„Wikipedia:Löschkandidaten/4. August 2013“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 40: Zeile 40:
Da hat WWW schon recht mit seiner [[Meinung]] warum also löschen? es enspricht [[Meinung|Meinungsfreiheit#Bedeutung_des_Grundrechts_auf_Meinungsfreiheit.2C_Schutzbereich]] und seit wann darf man auf eigenen Benutzerseiten seine Meinung nich mehr veröffentlichen?--[[Benutzer:Jmv|Jmv]] ([[Benutzer Diskussion:Jmv|Diskussion]]) 23:47, 4. Aug. 2013 (CEST)
Da hat WWW schon recht mit seiner [[Meinung]] warum also löschen? es enspricht [[Meinung|Meinungsfreiheit#Bedeutung_des_Grundrechts_auf_Meinungsfreiheit.2C_Schutzbereich]] und seit wann darf man auf eigenen Benutzerseiten seine Meinung nich mehr veröffentlichen?--[[Benutzer:Jmv|Jmv]] ([[Benutzer Diskussion:Jmv|Diskussion]]) 23:47, 4. Aug. 2013 (CEST)
--[[Benutzer:Jmv|Jmv]] ([[Benutzer Diskussion:Jmv|Diskussion]]) 23:47, 4. Aug. 2013 (CEST)
--[[Benutzer:Jmv|Jmv]] ([[Benutzer Diskussion:Jmv|Diskussion]]) 23:47, 4. Aug. 2013 (CEST)

* Sind Juliana und Deine anderen bevorzugten Nachstellungsobjekte gerade nicht erreichbar, Anti? Dann schleichst halt mal wieder hinter mir her, und da es auf VM, AWW und BDen nie so recht klappen will, buddelst Du eben zur Abwechslung mal in den Tiefen fremder BNRe und schlägst hier mit einem BNS-Löschantrag auf. Meine Unterseite enthält keinen PA, sondern sie kritisiert Verhaltensweisen, die unerwünscht, aber (nicht nur) meiner Beobachtung nach dennoch so unüblich nicht sind. „Harndrang“ bzw. „Stuhlgang“ sind übrigens keine Fäkalausdrücke, aber das wird Dich in Deinem Feldzug sicher auch nicht kratzen. Diese Seite befindet sich in guter Gesellschaft (siehe die [[:Kategorie:Benutzer:Reflexionen]]), so dass es keine Überraschung darstellen dürfte, dass ich für Behalten plädiere. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 00:06, 5. Aug. 2013 (CEST)


= Metaseiten =
= Metaseiten =

Version vom 5. August 2013, 00:06 Uhr

31. Juli 1. August 2. August 3. August 4. August 5. August Heute


Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:Organisation nach Auflösungsdatum und sämtliche Unterkategorien (erl.)

Wurde von Benutzer:Adriaurlauber angelegt mit zahlreichen Unterkategorien wie z. B. Kategorie:Aufgelöst 2009; soweit ich sehe, ohne Absprache mit irgendwem.
Grundsätzlich kann man so etwas meinetwegen machen, allerdings müssen die Kategorien dann eine Beschreibung enthalten, die klar sagt, daß hier nur Artikel, nicht aber Kategorien eingeordnet werden dürfen. Warum?
Wenn, wie vom Kategorienersteller geschehen, z. B. die Kategorie:Jugoslawien zur Unterkategorie von Kategorie:Aufgelöst 2003 gemacht wird, bedeutet das, daß in der Systematik alle Artikel unterhalb von Kategorie:Jugoslawien auch unterhalb von Kategorie:Aufgelöst 2003 stehen, also z. B. die 1929 aufgelöste Deutsche Partei (Jugoslawien), die 1969 aufgelöste Band Roboti, die Olympischen Winterspiele 1984, die 1992 aufgelöste staatliche Eisenbahngesellschaft Jugoslovenske Železnice, und das bis heute bestehende Kernkraftwerk Krško. -- Aspiriniks (Diskussion) 00:31, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Jugoslawien ist doch auch im Kategoriebaum:Staat, wo Roboti und das alles dann auch nicht reinpaßt? --Adriaurlauber (Diskussion) 00:55, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Kategorie:Jugoslawien steht nicht unter Kategorie:Staat, sondern unter Kategorie:Staat als Thema. Wenn Du Dir die Beschreibungen dieser beiden Kategorien durchliest, wirst Du feststellen, daß man das aus dem oben von mir dargestellten Grund so trennen mußte, damit z. B. die Band nicht unter "Staat" steht. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 01:01, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich MIST, dort gehören Artikel hinein nicht ganze Kategorien! --Atamari (Diskussion) 01:40, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

sonst aber ist diese struktur eine zwangsläufige konsequenz aus Kategorie:Organisation nach Gründungsdatum: entweder beide, oder keine. ich bin für beide: bläht in den artikeln den kategoriensatz nicht auf, bringt aber enorme vorteile in jeglicher weiternutzung: aus dem satz „geboren/gestorben“ für leute haben wir gelernt, wieviel man damit machen kann: es ist der ankerpunkt für jede historiographische erschliessung der artikel mit allen kategorienwerkzeugen, die wir haben (und noch nicht haben) --W!B: (Diskussion) 03:29, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ok, danke. so wie ich das verstehe, können kleinere, abgeschlossene Kategorien mit konkreten Auflösungsdaten wie Kategorie:Amt (Dänemark, 1793–1970) trotzdem rein? --Adriaurlauber (Diskussion) 17:43, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, denn nicht alle darin enthaltenen Artikel handeln von Objekten, die 1970 aufgelöst wurden, siehe z. B. Roskilde Amt (bis 1808). -- Aspiriniks (Diskussion) 17:47, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
War dann ein schlechtes Beispiel. Was ich meinte war, ob ganze (in Kategorien gesammelten) Gruppen von aufgelösten "Organisationen" entsprechend kategorisiert werden können, oder ob Kategorien per se nicht so kategoriesiert werden sollen? Kategorie:Bezirk (DDR) ist ein anderes Beispiel. Gab zwischen 1952 und 1990 vielleicht kurzlebigere Bezirke, aber 1990 war für alle Schluss. --Adriaurlauber (Diskussion) 18:11, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Soweit ich sehe, wurden alle 14 Bezirke 1952 gegründet und 1990 aufgelöst, und es ist eine Kategorie, in die keine weiteren Artikel aufgenommen werden können. Insofern wäre es in diesem Ausnahmefall theoretisch denkbar, die ganze Kategorie in "aufgelöst 1990" zu stecken. Trotzdem ist es vielleicht für die Systematik sinnvoller, stattdessen jeden einzelnen Artikel in die Kategorie zu stecken, oder? -- Aspiriniks (Diskussion) 18:20, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
P.S. Z.B. ist die Kategorie:Papst auch nicht Unterkategorie von Kategorie:Mann, was sachlich ginge, aber systematisch unsinnig wäre. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:21, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
+1, bleiben wir flach. die paar, die doppelt kategorisiert werden müssen, rechtfertigen ein aufbrechen der struktur nicht: sind ja wie gesagt nur ausnahmen --W!B: (Diskussion) 12:31, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ja wahrscheinlich... nach meiner Logik würde ja man sonst auch Themenkategorien (Staaten, Kloster, etc.) nach Gründungsdatum kategorisieren, was ich auch für zu viel halte. --Adriaurlauber (Diskussion) 18:33, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn das soweit klar ist und es keinen weiteren Diskussionsbedarf gibt, können wir das demnöchst auf "erledigt" setzen. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:56, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wie werden die Kats denn gehandhabt bei Bands, die sich mehrfach aufgelöst bzw. mehr neu gegründet haben?--Sheep18 (Diskussion) 21:07, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ich bin der Meinung, Organisationen, deren wesentlicher Teil wiederbelebt wurde, sollten nicht als aufgelöst kategorisiert werden. Das ist dann vielleicht wie eine Pause zu sehen. Bei Unternehmen ist manchmal ein neuer Name oder Rechtsform entscheidend für die Neuanlage von Artikeln (Chapter 11-Insolvenzen etc.). Wenn entsprechende Teile einer Unternehmensgeschichte in heute existierenden Unternehmen stehen, können vielleicht die Weiterleitungen der alten (toten) Organisationen in Kategorie:Aufgelöst. --Adriaurlauber (Diskussion) 21:34, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
je nach fall: ein kloster, das 14. jh. aufgegeben wurde, und 17. Jh. wiederbesiedelt und im 19. jh. säkularisiert, darf man schon 2x eintragen: da zählen wir auf die vernunft der autoren: gerade bei bänds, wo das allerletzte abschiedskonzert und die erste reunion die meiste kohle bringt, dürfte regelmässiges auflösen inzwischen reiner marketing-gag sein --W!B: (Diskussion) 12:31, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Man sollte evtl. auch Überblickartikel wie Jugoslawien überhaupt nicht nach Auflösungsjahr kategorisieren, sondern nur die Artikel (in diesem Falle) zu den einzelnen Staaten, die mit 1941, 1992 und 2006 ein klar definiertes Auflösungsdatum haben. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:11, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

+1, aber auch je nach fall: aber natürlich wurde 1941 das Königreich Jugoslawien aufgelöst (während Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen 1921/29 eher eine reine umbennung war --W!B: (Diskussion) 12:31, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bleiben, nach Diskussion scheint sich Konsens eingefunden zu haben. -- Love always, Hephaion Pong! 12:26, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Datei:Public Domain (amtliches Werk) nach Kategorie:Datei:Gemeinfrei (amtliches Werk) (erl.)

Begründung: Anpassung an Kategorie:Datei:Gemeinfrei (Schöpfungshöhe) (disk.) --Nachcommonsverschieber (Diskussion) 19:58, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Einspruch, zur Begründung siehe WP:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/April/22#Kategorie:Datei:Public Domain (Schöpfungshöhe) nach Kategorie:Datei:Gemeinfrei (Schöpfungshöhe) (umbenannt) und WP:Impressum. --TMg 20:26, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
wird umbenannt, analog verlinkter Diskussion , --He3nry Disk. 11:56, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Bauwerk in Skandinavien (erl.)

Unnötige Kategorie. Man braucht nicht für jede beliebige geografische Region eine Bauwerkskategorie. Steak 20:34, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

+1 --W!B: (Diskussion) 12:32, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion Pong! 12:26, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Festung in Mittelamerika (erl.)

Kategorie:Bauwerk in Mittelamerika existiert zurecht nicht mehr, deshalb ist diese Kategorie auch außerhalb der Systematik. Wohl wohl damals bei der Löschung übersehen. Steak 20:38, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion Pong! 12:26, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kirchengebäude in der Antarktis nach Kategorie:Kirchengebäude in Antarktika (erl.)

Entsprechend Systematik wird der Kontinent unter Kategorie:Antarktika geführt, und für die Region Antarktis braucht es keine solche Kategorie. Steak 21:21, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion Pong! 12:26, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Benutzer:Wahrerwattwurm/Inkontinenz

Völlig inakzeptable Darstellung. Wikipedianer werden mit Fäkalbegriffen charakterisiert, nach Ansicht des Benutzers mit frappierenden Parallelen „bezüglich Harndrang oder Stuhlgang“. Ist der Sonderfall „Funktionale Inkontinenz“ gelungene Selbstkritik an seiner eigenen Administration? Leider NEIN - der Benutzer zielt damit ad personam auf Kollegen, zuletzt auf Benutzer:-jkb-.

Die als inkontinent bezeichneten Wikipedianer werden an seiner humorigen Satire so viel Freude haben wie die von echter Inkontinenz betroffenen oder deren pflegende Angehörige, wenn sie das lesen. Bitte schnelllöschen. --Anti 20:17, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Einspruch. Anti scheint sich in den letzten Monaten nur noch an gewissen Benutzern abzuarbeiten, was zwar für die Artikelarbeit ganz hilfreich ist, aber zu solchen unsinnigen SLAs wie dem hiesigen führt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:17, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ebenfalls Einspruch. Der Text beschreibt gewisse Verhaltensmuster recht treffend. Die Behauptung, dass mit den Beobachtungen namentlich irgendwelche Kollegen gemeint sind, ist aus der Luft gegriffen. Bitte schnellschließen. --RonaldH (Diskussion) 22:13, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Was soll'n jetz' der Löschgrund sein? Behalten. --AMGA (d) 22:17, 4. Aug. 2013 (CEST) (Und vielen Dank für den Hinweis. Seite kannte ich noch gar nicht.)Beantworten

Text ist indeutig als Satire gekennzeichnet! Kein PA erkennbar. Somit: Behalten -- Bernhard Beier (Diskussion) 22:25, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht das Handeln anderer Wikipedianer demnächst noch mit Spastischer Lähmung oder Epileptischen Anfällen vergleichen? Wo die sich doch manchmal gar zu blöd anstellen? Hauptsache „Satire!“ steht drunter? --Anti 23:00, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ob Satire oder nicht, ob gut oder nicht, sei mal dahingestellt. Das P in „PA“ steht für persönlich. Der Löschantragsteller möge bitte darlegen, wer genau hier persönlich angegriffen werden soll. Für mich ist das nicht erkennbar. Den Schuh kann sich somit jeder selbst anziehen. Oder noch besser, man läßt es. --Björn 23:04, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Oder noch besser, man verzichtet auf humorige Vergleiche auf Fäkalebene, die dann bei Bedarf personalisiert werden. Wobei das hier keine VM wegen PA, sondern ein LA gegen eine geschmacklose Darstellung auf Kosten Dritter ist: „Die mit der Symptomatik verbundenen psychischen Belastungen sind enorm“. --Anti 23:31, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Löschgrund nicht eindeutig somit LAE? zum Inhalt: Da hat WWW schon recht mit seiner Meinung warum also löschen? es enspricht Meinungsfreiheit#Bedeutung_des_Grundrechts_auf_Meinungsfreiheit.2C_Schutzbereich und seit wann darf man auf eigenen Benutzerseiten seine Meinung nich mehr veröffentlichen?--Jmv (Diskussion) 23:47, 4. Aug. 2013 (CEST) --Jmv (Diskussion) 23:47, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

  • Sind Juliana und Deine anderen bevorzugten Nachstellungsobjekte gerade nicht erreichbar, Anti? Dann schleichst halt mal wieder hinter mir her, und da es auf VM, AWW und BDen nie so recht klappen will, buddelst Du eben zur Abwechslung mal in den Tiefen fremder BNRe und schlägst hier mit einem BNS-Löschantrag auf. Meine Unterseite enthält keinen PA, sondern sie kritisiert Verhaltensweisen, die unerwünscht, aber (nicht nur) meiner Beobachtung nach dennoch so unüblich nicht sind. „Harndrang“ bzw. „Stuhlgang“ sind übrigens keine Fäkalausdrücke, aber das wird Dich in Deinem Feldzug sicher auch nicht kratzen. Diese Seite befindet sich in guter Gesellschaft (siehe die Kategorie:Benutzer:Reflexionen), so dass es keine Überraschung darstellen dürfte, dass ich für Behalten plädiere. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:06, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Kader des SV Babelsberg 03

Vorlage:Navigationsleiste Kader des SV Babelsberg 03

  • Viertligist,
  • kaum relevante Spieler (5/19).

Sollte eine klare Sache sein. --Hsvfan1887 (Diskussion) 20:53, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Im Gegensatz zur Aachen-Navi mit einer klaren Überzahl der relevanten Personen ist hier der Nutzwert in der Tat gering. --Scooter Backstage 21:48, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Navileisten für Spielerkader aus irrelevanten Ligen gehören grundsätzlich gelöscht. --RonaldH (Diskussion) 22:16, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Listen

Artikel

Hallen-Yo-Yo (gelöscht)

Fake, irrelevant, Quellen, SLA? Cherubino (Diskussion) 01:15, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Als Fake gelöscht. --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 06:59, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Rubén Bentancourt

Hat zumindest laut Artikel bisher kein Pflichtspiel für eine Profimannschaft bestritten. Kann da noch eine Chance darauf besteht, dass sich das ändert ins Jungfischbecken verschoben werden falls in der LD keine Relevanz nachgewiesen werden kann. --79.216.29.222 04:41, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

schwimmt im Jungfischbecken -- Der Tom 11:01, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass du das zu entscheiden hast. Da warten wir dann doch auf einen Admin nach sieben Tagen. Ein Pflichtspiel hat er möglicherweise zwar noch nicht bestritten, allerdings ist die mediale Aufmerksamkeit in seinem Heimatland und außerhalb enorm hoch. Dies ist teils ohenehin im Artikel erwähnt, ohne diesen in der Sache damit zu überfrachten. Zudem zeigt ein simpler googlecheck die enorme Medienpräsenz Bentancourts (oder "Klein Cavani") nun schon über einen Zeitraum von 2 Jahren. Es wäre lebensfremd, dies nicht als erfülltes Relevanzmerkmal einzustufen.--Losdedos (Diskussion) 13:02, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kein Profieinsatz, kein Artikelnamensraum, das habe ich ja schon gestern Abend auf deiner Disk angedeutet, und deiner Antwort dort und hier entnehme ich, dass dir diese Handhabe durchaus bekannt ist. Dieses Prinzip wird schon seit jeher im Bereich des Sports so umgesetzt, als "junger XY" oder "der nächste ZÄ" wird so mancher Jugendspieler bezeichnet, das macht aber beim besten Willen nicht automatisch relevant. Ohne Not machen wir dieses Tor für Jugendspieler ohne Profispiele besser nicht auf. Zudem: Eine Medienpräsenz außerhalb Uruguays (und außerhalb der PSV-Webseite) ist im Artikel derzeit minichten dargestellt. --Headlocker (Diskussion) 15:07, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ein "Tor für Jugendspieler ohne Profispiele" machen wir damit nicht auf, denn jede Relevanz-Entscheidung ist eine Entscheidung des Einzelfalls. Die Kriterien bieten lediglich Anhaltspunkte, nach denen eine Person definitiv unstreitig relevant ist. Die Medienpräsenz ist ein Relevanzkritreium, das individuell und unabhängig davon zu beurteilen ist. Dieses mediale Rezeptionskriterium liegt im vorliegenden Fall in exorbitant hohem Ausmaß vor. Auf andere Länder außerhalb seines Heimatlandes müssen wir da gar nicht abstellen, denn die mediale Präsenz in seinem Heimatland reicht da völig aus. Dies ist nämlich eine Enzyklopädie und keine deutsche Sportzeitung, für die eventuell andere Interessenkriterien gelten. Im Übrigen ist aber auch die mediale Berichterstattung außerhalb Uruguays gegeben. Da ich den Artikel in dieser Hinsicht aber nicht einseitig überfrachten will, werde ich da keinen Artikelschwerpunkt drauf setzen. Im Übrigen haben wir bereits Fälle wie Toni Tapalovic, was du ja sicherlich weist.--Losdedos (Diskussion) 15:43, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wir schreiben hier eine deutschsprachige Enzyklopädie, ich glaube nicht, dass Medienpräsenz in Uruguay, Tonga oder Australien oder sonstwo außerhalb des DACH-relevanten Gebietes Relevanz generiert. Es tut ihm nicht weh, wenn er die Vorschusslorbeeren erstmal beweist und mit Fakten aufwartet. Dann eben löschen, wenn ein Aufenthalt im Jungfischbecken nicht erlaubt wird. Und den LA füg gefälligst bei Deiner BNS-nahen Aktion wieder ein. Die Entscheidung einer Verschiebung darf übrigens jeder Benutzer treffen, ob es Dir nun passt oder nicht. Mir passt auch nicht, dass Du den Artikel wieder zurück verschoben hast, ohne einen Admin zu kontaktieren. -- Der Tom 16:21, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wir wollen kein Tor aufmachen, weil da schon wieder Tausende vor stehen, die auf genau diesen Spalt warten. Die RK für Fußballspieler verlangen eigentlich nur, das sie einmal für wenige Sekunden tatsächlich gearbeitet haben. Das wir dieser junge Mann sicher bald tun. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:34, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zitat: Wir schreiben hier eine deutschsprachige Enzyklopädie. Wir schrieben hier in der Tat eine deutsche Sprach-Version einer internationalen Enzyklopädie. Wir schreiben hier aber keine deutsche Enzyklopädie mir rein subjektiver Interessebabgrenzung. Du scheinst ein grundlegendes Verständnisproblem in Bezug auf die Inhalte einer Enzyklopädie zu haben und dein Weltbild ist auch sehr zweifelhaft. Selbst wenn man rein auf die deutsche Sprache abstellen würde, sind die subjektiven Interessen eben suvjektiv. Zudem gibt es einen nicht gerade kleinen Teil der Weltbevölkerung, der in Südamerika lebt und deutschsprachig ist, ohne eine deutsche, österreichische oder schweizerische Staatsbürgerschaft zu haben. Die Welt ist kein einfaches Strickmuster!--Losdedos (Diskussion) 17:09, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Aber die RK sind ein sehr einfaches Strickmuster. Und danach ist eben relevant, wer ein Spiel in einer relevanzstiftenden Liga bestritten hat. Punkt. Das sind immer noch Unmengen von Kickern. Solltest sogar Du mit Deinem alles überlegenen Weltbild verstehen. Und Angriffe auf mein Weltbild unterlasse gefälligst, weil sie Dir einfach nicht zustehen und Du damit Vermutungen anstellst, die Dir nicht zustehen und die ich mich mir verbitte! -- Der Tom 17:24, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Erik Gührs

Enzyklopädisch nicht relevant, Bundestagskandidat reicht nicht. Relevanzkriterien Politiker --Marc.Kastner (Diskussion) 18:38, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

In der LP wurde auf Neudiskussion entschieden, deshalb wieder hier. -- Der Tom 11:05, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
was gibt es da zu diskutieren? Fraktionsvorsitzender in einem Berliner Bezirk dürfte doch kaum reichen. Kann nach seiner Wahl gerne wiederkommen. Bis dahin löschen Machahn (Diskussion) 15:42, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wie üblich: Kandidat reicht nicht. Andere Behaltensgründe nicht erkennbar. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:36, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gibt gar nichts zu diskutieren, die LP hat nur festgestellt, dass keine Löschdiskussion stattgefunden hat. Aus meiner Sicht auch keine Relevanz dargestellt. --Grindinger (Diskussion) 18:00, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sehe ich anders: Wir reden von einem Bezirk mit über 230000 Einwohnerinnen und Einwohner. Also eine Großstadt. Erik Gührs ist nicht nur Bundestagskandidat, sondern auch gewählter Verordneter und Fraktionsvorsitzender der zweitgrößten Fraktion. Er vertritt also als Kommunalpolitiker über 230000 Einwohnerinnen und Einwohner. Zudem kommt, dass sich junge Menschen gerne über Wikipedia informieren, warum sollten dann nicht auch Bundestagskandidaten (und Fraktionsvorsitzende von kommunalen Paralementen) hier zu finden sein?
Zudem sollte doch Wikiepdia Deutschland Neutralität dahingehen walten lassen, dass sie nicht nur einen Kandidaten bzw. eine Kandidatin aus dem Wahlkreis hier zulässt. Während der Wahlkampfzeit sollten Wikipedia politisch Neutral sein und nicht einzelne (schon im Bundestag sitzende) Kandidatinne und Kandidaten bevorzugen!
Daher bin ich gegen eine Löschung bis zum 22.09. danach kann gerne erneut diskutiert werden! --Juber (Diskussion) 18:46, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich verweise mal bei dieser Gelegenheit mal auf unsere Relevanzkriterien für Politiker und freue mich natürlich, wenn hier zum 100.000. mal jemand erklärt, wofür unsere Arbeit eigentlich da ist... Und das auch noch uneigennützig... --Grindinger (Diskussion) 20:11, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
P.S.: Wie viel Menschen haben denn wohl die SPD gewählt, dass wir hier so selbstbewusst davon sprechen, dass Herr Gührs 230.000 Menschen vertritt? --Grindinger (Diskussion) 20:16, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Also wenn wir uns jetzt schon auf diese Argumentationsschiene herabbegeben, dann vertreten Politiker alle Menschen und nicht nur ihre Wähler. Zur Sache: Das etablierte Politiker durch ihre Wikipedia-Präsenz einen Vorteil haben ist nicht von der Hand zu weisen. Erstmal dadurch dass diejenigen die nach Namen suchen zuerst auf die Wikipedia-Links klicken und dann indirekt durch den Boost im PageRank durch die Verlinkung von Wikipedia auf die Homepage des Politikers. Das das nicht in den Relevanzkritierien abgebildet wird ist klar. Doch wir haben jetzt gerade Wahlen, nur noch 6 oder 7 Wochen. Ein absehbarer Zeitraum also. Es gab schon in der Vergangenheit etliche Entscheidungen nach dem Muster behalten und ausbauen. Wir könnten uns doch für diesen Einzelfall für behalten und Wiedervorlage am Wahltag entscheiden. Da bricht sich doch niemand einen Zacken aus der Krone und mittelfristig wird man sowohl den Relevanzkriterien als auch dem obig formulierten Anliegen gerecht. --Knut.C (Diskussion) 20:51, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich wollt's auch nicht so bös ausdrücken und wollte eher was gegen das bei Relevanzdiskussionen so häufige Namedropping oder "mit-Zahlen-um-sich-werfen" sagen, aber "wenn wir uns jetzt schon auf diese Argumentationsschiene herabbegeben", dann vertreten die beiden von der NPD auch alle Bürger?. ;-)
Ansonsten ist aus meiner Sicht alles gesagt, die Relevanzkriterien werden deutlich nicht erfüllt, bei Mitgliedern anderer Parteien würde man - zu Recht - sofort löschen. --Grindinger (Diskussion) 21:02, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte keinen Präzedenzfall schaffen und daher wie allen anderen Nur-Kandidaten schnelllöschen, im übrigen ist der Kandidat sowohl direkt als auch über Liste vollkommen chancenlos. Auf keinen Fall die Wahl abwarten, am Montag nach der Wahl käme dann garantiert das Gejammer "oooch soo knapp verloren und so ein toller Hecht und rückt 2016 vielleicht nach und tut sooo viel für seinen Stadtbezirk, bitte ausnahmsweise behalten" --Definitiv (Diskussion) 21:09, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt niedergeschriebene Kriterien für Politikerartikel. Darin steht nichts von Sonderbehandlungen im Dunstkreis von Bundestagswahlen. Solange die RK nicht via MB zugunsten von irgendwelchen Kandidaten geändert worden sind, ist so ein Lemma schnelllöschfähig. --RonaldH (Diskussion) 22:21, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
hiernach tritt er bescheiden auf - ohne Dr. rer. nat.; irgendwie irritiert; (und wenn sein auftritt dort von 2012 nicht auf 2013 aktualisiet wurde spricht einiges auf mehrseitige nachlässigkeiten die nicht zu interpretieren anlass geben sollte. nix relevantes und daher sla-fähig --Ifindit (Diskussion) 23:05, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Persönlich finde ich Fraktionsvorsitzende im Bezirksparlament einer Viertelmillionenstadt durchaus relevant, wenn sie dies über einen längeren Zeitraum gewesen sind und in dieser Funktion anhaltende, auch überregionale Medienberichterstattung vorweisen können. Trotz gelegentlicher Versuche, unsere RK in diese Richtung zu ändern, geben die RK das aber bisher nicht her.
Im übrigen wurde erst kürzlich ein anderer SPD-Direktkandidat aus einer anderen Großstadt ebenfalls gelöscht. Da bleibt für Gührs nur eins: Wahlkreis gewinnen, anschließend WP-Artikel bekommen, bis dahin löschen (auch und trotz meines o.g. Bedauerns gerne schnell). --Wwwurm Mien Klönschnack 23:02, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Offener Theismus erl.

Überflüssige Weiterleitung, zu diesem Begriff gibt es im Zielartikel keine Erläuterung. --EHaseler (Diskussion) 11:18, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

kein LA im Artikel. -- Der Tom 11:58, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

KEHAG Energiehandel

Keine Relevanz erkennbar. 10 Mitarbeiter (RK: 1.000). Keine Belege außer der eigenen Homepage. Selbsteintrag. --Bürgerlicher Humanist 11:48, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Holding ist vielleicht relevant für einen Artikel, das hier definitiv nicht. Natürlich löschen. -- Der Tom 12:00, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Eindeutig schnelllöschfähig in dieser Form, bei 10 Mitarbeiter ist aus meiner Sicht auch nix Relevantes mehr zu erwarten. --Grindinger (Diskussion) 18:04, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Haltepunkt Essen-West

Kein Artikel. Relevanz nicht dargestellt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:53, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das einzige das aktuell ein Behalten rechtfertigen könnte sind die Unfälle. Aber das sind alles Personenunfälle (Solche Todesfälle von unvorsichtigen Personen, gibt es eigentlich täglich), und keine Unfälle zwischen Zügen. Von daher bin ich der Meinung dass dies alleine nicht reicht. Und da der Artikel auch sonst mehr aus Klikibunti den wirkliche Informationen zum Bahnhof drin stehen, plädiere auch ich für löschen.--Bobo11 (Diskussion) 11:58, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Man findet aber auch nix im Netz. Hab den Artikel aber erstellt, da dort auch mehrere Fahrgäste umsteigen. Z.B. wenn man von Oberhausen nach Essen-Borbeck fahren will. Klar, man kann noch viel verbessern, Relevanz ist aber auf jeden Fall gegeben --Kunat (Diskussion) 13:23, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Umsteigepunkt für 6 Linien ist irrelavant? Da ist dann wohl in WP:RK ein Update nötig. Behalten und ausbauen! (und WP:RK) anpassen --Jmv (Diskussion) 00:02, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Julia Starp

Relevanz nicht dargestellt. Quellen mangelhaft (etwa klatsch-tratsch.de oder irrelevante Blogs). --Bürgerlicher Humanist 12:06, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Den ZEIT-Artikel hast du wohl übersehen?--Chianti (Diskussion) 13:11, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Könnte ein bisschen überarbeitet werden, bin aber nicht für eine Löschung. Hat mehrere Shops in Deutschland, Österreich und der Schweiz. --Kunat (Diskussion) 13:18, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es bleibt aber tatsächlich ein Artikel aus der Zeit von 2011 und was aus dem Hamburger Abendblatt aus 2010. Dann haben wir noch die ein oder andere Glaskugelei. Welche Relevanzkriterien sollen denn damit erfüllt sein? Als Wirtschaftsunternehmen geht sie damit nicht durch und unter sonstige zeitüberdauernde Berichterstattung fällt sie offensichtlich auch nicht. Aus meiner Sicht irrelevant. --Grindinger (Diskussion) 18:09, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Infanterie-Regiment 64 (SLA, URV)

Das Regiment wurde im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht mit vielen anderen Regimentern aufgestellt die nach geltender Taktik in der Regel nicht eigenständig eingesetzt wurden. Eine besondere Bedeutung des Regiments ist im Artikel nicht dargestellt, weshalb ein behalten außerhalb der gültigen Relevanzkriterien (die ja nur dafür gelten was auf jeden Fall behalten wird) in meinen Augen nicht gerechtfertigt ist. Darüber hinaus bricht der Artikel 1940 abrupt ab. --Bomzibar (Diskussion) 12:46, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bei der Quelle nicht verwunderlich: Familienarchiv. Original Research also auch noch.--Chianti (Diskussion) 13:18, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nur kurz zur Löschbegründung: Das Regiment wurde im August 1940 zum Schützen-Regiment 64 umgegeliedert und umbenannt, weshalb der Artikel deshalb auch 1940 endet. Zum Thema Relevanz seid ihr jedoch besser bewandert als ich. Die Info-Box ist allerdings auch (noch) fehlerhaft. --Andreas LdW (Diskussion) 21:37, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Eben erst gesehen: 1:1 aus dem Lexikon der Wehrmacht abgeschrieben. (Link kann ich aus den bekannten Gründen nicht einfügen) --Andreas LdW (Diskussion) 21:41, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
aus lokalpatriotischen Gründen wäre ich für behalten, von der Sache her eher für löschen. Wenn es eh URV ist, hat sich das von selbst erledigt Machahn (Diskussion) 22:51, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nach SLA gelöscht, wirklich 1:1 aus dem LdW. Und bekanntermaßen erteilen die uns keine Freigabe. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 23:19, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Selectron Systems

Überwiegend Eigendarstellung/Werbung des Unternehmens. Erfüllt außerdem mit 100 Mitarbeitern nicht die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen; eine anderweitige Relevanz ist nicht dargestellt. --PKautz (Diskussion) 13:46, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Werbeflyer vom Feinsten ohne dargestellte Relevanz. Natürlich löschen. -- Der Tom 16:27, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Schnelllöschfähiger Werbeflyer. --Grindinger (Diskussion) 18:11, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
+1 - Umsatz unter 30 Mio EUR, selbst bei den proklamierten Steigerungsraten [1].--Chianti (Diskussion) 18:14, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sla gestellt. Lukas²³ (Disk) 00:01, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Heidi Grundmann

Da ein neuer Benutzer:ColdCut (nach den Äußerungen eher die Socke eines anderen, erfahrenen Users) der Meinung ist, Relevanzdiskussionen in der QS seien generell unerwünscht, dann die Diskussion eben am "richtigen" Ort weiterführen. Die Relevanz gem. WP:RK#P ist nicht erkennbar oder auch nur angedeutet. -andy_king50 (Diskussion) 15:58, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, wenn Benutzer:ColdCut da so hart rangehen will: Löschen, da die Relevanz weiterhin nicht nachgewiesen ist. (Schade eigentlich: mit metadiskussionen kann man auch was kaputt machen, aber vielleicht will er ja eine Power-QS anstoßen, nur klappt das nicht immer: wenn es keiner anderer macht) --Jmv (Diskussion) 20:06, 4. Aug. 2013 (CEST) Nachtrag: ich bin sicher Benutzer:Bötsy macht das mit dem Relavanznacheis, also warten wir das mal ab. --Jmv (Diskussion) 20:26, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mittelwellensender Landshut

Auch hier wieder ein vollkommen unbelegter Stummel mit vielen Behauptungen. Da ist nicht einmal die Existens belegt. Null Außenwahrnehmung, prägt keine Landschaft oder Stadt. Sendete einfach Funkwellen aus, nichts mehr und nichts weniger. Keine enzyklopädische Relevanz bedeutet ein klares Löschen, wie in diesem Fall... Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 17:02, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Und der Spaß geht weiter. Eigentlich haben wir den Drops schon auf der 31. Juli- und 1. August-Seite ausgelutscht. Was gibt es da noch zu sagen? -- Liliana 17:03, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Eben nichts, das ist nur der Form halber... Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 17:35, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Eben, da hätte man die vorherigen LAs einfach mal abwarten können, anstatt hier wieder unnötig Ressourcen zu binden. Aber gut, nun ist es eh zu spät... *kaugummi kau* -- Liliana 17:38, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Seh ich auch so wie Liliana , aber wer seine disk so beginnt wie Benutzer Diskussion:Hilarmont ist "a man on a mission" und nach meinem verständnis sind dann Diskussionen nur frustierend. 7 Tage ---Jmv (Diskussion)

Oh! Ich las da grad LA "Eben nichts, das ist nur der Form halber" dann LAE aufgrung keines begründeten Löschgrundes (freu!)--Jmv (Diskussion) 20:31, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Quatsch, die im LA angeführten Gründe stehen weiterhin da. Man sollte schon richtig lesen können, LAE rückgängig.--Chianti (Diskussion) 22:25, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Peter Hübotter

Relevanzfrage: kein bedeutender Architekturpreis, keine Nennung in der architektonischen Fachliteratur oder architekturbezogenen Lexika dargestellt, Rezeption rein lokal/regional.--Chianti (Diskussion) 18:52, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten: Im Gegensatz zu anderen zuletzt hier genannten Künstlern und Architekten, erfüllt dieser sicher eher die Kriterien. Außer dem Hinweis auf Relevanz durch das BVK und dem Kirchenbau, der sich das Ortsbild prägt, wurde eine Straßenbenennung nach ihm vorgenommen. Dürfte insgesamt für hier reichen. Grüße --Coffins (Diskussion) 19:04, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Welches BVK? Erwähnt ist der Niedersächsische VO und eine Straßen- oder Brückenbenennung bekommt in seinem Ort jeder, der sich lokale Verdienste erworben hat. Und jeder Kirchturm prägt das Bild seiner Umgebung, das ist trivial.--Chianti (Diskussion) 19:32, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich ich meinte das Niedersächsische, dazu kommt aber 1996 der lettischen Denkmalpreis und Erwähnung bei Baunetz [2], Straßenbenennung und mehrere Kirchenbauten, bestimmen oder prägen nun mal das Ortsbild, aufgrund ihrer Bauweise und der zentralen Funktion oder Lage im Gegensatz zum einfachen Wohnungsbau oder Eigenheimbau., achso, Bücher (und mehr als vier) gibt von ihm ja noch [3] Das sind insgesamt mehrere Anzeichen für eine Relevanz, daher ist er hier eher richtig. ;-) Grüße --Coffins (Diskussion) 20:03, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es lohnt sich, genauer hinzuschauen: "Bäume für die Stadt" ist eine 47-seitige Broschüre, die drei Autoren hat, "Fische wandern durch die Luft" ist genauso dünn, aber alleine geschrieben und "Steinhuder Meer" ist kein Buch, sondern eine Karte. Der Rest ist Herausgeberschaft und weitere Mitautorenschaft. Einzelne Bauwerke, die nicht einmal eigene WP-Artikel haben, machen einen Architekten, der mit über 1000 "Projekten" (das sind zwei pro Monat!!!) eher auf Massenproduktion spezialisiert gewesen zu sein scheint, nicht relevant. Und ein Denkmalpreis für einen Umbau auch nicht, das ist in keiner Weise mit einem BDA- oder gar dem Pritzker-, dem Prinz-von-Asturien- oder dem Kyoto-Preis zu vergleichen.--Chianti (Diskussion) 20:51, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist zum Glück nur deine Interpretation, man kann aber alles oder so sehen ..... oder man baue sich eine Welt, die einem gefällt .... (z. b. eine Weißseitenpedia, in der alles gelöscht wird, sobald etwas geschrieben wird  ;-)) Mitautorenschaft ist meist genauso viel wert, wie nur alleiniger Autor, wenn er zumindest hauptsächlich mitgewirkt hat und nicht nur das Vor- oder Nachwort bzw. Ergänzungen geschrieben. 47 Seiten zählt auch schon als Buch, nicht jedes muss über 300 S. haben. Ob nun die Bauwerke von ihm schon einen Artikel haben, ist eher uninteressant, vermutlich würden sie aber falls sie jemand anlegt, wie z. B. die Kirchenbauten oder von ihm sanierte denkmalgeschützte Bauten usw., die meisten die Relevanzhürde überspringen, ansonsten lange Rede, kurzer Sinn, siehe auch oben, alles zusammen gefasst: Macht ihn Relevant. Grüße --Coffins (Diskussion) 21:42, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Tipp: nicht die Sanierung macht ein Gebäude denkmalschutzrelevant, sondern die Errichtung. Demzufolge können denkmalgeschützte Gebäude nur für den entwerfenden Architekten ein Hinweis auf Relevanz sein, aber nicht für den, der die Sanierung plant.--Chianti (Diskussion) 22:41, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
und .... [4] sowie ein Artikel zu einem Bauwerk von ihm gibt auch schon hier Epiphaniaskirche (Hannover) ... Grüße --Coffins (Diskussion) 23:08, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gruppe 7 (Hannover)

Die Relevanz dieser lokal agierenden Gruppe erschließt sich mir nicht. --Robertsan (Diskussion) 19:07, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mir schon. Es ist ein Verein, ein Zusammenschluss von Künstlern seit 1991, vergleichbar mit der Gruppe 73. Behalten. --fiona© (Diskussion) 20:53, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Aha. Und welche einheitliche Stilrichtung - analog zur Abstraktion der Gruppe 73 - vetritt deiner Meinung nach die "Gruppe 7". Eben: keine, es ist ein reiner Ausstellungs- und Veranstaltungsverein wie hunderte andere auch in D. Wer das für vergleichbar hält, der offenbart erschreckende Lücken im Kunstverständnis.--Chianti (Diskussion) 22:18, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
die Relevanz ist doch evident. Es gibt kaum eine vergleichbare Gruppe, die über so einen langen Zeitraum überregional beachtet aktiv und dabei auch von der Stadtpolitik hochkarätig ausgezeichnet wurde. Insoferen relevanter als mache andere Gruppe 7 ... oder wollen wir den kulturpolitischen Kahlschlag einleiten? --Dr. Ronald Kunze (Diskussion) 21:21, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Von den 8 Mitgliedern sind zwei "blau" und beide haben auch einen LA. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:21, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia referenziert sich nicht selbst; Rotlinks sind keine Belege für Nicht-Relevanz.

Folgende Mitglieder sind unzweifelhaft und auch außerhalb der Künstlergruppe relevant:

  • Frank Popp, Professor emeritus für Objektkunst und Architekturbezogene Projekte am Fachbereich Design und Medien der Fachhochschule Hannover
  • Klaus Kowalski, Bildhauer, Professor emeritus für Bildende Kunst/visuelle Medien und ihre Didaktik Universität Hannover; internationale Ausstellungen; Eintrag im Kürschner Gelehrtenlexikon; zahlreiche Publikationen [5]
  • Christian Grohn, Kunsthistoriker Dr. phil. Maler und Kurator; Publikationen [6]

--fiona© (Diskussion) 21:52, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Und was hat die Relevanz einzelner Künstler mit der Bedeutung dieses e.V. zu tun? Genau: nichts, genauso wenig wie Ulf Pose seine Relevanz auf den Ethikverband der Deutschen Wirtschaft überträgt.--Chianti (Diskussion) 22:18, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich hat die Relevanz einzelner Mitglieder einer Künstlergruppe mit der Relevanz der Gruppe zu tun. Dies ist kein Wirtschaftsverband, sondern ein Zusammschluss von 8 Künstlern. Künstlergruppen hat es in der Kunstgeschichte schon öfter gegeben. Du kennst den Blauen Reiter?

Ich hoffe nicht, dass du fortfährst in diesem abfälligen Tonfall zu argumentieren.--fiona© (Diskussion) 22:47, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Leider musst Du Dir nun noch meinen Tonfall anhören: Ich werte es als weiteren Versuch, die WP als "StadtwikiHannover" zu instrumentalisieren. Es war mir völlig klar, dass diese Gruppe hier bis Herbst dieses Jahres noch auftauchen würde (aus früheren Ermittlungen zu einem anderen Artikel gelangte ich auf deren Website - und hätte selbst gleich einen Artikel geschrieben (hab für das Thema ein Literaturstipendium), wenn ich es hätte vertreten können). Während über die Salzburger bei deinem Vergleich oben noch ein Anselm Wagner schreiben konnte, da gibt es auch Kunstgeschichtliches zu berichten, gibt es eigentlich nichts Überzeugendes: bei Schriften/Literatur werden die im Eigenverlag erschienenen Kataloge ausgewertet. Es ist eine "Gruppe von Künstlern" - die einfach was tun -, aber erfüllt sie die Kriterien einer "Künstlergruppe"? Gruppe 11, Gruppe 32, Gruppe 33, Gruppe 53, Gruppe 56, Gruppe 64, Gruppe 77 - das sind relevante Künstlergruppen. Wenn Kollege Dr. Ronald Kunze oben von überregional beachtet spricht, dann haben wir zwangsläufig eine andere Bedeutungsvorstellung davon. Ich bin nun alle meine Quellen durchgegangen, von Spezialverzeichnissen wie dem Wilhelmi, über die von mir abonnierten Kunstzeitschriftendatenbanken (da werden auch Mitteilungen archiviert) bis zu den Hannöverschen Bibliotheken etcpp. - Es gibt wohl 30000 solcher Vereine. Wer meint, die müssen wir in WP haben, bitte schön. Das hat aber weder mit Kunst noch mit Bedeutung zu tun, sondern ist schlicht Branchenlobbyismus - und von dem haben wir ja reichlich, überreichlich. - Und bitte nicht die Begrifflichkeiten verwechseln, so mit Blauem Reiter, denn, haben die Hannoveraner sich derartig gegenseitig beeinflusst, dass daraus bereits eine Art Kunststil entstanden ist, über die wenigstens von Graz bis Reutlingen gestaunt werden könnte? --Emeritus (Diskussion) 23:25, 4. Aug. 2013 (CEST) - Nachtrag: Ich denke, wir schreiben hier zum gleichen Thema in zwei verschiedenen Wikipedien.Beantworten
Blauer Reiter? noch kleiner ging's nicht, oder? Und ebenso "selbstverständlich" überträgt sich eine eventuell vorhandene Relevanz der Mitglieder nicht auf eine Gruppe. Wieso auch? Festzuhalten bleibt, dass das gesamte Schrifttum aus dem Artikel in Hannover verlegt wurde und das meiste davon im Selbstverlag. Bis hierhin ist keine Relevanz dargestellt oder gar belegt. --Grindinger (Diskussion) 23:58, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dagmar Brand

Relevanzfrage: Einzelausstellungen nur lokal, Ausstellungskatalog im Selbstverlag, keine Monografie, keine Auszeichnung, keine Professur. RK für Bildende Künstler nicht erfüllt.--Chianti (Diskussion) 18:32, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

+1. Die Relevanz nach WP:RBK ist in der Tat nicht dargestellt. Ausschließlich regional von Bedeutung, Wahrnehmung im überregionalen Kunstdiskurs fehlt. Löschen. --Robertsan (Diskussion) 19:12, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dagmar Brand hat zahlreiche überregional beachtete und von verschiedenen öffentlichen Stellen geförderte Ausstellungen im öffentlichen Raum organisiert und diese auch jeweils mit einer eigenständigen Publikation veröffentlicht; dadurch ergeben sich automatisch mehr als drei eigenständige Veröffentlichungen. Der erste Stadtkulturpreis der LH Hannover dürfte allein schon hinreichend sein. Behalten. --Dr. Ronald Kunze (Diskussion) 21:15, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Stadtkulturpreis Hannover ist - wie der Name es schon verrät - keine überregional bedeutende Auszeichnung.--Chianti (Diskussion) 22:23, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Auch ein Mitglied der Gruppe 7. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:20, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Rolf Sextro

Relevanz gemäß WP:RBK nicht dargestellt und vermutlich auch nicht vorhanden. --Robertsan (Diskussion) 19:15, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der gehört doch zur bekannten Gruppe 7... --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:19, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Kessenich

Begründung: Was ist das denn hier? Ich bin selber Kessenicher und das ist weder ein Artikel noch eine Liste! Es gibt nur die Informationen, dass es in der Argelandastraße ein paar Baudenkmäler gibt, nicht aber welches es sind. Hinzu kommt, dass es ja nicht nur Baudenkmäler in eben jener Straße gibt. Ich habe mir gerade die Liste auf die verwiesen wird mal angeguckt. Das sind ja bestimmt 200 Baudenkmäler. Ganz nebenbei frage ich mich ob diese ganzen Baudenkmälerlisten überhaupt relevant sind. Das interessiert (in diesem Fall) vielleicht die Kessenicher, aber wen bitte sonst? (Siehe Abrufstatistiken). Dass so ein Artikel in der Wikipedia einfach so aufgenommen wird, ist für alle Wikipedianer ehrlich gesagt peinlich. --80.136.144.127 19:10, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn sich da die nächsten 7 Tage nichts tut: löschen
Solche inhaltslose Listen kommen immer häufiger vor aktuell... Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 19:14, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn diese Seite wirklich gelöscht wird, wäre es nur konsequent auch alle anderen Baudenkmälerlisten von Bonner Stadtteilen zu löschen. Die anderen sehen nämlich auch nicht wesentlich besser aus. (Friesdorf sieht aber zwar gut aus, was die Frage der Releveanz allerdings trotzdem offen lässt). So hart dass auch für die Ersteller dieser Listen klingt, (da steckt bestimmt viel Arbeit dahinter) aber man sollte mal konsequent gegen die Listen vorgehen. Wie begründet sich überhaupt die Relevanz für solche Listen? Der Nutzen für Leser ist doch gering, da die Listen anscheinend mühelos im restlichen Internet abrufen werden können.--80.136.144.127 19:30, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Diese Denkmallisten sind für jeden Ort relevant, quasi ein internes Projekt ("Wiki loves monuments"). Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 19:52, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wäre es dann nicht sinnvoller ein 'Wikimonuments dafür zu erstellen? Ich meine sowas wie Wikiqoute, Wikinews, Commons, usw. ?--80.136.191.117 20:01, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

in der jetzige Form völlig unbrauchbar. Es fehlt jedwede Information 22-75 (Diskussion) 20:19, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist allerdings ein sehr selbstgestricktes Argument. Entscheidend sollte doch die Anzahl dieser Objekte sein, wenn eine Gemeinde insgesamt zu viele davon hat, muss man aufgliedern oder gar auf Ortsteillisten auslagern. Aber daraus abzuleiten, das man immer Ortsteillisten machen muss ist schon weit hergeholt. Neulich ist mir sogar eine ohne Eintrag vorgekommen, Systematik um ihrer selbst...
Hier ist allerdings Potential wie die Liste zu Alt-Bad Godesberg zeigt und Bonn insgesamt wohl doch etwa unübersichtlich wird. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:26, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nungut, wenn diese Liste gelöscht wird, bin ich gerne bereit, meine Arbeit für den Aufbau der Bonner Ortsteillisten komplett einzustellen. Ihr könnt ja gerne mal nachschauen, was aktuell in diesem Bereich passiert. Für Wikimedia Loves Monuments 2011 war bereits geplant, diese Ortsteillisten in einer Gemeinschaftsarbeit zu erstellen, was leider nicht passiert ist. Ich versuche jetzt, dies in Vorbereitung für WLM 2013 nachzuholen. Logischerweise bleiben die Denkmallisten erstmal unvollständig. Macht es einen Unterschied, ob ich die Liste zum Ortsteil Südstadt (als Beispiel) erstmal komplett einstelle oder nacheinander die verschiedener Ortsteile teilweise? Es bringt für den bearbeitenden Benutzer gewisse Erleichterungen, sich erst einmal stadtweit die Denkmäler vorzunehmen, die in der Denkmalliste keine eigene Bezeichnung tragen – sondern die, die dort nur mit der Hausnummer und der Denkmalnummer angegeben sind. Dann muss man weder auf bereits vorhandene Wikipedia-Artikel inkl. deren Koordinaten noch auf bereits vorhandene Bilder Rücksicht nehmen. Schlussendlich: Die Liste enthält ausdrücklich den Verweis auf die Unvollständigkeit: Die Listen sind derzeit (Juli 2013) noch unvollständig.. Ich hoffe, dass sich dies bis zum 1. September geändert hat, aber versprechen kann ich es nicht. Jedenfalls nicht, solange es in diesem Bereich keine weiteren Mitstreiter gibt. Die hier zur Diskussion stehende Kessenicher Liste plante ich selbstverständlich, in den nächsten Wochen ebenfalls auszubauen. Es macht aber überhaupt keinen Sinn, dies auf einer Benutzerseite zu tun, da eine spätere Verschiebung in den ANR wieder zahlreiche Linkanpassungen notwendig machen würde. Daher plädiere ich natürlich für behalten und hoffe, dass es a) weitere Benutzer gibt, die bei einer Vervollständigugn der Liste helfen (unwahrscheinlich) oder b) das Vertrauen besteht, dass ich die Liste in den nächsten Wochen vervollständigen werde. Unvollständigkeit war jedenfalls bislang kaum ein Grund, einen Wikipedia-Artikel zu löschen, und sollte es eine Liste sein. Zahlreiche der aktuell bestehenden Denkmallisten in Wikipedia sind übrigens unvollständig, eigentlich fast alle (da nicht für alle Denkmäler das Baujahr, eine Architektur-Beschreibung und das Eintragungsdatum angegeben sind), viele Listen sind überdies auf einem veralteten Stand.--Leit (Diskussion) 21:19, 4. Aug. 2013 (CEST) Nachtrag: Hier werden natürlich erstmal die Rohdaten bereitgestellt (Adresse+von mir selbst ermittelte Koordinaten+im Einzelfall Einschränkung des Denkmalschutzes auf Fassade usw.). Es war niemals anders vorgesehen, als dass diese Rohdaten die Grundlage schaffen für einen späteren Ausbau der Denkmalliste. Das alljährliche WLM-Projekt kann kaum erfolgreich sein, wenn die Benutzer, die sich nur um die Fotos kümmern, auch noch die Listen selbst mit aufbauen müssen.--Leit (Diskussion) 21:21, 4. Aug. 2013 (CEST) Nachtrag 2: Im Löschantrag heißt es, es gäbe die Information, dass es Baudenkmäler gäbe, aber nicht welche. Diese Information ist aber auch der amtlichen Denkmalliste nicht zu entnehmen. Im Feld Bezeichnung soll aber exakt die Bezeichnung aus der amtlichen Denkmalliste verwendet werden. Wie genau das Baudenkmal zu bezeichnen wäre, ist Ansichtssache. Die meisten denkmalgeschützten Reihenhäuser (und das sind z.B. in der Südstadt die meisten Baudenkmäler) könnten auch als Villa, Putzbau, Backsteinbau, Jugendstil-Bau usw. bezeichnet werden. Wenn die Denkmalliste keine nähere Bezeichnung angibt, hat Wikipedia dies auch nicht zu tun, außer im Feld Beschreibung. Dieses Feld aber ist optional. Grundlegende Information ist, welches Gebäude (Adresse) unter Denkmalschutz steht und wo es sich befindet (Koordinaten) sowie welche Denkmalnummer es hat. Alles weitere ist wünschenswert, aber nicht „konstitutiv.“--Leit (Diskussion) 21:48, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Auch in der jetzigen Fassung enthält die Liste bereits zwei wichtige Informationen: Welche Baudenkmäler gibt es und wo befinden sie sich. Wenn solche Listen einmal etwas weiter gediehen sind, d.h. mit ausführlicher Beschreibung der einzelnen Denkmäler und Bildern, wird die Relevanz wohl kaum noch in Frage gestellt. Gerade solche Listen bedeuten aber eine Menge Arbeit, da die benötigten Informationen meist nicht mal eben aus einem Buch übernommen werden können, sondern oft erst mühsam aus einzelnen Quellen zusammengetragen werden müssen. Ich bin durchaus der Meinung das Artikel bzw. Listen erst dann in den ANR eingestellt werden sollten, wenn sie ein gewisses Mindestniveau erreichen. Inzwischen werden hier aus meiner Sicht aber eher zu hohe Anforderungen gestellt. Dementsprechend Behalten. Tönjes 22:02, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten - Nützliche Arbeitsgrundlage!--Reinhardhauke (Diskussion) 22:15, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Franz Betz (Bildhauer)

Relevanzfrage: Einzelausstellungen nur lokal bzw. in Galerien/Kunstvereinen, Ausstellungskatalog/Werkbeschreibungen im Selbstverlag, keine Monografie, keine überregional bedeutender Kunstpreise, keine Professur. RK für Bildende Künstler m.E. nicht erfüllt.--Chianti (Diskussion) 19:38, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Jörg Pozorski

War SLA von mir mit Einspruch:

Begründung: offensichtlich irrelevant -- Aspiriniks (Diskussion) 19:19, 4. Aug. 2013 (CEST)
(bei SLA sollte es "zweifelsfrei" sein) --Doc.Heintz 19:24, 4. Aug. 2013 (CEST)
Einspruch: Irrelevant: Wahrscheinlich ja, aber nicht ganz eindeutig. Bitte reguläre LD (die ja keine 7 Tage dauern muss). --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 19:41, 4. Aug. 2013 (CEST)

Zitat Ende.
DJ, kein Hinweis auf Relevanz: Keine Tonträger, keine Positionierung in regulären Charts, keine Rezeption in der Fachpresse o.ä. ersichtlich. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:44, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

NSFnet

Weiterletung ist irreführend: es ist eine Netzwerkstruktur gefragt (nachfolge desArpanet) und keine Forschungseinrichtung (ein Rotlink wäre da besser)Jmv (Diskussion) 19:49, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ingrid Lange (Politikerin)

Sicher eine sehr honorige, bewundernswerte und lange Politikerinnenkarriere mit vorbildlichem ehrenamtlichem Engagement, aber dennoch Relevanzfrage: Stadträtin und Stadtteilbürgermeisterin erfüllt mMn nicht die RK, auch die anderen Ämter sind in rein lokalen Vereinen.--Chianti (Diskussion) 20:07, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

unter der Relevanzschwelle 22-75 (Diskussion) 20:17, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kollege Schwabe und das Stadtlexikon Hannover.... Ich seh keine Relevanz. --Grindinger (Diskussion) 20:30, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Volker Brunswick

Mir erschließt sich nicht die Relevanz des Herren. Meinungen? --Bürgerlicher Humanist 20:22, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gleich zwei Bilder ... sieht schon arg nach SD aus, enzyklopädische Bedeutung erkenne ich aber keine.--Chianti (Diskussion) 20:57, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Alfred H. Schütte (Unternehmen)

Relevanz dieses Unternehmens ist leider nicht dargestellt. Umsatz nach Google-Recherche nicht auffindbar. Von der Mitarbeiterzahl verfehlt das Unternehmen die RK. Keine Marktführerschaft vorhanden bzw. nicht dargestellt. Dünne Quellenlage (ein Zeitungsbericht, ansonsten nur die eigene Homepage). Geschichte könnte Relevanz bieten, zeigt aber auch nichts besonderes auf. Keine Börsennotierung. Keine erwähnenswerten Produktinnovationen. Ansonsten ein mittelständisches Unternehmen wie x andere auch. --Bürgerlicher Humanist 20:31, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Quellenlage erheblich verbessert. U.a. bescheinigt nun eine Sekundärquelle (arbeitgebernah, aber Schüttes Konkurrenten sind auch solche):
„Hier gelang dem Unternehmen 1940 ein technologischer Durchbruch mit der Erfindung der sogenannten Längswerkzeugträger, die unter Fachleuten weltweit als „Bauart-Schütte“ bekannt sind.“
Dazu weitere Artikel in FAZ und Handelsblatt. Das Handelsblatt zitiert den Geschäftsführer:
„In Japan sind wir Marktführer in unserem Segment, was für einen deutschen Werkzeugmaschinenbauer ungewöhnlich ist“.
Damit gemäß ist WP:RK#Wirtschaftsunternehmen eine innovative Vorreiterrolle zumindest historisch gegeben. Für die marktbeherrschende Stellung (in Japan) müsste man falls nötig nach weiteren Belegen suchen. Immerhin übernimmt das Handelsblatt dieses Zitat. Eins von beidem reicht ja. Ich setze mal WP:LAE, Fall 1/2b. --Anti 22:44, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Auf den eigenen Artikel LAE zu basteln ist schon mal total daneben. Außerdem beschränkt sich der Beleg für die "innovative Vorreiterrolle" auf die Aussage des hauseigenen Personalchefs. Etwas unabhängiger darf so eine Quelle dann schon sein. Sieben Tage sind aus meiner Sicht angebracht. --Grindinger (Diskussion) 23:48, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Internationale Meridiankonferenz (Protokoll) (SLA)

das ist eine Reihe von Kopien, aber nicht im entferntesten ein Artikel - sollte wohl in Wikibooks 22-75 (Diskussion) 20:31, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Warum sehe ich da nach wenigen Sekunden nur schwarz? --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:08, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

vielleicht spinnt Dein Browser, bei mir zeigt er es korrekt an 22-75 (Diskussion) 21:12, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
ich hatte auch technische Probleme. Wie dem auch sei. Das ist so kein für die WP geeigneter Beitrag. Löschen gerne auch schnell Machahn (Diskussion) 21:21, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
SLA durch Ne discere cessa! --Exoport (disk.) 22:46, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Standortanzeige von Feuerlöschsystemen

Bitte kategorisiere den Artikel „Standortanzeige von Feuerlöschsystemen“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

Ich fürchte, da möchte jemand seine Idee der Öffentlichkeit über Wikipedia vorstellen. Eingangskontrolle (Diskussion) 21:03, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Neurochirurgische Klinik der Technischen Universität München

Nach den einschlägigen RK sind Einzelinstitute (darunter fallen natürlich auch Abteilungen von Universitätskliniken) nur unter besonderen Voraussetzungen relevant, die hier nicht dargestellt sind. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:57, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn das Neuro-Kopf-Zentrum schon nur ein Teil der TUM ist, dessen enzyklopädisch eRelevanz genauer zu untersuchen wäre, dann sehe ich für diesen Teil eines Teils der Universität wenig Chancen auf Relevanz. --Grindinger (Diskussion) 23:43, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

CloudLab AG

Bitte kategorisiere den Artikel „CloudLab AG“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

Relevanz fraglich: Junges Unternehmen mit 12 Mitarbeitern, keine Angaben zum Umsatz, dafür unbelegte "Alleinstellungsmerkmale". Zu "PrintQ CloudLab" sind gerade einmal 9 Treffer zu verzeichnen. Das sieht etwas mau aus. --Exoport (disk.) 22:46, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Werbeflyer für eine Firma mit 12 Mitarbeitern? Deutlich schnelllöschfähig. --Grindinger (Diskussion) 23:40, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig. Offensichtlich irrelevant. Lukas²³ (Disk) 23:56, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten