„Wikipedia:Kurier“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Kurzen Beitrag nach rechts verschoben
→‎Rechte Spalte: === Quälen, mieten und zerreissen ===
Zeile 516: Zeile 516:
[[Datei:Christmas tree.svg|100px|rechts]]
[[Datei:Christmas tree.svg|100px|rechts]]
… wird der [[Wikipedia:Weihnachten|Wikipedia-Weihnachtswunschzettel]] für Artikelwünsche eröffnet. Jeder darf sich etwas wünschen und anderen eine kleine Freude durch Erfüllen eines Wunsches machen. Die Artikel werden im Weihnachtsnamensraum vorbereitet, Heiligabend ist dann Bescherung. Das Christkind freut sich auf rege Unterstützung. <small>[[Benutzer:Bjs|bjs]], 28.11.</small>
… wird der [[Wikipedia:Weihnachten|Wikipedia-Weihnachtswunschzettel]] für Artikelwünsche eröffnet. Jeder darf sich etwas wünschen und anderen eine kleine Freude durch Erfüllen eines Wunsches machen. Die Artikel werden im Weihnachtsnamensraum vorbereitet, Heiligabend ist dann Bescherung. Das Christkind freut sich auf rege Unterstützung. <small>[[Benutzer:Bjs|bjs]], 28.11.</small>

=== Quälen, mieten und zerreissen ===

Es gibt sie, diese Momente im Leben eines Wikipedianers, wo es mir das Herz zerreist. Soll ich nun stolz sein auf die altenglische Analysefähigkeit der IP-Autorin? Oder weinen, weil dieser ganz wunderbare Übersetzungsfehler nach knapp 10 Jahren aus der Wikipedia verschwunden ist? [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jane_Grey&diff=85913275&oldid=85906926&diffmode=source Urteilt selbst] <small>[[Benutzer:southpark|sp]] 28.11.</small>


=== Die letzte Bastion ===
=== Die letzte Bastion ===

Version vom 28. November 2021, 21:26 Uhr

Nicht unbedingt neutral, nicht enzyklopädisch.
Archiv  |  Abo  |    |  Der Kurier  |  Bearbeiten
LINKE SPALTE (zur rechten Spalte)

Das WikiMUC und die starken Frauen

7 der insgesamt 14 Teilnehmerinnen plus WikiMUC-Lehrkörper am letzten Kurstag

Wer denkt, dass alle Studierenden am Wochenende auf der Couch liegen und sich von der letzten Party erholen, wurde im November eines besseren belehrt: In einer Kooperation zwischen dem WikiMUC, der Monacensia und der Frauenbeauftragten der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fand an drei Samstagen in Folge ein Seminar unter dem Titel „Wiki und die starken Frauen” statt. Hier schulten wir – Amrei-Marie, DomenikaBo, J. Patrick Fischer und Kaethe17 – insgesamt 14 Studentinnen der LMU im Einmaleins des Editierens: Was ist die Wikipedia überhaupt? Was ist sie nicht? Wie schreibt und wie belegt man? Wie lädt man Bilder hoch? Und wichtig: Wie funktioniert die Kommunikation innerhalb unserer Online-Enzyklopädie? Anschließend übten die Teilnehmerinnen das Gelernte in einer Zoom-Schreibwerkstatt, während wir ihnen beratend in Breakout-Räumen (Neben-Chat), per Mail oder auch per Chat zur Seite standen. Die Monacensia steuerte Quellensammlungen zu zehn Münchner Autorinnen bei, die als Grundlage zur Artikelarbeit dienten.

Nach dem insgesamt neunstündigen Kurs rauchten allen Beteiligten die Köpfe. Den Studentinnen aufgrund der Fülle des Gelernten. Uns wegen der ausgiebigen Vorbereitung auf das sehr ausführliche Online-Format. Umso größer war die Freude unsererseits, dass wir es mit außerordentlich motivierten und engagierten Teilnehmerinnen zu tun hatten. Alle Mühe war vergessen, als von den Studentinnen in der Rückmelderunde die Bewertung des Kurses kam: „Das war klasse aufgebaut – besser als andere Kurse!“, „Jetzt sind endlich die Anfangshürden aus dem Weg geräumt!”, „Ich werde sicher dabei bleiben“. Wir wünschen uns zu Weihnachten, dass sich aus diesen Anfängen mehr entwickelt und freuen uns, den Kurs vielleicht im nächsten Jahr (und vielleicht dann auch vor Ort in der Monacensia?) wieder halten zu können. JPF, K17 27.11.

Über den Tag hinaus

Der hier zur Nachreflexion Einladende hat im Meinungsbild zum Verbot von Auftragsarbeiten durch PR-Dienstleister mit einer Minderheit von Kolleginnen und Kollegen dafür gestimmt, hauptsächlich weil es ihm darum ging, dass wir als für die Wikipedia gemeinnützig Tätige ein Zeichen gegen deren Missbrauch für kommerzielle Zwecke setzen. (Die Dimension des Problems lässt sich in etwa in diesem Kontext erschließen). Anlass der aktuellen Befassung mit der bekannten Langzeitproblematik im Rahmen des bezahlten Schreibens für Wikipedia war diese mediale Problemdarbietung (ab 14:20 Min), die eine Käuflichkeit von Wikipedia-Einträgen in bestimmten Themensegmenten zum Gegenstand hat. Den gewerblichen Nutznießern solcher Kaufinteressenten sollten demonstrativ Steine in den Weg gelegt und zumindest die Möglichkeit genommen werden, mehr oder minder offen geduldet in der Wikipedia ihren Geschäften nachzugehen.

Dazu ist es im Ergebnis der Abstimmung nicht gekommen, weil eine Mehrheit teils 1. der Meinung war, dass jeder regelkonforme Edit ungeachtet der Herkunft nützlich sei, oder teils 2. meinte, es würden mit dem Verbot gerade die Falschen, nämlich die ihr Interesse offen Deklarierenden getroffen und in den noch weniger kontrollierbaren Untergrund abgedrängt, oder teils 3. fand, dass der zur Abstimmung gestellte Ansatz kein geeignetes Mittel sei, zur Problembewältigung beizutragen, und stattdessen andere Lösungsbeiträge bevorzugte. Mit Gardini nehme ich an, dass der Anteil derer, die das Problem als solches anerkennen und es zu bearbeiten für nötig halten, vermutlich für eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden steht. Und so wäre nun zu fragen, was in der Sache weiter zu tun bleibt, wenn es nicht auf Ittis halb resignative Zwischenbilanz hinauslaufen soll.

Einerseits haben Filzstift und andere gemeint, dass Schönfärberei in bestimmten, besonders anfälligen Artikelsegmenten nicht nur und nicht einmal hauptsächlich von PR-Agenturen gespeist wird. Problembeschreibung und Lösungsansätze wären demnach weiter zu fassen. Für eine doppelperspektivische Problembetrachtung und -bearbeitung hat 1falt plädiert. Letztlich kommt es wohl vor allem darauf an, das Wikipedia-Publikum für derartige Probleme zu sensibilisieren und zu kritischer Rezeption anzuregen. Dafür scheint mir ein Artikel-Eingangshinweis, wie es ihn bei Artikeln zu laufenden Ereignissen bereits gibt (siehe Covid-19-Pandemie), im Hinblick auf die besonders anfälligen Artikelbereiche das richtige Mittel: 1. zu Firmen und Unternehmensprodukten, 2. zu lebenden Personen und 3. zu umstrittenen Politikfeldern. Das hätte bei sehr überschaubarem Aufwand und einstweilen mangelnden Alternativen weitreichendes Wirkungspotenzial. Barnos, 26. 11.

Lizenzdiskussion für Wikifunctions auf Meta

Auf Meta findet derzeit eine mehrsprachige Lizenzdiskussion statt, in deren Rahmen entschieden werden soll, welche Lizenzen für verschiedene Aspekte von Wikifunctions zur Anwendung kommen sollen.

Die gegenwärtigen Empfehlungen lauten wie folgt:

  • CC0 für Funktionssignaturen
  • Apache für Funktionsimplementierungen
  • CC0 oder CC BY-SA für abstrakte Inhalte – also die abstrakte Darstellung von Text oder Textbausteinen in Abstract Wikipedia – und die daraus resultierenden Texte

Apache und CC0 legen Nachnutzern weniger Beschränkungen auf als GPL und CC BY-SA (die Lizenzen, unter denen MediaWiki und Wikipedia veröffentlicht werden). Der Nachteil ist allerdings, dass Nachnutzer nicht gezwungen sind, davon abgeleitete Werke ebenfalls unter einer solchen Lizenz zu veröffentlichen, und auch nicht die Herkunft der verwendeten Daten und Elemente angeben müssen. Die Rückverfolgbarkeit der verwendeten Wikifunctions-Inhalte zur Wikimedia-Bewegung wäre damit dann nicht mehr garantiert. A.K., 24.11.

Szenarien für den zukünftigen Aufbau der Movement-Governance

Wikimedia Deutschland hat zwei Szenarien für die zukünftigen Governance-Strukturen im Wikimedia-Movement entwickelt. Wir versprechen uns von der Veröffentlichung dieser Szenarien eine informierte und sachliche Debatte rund um die Charta der Bewegung.

Beide Szenarien bauen auf der Empfehlung "Gerechtigkeit in der Entscheidungsfindung" auf und beschreiben den zukünftigen Globalen Rat. In Szenario 1 berät dieser Rat das WMF-Kuratorium. In Szenario 2 ist der Rat die Generalversammlung (oder Mitgliederversammlung) der Bewegung.

Nein, diese Szenarien sind nicht der Weisheit letzter Schluss. Wir bringen sie jetzt in den Diskurs ein, damit dieser konkreter wird und eine Einigung stattfinden kann, wohin sich die Governance-Struktur entwickeln soll.

Ich sehe diese Einigung als eine der allerersten Aufgaben des Movement Charter Drafting Committee (MCDC), dessen Mitglied ich bin. Ich glaube, dass wir als Komitee erst dann wirklich über die Inhalte der Charta sprechen können, wenn wir wissen, wo die Reise hingeht. Deswegen werde ich mich stark dafür einsetzen, dass unsere Zusammenarbeit und Abstimmung sachlich, informiert und zielgerichtet sein wird.

Abschließend möchte ich noch etwas festhalten, denn ich gehe davon aus, dass es vielen von euch in den Fingern juckt: Es ergeben sich sicherlich daraus sehr viele große und kleine Fragen. Und bitte stellt sie. Es wird aber niemand die Fragen sofort beantworten können – nicht WMDE, nicht die WMF, und auch sonst niemand. Antworten werden Schritt für Schritt durch die Arbeit des MCDC und seine Konsultationen mit dem Movement kommen, und jede Antwort wird Zeit brauchen.

Ich freue mich auf die Arbeit im Komitee und werde hier regelmäßig dazu berichten. Das erste Update über das, was dort gerade passiert (noch nicht viel inhaltliches aktuell) plane ich für Ende des Monats. lzy, 24.11.

Technische Wünsche: Grundlegende Verbesserung des Vorlagen-Dialogs kommt demnächst

Wer wollte schon einmal eine Vorlage in einem Artikel nutzen und war ratlos, was genau zu tun war? Wer jetzt „ich“ gesagt hat, ist in guter Gesellschaft. Als das Team Technische Wünsche im Rahmen des Themenschwerpunkts „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ ausführlich recherchiert hat, welche Art von Problemen es gibt, wurden sehr viele genannt, die mit dem Bearbeiten von Vorlagen zu tun haben. Oft gehört wurden zum Beispiel diese Fragen:

  • Uff, warum ist das alles so unübersichtlich?
  • Was muss ich hier eingeben? Was erwartet diese Vorlage überhaupt von mir?
  • Welche Felder kann ich hier noch hinzufügen? Mache ich etwas kaputt, wenn ich hier klicke?
  • Warum ist es so umständlich, ein passendes Bild einzusetzen?
  • Und wo finde ich weitere Infos zu dieser Vorlage?

Mit dem Ziel, die Nutzung von Vorlagen für Projektmitarbeitende aller Erfahrungsstufen zu erleichtern, hat sich das Projektteam daran gemacht, den Vorlagen-Dialog im VisualEditor und Wikitext Editor 2017 grundlegend zu verbessern. Es handelt sich dabei um ein Bündel verschiedener kleiner und großer Änderungen: Unter anderem wurde der Dialog grundlegend aufgeräumt, wichtige Elemente sichtbarer gemacht und Hinweistexte sowie Links auf weiterführende Hilfeseiten ergänzt. Die sichtbarste Neuerung ist die Seitenleiste, die nun auf einen Blick darstellt, welche Parameter für eine Vorlage zur Verfügung stehen. Zuweisen und entfernen lassen sich Parameter jetzt bequem über Auswahlkästchen, und beim Finden des richtigen Parameters unterstützt eine Suchmaske. Nicht zuletzt kann man über die Parameternamen in der Seitenleiste auf die entsprechenden Felder im Hauptdialog springen und so Zeit sparen. Genauer sind alle Änderungen auf der Projektseite beschrieben.

Diese Verbesserungen wurden anhand von Prototypen Ende vergangenen Jahres mit Aktiven aus der Wikipedia getestet und begeistert angenommen (einige O-Töne s. Bild). Voraussichtlich am 24. November werden sie nun auf mehreren Wikis, einschließlich der deutschsprachigen Wikipedia, bereitgestellt. Wie immer würde sich das Projektteam über Rückmeldungen auf der Diskussionsseite dieses Projekts freuen. P.S.: Das Team arbeitet aktuell noch an den letzten Details der neuen Tastaturnavigation, sodass diese bald reibungslos funktionieren sollte. tv (wmde), 23.11.


Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und -Kulturbotschafter – Beginn der Bewerbungsphase

GLAM
GLAM
Führung durch die Cranach-Ausstellung im Jagdschloss Grunewald, Berlin 2018

Die Idee der Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und Wikipedia-Kulturbotschafter innerhalb unserer gemeinsamen GLAM-Arbeit besteht schon seit mehreren Jahren. Das Konzept dafür basiert auf einer Community-Initiative, die im Rahmen eines Beitrags von Wikimedia Deutschland zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 adaptiert und getestet wurde.

Im Oktober 2020 hatte Wikimedia Deutschland einen Entwurf für eine mögliche Weiterentwicklung vorgestellt, über den eifrig diskutiert wurde. Es zeigte sich, beim Community-Forum am 11. November 2020, dass die bisherige Diskussion zu keinem einvernehmlichen Ergebnis führen würde. Das Ergebnis daraus war, dass eine Arbeitsgruppe aus Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte und Hauptamtlichen von Wikimedia Deutschland auf Basis der weiterentwickelten Community-Initative, des Konzeptansatzes von Wikimedia Deutschland und der Rückmeldungen zu diesem Ansatz ein gemeinsames Konzept erarbeiten sollte.

Diese Arbeitsgruppe hatte sich von Januar bis Juni 2021 14-täglich in ein- bis zweistündigen Videokonferenzen getroffen, Wünsche und Ideen ausgelotet und abgestimmt, sowie an dem Konzept-Text gearbeitet. Dieser gemeinsame Konzeptentwurf wurde im Sommer veröffentlicht und einer Review-Schleife mit der Community unterzogen.

Im Januar 2022 wird nun die Pilotphase für das gemeinsam von Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte und Wikimedia Deutschland erarbeitete Programm der Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und Wikipedia-Kulturbotschafter starten. Mit diesem Programm soll der Wissensaustausch, die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis zwischen Fachmenschen aus Kultur- und Gedächtnisinstitutionen, sowie den im GLAM-Wiki-Bereich engagierten Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte gestärkt werden.

Im Rahmen der heute beginnenden Bewerbungsphase von vier Wochen können sich nun interessierte Ehrenamtliche der Wikimedia-Projekte für das Programm bewerben. Die endgültige Auswahl trifft ein aus Mitgliedern der GLAM-Wiki-Community und von Wikimedia Deutschland besetztes Gremium (genannt Startausschuss) mit einfacher Mehrheit. Die neuen Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und Wikipedia-Kulturbotschafter werden für drei Jahre ernannt und können ab spätestens Februar 2022 wirken. Die Pilotphase des Programms ist auf ein Jahr terminiert, danach findet eine gemeinsame Evaluation und Weiterentwicklung statt. Die Tätigkeit der Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter endet am 31. Dezember 2024. Eine Verlängerung der Tätigkeit durch erneute Ernennung ist möglich und ausdrücklich erwünscht! Weitere Informationen findet ihr auf der neugestalteten Projektseite. Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit mit euch in den kommenden Monaten.

Für den Startausschuss, HP (WMDE), 18.11.

POTY 2020: dreimal Corona in den Top 5

Jedes Jahr wird auf den Wikimedia Commons, dem zentralen Medienspeicher für alle Wikimedia-Projekte, das „Bild des Jahres“ (Picture of the year, POTY) gewählt. Grundlage für die Wahl waren die 1104 exzellenten („featured“) Medien-Dateien des Jahres 2020. In der ersten Runde schickten die Abstimmenden die 59 bestplatzierten ins Finale. Aus den Finalisten wurden nun durch die Wählerinnen und Wähler die besten Bilder 2020 ermittelt, und der Gewinner mit 466 Stimmen ist Luca Casale, dessen Foto eines jagenden Eisvogels im Po-Gürtel im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Earth 2020 hochgeladen wurde. Platz zwei, drei und fünf (mit 402, 360 und 243 Stimmen) stammen alle von Alberto Giuliani. Der Fotograf hat seine auch international berühmt gewordene Serie der Pflegenden im San Salvatore-Hospital in Pesaro aus dem März 2020 auf die Commons hochgeladen – und die Corona-Pandemie hinterlässt also auch hier unübersehbare Spuren. Die in den Vorjahren so beliebten interagierenden Tiere kamen dieses Jahr erst auf Platz 9 zum Zuge mit drei bangladeschischen Staren. Auch in diesem Jahr zeigen die Gewinnerfotos das ganze Spektrum von Menschen und Tieren, Architektur und Landschaft. Hier das Gewinnerbild und die weiteren fünf Besten:

Danke an alle, die den Wettbewerb organisiert und mitgemacht haben! mh, 16.11.

Zweites Deutsches Freigabetreffen

Gruppenbild von Wiki Loves Broadcast beim ZDF in Mainz mit den Verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ZDF.

In Mainz traf sich dieses Wochenende (04.11.2021-07.11.2021) die Orga-Gruppe von Wiki Loves Broadcast hybrid zu einem Arbeitstreffen. Auf dem Programm von uns zehn Wikipedianerinnen und Wikipedianern vor Ort und weiteren online standen Gespräche mit dem ZDF, Funk und ARTE zum gemeinsamen Feedbacken der bisherigen Erfolge im Bereich des Uploads von öffentlich-rechtlichen Inhalten auf Commons und das gemeinsame Ausloten von neuen Formaten, die die Rundfunkanstalten unter Creative Commons-Lizenzen freigeben können, damit wir diese in unsere Artikel einbinden können. Das Treffen stand unter dem Vorzeichen eines großen Meilensteins: In den letzten 30 Tagen erreichten die Videos von Terra X, die das ZDF bereits freigegeben und hochgeladen hat, zusammen über 2 Millionen Abrufe in unseren Wikimedia-Projekten!

Damit ist WLB bereits jetzt ein riesiger Erfolg: Über 200 Clips des ZDF erreichten seit 2020 zusammen über 22 Millionen Abrufe. Das schlägt Wellen bei den Rundfunkanstalten und entsprechend positiv verlief das Treffen. Das ZDF erläuterte uns in einem gemeinsamen Arbeitstreffen im ZDF-Sendezentrum die Bereitschaft, auch in Zukunft weitere Inhalte unter CC-Lizenzen zu veröffentlichen. Relativ viel Zeit nahm auch das Feedback ein, das wir dem ZDF zu den einzelnen Video-Clips geben konnten: Während manche Clips zu lang sind und zu viele Themen abdecken, bleiben andere Clips nur für zu kurze Zeit inhaltlich aktuell oder hatten mal zu viel, mal zu wenig Musik. Man merkt: Hier diskutieren Wikipedianerinnen und Wikipedianer.

Von der vielschichtigen, aber konstruktiven Kritik ließ sich das ZDF zum Glück nicht abschrecken, sondern nahm sie bereitwillig auf. Denn auch senderintern ist das Projekt ein Erfolg und auch Anregungswünsche zu technischen Details, wie dem sekundengenauen Verlinken von Mediatheksinhalten, dem Umwandeln von Mediatheks-URLs in Permalinks und weiteren technischen und organisatorischen Details wurden von verschiedenen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern aufgenommen. Inhaltlich tut sich auch was, denn in dem gemeinsamen Gespräch haben wir auch weitere Formate diskutiert, die das ZDF uns bereitstellen kann, damit wir sie in der Wikipedia verwenden können.

Neben dem Treffen mit dem ZDF war das Wochenende noch geprägt von vielen gemeinsamen Arbeitsrunden und Besprechungen zu weiteren Themen. Sei es die Ausweitung von WLB nach Österreich während der aktuellen politischen Lage oder Strategien zur Erweiterung der Kooperation mit anderen deutschsprachigen Sendeanstalten (leider kamen die Treffen mit ARD und funk krankheitsbedingt nicht zustande). Und da Wiki Loves Broadcast sich selbstverständlich nicht nur auf den deutschsprachigen Raum beschränken muss, ging es natürlich auch darum, wie man das Projekt internationalisieren kann.

Ein rundum gelungenes Treffen also, voll hitziger Diskussionen und konstruktiver Projektarbeit, deren Erfolge wir zeitnah wahrscheinlich in noch viel mehr Artikeln sehen können. (Rogi für WLB, 8.11.)

WMF - Das ist das neue Entwurfskomitee der Movement Charter - und nun?

Habitator terrae hat es ja kürzlich bereits in der rechten Spalte gemeldet: Die Wahl- und Auswahlverfahren des Entwurfskomitees für die Movement Charter (landläufig MCDC abgekürzt) sind abgeschlossen und die Wahlergebnisse wurden veröffentlicht.

Zusammensetzung

  • Die 1018 Teilnehmenden der Community-Wahl wählten sieben Mitglieder in das Komitee: Richard Knipel (Pharos), Anne Clin (Risker), Alice Wiegand (Lyzzy), Michał Buczyński (Aegis Maelstrom), Richard (Nosebagbear), Ravan J Al-Taie (Ravan), Ciell (Ciell).
  • Im Auswahlverfahren der Affiliates wurden sechs Mitglieder ausgewählt: Anass Sedrati (Anass Sedrati), Érica Azzellini (EricaAzzellini), Jamie Li-Yun Lin (Li-Yun Lin), Georges Fodouop (Geugeor), Manavpreet Kaur (Manavpreet Kaur), Pepe Flores (Padaguan).
  • Die Wikimedia Foundation hat zwei Mitglieder benannt: Runa Bhattacharjee (Runab WMF), Jorge Vargas (JVargas (WMF)).

Die Wahl der deutschsprachigen Community

Die Wahl selbst lief insgesamt zufriedenstellend ab. Die Wahlbeteiligung war zwar deutlich niedriger als bei den kürzlichen Wahlen zum Board, das war allerdings aufgrund des speziellen Charakters des Komitees auch nicht anders zu erwarten. Als unvorhersehbar erwies sich hingegen die im Sinne der Wahl erfreulich grosse Anzahl der Kandidierenden: die Auswahl aus 70(!) Kandidierenden machte es den Wähler*innen schwer eine Auswahl zu treffen, auch die Benutzeroberfläche von m:SecurePoll kam hier erkennbar an ihre Grenzen. Das parallele Angebot eines Wahl-O-Maten, der gut angenommen wurde, half diesen Schwierigkeiten einigermassen ab, trotzdem bleibt für die nächsten Wahlen hier noch einiges zu tun.

Die deutschsprachige Community war bei der Wahl durchaus zufriedenstellend vertreten: mit 91 Wählenden kamen rund 9% der Wähler aus der DE-WP oder deutschsprachigen Schwesterprojekten. Mit Alice Wiegand setzte sich dann auch eine Kandidierende durch, die aus der deutschsprachigen Community stammt und zugleich internationale Reputation besitzt.

Persönliche Anmerkung: nach der Wahl zum Board habe ich Feedback erhalten, dass ich zu sehr für die Teilnahme daran getrommelt hätte, zu deutsch: Es nervte. Am Ende der hiesigen Diskussion kam es nun jedoch dazu, dass einige sich unzureichend unterrichtet fühlten, weil sie das Ende der Wahlen nicht mitbekamen. Ich würde mich über jede Rückmeldung dazu freuen: eher mehr oder eher weniger?

Ausblick

Das Komitee wird demnächst zusammentreten, um seine Arbeit aufzunehmen, es kann bis zu drei weitere Mitglieder ernennen, um Lücken in Bezug auf Vielfalt und Fachwissen zu schließen.

Vielfach arbeiten Komitees ja eher im "stillen Kämmerlein" und präsentieren nach Abschluß ihrer Arbeit Entwürfe, um ggf. nachfolgendes Feedback einzuarbeiten. Das MCDC hat sich im Gegensatz dazu verpflichtet, den Prozess der Erstellung deutlich stärker unter Beteiligung aller betroffenen Gruppen zu gestalten und sich kontinuierlich während des ganzen Entwurfsprozesses mit den Communities, Usergroups und Chaptern auszutauschen. Mehr Details dazu werden mit Aufnahme der Arbeit des Komitees zu erwarten sein. Wer daran interessiert ist, sich am Movement Charter-Entwurfsprozess zu beteiligen und/oder laufend dazu zu informieren, kann die Updates auf Meta verfolgen oder der Telegram-Gruppe beitreten. Natürlich wird auch hier im Kurier weiter fleissig davon berichtet werden ein lächelnder Smiley . DB_(WMF), 3.11.

Neuigkeiten rund um The Wikipedia Library

The Wikipedia Library
The Wikipedia Library

The Wikipedia Library ist eine Plattform mit kostenfreiem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.“ – so hatten wir im März 2021 hier im Kurier über das Angebot von The Wikipedia Library berichtet. Damals waren mit Nomos und De Gruyter Online zwei große deutschsprachige Verlage Teil des Portfolios geworden. Seit diesem Kurier-Artikel im März hat sich einiges getan: Im Mai wurde die Zahl der Zugänge zu Zeit Online auf 50 erhöht (Kurier-Hinweis), im August wuchs das Angebot dann Angebote um die Angebote Merkur, Musik & Ästhetik sowie Psychologie, Psychotherapie, Psychoanalyse von Klett-Cotta (Kurier-Hinweis) und Stern, Capital, Geo, Geo Epoche sowie Art Archiv von Gruner+Jahr (Kurier-Hinweis).

Doch auch abseits dieser vielen neuen kostenfreien Zugangsmöglichkeiten hat sich in den vergangenen Monaten einiges rund um The Wikipedia Library getan und steht in den kommenden Wochen an. Auf drei Aspekte wollen wir im Zuge dieses Kurier-Artikel ein wenig genauer schauen: Die neue Suchfunktion auf der Plattform von The Wikipedia Library und die mit ihr einhergegangen Designveränderungen, eine Echo-Benachrichtigung, die in Kürze an alle aktiven Community-Mitglieder verschickt wird, und eine mit dem Community-Forum am 10. November anstehende Veranstaltung für die deutschsprachige Community.

Neue Suchfunktion

Nachdem in diesem Jahr bereits am Design der Plattform von The Wikipedia Library gearbeitet worden war, wurde im Oktober 2021 nun auch die Suchfunktion erweitert: Die neue Suche wird im oberen Bereich der Seite auf der Plattform von The Wikipedia Library eingeblendet und bietet erstmalig die Möglichkeit, mehrere Sammlungen gleichzeitig nach den gewünschten Begriffen zu durchstöbern. Über die dahinterstehende Software vom EBSCO Discovery Service können aktuell die Inhalte vom Großteil der Sammlungen, die über das sogenannte Zugangspaket direkt für zugangsberechtigte Freiwillige verfügbar sind (über 60 % aller Inhalte in rund 25 Sammlungen – erkennbar über Logos und Filter auf der Seite „Meine Zugänge“), durchsucht werden. Die Wikimedia Foundation arbeitet daran, weitere Sammlungen in den Suchindex aufzunehmen.

Mehr zur Funktionalität von EBSCO Discovery Service, zu den Plänen weiterer durchsuchbarer Sammlungen und anderem siehe die Projektseite. Feedback zur Suche soll am besten im Meta-Wiki auf der Diskussionsseite der auch deutschsprachig verfügbaren Projektseite gegeben werden. Die Anmerkungen können auch in deutscher Sprache verfasst werden.

Benachrichtung zu „The Wikipedia Library“ an alle aktiven Community-Mitglieder

Um die Bekanntheit des Angebots von The Wikipedia Library weiter zu erhöhen, wird es demnächst eine Echo-Benachrichtigung an alle zugangsberechtigten Konten geben. Voraussichtlich in dieser Woche noch werden zunächst Konten mit mehr als 50.000 globalen Beiträgen in den Wikimedia-Projekten angeschrieben. Sukzessive sollen dann auch zugriffsberechtigte Konten mit weniger Bearbeitungen auf das Angebot hingewiesen werden.

Es handelt sich hierbei um eine einmalige Benachrichtigung für diejenigen, die den Schwellenwert für die Zugangsberechtigung bereits überschritten haben; in Zukunft sollen dann alle Konten die Benachrichtigung erhalten, sobald sie den Schwellenwert für den Zugang zum Angebot von The Wikipedia Library erreichen. Für alle Interessierten gibt es ein paar Hintergrundinformationen im Phabricator-Ticket.

Community-Forum
Präsentationsfolien von der WikiCon 2021
Präsentationsfolien von der WikiCon 2021

Mit einem Vortrag (Präsentationsfolien) auf der WikiCon 2021 haben wir bereits über zahlreiche Aktivitäten, Neuerungen und Forschungsergebnisse rund um The Wikipedia Library berichtet.

Im Rahmen des Community-Forums am 10. November 2021 (Link zur Veranstaltung) möchten wir allen, die sich für das Angebot interessieren (unabhängig von eventuellen Vorkenntnissen), die Plattform von The Wikipedia Library auch praktisch näherbringen. Neben allgemeinen Informationen wird es einen Einblick in die Bedienung der Oberfläche und insbesondere der neuen Suchfunktion gehen. Darüber hinaus werden wir uns etwas intensiver die Ergebnisse der von der Wikimedia Foundation durchgeführten Forschung rund um die Nachprüfbarkeit von Belegen in Wikipedia anschauen. Alle Interessierten sind sehr herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Martin und Sandro von Wikimedia Deutschland, 3.11.

Der Digitale Themenstammtisch hat Geburtstag

Geburtstag und 25. Treffen zu Wikipedia-nahen Themen

Vor ziemlich genau einem Jahr begann der Digitale Themenstammtisch mit ersten Treffen zu Wikipedia-nahen Themen. In dem ersten Stammtisch ging es um die Frage, wie die Artikel auf die Hauptseite kommen. Seitdem wurde beim Stammtisch über Relevanzkriterien diskutiert, die Rolle der Wikipedia im politischen Wahlkampf erörtert oder mögliche Probleme mit bezahltem Schreiben aufgezeigt. Es ging aber auch um die Informationsbeschaffung für neue Artikel oder die Frage, wie man den Inhalt der Artikel am besten aus der Wikipedia exportiert. Daneben beschäftigten wir uns auch mit der Barrierefreiheit auf Wikipedia und stellten „Alt-Texte von Bildern“ und das Projekt „Gesprochene Wikipedia“ vor. Für Autoren, die ihre Leistung gerne mit anderen Autoren messen, gab es eine Zusammenstellung verschiedenster Wettbewerbe.

Einen weiteren Schwerpunkt des Digitalen Themenstammtischs stellten Bilder dar. Hier ging es um Drohnenfotografie, die einfache Bildbearbeitung zur Verbesserung von Fotos (Kontrastanpassung bei Gegenlicht, Korrektur von stürzenden Linien, …) sowie das Hochladen und Kategorisieren auf Commons als auch das Einbinden in die verschiedenen Projekte wie Wikipedia, Wikidata oder Openstreetmap. Außerdem wurde auf die Unterschiede (Vor- und Nachteile) von Rastergrafiken und Vektorgrafiken eingegangen. Außerdem haben wir zur Vorbereitung für ein Treffen mit dem ZDF (Anfang November) über den sinnvollen Aufbau von freien Videos in der Wikipedia diskutiert.

Ein anderer Themen-Schwerpunkt waren freie Projekte außerhalb Wikipedia wie Wikisource, Wikivoyage, Wiktionary, Commons, Wikidata oder das Klexikon. Openstreetmap dient als Datenbank für Geoinformationen und es erfolgt eine immer fortschreitendere Verzahnung der einzelnen Projekte. Ein Zukunftsprojekt ist die Abstrakte Wikipedia, bei dem Artikel sprachunabhängig angelegt werden sollen, die Ausgabe der Informationen allerdings sprachspezifisch erfolgt. Das zugehörige Treffen am 10. November stellt auch gleichzeitig das 25. Treffen des digitalen Themenstammtischs mit Wikipedia-nahen Themen dar, also ein weiteres Jubiläum.

Inzwischen hat sich der etwa alle zwei Wochen online stattfindende Digitale Themenstammtisch etabliert. Zahlreiche Teilnehmer nehmen regelmäßig an den Treffen teil, es gibt aber auch immer wieder neue Interessenten. Wenn auch ihr einfach einmal vorbeischauen wollt, meldet Euch beim digitalen Themenstammtisch an. Vielleicht habt Ihr auch Ideen für zukünftige Treffen oder wollt selbst einen Stammtisch thematisch leiten.Salino01, 31.10.

WLM 2021 – Die Sieger in Deutschland stehen fest

Vor fast einem Jahr durfte ich hier die Sieger des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2020 verkünden. Bei der WikiCon in Erfurt Anfang Oktober haben wir diese Sieger einem breiten Publikum präsentiert und nun kann ich schon wieder voller Begeisterung sagen, dass auch im Jahr 2021 Deutschland beeindruckende Bilder an den internationalen Wettbewerb weiterreichen wird. Nicht nur die Sieger des Wettbewerbs, sondern auch die nächstplatzierten Bilder sind grandios und eine Bereicherung für die Artikel.

Dieses Jahr wurden über 41.000 Fotos eingereicht, im vergangenen Jahr waren es 17.000 Bilder. Über 26.000 Bilder wurden dabei von Tilmann2007 hochgeladen, der in vielen Städten Kulturdenkmale dokumentiert hat.

Die Vorjury, an der wie immer jeder teilnehmen konnte, wählte aus diesen Fotos über 650 aus. Aus diesen kürte die Hauptjury die 100 besten Fotos.

Die Top-100-Fotos zeigen Denkmale zu unterschiedlichen Jahreszeiten, in klassischer oder Drohnenansicht, als Detail- oder Innenaufnahme und – besonders raffiniert – Kulturdenkmale in Aktion. Hier folgen wie immer zum Appetitmachen die Top 5:

Das Siegerfoto von Matthias Süßen zeigt das Schloss Langenburg aus einer exklusiven Perspektive, die es dem Betrachter ermöglicht, das Baudenkmal in seiner Gesamtheit zu begreifen. Trotz des stimmungsvollen Nebels wirkt das Foto nicht kitschig, sondern ist enzyklopädisch nutzbar.

Preise bekommen die besten zehn Fotografen. Da jeder Fotograf nur einen Preis bekommt, werden diese weitergereicht. Erstaunlicherweise ist in diesem Jahr keine Kirchenaufnahme in den Top 20, aber dafür recht viele Fachwerkgebäude. Auffällig ist auch, dass die Siegerfotografen oft dieselben sind wie in den Vorjahren und beim Schwesterwettbewerb Wiki Loves Earth und diese auch noch mehrere Plätze belegen. Um so erfreulicher ist es, dass in den Top 10 ein Fotograf dabei ist, der sich in diesem Jahr neu angemeldet hat, Mölchlein. So sehr wir als Jury die Fotografen der Top-Bilder schätzen, so sehr hoffen wir aber, dass es auch andere Fotografen in den nächsten Jahren auf die vorderen Plätzen schaffen. Bei den Motiven haben wir eine größere Abwechslung über die rückliegenden Jahre erreicht, so erklang die Melodie aus Drei Haselnüsse für Aschenbrödel nur einmal, als ein Foto mit Bezug zu Schloss Moritzburg in den Top 100 erschien – ein Running Gag der vergangenen Jurysitzungen.

Aufgrund der Eindrücke der Flutkatastrophe in diesem Jahr kam die Idee auf, einen Sonderpreis für bedrohte und zerstörte Kulturdenkmale auszuloben. Die drei Sonderpreise gingen an ein Foto der Ahrbücke in Rech im Landkreis Ahrweiler im März 2021, wenige Wochen vor ihrer Zerstörung, eine Villa in Eberswalde, die dem Verfall preisgegeben ist, und eine teilabgerissene Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West.

Die Jurysitzung fand wie in den vergangenen Jahren in Fulda statt und wurde von WMDE gefördert. Unser Dank geht vor allem an Magdalena Horn-Costolloe, die uns gut unterstützte und auch kurz vor Beginn der Jurysitzung schnell und unkompliziert kurzfristige Wünsche erfüllte.

Wie bei allen Jurysitzungen, an denen ich teilnehmen durfte, herrschte beim Diskutieren eine angenehme Stimmung. Als externer Juror war Volkmar Billeb dabei, der wie auch in den vergangenen Jahren mit seiner Erfahrung als freiberuflicher Fotograf von Industriedenkmalen helfen konnte. In diesem Jahr hatten wir zwei Neujuroren dabei, die sich gut in das Juryteam und die Juryarbeit eingefunden hatten: DomenikaBo und Codc.

Mit DomenikaBo, Ailura und Margret Münster hatten wir drei Frauen in der Jury, jedoch spiegelt sich das nicht in der Anzahl der Fotografinnen in den Platzierungen wieder. Aus diesem Grund hatten wir die Idee, im nächsten Jahr einen Sonderpreis für Beiträge von Fotografinnen auszuloben.

Ich schließe meinen Beitrag mit den Worten aus dem Jahr 2020: Wer Lust hat, kann die WLM-Fotos in unseren Listen und Artikeln einbauen, denn wir haben diese wunderschönen Fotos nicht zum Selbstzweck. Vielen Dank an alle Fotografen, Vorjuroren sowie Organisatoren und Unterstützer des Wettbewerbs. Ich freue mich auf WLE und WLM 2022. Zt 25.10.

Wichtiger Nachtrag: Wir haben uns in diesem Jahr für eine Virtuelle Preisverleihung entschieden. Sie findet online am 23. November 2021 statt. Eine gesonderte Einladung hierzu wird noch hier im Kurier und auch per E-Mails an die Preisträger erfolgen, sobald der Ablauf in Absprache mit den Gewinnern festgelegt werden kann. Ein Eventteam steht bereits in den Startlöchern, wartet aber genauso gespannt wie wir alle auf die Veröffentlichung der Siegerbilder und die Namen der Preisträger. Den Termin kann man sich aber schon einmal notieren! W 26.10.

Die Arbeit in den Wikis vereinfachen, durch bessere Software – Vorbereitung der Umfrage Technische Wünsche gestartet

Auf die Plätze, fertig, los! Die Vorbereitung für die Umfrage Technische Wünsche läuft. Sei dabei und
• reiche Vorschläge ein – bis 14. November
• kommentiere die zur Wahl stehenden Themen – im Dezember
• wähle das Gewinnerthema – im Januar!

Für jeden Klick, den du hier in der Wikipedia oder auf den Schwesterprojekten machst, nutzt du Software – egal, ob du schon lange dabei bist, oder erst kürzlich deine erste Bearbeitung getätigt hast, ob du viel technische Erfahrung hast oder überhaupt gar keine. Und wenn du dich hin und wieder darüber ärgerst, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest, bringst du genau die richtigen Voraussetzungen mit, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen.

Um einige der technischen Probleme anzugehen, die vielen den Wiki-Alltag erschweren, gibt es das Projekt Technische Wünsche. Dort wird aktuell an Verbesserungen in den Bereichen „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ (Gewinnerthema der Umfrage 2019) und „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ (2020) gearbeitet. Jetzt laufen die Vorbereitungen für die nächste Umfrage. Sie soll Ende Januar hier in der deutschsprachigen Wikipedia stattfinden und dient dazu zu bestimmen, mit welchem neuen Schwerpunkt sich das Projektteam zwei Jahre beschäftigen soll. Damit möglichst viele Menschen mitentscheiden können, wo es technische Verbesserungen geben soll, wird nicht über konkrete Probleme abgestimmt, sondern über allgemeine Themenschwerpunkte. Diese sind so formuliert, dass man sie auch ohne technische Expertise gut verstehen kann.

Fällt dir ein Thema ein, in dem man durch Verbesserung der Software die Arbeit in den Wikis leichter machen könnte? Dann trag es bis zum 14. November auf dem Wunschparkplatz ein. Es reicht, wenn du das Thema allgemein beschreibst, ergänzt um 2-3 konkrete Probleme aus Anwendersicht. Falls du ein konkretes technisches Problem hast und nicht weißt, zu welchem größeren Thema es passen würde, kannst du es ebenfalls auf dem Wunschparkplatz notieren und das Team Technische Wünsche schaut dann, wozu es passt.

Wie geht es weiter? Ab dem 15. November sichtet das Team Technische Wünsche verschiedene Quellen aus den deutschsprachigen Communitys (u.a. den Wunschparkplatz, WP:Verbesserungsvorschläge und WP:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests)[1] und schnürt daraus Themen-Pakete, die im Rahmen von zwei Jahren machbar wären. Möglicherweise werden in diesem Zuge auch vorgeschlagene Themenschwerpunkte etwas umformuliert oder zusammengefasst. Wenn die Themenschwerpunkte fertig geschnürt sind, werden sie im Wiki vorgestellt und können (und sollen) dort kommentiert werden, bevor die Umfrage beginnt. Damit dafür noch ausreichend Zeit bleibt, startet der Zeitraum für die Einreichungen schon jetzt.

Die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zur Ermittlung des nächsten Themenschwerpunkts im Überblick:

  • bis 14. November: Themen oder Probleme vorschlagen
  • 6. bis 19. Dezember: Zur Wahl stehende Themenschwerpunkte kommentieren
  • Feiertage und Puffer für Anpassungen
  • 24. Januar bis 6. Februar: Die Umfrage Technische Wünsche findet statt – es kann abgestimmt werden

Diejenigen, die keine Vorschläge für Themen oder Probleme haben, sind natürlich herzlich eingeladen, sich schon jetzt die nächsten Schritte vorzumerken. Wir werden unter anderem hier aber auch noch informieren, wenn der nächste Schritt beginnt.

Einige Infos zum Konzept der Umfrage finden sich schon jetzt auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- js (wmde), 25.10.

PS: Wenn du über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

  1. Wenn du Ideen für weitere Quellen hast, notiere auch sie gerne bis zum 14. November auf dieser Diskussionsseite

Münchner KulturTouren

Es tut sich was bei uns in München. Seit Juni, seit der zuerst zaghaften Wiederöffnung der Stadt, zieht es uns (endlich!) wieder raus, in Kirchen, Archive, Museen, Kinos, historische Stätten, natürlich immer streng nach Coronaregel. Ja, wir sind zurück im richtigen Leben. Wir, das waren seit Juni an die zwei Dutzend Wikipedianerinnen und Wikipedianer mit keiner allzu großen Affinität zu virtuellen Treffen. Und als Gäste Wiki-Kolleginnen und -Kollegen aus Augsburg, Ulm, Salzburg, Innsbruck, Wien und Berlin.

Kirche und Museum

Los ging es am 27. Juni nach dem Sonntagsfrühschoppen zur Lukaskirche, dem Herz der Protestanten in München, Kirchenführung mitsamt Besteigung der Kuppel und phänomenalem Blick über Münchens Kirchturmlandschaft. Die Wikipedia-Artikel dazu haben wir überarbeitet und bebildert. Hochgeladen haben wir 130 Fotos. Und siehe da, es sprach sich herum, dass die Münchner Wikipedia in Sachen Kultur unterwegs ist, Sabine Rinberger, die Leiterin des Valentin-Musäums, lud uns ein zu einer Führung und zu Kaffee und Kuchen, wir haben es genossen, am 25. Juli. Hier unser Resumé.

Rocky Horror Picture Show

Nächste Station, 29. August, Besuch der Museumslichtspiele, des ältesten Kinos Münchens. Kinobetreiber Matthias Stolz lud uns ein, mit ihm das 111-jährige des Kinos zu feiern, und 44 Jahre ununterbrochen im Programm die Rocky Horror Picture Show. Wir erlebten moderne Kinovorführtechnik, bekamen Literatur zum Ausbau des Kinoartikels, hier der Bericht dazu. Und wir haben dazu 92 Bilder in Commons hochgeladen.

Münchner Markthallen

Gleich darauf trudelte eine Einladung des Münchner Kommunalreferats ein, in die Markthallen, zum Weißwurstfrühstück und zum Fotografieren. Hier der Kurzbericht dazu. Wir radelten früh am Samstagmorgen hin, hatten perfektes Licht, kein Verkehr, kein Betrieb. Richard machte schöne Aufnahmen, hier die Gesamtausbeute.

Residenz und Stadtarchiv

Unsere MUC-KulturTouren im September und Oktober führten uns in die Münchner Residenz und ins Stadtarchiv der Landeshauptstadt. Dank unserer Kulturführerin Julia vom Kunstkreis München erfuhren wir so manch Aufschlussreiches aus der Geschichte der Stadt München und ihrer nicht immer problemlosen Beziehung zu den einstmaligen Bewohnern der Münchner Residenz. Ins Stadtarchiv hatte uns dessen Leiter Manfred Heimers schon vor Corona eingeladen. Zu zehnt waren wir dort, berichteten auf unserer Stammtischseite darüber, hier nachzulesen. Zwei Münchner Tageszeitungen, die tz und der Münchner Merkur, widmeten unserer Recherchentour ins Stadtarchiv jeweils eine ganze Seite.

Inzwischen sind weitere Medien in München auf unsere Nach-Corona-Wiki-Kulturaktivtäten aufmerksam geworden. Winfried Meier, Herausgeber des vierteljährlich erscheinenden Auer / Haidhauser Kultur-Journals, mitfinanziert vom Kulturreferat der Stadt München, stellt in jeder Ausgabe 10 – 12 Themen aus Wikipedia vor, mit von uns zugelieferten kurzen Teasertexten. Zwei Ausgaben sind inzwischen erschienen.

Es geht weiter mit unseren MUC-KulturTouren, am 30. Oktober ins Bier- und Oktoberfestmuseum, danach am 28. November im Anschluss an unseren Sonntagsfrühschoppen ins Haidhausen-Museum, ein kleines Stadtteilmuseum, und für den 27. Dezember hat uns der Leiter des Bayerischen Nationalmuseums eingeladen; an diesem Tag ist das Museum für das Publikum geschlossen. Was wir alles anschauen wollen, besprechen wir die nächsten Tage, Anmeldungen sind willkommen auf unserer MUC-Stammtischseite. OC, Pi, Re, Ri 17.10.

Es herbstet

Erntedankfest – Anlass für den Bonus für Essen und Trinken

Draußen wird es kalt und ungemütlich, Zeit, mal drinnen wieder aufzuräumen. Beste Gelegenheit dazu bietet der vierteljährliche Wartungsbaustein-Wettbewerb. Er läuft bereits seit vielen Jahren und ist immer wieder beliebt. Aufgabe ist es, Artikel zu verbessern, die aufgrund eines Qualitätsmangels einen Wartungsbaustein haben. Alles läuft spielerisch ab – 3er Teams spielen gegeneinander, aber Ihr könnt auch allein antreten. Besondere Boni gibt es für die Überarbeitung von Artikeln, die mehr als 5, 10 bzw. 15 Jahre mit einem Wartungsbaustein "verunstaltet" sind. Auch Themenboni werden verteilt, diesmal für die Überarbeitung von Artikeln aus den folgenden Bereichen:

Es gibt aber auch noch reichlich Artikel aus allen anderen Themenbereichen, die nach einer Verbesserung rufen. Also, macht mit und habt Spaß, während Ihr die Wikipedia aufräumt! Meldet Euch an, damit die Wartungsbausteine purzeln wie das Herbstlaub von den Bäumen. Übrigens: Das Schiedsrichterteam benötigt auch noch Verstärkung. Hier geht’s zur Anmeldung zum Wartungsbausteinwettbewerb. E.S., 17. Oktober 2021

Priroda-Dossier zu Schweizer Schutzgebieten

Auch dieses Jahr wieder führt Wikimedia CH in Zusammenarbeit mit dem Verein OSM Schweiz einen Schreibwettbewerb durch, der in der Wiki-Welt seines­gleichen sucht. Er ist viersprachig angelegt (de-en-fr-it) und läuft gleichzeitig in den vier Projekten WP, WD, Commons und eben OSM. Thema dieses Jahr sind Schweizer Schutzgebiete. In der deutsch­sprachigen WP fehlen dazu beispielsweise noch hunderte von Artikeln, aber es gibt immerhin sehr brauchbare Übersichtsartikel und -listen. Neben dem Schreiben neuer Artikel oder Ergänzen des bestehenden Bestands können auch Verbesserungen im Datenbestand von Wikidata gemacht werden, es können Fotos zu diesem Thema hochgeladen und/ oder kategorisiert und Tags zu Einträgen in OSM vorgenommen werden. Die Regeln sind gegenüber dem vergangenen Jahr, in dem es um Burgen ging, gleich geblieben. Jeder Teilnehmende führt auf einer gemeinsamen Participant-Seite selbständig seine Punkte und zählt diese zusammen. An Ende winken nette Preise. Mitmachen kann jede/r unabhängig, wo er wohnt und welche Sprache sie spricht.

Der Wettbewerb beginnt heute, am 15. Oktober, und endet am 30. November um Mitternacht. Die genaue Beschreibung zu Voraussetzungen und Teilnahme­bedingungen findet sich auf der Projektseite. Lantus (WMCH) 15.10.

WMF – Wahlen zum Entwurfskomitee der Movement Charter haben begonnen

Nach langen Vorbereitungen (und einem technischen Stolperer zu Beginn) haben nun die Wahlen über die Mitglieder des Komitees zum Entwurf der Movement Charter begonnen. Insgesamt kandidieren 70 Wikimedianerinnen und Wikimedianer aus der ganzen Welt für 7 Sitze bei diesen Wahlen. Die Abstimmung läuft vom 12. bis 24. Oktober 2021 (Anywhere on Earth). Das am Ende fünfzehnköpfige Komitee wird dann aus insgesamt 15 Mitgliedern bestehen, neben den sieben gewählten Mitgliedern aus den Communitys werden sechs Mitglieder von den Wikimedia-Affiliates ausgewählt und zwei Mitglieder von der Wikimedia Foundation ernannt.

In der deutschsprachigen Community wird dieses Gremium gern unterschätzt. Das Komitee wird den Text der Movement Charter entwerfen, der die bisher ungleichmäßig verteilten Aufgaben innerhalb des "Wikiversums" neu verteilen soll, nicht zuletzt im Hinblick auf den neu zu schaffenden Globalen Rat, als dessen Gründungsdokument, Satzung oder Verfassung die Movement Charter dienen wird. Wie genau und welche Aufgaben als Ergebnis dieses Verfahrens von der Wikimedia Foundation zu welchen anderen Organen wandern werden – die Richtung einer solchen Entscheidung wird diese Charter festlegen.

Die Frage, ob dieser Entwurf eher im stillen Kämmerlein durch das Komitee selbst geschrieben werden oder im Rahmen eines Beteiligungsprozesses durch alle Beteiligten, also einschließlich der Communitys erfolgen soll – auch dazu haben viele der Kandidierenden unterschiedliche Vorstellungen.

Es lohnt sich also durchaus, die Wahl anzugehen. Die Wahl fählt bei so vielen Kandidierenden nicht leicht, daher gibt es erstmals für eine WMF-Wahl einen Wahl-O-Maten – unter dieser Adresse auszuprobieren.

  • Wer die langen Versionen doch lieber mag: hier sind die ausführlichen Vorstellungen aller Kandidierenden
  • Hier etwas Hintergrund: Über das Entwurfskomitee
  • Und hier dann der Weg zur Wahl: Gehe wählen!

Kleiner Tipp: nicht alle 70 Kandidierenden müssen gesetzt werden. Da nur 7 aus 70 ausgesucht werden, genügt es, 15 Favoriten auszuwählen. DB_(WMF), 12.10.

Virtuell auf Tour mit der KulTour

Die Wikipedianische KulTour ist mehr denn je zunächst noch virtuell on Tour. Die Pandemie zwang zu digitalen Konzepten und diese fangen an sich zu bewähren. Mehr und mehr Kultureinrichtungen sehen sie als Chance Kontakte zu knüpfen, einen ersten Einstieg zu bieten, sich den Wikipedianerinnen und Wikipedianern vorzustellen.

August Macke, Indianer auf Pferden

Nachdem die Henrichshütte Hattingen vorgelegt hat, fanden weitere Veranstaltungen im Museum Barberini mit „Impressionismus – Die Sammlung Hasso Plattner.“, Landesmuseum Württemberg zur Alltagskultur, Zeppelinmuseum, zur Gruppe Blauer Reiter und gestern im Monacensia statt. Hochengagierte Kuratorinnen und Kuratoren sowie Museumsleiterinnen und Museumsleiter stellen in dieser Reihe ihre Einrichtungen und Ausstellungen vor und laden Wikipedianerinnen und Wikipedianer zur weiteren Erkundung ein. Informationsmaterialien, auch unter freie Lizenzen verfügbare Dateien werden gerne zur Verfügung gestellt und so kommt es zu einem spannenden Austausch, der gerne weitere interessierte inspirieren soll, auch für zukünftige Veranstaltungen vor Ort. In der Reihe der virtuellen Touren sind weitere Veranstaltungen geplant und interessierte sollten sich im Kalender einige Termine vormerken:

Trierer Apokalypse

Bleibt auf dem Laufenden, neue Veranstaltungen werden auf Wikipedia:Wikipedianische KulTour angekündigt, oder lasst euch durch die Einladungsliste auf anstehende Veranstaltungen aufmerksam machen. Viele Grüße It, 12. Oktober 2021

Mit Wikipedia-Einträgen das Kulturerbe Afghanistans schützen

Vergangene Woche hat Wikimedia Schweiz zusammen mit dem Internationalen Museumsverband (ICOM) auf Kollateralgefahren in Afghanistan aufmerksam gemacht. Hier die gemeinsame Presseerklärung, die explizit auch alle Wikipedianer ansprechen sollte:

„Nach der Machtübernahme der Taliban beobachtet die Weltgemeinschaft mit Besorgnis die Entwicklung in Afghanistan. Neben der humanitären Situation ist auch das reiche kulturelle Erbe des Landes erneut bedroht. Das International Council of Museums (ICOM), mit dem Wikimedia CH anlässlich des internationalen Museumstags eng zusammenarbeitet, hat deshalb einen Appell zur Dokumentierung und Abbildung dieser Kunstschätze auf Wikipedia und den anderen Wiki-Plattformen gestartet. Wikimedia CH, der Verein hinter Wikipedia in der Schweiz, hat daraufhin eine Projektseite aufgesetzt und den Appell an die internationale Wikipedia Communities, an die Wikimedia Foundation und andere internationale Wikimedia Chapter weitergleitet. Die Verantwortlichen beim ICOM fürchten, dass Vandalen und Diebe die Instabilität nutzen, Kulturerbe zu stehlen oder zu zerstören – sei es aus persönlicher Gier oder aufgrund politischer Motivation. Illegale Transaktionen werden oft über soziale Medien oder E-Commerce-Plattformen getätigt. Dies gilt es zu verhindern, indem den gefährdeten Objekten auf Wikipedia und den Schwester-Plattformen eine grösstmögliche Sichtbarkeit gegeben wird. Basis der Zusammenarbeit von ICOM und Wikimedia CH ist die Rote Liste gefährdeter Objekte, die das ICOM herausgegeben hat.

Sofort zugesagt

‚Wir haben die Einladung von ICOM, an diesem Projekt mitzuwirken, sehr geschätzt und sofort zugesagt. Wir haben eine Projektseite angelegt und versuchen nun, Wikipedianer und alle, denen das kulturelle Erbe Afghanistans am Herzen liegt, zur Mitarbeit zu motivieren‘, sagt Jenny Ebermann, Geschäftsführerin von Wikimedia CH.

Jeder kann einen Beitrag leisten

Ob als Anfänger oder fortgeschrittener Wikipedia-Autor – jedermann kann dazu beitragen, einen bestehenden Artikel über gefährdete Kulturgüter in Afghanistan zu verbessern oder mit Bildern, Links, Quellen oder Wikidata-Infoboxen zu vervollständigen. Es können auch neue Artikel erstellt oder in andere Sprachen übersetzt werden.“ ※Lantus (WMCH) 7.10.

Neue Konzepte und frischer Wind für den Blauen Reiter

So stellte sich August MackeIndianer“ vor.

„Gruppendynamik“ ist ein Leitmotiv, das das Münchner Lenbachhaus seiner neu konzipierten Ausstellung mit den Werken des Blauen Reiters gegeben hat. Passé scheinen die Zeiten zu sein, in denen Museumsleute ihre gehorteten Meisterwerke einfach nur nebeneinander gereiht dem Publikum Saal für Saal präsentierten und nur hin und wieder etwas aus dem Depot holten. Dazu wurde die Sammlung des Lenbachhauses gründlich durchforstet und in neuem interkulturellen Kontext arrangiert. Im Almanach des Blauen Reiters steht schließlich die zentrale Forderung nach der Gleichberechtigung der Kunst aller Völker und aller Zeiten. So wird im Lenbachhaus russische und bayerische Volkskunst ebenso gezeigt wie Kinderzeichnungen und Kunstwerke aus Ozeanien, Afrika, Asien und Lateinamerika, direkt neben den bekannten Werken des Künstlerkollektivs. Das aber nicht nur aus den berühmten Männern bestand, sondern auch mit Gabriele Münter, Elisabeth Iwanowna Epstein und Maria Marc auch heute noch immer in Ausstellungen etwas unterrepräsentierte Frauen aufwies.

Dieses neue Museumskonzept liefert aber auch die Erkenntnis, dass die bekannten Künstler des Blauen Reiters wenig Ahnung von Herkunft und Funktion der Objekte und Kunstwerke aus „fremden Ländern“ hatten. Sie bezogen ihre Informationen aus den damals üblichen Völkerkundemuseen. Doch obwohl sie wie alle Kulturschaffenden jener Zeit um 1912 von der damaligen kolonialistischen Denkweise zumindest beeinflusst waren, gingen sie nicht hierarchisch mit jener Kunst um, ein spannendes Thema, und das Konzept des Lenbachhauses könnte somit auch Auswirkungen auf die Wikipedia haben, denn am 28. September 2021 hatte Holger Plickert, „Projektmanager Kultur & Community“ im Verein Wikimedia Deutschland kunstinteressierte Wikipedia Autor/innen zu einer hochkarätig besetzten Zoom-Konferenz eingeladen, in der Kurator/innen des Lenbachhauses und der Pinakothek der Moderne in dieses neue Museumsverständnis einführten. Darüber hinaus wurden vorab Kataloge und konzeptionelle Texte zum Download bereitgestellt, die als Sekundärliteratur und Quellen für die Artikelarbeit gut geeignet sind. Da wäre es schön, wenn unser Artikelbestand zum Thema Bildende Kunst, immerhin ein weniger umstrittener Bereich in der Wikipedia, erweitert würde. Sc, 5. Oktober 2021

Wikipedistischer Nobelpreis 2021

Logo der Nobelstiftung

Wieder ist ein Jahr vergangen und die Nobelpreise lauern erneut, um sich jeden Moment auf gerade noch arglose Personen zu stürzen und ihr Leben mal richtig umzukrempeln. Von einem Moment auf den anderen will plötzlich eine aufgeregte Öffentlichkeit wissen, was jemand, der eben noch weitgehend unbekannt war, denn bisher beruflich so angestellt hat. Da gehen die suchenden Blicke naturgemäß zur täglich für die großen und kleinen Wissensfragen genutzten Enzyklopädie: Wikipedia. Ein geradezu klassischer Elchtest für unser kleines Nachschlagewerk. Ob die Enzyklopädie tatsächlich liefern kann, liegt allerdings daran, ob hier fleißige Leute in den vergangenen Jahren die fragliche Person und am besten auch das dazugehörige Themengebiet schon enzyklopädisch bearbeitet haben. Welche Sprachversion hat zum Zeitpunkt der Verkündung schon etwas parat? Wer hat die meisten Artikel in unserer Sprachversion angelegt – wird also Träger des wikipedistischen Nobelpreises der deutschsprachigen Wikipedia? Für alle, die sich fragen, welche Biografien vielleicht noch schnell angelegt werden sollten, sei ein Blick auf das Nobelpreisträgerprojekt von Ephraim33 empfohlen.

Nach 13 Nobelpreisträgern ergibt sich folgender Endstand:

Platz Sprachversion Zahl der Treffer Treffer heute Platz Vortag Endplatz Vorjahr
1 Deutsch (de) 13 + 3 1 1
2 Englisch (en) 12 + 3 2 1
3 Russisch (ru) 9 + 2 3 3
4 Französisch (fr) 7 + 3 8 6
4 Schwedisch (sv) 7 3 12
6 Ägyptisch-Arabisch (arz) 6 + 3 11 16
6 Spanisch (es) 6 + 1 6 6
6 Japanisch (ja) 6 + 1 6 16
6 Chinesisch (zh) 6 5 3
10 Portugiesisch (pt) 4 8 8
10 Ukrainisch (uk) 4 8 12
10 Vietnamesisch (vi) 4 + 1 11 20
13 Arabisch (ar) 3 + 1 15 3
13 Persisch (fa) 3 11 12
13 Finnisch (fi) 3 11 26
16 Südaserbaidschanisch (azb) 2 15 8
16 Katalanisch (ca) 2 15 8
16 Esperanto (eo) 2 15
16 Estnisch (et) 2 15 42
16 Malaiisch (id) 2 15 26
16 Italienisch (it) 2 15 8
16 Polnisch (pl) 2 + 1 22 12

Weitere 17 Sprachversionen haben jeweils einen Artikel.

In der de:wp wurden die 13 Artikel von folgenden Nutzern angelegt:

Platz Benutzer Zahl der Treffer Treffer heute Platz Vortag Endplatz Vorjahr
1 Drahreg01 2 1 1
1 TSchm 2 + 2
2 18quirl08 1 2
2 87.178.220.28 1 + 1
2 Anidaat 1 2
2 Claude J 1 2 2
2 Ephraim33 1 2 3
2 Fulmen 1 2
2 Hg6996 1 2
2 Letdemsay 1 2
2 Linksfuss 1 2
  • Der Medizinnobelpreis ging an David Julius (16 Sprachversionen) und Ardem Patapoutian (4). Bei Patapoutian trennte sich schon die Spreu vom Weizen, nur de, en, es und Westarmenisch konnten liefern. Wenn man bedenkt, dass in den letzten Jahren nur Vollständigkeit am Ende zum Sieg führte, konnten de, en und es gleich zu Beginn einen wichtigen Punkt machen. Der de-Erfolg beruht auf Artikelanlagen von Drahreg01 aus den Jahren 2011 und 2020.
  • Den Nobelpreis für Physik erhielten Klaus Hasselmann (5), Syukuro Manabe (10) und Giorgio Parisi (16). De:, en: und auch ru: lieferten zuverlässig, es: schwächelte bei Hasselmann und fällt damit zurück, während ru: aufschließen kann. Interessant ist, dass ausgerechnet die Kollegen von sv: Parisi noch am Tag vor der Verkündung anlegten. In der de-wp gehen die Artikel auf fulmen (2009), Hg6996 (2013) und Ephraim33 (2007) zurück. Ephraim33 hatte bei der Anlage von Parisi weitsichtig angemerkt, dass die Anlage für sein Nobelpreisträgerprojekt erfolgt. 14 Jahre später ist es nun so weit.
  • Der Nobelpreis für Chemie ging an die Preisträger Benjamin List (4 Artikel) und David MacMillan (7). Vor allem List war da offensichtlich eine harte Nuss. Neben de: konnten nur ja:, sv: und zh: mithalten – ja tatsächlich: die englische Sprachversion patzte! Erstmalig seit dem wir hier den kleinen Wettbewerb feiern, gerät die englischsprachige WP in Rückstand und übernimmt die deutsche Sprachversionen, die hier den durch Geburts- und Wirkungsort bestehenden Heimvorteil nutzt, die alleinige Führung. In der de-wp entstand der Artikel zu Benjamin List bereits 2010 durch Linksfuss. MacMillan wurde 2013 von Claude J angelegt.
  • Den Nobelpreis für Literatur erhielt ziemlich überraschend Abdulrazak Gurnah (7 Artikel) aus Tansania. Die großen Sprachversionen de:, en: und ru: hatten etwas parat. Viele andere jedoch nicht. Heute kann auch die eher kleine Sprachversion des in Tansania gesprochenen Swahili (sw:) ihren Heimvorteil nutzen und kann in das Geschehen eingreifen. In der de-wp wurde der Artikel schon 2011 von Letdemsay angelegt.
  • Der Friedensnobelpreis ging an die Journalisten Maria Ressa (25 Artikel) und Dmitri Muratow (9). Erstaunlicherweise konnte ru: bei der bekannteren Ressa nicht punkten, ja: passte vollständig, während de: und en: Artikel anzubieten hatten. Das Führungsduo konnte sich so etwas absetzen. In der de-wp waren 18quirl08 im Jahr 2019 und Anidaat 2018 die Benutzer mit dem nötigen Weitblick.
  • Der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften ging an David Card (11 Artikel), Joshua Angrist (6) und Guido Imbens (4). De: und en: liefern konsequent, da ru: Imbens nicht auf dem Zettel hat, können die beiden sich noch weiter absetzen. Auch fr: hat alle drei und holt im Schlusssport noch auf. Gleiches gilt für das Ägyptische (arz:), wobei die Artikelqualität da doch recht einfach gestrickt wirkt. Die Chinesische Version (zh:) aber auch Schwedisch (sv:) geht heute leer aus. In der de:wp stammen die Artikelanlagen von TSchm (2010 und 2013) und einer IP (2020).
  • Fazit: Die Sensation ist gelungen! De: hat en: abgehängt und schließt die Tabelle als alleiniger Sieger ab. Da auch schon die letzten beiden Jahre in de: Vollständigkeit erreicht werden konnte, wurden hierzupedia nun hintereinanderweg 40 Nobelpreisträger rechtzeitig vorgehalten. Respekt. Der Abstand zu den Sprachversionen ru: (4 Artikel Abstand) und fr: (6 Artikel) ist beachtlich. Der Erfolg ist den vielen aktiven Nutzern zu danken, die fleißig das Feld der (Wissenschafts)biografien beackern und so auch jenseits von Nobelpreisen den Lesern Informationen bereitstellen. Dass de: nicht nur im Mittelfeld sondern ganz an der Spitze dabei ist, liegt natürlich maßgeblich an den Enthusiasten im Umfeld des Nobelpreisträgerprojekts. Wie schon in den vergangenen Jahren zeigt die große zeitliche Spanne des Entstehens der Artikel, dass hier mit großer Ausdauer dicke Bretter gebohrt werden. Am letzten Tag wurde die Reihenfolge im de:-internen Wettbewerb nochmal kräftig durcheinander gewirbelt, so dass auch wir erstmalig zwei Preisträger des Wikipedistischen Nobelpreisen zu verkünden haben. 2021 geht er an Drahreg01 und TSchm mit jeweils zwei angelegten Artikeln. Herzlichen Glückwunsch!O2 ab 04.10.

Mädels, packt rote Sachen ein für die WikiCon!

Datei:Elizabeth II in May 2021.jpg
Die Queen macht sich sichtbar!

Liebe Wikipedianerinnen,

habt ihr eure Koffer für die WikiCon schon gepackt? Nein?

Dann steck doch schnell noch ein rotes Shirt oder einen roten Pullover ein. Denn: wir sind viele und wir möchten sichtbar sein!

Lasst uns auffallen auf der WikiCon – die Queen weiß schon lange wie das geht und trägt quietschbunte Farben, damit sie auch von weitem und in Menschenmengen gut sichtbar ist. Das können wir auch – gerne in rot, wie die roten Links, die auf unsere Lücken im Bestand hinweisen. Genausogerne aber auch in anderen bunten und gut sichtbaren Farben.

Dazu gibt es für alle, die aufmerksam machen möchten, verschiedene rote Masken, (FFP2- und auch OP-Masken). Rote Masken gibt es voraussichtlich bei der Anmeldung oder frag einfach eine andere, die schon eine rote Maske trägt.

Wir werden uns sehen!

01.10., (pou)

Unterstützung bei der Eingangskontrolle und Tätigkeiten der Qualitätssicherung gesucht

Zahl von täglich neu eingestellten Artikeln

Geschätzte Community,

im Zuge meiner Tätigkeit in der Eingangskontrolle sind mir eine Reihe wiederkehrender (kleiner) Mängel bei neu angelegten oder in den Artikelnamensraum verschobenen Artikel aufgefallen (die sich aber aufgrund der Zahl von täglich neu eingestellten Artikeln summieren, siehe Bild), die ich unter

zusätzlich zu den bereits seit Anfang 2020 bestehenden häufig gestellten Fragen

aus meinen Diskussionsseiten der letzten Jahre zusammengefasst habe.

In den vergangenen Jahren habe ich wiederholt versucht, Benutzer mit regelmäßig auftretenden gleichbleibenden Mängeln (z.B. fehlende Kategorien, fehlende Personendaten, fehlende Normdaten, fehlende Verbindung zu selben Artikeln in anderen Sprachen, Links auf Begriffsklärungen im Artikel, uvam.) in einer größeren Anzahl von Artikeln direkt daraufhin anzusprechen und diesbezüglich Unterstützung anzubieten, sodass diese Mängel künftig vermeiden werden können. Leider war ich mit dieser Strategie nur teilweise erfolgreich, entsprechende Hinweise auf den Benutzerseiten der betreffenden Benutzer wurden häufig auch bei nochmaliger Nachfrage gänzlich ignoriert oder mit der Rückmeldung quittiert, das daran kein Interesse bestünde.

Daher der Versuch auf diesem Weg, vielleicht in der Community die oder den eine(n) oder andere(n) zu finden, der/die regelmäßig in der Eingangskontrolle und Qualitätssicherung mitarbeiten möchte und beispielsweise den einen oder anderen Punkt aus der Checklist regelmäßig bei neuen oder aus dem Benutzernamensraum verschobenen Artikel bearbeitet. Für Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung.

Zur vergessenen Wikidata-Objekt-Verbindung zu anderen Sprachen und Projekten (auch für neue Kategorien, Vorlage, Navigationsleisten, …) gibt es auch einen entsprechenden Vorschlag, der aber leider nicht ausreichend Unterstützung fand.

Fehlende Kategorien, fehlende Verknüpfung mit anderen Sprachen, usw. gibt es häufig bei Artikeln, die vom Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum verschoben bzw. aus anderen Sprachen importiert wurden. Eventuell könnte man auf der Wikipedia:Hauptseite zusätzlich zum Link Weitere neue Artikel auch den Link zu den aus dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum verschobenen Artikel einfügen, um auch diese einer verstärkten Eingangskontrolle zu unterziehen, analog zu den direkt im Artikelnamensraum erstellten Artikeln.

An dieser Stelle vielen, herzlichen Dank an die in der Eingangskontrolle und Qualitätssicherung (inkl. Wikidata und Commons) regelmäßig tätigen Kollegen (um nur ein paar zu nennen @Lutheraner, Nadi2018, Bahnmoeller, TenWhile6, Olaf Studt: sowie @Qaswa, Brettchenweber, Giorgio Michele, Asdert, Atirador: und @Sportschauer, Lantus, Ephraim33: uvam.) sowie die vielen Kollegen, die aus wiederkehrenden Korrekturen und Ergänzungen für künftige Artikel lernen bzw. entsprechende Hinweise positiv aufnehmen. Und nicht zuletzt natürlich den zahlreichen Autoren, die bereits von Beginn an perfekte Artikel einstellen, sodass keine Nacharbeiten notwendig sind. Vielen Dank! --M2k~dewiki (Diskussion) 00:27, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

RECHTE SPALTE (zur linken Spalte)

Alle Jahre wieder …

… wird der Wikipedia-Weihnachtswunschzettel für Artikelwünsche eröffnet. Jeder darf sich etwas wünschen und anderen eine kleine Freude durch Erfüllen eines Wunsches machen. Die Artikel werden im Weihnachtsnamensraum vorbereitet, Heiligabend ist dann Bescherung. Das Christkind freut sich auf rege Unterstützung. bjs, 28.11.

Quälen, mieten und zerreissen

Es gibt sie, diese Momente im Leben eines Wikipedianers, wo es mir das Herz zerreist. Soll ich nun stolz sein auf die altenglische Analysefähigkeit der IP-Autorin? Oder weinen, weil dieser ganz wunderbare Übersetzungsfehler nach knapp 10 Jahren aus der Wikipedia verschwunden ist? Urteilt selbst sp 28.11.

Die letzte Bastion

Als Leser verschiedener Online-Medien beobachte ich mit Argwohn, wie immer mehr – zunehmend auch seriöse Webseiten – ihr Design auf Mobiltauglichkeit umstellen. Lange Zeit hatte man sich im Browser an ein übersichtliches, mehrspaltiges Layout gewöhnt, es herrschte immer eine gewisse Ausgewogenheit zwischen Text und Bild(größen). Als einer der letzten kam nun also auch DLF Kultur auf die hirnrissige Idee, Fotos über den gesamten Bildschirm zu spannen und alles in riesige einheitliche Kästen zu packen, so dass dem Besucher jegliche Lust am Lesen genommen wird. Was auf einem kleinen Smartphone-Bildschirm aufgrund des begrenzten Platzes ja noch Sinn macht, ist im breiten Browser-Fenster einfach nur reine Platzverschwendung. Der Leser wird in BILD-Manier durch die plakative Darstellung zunehmend verdummt, Artikel werden jetzt wie Werbeposter präsentiert, Emotionen dadurch stärker angesprochen. Gerade für ein öffentlich-rechtliches Angebot, welches sich der Kultur verschrieben hat, ist das eine bittere Enttäuschung.

Man kann von Glück reden, dass Wikipedia noch nicht auf diesen Zug aufgesprungen ist und weiterhin auf Übersichtlichkeit und Inhalte setzt. Die Browser-Ansicht von der mobilen Ansicht zu trennen, d.h. für verschiedene Bildschirmgrößen und -typen verschiedene Layouts anzubieten, ist die einzig richtige Entscheidung. Ich frage mich nur, warum andere das nicht auch so gut hinbekommen. S20, 28.11.

Wieder einmal werden arglose Wikipedia-Benutzer vom alljährlichen Spendenbanner drangsaliert. Sie sollen doch gefälligst spenden, um "die Unabhängigkeit von Wikipedia zu sichern." Immer wieder die gleiche Lüge, es geht nicht um die Existenz von Wikipedia, sondern um die Finanzierung von Wikimedia mit ihrem schier ins Unendliche aufgeblähten Wasserkopf, und um ihre Hybris, überall mitzumischen und überhaupt die Welt zu retten. Selten habe ich einen verlogeneren Spendenaufruf gesehen. Hier werden die Spender, mit Verlaub, verarscht. --Juesch (Diskussion) 21:58, 26. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Alle zwei Jahre

… findet auf Commons ein relativ unbekannter Fotowettbewerb statt: Wiki Science Competition 2021. Es geht um Bilder aus der Wissenschaft im weitesten Sinne. Die Themen sind breit gefächert: Astronomie und Tier/Naturbilder sind darunter. 2015 gab es aus Deutschland 374 Bilder, 2017 noch 103 Fotos, 2019 gar keins mehr. Was für ein erbärmliches Ergebnis für ein Wissenschaftsland wie Deutschland! Bitte ändert das, bis Ende Dezember ist noch Zeit… Gruss nf, 25.11.

Auf die Plätze, fertig, los

Ganz kurzfristig, ganz spontan … jetzt beweist sich, wer der wahre Wettkämpfer ist und aus dem Stand einen Marathon hinlegen kann. Der Wir-warten-auf-das-Christkind-und-das-Corona-Ende-Artikelmarathon startet bereits heute, 25. November, um Mitternacht in die erste Adventsetappe. Drei Tage am Stück Artikelschreiben, Neuanlagen, gesucht sind die kleinen Perlen, die in schillernder Pracht aneinandergereiht werden und die Wikipedia zum Leuchten … Moment … bevor es zu schwülstig wird: Los, Hintern hoch, an den Rechner, rech(n)erchieren, aufschreiben, unter neuem Lemma abspeichern und so weiter. Jeweils Freitag bis Sonntag. Keine Stubs, so um die 3 kB sollten es mindestens sein, solide und belegt muss es sein. Wollen wir doch mal sehen, wer den stärksten Wochenendsprint hinlegen kann und wer insgesamt die längste Ausdauer hat. Die wird vonnöten sein. Nicht nur vier Mal Advent, zur Krönung das Weihnachtswochenende und als Nachschlag Sylvester und Tweety, äh nein, die anderen, Silvester und die Drei Könige. Schnell eintragen, Spätstarten erlaubt, und Lücken füllen. Die Wikipedia hat noch genug davon. HvW 25.11.

Aktualisierung der WMDE-Reisekostenordnung

An der Erstattung für Zugfahrten ändert sich nichts.

Die zuletzt 2013 von Wikimedia Deutschland verabschiedete Reisekostenordnung, die Teil der Geschäftsordnungen des Vereins ist und gleichermaßen für Ehren- und Hauptamtliche gilt, soll zum Jahreswechsel aktualisiert werden.

Es geht im Wesentlichen darum, ökologische Aspekte im Sinne des Wikimedia Affiliates Environmental Sustainability Covenant, der Übereinkunft von Wikimedia-Organisationen zur Nachhaltigkeit, neben der weiterhin geltenden Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit stärker zu berücksichtigen. Das Hauptziel, Tätigkeiten und damit Reisen zur Schaffung Freien Wissens zu unterstützen und zu fördern, ändert sich selbstverständlich nicht.

Im Einzelnen soll Folgendes aktualisiert werden:

  • Der CO2-Verbrauch von Reisen per Flugzeug oder PKW wird zukünftig durch Wikimedia Deutschland kompensiert.
  • Reisen mit Flugzeug sollen zukünftig vermieden werden und sind nur noch dann förderfähig, wenn eine signifikante Einsparung der Reisezeit (Flugzeit zuzüglich. einer pauschalen Zeit für An-/Abreise zum/vom Flughafen, Check-in und Co.) nachweisbar ist.
  • Werden längere Strecken mit dem Fahrrad zurückgelegt, werden die regulären Kosten der entsprechenden Bahnfahrt erstattet. Wäre anstelle der Radfahrt auch eine Autofahrt genehmigt worden, werden 30 Cent pro Kilometer erstattet.

Wir freuen uns, wenn ihr auf der Kurierdiskussion Rückmeldungen zu diesen Anpassungen gebt. Diese fasst das Team Communitys und Engagement dann zusammen, damit das Präsidium in seiner Diskussion auch euer Feedback einbeziehen kann. CJ (WMDE), 25.11.

Wettbewerb zu Schweizer Schutzgebieten

Vielleicht ist es etwas untergegangen, doch bitte denkt daran, dass noch knapp eine Woche der Wettbewerb zu Schweizer Schutz­gebieten läuft, den wir unter Priroda-Dossier vor einigen Wochen an dieser Stelle angekündigt hatten. Es winken attraktive Geld-Preise. Ende ist in sechs Tagen am 30. November. Lantus

Zürich Film goes Wikipedia

Dieses Wochenende vom 26. November bis am 29. November findet in der Zentralbibliothek Zürich ein Edit-a-thon unter dem Titel "Zürich Film goes Wikipedia" statt. Zürich ist die heimliche Filmhauptstadt der Schweiz und es gibt etliche Filme, die in Zürich gedreht und produziert werden. Nun haben sich viele Filme angesammelt und es gibt auch viel rund um diese Filme zu berichten, nur sind in der Wikipedia immer noch grosse Lücken aufzufinden. Diese sollen nun also geschlossen werden. Wer dieses Wochenende noch nichts vor hat und gerne über Filme und die Filmproduktion schreibt, der kann uns tatkräftig in der Zentralbibliothek unterstützen. Das Programm findet man hier: Wikipedia:Schweiz/Zürich Film goes Wikipedia. Aufgrund den Covid-Bestimmungen braucht es vorgängig auch noch eine Anmeldung über diese Seite. Beim Auftrakt am Freitag 26.11. berichet Stefan Haupt über seine Arbeit. Danach werden drei Tage Artikel von versierten oder angehenden Wikipedianer:innen geschrieben und vervollständigt. Gerne darf man auch an einzelnen Tagen vorbeikommen. MLR, 23.11.

Community-Forum: Offener Austausch mit dem WMDE-Präsidium

Am 6. Dezember findet das nächste Community-Forum statt: Wie bereits im Dezember 2020, bildet auch in diesem Jahr der offene Austausch mit dem Präsidium von Wikimedia Deutschland, dem ehrenamtlichen Leitungs- und Kontrollorgan des Vereins, den Jahresabschluss des Community-Forums. In Rahmen der Veranstaltung gibt es u. a. die Gelegenheit zum gemeinsamen Gedankenaustausch, Fragen rund um den Verein und die Arbeit des Präsidiums. Alle wichtigen Informationen und Anmeldemöglichkeiten, die die Planungen erleichtern würden, gibt es auf der Projektseite. sandro (wmde), 23.11.

WLM-Siegerehrung

Am 23. November 2021 findet von 18 bis 20:00 Uhr die virtuelle Siegerehrung für Wiki Loves Monuments 2021 - Deutschland statt. Eingeladen ist jeder! Hier geht's zur Siegerehrung. Eine Anmeldung für den Livestream ist nicht notwendig, wird aber gern gesehen. Zt, 22. November 2021

Christoph Jackel unterstützt Team Communitys und Engagement

Freiwilligenförderung von Wikimedia Deutschland
Freiwilligenförderung von Wikimedia Deutschland

In den nächsten Wochen wird Christoph Jackel das Team Communitys und Engagement von Wikimedia Deutschland im Rahmen einer Krankheitsvertretung unterstützen. Er wird vor allem für die Bearbeitung von Anfragen im Rahmen der Freiwilligenförderung zuständig sein und uns helfen, auch weiterhin eingehende Anfragen zeitnah und gut bearbeiten zu können. Für alle Anfragen könnt ihr euch, wie gewohnt, an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de wenden. Vera Krick (WMDE), 18.11.

Verschiebung des Weiterbildungsangebots zu Urheber- und Persönlichkeitsrecht

Die im Rahmen des Weiterbildungsangebots zu lizenz- und persönlichkeitsrechtlichen Fragestellungen geplanten Online-Workshop-Termine für den 29. November (Schwerpunkt Persönlichkeitsrecht mit Fokus auf Artikelinhalte) und 10. Dezember (Schwerpunkt Persönlichkeitsrecht mit Fokus auf Medieninhalte/-dateien) müssen leider aufgrund von Auswirkungen der COVID-19-Pandemie abgesagt werden. Eine Terminverschiebung in den Januar 2022 ist vorgesehen, neue Termine befinden sich in der Abstimmung und werden schnellstmöglich kommuniziert. sandro (wmde), 18.11.

WMDE-Technikleihportal abgeschaltet

Freiwilligenförderung von Wikimedia Deutschland
Freiwilligenförderung von Wikimedia Deutschland

Gemeinsam mit verschiedenen Ehrenamtlichen hatte Wikimedia Deutschland in den Jahren 2017 und 2018 das Förderangebot der Technikleihe aus dem Technikpool von Wikimedia Deutschland weiterentwickelt.

Daraus war in Zusammenarbeit mit dem externen Dienstleister LensAvenue.com das Technikleihportal entstanden. Auf der Plattform war es möglich, benötigte Technik für Foto-, Video- und Audioprojekte zur Erstellung freier Inhalte selbstständig zu leihen. Leider muss das Technikleihportal nun aufgrund der endenden Zusammenarbeit mit dem externer Dienstleister eingestellt werden.

Leihen von Foto-, Video- und Audiotechnik aus dem Technikpool von Wikimedia Deutschland sind aber natürlich auch weiterhin möglich; für alle Anfragen dazu steht das Team Communitys und Engagement gern unter community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de zur Verfügung. sandro (wmde), 17.11.

#100WomenDays 2021/22

Als kurze Erinnerung: In den letzten zwei Jahren starteten das Lokal K-Team jeweils 100 Tage vor dem Internationalen Frauentag am 8. März die #100WomenDays. Zu Beginn des ersten Durchgangs Ende 2019 war das Ziel noch bescheiden: in 100 Tagen sollten mindestens 100 Artikel mit Frauenbiografien geschrieben werden. Doch es lief nicht ganz wie geplant. Der Zuspruch nahm unvorhergesehene Ausmaße an. Zum 8. März 2020 hatten etwa 70 Autorinnen und Autoren 585 neue Artikel erstellt – Frauenbiografien aus aller Frauen Länder, allen Berufsgruppen und der gesamten Zeitspanne vom Altertum bis in die heutige Zeit. Beim zweiten Durchlauf 2020/21 wurde das noch getoppt: Zum 8. März 2021 waren 1051 Artikel zusammengekommen und mehr als 80 Autorinnen und Autoren hatten sich beteiligt! Die überwältigenden Ergebnisse wurden jeweils durch umfassende Statistiken und Hall of Femmes mit Bildern einer Auswahl der neu porträtierten Frauen dokumentiert.

Kann diese Erfolgsgeschichte fortgesetzt werden? Am bekannten Ort wird auch dieses Jahr am 29. November ein #100wikidays bis zum Internationalen Frauentag am 8. März 2021 starten. In den 100 Tagen zwischen 29. November und 8. März gilt es, möglichst viele Frauenbiografien zu schreiben und damit erneut einen kleinen Beitrag zur Erhöhung des Anteils an beschriebenen Frauen in der deutschsprachigen Wikipedia zu leisten. Die persönlichen Ziele können dabei individuell gesetzt werden und von einem Artikel insgesamt bis zu einem Artikel pro Tag reichen. Wer Lust hat, steigt einfach ein und trägt seine Artikel auf Wikipedia:Lokal K/Edit-a-thon Internationaler Frauentag ein. C & A & LR, 14.11.

AdminCon 2022 „Call for Papers“

Die nächste AdminCon wird voraussichtlich in Bremen stattfinden, wo sie 2021 schon vorbereitet war, bevor sie in den Cyberspace wechseln musste. Ehemalige, gegenwärtige und künftige Admins und an den Adminfunktionen Interessierte sollten sich die beiden letzten Wochenenden im kommenden Februar freihalten. Überlegt euch gleich Themenwünsche und -angebote! Was brennt, was tut not? Was könnt ihr den anderen zeigen und erklären? Wir möchten ein breites Spektrum an persönlichen Adminkonzepten sehen und diskutieren. Tragt eure Vorschläge hier ein! (M, 14.11.)

Veranstaltungshinweis: Community-Forum zum Thema The Wikipedia Library am 10. November

Morgen Abend (10. November, 18–20 Uhr) findet zum Thema The Wikipedia Library ein Online-Workshop im Rahmen des Community-Forums von Wikimedia Deutschland statt. In diesem Termin soll allen, die sich für das Angebot interessieren (unabhängig von eventuellen Vorkenntnissen), die Plattform von The Wikipedia Library auch praktisch nähergebracht werden. Neben allgemeinen Informationen wird es einen Einblick in die Bedienung der Oberfläche und insbesondere der neuen Suchfunktion gehen. Darüber hinaus werden wir uns etwas intensiver die Ergebnisse der von der Wikimedia Foundation durchgeführten Forschung rund um die Nachprüfbarkeit von Belegen in Wikipedia anschauen. Alle Interessierten sind sehr herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Zur Anmeldung bitte hier entlang. sandro (wmde), 9.11.

Setzt das Hanf ein!

Deutsche Frauen, deutsche Treue, deutscher Wein und deutscher Sang...“: Das Gemälde zeigt die Germania der Paulskirche.

Ich sehe was, das du nicht siehst: Wer bestimmt, was für Kraut eine Dame aus dem 19. Jahrhundert in der Hand hält? Und was darf man mit fremden Zitaten anstellen? Mein kleiner Beitrag für meinen YouTube-Kanal stellt den „Hanfvandalismus“ vor. Z., 9.11.

7. Durchführung des "Frauen* für Wikipedia" Edit-a-thons

Am kommenden Mittwoch 10. November 2021 geht der "Frauen* für Wikipedia” Edit-a-thon bereits in die 7. Runde. Ca. 50 Journalisten und Journalistinnen bearbeiten und erstellen von 17:00 bis 20:00 Uhr Frauenbiografien. Der Anlass wird zum vierten Mal in Folge rein virtuell durchgeführt -- und Teilnehmende können sich in separate Video-Räume einwählen, um 1:1 Hilfe zu erhalten von erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern, die den Anlass unterstützen. Wie bereits bei den letzten vier Anlässen werden neue Artikel zunächst im BNR erstellt und dann erst in den kommenden Tagen bzw. Wochen nach dem Edit-a-thon in den ANR verschoben. MS, 8.11.

All I want for Christmas...

Städte mit (grün) und ohne (grau) Weihnachtsmarkt-Artikel

Nachdem die Kürbisse langsam wieder aus den Vorgärten verschwinden und die erste Runde Spekulatius im Supermarkt schon wieder ausverkauft ist, habe ich mir mal angeschaut, wie gut wir eigentlich mittlerweile in Sachen Weihnachtsmärkte aufgestellt sind. Oder konkreter gefragt: Für welche der 100 größten Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben wir schon Artikel zu den dortigen Weihnachtsmärkten?

Dank Wikidata ist diese Auswertung schnell gemacht: Nebenstehende Karte zeigt diejenigen Großstädte in grüner Farbe, für die bereits mindestens ein Weihnachtsmarkt-Artikel existiert. Für die grau hinterlegten Städte gibt es bisher keinen solchen Artikel. (Quelle: https://w.wiki/4LJ3)

Obwohl ich natürlich z.B. nicht ausschließen kann, dass von allen Weihnachtsmärkten im Ruhrgebiet nur der Dortmunder Weihnachtsmarkt wirklich relevant ist, halte ich es zumindest für unwahrscheinlich.

Und deshalb nachfolgend als Inspiration und Motivation für die nächsten Wochen die Liste der 20 größten Städte im DACH-Raum ohne Weihnachtsmarkt-Artikel: Wien, Köln, Düsseldorf, Essen, Duisburg, Bochum, Wuppertal, Bielefeld, Bonn, Münster, Karlsruhe, Mannheim, Graz, Mönchengladbach, Gelsenkirchen, Halle (Saale), Freiburg im Breisgau, Krefeld, Oberhausen, Genf. (Quelle: https://w.wiki/4LJX) tk, 4.11.

Spendenkampagne startet heute

Heute startet die jährliche Spendenkampagne. Das diesjährige Ziel der Kampagne beträgt 9,2 Millionen Euro. Banner werden nur nicht-eingeloggten Nutzenden in Deutschland angezeigt; zudem gibt es ein Limit von zehn Desktop- und 15 Mobile-Bannern. Weitere Informationen rund um die Kampagne, wie z. B. zu den Bannerprinzipien, findet ihr im Fundraiser-Portal. Gruß, TM (WMDE)

Ortsartikel und Museen

In letzter Zeit habe ich sehr viele Artikel geschrieben, die Bezüge zu eher kleinen Ortschaften in West- und Mitteleuropa haben. Erfreulicherweise weisen viele Artikel mittlerweile in vielen Abschnitten ein akzeptables Niveau auf, Stubs sind eher die Ausnahme. Was mir allerdings aufgefallen ist, dass der Museumsteil selten ausgebaut ist. Wenn die vorkommen, dann oft bei den Sehenswürdigkeiten, alternativ bei der Kultur oder Bildung. Eine klare Linie gibt es leider nicht. Sehr oft kommen Museen gar nicht vor, wenn, dann fast immer selektiv, nicht selten fehlen selbst bedeutende, überregional bedeutende Häuser. Deshalb an dieser Stelle an die Bearbeiter solcher Artikel mal die Bitte, auf diesen Bereich etwas mehr und besser zu achten. Ausdrücklich ist das keine Arbeitsanweisung, sondern eine Bitte. Danke! MC, 2.11.

Kandidatensuche für das SG

Alle Jahre wieder findet im November eine Wahl zum Schiedsgericht statt. Auch in diesem Jahr werden Kandidaten gesucht, die sich zwei Jahre lang im SG engagieren möchten. Wer Interesse hat, kann sich noch bis einschließlich 7. November für eine Kandidatur entscheiden und dort kandidieren. Ich würde mich freuen, wenn es in diesem Jahr wieder eine ausreichende Anzahl an Kandidaten geben würde. Ame, 1.11.

Testlauf nochmal verlängert

Weil die Ergebnisse noch nicht so aussagekräftig sind, wie wir uns das wünschen, bzw. weil wir einige kleine Modifikationen vornehmen wollen, um zu sehen, ob die Neulings-Startseite dann noch besser funktioniert, verlängern wir den Testlauf um zunächst einen weiteren Monat und vergrößern die Stichprobe. Wenn Du das Projekt als Lotsin bzw. Lotse unterstützen möchtest, trag Dich gerne unter Wikipedia:WikiProjekt Begrüßung von Neulingen/Lotsen ein.pou 31.10.

Niedrige Wahlbeteiligung

Die Ergebnisse der Wahl zum "Entwurfskomitee für die Movement Charter" scheinen festzustehen. Gewählt scheinen (noch nicht offiziell) zu sein Richard Knipel (Pharos), Anne Clin (Risker), Alice Wiegand (Lyzzy), Michał Buczyński (Aegis Maelstrom), Richard (Nosebagbear), Ciell (Ciell) und Ravan J Al-Taie (Ravan). Mehr sehen. Die Ergebnisse können sich bsplw. bei Nichtannahme noch ändern.

Es ist wahrscheinlich passender von einer Halbwahl zu sprechen, da diesen insgesamt sieben gewählten Mitgliedern bis zu acht von der Wikimedia-Foundation (zwei Runab WMF und JVargas (WMF)) und ihren Affiliates (sechs schon ernannte, aber erst nach der Wahl bekannt zu gebende Personen, die ja auch gewählt werden konnten)1 ausgewählte Mitglieder gegenüberstehen werden, die u.a. nach regionaler Verteilung und Einstellungsmatrixen ausgewählt werden sollen. Die Wahlbeteiligung war mit 1031 vergleichsweise rund siebenmal kleiner als bei der Boardwahl. Drei Stimmen von nicht wahlberechtigten WMF-Angestellten wurden im Nachhinein gestrichen. 🌍 28.10.

1 Aus demokratischen Gründen zu kritisieren, da so Personen, die mehr Kompetenz in der Einschätzung von internen Prozesse haben, ihrer Stimme durch Nicht-Wahl der vermutlich ausgewählten, mehr Gewicht verleihen können.

Technische Wünsche: Mach mit bei der Befragung zur Syntaxhervorhebung

Du benutzt Syntaxhervorhebung beim Editieren von Wikitext? In einer kleinen Befragung möchte sich das Team Technische Wünsche nach deiner Erfahrung mit den Verbesserungen, die in diesem Jahr umgesetzt wurden, erkundigen [1] [2] [3]. Die Befragung ist nun eröffnet und dauert etwa drei Minuten. Hier kannst du dem Entwicklungsteam mitteilen, wie du die verbesserte Syntaxhervorhebung findest und, nicht zuletzt, wo Bedarf an Nachbesserungen besteht.

Auch weniger technisch Erfahrene sind gefragt mitzumachen. Die Befragung ist anonym und läuft bis zum 14. November. Es werden keine persönlichen Daten erhoben und der Umgang mit Daten ist DSGVO-konform.

Vielen Dank für deine Hilfe! Das Team freut sich über rege Teilnahme. tv (wmde), 28.10.

Logo für Wikifunctions

Bereits seit längerem laufen die Vorbereitungen für das neue Wikimedia-Projekt Wikifunctions. Schon im März endete die Wahl für das Logo des Projektes. Nun ist das Ergebnis zu sehen: Bei dem Logo handelt es sich um eine Kombination der drei Entwürfe mit den meisten Stimmen. Aus rechtlichen Gründen sah man davon ab, den Entwurf mit den meisten Stimmen exakt umzusetzen. Weitere Informationen in englischer Sprache finden sich dazu auf Meta. Ame, 27.10.

Wikimedia Enterprise ist live

Die Website für das kommerzielle Wikimedia-Projekt „Wikimedia Enterprise“ wurde gestern ins Netz gestellt, komplett mit Eichhörnchen: https://enterprise.wikimedia.com/

Parallel dazu wurde gestern auch eine Pressemitteilung veröffentlicht.

Die Preisliste für API-Dienstleistungen beginnt bei $25.000 pro Jahr. Weitere Einzelheiten auf Meta. AK, 26.10.

Weiterbildungsangebot zu Urheber- und Persönlichkeitsrecht

Bereits 2019 hatte Wikimedia Deutschland zwei Weiterbildungen zu lizenz- und persönlichkeitsrechtlichen Fragestellungen angeboten. Aufgrund der positiven Resonanz und mehrfachen Nachfragen wird dieses Angebot nun als Online-Workshopreihe stattfinden. In insgesamt drei Online-Workshops gibt es Einführungen in die jeweiligen thematischen Schwerpunkte und Platz für Fragen und Diskussionen.

Die Workshops zum Persönlichkeitsrecht werden von Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg (Professorin für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht, insbesondere Urheberrecht, sowie Medien- und Datenschutzrecht an der Technischen Universität Dresden) und ihrem Team gehalten, den Workshop zum Urheberrecht wird John Weitzmann (Wikimedia Deutschland) halten.

Alle Informationen zum Angebot gibt es auch nochmals auf der Projektseite. sandro (wmde), 26.10.

Umbenennung: Team Ideenförderung wird zu "Communitys und Engagement"

Das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland heißt ab dem 1. November 2021 Communitys und Engagement. Die Umbenennung ist rein formal, die Arbeitsbereiche und Prozesse bleiben gleich, ihr könnt euch wie gewohnt bei community@wikimedia.de oder euren Ansprechpartner*innen melden. Der neue Name ist weniger erklärungsbedürftig als der vorherige und macht klarer, wofür das Team verantwortlich ist. Ab dem 1. November werden schrittweise die aktuellen Projektseiten aktualisiert. vl (WMDE), vk (WMDE), 25.10.

Letzte Chance für die Wahl der Movement-Charta-Schreibgruppe

Heute(!) endet die Wahl der Community-Vertretung in der Gruppe, die die neue Wikimedia-Charta entwerfen soll. Die Wahl ist durchaus bedeutsam: Wie Misosoof kürzlich betonte, wird der Entwurf die wesentliche Grundlage dafür sein, wie in Zukunft die Macht im Wikiversum neu verteilt wird. Das ist eine ziemlich einmalige Gelegenheit. Zur Wahl gibt es übrigens erstmals auch so etwas wie einen Wahl-o-maten, mit dem man sich einen Eindruck über die über 70 Kandidierenden und deren Haltung zu verschiedenen Themen verschaffen kann und der auch auf Deutsch verfügbar ist: Election Compass. Der Wahlprozess ist etwas komplex, deshalb erlaube ich mir den Hinweis, dass aus der deutschsprachigen Community Lyzzy kandidiert und dass es genügt, für die Wahl eine Hand voll Personen auszuwählen. Zur Abstimmung geht es hier entlang. Gnom, 24.10.

Bild des Jahres (POTY 2020) wählen: mit drei Stimmen in die zweite Runde

POTY Finalisten
POTY Finalisten

Am 29. Oktober 2021 endet um 23:59 Uhr (UTC) die Abstimmung im Wettbewerb um das „Bild des Jahres“ (POTY). Bis dahin können alle im Finale die drei besten aus 59 Bildern auswählen. Diese sind Gewinner der ersten Runde, als über die 1104 exzellenten („featured“) Bilder des letzten Jahres abgestimmt wurde (der Kurier berichtete). Die Abstimmung läuft auf den Commons, dem zentralen Medienspeicher, den alle Wikimedia-Projekte nutzen. Teilnehmen kann jede/r, der vor dem 1. Januar 2021 mehr als 75 Bearbeitungen in irgendeinem Wikimedia-Projekt hatte. Die in den Vorjahren beliebten »zwei Tiere in Interaktion«-Motive sind noch im Rennen. Der Pandemie entkommt man auch hier nicht: gleich drei Motive stammen aus der Serie der Pflegenden im San Salvatore-Hospital in Pesaro, dafür gibt’s diesmal weder Video noch Animationen im Finale. Zur Abstimmung geht es hier lang. mh, 23.10.

Was darf man über jemanden schreiben?

Lukas Mezger meint: Nicht alles, was man in Medien über jemanden findet, muss man in den Artikel schreiben.

Tun wir den Leuten unrecht? Werden in der Wikipedia Persönlichkeitsrechte verletzt? Was darf in einem Biografie-Artikel stehen? Wie können Betroffene sinnvoll etwas löschen (lassen)?

Lukas Mezger, Rechtsanwalt und Wikipedianer, hält die heutigen Lösungswege für völlig unzureichend. Im Videogespräch auf meinem YouTube-Kanal diskutieren wir über Mörder und Möchtegern-Promis, über das legitime Interesse der Öffentlichkeit und über das Recht, vergessen zu werden. Z., 23. Oktober 2021

Kunstwissenschaft + Wikipedia: Diskussion und Online-Werkstatt

Vom 11. bis 13. November 2021 wird die von der in diesem Jahr gegründeten Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia organisierte Online-Veranstaltung Klick! Kooperation, Kompetenz, Sichtbarkeit. Kunstwissenschaften und Wikipedia stattfinden. Diese richtet sich zum einen an Wissenschaftler:innen in der Kunstwissenschaft, die offen dafür sind, sich in der einen oder anderen Weise in der Wikipedia bzw. im Wikimedia-Universum einzubringen. Zum anderen können interessierte Wikipedianer:innen in Dialog mit Fachvertreter:innen treten und so Einfluss auf mögliche Formen der Kooperation nehmen.

Die Veranstaltung beginnt am Abend des 11. November mit einer Gesprächsrunde zwischen Fachvertreterinnen, mir als Vertreter des Kunstbereichs in der Wikipedia sowie Holger Plickert als WMDE-Vertreter. Am Nachmittag des 12. Novembers und Vormittag des 13. Novembers finden dann Sessions zu monographischen Artikeln über Kunstwerke, zum Verhältnis von Wikipedia und Lehre, Wikipedia und der Bilderfrage sowie zu Leerstellen im Themenfeld der Kunsthistorikerinnen und Künstlerinnen statt. Wenn ihr euch nur für ein bestimmtes Thema interessiert, dann schaut einfach in der jeweiligen Session vorbei.

Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt via Zoom, die Einwahldaten könnt ihr der Projektseite entnehmen. Dort stehen wir euch auch für Nachfragen zur Verfügung. j1990, 22. Oktober 2021

Diskussion über den Namen der VM

An dieser Stelle wird derzeit über die Benennung der Vandalismusmeldung (VM) bzw. über die Änderung des VM-Intros diskutiert. Es geht dabei um die Frage, ob der Name Vandalismusmeldung wirklich passend ist, da diese Seite für wesentlich mehr als nur Vandalismus zuständig ist. Diese Frage wurde bereits öfters diskutiert, ein entsprechendes Meinungsbild beispielsweise ist 2019 allerdings gescheitert. Chaddy 22.10.

Josep Renau, Die friedliche Nutzung der Atomenergie, Halle, 1971.

Das Institut Valencià d’Art Modern veranstaltet anlässlich seiner Ausstellung Els exilis de Renau (Das Exil von Renau) am 20. Oktober 2021 einen Editathon in seinen Räumlichkeiten (Projektseite in der katalanischen Wikipedia). Auch wenn die wenigsten von uns die Möglichkeit haben werden, vor Ort teilzunehmen, lädt das IVAM auch AutorInnen der deutschsprachigen Wikipedia ein, zwischen dem 20. und 31. Oktober Artikel aus dem Umfeld des Künstlers zu verbessern bzw. überhaupt erst anzulegen und sich so online an der Veranstaltung zu beteiligen. So kann der transnationalen Dimension des Exils von Josep Renau zumindest in gewisser Weise Rechnung getragen werden.

Renau war Mitglied der Kommunistischen Partei Spaniens und ein wichtiger kultureller Akteur für die Seite der Spanischen Republik im Bürgerkrieg. Er war unter anderem für den Pavillon der Spanischen Republik auf der Weltaustellung 1937 in Paris und die Evakuierung von Kunstwerken aus dem Museo del Prado verantwortlich. 1939 floh er über Frankreich ins mexikanische Exil, wo er mit anderen Exilanten und bedeutenden mexikanischen Künstlern wie David Alfaro Siqueiros zusammenarbeitete. 1958 siedelte er auf Einladung der Regierung in die DDR über. Dort lebte und arbeitete er bis 1976, als er im Rahmen der Transición nach dem Tod Francos in seine Heimat zurückkehrte.

Auch wenn die Einladung zu dieser Veranstaltung sehr kurzfristig erfolgt, ist zu hoffen, dass sie vielleicht ein paar WikipedianerInnen anregt, sich ein wenig mit diesem Thema zu beschäftigen. Die Bibliothek des Museums stellt Literatur, darunter auch deutsche Publikationen, zu diesem Zweck zur Verfügung. Diese können bei TaronjaSatsuma angefragt werden. j1990, 18. Oktober 2021

Hol dir den Urlaub nach Hause

Hilf mit, den Nachfolger für dieses Foto zu finden

Warnung: Dieser Beitrag steckt vermutlich voller Stereotype.

Die Vorjuryphase für Wiki Loves Monuments in Deutschland ist beendet. Wem das Bewerten und Bewundern von Bildern jetzt schon fehlt, dem sei WikiDaheim empfohlen. Bei diesem interessanten Fotowettbewerb läuft die Vorjuryphase noch. Das spannende bei diesem Wettbewerb ist, dass der Fokus sehr weit gefasst ist: Es konnte alles dokumentiert werden, was das Leben und die Gegebenheiten in einer österreichischen Gemeinde ausmacht, dazu gehören neben den allseits beliebten Fotoklassikern wie Natur- und Baudenkmale auch Schulen und Feuerwehrhäuser oder einfach nur Ortsansichten, es ist alles dabei. Fast 7000 Fotos können bewertet werden.

Wer 2021 noch nicht im Urlaub war, wem bei Wiki Loves Monuments und Wiki Loves Earth 2021 (Deutschland) zu wenig richtige Berge, zu viel Meer und Leuchttürme, zu viel flaches Land oder zu viel Sachsen und Nordrhein-Westfalen gezeigt wurde, der sollte unbedingt bei dieser Vorjury teilnehmen und sich an den schönen Bilder erfreuen.

Hier kann man sich für die Vorjury anmelden. Zt, 16. Oktober 2021

Digitaler Themenstammtisch: Wiki Loves Broadcast

Öffentlich-rechtliche Fernsehanstalten geben zunehmend Videobeiträge unter geeigneter Lizenz auf Commons frei. Dieses ist auch ein Erfolg des Projekts Wiki Loves Broadcast (WLB), deren Mitarbeiter bereits zahlreiche Gespräche mit den Sendeanstalten geführt haben. Doch was für eine Art von Video brauchen wir in Wikipedia. Diskutiert mit, wohin die Reise gehen soll.

Im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs wird es am Dienstag, den 19. 26. Oktober 2021 um 19 Uhr einen „Fernsehabend zur Feedbacksammlung für freien Rundfunkcontent“ geben. Wir werden uns einige Videos anschauen und darüber diskutieren. Wie sieht ein sinnvoller Video-Clip aus? Was soll er enthalten, bzw. nicht enthalten? Wie sollte er aufgebaut sein? Wann bietet ein Video einen Mehrwert gegenüber Text und Bildern? Wie lang sollte ein Video maximal sein? Für welche Themenfelder benötigen wir Videos in Wikipedia? … Meldet euch an und nehmt am Digitalen Themenstammtisch teil. Diskutiert mit! Salino01, 16.10.

Universal Code of Conduct – Newsletter Ausgabe 4 – Oktober 2021

Ganzen Newsletter lesen

Die vierte Ausgabe des Universal Code of Conduct Newsletters soll helfen, an der Entwicklung des neuen Kodex beteiligt zu bleiben und über relevante Neuigkeiten und bevorstehende Ereignisse zum UCoC informieren.

Du kannst dich hier anmelden, wenn du über zukünftige Ausgaben des Newsletters benachrichtigt werden möchtest.

  • Revision des Entwurfs der Leitlinien – Kurz und knapp – Die Revision des Entwurfs der Leitlinien für die Umsetzung des Verhaltenskodex wird am 17. Oktober 2021 nach über zwei Monaten ausgiebiger Konsultationen abgeschlossen. (Mehr)
  • Runde Tische und Gesprächsrunden – Eine weitere erfolgreiche Gesprächsrunde fand am 18. September 2021 statt, um den EDGR zu diskutieren. Eine letzte Gesprächsstunde wird am 15. Oktober 2021 stattfinden. (Mehr)
  • Neue Ausrichtung des Newsletters – Während wir den Konsultationsprozess für den Universellen Verhaltenskodex abschließen, denkt das Moderationsteam über neue Wege für den Newsletter nach. (Mehr)
  • Diff Blogs – Schau dir die neuesten Veröffentlichungen über den UCoC auf dem Wikimedia Diff Blog an. (Mehr)
    DB_(WMF), 14.10.

Die neuen Förderbarometer-Ergebnisse

Die Auswertung des Förderbarometers von Wikimedia Deutschland für den Zeitraum Juni bis August 2021 ist da.

Weiterhin war – mit der COVID-19-Pandemie einhergehend – die Anzahl an abgeschlossenen Förderungen und damit auch der versandten Befragungen gering, wodurch Extrembewertungen stärker ins Gewicht fallen. Allerdings war dafür die Antwortquote insgesamt sehr gut. Sowohl bei den Projekten also auch bei den Serviceleistungen wurde die Zufriedenheit in diesem Quartal als sehr hoch angegeben. Die Gesamtzufriedenheit erreichte den höchsten, je gemessenen Wert eines Quartals. Ebenfalls erfreulich ist die Tatsache, dass der Anteil weiblicher Nutzerinnen anstieg und mit 35,7% den höchsten Anteil seit Erfassung darstellte.


Wer eine Förderung von Wikimedia Deutschland erhält, bekommt in der Regel im Anschluss eine Befragung zugesandt. Dieses Feedback, „Förderbarometer“ genannt, ist sehr hilfreich für die Weiterentwicklung der Förderpraxis und Förderprogramme. Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse erzielen zu können, ist Wikimedia Deutschland, insbesondere bei der rückläufigen Förderung während der COVID-19-Pandemie, sehr dankbar über eine rege Beteiligung an der Befragung. Nico (WMDE), 13.10.2021

WMF bannt russischen Admin

Nach der „epochalen Office-Action“, bei der einige Chinesen gebannt oder deadministriert wurden, folgte gestern eine Aktion gegen den Admin Krassotkin von ru.wikimedia, die bereits zu Protesten führte. Nach dem Bann wurden ihm die Adminrechte entzogen. In der russischen Wikipedia, wo er auch aktiv war, läuft dazu eine Diskussion (Permalink). Krassotkin war in mehreren Projekten seit 2009 aktiv und hat global über 500.000 Edits. Im Statement der WMF will man aus rechtlichen Gründen nichts zu dem Bann sagen. Erwähnt wurde aber, dass es seitens der WMF jüngst mehrere Office Actions in russischsprachigen Projekten gab und dass gegen Krassotkin seit Juli ermittelt wurde. Die Entscheidung beruhe auf Ratschlägen von Anwälten, dass der Bann nötig sei, um die Terms of Use, Nr. 4 (Unterlassen bestimmter Handlungen) umzusetzen und um die technische Infrastruktur von Wikimedia sicherzustellen. DWI 13. Okt.

Vielleicht sollten zur Nachricht noch die folgenden nicht völlig unwichtigen Fakten hinzugefügt werden: Der Ban erfolgte ohne Vorwarnung, ohne Anhörung des Beschuldigten, dauerhaft, ohne Erklärung von Gründen (auch nicht dem Gesperrten gegenüber) und ohne Einräumung einer Berufungsmöglichkeit. A. 13. Okt.

Publikums- u. Reviewpreis des 35. Schreibwettbewerbs

Wie jedes halbe Jahr haben auch die Autorinnen und Autoren des 35. Schreibwettbewerbs unsere Enzyklopädie mit einer Reihe von herausragenden Artikeln beglückt. Die Nominierungsfrist ist seit wenigen Tagen abgelaufen, sodass nun die Leserschaft im Rahmen des Publikumspreises die Wahl hat, welcher Beitrag ganz besonders gefällt. Dabei sollte auch dieses Jahr für jeden etwas Interessantes zu finden sein, so darf man sein Wissen über die „Höhle des erleuchteten Hauses“ mehren, sich zur Geschichte Rostocks auf fast 20 Metern Bild weiterbilden, sich über den Berliner ÖPNV des ausgehenden 19. Jahrhunderts informieren sowie etwas über die linguistische Expansionspolitik Dänemarks erfahren. Die Stimmabgabe (drei, nicht gehäufelt) erfolgt wie immer per E-Mail. Darüber hinaus sind die Autoren aufgerufen, sich am Reviewpreis zu beteiligen. ɦ, 12.10.

Asiatischer Monat 2021

Zum siebten Mal beginnt am 1. November um 01:00 Uhr (also 0:00 Uhr UTC) der Asiatische Monat, der internationale Edit-a-thon zum Thema Asien. Unter Wikipedia:Asiatischer Monat 2021 finden sich die Teilnahmebedingungen und die Links zur Teilnehmerliste. Um was geht es? Kurz: Bis zum 1. Dezember, 01:00 Uhr soviele Artikel über Themen mit Asienbezug zu schreiben, wie möglich. Bedingungen: Mindestgröße von 3000 Bytes UND 300 Wörtern (ohne Listen, Tabellen, Info-Boxen, Referenzen) muss der Artikel haben und die Qualitätsanforderungen müssen erfüllt sein. Das bedeutet Belege (Einzelnachweise!!!) und keine groben Mängel (keine Wartungsbausteine). Die Themenwahl ist großzügig zulässig. Die Biografie eines Botschafters Schwedens in Singapur ist erlaubt. Die geographischen Grenzen der Lemmata sind entgegen der Realitäten klar festgelegt. Ein Tool hilft bei der Bewertung der Artikelgröße, alles andere liegt in den Augen der Juroren. Frühstarts, zum Beispiel im Benutzernamensraum, sind nicht zulässig, dafür aber nichtmaschinelle Übersetzungen (Importregeln und Belegpflicht beachten!). Im deutschsprachigen Namensraum dürfen die Artikel erst innerhalb der Frist neu angelegt werden. – Es werden Mitglieder für die Jury gesucht. SW 9.10.

WMF – Bis 17. Oktober noch – Kommentiert den Entwurf für die Umsetzungsleitlinien des UCoC

Dies ist eine Erinnerung: Das Entwurfskomitee für die Umsetzungsleitlinien des UCoC wird in weniger als zwei Wochen (17. Oktober) mit der Arbeit an den Überarbeitungen und Verbesserungen seines Entwurfs beginnen. Die Basis der Überarbeitung sind eure Anmerkungen und Meinungen, bitte teilt sie dort mit!

Der Entwurf ist recht ausführlich (..ähem..), daher gibt es jetzt eine kurze, einfache Version des Leitlinienentwurfs, um die Lektüre zu vereinfachen.

Im Namen des Entwurfskomitees vielen Dank an alle, die bisher ihre Überlegungen eingebracht haben, verbunden mit der Bitte, dass auch jene es noch tun, von denen wir bisher nicht gehört haben – die Leitlinien werden wesentlich wirkungsvoller sein, je mehr Meinungen einbezogen werden. DB_(WMF), 7.10.

Aufruf zur WLM-Vorjury

Die Uploadphase des Fotoprojekts Wiki Loves Monuments 2021 ist beendet. In Deutschland wurden über 41.000 Fotos von 268 Fotografen und Fotografinnen hochgeladen. Davon sind über 15.000 Fotos für die Wettbewerbsphase angemeldet worden und können durch die Vorjury bis zum 12. Oktober 2021 bewertet werden.

Damit die Fotos von recht vielen Augen bewertet werden können, darf jeder an der Vorjury teilnehmen. Dies gilt natürlich auch für Fotografen und Fotografinnen, die selbst am Wettbewerb teilnehmen, denn bei WLM kann man immer dazu lernen. Was kann ich spannendes in Deutschland anschauen? Wie machen andere Fotografen ihre Bilder?

Weitere Informationen zur Vorjury gibt es hier. Zt, 5. Oktober 2021

Community-Forum: Fürsorge bei Veranstaltungen, Teil 2

Die Steuerungsgruppe zur Erarbeitung eines Fürsorgekonzeptes für Veranstaltungen, bestehend aus Ehren- und Hauptamtlichen, möchte der Community in einer gemeinsamen 90-minütigen Online-Veranstaltung am 7. Oktober die Beteiligungsmöglichkeiten im Themenbereich „Schutz und Fürsorge“ (Arbeitstitel) näher bringen.

Christian Humborg (Vorstand WMDE) wird über Ziel und Auftrag zum Fürsorgekonzept informieren und inmedio berlin – das beauftragte Beratungsinstitut – erläutert kurz die Arbeitsweise und den aktuellen Stand. Als Schwerpunkt der Veranstaltung informiert Denis Barthel (WMF) über die bis zum 17. Oktober laufende Diskussion zum „Leitlinienentwurf zur Umsetzung des UCoC“, da dieser für gemeinsame Fürsorge auf Veranstaltungen relevant werden wird. Nicole Ebber (WMDE) wird über die Beteiligung von WMDE am Feedbackprozess berichten. die Zugangsdaten und weitere Informationen sind hier zu finden. Holder, 02.10.

„Die Relevanz der Beteiligung“

„Ein Podium über die Lust und Last der Auseinandersetzung mit anderen im Ringen um das, was wir Wissen und Wahrheit nennen.“

Als „Poet“ habe ich mich eigentlich nie gesehen. Aber der Journalist Florian Felix Weyh sprach mich wegen Wikis und die Wikipedia verstehen an und lud mich später zum Erlanger Poetenfest ein. Eine Audioaufnahme (mp3) ist jetzt öffentlich. Und liebenswürdigerweise hat Benutzerin:Amrei-Marie für Fotos gesorgt. Eine freundliche, dennoch nicht völlig konfliktfreie Viererrunde, einschließlich dem Postapokalypse-Forscher Philipp Schrögel sowie dem Sprecher Markus Hoffmann. Z., 1.10.