Wikipedia:Löschkandidaten/17. November 2016

13. November 14. November 15. November 16. November 17. November 18. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Geht das einfach so, eine neue Benutzer-Kategorie anzulegen? Gruß, -- Toni (Diskussion) 14:04, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung, ob das geht. Aber hier ist es TF pur. Bitte löschen.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:51, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
jepp, schnell weg, bevor es Schule macht ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 15:32, 18. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Gemäß Diskusssion gelöscht. --Orci Disk 11:21, 6. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo, kann bitte mal jemand schauen, ob die Kategorie:Hochschule im Artikel Studentenclub stimmt? Danke. --91.1.212.244 20:36, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Hier wurden einfach Kategorien und Artikel zusammengworfen, die "Infrastruktur" im Titel haben. Wenn ich mir den Artikel Infrastruktur anschaue wird mir ganz schwindlig, was da alles noch reinkann - Krankenhäuser, Museen, Schulen, Banken, Sportanlagen, Militäreinrichtungen. Nicht nur die Bauwerke, sondern der gesamte Betrieb. ... Das Gesamtthema sprengt die Geographie, alleine schon wegen der Satelliten, müsste also auf die Hauptebene. Hinzu kommt, dass die Unter-Kategorie:Infrastruktur des Römischen Reiches auch Verwaltungseinheiten und das gesamte römische Verkehrswesen enthält.

Hat jemand eine Rettungsidee? Ansonsten plädiere ich für Notlöschen. --PM3 23:18, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

das liegt weniger am bereich selbst, wirtschaftsgeographie ist ein umfangreiches thema. sondern der unsauberen einsortierung, denn Kat:"Infrastrukturunternehmen als Thema"‎ gehört definitiv nicht in einen ast wie geographie. hier wäre der standardansatz mit einer übergeordneten thema-kategorie, und einer fachkategorie geographie. aber das (inzwischen) 08/15-schema Kategorie:Infrastrukturen mit objektkat Kategorie:Infrastruktur wäre hier zum glück stuß.
hauptproblem ist aber definitiv die völlig unzureichende aufarbeitung der Kategorie:Geographisches Objekt nach fachthemen, zwar gibt es Kategorie:Humangeographisches Objekt‎, nicht aber Kategorie:Hydrogeographisches Objekt‎ (die stehen direkt in Kategorie:Hydrogeographie). und eben auch nicht Kategorie:Wirtschaftsgeographisches Objekt‎ (wobei sich fragt, ob das nicht unterbegriff von "Humangeographisch" wäre): dann aber würden bauwerke in den ast geographie kommen, was sie nach wikifantendefinition nicht sollen. vulgo, in der WP kann man die wirtschaftgeographie nicht kategorisieren, und damit auch die infrastruktur nicht. ich tendiere zu fork, also top-level, und der vom stadt-land-berg-denken durchseuchten geographie sukzessive das wasser abgraben, bis sie sich selbst ad absurdum führt. und dann kann man das neu aufbauen. und wenn die einzelobjekte erfasst sind, kann man der infrastruktur eine fachgebietskategorie verpassen, die primär die artikel zu themen enthält (allgemeine vs. spezielle geographie). der rest der problematik (s.o.) geht auch per "siehe auch", und das rein wirtschaftliche "bankeninfrastruktur" gehört sowieso ganz raus, und "computerinfrastruktur" auch nicht hinein.
sieht aber nach viel arbeit aus. notlöschen (problem verdrängen) ist sicher ein guter vorschlag ;) --W!B: (Diskussion) 15:11, 19. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Was ihr sucht, wäre Kategorie:Verkehrsgeographisches Objekt, und nein, Löschanträge für Oberategorien sind kein sinnvoller Versuch, die Struktur der Unterkategorien zu verbessern. Sie sind Blödsinn. Also behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:29, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
gelöscht -

"Infrastruktur" ist tatsächlich alles (mögliche), und vieles davon gehört aus verschiedenen Gründen nicht zusammen (s. LD) - damit als Ober-Kat. nicht geeignet. (Wohin ich aber jetzt die Unterkats einhänge, weiß ich auch noch nicht ...) --Rax post 01:35, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Laut H:NL#Einsatz sollte eine Navileiste mindestens vier Elemente enthalten; hier sind's drei. Einleitung und Infobox von Xbox verweisen bereits auf Xbox 360. Einleitung und Infobox von Xbox 360 verweisen auf Xbox und Xbox One, und Einleitung und Infobox von Xbox One verweisen auf Xbox 360. Damit sind bereits reichlich Verbindungen zwischen den Artikeln hergestellt, und das direkt am Anfang, ohne ans Ende blättern zu müssen. Und dort, am Ende, gibt's auch noch die Kategorie:Xbox. Die Micro-Navileiste ist verzichtbar. --PM3 20:21, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Da auch bei Navigationsleisten mit nur zwei Einträgen bereits administrativ auf Behalten entschieden wurde, wird dieser Antrag vohl keinen Erfolg haben. JLKiel(D) 22:36, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich bin als Ersteller auch für Behalten, da im konkreten Fall die Xbox-Navigationsleiste analog zu anderen Navigationsleisten von Konsolen-Reihen erstellt wurde und somit eine Durchgängigkeit herrscht. --Snipermatze (Diskussion) 08:01, 18. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Gore-Effekt“ hat bereits am 27. Dezember 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Der Artikel ist gespickt mit Quellen, die laut Wikipedia:Belege nicht geeignet sind. Die "Quellen" zu entfernen ist jedoch so aufwändig, dass man den Artikel neuschreiben müsste. Der Artikel erfüllt nicht ein Mindestmaß an Qualität und ist seit dem letzen LA fleißig ausgebaut worden.

Folgende Quellen disqualifiziern den Artikel:

Weiterhin:

  • Es werden mit Primärquellen belegte Bloginhalte wiedergegeben und belegt. Beispiel: Ebenso stellte der im Zusammenhang mit der Hockeyschläger-Kontroverse bekanntgewordene Klimaskeptiker Steve McIntyre in seinem Blog Climateaudit in einem Beitrag unter dem Titel How Al Gore Saved Christmas (Wie Al Gore Weihnachten rettete) am 25. Dezember 2008 einen eher märchenhaft formulierten Bezug zwischen Vortragsreisen von Al Gore ins kanadische Toronto 2006 und 2007 und den danach aufgetretenen stärksten Schneefällen seit 1883 her.
  • Es gibt überhaupt keine Quelle, die die ganze Story so aufbaut, wie der Artikel aufgebaut ist. Der Artikel ist ein zusammenassoziiertes Essay.
  • Es wird beleglos über die Meinung der "religiösen Rechten" schwadroniert.
  • Die Überschriften der Abschnitte "Entstehung", "Verwendung", "Erweiterte Verwendung", " Interpretation als Running Gag" und "Sonstiges" ist willkürlich.
  • Hier werden "klimaskeptische" Verschwörungstheorien durch die Hintertür verlinkt und verbreitet. Laut Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 3, ist WP aber kein Ort für Verschwörungstheorien.

-- Neudabei (Diskussion) 00:10, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Bitte QS oder LP bemühen hier LAE Graf Umarov (Diskussion) 02:28, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Kritik an den Belegen ist nicht nachzuvollziehen. Es handelt sich entweder um renommierte Medien wie die New York Times oder The Herald Sun (größte Tageszeitung Australiens) oder um Persönlichkeiten, die wegen ihrer Bedeutung im Klimastreit selbst Wikipedia-Einträge haben. --DNAblaster (Diskussion) 03:13, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
die englischsprachigen Belege beziehen sich auf en:Gore effect.
Im deutschsprachigen Raum wird Gore-Effekt in seriösen Medien allerdings hauptsächlich in Bezug auf brutale Szenen in Filmen verwendet. Splatterfilm/Gore [1]
In Deutschland wurde der Begriff Gore-Effekt in Bezug auf Al Gore und Klima fast nur von Harald Martenstein verwendet. [2] --87.155.242.105 08:55, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Gemäß Löschregeln muss ein neuer Antrag mit neuen Argumenten eingebracht werden. Das habe ich gemacht. Es bringt in diesem Fall nichts, über die EN zu schauen und zu sagen, wir haben NYT, Zeit, etc. das Lemma ist offensichtlich relevant. Der Nachfolgeaccount des Benutzers (Benutzer:Polentarion), der den Artikel angelegt hat, ist vor allem wegen Quellenfälschung gesperrt [3].--Neudabei (Diskussion) 10:28, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Sowas ist damit aber nicht gemeint. Wollen wir die LP nicht gleich ganz abschaffen ???? Du bestätigst selber die Relevanz der LA ist damit eine reine BNS-Aktion Graf Umarov (Diskussion) 10:38, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Gut, vielleicht ist die LP das passendere Format. Vielleicht setzt man sich dort dann inhaltlich mit dem Artikel auseinander. -- Neudabei (Diskussion) 10:48, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich setzt man sich mit Artikeln auf ihren Diskussionsseiten auseinander. Graf Umarov (Diskussion) 10:50, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn Gore-Effekt hauptsächlich im deutschen Sprachraum hauptsächlich in Bezug auf Gore-Filme verwendet wird, stimmt etwas mit der Relevanz des Artikels nicht. --87.155.242.105 10:54, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Nicht unbedingt. Auch wenn der Begriff im Englischen etwas anderes meint als im Deutschen, können beide wie hier relevant sein. Das herauszustellen, ist Artikelarbeit. Das ist klar ein QS-Fall.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:34, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Formal wie inhaltlich genügt der Artikel den Ansprüchen der WP einfach nicht. Vor allem der Rückgriff auf Verschwörungsblogs verstößt gegen WP:Q. Ich habe mich aber jetzt zunächst an die QS gewandt. Es wäre wünschenswert, wenn jemand die vermeintlichen Quellen aus dem Artikel löschen könnnte. Danach ist vll eine LP nötig. -- Neudabei (Diskussion) 11:59, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Hat offenbar weder einen IATA- noch einen ICAO-Code und verfehlt damit die Relevanzkriterien für Fluggesellschaften. Öffentliche Wahrnehmung kaum feststellbar. Keine Belege außer der eigenen Webseite. --Reinhard Müller (Diskussion) 00:21, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Hat ICAO-Code - LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 08:09, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Danke. War nicht eingetragen und hatte ich trotz Suchens nicht gefunden. LA damit in der Tat hinfällig. Liebe Grüße --Reinhard Müller (Diskussion) 08:26, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Zu grossen Teilen unbelegt ist der Artikel aber trotzdem immer noch!--MBurch (Diskussion) 03:59, 18. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. JLKiel(D) 06:57, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, keine Belege, keine erkennbare Relevanz. Klarer Fall von "schnell mal mit dem Handy eingekippt..." --Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:21, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Gerne auch schnell löschen, da kein Artikel. Lohan (Diskussion) 07:33, 18. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Niki.L (Diskussion) 08:31, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

keinerlei enz. Relevanz dargestellt, löschen. --Jbergner (Diskussion) 08:55, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Es existieren Belegen und Verweise für diesen Artikel, die Relevanz für diesen Artikel liegt darin, dass Markus Habsburg-Lothringen der Besitzer und Verwalter der Kaiservilla in Bad Ischl ist. Ich bitte, dies in der Überlegung der Löschung zu beachten! --KenzoMogi (Diskussion) 09:37, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Hmmm, Was soll überhaupt "ein dd" sein? In WP:DD finde ich nichts, was passt, und in der als Beleg angebenenen Datenbank auch nichts, was Aufschluss gibt. Die Relevanz scheint mir übrigens auch höchst zweifelhaft. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:52, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Artikel wurde korrigiert, war als Platzhalter gedacht. --KenzoMogi (Diskussion) 10:15, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Markus Emanuel Habsburg-Lothringen ist nicht nur Besitzer der Kaiservilla in Bad Ischl, was ihm in der Gegend ein enormes wirtschaftliches Gewicht als Tourismus-Unternehmer gibt, sondern auch ein bedeutender Grundbesitzer. Also solcher ist er für Wikipedia auf jeden Fall relevant. ALLERDINGS gehen diese Dinge aus dem Artikel in seiner jetzigen Form viel zu wenig hervor, und der Artikel scheint v.a. aus Genealogie zu bestehen. Kein Wunder, daß da ein Löschantrag gestellt wurde. Man sollte den Artikel nicht löschen, sondern das bestehende nackte Gerippe mit inhaltlichem/faktischem "Fleisch" versehen. ViennaUK (Diskussion) 11:21, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Seit wann ist geerbter Besitz und Verwaltung desselben Relevanzstiftend? Oder Tourismusunternehmer? Es kann ja sein, daß er für Salzburg wichtig ist. Da gibts bestimmt auch ein Regio-Wiki. --Ocd (Diskussion) 11:42, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
18 Hektar = "bedeutender Grundbesitzer"? Das ist weniger als die Durschnitts(!)größe landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich. Und wenn er an der Kaiservilla Besichtigunsbetriebs GmbH 20 % hält (und nicht einmal Geschäftsführer ist; die GmbH kommt bei 80.000 Besuchern jährlich auf vielleicht 1 Million Umsatz aus Eintrittsgeldern), ist er deshalb noch lang kein relevanter Manager.--Niki.L (Diskussion) 12:13, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Als Urenkel von Kaiser Franz Joseph I. und Besitzer der Kaiservilla relevant. Wem schadet der Artikel? --GT1976 (Diskussion) 17:16, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Enz. Relevanz nicht dargestellt. Jbergner (Diskussion) 09:01, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Als Reichsrat relevant. -- 217.186.251.105 10:13, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Liebe IP, danke für deinen relevanzdarstellenden Nachtrag und damit können wir wegen nachgewiesener Relevanz hier LAE setzen. --Label5 (L5) 10:19, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Enz. Relevanz nicht dargestellt. Jbergner (Diskussion) 09:01, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Wenn sich "Begründerin der „Gold für Eisen“-Bewegung" (gemeint offenbar: der im 1. Weltkrieg) belegen und näher darstellen ließe, wäre die Relevanzfrage vermutlich geklärt. --Mark (Diskussion) 13:34, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Wobei die Bewegung selbst offensichtlich nicht sonderlich relevant ist. Es gibt zwar Gold gab ich für Eisen, aber Gold für Eisen im Kontext 1. WK (noch?) nicht. Außerdem hat sie nach dieser Quelle [4] für die Aktion nur geworben. Von Gründung steht da nichts. Bisher habe ich noch keine brauchbare Quelle gefunden, die die Gründung belegt.--Kuebi [ · Δ] 13:48, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
in dem Text Gold gab ich für Eisen ist auch ein Abschnitt zum ersten WK drin. Von der Dame aus Bayern ist da allerdings keine Rede. --Machahn (Diskussion) 09:02, 18. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Bitte enzyklopädische Relevanz klären/darstellen. WP:RK macht leider keine Angaben zu (Motorrad-)Rennfahrern. --Wikinger08 (Diskussion) 11:22, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Belgian Twin Trophy,IBPM als auch die Suzuki Gladius Trophy sind Hobby-Veranstaltungen, die keine enzyklopädische Relevanz erzeugen. Löschen -- Oliver aus Hambergen Sprich! 11:29, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Heute zum ersten Mal verlegt und schon enzyklopädisch relevant? Ganz sicher nicht. Eingangskontrolle (Diskussion) 11:51, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

War SLA, der Artikelersteller wollte das aber breiter diskutiert haben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:53, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Werbung für spezifisches Produkt, beschrieben wird KEIN Gattungsbegriff! Dasselbe unter anderem Namen gibt's z.B. auch hier. Der Konkurrent schreibt: "QR-Pflasterstein, qr-stein oder Infostein" und will lt. eigener Aussage angeblich "Ende 2011, weltweit erstmalig qr-codes direkt in den Naturstein gearbeitet" haben. Falls jemand den Artikel zum Gattungsbegriff umarbeitet und die Relevanz belegt, stellt sich die Frage nach dem korrekten Gattungsbegriff. Gibt's denn nennenswerte Rezeption aus neutralen Quellen dazu? Ein zuverlässiger Beleg wäre allein deshalb wichtig, weil der berliner Betrieb behauptet, seinen ersten Stein bereits 2008 verlegt zu haben. Und beide Betriebe widersprechen sich. --H7 (Diskussion) 11:56, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
--->behalten, denn <---
das ist keine Produktwerbung sondern eine seriöse Darstellung. Gerade wesentlich erweitert und neutraler belegt. Über die Bezeichnung des Lemmas kann gern noch gestritten werden: wie nun zu sehen, haben das mehrere Firmen unterschiedlich gehandhabt.
44pinguine 14:06, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Behalten. In der Frage QR-Cobble vs. QR-Pflasterstein ist zu berücksichtigen, dass der QR-Cobble offenbar bereits markengeschützt ist und daher nicht zum Oberbegriff taugt. Daher Verschiebung auf QR-Pflasterstein und WL von QR-Cobble, auch wenn der Begriff geringfügig weniger gebräuchlich ist (90 vs. 130 "echte" Googletreffer). --Aalfons (Diskussion) 15:52, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Da habe ja ich mehr Kugeltreffer. Und was ist jetzt noch mal das Neue? Der Code ist nicht waagerecht an einer Wand, sondern liegt am Boden und ist aus Stein gemeißelt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:59, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Darum schrieb ich "echte" Googletreffer. Geh mal ans Ende der Trefferliste, da werden aus 720 eben 130. Wundere mich, dass man das hier noch ausführen muss. Die physischen Merkmale hast du selbst genannt. Jetzt könntest du noch via Google Bildersuche die institutionelle Verwendung prüfen. --Aalfons (Diskussion) 16:07, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich wäre ja gerne bereit die enzyklopädische Relevanz anzuerkennen, allerdings möchte ich nochmals darauf aufmerksam machen, dass bei dieser Suchanfrage fast ausschließlich Branchen- und PR-Portale über die Steine berichten. Selbst der Innovationspreis ist ein Marketinginstrument, relevantzstiftende Preise scheint es (noch) nicht zu geben. Relevanz müsste also abseits von Bekanntheit und Rezeption nachgewiesen werden. Wir wissen ja noch nicht mal, ob es nicht vor 2011 irgendwo auf der Welt von einem anderen Unternehmen erfunden wurde. Der Erfinder, der das erstmals gemacht hat, sollte mindestens noch recherchiert werden, belegt durch einen neutralen quellentauglichen Beleg. Sollte der Artikel behalten werden, sollte er angesichts grenzwertiger Relevanz alle gleichartig bearbeiteten "Medien", wie Pflastersteine, Skulpturen und die erstmals beschrifteten Grabsteine auch per Lemma zusammenfassen. Also sollte er wahrscheinlich QR-Stein lauten. --H7 (Diskussion) 09:27, 18. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Belassen, denn spätestens 2014 wurde die Relevanz medial ganz klar belegt: http://www.janfrontzek.de/Presse_AktionQR_Steine_170214_WEB.pdf

Sehe keine Relevanz im Artikel, bitte löschen --217.225.55.137 12:03, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

als mehrfacher Nationalspieler offensichtlich relevant. LAE --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:06, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
(BK). Rrrrrichtisch. --Ocd (Diskussion) 12:07, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Oh, Löschdiskussionen gibt es wohl keine mehr, gleich ein LAE ... --217.225.55.137 12:08, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Bei so eindeutigen Fällen wäre das extrem zeitraubing. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:10, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Windige Weiterleitungen (erl.)

Wind auf dem Saturnmond Titan und Winde auf dem Planeten Uranus - sind diese Lemma konform WP:Lemma? Wer braucht das? Heisst das besser "Wind auf" oder "Winde auf *"? Wird Wind im Darm vermisst?

Hinweis in den Weiterleitungen habe ich wegen Prozeduralen Unsicherheiten keine Löschmarken hinterlassen. MfG, --145.253.119.210 12:59, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

In meinen Augen schnelllöschfähig. --Of (Diskussion) 13:15, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz, wenn dann nur über Medienpräsenz. Kaum wissenschaftliche Veröffentlichungen und kaum inhaltlich neue Aspekte, als Wissenschaftlerin vorallem durch Namedropping renomierter Initutionen bekannt. Sonst nur TV-Auftritte. --188.108.244.235 13:04, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Behalten, die Medienpräsenz ist beträchtlich, gerade kürzlich in der Tagesschau. Veröffentlichungen können dem Weblink entnommen werden. -- Alinea (Diskussion) 16:20, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich gebe dem Antragsteller Recht, Relevanz ist derzeit nicht hinreichend belegt dargestellt. Unter beträchtlicher Medienpräsenz verstehe ich etwas anderes! Löschen! --Michileo (Diskussion) 19:20, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Eigentlich ist die Frage, ob sie als Journalistin relevant ist. Als Wissenschaftlerin leitet sie eine Forschungsgruppe an einer sehr renomierten Institution, allerdings finde ich kaum wissenschaftlcihe Veröffentlichungen. Dagegen ist sie aber sehr gut in alle möglichen Mikrofone zu sprechen. Also wenn relevant im Wiki Sinne, dann immoment als Journalistin. --Observer2380 (Diskussion) 22:54, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:47, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Ein Substub ohne Anzeichen lexikalen Relevanz. Es gibt bei genauerem hinsehen noch nicht eimal Berichterstattung über ihn. Ein Weinhändler halt. Das ist SLA-fähig. --Ocd (Diskussion) 15:02, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Sollte eigentlich keine Diskussionen geben. Ein im Sinne der WP Relevanz irrelevanter Weinhändler. Löschen. --WAG57 (Diskussion) 17:21, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:54, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Bestenfalls bei BidLife International einbauen, wo sie hingehören. --188.96.67.147 17:07, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich sehe auch keine Relevanz. Bitte Löschen. --WAG57 (Diskussion) 17:22, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ein weiterer Bereich, in dem das WP:Stub-Prinzip nicht funktioniert – in diesem Falle wegen der nicht-automatischen Relevanz. Auch nach Überfliegen der verlinkten Website weiß ich nicht, ob das Projekt relevant ist, da scheint noch nicht viel bei rausgekommen zu sein. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:04, 18. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Es gibt keine International Ornithological Conference und eine International Ornothological Conference schon gar nicht --02:25, 18. Nov. 2016 (CET)
Aber einen alle 4 Jahre stattfindenden International Ornithological Congress, der 2014 tatsächlich in Japan stattfand, siehe auch International Ornithological Union P.S.: Beiträge immer signieren ! --HH58 (Diskussion) 11:09, 18. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Werbeflyer mit nicht erkennbarer enzyklopädischer Relevanz, bestehend aus Weblinks im Fließtext und Links auf BKL, Komposita ohne Bindestrich etc. Möchte jemand sich an die Rettung machen? In der QS war niemand dazu bereit, auch nicht die erstellende IP. --Wikinger08 (Diskussion) 15:00, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Wie bereits vom Wikinger angemerkt. So kein enzyklopädischer Artikel. --Tonialsa (Diskussion) 21:14, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:07, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Exakt. --Metrancya (Diskussion) 15:19, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Is so. Die erste Folge des Spiels wäre jetzt lt. Rks relevant aber dieses eben noch nicht.--Ocd (Diskussion) 15:24, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

ich habe mir gedacht das ich zu diesem Spiel einen Artikel anlege, wenn dies dennoch unerwünscht ist, muss ich wohl damit leben das man meine unzureichende arbeit nicht schätzt von daher löscht ihn nur wenn ihr dies für relevant findet. Mfg Da.Arnold (Diskussion) 17:44, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Deine Arbeit ist keinesfalls unzureichend, nur steckst Du Deine wertvolle Energie in die falschen Zwecke. Dieses Spiel ist nach den Relevanzkriterien für Video- und Computerspiele derzeit nicht relevant. Schau doch bitte beim nächsten mal die Relevanzkriterien an, bevor Du Dich an die Arbeit machst. Dann bleibt Dir sowas hier erspart. Beste Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 19:34, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Lässt sich der Artikel nicht zur 1. Folge des Spiels umschreiben, mit entsprechend angepasstem Lemma?--Ocd (Diskussion) 19:48, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Dann würden aber immer noch die gefordeten zwei Nachfolger fehlen, oder sehe ich das falsch? --Tonialsa (Diskussion) 19:50, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Das ist doch was ich oben schrub. Dieses Spiel ist die 3. Folge. Steht auch im Artikel.--Ocd (Diskussion) 19:51, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Es ist sogar der vierte Teil einer Reihe (hab’s gerade korrigiert). Ein Vollpreisspiel, weltweit für zwei Plattformen veröffentlicht, mit tendenziell positiven Kritiken (73 von 100 Punkten bei Metacritic). Die Relevanz kann hier durchaus gegeben sein. -- HilberTraum (d, m) 20:02, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Es bleibt trotzdem nur der 1. Teil relevant. In einen Artikel werden, das ist usus, die nachfolgenden Versionen mit einem eigenen Abschitt gewürdigt.--Ocd (Diskussion) 20:06, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
(BK) Das mit den Sammelartikeln zu Spielereihen war wohl früher mal so (vor meiner Zeit), inzwischen haben wir sogar als Exzellent oder Lesenswert ausgezeichnete Artikel wie Star Wars: Knights of the Old Republic II: The Sith Lords, Final Fantasy XII, Far Cry 3, Far Cry 4, Tomb Raider (2013), Juiced 2 usw. – alles Artikel zu Einzelspielen von Reihen. -- HilberTraum (d, m) 20:18, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
quetsch. Ja, nachdem der Artikel über den ertsen Teil geschrieben war. Dieser müsste dann schon nachweislich ein Buster sein. Ich sehe das Problem nicht. Gruß. --Ocd (Diskussion) 20:53, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass die Relevanz einer Spielereihe automatisch nach dem ersten Teil beurteilt werden kann. Theoretisch wäre es sicher denkbar, dass ein erster Teil irrelevant ist, sich aber die Reihe später so entwickelt, dass jeder Teil relevant ist. Außerdem sollte die Relevanz eines Artikels nicht davon abhängen, ob zufälligerweiser schon andere Artikel zu diesem Thema geschrieben wurden. -- HilberTraum (d, m) 23:17, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Für die RKs kann ich nichts. Das hat oft genug nichts mit gesundem Menschenverstand zu tun. Gruß. --Ocd (Diskussion) 11:41, 18. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Mein Vorschlag an @Da.Arnold: Verschieben der zur Löschung vorgesehenen Seite nach Benutzer:Da.Arnold/Sword Art Online: Hollow Realization bei einem Admin (die vermutlich hier ohnehin lesen) anfragen. Dann ist es aus dem WP:ANR heraus und in den WP:BNR hinein verschoben worden und kann dort erst einmal zwischengelagert werden. Wenn sich das Spiel zu einem Bestseller entwickelt oder sonstigen Kriterien aus Video- und Computerspiele genügt, kann es ja wieder zurückgeschoben werden. Dann geht es nicht verloren, denn vermutlich wird der Artikel irgendwann (und möglicherweise gar recht bald) tatsächlich die erforderlichen Relevanzkriterien erfüllen und eingestellt werden können. Allerdings müsste das von einem Admin akzeptiert und vorgenommen werden, um nicht die Konventionen zu "Löschkandidaturen" zu verletzen... --Metrancya (Diskussion) 20:15, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Für eine Verschiebung in den BNR braucht es keinen Admin, das können Autoren alleine. --Tonialsa (Diskussion) 20:33, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Nach SLA mit Einspruch und kontroverser QS-Disk nun ein LA zur endgültigen Klärung.

Keiner der verlinkten Bahnhöfe wird "Bahnhof Kassel" genannt; somit dürften beide nicht in der BKS stehen. Die BKS wird hier als Ersatz für die Suchfunktion genutzt, die das gleiche Ergebnis liefert: Bahnhof Kassel. Das ist nicht Zweck von BKL, die zum Auflösen von Lemma-Kollisionen gedacht sind. Die Suchfunktion ist zudem flexibler - sie findet automatisch jeden neuen Kasseler Bahnhofsartikel und funktioniert z.B. auch mit "Kassel Bahnhof". Keine Notwendigkeit für eine Pseudo-BKS gegeben. --PM3 15:30, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Es besteht keine Notwendigkeit, diese BKL-Seite zu löschen. Gerne behalten. --Tonialsa (Diskussion) 20:40, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Mir scheint der Nutzen einer solchen BKS auch fraglich. Und Bahnhof Hamburg, Bahnhof Frankfurt, Bahnhof München, Bahnhof Leipzig, Bahnhof Dresden, Bahnhof Karlsruhe, Bahnhof Hannover usw. (derzeit alle rot): Will man die alle haben? Hat das einen Mehrwert zur Liste der Bahnhöfe in Deutschland und den entsprechenden Listen für andere Länder? Eine allgemeinere Frage ist, ob hier nicht eine gewisse Einheitlichkeit wünschenswert wäre. Die Lemmata Bahnhof Wien, Bahnhof Stuttgart und Bahnhof Berlin sind nämlich derzeit Weiterleitungen auf den in der jeweiligen Stadt als "Hauptbahnhof" bezeichneten Bahnhof. Was vielleicht auch nicht die beste Lösung ist. --Yen Zotto (Diskussion) 23:03, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Mir scheint Bahnhof Kassel ein etwas verunglückter Versuch zu sein, zwischen dem Hauptbahnhof Kassel und dem Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe zu jonglieren. Der Hauptbahnhof in Kassel ist kein Fernbahnhof mehr, diese Funktion hat der Bahnhof in Kassel-Wilhelmshöhe übernommen. Der Bahnhof Wilhelmshöhe ist bei weitem der wichtigere der beiden Bahnhöfe, der Hauptbahnhof ist dagegen der einzige Hauptbahnhof Deutschlands ohne Fernverkehr. Wie also regelt man das? Eine Weiterleitung vom "Hauptbahnhof" nach Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe setzen? Wohl kaum. Eher ginge es noch, eine Weiterleitung namens Kassel Fernbahnhof zu erstellen, die zum Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe zeigt. Oder aber von Bahnhof Kassel nach Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe weiterzuleiten - das zumindest würde noch am ehesten Sinn machen.
Der derzeitige Inhalt von Bahnhof Kassel macht im Kontext schlicht keinerlei Sinn. --Metrancya (Diskussion) 01:16, 18. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit einer Weiterleitung von Bahnhof Kassel auf eine Liste der Bahnhöfe in Kassel? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:14, 18. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Eindeutig ein Substub, da findet sich ja mehr in Liste der Ehrenbürger von Leipzig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:38, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Und es ist Nichts relevanzerzeugendes dabei. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:03, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Reicht Stadtrat aus für Relevanz? Eher nicht. Daher denke ich Löschen ist die richtige Lösung. --WAG57 (Diskussion) 17:25, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Das reicht ggf., wenn man besser weiß, was "Stadtrat" damals in Leipzig war. Ehrenamtlicher Parlamentarier - wie im Deutschland heute - ist Stadtrat damals ja offensichtlich nicht. Die Ehrenbürgerwürde könnte für eine Art Geschäftsführer oder sowas sprechen. --Hachinger62 (Diskussion) 19:05, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Manchmal ist die Bewertung nach heutigen RK schwierig, weil nicht alles vergleichbar ist. Da hat Hachinger62 schon Recht. Eine gewisse Sonderrolle hatten die beiden besoldeten Ratsherren neben dem Bürgermeister selbst scheinbar. Die anderen Ratsherren, wie auch Koch zuvor einer war, gab es ja im Rat der Stadt nach wie vor.--2001:A61:1293:EC01:91D5:AD4F:F7BA:65A3 01:22, 18. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz dieses Landesverbandes des Bundes der Selbständigen nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:39, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

keine enzyklopädische relevanz 2A00:E180:CAFE:10:6C17:9D7E:43BD:D560 16:11, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Die ist super irrelevant. Kann auch als SLA durchgehen. --WAG57 (Diskussion) 17:26, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
SLA-Antrag gestellt. --Tonialsa (Diskussion) 20:42, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
in Italien ist sie seit der Handysache bekannt wie ein bunter ..., äh Auto. Über 500.000 Googletreffer, Hunderte von Bildern...[5] Keine Zeitung, die nicht darüber berichtet, und dies schon seit Monaten, nur ist dies in dem "Artikel" hier nicht dargestellt. Deshalb hatte ich zunächst Lückenhaft gesetzt und keinen LA gestellt. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 21:17, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Angebliche Nacktaufnahmen, die sich als Fotomontagen herausstellten... Auch wenn alle italienischen Medien darüber berichteten, sehe ich nicht, worin eine zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz bestehen sollte. -- Laxem (Diskussion) 22:05, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz wird nicht mal gefordert, es reicht eigentlich schon die einfach enzyklopädische Relevanz. Es ist in meinen Augen etwas traurig, dass einem SLA nicht nachgekommen wird, denn dafür brauchen wir eigentlich die Admins. Aber scheinbar sind zu wenige online. Oder sie trauen sich nicht, weil alle dem Mainstream folgen wollen und Angst haben, etwas falsch zu machen. --Tonialsa (Diskussion) 22:17, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz ist immer zeitüberauernd, sonst ist sie nicht enzyklopädisch. Zitat RK: "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." -- Laxem (Diskussion) 22:33, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ihr könnt später noch diskutieren, was von der Sensationsgeschichte in den Artikel soll und was nicht. Was ihr aber gerade überseht, ist, dass sie die ständige Moderatorin einer relevanten Fernsehsendung ist. Auszug aus den RK: Als relevant gelten (...) Moderatoren (...), die in wesentlicher Funktion (...) als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten. Ich empfehle LAE. --Siwibegewp (Diskussion) 22:51, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Was soll dieser Unsinnsantrag? Als Moderatorin klar relevant!--Falkmart (Diskussion) 00:19, 18. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Muss wohl meinen obigigen Beitrag revidieren. Das mit der Moderatorin hatte ich wohl glatt übersehen. Sogesehen natürlich kein SLA und auch ein Votum für Behalten da Moderatoren relevant sind. --WAG57 (Diskussion) 11:29, 18. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Sind diese Stammtischbrüder irgendwie wichtig? Mir scheint nicht. Eingangskontrolle (Diskussion) 16:27, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

SLA-fähig. --91.36.37.68 16:54, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Rechtsextremer Spam. Lächerlich. Löschen, gerne auch bevorzugt. WP ist kein Hoster für rechtsextremes Gedankengut in Form von irrelevanten Artikeln gesperrter Nutzer. Gruß, European Networks (Diskussion) 21:44, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Gemach, gemach. Der "Konservative Aufbruch" besteht sämtlich aus Mitgliedern der Christlich Sozialen Union, die Du da gerade als Rechtsextreme bezeichnest. Du scheinst nicht verstanden zu haben, dass über konservative, rechte udn rechtsextreme bei wikipedia berichtet wird, ohne deren Idiologie zu teilen. Frau Maischberger gibt diesen leuten ein Forum, Wiki berichtet lediiglich darüber, was sie denken, weil sie es in ganz anderen Medien schon zu gehör gebracht haben. --Observer2380 (Diskussion) 23:00, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Nun, meine Bezeichnung ist durchaus zutreffend. Möchtest du mich jetzt verklagen? Gerne, da freue ich mich drauf. Sich auf das BGB zu berufen und sich doch rechtsstaatsfeindlich zu verhalten, ist schon ein Kunststück. ;o) Gruß, European Networks (Diskussion) 22:41, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Was? Ich bin kein Jurist und Jura-Foren sind woanders. Hier geht es um die Relevanz eines Artikeln über eine Gruppe rechtsaussen-CSUler. Wenn du denkst, du kannst sie im Artikel nach BGB als "rechtsextrem" bezeichnen, nurzu. Dankeschön :-) --Observer2380 (Diskussion) 22:59, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist noch nicht gegeben. Als nicht anerkannte Parteiorganisation ist Konservativer Aufbruch zu klein und wird zu wenig in den Medien beachtet. Vom Verfassungsschutz wird sie auch noch nicht beobachtet. Der Name ist von der DDR-Wendepartei Demokratischer Aufbruch inspiriert. Löschen. --87.155.242.105 23:46, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

die Organisation ist derzeit in den Medien präsent - dann sollte es auch einen informativen Artikel dazu geben -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:34, 18. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Ist durchaus von den Medien beachtet worden, aber eigenständige Relevanz erzeugt das meines Erachtens nicht - reicht nicht eine Nennung im Artikel zur CSU? Louis Wu (Diskussion) 10:44, 18. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden oder dargestellt. --87.123.33.228 16:45, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Und in den USA ist ein graduierter Astrophysikern "Master of the Univers" - alles nette Anekdoten, aber hier fehl am Platz. --188.96.67.147 17:05, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist grundsätzlich vorhanden, siehe Army One Air Force One, Navy One, Marine One, Coast Guard One. Ich schlage statt Löschen eine WL nach Air Force One vor, so lange nicht mehr Text im Artikel steht. "Executive One" wird dort erklärt gestrichen, habe ausgebaut, siehe unten. --Siwibegewp (Diskussion) 23:08, 17. Nov. 2016 (CET). --Siwibegewp (Diskussion) 17:23, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Welches Relevanzkriterium soll das Lemma "Executive One" denn bitte schön erfüllen? Ich sehe da keins. --87.123.33.228 18:02, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Zitat aus Air Force One: Sobald der Präsident also ein Flugzeug der U.S. Navy betritt, wird dieses zu Navy One. Wird der Präsident hingegen mit einem zivilen Luftfahrzeug befördert, so erhält es das Rufzeichen Executive One. Beides kam bislang jedoch nur jeweils ein Mal vor. --Siwibegewp (Diskussion) 21:01, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Meine Güte es werden sich doch noch 3 Sätze finden lassen um daraus einen gültigen Stub zu machen. Bei WL müsst igr das Lemma im Zielartikel doch auch erklären. Graf Umarov (Diskussion) 21:16, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Das waren schon zwei Sätze, einen dritten hättest Du auch noch basteln können und nicht hier, sondern im Artikel, und alles wäre gut. Was hindert dich daran? Wieso trittst Du hier immer wieder als "Messi" in Erscheinung? --Tonialsa (Diskussion) 21:36, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Warum? weil ich für Kollege Informationswiedergutmachung grade einen Wunschartikel schreibe, einige Mentees betreue und für deinen "Messi"-Kinderkram gar keine Zeit habe. Oder was auch immer du mir mit "Messi" sagen willst. Graf Umarov (Diskussion) 23:36, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ausgebaut, ich schlage LAE vor. Wer will darf natürlich noch weiter ausbauen. --Siwibegewp (Diskussion) 22:36, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
In "Airforce One" kurz erwähnen (ggf. auch auch in "Marine One") und WL auf den Absatz. Im Gegensatz zu "Airforce One" und "Marine One", die es regelmäßig gibt, ist das kein übliches Rufzeichen, daher nicht relevant für einen eigenen Artikel.--Squarerigger (Diskussion) 22:54, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Oh prima, der nächste überflüssige Löschantrag zu Ehren von Donald und seinen Wählern. Das kann ja heiter werden, am besten löschen wir auch das Weiße Haus, bevor Trump einziehen kann. Wir haben Artikel zu den anderen fünf Präsidenten-Rufzeichen, und dieses hier lässt sich in keinem davon sinnvoll unterbringen; daher der Vollständigkeit halber und als höchstamtliche Information behalten. --PM3 23:30, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Ach so, weil es zu keinem anderen Lemma passt, dann muss es relevant sein? So so... Was ein Quatsch! Was nicht relevant ist, kann auch nicht behalten werden. Löschen!' --87.123.9.110 11:09, 18. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
@Service: Express, 05.11.2008: „Der Präsident und die Insignien der Macht: So bekommt der neue Präsident zwei eigene 747-Jumbos, eine Hubschrauberstaffel, einen Landsitz, eine luxuriöse Stretch-Limousine zur Verfügung. Wichtiges Detail: Immer, wenn der Präsident irgendwo an Bord ist, heißt das Transportmittel ,,One". Sollte der Präsident in einem Zivilfahrzeug unterwegs sein, hört das Auto im Funkcode seiner Bewacher auf den Namen ,,Executive One".“ [6] --Flyingfischer (Diskussion) 05:05, 18. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Wo der Express das wohl her hat? Ach, ist ja der Express. hört das Auto im Funkcode seiner Bewacher... die sind übrigens vom Secret Service, und der "Rufname", besser solte man wohl sagen Codename für das Präsidenten-Auto ist "Stagecoach", nicht "Executive One". --Siwibegewp (Diskussion) 05:22, 18. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich frage noch einmal: Welches Relevanzkriterium soll das Lemma "Executive One" bitte schön erfüllen? Ich sehe da keins. Löschen! --87.123.9.110 11:09, 18. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht dargestellt. --Orgelputzer (Diskussion) 18:27, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Kein Antrag im Artikel! PG 19:36, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
(BK) und wahrscheinlich auch nicht darstellbar. Der Preis ist ein Nachwuchspreis, die CDs kann man zwar im eigenen Shop kaufen, bei Amazon aber nur downloaden, bei Discogs sind sie nicht gelistet, also wohl Selbstproduktionen, kein Label. Die Auftritte sind irgendwie nichtssagend. Könnte wahrscheinlich auch schnell weg. --Siwibegewp (Diskussion) 19:38, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
LA-Baustein im Artikel nachgetragen. --Siwibegewp (Diskussion) 19:40, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Der neue Link im Artikel zu allmusic funktioniert zwar nicht (hier ist der richtige: [7]), aber auch dort werden nur drei CDs und die alle ohne Label gelistet. --Siwibegewp (Diskussion) 20:59, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --JuTe CLZ (Diskussion) 21:27, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Einspruch abgelehnt. Sind hier doch nicht Wiktionary. Wobei das selbst dafür zu schlecht ist. --Kenny McFly (Diskussion) 22:38, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Das kommt nicht nur vom französischen "accord", das kommt vom französischen "d'accord", bzw. es ist einfach ein französisches Wort, das Einzug in die deutsche Sprache gefunden hat. DestinyFound (Diskussion) 23:02, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
+1. Wörterbucheintrag in Reinkultur. Löschen, gerne auch schnell. --Yen Zotto (Diskussion) 23:10, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht--Emergency doc (D) 23:51, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Ein Monat Rechts-QS, davor die normale: da gibt's bestimmt noch mehr Grundlagen: Wann kann/muss es Übergangsfristen geben, wann nicht (bspw. bei der Umstellung von Links- auf Rechtsverkehr)?
Immer noch absolut quellenlos, ein paar Beispiele. Kein Artikel. —Ulz Bescheid! 21:44, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Eher wohl TF, denn eine Liste mit drei Beispielen macht kein Prinzip. Yotwen (Diskussion) 06:51, 18. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]