Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt5

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt5/Intro

29. August 2009

Einwohnerzahlen Österreich

Hi! Beim Sichten sind mir in österreichischen Gemeinden Inkosistenzen zwischen den Einwohnerzahlen in Infoboxen und im Fließtext aufgefallen. Später habe ich gesehen, dass durch Kommentar in deutschen Infoboxen vom manuellen Ändern der Einwohnerzahl abgeraten wird, da diese automatisch aktualisiert werde. Kann das der Grund sein, warum der österreichische Artikel (dessen Infobox mich nicht solcherart beriet) meine Änderung in der Infobox ignorierte. (Wenn die Änderung ignoriert wird, sollte man nicht davon abraten, sondern „Ändern sinnlos“ schreiben. Oder haben da die Österreicher eine more sophisticated version?) Woher hat die Infobox dann ihre 5563 Einwohner in Gunskirchen, wenn Statistik Austria mir 5544 meldet? Welche Zahl soll ich in den Fließtext eintragen – am besten vielleicht „rund 5500“? Und wie ist's mit andern Ländern, allen voran Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und Gelbien? Grüße, der Sperberpedo mellon a minno 23:57, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich wird das Feld Einwohner= gar nicht mehr aufgeführt. Dort steht auch der Hinweis: Einwohnerzahl, Bundesland und Bezirk werden mittels Gemeindekennzahl ermittelt. Wird wohl auch wie in der deutschen Vorlage gemacht, nur dass kein Hinweis drin steht. Wenn müsste das mal ein Bot aus allen Artikeln entfernen und darauf hinweisen. Aber nötig ist das nicht unbedingt. -- chatter 00:29, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, danke dann mal. Ich habe inzwischen noch mehr Fälle gesehen, wo jemand versucht hat, die Daten einzufügen. Sollte man wohl mal was machen, dass so unwirksame Edits unterbleiben. Ich verstehe aber noch nicht ganz, wie die Infoboxen funktionieren, und welche davon sich auf welche Weise ihre Daten automatisch holen. Also lass ich vorerst die Finger davon, aber irgendwann werd' ich bestimmt mutig sein. Grüße, der Sperberpedo mellon a minno 21:18, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Parameter Einwohnerzahl und Stand können raus, werde demnächst mal einen Botanfrage dazu stellen. Das Projekt, das dahinter steht heißt übrigens WP:WikiProjekt Metadaten. Es wird angestrebt häufig änderliche Daten in sogenannten Metadaten-Vorlagen zu sammeln, wodurch der Aufwand zur Aktualisierung häufig änderlicher Daten erheblich reduziert werden soll. Die Einwohnerzahlen der österreichischen Gemeinden befinden sich übrigens im Quelltext dieser Vorlagen: Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT. Gruß --Septembermorgen 21:45, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, dann werd' ich mal da stöbern, vielleicht versteh' ich dann wie man so was macht. Grüße, der Sperberpedo mellon a minno 10:31, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

30. August 2009

Mehrspaltige Formatierung

Hallo, habe unter WP:H bislang nichts zu {| |valign=top| ... mehrsplatigen Formatierung gefunden. Tipp? --Boobarkee 23:06, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kannst Du die Frage etwas ausführlicher stellen? Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 23:20, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gerne, ich bin gerade über die Listen in Bistum Augsburg gestolpert. Die sind zweispaltig, aber erstens klebt die rechte Spale ziemlich nahe an der linken, während rechts bei mir noch viel Platz ist, und zweitens hat die darunter stehende Liste wieder eine andere Spalteneinteilung. Jetzt wollte ich einfach mal Doku dazu ansehen, habe aber keine gefunden. Grüsse --Boobarkee 23:31, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, verstehe. In der Tat ist die Anwendung einer Tabelle in dem Artikel recht „ungewöhnlich“, sieht aber gar nicht mal so schlecht aus, finde ich. Jedenfalls allemal besser als die Mozilla-spezifische Zwei-Spalten-Formatierung, die leider manchmal verwendet wird. Informationen, wie man Tabellen formatiert, findest Du unter WP:Tabellen. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 23:46, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Boobarkee 23:49, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Verwendung (der Missbrauch) von Tabellen ist hier leider unpassend bis falsch. Irgendwo gab es eine 2-Spalter-Vorlage, vermutlich via divs gelöst. Gruß von irgendwo unterwegs, -- E 01:28, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

31. August 2009

FE (oder?) FE. (mit Schlußpunkt)

(Kopie vom gleichen Titel außer Unterzeichnungsdatum und Uhr)

Ich entdeckte, daß FE. auf diese Weise [[Strafstoß|FE. (oder) FE (beides liest man]] nach Strafstoß weitergeleitet wird in Fußballartikeln wie diesem. Ist hier "FußballElfmeter" gemeint? Es kann keine Weiterleitung werden, weil in FE schon zuviel andere Alternativen erwähnt sind. Es erscheint mir völlig überflüssig als Abkürzung. Als Bearbeiter jedesmal [[Strafstoß|FE.]] tippen müssen, ist doof. Wie löst man das? Denn, die Redirects wie {{Tl|E!}} oder {{Tl|Em}} sind auch schon genommen. Eine Weiterleitung Em! ist noch frei, wäre also möglich (Vorschlagsfase) ("Elfmeter" ist erwähnt in Em; EM bedeutet auch Europameisterschaft.) (Notabene: Hat die deutsche Wikipedia eine Alternative für "template Tl (tl)"?)

Sie können schon eine Antwort lesen auf meine Diskussion und die Weiterleitung Em! ist schon gelöscht worden, aber ich bin nicht überzeugt. Wer in Versionen/Autoren von Em! nochmals zur Kontrolle "Bearbeiten" klickt sieht sogar daß ich es meinte nur für Tafeln in Fußballartikeln. "FE" sagt gar nix und muß meiner Meinung nach jedesmal manuell verlinkt werden zu Strafstoß. "Em!" (≈ dieses Tor ist erzielt worden mit einem Elfmeter) ist doch viel deutlicher und automatischer für Bearbeiter. RobSchop 15:31, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

FE steht für Foul-Elfmeter, analog HE für Hand-Elfmeter. Abkürzungen der Wikisyntax durch Vorlagen oder Redirects verwenden wir hier de-wiki garnicht. Vorlagen machen den Quelltext unübersichtlich (und den Einstieg für Neulinge kompliziert). Wenn der link hingegen ausgeschrieben wird, also [[Strafstoß|FE]], dann kann man das Linkziel per Mouse-Over und Browser-Statusleiste bereits feststellen, wenn man die Abkürzung selber nicht kennt --fl-adler •λ• 15:39, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, Florian, "endlich" (siehe meine Diskussionsseite) ein klarer Grund warum ein solcher Redirect nicht erwünscht ist; vor allem der Pendant HE finde ich überzeugend. Und um Einsteiger mache ich mich auch schon Sorgen. Meiner Meinung nach sind es vor allem Vorlagen die Einstieg erschweren. Ich werde in diesem Artikel über Frauenfußball wohl die Punkte löschen (FE statt FE.) Aber deutsch gesprochen: ich kannte FE und HE als (Lehn)Abkürzungen nicht, kennt ein einfacher deutscher Leser die aus der Zeitung? -- RobSchop 15:54, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, die dürften in Tageszeitungen für die tabellenartige Spielübersicht Standard sein --fl-adler •λ• 16:03, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also nicht OMA-tauglich, sondern nur was für Leute, die sich vorher sowieso schon für's Thema interessierten. --88.130.189.244 16:35, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das geht leider garnicht klar. Weder im oben verlinkten Artikel wird FE erklärt noch taucht die Abkürzung FE exakt so im Zielartikel (Strafstoß) auf. Wäre toll, wenn das jemand ändern könnte. Könnte das auch tun, aber leider nicht in zeitlicher Nähe zu jetzt. Gruß aus somewhere under the rainbow, -- E 15:28, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Guten Abend, gibt es eine Möglichkeit, mit einem Link auf Spezial:Hochladen auch direkt den Namen des neuen Bildes zu bestimmen? Es soll damit z. B. Neulingen geholfen werden, indem sie auf den Link klicken und direkt zur Seite kommen und der Benutzername als Zielname bereits eingefügt wurde. Immerhin ist es ja möglich, eine Beschreibung automatisch einzufügen. Grüße, David Sallaberger Disku 22:49, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, das geht mit dem URL-Parameter wpDestFile, z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Hochladen?wpDestFile=test.jpgRaymond Disk. Bew. 10:43, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klappt wunderbar, vielen Dank! Grüße, David Sallaberger Disku 15:16, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

1. September

Enfernung Webseite

--91.38.247.240 11:44, 1. Sep. 2009 (CEST) Hallo liebe Wikipedianer![Beantworten]


Ich komme mit ein Problem zu Euch, welches einigen von Euch vielleicht nicht unbekannt sein mag. Ich bin Mitarbeiterin der Seite arbeits-abc.de und habe hier in der Wikipedia auch den ein oder anderen Weblink eingefügt (ca. 7).

Diese wurden nun vom Nutzer LKD gelöscht. Die Seite "Ich habe also deinen Weblink gelöscht?" kenne ich natürlich. Das es hier unterschiedliche Sichtweisen gibt, ist mir bewusst. Jedoch grenzt es meiner Meinung nach hier schon an Willkühr, alle Einträge für nicht zutreffend einzustufen.

Ich hoffe auf einen Austausch und wünsche noch eine schöne Woche.

Sandra Ruppert

Hallo Sandra, du musst dir erstmal die Frage stellen, was dieser Weblink im Artikel bringen soll. Wir wollen Weblinks drin haben, die dem Artikel einen Mehrwert bringen. Da soll etwas drin stehen, was dem interessierten Leser weitere Informationen bringt. Dein Weblink ist leider nur Werbung und LKD hat das einzig richtige gemacht und diesen Weblink rausgenommen. Gruß und Danke für dein Verständnis.--Ticketautomat - 1000Tage 11:48, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für Deine Antwort Ticketautomat. Deine Begründung kann ich leider nicht ganz nachvollziehen, da z. B. spiegel.de auch Werbung (weitaus mehr) auf seinen Seiten einblendet. Also doch zweierlei Maß, gegen weiterführenden Informationsgehalt spricht laut Wikipedia wohl nichts. Ich habe auch mit keiner anderen Aussagen gerechnet.
Viele Grüße
Sandra R.--91.38.247.240 12:04, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Sandra, ohne jetzt explizit auf deinen Fall Bezug zu nehmen (ich habe mir deine Website nicht angesehen): Ich glaube, du hast da etwas falsch verstanden: LKD hat die Links sicherlich nicht gelöscht, weil auf der Seite Werbung eingeblendet wird, sondern weil die Seite insgesamt Werbung ist. Mal als Beispiel: Wenn auf Golden Retriever ein Link auf eine Seite gesetzt wird, auf der weiterführende Informationen über diese Hunderasse zu finden sind, ist der Link okay, auch wenn auf der Seite Werbung geschaltet wird. Der Link bietet dann einen Mehrwert zu unserem Artikel. Wenn auf der Seite aber auch nicht mehr steht, als in unserem Artikel (oder sogar weniger), dafür aber auch ein Webshop enthalten ist, in dem man Golden-Retriever-Welpen, Golden-Retriever-Hundeleinen, Golden-Retriever-Bettwäsche oder Golden-Retriever-Fleisch ( ;-) ) kaufen kann, dann ist die Seite insgesamt als Werbung und kommerziell ausgerichtet zu betrachten, und der Link darauf wird dann in Golden Retriever gelöscht.
Wie gesagt: Nur ein Beispiel, deine Seite habe ich mir nicht angesehen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:52, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe sie mir angesehen und halte es für grenzwertig. Eindeutig zu Erwerbszwecken gemacht und schon einen Klick weiter: „Angebot einholen.“ Enthält allerdings auch Ratgeber-Teile (how-to). Ich hätte sie auch entfernt. Grüße, der Sperberpedo mellon a minno 15:06, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sind Beiträge in Wikipedia automatisch auf Wapedia abrufbar?

Mal angenommen ein Artikel wird in Wikipedia bearbeitet oder erstellt, sind diese Beiträge dann automatische auch auf Wapedia zu finden? Ich würde gerne für ein Handyprojekt Wapedia und Wikipedia nutzen. Damit ich nicht beide Plattformen pflegen muss, wäre es schön, wenn ein Datenabgleich automatisch stattfindet. Ist das so?? Gruß Klaus --89.245.55.212 15:58, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, siehe hier. Die Artikel bei Wapedia sind immer wenige Wochen alt, da sie aus Datenbank-Dumps erstellt werden. -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 16:01, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, jain (ich sollte mir mal angewöhnen, alles zu lesen). Die Inhalte kommen aus der eigenen Datenbank, aber es wird bei jedem Abruf geprüft, ob bereits eine aktuellere Version bei uns vorhanden ist. Wenn dem so ist, bekommt der Leser die zu sehen. -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 16:06, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das heißt, ein Artikel in Wikipedia erscheint zeitverzögert, aber auf jeden Fall auch, in Wapedia?! (nicht signierter Beitrag von 89.245.55.212 (Diskussion | Beiträge) 16:11, 1. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Ja. Jeder Artikel erscheint bei Wapedia. -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 16:13, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da "sag" ich mal VIELEN DANK für die schnelle Antwort. :-)) (nicht signierter Beitrag von 89.245.55.212 (Diskussion | Beiträge) 16:15, 1. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Gern geschehen! -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 16:16, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es sei noch auf der Wikipedia-eigene Angebot für mobile Clients hingewiesen: http://de.m.wikipedia.org/ Dieses zeigt jederzeit den aktuellen Artikelstand. — Raymond Disk. Bew. 16:23, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
wie sehe ich dort eigentlich die Autoren. Bei Wapedia gibt es unten Links. Bei "m" nicht?! -- Steffen2 19:59, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass man in "m" immer alles aktuell sieht wage ich zu bezweifeln; zumindest zeigt es mir eine vor einigen Tagen angelegte BKL nicht an. Vergleiche http://de.m.wikipedia.org/wiki/Bundeswahlkreis_1 mit http://de.wikipedia.org/wiki/Bundestagswahlkreis_1. --JuTa Talk 21:39, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du auch in "m" dasselbe Stichwort Bundestagswahlkreis eingibst, geht's schon ... -- Jo Atmon Trader Jo 22:51, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ooops, peinlich und auch noch im Klartext verlinkt. tssstssstsss --JuTa Talk 23:12, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gross-/Kleinschreibung von Adjektiven im Klammerzusatz von Lemmata

Was ist korrekt bzw. besser für Fälle in denen Substanzname als Lemma schon besetzt ist:

  • Substanzname (Chemische Verbindung)
  • Substanzname (chemische Verbindung)

Die zugehörige Diskussion findet in der Redaktion Chemie statt. --Leyo 19:11, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kommentar von hier zur RC verschoben —[ˈjøːˌmaˑ] 20:05, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Antworten → erledigt --Leyo 21:05, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weblinks:Commons

Seit geraumer Zeit steht in den Vorlagen, daß neben Bildern auch andere Medien angeboten werden:

Dies ist aber in den allerwenigsten Fällen so, wir wissen alle, daß man Videos noch mit der Lupe suchen muß und Audio-Dateien auch noch äußerst selten sind. Der besucher fühlt sich verschaukelt. Ich wurde darauf angesprochen, wo denn die Videos zu finden sind. Die Regel ist doch immernoch, daß es keine gibt, entsprechend sollten Video und Audio nur optional genannt werden. --Marcela 20:36, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Ankündigung von Videos und Audiodateien in der Vorlage ist mir auch schon übel aufgestoßen. Wir geben uns hier einen höchst soliden und wissenschaftlichen Touch und dann kommt so eine Luftnummer. Wenn sich da ein Leser verschaukelt fühlt, kann ich das nachvollziehen. Gibt es irgend welche Lösungsmöglichkeiten? "Video" oder "Audio" nur per Vorlagenparameter? 95 - 99 % aller verlinkter Seiten und Cats enthalten keine Videos und Audiodateien. -- ST 20:56, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wenn wir mal Videos und Audios haben, was leider noch selten ist, so sind sie eh meist im Artikel eingebunden. --Marcela 21:03, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wer soll solche Parameter pflegen? --Matthiasb 21:05, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ohne Parameter: es werden nur Bilder erwähnt; Mit Parametern, falls was anderes verfügbar ist --Marcela 21:08, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Zweifel halte ich es für sinnvoller, weniger zu versprechen als zu viel. Daher könnte man Standard nur "Bilder", und optional mehr. Dann würde jetzt erstmal nur Bilder erwähnt, teilweise zu wenig, aber nie zu viel. Wäre es möglich, die Pflege einem Bot zu überlassen, der der Vorlage folgt und die Paramater anhand des Inhalts anpasst? --fl-adler •λ• 21:10, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
q:Bescheidenheit ist eine Zier. -- ST 21:26, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man könnte ja schreiben: Sammlung von Bildern, Videos oder Audiodateien. Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:13, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Idee hatte ich auch schon, habe mir das auf der Zunge zergehen lassen und wieder verworfen. -- ST 21:18, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Schwindel hat erheblich dazu beigetragen, dass mich diese Vorlage eigentlich immer stört. Oft sind ja noch nicht mal ansehnliche Bilder drin. Eigentlich gehören die Links nach Commons ja zu den interwikis, weil sie oft qualitätsunabhängig eingesetzt wird. Die Beschränkung durch Parameter mit Bildern als Default halte ich für sehr hilfreich. Vielleicht könnte man bei dieser Gelegenheit auch die fette Schrift rausnehmen, die vortäuscht, es gäbe was besonderes zu sehen. MBxd1 21:32, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, alle Schwesterprojektlinks (auch Wikiquote, Wikisource, anderssprachige Wikipedias) sind normalerweise fett formatiert. Ich denke, das sollte zumindest einheitlich sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:55, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Fettschrift steht dem Ganzen, da ja auch das Commons/Wikisource/...-Logo danebensteht. Vergl.:
Commons Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:08, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man könnte es ja auch so wie in en lösen mit den Schwesternprojekten, da wirds auch deutlich von den normalen Weblinks getrennt (so ein Kasten rechts). 188.60.250.247 23:56, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Muss nicht sein, das würde das nur zu sehr hervorheben, sowas beonderes ist das dann auch wieder nicht. Außerdem sieht es ziemlich unschön, besonders bei kurzen Artikeln mit vielen Schwesterprjektlinks also kurzer Text aber viele Boxen...
Zum Thema: Wir könnten den Text ja auch einfach abändern zu: „Sammlung von Mediadateien“. Das schließt alles mit ein, sagt aber nicht, dass es unbedingt von allen Typen was haben muss. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:41, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dem Sinn nach würde er am ehesten zu den interwiki-Links gehören. Das würde auch die Wartung vereinfachen. Allerdings ist das nur bei Galerien möglich (die dann ebenso automatisiert zurückverlinken könnten). Bei Kategorien geht das nicht, aber deren Verlinkunsgwürdigkeit halte ich sowieso für sehr fraglich. MBxd1 14:16, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Commons und Commonscat dienen zwei verschiedenen Zwecken, siehe
eine Textanpassung muß somit beiden Zwecken genügen. --Matthiasb 09:35, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht einfach "Bildern, Videos und Audiodateien" durch den allgemeinen Begriff "Medien" ersetzen? --STBR!? 19:13, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch meinen Kommentar von 00:41 Uhr. ;) -- Chaddy · D·B - DÜP 19:49, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber Vorsicht mit dem Begriff "Medien", damit meint man eigentlich was anderes. "Mediadateien" wäre korrekter. -- Chaddy · D·B - DÜP 19:50, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum kann das nicht einfach auf "Bilder" zurückgesetzt werden? --Marcela 23:55, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weil Commons keine Bildersammlung, sondern eine Mediasammlung ist. Wie wäre es mit Bilder und andere Mediadateien? --Church of emacs D B 11:58, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

2. September 2009

Löschantragsbegründung: Wurde aus dem LA-Artikel Kärntner Heimatdienst ausgelagert. Am besten dort weiterdiskutieren.
Ist das ein gültiger Antragsgrund? Wenn nicht, kann ich das LA-Bapperl dann einfach entfernen?
Danke voraus für Eure Stellungnahme.
Gruß, Ciciban 10:27, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einfach entfernen sollte man LAs auf keinen Fall. Die Löschdiskussion ist doch verlinkt, dort kannst Du Argumente vorbringen, warum der Artikel nicht gelöscht werden sollte. -- Perrak (Disk) 12:06, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wozu soll ich das bei einem ungültigen Löschantrag?
Gruß, Ciciban 12:19, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch schonmal ein Argument. Das kannst du doch in die Löschdiskussion schreiben. Schreib dort, warum du den Löschantrag für ungültig hälst. -- JCIV 12:57, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke dem betreffenden der die Initiative ergriffen hat den LA zu entfernen.
Gruß, Ciciban 15:19, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Andere Wikipedia als Einzelnachweis gesetzt - was tun?

Im Artikel Zweiparteiensystem ist die englische Wikipedia als Einzelnachweis gesetzt. Das ist so nicht korrekt - aber was tut man hier am besten? --KnightMove 12:15, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rauswerfen, da der Einzelnachweis nix nachweist. --Felix fragen! 12:20, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man Schönwetter will kann man sich in ungefährlichen Fällen auch mit Vorlage:Belege fehlen bescheiden.
Gruß, Ciciban 12:24, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
...oder im englischen Artikel den entsprechenden Einzelnachweis kopieren, falls vorhanden und im deutschen Artikel einfügen. Geht oft fast genauso schnell. --Matthiasb 13:47, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hochschullehrer

Geht um Artikel Gunnar Heinsohn 1.Satz: Gunnar Heinsohn (* 21. November 1943 in Gotenhafen) ist ein deutscher Hochschullehrer, Soziologe und Ökonom. Da er jetzt pensioniert ist, übt er diese Funktion nicht mehr aus. Was machen wir damit? --Nitze 12:36, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Soziologe und Ökonom ist er sicher auch im Ruhestand, Hochschullehrer möglicherweise auch (vgl. Emeritierung: Venia legendi und Prüfungsrecht dürfte er auch dann noch haben, wenn er nicht emiritiert, sondern pensioniert wurde.). Ich sehe keinen Änderungsbedarf. --jergen ? 12:46, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man könnte das eigentlich in den Satz reinschreiben: er ist emeritierter Hoschullehrer, Soziologe und Ökomom und den Satz weiter unten streichen. Wann er pensioniert wurde intressiert spätestens nächstes Jahr niemand mehr.--Nitze 12:51, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ob er emiritiert ist, wissen wir nicht. Aber auch pensioniert darf er wahrscheinlich weiterarbeiten. --jergen ? 12:54, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Solange er nicht gestorben ist, ist er. Danach war er. --Matthiasb 13:48, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bild eines Buchautors

WP:URF#Bild eines Buchautors -- E 15:22, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spezialseiten

Warum werden Spezialseiten rechts unter der Navi nur bei bestimmten Seiten angezeigt?--Sanandros 15:10, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welche Navi (meinst du die Sidebar links?), und bei welchen Seiten wird der Link angezeigt und bei welchen nicht? --Church of emacs D B 19:07, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wympel

Was soll ich hier machen? Hab den SLA gestellt, da der redirect nicht das Lemma Wympel behandelt sondern nur ein etwas ähnliches.--Sanandros 15:20, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das geht so in Ordnung, da der Begriff im Text auftaucht. Allerdings war er da verlinkt, was dann wieder ein Selflink war. Den habe ich entfernt. -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 18:01, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schriftgrößen und Layoutänderung

Hi. Vorab, ich kenne WP:WWNI und auch den Punkt 9. (Wikipedia ist kein Ratgeber). Da aber die Wikipedia einen deutlichen Anteil an meinem Computerkonsum innehat, betrifft es eben hauptsächlich meine Arbeit bei Wikipedia. Aber gut jetzt zu Sache:
Ich benutze Apple MAC OS X 10.4.11 (Tiger) und habe sowohl Safari 4.0 als auch Firefox 3.52 (für Apple). Bis vor wenigen Monaten habe ich zufrieden mit Firefox gesurft, bis ich versehentlich irgendeine Taste(-nkombination) gedrückt habe. Als Folge war die angezeigte Schrift bei Wikipedia viel kleiner, und da mich das gestört hat, bin ich dann auf Safari umgestiegen. Jetzt hat sich allerdings etwas ähnliches bei Safari ereignet; ich hab erneut aus Versehen auf irgendeine Taste gedrückt (beim Wikipedia Artikel schreiben) und nun ist die Schrift unerwünscht größer geworden. Als ich dann in den Browser Einstellungen die Schrift ein bisschen regulieren konnte, waren dafür das Wikipedialogo und weitere nicht Texte un-proportional klein dargestellt. Nun hab ich die Beta Version aktiviert und da ist es wieder normal. Allerdings gefällt mir die Betaversion nicht so gut wie die jetzige.
Da ich es nicht für unwahrscheinlich halte, dass ich in ein paar Monaten wieder versehentlich etwas verstelle, und ich nur ungern die Betaversion nutzen will (sieht schon gut aus, aber solange sie noch nicht eingeführt ist würd ich dann doch noch die alte benutzen) würde ich mich über die Beantwortung von auch schon einer dieser Fragen freuen:

  • Liegt es an der Wikisoftware, Apple und/oder den Browsern?
  • Welche Tasten könnte ich gedrückt haben?
  • Gibt es eine Möglichkeit, es wieder rückgängig zu machen?
  • Gibt es eine andere Möglichkeit Wikipedia wieder im gewünschten Standarddesign zu besuchen, ohne sich einen dritten Browser runterzuladen (abgesehen davon dass ich gerne die alte Software benutzen würde hat es in einem Versuch nicht geklappt, allerdings hab ich da auch nur teilweise alles ausgetestet)

Gruß --Die Stämmefreek 17:47, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Text größer: ++
  • Text kleiner: +-
Merlissimo 17:53, 2. Sep. 2009 (CEST)

PS: wie gesagt das ist eine Ausnahme dass ich hier in Sachen, die möglicherweise nicht technisch mit Wikipedia zusammenhängen um Rat Frage, aber wenn eventuell passiert mir das wieder und ich werde schwer im herzen hier nicht weiter schreiben können.

Ok vielen dank! ich hab jetzt wieder die exakt Wunschgröße. Allerdings sind jetzt zum Beispiel . Infoboxen suboptimal dargestellt, die Bearbeitungsleiste ist auf minimaler Größe, genauso wie die Bearbeitungsschrift, und die Review/Kandidaten/Lesenswert...-Symbole am oberen rechten Artikelrand werden nicht mehr angezeigt.

Trotzdem danke. Ausreichen wird es wohl --Die Stämmefreek 18:04, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf Portal:Baden-Württemberg/Mitmachen hat sich die Spalteneinteilung vor ein paar Tagen aus für mich unerklärlichen Gründen von 1/2 - 1/2 auf 1/3 - 2/3 verschoben. Wer kann helfen? --Ehrhardt 19:23, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei mir auf dem Rechner passt es... Gruß--Schmendi sprich 20:16, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl dieses: Wikipedia:Löschkandidaten/1._September_2008#Polizeimusikkorps_Karlsruhe_.28bleibt_vorerst.29|morgigen
Für den Browser ist das ein Wort und kann nicht umgebrochen werden. mfg --HaSee 20:42, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke ... und schön wieder etwas von dir zu hören. -- Ehrhardt 20:55, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sind die Tücken der Wikisyntax. Mein Bot parst den Quelltext so gut erkann, aber es ist aus dem bloßen Quelltext nicht so einfach zu erkennen, dass bei [[BD:{{REVISIONUSER}}]] die Vorlage oder magische Wort zum Link(=Linktext) gehört, aber [[A{{!-}}]] der Linktext "-" ist und der Link selber aber auf A zeigt. Warum die monobook.js-Skripte immer {{!}} statt einen normalen Pipe | verwenden müssen ist mir aber auch schleierhaft. Merlissimo 21:37, 2. Sep. 2009 (CEST)

Status Upload Fotothek-Bilder

Gemäß commons:Commons talk:Deutsche Fotothek#End of upload ist der Upload von Bildern der Deutschen Fotothek schon im April zum Erliegen gekommen. Letzter Upload war am 16. April, also gut zwei Wochen nach Beginn. Von den per Pressemitteilung angekündigten 250.000 Bildern sind bislang 43.164 hochgeladen worden, da fehlt also noch einiges zu den 250.000. Seit April hat man aber nichts mehr davon gehört. War's das schon, oder soll der Rest noch kommen? Wenn ja, warum die lange Unterbrechung? Gruß -- Rosenzweig δ 19:38, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Serveradmin der die Uploads tätigt ist privat andersweitig eingebunden AFAIK. --DaB. 23:49, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Betreiber des Fotothek-Hochlade-Bots ist commons:User:Multichill. Und der sagt, er habe seit 4 Monaten nichts mehr bezüglich weiterer Fotothek-Uploads gehört. -- Rosenzweig δ 07:38, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Frag doch mal bei Mathias nach: Der war Projektkoordinator und sollte eigentlich Bescheid wissen … --Henriette 08:59, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gestern mit Multichill gesprochen und habe gestern auch auf der Diskussion kurz einen Kommentar hinterlassen (hier), ohne diese Frage hier gesehen zu haben. Rosenzweig: Ja, es kommen noch Bilder, und ja, ich bevorzuge es, wenn die SLUB Sorgfalt walten lässt, nur jene Bilder freizugeben, für die sie auch die nötigen Rechte hat. Dass das länger dauert als erhofft, finde ich schade, aber nicht dramatisch. Ich werde jetzt versuchen, dass Ihr über den Weitergang des Projektes Informationen bekommt, noch bevor der nächste wieder nachfragen muss :) -- Mathias Schindler 09:18, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch mehr problematische Bilder, die wohl gar nicht wirklich frei sind, genau wie beim BArch... -- Chaddy · D·B - DÜP 08:52, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verlinken von Jahreszahlen

Seit wann werden in der Wikipedia wieder reihenweise Jahreszahlen in Artikeln verlinkt - und das auch noch per Bot? --Tarantelle 22:29, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geilomatico, ein Edit der Infobox hätte es auch getan -.- --darkking3 Թ 22:39, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Suchfunktion: Aufteilung in Seitentitel und Inhalte?

Diese Seite scheint softwareseitig auch als Wiki zu funktionieren, bietet im Gegensatz zu uns hier ein interessantes Feature: Dort werden die Suchergebnisse fein säuberlich nach "Übereinstimmungen mit Seitentiteln" und "Übereinstimmungen mit Inhalten" sortiert. Wäre das nicht auch hier sinnvoll, oder ist diese Möglichkeit schon implementiert und muss nur über die Einstellungen aktiviert werden?-- КГФ, Обсудить! 22:51, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

3. September 2009

Klammerlemmata

Ich möchte keinen Editwar, deshalb hier eine Bitte um korrektes Lemma; irgend jemand anderes möge vereinheitlichen: Es geht um Briefmarkenserien, die mal auf Klammerlemma oder zurück verschoben wurden: [1], [2] und [3]. Gruss --Nightflyer 00:28, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unmaßgebliche Meinung einer Nicht-Briefmarken-Spezialistin. Bei Beispiel 1 kann ich mir unter dem Lemma Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland zwar alles mögliche vorstellen, aber bestimmt keine Briefmarkenserie, noch dazu ohne die neuen Bundesländer.;-) Daher sollte bitte unbedingt eine OMA-freundliche Rückverschiebung erfolgen. --Gudrun Meyer 00:45, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, Problem dabei, irgendwo in den Richtlinien steht, dass Klammerlemmata grundsätzlich vermieden werden sollen. (Hat wer die Stelle zur Hand?) Viele Grüße, —mnh·· 00:47, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gilt das auch, wenn ein Lemma ohne den Hinweis in Klammern völlig irreführend im Hinblick auf den Artikelinhalt ist? --Oltau 00:50, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist gemein, jetzt muss ich doch noch suchen. WP:Lemma sagt jedenfalls „Allgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Gleichzeitig sollte das Linken zu diesem Artikel so einfach wie möglich sein.“ Das kann man jetzt für beide Varianten auslegen, mit Klammern ist komplizierter, ohne Klammern weniger eindeutig. Hm. Viele Grüße, —mnh·· 00:57, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit Briefmarkenserie: Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland als Lemma? wäre kein Klammerlemma und fürt nicht dazu das immer wieder irgendjemand auf das alleinstehende Klammerlemma stößt und es verschiebt. --HAL 9000 01:04, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Doppelpunkt würd ich sogar weglassen. „<wasisses> <bezeichnung>“ als Lemma ist subjektiv nicht sooo unüblich. Viele Grüße, —mnh·· 01:07, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma bezeichnet eine Sache, der Artikel erklärt sie. Klammern werden benutzt, wenn mehrere Dinge gleich benannt sind. Das ist letztendlich auch mit Eindeutigkeit gemeint. Siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Ergänzung_für_Artikel_aus_der_Kategorie_Patronenmunition, wo es um weitaus kryptischere Lemmata ging als bei diesen Briefmarkenserien. --Phoinix 09:17, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meiner Ansicht nach ist es in einer Enzyklopädie (die eben kein Speziallexikon der Philatelie ist) notwendig, die entsprechenden Serien mit einem Zusatz wie "Briefmarken" oder "Philatelie" oder ähnlichem zu kennzeichnen. Dies ist aus der eigenen Erfahrung erwachsen, immer wieder bei Artikeln mit irreführenden Lemmata gelandet zu sein, die dann faktisch nicht das Thema behandelten, sondern eine Briefmarkenserie - wie auch immer man es macht, auf jeden Fall aber mit einem Zusatz, der auf die Philatelie-Bezogenheit abhebt. Freundliche Grüße-- Lutheraner 11:01, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist mein Monobooks gerade kaputt gegangen, oder sind bei anderen Benutzern auch wieder die [Bearbeiten]-Links der einzelnen Abschnitt am rechten Rand, so dass sie mit den Bildern kollidieren? --Andibrunt 01:30, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mein Fehler: MediaWiki Diskussion:Monobook.js#moveEditsection und XPath. (Wenn ein Admin so nett wäre, den Fehler zu beheben …) Gruß, --Revolus Echo der Stille 01:35, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist bei mir mein Monobook.js kaputt, oder was? Bei einigen Seiten wird die Suche vom Monobook-Kasten verdeckt; der Revert-Button erscheint gar nicht mehr. Was ist da los, wie kann dieser Fehler behoben werden? Ratlose Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 07:35, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 aber sowas von weg das Ding. -- Anton-Josef 09:10, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Editcounter bei den (eigenen) Beiträgen

Wäre es nicht mal sinnvoll den Editcounter in MediaWiki:Sp-contributions-footer und MediaWiki:Sp-contributions-footer-anon durch einen anderen zu ersetzen? Laut Meldung auf der dortigen Seite, kommt der aktuelle ja nicht so schnell wieder. Der Link erscheint auf allen Beiträgeseiten und sollte daher auch funktionieren. Vorschläge welcher gut geeignet ist? Siehe dazu auch: https://wiki.toolserver.org/view/Category:Edit_counters -- chatter 03:30, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Interiots Editcounter wäre eine gute Alternative (war bzw. ist sowieso sowas wie der Standerd-Editcounter). -- Chaddy · D·B - DÜP 03:43, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verjährt relevanz?

steht irgendwo, dass relevanz verjaehrt oder das gegenteil? ist das ein akzeptierter nicht festgehaltener wiki-grundsatz?--87.162.53.80 10:05, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich verjährt Relevanz nicht. Kannst du deine Frage präzisieren? Worauf bezieht sie sich? --Textkorrektur 10:08, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
hast du auch eine eine seite dazu oder steht das nirgends und ist auch so gueltig? ich frage deshalb, ob das ein gueltiger loeschgrund waere.--87.162.53.80 10:12, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
nein, wäre es nicht. -- southpark 10:13, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
und steht das auch irgendwo?--87.162.53.80 10:15, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht alles muss irgendwo stehen--Ticketautomat - 1000Tage 10:20, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gewohnheitsrecht. --84.226.152.160 10:20, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich hab naemlich vorhin in einer loeschdiskussion gelesen, wie ein administrator artikel mit der begruendung geloescht hat, dass nirgendswo stehe, das relevanz nicht verjaehre.--87.162.53.80 10:23, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte konkret werden, Artikel und Admin nennen, ansprechen, klären lassen und im Zweifel zur Löschprüfung gehen. Muss man denn unbedingt eine so vage Fragen stellen, nur um dann die Antworten (möglicherweise mit völlig anderer Konnotation und Intention) zitieren zu können? --Taxman¿Disk? 10:27, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ok, hier das beispiel: [4]--87.162.53.80 10:30, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schön, daraus wird ja dann auch schon ersichtlich, worauf sich der Kommentar bezieht, oder? Wer, um die RK „zweistellige Autobahnnummer” (mit Verlaub, als Autobahnlaie kann ich mir bei so einer Diskussion eh nur an den Kopf greifen) zu erfüllen die der DDR heranzieht, der muss sich nicht wundern, wenn das ein Admin anders sieht. Weiter bitte nach Ansprache auf der LP. --Taxman¿Disk? 10:39, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich habe erstmal den administrator angesprochen [5].--87.162.53.80 10:52, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
als begruendung wurden die nummern der autobahnen vor der wende in westberlin herangezogen, nicht die der ddr. dort gab es, soweit ich weiss, keine autobahnnummerierung.--87.162.53.80 10:58, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz verjährt auch nicht. Wissen eigentlich alle. Nur Baba66 halt nicht. 188.60.250.247 11:15, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich kann Relevanz verjähren. Relevanz bedeutet, dass etwas würdig sind in einem enzyklopädischen Nachschlagewerk zu stehen. Und das ist schlussendlich eine zeitabhängige Auswahl von Dingen, über die heutiges Wissen existiert. Nehmen wir als Beispiel Kandidaten einer Fernsehsendung. (Beispielsweise von „Ich bin ein Star, holt mich hier raus!“) Durch die hohe Medienpräsenz halten wir diese für relevant, da sich viele Personen in einem Nachschlagewerk darüber informieren wollen. In 100 Jahren findet das zum Beispiel niemand mehr enzyklopädiewürdig. Relevanz ist also relativ und zeitabhängig. Vergesst das bitte nicht. Wir könnten nicht heute festlegen, was allezeit relevant ist. Das wäre ja so eine blosse Überschätzung. --Micha 11:25, 3. Sep. 2009 (CEST) Ps. weitere Gedanken zu Relevanz habe ich hier aufgeschrieben...[Beantworten]
die dreiecke werden aber morgen noch relevant sein, sofern sie nicht abgerissen werden, im gegensatz zu den komischen sendungen.--87.162.53.80 11:28, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz hängt tatsächlich mit dem Wissen über den dargestellten Gegenstand zusammen. Das Wissen über Dreiecke hat zeitlosen Charakter, denn es ist auch 2000 Jahre später immer noch wahr. Deshalb erscheint es uns als absolut zeitlos, und weil es sehr grundlegend ist, messen wir ihm zeitlose Relevanz zu. Ein Gebäude, das irgendwann zerfallen kann oder abgerissen wird, oder ein Platz, der verbaut werden kann, ist schon nicht mehr völlig zeitlos. Durch seine langjährige Existenz sehr prägend für die Gesellschaft und auch Jahre nach dem Verschwinden immer noch von Bedeutung. Ob die heute einzelnen denkmalgeschützten aber später verschwundenen Gebäude in 2000 Jahren immer noch dieselbe Relevanz geniessen, können wir doch nicht beurteilen. Desto eher schwindet die Relevanz je schneller Veränderungen passieren. Bei Stars von Sendungen, die in einem Jahr total präsent sind, ein Jahr darauf aber wieder vergessen, verschwindet die Relevanz am schnellsten. - Wir müssen Relevanz mit Bedeutung gleichsetzen. Welche Bedeutung haben Wissensgegenstände für uns? Je höher die Bedeutung eines Wissensgegenstandes, desto eher nehmen wir es nämlich auch in ein Nachschlagewerk auf. Bedeutung ist aber relativ und zeitabhängig. --Micha 11:39, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
also verjaehrt die relevanz von von gebaueden wie dreiecken nicht, im gegensatz zu dsds oder aehnlichem murks. auf autobahndreiecken werden morgen noch autos fahren, annemarie kennt morgen vielleicht keiner mehr.--87.162.53.80 11:43, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gebäude verjähren nur langsamer. Vielleicht haben Gebäude aber so lange eine Bedeutung (bsp. hängenden Gärten von Babylon oder Koloss von Rhodos), dass sie heute als noch sehr bedeutungsvoll angeschaut werden. - Und ja, es gab vor 100 Jahren Künstler, denen ein sehr hoher Wert zugemessen wurde und als wegweisend angeschaut wurden und die heute niemand mehr kennt und auch niemand kaufen würde. --Micha 12:13, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Micha: Genau das ist der Grund dafür, warum wir bei nur kurzzeitig bekannten Personen recht hohe Relevanzhürden haben. Wahrscheinlich kennen heute mehr Leute die derzeitigen Finalisten von DSDS (o.ä.) als Jahrhunderte alte Päpste. Nach einem halben Jahr oder einem Jahr sind Erstgenannte jedoch wieder vollkommen in Vergessenheit geraten (im Gegensatz zu Päpsten, die über einen extrem langen Zeitraum bekannt sind). Natürlich kann man den Relevanz-Begriff definieren wie man möchte, aber in der Wikipedia bedeutet enzyklopädische Relevanz dauerhafte Relevanz. Gruß, --Church of emacs D B 11:54, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man verwechselt offenbar Relevanz mit der Sicherheit vor Löschungen. Das ist eigentlich was anderes. Wenn mir in einer LA bestätigt wurde, dass etwas enzyklopädisch relevant sei, dann wird damit ausgesagt, dass der Artikel nun vor weiteren Löschversuchen geschützt ist. - Das ist gar nicht mal so schlecht, denn das sichert den Betrieb hier und verhindert Beliebigkeit. Trotzdem beantwortet das die Frage nach der Relevanz nicht. Wenn man nur dauerhafte Relevanz zulässt, könnte man wohl die Wikipedia bis auf ein paar wenige mathematische Grundsätze löschen. Es gibt nämlich Dinge mit einer momentanen sehr hohen Bedeutung, die nicht aufgenommen werden, weil die Bedeutung sehr schnell schwindet. Insofern ist pragmatisch unter enzyklopädischer Relevanz ein Grundstock von Wissensgegenständen zu verstehen, der nicht absolut schnell wieder bedeutungslos wird, aber das hat nichts mit dauerhaft zu tun. Als dynamische Enzyklopädie könnten wir auch Dinge aufnehmen, mit einer sehr hohen aber schnell schwindenen Bedeutung. Es braucht ein Knopfdruck, um sie zu löschen. Aber solche Inhalte wollen wir nicht. Somit suchen wir offenbar nach einer gewissen Langlebigkeit unserer Inhalte und das wird meistens unter enzyklopädischer Relevanz verstanden. --Micha 12:13, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]