„Wikipedia:Löschkandidaten/12. Februar 2007“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Revvar (Diskussion | Beiträge)
Farino (Diskussion | Beiträge)
Zeile 21: Zeile 21:


: Wenn sich jemand (manuell oder Bot) dazu bereit erklärt, alle derzeit über 500.000 Beiträge der de.Wikipedia durchzusehen, und dort Verweise auf "Hauptartikel" durch diese Vorlage ersetzen will, dann mag nan diese erhalten, ansonsten '''löschen'''. --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 12:26, 12. Feb. 2007 (CET)
: Wenn sich jemand (manuell oder Bot) dazu bereit erklärt, alle derzeit über 500.000 Beiträge der de.Wikipedia durchzusehen, und dort Verweise auf "Hauptartikel" durch diese Vorlage ersetzen will, dann mag nan diese erhalten, ansonsten '''löschen'''. --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 12:26, 12. Feb. 2007 (CET)

Was die Vorlage macht, ist diese Verweise im Layout zu vereinheitlichen, und das ist auch bitter nötig, genauso wie [[Vorlage:Begriffsklärung]], die macht auch nicht viel mehr. Zollwurfs Argument zieht m.E. nicht, weil fast alle neuen Vorlagen nicht per Kraftakt eingeführt wurden, sondern Schritt für Schritt. Und um auch der Klickibunti-Fraktion gleich zuvorzukommen: Eine Vorlage bietet wenigstens die Chance, das Layout noch zentral zu ändern. Bitte '''behalten''' und benutzen. --[[Benutzer:Farino|Farino]] 13:42, 12. Feb. 2007 (CET)


= Artikel =
= Artikel =

Version vom 12. Februar 2007, 14:42 Uhr

8. Februar 9. Februar 10. Februar 11. Februar 12. Februar 13. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Diese Kategorie braucht es m.E. nicht wirklich. --∂φ +/- 00:27, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da die Kategorie (um 6:23 Uhr) leer war, sehe ich keine Grund zum Behalt dieser Kategorie. Oder waren dort einmal Artikel aufgelistet? mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 06:24, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt nicht ganz, mit Meinel stand schon eine drin, wird aber vom LA an den Rand gedrückt. Außerdem kam der LA schon nach 12 Minuten, so das die Neuangelegte Kat noch gar nicht verfangen konnte. Schlage 7 Tage warten vor, falls sich dann nichts geändert hat Löschen--Gabriel-Royce 09:26, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut 1. Eintrag (Versionsgeschichte) waren nur bayrische Brauereien vorhanden Schmellöschen -StillesGrinsen 11:16, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Ahornberger (mittlerweile URV) war hier als einziger gelistet, und die Kategorie von einem noch sehr neuen Wikipedianer, den ich auch gleich begrüßt hatte, eingestellt worden. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass es eine Unterkategorie zu Bruauerei Bayern braucht, deswegen der schnelle Löschantrag. Sollte sich natürlich was tun und die Kategorie sinnvoll werden, behalten.

Ich habe mal die drei verwaisten Links alle eingetragen. --∂φ +/- 11:54, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

[[Für die Kat würde sprechen, dass Oberfranken die wichtigste Bierregion der Welt ist (siehe Bierfranken). Vielleicht sollte man sie lieber umbenennen? Erstmal warten, 7 Tage. --EscoBier Mein Briefkasten 16:01, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eher behalten, es gibt ja in Franken hunderte Brauereien, von denen sicher auch einige Artikel haben. --Michael S. °_° 16:47, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe ich wieder was gelernt. Gut, geben wir dem ganzen 7 Tage und dann, behalten. --∂φ +/- 17:31, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aktuell sieben Einträge, das sollte beim noch gegebenen möglichen Wachstum genügen. behalten --Mghamburg Diskussion 16:30, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 06:20, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So geht es nun wirklich nicht, da lachen uns ja die spanischen und nord-afrikanischen Hühner aus! --Zollwurf 11:39, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wo ist die LA-Begründung? --NCC1291 11:43, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • vielleicht sollten wir erstmal klären, ob wir die "Ort in KONTINENT"-Kategorien überhaupt brauchen ... wenn ja, dann hat diese Kat ihre Berechtigung, da ja die Doppelkategorisierung der Artikel ablehnt wurde - wenn nein, dann kann auch diese Kategorie weg - Sven-steffen arndt 11:46, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Für @Benutzer:NCC1291 eine nachgeschobene LA-Begründung: Spanien liegt nicht in Afrika, nicht mal teilweise. @Benutzer:Sven-steffen arndt: Diese - teilweise absurden - Doppel-Zuordnungen sind doch für einen einfachen Nutzer (Leser) der WP nutzlos. Freilich besitzt etwa Frankreich auch noch Gebiete im Indischen Ozean, aber graust es Dir nicht vor einer Kategorie:Insel im Indischen Ozean (Frankreich)? --Zollwurf 12:11, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Begründung, aber die kategorisierten Objekte haben nun mal die dumme Eigenschaft zweifelsfrei in Afrika zu liegen. --NCC1291 12:23, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es, wenn man diese "Objekte" (Orte, Inseln etc.) der Kategorie:Ort in Afrika und Kategorie:Spanien zuordnet? Das ist zwar noch immer suboptimal, aber jedenfalls besser, als zweifelhafte Konstrukte (wie etwa den hiesigen Löschkandidat) anzubieten. --Zollwurf 12:36, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
weil dann die Orte unter Kategorie:Ort in Spanien fehlen ... Sven-steffen arndt 12:44, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Reingequetscht: Und was wäre daran falsch, dass ein Ort, der halt nicht "in" Spanien liegt, dort nicht erscheint? *kopfschüttel --Zollwurf 16:15, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
nochmehrreinquetsch: Weil er dann fehlt, obwohl er zu Spanien gehört. --Matthiasb 16:40, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
die Disk hatten wir beide mit SteveK auch schon mal vor einem Jahr geführt und die einzigen sinnvollen Lösungen waren: Doppelkategorisierung oder Katzerteilung, ersteres wurde nicht aktzeptiert, also muss man wohl das zweite nehmen ... oder wie oben geschrieben ganz auf die Kontinent-Zuordnung verzichten - Sven-steffen arndt 12:46, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich behalten (IMHO ist der LA sogar ungültig), siehe Sven-steffen arndt--Martin Se !? 13:14, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(1.) Die "Ort in XYZ"-Kategorien, machen sich ohnehin lächerlich, weil es etwa auf einer Insel/Inselgruppe nicht "... Ort in.." gibt. (2.) Ein Geoobjekt bzw. Ort mag in seltenen Fällen (Istanbul) auf zwei Kontinenten liegen, was aber auch nicht diese Kategorie begründet. (3.) Politische Entitäten sind per se keine geographischen Objekte. --Zollwurf 16:04, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
LOL! (QED, Sven-steffen arndt) - vgl. meine Anmerkungen zu den Löschdiskussionen Kategorie:Ort in Asien, Afrika, Europa.... Entweder diese wiederherstellen oder (leider) Kategorie:Ort in Spanien (Afrika) behalten. --Matthiasb 16:40, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Der LA-Steller hat sich damit in meinen Augen selber disqualifiziert. Natürlich könnten wir die - von ihm zualleroberst - nicht gewollte Zwangs-Doppelkategorisierung ala "Ort in Deutschland" / "Ort in Europa" wiederherstellen. Falls er das nicht will, muss er sich nun mal mit "Ort in Spanien (Afrika)" abfinden. Würde er Ort in "Russland (Europa)" und "Ort in Russland (Asien)" genauso witzig finden? -- Frente 19:31, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn da nicht noch eine Menge nach kommt, macht der Artikel wenig Sinn. --Graf1213 19:55, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Imho könnte man die Struktur in der Tat dadurch vereinfachen, dass man sowohl Kategorie:Ort auf den Kanarischen Inseln als auch Ceuta und Melilla direkt in die Kategorien Kategorie:Ort in Spanien und Kategorie:Ort in Afrika tut. Mehr Orte, die hier reinkönnten, gibt es ja nicht, größere spanische Annektionen in Afrika dürften in näherer Zukunft kaum bevorstehen. Ceuta und Melilla erhalten dadurch natürlich im Kategoriebaum eine etwas hervorgehobenen Position, aber die haben sie auch in der Realität, als "Autonome Städte" und spanische Enklaven auf dem nordafrikanischen Festland. Sie wie hier geschehen mit den Orten auf den Kanarischen Inseln zusammenzuwerfen, ist imho nicht sinnvoll, da sie nichts direkt mit diesen zu tun haben und auch kein zusammnehängendes Territorium mit ihnen bilden. -- 1001 20:51, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Dies ist kein Plädoyer für ein allgemeine "Doppelkategorisierung" nach Staat + Kontinent, wohl aber für eine solche in denjenigen Fällen, die auch rein geographisch Sonderfälle sind. -- 1001 20:55, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
deine Lösung wäre auch möglich, kommt aber eine Doppelkategorisierung gleich, die niemand will ... aber gut, ich hatte damit ja von Anfang an kein Problem ;) ... Sven-steffen arndt 21:13, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde generelle Doppelkategorisierung auch gerade bei Orten sehr aufwendig und deshalb kaum durchsetzbar - aber nicht dort, wo es um solche Einzelfälle geht. In den jetzt problematischen "Sonderfällen" sollte man imho dort, wo es um eine ganze, separat gelegenen politisch-administrative Einheit wie die Kanarischen Inseln geht, einfach die betreffende Ortskategorie doppelt kategorisieren, wenn es um einzelne Orte wie Ceuta und Melilla geht, ausnahmsweise auch die Ortsartikel. Problematisch finde ich die Zusammenfassung von weder geographisch noch politisch-administrativ zusammenhängenden Einheiten in einer Unterkategorie, nur weil sie zur selben Schnittmenge aus Staat und Kontinent gehören. -- 1001 21:22, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ok, soll ich das so umsetzen - oder hat jemand noch Einwände gegen den Vorschlag von 1001? -- Sven-steffen arndt 22:12, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Alternative: Eine eigene Kategorie für solche Einzelfälle anlegen, statt alles zu verwursteln. Paar Definitionen (Beispiele!!!): Kategorie:Europäisches Exklave oder Kategorie:Afrikanisches Außengebiet eines europäischen Staats. Ist auch nicht toll, aber wenigstens nicht so grauselig wie Spanien nach Afrika zu verlagern. --Zollwurf 23:08, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht - Sven-steffen arndt 08:50, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gut, ist auch eine Möglichkeit. Vielleicht könnte man noch die ganzen Außengebiete in einer eigenen Kat (zB Kategorie:Ort in Afrika (Außengebiete)) zusammenfassen? --NCC1291 09:31, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ach, wozu? ... gibt doch nur 54 Staaten in Afrika - Sven-steffen arndt 09:53, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, aber da stehen jetzt die Kats wie Kategorie:Ort auf den Kanarischen Inseln und Kategorie:Ort in Mayotte dazwischen (+ die 2 einsamen Artikel). Für einen Normaluser sieht das etwas verwirrend aus. --NCC1291 10:33, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
muss man akzeptieren, wie gesagt mit der Doppelkategorisierung der Artikel gebe es keine Probleme ;) ... Sven-steffen arndt 11:09, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da kann doch der arme Normaluser nichts dafür, wenn manche die Doppelkategorisierung nicht mögen ;-) Ich würde die Kat. zumindest versuchsweise erstellen (wenn's ein Blödsinn wird, kann sie ja schnell gelöscht werden). --NCC1291 11:48, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was spricht denn dagegen, wenn unter Ort in Afrika die unabhänigen Staaten und die Außengebiete gleichberechtigt nebeneinander stehen? Afrika ist nun einmal in X unabhängige Staaten und Y Außengebiete gegliedert, und für jeden/jedes von ihnen gibt es eine Ortskategorie, sofern es dort mehr als einen Ort gibt. Warum man die Orte in unterschiedlichen Außengebieten unterschiedlicher Staaten in einer Kategorie zusammenfassen sollte, ist mir nicht klar; ein Ort auf Mayotte hat mit einem auf den Kanarischen Inseln genausowenig gemeinsam wie mit einem z.B. auf Madagaskar. Ort in einem von mehreren Außengebieten ist kein sinnvoller Inhalt einer Kategorie. -- 1001 17:28, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
stimmte dir da voll und ganz zu - Sven-steffen arndt 01:03, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier sind scheinbar alle geo. Objekte des Kreises eingeordnet, dafür gibt es aber die Geographie-Kats - Sven-steffen arndt 11:59, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der ganze Kategoriebaum Landschaft ist laut Landschaft Eine Landschaft ist ökologisch gesehen ein geografisches Gebiet, welches sich durch gemeinsame Merkmale von anderen Gebieten abgrenzt. falsch eingeflanzt so löschen -StillesGrinsen 12:44, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:09, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen - mE eine undurchdachte Kategorie: Eine Landschaft hat mit einer administrativen staatlichen Einheit (politische Entität) ohnehin nichts zu tun. --Zollwurf 23:41, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wurde schon alles gesagt, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 17:28, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen O.K. angesichts der angegebenen, nachvollziehbaren Kritik --> Bitte aber darum, dass auf der Diskussionsseite zur jetzigen Kategorie Zuordnungsvorschläge gemacht werden, ansonsten auf meiner Benutzerdiskussionsseite. Werde dann die entsprechenden Artikel den angemessenen Kategorien zuordnen. Wie wäre es z.B. mit einer Zuordnung zu den entsprechenden Naturräumen im Kreis Soest bzw. über den Kreis Soest hinaus? Stephan Hense 08:18, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. — H. Th. 314 23:34, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Übersetzung des unverständlichen Kategorienamens --217.87.129.29 12:01, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für mich okay. --Sampi 12:05, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
für mich nicht, denn eine Untereinheit kann auch eine Region sein, die keine politische Einheit des Staates ist - Sven-steffen arndt 12:32, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Überzeugt. Ich bin jetzt auch dagegen. --Sampi 13:29, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Na du lässt Dich aber leicht aufs Glatteis führen. Was der Sven-Steffen da geschrieben hat, ist in sich widersprüchlich. Eine Region, die kein politisches Gebilde ist, ist natürlich keine Untereinheit eines Staates - genausowenig, wie ein Pfund Mehl eine Untereinheit eines Kuchens ist.
Außerdem gilt Sven-Steffens (Schein)Argumentation natürlich genauso auch für den Begriff "Subnationale Entität". Wenn er glaubt, eine Untereinheit eines Staates könne nichtpolitisch sein, dann muss er das genauso auch von einer subnationalen Entität annehmen. --217.87.167.145 14:26, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ah, ertappt ... mir ist das auch aufgefallen als ich speichern gedrückt habe, wollte aber dann erstmal schauen, ob es nicht auffällt ;) -- Sven-steffen arndt 14:51, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum nicht Kategorie:Politische Verwaltungseinheit eines Staates (vgl. aber auch meinen Beitrag zu der LD zu Kategorie:Hauptort einer Dingsda-Entität - das sollte dann schon gleich lauten. --Matthiasb 16:49, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
das "politisch" ist redundant zu "Verwaltungseinheit", oder? - Sven-steffen arndt 19:45, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht unbedingt. Gibt auch militärische Verwaltungen. --Matthiasb 13:01, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde - wie hier schon bemerkt - eine Bezeichung wie Politisch-territoriale Untergliederung eines Staates vorziehen - das enthält zwar schon fast eine Definition, aber dafür ist es unmissverständlich. Auf das politisch in der Bezeichung könnte man imho noch am ehesten verzichten, da offizielle Untereinheiten eines Staates automatisch politischen Charakter haben, auf das territorial eher nicht (es sei denn, man will es möglichst kurz haben und verlässt sich auf die Definition in der Kategorie). Untereinheiten/politische Untereinheiten/Verwaltungseinheiten eines Staates können im Prinzip auch nicht-territorialer Natur sein - das ist zwar heute kaum noch üblich, da die modernen Staates im allgemeinen auch im Inneren auf territorialer Grundlage organisiert sind, aber es ist nicht prinzipiell unmöglich. Untereinheiten eines traditionellen Ständestaates sind z.B. auch die einzelnen Stände (die an ein und demselben Ort leben können), Untereinheiten eines Staates mit zum Teil nomadischer Bevölkerung können auch bewegliche Nomadenstämme sein. Den Staatscharakter kann man dem ganzen nur dann absprechen, wenn es als ganzes kein festes Territorium besitzt. -- 1001 20:41, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Genauer ist es. Manche Staaten sind etwa auch in Tourismusgebiete untergliedert. Das Wichtigste ist IMHO die Kat-Def. --Sampi 20:48, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
na toll, dann können wir auch den aktuellen Namen behalten - Sven-steffen arndt 21:10, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn nichts Besseres kommt, ja. --Sampi 21:11, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
habe mich mit „Subnationale Entität“ abgefunden. Untereinheit klingt gar nicht gut, also behalten. --Atamari 21:31, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, nochmal: Der Kategorienname ist eine aus der englischen Wikipedia übernommene Begriffsbildung: en:Category:Subnational entities wurde dort aber nach dieser Löschdiskussion im Oktober letzten Jahres gelöscht und durch en:Category:Country subdivisions ersetzt. Vielleicht hilft das ja bei der Theoriefindung. Den jetzigen Kategoriennamen finde ich übrigens auch scheiße. --Asthma 21:55, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

wieso, der klingt doch toll, besser als "Untereinheit", päh ... da denke ich doch ans Militär und nicht an Bundesstaaten oder ähnliches -- Sven-steffen arndt 22:13, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
siehe oben (politische <-> militärische Verwaltung) --Matthiasb 13:01, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Wir machen die Wikipedia nicht nur für Akademiker. Entität hätte ich vor 3 Jahren noch nicht verstanden, geschweige denn meine Oma. Wie wärs mit "Politische Untereinheit eines Staates"? Fände ich viel besser! — Lirum Larum ıoı 22:34, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie ist und bleibt Unfug. Da aber ein Admin meinen jüngsten LA zu just dieser Kat zurückgewiesen hat, und ich mich dieser Entscheidung letztendlich füge, nur noch folgende Randbemerkung: "Subnationale Entität" - hat jemand von Euch schon mal was von Pleonasmus gehört - vermutlich bis eben nicht... --Zollwurf 23:21, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack Lirum Larum - was eine "subnationale Entität" sein soll, versteht kein Mensch - die Kategorien sind, wenn ich das richtig verstehe, eigentlich für den Leser gedacht, der sich informieren will - kann man nicht mal eben schnell abstimmen (so drei vier Stunden lang) und das dann je nach Ergebnis nach "Politische Untereinheit eines Staates" oder "Gliederungseinheit eines Staates" oder was auch immer verschieben, was in deutscher Sprache allgemeinverständlich ausgedrückt werden kann, und danach mögen sich die interessierten Experten mehrere Monate darüber streiten austauschen, was der korrekte Begriff ist, und danach ggf. nochmal verschieben (ich empfehle, sowohl für die "Subnationale Entität" als auch für den zu findenden Endbegriff, eine Umfrage in Oberstufenklassen und Universitätsseminaren mit der Frage "was könnte mit dem Begriff gemeint sein" durchzuführen...)--feba 00:32, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Verständlichkeit ist IMHO nicht das einzige Kriterium. Man möge sich die Unterkategorien von Kategorie:Chemie anschauen. Aber wenn man einen verständlicheren Namen haben möchte. Mein Favorit ist noch immer „Innerstaatlicher Verwaltungssprengel“, auch dann wenn man Föderalisten auf den Fuß steigt (Bundesländer sind zwar Verwaltungssprengel, haben allerdings auch gesetzgebende Kompetenz). Aber dazu gab es ja aus genanntem Grund schon einmal keine Zustimmung. --Sampi 09:57, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
dann mach es doch gleich allgemeiner: "Innerstaatliche Verwaltungseinheit" - Sven-steffen arndt 10:04, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
und wenn wir die Gemeinden und Landkreise ausschliessen wollen, dann gleich "Innerstaatliche Verwaltungseinheit der obersten Ebene" - Meinungen? -- Sven-steffen arndt 10:05, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum nicht „Verwaltungssprengel“? --Sampi 10:45, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
weil sprengel für mich genauso unverständlich ist wie für andere hier Entität - Sven-steffen arndt 11:21, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe angenommen, dass der Begriff „Sprengel“ verbreiteter ist. Da habe ich mich klar geirrt. In der Schweiz so gut wie gar nicht bekannt. In Deutschland ein Familienname. In Österreich ein gebräuchlicher Begriff (z. B. Wahlsprengel): „Ein Wahlsprengel ist die kleinste Verwaltungseinheit, die das österreichische Wahlrecht vorsieht.“ Folglich passt auch Verwaltungseinheit. --Sampi 13:33, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  1. Wenn Untereinheit nicht gewünscht wird, kann man auch Untergleiderung sagen.
  2. ... der obersten Ebene trifft schon bisher nicht zu, Landkreise u.ä. sind auch schon drin, es fehlt für die meisten Staaten nur die jeweils unterste Ebene, da diese meist von der Ortskategorie mit abgedeckt wird (so wie für Deutschland auch).
  3. Verwaltungs- ... im Kategorienamen finde ich nach wie vor problematisch, weil Verwaltung nur eine der möglichen politischen Funktionen einer solchen Einheit ist, wie ich in der Diskussion hier schon ausgeführt hatte.
  4. Ansonsten finde ich alle folgenden Kategorienamen akzeptabel: Untereinheit eines Staates, Untergliederung eines Staates, Politische Untereinheit eines Staates, Politische Untergliederung eines Staates, Territoriale Untereinheit eines Staates, Territoriale Untergliederung eines Staates, Politisch-territoriale Untereinheit eines Staates, Politisch-territoriale Untergliederung eines Staates, Innerstaatliche politische Einheit, Innerstaatliche politische Untergliederung, Innerstaatliche territoriale Einheit, Innerstaatliche territoriale Untergliederung... oder der bisherige.
  5. -- 1001 17:45, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Ad 4: Wenn ich ehrlich bin, haben wir den Stein der Weisen nicht gefunden. Ich kann mit allen Vorschlägen leben. Es ist IMHO keiner inakzeptabel. Innerstaatliche territoriale Untergliederung gefällt mir von der Liste am besten.
  • Ad 3: Stimmen tut es jedenfalls. Ich kenne keine Gebietskörperschaft mit gesetzgebender Kompetenz, aber ohne entsprechendes Verwaltungsterritorium (umgekehrt wäre es möglich). Verwaltungs-... ist jedenfalls wissenschaftlich korrekt. Aber es ist möglich, dass es für ein paar Landesbeamte und Landespolitiker politisch inkorrekt ist. --Sampi 18:09, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

den Sprengel, der mir zwar auch nicht so geläufig ist, finde ich wenigstens als östrreichisch "Amtsbezirk" im (neuen) Duden... die "Entität" wird dort als "philosophisch: Dasein im Unterschied zum Wesen eines Dinges" erläutert...--feba 00:42, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schaut aus, als ob die Diskussion eingeschlafen ist... --Sampi 09:25, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

das zeigt nur, das man sich über einen neuen Namen nicht einigen kann - Sven-steffen arndt 13:23, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, da kein Konsens erkennbar
- Sven-steffen arndt 08:33, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Gouvernorat sollte umbenannt werden in Kategorie:Gouvernement in Ägypten.

  1. Es gibt auch Kategorie:Gouvernorat in Syrien in Syrien, daher muss der Staat dabeistehen.
  2. Im Artikel Gouvernements in Ägypten ist von Gouvernements die Rede, und in den einzelnen Artikeln soweit ich sehe auch. -- 1001 21:15, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
bin auch dafür ... schon wegen al-Bahr al-ahmar (Gouvernement) - Sven-steffen arndt 22:17, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gouvernorat ist ein falscher Ausdruck, schlecht aus EN übernommen. Gouvernement ist richtig. Wird meist falsch als Provinz übersetzt, ein Gouvernement ist aber eine Verwaltungseinheit, der ein Gouverneur vorsteht. Gouvernements gibts auch im Libanon. Dementsprechend auch Gouvernorat in Syrien auf Gouvernement in Syrien verschieben. --Matthiasb 12:58, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
verschoben nach Kategorie:Gouvernement in Ägypten
- Sven-steffen arndt 13:34, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint beides etwa das gleiche zu sein. Eine Zusammenlegung fände ich angebracht, weiss aber noch nicht unter welchem Namen. Tendiere eher zu "Soziolekt". — Lirum Larum ıoı 21:35, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sind zwei verschiedene Begriffe - Varietät (Linguistik) ist der Oberbegriff, Soziolekt die Varietät einer bestimmten sozialen Gruppe, im Unterschied zu territorialen Dialekten oder individuellen Idiolekten, auch wenn die Grenzen oft verschwimmen. Problematisch ist hier eher die Existenz von Kategorie:Sprachvarietät getrennt von Kategorie:Linguistische Varietät, denn das sind in de Tat Synonyme, so dass die beiden Kategorien höchstens durch eine in der Kategoriedefinition enthaltene Systematik unterschieden werden könnten, was aber nicht der Fall ist. -- 1001 21:43, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
OK, danke für den Hinweis. Jetzt erkenne ich, wie es vom Ersteller gemeint war, und habe die falsch einsortierten Artikel umsortiert. Ich ziehe den Antrag zurück und mache aus Soziolekt eine Unterkat von Linguistische Varietät. Weiter unten noch ein neuer Antrag in diesem Zusammenhang. — Lirum Larum ıoı 22:25, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
LA wurde zurückgezogen
- Sven-steffen arndt 00:29, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Unitary Authority sollte umbenannt werden in Kategorie:Unitary Authority im Vereinigten Königreich, da es Verwaltungseinheiten desselben Namens auch in Neuseeland gibt (siehe Unitary Authority). -- 1001 22:13, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mal mit einer deutschsprachigen Umbenennung? --Zollwurf 02:06, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gibt's eine? --Matthiasb 13:03, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine 1:1 Übersetzung schon ("Einheitliche Berechtigung"), aber wie wäre es mit "Unabhängige Gebietskörperschaft"? --Zollwurf 13:19, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"Unabhängige Gebietskörperschaft" entspricht nicht der Bedeutung im Englischen, diese ist (siehe Unitary Authority]]) Gebietskörperschaft, die die Funktion von zwei bisher/sonst getrennten Ebenen von Gebietskörperschaften gleichzeitig ausübt (nämlich konkret im Vereinigten Königreich die der Grafschaften/Counties und der Distrikte/Districts). Ähnliches trifft in Deutschland auf die kreifreien Städte zu, die gleichzeitig die Aufgaben von Gemeinden und Landkreisen ausüben, aber das sind wiederum spezifisch deutsche Begrifflichkeiten, und im Falle der Unitary Authorities handelt es sich nur zum Teil umd städtische, zum Teil auch um ländliche Gebiete. Insofern als der Begriff eben nur in der englischsprachigen politischen Terminologie eindeutig definiert und nicht direkt übersetzbar ist, halte ich deshalb die Übernahme dieser Terminologie hier für akzeptabel (dasselbe macht man ja auch z.B. im Falle der französischen Departements und Arrondiessements, die auch nicht übersetzt werden). -- 1001 17:55, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
verschoben nach Kategorie:Unitary Authority im Vereinigten Königreich
- Sven-steffen arndt 13:39, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Britische Grafschaft sollte umbenannt werden in Kategorie:Grafschaft im Vereinigten Königreich, da auch die nordirischen Grafschaften drin sind und das der offizielle (Kurz-)Name (des Staates) ist, der auch schon im Kategorieeinleitungstext steht. -- 1001 22:19, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ich dachte, da wären wir langsam mal durch mit der Umbenennung ... Sven-steffen arndt 22:45, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
verschoben - Sven-steffen arndt 22:45, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die eigetragenen Artikel in Kategorie:Sprachvarietät scheinen alle von Dialekten zu handeln, daher fände ich eine Verschiebung und Auflösung von "Sprachvarietät" angebracht. — Lirum Larum ıoı 22:22, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist 'ne heikle Sache. Mein Vorschlag: 1. Alle aus der Kat. Sprachvar. in die Kat. Dialekt. Dann 2. Kat. Dialekt in "Kategorie: Dialekte und Sprachvarietäten" umbenennen. --ZiLe 12:25, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Sprachvarietät ist nicht gleichzusetzen mit einem Dialekt. Viele Sprachen haben mehrere Standard-sprachliche Varietäten, bei denen es sich folglich nicht um Dialekte handelt. Beispiel Norwegisch: Bokmal und Nynorsk. Tritonus05 16:36, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mein Vorschlag: Oberkategorie Sprachvarietät mit den Unterkategorien Dialekt und Standardvarietät einer Sprache oder Standardvarietät einer plurizentrischen Sprache. Tritonus05 16:43, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stimme dem Vorschlag (Unterkategorien Dialekt und Standardvarietät einer Sprache oder Standardvarietät einer plurizentrischen Sprache) im Prinzip zu. Es gibt allerdings auch noch Kategorie:Linguistische Varietät (siehe oben), was bloß eine fremdsprachliches Synonym zu Sprachvarietät ist, und noch weitere Typen solcher Varietäten, wie z.B. Soziolekte (s.o.). Deshalb ergibt sich insgesamt für diesen (bisher kaum systematisch geordneten) Bereich folgender Kategoriebaum:
-- 1001 18:02, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte Kategorie:Sprachvarietät/Kategorie:Linguistische Varietät/ nicht mit Dialekt verwechseln. Im Detail könnte man einiges umkategoriesieren--Martin Se !? 20:01, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke, dass die norwegischen Sprachen in der Kategorie:Einzelsprache gut aufgehoben sind. Falls es Bedarf gibt, kann ja jemand eine Kategorie:Standardvarietät einer Sprache o.ä. erstellen. Dies ist aber unabhängig davon, dass die jetztig beiden Kategorien zusammengelegt werden sollten, weil sie gleichartige Artikel beinhalten. — Lirum Larum ıoı 20:27, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
In Kategorie:Dialekt sind derzeit tatsächlich nur oder fast nur Dialekte, in Kategorie:Sprachvarietät hingegen eine Mischung aus Standardvarietäten (z.B. Schweizer Hochdeutsch), Dialekten (z.B. Mittelbairische Dialekte) und Artikeln, die Standardvarietät und Dialekte einer Sprache in einem Gebiet kombiniert behandeln (z.B. Österreichisches Deutsch, Quebecer Französisch). -- 1001 01:35, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Voll gegen die Zusammenlegung. Ich sehe die Problematik immer bei Österreichisches Deutsch, wo es schwer ist klar zu machen was Dialekt und was Sprachvarietät ist. (Es gibt die Sprachvarität des österreichischen Deutsch, Österreichisch oder in Österreich auch Hochdeutsch genannt, welches auch in der Schule gelehrt wird und im Amtsgebrauch verwendet wird) und es gibt viele Dialekte, welche sich zT sogar von Tal zu Tal (Tirol, vor allem früher) oder von Bezirk zu Bezirk (früher, durch die Mobilität heute weniger, konnte man anhand der Sprache sagen aus welchem Bezirk in Wien jemand kommt) unterscheiden. Diese Dialekte sind Umgangssprache und werden nicht im Deutschunterricht gelehrt und nicht im Amtsgebrauch verwendet. Wenn alles auf Dialekt zusammengefasst wird, dann ist die Konfusion perfekt. Ebenso verhält es sich mit Amerikanischen, Briischem und Australischen Englisch und einiger anderer Variäteten. Bei der englischen Sprache gibt es auch eine Auflistung der britischen Dialekte. --Franz (Fg68at) 10:40, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die kann man doch in die Ober-Kategorie:Linguistische Varietät eintragen (wo viele sowieso schon sind waren). — Lirum Larum ıoı 11:47, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt - Sven-steffen arndt 08:52, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde es gut, dass die einzelnen Varietäten und die erklärenden Artikel in verschiedenen Kategoriengesammelt sind. --Franz (Fg68at) 13:08, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:A1GP-Rennfahrer (LA zurückgezogen)

könnte sich jemand um die Einordnung der Kat kümmern? - Sven-steffen arndt 23:20, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dir ist es vielleicht noch nicht aufgefallen, aber im WikiProjekt Kategorien geht es nicht zwangsläufig in Löschung, sondern auch Strukturierung, Umbenennung, … --Polarlys 23:56, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann sollte aber nicht der Löschantragstext in den Artikel eingefügt werden. Und Selber-Einordnen wäre definitv schneller gegangen. — Lirum Larum ıoı 00:01, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ach, ist doch schon so spät und der LA-Knopf so nahe ;) ... danke fürs Einordnen, da hätte ich wirklich selber drauf kommen können, aber Leute die Kats anlegen sollter zuerst über das Einordnen nachdenken, aber was rede ich, macht ja eh jeder was er will - Sven-steffen arndt 00:26, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
LA zurückgezogen - Sven-steffen arndt 00:26, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

TU-Berlin-Benutzer ist doch sehr speziell, oder? - Sven-steffen arndt 23:21, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Glaube das ist eine verzichtbare Kat. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:24, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, dem schließe ich mich an, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 17:29, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Zinnmann d 02:27, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

WP ist keine Datenbank Sven-steffen arndt 23:21, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

LA zurückgezogen - Sven-steffen arndt 00:28, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Grundeinkommen (bleibt vorerst)

Assoziationskategorie ala Wst - Sven-steffen arndt 23:22, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

sinnvolle Kategorie, behalten --212.23.126.8 04:56, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hatte eigentlich nachfragen wollen, ob man diese Kategorie erstellen soll oder nicht - da mir kein Ansprechpartner genannt wurde, erstellte ich diese Kategorie, weil ich es sinnvoll hielt, verschiedenen Artikel, die das Thema betreffen, zusammenzufassen (und es waren mehr als 10, die Voraussetzung für eine Kategorie sind). Warum das nun gelöscht werden soll, kann ich nicht nachvollziehen. Wenn sich jemand für das Thema interessiert, soll er über die Kategorie verbundene Artikeln finden können, statt sich alles selbst zusammenzusuchen. Eine Löschung irgendeiner Kategorie macht diese Suche nur "schwieriger". Habe ich da etwas falsch verstanden? --Iovialis 13:07, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
bei den verschiedenen modellen, die gerade auf dem markt sind, erscheint mir die kategorie einen hohen informativen gehalt zu haben. die formulierung "assoziationskategorie ala wst" finde ich argumentativ äusserst schwach, da hier nicht argumentiert wird, sondern assoziationen mit einem unliebsamen benutzer hergesellt werden. bitte etwas mehr mühe geben bei löschanträgen. -- 80.143.12.174 23:05, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie ist sinnvoll, wenn sich hier die verschiedenen Ansätze zur Implementierung eines Grundeinkommens wiederfinden dürfen. Nun möchten aber gerne die Befürworter eines bedingungslosen Grundeinkommens den Begriff des Grundeinkommens selbst besetzen. Ein bedingtes Grundeinkommen darf es für sie nicht geben. Deswegen streichen sie z.B. die negative Einkommensteuer aus der Kategorie (obwohl man selbst die - mal abgesehen von der Sinnhaftigkeit eines solchen Vorgehens - in einer bedingungslosen Variante implementieren könnte). Wenn das so weiter geht, dann gehört die Kategorie geslöscht. --125.232.233.203 16:35, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt vorerst. Da eine Diskussion nicht wirklich stattgefunden hat, 
halte ich einen erneuten LA bei Bedarf für gerechtfertigt. --Zinnmann d 02:29, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu speziell für die WP - Sven-steffen arndt 23:23, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack, denke auch unnötig. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:47, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was meinst du mit zu speziell? — Lirum Larum ıoı 23:49, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir haben genug katholische Kategorien und auch zu den Glaubensrichtungen aus denen konvertiert worden sein könnte. Konvertiten lassen sich daher über die Schnittmengen und Catscan finden. Daher ist diese Kategorie wirklich zu fein, denn man kann es mit der Verfeinerung der Kategorien durchaus übertreiben. Übrigens vermisse ich beispielsweise Heinrich IV. von Frankreich, der mit seinem "Paris ist eine Messe wert" noch immer das witzigste Bonmont zum Konvertieren von sich gegeben haben soll. Sein Beispiel zeigt aber auch, dass die Konvertierung nun nicht wirklich etwas aussagen muss, wie er sind unglaublich viele immer mal hin- und herkonvertiert.--Kriddl 00:09, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Begründung: Konvertierung bedeutet Neuausrichtung des Weltbildes und ist somit automatisch prägender Teil der Persönlichkeit/der Lebensgeschichte einer Person. Egal aus welchen Motiven - in der Kategorie sind sehr unterschiedliche Leute genannt - sollte sowas in den Artikeln unbedingt enthalten sein. Bei Artikeln, wo der Sachverhalt nicht im Text steht, hilft eben die Kategorisierung. (Die Kategorisierung ist zeitgleich die große Stärke und die große Schwäche der Wikipedia: Sie hilft zu schematisieren, zu einordnen und zusätzliche Informationen zu einer Person kurz, prägnant an die Artikel anzufügen. Andererseits ist natürlich die Frage, ob die Kategorie präzise definiert wurde und alle genannten Personen wirklich hineingehören ...) Dennoch bitte behalten. lg 91.113.8.30 18:35, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum zu speziell? Die Kategorie gibt es auch im englisch- und spanischsprachigen Wikipedia. Natürlich gibt es Personen, bei denen eine Konversion geringe Bedeutung hat. Bei zahlreichen bedeutenden Persönlichkeiten geht die Konversion einher mit einer Veränderung des eigenen Weltbildes und bedeutet auch oft genug einen Schnitt im künstlerischen Wirken. Man bedenke nur Döblin, Greene, Chesterton etc. Und: Wenn ein Name in der Kategorie fehlt, kann man ihn ja nachtragen. Bitte behalten. --F104

Wenn es die wirklich innere Änderung des Weltbildes sein soll erscheint mir die Kategorie vom NPOV-Standpunkt fraglich, denn in den Kopf v.a. gestorbener Personen können wir nicht reinsehen. Insbesondere weiß ich wirklich nicht, ob etwa Wallenstein wirklich aus tiefster innerer Überzeugung übertrat oder schlicht, weil die katholische Seite wesentlich bessere Chancen bot (z.B. die Erlangung des Gebietes Waldstein/Wallenstein).--Kriddl 21:03, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen. GLGerman 06:12, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Gegner der Kategorie sind offensichtlich Gegner des Phänomens. Mit NPOV hat das allerdings nichts zu tun. --Rabanus Flavus 06:53, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht hier doch nicht darum, anderen Leuten "in den Kopf zu sehen", auch nicht darum, das Motiv für die Konversion zu werten. Dass es aber Wallenstein auch biographisch von großer Bedeutung war, zu konvertieren, dürfte wohl niemand ernstlich bestreiten. Die Bedeutung lässt sich außerdem im Lebenslauf und/oder Lebenswerk erkennen, sei es bei Künstlern (s.o.) oder erst recht bei Kirchenleuten wie Newman, Manning und Lustiger. Deswegen behalten --F104

Kategorie:Konvertit zum Katholizismus müsste ja zur Unterkategorie Kategorie:Katholik sein: „Das Ziel dieser Kategorien ist es nicht, alle Personen einer bestimmten Glaubensrichtung zu erfassen. Die Religionszugehörigkeits-Kategorien sind lediglich Werkzeuge, um die im Zusammenhang mit einer bestimmten Religion wichtigen Personen erfassen zu können. Als solche sind sie neutral und beinhalten keinerlei Wertung über die Person. Ob eine Person für die Religion bzw. die Religion für die Person von Relevanz ist, sollte bereits im Text über die Person ersichtlich sein.“ Bei Wallenstein trifft dies eindeutig nicht zu. Ich glaube nicht, dass es Personen gibt, die ausschließlich aufgrund ihres Übertritts zum Katholizismus relevant werden. Ergo: Löschen --Sampi 10:01, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"Ich glaube nicht, dass es Personen gibt, die ausschließlich aufgrund ihres Übertritts zum Katholizismus relevant werden" Was ist mit Leuten wie Newman oder Manning oder Lustiger? Die sind freilich nicht ausschließlich ihrer Konversion wegen bedeutend, wohl aber ist die Konversion unabdingbare Voraussetzung für ihre Bedeutung. Ergo: Behalten --Megaorpheus 15:18, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Henry Edward Manning ist als Kardinal und Erzbischof relevant. Jean-Marie Lustiger ist als Erzbischof relevant. John Henry Newman ist als Theologieprofessor bekannt. Es ist schon klar, dass man als Protestant schwer Erzbischof wird. Die Voraussetzung für einen Erzbischof ist, dass man Katholik ist. Ob man diese Voraussetzung durch Geburt oder Übertritt erlangt, ist IMHO sekundär (eigentlich schon tertiär). --Sampi 10:28, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Spezial:Beiträge/Megaorpheus hat zwar wenige Edits, aber auffallend viele Parallelen mit Spezial:Beiträge/F104. Womöglich gehört auch die IP dem selben Puppenspieler. Ist diese Sockenpuppitis wirklich notwendig? --Sampi 10:41, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin nicht identisch mit dem F104, wohl aber persönlich bekannt und habe teilweise dieselben Interessengebiete. Gegen irgendwelche Unterstellungen verwahre ich mich. Was die genannten Kardinäle betrifft, ist es sehr wohl von Belang: Newmans und auch Mannings theologische und politische Haltungen und Lehren sind nur vor dem Hintergrund der Auseinandersetzungen zwischen katholischer und anglikanischer Kirche und Theologie zu verstehen. Deswegen ist bei solchen Leuten die Konversion weit mehr als bloß ein formaler Konfessionswechsel, es geht hier um einen tiefgreifenden Wandel der eigenen Überzeugungen. Was Lustiger angeht, ist sein bedeutender Einsatz für die jüdisch-christliche Verständigung ebenfalls nur vor dem Hintergrund seiner Konversion in seiner vollen Bedeutung zu verstehen: Wenn ein Sohn jüdischer Eltern und Holocaust-Opfer Kardinal der kath. Kirche wird, ist das folglich ebenfalls mehr als nur eine Formalia. Was die Konversion bei Claudel, Merton, Chesterton und Greene angeht, so schlägt sich der mit der Konversion einhergehende Sinneswandel sich auf teils gravierende Weise im schriftstellerischen Werk nieder. --Megaorpheus 15:47, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, dann ist meine Vermutung bzgl. Sockenpuppitis falsch. Sry! Aber einen guten Eindruck macht der Parallelgang auf mich trotzdem nicht.
Wir sind uns zumindest über den Sachverhalt einig, und ich weiß auch, was Du meinst. Ich komme allerdings zu einer negativen Einschätzung der Relevanz der Kategorie:Konvertit zum Katholizismus. --Sampi 16:20, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, warum diese Kategorie so ein Problem sein soll. In der englischen Version gibt es diese Kategorie mit mehr als 200 Eintragungen, auch die spanische Variante existiert, ohne dass dort jemand sie löschen will. Hier scheint man die Kategorie weder für zu speziell noch für irrelevant zu halten. --217.232.228.121

Die deutschsprachige Wikipedia hat höhere Ansprüche als die englischsprachige. Wir haben auf auch die ehemaligen Kolonien gelöscht. --Sampi 09:28, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt; die Herren in Rot haben mich überzeugt. — H. Th. 314 23:54, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde geleert, braucht die noch jemand? - Sven-steffen arndt 23:26, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe keine mögliche Relevanz der Kategorie, ausserdem ungenutzt. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:42, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
wurde gelöscht - Sven-steffen arndt 00:02, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nur 2 Artikel - Sven-steffen arndt 23:28, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die beiden Artikel können genauso gut in den Hauptartikel eingefügt werden bzw. sidn schon dort verlinkt. Verzichtbar. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:43, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen GLGerman 02:55, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen: Minumum 10 Ortsteile für Ortsteil-Kat.! (Einmal davon abgesehen, dass wohl kaum ein Mensch versteht, warum dieses St. Pölten Landeshauptstadt ist ;-) Als ob St. Augustin Hauptstadt von NRW wäre.) --ZiLe 12:22, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
hat inzwischen 13 Artikel, dürfte jetzt wohl Sinn machen, behalten --Roterraecher Diskussion 11:30, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
du meinst 3 Artikel + 10 redirs auf den Hauptartikel - Sven-steffen arndt 11:37, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hoppla, das hab ich übersehen - seit wann dürfen redirects kategorisiert werden? --Roterraecher Diskussion 01:05, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin gerade dabei die St.Pöltner Stadtteile in die Wiki zu bringen, was aber etwas dauert, da ich nebenbei noch meinen Lebensunterhalt verdienen muss. Dh bis es 10 "wirkliche" Artikel (Durch meine Hand) in dieser Kategorie gibt wird es noch einige Wochen dauern. - Benutzer:AleXXw 12:40, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
na gut, dann wollen wir mal nicht so sein und dir Gelegenheit geben die Kat in den nächsten Wochen zu füllen - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:10, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt vorerst - Sven-steffen arndt 13:10, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu speziell, oder? - Sven-steffen arndt 23:29, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Benutzerseite wäre eine solche Kat. IO, aber für eine Einkategorierung von Personenartikeln unnötig. Verzichtbar. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:44, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte die Kritiker der Kategorie Shanghailänder bitten sich etwas mit den Shanghailändern zu beschäftigen. Diese Kategorie ist sicher wichtiger und interessanter als viele, ich möchte fast sagen die meisten, Personen-Kategorien in Wikipedia. Unbedingt behalten! Andreas Maislinger

Gehört da nicht etwa auch Ingrid Noll hinein? --Matthiasb 13:05, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist eine gute Frage ob Ingrid Noll hinein gehört. Aber ich denke schon? Ich bitte alle, die für eine Löschung sind, sich einmal den Artikel Shanghailänder anzusehen. Bin auf jeden Fall für behalten! --David.trattnig 20:24, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

auf jeden Fall behalten Etwas, was lange Zeit verdrängt wurde, wird endlich wissenschaftlich aufbereitet. Der Begriff Shanghailänder beschreibt das Schicksal zehntausender Personen, die vor den Nazis fliehen mussten. Unter diesen zehntausenden, gibt es hunderte die die letzten Jahrzehnte der gesellschaftlichen Entwicklung mitgeprägt haben. Leider stehen noch viel zu wenige hier in Wikipedia. Die Vergangenheitsbewältigung muss endlich ihren Platz finden, auch in einem Lexikon, auch in Wikipedia. Karl M.

behalten

Ich denke die Kategorie Shanghailänder ist umbedingt zu behalten, da die Stadt noch heute durch ihre ehemalige Aufteilung in internationale Konzessionen geprägt ist und ein derartig wichtiges Kapitel einer Stadtgeschichte nicht vergessen werden sollte. purkflo

unbedingt behalten Zu dieser Kategorie werden tausende Personen gezählt. Natürlich sind nicht alle namentlich zu erwähnen, aber sehr viele von ihnen entsprechen zu 100 % den Anforderungen einer Wiki-Eintragung. Diese Kategorie ist doch gerade erst in der Aufbauphase. Wie sollen in Wikipedia interessante Personen-Register bzw. Artikel-Sammlungen entstehen, wenn man es nicht zulässt, dass sie sich entwickeln. Jörg Reitmaier

vielleicht mit einer Liste ... Sven-steffen arndt 13:12, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. — H. Th. 314 18:50, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Zitat (gelöscht)

Wo könnte man die Kat im Katbaum einordnen? - Sven-steffen arndt 23:31, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das der einzige Grund für den Löschantrag? Ich sehe nur, dass man in der englischen Wikipedia keine Probleme mit dieser Kategorie hat. Dort ist sie auch unter "Phrases" einsortiert. Gruß. --Immanuel Giel 04:39, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
kein Löschgrund angegeben --212.23.126.8 04:58, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
du bist lustig, ein Zitat ist doch im allgemeinen keine Redewendung und gehört damit auch nicht in die Kategorie:Redewendung ... - Sven-steffen arndt 08:21, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, der Begriff "Zitat" ist zwar in der Kategorie richtig erläutert, die Kategorie enthält aber nahezu ausschließlich Geflügelte Worte. Sollen hier alle Texte oder Textteile aufgelistet werden, die irgendjemand mal zitiert hat? (Na dann viel Spaß), oder Artikel zum Thema "Zitat" und "zitieren"?. Redewendungen und Zitate sind jedenfalls zwei verschiedene Dinge. --UliR 08:50, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, nicht alle Zitate, die irgendjemand einmal geäußert hat, sondern nur diejenigen, die hier schon als Lemma vorhanden sind. Ich erwähne es noch einmal: Im Englischen geht das auch. Ich kann die Kategorie auch in Geflügelte Worte umbenennen, wenn das weiterhilft. Gruß. --Immanuel Giel 09:41, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt könnt ihr löschen. Ich habe die Kategorie ausgeräumt. Gruß. --Immanuel Giel 15:56, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht -- Achates Geschwätz!!! 02:39, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:User rhg (gelöscht)

Was ist das denn? - Sven-steffen arndt 23:38, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kat für Benutzer, die Rheingauer Platt als Mutersprache sprechen. Ich tendiere zu löschen, zumal nicht einmal eine Kat. diesbezüglich existiert. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:45, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Kategorie zu einem Dialekt, zu dem es noch nicht einmal einen Artikel gibt, muß nicht sein: löschen (eigentlich auch Vorlage:User rhg und Vorlage:User rhg-4). --Farino 20:42, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. — H. Th. 314 18:48, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Diese Vorlage macht quasi gar nichts. Sie hat damit nur den üblichen Effekt von vorlagen: Erschwerung von Weiternutzung und das Erschweren des Editieren des Textes, dafür aber keinen entsprechenden Mehrwert, da es auch einfach ohne Vorlage geht. --P. Birken 11:37, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn sich jemand (manuell oder Bot) dazu bereit erklärt, alle derzeit über 500.000 Beiträge der de.Wikipedia durchzusehen, und dort Verweise auf "Hauptartikel" durch diese Vorlage ersetzen will, dann mag nan diese erhalten, ansonsten löschen. --Zollwurf 12:26, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was die Vorlage macht, ist diese Verweise im Layout zu vereinheitlichen, und das ist auch bitter nötig, genauso wie Vorlage:Begriffsklärung, die macht auch nicht viel mehr. Zollwurfs Argument zieht m.E. nicht, weil fast alle neuen Vorlagen nicht per Kraftakt eingeführt wurden, sondern Schritt für Schritt. Und um auch der Klickibunti-Fraktion gleich zuvorzukommen: Eine Vorlage bietet wenigstens die Chance, das Layout noch zentral zu ändern. Bitte behalten und benutzen. --Farino 13:42, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Braucht es für dieses Waldstück wirklich ein eigenes Lemma? Die Relevanz scheint mir unklar, zudem gibt es einen Artikel Hämelerwald, wo man das ganze einbauen könnte. --∂φ +/- 00:03, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Ort Hämelerwald kann man aber nicht in die Kategorie Waldgebiet in Deutschland einordnen. Der Hämeler Wald ist kein Waldstück, sondern ein großes geschlossenes Waldgebiet, das als Landschaftsschutzgebiet überregionale Bedeutung hat. Wenn der Wald zu klein ist, dann brauchen wir auch keine Artikel über die bewaldeten Höhenzüge Harplage und Sackwald anlegen, denn die sind genauso klein. -- AxelHH 00:16, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
wohl eher den Ortsteil im überregional wichtigeren Wald einbauen....behalten--feba 00:31, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist es wirklich überregional wichtig? Diese Passage wurde erst eingefügt, nachdem der Löschantrag gestellt worden war. Ist außerdem das Lemma richtig oder sollte es eher "Hämeler Wald" heißen? --∂φ +/- 00:45, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ob und warum er überregional als Landschaftsschutzgebiet wichtig ist, werde ich in den nächsten Tage mal nachtragen ,wenn ich ein paar Infos mehr zusammen habe. -- AxelHH 00:49, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemme nach angekündigtem Ausbau behalten, aber nach Hämeler Wald verschieben. -- Uka 10:09, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Verschiebung habe ich vorgenommen, den Ausbau würde ich allerdings gerne abwarten --∂φ +/- 11:50, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Value_Innovation_Network (schnellgelöscht)

ähm ja... oder in lang "relevanz wird nicht deutlich." --southpark Köm ? | Review? 00:19, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe so eine diffuse Ahnung, daß dieser Ein-Satz-Artikel nur der Unterbringung des Weblinks dient ... löschen, das ist nix. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:32, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Offensichtlicher Linkhalter. Löschen.--SVL Bewertung 01:03, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellllllllöschen! --Philipendula 01:14, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Linkcontainer schnellgelöscht. --Markus Mueller 03:19, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich und aus dem jetzigen Stub-Umfang des Artikel nicht zu beurteilen. -- Talaris 01:18, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch ein Werbelinkhalter für das Programm zweier Professoren. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 01:26, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Muss sagen dass mir trotz der Einbindung von 15 Ministerien und Firmen auch auf den Webseiten viel Marketing und wenig Resultate in die Augen springen. Sollte vielleicht jemand beurteilen der sich mit dem Wesen solcher Organisationen innerhalb (ehemaliger) Tigerstaaten etwas auskennt (die Relevanz, der Aritkel ist so nichtssagend). --Orangenpuppe Disku Bewertung 03:17, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz erkenne ich, wie die Vorredner, aus dem Artikel nicht. Verzichtbar. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 06:26, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus WP:SLA Zweifelsfreie Irrelevanz: Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die eine erste Beurteilung der Relevanz des Gegenstandes erlauben... schnellweg --P.C. 08:40, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz, löschen --Hufi @ 09:06, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ich kenne vom Schach ja gerade mal die Grundregeln, aber nach dem hier beschriebenen Zug opfere also völlig ohne Not meine Dame direkt am Anfang ...ohne Begründung oder Quellenabgabe, nur "eine alte Schachweisheit besagt" - und der Name "Damenfang" erscheint im Artikel auch nicht - das a) die Dame eine wichtige Figur ist und b) es folglich schlau ist, sie möglichst nicht zu verlieren dürfte hier vermutlich schon an mehreren Artikeln der Kategorie:Schach stehen - dies hier halte ich für entbehrlich. -- feba 00:26, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel, der sich nur darum dreht, was man am Anfang einer Schachpartie mit der Dame tunlichst unterlassen sollte? Wenn das Schule macht, haben wir vermutlich bald Dutzende ähnlicher Beiträge. Ist das notwendig? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:36, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Schachspieler kann ich nur sagen: haarsträubend. Das Lemma ist an sich nicht schlecht, aber es bräuchte ein besseres Beispiel und einen besseren Inhalt. In dieser Form: löschen. --∂φ +/- 00:34, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Beispiel an sich ist gar nicht so übel, viel schneller kann man die Dame nicht einstellen. Eigenes Lemma halte ich aber für nicht erforderlich, das kann man bei Dame (Schach) abhandeln. Gruß, Stefan64 01:41, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Womit man eventuell das Lemma ausbauen könnte sind die "Damenfang-Fallen" die ab und zu in Partien vorkommen, also man opfert selbst Material und lockt dadurch die gegnerische Dame in Gefilde aus der sie sich dann nicht mehr retten kann. In der gegenwärtigen Form, wie Stefan schon sagte, besser in Dame (Schach) einbauen. Von mir 7 Tage in der Hoffnung dass noch mehr kommt. --JuTa Talk 01:57, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann wirklich mit einem Satz bei der Dame untergebracht werden. Ob die Vielzahl denkbarer Damenfallen im Spielverlauf umfassend in einem Artikel darstellbar sind bezweifel ich allerdings.--Kriddl 08:49, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Kategorie Schach zuvor nicht angeschaut, aber wo sind Opfer behandelt? Das wäre für mich die richtige Stelle für dieses Thema, es werden ja auch Türme oder Leichtfiguren gefangen. -- Chrrssff 11:20, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Fang und Opfer sind noch mal zwei verschiedene Dinge, beim Opfer gibt man bewusst Material für das Erreichen höherer Ziele, beim Fang hat man schlicht nicht gut gespielt und gewinnt Material, oder der Gegner war nachlässig. --∂φ +/- 11:46, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

war SLA

keine Weiterleitung auf Teilmenge --androl 23:36, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ERST noch die Links hierher korrigieren! --BLueFiSH  (Klick mich!) 23:39, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
wie denn Korrigieren?? Es ist eine Obermenge, und es gibt keinen Artikel dazu. Die Links sind richtig. --androl
dann führen die Links aber doch ins Nichts... -83.76.71.23 00:13, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ja, dann führen sie ins Nichts. Links auf nicht existente Themen sollen ins Nichts führen, bis jemand zum Thema was schreibt. --androl 00:25, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nochmal: Loschwitz bildet mit anderen Stadtteilen Dresdens zusammen den Ortsamtsbereich Loschwitz. Eine WL oder Linksumbiegen vom Ortsamtsbereich zum Stadtteil ist sinnlos. Man würde ja auch keine Links vom Landkreis Ravensburg zur Stadt Ravensburg umbiegen, wenn der Landkreisartikel nicht existieren würde. --androl 00:29, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich als Dresdner anders. Es ist m.E. in vielen Ortsamtsbereichen Dresdens so Usus. Auch kann man über die Bereiche nicht viel schreiben, da sie oft etwas willkürlich zusammengelegt. Ein Redirect auf den namensgebenden Stadtteil halte ich durchaus für sinnvoll. Ok, das war wohl mal früher so. Dann ist es in der Tat richtig, die Lemmata zu löschen. --∂φ +/- 00:32, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

da hat der Ersteller wohl beim Schreiben die Lust verloren - so kein Artikel (wer spielt in dieser Band, welche Musik, in welchem Jahrhundert....)-- feba 00:54, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

.....schafften sie auch den Durchbruch im deutschen Underground. Klassiches Beispiel für einen Underground-Artikel. Bitte im Underground belassen und löschen.--SVL Bewertung 01:05, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz m.E. eindeutig vorhanden, mehrere Alben bei Amazon erhältlich, und das nicht nur über angeschlossene Händler. 623.000 Google Treffer, Bekanntheit im Heimatland ist für Relevanz ausschlaggebend, alles andere ist ein Bonus. Kann man Ausbauzeit geben. --Orangenpuppe Disku Bewertung 01:21, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ergänzung:rudimentärer allmusic Eintrag vorhanden. --Orangenpuppe Disku Bewertung 01:23, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
naja, ohne die (vorhandenen!) interwikis hätte ich da gleich einen SLA gestellt, nur von "eindeutiger" Relevanz sprechen auch die interwikis nicht - zumindest die Weblinks beschränken sich auch da auf "myspace" und "offizielle" Bandseite...ich meine aber mit dem LA schon ausdrücklich die 7 Tage (oder besser 3) zum Relevanznachweis und Erstellung eines - nun ja - etwas informativeren Artikels (spielen die nun Blockflöten oder machen die Punk oder kombinieren sie beides?)--feba 01:44, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal Diskographie, Besetzung, Gründungsjahr und Stilbeschreibung rein. Ich kannte die Band bisher auch nicht, deshalb lasse ich von allzu großen Textausbauten besser die Finger, ich nehme höchstens noch ein paar Infos rein die sich von der Bandseite ziehen lassen, Infos aus Interwikis nehme ich ohne Gegenprüfung nach leidvollen Erfahrungen nicht mehr. --Orangenpuppe Disku Bewertung 01:52, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

dies ist kein Artikel, sondern ein (schlechter) Eintrag für eine Fernsehzeitung. -- feba 00:57, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Mini-Satz, zwei Weblinks und ne Box = kein Artikel zu einer Fernseh-Soap. Löschen.--SVL Bewertung 01:07, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vermutlich können wir froh sein, dass nicht mehr drinsteht. Löschen --Philipendula 01:13, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Tja, Philipendula, Deine Hoffnungen wurden nicht erhört. Mittlerweile hat eine IP den Artikel erheblich erweitert (u.a. um Preise). Ich fürchte jetzt ist der Artikel zu behalten--Kriddl 06:26, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja *seufz*. Wie heißt es das so schön? Mit den Worten "You'll never get rid of me" stirbt sie schließlich. --Philipendula 11:01, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ack Kriddl, eine wirklich eklatanter Unterschied der beiden Versionen ([1]), tendiere jetzt ebenso zu behalten. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 06:40, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

verzichtbar, löschen --Hufi @ 09:07, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn dieses Lemma irrelevant ist, ist es GZSZ auch, also behalten.--84.142.174.232 09:51, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Argument war "das ist kein Artikel" und nicht "irrelevant"... Qualität hat sich verbesser: behalten --P.C. 09:55, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das war natürlich eher ein Witz. Inzwischen sieht das Zeug wie ein Artikel aus. --AN 09:58, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Boexner (gel.)

Im Artikel sollte mehr stehen als "Youtube Hörproben". Ausserdem sollte de Relevanz nach WP:RK klar werden. 7 Tage. -- Talaris 00:59, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Außer den Youtube Videos gibt es nahezu nichts von der Band, nicht einmal eine eigene HP, MySpace-Seite oder etwas ähnliches, anscheinend nicht einmal ein Demo. Eine reine Hobby-Truppe, jemand ist mir bereits mit einem SLA zuvorgekommen. --Orangenpuppe Disku Bewertung 01:07, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint eine Band zu sein, die über ihre Garage noch nicht weit hinausgekommen ist. Löschen.--SVL Bewertung 01:09, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Philipendula 01:09, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gratis Spiele (schnellgelöscht)

Der Grund für dieses konsturierte Lemma ist wohl eine gleichnamige Österreichische Webseite gratis(minus)spiele(dot)at. Als werblichen Eintrag löschen. -- Talaris 01:03, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mich dünkt: löschen, aber schnell --∂φ +/- 01:05, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Tat, lupenreines (und zudem grottiges) Werbegeschwurbel. Löschen, gerne auch bevorzugt.--SVL Bewertung 01:11, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. Linkcontainer und kein sinnvoller Inhalt der nicht in anderen Artikel wesentlich 
umfassender enthalten ist. Redirect nicht sinnvoll. --AT talk 02:42, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ralf Niermann (erl. Wiedergänger)

Momentan unterläuft der Kandidat noch die Relevanzkriterien. Andere, eine mögliche Relevanz belegenden Fakten sind im Artikel leider nicht erkennbar. AT talk 01:07, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger von gestern, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/11._Februar_2007#Ralf_Niermann --NickKnatterton!? 01:10, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz: Wenn man nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen handelt, wird es schwierig für Campingplätze. FunkelFeuer 01:43, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein 5-Sterne Campingplatz in Mecklenburg-Vorpommern. Na, das ist doch was - allerdings nicht für eine Enzyklopädie. Löschen.--SVL Bewertung 01:47, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht sinnvoll, zu jedem kleinen Kompressionsprogramm eine eigene Seite zu erstellen. Alle wichtigen Angaben finden in einem allgemeinen Übersichtsartikel Platz. --Mermshaus 01:54, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

die Einwohnerzahl läßt sich auch noch in St. Julian's einbauen, womit der Mehrwert dieses Ortsteilsartikels fehlt - und es bei der überschaubaren Länge des ORtsartikels sicher benutzerfreundlicher sein dürfte, nicht noch einen Klick mehr machen zu müssen -- feba 02:02, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit dem Einbauen gebe ich Dir recht, man sollte schon einen Redirect draus machen, denn an Paceville erinnert sich jeder jugendliche Maltabesucher (ok, ich war bereits über das Alter hinaus). --Orangenpuppe Disku Bewertung 02:06, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr fragliche Relevanz. IMDb führt ihn nicht und Google scheint ihn auch nicht zu kennen. Fake? AT talk 02:04, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Moderation von Schulfesten? LÖSCHEN--Tresckow 02:06, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Neeneenee, SLA gestellt. Ein angeblicher "Schloss Einstein"-Darsteller, der die Titelmelodie singen soll, aber dessen Existenz nicht nachweisbar ist, erfüllt selbst bei Existenz SLA-Kriterium wegen offensichtlicher Irrelevanz. "Bekannt wurde er...", warum steht er nicht in der sehr vollständigen Darstellerliste??? --Orangenpuppe Disku Bewertung 02:17, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Steht er (als Patrick Kordoglu). Löschung scheint aber trotzdem gerechtfertigt. --Mermshaus 02:24, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, ich nehme mal meinen eigenen SLA raus, 77 Google Treffer sind trotzdem äußerst schwach, ein Hauptdarsteller scheint er ja nicht gerade zu sein. Der will einfach seine Webseite und damit sein Business pushen (oder ein Freund tut das für ihn, er verkauft sich dort als PC-Consulter, wie ernst das gemeint ist sei dahingestellt, hierein gehören tut es trotzdem nicht). --Orangenpuppe Disku Bewertung 02:30, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. AT talk 02:14, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschenswürdig nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen (Mitarbeiterzahl 2002 lt. Homepage: 130) und aktuellem Umfang. Nach Suchergebnissen [2] und Was Wikipedia nicht ist 7.2 (Branchenrelevanz?) würde ich jedoch vorerst sagen: abwarten. --Mermshaus 02:41, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ziele und Aufgaben sind analog zur Dachorganisation Deutscher Philologenverband, deshalb ist der Artikel überflüssig. --ahz 02:36, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann im Artikel keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennen. AT talk 02:43, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genau so. Und nach der Homepage zu urteilen wird auch nicht viel mehr darüber zu schreiben sein. Börsennotiert ist das Unternehmen auch nicht und die WP:RK werden ebenfalls verfehlt. So löschen--Mgehrmann 11:11, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zitat: So ist es mehr Zitat als Erläuterung. Daten wie Zeitplan, Umfang, Finanzierung, beteiligte Institute/Forscher/Firmen, Vergleich mit anderen Programmen fehlt alles im Artikel. (Talaris bei QS-Antrag) Zwei Zeilen Einleitung, der Rest ist kopiert. Sowas gibts nur in Deutschland? Cecil 03:47, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kommt aus der QS, da eine IP (vermutlich Walter Fricke) sämtliche Versuche zur Verbesserung rückgängig gemacht hat. Relevanz mehr als fraglich, 1 Google-Treffer (Schweizer Hitparade), dessen Inhalt die Irrelevanz unterstreicht; möglicherweise relevante Veröffentlichung: 1 (mit Worten EINE) Single; Anmassung der Vorreiterschaft; enthält POV und WP:SD -- Cecil 04:36, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls relevant könnte man ja auf die Version vom 30. Juli zurücksetzen und dann halbsperren. -- Cecil 04:50, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

An Zuppa Romana erinnere sogar ich mich dunkel. Platz 27 in den deutschen Charts gelten mit Sicherheit als Chartplazierung in relevantem Plattenmarkt. Müsste wohl tatsächlich entschrottet werden, revert auf die alte Version bringt nichts, da dabei u.a. die in der Infobox genannte Chartplazierung verloren gehen würde. Eine Halbsperre wäre allerdings eine Überlegung (obwohl ich befürchte, dass wir demnächst einen Benutzer:Zuppa Romana hier begrüßen dürfen... Ist als One-Hit-Wonder zu behalten--Kriddl 06:33, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Die waren ihrerzeit vielleicht nicht sehr erfolgreich, aber ein relativ großes Thema! --Türkenfreund gibt dir Saures Bilder der Einwanderung 09:46, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

@Türkenfreund Dafür hat sich aber Zuppa Romana über die Jahre zu einem nicht ganz unbeliebten Karnevals-Schlager entwickelt, der heute noch gespielt wird. Deshalb behalten. --DasBee 10:18, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum kein revert auf die alte Version? Die Infobox kann man mit copy & paste doch in diese einsetzen. --Orangenpuppe Disku Bewertung 11:32, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfolgloser Artikelwunsch aus der QS Cecil 05:24, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz eines Webseitenbegründers wurde in der QS mehrfach in Frage gestellt. Hierher zur Klärung. -- Cecil 05:30, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Welcher der Relevanzkritererien für Software soll diese Werbung entsprechen. Für das "weltweit" fehlen die Quellen. Den QS-Baustein hat der Ersteller ja schnell wieder entfernt. -- Cecil 05:56, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz der Textspende? War jetzt lange genug erfolglos in der QS. -- Cecil 06:05, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessant wären die Umstände, die 1941 (!) zur Gründung der Firma geführt haben. Aber dazu schweigt sich der Artikel aus. So löschen --Mgehrmann 11:17, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann sich nicht entscheiden ob Biografie oder Werbung für seine Erfindung Cecil 07:44, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls dieser neuartige Schliff relevant sein sollte, was ich nicht zu beurteilen mag, dann sollte man diesen vielleicht in Diamant erwähnen. Diesen Artikel bitte löschen. --Mgehrmann 11:31, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Nur 5 Sendungen im austr. Fernsehen... Marcus 07:56, 12. Feb. 2007 (CET) Ja, weil es die Erläuterung ist zu einem Link aus einen anderen Artikel!?[Beantworten]

Die Relevanz ist fraglich: Der genannte auftritt wird in IMDb am Ende unter demm Rollennamen "Gonzo" geführt.[3] Die Positionierung lässt mich eher eine Statistenrolle, als eine wesentliche Nebenrolle vermuten. Für eine Relevanz als Entertainer oder Musiker gibt der artikel auch zu wenig her.--Kriddl 08:09, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist sicher relevant, der Artikel taugt aber nicht sonderlich viel. Ich hatte ihn vor einiger Zeit aus den Unkategorisierten gefischt und dem Portal:Film zur Begutachtung eingestellt. Da sich nix getan hat nehme ich mal an, dass wir ihn verlustfrei löschen können. -- Achim Raschka 08:48, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unfug? Selbstdarstellung? Eine Holsten-Liga mit 8 Spielern? Saufen die? Akkarin 09:24, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist jetzt QS. Die Liga existiert wirklich, der Artikel war nur etwas unseriös aufgemacht und bedarf der ÜberarbeitungAkkarin 10:04, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Selbstdarstellung? Werbung? Auf jeden Fall überarbeiten oder löschen. Akkarin 09:43, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

De Artikel gibt keinerlei Hinweise, die auf eine Erfüllung der WP:RK für Wirtschaftsunternehmen schließen lassen würden. Und von einem Unternehmen in der Mehrzahl zu sprechen macht den Artikel auch nicht besser. --Weissbier 09:53, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einer der bekanntesten Hersteller von "Globalstrategiespielen". Außerdem 10 Interwikilinks. Behalten--80.145.95.247 11:45, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fraglich, ob ein lokaler Jugendverein, einer 12.000 Einwohner-Stadt die Relevanz WP:RK für Wikipedia erreicht. Zumal hier ein Ju(gend)Ze(ntrum) als kneipenähnliche Discothek betrieben wird, fernab von den gesteckten Zielen -- Schraubenbürschchen 09:56, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte Relevanz gemäß WP:RK für Musiker klären. Aus diesem Text geht sie nicht hervor. -- Uka 10:04, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA->LA sebmol ? ! 10:04, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung -- Auf dieser Seite werden ständig falsche oder bewusst unvollständige Eintragungen gemacht (Fake) (nicht signierter Beitrag von Klaus-Jürgen Grün (Diskussion | Beiträge)sebmol ? ! 10:03, 12. Feb. 2007 (CET) 1:00, 12. Feb 2007 (CEST))[Beantworten]

Ueberarbeitung sicher notwendig. Relevanz aber wohl allein durch Publikationen in renommierten Verlagen gegeben: behalten. --Christoph Demmer 10:09, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Überarbeiten und ausbauen, Vandalismus ist kein Löschgrund, das wäre ja noch schöner, wenn wir hier einknicken würden. Habe mal einen Antrag auf Halbsperre gestellt. Behalten. --∂φ +/- 11:44, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Herr G. hat vor seinem Selbsteintrag offenbar WP:SD nicht gelesen und nun stört es ihn, dass sein selbstbeweihräucherndes Geschwurbel nicht mehr drin steht. Der Vandale ist er wohl selber. behalten --ahz 11:49, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist sehr gut möglich. --∂φ +/- 11:59, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA->LA sebmol ? ! 10:06, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

so ist das Werbung. --skho 08:37, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

mmh ist Werbung nicht SLA-fähig? und eine Relevanz erkenne ich auch nicht, wieso also ein LA? --skho 10:28, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Offenkundige Werbung ist schnelllöschfähig, nur ist das hier keine Werbung. sebmol ? ! 10:32, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung ist das nicht, aber auch kein Text, aus dem die Relevanz gemäß WP:RK hervorgeht. Nachbessern oder Löschen. -- Uka 11:17, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Francisca Urio (schnellgelöscht)

Sollte die Frau nicht erst einmnal gewinnen, bis sie ein Lemma bekommt? So noch nicht relevant. 193.102.128.136 10:12, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne jetzt eine Quelle parat zu haben: Ist es nicht so, dass alle 20 Finalisten von DSDS per sé relevant sind? Irgendwie ist mir so. Wenn ja, dann behalten. --Havelbaude 10:45, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hoffentlich nicht... :o( ... Ich finde sie jedenfalls fürcherlich unrelevant. löschen --Ibn Battuta 11:12, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Weswegen Benutzer:Triebtäter gerade SLA gestellt hat, sie kann ja wiederkommen, wenn sie die erste Platte veröffentlicht und in ausreichend großer Anzahl abgesetzt hat.--Kriddl 11:22, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. Keine Veröffentlichungen, keine Relevanz. --Fritz @ 11:24, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eines vorneweg, natürlich verdient es Annerkennung, wenn eine Frau ihren Ehemann unterstützt und ihn wo immer es geht promotet. Ich denke aber bei diesem Lemma geht die „PR in eigener Sache“ über das Maß hinaus und überschreitet für mich ethische Grundsätze. Es gibt ja einige dubiose Verlage, wo man für viele Euros sich unter den ersten 10.000 VIPs wiederfinden(lesen) kann. Ich denke, bei diesem Lemma wollte man Geld sparen und ist auf Wikipedia gekommen. Der ganze Artikel ist eine einzige „Relevanzfindung“ der Person Max Roth, die ich hiermit stark anzweifele. Etwa in der Konstruktion wenn Peter Giger bemüht wird, weil Roth nicht etwa von ihm, sondern einem Schüler von Giger unterrichtet wurde. Oder wenn er „direkten Kontakt“ mit Francisco Zumaque hatte, auf der Bühne der JazzGalerie bei den „Open Sessions“ von anderen Musikern wie Michael Heupel „akzeptiert“ wurde oder zusammen mit 800 weiteren Schülern die Schulbank drückt, aber hier penetrant die „ebenso prominenten Schulkameraden“ wie Guido Westerwelle erwähnt wird. Fast in jedem Satz findet man ein solches Konstrukt, der nur sagen will „ich bin wichtig, ich bin relevant“. Ich finde denn Artikel nur peinlich und stelle deswegen einen LA. --Conguero 10:19, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung - dieser AZrtikel ist die reinste Zumutung. Und es wird trotz der vielen Buzzwords nicht deutlich, was er eigentlich hier soll. --Kantor Hæ? +/- 11:05, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn, wie ich eben lese, die 20 Finalist/innen von Deutschland sucht den Superstar per se relevant sind, dann gibt es freilich an der Relevanz dieses Herrn schon gar nichts zu deuteln. Gleichwohl ist das kein enzyklopädischer Artikel und es wird auch nicht deutlich, warum dieses Lemma enzyklopädiefest ist. 7 Tage für einen gültigen Text oder widrigenfalls löschen. -- Uka 11:13, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sind sie wohl nicht. Aber selbst wenn: Seine Erfolge sind Auftritte bei einer Pascha Tabledance Limited und einmal bei H.O.T. Da sehe ich dann keine Relevanz.--Kriddl 11:32, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo liebe Wikipedianer. Ich weiss zwar nicht genau, warum und woher nach so vielen Monaten unbeanstandeter ::::Verweildauer des Lemmas "Max Roth" hier ein Löschantrag gestellt wird, aber gerne möchte ich mich an der Diskussion beteiligen, vorweg dazu folgendes:
a) Ich bin nicht die ursprüngliche Verfasserin des Lemmas, wer die DISKUSSIONSSEITE aufmerksam liest, wird sehen, dass es einen Ersteintrag gab, der (weil wohl zu lückenhaft und unvollständig) gelöscht worden war. Man erkennt es daran, dass das Datum des Ersteintrages in der Diskussionsseite vor dem Erstellungsdatum des aktuellen Artikels liegt. Wie man jedoch in irgendwelchen Archiven nachschauen kann, wer den ursprünglichen (kurzen) Artikel geschrieben hatte, weiss ich leider nicht, es soll aber (technisch) wohl gehen.

b) Auch ich - als hauptsächliche Verfasserin - finde den gesamten Artikel zu lang, zu langatmig und (in weiten Teilen) zu detailliert. Das sprengt sicherlich den Sinn und Zweck eines Eintrages in einer Enzyklopädie.

c) Ich bin nicht die Ehefrau von Max Roth und ich wurde weder von ihm noch von seinen Vertretern zu dem Artikel "angestiftet oder motiviert".

Im einzelnen:

Als der (noch unbekannte Verfasser) den alten Artikel eingestellt hatte, gab es einen Löschantrag, dem zugestimmt wurde, nicht wegen "fehlender Relevanz", sondern weil der Artikel einfach nur zu kurz und nichtssagend war. Somit konnten Leser gar nicht die Relevanz der Person abschätzen.

Über die Relevanz von Max Roth braucht man sicherlich nicht zu dikutieren, wer bei GOOGLE sucht, wird fündig werden - und das reichhaltig (und "relevant"...). Insbesondere seine neueren Kooperationen mit Martin Engelien, Dennis Hormes und vielen anderen Musikern mehr - zeugen von der Präsenz von Roth, vor allem auch überregional.

Er ist z.Z. der einzige (!) Musiker und Sänger im deutschsprachigen Raum, der Popularmusik und "Geschichten" auf der Bühne zu einer stimmigen Performance verschmelzen lässt, und das erkennen auch Betrachter, nicht NICHT "Fans" oder regelmässige Zuhörer von Max Roth sind. (Vergleichbares Bühnen-Konzept, siehe: Erykah Badu)

ABER!.... leider habe ich meinen Text so (übertrieben) ausgeschmückt formuliert, dass einige Betrachter, wie z.B. Conguero; Kantor und Kriddl der (berechtigten) Ansicht seien, dieser Text wäre eine verkappte Marketing-Maßnahme und somit ein Mißbrauch der Wikipedia-Idee.

Das bringt mich wiederrum in die traurige Situation, dass ich bei meinem "Rettungsversuch" des Lemmas "Max Roth", vor etlichen Monaten, das Pendel zu sehr in die Gegenrichtung habe ausschlagen lassen, mit dem Effekt, dass nun eine erneute Löschung anstehen könnte, deswegen:

Schlage ich folgendes vor:

Ich werde den Artikel massiv zusammenstreichen, auf die notwendigen Punkte, und stelle somit hier den Antrag den Löschantrag zurückzunehmen, bzw. und/oder ich stimme hiermit gegen eine Löschung.

In dem Zusammenhang habe ich noch folgende Fragen:

Am LOGBUCH des Artikels kann man ersehen, dass an diesem Artikel über eine gesamte Zeitdauer von einem halben Jahr gearbeitet worden ist, und zwar durch insgesamt 14 verzeichneten Usern, von denen lediglich 2 nur mit einer IP-Adresse firmiert haben.

Der User Uwe Gille, den ich persönlich z.B. für einen sehr kompetenten Wikipedianer halte, der mir im übrigen auch sehr viel erklärt hat, hat sich ebenso mit beteiligt, und ich glaube er war oder ist (auch) Administrator, oder?

Nun steht der Beitrag seit ca. 3 Monaten in seinen Grundzügen ziemlich fest, ohne jegliche Beanstandung.

Wer die Diskussionseite liest, wird des Weiteren ersehen können, dass ich bereits eine Kürzung angeboten hatte, da ich - ich wiederhole - den Artikel nun auch für (definitiv) zu langatmig halte, aber der User Scheuermann, welcher augenscheinlich auch zu den aktiveren und erfahreneren Usern zu gehören scheint (zumindest erfahrener als ich) sagte in diesem Zusammenhang, ich zitiere: "Mehr als genug! Aber bitte jetzt keine Kürzungsdiskussion. Lassts halt erstmal stehen und schreibt bei Sinatra noch was dazu, damit die Relation wieder stimmt :-)). Mario Scheuermann 19:16, 1. Sept. 2006 (CEST)"

Warum erwähne ich das hier, abschliessend?

Nun, ganz einfach: Die Argumentation des Antragsstellers zur Löschung bezieht sich hauptsächlich darauf, dass (gerade die umfangreichen und detaillierten) SEGMENTE im Text, den Eindruck bei ihm geschürt haben, es würde sich hierbei um eine Marketing-Maßnahme handeln, oder gar um eine "verkappte Selbstdarstellung".

Ich bitte höflichst darum, mich keineswegs falsch zu verstehen, ich begrüsse, verstehe und befürworte zu 100% den "Selbstreinigungsprozess" und die dynamische Arbeitsweise hier im WIKIPEDIA, aber ihr alle wisst sicherlich, dass nicht jeder von uns - in jedem Fachbereich und bei jeder Einzelperson verstehen, belegen, nachweisen und beurteilen kann - wie und ob ein Eintrag "berechtigt" ist, oder nicht. Deswegen - sind wir nicht 10 aktive User hier, sondern Zehntausende.

Ich bitte also in dem Zusammenhang auf ein wenig Zuversicht und Vertrauen darauf, dass das Lemma grundsätzlich berechtigt ist, aber tatsächlich zu lang.

Ich werde vorerst noch nicht mit mit der Kürzung beginnen, sondern hoffe und erwarte hier weitere Vorschläge.

Danke. Es grüsst Euch: Karin Ristow aus Bayern.

P.S.: O.K., ich möchte es wahrlich NICHT als "ernstes Argument" anführen, aber Ihr alle wisst es, und da bin ich mir recht sicher: Es gibt im Wikipedia eine Unzahl an Lemmas, die kaum oder wenig über eine Existenzberechtigung zu verfügen scheinen, aus nachvollziehbaren Gründen, die aber dennoch bestehen, da es doch ein Interesse gibt, und da sie (dennoch und trotz allem) einen Informationswert für weite Zielgruppen beinhalten. Unsere ungeheuer grosse und gedehnte Pluralität in INTERESSEN und ANSICHTEN ist zugleich die STÄRKE und zugleich die SCHWÄCHE von Wikipedia. Ich hoffe sehr darauf, gemeinsam mit Euch allen, den "goldenen Weg in der Mitte zu finden", und ZUGLEICH die Interessen von allen Teilnehmern zu bedenken, die auch ein Anrecht auf das haben, was sie (mit Recht) als "Allgemeinbildung und relevante Lemma" sehen.

Danke. Behalten --Karin Ristow 13:04, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe in der Tat schon einiges am Artikel gebastelt, denn er war noch viel schlimmer, übertrieben gesagt, jeder halbwegs bekannte Musiker mit dem Roth mal ein Bier getrunken hatte, war erwähnt. Probleme mit der enzyklopädischen Relevanz von Roth hatte ich schon damals und hatte diesbezüglich schon etliche Diskussionen mit Karin Ristow. Ich halte sie für grenzwertig und könnte auf den Artikel gut und gerne verzichten. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 13:07, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eher löschen, es wird aus dem - kaum lesbaren - Artikel nirgends so recht deutlich, womit denn nun seine Relevanz begründet werden soll, dazu kommt das sehr nervige name-dropping, das wirklich jeden x-beliebigen "Promi" am Lebenswegesrand aufliest. --UliR 13:31, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Argumentation des Antragsstellers zur Löschung bezieht sich hauptsächlich darauf, dass (gerade die umfangreichen und detaillierten) SEGMENTE im Text, den Eindruck bei ihm geschürt haben, es würde sich hierbei um eine Marketing-Maßnahme handeln, oder gar um eine "verkappte Selbstdarstellung". Das ist noch nicht alles. Da ist eigentlich fast alles konstruiert oder wie mein Vorredner schon sagte „jeder halbwegs bekannte Musiker mit dem Roth mal ein Bier getrunken hatte, war erwähnt“. Die Relevanz ergibt sich nicht aus Google, sondern aus Belegen - wo habe ich das gleich gelesen - reputabler Quellen. Würde man Satz für Satz durchgehen, würde nichts übrigbleiben, daher ist eine Löschung am effektivsten.--Conguero 13:33, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Verschafft hier die Tatsache, dass sie geerbt hat, anscheinend ein guter Mensch war, und eine Schule nach ihr benannt ist, die nötige Bedeutung? -- Mo4jolo     10:28, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für mich grenzwertig: Falls sie für Krefeld viel getan hat, kann sie selbst als reiche Spenderin relevant sein. Sie werden ja auch die Schule nicht umsonst nach ihr benannt haben - zumal 54 Jahre nach ihrem Tod (!!). Mehr Informationen über die konkreten Folgen ihrer Spenden wären allerdings wünschenswert. eher behalten --Ibn Battuta 11:21, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat immerhin ein Alleinstellugnsmerkmal: "Nach ihrem Tode wurde testamentarisch bestimmt" etc., normale Sterbliche muessen ihr Testament selber und noch zu Lebzeiten machen. Aber im Ernst: Nach ihr wurde in Krefeld eine Schule und (fehlt im Artikel) eine Strasse benannt, sie hat sich u.a. durch Foerderung der Schriftstellerin Elise Polko (fehlt ebenfalls im Artikel) und andere kulturelle Wohltaten verdient gemacht. Fuer die Stadtgeschichte Krefelds spielt sie eine Rolle, darueber hinaus wohl eher nicht. Neutral.--Otfried Lieberknecht 11:36, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da sie Namensgeberin einer Straße und einer Schule ist, ist sie nach den WP:RK als relevant anzusehen. Behalten. --Havelbaude 12:16, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

neutral - Diese Relevanzkriterie sollte wohl nochmal überarbeitet werden - wieviele lokale Schulen nebst Dorf- oder Kleinstadtstraßen gibt es, die nach dem größten örtlichen Kaufmann benannt sind, einer ansonsten völlig irrelevanten Person benannt sind? Ich persönlich kenne schon mal drei, deren Namensgeber ich hier nie in einem Artikel verewigen wollen würde... --Türkenfreund gibt dir Saures Bilder der Einwanderung 12:21, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Neugierde: Um wen geht es denn? --Havelbaude 12:27, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun, ich als Autor des Artikels bin natürlich für ein behalten. Marianne Rhodius' Bedeutung für Krefeld ist sicher nicht unerheblich. Ich gebe zu, dass dieser Artikel diesbezüglich ausbaufähig ist. Ich werde noch ein wenig mehr recherchieren und ihn dann erweitern. - Tom Knox 13:08, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

fragliche Relevanz Tönjes 10:48, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Sie begann mit circa 12 Jahren zu Rappen und prügelte sich häufig. Sie übte das Rappen weiter und unterschrieb mit 20 Jahren einen Plattenvertrag beim Label Royal Bunker." aha, so geht das also mit den Plattenverträgen ;o) wg. Irrelevanz löschen--Ibn Battuta 11:24, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Turgut Pencereci (LA ungültig)

da die beiden von ihm vertretenen Vereine schnellgelöscht wurden, stellte ich einfach mal seine enzyklopädische Relevanz in Frage Tönjes 10:54, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der leise Blick auf die Diskussionseite des Artikels zeigt: Dieser hat aufgrund der Relevanzfrage bereits einen LA überstanden!!! Und da existierten offensichtlich noch nicht Mal Artikel zu den Vereinen, die er vertritt oder vertrat... Daher ist dein LA als klarer Wiederholungs-LA nicht statthaft! Noch Fragen, Tönjes? --Türkenfreund gibt dir Saures Bilder der Einwanderung 11:21, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
außerdem wurden die Vereine nicht aufgrund von Nichtrelevanz gelöscht, sondern klar im Löschlogbuch nachvollziehbar aus dem Grund "kein Artikel".--Türkenfreund gibt dir Saures Bilder der Einwanderung 11:27, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein einfaches Löschantrag als Wiederholungsantrag ungültig hätte auch genügt, ganz ohne jegliche Polemik. Tönjes 11:53, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mensch, wenn ich das gewusst hätte! --Türkenfreund gibt dir Saures Bilder der Einwanderung 12:15, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich verzichte mal auf jeden weiteren Kommentar und verweise dezent auf Wikipedia:Wikiquette...Tönjes 12:38, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe redlich eine Überarbeitung versucht; der Artikel besteht aber (fast) ausschließlich aus Theoriefindung. So ist das an sich lohnenswerte Lemma rettungslos. Schade. Weg damit Theorie finden und löschen 11:01, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ziemlich eigenartige und fragwürdige Löschbegründung eines Benutzers, der heute auch noch auf der Vandalenseite gemeldet wurde. LA unbegründet. Lemma relevant. Behalten --Rosenkavalier 12:58, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wird der Vorwurf "Theoriefindung" nicht weiter begründet, ist er selber Theoriefindung. --Asthma 13:01, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
[4] [5] Ei der Daus. Warum wohl? Und wann ist ein Nationalismus eigentlich exzessiv? Loeschen geht vor Verbessern. Fossa?! ± 13:05, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Verbessern geht vor Löschen--KarlV 13:22, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. War SLA durch Markus Schweiß, wurde von der erstellenden IP kommentarlos entfernt. Relevanz immer noch nicht erkennbar, Artikel auch nicht (nur Zitate, keine vernünftige Quelle, höchtens im selbstgebastelten Infokasten rechts). -- Ibn Battuta 11:06, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sogar relevant, aber in diesem Zustand kann man das nur löschen. Ach ja, die Lieblingsfarbe und der Name des Haustiers fehlen. Quellen auch. --Fritz @ 11:19, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich so Google durchblætter, schimmert gelegentlich schon Relevanz durch. Dieser Artikel ist aber wirklich absolut peinlich. løschen. --Kantor Hæ? +/- 11:34, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant könnte er schon sein, in dieser Form ist der Artikel aber jedenfalls nicht zu halten, so löschen. --UliR 13:34, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

PS der Artikel ist wohl auch die Folge eines kleinen edit-war-chens im Artikel Boogie-Woogie. --UliR 13:38, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieser Werbung? Cecil 11:14, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

soll, soll, soll. Nicht genaues, reine Gerüchteküche.--Michael 11:17, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Soll im Juni 2008 veröffentlicht werden." Soll im Juli 2008 wiederkommen. Löschen. -- Uka 11:19, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen Die Vorwürfe gelten zum Teil auch für Ratatouille (Film) (derselbe Autor) --87.184.220.27 11:21, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Glaskugelei. Klar löschen. --Havelbaude 12:19, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel. (Die en:Wikipedia zeigt allerdings, das man zu diesem Thema durchaus einen Artikel schreiben könnte.) -- Talaris 11:20, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Prof und kein Schriftsteller, wird auch dadurch, dass er Schüler eines relevanten Geographen war nicht automatisch selbst relevant. Daher für die WP irrelevant. Ev. sogar Selbstdarsteller (Text wurde von IP erstellt). Die zitierten Arbeiten wurden alle im Selbstverlag des Geographischen Instituts (als Hefte der Reihe Mannheimer Geographische Arbeiten) publiziert und haben deshalb auch eine ISBN. Das ist z.T. nicht so vermerkt und macht dadurch den Eindruck, dass die Arbeiten als Buch oder Monographie publiziert worden sind. Hier zur Aufschlüsselung in der Reihenfolge der vier angegebenen Arbeiten: no.1 = Heft 27, no.2 = Heft 44, ist auch so vermerkt, no.3 = Heft 52, no.4 = Heft 34). Das ist quasi Selbstverlag, oft müssen Autoren noch etwas bezahlen, damit die Arbeiten publiziert werden können. Die Auflagenhöhe kenne ich nicht, dürfte aber als Institutszeitschrift und nach meiner Erfahrung weit unter 1000 Stück liegen. Die Mannheimer Geographische Arbeiten werden seit 1977 publiziert und gehören sicherlich nicht zu den Topzeitschriften der Geographie. Oft haben Institutszeitschriften nur ein sehr eingeschränktes Begutachtungsverfahren, wenn überhaupt. Die angegebene Quelle ist ebenfalls kein Hinweis auf Relevanz, da dort alle in der Geographie Forschenden ohne Berücksichtigung der Relevanz aufgenommen werden. -- Engeser 11:29, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Dissertationen erscheinen in der Regel in einer Auflage von 200 bis 300 Stück. Dabei ist es unerheblich, ob sie in einem renommierten Verlag erscheinen oder bei Peter UND Lang. Der Zeitschriftentitel erinnert mich stark an GAG, also Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Das sind alles keine sonderlich kreativen Titel, sagt aber nichts über die Qualität aus. Letztens habe ich einen Artikel zu Peter Franz Mittag angelegt, eine Arbeit, Dissertation oder Habil-Schrift ist als Beiheft einer Zeitschriftenreihe erschienen. Die Argumente von dir sind daher nicht sehr aussagekräftig. --Nutzer 2206 12:40, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. --Nutzer 2206 12:42, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur eine Weiterleitung auf Call-by-call, aber Relevanz/ Verbreitung des Ausdrucks fraglich -- Ibn Battuta 11:32, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

eher eine Wortschöpfung kreativer Marketingabteilungen als eine tatsächliche Beschreibung eines Telefonmerkmals. löschen --Wkrautter 11:34, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht sogar mehrdeutig, habe "Vorvorwahl" auch schon im Sinne von Ländervorwahl gehört, also ist ein Redirect auf Call-by-call aus meiner Sicht nicht zweckmäßig. Man bräuchte sogar eine BKL. Halte ich aber für Overkill, bin für Löschen.--Cactus26 11:51, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relavanz des Vereins nicht ersichtlich. Taxman¿Disk?¡Rate! 12:06, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz würde ich hier evt. sogar als gegeben vermuten (internatinale Organisation, Beraterstatus bei den vereinten Nationen). Allerdings gehört der Text versachlicht und "enzyklopädischer" formuliert. Außerdem wäre zu überlegen, ob man nicht lieber einen Artikel über die internationale Organisation BICE schreiben sollte statt lediglich über die deutsche Zweigorganisation. 7 Tage --HH58 12:10, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab mal das ganze Werbegeschwurbel ausgekehrt. Der Artikel sollte aber in der Tat besser die internationale Organisation BICE beschreiben, den deutschen Ableger halte ich für wenig relevant für einen eigenen Artikel. --ahz 12:19, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht ob die LIFO-Methode irgendwelche Relevanz besitzt, aber das geht aus diesem Werbetext auch nicht hervor. --ahz

Als reiner Werbetext schnelllöschfähig. --Havelbaude 12:17, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre sogar doppeldeutig, da unter LIFO normalerweise "Last in - first out" verstanden wird. Und unter diesem Lemma gibt es dafür natürlich auch schon einen Artikel. So oder so müsste zumindest eine Begriffs-Übersichtsseite her. Akkarin 12:25, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht mir nach Glaskugel aus. Google findet nichts, amazon auch nicht, die imdb kennt den Film nicht (angeblich mit Christian Bale), Homepage der Firma im Aufbau, außerdem scheint es mir Eigenwerbung zu sein (Name des Benutzers).--Orlox 12:28, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

dto, Glaskugelei hoch drei. Löschen. --Havelbaude 12:42, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"© Idee Daniel v. Steinbruch" - Aha! Weg damit --87.184.220.27 12:53, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Informationen im Artikel sind größtenteils falsch. Das fängt bei der Etymologie an und geht über die ungenügende Abgrenzung zur Instanz bis zur fehlerhaften Liste. Auch korrigiert wäre der Artikel nicht erhaltenswert, da ein kleiner Satz in Dungeon (Rollenspiel) ausreicht. Und einen Redirect für Klammerlemmata braucht man auch nicht. Traitor 12:32, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor und wird von mir stark angezweifelt. --Havelbaude 12:39, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Welche Relevanz wäre denn von Nöten? Wie wird jetzt weiter verfahren?

Schau mal hier rein: WP:RK. Jetzt wird diskutiert, ob der Artikel die nötige Relevanz hat, um hier behalten zu werden. --Havelbaude 12:47, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hatte derart wenig Relevanz, dass ich ihn schon schnelllöschen musste. Ich werde es gerne wieder tun. Das ist Selbstdarstellung auf allerpeinlichstem Niveau. --Voyager 13:05, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Mühe kannst Du Dir sparen ;-) --Havelbaude 13:24, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sohn von ist die einzige Relevanz der Person, in dieser Form löschen --89.59.163.87 12:47, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Tina+Martin (gelöscht, Benutzersperre)

ich bezweifle das da noch sinnvolles kommt Tönjes 12:47, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausbauen und löschen (evtl. QS dazwischen) --87.184.220.27 12:50, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde gelöscht, wie auch der dazugehörige Artikel sechsmal davor, bei Einsteller kein Lerneffekt ersichtlich, massiver und vorsätzlicher Verstoß gegen WP:WWNI über mehrere Tage und verschiedene Accounts. --Polarlys 12:56, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Du nimmst mir die Worte aus dem Mund. Zwei Fotos vom hübschen Pärchen habe ich heute auch schon gelöscht. --Streifengrasmaus 13:03, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist meiner Meinung nach so kein Artikel. Löschen --Westiandi 12:48, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundanz zu Skitour. Klar löschen. --Havelbaude 12:59, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin ersteller des Artikels.....mann, seid Ihr schnell......lasst doch mal wachsen!

Hallo Ersteller. Schau mal bei Skitour rein. Wenn jener Artikel die Inhalte Deines Artikels abdekct, musst Du mit der Löschung Deines Artikels rechnen. Soweit ich das sehe, ist Skitour und Skibergsteigen ein und dasselbe. --Havelbaude 13:12, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundanz ist kein Löschgrund. Die Begründung des LA ist auch hinfällig, zumal LA nach 2 Minuten passt gut unter "Wie verschreckt man effektiv neue Autoren.".

LA entfernt, da jetzt unbegründet. --Revvar (D Tools) 13:15, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Havelbaude!"Skitour" ist sicher über weite Strekcen das, was ich auch erstellen wollte. Danke für den Hinweis. Es geht beim Schibergsteigen aber um die Darstellugn einer alpinen Sportart, die so in dieser Form erst seit einigen Jahren existiert. Mit Verbänden, Wettkämpfen etc. Die Alpinen Vereine wie DAV (Deutschland) ÖAV und ASKIMO (Österreich) bemühen sich, aus dem Hobby- Nischendasein herauszukommen. Auch ich werkle da fleissig mit. Vielleicht kann man zusammenfassen sagen: Skitour sollte der allgemeine Artikel sein, Schibergsteigen der sportliche. lg, Karl

Der Form halber habe ich jetzt in Skitour und Skibergsteigen einen Redundanz-Baustein gesetzt. PS@Karl: Signiere bitte Deine Beiträge, danke. --Havelbaude 13:23, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz erkennbar, örtlicher Verein ohne herausragende Aktivitäten, die über den regionalen Bereich hinausgehen. Allenfalls ins Vereinswiki verschieben. Karl-Heinz 13:03, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

in dieser Form ist das leider nicht für Wikipedia zu gebrauchen, eine Nacherzählung im Schülerstil (ist es vermutlich auch) Dinah 13:09, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Starker URV-Verdacht aufgrund der äußeren Form, die im übrigen so gar nicht enzyklopädisch ist. -- Uka 13:31, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vermutlich werblich gedachter Eintrag zu einem Produkt aus dem Umfeld Sanftanlauf. Im Artikel wird aber nicht einmal erklärt, was Powerboss eig. ist. -- Talaris 13:31, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Max Schnös (gelöscht)

Selbstdarstellung hoch drei & Textwüste. --Havelbaude 13:34, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

selbst falls Relevanz gegeben sein sollte, so ist das kein brauchbarer Artikel -> Schnellgelöscht --Gunter Krebs Δ 13:36, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]