„Wikipedia:Löschkandidaten/13. März 2009“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Neuer Abschnitt →‎Eun Yee You
Zeile 296: Zeile 296:


Kein Artikel, wirkt zusammenkopiert und zudem sehe ich keine Relevanz dargetellt, Belege fehlen etc. etc. [[Benutzer:Garnichtsoeinfach|Garnichtsoeinfach]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Garnichtsoeinfach|(Gesprächsbedarf?)]]</sup> 13:49, 13. Mär. 2009 (CET)
Kein Artikel, wirkt zusammenkopiert und zudem sehe ich keine Relevanz dargetellt, Belege fehlen etc. etc. [[Benutzer:Garnichtsoeinfach|Garnichtsoeinfach]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Garnichtsoeinfach|(Gesprächsbedarf?)]]</sup> 13:49, 13. Mär. 2009 (CET)

== [[Portal:Rechtsextremismus]] ==

[[Rechtsextremismus]] ist ein Kampfbegriff des bundesdeutschen Verfassungsschutzes, der sich zudem schwer auf andere Laender uebertragen laesst. [[Portal:Neofaschismus]] und [[Portal:Neue Rechte]] waeren zwar auch irgendwie schwammig, aber nicht so POV wie dieses Ding. Verstoss gegen [[WP:NPOV]] und [[WP:Global]]. [[Benutzer:Fossa|<span style="color:#886600">Fossa</span>]]<sub>[[Benutzer_Diskussion:Fossa|<span style="color:black;">?!</span>]]</sub><sup>[[Benutzer:Fossa/Bewertung|<span style="color:#330033"> ±</span>]]</sup> 13:49, 13. Mär. 2009 (CET)

Version vom 13. März 2009, 14:49 Uhr

9. März 10. März 11. März 12. März 13. März 14. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Eine rein subjektive Schubladen-Kategorie, die außerdem potentiell die Persönlichkeitsrechte der genannten lebenden Personen verletzt. Die Neue Rechte ist keine Partei und kein Verein. Wer ordnet diese Personen also der sogenannten „Neuen Rechten“ zu? --Q-ß 13:49, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon das die Kategorie geradezu prädestiniert ist um als Pranger missbraucht zu werden, kann ich in der Kategorisierung auch keinen Sinn erkennen. Ist die Weltanschauung einer Person releveant steht diese bereits im Artikel. löschen --FNORD 14:18, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ihr macht es euch zu leicht:
  • Die aufgezählten Personen werden in der Literatur der "Neuen Rechten" zugeordnet; dies ist auch fast immer im Artikel nachgewiesen. POV ist die Einordnung also nicht - oder wie sieht das mit den anderen Unterkategorien von Kategorie:Person nach Weltanschauung aus?
  • Persönlichkeitsrechtsverletzung: Das ist wirklich eine lächerliche Begründung für den Antrag. Mögliche Persönlichkeitsrechtsverletzungen in Einzelfällen rechtfertigen nicht die Löschung einer geamten Kategorie, sondern lediglich Korrekturen im Einzelfall.
Nachdem Benutzer:Q-ß vor drei Monaten versucht hat, die (immer belegbare!) Zuordnung aus den Artikeln zu löschen (Beispiel), ist dies der nächste Versuch von ihm, ihm missfallende Informationen zu löschen. Behalten. --jergen ? 18:30, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hast Du denn auch noch ein zweites „Beispiel“? „Fast immer im Artikel nachgewiesen.“ Danke für die Bestätigung eines weiteren Löschgrundes: WP:KTF --Q-ß 19:03, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Meinen Beitrag hast du anscheinend doch nicht gelesen, oder? Einzelne Falschzuordnungen rechtfertigen nicht die Löschung der Kategorie, sondern nur eine Korrektur des Artikels. Und das hat absolut nicht mit TF zu tun. Fehlerhafte Löschbegründung. --jergen ? 19:14, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Blöde Frage fürs obige Bespiel: Quelle? Gestumblindis Verweis aufs MB ist korrekt, daher löschen. Notfalls Beschreibung abändern in sowas wie "Laut Verfassungsschutz...". Aber dann muss in jedem Artikel auch eine enstsprechende Quelle drinnensein. -- Yikrazuul 12:25, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) das muss klarer definiert werden, evtl auch Umbenennung in Vertreter der Neuen Rechte, analog zu den Atheisten. Eine reine Zuordnung reicht nicht aus. verschieden + klare Definition----Zaphiro Ansprache? 19:16, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Eingetragenen fallen wohl alle unter "Vertreter/Vordenker/etc." von daher wäre eine Umbenennung unproblematisch. Eine Definition sollte auf Neue Rechte und Nouvelle Droite verweisen, weitere Länder gibt es da nicht. Evola würde ich persönlich noch rauswerfen, weil er eigentlich old-school-Faschist war. --jergen ? 19:31, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt ein Meinungsbild von 2005, nach dessen Ergebnis solche Kategorien (die Personen allgemein einer politischen Ausrichtung und nicht einer konkreten Organisation zuordnen) ausdrücklich unerwünscht sind. Leider ist das so - ich hatte das MB angestossen, mir aber einen anderen Ausgang erhofft. Wenn nicht ein neues MB mit anderem Ergebnis durchgeführt wird, muss diese Kategorie also zwingend gelöscht werden. Gestumblindi 21:58, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Anregungen von Jergen aufgegriffen und den Kategorientext expliziert. Ich möchte auch ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich bei der Kategoriesierung niemanden ein solches Label aufgedrückt habe! Die Personen waren vorher bereits in der Kategorie:Neue Rechte aufgelistet. Was ich mit der Einführung der Kategorie bezweckt habe, war lediglich eine Unterscheidung von Personen- und Sachartikeln zum Thema. Ich denke der jetzt formulierte Text stellt auch klar, dass es sich bei der Kategorie nicht um eine Stigmatisierung der Personen handelt. Abgrenzendes Kriterium ist ausschließlich die Rezeption von Werk oder Teilen des Werkes der Person in entsprechender Literatur unter der Laben der Neuen Rechte. Ich werde mich in den nächsten Stunden um die entsprechenden Belege in den Artikeln kümmern. Wer nicht belegt werden kann, fliegt wieder aus der Kategorie. Eine Verschiebung der Kategorie nach Vertreter der Neuen Rechte möchte ich ausdrücklich unterstützen. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 11:49, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

löschen - eine verschiebung verstösst genau so gegen das o.g. meinungsbild. zumal eine kategorisierung von personen nach ihrer politischen einstellung höchst fragwürdig und für eine enzyklopädie unpassend ist. --Correcteur 15:30, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, denn das Meinungsbild ist hierzu eindeutig. Im Gegensatz zu Mitgliedschaften in Organisationen können Zugehörigkeiten zu politischen Strömungen und Bewegung nicht objektiv beurteilt werden. Ich würde zwar gerne eine Personenkategorie zur völkischen Bewegung einführen, aber auch das wäre ein Verstoß gegen das Meinungsbild. -- Reinhard Wenig 15:39, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was sagt ihr zu Kategorien wie: Kategorie:Humanist oder Kategorie:Pazifist. Konsequenterweise müsstet ihr dann auch dem weiter unten gestellten Löschantrag gegen die Kategorie:Person nach Weltanschauung unterstützen. Dafür scheint sich aber niemand erwärmen zu können. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 15:47, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Oder auch schön: Kategorie:Globalisierungskritiker. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 16:02, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Joh, nicht aufregen, wenn die Kategorie hier gelöscht wird und die unten nicht, kannst Du gleich die nächsten Kategorien anlegen: Kategorie Rechtsextremismus (als Weltanschauung) und Neue Rechte (ebenfalls als Weltanschauung). Dann haben die Löschbefürworter sich in Ihrer eigenen Logik verheddert, und beim nächsten LA knallen wir Ihnen die eigenen Argumente um die Ohren. ;-)) --KarlV 16:10, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

@Hao Xi: Da keine Löschanträge gegen die von Dir genannten Kategorien gestellt worden sind, muß das auch nicht entschieden werden. Stell einen Löschantrag, wenn Du meinst, daß die Kategorien gegen das Ergebnis des Meinungsbildes verstoßen. Bei der Zugehörigkeit einer Person zum Renaissance-Humanismus handelt es sich zudem kaum um eine Kategorie nach politischer Ausrichtung (die Personen sind auch schon lange tot). Beachte aber auch, warum Kategorien für Personene entsprechend ihrer politischen Ausrichtung nicht erwünscht sind. Als entscheidendes Argument wird dort genannt, daß solche Zuordnungen sehr umstritten sind. -- Reinhard Wenig 16:35, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
In dem Meinungsbild ging es nur um politische Ausrichtungen (diesbezüglich ist das Ergebnis allerdings eindeutig) und nicht um sonstige Weltanschauungen. Gestumblindi 23:51, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gem. MB -- Uwe G.  ¿⇔? RM 16:40, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]


Auch wenn ich erst zu spät auf diese Diskussion gestossen bin, so bin ich ebenfalls gegen eine Löschung der Kategorie. Sonst könnte man ja auch bspw. gleich darauf verzichten, die Anhänger der Konservativen Revolution (vgl. Stefan Breuer: Anatomie der Konservativen Revolution, Darmstadt 1993) als solche zu bezeichnen, nur weil sie keine Mitgliedsausweise hatten. Die Zuordnung zur mehr oder weniger informell strukturierten Neuen Rechten ist jedenfalls eine in den Geschichts- und Politikwissenschaften gängige Praxis und sollte dementsprechend auch in einer Enzyklopädie berücksichtigt werden, um den Zugang zu erleichtern. Daher beantrage ich eine Wiedereinführung.

Gruß, Dirk Mahsarski 17:17, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja, wer zu spät kommt. Schau Dir meine Lösung an ;-) --KarlV 17:19, 31. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist es denn korrekt, wenn nun Personen, die in dieser Kategorie eingeordnet waren, in die Kategorie:Neue Rechte einsortiert werden? M.E. widerspricht das ebenso dem Meinungsbild wie die nun gelöschte Kategorie. -- Reinhard Wenig 23:39, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da hast du m.E. ganz recht, dies wurde auch damals schon in der Diskussion zum MB thematisiert. Die Aussage des MB-Ergebnisses ist, dass man Personen nicht nach allgemeinen politischen Ausrichtungen in Kategorien zusammenfassen will - wie diese Kategorien heissen, ist dabei egal. Kategorie:Neue Rechte kann in diesem Sinne nicht als Personenkategorie genutzt werden. Gestumblindi 00:11, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sortiert nicht zu viel um. Wenn Uwe endlich Stellung zu seinen Gründen nimmt, warum er die Kategorie gelöscht hat, werde ich eine Löschprüfung beantragen. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 00:22, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Er hat die Löschung schon längst begründet ("gem. MB"). -- Reinhard Wenig 07:41, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Schulmassaker (umbenannt und hier gelöscht)

keine saubere Trennung zu Kategorie:Amoklauf bzw sind Hochschulen keine Schulen? Definition unklar (Attentate?) Im Artikel Schulmassaker ist von Terrorakten wie der Geiselnahme von Beslan z.B. nicht die Rede --Zaphiro Ansprache? 14:01, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich halte ich eine solche Kat für wünschenswert, allerdings würde ich sie eher in Kategorie:Amoklauf an einer Bildungseinrichtung umbenennen. Dann fallen hier nicht nur die Schulen, sondern auch Hochschulen und Vorschuleinrichtungen drunter. Und "Amoklauf" ist weitaus ergebnisoffener als "Massaker". Während bei einem Amoklauf nicht ein Mensch sterben muß, "nur" der Versuch Schaden anzurichten braucht es hier, muß für ein Massaker ja schon ein rechter "Bodycount" vorgewiesen werden. Eine Abtrennung ist möglich, das eine wäre Unterkat des anderen. Marcus Cyron 16:27, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zahlreiche Artikel sind in beiden Kategorien aufgeführt, daher ist die tatsächliche Artikelzahl weit geringer als es scheint. Es macht wenig Sinn, eine Unterkategorisierung mit einer einzelnen Unterkat. vorzunehmen, wenn die übergeordnete Kat. nicht überfüllt ist. Eher alles in Kategorie:Amoklauf und Unterkat löschen. Andreas König 18:40, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Ball flach halten, wenig Aufmerksamkeit dafür in DEN Medien, in welchen potentielle Täter sich informieren könnten und ihre Bühne und unqualifizierte Resonanz finden - löschen Smartbyte 20:28, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten Schulmassaker sind ein eigenständiges Phänomen und der Begriff ist den Medien sehr gebräuchlich. --Uranus95 20:46, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

der Begriff Schulmassaker ist ohnehin ein reiner Medienbegriff, zudem nicht definierbar und damit unklar (s.o.) und damit ohnehin WP:TF, ich hab heute einiges an Literatur gelesen, in der dieser Begriff als solches dargestellt wird (einiges habe ich in Amok eingebracht bzw verlinkt)----Zaphiro Ansprache? 22:37, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie muss im Zusammenhang mit der übergeordneten Kategorie:Massaker betrachtet werden, deren Definition recht unklar ist. Sie wurde aufgrund dieser Unklarheit vor einigen Jahren zur Löschung beantragt; die damalige Diskussion war wenig tiefgehend und wurde mit einem matten "wird wohl behalten" abgeschlossen. Vielleicht wäre es an der Zeit, sie einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Solange hier aber die Ansicht vertreten wird, dass "Massaker" eine sinnvolle Kategorisierung darstellt (unser Artikel Massaker definiert ein solches als "Massenmord unter besonders grausamen Umständen"), sollte auch gegen die entsprechende Kategorisierung der spezifischen Ausprägung "Massenmord in Schulen" unter Beibehaltung der Terminologie nichts einzuwenden sein. Gestumblindi 04:20, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Würde den Akzent auf Amoklauf, bzw. Massenmord setzen und die Kategorie daher umbenennen und damit auch ausweiten, siehe Vorschlag von Marcus Cyron oben; bei Massenmord stellt sich wieder die Frage, wo die Grenze gezogen wird--Martin Se !? 08:00, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Umbenennen in Amoklauf an einer Bildungseinrichtung, da diese Taten alle vergleichbar sind, nach dem selben Muster ablaufen und demnach ein eigenes, kategorisierungswürdiges Phänomen darstellen. --Michael S. °_° 13:11, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Man sollte die Kategorien "Amoklauf" und "Schulmassaker" zusammenführen, denn ein "Schulmassaker" ist ja doch immernoch ein Amoklauf - wie ja auch richtig in den Lemma der jeweiligen Artikel erwähnt - ist. Denn was bringen 2 bis 3 verschiedene Kategorien, in denen ja doch immer dieselben Artikel auftauchen. Knut Rosenthal 14:32, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Belegen, dass "Schulmassaker" ein kriminologischer Begriff ist. Sonst löschen. --92.107.42.97 16:30, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist er sicher nicht. Wikipedia sollte da ruhig einen neutraleren Standpunkt vertreten. Außerdem sind es auch nicht so viele, zum Glück, dass man allg. Charakertistika erstellen könnte. Wo fängt Schule and und wo hört sie auf. Müssen dieser von Schülern verübt werden, oder nur im Ort Schule, was ist mit Geiselnahmen in Schulen (von Terroristen) etc. Das muss nicht wirklich sein. „Schulmassaker“ weg. --WissensDürster 19:55, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten; ist in meinen Augen eine gute Übersetzung des international verwendeten "School shooting" (z.B. hier); Siehe auch Löschdiskussion Schulmassaker; --SchroedingersKatze 21:16, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte auf ein weniger reißerisches Lemma verschieben. Der Begriff "Schulmassaker" bewegt sich m.E. auf billigem Bildzeitungsniveau. Wird die nächste Diskussion darüber geführt werden, ab wie vielen toten Opfern man von einem Massaker sprechen kann? Vorzugswürdig daher Schul-Amoklauf oder ähnliches.-- Sisal13 22:13, 14. Mär. 2009 (CET).[Beantworten]
Ich weise nochmals darauf hin, dass wir den Begriff "Massaker" zur Zeit auch übergeordnet zur Kategorisierung verwenden: Kategorie:Massaker. Wenn "Schulmassaker" zu reisserisch ist, dann wohl auch "Massaker" als allgemeine Bezeichnung für "Massenmord unter besonders grausamen Umständen". Wenn aber "Massaker" akzeptiert wird, dann sehe ich nicht, inwiefern "Schulmassaker" reisserischer sein soll. Gestumblindi 01:37, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Will man es bei Massaker lassen, wird man nicht darum herum kommen sich zu fragen, ab wie vielen Toten denn ein Massaker (=Massenmord) vorliegt. Reichen 5 oder solltens doch besser 10 sein? Unerträgliche Diskussionen sind vorhersehbar. Daher passt der Kategoriename einfach nicht. Sofern sich bei anderen Kategorien ähnliche Schwierigkeiten ergeben, sollte auch dort entsprechend geändert werden. Das ist hier aber nicht Gegenstand der Diskussion.-- Sisal13 09:00, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann lieber nur "Amoklauf" wo eben alle eingegliedert werden. Es gibt ja in Wikipedia auch Listen, die "Städte in (Bundesland)" heißen. Dort wird auch nicht zwischen Kreisstadt, Landeshauptstadt etc. unterschieden. So sollte man das hier auch machen. Knut Rosenthal 22:21, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gegen diese Listung spricht die Unterschiedlichkeit der Taten/Täter. Gemeinsamkeit ist eigentlich nur der Ort öffentl. Bildungseinrichtung. Bin auch dafür es unter Amoklauf zu lassen, weil der Begriff eher "zeigt", dass es uneinheitliche Motive sein können. Die inhaltliche Zusammenfassung sollte im Artikel Schulmassaker erfolgen - auch da möglichst unter weniger martialischem Titel. Wenn etwas präventiv wirkt, dann nicht die fiktive Auseinandersetzung mit einer kleinen Zahl nicht befragbarer Täter sondern mit der Situation der Opfer (imho). -- Aaaah 00:44, 15. Mär. 2009 (CET)

Was sucht den Beslan in der Kategorie? Als Schulmassaker werden im allgemeinen Amokläufe an Schulen bezeichnet. Nicht geplante Terroraktionen. DYRIAS ist auch kein Schulmassaker.--Kriddl Kummerkasten 07:12, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

  • GEGEN Schliesse mich iGuG der Argumentation von Zaphiro an. "Massaker" ist ebenso reisserisch wie "Blutbad" oder "Terrortat" etc. Würde man im Text schreiben "er massakrierte 15 Mitschüler"? Wohl nicht. Worin unterscheidet sich der Amoklauf eines frustrierten Jugendlichen in einer Schule vom Amoklauf eines frustrierten Angestellten in einer Firma. Typisiert (Ikonisiert) man einen "Schulamoklauf" (oder "Teenagerselbstmord" o. ä.) zu sehr, leistet man Vorschub für andere, die sich in sowas hinein steigern (Peter W. hält derzeit den Rekord an Toten in der Kategorie "Schulmassaker"). Man sollte einen Kriminalpsychologen fragen, wie in den Wissenschaften solch eine Tat kategorisiert wird und dann diesen Begriff übernehmen oder (wenn nötig) etwas vereinfachen. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 11:55, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  • LÖSCHEN - schliesse mich dem Vorredner an - "Amokläufe an Schulen" kann man ggf. als Kategorie anlegen (oder diese Kat dahin verschieben) - aber "Schulmassaker" als Kategorie in einem Lexikon geht einfach mal gar nicht. --Bernd vdB 13:00, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Falls es gelöscht wird, bitte alles zu Kategorie:Amoklauf zurückverschieben. Das wird ja alles schlechter und unübersichtlicher hier. -Yülli 19:07, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Richtig. Mit dem Inhalt der Kategorie:Schulmassaker würde die Kategorie:Amoklauf von 16 auf 31 anwachsen. Also durchaus überschaubar bleiben. Und zur Trennung der Tatmerkmale gäbe es ja den Artikel Amoklauf an einer Bildungseinrichtung. -- Aaaah 09:54, 25. Mär. 2009 (CET)

Da Löschdiskussion zu Artikel Schulmassaker beendet ist, habe ich diese Kat jetzt angeglichen (jetzt: Kategorie:Amoklauf an einer Bildungseinrichtung). Diese Kategorie kann gelöscht werden. --SchroedingersKatze 06:24, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Inzwischen umbenannt und gelehrt, Löschgrund (keine klare Abgrenzung) entfallen, lösche gleich als obsolet--Martin Se !? 08:02, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Rein subjektive Schubladen-Kategorie, die potentiell Persönlichkeitsrechte verletzt. Wer definiert eigentlich, wer „rechtsextrem“ im Sinne dieser Kategorie ist und wer nicht? --Q-ß 16:58, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Gründe s. o. --jergen ? 18:30, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
als Zwischenkategorie behalten, aber Personen raus, da wurde mal wieder Rassismus mit Rechtsextremismus verwechselt, vgl etwa Johnny Rebel, außerhalb dem deutschsprachigen Raum nicht klar definierbar----Zaphiro Ansprache? 19:11, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Oder so. Ich befürchte allerdings, in spätestens einem halben Jahr sind die Einzelpersonen wieder drin. --Q-ß 19:18, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
mag sein, sollte klar definiert sein, aber es ist WP-Standard, das nicht Personen per se nach politischer Position, sondern nach Mitgliedschaften kategorisiert werden, es sei denn sie sind bedeutende Vertreter (im Sinne von Ideengeber, Veröffentlichungen etc), siehe auch oben----Zaphiro Ansprache? 19:23, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach dem Meinungsbild von 2005 sind solche Kategorien (die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen) unerwünscht. Die direkt in dieser Kategorie eingeordneten Personen müssen daher auf jeden Fall raus (es sei denn, man beschliesst mit einem neuen MB etwas anderes); ob sie als Zwischenkategorie für die 5 untergeordneten Kategorien benötigt wird, weiss ich nicht... bei Kategorie:Neue Rechte (Person) bin ich mir zudem nicht sicher, ob die Zuordnung korrekt ist (unabhängig von der Frage, ob die Kategorie "Neue Rechte (Person)" selbst überhaupt behaltbar ist; ist sie nach dem Ergebnis des MB wohl ebenfalls nicht). Zwar gibt es wohl, wie im Artikel Neue Rechte formuliert, eine erhebliche personelle und organisatorische Verflechtung von Neurechten und Rechtsextremisten, aber ist man als Neurechter automatisch auch rechtsextrem oder vielleicht in gewissen Fällen einfach "nur" stark rechts, ohne dass es gleich Extremismus ist? Ich weiss es nicht, aber das sollte geklärt werden. Ansonsten wurde im Zusammenhang mit dem damaligen Meinungsbild auch zum Ausdruck gebracht, dass Kategorien, die Personen nicht allgemein einer politischen Ausrichtung, sondern einer konkreten Organisation zuordnen, durchaus erwünscht seien, d.h. die Subkategorie Kategorie:Mitglied einer rechtsextremen Organisation geht wohl in Ordnung. Bei Kategorie:Rechtsextremer Liedermacher frage ich mich allerdings, ob sie nicht dem MB-Ergebnis widerspricht. Gestumblindi 21:50, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gestumblindi hat recht, Personenkategorien nach Weltanschauungen ohne klare Definition (wie z. B. Kategorie:ÖVP-Mitglied) sind unerwünscht. Aber: Die "Neue Rechte" hat immer einen Bezug zum Rechtsextremismus. Insofern ist es auch richtig, dass die Kategorie "Neue Rechte" eine Unterkategorie von "Rechtsextremismus" ist; das gleiche gilt bei den Personenkategorien. --Eintragung ins Nichts 23:32, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Einen Bezug sicher. Aber die Einordnung als Subkategorie drückt ja (im Gegensatz zu nebeneinander auf der gleichen Ebene liegenden Kategorien) nicht bloss einen Bezug aus, sondern eine hierarchische Unterordnung: "Neue Rechte" als Subkategorie von "Rechtsextremismus" macht m.E. die Aussage "Die Neue Rechte ist eine Teilmenge des Rechtsextremismus". Ist das wirklich korrekt? Ich möchte ausdrücklich bloss die Frage stelle, denn ich kenne mich da zu wenig aus; wenn ich mir den Artikel Neue Rechte so durchlese, fällt es mir jedenfalls auch schwer, einen deutlich greifbaren Unterschied zwischen "Neuer Rechter" und Rechtsextremismus festzustellen. Gestumblindi 01:12, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie auch oben beschrieben bräuchte man einen "Anker", z. B. den Verfassungsschutz - und Belege! Aber die Kategorie ist sowieso hirnrissig: Sind Leute immer rechtsextrem, auch Aussteiger? Sehen die Leute in der Kat sich selbst als rechtsextrem (analog wie ja Parteimitglieder sich zur Partei XY zugehörig fühlen). Löschen! -- Yikrazuul 12:30, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht erst einmal die Kategorienbeschreibung lesen! Es sollten gar nicht lediglich Vertreter des Rechtsextremismus beschrieben werden. Ich habe deswegen die Kategorienbeschreibung jetzt wesentlich erweitert und unmissverständlich formuliert. Natürlich sind Opfer von rechtsextremer Gewalt keine Rechtsextremisten. Die Kategorie dient lediglich der Systematisierung der Artikel die sich in der Kategorie:Rechtsextremismus befinden, als Unterscheidung zwischen Sach- und Personenartikeln. In der Beschreibung der Relevanzkriterien in der Kategorie:Person wird zudem festgehalten: "In den Unterkategorien für Personen nach Organisation, nach Religion, nach sozialer Rolle, nach Tat, nach Tätigkeit und nach Weltanschauung werden nur solche Personen eingeordnet, für deren Biographie das jeweilige Thema von Bedeutung ist oder war." Darunter dürften dann auch die hier angeführten Personenartikel fallen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Titel der Kategorie nicht den Wikistandard entspricht. Ich empfehle deswegen die Umbennenung in Person (Rechtsextremismus). Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 14:03, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Was änderte denn das Versetzen der Klammer am Grundproblem? --Q-ß 14:25, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Grundproblem? Du meinst die Abgrenzung?! Ich seh' das Problem nicht? Hier geht es nicht darum den entsprechenden Personen eine Weltanschauung unterzujubeln. Wer im Zusammenhang mit dem Thema Rechtsextremismus, egal ob links, rechts, Opfer, Täter oder sonstwas, in der Literatur auftaucht und bei Wikipedia die allgemeinen Relevanzkriterien erfüllt, wird in diese Kategorie einsortiert. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 15:19, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ähnlich gelagerte Kategorien sind vielmehr die folgenden: Kategorie:Person (Religion), Kategorie:Person (Essen und Trinken), Kategorie:Person (Bier). Dort kann man sich auch mal die Kategorienbeschreibung durchlesen. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 15:40, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Grundproblem ist, daß solche Kategorien laut Meinungsbild nicht erwünscht sind. --Q-ß 17:26, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, denn die Kategorie verstößt gegen das genannte Meinungsbild. -- Reinhard Wenig 15:50, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

löschen - da verstoss gegen das o.g. meinungsbild. zudem wird so eine kategorie aufgrund nicht eindeutiger kriterien immer etwas schwammig sein und einen vermeidbaren faden beigeschmack für eine enzyklopädie haben. --Correcteur 16:55, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

wird gelöscht gem. MB -- Uwe G.  ¿⇔? RM 16:43, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

wie oben schon angedeutet unklar definierte Kategorie nach politischer Ausrichtung, vgl etwa Ken McLellan (nun mit eigenem LA versehen), z.T. durch Mitgliedschaften (NPD) bereits abgedeckt, der Rest eher dem Rechtsrock (vgl Bandartikel) zugehörig --Zaphiro Ansprache? 22:50, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Fachdiskussion fallen auch die rechtsextremen Liedermacher unter den Oberbegriff Rechtsrock. Ließe sich also alles problemlos umsortieren. --jergen ? 16:50, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dagegen. Rechtsrock ist Rockmusik, das besagt bereits der Name. Liedermacher wie diese Annette oder ein Rennicke sind keine Rockmusiker wie Endstufe oder Landser. --87.176.86.174 13:23, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht gem. MB -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:16, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

eingebürgert hat sich Rechtsrock was auch unser Hauptartikel ist und per Definition (wieso eigentlich die Einschränkung?, das Horst-Wessel-Lied z.B. ist sicher kein Rock) angegeben wurde --Zaphiro Ansprache? 23:04, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

da es auch rechtsextreme "Volksmusik", Liedermacher, Kantaten, Orchesterwerke, u.s.w. gibt, sollte Rechtsrock nur eine Unterkategorie von der Kategorie:Rechtsextreme Musik sein. Struve 21:06, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zum Umbenennungswunsch; Rechtsrock wird als Oberbegriff für alle neueren rechtsextremen Musikstile verwendet und umfasst auch Liedermacher etc. --jergen ? 16:51, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist aber Unfug, die Begründung steht in der Diskussion über dieser. Keine Ahnung, wer diese Leute sein sollen, aber Rechtsrock oder RAC ist Rockmusik, die sich entweder an Hardrock (Skrewdriver), Oi! (Endstufe), Hardcore/Hatecore (Blue Eyed Devils) orientiert und eventuell an schlecht gespielten Heavy Metal (Saccara). Es fallen also weder NSBM und rechtsextremer Pagan Metal (Magog, Halgadom, Spear of Longinus, Nokturnal Mortum) darunter noch Liedermacher. --87.176.86.174 13:23, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Rock ist nur ein Teilaspekt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:18, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Definition und kein Hauptartikel und damit WP:TF, gehört zu Rechtsrock, meinetwegen auch Differenzierungen wie National Socialist Black Metal etc. --Zaphiro Ansprache? 23:13, 13. Mär. 2009 (CET) Dagegen, weil viele dieser Bands keinen Rechtsrock spielen. Siehe auch vorige Diskussionen. --87.176.86.174 13:23, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Metal und Rock sind aber 2 paar Stiefel...--Knallexus MfG 13:56, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:19, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

wieder zum Teil internationale Labels, die in die gängigere Bezeichnung überführt werden sollten --Zaphiro Ansprache? 23:19, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zustimmung; wie oben. --jergen ? 16:51, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Für die fünf Einträge braucht's eigentlich keine eigene Kategorie. Kann ebenso unter Kategorie:Rechtsrock landen. --Q-ß 17:01, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollte es aber nicht. Christhunt und No Colours veröffentlichen keinen Rechtsrock, allenfalls solche Bands, die RAC mit Black Metal verbinden (wie alte Absurd auf No Colours). Siehe auch vorige Diskussionen. --87.176.86.174 13:23, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:26, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich beantrage eine gekoppelte Löschung dieser und deren Unterkategoreien, aber nur dann, wenn die Kategorie:Neue Rechte (Person) und Kategorie:Rechtsextremismus (Person) (s.o.) gelöscht werden sollten! Dies ist ein gekoppelter Antrag an die Diskussion von oben. Eigentlich sind die beiden oben genannten LAs rein politisch motiviert. Da wird der Politkampf mit anderen Mitteln über LAs auf dem Rücken von Wikipedia ausgefochten.--KarlV 11:11, 17. Mär. 2009 (CET) PS: Letzendlich sollte die Oberkategorie Kategorie:Person konsequenterweise auch gelöscht werden.[Beantworten]

In einem Meinungsbild wurde 2005 festgelegt: „Kategorien, die Artikel über Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen, sind grundsätzlich unerwünscht, da zu umstritten.“
Wenn es außer den beiden von mir gefundenen noch weitere Kategorien gibt, die Artikel über Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen, gehören natürlich auch diese gelöscht. --Q-ß 13:58, 17. Mär. 2009 (CET) P.S.: Da Weltanschauung nicht unbedingt eine politische Ausrichtung ist: behalten. --Q-ß 14:27, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich behalten, da in vielen Fällen zur Relevanzeinordnung nötig, z.B. Voltaire und Hume als Aufklärer etc. Bei einzelnen Unterkategorien mag eine Löschung Sinn machen, aber nicht pauschal. Also bitte jeweils einzelne LA stellen! --PM3 14:10, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Merkwürdig deine Begründung, KarlV. Eigentlich stellst du dich gegen die vermuteten politischen Motivationen, andererseits stellst du dich mit diesem LA auf dieselbe Seite... Bleibt mir wirklich rätselhaft. Was soll dieser Antrag? Natürlich behalten, da diese Kategorien einen ganz eigenen Informationswert haben, die Auffindung der dort gelisteten Menschen erleichtern und somit zum Verständnis der jeweiligen Phänomene beitragen, die diese Personen mit repräsentieren. --T.M.L.-KuTV 14:24, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Exakt! Und gute Begründung auch für die beiden weiter oben gelisteten Kategorien.--KarlV 15:08, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie verstößt nicht gegen das Meinungsbild, soweit nicht nach politischer Ausrichtung sortiert wird. -- Reinhard Wenig 15:53, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt sehr weite und sehr enge Definitionen von Politik. Welche verwenden? Sind Globalisierungskritiker nicht politisch oder Pazifisten? Religion nicht politisch? Gab's dazu auch ein Meinungsbild? Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 16:05, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Braucht man hier nicht zu entscheiden (siehe auch Wikipedia:BNS). Die beiden politischen Kategorien mit LA sind eindeutig ein Verstoß gegen das Meinungsbild. die Kategorie:Person nach Weltanschauung ist ebenso eindeutig kein Verstoß gegen das Meinungsbild. -- Reinhard Wenig 16:09, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
dito. obwohl die eine oder andere unterkategorie leicht fragwürdig ist. dann aber, wie oben schon angesprochen, einzelne anträge stellen. --Correcteur 16:39, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich schliesse mich Reinhard Wenig an: "Kategorie verstößt nicht gegen das Meinungsbild, soweit nicht nach politischer Ausrichtung sortiert wird". Im Einzelfall muss vielleicht diskutiert werden, welche Kategorie eine "politische" ist, aber nicht hier im Zusammenhang mit der Sammelkategorie. Gestumblindi 23:56, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

bleibt gemäß Diskussion --Eschenmoser 14:13, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

War Weissbier-SLA, von mir als nicht schnelllöschfähig in LA umgewandelt. Zwei Links auf persönliche Websites sind bei gleichzeitiger zumindest teilweise sinnvoller Mitarbeit im ANR kein Löschgrund. Text des SLA im Kasten:

Linkspam auf Benutzerseite, Benutzer bereits mit Reklametext negativ in Erscheinung getreten --WB 10:16, 13. Mär. 2009 (CET)

Minderbinder 11:11, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

auch hier die relevanzfrage -- ♠κÑØ∈®ζ 00:01, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mitglied im Gesamtvorstand der UBS und Chef deren Asien-Geschäfts - steht im Artikel und damit sollte die Frage eigentlich beantwortet sein. -- Rudolph Buch 13:08, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

lange zurecht mit Quellenbaustein - quellen rein oder löschen, Zitat:"Die Lehre wird als völlig rational angesehen". Cholo Aleman 00:29, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm ... der franzöische Artikel scheint recht gut mit Quellen versehen zu sein. Nicht die Nicht-Existenz von Quellen ist offenbar das Problem, sondern das vermutlich bestehende Desinteresse, sie auch in den deutschen Artikel einzubauen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:31, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten. Ist zwar eine wirre, kleine Bewegung, deswegen aber nicht irrelevant. An Quellen mangelt es - im Prinzip - nicht, s. engl. Wikipedia. Nur der Mangel an Quellen - da gibt es massenweise Art., bei denen das der Fall ist -, ist kein Grund für eine Löschung. --Albrecht Conz 01:39, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

"Nur der Mangel an Quellen - da gibt es massenweise Art., bei denen das der Fall ist -, ist kein Grund für eine Löschung." Quatsch: Benutzer:Fossa/HNR Fossa?! ± 04:04, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

kein "Quatsch", denn dann müsste man weite Teile der Wikipedia löschen. Andreas König 09:18, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin gerade dabei das ein wenig zu überarbeiten.--Kriddl Kummerkasten 09:27, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Kriddls umfangreicher Überarbeitung (REspekt) sind wohl sämtlich Bausteine des Artikels obsolet und können entfernt werden. Sieht das jemand anders? -- Papphase 10:26, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Gute Arbeit; Löschgrund damit entfallen (falls überhaupt je gegeben).--Niki.L 10:55, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz oder doch bei SIX Card Solutions einbauen? -- Codc 00:45, 13. Mär. 2009 (CET)Wobei Six Card Solutions auch einen LA drin hat sehe ich gerade - sieht mir insgesamt nach einer Werbeaktion aus -- Codc 00:47, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich ebenballs so und Relevanz wird nicht im Ansatz dargestellt. Diese ergäbe sich durch eine große Verbreitung oder so. Löschen. WB 06:24, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es fehlt vor allem eine genauere Darstellung, wied dieses System funktioniert, was es von den bisherigen Sysrtenmen unterscheidet und ob und wieweit es schon genutzt wird und seit wann es existiert WolfgangS

erwähnen bei der Firma, Relevanz als Einzelprodukt wohl kaum vorhanden. Andreas König 09:15, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Jakob von und zu Eltz“ hat bereits am 15. Februar 2006 (Ergebnis: überarbeitet, erl.) stattgefunden.

Der Edle ist zwar relevant, das wurde auch schon in der früheren Löschdiskussion geklärt. Allerdings ist der Artikel in der Form vor allem eine Darstellung einer familieren Verflechtung von Trägern adeliger Namen. Falls die Familie relvant sein sollte, soll ein Artikel über die Familie angelegt werden. In den Artikel über den Winzerpräsidenten gehört er als solcher beschrieben, nicht als "Blaublütiger". Nachdem der Artikel die erste Löschdiskussion überstanden hat, wurde er mit noch viel mehr irrelevanten Details überfrachtet. Falls dies in sieben Tagen auch noch so ist gehört so was gelöscht. --Jadadoo bedrohte Artikel 00:53, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Er ist relevant, aber seine Familie gehört nicht in den Artikel weil diese adelig ist? Er darf in dem Artikel beschrieben werden, aber nicht als "Blaublütiger"? Ist dieser Schmarren eine gültige Löschbegründung? Wie wäre es mit verbessern statt hier eintragen? Oder wenigstens in der QS statt hier eintragen? --Gödeke 01:33, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Aufzählung der Familienmitglieder mal etwas gekürzt, die müssen in diesem Personenartikel nicht alle namentlich genannt werden. Jetzt bezieht sich der größere Teil des Artikels auf die im Lemma genannte Person. --Amberg 05:36, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist mal sowas von keine Löschbegründung,... --Louis Bafrance 08:32, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Artikel wurde gestrafft; falls Relevanz tatsächlich gegeben ist (bin mir da nicht sicher; vorige Löschdiskussion endete vorzeitig), ist nun kein Löschgrund mehr vorhanden.--Niki.L 08:39, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich lese da in dem Weblinks was von Parlament - leider nicht weiter ausgeführt. --Eingangskontrolle 10:06, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
War wohl im kroatischen Parlament (siehe letzte Änderung im Artikel); auch Relevanz damit unstrittig.--Niki.L 10:50, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Überarbeitung und Klärung der Relevanz (Abgeordneter, Ehrenbürger, Uni-Dozent, Präsident eines landesverbandes usw., in Summe mehr als genug) inzwischen ein klarer LAE-Fall. Behalten-- · peter schmelzle · d · @ · 12:48, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

kein artikel, teilweise unverständlich Cholo Aleman 00:55, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe, da tut sich innerhalb von 7 Tagen was dran. Gormo 01:12, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Begriff aus der Spieltheorie - Überarbeiten und Behalten.--Manuel Heinemann 12:51, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz mehr als Zweifelhaft weil Hobby-Moderator bei einem Lokalsender -- Codc 02:13, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat keine Siege bei relevanten Turnieren errungen. --Phantom 03:03, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann auch nicht in diesem Text entdecken, welche Platzierungen er bei "großen" Wettbewerben erzielt hat --WolfgangS 05:58, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was gilt denn im Reitsport als "großer" Wettbewerb? Denm "Großen" Preis von Tübingen hat er ja anscheined gewonnen und am Nationenpreis Ungarn teilgenommen. Was sagen Reitsportfans zu diesen Meetings? -- Papphase 10:23, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe Concours de Saut International. Um relevant zu sein, muss es schon ein hochwertiges CSI**** sein, besser ein CSI*****. Große Preise gibt es wie Sand am Meer, teilweise sind die nicht besser besucht als traditionsreiche Vereinsturniere. --87.78.150.22 12:18, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein MMORPG. Warum das hier relevant sein soll, steht in dem Artikel nicht drin. --Phantom 03:35, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bleibe bei meinem SLA: Auch das Original dieses Textes kann keine Relevanz aufzeigen. Durch die Freigabe ist der Werbecharakter bestätigt. --Eingangskontrolle 09:14, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird (auch in der QS) angezweifelt. --Phantom 03:50, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Randsportart, aber Platzierungen in größeren Wettbewerben - grenzwertig aber nicht völlig irrelevant --WolfgangS 05:56, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


billard ist eine von der gaisf anerkannte sportart, der herr wurde under anderem 2x vizemeister in diesem anerkannten sport. ergo relevant klar BEHALTEN (nicht signierter Beitrag von 62.159.91.172 (Diskussion | Beiträge) 10:55, 13. Mär. 2009)

In der Tat: von der GAISF anerkannte Sportart. Er ist zweifacher deutscher Vizemeister. Nach [[1]] wäre zwar die Meisterschaft erforderlich, in der Summe sehe ich aber dennoch Relevanz. (Knapp) Behalten -- Hardcoreraveman 12:33, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Billard ist sogar eine vom IOC anerkannte Sportart (auch wenn sie noch nicht Programm der olympischen Spiele ist; wohl aber Teil der World Games). Ob man als zweifacher Vizemeister in einer der wichtigsten Disziplinen (Dreiband) nun relevant ist oder nicht mögen andere entscheiden; ich bin da etwas befangen. --tmv23-Disk-Bew 13:12, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Fast reine Liste ohne Aussagekraft. Belege sind auch mangelware. Aus der QS kommend --Crazy1880 08:25, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Thema wäre sicher interessant, aber der Artikel ist bisher wenig tauglich - geben wir ihm 7 Tage --WolfgangS 08:31, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie sieht es mit der Relevanz aus? Die Postbank z.B. schüttet pro Jahr mal locker den siebenfachen Betrag aus. Im Artikel wird auch nicht dargestellt, dass bzw. ob es überhaupt irgendwie wahrgenommen wird. In dieser Form ist keine Beschreibungsnotwendigkeit für eine Enzyklopädie aus dem Text extrahierbar. --WB 09:58, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Preissumme ist nicht ausschlaggebend für die Bedeutung des Henkel-BME-Hochschulpreises. Ebenso wird bei den Literaturpreisen jeder noch so kleine Preis mit aufgeführt. Wodrin liegt dort die Bedeutung? Wahrgenommen wird der Preis wahrscheinlich hauptsächlich an Universitäten. Von daher ist eine Enzyklopädie eventuell schon bedeutend. --A20 10:37, 13. Mär. 2009 (CET) Unterschriftenfälschung durch 80.146.187.238. WB 11:33, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädien an sich sind bestimmt bedeutend. Siehe auch Enzyklopädie. Jedoch bräuchte es imho schon BELEGE für eine nachhaltige und ausgedehnte Außenwahrnehmung des Preises. Literaturpreise haben diese in der Regel vorzuweisen in den Feulletons überregionaler Zeitungen z.B. WB 10:38, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt viele Pressemeldungen im Internet. Das Internet ist bereits schon eine Art Zeitung. Ich denke für die Hochschulen sind diese Hochschulpreise sehr von Bedeutung, es ist ein Ansporn für die Studierenden einen Preis für ihre Diplomarbeiten zu bekommen. Da aber nicht alle Hochschulen wissen welche Hochschulpreise es gibt, daher ist es meiner Meinung nach gerechtfertig diese hier Aufzulisten und die Möglichkeiten zu geben sich auf diese zu bewerben. Weiterhin ist Wikipedia eine Enzyklopadie, welche durch die aktiven Mitarbeit der Community wächst und reift.Durch diesen Sachverhalt wird sicherlich nicht eine Gewährleistung gegeben das alle Themen der Welt, egal wie groß oder klein sie sind, aufgegriffen werden. Vielmehr soll nach meinem Denken Wikipedia an dieser Stelle einen Impuls an die Außenwelt senden. Das Bedeutet den Lesern eine Anregung zum weiteren nach forschen über Sachverhalte xy zugeben. --S30 11:22, 13.Mär. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von 80.146.187.238 (Diskussion) WB 11:31, 13. Mär. 2009 (CET))[Beantworten]

"für die Hochschulen sind diese Hochschulpreise sehr von Bedeutung" - es handelt sich hier nicht um eine Enzyklopädie für hochschulinterne Themen
"soll nach meinem Denken Wikipedia an dieser Stelle einen Impuls an die Außenwelt senden", "den Lesern eine Anregung zum weiteren nach forschen über Sachverhalte xy zugeben" - falsch. Siehe Wikipedia und WP:WWNI.
qed, ich bleibe bei der nicht belegten Relevanz. Und bitte fälsche keine Signaturen. WB 11:31, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, aber aus dem Artikel geht nicht hervor warum das Unternehmen hier erwähnenswert (relevant) sei. --WB 10:08, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Umsatz ergänzt. Ist eine der weltweit größten Clearinggesellschaften!!! Grüße Bahnemann 10:14, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist das Eigenumsatz oder durchgereichte Kundengelder? Wenn Eigenumsatz, dann bitte noch Kats rein und LA ist sowieso obsolet. WB 10:24, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eigenumsatz. Kundengelder liegen im hohen Milliardenbereich und Kontrakte fangen dann bei Billionen an ;-) Bahnemann 11:01, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann hat sich das Problem ja erledigt, danke. WB 12:35, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser verwaiste Zweizeiler mit Infobox erfüllt meines Erachtens nicht die RK - kein Mitglied der IVW, kein Ausweis in der Media-Analyse, keine Erwähnung in der Zeitschriftendatenbank.--Roterraecher !? 10:17, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Erscheint zweimonatlich seit Oktober 2008, d.h. die dritte Ausgabe erschien im Februar … Ich glaube, da warten wir mal ab; vielleicht kann man ja noch einen schönen Artikel über einen Zeitschriftenflop schreiben. Relevanz ist IMO noch nicht zu sehen, für Löschen. --Idler 11:05, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheint mir eine seltsame Kiste zu sein ([2]). Der Gründer verbreitet die frohe Kunde via selbsternannter Fachportale ([3]) und XING ([4]), belastbare Drittquellen sind mau. So eher Löschen.--my 2 ct. 13:01, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke es liegt hier mangels Relevanz ein Fall für das WP:VWiki vor. Dort sollte der Verein aber auch weniger lobpreisend beschrieben werden. --WB 10:23, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin nicht einverstanden, oder sollten alle gemeinnützigen Vereine aus der Wikipedia entfernt werden? Andere, ähnliche Organisationen "BTX", "TIXI" sind ebenfalls in der Wikipedia vertreten. --Andy Brunner 10:42, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

"oder sollten alle ... aus der Wikipedia entfernt werden" dieses Nicht-Argument sollte Schnelllöschgrund werden... WB 12:01, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Text des Artikels habe ich angepasst, sodass er weniger lobpreisend ist :) --Andy Brunner 10:52, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

klingt nach einem ziemlich schlechten Spiel, aber vor allem sehe ich hier keine Relevanz gegeben... --Roterraecher !? 10:26, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Der "Bester Erfinder Preis" ging laut Quelle z.B. an ein Unternehmen dessen Geschäftsführer der Herr war und nicht an ihn selbst. Der Ganze Text - nebst Forum als Quelle - leist sich wie "Relevanz-mongering". --WB 10:28, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

+1. Auch der "Technology Pioneer" Preis 2008 ging nicht an ihn, sondern an seine Firma MondoBiotech; und an ca. 37 andere Pioniere, darunter die Wikimedia Foundation … Das Unternehmen könnte als Technologieführer relevant sein (vgl. SkySails, ebenfalls Preisträger 2008), eine eigene Relevanz des Herrn Cavalli ist noch nicht dargestellt. 7 Tage. --Idler 10:59, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich erkenne keine besondere Relevanz dieser Familie. Sonst leg ich auch mal meinen Stammbaum hier an ;) --Roterraecher !? 10:52, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Erstens scheint mir die Relevanz ebenfalls fraglich, zweitens schwurbelt der Text um das Lemma. Vieles von dem, was da steht, hat mit dem Lemma nichts zu tun, daher löschen. --Caroline Maybach 11:27, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mag sein, dass einzelne Familienmitglieder relevant sind, die Familie als solche halte ich für nicht erwähnenswert, daher Löschen.--my 2 ct. 12:35, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Lobbyverband. Sowas gibts in allen Branchen zu Hauf, aber warum gerade dieser hier relevant für eine Enzyklopädie sein soll, geht nicht aus dem Artikel hervor. --Roterraecher !? 10:58, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Beitrag erschließt sich keinerlei Relevanz dieses Vereines. --WB 11:15, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist gerade nach Informations- und Kommunikationsring der Finanzdienstleister (IK) e.V. gewandert. Sehe auch keine Relevanz. --HAL 9000 12:41, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Zumindest die Mitglieder scheinen durchaus relevant zu sein. [5]. Aber es kein Dachverband, sondern eher eine Art Arbeitskreis für den Bereich Information im Allgemeinen zu sein. Eher Löschen -- Hardcoreraveman 12:45, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Erst ein Buch herausgegeben, Autorin scheint ebenfalls nicht relevant zu sein. Hôtesse d'accueil 11:17, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hast du dich wirklich richtig informiert? Wohl eher nicht. Nur weil du das Buch nicht kennst, heißt das doch nicht, dass die Autorin nicht relevant ist. Der zweite Teil kommt jetzt im April heraus. Das ist sicher! Und das Buch läuft, wie ich nachgeforscht habe, ziemlich gut. Ich habe Kontakt mit der Autorin. Gruß Rian 11:21, 13. März 2009

Das ist schön, daß Du so eine nette Bekannte hast. Mit einem Roman ist die Autorin aber nicht relevant. Und als Einzelwerk müßte das Buch schon ein Bestseller oder prominent rezensiert sein, damit ein Artikel gerechtfertigt sei. WB 11:24, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Was soll ich dazu sagen? Schade, dass ihr hier wohl nur Berümtheit und keine gute Literatur zu würdigen wisst. Rian, 13:23, 13. März 2009

Tissue (erl.)

War SLA, nach Einspruch in LA gewandelt. Text des SLA und des Einspruch im Kasten:

Begründung: Kein Artikel -- Johnny Controletti 09:02, 13. Mär. 2009 (CET)
Einspruch --Kaptain Kabul 10:43, 13. Mär. 2009 (CET)

Minderbinder 11:17, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Selbst zum akzeptablen Stub ausgebaut, Lemma ist nun Tissue-Papier. --Minderbinder 11:36, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Gliederschmerz“ hat bereits am 16. Mai 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

völlig unzureichender Medizinartikel, der ohne jeglichen Beleg und fragwürdigen Behandlungstippss daher kommt, was ist mit Gelenkschmerzen, etwa bei Rheuma oder Gicht oder Nervenschädigungen bzw Fehlhaltungen, vgl etwa [6], [7]. Google doch selbst? --Zaphiro Ansprache? 11:18, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Arthrose? Spätfolgen von Traumata? Wetterfühligkeit? So ist das nix. WB 11:26, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
hab auch noch einen Restless-Legs-Syndrom, aber Teetrinken hilft ;-)----Zaphiro Ansprache? 11:29, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Von Tee muss ich immer brechen. WB 11:39, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Autor von - so man aus dem leicht wirren Beitrag erkennen kann - eines einzigen Sachbuches und mithin nicht relevant. --WB 11:42, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

würd ich auch sagen. was ist mit schnellwech? -- Just my 2 cents - Santiago2000 11:47, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Colonel WB hat zugeschlagen ;-) Finde schon das der Knabe relevant ist. Der märkische Kreis ist nicht gerade klein und er hat ja belegbar Nachforschungen über die Kirchspiele angestellt. Mal abwarten.... --Ginger rogers 11:48, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ups, da hatte ich aus versehen Deinen Antrag gelöscht. Sorry, repariert. WB 11:54, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Man kann Artikel bearbeiten, dann kann man Relevanz besser beurteilen. Autoren, die mehrere Werke hinterlassen haben, von denen eines nach seinem Tode gedruckt wurde und von dem jetzt wieder eines gedruckt wurde, muß irgenwas an sich ahben, die ihn über Jeremias Baumwolle hinaushebt. PG 12:22, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Verschoben aufs richtige Lemma PG 12:27, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmm, DNB hat ein Werk und das ist halt ein Sachbuch und vier Sachbücher sollt Ihr sein. WB 12:33, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Für einen Autor des 18. Jahrhunderts? Maßstäbe des Digitalzeitalters? Biste sicher. PG 13:03, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn Relevanz nicht verjährt, so erjährt sie sich im Umkehrschluss auch nicht. Jedenfalls sehe ich das so. WB 13:07, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz ist aus diesem unbelegten Beitrtag nicht ersichtlich. --WB 11:44, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Autorin hat mehrere Bücher herausgegeben, die auch mehrfach rezensiert wurden. Texte erschienen u.a. in den Zeitungen "Freitag" und "Wochenpost". Die Bücher erschienen nicht im Selsbtverlag. Die Illustratorin des Kinderbuches "Die Gramusel im See" ist die bekannte Illustratorin Renate Totzke-Israel aus Berlin. Andere Autorenseiten in Wikipedia sind durchaus vergleichbar und nicht gelöscht worden. (nicht signierter Beitrag von Wunderkerze (Diskussion | Beiträge) 12:07, 13. Mär. 2009 (CET)) [Beantworten]

Mit dem DNB-Link auf 2 1/4 Bücher sollte das jetzt reichen...-- Romulus 12:20, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA in LA nach Einspruch.--Kriddl Kummerkasten 12:41, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bisherige Diskussion:


{{Löschen| Kein Artikel Eingangskontrolle 12:18, 13. Mär. 2009 (CET)}}[Beantworten]

Sry, jetzt reichts. Bitte dem Benutzer auch etwas Bedenkzeit geben. Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 12:18, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, es reicht mit der Werbung: Benutzer_Diskussion:Duoplast wurde schon entsprechend ermahnt und hört nicht auf. --Eingangskontrolle 12:25, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

{{Löschen| Werbung Eingangskontrolle 12:18, 13. Mär. 2009 (CET)}}[Beantworten]


Reiner Werbeeintrag. Schnellösch fähig. Kriddl Kummerkasten 12:47, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mach ein anderer Admin dieser Farce ein schnelles Ende --Eingangskontrolle 12:48, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Doppelschnelllöschen --HH58 12:49, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Foliengeschwafel ohne Relevanz und ohne Bedeutung! Manche lernen es nie! Turbolöschen.... --Ginger rogers 12:51, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab mal einen SLA gestellt. --HAL 9000 12:54, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Wissenschaftler ist nicht dargestellt und Firmenmitbegünder ist kein RK. -- Kriddl Kummerkasten 12:47, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Der Antrag stammt von Codc, meine Sig taucht wegen eines Formatfehlers eins drüber auf.--Kriddl Kummerkasten 12:49, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Oma steht ratlos im Regen und fragt sich was das wohl bedeuten mag. --WB 12:55, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht braucht dieser Benutzer für seinen ersten Artikel und insgesamt vierten Edit auch einfach nur mehr als acht Minuten? Könnte ja sein... -- Ukko 13:03, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke Ukko...da hast du recht das ganze ist nur online weil ich da nicht alleine dran arbeite... bin aber noch fleißig dabei... liebe grüße Ending (nicht signierter Beitrag von Ending (Diskussion | Beiträge) 13:07, 13. Mär. 2009 (CET)) [Beantworten]

In den Benutzernamensraum verschoben - übrigens interessante Versionsgeschichte auf der benutzerseite. --Eingangskontrolle 13:45, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „SoftPixel Engine“ hat bereits am 23. September 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Imho belegt schon der Artikel die Irrelevanz, da als prominentestes Beispiel ein völlig unbekanntes Spiel aufgeführt wird. --WB 12:56, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Seh ich auch so. löschen, gerne auch schnell. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 13:34, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann für die Einzelperson keine Relevanz abseits der Musikkapelle erkennen. --WB 13:05, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Gerade durch den Zusammenschluss der damaligen Ruhrpott BlackMetal Jugend ist ablaz meiner Meinung nach ein relevanter Eintrag. Ebenso die Modell und Modegeschichte hebt sich weit von den Bands ab und greift ein bisschen das Drumherum auf. Ein Interessanter Beitrag dazu ist auch in der aktuellen Orkus Ausgabe zu lesen --> Lassen

Widerspruch gegen exekutierten SLA. Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 13:41, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellenloser Werbetext ohne Unternehmensdaten. Allerdings lässt sich die Relevanz nicht ausschließen, daher 7 Tage um selbige darzustellen.--my 2 ct. 13:47, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, wirkt zusammenkopiert und zudem sehe ich keine Relevanz dargetellt, Belege fehlen etc. etc. Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 13:49, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Rechtsextremismus ist ein Kampfbegriff des bundesdeutschen Verfassungsschutzes, der sich zudem schwer auf andere Laender uebertragen laesst. Portal:Neofaschismus und Portal:Neue Rechte waeren zwar auch irgendwie schwammig, aber nicht so POV wie dieses Ding. Verstoss gegen WP:NPOV und WP:Global. Fossa?! ± 13:49, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]