„Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2007“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 90: Zeile 90:


Der Autor ist neu, wir sollten ihn unterstützen. Prinzipiell kann dieses Buch hier natürlich einen Platz haben, momentan ist es aber primär ein Umschlagtext, die Inhalte sind schwammig, teilweise gerade zu nichtssagend. Hat jemand mal ein gutes Beispiel für einen Sachbuch-Artikel? Ich hab den Autor immerhin schon so weit, dass der Artikel ohne persönliche Meinungen und Sätzen mit Fragezeichen auskommt. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 01:29, 21. Mär. 2007 (CET)
Der Autor ist neu, wir sollten ihn unterstützen. Prinzipiell kann dieses Buch hier natürlich einen Platz haben, momentan ist es aber primär ein Umschlagtext, die Inhalte sind schwammig, teilweise gerade zu nichtssagend. Hat jemand mal ein gutes Beispiel für einen Sachbuch-Artikel? Ich hab den Autor immerhin schon so weit, dass der Artikel ohne persönliche Meinungen und Sätzen mit Fragezeichen auskommt. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 01:29, 21. Mär. 2007 (CET)
:::Der Autor veröffentlicht seit 12 Jahren "anspruchsvolle" Trivialromane bei [[Heyne-Verlag|Heyne]] und [[Bastei-Verlag|Bastei]]. Der braucht unsere Unterstützung noch weniger, als er sie verdient. Da aber ''pfui'' kein Löschgrund ist: behalten. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 02:01, 21. Mär. 2007 (CET)
:Es handelt sich wohl eher um einen Roman mit Bezug zur [[Peak Oil]] Theorie. Vll vergleichbar mit [[Der Schwarm]]. Übrignes ist auch der Artikel zu [[Ausgebrannt]] nicht sehr befriedigend. Eher was für die QS. Bei den intensiven Bemühungen für den Artikel muss ich mein ''löschen'' revidieren und für '''behalten''' und ausbauen plädieren. --[[Benutzer:Ervaude|Ervaude]] 01:45, 21. Mär. 2007 (CET)
:Es handelt sich wohl eher um einen Roman mit Bezug zur [[Peak Oil]] Theorie. Vll vergleichbar mit [[Der Schwarm]]. Übrignes ist auch der Artikel zu [[Ausgebrannt]] nicht sehr befriedigend. Eher was für die QS. Bei den intensiven Bemühungen für den Artikel muss ich mein ''löschen'' revidieren und für '''behalten''' und ausbauen plädieren. --[[Benutzer:Ervaude|Ervaude]] 01:45, 21. Mär. 2007 (CET)



Version vom 21. März 2007, 03:01 Uhr

17. März 18. März 19. März 20. März 21. März 22. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Eigentlich selbsterklärend entsprechend den Namenskonventionen. Die Konventionen fuer Hawaiisch entsprechen denen in der Sprache der Māori. Danke Wolfgang K 00:23, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Man sollte die im Deutschen üblichen Schreibweisen verwenden und nicht die Sonderzeichen aus irgendwelchen Spezialwissenschaften. Behalten --Adbo2009 00:35, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bevor man beginnt das bei den Kategorien zu klären, sollte man das beim Artikel Maori machen, was auf der dortigen Diskseite auch schon mal begonnen wurde (2005). --Nepenthes 01:18, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK Vorredner--Martin Se !? 01:26, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
redirect bei Kategorien (wie der Link in der Löschbegründung nahelegt) halte ich für Unsinn, und so sonderlich überzeugend für Wikipeida finde ich Namenskonventionskonzepte mit Sonderzeichen, die ein normal Sterblicher nicht mal mehr einzutippen vermag auch nicht - zumal es der Begriff Maori schon in den Duden geschafft hat.--feba 02:12, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Leute ihr diskutiert am falschen Ort. Eure Argumente stellen sich gegen die allgemeinen wikipedia-Namenskonventionen. Entweder diese werden dort diskutiert oder hier wird entsprechend verfahren. Klingt ein bisschen harsch, ich weiss, aber so verstehe ich die Namenskonventionen. Sorry. Persoenlich kann ich im uebrigen mit Maori ohne Macron gut leben, was das bedeutet, weiss in Deutschland sowieso keiner. Dann aber sollten die Namenskonventionen geaendert werden. Es heisst ausdruecklich: Namen von Kategorien werden entsprechend behandelt. Wolfgang K 03:00, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ne dumme Frage: Die Maori sprechen doch kein hawaiisch sondern die Maorische Sprache. Diese gehört zwar auch zu den polynesischen Sprachen, wäre aber u.U. mit beispielsweise deutsch/norwegisch zu vergleichen. Passt also die Namenskonvention überhaupt? --JuTa Talk 08:50, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja passt, hawaiisch und maorisch (ein grässliches Wort) sind sich wesentlich ähnlicher als norwegisch und deutsch. Gruß Wolfgang K 09:19, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gut, aber in welcher Regel steht, dass Namenskonventionen (die nicht mal / noch nicht auf Artikel-Lemmata angewannt werden) auch auf Kategorie-Lemmata zu gelten haben? Hier finde ich nichts darüber. Hier gibt es ja das technische Problem, dass keine Kategorie-Redirects möglich sind, und sie somit deutlich schwieriger auffindbar sind. Auffindbar wären sie über das Suchfeld für nur seeehr wenige Leute. Man müsste also den Umweg über einen in Ihnen enthaltenen Artikel gehen, aber wenn man eben das nachsehen will und nicht weiss was drin ist, wird es schwierig. Schließlich provoziert eine rote Kategorie:Maori & Co vorraussichtlich eine baldige Neuanlage durch in diesem Bereich unerfahrene Benutzer. Fazit: Bin auch für beibehalten des jetzigen Kategorienamens. --JuTa Talk 09:41, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Andererseits macht mich die Existens von zum Beispiel Kategorie:Ort im Okres Havlíčkův Brod skeptisch. Vielleicht sollte man das Thema wirklich mal auf Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Kategorien durchsprechen und bis zur Klärung dort diesen Antrag erstmal auf Eis legen. --JuTa Talk 10:05, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, ich muß aber auf English schreiben. I find it interesting that you are discussing such a change. I will however offer no opinion since I believe it is a matter for German speakers to decide. However I would point out that a recent change to the Wikimedia software has introduced a new magicword, {{DEFAULTSORT:xyz}} which lessens the technical sort problems resulting from the use of macrons and other special characters in category and article names. See [1] and [2] Kahuroa 10:39, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht verschieben, da 1) Kategorie-Redirekts nicht erwünscht sind und diese Sonderzeichen nicht ohne Hilfsmittel eingebbar sind. 2) Vgl. VA zur Verwendung des Okina im Artikellemma Hawaii (die Verwendung wurde in Überschriften und im Artikellemma abgelehnt). 3) Eine Zulassung von Māori würde automatisch andere Kategorienumbenennungen rechtfertigen, warum sollte man dann etwa Kategorie:Khartum nicht in Kategorie:al-Ḫarṭūm nach der Transkription der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft umbenennen. 4) WP orientiert sich nach der üblichen Schreibweise. Wenn sich eine übliche Schreibweise im Deutschen durchgesetzt hat, wird diese verwendet. Maori ist im Deutschen weitverbreitet, ehrlich gesagt habe ich Māori nie zuvor gesehen. 5) Die NK Hawaiisch sind im großen und ganzen ein Privatprojekt von Herrn Tunsch, der sich hier dankenswerterweise verdient macht, sind aber nicht völlig unumstritten, etwa die von ihm umgesetzte Änderung von hawaiianisch auf hawaiisch und Hawaiier anstelle von Hawaiianer. --Matthiasb 11:14, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht verschieben - eine Kategorie, die mit einer deutschsprachigen Tastatur nur mit Tricks eingegeben werden kann ist sinnlos. Die Puristen mögen einen Einleitungssatz in die Beschreibung einbauen. --212.202.113.214 11:29, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sowohl der Artikel Hawaii als auch der Artikel Hawaiische Sprache stehen noch unter diesen Lemmata, auch wenn im Artikeltext Hawaiʻi geschrieben wird. Im übrigen steht in Wikipedia:Namenskonventionen/Hawaiisch auch: In deutschen Ableitungen (z.B. Adjektive) von Wörtern, die aus der hawaiischen Sprache stammen, werden keine besonderen Zeichen (siehe Hawaiische Schriftzeichen) verwendet. ... Außer in Zitaten aus anderen Quellen sollen in deutschen Texten einheitlich die Formen hawaiisch (Adjektiv), Hawaiisch für die Sprache und Hawaiier für die Einwohner verwendet werden. Wenn man das wörtlich anwenden wollte, müsste man Hawaii und ebenso Maori verschieben, hingegen Hawaiische Sprache und ebenso Maorische Sprache dort lassen, wo sie stehen. Imho ist das kein sinnvolles Vorgehen. Die Tatsache, dass es von Hawaii und Maori abgeleitete deutsche Wörter (und zwar nicht nur einmalig ad-hoc abgeleitete) gibt, ist ein Beleg dafür, dass diese Bezeichnungen auch in der Grundform (ohne Ableitungssuffix) in eben dieser Schreibweise gängige Bestandteile der Deutschen Sprache sind - im Gegensatz zu vielen anderen Namen polynesischer Herkunft, für die dies nicht zutrifft und für die deshalb die Originalschreibweise die einzige sinnvolle Lösung ist. Man kann natürlich solche Wörter graphisch re-polynesieren, aber es ist nicht nachvollziehbar, weshalb man Ableitungen anders behandeln soll als die Wörter, von denen sie abgeleitet sind (Oder gibt es Leute, die Maori mit maorischem langem a, aber Maorisch mit deutschem kurzem a sprechen?). -- 1001 17:10, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@Jutta Hier findest du nichts darueber? Schau mal gleich auf den ersten Satz. Dort heisst es Für das Anlegen von Kategorien gelten vorrangig die allgemeinen Namenskonventionen.... Deshalb habe ich den Antrag gestellt, weil ich davon ausgegangen bin, dass diese allgemeine Diskussion, wie sie hier jetzt stattfindet, laengst gelaufen ist, was offenbar meinerseits ein Irrtum war, sonst waere das nicht erneut zu diskutieren. Wie gesagt, ich persoenlich brauche das Macron nicht, ich wollte nur die Regeln der wikipedia angewendet wissen. So ist das nunmal in der wikipedia, Diskussionen werden gefuehrt, ob andere das wollen oder nicht. Bis zu einer generellen Klaerung (die aber auch stattfinden sollte !!) entferne ich den Aenderungsantrag erst mal wieder. Gruss, Wolfgang K 02:29, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

PS Ich stimme zu, dass die Namenskonventionen nicht generell umgesetzt wurden bisher, ich werde versuchen, einen Bot zu schreiben, der Maori nach Māori (innerhalb der Artikel) ändert. Wolfgang K 02:31, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe wie vorgeschlagen die Diskussion verlagert nach Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kategorien. Wolfgang K 03:14, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

siehe oben Wolfgang K 00:25, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt, siehe oben
- Benutzer:sven-steffen arndt 12:44, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

siehe oben Wolfgang K 00:28, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt, siehe oben
- Benutzer:sven-steffen arndt 12:45, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Unterkategorien von Kategorie:Doping

Es ist nicht klar wer oder was hier einsortiert wird. Vermutetes, nachgewiesenes, sanktioniertes Doping oder die Dopingtoten? Meines Erachtens vergleichbar mit der gelöschten Kategorie:Krimineller. Da die entsprechenden Details in den jeweiligen Artikeln zu finden sind und hier potentiell jeder Sportler aufgenommen werden könnte widersprechen die Kategorien dem NPOV. AT talk 15:28, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Man kann nicht klar eingliedern, wer in solch eine Kat. gehört. Dies hat nichts damit zu tun, daß Doping ein ernsthaftes Problem darstellt. Nicht alle Fälle sind so eindeutig wie der Tod von Tom Simpson. Die Kats sind nicht sauber NPOV zu halten - löschen --RalfR 15:36, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht ganz - dort sind nicht Personen-, sondern Sachartikel eingetragen. --RalfR 16:12, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Grundsätzlich ja, aber diese wäre als reine Themenkategorie möglich in der beispielsweise Doping, die Dopingagenturen, Dopingfälle mit eigenem Artikel und evtl. noch die wichtigsten Substanzen aufgeführt werden können. Letzteres ist allerdings auch problematisch. --AT talk 16:14, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Beide Kategorien widersprechen ganz klar dem NPOV und sollten auf jeden Fall gelöscht werden. Wie AT schon klar formulierte, wird nicht unterschieden zwischen Verdacht, Indiz, Beweis, usw. Eine Kategorie sollte keinen stigmatisierenden Charakter haben oder als eine Art Pranger für verdächtigte Personen herhalten. Da durch die Undurchsichtigkeit des Themas keine Neutralität möglich ist, bitte löschen. Die Oberkategorie Kategorie:Doping sollte als reine Themenkategorie fungieren. (Dort wurden auch schon einige Sportler eingetragen.) Gruß, --DianeAnna 17:31, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Beide Löschen, Kategorien der Art "Kat XY: Inhalt: wurde schon mal mit XY in Verbindung gebracht" sind reine Gerüchteküchen, auch angesichts der Art und Weise, mit der "der Sport" mit solchen Fällen leider umgeht. --UliR 22:56, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, eindeutiges Diskussionsergebnis
sebmol ? ! 09:12, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit der neuen Deutung von Ministerpräsident kommt es zu einer Überschneidung der Kategorien, Kategorie:Ministerpräsident (Polen) ist schon doppelt eingeordnet--Martin Se !? 16:42, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip ist Ministerpräsident eine Amtsbezeichung, die manche Regierungschefs tragen. Allerdings stellt sich noch die Frage: Regierungschefs von was? Es gibt sowohl Regierungschefs unabhängiger Staaten als auch solche von Gliedstaaten, teilweiese auch solche von abhängigegn Gebieten oder Gebietskörperschaften. Stoiber ist ein Regierungschef eines Gliedsaates mit dem Titel Ministerpräsident, ähnlich wie die Gouverneure von Bundesstaaten der USA Regierungschefs von Gliedstaaten mit dem Titel Gouverneur sind. Die polnischen Ministerpräsidenten hingegen sind bzw. waren Regierungschefs eines unabhängigen Staates mit dem Titel Ministerpräsident, so wie deutsche Bundeskanzler und Bundeskanzlerinnen Regierungschefs eines unabhängigen Staates mit dem Titel Bundeskanzler sind bzw. waren. Die sachlichen Unterschiede zwischen Regierungschefs von unabhängigen Staaten und solchen von Gliedstaaten oder auch solchen in parlamentarischen Systemen und solchen in Präsidialsystemen sind das eine, die Unterschiede in den Titeln sind dazu nicht notwendigerweise analog. -- 1001 17:27, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Regierungschef der Vereinigten Staaten ist kein Ministerpräsident, sondern ist der Herr im Oval Office. Und in vielen Präsidialdemokratien ist das ähnlich. - Herr Stoiber ist kein Regierungschef eines Staates, sondern einer Gebietskörperschaft, ob die nun Freistaat oder Bundesland heißt, ist da egal. Der Sinn der Kategorie Regierunsgchef ist aber offensichtlich, eine Zusammenfassung auf Staatsebene zu schaffen, nicht ein Zusammenwerfen verschiedener Ebenen. Nix verschieben, bitte belassen wie es jetzt ist. --Matthiasb 18:55, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Weil ein Ministerpräsident ein typisch deutscher Ausdruck ist. Es ist erst eine Entwicklung der letzten Jahren, daß Ministerpräsident und Premierminister synonym verwendet werden und erneut ist es eine Verschlechterung der Sprache. Ursprünglichen wären nur die Ministerpräsidenten der Länder Ministerpräsidenten, ausländische Kabinettchefs wurden ursprünglich grundsätzlich als Premierminister bezeichnet. Interessant ist in dem Zusammenhang ein Blick Ministerpräsident vs. Premierminister, in welchem etwa aufgezeigt wird, wann ein Kabinettschef ein Ministerpräsident ist und wann ein Premier. Wir sollten allmählich aufhören, in unserem Vereinheitlichungswahn laufend Begriffsfindung zu betreiben. --Matthiasb 17:14, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Zur Kategorisierung: Innerhalb der Kategorie:Ministerpräsident ist Kategorie:Ministerpräsident (Deutschland) ein Fremdkörper, da sie als einzige nicht Regierungschefs eines unabhängigen Staates sammelt, sondern solche von Gliedstaaten. Zudem ist sie missverständlich benannt, da der Name den Eindruck erweckt, hier gehen es ananlog zu Kategorie:Ministerpräsident (Dänemark) um Ministerpräsidenten von Deutschland. Daher sollte Kategorie:Ministerpräsident (Deutschland) umbenannt werden in Kategorie:Ministerpräsident eines deutschen Bundeslandes; die übrigen Unterkategorien von Kategorie:Ministerpräsident sollten direkt in die Kategorie:Regierungschef (im Sinne von: Regierungschef eines unabhängigen Staates) verlegt werden. - Es stimmt übrigens nicht, dass ursprünglich ... nur die Ministerpräsidenten der Länder Ministerpräsidenten [waren], ausländische Kabinettchefs ... ursprünglich grundsätzlich als Premierminister bezeichnt [wurden]. Die Bezeichung Premierminister ist im Deutschen als Übersetzung von französisch premier ministre und englisch prime minister entstanden und wurde und wird vornehmlich auf die Träger dieser Titel in englisch- und französischsprachigen Staaten angewendet. Die Bezeichung Ministerpräsidenten existiert daneben und parallel auch schon lange; die Beschränkung auf Bundesländer ist ein rein innerdeutsches Phänomen, da in Deutschland bzw. dem Deutschen Reich schon seit 1871 der Regierungschef des Gesamtstaates den Titel Bundes- bzw. Reichskanzler trägt. Auf Regierungschefs anderer Länder, die in ihrer Sprache kompliziertere Titel (Vorsitzender des Rates der Minister etc.) tragen, wird er aber ebenso schon seit langem angewandt. -- 1001 17:59, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigt - Benutzer:sven-steffen arndt 17:07, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Soll Kategorie:Historische Streitkraft erstellt werden? (Disk beendet)

Hallo, würdet ihr eine solche Kategorie für sinnvoll halten? Die Idee ist mir gekommen, als ich den Artikel Preußische Armee zu sah. Angesichts der Kategorie:Historischer Staat erscheint mir dies auch nicht als vollkommen abwegig. Sie ließe sich problemlos nach Teilstreitkraft u. ä. gliedern. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 18:49, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

wieviele Artikel bekommst du denn dafür zusammen? ... und wo willst du die Kategorie in den Kat-Baum einordnen? - Benutzer:sven-steffen arndt 21:59, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In den Kat-Baum ließe sich sowas unter Kategorie:Militärgeschichte einbauen, eventuelle Unterkategorien dann auch teieise zusätzlich unter den entsprechenden Staaten. Die magischen zehn dürften zusammenkommen (z.B. die Truppen des osmanischen Reichs, die römischen, byzantinischen, antiken griechischen, makedonischen und persischen Armeen, ferner die Truppen der historischen deutschen Staaten).--Kriddl Diskussion 23:29, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

na denn ... legt mal an und ich schaue anschließend mal drüber - Benutzer:sven-steffen arndt 23:43, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Legionäre, Schleuderer, Ballisten; Husaren, Ulanen, Kürassiere, Dragoner; Pikeniere, Musketiere, Askaris; Triremen, Galeeren, Galeonen, Panzerschiffe; Tanks, Fahrradkompanien - - ich fände die Kategorie lehrreich. -- €pa 03:27, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
deine Aufzählung behandelt hist. Streitkraft-Gattungen, diese sollten aber nicht in diese Kategorie, oder? - Benutzer:sven-steffen arndt 12:36, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das mit den Gattungen ist auch eine gute Idee, aber mir geht es nur um ganze Streitkräfte, aber nichts Kleineres als Teilstreitkräfte, auch keine Großverbände. Ich habe da spontan eben an Preußische Armee, Kaiserliche Marine, Bayerische Armee, Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich), Luftschiffertruppen (Kaiserreich) Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Kaiserliche Marine, Sächsische Armee, Württembergische Armee, k.u.k. Armee.....aber da gibt es noch viele viele mehr, die ich jetzt nicht alle aufzählen möchte und sich auch im Laufe der Zeit einfügen ließen, sollten sie nicht direkt gefunden werden. Bzgl. der Teilstreitkräfte könnte man ja die Kategorie:Historische Teilstreitkraft erstellen. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 14:25, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Disk beendet - Benutzer:sven-steffen arndt 12:08, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

In meiner zweiten Anfrage geht es um die Kategorie „Militär in Südkorea“. Laut dieser Diskussion sind schon mehrere Mitarbeiter des Portal:Militär, darunter auch ich, an die des Portal:Südkorea geraten, als sie die genannte Kategorie mit den anderen vereinheitlichen wollten. Ist diese Uneinheitlichkeit in Ordnung, oder für welches System müssten wir uns entscheiden? Siehe dazu auch diese Löschdiskussion und das Herausstechen dieser kategorie in der Überkategorie Kategorie:Militär nach Staat. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 18:57, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das wird interessant, welches Portal hat denn laut WP-Regeln die "Oberhoheit" über die Kategorien? In dieser Diskussion wurde ja für das Portal:Korea entschieden. Ich persönlich bin für Vereinheitlichung der Militär-Kats, egal ob mit oder ohne Klammer (letzeres wär´ halt aufwändiger ;). --NCC1291 21:21, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigt, keine neuen Argumente
sebmol ? ! 21:26, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Fast genau der gleichen Antrag wurde schon am 4. Februar gestellt. Eine Entscheidung ist heute genausowenig wie damals möglich. Im derzeitigen Zustand stößt sich die Kategorie mit den anderen Militär-nach-Staat-Kategorien. Wird sie umbenannt, bringt sie die Südkorea-Kategorien durcheinander. Dazu kommt, dass sich beim letzten großen Meinungsbild zu der Sache keine Mehrheit für die eine oder andere Form der Kategorienbenennung aussprechen konnte. Wie soll da ein Admin eine Entscheidung fällen? Kategorien stehen unter Vorbehalt der Fachbereiche. Auf die waghalsige Idee, die Wichtigkeit verschiedener Fachbereiche zu vergleichen und Prioritäten zu vertelen, wird sich kein Admin einlassen. sebmol ? ! 21:26, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo sebmol, inwiefern würde dies die Südkorea-Kategorien durcheinanderbringen? Das verstehe ich rein technisch nicht. Im Moment würde sich mir dies als Umbennung in allen Artikeln darstellen, die diese Kategorie enthalten. Wäre eine Einigung mit dem Portal:Südkorea gültig? Und hat Asthma vielleicht Recht? Allerdings verweise ich da mal auf die Kategorie:Wirtschaft nach Staat. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 14:33, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Schau die die Unterkategorien von Kategorie:Südkorea und Kategorie:Militär nach Staat an. Das sind die beiden Oberkategorien dieser Kategorie. Im aktuellen Zustand passt sie nicht in das Schema von Kategorie:Militär nach Staat, würde sie umbenannt, passte sie nicht mehr in das Schema von Kategorie:Südkorea. Siehst du jetzt, was ich meine? sebmol ? ! 14:41, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung. --Hydro 20:18, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieviele von der Sorte haben wir denn noch? Das nimmt ja gar kein Ende. Verschieben. --Matthiasb 20:28, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sieh mal in die Kategorie:Sportler (Vereinigtes Königreich), da ist noch einiges. --NCC1291 21:07, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das sind alles spezifische Sonderfälle, das geht nicht im Hauruckverfahren, da in vielen Sportarten England, Schottland, Wales und Nordirland eigene Verbände ins Rennen schicken. Mir graust's schon jetzt. --Matthiasb 21:44, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt - Benutzer:sven-steffen arndt 21:59, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Was ist an dem Fest "traditionell"? Dass es zu Schlägereien kommt? Da muss mehr Inhalt rein, in der gegenwärtigen Form als Werbung für die Brauerei eher löschen. --Mef.ellingen 00:06, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Alljährlich sind zahlreiche Polizei- und Sanitätskräfte im Einsatz, da es immer wieder zu Schlägereien, Alkoholvergiftungen oder sonstigen Verletzungen kommt Immer diese Bayern *duckundrenn*! Des verfehlt die Relevanzhürde "eher deutlich". Grenzfall zum Schnelllöschen.--Xeno06 01:35, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu wenig für einen Artikel --Pelz 00:09, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte ggf. auch unter ORWO eingearbeitet werden. --Mgehrmann 00:58, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es mag an mir liegen, doch ich halte diesen Wortschwall für ebenso unverständlich wie fürchterlich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:13, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Geht es um Rentabilität oder um Ökologie? Um Kapital oder um Schadstoffemission? Oder um ein allgemeines Modell, das auf beide Zusammenhänge anwendbar ist? Wenn ja, welches? So nicht ersichtlich, löschen. --Adbo2009 00:28, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Meine Oma hat die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen. Löschen --Pelz 00:32, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Also es geht um Klimaschutz und Emissionshandel - und irgendwie sieht es abgeschrieben aus. Hilft das weiter? Ach ja, so bitte löschen --Mgehrmann 01:06, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Oma muss ja nicht alles verstehen, aber zumindest wissen, warum sie es nicht versteht: Löschen, wenn es nicht erheblich besser wird. --Complex обс. 01:44, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Absolut unverständlich, bestenfalls der erste Nebensatz bezieht sich so halbwegs aufs Lemma. Ein nicht rettbarer Fall. Lemma freigeben für Neuversuch.--Xeno06 01:32, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Furchtbares, völlig aus dem Kontext gerissenes Geschwurbel im beten Beamtendeutsch. Da hilft in der Tat nur noch löschen.--SVL Bewertung 01:47, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Schwurbelflut betreibt reinste Begriffsfindung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:17, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Durch Selbstselektionsmechanismen und geringe Persuationsintensität schließen fremde Sympathisanten und Nichtwähler als Zielgruppe der Onlinekampagne praktisch aus. Weiss Gott, ja... Mit 235 deutschsprachigen Googletreffern klar an der unteren Grenze, zudem sind nur wenige einschlägig (oft handelt es sich um Wendungen wie "die Onlinepolitik von Nintendo" !) Vielleicht doch noch 7 Tage? Es müsste aber neben einer beispiellosen Entschwurbelungswelle inbegriffen eine Kürzung auch eine Belegung der Begriffsverwendung durch z. B. politologische Literatur erfolgen. Falls keiner sich des antut, dürfte einer Wegbeförderung ins digitale Nirwana nichts mehr entgegenstehen.--Xeno06 01:29, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da das Spiel erst seit kurzem wieder aufgeschaltet wurde, besitzt es noch keine riesige Community, allerdings nimmt die Benutzerentwicklung immer mehr zu. - WP:RK: „Für 99 % der Bevölkerung unüberwindbar: Die Relevanzhürde“ ... dürfte hier auch zutreffen. --32X 00:15, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ohne Oma-taugliche Einleitung ein unbrauchbarer Artikel Giro 00:55, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In vorliegender Form einfach nur gräusliches Technikgeschwurbel. So jedenfalls löschen.--SVL Bewertung 01:32, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Angabe eine der erfolgreichsten Kellerbühnen Wiens in den 90ern gewesen zu sein ist nicht mit Quellen belegt zudem bin ich mir nicht sicher, ob das ausreicht. -- Mo4jolo     01:00, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vienna summer love

Einmal-Stück aus dem → Graumann Theater. Im Artikel kein Hinweis auf Relevanz der Autoren, Druck des Stücks, Medienbeachtung. --Logo 01:47, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann kein Herausstellungmerkmal gegenüber anderen Linuxdistribution erkennen, das einen Artikel rechtfertigen würde. -- Mo4jolo     01:06, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu CRUX-Linux gab es schon einmal einen deutlich besseren Artikel der nach Löschung [3] in den Benutzernamensraum verschoben wurde: Benutzer:Tbiermann/Crux Linux. Also als Wiedergänger zu löschen. Leider sind mir die Gründe nicht bekannt, wieso der Artikel damals gelöscht worden ist. Ich würde mir gerne die Löschdiskussion durchlesen, denn so ganz unrelevant finde ich CRUX nicht. Zu mindestens nicht im professionellen Bereich.-- La Corona ?! 01:36, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach dem Durchlesen der damaligen völlig inhaltsleeren Löschdiskussion nach Antrag von Benutzer:Weissbier frage ich mich, ob ich in der Wikipedia am richtigen Platz bin.-- La Corona ?! 01:53, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit minimalen Aufwand formgerecht. Autor ist mir zwar bekannt, die Relevanz jedoch nicht ersichtlich Nemissimo 酒?!? 01:13, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung würd ich nicht sagen. Ich halte es mit WP:GGAA. Dennoch so löschen. --Ervaude 01:23, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • mag sein, dass es nicht beabsichtigt war, ist jetzt auch etwas überarbeitet worden. Aber es liest sich als ob gerade jemand dieses Buch gelesen hat und begeistert einen Artikel darüber schreiben muss. Sprachlich eben nicht befriedigend um es freundlicher auszudrücken--89.48.29.78 01:29, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Autor ist neu, wir sollten ihn unterstützen. Prinzipiell kann dieses Buch hier natürlich einen Platz haben, momentan ist es aber primär ein Umschlagtext, die Inhalte sind schwammig, teilweise gerade zu nichtssagend. Hat jemand mal ein gutes Beispiel für einen Sachbuch-Artikel? Ich hab den Autor immerhin schon so weit, dass der Artikel ohne persönliche Meinungen und Sätzen mit Fragezeichen auskommt. --Polarlys 01:29, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Autor veröffentlicht seit 12 Jahren "anspruchsvolle" Trivialromane bei Heyne und Bastei. Der braucht unsere Unterstützung noch weniger, als er sie verdient. Da aber pfui kein Löschgrund ist: behalten. --Logo 02:01, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich wohl eher um einen Roman mit Bezug zur Peak Oil Theorie. Vll vergleichbar mit Der Schwarm. Übrignes ist auch der Artikel zu Ausgebrannt nicht sehr befriedigend. Eher was für die QS. Bei den intensiven Bemühungen für den Artikel muss ich mein löschen revidieren und für behalten und ausbauen plädieren. --Ervaude 01:45, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz zweifelt niemand an. Nur Momentan ist der Text inhaltlich immer noch verzichtbar, er lässt mehr Fragen offen, als er beantwortet. --Polarlys 01:51, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung: Manchmal kann man nur mit dem Kopf darüber schütteln, was hier mit dem Löschknpf zerstört wird. Aber das hier kann wirklich weg. Es gibt eine Kategorie Einzelsprache, und diese Liste als Zusatz ist absolut unbrauchbar, zumal chronisch unvollständig (wie von einem Benutzer auf der Diskussionsseite bereits angemerkt). Informationswert über die genannte Kategorie hinaus gleich null, daher bitte löschen. Ronny Michel 01:56, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]