderes Konzept her, zumal da auch kreisfreie Städte (äquivalent zu Landkreisen) und Stadtstaaten drin sind. Deswegen nehme ich das hier mal zurück. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:53, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Eschenmoser 19:29, 31. Jan. 2012 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Berg im Landkreis Aschaffenburg(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Doch noch löschen wegen Fehlentscheidung des abarbeitenden Admins Siechfred /der wg. seiner Resignation von den erweiterten Funktionen nicht angesprochen wurde/. Die Feststellung Bleibt per Argumentation von Inkowik, Nothere und Zollernalb. Die Kategorisierung obliegt nicht allein dem WP:Geographie, denn es geht auch um die Entlastung der Kategorien zu den politischen Einheiten. ist definitiv unzutreffend. Erstens: Alles was sich irgendwie unterhalb von Kategorie:Geographisches Objekt befindet, befindet sich in der Zuständigkeit des WikiProjektes Geographie. Zweitens: Der Entlastung der Kategorien zu den politischen Einheiten dient die passende Geographie-Kategorie, hier also Kategorie:Geographie (Landkreis Aschaffenburg). Der Sinn der Kategorie:Geographie (Landkreis Aschaffenburg) wiederum liegt ja gerade darin, daß hier die jeweilige Geographie des Landkreise von unten, das heißt bezogen auf den Landkreis umfassend darstellt wird, also eine räumliche Systematik bildet, während von oben bis auf Ebene der Bundesländer die Geographie nach den unterschiedlichen geographischen Objekten getrennt zeigt, also ein Sachsystematik ist. Kategorie bitte doch noch löschen und die Einträge in die jeweiligen Oberkategorien überführen. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:34, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Naja, Berg-in-Landkreis-Kategorien gibt es schon diverse (alleine 18 in Baden-Württemberg). Da bringt es ziemlich wenig, über eine einzelne Kategorie für Aschaffenburg zu entscheiden. Gab es schon eine Diskussion zum Thema im Geographie-Projekt oder im Portal:Berge und Gebirge? Wenn ja, bitte verlinken, dann kann danach entschieden werden, wenn nein, bitte nachholen. --Orci Disk 16:48, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dito, es gibt für viele Landkreise und kreisfreie Städte mit nennenswerten Hügeln eine entsprechende Kategorie, nach meiner Zählung derzeit mindestens 55 oder 56 Stück. Das lässt sich doch nicht über eine (oder vier, wie mans nimmt) Löschprüfungen entscheiden. --Wahldresdner 17:09, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, umgekehrt gilt: Wer das Kategorienkonzept unter WP:WikiProjekt Geographie/Kategorien ändern oder ergänzen will, hat das im voraus dort zu diskutieren und nicht hinterher diejenigen, die die Einhaltung des Konzeptes überwachen eine Diskussion darpber zu führen.
Es ist im WPG langjähriger Konsens, solche Kategorien abzulehnen, zuletzt mal wieder bestätigt in Kategorie:See in Sachsen nach Landkreis unterteilt, etwa explizit von Flüssen im Jahr 2009 (in dem Zusammenhang die Löschentscheidungen in Sachen Flußkategorien auch diesbezügliche LD). Und auf Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Kategorien sind im Sollzustand eben auch nur Unterteilungen nach Staaten ggf. Bundesländern vongesehen. Eine Kategorisierung nach Landkreis ist nur bei den Gewässern vorgesehen. Aus diesem Grunde wurde auch, als allmählich die Themenkategorien unter Kategorie:Deutschland nach Landkreis entstanden, die vorher nicht vorhandenen Ebenen unter Kategorie:Geographie (Deutschland) geschaffen, damit in einem Landkreis alle zugehörigen geographischen Artikel zusammen dargestellt werden. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:29, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei über 50 Kats von "langjährigen Konsens" zu sprechen, halte ich für sehr weit hergeholt. "Diejenigen, die die Einhaltung des Konzeptes überwachen", scheinen es damit ja nicht gerade übertrieben zu haben, diese Kats bestehen teilweise bereits seit über drei Jahren. Im übrigen - warum soll bei Bergen nicht das gehen, was bei Gewässern vorgesehen ist? Worin besteht diese Logik? Was ist das Argument, das in der LD gebracht wurde, warum eine "Berg nach Landkreis"-Kat ein no-go ist, dagegen eine "Gewässer nach Landkreis"-Kat kein Problem? Und wo hat Siechfred es missachtet? --Wahldresdner 17:45, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Liest du oben in meiner Begründung nochmal was unter erstens, zweitens genannt ist, Wahldresdner. Wir haben mehrere zehntausend geographische Kategorien. Da ist es ganz normal, das manche Kategorienfehlentwicklungen erst nach geraumer Zeit auffallen. Nun zu deiner Frage, warum soll bei Bergen nicht das gehen, was bei Gewässern vorgesehen ist, wobei ich der Einfachheit beim Landkreis Aschaffenburg bleibe, sinngemäß gilt das aber für alle anderen Landkreise, Bundesländer und auch für Staaten. Die Kategorie:Gewässer im Landkreis Aschaffenburg ist eine Unterkategorisierung, die speziell geschaffen wurde, um in Kategorie:Geographie (Landkreis Aschaffenburg) den Teil der Geographie zusammenzufassen, der auch zur Hydrographie gehört. Das ist der einzige Grund, warum man die Gewässerkategorien überhaupt angelegt hat, und man hat auch schon etliche Gewässerkategorien gelöscht, man denke an Kategorie:Gewässer in Israel und andere, hingegen Kategorie:Fluss in Israel und Kategorie:See in Israel bestehen. (Wobei noch gar nicht sicher ist, ob die Gewässerkategorien in Zukunft überhaupt behalten werden, da nach und nach durch Flußsystemkategorien wie Kategorie:Flusssystem Main entstehen, wodurch die Gewässerkategorien für die Hydrographie eigentlich obsolet werden, weil sich hydrologische Einheiten nicht an politische Grenzen halten, die Flußsystemkategorien diese hydrologischen Einheiten jedoch genau abbilden, aber das ist ein ganz anderes Problem, das nicht hier zu erörtern ist.) Wie auch immer, auch wenn nur geographische Objekte enthalten sind, ist Kategorie:Gewässer im Landkreis Aschaffenburg eine Themenkategorie und zwar Unterkategorie zur Themen-Kategorie:Geographie (Landkreis Aschaffenburg); dazu im Gegensatz steht Kategorie:Berg im Landkreis Aschaffenburg und das ist eine Objektkategorie und diese sind im Bereich der geographischen Objekte, mit Ausnahme eben der streng politischen Einordnungen folgenden Orte, für Deutschland nur auf Basis der Bundesländer vorgesehen. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:26, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Mir erscheint die Kategorie:Gewässer im Landkreis Aschaffenburg ziemlich eindeutig eine Objektkategorie zu sein. Wieso sollte das eine Themenkategorie sein? Dass Objektkategorien Unterkategorien von Themenkategorien sind, ist allgemein üblich, nur andersrum geht nicht. Und die Flusssystem-Kategorien sind doch eigentlich was ganz anderes, es gibt ja auch Kategorie:Berg in den Alpen zusätzlich zu den Berg-Kategorien nach politischer Einheit. --Orci Disk 18:42, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Objektkategorien fassen gleiche Objekte zusammen. Gewässer sind aber Flüsse, Seen, Moore, Sümpfe, Stauseen, Kanäle, Wasserfälle, Gletscher, etc. pp. WP-historisch sind die Gewässerkategorien eine Wst-Erfindung, die dann ausgenutzt wurde, um in kleinen Staaten mit nur wenigen Artikeln Minikategorien zu vermeiden, so was in der Art Kategorie:Kanal in Palau. Später entwickelte sich daraus die hydrographische Unterkategorisierung der Geographie-Themenkategorien, hier im Zusammenhang etwa: Kategorie:Geographie -> Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung -> Kategorie:Geographie nach Staat > Kategorie:Geographie (Deutschland) -> Kategorie:Geographie (Deutschland) nach Bundesland -> Kategorie:Geographie (Bayern) -> Kategorie:Geographie (Landkreis Aschaffenburg) -> Kategorie:Gewässer im Landkreis Aschaffenburg <- Kategorie:Gewässer in Bayern nach Landkreis <- Kategorie:Gewässer in Bayern <- Kategorie:Gewässer in Deutschland <- Kategorie:Gewässer nach Staat <- Kategorie:Hydrologie --Matthiasb (CallMyCenter) 18:57, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Alles immer noch kein Argument gegen Landkreiskategorien für geographische Objekte, wenn es eine hinreichende Anzahl davon gibt. Dagegen hast Du bislang immer nur ein "Das Portal will das nicht!" gesetzt. Schon mal das Portal:Berge und Gebirge gefragt, ob die das auch so sehen? Und wenn Du Gewässer nicht als Objekte sehen willst, nur weil da unterschiedliche Arten von Gewässern zusammen gefasst sind, dann ist das schon ziemlich höhere Rabulistik. Ich kann, tut mir leid, deine Argumentation in keinster Weise nachvollziehen, dein Vorhaben macht auf mich den Eindruck, als ob da ein wenig nach dem Palmström-Prinzip verfahren werden soll: Löschen aus Prinzip, weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Es fehlt mir übrigens weiterhin jeder Hinweis, warum Siechfreds LD-Entscheidung fehlerhaft sein soll. --Wahldresdner 19:33, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
+1 zu Wahldredner. --Orci Disk 21:21, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
@Wahldresdner: Schon mal das Projekt Berge und Gebirge gefragt, warum es nicht notwendig ist, Kategorie:Berg in Tirol nach Bezirken zu unterteilen? Und dort sind weiß Gott mehr Berge (derzeit 630+) vorhanden als in Baden-Württemberg oder Bayern. Warum Siechfreds Entscheidung falsch ist /oder falsch begründet/, steht zwar schon oben, aber noch mal mit anderen Worten. Siechfred schrieb: ''Bleibt per Argumentation von Inkowik, Nothere und Zollernalb. Die Kategorisierung obliegt nicht allein dem WP:Geographie, denn es geht auch um die Entlastung der Kategorien zu den politischen Einheiten. Zur Argumentation von Inkowik, Nothere und Zollernalb sei mal hier nicht Stellung genommen, sondern weiter: Die Kategorisierung obliegt nicht allein dem WP:Geographie ist falsch, das Gegenteil ist der Fall, geographische Kategorien unterlíegen jedenfalls dem WikiProjekt Geographie, siehe die in WP:Kategorien#Allgemeines festgelegte Fachbereichskompetenz. Doch auch der zweiter Halbsatz denn es geht auch um die Entlastung der Kategorien zu den politischen Einheiten trifft hier nicht zu, denn die Kategorien zu den politischen Einheiten, hier also Kategorie:Landkreis Aschaffenburg werden gar nicht betroffen, da die fraglichen Artikel auch nach einer Löschung von Kategorie:Berg im Landkreis Aschaffenburg nicht in der Kategorie:Landkreis Aschaffenburg landen, sondern in der Kategorie:Geographie (Landkreis Aschaffenburg). Am Inhalt der Kategorie:Landkreis Aschaffenburg ändert sich durch eine Löschung nichts. MaW, es geht nicht um die Kategorien zu den politischen Einheiten, sondern um die Geographie-Kategorien der jeweiligen politischen Einheiten. Was die Argumentation von Inkowik, Nothere und Zollernalb angeht, erspare ich mir, auch diese zu widerlegen, dies ist keine LD 2.0 (ist aber kein Problem, auch diese zu widerlegen). --Matthiasb (CallMyCenter) 22:28, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell hast Du Recht, es sollte erst diskutiert werden und dann eine Systematik ausgedehnt werden. Allerdings gibt es diese Berg-in-Landkreis-Kategorien schon teilweise ziemlich lange (z.B. Kategorie:Berg im Hochsauerlandkreis wurde vor fast drei Jahren angelegt, ohne dass sich jemand dran gestört hat) und es sind inzwischen so viele, dass es mMn sinnvoller wäre, zunächst noch mal im Projekt darüber zu diskutieren und danach eine einheitliche Entscheidung zu treffen. Wer weiß, vielleicht kommt ja aus einer solchen Diskussion ja auch das Ergebnis heraus, dass solche Kategorien erwünscht sind, dann hat man schon mal die Arbeit für 56 Landkreise gespart. Warum Berge groß anders behandelt werden sollten als Gewässer, kann ich nicht so ganz verstehen. Von der Artikelanzahl dürften keine so großen Unterschiede bestehen und von der Ausdehnung dürften eher die Gewässer über Landkreisgrenzen gehen als Berge. Und ob man alle geographischen Artikel zu einem Landkreis in einer Kategorie hat, oder einen Teil in Unterkats auslagert, gibt auch keinen großen Unterschied (zumal die Gewässer ja ohnehin schon ausgelagert sind, warum dann nicht auch die Berge). --Orci Disk 17:47, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Siehst du Unterkategorien in Kategorie:Berg in Tirol nach österreichischen Bezirken? --Matthiasb (CallMyCenter) 19:14, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dass es so etwas derzeit in österr. Bezirken nicht gibt, heißt weder, dass es das nicht doch in dt. Landkreisen geben kann, noch dass es nicht nach einer entsprechenden Diskussion eingeführt werden kann. --Orci Disk 21:21, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Mag mal jemand Matthias erklären, dass es nicht die feine Art ist, hier eine LP zu starten und gleichzeitig dutzende gleichartiger LAs zu stellen? --Zollernalb 18:00, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Sorry, oben wurde von Orci bemängelt, daß die BaWü-Kategorien bislang unangefochten bestehen. Deswegen der LA. Nun ist das auch wieder falsch? Ihr solltet euch schon auf eine gemeinsame Argumentationslinie einigen. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:26, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das war von mir keine Bemängelung, das war einfach eine Feststellung. Irgendwelche Löschanträge o.ä. wollte ich nicht damit auslösen. --Orci Disk 18:31, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Hast du aber. ;-) LAe sind erfolgt, weil auf dem Argument früher oder später in der Diskussion jemand herumreitet. Letztlich wurde in einer anderen aktuellen LD ja indirekt darauf hingewiesen, daß ich es bisher versäumt hatte, diese LP hier zu initiieren. Huhn oder Ei halt. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:46, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Worin liegt der Vorteil, die Kategorie:Geographie<Landkreis> nicht zu unterteilen, sondern eine dreistellige Anzahl an Artikeln in einer Kateglorie zu haben? Alle von Matthiasb wiederholten Argumente wurden in der LD bereits wiederlegt. "Das WikiProjekt Geographie will das nicht so" ist kein Löschgrund.--Nothere 18:24, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Doch, das ist ein Löschgrund. Aus WP:Kategorien#Grundlegendes: Unterhalb der Hauptkategorien liegen die Bäume der Fachkategorien, deren Strukturen meist von Fachbereichen in den Portalen und WikiProjekten festgelegt werden. Die Struktur der geographischen Kategorien ist festgelegt in WP:WikiProjekt Geographie/Kategorien. Und weiter unter Punkt 7: Neue Kategorien sollten mit den jeweiligen Fachbereichen, sofern vorhanden, abgestimmt werden. Noch Fragen? --Matthiasb (CallMyCenter) 18:29, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Soll heißen: Argumente, warum die Kategorie gelöscht werden soll gibt es nicht, außer dass sie vom Projekt Geographie "unerwünscht" ist. Und nein, das ist bestimmt kein Löschgrund. Es gibt neben dem Projekt Geographie zahlreiche Portale, die auf diese Kategorien angewiesen sind. Dass es unzumutbar ist, in der Kategorie:Berg in Bayern nach einzelnen Bergen zu suchen, die im Landkreis x liegen, sollte sich eigentlich von selbst verstehen.--Nothere 18:48, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, es gibt kein einziges Portal, das auf Kategorie:Berg im Landkreis Aschaffenburg angewiesen ist. Selbst wenn es Portal:Landkreis Aschaffenburg gäbe, stünde Kategorie:Geographie (Landkreis Aschaffenburg) zur Verfügung. Die Zuordnung zum Landkreis Aschaffenburg ist jedenfalls vorhanden und bleibt erhalten, wenn Kategorie:Berg im Landkreis Aschaffenburg gelöscht wird. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:00, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Im konkreten Fall gibt es möglicherweise niemanden, aber du schreibst selbst, dass es um sämtliche Kategorien dieser Art geht. Und selbst, wenn die Einordnung nach Landkreis bestehen bleibt (deren Auflösung allerdings in der LD gefordert wurde): Dann bleiben Kategorien mit mehr als 200 Einträgen zurück, Tendenz logischerweise wachsend. Für den, der sie braucht, sind solche Kategorien kaum noch nutzbar (Stichwort: All Coordinates z.B.). Warum also ein seit mehreren Jahren bestehendes, gepflegtes und genutztes Kategoriesystem auflösen, nur damit ein Systems um des Systems willen bestehen bleibt? Denn inhaltliche Gründe für die Löschung gibt es nicht, wie das gleich gelagerte System der Gewässer-Kats zeigt. Aber das wurde alles schon in der Ld dargelegt, das hier sollte eigentlich keine neue LD sein.--Nothere 19:31, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die LP sollte zwar keine weitere Katdiskussion werden, aber trotzdem mal ein Vorschlag: Wenn ich als Auswärtiger einen Berg suche, weiß ich vielleicht noch, dass er in Bayern liegt, aber nicht mehr in welchem Landkreis. Bei konsequenter Umsetzung wäre eine Oberkat:Berg in Bayern artikelleer und alle Objekte auf die Landkreiskats verteilt. Ich müsste mich also durch umpfzig Kats klicken, um den gewünschten Berg zu finden. Wie wäre es also alle Berge in der Landeskat zu belassen und eine Unterkategorie:Berg in Bayern nach Landkreis einzuführen, die dann die Kreisaufteilung enthält. Die Artikel würden dann in beide Kats einsortiert. Das ergäbe mit Kategorie:Berg in Bayern eine Übersichtskat über alle bayerischen Berge und mit den Landkreiskats eine Katebene, die jenen die entsprechenden Informationen zusammenstellt, die sich für die Aspekte eines Landkreises interessieren. --Eschenmoser 19:51, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Naja, aus hunderten bayrischen Bergen in einer Kategorie den richtigen rauszufinden, ist auch nicht so einfach und wenn man als Außenstehender einen Namen hat, nutzt man die Suche und nicht die Kategorie. Wenn man dagegen einen Bergartikel aufruft und die Berge der Umgebung wissen möchte, nützt einem eine kleinräumige Kat wie für einen Landkreis viel mehr als eine Sammelkat über ein ganzes Bundesland. Und wenn ich ein Landkreis-Portal betreibe (gibt ja das eine oder andere), würde ich mich schön bedanken, wenn ich die Berge aus einer Sammelkategorie mit allem möglichen geographischen (egal ob See, Berg, Höhle, Felsen etc.) mühsam herausdestillieren müsste, anstatt einfach eine übersichtliche Objektkat für die Berge "meines" Landkreises zu haben. Ich kann beim besten wissen nichts finden, was inhaltlich gegen diese Kats spricht und hätte die LD wohl auch nicht anders entschieden. --Orci Disk 21:21, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
@Orci: Jein. Deine Feststellung Wenn man dagegen einen Bergartikel aufruft und die Berge der Umgebung wissen möchte, nützt einem eine kleinräumige Kat wie für einen Landkreis viel mehr als eine Sammelkat über ein ganzes Bundesland. ist nicht voll zutreffend, und zwar wegen dem Aspekt, der in diesem Beitrag genannt ist. Geographische und politische Grenzen stimmen nicht immer überein. Die natürliche Westgrenze Deutschlands etwa ist der Rhein, meinen die Franzosen und erhoben im 20. Jahrhundert zweimal Anspruch darauf, die Gebiet westlich des Rheins zu regieren, eine Idee, die aus napoleonischen Zeiten stammt. Die natürlichen Grenzen Tschechiens (entlang der Hauptkammlinien von Beskyden, Riesengebirge, Erzgebirge und Böhmerwald (gegen den Uhrzeigersinn) hingegen stimmen mit den politschen Grenzen relativ genau überein. So ist also ein Berggipfel fast immer der Grenzpunkt zwischen zwei Gebieten (so sind bspw. die Grenzgipfel zwischen Kanada und Alaska nummeriert). Bei den Bergen wirkt es sich vielleicht nicht so stark aus, allerdings: wenn der Gipfel auf der Grenze liegt, dann liegt der Corpus des Berges meist nicht schwerpunktmäßig auf einer Seite – ist die Zugspitze ein deutscher oder ein österreichischer Berg? Ist sie ein Berg im Landkreis GAP oder einer im Bezirk Reutte? Bei der Flüssen wird's extremer. Die Donau hat 13 Flußkategorien nach Staat (inkl. vier Bundeslandkats in D und A). Eine Kategorisierung nach Landkreisen oder Gemeinden ist bei der Donau unmöglich, bei der Brigach hingegen schon. Daraus folgt: Kategorie:Gewässer im Schwarzwald-Baar-Kreis ist unvollständig /und auch eine Flußkategorie wäre dies/, Kategorie:Fluss in Baden-Württemberg ist vollständig (jeweils im gedachten Endausbau der WP 2050+). Deswegen der geplante Bruch im Kategoriensystem, den ich im verlinkten Edit näher erläutert habe.
Es ist für mich allerdings absolut verständlich (sic!), wenn du oben schriebst beim besten wissen nichts finden zu können, was dich veranlaßt hätte, diese LD anders zu entscheiden. Allerdings gibt es diese Unterkategorien, die teilweise – aber nur teilweise ben – entstanden nur im Bereich D und gerade was Berge angeht, sind sie eben in A und CH gar nicht vorhanden, also offensichtlich nicht notwenig. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:14, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Und die Antwort darauf, das Problem ist (bei Bergen) kaum vorhanden, und wenn, wird es durch die vorgeschlagene Löschung dieser Kategorie hier nicht gelöst.--Nothere 22:27, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Was ist der Vorteil der Kategorie:Berg im Landkreis Aschaffenburg? Abgesehen von dem von mir bereits genannten Bruch im Kategoriensystem (die oberen Ebenen sind flächendeckend komplett, die unteren nicht) bringt die Kategorie keinen Mehrwert zur Kategorie:Geographie (Landkreis Aschaffenburg), weil da eine umfassende Übersicht über die Geographie des Landkreises gegeben wird und nicht eine in ein Dutzend Unterkategorien unterteilte Obduzierung des Bestandes geographischer Objekte in einem Sandkasten nach Art des Objektes. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:36, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Mit der Argumentation kann man jegliche Aufteilung in Unterkategorien verhindern, völlig unabhängig vom Thema. Siehe auch Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien. Es ist der gleiche Grund, warum Kategorie:Bauwerk im Landkreis Aschaffenburg Unterkategorien zu Kirchen und Burgruinen enthält. Oder soll man die auch alle löschen, damit ein "umfassender Überblick über die Bauwerke des Landkreises" gegeben wird? --Nothere 22:48, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bauwerke sind keine geographischen Objekte, sondern im Bereich Planen und Bauen gilt ein eigenes Kategorienkonzept. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:48, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
(BK) Bitte keine Teile meines Diskussionsbeitrages löschen.
Ich denke, wir sind uns einig, dass politische Grenzen nicht besonders gut geeignet sind, geographische Objekte wie Berge, Seen, Flüsse etc. abzugrenzen. Da sind geographische Einheiten deutlich sinnvoller, so was gibt es ja auch schon mit Kategorien wie Kategorie:Flusssystem Donau oder Kategorie:Berg in den Alpen. Das gilt aber für alle politischen Einheiten, egal ob Länder, Bundesländer oder Landkreise (Deine Beispiele sind ja auch solche, bei denen sogar die Eintilung nach Land fragwürdig ist). Und weil dies so ist, sehe ich keinen logisch begründbaren Grund, warum man unbedingt auf der Bundesland-Stufe stehen bleiben sollte, auch wenn diese mit z.B. >400 Einträgen (wenn man die Kategorie:Berg in Bayern nimmt) überquillt, es mit den Landkreisen eine eindeutig definierbare nächste Stufe gibt und WP:KAT#Größe von Kategorien eindeutig angibt, dass man zu große und unübersichtliche Kategorien aufteilen sollte, was hier problemlos möglich ist. --Orci Disk 22:34, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine Kategorie mit 400 oder 600 Einträgen quillt nicht über. Die Frage ist auch nicht, ob es einen logisch begründbaren Grund gibt, warum man unbedingt auf der Bundesland-Stufe stehen bleibt, sondern wir haben dieses Stehenbleiben auf der Bundesland-Stufe eben festgelegt. Falls man ein weiteres Herunterbrechen nach unten will, dann bedeutet das 295 x sieben oder acht Unterkategorien allein für Deutschland, wenn man nur die wichtigsten geographischen Objekte flächendeckend sortiert, viele davon mit ein oder zwei Vorkommen pro Landkreis, wovon manche Vorkommen auch im jeweiligen Landkreis auftreten, aber nicht da sortiert werden, weil sie in vielen Landkreisen gleichzeitig auftreten (Donau). In den USA haben wir 3143 Countys, mal sieben oder acht? Weltweit ergäben sich so bald 200.000 zusätzliche Kategorien. Es ist definitiv so, daß wir das nicht wollen, weil wir es nicht wollen. Es ist eine willkürliche Entscheidung und doch läßt diese sich einigermaßen logisch begründen: es ist ein urwirtschaftliches Prinzip, das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen. Auf der Ebene Bundesland (und vergleichbar) ist dieser Quotient noch vertretbar, auf Basis von Landkreisen u.a. und darunter eben nicht mehr. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:49, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wann wurde das denn so festgelegt und wie viele Artikel derartige gab es zu dieser Zeit denn schon? Vielleicht wäre es einfach mal zu überdenken, ob man diese Festlegung mal revidiert. Und es muss ja nicht überall auf Landkreis heruntergebrochen werden (in der Kategorie:Berg in Schleswig-Holstein wäre das z.B. sicher völlig übertrieben), aber da, wo es ausreichend Artikel gibt und die Bundesland-Kats reichlich voll sind wie bei Bayern sollte das möglich sein. --Orci Disk 22:57, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wir haben es [...] eben festgelegt. Schön, dann kann diese Festlegung hiermit auch wieder aufgehoben werden. Btw: wer ist eigentlich "wir"? "Die Wikipedianer" können nicht gemeint sein, ein MB gab's nicht, und angesichts der zahlreichen entstandenen Kats und der Diskussion hier scheinen "die" diese Meinung auch nicht zu teilen. Und nocheinmal: In vielen Bereichen (Gebäuden, Denkmälern, Schulen, Kirchen, usw.) ist die Kategorisierung bis hinunter auf Gemeindeebene (und darunter) gang und gäbe. Also kann die Anzahl der Kategorien nicht plötzlich bei Geographischen Objekten als Grund gegen die Aufteilung von Kategorien mit -zig bis hunterten von Einträgen herhalten. Abgesehen davon gelten die Regeln für die Größe von Kategorien natürlich weiter, neue Kategorien gibt es also nur, wenn es auch aureichend Artikel gibt.--Nothere 23:08, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
@Orci: Festgelegt wurde das 2006, zumindest stammt die entsprechende Beschreibung auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Kategorien, auf die sich Matthiasb bezieht, von damals.--Nothere 23:16, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Orci, einen Teil deiner Fragen beantwortet meine Lange Antwort auf Wahldresdner hier. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:48, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise habe ich mich falsch ausgedrückt, gemeint waren die Kategorie:Geographie (Landkreis Aschaffenburg). Ich bleibe dabei: Die Kategorisierung obliegt eben nicht allein dem Geo-Projekt, es müssen nach meiner Auffassung zwingend die Portale/Redaktionen/Projekte zu den politischen Einheiten in die Findung eines gemeinsamen Konsenses einbezogen werden. Dieser Satz sollte übrigens die Kernaussage meiner Entscheidung sein: Bitte findet einen gemeinsamen Konsens. steht da. Irgendwie geht diese Bitte in der ganzen LD 2.0 hier drüber verloren, finde ich. Wohlan, machen wir ein Upgrade nach LD 3.0. Gruß, Siechfred 08:12, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Naja, die Kategorie:Geographie (Landkreis Aschaffenburg) obliegt ja wohl zweifelsfrei dem Geographie-Projekt. Und damit ist alles weitere, was die politischen Einheiten – hier geht's um Landkreise – angeht, geklärt. Abgesehen davon, wenn's im Alpenland Österreich keine Unterkategorien für Bezirke braucht, braucht es auch keine Unterkategorien für einige bayerische Landkreise. Und wenn's diese bräuchte, dann hätte das Portal:Berge und Gebirge in Absprache mit dem WikiProjekt Geographie eine entsprechende Diskussion gestartet. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:13, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Berg im Landkreis Berchtesgadener Land(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Sachlich wie eins vor, nur daß hier die jeweiligen Oberkategorien, in die umgesetzt werden müssen, Kategorie:Berg in Bayern und Kategorie:Geographie (Landkreis Berchtesgadener Land) sind. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:43, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

In meinen Augen sieht die Kategorie doch nach einer ganz vernünftigen Schnittmengenkategorie aus. – SimpliciusAutorengilde № 1 17:40, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, sie ist nicht vernünftig. Kategorie:Landkreis Berchtesgadener Land ist eine Themenkategorie, Kategorie:Geographie (Landkreis Berchtesgadener Land) ist die dazugehörige Themenunterkategorie, die die regionale Geographie abbildet, alle Berge, alle Gewässer, alle Siedlungen. Kategorie:Berg im Landkreis Berchtesgadener Land hingegen ist eine unerwünschte Zersplitterung von Kategorie:Berg in Bayern, einer Objektkategorie, in der alle bayerischen Berge stehen. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:33, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann muss man auch Kategorie:Historiker löschen, weil vermutlich Überschneidung von "Thema" (Geschichtswissenschaften) und "Objekt" (Person). – SimpliciusAutorengilde № 1 22:39, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Simplicius, diese Argumentation ist Quark. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:50, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Berg im Landkreis Garmisch-Partenkirchen(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Sachlich wie zwei vor, nur daß hier die jeweiligen Oberkategorien, in die umgesetzt werden müssen, Kategorie:Berg in Bayern und Kategorie:Geographie (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) sind. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:43, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Berg im Landkreis Oberallgäu(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Sachlich wie drei vor, nur daß hier die jeweiligen Oberkategorien, in die umgesetzt werden müssen, Kategorie:Berg in Bayern und Kategorie:Geographie (Landkreis Oberallgäu) sind. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:43, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

1. Februar 2012

nach Kategorie:Herrscher oder Politiker als Thema

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Herrscher und Politiker als Thema(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Bei der Behaltenentscheidung [38] wurden die als Umbenennungsgrund angegebenen Namenskonventionen nicht berücksichtigt.

In Kategoriebäumen wie Kategorie:Person als Thema nach Tätigkeit werden Kategorien nach dem Kriterium "ist ein" eingeordnet. Beim Zusammenfassen mehrerer Ausprägungen in einer Kategorie muss "oder" als Konjuktion gewählt werden, da sonst der Eindruck entsteht, alle der aufgeführten Eigenschaften träfen auf die eingeordneten Objekte zu. Zwar ist jeder Herrscher auch ein Politiker, aber umgekehrt stimmts nicht. Beispiel Kategorie:Ernst Thälmann:

  • "Ernst Thälmann war ein Herrscher und Politiker" → falsch
  • "Ernst Thälmann war ein Herrscher oder Politiker" → richtig

Solche Fälle werden durchgängig mit "oder" benannt, siehe zum Vergleich auch

usw. usf.

Die falsche Benennung hat sich mittlerweile auf sieben sechs regionale Unterkategorien übertragen. In ein paar Jahren werden es dutzende sein, dann wird die Korrektur noch viel aufwändiger. --PM3 13:40, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Hauptkat so vorgefunden und die anderen dann nach demselben Schema gebaut, klingt aber prinzipiell logischer mit "oder2, wenn das jemand mit HC macht (inkl. der UnterKats), wäre ich dafür -- GMH 15:42, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bitte „Charles Kunow(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Leider wurde der untenstehende Artikel gelöscht wegen angeblich "fehlendener Relevanz" und "Beweihräucherung". Das halte ich für nicht zutreffend. Es gibt sogar ein Buch, Titel "Die Müsli-Macher" über die Mitbegründer der Bio-Branche. Charles Kunow war darüberhinaus in vielen Bereichen aktiv. Der eingestellte Artikel sollte als Grundlage dienen. Leider erhielt ich vom bearbeitenden Admin keine Antwort auf meine Anfrage bzgl. Löschung. Ich bitte daher um erneute Prüfung. Charles Kunow hat sehr viele Menschen beeinflußt und tut dies heute noch. Dies ist kein "Werbe-Artikel", sondern dient als Information über einen in sehr vielen Bereichen aktiven Menschen. (nicht signierter Beitrag von JonathanSeminarhotel (Diskussion | Beiträge) 14:36, 1. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

Service: Adminansprache ohne Antwort, Löschdiskussion nach Neuanlage. XenonX3 - (:) 14:42, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]