„Wikipedia:Löschkandidaten/8. August 2005“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AN (Diskussion | Beiträge)
Zollwurf (Diskussion | Beiträge)
Zeile 93: Zeile 93:
* '''behalten''' - Mittlerweile koennte man auch mal den L.A. entfernen. --[[Benutzer:Matthy|Matthy]] 11:53, 8. Aug 2005 (CEST)
* '''behalten''' - Mittlerweile koennte man auch mal den L.A. entfernen. --[[Benutzer:Matthy|Matthy]] 11:53, 8. Aug 2005 (CEST)


== [[Urinella]] ==
== [[Urinella]] (LA wegen Dummheit der Wikipedianer zurückgezogen) ==


Nachdem der Administrator/Benutzer [[Benutzer:Anton-Josef|Anton-Josef]] meinen Schnelllöschantrag vom 7.August ohne Begründung entfernt hat, stelle ich nunmehr einen einfachen Löschantrag:<br>
Nachdem der Administrator/Benutzer [[Benutzer:Anton-Josef|Anton-Josef]] meinen Schnelllöschantrag vom 7.August ohne Begründung entfernt hat, stelle ich nunmehr einen einfachen Löschantrag:<br>

Version vom 8. August 2005, 15:46 Uhr

2. August 3. August 4. August 5. August 6. August 7. August 8. August 9. August

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Tokyo Mew Mew (erledigt bleibt)

Ziemlich kruder Artikel. Zudem eine Teilurv. Zwar stammen alle Texte aus GFDL Quellen siehe [1] und [2], hier sind jedoch keine Autoren angegeben. Zudem wurde - wie man der History in den beiden Wikis entnehmen kann - bereits zwischen den beiden herum kopiert. Da keine wirkliche URV - hier als Löschkandidat wegen mieser Qualität. --guenny (+) 00:04, 8. Aug 2005 (CEST)

löschen--Kiffahh 00:08, 8. Aug 2005 (CEST)
löschen weil wirres Zeug --Pelz 00:48, 8. Aug 2005 (CEST)
keinerlei erklärung um was es eigentlich geht. löschen --Wranzl 01:11, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Kleiner Einwurf. Durch Verbesserungen des Artikels ohne den alten Inhalt zu entfernen bzw. die Hauptautoren (kann man sie ueberhaupt ermitteln durch die kopiererei zwischen den beiden oben genanntn wikis) ordentlich zu refernzieren wird das ganze hier leider auch nicht schöner. --guenny (+) 01:46, 8. Aug 2005 (CEST)
Etwas Geduld bitte... Ich hab das Ganze mal neu verfasst. --Shikeishu 02:20, 8. Aug 2005 (CEST)
Gefällt. Kann man meines Erachtens so behalten. Christopher 02:23, 8. Aug 2005 (CEST)
Die "URV" aus den beiden oben genannten Links ist da aber immer noch drin. Entweder du kriegst irgendwie die Autoren zusammen und bastelst die als Quelle ein oder du schreibst den Artikel komplett neu und jemand entfernt die URV-Teile --guenny (+) 02:33, 8. Aug 2005 (CEST)
Falls du meintest, der erste Satz glich noch zu sehr der "URV"-Version, hab ich nun auch den umgeschrieben. Ansonsten kann ich beim besten Willen nicht erkennen, was daran nicht neu geschrieben ist. --Shikeishu 12:45, 8. Aug 2005 (CEST)
Entweder wurde der Artikel zwischenzeitlich überarbeitet, oder ich kann nicht erkennen was der Löschgrund für diesen Artikel sein soll. behalten

--FNORD 13:03, 8. Aug 2005 (CEST)

  • Habe diese halburv aus der history des Artikels entfernt. Du erscheinst jetzt als Hauptautor. LA zurueckgezogen. --guenny (+) 13:05, 8. Aug 2005 (CEST)

Klingt sehr nach Selbstdarstellung, außerdem wohl irrelevant, da nur 24 Google-Treffer--Kiffahh 00:06, 8. Aug 2005 (CEST)

Offenbar irrelevant, obwohl es laut deren Website sogar CD(s?) und eine DVD zu geben scheint. Ich nehme jedoch stark an, dass es sich eher um Vertrieb von selbstgebrannten Silberlingen nach Konzerten o. Ä. als um eine reguläre Veröffentlichung handelt. Löschen. Christopher 00:40, 8. Aug 2005 (CEST)
  • "die afghansische "Neue Welle" schlecht hin." omg. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:19, 8. Aug 2005 (CEST)

Was zeichnet dieses Gymnasium vor anderen aus und macht es enzyklopädiewürdig? --Xocolatl 00:35, 8. Aug 2005 (CEST)

Siehe Wikipedia:Löschregeln behalten -- MasterG 00:41, 8. Aug 2005 (CEST)
behalten--Kiffahh 00:42, 8. Aug 2005 (CEST)

Als Wiedergänger schnellgelöscht, ist URV von hier.--Gunther 00:52, 8. Aug 2005 (CEST)

Erweitert wiedereingestellt, immer noch URV, hier erledigt.--Gunther 00:56, 8. Aug 2005 (CEST)

Wie soll ich gegen mein eigenes Urheberrecht verstoßen? Wenn ich einen Artikel für das Gymnasium Icking schreibe, kann ich diesen jederzeit auch einem anderen zur Verfügung stellen. Daher gestatte ich Wikipedia meinen eigenen Artikel zu nutzen. Wenn es irgendwelche Rückfragen gibt, schreiben Sie mir eine eMail an icking bei gmail com.--mattoys 01:13, 8. Aug 2005

Es wäre z.B. möglich, dass die Verwertungsrechte bei der Schule liegen, dann könntest Du den Text hier nicht einfach unter der GFDL veröffentlichen.--Gunther 01:40, 8. Aug 2005 (CEST)
Ein anderer Vorschlag ist diesen Text so lange herauszunehmen bis die Lage geklärt ist und den Aufbau fortzusetzen mit anderen Inhalten.--mattoys 01:44, 8. Aug 2005
Habe ich mal gemacht.--Gunther 02:32, 8. Aug 2005 (CEST)
Falls nicht URV, dann löschen wegen Irrelevanz. Christopher 01:21, 8. Aug 2005 (CEST)

Wie soll ein Thema irrelevant sein bei über 755 Google Treffern? Nachdem ich diesen Artikel noch erweitern möchte, sehe ich dieses Argument als entkräftet an.mattoys 01:38, 8. Aug 2005

Für Relevanz müsste die Schule irgendein Herausstellungsmerkmal haben. Siehe Wikipedia:Artikel über Schulen.--Gunther 01:43, 8. Aug 2005 (CEST)

löschen. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Trugbild 08:53, 8. Aug 2005 (CEST)

"Wie soll ein Thema irrelevant sein bei über 755 Google Treffern?" - Inzwischen kriegt man für zahlreiche Schüler 100-te Google-Treffer. Löschen AN 09:22, 8. Aug 2005 (CEST)

Ich habe an die 1000 Treffer... ((ó)) Käffchen?!? 10:20, 8. Aug 2005 (CEST)

Du hast ja auch schon eine Seite in der Wikipedia ;-) Icking: Löschen (sich die Fremdsprachen aussuchen zu können ist ja wohl kein Alleinstellungsmerkmal) --Cjlpa 42! 13:35, 8. Aug 2005 (CEST)

löschen, da kein besonderes, überregionales, enzyklopisch wichtiges Alleinstellungsmerkmal--cyper 14:23, 8. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Derartige Bildungseinrichtungen sind per se relevant und benötigen kein Alleinstellungsmerkmal. Wenn die angebliche URV wieder eingetragen ist , sowieso. --nfu-peng 15:04, 8. Aug 2005 (CEST)

Wir wollten nur Vorlagen für Länder und (innerhalb Deutschlands) STädten über 100.000 Einwohner erstellen.--cyper 01:05, 8. Aug 2005 (CEST)

Eckernförde kann weg, Worms hat fast 100.000 und Freiburg über 220.000. Behalten. (Liegt übrigens auch in Deutschland ;-)). --Debauchery 12:05, 8. Aug 2005 (CEST)
Eckernförde keinesfalls löschen! Regionaler Verbund zum Kontakt für regionale Themen, um den Beitrag Eckernförde, insbesondere zur Geschichte, auszubauen. -- Sciurus ><> - @ 12:31, 8. Aug 2005 (CEST)
Es ist Freiberg in Sachsen gemeint (laut einsortierung in Kategorie). Diese Stadt hat laut Wikipedia 42.566 (8. Februar 2005) Einwohner. Über Worms und Düren können wir gerne noch diskutieren, aber die anderen beiden sind eindeutig zu löschen!--cyper 12:36, 8. Aug 2005 (CEST)
@Sciurus: Du kannst diese Nutzer weiterhin in der KATEGORIE finden. Wir diskutieren hier die Visuelle Darstellung in Form der Vorlage. Hier gab es einmal den Kompromiss, das wir nur Großstädten noch eine Vorlage geben, da es dort wahrscheinlicher ist, das es genügend nutzer gibt. Fals die Vorlage wieterhin auf deiner Seite sein soll, kannst du auch den blanco-Code nutzen!--cyper 12:36, 8. Aug 2005 (CEST)
@Cyper: Wenn ich mir deine Benutzerseite so ansehe, frage ich mich, mit welcher Berechtigung du hier gegen angeblich zu kleine Städte vorgehst. In deinem Babel-Formular taucht nämlich u.a. folgender Hinweis auf: "Dieser Benutzer ist Student an der TU Ilmenau." Die TU hat 7.170 Studenten, Düren über 90.000 Einwohner. Was ist da wohl bedeutender? Und wenn du schon so radikal vorgehen willst, solltest du dir auch mal die anderen Kategorien in NRW ansehen. Bielefeld z.B. wäre nach deiner Theorie mit rund 330.000 Einwohner einer Kategorie würdig, aber die Kategorie hat genauso viele Einträge wie die Kategorie Düren, nämlich einen. Somit muss die Kategorie Düren bleiben. --MSchnitzler2000 15:30, 8. Aug 2005 (CEST)

Fehler im System. Die Größe der Orte ist doch egal (hätte und könnte zählt doch sonst nie in der Wiki, warum hier) - denn der Kleinste hat die Meisten Einträge (4). Deshalb MUSS Freiberg auch bleiben. Die anderen sind mir Wurscht. Man darf nicht fragen, wie groß ein Ort ist sondern muß sich ansehen, wieviele Leute dort eingetragen sind! Kenwilliams 14:43, 8. Aug 2005 (CEST)


WP ist kein Wörterbuch. Der Artikel beschränkt sich auf Unzuverlässigkeit im Sinne der Gewerbeordnung, ohne zu erklären, was das genau heißt und welche Konsequenzen das hat. Wenn er eine Überlebenschance haben soll, dann m.E. nur als Unzuverlässigkeit (Gewerbeordnung); aber selbst dann bin ich mir nicht sicher, ob das einen eigenen Artikel rechtfertigt oder ob der Inhalt bei der Gewerbeordnung rein sollte. -- Sdo 01:08, 8. Aug 2005 (CEST)

Bereits in Gewerbefreiheit behandelt. Auch deshalb Löschen --Carlo Cravallo 01:28, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Im Alpmann Brockhaus findet sich zur Unzuverlässigkeit ein eigener Artikel. Somit sollte dieser Begriff auch bei uns einen eigenen Artikel rechtfertigen. (In Gewerbefreiheit wird übrigens überhaupt nicht näher auf die Unzuverlässigkeit eingegangen.)
    Das Lemma ist passend (da Wikipedia eben kein Wörterbuch ist) – ggf. kann man zu Beginn die Vorlage Dieser Artikel reinpappen und auf Zuverlässigkeit verweisen. Inhaltlich ist das natürlich ausbaufähig. Ist jetzt ein bißchen ausgebaut. – Behalten. --kh80 •?!• 03:51:30, 8. Aug 2005 (CEST)
  • behalten; ich schließe mich kh80 an. --Alkibiades 08:20, 8. Aug 2005 (CEST)
  • behalten. Allerdings wäre eine nähere Erläuterung (eventuell mit einem Beispiel) sinnvoll. --Zollwurf 09:16, 8. Aug 2005 (CEST)
  • behalten - siehe Zollwurf Ralf aka Marcela 10:24, 8. Aug 2005 (CEST)
  • behalten - Mittlerweile koennte man auch mal den L.A. entfernen. --Matthy 11:53, 8. Aug 2005 (CEST)

Urinella (LA wegen Dummheit der Wikipedianer zurückgezogen)

Nachdem der Administrator/Benutzer Anton-Josef meinen Schnelllöschantrag vom 7.August ohne Begründung entfernt hat, stelle ich nunmehr einen einfachen Löschantrag:
Das ist ein Scherzartikel !, was ich bereits beim SLA als Begündung angab; Zitat (Einleitungssatz): "Eine 'Urinella' ist ein Hilfsmittel, das Frauen das Urinieren im Stehen ermöglicht. Es hat die Form einer Tüte mit abgeschnittener Spitze."... Noch Fragen? --Zollwurf 06:26, 8. Aug 2005 (CEST)

  • das gabs/gibs tatsächlich, siehe webfunde, hats wohl auch in den wirtschaftsteil der Süddeutschen geschafft [3], behalten--Zaphiro 06:37, 8. Aug 2005 (CEST)
    • Das war halt eine von den vielen Totgeburten unter den neuen Geschäftsideen... Ich denke es wäre müßig jedes Ding dieser Art hier zu erwähnen. ((ó)) Käffchen?!? 07:56, 8. Aug 2005 (CEST)

Nicht alles, was angeblich irgendwo steht oder stand, ist Realität. Der vermeintliche "Vertreiber" dieses Produktes, ein Firma Klomoda, hat eine schöne nichtssagende Informationsseite (siehe [4]). Sorry, aber seid Ihr wirklich so einfältig, dass man Euch jeden Käse als Wahrheit verkaufen kann? --Zollwurf 08:18, 8. Aug 2005 (CEST)

  • Löschen; hat nicht sogar irgendwo wer mal zugegeben, dass er diesen Artikel nur als Relevanztest scherzeshalber in die Wikipedia eingestellt hat? Habs doch letzte Woche erst gelesen. --Alkibiades 08:23, 8. Aug 2005 (CEST)
    • Ich habe die Dinger schon im TV gesehen (sehen aus wie so Tortengusstüten). Die gibt es wirklich und sie werden sogar über einige Webshops zweifelhafter Natur noch vertrieben (etwas ähnliches gab es auch mal für den Herren, damit er im stehen nicht immer plempert). Für eine Enzyklopädie ist das trotzdem nix. ((ó)) Käffchen?!? 08:25, 8. Aug 2005 (CEST)

Und warum eigentlich nicht? Nur weil es so was ist, was Ihr nicht braucht? Es fehlt ja auch nocht den Lemma Urinette [5]: " There are also facilities called urinettes that permit women "the same speed and convenience that urinals offer to men," provided that these facilities -- like urinals -- "are placed in open banks along a wall." {6} Thus, although zippered flies do not give women quite the freedom to urinate that men have, women wearing short skirts without unnecessary undergarments {7} could use these devices, and thereby achieve the same efficiency and time savings during urination as men -- at least theoretically."

Es gibt auch noch unter der USA Patentnummer 4756029 [6] ein "Feminine Urinary Device", also kann es nicht so recht einfach Käse sein. Obwohl, wenn ich sehe, welche Software "Erfindungen" Patente in den USA bekommen, muss ich meine Meinung vielleicht ändern..... behalten. Hab ein wenig ergänzt und ein paar Links eingeführt. --WiseWoman 08:54, 8. Aug 2005 (CEST)

Kein Scherzartikel. Das Ding hat es gegeben und gibt es immer noch. Daher behalten, --Trugbild 08:56, 8. Aug 2005 (CEST)

Selbst wenn diese Dinger von einer bedürftigen Dame in den USA aus einer Popcorntüte handgeklöppelt, und vermeintlich patentiert, wurden, was soll so ein Käse, ja KÄSE !, in einer Enzyklopädie? Braucht eine Enzyklopädie nur noch eine Betonung auf klo ? --Zollwurf 09:05, 8. Aug 2005 (CEST)

Da wir in die Wikipedia bereits Stehklo, Toilette und so weiter haben, und es auch in mein Meyer's Einträge dieser Art gibt, bestehe ich darauf, dass diese doch sachliche Artikel bleibt. Sonst schmeissen wir alle Fussball-Mist raus, das ist nun wirklich nicht enzyklopädisch! --WiseWoman 09:15, 8. Aug 2005 (CEST)
Gegen die Entsorgung von (einigen) Fußball-Artikeln habe auch ich nichts einzuwenden ;-) --Zollwurf 09:19, 8. Aug 2005 (CEST)


Ich hab das Ding schon in Outdoorkatalogen gesehen. behalten --tox 10:02, 8. Aug 2005 (CEST)

behalten. Es ist natürlich weder Scherzartikel noch handgeklöppelt, hat sich nur (bislang?) nicht durchsetzen können. --ercas 10:04, 8. Aug 2005 (CEST)

  • behalten - oder allen Computerspiele- und Fußball- Mist löschen Ralf aka Marcela 10:17, 8. Aug 2005 (CEST)

Hier ist die Erklärung des Einstellers, dass es sich nur um einen Relevanztest gehandelt hat. Und bei aller Wikiliebe, wenn die Wikipedia ein gewisses Niveau behalten möchte, sollten wir uns endlich damit abfinden, einigen unnötigen Ballast zu LÖSCHEN! Sechmet Ω 10:30, 8. Aug 2005 (CEST)

Unbedingt Behalten. Der Artikel ist sachlich, besteht den Oma Test und ich habe staunend neues gelernt. Warum sollte die Wikipedia an solchen Artikeln zu Grunde gehen? --Doclecter 10:46, 8. Aug 2005 (CEST)
Ist ja klasse, wenn das, was als Scherzartikel gedacht war (weil der vermutlich männlicher Autor sich nicht vorstellen könnte, dass so was ernsthaft Bedeutung hat), nun doch etwas sachlich fundiert beschrieben werden kann? Es ist sein eigener Wissenslücke, was er damit präsentiert, *herr*lich. Er sollte sich lieber für einen Scherzartikel etwas aussuchen, was es wirklich und nachweislich nicht gibt. Da fällt mir aber im Moment nichts ein.... --WiseWoman 11:10, 8. Aug 2005 (CEST)
Mein lieber Zollwurf. Ich bin kein Administrator (um Dich zu stoppen würde ich allerdings gern einer sein) und habe den SLA, den Du in Deiner unnachahmlichen Perfektion mit der Begründung: Das ist offenkundig ein Scherzartikel! eingestellt hast wieder entfernt, weil es ja nun so offenkundig nicht zu sein scheint. Oder? --Anton-Josef 11:38, 8. Aug 2005 (CEST)
Behalten aber umschreiben. Es ist kein Scherzartikel. Dieser Artikel wurde meines Wissens auch schon an Openairs verteilt. Deshalb nicht löschen. Aber umschreiben sollte man den Beitrag allemal! -- Baumanns 11:51, 8. Aug 2005 (CEST)

Werter @Anton-Josef: Was mich an Deiner Person stört: Du gibst Dich als Jurist aus, und engagierst dich dann für populistische Lemmata wie Mietnomade und Urinella - no comment anymore... --Zollwurf 12:15, 8. Aug 2005 (CEST) Gute Idee, nur noch berufsspezifisches Engagement in der Wikipedia zu tolerieren. Dann dürfen nur noch gelernte Mitarbeiter der Müllabfuhr Löschanträge stellen... --Superbass 14:01, 8. Aug 2005 (CEST)

Das Ding sieht zwar albern aus. Aber es befindet sich schon seit Jahren im Handel. behalten --FNORD 12:40, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Scherzartikel hin oder her, das Ding gibt es (in jedem Outdoorshop) und es wird vernünftig erklärt. Was will man mehr? Behalten. --Superbass 14:01, 8. Aug 2005 (CEST)
    • sehe ich auch so, Scherzartikel hin oder her. Behalten --Jensw 14:06, 8. Aug 2005 (CEST)

Klar doch, und behalten wir doch alles was nicht auf drei ein Affe wird. Oje, Kids on the run. --Zollwurf

  • Enthaltung. Das ist kein Scherzartikel, das Ding gibt es wirklich. Eine ehem. Tagesschausprecherin (N.N., Hollywood) hat dafür vor Jahren Werbung gemacht und mitleidvolles Lächeln geerntet. --172.180.168.39 14:19, 8. Aug 2005 (CEST)

@Benutzer:Zollwurf und andere Löschbefürworter: Ja, es gibt Dinge, die haltet ihr nicht für wichtig genug, oder um das Wort zu verwenden: relevant genug, als dass man es nicht auch löschen könnte. Aber dann seid doch bitte auch so fair und erkennt an, dass es andere Leute gibt, die der Meinung sind, dass diese Informationen eben nicht gelöscht werden sollen. Wieso glaubt ihr, anderen vorschreiben zu müssen, was die an Informationen gebrauchen können und was nicht? behalten --Exxu 14:31, 8. Aug 2005 (CEST)

Bitte in der nächsten Zeit auf Argumente ad personam verzichten, auch wenns schwerfällt. --Historiograf 14:49, 8. Aug 2005 (CEST)

Behalten, weil informativ. Sachlich erklärt, dann klappts auch mit der Wiki. Und warum auch nicht? Pinkeln gehört zum Leben, wie geziert manche damit umgehen ist lächerlich! Kenwilliams 14:47, 8. Aug 2005 (CEST)

Behalten! Ich kannte es bisher z.B. noch nicht und finde den Artikel informativ. --80.141.86.24 14:49, 8. Aug 2005 (CEST)

Man mag sich darüber streiten, aber was ist "Dummheit" ? Ist Dummheit, die Fähigheit etwas als dumm einzustufen oder nur einfach etwas, was von anderen als derart, eingestuft wird? --Zollwurf 14:54, 8. Aug 2005 (CEST)

Die Frage scheint mir rhetorisch zu sein. Wer fähig ist, sich als "dumm" einstufen zu können, kann eigentlich gar nicht so dumm sein, oder? --Exxu 15:05, 8. Aug 2005 (CEST)
Erste Version war verschwunden. Mein lieber Zollwurf, ich bin kein Jurist (wie auch kein Admin) und habe mich auch nicht als Jurist ausgegeben. Da scheinst Du etwas durcheinander zu bringen. Soll ich dann mal aufzählen, was mich an Dir stört? Aber das würde wohl zu weit führen. Also behalte mal die Übersicht. --Anton-Josef 14:59, 8. Aug 2005 (CEST)

Nun, wenn du weder Jurist noch Admin bist, was streitest Du dann hier? --Zollwurf 15:17, 8. Aug 2005 (CEST)

Streite sich wer streiten möchte, unabhängig seines Berufes oder seiner Funktion. Zitat von Kurt Goetz:Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten, der Weise belächelt sie. Diese Dinger, wie immer sie heißen mögen , gab es bereits vor Jahren. Sie wurden mal in einer Talkshow vorgestellt und speziell für Männer empfohlen, die sich absolut nicht setzen können (und beim Sitzen (krankheitsbedingt; Prostata !) auch nicht urinieren können) oder möchten und , da etwas zitterig, auch nicht zielen können. Behalten, eventuell red. und in anderen Artikel einbauen. --nfu-peng 15:28, 8. Aug 2005 (CEST)

Ich schrieb ja schon, ihr wollt die Enzyklopädie. Okay, entfernt meinen Löschantrag. --Zollwurf 15:41, 8. Aug 2005 (CEST)

Raphael Landgraf (gelöscht)

Keine Relevanz --Verwüstung 06:31, 8. Aug 2005 (CEST)

  • Selbstdarstellung, löschen--Zaphiro 06:41, 8. Aug 2005 (CEST)
Jede Debatte zum diesen Unfug wäre ein Witz, SCHNELL RAUS AN 07:35, 8. Aug 2005 (CEST)
Bild:1207494 big.jpg vom denselben Benutzer ebenfalls RAUS AN 07:38, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Artikel und das Bild gelöscht. (Schlafen denn noch alle? In dem Bild waren Nike-Logos verwurstet und das gibt garantiert Ärger!) ((ó)) Käffchen?!? 07:53, 8. Aug 2005 (CEST)

Aus dem artikel: "Eine eindeutige soziologische oder personalwirtschaftliche Definition des Begriffes existiert nicht." Schön, nachdem also nicht klar ist, worüber überhaupt gesprochen wird, finden sich auch keinerlei literaturangaben o. ä., die dem begriff einen über seinen wortsinn hinausgehenden inhalt zuweisen würden. Der artikel selbst besagt trotz seines hochtrabenden, selbstverliebten vokabulars nur, dass die soziale kompetenz eines menschen massgeblich dafür sein kann, wie dieser in einer gruppe von menschen handelt. Seicht, unserios: löschen. Der Löschantrag 07:37, 8. Aug 2005 (CEST)

Ich habe Bo drauf angesetzt. Der kennt sich mit sowas aus. ((ó)) Käffchen?!? 08:01, 8. Aug 2005 (CEST)
behalten. Der Artikel ist ausbaufähig, ich sehe aber auf keinen Fall einen Löschgrund. Er ist gerade mal 1 Tag alt und ist für diese kurze Zeit schon beachtlich --Trugbild 08:57, 8. Aug 2005 (CEST)
  • behalten - sehe keinen Löschgrund, obwohl ich es nicht verstehe (bzw. gerade deshalb) Ralf aka Marcela 10:19, 8. Aug 2005 (CEST)
  • behalten Da das Thema einen sehr hohen Grad an Relevanz aufweist. Fuer teamunfaehige mag dies wie Geschwafel wirken, deshalb ist ein Ausbau unbedingt erforderlich. --Matthy 11:49, 8. Aug 2005 (CEST)
Teamfähigkeit ist ein feststehender Begriff in der Personalwirtschaft. Natürlich behalten --FNORD 12:42, 8. Aug 2005 (CEST)

behalten, was sonst? --Wolfgang1018 13:35, 8. Aug 2005 (CEST)

Ich bin der Autor und entschuldige mich dafür, dass ich bei meinem ersten Edit kurz nach zehn Uhr Abends nicht gleich noch die gesamte Literatur angegeben habe. *kopfschüttel* Beider Ansage zur Definition habe ich dann auch eben mal präzisiert, für unsere liebe Nervensäge, dass es keine formelhafte Definition gibt und gleich meine Literatur dazu mal mit angegeben. Wer dreht diesem Löschtroll eigentlich mal den Saft ab? Danke für den ganzen Fisch! Habt Ihr mal auf dessen Benutzerseite nachgeschaut? Der Kerl sammelt rote Links, die er erfolgreich zur Löschung vorgeschlagen hat. Ich glaube, wenn er so weiter macht, dann nehme ich mir jeden Tag eine dieser Trophähen vor und schreibe sie mal eben neu (so wie diesen hier). *pfff*... Bo Kontemplation 14:26, 8. Aug 2005 (CEST)
Löschtroll ist keine sachliche Aussage --Historiograf 15:45, 8. Aug 2005 (CEST)
Jappadappadu. Dann sind wir schon zwei ! Erwecken wir die Toten, die er auf seiner Kopfjägerbüchse eingeritzt hat, wieder zum Leben. Ich habe ebenfalls erfolgreich damit begonnen. Diesen Artikel natürlich behalten und nebenbei die Teamfähigkeit von LA-Stellern, die sich brüsten, eine hohe Abschussquote erzielt zu haben, anstatt Verwundete zu retten, überprüfen. --nfu-peng 15:40, 8. Aug 2005 (CEST)

KTS (gelöscht)

Halt irgendsoein Jugendclub. Artikel dient zudem wohl nur als Linkvehikel. ((ó)) Käffchen?!? 08:13, 8. Aug 2005 (CEST)

Schnell weg bevor weitere dieser Art entstehen (derzeit sind sie (zum Teil rot) verlinkt) AN 08:14, 8. Aug 2005 (CEST)
Löschen --Verwüstung 08:26, 8. Aug 2005 (CEST)
Weg damit - Ich würde nichts sagen, wenn irgendetwas besonderes an dem Verein wäre. So ist das wirklich nur ein Linkvehikel. -- Rossi1 10:02, 8. Aug 2005 (CEST)
Löschen Gulp 10:29, 8. Aug 2005 (CEST)

gelöscht. --TomK32 WR Digest 10:46, 8. Aug 2005 (CEST)

Halt irgendsoein Jugendclub der mit den Mietzahlungen nicht nachkommt. Ich sehe nicht was dieser in einer Enzyklopädie soll. ((ó)) Käffchen?!? 08:13, 8. Aug 2005 (CEST)

RAUS (s. darüber) AN 08:15, 8. Aug 2005 (CEST)
Löschen --Verwüstung 08:23, 8. Aug 2005 (CEST)

Das Ex-Steffi hat hier in Karlsruhe eine lokale Bedeutung. Man findet immer wieder Artikel über die drohende Räumung und um so mehr Graffitis in der Stadt mit "Ex-Steffi" bleibt. Ob die Jungs dort (theoretisch) Miete zahlen, kann ich nicht beurteilen. Ob die Relevanz für Wikipedia gegeben ist mag ich nicht entscheiden. --Chrislb 09:24, 8. Aug 2005 (CEST)

Wenn eine Räumung kommen sollte, ist das Thema eh erledigt. In eine Enzyklopädie sollten bevorzugt Sachen rein, die etwas Bestand haben - und nicht die Themen der letzten Bildzeitung oder der (eh illegalen) Grafittis. AN 09:35, 8. Aug 2005 (CEST)
Nunja Hafenstraße ist ja auch drin (insofern sind einige Begründungen oben etwas fehl am Platz), trotzdem sehe ich hier keine Relevanz, da doch wohl eher unbedeutend, wenn der artikel etwas ausführlicher gewesen wäre und Konflikte, etwa Räumungen und histor. Details näher beleuchtet würden, könnte man es zumindest akzeptieren, so aber löschen--Zaphiro 10:09, 8. Aug 2005 (CEST)
PS: bitte beim Löschen, die Links in Autonomes Zentrum entlinken, dieser Artikel reicht vollkommen aus, hier beim Löschkandidaten steht mehr oder weniger das gleiche--Zaphiro 10:32, 8. Aug 2005 (CEST)
gelöscht und AZ entlink. --TomK32 WR Digest 10:49, 8. Aug 2005 (CEST)
Ich denke nicht, dass das Löschen richtig war. Die Ex-Steffi hat in Karlsruhe eine große politische und gesellschaftliche Bedeutung und ich habe ungelogen vor geraumer Zeit mal versucht, mich darüber hier in der wp zu informieren. --D135-1r43 14:41, 8. Aug 2005 (CEST)

Der Inhalt des Artikels ist zum größten Teil Unfug. Iran Zamin bedeutet auf Persisch einfach das Land Iran und ist als solche ein traditionelle Landesbezeichnung. Ein einheitlicher Raum mit den im Artikel angegebenen gewaltigen Grenzen hat aber niemals existiert; auf der Karte im Artikel wurden einfach alle Gebiete Vorder- und Zentralasiens und Osteuropas, in denen jemals iranische Völker gelebt haben, rot eingefärbt. Die Behauptung, dass dieses Gebiet in der Gegenwart eine Einheit dieses Namens bilde, ist erst recht nicht nachvollziehbar. 1001 08:21, 8. Aug 2005 (CEST)

Das fällt schon fast unter wirres Zeugs. Löschen, das nationalistische Geschwurbel. ((ó)) Käffchen?!? 08:27, 8. Aug 2005 (CEST)
Ichfinde weder,d aß es sich um nationalistisches "Geschwurbel" handelt, noch wirr ist. Letzter Satz unter Bearbeitung bedeutet ja wohl auch, daß sich da noch was ändern soll. Außerdem scheint Iran Zamin tatsächlich ein eigenständiger Begriff zu sein. Namensgebend für Radiosender, Straßen usw. In vielen Artikel wird ausdrücklich zwischen Iran und Iran Zamin unterschieden. Behalten -- Rossi1 09:58, 8. Aug 2005 (CEST)
Unter Bearbeitung steht schon seit mehr als zwei Monaten im Artikel, ohne dass er sich seitdem verändert hätte. Dass es den Begriff Iran Zamin gibt, ist klar - aber dass, was hier als sein Inhalt dargestellt wird, existiert so in der Realität nicht. Entweder der Begriff beschreibt eine reale Entität, dann muss er aber etwas anderes bedeuten als das, was bisher im Artikel steht, oder er beschreibt eine Phantasiegebilde, dann müsste das aber auch aus dem Artikel vorhergehen. In seiner derzeitigen Form ist der Artikel irreführend. 1001 12:29, 8. Aug 2005 (CEST)

Löschen Benutzer:Shapur hat sich mit diversen Äußerungen und Löschungen (wenn es beispielsweise um den Unterschied zwischen Iraner und Iranier geht oder um den Begriff Iran sowie diverse anderen, teils sehr nationalistische Äußerungen) ohnehin diskreditiert. Der Artikel ist zudem nicht wissenschaftlich korrekt verfasst, zumal die Karte Unsinn ist. --Tolmides 14:40, 8. Aug 2005 (CEST)

Bitte löschen und redirect: a) steht schon fast alles in Kirchheim unter Teck b) es tut sich seit 3. Wochen nichts mehr daran c) Ruine (bitte auch Diskussion im "Artikel" beachten --Kookaburra 09:17, 8. Aug 2005 (CEST)

Bitte löschen: Es handelt sich um die englische Bezeichnung eines französischen Bauwerks, zu dem es einen deutschen Artikel gibt (Basilika Saint-Denis); 2003 als Redirect eingerichtet, seitdem ohne Funktion. Br 09:32, 8. Aug 2005 (CEST)

Stören tut ein Redirect nicht - wenn es in einer gängigen Sprache korrekt geschrieben ist... AN 09:37, 8. Aug 2005 (CEST)
Aber das ist eigentlich nicht im Sinne der deustchen WP. Dann kann man auch gleich die koratische und malaysische schreibweise als redirect einbauen. Für schreibweisen anderer Sprachen ist allenfalls der Interwiki zuständig. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:26, 8. Aug 2005 (CEST)
Sehe ich ähnlich. Es stört vielleicht nicht, ist aber in einer deutschen WP tatsächlich eher sinnfrei. Kein Verlust, wenn das verschwindet.--Proofreader 13:48, 8. Aug 2005 (CEST)

Kleinstverein, alles wichtige steht eigentlich in Billmuthausen. Rest kann eingearbeitet werden. --DaTroll 10:04, 8. Aug 2005 (CEST) einverstanden, arbeite ich ein --84.179.170.187 10:07, 8. Aug 2005 (CEST)

WP ist kein vereinsregister. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:27, 8. Aug 2005 (CEST)

Vermutlich ein aus dem Hessischen stammender Fake, wobei die in der Vergangenheit dort genutzen Behältnisse mit einem Fassungsvolumen "zwischen 134 und 174,75 Liter" doch schon recht groß gewesen sein dürften ;-) --Zollwurf 10:05, 8. Aug 2005 (CEST)

  • behalten - du vermutest einen Fake - und schon soll gelöscht werden. fehlende Löschbegründung Ralf aka Marcela 10:21, 8. Aug 2005 (CEST)
    • Fakes sind sehr sehr schlecht für unsere Außenwirkung. Daher ist eine zeitnahe Aufklärung des Realitätsbezuges eines Beitrages richtig und wichtig. Wenns kein Fake ist kommt das hier raus und es wird nicht gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 10:34, 8. Aug 2005 (CEST)

Ich hab mal eben gegoogelt. Es gibt tatsächlich Wikiunabhängige Seiten, die sich damit beschäftigen.. "Ohm, Ohme, Ahm, Aam, früher Flüssigkeitsmaß, besonders für Weine; in Preußen 137,4 l, in Frankfurt am Main 143,42 l, in Baden und in der Schweiz 150,1 l, in Schweden 157 l." [7] --- "Aam altes holländisches Flüssigkeitsmaß; altes norweg. Flüssigkeitsmaß" [8] und noch paar Stellen mehr. Scheint also kein Fake zu sein. Ich stimme aber zu, daß man bei Fake-Verdacht lieber zweimal überprüft, bevor die Wiki einen Bock schießt Gulp 10:44, 8. Aug 2005 (CEST)

      • gibt wenige webfunde, wie etwa [9] sonst fast nur WP-Spiegelungen, und von der Tabelle weiß ich jetzt auch nicht, ob sie von WP stammt Alte_Maße_und_Gewichte, abwartend--Zaphiro 10:46, 8. Aug 2005 (CEST)

wg. bearbeitungskonflikt nochmal: aus: [10] : Eine Ergänzung von Klaus Zöllner, 04.06.1996:

Das Ohm (auch Ohme, Ahm und Aam genannt) ist ein Flüssigkeitsmass
welches besonders für Wein verwendet wurde.
1 Ohm war in Preussen 137,4 Liter

Frankfurt a. M. 143,42 Liter Baden 150,1 Liter Schweiz 150,1 Liter Schweden 157 Liter Braunschweig 149,9 Liter Mecklenburg, 145,5 Liter Lübeck Sachsen-Meiningen 64,45 Liter Dänemark 149,75 Liter Dänemark 154,58 Liter Schweden 157,03 Liter

Quelle: Alte Masse, Münzen und Gewichte. Ein Lexikon von Helmut
Kahnt und Bernd Knorr. Bibliographisches Institut
Mannheim/Wien/Zuerich 1987. [= Lizenzausgabe von VEB
Bibliographisches Institut Leipzig 1986]

ausserdem hier: [11] scheint also kein fake, allerding ist wohl ohm der gebräuchlichere ausdruck.---Poupou l'quourouce 10:49, 8. Aug 2005 (CEST)

  • dann erledigen und unter richtigem, weil gebräuchlicherem Lemma verschieben--Zaphiro 11:03, 8. Aug 2005 (CEST)

Ich habe - wie immer - vor und nach meinem Löschantrag nachgesehen, ob es eine fundierte Quelle gibt. Diese sehe ich bislang nicht. --Zollwurf 12:43, 8. Aug 2005 (CEST) Wenn man nach [[12]] auf google sucht, bekommt man dutzende übereinstimmende Aussagen darüber das Aam eine Wein.- oder Flüssigmasseinheit war. Die Mengenangaben stimmen ebenfalls überein. Der Artikel ist etwas mager, aber einen Löschgrund kann ich nicht erkennen. behalten --FNORD 12:59, 8. Aug 2005 (CEST)

  • Das sind nur Links auf Wikipedia. --Zollwurf 13:05, 8. Aug 2005 (CEST)

löschen und durch einen korrekten, ausführlichen Artikel Ohm ersetzen (oder behalten und überarbeiten). @Zollwurf: was soll diese Rechthaberei? Es ist über jeden Zweifel erhaben, dass Ohm eine historische Maßeinheit war, die regional auch Aam/Ahm hiess. Im online vorliegenden Grimmschen Wörterbuch, das du bitte in deine Bookmark-Liste aufnehmen solltest, wenn du überall Fakes witterst, gibt es keinen Artikel Aam, aber Ahm: AHM [am], f. cadus, amphora, mlat. ama, ahd. âma, ôma, mhd. âme, ôme, nnl. aam pl. amen, altn. âma, bei uns heute meistens ohm, doch stellen STIELER 28b und ADELUNG noch ahm auf. --Historiograf 13:30, 8. Aug 2005 (CEST)

Bist Du auf Entzug? Oder was soll das werden? --Zollwurf 14:15, 8. Aug 2005 (CEST)
Kann mir mal jemand erklären, was die Formulierung "Bist Du auf Entzug" zur Sachlichkeit beiträgt?? Sowohl die Apostrophierung von mir als krank als auch die Unterstellung, ich sei drogensüchtig, sind handfeste Beleidigungen, die sich von meinen eher scherzhaften Auslassungen über die Löschkrawalltüten (bzw. scherzhafte Vorschläge Zollwurf dahin zu werfen, wo der Zoll wächst bzw. wiederholte Bezugnahmen auf Baumschulen) meines Erachtens doch unterscheiden. Wenn ich hier jemand persönlich beleidigt habe, dann unabsichtlich und dann entschuldige ich mich hiermit. Wenn es hier um einen besseren Umgangston geht, dann müssen wir uns alle anstrengen --Historiograf 14:29, 8. Aug 2005 (CEST)

Ich hatte Dir vorgestern die virtuelle Hand gereicht, vielleicht solltest Du mal nachgooglen, statt immer nur auszuteilen. Aber wer * säht wird * ernten. --Zollwurf 15:05, 8. Aug 2005 (CEST)

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist - Wikipedia ist kein Linkverzeichnis. -> diese Linkliste löschen. ((ó)) Käffchen?!? 10:44, 8. Aug 2005 (CEST)

Habe den Artikel weitestgehend von der englischen Wikipedia-Seite übernommen. Mir war nicht bewusst, dass eine solche Linkliste nicht zulässig ist. Nach Lektüre der Regeln muss man (ich) dem Löschungsantrag zustimmen. S.maedge 12:59, 8. Aug 2005 (CEST)

Eventuell bei Sudbury Valley School einbauen, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:31, 8. Aug 2005 (CEST)

Dies ist nur ein Wortfeld zum Thema Sachkompetenz. Mit einem Enzyklopädieartikel hat das leider reichlich wenig zu tun. In dieser Form nicht erhaltenswert. ((ó)) Käffchen?!? 10:49, 8. Aug 2005 (CEST)

  • mir wird jetzt nicht der Unterschied zur Fachkompetenz (okay, das eine bezieht sich auf Schule, das andere auf dem Beruf) klar, mir wäre allgemein lieber ein ordentlicher, langer Artikel unter Kompetenz im Zusammenhang, anstatt vieler kleiner Stubs, zunächst aber noch neutral--Zaphiro 10:57, 8. Aug 2005 (CEST)

Löschen, "oder is denn scho wieder Weihnachten?" --Zollwurf 12:46, 8. Aug 2005 (CEST)

Zum Teil selbst erklären, zum anderen auch hahnebüchend, z.B. sind Geschicklichkeit oder Beharrlichkeit doch nicht zwingend an eine Sachkompetenz gebunden. Literatur ist lächerlich "Preissing, Christa et al: Berliner Bildungsprogramm für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt, Berlin 2004",auf dem Niveau Vorschulerziehung bewegt sich der Artikel allerdings auch. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:36, 8. Aug 2005 (CEST)

Irrelevant. Was hebt diesen Verein von den tausenden anderen Schützenvereinen in Deutschland ab? Die pure Existenz rechtfertigt noch keinen WP-Eintrag. --Taschenrechner 10:50, 8. Aug 2005 (CEST)

Ich bin für behalten. Schützenvereine und Gilden haben große regionale Bedeutung. Der hier wurde sogar schon 1353 erwähnt. Dafür sollte Platz in der Wiki sein. Bei diesen Schützenvereinen würde ich persönlich so vorgehen, daß vernünftige Artikel bleiben, aber irgendwelche Stubs der Marke "Der Schützenverein Hintertupfingen ist ein Schützenverein aus Hintertupfingen, der sich u.A. mit Schießsport beschäftigt." gelöscht werden. Gulp 11:15, 8. Aug 2005 (CEST)
löschen. Sicher, in jedem kleinen Städtchen und Dorf in Deutschland, gibt es einen Schützenverein (oder -gilde) mit einer ähnlichen Biografie. Das Jahr 1353 ist nun wirklich keine Besonderheit. Alle wurden auch als eine Art Bürgerwehr benutzt, in den Weltkriegen eingesetzt, wobei sie auch Verluste erlitten. Alles Punkte die allgemein zu Schützenverein oder ähnlich, gehören. --Taschenrechner 11:48, 8. Aug 2005 (CEST)
  • behalten Die Begründung, das Jahr 1353 sei wirklich keine Besonderheit, hat Baumschulniveau. Welche anderen heute noch bestehenden Organisationen gehen ins 14. Jahrhundert zurück? FULLACK zu Gulp. Brauchbare Artikel zu Schützenvereinen sollen drinbleiben dürfen. --Historiograf 12:17, 8. Aug 2005 (CEST)
"(...) Im Jahr 1353 war in einer im schwarzenbergischen Archiv in Wien verwahrten Urkunde zum ersten Mal von der Schützengilde die Rede. Im Mittelalter waren die Schützen allerdings kein Verein (...)" => Man sollte nicht dem ersten Satz des Eintrages glauben. Wann wurde der Verein nachweisbar gegründet? AN 12:21, 8. Aug 2005 (CEST)

Man sollte vor allem den lautstarken Bekundungen des Benutzers AN =?= alias Löschantrag nicht glauben. Wieso sollte der Nachweis zu 1353 erfunden sein? Es gibt im Mittelalter so gut wie keine Gründungsurkunden für Bruderschaften/Gilden. Die Forderung nach einem solchen Datum kann nur jemand stellen, der von mittelalterlichen Quellen nicht die Spur einer Ahnung hat. --Historiograf 12:35, 8. Aug 2005 (CEST)

Wenn das Gründungsjahr die einzige Besonderheit dieses Vereines ist, reicht einen Erwähnung, als besonders "alter" Verein im Artikel Schützenverein völlig aus. Wie schon gesagt trifft der Rest imho auf die meisten anderen Schützenvereine (-gilden,...) auch zu und wäre in Schützenverein besser aufgehoben. --Taschenrechner 12:40, 8. Aug 2005 (CEST) (PS: @Historiograf: Du kennst den Unterschied zwischen Beleidigungen und Argumente nicht wirklich, oder?)
Wegen solcher Formulierungen wie "lautstarke Bekundungen des Benutzers AN =?= alias Löschantrag" befasst sich mit Ihnen bereits der Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme mit Historiograf. Ich sehe nicht die geringste Spur der Beweise der Kontinuität des Vereins seit 1353 - es gab in diesem Jahr im Ort irgendwelche Schützen, das ist bereits alles. AN 12:43, 8. Aug 2005 (CEST)

@AN: Mittlerweile habe ich Nachsehen mit @Histo. Das ist vermutlich und leider ein bedauerlicherweise "kranker Mensch", da sollte man meines Erachtens auch mal Rücksicht walten lassen. Gruß --Zollwurf 12:54, 8. Aug 2005 (CEST)

Bitte keine Beleidigungen, trotz kontroverser Diskussionen sollte man fair miteinander umgehen--Zaphiro 13:13, 8. Aug 2005 (CEST)
Mir geht es hier lediglich um die historische Wahrheit. Zur Verdeutlichung: Ich könnte einen Survival-Verein gründen und in der WP schreiben, die Menschen hätten in meiner Gegend bereits in der Steinzeit in den Höllen gehockt - dies bedeutet doch nicht, mein Verein würde seit der Steinzeit existieren! AN 14:31, 8. Aug 2005 (CEST)
Das versuche ich der "Gegenseite" auch schon seit gestern nahezubringen. Schützenverein = Menschen die ihrem Hobby nachgehen, Schützengilde im Mittelalter = Streitkräfte -> Schützenverein != Schützengilde -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:37, 8. Aug 2005 (CEST)
solche Schützenvereine unterscheiden sich doch nur im Gründungsdatum. Ich sehe es wie bei Studentenverbindungen, sie sollten ein gewisses Alleinstellungsmerkmal aufweisen, hier vielleicht durch die Wilhelm Münze gegeben, obwohl der sicher solche Dinger en masse verteilt hat. Neutral bis Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:41, 8. Aug 2005 (CEST)

Wenn es seit dem Jahre 1353 eine kontinuierliche Tätigkeit dieses Vereins und seiner Vorläufer gegeben hat, wäre das schon etwas Besonderes. Der Artikel belegt das aber nicht schlüssig. Es wird nicht klar, ob das "schwarzenbergische Archiv" in Wien tatsächlich die Schützen in Bergneustadt (im Bergischen Land, weitab von Wien) erwähnt. Welche Verknüpfung gab es da? Der Rest des Artikels beschreibt die jüngere Geschichte und die Kennzahlen eines Schützenvereins, wie es ihn überall gibt. Um den Artikel nicht löschen zu müssen, sollte binnen sieben Tagen schon ein besserer Beleg für die historische Kontinuität geliefert werden. --Superbass 13:52, 8. Aug 2005 (CEST)

@Historiograf: Ein kurzer Blick in die Benutzerbeiträge der beiden Benutzer, die du in paranoider Weise zur Deckung zu bringen versuchst, einzig weil beide bezüglich Löschanträgen von deiner Auffassung abweichen, hätte genügt, um zu sehen, dass die Onlinezeiten der beiden in keiner Weise korrelieren. Dass AN sich im Minutentakt umloggt ist wohl kaum wahrscheinlich.
Zum Löschantrag: Die historische Konsistenz der Schützenvereinigung scheint mir auch eher zweifelhaft. Der Schützenverein wird sich bei seiner Gründung wohl an die Tradition der alten Schützengilde angelehnt haben, aber die auffällige Lücke zwischen 1404 und 1853 spricht nicht dafür, dass man die beiden Schützenvereinigungen in eine durchgängige Linie setzen kann. --::Slomox:: >< 13:59, 8. Aug 2005 (CEST)

Kann mir jemand erklären, was die Formulierung "in paranoider Weise" zur gewünschten Sachlichkeit beiträgt ?? --Historiograf 14:24, 8. Aug 2005 (CEST)

Hm, Paranoia: Unter einer Paranoia versteht man im Allgemeinen einen Verfolgungswahn. Auf Grund der Unsachlichkeit deiner Benutzer-Benutzer-Identifikation scheint mir wahhaftes Verhalten gegeben. Mit meiner Sachlichkeit fühl ich mich grad ziemlich der Umgebung angepasst (argumentatives Baumschulniveau?). --::Slomox:: >< 14:51, 8. Aug 2005 (CEST)
Deine Verteidigung hat Kindergartenniveau. Weil ich angeblich unsachlich bin, wirst auch du unsachlich. Und so schaukelt sich das hoch. Ich könnte genausogut sagen, ich habe nicht angefangen, sondern Leute wie Du und Dickbauch, die vernünftige Artikel mit hämischen Kommentaren in den Orkus jagen wollen. --Historiograf 15:33, 8. Aug 2005 (CEST)

Was ich ja mal wiedermal überhaupt nicht verstehe: Es gibt in der Wiki so viel Datenmüll und Schrottartikel, die gelöscht werden müssen. Wieso wird hier jetzt wieder ein guter Artikel zur Löschung vorgeschlagen, nur weil jemand meint, daß Schützenvereine nicht relevant seien? Ich möchte jetzt bitte mal eine frei formulierte Begründung hören, warum dieser Artikel der Wikipedia mehr schadet, als das er nutzen würde! Gulp 14:41, 8. Aug 2005 (CEST)

Entschuldige wenn ich deiner nicht würdig bin. Übrigens nennt man mich Taschenrechner und nicht jemand. Was hast du an den zwei Sätzen nach "Irrelevant" nicht verstanden? Die habe ich übrigens nirgends abgeschrieben, sondern schön freiiii formuliert. --Taschenrechner 15:43, 8. Aug 2005 (CEST)

Nun denn - frei formuliert - : Die Wikipedia ist kein Vereinsregister, was in den Regeln vermerkt ist. Sicherlich können Ausnahmen, sogennannte Alleinstellungsmerkmale, bestehen; letztere sind allerdings vorzutragen und zu belegen. --Zollwurf 15:26, 8. Aug 2005 (CEST)

Fehlende Relevanz. --Taschenrechner 10:55, 8. Aug 2005 (CEST)

behalten - ist ein Kreisdachverband von 21 Schützenvereinen --W.W. 11:01, 8. Aug 2005 (CEST)
...und weiter? Sehe trotzdem keine Relevanz. WP ist kein Vereinsregister. löschen --Taschenrechner 11:06, 8. Aug 2005 (CEST)
behalten, ich sehe hier keinen Grund zum löschen. Der Artikel ist mehr als ein reiner Vereinsregister-Eintrag. Gulp 11:19, 8. Aug 2005 (CEST)
behalten siehe zu vorigem Eintrag --Historiograf 12:18, 8. Aug 2005 (CEST)
behalten --guenny (+) 13:07, 8. Aug 2005 (CEST)
Könnte einer der Pro-Stimmen bei dieser "Diskussion" ein paar Argumente beisteuern und mir erklären was diesen Artikel Relevanz verleiht und was ihn von einem Vereinsregister-Eintrag konkret abhebt? Ich bin für Argumente durchaus offen (dazu ist diese Diskussion ja letzlich da, oder?) --Taschenrechner 13:26, 8. Aug 2005 (CEST)
Falscher Ansatz! Du als LA Steller hast hier zu begründen, warum dieser Artikel in Deinen Augen nicht relevant ist! Gulp 14:45, 8. Aug 2005 (CEST)
Schützenbünde haben - für mich auch unverständlich - eine erhebliche identitätsstiftende regionale Relevanz. Man könnte solche Sammelartikel dafür nutzen, das an sich ja zumindest partiell wertvolle Wissen, das in Artikeln zu einzelnen Schützenvereinen, wenn man diese nicht akzeptiert, steckt, dort einfließen zu lassen. Schützenvereine sind nicht x-beliebige Vereine. Aufgrund ihrer langen Tradition (bei vielen Traditionsbrüchen, die natürlich von Vereins-Historikern gern überspielt werden, siehe oben) haben sie einen besonderen Stellenwert und können nicht mit einer Partei-Untergliederung verglichen werden. Die örtlichen Schützenfeste sind häufig die lokalen Feste, die in unvorstellbarer Weise die Bevölkerung bewegen (mitunter mehrtäiges Koma der Gesamtbevölkerung *kleinerscherz*). Schützenvereine sind vielerorts die wichtigsten Brauchträger, sie ersetzen mitunter Heimatvereine. Daher plädiere ich dafür, für Schützenvereine Sonderregelungen zu treffen. Man kann eher uninteressante Details in Dachartikeln etwa zu regionalen Schützenvereinigungen sammeln, für gute Darstellungen zu einzelnen Vereinen sollte es auch einzelne Artikel geben, da man aus diesen Artikeln doch etwas über die Vergesselschaftungsformen der Vormoderne wie der Moderne lernen kann. --Historiograf 14:40, 8. Aug 2005 (CEST)
wie bei politischen Parteien (SPD-Kreisgruppe Landkreis Wesermarsch würde auch nicht durchgehen), ich halte solche Regionalverbände für enzyklopädisch irrelevant. Allenfalls Niedersächsischer Schützenbund (Landesebene) wäre akzeptabel, eine Nennung bei Deutscher Schützenbund (Bundesebene) ist aber an sich ausreichend. WP ist kein Vereinsregister, auch nicht auf Kreisebene. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:45, 8. Aug 2005 (CEST)
sind wir bei Sportvereinen nicht vom Niveau der Meisterschaft bzw der Liga ausgegangen, wenn es nach Relevanz zu beurteilen gilt?? hier Kreismeisterschaft, also löschen--Zaphiro 14:50, 8. Aug 2005 (CEST)
Bei Sportvereinen ist eines der Relavanzmerkmale, ob sie in einer hohen Liga spielen. Davon unabhängig, kann ein Verein aber auch anderweitig relevant sein, wenn dies der Artikel auch hergibt. Gulp 14:56, 8. Aug 2005 (CEST)
und wo ist da nun Relevanz, in oben zitierter Identitätsstiftung??, naja das gilt ja wirklich für fast jeden Verein--Zaphiro 15:25, 8. Aug 2005 (CEST)

Der Verein sollte max. in den Artikeln zu seinen Mitgleidern erwähnt werden (dort dürfte auch das Ziel aufgeführt werden...). Rettet den Binde Strich! 11:10, 8. Aug 2005 (CEST)

Der Verein ist eine Regionale Entwicklungsgruppe für die Region. Er hat deshalb eine Bedeutung für ca. 185.000 Einwohner in der Region und ist dshalb nicht vergleichbar mit einem "normalen Verein" der in jedem Vereinsregister steht. Ich bitte dshalb um Beibehaltung. Ernst-Ludwig Wagner11.34, 08. August 2005

Vielleicht könnte man sich darauf einigen, dass unter Region Lahn-Dill-Bergland e.V. auf Lahn-Dill-Bergland verwiesen wird. Der Verein würde dann als Kapitel in diesem Artikel aufgenommen werden. Ich denke, die Diskussion um die Relevanz von Vereinen wurde schon des Öfteren geführt. Dass der Verein eine Relevanz besitzt, steht denke ich außer Frage, aber ich denke auch, dass es ein guter Kompromiss ist, ein Redirect auf Lahn-Dill-Bergland zu legen und den Verein dort einzubauen. Gruß, --Thomy3k 11:53, 8. Aug 2005 (CEST)

Der Verein ist zu löschen, weil das halt so in den Regeln festgelegt ist (Wikipedia ist kein Vereinsregister). --Zollwurf 12:24, 8. Aug 2005 (CEST)

  • behalten unsere Regeln sind Richtlinien, keine starren Gesetze. Wir schreiben hier kein einbändiges Handbuch für die Baumschule --Historiograf 13:08, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Stimmt, Baumschulen haben meist mehr als 60 Mitglieder. Sorry, Histo, aber es ist ein Zwergverein mit regionaler Bedeutung, der allenfalls im Regionenartikel erwähnt werden kann. Ich kenne tausende solcher Regionalvereine, dann gleiches Recht für alle- jeder Verein mit, sagen wir mehr als 10 Mitgliedern, darf sich hier verewigen. Damit sammeln wir zwar massenhaft Artikel, aber mit Enzyklopädie hat das nichts mehr zu tun. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:52, 8. Aug 2005 (CEST)

Liste ist redundant zu Kategorie:Literatur (Französisch), sowie zum Listenartikel Französische Literatur. Wir brauche nicht alles doppelt und dreifach. ((ó)) Käffchen?!? 11:29, 8. Aug 2005 (CEST)

Ich finde die Liste nicht so überflüssig, da die Kategorie nur alphabetische Ergebnisse ermöglicht. Stimme für behalten. Tiontai 11:58, 8. Aug 2005 (CEST)
Nur ist sie mit der Liste unten in Französische Literatur fast identisch. Was tun? ((ó)) Käffchen?!? 13:30, 8. Aug 2005 (CEST)

Also mit der Kategorie hat das schomma nüscht zu tun: a) Rote Links b) chronologische Sortierung und c) die Kategorie ist nicht nur für Schriftsteller da.

Besonders groß ist die Übereinstimmung zu "Französische Literatur" auch nicht, man könnte sich dort vielleicht noch stärker auf die Werke beziehen und für die bloßen Schriftstellernamen auf die Liste verweisen. Sind aber inhaltliche Details und kein Löschgrund. Behalten -- Harro von Wuff 13:52, 8. Aug 2005 (CEST)

Dabei handelt es sich doch wohl mehr um einen Mundartausdruck, der als solcher besser im Wiktionary aufgehoben ist. --Zinnmann d 11:35, 8. Aug 2005 (CEST)

Ist diese Band außerhalb von Halifax, Kanada überhaupt bekannt? --Voyager 12:04, 8. Aug 2005 (CEST)

Egal, haben zwei CDs veröffentlicht. Behalten--Erichs Rache 12:19, 8. Aug 2005 (CEST)
Dürfte irrelevant sein, ob sie außerhalb von Halifax bekannt ist. Mit zwei CDs erfüllt sie die Wikikriterien. Stub ist drinne, Löschantrag ohne Begründung. Behalten. Wäre dem User Voyager dankbar, wenn er seinen LA selbst wieder entfernen würde. --Debauchery 12:22, 8. Aug 2005 (CEST)
{Stub} kann nicht die geradezu schreiende Informationskargheit ersetzen. (Am Rande: In der en:WP ist die Band derzeit als ein roter Link in einer Liste eingetragen). 7 Tage AN 12:25, 8. Aug 2005 (CEST)
Diese starre Zwei-CD-Regel lässt sich auf jede Garagen- und Hinterhofband anwenden. Im Zeitalter von CD-Brennern, Filesharing-Programmen und billig zu erwerbenden Aufnahmegeräten ist es wirklich mühelos, eine CD aufzunehmen und auf den Markt zu werfen. Ob sie jemand kauft, ist dabei völlig egal. Ich könnte einige Bands aufzählen, die nur im Umkreis von 10 Kilometern um meinen Wohnort auftreten und bereits mehrere CDs mit einer Auflage von hundert Stück veröffentlicht haben. Aber ich tu es nicht. --Voyager 12:38, 8. Aug 2005 (CEST)
Falsche Argumentation. Es heißt nämlich kommerzielle Veröffentlichungen. Die gehen über 100 Stück hinaus und werden von einem Label vertrieben. Daher behalten. @AN: Ein Stub macht bekanntermaßen darauf aufmerksam. Wenn eine von dir angesprochene IP das nächste Mal Wintersleep eingibt, fühlt sie sich ermutigt zwei Sätze dazuzuschreiben und nicht nur zwei Sätze anzulegen. Du willst etwas gegen solche Einstellungen tun? Dann nicht löschen. ;-) --Debauchery 13:13, 8. Aug 2005 (CEST)
Ehm... Aus den zwei Sätzen im Eintrag gewinne ich keine Sichercheit, daß die zwei CD's kommerziell waren. Eigentlich erfahre ich kaum etwas. Kommt die IP überhaupt noch, etwas zu ergänzen? Dann bitte besser innerhalb von 7 Tagen, sonst können wir bis zum Ende der Welt warten... AN 13:18, 8. Aug 2005 (CEST)
Laut amazon ist die CD "Wintersleep" auf einem dependend Label erschienen (allerdings wird hier 2005 als Erscheinungsjahr angegeben). Das mit den kommerziellen Veröffentlichungen ist aber wirklich schwammig. Heute kann auch jeder, der einen CD-Brenner hat, ein "Label" gründen, es bleibt dann dennoch Hausmusik. Allerdigs vertreiben auch große Bands ihre Platten zunehmend unter eigenem Label. In diesem Fall aufgrund "kommerzieler" Vefügbarkeit bei Versandhandel Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:06, 8. Aug 2005 (CEST)

Ich wette, jedes dritte Gericht in Japan besteht aus Reis und Rindfleisch. --Voyager 12:10, 8. Aug 2005 (CEST)

en:Gyudon sieht vernünftig aus, leider ist dies wieder so ein Fall: Einen Satz reinknallen - das Thema vergessen. Sollten derartiges Zeug doch jene Leute ausbauen, die sooo lautstark alles behalten möchten (7 Tage) - en: ist von mir. AN 12:17, 8. Aug 2005 (CEST)
Hab den Artikel etwas mit dem Inhalt aus en gefüllt, da der Artikel sehr informativ war. Bin eigentlich nicht einer der von AN angesprochenen Behalten-Verfechter, aber dennoch behalten. --MaKoLine 13:07, 8. Aug 2005 (CEST)
Nun akzeptabel. Allerdings war BSE bei amerikanischen Erzeugern gar nicht so problematisch wie in England, stimmt der letzte Satz? Dennoch Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:09, 8. Aug 2005 (CEST)

Ich wette nicht, aber ich vermute hier treibt ein WP-Clown sein Unwesen. Ein Zitat, "Am 11. Februar 2004 haben Yoshinoya und die meisten Konkurrenten die Verkäufe von Gyudon eingestellt, da die Angst vor BSE zu groß wurde und der Import von amerikanischem Rindfleisch verboten wurde.", sagt mabchmal mehr... --Zollwurf 14:24, 8. Aug 2005 (CEST)

Keine Ahnung was du unter WP-Clown verstehen willst. Ein Hoax ist es definitiv nicht ... In der japanischen Wikipedia gibs nen ganze Historie ueber den Einfluss des BSE-Skandals. ja:牛丼#狂牛病の影響. Ich hab aber keien Lust da was zu zu schreiben, bin kein Riesenfan von Rindfleisch, zumindestens nicht in solch rauen Mengen wie in diesem Gericht. --guenny (+) 14:37, 8. Aug 2005 (CEST)

Werbung pur. --Voyager 12:12, 8. Aug 2005 (CEST)

ich sammle gerade Artikel für den Reader Fahrrad-Abschnitt Zubehör. Es gibt kein anderes Kettenschmiersystem auf dem Markt und Rohloff hat keine Werbung nötig - ich speicher es auf meiner benutzerseite um es im Reader nehmen zu können Ralf 12:21, 8. Aug 2005 (CEST)
außerdem dachte ich, irgendwo mal was von 15 min gelesen zu haben, da kann einem alles vergehen, tschüss erstmal Ralf 12:22, 8. Aug 2005 (CEST)
Es gibt anscheinend doch Konkurrenzprodukte, siehe [13]. Ob das jemand benutzt, weiß ich aber nicht.--Gunther 12:59, 8. Aug 2005 (CEST)
Scottoiler ist der Marktführer für Motorräder. ((ó)) Käffchen?!? 13:31, 8. Aug 2005 (CEST)
Eben deshalb könnte ich mir gut vorstellen, dass sie sich es leisten können, ein wenig erfolgreiches Fahrradprodukt anzubieten.--Gunther 13:53, 8. Aug 2005 (CEST)
Der Artikel beschreibt neutral, wie das Ding funktioniert. Das keine Werbung, also sollten wir den Artikel behalten. --jpp ?! 12:48, 8. Aug 2005 (CEST)
Er ist neutral aber es ist dennoch eine Produktbeschreibung. Enzyklopädisch korrekter wäre es imho einen Artikel über Kettenschmiersysteme oder ähnliches Lemma zu schreiben. Neutral --Uwe G. ¿Θ? 14:14, 8. Aug 2005 (CEST)

Löschen - Werbung. --Zollwurf 14:27, 8. Aug 2005 (CEST)

Wenn man den Firmennamen rauslöscht ist es keine Werbung mehr und alles in allem ist der Artikel informativ und erstklassig verfasst. behalten Kenwilliams 15:00, 8. Aug 2005 (CEST)

Ich wäre sehr zu Dank verpflichtet, wenn mir jemand die Relevanz dieser Dame erklären könnte. --Voyager 12:19, 8. Aug 2005 (CEST)

Der ganze Text: "Rin Kozue ist die Sängerin einer Japanischen Band Namens "Grizzly". Sie ist mit dem E-Gitarrist der US-Amerikanischen Band "Good Charlotte" liiert." - Dieses Einwerfen der Brocken durch diverse IP's muss endlich ein Ende haben, so geht es wirklich nicht. AN 12:28, 8. Aug 2005 (CEST)
Aber man könnte das überarbeiten, als fleißiger angemeldeter User. ;-) Offenbar hat ihre Band eine CD herausgebracht, somit ist sie wikiwürdig. 691 Google-Treffer sprechen ebenfalls für diese Dame. Löschantragsgrund wäre "Kein Artikel", aber mit Relevanz hat das wenig zu tun, auch wenn einem das Wort so locker flockig aus der Hand geht. Behalten, kann man einen Stub draus machen (ich hab heute nur keine Zeit, sonst hätte ich das gemacht). Also ran an die Arbeit. Ist mal was anderes als Löschen. ;-) --Debauchery 12:31, 8. Aug 2005 (CEST)
Ich kann mangels Infos die Relevanz der Frau weder bestätigen noch abstreiten. Die Erfahrung zeigt leider: Wenn ein fleißiger angemeldeter User sowas aufbereitet, werden für jeden solchen Eintrag drei weitere nachgeliefert - und auch das sollte irgendwann ein Ende haben. Es lenkt nur ab - und Sie haben selber ja festgestellt, daß dieses Feuerwehr-Spielen bei unbekannten Themenbereichen hochgradig ineffizient ist. AN 13:05, 8. Aug 2005 (CEST)
Selbst die japanische Wikipedia hat zu dem Mädel noch keinen Artikel ja:こずえ鈴. Ich sehe auch keine wirkliche Relevanz. --guenny (+) 13:13, 8. Aug 2005 (CEST)
Wieso bringt Feuerwehrspielen nichts? Daraus sind doch Artikel geworden, oder und darum geht es doch in der Wikipedia? Das erstellen einer Enzyklopädie ist mit Arbeit verbunden. --Debauchery 13:15, 8. Aug 2005 (CEST)
Die Erfahrung zeigt auch: Beim gut geplanten und überlegten Neuanfang (wenn es sich auch lohnt...) sind die Artikel meist wesentlich besser. AN 13:21, 8. Aug 2005 (CEST)

Löschen. Und zwar aus folgendem Grunde: Es wird Müll eingestellt. Benutzer A schlägt diesen zur Löschung vor. Benutzer B findet das doof und will den Beitrag retten. Benutzer B kennt sich sehr gut in einem anderen Thema aus. Er wollte eigentlich einen längeren gut vorbereiteten Beitrag über sein Thema erstellen. Er kommt leider nicht dazu, da er für die Rettung ein ihm fremdes Themengebiet bearbeiten muß. Dabei kommt dann in der gleichen Zeit ein mittelmäßiger Stub raus, den ein Experte auf dem Gebiet in wenigen Sekunden aus dem Kopf hätte machen können.
Bitte missversteht dieses Extrembeispiel nicht als Kritik an der Qualität von Rettungsarbeiten, ich will mehr auf das Thema Effinzienz hinaus. Lieber sein eigenes Thema beackern, statt Zeit für die Rettung von Müll zu verschwenden. Wenns denn wichtig ist wird ein Experte für das Thema welches gelöscht wurde kommen und einen guten Beitrag schreiben. In einem Bruchteil der Zeit die ein Nicht-Experte braucht um nur einen halbwegs ansehnlichen hinzubauen. So ist es halt. Und die Fehlerquoten sind auch höher. Stellt Euch mal vor ich wollte Mathesubstubs oder Informatikergeschwafel retten. Na dann Gute Nacht. ((ó)) Käffchen?!? 13:23, 8. Aug 2005 (CEST)

Drum sage ich auch immer wider, NEUE Artikel sollte NUR angemeldete User einstellen dürfen. Dann der größte Teil solcher dummen Artikel (inhaltlich - das Lemma ist oft OK und manchmal einfach zu schade, um es ungerettet untergehen zu lassen) stammt von IP's. Man kann den IP's ja die Bearbeitung bestehender Artikel weiterhin erlauben. Aber eben bitte, bitte neue Artikel nur noch für angemeldete User. Hier wäre viel weniger Theater und man könnte sich viel mehr mit anderem beschäftigen. Ich denke, dann wäre auch weitaus weniger Kritik an der Wiki von Außen. Kenwilliams 14:58, 8. Aug 2005 (CEST)
Löschen. Mal ganz abgesehen davon, dass ich bezweifle, dass die Biographie der Dame selbst bei zitronenpressenartigem Vorgehen einen Enzyklopädieartikel abwirft. Aber das soll das Problem der Rin-Kozue-Experten sein … Christopher 14:11, 8. Aug 2005 (CEST)
Wenn ihre Band eine CD hat, dann sollte ein Artikel über diese geschrieben werden, die Sängerin ist außerhalb der Band wohl irrelvant. Das mit der Häufung solcher Substubschrotts sehe ich ähnlich. Schön wieder 3 Minuten für einen Nihil-Artikel verloren. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:17, 8. Aug 2005 (CEST)

Ich bin gerne bereit, den Löschantrag wieder zu entfernen. Aber ich muß gestehen, daß ich bezweifle, daß in diesem Fall die Relevanzschwelle überschritten wird. Das Alleinstellungsmerkmal dieses Chemikers fehlt m. E. Google findet nur 4 Einträge die sich darauf beschränken, daß seine Bibliothek verkauft wurde (wird). Der Text ist außerdem nahe an der URV. -- Rossi1 12:28, 8. Aug 2005 (CEST)

behalten wen stört der saubere korrekte Artikel, über einen Mann, der einiges geleistet hat, auch wenn er die hier gängigen Relevanzschwellen unterschreitet? Wir brauchen bei Personen kein Alleinstellungsmerkmal, das ist schon mal ein grotesk falscher Ansatz. Ist der Artikel vanity, Selbstdarstellung? Nein, der Mann hat ihn nicht aus dem Jenseits verfaßt. Ist er offenkundiger Müll? Nein. --Historiograf 13:02, 8. Aug 2005 (CEST)

Naja. Ich stelle das ja gerade zur Diskussion. Ich habe grundsätzlich nichts dagegen, wenn der Artikel bleibt. Aber wenn man hier jeden deutschen Chemiker beschreiben würde, müßte man auch jeden Rechtsanwalt, jeden Arzt, jeden Lehrer... usw. beschreiben. Die Tatsache,daß der Artikel sauber geschrieben ist, reicht m.E. nicht aus. -- Rossi1 13:14, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Der Mann hat sein Handwerk gelernt und ausgeübt. Das hat mein Bäcker auch, und mein Frisör, und meine Hausärztin. Löschen und Kommunalpolitik macht der eine oder andere von denen garantiert auch, z.B. meine Apothekerin glaube ich. ((ó)) Käffchen?!? 13:27, 8. Aug 2005 (CEST)

Laut Löschregeln sind Argumente der Art wo kämen wir denn da hin, wenn jeder xy ... unzulässig. @Dickbauch: Deine hämische und überflüssige Herabwürdigung der Person durch überzogene Vergleiche zeigt, wie sehr du dich bemühst, deinen Ton zu verbessern (siehe Disku zu nfu-peng). Bevor du den Splitter in meinem Auge suchst, kümmere dich mal um deinen Balken! --Historiograf 13:35, 8. Aug 2005 (CEST)

Jetzt wirds aber dadaistisch. Wo habe ich bitte meinen Bäcker (Meister), meinen Frisör (Meister), mein Ärztin (Dr. med.) etc. herabgewürdigt?!? Gehts noch??? ((ó)) Käffchen?!? 13:40, 8. Aug 2005 (CEST)

Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie bzw. soll eine werden. Natürlich sind da Relevanzkriterien für Personen erforderlich, wenn man sich nicht in Beliebigkeit verlieren will: Deshalb steht Abe Lincoln drin und ich nicht!!! Und Herr Petzerling war eben "nur" ein "gewöhnlicher" Chemiker nach diesem Artikel zu urteilen. (Das ist nich als Herabwürdigung gemeint.) Deshalb löschen. Sechmet Ω 13:43, 8. Aug 2005 (CEST)

Meine Frage, was denn konkret an dem Artikel stört wurde nicht beantwortet. Wieso soll dieser Mann nicht regional für genausoviele Menschen interessant sein, wie ein Computerspiel, das unsere Relevanzschwellen nimmt? @Dickbauch: Wenn du meinst, dass hämische Vergleiche zur Sachlichkeit beitragen, dann gute Nacht --Historiograf 13:58, 8. Aug 2005 (CEST)

Jemandem ein gelerntes Handwerk und die Ausübung des Selbigen zu scheinigen ist keine Häme. Ich habe meines auch gelernt und über es aus; und käme nicht im Traum auf die Idee hier einen Eintrag für mich zu fordern bzw. gutzuheissen. ((ó)) Käffchen?!? 14:08, 8. Aug 2005 (CEST)

Noch so ein dahergelaufener Kommunalpolitiker ohne enzyklopädische Bedeutung. Löschen. Christopher 14:06, 8. Aug 2005 (CEST)

Kann mir mal erklären, warum es notwendig ist das Andenken eines Menschens mit den Worten dahergelaufener Kommunalpolitiker zu beschmutzen? Kann man nicht sachlich schreiben: für mich keine Relevanz, da nur Kommunalpolitiker? Wo sind hier die Heuchel-Hohepriester des GUTEN TONS? --Historiograf 14:16, 8. Aug 2005 (CEST)

Wenn dich die Formulierung so arg stört, dann ändere ich sie doch gerne *schmunzel* Ändert an meinem Votum natürlich nichts. Christopher 14:29, 8. Aug 2005 (CEST)
Das stimmt!!! Der Mann lebt leider nicht mehr, also ist er keiner dieser Selbstdarsteller. ((ó)) Käffchen?!? 14:23, 8. Aug 2005 (CEST)
Das „Artikel stört doch keinen“-Argument ist immer wieder toll, auch wenn es normalerweise nur von leicht reizbaren IP-Benutzern kommt. Nach dem, was im Artikel steht, war er ein einfacher Betriebschemiker, wie es wahrscheinlich Dutzende in Hunderten von chemischen Werken allein in Deutschland gibt. Da kommt mir der Vergleich mit Bäcker oder Apothekerin nicht im geringsten hämisch vor. Enzyklopädie beinhaltet immer auch Auswahl des Relevanten, denn Wikipedia ist kein VEB-Betriebswiki. löschen --::Slomox:: >< 14:10, 8. Aug 2005 (CEST)
Dieser Einwurf ist unsachlich. Ob Argumente auch von IPs vorgebracht werden, ändert nichts an ihrer Geltung. --Historiograf 14:16, 8. Aug 2005 (CEST)
Das Problem ist, dass der Artikel über seine Tätigkeit als Angestellter bzw. Mitglied des Vorstands keine Hinweise auf eine regional besonders hervorzuhebende Relevanz gibt. Wenn dennoch welche existieren, dann sollten die in den nächsten 7 Tagen nachgetragen werden. In dieser Form jedoch lieber löschen. --Zinnmann d 14:11, 8. Aug 2005 (CEST)
Ich weiß nicht warum sich Histo plötzlich für belanglose Personen einsetzt, Wolfgang Petzerling ist so eine. Bei aller Sympathie, er und mein Vater waren Kollegen (bin auch in Schwedt aufgewachsen), er hat in einer Enyzklopädie nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Dann können wir gleich Wp als Provider kostenloser Privathomepages umdefinieren, sagen wir jeder mit einem Berufsabschluss bekommt einen Eintrag. Macht etwa 60 Mio Deutsche+A+SUI. Wolfgang Petzerling, auch wenn der Artikel formal i.O. ist erfüllt keines der mühsam erarbeiteten Relevanzkriterien. Sicher sind das keine starren Regeln, aber eine Person sollte doch zumindest irgendwo minimal an eine heranreichen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:28, 8. Aug 2005 (CEST)
Argumentum ad personam überflüssig --Historiograf 14:57, 8. Aug 2005 (CEST)

Noch besser, sagen wir, jeder der von sich glaubt, ein wichtiger Zeitzeuge zu sein, darf sich sofort ein stilvolles Denkmal setzen! - Nun denn @Histo, fange doch mal mal an... --Zollwurf 14:37, 8. Aug 2005 (CEST)

Klaus Graf (Historiker) ist nicht von ihm und Dauergast in der Löschdiskussion (siehe "Links auf diese Seite"). Ich war immer für behalten. ((ó)) Käffchen?!? 14:53, 8. Aug 2005 (CEST)
Das gehört nicht hierher --Historiograf 14:57, 8. Aug 2005 (CEST)
Behalten:::, weil mehrere Punkte in dieser Person zusammenkommen: Chemiker immerhin mit Promotion (normal wäre eine Habilitation gefordert, ich weiß), dazu aber auch noch Leiter des Forschungslabors in einem der großen und wichtigen Chemiebetriebe des Landes. Wichtig auch seine Funktion bei der Umwandlung des PCK (war eines der bedeutendsten Werke der DDR) in einen modernen Beteieb. Und letztlich seine Arbeit in der Kommunalpolitik. Bei diesem Mann macht die Vielzahl der Dinge das aus, wes ihn erhaltenswert macht. Kenwilliams 15:05, 8. Aug 2005 (CEST)
Dann muss das aber auch im Artikel entsprechend formuliert werden. Der momentane Inhalts macht diese Relevanz nicht deutlich. --Zinnmann d 15:15, 8. Aug 2005 (CEST)

Löschen', da keine Relevanz Mink95 15:21, 8. Aug 2005 (CEST)

Geschwurbel über ein Möbelstück.--Erichs Rache 12:34, 8. Aug 2005 (CEST)

Das ist einfach nur Werbung für einen unbequem aussehenden Stuhl, der sich in einen unpraktisch aussehenden Tisch umwandeln lässt. löschen --FNORD 12:47, 8. Aug 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:32, 8. Aug 2005 (CEST)

Frage: Ist Benutzer:Erichs Rache <> Benutzer:Löschantrag ? Ich zweifele. --Zollwurf 14:44, 8. Aug 2005 (CEST)

Das gehört nicht hierher --Historiograf 14:59, 8. Aug 2005 (CEST)

...und ist sowieso falsch. Vom "Power-Lösching" möchte ich mich ausdrücklich distanzieren!--Erichs Rache 15:27, 8. Aug 2005 (CEST)

Vorwand um einen Werbelink unterzubringen.--Erichs Rache 12:36, 8. Aug 2005 (CEST)

Bekannte Marke, hätte eine Daseinsberechtigung. In dieser Form als Werbung aber schon fast schnelllöschfähig. 7 Tage. --NiTen (Discworld) 13:36, 8. Aug 2005 (CEST)
Das ist nur Schrott. Imho ist zudem auch eine "bekannte" Marke nicht zwingend enyzklopädiefähig. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:36, 8. Aug 2005 (CEST)
Löschen. Thorbjoern 15:22, 8. Aug 2005 (CEST)

Da ich nicht weiß, ob der Platz korrekt "Bonifatiusplatz" oder "Bonifatius-Platz" heißt, wollte ich ihn nicht verschieben. Aber tatsächlich gebürt ihm derzeit nicht einbmal ein eigener Artikel, ggf. gehören die Informationen noch nach Vahrenwald-List. Rettet den Binde Strich! 12:47, 8. Aug 2005 (CEST)

Ein Bolzplatz?? Was macht in relevant?? so wie das jetzt aussieht löschen--Zaphiro 13:11, 8. Aug 2005 (CEST)
  • röfl* Wech damit. --Debauchery 13:18, 8. Aug 2005 (CEST)
Datenrauschen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:38, 8. Aug 2005 (CEST)

So ist das zu dürr. 7 Tage Zeit zum Überarbeiten. --Zinnmann d 13:28, 8. Aug 2005 (CEST)

Nicht ein einziger ganzer Satz. Gestammel zur Platzierung eines Weblinks. Löschen. (gerne auch schnell) ((ó)) Käffchen?!? 14:05, 8. Aug 2005 (CEST)

Ich denke mal, der Löschantrag hat sich hiermit erübrigt. Man sollte einer Seite schon ein wenig mehr Zeit zum entwickeln geben. Selbsternannte Löschpolizisten gibt es in unserem überaus korrekten Staat schon mehr als genug. Jeffrey Tau--217.185.148.243 15:00, 8. Aug 2005 (CEST)

Sieht doch schon ganz gut aus. Kann man so erstmal behalten, ist aber noch Ausbaufähig. @ Jeffrey Tau: Kleiner Tipp am Rande: Wenn du einen neuen Artikel schreibst, dann bereite ihn am besten offline vor und kopiere den Text dann in den Artikel, dann kommt auch nicht ein LA wie dieser. --Fight 15:28, 8. Aug 2005 (CEST)

Zu wenig Mink95 13:50, 8. Aug 2005 (CEST)

" (...) Die Band veröffentlichte 2005 Ihr Debuetalbum "HArt nach vorn". (...)" => Zuwenig Veröffentlichungen, weg AN 13:56, 8. Aug 2005 (CEST)
Ich finde das außerdem lieb, dass die mein Debütalbum veröffentlichen. Oder wie soll ich das große I beim Ihr auffassen? ;) -- Georg _/ 14:05, 8. Aug 2005 (CEST)
Auch die restlichen Beiträge der einstellenden IP waren im wesentlichen Werbung bzw. Verweise auf bestehende Webseiten. löschen. --Zinnmann d 14:00, 8. Aug 2005 (CEST)
Ganz schlechte Form, informatsionsgehalt sehr gering, Band is knapp an der Relevanzgrenze gescheitert. löschen --Fight 14:13, 8. Aug 2005 (CEST)

Wiedergänger vom 17.7., damals gelöscht! --Uwe G. ¿Θ? 14:41, 8. Aug 2005 (CEST)

So wurden schon wieder viele Leute von der Arbeit abgehalten - wie kann man bitte derart penetrante Selbstdarsteller höflich behandeln? AN 15:27, 8. Aug 2005 (CEST)

Wir sollten hier alle Menschen höflich behandeln, weil wir nichts besseres sind. Dass ausgerechnet ich Ihnen, der Sie gerade einen Privatkrieg in Sachen Höflichkeit gegen mich führen, das sagen muss ... Niemand zwingt sie, hier auch nur eine Minute Arbeit zu investieren. Man kann einen Löschantrag auch ohne Pöbeleien ("penetrante Selbstdarsteller") begründen --Historiograf 15:37, 8. Aug 2005 (CEST)

Substub zur Unterbringung eines Weblinks. Wenn das so einzigartig ist, wie der Artikel behauptet, dann sollte es doch möglich sein, etwas konkretes über dieses Netzwerk zu sagen. --Zinnmann d 13:32, 8. Aug 2005 (CEST)

so reiner Linkcontainer. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:42, 8. Aug 2005 (CEST)

Progressive House gibt es schon, was das Pumpin soll (Pump-In? Pumpin'?) wird nicht erklärt und den Inhalt kann man eh vergessen. -- Harro von Wuff 13:43, 8. Aug 2005 (CEST)

Zustimmung, löschen --Jordan1976 13:49, 8. Aug 2005 (CEST)

Ich mag ja diese hübschen Artikel über die Kulturgeschichte von Alltagsgegenständen die einem immer diese "Aha"-Erlebnisse bescheren. Dieser Beitrag geht über die Wortbedeutung des Lemmas nicht recht hinaus, der Rest ist Leinenzwang und genau so trivial. ((ó)) Käffchen?!? 14:03, 8. Aug 2005 (CEST)

Falls wir die Wikipedia nicht zum Wörterbuch verkommen lassen wollen, sollte man diesen Artikel Löschen. Rechtliche Aspekte kann man ja unter Hundegesetz abhandeln. Christopher 14:08, 8. Aug 2005 (CEST)

behalten und, da wahrlich keine Meisterleistung, ausbauen - mehr als ein Wörterbucheintrag. Typischer Trollantrag von einem, der offenbar nichts anderes zu tun hat, die Arbeit und Leistungen anderer herabzuwürdigen und sich zugleich als Hohepriester des guten Tons aufzuspielen. --Historiograf 14:20, 8. Aug 2005 (CEST)

  • 7 Tage, um mehr daraus zu machen--Zaphiro 14:23, 8. Aug 2005 (CEST)

Dickbauch, du Löschknalltütentroll! Der Benutzer hat der WP doch auch Bettvorleger und Briefbeschwerer spendiert! Willst Du diese Leistung tatsächlich herabwürdigen? (Natürlich löschen. Man kann nur hoffen, dass die Wohnungseinrichtung des Erstellers nicht viel reichhaltiger ist...) Thorbjoern 14:54, 8. Aug 2005 (CEST)

Überarbeiten (insbesondere Kategorisieren) bzw. Relevanz klären Mink95 14:05, 8. Aug 2005 (CEST)

2 Kategorien drin, die Relevanz würde ich unter der Verwendung von good faith fast mit dem GAEB vergleichen. AN 14:25, 8. Aug 2005 (CEST)

Vorlage sehr fragwürdig, Sinn und Nutzbarkeit (Schriftgröße) Im Chat diskutiert. --Ixitixel 14:14, 8. Aug 2005 (CEST)

Vorlage:Infoboxperm, Vorlage:Infoboxkreide, Vorlage:Infoboxkambrium, Vorlage:Infoboxsilur, Vorlage:Infoboxdevon, Vorlage:Infoboxkarbon, Vorlage:Infoboxjura, Vorlage:Infoboxtrias, Vorlage:Infoboxpaläogen, Vorlage:Infoboxneogen, und die, die ich vergessen haben sollte bitte auch löschen --guenny (+) 14:24, 8. Aug 2005 (CEST)
Diese Infoboxen werden in der geologische Zeitskala (Tabelle) benötigt. Die ermöglichen die Tabelle kleiner zu gestalten und doch die Übersichtlichkeit zu erhalten. Außerdem sind sie leichter editierbar und können später in die Perioden-Artikel (z.B. Kreide (Geologie) als summary implementiert werden.
Über das Format läßt sich noch reden, die kleine Schrift sieht in der Tabelle einfach nur besser aus. Ich bitte Euch nur, mich nicht durch eine Löschdiskussion zu belästigen, das nervt einfach nur und ich hab nicht endlos Zeit! --Trilo 14:35, 8. Aug 2005 (CEST)

Laßt einfach einmal ein wenig Zeit, daß ein Projekt auch mal reifen kann! Kenwilliams 15:08, 8. Aug 2005 (CEST)

Über das Layout der Infoboxen (und auch der Zeitskala-Tabelle) läßt sich sicherlich streiten, aber einen Löschgrund she ich nicht - also behalten. Owly K blablabla 15:35, 8. Aug 2005 (CEST)

Frank Thies (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar, anscheinend Gebietsleiter von Gyrus Medical. --Jensw 14:23, 8. Aug 2005 (CEST)

  • So, den Mann habe ich nun schon zum zweiten Mal gelöscht... ((ó)) Käffchen?!? 14:27, 8. Aug 2005 (CEST)

Löschen. Reine Eigenwerbung. (Das ist natürlich nur meine private Löschknalltütenmeinung. Ja, der Artikel hat sicherlich erhebliches Ausbaupotenzial, und nein, ich will den Ersteller natürlich nicht verschrecken.) Thorbjoern 14:34, 8. Aug 2005 (CEST)

"Knauf, ein Familienname. Eine Unternehmensgruppe europäischer ja weltweiter Diminsion. (...)" - In dieser Form wirres Zeug, sonst halte ich die Firma für WP-würdig. AN 14:37, 8. Aug 2005 (CEST)
Stimme AN zu. Wirr (eher Eigenabschreckung, aber relevant durchaus). Hinweis: In Iphofen gibt´s sogar ein nettes Gipsmuseum, sponsored by Knauf. 7 Tage abwarten, vielleicht packt mich ja Ende der Woche selbst die Lust. --Mghamburg 14:40, 8. Aug 2005 (CEST)

Da Steht ja gar nichts drin ! Mink95 14:44, 8. Aug 2005 (CEST)

Als reines Linkvehikel mE sogar schnellöschwürdig. Thorbjoern 14:51, 8. Aug 2005 (CEST)

Das hat nun mit einer Ezyklopädie nichts zu tun. Der Mann mag relevant sein, aber so sollte der Artikel nicht bleiben, die Überarbeitung läuft praktisch auf löschen und neu schreiben hinaus. --Anton-Josef 14:34, 8. Aug 2005 (CEST)

Bin für abwarten mit Tendenz zu behalten. Ich habe Benutzer:Schigo auf seiner Diskussionsseite schon ein paar Tips gegeben, mE hat er auch schon angefangen, sie umzusetzen. Außerdem lese ich Artikel über Sonderlinge und Exzentriker gern... Thorbjoern 14:38, 8. Aug 2005 (CEST)
Ich bin auch für eine komplette Neuumsetzung. Die Seite hat über 67 kb und richtig klar wird nicht, wer das war. V.a. wird auch nicht deutlich, warum die Unmengen (schlecht geschriebenen Texts) dazu gehören. Das ist nicht enzyklopädisch, meines Erachtens. Tiontai 14:41, 8. Aug 2005 (CEST)
DIe "Unmengen Text" sind vermutlich eine URV von hier.--Erichs Rache 14:48, 8. Aug 2005 (CEST)
Laut Anmerkung des Autors handelt es sich dabei wohl um seine eigene Website. Thorbjoern 15:01, 8. Aug 2005 (CEST)
Erzgebirgern ist Arthur Schramm schon ein Begriff. Aber ob der Text in der vorliegenden Form rettbar ist?.Alle relevanten Angaben sind zwar enthalten, aber da muss man noch mal kräftig drüberfeilen. Eine URV liegt nicht vor, der Text ist lt. Quellenangabe eine Textspende.--Liesel 14:52, 8. Aug 2005 (CEST)
Das hatte ich leider übersehen.--Erichs Rache 15:30, 8. Aug 2005 (CEST)

Vorlage:Privatwelt (erledigt, verschoben)

Offenbar ein Scherzartikel. Einfacher Hinweis: bitte Benutzerseite nicht stören. Würde reichen. Ansonsten keine Verwendung. Nicht jeder User sollte seinen Privatbaustein erstellen. -- Debauchery 14:43, 8. Aug 2005 (CEST)

Nach Benutzer:LC/Vorlage:Privatwelt verschoben. Erledigt, kein Löschgrund mehr, da private Vorlage in privatem Namensraum. ((ó)) Käffchen?!? 15:01, 8. Aug 2005 (CEST)

Das ist ein Aufsatz, aber kein Artikel. Siehe auch unten "Präemptive Verteidigung". Daher in der Form bitte löschen Hardern >>diskussion 14:54, 8. Aug 2005 (CEST)

Schwer zu sagen was es ist - ähnelt Präventive Verteidigung (siehe oben) und ist m.E. kein Lexikon-Artikel, sondern eher ein Aufsatz ohne neutralen Standpunkt: "Es gibt inzwischen eine Vielzahl von Staaten, die sich derart pervertiert haben, dass sie von Verbrechern regiert werden, die nur eine Sprache kennen, die der Gewalt. Statt nun ein derartiges Verteidigungsrecht offiziell zuzulassen, sollte man sich daran machen, ein verlässliches Sicherheitssystem zu schaffen." Obwohl ich den pazifistischen Ton hier grundsätzlich begrüße, bin ich trotzdem für löschen. Hardern >>diskussion 14:54, 8. Aug 2005 (CEST)

Möglicherweise sind beide Verteigungsartikel auch URV. Kommentar der einstellenden IP: "Quelle: "Das Recht zu töten im Kriege"(noch nicht veröffentlicht) von Hinrich Bartels" --Zinnmann d 15:05, 8. Aug 2005 (CEST)

Dieser Artikel ist mehr eine Stichwortliste denn ein Enzyklopädieartikel. Mit ein wenig Layout wäre er eine Grundlage für ein Portal, aber es ist definitiv kein Artikel. ((ó)) Käffchen?!? 14:55, 8. Aug 2005 (CEST)

Diese ganze Aufzählung von Stichpunkten scheint irgendwie nur der Platzierung des Weblinks am Ende zu dienen... So ist es auf keinen Fall ein Enzyklopädieartikel. ((ó)) Käffchen?!? 14:56, 8. Aug 2005 (CEST)

Wohnmobil-Tourismus (Spam gelöscht)

Werbung Mink95 15:04, 8. Aug 2005 (CEST)

Jeder der das Lemma kennt weiss was es ist. Und der Inhalt geht über die Wortbedeutung nicht im Geringsten hinaus. ((ó)) Käffchen?!? 15:31, 8. Aug 2005 (CEST)

  • Insbesondere Jäger lieben solche Bettvorleger (aus Fell)...denke es war eher Mittel zum Zweck als Liebe ;-)...nee das ist zu trivial, löschen--Zaphiro 15:42, 8. Aug 2005 (CEST)

Typischer Trollantrag von einem, der offenbar nichts anderes zu tun hat, die Arbeit und Leistungen anderer herabzuwürdigen. :) Löschen. Thorbjoern 15:44, 8. Aug 2005 (CEST)

Ein Briefbeschwerer beschwert halt Briefe. Trivialitäten. --((ó)) Käffchen?!? 15:33, 8. Aug 2005 (CEST)

Stimmt, leider: Wikipedia:Löschkandidaten/23._Juli_2005#Briefbeschwerer_.28erledigt.2C_bleibt.29 AN 15:38, 8. Aug 2005 (CEST)
der en.Artikel sollte ein Vorbild sein--Zaphiro 15:40, 8. Aug 2005 (CEST)
BTW: Diese Ergänzung - ich werde gleich genauso den Artikel Eispickel ergänzen... Oder nee, wenn es Eispickel (Küchengerät) gäbe... ;-) AN 15:41, 8. Aug 2005 (CEST)