„Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎[[Islam in Europa]]: leider contra
Zeile 718: Zeile 718:
Definitiv {{pro}}, Roxanna hat viele nützliche Islam-nach-Ländern-Artikel verfaßt, und dieser hier ist der dafür notwendige Gesamtüberblick. Wiener Kaffeehäuser sind statt dessen Details, die in einen Islam-in-Österreich-Artikel oder einen Artikel über Kulturgeschichte des Abendlandes gehören. Der Vormeinung aber stimme ich zu, daß der Artikel ebenso gut [[Muslime in Europa]] heißen könnte, oder [[Europa und der Islam]] wie das russische Vorbild. [[Benutzer:Brent|Brent]] 11:56, 19. Aug 2006 (CEST)
Definitiv {{pro}}, Roxanna hat viele nützliche Islam-nach-Ländern-Artikel verfaßt, und dieser hier ist der dafür notwendige Gesamtüberblick. Wiener Kaffeehäuser sind statt dessen Details, die in einen Islam-in-Österreich-Artikel oder einen Artikel über Kulturgeschichte des Abendlandes gehören. Der Vormeinung aber stimme ich zu, daß der Artikel ebenso gut [[Muslime in Europa]] heißen könnte, oder [[Europa und der Islam]] wie das russische Vorbild. [[Benutzer:Brent|Brent]] 11:56, 19. Aug 2006 (CEST)
:Ebenso definitiv würde aber eine Umbenennung in "Muslime in Europa" dann die hier gewünschte Kulturgeschichte des Islam im Abendland endgültig abkoppeln. Ich bitte auch das zu bedenken. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] 12:06, 19. Aug 2006 (CEST)
:Ebenso definitiv würde aber eine Umbenennung in "Muslime in Europa" dann die hier gewünschte Kulturgeschichte des Islam im Abendland endgültig abkoppeln. Ich bitte auch das zu bedenken. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] 12:06, 19. Aug 2006 (CEST)


'''Kritik :'''

I. Es werden ständig historische Gegebenheiten (aus dem MA) und heutige Entwicklungen gegenübergestellt : z.B.

''"In Sizilien, das wie Sardinien etwa 250 Jahre unter tunesischer und ägyptischer Herrschaft stand, erreichte der muslimische Bevölkerungsanteil im Mittelalter immerhin 50 Prozent, wie in Spanien blieben die meisten Araber und Berber auch noch weitere rund 150 Jahre nach der christlichen Eroberung auf der Insel. Die heutigen Muslime in Spanien ebenso wie auf Sizilien sind überwiegend marokkanische Einwanderer des 20. Jahrhunderts."''

Dabei wird meist keine innere Logik der Zusammenhänge aufgezeigt. Wo sind denn die 50%, die noch 150 Jahre abgeblieben? und warum sind sie heute nicht mehr da?

II. Euro-Islam :

Der Begriff Euro-Islam ist unter Muslimen selbst bereits sehr umstritten. Der Begriff sollte ausgeführt und erklärt werden. (Quellenangaben wären hier super, ein eigener Absatz wär' vielleicht auch was)

III. Sprachliche Schwächen :

Ich habe mir erlaubt einige Fehler zu korrigieren und habe z.B. die Formulierung vom "Joch" der osmanischen Türken ersetzt durch Herrschaft der Osmanen.

''"Der Islam im von germanischen Völkern geprägten Norden wurde eher durch spätere Einwanderung als durch frühe Eroberungen präsent."'' --> Meiner Ansicht nach eine sehr unglückliche Formulierung. Ausserdem wären die Folgen dieser unterschiedlichen Entwicklungen aufzuzeigen. (gibt es welche?)

IV. Begrifflichkeiten :

Was ist der Unterschied zwischen. südasiatischem und westasiatischem Islam? Diese beiden Begriffe (die ich vorher noch nie in meinem Leben gehört habe) sagen dem Leser gar nichts.

VI. Ausführlichkeit : Wann hatte die Schweiz eine islamische Territorialgeschichte?

VII. Es fehlt mir komplett eine Auseinandersetzung zum Thema Islamismus.

VIII. ''"In West-, Südwest- und Südeuropa wird der Islam traditionell von nordafrikanischen Arabern und Berbern geprägt und steht dem katholischen Christentum romanischer Nationen gegenüber."'' --> Auch die Aussage dieses Satzes erschließt sich mir nur sehr bedingt.

IX. : Ich denke wenn man namentlich einen Forscher zitiert (Arkoun) sollte man dazu eine Fußnote machen.

X. : ''"gibt es kleine Minderheit muslimischer, aber assmilierter Tataren in Polen"'' Ist muslimisch aber assimiliert ein Gegensatz? Was heißt in diesem Zusammenhang eigentlich Assimilation? Darüber streiten sich Muslime selber genug. Ich denke man könnte im Art. mal ausführen wie die unterschiedl. Vorstellungen innerhalb der heutigen muslimischen Minderheit zur Mitwirkung (oder Nichtmitwirkung) und Anpassung oder Nichtanpassung in der westl. Gastgesellschaft aussehen.

'''Fazit''' : In dem Artikel steckt schon einige Arbeit. Allerdings konzentriert er sich meiner Ansicht nach zu sehr auf Statistiken. Ein richtiger historischer Zusammenhang wird nicht dargestellt. Die eigentlichen Probleme der Gesellschaften oder Immigranten werden viel zu kurz thematisiert. Auf evtl. Spaltungen hinsichtlich Anpassungsgrad/Lebensführung/Ansichten unter Muslimen selbst wird nicht eingegangen. Wichtige Begriffe werden nicht erklärt, obwohl sie wichtiger werden als die Darstellung von Prozenträngen. Bis auf Dtl. fehlt jeder Hinweis zu Organisationen der Muslime in ihren europ. Heimatländern. Mir tuts immer leid ein {{Contra}} zu geben, aber hier fehlt mir noch viel zu viel. Beste Grüße -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|(Disk)]] [[Benutzer:Nasiruddin/Bewertung|(Feedback)]]</small> 12:30, 19. Aug 2006 (CEST)


== 19. August ==
== 19. August ==

Version vom 19. August 2006, 12:30 Uhr

Vorlage:Lesenswert-Intro

11. August

Diese Abstimmungen laufen bis zum 18. August.

Die Amazonenschlacht (zweite Fassung) ist ein Gemälde des deutschen Malers Anselm Feuerbach. Das 1871 geschaffene und 1873 vollendete Werk mit den Maßen 4,05 mal 6,93 Meter befindet sich heute im Foyer des Staatstheaters Nürnberg und ist im Besitz der Stadt Nürnberg.. Als Hauptautor Neutral Jonathan Groß 19:29, 11. Aug 2006 (CEST)

  • PRO Gefällt mir sehr gut. Speziell die bildlichen Ausschnitte und deren Besprechung überzeugt mich. Des weiteren, dass Bewertungen des Bildes durch Zitate geschehen, halte ich für vorbildlich. --Zahnstein 00:05, 12. Aug 2006 (CEST)
Leider konnte ich keine Einzelnachweise geben, da ich die einzelnen Kunstwissenschaftler nach Jürgen Ecker zitiere und ihre Werke mir nicht vorliegen. Evtl. Einzelnachweise aus Ecker nachtragen? Jonathan Groß 08:50, 12. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Ich sag nochmal wunderbar - sehr schön die Konzentrierung auf einzelne Bildszenen und -figuren. Nach Studium des Artikels werde ich das Bild wohl bis ans Ende meiner Tage vor Augen haben. ––Rüdiger Sander 10:09, 12. Aug 2006 (CEST)
  • Pro -- ChaDDy ?! +/- 15:45, 12. Aug 2006 (CEST)
  • pro ein sehr schöner Artikel. Der Satz „Die Position ihres Kopfes auf der Mittelsenkrechten ist bedeutungsvoll.“ lässt sich aber noch verbessern („... lässt der Person besondere Bedeutung zukommen.“ oder so). „Sie [die Amazone auf dem Schimmel] wird dabei von einer zurückgedrängten Kriegerin behindert, und der Schlag der Reiterin gilt offenbar dem Krieger, der ihre Kampfgefährtin bedrängt.“ (Bild:Feuerbach Amazonenschlacht detail3.jpg) - bedrängt, für mich sieht das aus als würde sie das genießen ;) Am Ende steht nur „Nach seinem Tod [1880] schenkt Henriette Feuerbach das Gemälde der Stadt Nürnberg.“, ließ diese das Bild direkt im Foyer des Staatstheaters aufhängen? wurde es im Krieg irgendwo gelagert, beschädigt, restauriert? In welchem Zustand ist das Bild. Auch ein Bild der Aufhängung im Staatstheater wäre hübsch. Aber das sind Kleinigkeiten die einem pro nicht im Wege stehn. gruß ••• ?! 15:11, 13. Aug 2006 (CEST)
Besonders die letzte Frage würde ich an einen Benutzer aus Nürnberg weitergeben. Jonathan Groß 19:24, 13. Aug 2006 (CEST)
Benutzer:Keichwa hat einige gute Fotos in Nürnberg gemacht, Benutzer:Stern hat das Staatstheater vor wenigen Tagen erst vortrefflich abgelichtet, vielleicht war er ja auch im Foyer und hat zufällig ein Foto davon gemacht? Ich weiß aber nicht ob er öfters in der Gegend ist. gruß ••• ?! 19:50, 13. Aug 2006 (CEST)
  • Neutral. So schön ich den Artikel finde: das ist ein Skript für Hundert Meisterwerke (offenbar gibts die Sendung nicht mehr, sonst wär der Link nicht rot ...), aber sprengt das Enzyklopädie-Format. --Sigune 20:28, 13. Aug 2006 (CEST)
Schon mal die Kategorie:Gemälde zur Kenntnis genommen? Wenn Pikachu einen Artikel hat, warum dann nicht Feuerbachs meistbeachtetes Werk? Jonathan Groß 21:37, 13. Aug 2006 (CEST)
Nein, das meinte ich nicht. Warum soll nicht jedes bedeutende Gemälde einen eigenen Artikel bekommen? Das ist völlig in Ordnung. Ich meinte die außerordentlich breite und eingehende Analyse des Bildinhalts, die ich, wie gesagt, ausnehmend lesenswert finde, nur suche ich sie nicht in einer Enzyklopädie! --Sigune 03:10, 14. Aug 2006 (CEST)
  • Pro vom Erstvorschläger (tut mir leid, wenn das mit Review kollidiert hat, das konnte ich damals nicht wissen). Die Malerei ist nach wie vor ein unterbelichtetes Thema in der Wikipedia, da sind solche Artikel wichtig. Sigunes Einwand verstehe ich, aber das gilt für sämtliche exzellenten Artikel (deshalb interessieren mich diese auch kaum mehr). Aber warum soll ein außerordentlich bekanntes Gemälde nicht einen genausolangen Artikel bekommen wie ein Schloss oder ein Roman? --AndreasPraefcke ¿! 21:57, 13. Aug 2006 (CEST)
Du hast recht. So gesehen sind die meisten exzellenten Artikel längst keine Enz-Artikel mehr, sondern kleine Abhandlungen und Studien. --Sigune 03:10, 14. Aug 2006 (CEST)
  • Pro In Grenzen habe auch ich Verständnis für Sigunes Einwand: Tatsächlich sollte einmal wieder ein Schwung kurzer, knackiger Lesenwerter und Exzellenter her. Das ändert für mich aber nichts daran, dass dieser Artikel mir große Freude gemacht hat, obwohl oder gerade weil ich mit diesem speziellen Kunstwollen nun so gar nicht warm werde. Feuerbach und sein Umfeld kenne ich kaum, deswegen muss ich für inhaltliche Details auf Jonathan vertrauen – sehe aber auch keinen Grund, das zu unterlassen. --Rainer Lewalter 03:18, 14. Aug 2006 (CEST)
Du kannst mir ruhig vertrauen! Ich habe getreu nach dem Grundsatz gearbeitet: Von einem Wissenschaftler abzuschreiben ist Plagiat, von mehreren abzuschreiben, Forschung. Jonathan Groß 08:54, 14. Aug 2006 (CEST)
  • Pro und Anerkennung. Da ist auch genug Substanz für die nächste Prädikatsstufe vorhanden. Zustimmung aber auch zu den obigen Meinungen von Sigune, Andreas Praefcke und Rainer Lewalter. -- Uhr 22:47, 16. Aug 2006 (CEST)
  • Pro - Schon toll, was man aus einem Bild rausholen kann. Marcus Cyron Bücherbörse 23:08, 16. Aug 2006 (CEST)

Kaiser Guangwu von Han gelang im Jahre 25 die Wiedererrichtung der von Wang Mang beendeten Han-Dynastie. Dieser Artikel ragt unter den Kaisern der Han-Dynastie durch Vollständigkeit hervor, auch wenn Literatur zu ihm dünn gesät ist. Als Übersetzer Neutral. Jonathan Groß 19:44, 11. Aug 2006 (CEST)

  • Pro: Ja, also ich finde, dass dem Prädikat "lesenswert" nichts im Wege steht. Louis le Grand 19:36, 12. Aug 2006 (CEST)
  • Abwartend. Bei der Bebilderung könnte man noch was machen, ein bisschen Quellenkunde wäre schön. Wie haltet ihr es eigentlich mit Akzenten etc. bei Namen und Begriffen? -- Carbidfischer Kaffee? 19:42, 12. Aug 2006 (CEST)
Tonzeichen stehen nur in Klammern oder zur Vermeidung von Zweideutigkeiten. Zu Bebilderung möchte ich Dich fragen, ob Du weißt, wo es eine Sammlung sämtlicher Holzschnitte chinesischer Kaiser, Beamter usw. gibt? Die sind in der WP nun mal dünn gesät, und ich kann nichts aus dem Ärmel schütteln. Portrait und Karte sind M.E. ausreichend. Zu den Quellen: In der Tat, etwas Sekundärliteratur zu den Geschichtswerken beispielsweise. Jonathan Groß 20:36, 12. Aug 2006 (CEST)
en:Image:Guangwu.jpg ist noch ganz hübsch, es müsste halt vorher nach Commons hochgeladen werden. -- Carbidfischer Kaffee? 11:11, 13. Aug 2006 (CEST)
@Carbidfischer - Bei den Tonzeichen sollte sich der Autor eines Artikels vorher entscheiden ob er konsequent die Betonung angeben will oder sie ganz weglässt. Ansonsten gibt man sie eigentlich nur bei bestimmten Sachverhalten an, um wie bereits gesagt wurde, Zweideutigkeiten zu vermeiden.
@Jonathan - Bei der Karte habe ich auch nochmal nachgeschlagen. Zentralasien kam erst wieder 73 n. mit dem Feldzug von General Ban Chao unter chin. Kontrolle, die Karte passte also wirklich nicht so rechr rein. War ja auch nur ein Vorschlag. Bildtechnisch könnte tatsächlich noch ein bisschen rein, aber woher nehmen ? Eine Menge Portraits von Kaisern sind in dem Buch von Ann Paludan, das ich im Artikel angegeben habe. Unter anderem auch ein Holzschnitt von Guangwudi. Eigentlich stammen alle bekannten Holzschnitte chinesischer Kaiser aus der Großen-Ming-Dynastie-Enzyklopädie (Sancai tuhui) von 1607, also kein Buch, das man schnell mal Laden kaufen kann. Louis le Grand 12:14, 13. Aug 2006 (CEST)
So, dass Bild:Guangwu.jpg befindet sich jetzt auf den Commons, als PD-Art. Jonathan Groß 14:22, 13. Aug 2006 (CEST)

Als absoluter Laie: Wieso ist im Lemma an den Namen Guangwu ein "-di" angehängt? Das steht auch so unter dem ersten Bild, taucht aber im Text ansonsten nicht auf. --Accipiter 12:44, 13. Aug 2006 (CEST)

Es bedeutet "Kaiser". Jonathan Groß 14:09, 13. Aug 2006 (CEST)

Bei dem einen Bild habe ich die Bildunterschrift geändert, weil es eine Tang-Malerei ist. Den Ming-Druck habe ich dir auch auf Commons hochgeladen. Vielleicht möchtest du das ja auch unterbringen. Siehe: Image:Guangwudi-Ming-Image1.jpg. Louis le Grand 14:46, 13. Aug 2006 (CEST)

@Carbidfischer: Jetzt sind vier Bilder im Artikel, drei davon bunt. Reicht Dir das für ein Pro? ;) Jonathan Groß 18:54, 14. Aug 2006 (CEST)
  • Trotz verbesserter Bebilderung mmer noch abwartend, aber mit Tendenz zum Pro. Die Liste der Kriegsherren empfinde ich als etwas bizarr, muss das in der Form sein? Weshalb wechselte Guangwu den Äranamen und wozu war dieser Name gut? In welchen Quellen taucht Guangwu auf? -- Carbidfischer Kaffee? 12:20, 15. Aug 2006 (CEST)
@Bilder:Komisch, dass Du so viel Wert darauf gelegt hast, obwohl Dein Wang Mang nur ein einziges Bild hat ^_^
@Äranamen: Die Veranlassung für den Wechsel ist nicht dokumentiert. Zur Bedeutung der äranamen siehe Äraname#Chinesischer Äraname.
@Quellen: hsl. Hou Hanshu, Zizhi Tongjian. Jonathan Groß 12:35, 15. Aug 2006 (CEST)
  • knapp pro, wobei der Artikel im eigentlich Sinne für mich garnicht lesenswert sein kann (ich bekomme von den vielen chinesischen Personennamen nach dem 3. Absatz Kopfschmerzen, wenn ich versuche, mir davon was zu merken), was ich aber dem Thema und nicht dem Artikel ankreide. Im Sinne der "Auszeichnung" ist der Artikel für mich lesenswert, weil er (Laienperspektive) sehr ausführlich und gut recherchiert scheint, dabei (wenn man sich anstrengt) durchaus lesbar und formal i.O. ist. "Knapp" deshalb, weil ich (eigentlich mein einziger echter Kritikpunkt) an einigen Stellen auf mich sehr "übersetzt" wirkt und dann die eine oder andere POV-nahe Formulierung (fähige Generale, großes Unheil, vorzügliche Charaktereigenschaft ...) den Wunsch erweckt, manches noch etwas neutraler zu schreiben (an das meiste traue ich mich mangels Quellenkenntnis aber nicht ran). JHeuser 11:17, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich habe jetzt eine kleine Quellenkunde hinzugefügt und die Einleitung soweit relativiert, dass sie jetzt eher dem NPOV entsprechen dürfte. Jonathan Groß 12:06, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Pro, auch wenn mir weite Teile zu erzählerisch erscheinen. Einige der Aussagen würde ich gerne mit einer Quellenangabe versehen wissen. --chrislb 问题 14:50, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Nachdem die Quellen jetzt auch im Artikel aufscheinen, gibt es von mir ein Pro. -- Carbidfischer Kaffee? 15:56, 17. Aug 2006 (CEST)

Das Schloss Raesfeld ist ein Wasserschloss in Raesfeld im Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen.

Als Hauptautor des Artikels neutral. ••• ?! 22:20, 11. Aug 2006 (CEST)

  • Pro: Solide und guter Artikel. Sowohl ausführlicher historischer wie auch architektonischer Part, auch Folgenutzung wurde nicht vergessen. (Literatur angegeben, was ja offenbar nicht mehr selbstverständlich bei Kandidaten ist)--Machahn 22:56, 11. Aug 2006 (CEST)
  • pro sehr gut, obwohl baugeschichte und -gestalt an erster stelle kommen sollten. geht ja um die hülle nicht den inhalt, aber ich bin voreingenommen. --Carroy 23:46, 11. Aug 2006 (CEST)
  • pro - Umfassende Abhandlung, wenn auch stellenweise (Familien) ein wenig anstrengend zu lesen. --Polarlys 01:14, 12. Aug 2006 (CEST)
  • pro - ausführlich und gut recherchiert und dargeboten, gute Arbeit, hervorragende Bilder. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Greenfield (DiskussionBeiträge) diff) ••• ?! 18:04, 13. Aug 2006 (CEST)
  • pro - obercooler Artikel, eine Menge Arbeit! -- Simplicius - 15:15, 13. Aug 2006 (CEST)
  • Pro. Alle Achtung! --Stullkowski 11:28, 16. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Mir hat es die Sprache verschlagen so gut ist der Artikel --Christian0911 ╚╝ 11:47, 18. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Respekt! --Eschweiler 11:38, 19. Aug 2006 (CEST)

12. August

Jakob II. von England (* 14. Oktober 1633 in London; † 16. September 1701 in Saint-Germain-en-Laye), auch bekannt als Jakob VII. von Schottland, wurde am 23. April 1685 zum König von England, König von Schottland und König von Irland gekrönt.

  • pro - sicher ncoh ausbaufähig und abschleifbar, aber als sehr solider Artikel für mich als Laien auf jeden Fall lesenswert -- Achim Raschka 10:49, 12. Aug 2006 (CEST)
  • Neutral Grundsätzlich lesenswerter Artikel und so weit ich es als GB-Laie erkennen kann inhaltlich in Ordnung. Eine Ausnahme ist Formulierung in Einleitung, da heißt es sinngemäß J. herrschte über angelikanische Königreiche. Der Plural verwirrt mich, ich dachte eigentlich das Schottland presbyterianisch und Irland mehrheitlich katholisch war, nur England war angelikanisch. Vielleicht ist das aber nur ein Mißverständnis und bei Aufklärung ist pro drin.--Machahn 23:30, 12. Aug 2006 (CEST)
  • Pro interessanter und lesenswerter Artikel--Stephan 05:28, 13. Aug 2006 (CEST)
  • noch contra Dieser ausführliche Artikel bringt zahlreiche geschichtliche Fakten zusammen, ist sprachlich allerdings teilweise sehr ungeschliffen, was die Lesbarkeit unnötig erschwert.
    • "Jakob II. war der zweitgeborene überlebende Sohn" oder besser "war der zweitälteste überlebende Sohn" (Er war der drittgeborene Sohn!)?
    • "Als Karl I. 1649 von den Rebellen hingerichtet wurde, erklärten die Monarchisten seinen Bruder Karl II. zum neuen König." Wessen Bruder war Karl II. (der Bruder von Karl I. oder von Jacob)?
    • "1660 erlangte Karl II. den englischen Thron zurück" Den Thron hatte er zuvor noch gar nicht.
    • "...die Nachfolge seines Bruders antreten würde. Karl II. war noch jung, und es wurde angenommen, er würde selbst noch Kinder zeugen." würde, war, wurde, würde
    • "Der Herzog von York wurde 1668 oder 1669 in die römisch-katholische Kirche aufgenommen." Warum? Er wurde aufgenommen (passiv) oder er wechselte zur katholischen Kirche (aktiv)?
    • Wilhelm III.?, Herzog von Oranien?, Fürst von Oranien? Wilhelm von Oranien? Viele verschiedene Bezeichnungen der selben Person erschweren bei diesem an Adeligen nicht armen Artikel nur die Lesbarkeit.
    • "Wilhelm galt als Vorkämpfer für die protestantische Sache, weil er mit dem mächtigen römisch-katholischen König von Frankreich Ludwig XIV. gekämpft hatte." mit oder gegen Ludwig gekämpft?
    • "Am 11. Dezember versuchte Jakob nach England zu fliehen, wobei er zunächst das Große Siegel des Königreichs in die Themse warf." Der König von England flieht nach England? Von woher kam er denn und ist das Große Siegel noch heute in der Themse?
    • "brachten ihm in Irland einen unrühmlichen Spitznamen ein." Welchen?
    • "Während seiner letzten Jahre lebte Jakob als strenger Büßer." Und wie soll man sich einen strengen Büßer vorstellen? --Rlbberlin 14:41, 13. Aug 2006 (CEST)

contra. Schwer verständlich, weil in vielen Sätzen durch fehlenden Anschluß nicht ganz klar ist, von wem oder wovon gerade die Rede ist. --Sigune 18:39, 13. Aug 2006 (CEST)

In der Glorious Revolution - der Glorreichen Revolution - von 1688/89 entschieden die Gegner des königlichen Absolutismus in England den seit Beginn des 17. Jahrhunderts geführten Machtkampf mit dem Stuartkönigtum endgültig zu ihren Gunsten. Sie schufen mit der Durchsetzung der Bill of Rights die Grundlage für das heutige parlamentarische Regierungssystem Großbritanniens. Seit der Revolution ist das englische Parlament Träger der Staatssouveränität.

  • pro - und diesen gleich hinterher. Auch hier gibt es kleinere Mängel (besonders das "siehe auch"), alles in allem aber ein sehr netter und durchaus lesenswerter Artikel -- Achim Raschka 10:49, 12. Aug 2006 (CEST)
  • Pro interessanter und lesenswerter Artikel--Stephan 05:36, 13. Aug 2006 (CEST)
  • pro - im Gegensatz zum vorhergehenden Artikel flüssig und verständlich geschrieben. Gelungener Artikelaufbau mit ausgiebiger Vorgeschichte und sinnvollen Verlinkungen lassen kaum Fragen offen. --Rlbberlin 15:49, 13. Aug 2006 (CEST)
  • pro. schöner, angenehm zu lesender artikel, umfassende darstellung des themas.--poupou l'quourouce Review? 23:11, 14. Aug 2006 (CEST)
  • Pro halte ich auch für lesenswert --Dinah 12:29, 18. Aug 2006 (CEST)

Die Moskauer Metro, 1935 eröffnet, ist die U-Bahn der russischen Hauptstadt Moskau. Sie gehört zu den tiefsten U-Bahnsystemen der Welt und ist mit ca. 2,6 Milliarden Fahrgästen jährlich auch eine der am stärksten in Anspruch genommenen U-Bahnen der Welt. Außerdem ist die Moskauer Metro aufgrund ihrer teilweise sehr anspruchsvollen Architektur berühmt dafür, unterirdische "Kathedralen" zu besitzen. Geisterbanker 15:04, 12. Aug 2006 (CEST)

Neutral als einer der Hauptautoren. Ich möchte allerdings den anderen Abstimmenden den Rat geben, es sich mit ihrer Stimme recht gut zu überlegen, da es aus meiner Sicht noch immer eine deutliche Übergewichtung der Geschichte gibt (rund 50% Artikels, über 60% Prozent der Wörterzahl sind Teil der Geschichte), der Abschnitt Fahrzeuge scheint dagegen notdürftig aufgepäppelt zu sein, die Stationen benennen größtenteils sehenswerte Stationen, allgemeine Merkmale der Bahnhöfe bleiben noch immer auf der Strecke (Moskauer Bauweise). Außerdem kann man mit ruhigem Gewissen behaupten, dass es auch in deutscher Sprache über Moskaus Metro teilweise mehr Literatur vorhanden ist als zu U-Bahn-Systemen der Westlichen Welt.--Sewa moja dyskusja 16:51, 12. Aug 2006 (CEST)

Pro; Neutral, v.A. weil Print-Quellen fehlen. Der Stil im geschichtlichen Abriss holpert manchmal ganz schön. Würde mich freuen, wenn der interessante Artikel nochmal aufpoliert wird, damit ich guten Gewissens meine Stimme in pro ändern kann. - Gancho 21:36, 12. Aug 2006 (CEST)

Hab jetzt paar Literaturhinweise ergänzt. Gruß, Geisterbanker 22:21, 12. Aug 2006 (CEST)
Danke! Votum geändert. - Gancho 23:07, 12. Aug 2006 (CEST)

Pro, ein guter Artikel aus meiner Sicht. Voevoda 00:13, 13. Aug 2006 (CEST)

  • Pro interessanter und lesenswerter Artikel--Stephan 05:40, 13. Aug 2006 (CEST)

Pro, sehr interessanter Artikel --DAJ 09:55, 14. Aug 2006 (CEST)

Pro, mir gefällt dieser Artikel besonders gut aufgrund seiner vielen angesprochenen Themen über die diversen Themen rund um die moskauer Metro. Besonders möchte ich loben, daß es viele selbst recherschierte Unterartikel gibt, die nicht aus en:wiki übersetzt worden sind. Deshalb sollte der Artikel als lesenwerter Artikel ausgezeichnet werden und ich hoffe sehr, daß es nich mehr länger dauert, bis dieser auch zu den exzellente gezählt wird. --Manecke

  • Pro trotz der relativ wenigen Infos zu Fahrzeugen bereits ein lesenswerter Artikel. Für die Exzellenz fehlt halt noch ein wenig... --Wahldresdner 14:08, 17. Aug 2006 (CEST)

Pro, Geschichte ist sowieso interessanter als Fahrzeuge ;-) -- SibFreak 15:06, 17. Aug 2006 (CEST)

Der Contrapunkt zu Achims Weinartikel. Nochmal danke an Southpark für das Thema Korsika (...wir sprechen uns noch...). Der Artikel krankt vor allem an zwei Dingen. Zum einen fehlen mir leider weitestgehend Bilder. Zum anderen ist die Quellenüberlieferung sowohl in schriftlicher wie auch in materieller Hinsicht mehr als dürftig oder kaum erforscht. Einige der roten Links werden im Zuge der Kandidatur noch blau werden (es sei denn, es sind ganz schnell 5 Contras da, so schnell wäre ich dann nicht ;)). Eingezogene Quelle, die noch etwas gebracht hätte, mir derzeit aber nicht zugänglich ist, wäre Plinius der Ältere. Diese Lücke, die vor allem die antike Landeskunde betrifft, sollte aber maximal einer Exzellenzkandidatur hinderlich sein. Aber Exzellent ist der Artikel sowieso noch nicht. Danke an Achim für die Anregungen und die Durchsicht, danke an Kitz für die Korrekturen. Als Autor logischerweise Stimmenthaltung. Marcus Cyron Bücherbörse 17:05, 12. Aug 2006 (CEST)

Dann lass deine Fantasie spielen, ein Bildchen von Pompeius hier, eines von Vitellius da... -- Carbidfischer Kaffee? 17:12, 12. Aug 2006 (CEST)
kann man natürlich machen - aber irgendwie hat das wenig mit Korsika zu tun, wahrscheinlich waren die selbst nie dort...: Marcus Cyron Bücherbörse 17:16, 12. Aug 2006 (CEST)
Es geht um Lesenswert, und das ist er ! Kitz 18:32, 12. Aug 2006 (CEST)
Na dann tu dir keinen Zwang an und stimm ab ;) - im übrigen habe ich noch ein wenig mit Bildern nachgeholfen. Marcus Cyron Bücherbörse 18:54, 12. Aug 2006 (CEST)
  • pro gut geschrieben und belegt, die Bilder passen auch, lesenswert auf jeden Fall --gunny Fragen? 18:55, 12. Aug 2006 (CEST)
  • pro dito übersteigt Nutzwert im Vergleich Artikel Korsika z.B. im Lexikon der Antike (zugegeben sowieso überholt) um ein vielfaches.--Machahn 20:29, 12. Aug 2006 (CEST)
  • pro - sehr schöner Artikel, trotz extrem schwieriger Quellenlage (die ich nach eigenem Suchen und Stochern im Umfeld Korsikas sogar beurteilen kann ;O) -- Achim Raschka 14:35, 13. Aug 2006 (CEST)
  • Pro - klar lesenswert. Was mir noch nicht so gut gefällt ist die Ausführlichkeit der Kapitel Erforschung und Inselkunde und Benennung - das sollte noch gestrafft werden. Das Kapitel Ausblick wirkt irgendwie wie ein Fremdkörper. Die Beschriebung der Karte ist auch bei Einzelbetrachtung nicht wirklich lesbar, die meisten anderen Bilder erscheinen mir etwas gequält hier rein gesetzt (ich kenn das Problem mit fehlenden Abbildungen allerdings ganz genau). Aber das sind Kleinigkeiten, die das gute Gesamtbild nur wenig stören. --Geos 12:01, 14. Aug 2006 (CEST)
  • Pro, auch wenn mancher Bilder vermisst. Wikipedia hat mich früher begeistert, weil hier endlich mal auf die Illustriersucht des Internets verzichtet und nur auf Inhalt Wert gelegt wurde. Sicher sind Illustrationen hilfreich und sinnvoll, aber so auf Teufel komm raus die Artikel mit Bilder vollzustopfen, das ist Murks. Jonathan Groß 10:38, 16. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Stil noch nicht ganz einwandfrei und ein paar Mehrfacherwähnungen, aber Aufbau, Inhalt, Bilder und Quellennachweis machen ihn lesenswert. Kitz 11:28, 16. Aug 2006 (CEST)
  • Pro, besonders angesichts der Quellenlage JEW 14:42, 18. Aug 2006 (CEST)
  • lesenswert Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 2
    • Einleitung: Schon etwas knapp. Zwei Fragen:
      • Gehört die Tatsache, dass die Insel weder als schön noch als reich galt noch vor das was tatsächlich stattgefunden hat.
      • Widerspricht die römische Periode des Friedens nicht etwas Die Einrichtung der Provinz wurde gegen den ausdrücklichen Wunsch der einheimischen Bevölkerung durchgesetzt, die sich bis dahin die Eigenständigkeit sowohl gegen die Griechen als auch die Karthager bewahren konnte.[16] Mehrfach kam es in der Folgezeit zu Aufständen und die Eroberung des Inselinneren beanspruchte noch viel römische Zeit und Kraft..
    • Links: Gut. Die einzigen beiden Kleinigkeiten, die ich gefunden hab, sind die fehlenden Links auf Mare Ligusticum, Mare Tyrrhenum und Fretum Gallicum, sowie die Frage ob Rom (letzter absatz vor dem kapitel römische republik) nicht lieber auf Römisches Reich linken sollte.
    • Stil: Grundsolide.
      • Extra lobende Erwähnung für das Kapitel "Forschungsstand", in dem es dem Autor gelingt sein bebend-entrüstete Herz wunderbar rüberzubringen in einem Abschnitt der trotzdem neutral bleibt.
      • In römischer Zeit wurde Korsika im Norden und im Westen vom Mare Ligusticum, im Osten vom Mare Tyrrhenum und gegen Sardinien durch das Fretum Gallicum begrenzt. - klingt ein bißchen unglücklich als wäre die Insel seitdem umgezogen.
      • Bei der Neuordnung der Provinzen durch Diokletian am Ende des 3. Jahrhunderts blieb der Status Korsikas unangetastet (siehe auch Spätantike). - hilft der Hinweis auf die Spätantike da wirklich? Zumal in dem Artikel ja nichts zum Status Korsikas steht.
    • Bilder:Auch schön durch die anscheinend mangelhafte Bilderlage durchmanövriert. Die Bilder, die da sind, verhindern Bleiwüste ohne dass sie allzuweit hergeholt wirken. Nur ne Karte auf der man die Lage sieht wäre für einen strategisch wichtigen Punkt für die Beherrschung des westlichen Mittelmeers. ... [und] Umschlagplatz des mediterranen Handels vielleicht nicht schlecht.
    • Inhalt: Soweit ich beurteilen kann, wunderbar.
    • Belege: Dito.
    • Fazit: Grundsolide mit Tendenz nach oben. -- southpark Köm ? | Review? 15:15, 17. Aug 2006 (CEST) Erläuterung

OK, die Antworten :)

Einleitung: Nunja, ich hatte es als Zusatz vorgeschaltet. Es sollte keine Werung der Bedeutung sein. Das mit dem Frieden und den Aufständen wiederspricht sich nicht, da es um einen Zeitraum von knapp 500 Jahren geht. In den ersten 200 Jahren kam es zu den Aufständen. Vor allem in der Kaiserzeit gab es dann die Zeit des Friedens.
Das mit den Links schaue ich nochmal nach.
Die unglückliche Formulierung versuche ich auch nochmal zu bearbeiten, da hast du auf alle Fälle recht.
Das mit der großen Karte ist eine gute Idee.
Fazit: Danke :) Marcus Cyron Bücherbörse 17:24, 17. Aug 2006 (CEST)

War eine lange Zeit lang kein besonders hervorragender Artikel; hat sich aber inzwischen rausgemacht. Er bietet interessante Informationen für Feuerwehrler und Nicht-Feuerwehrler, ohne dabei überladen zu sein. Die Listen stören m.E. nicht weiter, sondern sorgen eher für die Übersichtlichkeit des Artikels. Einzige Mankos: Abkürzugen, die noch im laufe der Kandidatur ausgeschrieben werden sollten und fehlende Bilder (kann da jemand etwas beisteuern?). Ansonsten ist dieser für ein "Feuerwehrartikel" ein wirklich gelungenes Stück Arbeit. --88.134.156.213 20:10, 12. Aug 2006 (CEST) mal gespannt ob jetzt die Anti-Feuerwehrler gleich wieder mobil machen ;-)

Kontra, und wehe du beschimpfst mich jetzt als "Anti-Feuerwehrler" :-).
  1. Warum heisst der Artikel Feuerwehr Lübeck, wenn er den Stadtfeuerwehrverband der Hansestadt Lübeck behandelt?
  2. Der Artikel ist an vielen Stellen zu Fan-lastig. Formulierungen wie ... überdurchschnittlich gut ausgestattete... (POV), ...Gutachten der Fa. Forplan ... (die Firma tut wohl nichts zur Sache)
  3. Die Links sind in einem schlechten zustand. Zu oft sind BKLs oder Redirects verlinkt. Der Link auf das DRK ist rot, weil falsch geschrieben. Dazu kommen die vielen Internetlinks bei der Struktur der Freiwilligen Feuerwehr. Das ist nicht wirklich die "feine englische Art".
Der Artikel müsste noch mal dringend NPOV formuliert werden und die Links brauchen eine Säuberung. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 00:30, 14. Aug 2006 (CEST)

Die 1. US-Kavalleriedivision (engl.: 1. Cavalry Division) ist eine schwere Panzerdivision der United States Army. Mit derzeit 16.700 Soldaten ist sie der größte militärische Großverband der Vereinigten Staaten. Ihre Geschichte reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, sie ist damit auch eine der am längsten aktiven Einheiten der US-Armee. Die Division ist derzeit in Fort Hood, Texas stationiert und steht unter dem Kommando von Generalmajor Joseph F. Fil Jr.. Schon etwas länger "fertig", ich stell ihn jetzt hier einfach mal rein, vielleicht findet er ja ein wohlwollendes Urteil. --gunny Fragen? 20:27, 12. Aug 2006 (CEST)

  • neutral als Hauptautor. --gunny Fragen? 20:27, 12. Aug 2006 (CEST)
  • Pro interessanter und lesenswerter Artikel--Stephan 05:49, 13. Aug 2006 (CEST)
  • Pro der Artikel gefällt mir. Kleinigkeiten wie Links in den Überschriften sollten noch beseitigt werden. Julius1990 08:29, 13. Aug 2006 (CEST)
die stammen nicht von mir... ich weiss allerdings auch nicht, wie ich die Links sonst vernünftig unterbringen soll --gunny Fragen? 10:43, 13. Aug 2006 (CEST)
Eine Einarbeitung wie bei jenen Abschnitten, wo dies nicht der Fall ist (Bosnien, Korea, Irak) sollte möglich sein. --Polarlys 11:38, 13. Aug 2006 (CEST)
  • Pro - die Überschriften hab ich mal entlinkt --schlendrian •λ• 11:55, 13. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Sehr Informativ und aus meiner Sicht gut gestaltet --Sonaz Disku 11:58, 13. Aug 2006 (CEST)
  • ) Kontra, weil in meinen Augen zwar ok, aber für „Lesenswert" noch zu dünn. (MARK 12:50, 13. Aug 2006 (CEST))
was fehlt dir denn? --schlendrian •λ• 12:52, 13. Aug 2006 (CEST)
Würd ich auch mal gerne wissen... der en:-Artikel ist auch nicht viel besser und wesentlich unstrukturierter... --gunny Fragen? 13:03, 13. Aug 2006 (CEST)
Wie der englische Artikel aussieht, ist für die hiesige Lesenswertwahl völlig irrelvat. Mit „zu dünn" meine ich einfach, dass dieser Artikel im Verhältnis mit anderen Lesenswertkandidaten nicht so gut abschneidet (siehe auch untere Kritik). Und wenn ich mir den United States Army-Artikel ansehe, der ständig sein in meinen Augen verdientes Lesenswert verpaßt, kann dieser hier (noch) nicht lesenswert sein. (MARK 14:06, 13. Aug 2006 (CEST))
  • jetzt Neutral, denke dass nach meiner Überarbeitung die Kritikpunkte von --Edmund mittlerweile gegenstandslos sind. Wenn der Autor jetzt noch den Artikel mit ein bißchen mehr Info über Ausbildung und Taktik einer solchen Einheit ergänzt, gibts' pro.
Denn auch wenn es hier nicht allgemein um eine Waffengattung (Panzer) geht, finde ich, dass da mehr Info rein muß, gerade im Hinblick auf die schon erwähnte besondere „gemischte Sruktur". Dann würde auch der Heraldikanteil nicht mehr ca. 25 % des Artikels ausmachen. Geschichtsteil übrigens gut gelungen. (MARK 16:50, 15. Aug 2006 (CEST))
Etwas mehr zur amerikanischen Panzerkavallerie? Na, mal sehen, muss ich mir doch noch den Clancy-Schinken zulegen, aber ich werd mal sehen, ob im Organisationsabschnitt nicht noch was reinpasst. --gunny Fragen? 17:10, 15. Aug 2006 (CEST)
Ne, die Panzerkavallerie kriegt demnächst mal einen vernünftigen Artikel, aber da jetzt Hals über Kopf bis zum Wochenende was zusammenzustolpern und den Artikel nahezu komplett umzukrempeln, da fehlt mir jetzt die Lust und die Zeit zu. --gunny Fragen? 17:35, 15. Aug 2006 (CEST)
Komplett umkrempeln ist gar nicht erforderlich, brauchst nurb Abschnitte ergänzen (Ausbildung, Besonderheit, Auftrag, Taktik etc irgendwie in der Art, natürlich nicht alles). Denke bitte nicht, dass ich nicht wohlwollend deinem Artikel gegenüber stehe, aber m. E. gehört in einen Lesenswert-Einheiten-Artikel einfach mehr, als die reine Chronologie und Tradition. Die Wappenkunde, die eigentlich auch wichtig ist, mutiert irgendwie zur Ironie, wenn der Leser sich fragt, was macht diese 1. Cav. eigentlich aus, was ist ihr spez. Merkmal? Wie kämft sie, wo ist sie unterschiedlich zu anderen ähnlichen formal als Panzerdiv. definierten Einheiten auch im Vergleich zu anderen Streitkräften. Zu all diesem kommt srukturell zumindest nichts, bzw. indirekt wenig. Ich erwarte ja gar nicht eine umfasssende Darstellung, wie beispielsweise bei einer Waffengattung (ich meine jetzt nicht Teilstreitkraft), aber auch bei einer Einheitenlemma, die nicht Spezialeinheit ist, erwarte ich und denke auch andere Leser - zumindest etwas Charakteristisches, eben Etwas, was nicht mit den übergeordneten Waffengattungsteil (Panzer) zu tun hat, sondern mit der spez. Einheit, die eine eigene Lemma von dir bekommt. Natürlich brauchst du da dann nicht bei Adam u. Eva anfangen, aber ich zumindest will man da mehr lesen, als die Einheitschronik und warum das Wappen nun so ist, wie es ist. Sorry, aber nur Geschichte ist da imo einfach zu wenig! Was kann sie, wie ist die Missionsausrichtung, was ist ihre Besonderheit, das ist die Frage beim Übergang vom Allgemeinen (Truppengattungartikel) zum Speziellen (einzelne Einheit). Auch, wenn es den struktuell übergeordneten Artikel vielleicht noch nicht gibt, müßten die Punkte dann erst recht rein. Habe zwar das Buch Armored Cavalry von Clancy, aber glaube mir, die Lektüre ist nicht notwendig, um die von mir erwähnten Punkte adäquat abzuarbeiten. Das Problem der richtigen Gewichtung vom Gattungsartikel zum speziellen, ist erst kürzlich aufgetaucht bei der Lesenswertwahl der Lemma Yorktown (Tikonderoga-Klasse), da meinte Autor Schlendrian auch, nur das Radarsystem erwähnen zu müssen, um das Potential des Schiffs zu umreißen. Nach meiner ähnlichen Kritik, hat er sich dann doch die Mühe gemacht, die Besonderheiten des Aegis-Systems im Einheitenartikel dann nochmal herauszuarbeiten, ohne nun den Gattungsartilkel (Schiffsklassenartikel) übermäßig zu doppeln. Grüß, (MARK 10:04, 16. Aug 2006 (CEST))
  • jetzt Proleider Kontra.--Edmund 16:06, 17. Aug 2006 (CEST) Das Lemma lautet: 1. US-Kavalleriedivision. Warum dann immer im Text englische Ausdrücke wie 1st Cav, First Cavalry ect.?
Was unterscheidet eine "schwere" von einer normalen Panzerdivision oder ist das nur eine falsche Übersetzung?
Kavallerieregimenter werden auf deutsch nicht mit z.B. der 7. Kavallerie, sondern als das 7. Kavallerie Regiment bezeichnet. Die Größenbezeichnung ist Bestandteil des Namens.
Neue militärische Verbände werden nicht gegründet sondern aufgestellt
Das erste Bild sollte von commons geladen werden. Die hier angegebene PD-Erklärung ist sicherlich falsch.
Wenn die Mobilisierung beschlossen wurde und deshalb die Division aufgestellt wurde, war nicht die Mobilisierung beendet, sondern die Aufstellung der Division?
Militärische Verbände werden nicht umgestaltet - das wäre etwas künstlerisches. Sie werden umgegliedert, umstrukturiert, neu organisiert, neu aufgestellt.
Was ist der Unterschied zwischen einer "reinen" und einer normalen Infanteriedivision?
blumenreicher Stil: "..., welche die Befreiung der Phillippinen einläutete." Vielleicht so: Damit begann die Befreiung der ..."
Sicherlich war die Insel nicht 1945 von den Japanern erobert worden, sondern zurückerobert worden.
Stil: ...die Division nahm an ... Operationen ... teil, dann ... Besser ist das Wort "danach" in einem neuen Satz.
Besser die adverbialen Zeitbestimmungen im ganzen Artikel nicht immer an den Anfang stellen, erleichtert den Lesefluss.
Besatzungseinheiten heißen Besatzungstrupppen
Verschachtelte Sätze entschachteln und auf mehrere Hauptsätze verteilen.
Hinter einen Breitengrad kann man nicht gehen.
Bildunterschriften eindeutschen z.B. Soldaten der 1/7 Cavalry ?
Division Special Troops Battalion = Führungs- und Führungsunterstützungsbataillon?
Headquarters & Headquarters Company = Stab-/Stabskompanie?
Headquarters Service Company = Versogungskompanie?
Alpha Company (Fernmeldetruppe) = Fernmeldekompanie?, usw, usw
gibt es noch andere Brigaden außer den Einsatzbrigaden?

Ein gut recherchierter Artikel, dem ein Review sehr gut getan hätte. Und um vorzubeugen, ich habe keine Exzellenzkriterien angelegt. --Edmund 12:57, 13. Aug 2006 (CEST)

Die Bilder liegen allesamt auf den Commons... zu den englischen Begriffen: andauernd "1. US-Kavalleriedivision" wiederholen, wird auf Dauer auch öde... aber gut, wenns denn sein muss. Sprachliche und stilistische Entholperungen: werd ich mich mal dransetzen, sowas fällt meist wegen akuter Betriebsblindheit nicht auf. --gunny Fragen? 13:02, 13. Aug 2006 (CEST)
es geht um das Little Big Horn. Das ist wenn überhaupt PD-old und liegt noch auf de --schlendrian •λ• 13:09, 13. Aug 2006 (CEST)
aso... das stammt nicht von mir... --gunny Fragen? 13:14, 13. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Weil interessant und gut zu lesen --Jackalope 08:16, 18. Aug 2006 (CEST)

Das Hansekontor in Brügge war das wirtschaftlich bedeutsamste der vier Kontore der Hanse. Der Artikel macht einen sogfältig recherchierten und umfassenden Eindruck. Von mir daher mit einem Pro vorgeschlagen. --Wmeinhart 23:02, 12. Aug 2006 (CEST)

Pro Wunderbar recherchiert mit tollen Quellen, schön geschrieben. Der Artikel ist auf jeden Fall lesenswert. N3MO™ 02:30, 13. Aug 2006 (CEST)

Kontra; es tut mir leid, aber der Artikel hat Lücken, groß wie Scheunentore. Bevor ich die Unterschiede zu den anderen Kontoren erfahre, möchte ich eigentlich zunächst mal etwas über das Kontor an sich wissen: Was war die Aufgabe des Kontors, wie wurde diese Aufgabe im täglichen Leben bewältigt, wer hat sie bewältigt, wie war die Organisation, die Hierarchie, die Regeln für die Gemeinschaft. Wie muß ich mir die Bedeutung vorstellen: Gibt es Umsatzzahlen, Mengen umgeschlagener Waren, Gewinnangaben? Stilistisch neigt der Beitrag zu nicht mehr verständlichen Bandwurmsätzen: ("Der Schnittpunkt des internationalen Handels und die Messe in Brügge machten das Kontor in Brügge zu dem wirtschaftlich wichtigsten der deutschen Kaufleute, die, weil sie alle aus Städten kamen, die östlich von Brügge und Flandern lagen, hier Osterlinge genannt wurden."). Der Artikel endet (recht abrupt) mit der Verlegung des Kontors 1520. Im Hauptartikel Hanse heißt es jedoch: "Das Kontor in Bergen wurde 1775, der Stalhof, Steelyard in London 1858 verkauft." Das sind 250 Jahre Differenz. Die letzten drei Absätze (Haus der Osterlinge, Kaufleute und Archiv) sind viel zu mager und scheinen mir nur Alibifunktion zu haben. Fazit: Diesem Artikel würde ein Review gut tun. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:46, 13. Aug 2006 (CEST)

Kontra Irgendwie entsteht beim Lesen des Artikels kein Bild des Kontor vor meinen Augen. Da gibt es einzelne interessante Abschnitte aber keinen roten Faden. Da würde ich die Abschnitte Entstehungsvoraussetzungen und Handelsschutzpolitik der Hanse am Beispiel des Brügger Kontors zu einem chronologischen Geschichtsteil ausbauen und die anderen Abschnitte zu einer speraten Beschreibung der Anlagen etc. zusammenfassen. Inhaltliche Lücken sehe ich noch zwischen den Handelssperren und nach der Verlegung des Kontors nach Antwerpen 1520. Tja und da gibt es noch Kleinigkeiten wie die uneinheitliche Schreibweise von Zwin/Swin, Nowgorod/Novgorod, Schachtelsätzen, spärliche Bebilderung u.ä. aber der Artikel scheint mir noch work in progress zu sein und kann in ein paar Wochen sicher lesenswert sein. ••• ?! 17:50, 13. Aug 2006 (CEST)

Pro Ein im besten Sinne des Wortes schöner Artikel. Die fundierte Quellenarbeit mündet in einen informativen, sprachlich und optisch sehr gelungenen Artikel. Besonders hervorzuheben ist, dass der Ersteller die Anregungen der Gegenstimmen aufgriff und den Text weiter verbesserte. Auf jeden Fall lesenswert. --Rechercheur 21:05, 13. Aug 2006 (CEST)

„Besonders hervorzuheben“ diff? aus Swin wurde Zwin ansonsten sehe ich kleine Korrekturen, aber das war nun nicht die wesentliche Kritik von Omi´s Törtchen und mir. ••• ?! 00:20, 14. Aug 2006 (CEST)
Hallo Benutzer:Threedots, die Teile, die für das Hansekontor in Brügge relevant sind, hat der Benutzer Kresspahl eingebaut. Die anderen Inhalte gehören meines Erachtens eher zu Novgorod oder Antwerpen. Viele Grüße --Rechercheur 00:43, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich war mutig und habs einfach mal umstrukturiert diff. Vom Aufbau gefiele mir der Ansatz wesentlich besser, allerdings sollten nach Möglichkeit die zeitlichen Lücken zwischen den Handelssperren gefüllt werden, sofern es da nennenswerte Informationen gibt. gruß ••• ?! 01:26, 15. Aug 2006 (CEST)
Hallo Benutzer:Threedots, deine Änderung gefällt mir gut. Falls auch Benutzer:Kresspahl einverstanden ist, wäre das eine weitere Verbesserung. Viele Grüße --Rechercheur 12:23, 15. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra aus formalen Gründen - die Einleitung ist deutlich zu kurz. --Uwe 00:08, 14. Aug 2006 (CEST)
  • Pro, aus formalen Gründen :o),lesenswert auf alle Fälle --Alma 13:54, 14. Aug 2006 (CEST)
Also, es ging mir nicht darum einen architekturgeschichlichen Artikel über ein vom Kontor genutztes Gebäude zu verfassen, das heute so nicht mehr steht. Das Hansekontor in Brügge war, das wird auch im Artikel deutlich gemacht, kein Handelshaus, keine Firma, sondern eine Interessenvertretung mit gewisser Jurisdiktion über die Zwangsmitglieder, also etwas Abstraktes. Die Geschichte des Kontors endet mit der Verlegung des Sitzes nach Antwerpen. Brügge war tot, siehe Artikel Brügge. Was der Verkauf bzw. die Aufgabe der Immobilien in Bergen (Bryggen) und London (Stalhof) mit der Situation in Brügge zu tun haben soll, bleibt mir schleierhaft. Genauso wie die daraus errechneten Zeitdifferenzen. Das Kontor in Antwerpen hernach ist nicht Gegenstand dieses Artikels, könnte aber durchaus Gegenstand eines Artikels im Zusammenhang mit Antwerpen werden. Das Haus dort wurde übrigens auch lange vor Verkauf im 19. Jh. als gemeinsames Konsulat der Städte Bremen, Hamburg und Lübeck genutzt, und zwar fast solange, wie diese Städte bis zur Gründung des Deutschen Reiches eben eigene diplomatische Beziehungen zur Sicherung ihrer Handelsinteressen unterhalten mußten. In der Sprache von heute war es also eine Außenhandelskammer mit Pflichtmitgliedschaft und Jurisdiktion. Das Kontor machte keinen eigenen Umsatz, den machten die einzelnen Mitglieder (dazu gibt es dann ergänzend zum Artikel schon inhaltlich hochwertige Literaturangaben und links) und es geht nicht um die Darstellung des Flandernhandels im Mittelalter, der Artikel müßte vielleicht irgendwann geschrieben werden. Die Organisation ist schon beschrieben, aber da ist kein "Laden" zu beschreiben und auch kein "Kaufhaus", sondern nur eine politische Organisation. Das ist in der Tat ein Anspruch an das Vorstellungsvermögen, dem ich vielleicht in den Augen einiger mit der Darstellung nicht gerecht geworden bin. Da der Artikel Dank Wikisource aber Quellentechnisch mit den größten Unterbau hat, den ein Geschichtsartikel hier haben kann, kann man seine Neugier über die Erkenntnisse des Handels dort und in den im Artikel angegebenen links befriedigen, die Darstellung des mittelalterlichen Handels im allgemeinen und des Flandernhandels im besonderen würde den Artikel deutlich sprengen.

nachsigniert--Kresspahl 23:33, 14. Aug 2006 (CEST)

Oh, sorry, da bin ich in der Zeile verrutscht. Das Zitat aus dem Artikel Hanse lautet richtigerweise: " Das 1540 von Brügge nach Antwerpen verlegte Kontor im Osterling-Haus ging 1863 in die Hände der belgischen Regierung über." Das sind aber immer noch 20 Jahre Differenz, wobei die Angabe im zitierten Artikel natürlich auch falsch sein kann. Dennoch könnten ein bis zwei Worte über das Ende des Osterling-Hauses verloren werden. Darüberhinaus muß ich leider feststellen, dass die von Dir angesprochenen Punkte eben nicht so eindeutig aus dem Artikel hervorgehen. Ich finde, Du solltest entsprechend Deiner jetzt gegebenen Erläuterung - innerhalb des Artikels - ganz klar machen, dass mit dem Kontor in Brügge eben kein "Laden", "Haus", o.ä. definiert wird, sondern eine "virtuelle Zweckgemeinschaft". Auch sehe ich nicht ein, warum ich als Leser mir die zum Verständnis des Artikels notwendigen und unabdingbaren Informationen aus anderen Links/Weblinks zusammensammeln sollte. Der Link zum Kontor führt diesbezüglich nämlich noch mehr in die Irre, denn dort heißt es: Kontore bildeten eine (Kaufmanns-) Stadt in der Stadt --Omi´s Törtchen ۩ - ± 14:42, 15. Aug 2006 (CEST)

Pro. Die angesprochenen Mängel sind zwar nicht zu leugnen, das was da ist (groß wie Scheunentore finde ich die Lücken wirklich nicht!), ist aber sehr informativ und reicht m.E. für die lesenswerten. Wenn das Review dieser Kandidatur sich im Artikel niederschlägt, hat das Thema Potenzial für die exzellenten. Bis dahin ist natürlich noch viel zu tun. --Stullkowski 10:48, 16. Aug 2006 (CEST)

Pro Für mich allemal allgemein verständlich, interessant und damit: mindestens Lesenswert. --Schiwago 10:38, 17. Aug 2006 (CEST)

13. August

Diese Abstimmungen laufen bis zum 20. August.

Der Begriff E-Sport (elektronischer Sport) bezeichnet das wettbewerbsmäßige Spielen von Computer- oder Videospielen im Mehrspielermodus. E-Sport versteht sich entsprechend der Definition als eigene Sportdisziplin, welche sowohl Spielkönnen (Hand-Augen-Koordination, Reaktionsgeschwindigkeit) als auch taktisches Verständnis (Spielübersicht, Spielverständnis, antizipatives Denken) erfordert. Der Artikel kommt aus dem Review[1], in dem einzig fehlende Bilder und die Begriffsherkunft bemängelt wurden. Da ich Autor bin Neutral. --Wedderkop 01:53, 13. Aug 2006 (CEST)

Kontra Der Artikel ist schon fast ganz auf Wiki-Deutsch und nicht mehr auf game-Slang. Das ist gut. Aber die Struktur ist mMn miserabel. Ich will nach der "Geschichte" folgendes wissen: Welcher Verband? Welche Ligen? Wie sind die organisiert? wann und wie oft sind Wettkämpfe? Mannschaften? Wieviele? Gibt es sowas wie Nationalligen mit Auf- und Absteiger? Welche "Spiele"? Welches "Genre"? Welches ist das bedeutenste, hat die meisten Aktiven? Wieviele Aktive gibt es? Wie sieht so ein Wettkampf aus?
Gut, ein bisschen kann man sich zusammen suchen, aber lesenswert kann ich den Artikel noch nicht finden. -- Thomas M. 20:34, 13. Aug 2006 (CEST)

Der Verband hat einen eigenen Unterpunkt. Die wichtigsten Ligen sind genannt und verlinkt, in den Artikeln über die Ligen wird dann die Struktur geschrieben. Die Grundlegenden Strukturen werden unter Wettkampfformen erläutert. Mannschaften hat einen eigenen Unterpunkt und Clans sind verlinkt. Die bedeutesten Spiele sind nun auch am Ende der Geschichte genannt. Ich werde versuchen Zahlen über Anzahl von Spieler und Clans herauszufinden. --Wedderkop 20:15, 14. Aug 2006 (CEST)
Deine Verbesserungen gehen in die richtige Richtung. Das Wesentliche ist aber, dass der unbedarfte Leser (ca. 92,4% der Bevölkerung) sich kein rechtes Bild davon machen kann, um was es da eigentlich geht. Die kennen kaum die Spiele und Genres, schon garnicht Clans und die Wettkämpfe oder LAN-Partys. Schau dir einfach mal ein paar Artikel von etablierten Sportarten an, die haben dazu noch den Vorteil, dass sie grundsätzlich allein durch Fernsehbilder bekannt sind. Wenn man hier einfach "Quake 2" schreibt, kann man den Leser genausogut mit "Wackelpudding" stehen lassen. Die entsprechenden Links geben in Bezug auf professionelle Wettkämpfe auch nix her. Aber trotz meinem contra ist der Artikel auf einem guten Weg... -- Thomas M. 22:29, 15. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra, der Artikel ist am Anfang seines Weges. Hier ein paar Beispiele, die mich zu meinem Contra bewegten.
  1. Sprachliche Mängel: Mit dem Beginn der Gelegenheit des Spielens gegeneinander via LAN und Internet existierten die ersten preisgekrönten Turniere. Die Tuniere waren, laut dem Satz, mit der ersten Möglichkeit über LAN zu spielen da? Wohl kaum und Beginn der Gelegenheit ist kein wirklich gutes Deutsch. Die nächsten Sätze werden nicht besser:
  2. Bedingt durch eine rasche Internetakzeptanz in Südkorea sind hier Mitte der 90er die Ursprünge des Progamings zu finden. Welches "hier" ist gemeint? Was ist Progamings? Oh, das versucht dieser Satz mit einem Link zu klären:
  3. Einer der ersten Progamer war der „Quakeworld“ und „Quake 2“-Spieler Dennis Fong. Leider führt der Link auf "Progamer" auf den Artikel E-Sport... Und wer oder was ist Quakeworld?
  4. Was der Abschnitt Medien & Öffentlichkeit nach Geschichte zu suchen hat, kann ich auch nicht festellen. Und der Abschnitt Deutsche eSport Bund müsste wohl Deutscher eSport bund heissen?
  5. Da es Bücher und Studien zu diesem Thema gibt, wäre es sinnvoll sich nicht nur auf Online-Quellen zu berufen, auch wenn man der einen oder anderen Quelle eine gewisse Seriösität zugestehen muss.
Alles in allem ist der Artikel noch nicht ausgereift. Man vermisst das Konzept und den roten Faden. Die Bebilderung, die bei diesem Thema wohl kein großes Problem darstellen dürfte, ist auch nicht zufriedenstellend. Vielleicht in ein paar Wochen, nach viel Arbeit. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 00:12, 14. Aug 2006 (CEST)
1& 2. Ich hoffe, dass ich diese beiden Sätze zur Zufriedenheit verbessert habe.
3. Den Link zu Progamer wurde erst jetzt hergestellt. Aber auch im Artikel zu E-Sport ist die Antwort unter Professionelle E-Sport-Spieler zu finden. Da Fong Quakeworld-Spieler ist, ist Quakeworld folglich ein Spiel.
4. Deutsche eSport Bund hatte ich aus dem Logo des ESB entnommen. Habe es allerdings in Deutsche eSport-Bund geändert, da sie sich auf ihrer Seite so schreiben. --Wedderkop 20:15, 14. Aug 2006 (CEST)
aus diesem Logo hast du "deutsche esport-bund" genommen? --schlendrian •λ• 21:11, 14. Aug 2006 (CEST)
Entschuldigung ich hatte meine Augen auf dem kleinen b. Deutscher ist natürlich richtig. --Wedderkop 23:02, 14. Aug 2006 (CEST)
Pro Nach zahlreichen Verbesserungen, für lesenwert. Sehr ausführlich, alles wichtige steht drin. Die Ligen-Artikel sind ja verlinkt (leider, wie auch dieser Artikel von ständigen LAs geplagt). Da geht es wohl nicht um den Inhalt. Manche Kritikpunkte, wie Medien & Öffentlichkeit, kann ich nicht teilen. --Kungfuman 19:22, 14. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra. Der Artikel enthält unzählige sprachliche Mängel, findet sein Thema nicht richtig, er schwankt zwischen dem Lemma und Progaming, letzteres ist aber keineswegs identisch mit esports, schweift dann mal in Clans ab, die esports-Spieleauswahl ist eigenartig, sie ignoriert selbst WCG-Titel....--Uwe G. ¿⇔? 21:07, 14. Aug 2006 (CEST)
Die WCG-Titel Dawn of War (könnte man unter Umständen noch ausklammern), Project Gotham Racing oder Dead or Alive und auch die ESWC Titel Gran Turismo und Trackmania werden auf einem niedriegerem Nivau gespielt, als die genannten Spiele. Man könnte natürlich versuchen alle Spiele zu listen, die je in einem Turnier gespielt worden sind. Aber ich denke, dass dies übertieben wäre, da man fast jedes Computerspiel im Mehrspielermodus spielen kann. --Wedderkop 23:15, 14. Aug 2006 (CEST)

Neutral Ich bin nicht begeistert, könnte mir aber vorstellen, dass der Artikel lesenswert wird, wenn er bis zum Ende der Abstimmung noch deutlich verbessert wird. 213.61.132.214 08:23, 15. Aug 2006 (CEST)

Wollastonit (selten auch Tafelspat oder Tafelspath) ist ein häufig auftretendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung CaSiO3, genauer Ca3[Si3O9]. Chemisch gesehen ist Wollastonit ein Calcium-Salz der Metakieselsäure und zählt daher zur Mineralklasse der Silikate.

Neutral, da ich Hauptautor des Artikels bin. --Solid State Input/Output; +/– 02:42, 13. Aug 2006 (CEST)

  • Pro. Schön! Du könntest ja spaßeshalber noch etwas zu normativem Wollastonit hinzufügen...--Chadmull 18:35, 13. Aug 2006 (CEST)
  • Laien-Pro, auch wenn ich als Nicht-Chemiker ewig gebraucht hab, bis ich den Artikel gelesen (und verstanden) hatte. :-) Der Artikel scheint mir alles zu enthalten, was man über "so nen Stein" aehm... entschuldigt, ich meinte Mineral sagen kann. Einzig die enorm große Infobox, die ziemlich das Layout zerstört, ist etwas nervig. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 23:50, 13. Aug 2006 (CEST)
  • lesenswert Im Detail:
    • Einleitung: für laien harter tobak. ich verstehe das nur am rande. sehe aber auch nicht wirklich, wie man's besser machen könnte. länge ok.
    • Links: nur wenige links führen auf diese seite. evtl. besser einbinden? links sonst ok.
    • Gliederung: ok.
    • Stil:sachlich-klar. ok. für laien leider weitgehend unverständlich.
    • Bilder:gut.
    • Inhalt: klingt für mich alles sehr schlau. kann es aber nicht wirklich beurteilen. zwei dinge fallen mir auf:
      • Diese trikline, natürlich auftretende Modifikation ist als einzige von der International Mineralogical Association (IMA) als Mineral anerkannt. warum? was sind die kriterien?
      • lässt sich über die verwendung etwas konkreteres sagen? ich kann mir nich ganz vorstellen wie das mineral in diesen vielfältigen anwendungen eigentlich verwendet wird.
    • Belege: sieht ok aus.
    • Fazit: lieber korrekt und unverständlich als laienverständlich und falsch. daher allemal lesenswert. etwas weiter ausholen dürfte der artikel aber durchaus, um zumindest einige der verlinkten begriffe direkt im text zu erklären. damit würde der artikel auch für laien leichter zu verstehen.-- poupou l'quourouce Review? 20:30, 15. Aug 2006 (CEST) Dieser Review ist keine Auftragsarbeit.Meine Review-Kriterien.

Pro Da merkt man die Leidenschaft eines Steinekochers ;) Die Infobox könnte aber tatsächlich noch aufgeteilt werden, die Kristalloptik kann vielleicht noch bei der Kristallstruktur unterkommen. (nicht signierter Beitrag von Taxman (Diskussion | Beiträge) Semperor)

Artikel stand wohl schon mehrmals zur Lesenswertwahl an. Mittlerweile ist er nicht unwesentlich verbessert worden und imo lesenswert. Stelle ihn deshalb einfach mal wieder zur Wahl. (MARK 13:48, 13. Aug 2006 (CEST))

  • Pro, da der Artikel trotz der Größe der Thematik einen guten Kompass darstellt. (MARK 13:48, 13. Aug 2006 (CEST))

:du wählst den Artikel, weil er nicht schlechter ist, als ein Artikel, den du für nicht lesenswert hälst? lol --schlendrian •λ• 13:56, 13. Aug 2006 (CEST) gestrichen, da MARK seine pro-stimme nachträglich verändert hat und mein Kommentar so den Sinn verliert --schlendrian •λ• 18:10, 13. Aug 2006 (CEST)

Ich wähle den Artikel, weil er in meinen Augen lesenswert ist, Punktum. (MARK 14:41, 13. Aug 2006 (CEST))
  • Kontra unstrukturiert, unübersichtlich, verliert sich in Details, eine Eindampfung mancher Abschnitte auf das Wesentliche, dafür Ausarbeitung der Kapitel in eigenen Unterartikeln würde der Struktur zu Gute kommen (Beispiele: Dienstgrade, die Tabelle stört den Lesefluss extrem, Ausrüstung), der/die Autoren verwechslen hier offensichtlich Masse (an Text) mit Klasse (des Wissens) --gunny Fragen? 13:59, 13. Aug 2006 (CEST)
@ GUNNY: Falls der Eindruck bei dir entstanden ist, ich wäre Mitautor vom US-Army-Artikel, dem ist nicht so. Bei mir ist also kein persönliches Interesse im Spiel. Also bitte nicht ärgerlich sein, dass Jemand mal gegen den Strom schwimmt. Die Wahl wird ja ohnehin nicht scheitern. Ich bin sicher, dass du auch schon mal aus dem Bauch heraus eine Bewertung vorgenommen hast, ohne sie jetzt unbedingt an konkreten Punkten festmachen zu können. Im Übrigen finde ich deine Kritik am Army-Artikel auch nicht unbedingt angemessen. Dass er strukturelle Schwächen hat, und immer noch etwas schwülstig daher kommt, sehe ich auch so. Aber einfach zu behaupten, dass es sich hier um Masse statt Klasse handelt, finde ich ganz schön dreist. Mal eben bei global security eine Einheit aufzurufen und ins Deutsche zu transferrieren ist sicher gut für alle hier, die mit der englischen Sprache ein Problem haben, aber ein so extrem umfangreiche Lemma wie US Army sich vorzunehem ist einfach eine andere Liga. Und ich finde, dass das auch mal gewürdigt werden sollte. Hilf doch mit die Punkte, die du schlecht gelöst siehst, zu verbessern. Das du dazu in der Lage bist, hast du ja längst bewiesen. (MARK 09:19, 14. Aug 2006 (CEST))
  • Kontra Inhaltlich ist er interessant und wird immer besser, jedoch ist die Struktur völlig vermurkst! Angefangen dabei, dass der Geschichtsteil nach vorne gehört etcpp. --GrummelJS 14:16, 13. Aug 2006 (CEST)
Ich finde die Sruktur nicht „vermurkst" und wo der Geschichtsteil hingehört ist Ansichtssache, mein Freund. (MARK 14:39, 13. Aug 2006 (CEST))
Erstens: Bin ich nicht dein Freund, ich kenne dich nichtmal (auf soetwas reagiere ich allergisch). Zweitens: Ist das nicht Ansichtssache, sondern zweckdienlich, was ich auch schonmal breit ausformuliert habe (Diskussion:United States Marine Corps. Denn man fängt eine Geschichte nicht von hinten an. Beim Zweiten Weltkrieg würde auch keiner auf die Idee kommen, erst die Schlachtordnungen zu beschreiben und dann die Geschichte ranzuhängen.. --GrummelJS 14:54, 13. Aug 2006 (CEST)
Von mir aus Geschichtteil an den Anfang. Übrigens kann ich deine mimosenfafte Empfindlichkeit nicht ganz verstehen. Deine Agumentation bei Diskussion:United States Marine Corps in allen Ehren, dennoch denke ich nicht, dass sie irgendeinen Absolutheitsanspruch entfaltet. (MARK 19:28, 13. Aug 2006 (CEST))
  • Pro Nach den bisherigen Überarbeitungen ändere ich mein Votum. Lesenswert ist das Ding allemal. Aber Arbeit steckt da immer noch jede Menge drin. Schon allein bei dem Umfang. --GrummelJS 09:49, 18. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra ACK GrummelJS. Julius1990 17:49, 13. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Zwar gliederungstechnisch nicht das Wahre, aber inhaltlich absolut lesenswert. (84.190.136.220 00:46, 14. Aug 2006 (CEST))
  • Pro interessanter und lesenswerter Artikel--Stephan 05:22, 14. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra mir fehlt noch die
1. Wehrpflichteinführung vor dem zweiten Weltkrieg
2. Mobilmachung während der Kubakrise
3. Abgrenzung zwischen der Berufsarmee und die der im Reservestatus aktiven Dienst
4. Ferner die der Freizeitsoldaten (Schlagwort: Wochendkrieger) der National Guard und ihr Status innerhalb der US-Army, und deren Verfügungsgewalt der Gouverneure der einzelnen Staaten innerhalb der USA
5. Amerikanische Strafgerichte, die (es mag auch nur ein Gerücht sein) sagen, Soldat oder Knast
6. Ausbildung in ferner wie neuere Zeit. Zitat eines bekannten amerikanischen Offiziers Norman Schwarzkopf, jr. "Ich beneide euch Deutschen um eure Wehrpflicht, unseren neuen Soldaten müssen wir erstmal das Lesen und Schreiben beibringen."
7. Miltär Strafgefängnisse

Seebeer 15:31, 14. Aug 2006 (CEST)

  • Pro - Auch wenn noch einige Einzelheiten fehlen bzw. besser gelöst werden könnten (warum sind die Bilder der blöden Abzeichen so riesig und die Panzer, Hubschrauber, etc. so klein ?) ist das insgesamt ein guter Artikel. Er nimmt sich ein weites Thema vor, und löst dies gut. Das ist schwerer als "Der Wehrmachtseinsatz der Panzerfaust in Griechenland von 1940 bis 1941". Das ein oder andere wird bei so einem weitgefassten Thema immer fehlen (wegen Gefahr der Überlänge auch fehlen müssen). Auf jeden Fall lesenswert. Gruß Boris Fernbacher 09:51, 16. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Inhaltlich, vor allem für so ein umfangreiches Thema, gut gelöst und Schwachstellen konsequent verbessert.--Neurasthenio 16:40, 16. Aug 2006 (CEST)
  • ganz knappes Kontra aus sprachlichen Gründen - die Ansprüche an lesenswerte Artikel sind schneller gewachsen als der Artikel selbst:
    • Geschichte: Inhaltlich ist dieses Kapitel gelungen, schließlich kann man den Bürgerkrieg oder den Koreakrieg nicht unter den Tisch fallen lassen. Die Minikapitel stören jedoch den Lesefluss, deshalb halte ich eine Umwandlung der Siehe-auch-Hinweise in einleitenden Fließtext für wünschenswert.
    • Organisation - Institutionelle Ebene: Sämtliche Informationen dieser Tabelle können problemlos in Fließtext umgewandelt werden, dann käme auch das Organigramm besser zur Geltung.
    • Organisation - Operative Ebene: Tabelle und Fließtext überschneiden sich inhaltlich und im Layout. Die Informationen dieser Tabelle können ebenfalls problemlos in Fließtext umgewandelt werden. Hier soll keine PowerPoint-Präsentation, sondern ein Artikel entstehen.
    • Organisation - Korps: Die Tabelle enthält Halbsätze ohne Prädikat - das ist PowerPoint-Präsentation statt Fließtext.
    • Dienstgrade: Detailinformationen können ausgelagert werden. Eine ordentliche Zusammenfassung reicht.
    • Ausrüstung: stellenweise ganz ordentlich, stellenweise reine Aufzählung ohne Beschreibung. M20 und M198 sind für Zivilisten wie mich total unverständlich. Ein durchgängiger Text wäre besser.
    • Uniform: sieht ohne Zwischenüberschriften doch viel besser aus. Inhaltlich passt es eher zum Kapitel Ausrüstung.
    • Vereidigung und Hymne können ausgelagert werden.
    • Nach Abschluss der Bauarbeiten ist das Prädikat Lesenswert durchaus angemessen. Als PowerPoint-Präsentation schon jetzt brauchbar, als Artikel fehlt ihm noch der letzte Schliff.
    • Gruß --Kapitän Nemo 23:42, 16. Aug 2006 (CEST)
  • Beim Umgestalten sieht man erst, was noch alles fehlt:
    • Organisation - Operative Ebene: hier fehlt noch die mittlere Ebene (Brigade bis Platoon). Leider etwas zu viel für mich alleine.
    • Gruß --Kapitän Nemo 12:37, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Neutral - noch lange nicht exzellent, aber an mir soll die jetzige Lesenswert-Kandidatur nicht scheitern. --Kapitän Nemo 14:17, 18. Aug 2006 (CEST)
  • Pro - Inhaltlich so im Internet kaum zu finden. Der Abschnitt "Organisation" ist allerdings von der Formietrung her verbesserungswürdig. --Libertarismo 14:31, 18. Aug 2006 (CEST)

Die Geschichte Rostocks beschreibt die Entwicklung Rostocks von einer Wendensiedlung an der Warnow bis zur modernen Großstadt, die als das wirtschaftliche Zentrum von Mecklenburg-Vorpommern gilt. Die Stadt hat von ihrer Gründung 1218 bis heute eine wechselvolle Geschichte. Von einer in der Hansezeit prosperierenden Handelsstadt, einer Industrie- und Werftstadt im 19. und 20. Jahrhundert, den Zerstörungen des 2. Weltkriegs und dem anschließenden Wiederaufbau, der Zeit in der DDR mit einem immensen Zuwachs an Einwohnern führte die Entwicklung zur heutigen modernen, auf Hafen, Tourismus und Wissenschaft setzenden Stadt.

Pro Im Rahmen der Exzellenzkandidatur des Hauptartikels Rostock wurde der dafür viel zu umfangreiche Geschichtsteil ausgegliedert. Ich kann darum nur wiederholen: Der Artikel ist sehr umfangreich und sehr gut recherchiert, übersichtlich und gut bebildert. N3MO™ 14:20, 13. Aug 2006 (CEST)

Pro Dem ist nichts hinzuzufügen. --Schiwago 14:29, 13. Aug 2006 (CEST)

Pro - fand ich schon bei der Exzellenz-Abstimmung Rostock hervorragend.--Kresspahl 17:27, 13. Aug 2006 (CEST)

Pro (knapp) - Ich wünsche mir neben den doch sehr speziellen Fußnoten noch ein oder zwei Basiswerke als Literaturverweis. In der Erwartung, dass das nachgeliefert wird, gebe ich schon mal pro. Schöner und sehr ausführlicher Artikel, der seine Einzelexistenz absolut verdient (siehe Ezellenz-Disk. Rostock). Vorschläge: in den Überschriften sollte zwischen den Jahrhunderten der Gedanken- durch einen Bindestrich ersetzt werden. Die jüngere Geschichte (19.–20. Jahrhundert) würde ich aufteilen. Im Allgemeinen könnten ein paar Unter-Überschriften die Orientierung erleichtern. Grade der letzte Abschnitt sollte noch mal sprachlich geglättet werden. - Gancho 18:17, 13. Aug 2006 (CEST)

Pro -- ChaDDy ?! +/- 19:33, 13. Aug 2006 (CEST)

Pro für lesenswert reichts alle mal. --Alma 06:48, 14. Aug 2006 (CEST)

Pro, Wir arbeiten kräftig an der Exzellenz, jawohl! --Bundesstefan @ 23:12, 14. Aug 2006 (CEST)


Pro lesenswerter, lückenloser artikel Dieser nicht signierte Eintrag stammt von Borheinsieg --Schiwago 08:50, 15. Aug 2006 (CEST)

Kontra Votum geändert Im Gegensatz zu meinem Vorredner: Es klafft eine Lücke: Rostocks Geschichte im der Zeit des Nationalsozialismus ist hier zu mager geraten. Wenn man die "Stolpersteine" abzieht, bleibt kaum etwas übrig. "Wie in anderen deutschen Städten kam es allerdings auch in Rostock am 10. November 1938 zu den antisemitischen Pogromen der Reichskristallnacht, in deren Verlauf die Rostocker Synagoge von den Nationalsozialisten niedergebrannt wurde. Ebenso wurden auch aus Rostock Menschen deportiert und getötet. Dafür ist die Bombardierung inkl. Flugzeugtypen breit dargestellt. Gibt es wirklich nichts Spezifisches über diese Zeit in Rostock zu berichten? Nicht einmal nackte Zahlen? Holgerjan 00:38, 15. Aug 2006 (CEST)

geändert in Pro! Dank an Bundesstefan! Die Lücke ist vorzüglich geschlossen (und in der kurzen Zeit)! Ich habe mir erlaubt, wenige (IMO zu allgemeine) Informationen zu streichen, finde diesen Teil nun vorbildliche Regionalgeschichte. Holgerjan 22:38, 15. Aug 2006 (CEST)
  • Pro--Stephan 06:20, 15. Aug 2006 (CEST)

Habe die klaffende Lücke zugemauert. Es gibt jetzt ein Unterpunkt mit Nationalsozialismus. Bundesstefan @ 20:50, 15. Aug 2006 (CEST)

Freut mich, daß dieser Artikel ein Pro bei den lesenswerten verdient hat. Für die weitere Arbeit sollte er aber noch etwas ausgewogener sein (großes Lob aber an die schnelle Schließung der Lücke Nationalsozialismus). Die Einteilung durch Überschriften könnte sich mMn mehr an historischen Zäsuren orientieren, statt Jahrhunderte zusammenzufassen. Das gilt insbesondere für das 20. Jahrhundert. --Stullkowski 10:32, 16. Aug 2006 (CEST)

Pro Ich schlage diesen Artikel aus folgenden Gründen als lesenswert vor:

  • fachlich (Beurteilung als Imker) gut und informativ
  • ausgewogen - nicht zu kurz und nicht zu lang (wirkt nicht wie ein Konglomerat zufälliger Einträge)
  • gute Bebilderung

--MikePhobos 14:28, 13. Aug 2006 (CEST)

  • Zunächst ohne Wertung. Denn ich habe eine Anmerkung: Ist der Artikel nicht viel zu Vespula-Lastig, vor allem im Bereich Schadwirkung? Mir fehlts an Anmerkungen zu Hornissen und den anderen Gattungen. Ansonsten finde ich den Artikel schön. -- TP12 15:04, 13. Aug 2006 (CEST)

Kontra: Insgesamt noch viel zu oberflächlich und in Teilen auch einfach unausgereift. Hier nur einige Kritikpunkte:

  • Die abgebildeten Wespen sind nicht bestimmt.
  • Angaben zum Verbreitungsgebeiet fehlen. Da Echte Wespen bisher in Neuseeland fehlten, waren sie ja offensichtlich nicht weltweit verbreitet. Wo fehlen sie noch? Gibt es Schwerpunkte der Verbreitung?
  • Welche Arten gibt es in Europa?
  • Wie groß sind die Völker?
  • Angaben zur Ernährung sind sehr pauschal, dazu kann man doch wesentlich mehr sagen.
  • Externe und interne Systematik?
  • Die Verhältnisse in Neuseeland gehören nicht in die Verbreitung, sondern in ein eigenes Kapitel.
  • "Die Schlupfwespe"? Welche Arten?

--Accipiter 17:47, 13. Aug 2006 (CEST)

Hast du's vielleicht übersehen? Fragen 3 und 4 siehe Kapitel "Mitteleuropäische Arten" - Auflistung mit Links auf die Lemmata der Arten. Gruß --MikePhobos 21:21, 13. Aug 2006 (CEST)
In der Einleitung stehen 11 Arten, unter "Mitteleuropäische Arten" werden nur die 8 staatenbildenden Arten gelistet, die Sozialparasiten werden weggelassen. Warum? Warum jetzt wiederum Feldwespen in der Einleitung erwähnt werden, erschließt sich mir nicht. --Accipiter 21:36, 14. Aug 2006 (CEST)
Änderung stammt von @Wofl hab' ihn auf der Diskussionsseite des Lemmas angesprochen. Gruß --MikePhobos 22:55, 14. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Wir haben beide übersehen, dass @Wofl bereits 3 weitere Arten (Kukukswespen) ergänzt hatte und die Feldwespen erwähnt er hauptsächlich wegen der Verwandschaft und der optischen Ähnlichkeit. Aus meiner Sicht ist das jetzt o.k. --MikePhobos 09:03, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich habe nichts übersehen. Als ich daraufhingewiesen hatte, standen die Kuckuckswespen noch nicht drin. Aber davon abgesehen: Im Moment ist das Lemma falsch, es müsste heissen: Echte Wespen Europas. Im Artikel steht zu den Echten Wespen ausserhalb Mitteleuropas nichts. Es gibt darüber mit Sicherheit Literatur, also mal recherchieren (oder Lemma ändern). --Accipiter 18:26, 15. Aug 2006 (CEST)

15. August

Diese Abstimmungen laufen bis zum 22. August.

Sojus 11 ist eine Missionsbezeichnung für den Flug der sowjetischen Raumkapsel Sojus zur sowjetischen Raumstation Saljut 1. Es war die erste erfolgreiche Kopplung einer Raumkapsel an eine Raumstation überhaupt und der 19. Flug im sowjetischen Sojusprogramm.

  • pro - Ich habe diesen Artikel durch Zufall gefunden, habe niemals auch nur einen Komma daran geändert und finde ihn klar lesenswert. Sprachlich ausgezeichnet, inhaltlich kompetent (soweit ich das als Laie beurteilen kann). Wem es übrigens an Quellen mangeln sollte, der möge mal einen Blick auf die Weblinks werfen, die ausnahmsweise mal tatsächlich der "Vom Feinsten"-Vorgabe entsprechen. Sehr gute Arbeit m.E. Denis Barthel aka Denisoliver 08:52, 15. Aug 2006 (CEST)
  • Noch neutral - inhaltlich und vom Schreibstil sicher lesenswert, allerdings finde ich die Gliederung mit einigen Abschnitten, die nur 2-3 kurze Sätze enthalten, nicht so glücklich gewählt. Vielleicht kann man da einiges zusammenfassen? --Bricktop 14:37, 15. Aug 2006 (CEST)
  • knappes Pro, wegen der Ausführlichkeit und des Stils. Bedenken siehe Bricktop. Jonathan Groß 12:54, 17. Aug 2006 (CEST)

Der Boudicca-Aufstand war ein Aufstand der beiden keltischen Stämme der Icener und Trinovanten gegen die römischen Besetzer Britanniens in den Jahren 60 bis 61 n. Chr., der von der britannischen Königin und Heerführerin Boudicca angeführt wurde. [...] Boudiccas Streitmacht zerstörte drei große römische Siedlungen (darunter auch London) und tötete einen Großteil der verbliebenen Bewohner und Verteidiger. Schließlich wurden die Aufständischen in den „Midlands“ entlang der Watling Street von einer zahlenmäßig unterlegenen römischen Armee unter Gaius Suetonius Paulinus gestellt und vernichtet.

Nachdem ich den Artikel erweitert habe, habe ich ihn für über zwei Wochen ins Review gestellt, wo er mit der Hilfe von verschiedenen Benutzern stark verbessert wurde (siehe Diskussionsseite). Aufgrund der dünnen Quellen zum Thema ist der Artikel verhältnismäßig knapp, aber mMn ausführlich und äußerst interessant. --Triggerhappy 11:41, 15. Aug 2006 (CEST)

  • Pro Da ich jetzt auch ab und zu bei den KLA unterwegs bin, habe ich mir den Artikel mal angeschaut. Das einzige, was noch im Sinne von Lesenswert schnell „verbessert“ werden könnte, ist die Gliederung der am Ende stehenden Überschriften. Nach den Projektseiten (insbesondere Wikipedia:Formatierung, Wikipedia:Literatur, Wikipedia:Quellenangaben und Wikipedia:Assoziative Verweise) müsste Siehe auch vor Literatur und Weblinks, die „Anmerkungen“ (Quellen) ganz ans Ende. Aber das ist ja ganz schnell erledigt. Sonst sicherlich ein sehr gelungener Artikel.--Borheinsieg 12:13, 15. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Lesenswert. Ob dieser Artikel - wie auch mein Korsika-Artikel - je Exzellent werden kann, sei bei der mageren Quellenlage dahingestellt. Aber alles Wichtige wird in guter Form gesagt. Marcus Cyron Bücherbörse 12:35, 15. Aug 2006 (CEST)
  • bedenkenloses Pro. Einzige Frage: im Kapitel "Verlauf", zweiter Absatz heißt es einmal Camulodunum, ein andermal Camulodum. Gab es zwei Siedlungen oder ist das nur ein Tippfehler? - Gancho 14:44, 15. Aug 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis. War ein Tippfehler. Gruß --Triggerhappy 18:08, 15. Aug 2006 (CEST)
  • pro - der Artikel ist sehr schön, aber mich dünkt, dass die „Wirkungsgeschichte“ (wenn man das von Kriegen so sagen kann), fehlt. Der Boudicca-Aufstand wurde ja vor allem, aber nicht erst im 19. Jahrhundert ähnlich wie Hermannschlacht in Deutschland von der englischen Nationalhagiographie aufgegriffen und zum Sinnbild englischer Beharrlichkeit verklärt, was sich z.B. in der abgebildeten Bronzestatue äußert. --Janneman 20:03, 15. Aug 2006 (CEST)
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann könnte das was Du suchst im Personenartikel zu Boudicca stehen (siehe dort "Nachleben"). Ich finde es ehrlich gesagt auch dort besser aufgehoben, da es in diesem Fall eher um die "Verehrung" der Person und weniger des Aufstandes war. Der ging schließlich recht unschön zu Ende. Ich fände das auf jeden Fall unpassend im Artikel zum Aufstand. Gruß --Triggerhappy 20:47, 15. Aug 2006 (CEST)
Nein, nein, das kann man durchaus mit reinnehmen. Es gab sicher eine britische Rezeption zum Ereignis. Allerdings ist das für den lesenswert-Status nicht Veraussetzung, würde ich sagen. Das wäre dann eine Zugabe. Marcus Cyron Bücherbörse 20:52, 15. Aug 2006 (CEST)
Da traue ich mich so auch nicht ran. Da müsste man ein bißchen genauer in diese Richtung recherchieren und die ganzen schönen verherrlichenden Kinderbücher lesen. Wer hat Lust? Ich hoffe nicht, dass das hier ausschlaggebend sein wird. Gruß --Triggerhappy 20:54, 15. Aug 2006 (CEST)
hm, man könnte in ein paar alten goldschnitt- und kalbslederbewehrten englischen Schwarten im Index blättern. Ob das in diesen oder in den Personenartikel zu Boudicca gehört, mag ich nicht entscheiden, aber da in letzterem ja tatsächlich ein büschen was steht, ändere ich mein Votum mal zu einem pro. Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass man hier fündig würde: Piggott, Stuart: Ancient Britons and the Antiquarian Imagination: Ideas from the Renaissance to the Regency. London: Thames & Hudson, 1989. Und vielleicht hat sich ja sogar Gibbon darüber verbreitet? --Janneman 21:39, 15. Aug 2006 (CEST)
  • Pro -- ChaDDy ?! +/- 23:24, 15. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Schöne Lektüre. --GattoVerde 23:37, 15. Aug 2006 (CEST)
  • Gerne pro, liest sich gut! Mir gefällt beim Varusschlacht-Artikel (ist allerdings schon exzellent) aber auch, dass der „Wirkungsgeschichte“ viel Platz eingeräumt wird. Gut, ich kann jetzt nur mutmaßen, dass es in diesem Fall genauso gemacht werden könnte, sicher bin ich mir da auch nicht. Die blaue Medaille hat der Artikel aber bestimmt verdient! --Rainer Lewalter 13:08, 16. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Na klar. --Phoenix-R 19:38, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Pro habe den Artikel ja schon mal vor der Kandidatur gelesen --Dinah 12:31, 18. Aug 2006 (CEST)

Die Entscheidung des Obersten Gerichts der Vereinigten Staaten im Fall Hamdan gegen Rumsfeld ist das dritte Präzedenzurteil zu Maßnahmen der US-Regierung im so genannten "Krieg gegen den Terror", betreffend festgehaltene Personen als ungesetzliche Kombattanten. Sie kassiert die Bestrebungen der Regierung, Sonderregelungen und Einschränkung von prozessualen und materiellen Rechten der Gefangenen zu etablieren: Für Sondergerichte in Form von "Militärkommissionen" besteht keine Rechtsgrundlage.

Anmerkungen:

  • Als einer der Hauptautoren werde ich die Kandidatur bei evtl. Änderungsvorschlägen betreuen.
  • Benutzer:southpark hat in der Review Diskussion ein informelles Votum abgegeben.

--CJB

Im Moment noch Kontra. Der Beitrag scheint mir etwas holprig verfasst, wenn er auch offenbar sehr sorgfältig recherchiert und belegt ist. Wer die Übersetzung der amerikanisch-englischen Texte besorgt hat, weiß ich freilich nicht, doch scheint sie mir in manchen Bereichen nicht sonderlich geglückt und sollte noch überarbeitet werden. Unter einem "lesenswerten" Artikel stelle ich persönlich mir einen solchen vor, der auch dann flüssig zu lesen ist, wenn es sich um rechtliche Angelegenheiten handelt. --Waldo47 21:16, 16. Aug 2006 (CEST)

Was magst du konkret geglättet haben? --CJB 23:20, 16. Aug 2006 (CEST)

Einige Anmerkungen:

  • Es wäre gut, wenn die BKLs aufeglöst würden (Kassation, Kriegrecht) - vgl. Reviewdiskussion, dafür gibt's gute Gründe --CJB 00:04, 17. Aug 2006 (CEST) Welche Disku? Link bitte?--schreibvieh muuuhhhh 00:29, 17. Aug 2006 (CEST) Danke, nachdem Du die Diskussion nun nach meiner Frage (aber ohne jeden Hinweis auf Deine Änderungen) eingefügt hast, habe ich die Reviewdiskussion gelesen. Meine Frage ist dadurch jedoch immer noch nicht beantwortet.--schreibvieh muuuhhhh 01:00, 17. Aug 2006 (CEST)
  • "Sie kassiert die Bestrebungen " - Es werden doch wohl (im juristischen Sinne) nur Urteile "kassiert", keine Bestrebungen, oder? - der Kontext ergibt: keinen nur-juristischen Zusammenhang --CJB 00:04, 17. Aug 2006 (CEST) auf welches "kassieren" bezieht sich denn der Link dann, wenn nicht auf das juristische?--schreibvieh muuuhhhh 00:29, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Gibt es einen Grund für <span style="font-variant: small-caps"> vor dem Namen "Hamdan"? Wissen wir mehr über diesen "Hamdan"? Z.B. seinen Namen? Oder die Vitaldaten? - unter diesem Lemma wird die Entscheidung behandelt, braucht man wirklich mehr Hintergrundinfos über Hamdan, um sie zu verstehen? --CJB 00:04, 17. Aug 2006 (CEST) Ja, ich als Leser hätte gerne Infos. Nicht viel - nur sowas blödes wie ein ??Vorname?? vielleicht? Und nochmals: Warum diese komische Formatierung?--schreibvieh muuuhhhh 00:29, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Im Artikel heisst es "Osama ben Laden", der WP-Artikel heisst jedoch "Osama bin Laden" - es gibt zig lateinische Schreibungen, ich halte mich ans Original --CJB 00:04, 17. Aug 2006 (CEST) und das Original ist? Bitte verschiebe dann den entsprechenden WP-Artikel, ok? Oder ändere den Link in diesem Artikel wenn es für die Verschiebung keinen Konsens gibt. Danke.--schreibvieh muuuhhhh 00:29, 17. Aug 2006 (CEST)
  • "US Stellen werfen ihm seit Juli 2004 Terrorismusbeteiligung und Verschwörung vor." Sollte wohl "US-Stellen" heissen, oder? Werfen sie ihm nun vor, seit Juli 2004 am Terrorismus beteiligt zu sein, oder werfen sie ihm Terrorismus vor, seit dem sie ihn haben? Das wäre dann aber auch nicht 2004, da die Invasion in Afganistan früher war. Etwas ungenau. - sie werfen ihm seit Juli 2004 Verschwörung vor, genau wie es da steht ;-) --CJB 00:04, 17. Aug 2006 (CEST) also werfen sie ihm dann doch keine "Terrorismusbeteiligung" mehr vor? Und laut Artikel wurde er während des Afganistankrieges gefangengenommen - was wurde ihm denn zwischen der Gefangennahme und dem Jahr 2004 so vorgeworfen?Bin ich froh, das kein Jurist an diesem Artikel arbeitet.--schreibvieh muuuhhhh 00:29, 17. Aug 2006 (CEST)
  • "Infolge der Anforderungen einer anderen Entscheidung des Obersten Gerichts, wonach bei den Inhaftierten in Guantanamo durch Tribunale eine Kombattantenstatusprüfung stattzufinden hat, ist Hamdan erneut als ungesetzlicher Kombattant eingestuft worden." - Sorry, aber diesen Satz verstehe ich in diesem Zusammenhang nicht.

Sicherlich ein ambitionierter Artikel, aber man merkt ihm doch zu sehr die Übersetzung aus der en:WP an, ausserdem ist er sprachlich und wikipediatechnisch (BKLs) noch zu überarbeiten. Ansonsten finde ich es jedoch klasse, dass jemand wichtige Gerichtsurteile aus den USA in der deutschen WP unterbringen möchte. Für ein "lesenswert" aber zu früh und daher contra--schreibvieh muuuhhhh 23:40, 16. Aug 2006 (CEST)

Gewöhnlich nehme ich Anmerkungen zum Anlass, den Artikel weiter zu editieren. Nicht aber bei den oben angeführten (Bsp: der Vorname des Petenten steht im Artikel an ziemlich exponierten Stellen), ich kann da allenfalls Hinweise oder eine Replik geben. Bei Verbesserungsbedarf, zögere nicht, selbst Edits zu machen. --CJB 00:43, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich dachte wer fragt: "Was magst du konkret geglättet haben?", der meint es auch so, aber scheinbar ist dem nicht so. Naja, ich bin ja schon froh, wenn wenigstens eine meiner Anregungen von Dir aufgegriffen wurden, auch wenn Du es nicht sagen magst. Aber mir (uns?) geht es hier ja nur um die Qualität des Artikels, und die ist nun nach meiner Intervention besser. "Lesenswert" leider nocht nicht, aber wenn Du weiteres Feedback ebenso bereitwillig aufnimmst, dann klappt es schon irgendwann... :-))--schreibvieh muuuhhhh 01:00, 17. Aug 2006 (CEST)


Die Sprache des inhaltlich sehr ansprechenden Artikels ist, wie schon gesagt, nicht lesenswert, das liegt einfach auf der Hand. Als Nichtjurist traue ich mich aber nicht an Korrekturen heran. Willkürliche Beispiele: "betreffend festgehaltene Personen als ungesetzliche Kombattanten" --andersherum, oder? Kassierte Bestrebungen wurden schon erwähnt. Osama bin Laden als im Deutschen üblich und WP-gemäß auch. "Rechtsbehelf" ist im selben Satz mal Maskulinum, mal Neutrum. So help me God, ich weiß nicht wie es richtig ist. "Am Gericht berufen" klingt für mich schräg, mag aber Fachsprache sein. Warum "Appellation" statt Berufung? "Das Recht des Angeklagten, Beweise zu sichten, ist weitgehend eingeschränkt, sogar durch seinen Verteidiger." -- Durch den Verteidiger eingeschränkt? Die Übersetzung des Breyer-Zitats ist schlicht falsch (da helfe ich gerne). T.a.k. 01:21, 17. Aug 2006 (CEST) Zu letzterem siehe Artikeldisk. T.a.k. 01:35, 17. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Anmerkungen. Edits: Einleitung wurde nachgezogen. "Kassieren" ist zutreffend, das keine eigene Sachentscheidung gefällt wird, die verlinkten Artikel sind zwar nicht Gegenstand dieses Artikels, aber ich habe auch da weiter editiert. Rechtsbehelf ack. "Am Gericht" ist ok. Appellation ist allgemeiner, wir haben zur zeit keinen guten Artikel drüber, Berufung wäre fachlich unzutreffend. Formulierung zu Beweiserhebung nachgezogen. Breyer: siehe Artikeldiskusssion. --CJB 10:27, 17. Aug 2006 (CEST)


  • contra – schlechter Schreibstil, unnötige Referenzen, zu viele Weblinks. --Leipnizkeks 02:53, 17. Aug 2006 (CEST)
Na sowas... Da macht sich doch tatsächlich jemand die Mühe kritische Stellen (die in soeinem Artikel ja vorprogrammiert sind) zu referenzieren, und dann kommt sowas dabei raus. Es ist geboten die Quellen anzugeben (WP:QA), und wenn verschiedene Sätze verschiedene hesen auf verschiedenen Quellen darstellen, dann müssen eben mehrere Verweise hin. ↗ nerdi ¿!  ↗ 18:54, 18. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Zwar etwas schwere Kost, aber so ist das halt bei juristischen Artikeln. Sage sogar ich als juristischer Vollblut-Laie. :-) Bzw., dafür find ich ihn sogar noch ganz gut lesbar. Auf jeden Fall vorbildlich gut recherchiert. Und ja, die vielen Fußnoten nerven, aber es geht leider nicht anders bei so einem heiklen Thema. Einige wenige stilistisch holprige Stellen hab ich eben geglättet. und ja, das mit dem Kapitälchen und "ben Laden" gefällt mir auch nicht, aber wegen solcher leicht zu behebender Kleinigkeiten (falls sich eine Mehrheit dagegen ausspricht) sollte man doch, um Himmels Willen, den Artikel nicht durchfallen lassen. --Wutzofant (✉✍) 00:07, 19. Aug 2006 (CEST)

Das, was im allgemeinen Mozart-Artikel noch fehlt, ist hier vorbildlich und klar alles drin: Fakten, Einordnen in größere Zusammenhänge einschließlich der Rezeption, Literatur. Daher: Pro Lesenswert. --Luc Ursanne 13:35, 15. Aug 2006 (CEST)

Pro. Wo du recht hast, hast du recht. Mit ein paar Hørproben kønnte das auch gut bei den exzellenten durchgehen... --Kantor Hæ? 18:12, 15. Aug 2006 (CEST)

Pro Auf jeden Fall lesenswert. Für ein Einzelwerk sehr ausführlich. Kein Blah-Blah und Geschwurbel. Mit etwas mehr "in die Tiefe gehen" an manchen Stellen eventuell bald auch exzellent. Gruß Boris Fernbacher 09:42, 16. Aug 2006 (CEST)
"KV 527" auflösen und erklären und ich sage: Pro--schreibvieh muuuhhhh 00:05, 17. Aug 2006 (CEST)

Letzte Briefe aus Stalingrad war der Titel einer erstmals in Westdeutschland erschienenen Anthologie, die in viele Sprachen übersetzt wurde. Sie enthielt angeblich authentische Kriegsbriefe deutscher Soldaten von der Schlacht um Stalingrad.

Der Vorschlag zu dieser Kandidatur stammt von Marietta; nachgetragen von Gancho 17:51, 15. Aug 2006 (CEST)

  • Kontra, solange diese unsägliche Infobox in dem Artikel ist. Ich finde sie in Artikeln über Kriege und Schlachten schon deplatziert, da es wie die tabellarische Darstellung eines Fußballspiels aussieht. In diesem Artikel ist sie völlig fehl am Platz, da es nicht primär um die Schlacht von Stalingrad als militärische Auseinandersetzung geht. --Uwe 17:54, 15. Aug 2006 (CEST) Jetzt erstmal neutral. Die Einleitung finde ich persönlich deutlich zu kurz. --Uwe 20:12, 16. Aug 2006 (CEST)
  • Neutral Irgendwie ist der Artikel immer noch sehr dünn, auch wenn er ein interessantes Thema aus vielen Winkeln beleuchtet. Jonathan Groß 10:41, 16. Aug 2006 (CEST)
  • Neutral Ohne auf Inhalt eingehen zu wollen, erscheint es mir doch etwas seltsam, dass ein Artikel über ein Buch kein Literaturliste am Schluss aufweist. Es kann zwar sein, dass etwa Informationen über das Gerücht der Fälschung ausschließlich aus angegebenen Weblink stammt, aber zumindest die benutzte Ausgabe des Buches selber sollte erscheinen. V.a. aber sollten die wörtlichen Zitate insbesondere das Lange am Beginn belegt werden. Dasselbe gilt für die Fußnote mit dem Prozentzahlen (sollte man übrigens an WP Standard anpassen).--Machahn 20:41, 16. Aug 2006 (CEST)

Niederdeutsche Stimmen war eine Sprechplattenreihe in niederdeutscher Sprache des Verlags Schuster in Leer, die von 1965 bis 1969 produziert wurde. Von den Klassikern der niederdeutschen Literatur bis hin zu Autoren der Gegenwart wollte sie Querschnitt geben und zudem einen Beitrag zur Erhaltung der vielfältigen Mundarten des Plattdeutschen leisten.

Der Vorschlag zu dieser Kandidatur stammt von Marietta; nachgetragen von Gancho 17:51, 15. Aug 2006 (CEST)

  • nee Im Detail:
    • Einleitung:kurz, aber alles wesentliche gesagt.
    • Links:
    • Gliederung:
    • Stil:
      • Die unteren zwei Drittel des Frontcovers waren staffelweise andersfarbig (orange, verschiedene Grüntöne) gestaltet und zeigten meist eine, meist die selbe künstlerische Landschaftsabbildung ausdruck...?!
    • Bilder:
    • Inhalt:am anfang würde ich statt über den verleger leiber zunächst etwas über die "niederdeutschen stimmen" erfahren. absatz zum verleger ggf. eher ans ende schieben.
      • Klassiker hier scheinen mir die sprecher zu sehr im vordergrund - besser erstmal das programm selbst umschreiben.
      • Gegenwartsautoren hier gilt dasselbe. letztlich wird mir auch nicht ganz deutlich, ob diese unterteilung in klassiker und gegenwartsautoren vom autor des artikels stammt oder ob es sich um verschiedene reihen des verlages handelt. hinzu kommt, dass verwirrenderweise alle unter dieser überschrift genannten autoren dann wiederum als klassiker bezeichnet werden. was denn nun?
      • Bis heute sind daher Sprechplatten aus dieser nicht wieder als CD aufgelegten Reihe in deutschen Universitätsbibliotheken entleihbar, was bei dem Medium eine Rarität darstellt. was meinst du damit??
      • Äußeres bitte radikal zusammenkürzen. die infos sind zwar nicht irrelevant, brauchen aber nicht vier unterüberschriften.
      • Diskographie kann man das jew. erscheinungsjahr noch hinzufügen?
      • wie wurden die platten vertrieben? auflage? gibt es vorgänger? nachfolger? rezeption? wer hat die platten gekauft und gehört? wer sollte sie nach vorstellung des verlages kaufen und hören? warum wurde die reihe schon so bald wieder eingestellt?
    • Belege: zitate unbelegt.
    • Fazit:thematisch könnte man sich einen netter runder artikel zu diesem lemma vorstellen. momentan ist das leider vor allem eine lobhudelei zugunsten des verlegers und der sprecher. es fehlt an allen ecken und enden am inhalt. insbesondere was zielsetzung und programm angeht, erfährt man letztlich kaum etwas. anstatt der etwas pedantisch wirkenden beschreibung des äusseren lieber ein paar abbildungen mehr. die wörtlichen zitate müssen noch belegt werden. da gibt's noch was zu tun...-- poupou l'quourouce Review? 20:59, 15. Aug 2006 (CEST) Dieser Review ist keine Auftragsarbeit.Meine Review-Kriterien.
Danke für diese tolle Besprechung; solch konstruktive Mitarbeiter könnten mich fast überzeugen, wieder mehr in der wikipedia zu tun; ich werde mich beizeiten an die arbeit machen; wenn es kein anderer tut; Klasse! Liebe Grüße --Marietta 21:15, 15. Aug 2006 (CEST) (hierher verschoben von meiner reivew-baustelle, da ich diese oft lösche.--poupou l'quourouce Review? 21:17, 15. Aug 2006 (CEST))
  • Pro Ein ganz netter Artikel. Ich finde ihn auf jeden Fall lesenswert. --Highdelbeere 19:12, 15. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Echt lesenswert. Wenn man sich von der Einführung nicht abschrecken läßt, aber man muss Amateurfunkdienst auch erst mal definieren können. --GattoVerde 23:08, 15. Aug 2006 (CEST)
  • Liebe Leute, warum tut ihr sowas?? Einen hübschen Artikel - statt diesen erstmal ins Review zu stellen - hier zu verheizen?? Habt Ihr keine Zeit oder keine Lust mehr, oder seid Ihr geil auf das Bapperl?? Im einzelnen: Die gesetzliche Definition gehört aus der Einleitung entfernt und in einen eigenen Absatz. Dafür gehört in den Auftakt eine vernünftige Zusammenfassung des Artikels. Die Geschichte ist 1927 beendet - und was bitte kam danach. Interessant wäre doch gerade der Amateurfunk im 2. Weltkrieg und während des kalten Krieges. Haben sich die "Gegner " damals unterhalten? Worüber? Gibt es Clubs aus der Zeit oder Aufzeichnungen? Der Stil ist teilweise sehr fraglich: ("Das war, was die Funkamateure damals noch nicht wussten, die Geburtsstunde des Kurzwellenrundfunks. ", "Man kann sich vorstellen, was passierte: Die amtlichen..." und so Sätze wie : "Neben direkten Verbindungen sind auch Kontakte via Relaisstationen, Echolink, Satelliten (z. B. Amateurfunksatelliten, auch OSCAR genannt), EME oder auch Meteorscatter möglich." ohne eine ergänzende Erläuterung gehen gar nicht. Ihr könnt, jedenfalls nach meiner Meinung - bei einem lesenswerten Artikel nicht einfach Dinge wie EME oder Meteorscatter voraussetzen. Die notwendigen Erklärungen gehören - wenigstens in Kurzform - in den Beitag. Womit wir bei der Technik wären: Womit wird denn der Amateurfunk betrieben? Welche Geräte kommen zum Einsatz?? Ja, ich weiß: Einen Teil der Fragen kann ich mir selbst beantworten, wenn ich mir die Links durchlese. Meiner Meinung nach sind solche Wiki-/Weblinks aber nur zur Erweiterung und nicht zum Verständnis notwendig. Wie gesagt: Nicht bös gemeint und wieso nicht erst ein Review? --Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:52, 15. Aug 2006 (CEST) achso: Kontra
  • Auch von mir ein definitives Kontra - Ja, der Artikel ist nicht schlecht, aber das trifft auf ganz viele hier zu. Unter Lesenswert stelle ich mir denn doch deutlich mehr vor. Mehr Struktur, mehr Tiefgang, mehr Breite. --84.142.159.78 09:21, 16. Aug 2006 (CEST)
    Diese Stimme bitte nicht streichen, IPs dürfen auch! -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 13:17, 16. Aug 2006 (CEST)
  • Ich habe vom Thema keine Ahnung, aber der Abschnitt Literatur ist echt Knorke! Wikipedia-Artikel sollen nach Quellenarbeit entstanden sein und ihre Quellen angeben, nicht dem Leser nahelegen, er solle sie doch selbst suchen! Das könnte für ein Kontra reichen, aber vielleicht trägt ja jemand einige Verweise und Quellenangaben nach. ↗ nerdi ¿!  ↗ 11:48, 16. Aug 2006 (CEST)

16. August

Diese Abstimmungen laufen bis zum 23. August.

Johann III. Ohnegnade (als Elekt von Lüttich Johann VI.; * 1374 in Le Quesnoy; † 6. Januar 1425 in Den Haag), der dritte Sohn Herzog Albrechts I., war von 1390 bis 1418 Fürstelekt von Lüttich und von 1404 bis zu seinem Tod Herzog des wittelsbachischen Teilherzogtums Straubing-Holland. Johann war eine schillernde Persönlichkeit, die für ihren politischen Scharfblick ebenso gerühmt wurde wie für ihren Kunstsinn. Sein skrupelloses Vorgehen gegen seine Gegner zunächst in Lüttich und später in Holland brachte ihm den Beinamen „Ohnegnade“ ein.

  • Neutral - Einerseits recht kurz, aber das wesentiche ist wohl enthalten. Ein paar einleitende Worte zur politischen Situation des Herzogtums Straubing-Holland würden das Verständnis erleichtern, aber im Notfall kann man sich ja des Links befleißigen. Der Link auf Burgund führt zur modernen Region Bourgogne, was ich nicht optimal finde, bitte prüfen! Desweiteren finde ich das Selbstportrait von van Eyck irreführend, weil man -wenn man nicht genau hinsieht- meinen könnte, dass da Johann dargestellt ist. Sonst schöner, flüssig geschriebener Artikel mit Potential. - Gancho 12:19, 16. Aug 2006 (CEST)
    Besser so? -- Carbidfischer Kaffee? 12:50, 16. Aug 2006 (CEST)
Naja, ist ja immer noch das Bild von Eyck oben, gibt es keine Darstellung von Johann selbst? - Gancho 21:54, 16. Aug 2006 (CEST)
  • An der ein- oder anderen Stelle würde eine Beschreibung von "plötzlich" erscheinenden Personen mit zwei-drei-Worten auch dem nicht gerade sich im Thema befindlichen Leser helfen, den Abschnitt und dessen Aussage sofort zu verstehen. Ansonsten dickes Pro, auch wegen des schönen Abschnitts zur Quellenlage. --Pischdi >> 21:58, 16. Aug 2006 (CEST)
    Welchen Leuten möchtest du denn noch vorgestellt werden? -- Carbidfischer Kaffee? 08:15, 17. Aug 2006 (CEST)
    Ich meinte die Versicherungsvertreter von der wittelsbachisch-burgundischen Allianz. Beim nochmaligen Durchlesen stört's aber nicht mehr so. Gruß --Pischdi >> 00:20, 19. Aug 2006 (CEST)
  • Erstmal Neutral, das "Ohnegnade" kommt imho etwas zu kurz. --Jackalope 14:27, 18. Aug 2006 (CEST)
    Ich schaue mal, ob ich noch an weitewe Literatur herankomme. Die mir vorliegenden Werke schweige sich über die Details aus. -- Carbidfischer Kaffee? 18:02, 18. Aug 2006 (CEST)
  • Pro "Ohnegnade" pro. Scheint ja irgendwie ein Schicksal der Straubing-Holländer zu sein, haufenweise Kohle für Kunst aufzubringen, ohne das eine Abbildung der Herrn übrigbleibt. Aber seis drum. Vielleicht noch einige Fragen: 1. Elekt und Bistum einigten sich, weiß man welche Kompromisse Johann machen musste - sich weihen lassen doch wohl nicht. 2. Der Konflikt mit Jacobää kommt, wen ich nicht etwas überlesen habe, etwas plötzlich - hat sie auch Anspruch auf Nachfolge erhoben oder wie ist es zu erklären?--Machahn 22:21, 18. Aug 2006 (CEST)

Die Elster (Pica pica) gehört zur Familie der Rabenvögel.

Pro in meinen Augen ein gelungener Artikel Antifaschist 666 13:17, 16. Aug 2006 (CEST)

Kontra ja, nicht schlecht. Es fehlt noch eine Einleitung und unter "Externe Systematik" steht nix. -- TP12 13:26, 16. Aug 2006 (CEST)

  • contra ohne vernünftige Einleitung keinesfalls lesenswert --gunny Fragen? 17:07, 16. Aug 2006 (CEST)

Seit Monaten in Arbeit, jetzt nach einem recht ergiebigen Review nochmals anders strukturiert und erweitert. Mir ist klar, dass das nicht "exzellent" ist, der Artikel müsste dafür vorsichtig geschätzt den doppelten Umfang haben, weil bisherige "Randbereiche" viel stärker beschrieben sein könnten. Ich bitte aber um ein Urteil, ob er nicht schon als "lesenswert" gelten darf, nachdem er imho alle wichtigen Aspekte enthält. Persönlich interessant finde ich den Vergleich mit Neurologie, den Andreas vor einiger Zeit lesenswert gemacht hat und der einen ganz anderen Ansatz verfolgt, so einen Übersichtsartikel zu gestalten.

  • neutral als einer der Hauptautoren JHeuser 14:57, 16. Aug 2006 (CEST)
  • Pro. Auch wenn ich an einem kleineren Abschnitt (Kardiologie bei Tieren) maßgeblich beteiligt war, denke ich, dass ich den Haupteil objektiv beurteilen kann. Und da gibt es nichts zu meckern. Klares Pro --Uwe G. ¿⇔? 15:16, 16. Aug 2006 (CEST)
  • Pro. Ein sehr schöner und informativer Artikel. Den historischen Einleitungsteil find ich wirklich begeisternd! Sowas würd ich gerne noch für die Neurologie machen. Ansonsten in der Tat ein völlig anderer Ansatz. Wer schreibt den nächsten Übersichtsartikel? Gruß -- Andreas Werle d·c·b 17:12, 16. Aug 2006 (CEST)
  • Nachdem ich im Review schon meinen Senf dazugegeben habe und dieser aufgegriffen wurde hier jetzt von mir natürlich ein pro --Der Lange 21:26, 16. Aug 2006 (CEST)
  • Pro - toller Artikel. Ich finde den hier gewählten Ansatz ehrlich gesagt besser als bei Neurologie, wo es im Grunde -bei aller offenkundigen Mühe- eher um analytisches und topisches Denken im Rahmen der neurologischen Diagnosestellung geht. Als Übersichtsartikel zum Fach ist er hier m.E. besser geraten. Einzige Frage: wie viele Kardiologen gibt es denn in Österreich (oder habe ich das nur überlesen?). - Gancho 22:00, 16. Aug 2006 (CEST)
ich weiß es schlichtweg leider nicht, werde nochmal suchen ... --JHeuser 08:24, 17. Aug 2006 (CEST)
Kardiologie besser als Neurologie? Kein Grund bedrückt zu sein. Ich seh schon seit einiger Zeit, dass Jürgen besser ist als ich und freue mich einfach darüber. Die Konkurrenz unter uns kostet nix und tut keinem weh. Aber zur Sache: Das sind jetzt die beiden einzigen gebapperlten Einleitungsartikel in der Medizin von etwa 100! Wie solche Artikel aussehen sollten kann man schlechterdings nur sagen, wenn man akzeptable Vergleiche hat. Dazu müssten noch einige Übersichtsartikel lesenswert werden: Chirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie und Kinderheilkunde (um neben der Neurologie nur mal die größten Fächer zu nennen) sind noch immer in einem äußerst beklagenswerten Zustand. Selbst der Artikel Medizin ist schlicht eine Ruine. Schande über uns! Also wer macht den nächsten großen Wurf? Gruß -- Andreas Werle d·c·b 15:09, 17. Aug 2006 (CEST)
so wollte ich den Hinweis auf Neurologie weiß Gott nicht verstanden wissen, ich sehe in Neurologie weiterhin einen geradezu genialen (das ist ernst!) Artikel. JHeuser 18:27, 17. Aug 2006 (CEST)
Ogott, was hab ich gesagt? Ich finde nicht den Artikel schlecht, mitnichten!, sondern mir gefällt Jürgens Ansatz besser. Das ist eine reine Geschmacksfrage. Ist aber auch ein Fach mit ganz anderer Philosophie. Ich denke mal drüber nach, ob und welchen Fachartikel ich beackern könnte. - Gancho 21:51, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich hätte da was anzubieten: Benutzer:Andreas Werle/Medizin. Schau vor allem auf die Diskussionsseite des Artikel-Entwurfs! Gruß -- Andreas Werle d·c·b 10:56, 18. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Jürgen setzt damit einen guten Maßstab für Artikel über Fachgebiete. In Hinblick auf den ebenfalls lesenswerten Neurologie-Artikel - nein, meine Idee war dieser Vergleich nicht ;-) - stellt sich dabei die Frage, inwiefern neben Geschichte u. Krankheitsbilder generell auch das Berufsbild Erwähnung finden sollte (vermisse ich dort auf einmal) und wie man mit Artikeln wie Neurologe umgehen sollte. --Polarlys 15:21, 17. Aug 2006 (CEST)


  • Pro - uneingeschränkt! Der Artikel war schon im Reviewstadium auch für mich als Laien sehr interessant und gut verständlich geschrieben. Jürgen ist vorbildlich auf alle Verbesserungsvorschläge/Kritikpunkte eingegangen so dass der Artikel dabei noch gewonnen hat. Sehr schöner Beitrag. Gruß Martin Bahmann 23:58, 18. Aug 2006 (CEST)

Die BASF AG ist das nach Umsatz größte Chemieunternehmen der Welt, es hat seinen Sitz in Ludwigshafen am Rhein und wurde 1865 von Friedrich Engelhorn gegründet. Der Artikel wurde nach ausführlicher Neubearbeitung ins Review gestellt. Dort wurde er für gut befunden, so dass er seinen Weg hierher gefunden hat.

Der Vorschlag zu dieser Kandidatur stammt von Mo4jolo; nachgetragen von Schwalbe D | C | V
Ja, stammt von mir (weil oben auch keiner unterschrieben hat, dachte ich, dass sei nicht nötig, sorry).--Mo4jolo 16:31, 16. Aug 2006 (CEST)

Pro Ich finde den Artikel äußerst gelungen, sehr informativ (es bleibt nichts wissenswertes unerwähnt) und verdient es IMHO, lesenswert zu sein! -- Kevinin Düsk 16:55, 16. Aug 2006 (CEST)

Pro ACK 2 Kevinin.. außerdem ist er auch für Laien auf dem Gebiet (wie mich) interessant und informativ gehalten.. war recht gut zu lesen --J-PG MaL LaCHeN?! 17:04, 16. Aug 2006 (CEST)

Neutral der Artikel ist toll, aber Firmen vorzustellen finde ich ... hmm schwierig. Alex Bewertung 17:12, 16. Aug 2006 (CEST)

Abwartend. Bitte erstmal den ersten Satz des Artikels korrigieren, dann lese ich weiter (da ist sicher Unternehmensname und nicht Markenzeichen gemeint). --Jan Arne Petersen 18:04, 16. Aug 2006 (CEST)

(stimmt, wird korrigiert. Gruß--Mo4jolo 18:18, 16. Aug 2006 (CEST))
Nun habe ich es gelesen und stimme mit Pro. Noch zwei Anmerkungen: Erstens ist die Verteilung der Überschriften im Geschichtstteil noch nicht optimal. Zweitens bitte alle Überschriften mit Großbuchstaben beginnen lassen. --Jan Arne Petersen 00:40, 17. Aug 2006 (CEST)

Pro Man könnte noch was zum Feierabend- bzw. Gesellschaftshaus, zum René-Bohn-Hotel oder zur Weinkellerei schreiben, schließlich gehören einige davon deutschlandweit qualitäts- und/oder größenmäßig zur Spitzengruppe und sind aus Unternehmenssicht auch ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenskultur. Zudem sind die Wirtschaftsbetriebe als eigenständige und umfangreiche Gastronomiegesellschaft aus wirtschaftlicher Sicht interessant. --145.254.215.164 19:13, 16. Aug 2006 (CEST)

Pro Gute Beiträge zu wichtigen Unternehmen gehören unbedingt in eine gute Enzyklopädie. Sollten natürlich keine geschönten Marketing-Waschzettel sein, ist imho hier auch nicht der Fall. Kompetente Arbeit. -- SK 21:20, 16. Aug 2006 (CEST)

Pro Vielleicht noch ein Satz warum es nach einer Woche von Mannheim nach Ludwigshafen ging? --Kurpälzer 22:27, 16. Aug 2006 (CEST)

(siehe Subvention durch Maximillian II.. Gruß--Mo4jolo 23:14, 16. Aug 2006 (CEST))

Pro Ganz klar lesenswert mit Potenzial zu exzellent. Dafür sollte allerdings alles ab Unternehmensführung (Kann man das nicht ausgliedern?) noch besser strukturiert und entlistet werden. Verlinkungen sind noch zu oft doppelt, der Siehe-auch-Abschnitt kann wahrscheinlich komplett raus. Dennoch: Kompliment an die Autoren. --Schwalbe D | C | V 17:14, 17. Aug 2006 (CEST)

(um die Exzellenz vorzubereiten können wir uns alle ja mal in der BASF-Diskussion zusammensetzen und die Punkte besprechen - also wenn das hier durch ist. Gruß--Mo4jolo 20:29, 17. Aug 2006 (CEST))
  • Pro - ein guter Artikel, der locker lesenswert ist --schlendrian •λ• 14:41, 18. Aug 2006 (CEST)

Messolongi (Griechisch: Μεσολόγγι, Mesolóngi, andere Transliterationen und Nebenformen lauten: Messolonghi, Missolonghi, Missolunghi, Mesolongion) ist mit etwa 13.500 Einwohnern der Hauptort der griechischen Präfektur Etolia Akarnania.

Ursprünglich auch im Zusammenhang mit dem Spiel des Monats entstanden, aber Cornelius hat dieser Tage andere Prioritäten, ist ja klar. Deswegen hier mal außer Konkurrenz mein Beitrag über dieses griechische Städtchen mit blutiger Ereignis- und romantischer Kulturgeschichte. Als Ortsartikel wohl nichts für Traditionalisten, aber das Experiment erscheint mir bei einer Vergangenheit wie dieser gerechtfertigt. Was meint Ihr? Als Hauptautor, wie immer, ohne Votum. --Rainer Lewalter 16:43, 16. Aug 2006 (CEST)

  • pro Leider muss ich abstimmen, da ich meinen eigenen Artikel so schnell nicht fertigstellen kann, schließlich warten meine Gäste auf mich :( Jedenfalls ein toller Artikel! :-) MfG --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 16:54, 16. Aug 2006 (CEST)
Ein Nachtrag: Wie siehts eigentlich mit dem ÖPNV in diesem Kaff aus? --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 16:59, 16. Aug 2006 (CEST)
Eine U-Bahn mit zwei Stationen ist in Planung. Allerdings nicht in Messolongi, sondern in Sparta. Aber tröste Dich: Der nächste Jazzclub ist auch in Athen :-) --Rainer Lewalter 18:34, 16. Aug 2006 (CEST)
  • pro absolut lesenswert, gut geschriebener Artikel zu einem interessanten Thema --gunny Fragen? 17:06, 16. Aug 2006 (CEST)

17. August

Diese Abstimmungen laufen bis zum 24. August.

Dieses aus der Nähe betrachtet sehr umfangreiche Thema wurde völlig neu geschrieben und bereits im Review besprochen. Da vor allem aus der biologischen Warte kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden kann (im wesentlichen wird die Situation für den Menschen und höhere Säugetiere beschrieben), kommt eine Exzellenzkandidatur derzeit nicht in Frage. Das Lesenswert-Bapperl ist aber nach meiner Ansicht schon möglich. Ich habe mich um weitestgehend einfache Sprache (was bei komplexeren Zusammenhängen leider nicht immer erreichbar ist) und ausführliche Quellenangabe bemüht. Weitere Beiträge, zumal in den Sparten, wo ich und die anderen Mediziner nicht so recht weiterkommen, sind gern gesehen. Meinerseits natürlich Stimmenthaltung. - Gancho 13:57, 17. Aug 2006 (CEST)

  • Pro Das ist ein sehr schöner Übersichtsartikel. Nur ganz wenig Gemecker, das ich aber jetzt erst mal sein lasse, da ich im Moment nichts verbessern kann. Fehler hab ich nicht gefunden (bzw. stillschweigend verbessert). Ein toller Artikel. Dank an den Hauptautor! Gruß -- Andreas Werle d·c·b 14:17, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Der Artikel ist zwar auf Mensch und Haussäugetiere beschränkt, aber bei denen sind die Dinge auch klinisch relevant. Schöner wäre es natürlich, auch die hochspezialisierten Säugetiere und anderen Wirbeltiere dabei zu haben. Ich habe zwar einen vergleichend-anatomischen Artikel da, aber selbst der behandelt fragmentarisch nur sehr wenige Säugetiere. Da gibt es sicher noch viel Unbekanntes, was sicher auch noch viele Jahrzehnte unbekannt bleiben wird, denn Vergleichende Anatomie ist nicht im Fokus der heutigen Wissenschaft. Die Kenntnislücken und selbst in der Literatur fehlende systematische Aufbereitung kann man dem Artikel nicht anlasten. Für eine Lesnswert ist er aber sicher ausreichend. Zum Fehlenden: it's a wiki. --Uwe G. ¿⇔? 14:46, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Pro - auch wenn mich fehlende Details zur Embryologie nach erfolgloser eigener Recherche nicht loslassen --Polarlys 15:24, 17. Aug 2006 (CEST)
Wär ich nicht Arzt, wenn ich der Not nicht abhelfen könnte? Schau mal auf die Disku des Artikels. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 17:00, 17. Aug 2006 (CEST)
  • pro - trotz der Konzentration auf die angesprochenen Säuger ein pro für das blaue Bapperl, beim Grünen würde ich allerdings auf eine Behandlung der Phylogenese innerhalb der Chordata bestehen -- Achim Raschka 17:14, 17. Aug 2006 (CEST)
ich auch! - Gancho 19:18, 17. Aug 2006 (CEST)
  • pro, Klasse! Auf die inhaltlichen Beschränkungen haben Hauptautor/Vorschlagender und Vorschreiber ja schon hinreichend hingewiesen und das finde auch ich für "lesenswert" ok, stilistisch und hinsichtlich der Illustrationen ist der Artikel 1a! JHeuser 19:39, 17. Aug 2006 (CEST)

Interessant geschrieben, gute Quellen, insbesondere die Weblinks. igel+- 16:41, 17. Aug 2006 (CEST)

Der erste bemannte Flug im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms war unter der internen Bezeichnung AS-204 geplant. Während eines Tests auf der Startrampe brach jedoch ein Feuer in der Kapsel aus, in dem die drei Astronauten ums Leben kamen.

18. August

Diese Abstimmungen laufen bis zum 25. August.

  • Pro Sollte von Vielen gelesen werden, damit man(n) in Ruhe Fußball schauen kann. ;) -- 84.63.53.188 04:49, 18. Aug 2006 (CEST)
  • Pro--Stephan 06:11, 18. Aug 2006 (CEST)
  • Neutral Erscheint mir etwas stark fußballlastig. Da ich mich mit den anderen beiden Sportarten aber nicht so auskenne und nicht weiß, was da noch zu erwähnen wäre, erstmal kein Kontra. -- Geo1860 13:24, 18. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Rugby und Eishockey viel zu kurz, Fußball auch zu unstrukturiert (Abschnitt "Regelübertretung" zu lang und mit zu vielen anderen Themen) und lückenhaft (die regelmäßigen Kontroversen um eine Abschaffung und die genauen Umstände der Reformen vor einiger Zeit fehlen). Traitor 19:12, 18. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Gut und ausfühlich geschrieben--Christian0911 ╚╝ 09:18, 18. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Der Artikel ist noch viel zu listenhaft, da sollte noch viel mehr ausformuliert werden. Beim Sport wurde teilweise schon ausformuliert, aber darunter steht nochmal eine Liste der Vereine. Das ist ziemlich überflüssig. Im Wirtschaftsteil ist noch ein Überarbeiten-Baustein drin, das sollte bei einem Lesenswerten nicht der Fall sein. Das waren nur die Punkte, die mir beim kurzen Drüberschauen aufgefallen sind, der Artikel ist so meiner Meinung nach noch lange nicht lesenswert. Baschti23 14:01, 18. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra - Eingemeindungen komplett ausgelagert, hier nur die Überschrift mit Verweis auf Unterartikel. In Wirschaft ist Überarbeiten-Baustein, kultur überwiegend Liste --schlendrian •λ• 14:32, 18. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra sehe das wie meine Vorredner. Julius1990 16:29, 18. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Nein, wirklich nicht! Erstens eine Baustelle (s.o.) und damit bereits disqualifiziert. Zweitens dominieren im zweiten Teil Listen, das sollte bei Lesenswert eigentlich die begründete Ausnahme sein. Drittens schlechtes Layout, da klaffen große weiße Lücken im Text. Viertens darf auch in einer schlaglichtartigen Zusammenfassung der Geschichte nicht unerwähnt bleiben, dass Nürnberg mal mit Köln und Augsburg zu den bevölkerungsreichsten Städten im heutigen Bundesgebiet gehörte. Fünftens ist die Galerie mit den Verkehrsmitteln nicht zu verstehen, schon weil man da auf den Bildern eigentlich nichts erkennt. Sechstens fallen schon beim flüchtigen Überfliegen fehlende Kommata, Leerzeichen, inkonsequente Verwendung der typographischen Anführungszeichen und andere formelle Unzulänglichkeiten auf. Zurück ins Review! - Gancho 17:24, 18. Aug 2006 (CEST)
  • contra - die Zuwanderung der Russland-Deutschen fehlt noch immer völlig. Zum Rest wurde hier schon genug geschrieben. --h-stt !? 18:24, 18. Aug 2006 (CEST)

Wie bereits im Review gesagt: Artikel führte bisher ein Schattendasein, um mehr Informationen zu bekommen musste man schon den englischen, italienischen und gar den schwedischen Artikel bemühen. Denke allerdings das er nunmehr bereit für die Stellung zur Lesenswert-Wahl ist. -- Peterwuttke ♪♫♪ 12:39, 18. Aug 2006 (CEST)

  • Ganz klar Pro. Vor allem der Geschichtsteil ist hervorragend. -- Geo1860 13:02, 18. Aug 2006 (CEST)
  • Pro für dieses oft belächelte Thema ;). Insbesondere gelungener Geschichtsteil, zur eventuellen Exzellenz sollten aber nochmal die Farben der Tabellen überdacht werden. de xte r 13:29, 18. Aug 2006 (CEST)
  • Pro der Artikel gefällt mir. An den Tabellenfarben sollte noch etwas geändert werden. Julius1990 16:28, 18. Aug 2006 (CEST)

Die Schachkomposition (im deutschen Sprachgebiet häufig auch salopp mit Problemschach bezeichnet) ist eine Form des Schachspiels, die ihre Wurzeln im Partieschach hat, sich jedoch in den letzten 150 Jahren mehr oder weniger verselbstständigt hat. Mitunter wird auch von Kunstschach gesprochen, um die ästhetische Seite der Schachkomposition zu unterstreichen.

  • pro - über zufällige Artikel hineingestolpert finde ich den Artikle sehr gut gemacht, gewöhnungsbedürftig ist nur das Glossar, dass in einem Hyperlinklexikon eigentlich überflüssig ist. Ansonsten imho sehr gute Arbeit (als Laie) -- Achim Raschka 14:04, 18. Aug 2006 (CEST)
  • pro - vortrefflich aufgebaut und geschrieben. -- €pa 18:23, 18. Aug 2006 (CEST)
  • pro - Klare kurze Einleitung; gut strukturiert; Thema so gut wie vollständig erfasst; Fachbegriffe treffend und verständlich erklärt; habe als interessierter Amateur hier auch noch was gelernt. Das Kapitel Glossar könnte man auch in Fachbegriffe o.ä. umbenennen falls dies stört. --JuTa Talk 22:22, 18. Aug 2006 (CEST)
  • pro - Gute Abhandlung des Themas. Das "Glossar" erklärt Fachbegriffe. Für viele dieser Fachbegriffe kann man kaum einen eigenen sinnvollen Artikel schreiben. - Eine IP hat den Artikel am 1. April 2004 aufgesetzt, mehrere Autoren (darunter hochkarätige Fachleute auf diesem Gebiet) haben den Artikel kontinuierlich ausgebaut. Ein vorbildliches Wiki-Projekt, das viel Spass gemacht hat und noch macht. -- tsor 23:47, 18. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist ein Musterbeispiel dafür, dass ein Stub zu einem kompexen Thema durch eine engagierte Bearbeiterin in kürzester Zeit zu einem hochwertigen, umfassenden und verständlichen Artikel ausgebaut werden kann. Obwohl zu dem Lemma eine aktuelle hochstrittige gesellschaftliche und politische Diskussion gehört, wird der neutrale Standpunkt beispielhaft durchgehalten. Der Artikel zeigt, was auf diesem Gebiet möglich ist. Alle Aussagen sind belegt. Insoweit hat der Artikel wissenschaftliches Niveau. Für mich auch der beste Artikel einer Neueinsteigerin (gilt für beide Geschlechter) den ich seit Wochen gesehen habe.

Wäre, wenn Östereich, Schweiz und Island (erfolgreichstes Land) nicht fehlen würden bereits reif für exzellenten Artikel. 25 13:42, 18. Aug 2006 (CEST)

  • pro 25 13:44, 18. Aug 2006 (CEST)
  • contra Gerade LA raus und schon lesenswert? Na mal sehen: Österreich und Schweiz fehlen. IMHO nicht tragbar bei „lesenswert“. In großen Teilen eher Brainstorming und Ratgeber-Charakter (Praktische Aspekte). Die Autorin soll sich von diesem Votum nicht entmutigen lassen, für einen neuen Benutzer ist es definitiv überdurchschnittlich, eine Kandidatur ist aber IMHO definitiv zu früh. --Polarlys 15:10, 18. Aug 2006 (CEST)
  • ACK Polarlys. Jetzt noch nicht, aber bei dem Arbeitstempo womöglich bald ein feiner Artikel. Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Ratgeber-Aspekt ein wenig zurückgefahren werden sollte (vielleicht liegt's aber nur an Formulierungen), dafür das Ganze auch ein bisschen in die vierte Dimension erhoben werden könnte. Will sagen, das Thema hat ja auch eine historische Komponente. Für den Augenblick ein Leider-Contra. --Rainer Lewalter 15:23, 18. Aug 2006 (CEST)
  • Was ist denn "Die V(...) bezieht sich auf" für ein Einleitungssatz? ↗ nerdi ¿!  ↗ 18:47, 18. Aug 2006 (CEST)
  • Contra. Über weite Strecken eher Info-Sammlung als Artikel. --Pischdi >> 00:52, 19. Aug 2006 (CEST)

Der Kanarengirlitz (Serinus canaria) ist ein Singvogel aus der Familie der Finken. Er gehört zur Gattung der Girlitze und lebt außer auf den Kanarischen Inseln (Name) auch auf Madeira und den Azoren. Der Kanarengirlitz ist die wilde Stammform des Kanarienvogels.

Pro Antifaschist 666 16:02, 18. Aug 2006 (CEST)

Im Jahr 2005 lebten auf dem europäischen Kontinent etwa 53 Millionen Muslime. Knapp die Hälfte (bis zu 25 Millionen ethnische Muslime) entfielen auf Russland, 14-15 Millionen davon auf die Europäische Union und knapp 6 Millionen auf die europäische Türkei. Neben der Türkei sind Bosnien-Herzegowina und Albanien die einzigen unabhängigen Staaten Europas mit muslimischen Mehrheiten.

Bravouröse tour d'horizont, die einen überaus prägnanten, geografisch wie historisch nachvollziehbaren Einblick mit klugen Verlinkungen, Illustrationen, Lit.hinweisen liefert. hoch erfreut. --Wst quest. 17:35, 18. Aug 2006 (CEST)
im Moment noch contra Ein IMHO verwirrender Übersichtsartikel. Teilweise ertrinkt er in Statistik, auf der anderen Seite fehlt diese (Muslime in GB, relativ oder absolut?); Geschichte in Listenform, ungünstig (d.h. am Ende) platziert, „keine Länderstudien und Debatten“, aber T. van Gogh? Auf der anderen Seite fehlt eine gesamteuropäische Darstellung und kulturhistorische Betrachtung des Themas, die über wenige Sätze zu Beginn hinausgeht. Dafür aber EU-Beitritt und Bevölkerungsprognosen der Türkei im Detail? Wirklich, der Artikel verwirrt mich. Die Großschreibung in den Überschriften stört. --Polarlys 18:52, 18. Aug 2006 (CEST)
Kontra Keine einzige(!) Quellenangabe -> Kein Bapperl. Davon abgesehen ist dieses schoen feinsaeuberlich nach Laendern sortierte Gebrabbel nicht mal ansatzweise brauchbar. Nur ein Beispiel: "Durch die Ermordnung des Islamkritikers Theo van Gogh in den Niederlanden (überwiegend indonesische Muslime, aber auch der liberale Moslem Nasr Hamid Abu Zaid) und den Karikaturenstreit in Dänemark (überwiegend pakistanische Muslime) sind Dialogversuche verstärkter Konfrontation gewichen." So funktioniert die Welt. Ein "Islamkritiker" (kleiner Euphemismus gefaellig?) wird gemeuchelt. In dem Land wohnen wohl durch die Bank illiberale "indonesische Muslime" (ich dachte indonesische Muslime wohnen in Indonesien?) und ein (in Zahlen: 1) liberaler Muslim, namentlich bekannt als "Nasr Hamid Abu Zaid". In einem anderen Land druckt eine Zeitung ein paar sogenannte Karikaturen ab. Peng, schwubsdiwubs verschwinden "Dialogversuche" (zwischen wem eigentlich?) und, zack, das ist sie: die Konfrontation. Erreicht nicht mal Sesamstrassenniveau. Loeschkandidat. Fossa?! ± 18:56, 18. Aug 2006 (CEST)

Jeder dieser Absätze ist ja nur eine kurze Hinleitung auf den eigentlichen Länderartikel, der für die Niederlande noch nicht existiert. Möchte Fossa sich vielleicht diese Arbeit machen? Vielleicht ist der Inhalt in diesen Zusammenfassung ja zu stark komprimiert, daß er für einige weniger leicht verständlich wird. Gemeint ist, daß eine Mehrheit der Muslime in den Niederlanden (nicht eine Mehrheit der Niederländer natürlich) aus Indonesien stammt (sowie eine Mehrheit der Muslime in Frankreich, Spanien und Italien aus Marokko, in Deutschland aus der Türkei stammt usw.), außer den Indonesiern aber auch noch der nichtindonesische Muslim Zaid erwähnenswert ist, was nicht heißt, daß er der einzige liberale Muslim in den Niederlanden ist - und genau so werde ich das jetzt auch etwas klarer formulieren. --Roxanna 19:03, 18. Aug 2006 (CEST)

Vielen Dank für diesen persönlichen motivierten Anti-Roxanna-Kommentar und den gleich parallelen Löschantrag eines selbsternannten Jugoslawien-Experten, der in anderen Diskussionen und Artikeln z.B. wiederholt die Existenz einer muslimischen bzw. bosnischen Nation grundsätzlich leugnet, wie verschieden doch die Welt ist. Die Lüge, es gäbe keine Quellen läßt sich zudem leicht wiederlegen: Quellenangaben sind reichlich gemacht, die der LA-Steller aber eben wohl nicht kennt, nicht akzeptieren will oder aus fremden Sprachen nicht zu übersetzen vermag. Die Zahlen sind übrigens dieselben, die auch [[Islam nach Ländern] (von CIA, deutschem und US-Außenministerium usw.) schon übernommen hat oder (falls abweichend) in den verlinkten Einzelartikeln durch Literatur und Weblinks belegt. Ebenso stammt die Einschätzung, die Dialogbereitschaft in Europa weiche der Konfrontation, von G. Kettermann und (aus der erwähnten Quelle) des international anerkannten Islamwissenschaftlers M. Arkoun. Wie „unbrauchbar“ der Artikel für andere Wikipedianer ist, zeigt der Umstand, daß z.B. Benutzer:Wst ausgerechnet diesen Artikel sofort nach Erscheinen zum Lesenswert-Kandidaten erkoren hat. Interessant ist auch der Vergleich zur englischen und russischen Wikipedia: Die Engländer monieren zwar das Fehlen von Quellen (ist hier ja nicht der Fall), doch ebenso wie die Russen stellen sie den Sinn eines solchen Artikels oder eben die Existenz eines Islam in Europa an sich nicht in Frage. --Roxanna 22:23, 18. Aug 2006 (CEST)

Pro- Dieser Artikel gefällt mir wirklich gut und hat ein Lesenswert echt verdient. Viele Grüsse aus der Türkei--Danyalova ? 22:37, 18. Aug 2006 (CEST)
Kontra Nichts zur Religion oder Religionsgeschichte, was man wegen des Lemmas doch annehmen sollte. Dafür statistisches Material, angereichert mit Zeitungsmeldungen und einer Zeitleiste über Jahrhunderte. Das ganze noch aus Sicht von rechtsaußen: Islamische Minderheiten stehen dem christlichen Abendland gegenüber. Völlig indiskutabler Artikel, erreicht kaum Stanmmtischniveau. Giro 23:40, 18. Aug 2006 (CEST)

ProEtwas über den Islam würde man unter Islam suchen. Dieser Artikel behandelt Zusammenhänge in Europa. --Roxanna 23:44, 18. Aug 2006 (CEST)

Kontra. Der Ansatz, einen von aktuellen Ereignissen unabhängigen Überblick über den Islam in Europa zu schreiben, ist lobenswert, aber das Ergebnis ist leider nicht lesenswert im Sinne der Wikipedia. Fossa hat das Hauptmanko des Artikels zwar nicht besonders diplomatisch formuliert, aber inhaltlich ganz gut getroffen. Dem Artikel fehlen eine Einleitung, ein roter Faden und eine gesamteuropäische Übersicht, vor allem unter geschichtlichen Gesichtspunkten. Darüber hinaus enthält er eine ganze Menge unvollständige Sätze, POV („brutale Verwestlichung“, „Islamophobe Panikmacher“, „‚Joch‘ der osmanischen Türken“...), viel zu viele in Klammern eingeschobene Halbsätze und unzusammenhängende Statistiken wie „Auf dem Balkan standen Mazedonien 540 Jahre, Bulgarien rund 500 Jahre und Albanien über 400 Jahre unter dem ‚Joch‘ der osmanischen Türken, die rumänische Dobrudscha 380 Jahre, Griechenland 370 Jahre, Serbien 350 Jahre und Bosnien über 300 Jahre.“. Abgesehen davon, dass dieser Stil mühsam zu lesen ist, bringen solche Sätze bringen dem Leser nichts, solange kein geschichtlicher Zusammenhang hergestellt wird. -- Sdo 02:01, 19. Aug 2006 (CEST)

Der geschichtliche Zusammenhang z.B. in diesem Fall ergibt sich aber aus dem Vergleich, daß Nachbarregionen etwa gleichlang unter der gleichen Fremdherrschaft standen. --Roxanna 02:05, 19. Aug 2006 (CEST)
Pro Wenn dieser Artikel für die einzelnen Staaten/Regionen genug Material ergibt, können diese ja in Islam in Takatukaland als Hauptartikel ausgelagert werden. Die Motivation für den LA, gerade während er für Lesenswert kandidiert, kann ich nicht nachvollziehen. Weniger LA-Ambitionen des Löschantragstellers und mehr direkte Diskussionen wären wesentlich sinnvoller. N3MO™ 08:57, 19. Aug 2006 (CEST)
Kontra Diese in meinen Augen lieblose Zusammenfassung der einzelnen Artikel "Islam im Land xxx" ist ohne inneren Zusammenhang. Anstatt der Aneinanderreihung der einzelnen Länder/Regionen vermisse ich einen übergreifenden Überblick über die Geschichte des Islams in Europa (und damit meine ich mehr als die tabellarische Zusammenfassung) und vor allem vemisse ich einen Überblick über den Einfluss des Islams auf die abendländische (sprich europäische) Kultur. Von den Wiener Kaffeekäusern bis zu den arabischen Zahlen haben die islamischen Besatzer ihre Spuren hinterlassen, doch findet man davon nichts im Artikel.
Außerdem stelle ich mr gerade die Frage, ob das Lemma "Islam in Europa" überhaupt sinnvoll ist. Schließlich geht es hier mehr um Menschen und Völker islamischen Glaubens und nicht um den Einfluss der Religion - nicht der Islam hat Spanien besetzt, sondern die Mauren, nicht der Islam ist in Frankreich eingewandert, sondern Muslime aus den ehemalige nordafrikanischen Kolonien, und nicht der Islam will der EU beitreten, sondern die Türkei. --Andibrunt 11:41, 19. Aug 2006 (CEST)

Definitiv Pro, Roxanna hat viele nützliche Islam-nach-Ländern-Artikel verfaßt, und dieser hier ist der dafür notwendige Gesamtüberblick. Wiener Kaffeehäuser sind statt dessen Details, die in einen Islam-in-Österreich-Artikel oder einen Artikel über Kulturgeschichte des Abendlandes gehören. Der Vormeinung aber stimme ich zu, daß der Artikel ebenso gut Muslime in Europa heißen könnte, oder Europa und der Islam wie das russische Vorbild. Brent 11:56, 19. Aug 2006 (CEST)

Ebenso definitiv würde aber eine Umbenennung in "Muslime in Europa" dann die hier gewünschte Kulturgeschichte des Islam im Abendland endgültig abkoppeln. Ich bitte auch das zu bedenken. --Roxanna 12:06, 19. Aug 2006 (CEST)


Kritik  :

I. Es werden ständig historische Gegebenheiten (aus dem MA) und heutige Entwicklungen gegenübergestellt : z.B.

"In Sizilien, das wie Sardinien etwa 250 Jahre unter tunesischer und ägyptischer Herrschaft stand, erreichte der muslimische Bevölkerungsanteil im Mittelalter immerhin 50 Prozent, wie in Spanien blieben die meisten Araber und Berber auch noch weitere rund 150 Jahre nach der christlichen Eroberung auf der Insel. Die heutigen Muslime in Spanien ebenso wie auf Sizilien sind überwiegend marokkanische Einwanderer des 20. Jahrhunderts."

Dabei wird meist keine innere Logik der Zusammenhänge aufgezeigt. Wo sind denn die 50%, die noch 150 Jahre abgeblieben? und warum sind sie heute nicht mehr da?

II. Euro-Islam :

Der Begriff Euro-Islam ist unter Muslimen selbst bereits sehr umstritten. Der Begriff sollte ausgeführt und erklärt werden. (Quellenangaben wären hier super, ein eigener Absatz wär' vielleicht auch was)

III. Sprachliche Schwächen :

Ich habe mir erlaubt einige Fehler zu korrigieren und habe z.B. die Formulierung vom "Joch" der osmanischen Türken ersetzt durch Herrschaft der Osmanen.

"Der Islam im von germanischen Völkern geprägten Norden wurde eher durch spätere Einwanderung als durch frühe Eroberungen präsent." --> Meiner Ansicht nach eine sehr unglückliche Formulierung. Ausserdem wären die Folgen dieser unterschiedlichen Entwicklungen aufzuzeigen. (gibt es welche?)

IV. Begrifflichkeiten :

Was ist der Unterschied zwischen. südasiatischem und westasiatischem Islam? Diese beiden Begriffe (die ich vorher noch nie in meinem Leben gehört habe) sagen dem Leser gar nichts.

VI. Ausführlichkeit : Wann hatte die Schweiz eine islamische Territorialgeschichte?

VII. Es fehlt mir komplett eine Auseinandersetzung zum Thema Islamismus.

VIII. "In West-, Südwest- und Südeuropa wird der Islam traditionell von nordafrikanischen Arabern und Berbern geprägt und steht dem katholischen Christentum romanischer Nationen gegenüber." --> Auch die Aussage dieses Satzes erschließt sich mir nur sehr bedingt.

IX. : Ich denke wenn man namentlich einen Forscher zitiert (Arkoun) sollte man dazu eine Fußnote machen.

X. : "gibt es kleine Minderheit muslimischer, aber assmilierter Tataren in Polen" Ist muslimisch aber assimiliert ein Gegensatz? Was heißt in diesem Zusammenhang eigentlich Assimilation? Darüber streiten sich Muslime selber genug. Ich denke man könnte im Art. mal ausführen wie die unterschiedl. Vorstellungen innerhalb der heutigen muslimischen Minderheit zur Mitwirkung (oder Nichtmitwirkung) und Anpassung oder Nichtanpassung in der westl. Gastgesellschaft aussehen.

Fazit : In dem Artikel steckt schon einige Arbeit. Allerdings konzentriert er sich meiner Ansicht nach zu sehr auf Statistiken. Ein richtiger historischer Zusammenhang wird nicht dargestellt. Die eigentlichen Probleme der Gesellschaften oder Immigranten werden viel zu kurz thematisiert. Auf evtl. Spaltungen hinsichtlich Anpassungsgrad/Lebensführung/Ansichten unter Muslimen selbst wird nicht eingegangen. Wichtige Begriffe werden nicht erklärt, obwohl sie wichtiger werden als die Darstellung von Prozenträngen. Bis auf Dtl. fehlt jeder Hinweis zu Organisationen der Muslime in ihren europ. Heimatländern. Mir tuts immer leid ein Kontra zu geben, aber hier fehlt mir noch viel zu viel. Beste Grüße -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 12:30, 19. Aug 2006 (CEST)

19. August

Diese Abstimmungen laufen bis zum 25. August.

  • Neutral, da eigener Artikel. Nachdem einige kleinere Verbesserungsvorschläge aus dem Review umgesetzt wurden, möchte ich den Artikel hier zur Diskussion stellen. --Bjs (Diskussion) 10:15, 19. Aug 2006 (CEST)

Pro Die archäologische Bedeutung ist gut herausgearbeitet.--Mario todte 11:32, 19. Aug 2006 (CEST)

Wiederwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Wiederwahl}} im hier kandidierenden Artikel.

läuft bis 18. August

Ein Parteienartikel, der das Programm der Partei in 15 Zeilen abhandelt, ist m. E. ganz und gar nicht "lesenswert". Was steht denn so im Grundsatzprogramm? Äußerst dürftig, was der Artikel dazu sagt. Wie äußert sich das Grundsatzprogramm in der praktischen Umsetzung? Wo steht die SPD in der gegenwärtigen Tagespolitik? Da haben andere Parteienartikel die Nase um einiges weiter vorne und sind trotzdem oft nur knapp "lesenswert" geworden.

Ich habe bereits vor einigen Wochen einen Überarbeiten-Baustein eingefügt und auf der Disk-Seite gefragt, ob sich jemand des Themas annehmen möchte. Dies war leider nicht der Fall, also gibt's das Wiederwahl-Bapperl.

In meinen Augen kann man hier nicht mehr von einem "Lesenswerten" sprechen.--Q'Alex QS - Mach mit! 20:35, 11. Aug 2006 (CEST)

Ein Lesenswerter darf ja Lücken haben und diese Vergleiche mit anderen Fällen ziehen schon in Löschdiskus nicht. Warum sollten sie es hier tun? Julius1990 08:55, 12. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Bei "Verankerung" und "Richtungen" ist nichts belegt. Gerade bei diesen Punkten wäre das wichtig. Statistik zu Verankerung mit Quelle fehlt. Das Programm ist, wie schon Q'Alex bemerkte, extrem dünn. Auch in "Geschichte" ist wenig belegt. Das lässt Zweifel an der objekiven Darstellung aufkommen. Sätze wie dieser -> Stammwähler fühlten sich durch die Politik der "Agenda 2010" verprellt und blieben der Wahl fern, da es der Bundesregierung bislang nicht gelungen war, ihre entsprechenden Maßnahmen so zu vermitteln, dass sie positiv oder auch nur als notwendig angenommen wurden. bleiben ohne Belege rein persönliche politische Ansicht der Artikel-Autoren. Unschön sind die seitenlange Namenslisten gegen Ende des Artikels. Gruß Boris Fernbacher 09:15, 12. Aug 2006 (CEST)
Ist es sinnvoll, jetzt große Ausbauten zum Berliner Programm von 1989 zu machen, wenn ein neues Grundsatzprogramm in Arbeit ist? Auch wenn das Berliner Programm 1998 nochmal geändert wurde, es wird offensichtlich von der Partei selbst als überarbeitungsbedürftig angesehen. Mithin weiss ich nicht, ob detailliertere Informationen aus dem Berliner Programm in der Tat etwas signifikantes aussagen würden. --OliverH 15:02, 16. Aug 2006 (CEST)
Bis das neue GS-Programm durch ist, kann noch ein Jahr vergehen. Außerdem ist nicht zu erwarten, dass die SPD sich neu erfindet, also muss man halt dann wenn das neue GSP raus ist, den Absatz modifizieren, aber dass das u. U. noch ein Jahr so rum steht, das ist für mich nicht akzeptabel.--Q'Alex QS - Mach mit! 19:21, 16. Aug 2006 (CEST)

Diese Abstimmung läuft bis zum 21. August 2006.

Den Artikel Amische habe ich gerade gelesen und er ist in seiner jetzigen Form (Version vom 14.8.2006, 21.20 Uhr) nicht so lesenswert. Er wurde im September 2005 einstimmig mit vier Prostimmen zum lesenswerten Artikel gewählt (damalige Wahl), damals sah er so aus: Version vom 26.9.2005, 13.22 Uhr; heute enthält er jede Menge Meinungen. Den tendenziösesten Absatz habe ich zwar gerade entfernt, er hatte die Überschrift „Sind die Amischen eine Sekte?“; aber der Absatz Zukunftsaussichten und -prognosen enthält noch viel Kram, der so nicht in einen objektiven Text gehört. Auch der Abschnitt Spiel- und Dokumentarfilme verliert sich zu sehr in unwichtige Details, sein Unterabschnitt Mord im Schilf endet mit dem Satz: „2. hat die Wissenschaft den Wert der erworbenen Immunisierung gegenüber vielen Krankheiten durch den Genuss nicht pasteurisierter Kuhmilch längst bewiesen (der Anstieg an allergenen Reaktionen vieler Menschen wird z.B. vielerorts auf die propagierte bakterienfreie Lebensumwelt zurückgeführt, die es den Menschen nicht mehr erlaubt, resistent zu werden und Antikörper aufzubauen).“ Mir leuchtet nicht ein, was diese Information dort verloren hat. MfG Stefan Knauf 23:17, 14. Aug 2006 (CEST)

  • KontraKontra völlig d'accord! "Lesenswert" ist DAS nicht mehr. --84.142.159.78 09:15, 16. Aug 2006 (CEST)
  • Lesenswertbapperl entfernen: wer was zu den Amischen wissen möchte, wird durch solch Flickerltexte aus vielen Tasturen leider nicht weiterkommen--mehr als 1000 Tage dabei 18:35, 16. Aug 2006 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 1000 (Diskussion | Beiträge) Uhr 01:25, 17. Aug 2006 (CEST) nur zur Klarstellung)

Pro* Lieber Herr Knauf, wo haben Sie bitte Ihre Kenntnisse her? Woher wissen Sie um die Prognosen über die Amischen, über die Filminhalte etc? Falls Sie also nach dem Motto, dass die Amischen eine liebe Gemeinschaft sind, der wir doch alles nacheifern sollten, verfahren wollen, dann muss natürlich alles Kritische(und dies gibt es!!!) heraus, aber dann ist es nicht mehr objektiv, dann soll ein Traumbild beschrieben werden. Bitte nennen Sie Ihre Quellen, dass etwas tendenziös sein soll! Wie definieren Sie Sekte? Kennen Sie Ernst Troeltsch grundlegendes Werk? Wie gehen Sie damit um, dass Amischen bei einem Kauf eines Auto ein Mitglied bannen, mit den sozialen Folgen, die dann entstehen? Heißen Sie dieses gut, fahren aber selbst ein Auto?... Haben sie den Film "Mord im Schilf" gesehen und wahrgenommen, welcher absurde ideologische Grundsatz im Film eingebaut wurde und typisch amerikanisch ist(die Abschottung von jeglicher Naturbeeinflussung soll angeblich den Menschen helfen, gegen Krankheiten gefeit zu sein, wohingegen gerade die Antikörperbildung dadurch behindert wird...) Mir fällt hier auf, dass die Amischen als etwas dargestellt werden sollen, was sie nicht sind(!!!). Es gibt sogar Kindesmissbrauch unter Amischen, was sie selbst eingestehen, es gab im Jahre 2000 einen Drogenskandal unter den Amischen, hier den jungen Leuten, es gibt Saufexzesse etc., es gibt Eheprobleme(darüber hat "Lancaster New Era" eine lange Artikelserie in 2003 veröffentlicht)usw. Also, wenn Sie etwas beizusteuern haben, etwas Konstruktives außer nur Kritik, seien Sie herzlich willkommen, aber der Grundsatz muss sein "nicht, wie die Amischen für mich sein sollen, so soll´s geschrieben werden, sondern wie sie wirklich sind, so soll´s geschrieben werden". (nicht signierter Beitrag von 87.122.21.51 (Diskussion) WAH 19:14, 16. Aug 2006 (CEST))

  • Kontra Stefan Knauf hat m.E. Recht - das ist ein "schönes" Bespiel dafür, warum ein Artikel in der Wikipedia schlechter werden kann. Viele spätere Zusätze, besonders die "Erörtertung" der Frage, ob die Amischen eine Sekte sind, sind nicht enzyklopädisch. WAH 19:14, 16. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht würden Sie jetzt endlich einmal deutlich werden lassen, was schlechter geworden sein soll und was früher so gut war. Kritisieren kann jeder, aber genau darauf hinzuweisen, was zu kritisieren ist, sich einmal anzustrengen und Alternativen aufzuzeigen, selbst eine Position einzunehmen, das ist etwas anderes. Also: Jetzt mal deutlich: In welcher Hinsicht ist der Artikel scheinbar schlechter geworden, geht es um Inhaltliches? Es reicht, das laufend kritisiert wird, aber nichts Konstruktives darauf vom Kritiker folgt. Schreiben Sie doch Teile einmal um und lassen Sie sich durch andere bewerten. Ich möchte jetzt endlich eine Leistung einmal sehen, nicht nur Kritik. Beweisen Sie, dass Sie fähig sind objektiv zu schreiben, es besser zu machen...

Zudem: Nach den internen Hinweisen, die Sie beim Weglöschen wohl nicht gelesen haben, sollen Sie nicht als Erstes Artikelteile löschen, sondern auch sich einmal selbst daran versuchen etc.. Also: Nicht nur etwas zerstören, aber nichts Besseres leisten und letztlich Infos unterschlagen(die psychische Belastung vieler Amischen ist eine notwendige Info, das Problem des Ausschlusses und des darausfolgenden oftmaligen Existenzerstörens ist eine wichtige Info und nicht nur Gerede...), sondern wirklich besser machen. Schreiben Sie doch mal objektiver, wenn Sie so genau wissen, dass etwas nicht lesenswert und subjektiv sein soll. Wenn Sie schon anscheinend wissen, wo´s dran hapert, dann lösen Sie doch diese Stolpersteine! gez. "Der Amisch Artikel Neischreiwer", 16.08.06, 21.36 Uhr (nicht signierter Beitrag von 87.122.60.218 (Diskussion) Uhr 22:01, 16. Aug 2006 (CEST))

Kontra Der Artikel ist klar vom "lesenswert" weg. -- Uhr 23:08, 16. Aug 2006 (CEST)

Kontra und das ist schon sehr schade, denn der artikel gefiel mir mal sehr gut, da ich ihn ausgesprochen einfühlsam fand. der jetzige artikel spottet jeder beschreibung. die größte seuche, das unerträgliche filmgeschwätz, habe ich durch auslagerung entsorgt, so daß die peinlichkeit nicht mehr ganz so offensichtlich ist, mal sehen, wie die filmleute darauf reagieren. vielleicht initiieren die gleich die löschung des ramsches, fänd ich auch nicht zu falsch (das kann ich allerdings nicht veranlassen, ich bin da sachfremd). Denis Barthel aka Denisoliver 23:42, 16. Aug 2006 (CEST)

Na, Denis, da haben Sie sich wohl übernommen. Tragen Sie zum Artikel bei durch konstruktive Hilfe und Beiträge, ändern Sie etwas gezielt ab, aber maßen Sie sich nicht an, Urteile abzugeben, wenn Sie nicht selber zeigen, inwieweit Sie in der Materie sind! Da Sie durch Ihre Machenschaften des Löschens ziemlich viel am Artikel zerstört haben, ist von mir gleich alles übers Filmische herausgenommen worden. Informieren Sie sich über Filmkritiken zum Thema bitte doch woanders. Was Sie unter einfühlsam verstehen, muss noch geklärt werden. Eine wohlwollende Ansicht über die Amischen, ist es das, was Sie meinen? Dies kann aber nicht das Grundprinzip des Artikelschreibens sein, sondern das Streben nach objektiver Darstellung samt allen negativen Komponenten. Dazu gehören auch die Erbkrankheiten, die Strenge.

Außerdem: Wir haben in Deutschland noch immer die Groß- und Kleinschreibung. Halten Sie sich bitte daran! Wenn Sie unsicher sind, kann es nicht heißen, gleich darauf zu verzichten. Schreibfehler sind erlaubt, aber nicht eine absichtliche Nichteinhaltung der Rechtschreibung.

Zudem noch allgemein: Ob dieser Artikel als lesenswert eingestuft wird oder nicht, ist nicht wichtig. Wichtig wäre, wer diese Einstufung vornimmt und da es am fachlichen Wissen mangelt, entscheidet letztlich die Meinung einer oftmals uninformierten Masse über dieses Kriterium. In dieser freien Enzyklopädie entscheidet kein Fachgremium, sondern nur die emotional erfasste Leserschaft, ob sachkundig oder nicht. Meine Pro-Einstufung, ob doppelt oder nicht, dient lediglich der Vorabinformation des Lesers. (nicht signierter Beitrag von 87.122.60.218 (Diskussion) Uhr 11:39, 17. Aug 2006 (CEST))

  1. das filmmaterial wurde von mir herausgenommen, weil es in seiner länge das lemma sprengte, daher wurde das material in separate artikel ausgelagert bzw. in bereits existierende ausgelagert. das ist eine wikipedia-richtlinie, das du diese nicht kennst, zeigt, wie wenig du dich mit dem medium auskennst, in dem du hier so fröhlich drauflosschreibst. Informieren Sie sich über Filmkritiken zum Thema bitte doch woanders.. genau das tue ich ab jetzt, nämlich in den entsprechenden artikeln zu den einzelnen filmen.
  2. wie ich schreibe, geht dich nichts an. wenns dir nicht gefällt, geh doch nach drüben. Denis Barthel aka Denisoliver 11:15, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich habe die letzten Änderungen dieser IP zurückgesetzt. contra - der Artikel enthält in der von mir gelesenen Form zwar nicht mehr die heftig kritisierten Abschnitte, wirkt aber immer noch extrem zusammengestückelt und ungeordnet. Bei Abwahl sollte er ins Review gestellt werden, damit ihn vielleicht ein Fachkundiger gliedert und ordnet. -- Azog, Ork von lediglich mäßigem Verstande 09:59, 17. Aug 2006 (CEST)


Zur Rechtschreibung: Die Rechtschreibung ist nicht nur eine von staatlicher Seite aufgezwungene Richtlinie, sondern dient dem gegenseitigen Verständnis in einer Sprachgruppe und erleichtert das Lesen. Es ist auch nicht einfach so, dass der andere dies schon verstehen wird und dann gefälligst selbst aus den Wortzusammenstellungen in einer selbst gewählten Schreibweise den Sinn herauslesen soll. Nein, Höflichkeit und Anstand gebieten es, alte Werte!!!, sich an Normen zu halten und sich zu bemühen, gerade die Rechtschreibung einzuhalten. Nehmen wir das Satzfragment "die alten sagen", gerade hier erleichtert die Rechtschreibung die Bedeutungsfindung: entweder "die alten Sagen" oder "die Alten sagen". Gerade das erbärmliche Abschneiden Deutschlands in der PISA-Studie liegt auch an einem mangelnden Verständniswillen, dass Rechtschreibung notwendig und einzuhalten ist(siehe z.B. die Einträge in Chat-Foren oder die Handy-Sprache). Dies nur dazu. Zeigen Sie, Herr Denis..., dass Sie kompetent in der deutschen Sprache sind. Und wenn Sie etwas zu kritisieren haben, dann zeigen Sie dies nicht lediglich durchs Kritisieren, sondern durch aktive, bessere Beiträge! Mir scheint, dass hier wiederum ******** ************ ihren Senf dazugeben wollen, sich zwar mit dem Wikipedia-Medium auskennen, aber kein Sachwissen über die Rubriken haben. Sie vermeinen dann, einzustufen, ob etwas lesenswert ist, nur nach welchen Kriterien? Dies bleibt sodann auf einem niedrigen Niveau stehen, nämlich auf dem, dass jenes, was einem unverständlich ist, sogleich nicht lesenswert ist, statt sich einmal zu besinnen, ob nicht der eigene mangelnde Wortschatz, der eigene mang. Bildunsghorizont und der eigene mang. Bildungswille gerade dafür verantwortlich sind... (nicht signierter Beitrag von 87.122.60.218 (Diskussion) Uhr 18:50, 17. Aug 2006 (CEST))


Na,Herr Barthel, haben Sie schon wieder am Artikel herumgepfuscht? Ich warte noch immer auf einen Beiträge von Ihnen, der konstruktiv etwas beiträgt, und nicht nur auf Ihre Versuche in selbstgerechter Weise, in anmaßender Weise angeblich Unsinniges, Wegzulassenes etc. herauszunehmen. Wann kommt ein sinnvoller Beitrag aus Ihrer Hand endlich? Wann kommen, wenn Sie sachfremd sind, davon muss ich ausgehen, weil sie es konsequent verneinen, sich zu äußern, zumindest konstruktive Verbesserungsvorschläge? Bisher maßen Sie sich an, inquisitorisch einzuschreiten, aber geben Sie´s doch einfach zu, in erster Hinsicht wohl nach Ihren Gesichtspunkten, wobei sie selbst wikipedische Verhaltensregeln nicht einhalten, z.B. fragen, ob man etwas löschen könnte. Andererseits stellen Sie an Stellen im Diskussionsforum Fragen und Beiträge wieder hinein, die herausgelöscht werden könnten, wenn sie schon gewisse Zeit im Artikel selbst enthalten sind, was ich gestern machte. Dies erlaubt und gebietet auch die wikipedische Verhaltensregel und warum solltes etwas auch doppelt drin stehen? Sie bezeichen es dann als revisorischen Vandalismus, wenn ein anderer etwas löscht und dies wohlbedacht tat. Das Diskussionsforum dient zudem zur aktiven Diskussion und nicht zur ewigen Ablage uralter, längst nicht mehr relevanter Fragen und Sachthemen. Also, Sie können meinetwegen noch so viel herumpfuschen am Artikel wie Sie wollen, besser wird er dadurch nicht(da allein schon die Möglichkeit, dass jeder es kann, auch Sachfremde, schon ein Kriterium ist, warum wikipedische Beiträge nicht an Universitäten belegexemplarisch verwendet werden dürfen und nicht dem wissenschaftlichen Standard entsprechen). Mein Versuch den Artikel auf wissenschaftliche Höhe zu bringen haben Sie durch Ihre inquisitorischen Verhaltensweisen natürlich unterbunden. Nun denn, bisher ist mir noch keine beitragende Leistung Ihrerseits ersichtlich, auf jene harre ich noch. Vielleicht setzen Sie auch wieder ein "Plonk" oder verweisen auf irgendwelche Rechnereinstellungen, die ich zu machen hätte. Das ist aber nicht das Wichtigste. Das Wichtigste ist, wer sich anmaßt hier einzuschreiten, wer sich anmaßt etwas als nicht lesenswert einzustufen, wer sich anmaßt trotz keinerlei Beweises sich zur Sache zu äußern, wer sich anmaßt seine Deutungssicht als objektiv zu bezeichnen, leichtens aber gefangen werden kann in einer selbstgerechten subjektiven Falle. Demnach, unterlassen Sie bitte ihre Zerstörungswerk am Artikel, tragen Sie endlich etwas Konstruktives bei, wie schon gesagt, entweder durch eine ausgefeilten Beitrag oder zumindest Verbesserungsvorschläge. Herr Knauf ging in seiner Email hierbei zumindest ein wenig ein, ahmen Sie dieses Beispiel positiv nach! gez. "Der Amisch-Artikel-Schreiwer", 18.08.06, 14.32 Uhr

Noch ein Nachsatz: Herr Barthel, Sie brauchen auch nicht versuchen, meine Beiträge zu unterbinden. ich weiß über die Amischen Bescheid, die Quellen mögen Ihnen egal sein, ich weiß über das Sektenwesen und Theologie Bescheid, dies mag Ihnen egal sein, und ich weiß worüber ich schreibe, demnach nochmals: Kommen Sie mit konstruktiven Vorschlägen, halten Sie sich an wikipedische Verhaltenshinweise zuallererst selbst! (nicht signierter Beitrag von 123.keinelustzusuchen.456 (Diskussion | Beiträge) ↗ nerdi ¿!  ↗ 19:03, 18. Aug 2006 (CEST))

plonk - jetzt von mir. Shhhhhht! Es bringt nichts. ↗ nerdi ¿!  ↗ 19:03, 18. Aug 2006 (CEST)

Nicht nur, dass hier jede/r zu meinen scheint, irgendwelche x-beliebigen regional aktiven Leute, die sich als Anarchisten bezeichnen, hier auflisten zu müssen. Jeder scheint hier auch seine ganz persönliche Auslegung dessen, was er für "Anarchismus" hält, feilzubieten. So ist der Artikel schon seit langem ein beliebig wirkendes Sammelsurium verschiedener Theoriebildungen, die sich irgendwie auf Anarchismus beziehen, keiner weiß genaues, aber das scheint egal zu sein. Inhaltlich wirkt der Artikel für mich im großen ganzen substanzlos (von ein paar wenigen Ausnahmen, wie etwa der Definitionsgeschichte zu Beginn abgesehen) Wichtige Passagen wie z.B. die groben Überschriften 19. und 20. Jahrhundert sind äußerst oberflächlich und ungenau abgehandelt. Schon allein die Überschrift "Terrorismus - Die Schwarze Internationale" ist irreführend, unenzyklopädisch und im Stil noch unter dem Niveau der Bild-Zeitung. Dagegen werden relativ wenig relevante Aspekte wie etwa die anarchistische Symbolik breitgetreten bis zum Geht nicht mehr. Im Grunde bräuchte der Artikel eine grundlegende Überarbeitung. einige (der "anderen, umstrittenen oder neuen" Formen raus, oder bestenfalls unter Siehe auch auf andere Seiten verweisen). Die Passagen Anarchie als Ideal oder ... als Lebensform scheinen mir fast überflüssig und riechen nach Theoriefindung. Die Geschichte müsste deutlich ausgebaut werden, insbesondere das 19. Jhdt. etc.pp. ... Jedenfalls scheint mir das Prädikat "Lesenswert" für den Artikel übertrieben. Ich mache schon eine Weile daran rum, den Artikel zur Wiederwahl bzw. Abwahl vorzuschlagen. --Ulitz 16:09, 15. Aug 2006 (CEST) -P.S.: Ach so - Contra--Ulitz 10:48, 16. Aug 2006 (CEST)

  • Zur Sache neutral weil keine Ahnung. Abschnitte Weblinks und Persönlichkeiten kann man aber guten Gewissens neu anfangen. ↗ nerdi ¿!  ↗ 19:27, 15. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Einen ähnlichen Eindruck hatte ich auch mal, aber hierauf bin ich nich gekommen. --GattoVerde 23:59, 15. Aug 2006 (CEST)
  • Neutral Der Artikel bietet einiges an Substanz. Es gibt hier gute Abschnitte, jedoch kann der Artikel insgesamt wohl eine gründliche Überarbeitung gebrauchen. Die Kritik von Ulitz erscheint mir im Wesentlichen berechtigt zu sein. -- Uhr 22:20, 16. Aug 2006 (CEST)
  • Sorry, aber wenn ich im Intro lesen dass "jede Form von Hierarchie nicht gerechtfertigt, repressiv und gewaltsam ist," und daraus rein logisch schliessen muss, dass der Anarchismus jede Form von Herrschaft nicht nur als nicht gerechtfertigt, sondern auch als nicht repressiv und nicht gewaltsam sieht, dann denke ich mir meinen Teil, lese aber nicht weiter.Kontra--schreibvieh muuuhhhh 00:10, 17. Aug 2006 (CEST)
  • contra die struktur ist, vorsichtig gesagt chaotisch; aber dann fällt es immerhin auch nicht weiter auf, dass dieselben oberflächlichkeiten teilweise vier bis fünfmal im text stehen, während er gekonnt jede etwas tiefere diskussion vermeidet. -- southpark Köm ? | Review? 00:20, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Was für ein Durcheinander. --Thomas Roessing 21:27, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra dito zu den Vorschreibern, besonders Klasse der unvermittelte Sprung von 1793 Frankreich zur RAF der 1970er Jahre in Definitionsgeschichte. (Auch die ausführlichen Zitate in diesem Bereich, sollten man belegen)--Machahn 22:59, 18. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Ein Artikel der innerhalb der Rubrik "Kritik" einen Stil verfolgt, der jedem minimal kritischen Aspekt eine riesen Erklärung liefert, warum diese Kritik purer Unsinn sei kann nicht lesenswert sein. Man vergleiche den [ http://en.wikipedia.org/wiki/Anarchism englischen Artikel], der ist 10 mal besser aber auch nicht lesenswert gewählt worden. --08:07, 19. Aug 2006 (CEST)

So, wie der Artikel momentan dasteht, kann er m.E. nicht lesenswert sein. Es scheint, als hätte immer mal jemand seinen Senf dazugegeben, das Ganze liest sich nun mittlerweile wie eine Materialsammlung zu Thema. Die schlimmsten Schreibfehler hab ich rausgenommen, stilistisch bleibt noch jede Menge zu tun.--84.168.107.179 13:40, 17. Aug 2006 (CEST)