Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

6. Juni 2016

Darstellungsproblem mit Formeln

Titel geändert. — Speravir (Disk.) – 18:48, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wollte den Artikel Stringtheorie lesen, aber da scheint es ein Darstellungsproblem zu geben, es sieht aus wie ein Lückentext. 85.216.42.35 19:50, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Sieht bei mir einwandfrei aus. --Magnus (Diskussion) 20:06, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Habe auch das Problem, dass Chrome manche Formeln (4. Abschnitt) manchmal nicht darstellt. -- FriedhelmW (Diskussion) 20:16, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Firefox kann die lange Formel im dritten Abschnitt auf einem kleinen Bilschirm auch nicht richtig darstellen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:21, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Scheint auch am Betriebssystem zu liegen, siehe Hilfe Diskussion:TeX#FYI: Problem mit TeX/MathML bei Firefox 44.0.2 unter Ubuntu 15.10. Der Umherirrende 21:25, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Kann es sein, dass MathML momentan hier nicht geht? --178.27.107.15 21:26, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, sieht so aus. Dabei sollte das nun für alle freigeschaltet sein, siehe meta:Tech/News/2016/23. Ich habe extra noch einmal meine entsprechende Einstellung vorübergehend geändert und wieder auf MathML gestellt, aber es wird nur das PNG-Bild ausgeliefert. Umherirrender, bist Du nicht Experte darin, die entsprechenden Leute anzupingen? Oder waren es @Entlinkt, DerHexer? — Speravir (Disk.) – 00:27, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hmm, ich sehe hier keine Probleme unter Firefox 46 auf Linux, der Einstellung "MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff" unter Spezial:Einstellungen, und 1440 Pixel Bildschirmweite (auch wenn ich das Browserfenster verkleinere). Hat jemand einen Screenshot des Problems? Ansonsten waere auch ein Fehlerbericht in englischer Sprache im Phabricator willkommen (siehe mw:How to report a bug/de). --AKlapper (WMF) (Diskussion) 13:43, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Da ich es nicht nachvollziehen kann, kann ich leider kein Bug erfassen. Unter WD:NEU#MathML gibt es auch schon ein kurzen Abschnitt. Der Umherirrende 21:41, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
AKlapper, Umherirrender: Nachdem ich mich durch die diversen Diskussionen durchgehangelt habe, sieht es so aus, dass es für mich als angemeldeten Benutzer „nur“ um ein Problem der fehlenden oder genauer gesagt schlecht zugänglichen, da weit verteilten Information gehandelt hat. Mit dem in Mediawiki – Extension:Math/advancedSettings#CSS for the MathML with SVG fallback mode verfügbaren Code funktioniert es hier bestens, übrigens sogar besser, da das alte Problem mit dem zu großen Leerraum bei STIX Math und Latin Modern Math nicht mehr auftritt (vergleiche Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 07#Problem mit TeX-Output (MathML)). Ob es mit dem Firefox-Addon genauso gut funktioniert, habe ich nicht getestet. — Speravir (Disk.) – 19:17, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Es tritt doch noch zu viel Leerraum auf, nur nicht mehr so viel wie damals, wenn ich mich recht erinnere: Es ist „nur“ noch zu viel Leerraum über der Formel. Nicht so bei Cambria Math. — Speravir (Disk.) – 19:01, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Kann das bitte jemand (auf deutsch) kurz verständlich erklären: wieso wurde MathML deaktiviert? Wie kann man es aktivieren (angemeldet/unangemeldet)? --178.27.107.15 19:42, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Nein, im Gegenteil ist MathML für alle standardmäßig aktiviert worden, aber wenn der Browser es nicht darstellen kann, gibt es als Rückgriff die Darstellung per SVG oder, wie bisher schon, als PNG. Nur scheint dieser Rückgriff leider ohne Eingriff in den Browser der Normalfall zu sein. In Extension:Math#Viewing_math kann man zu den Eingriffsmöglichkeiten etwas finden. Die oben schon erwähnte CSS-Nutzung funktioniert auch als unangemeldeter Benutzer, wenn das in die entsprechende Browser-Stildatei eingefügt wird. Für Firefox, Seamonkey und Chromium-basierte Browser würde ich übrigens stattdessen das Addon Stylish empfehlen. Nicht zu vergessen: Man benötigt auch eine Schriftart, die die nötigen Mathematik-Symbole enthält. In Windows ist „Cambria Math“ vorinstalliert, für Linux weiß ich es nicht, aber man kann auch andere Schriften verwenden. Fonts for Mozilla's MathML engine richtet sich zwar an Firefox und Co, aber dort ist eine erkleckliche Anzahl an Schriften verlinkt. — Speravir (Disk.) – 17:32, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Vor der Umstellung hatte ich MathML (Firefox neueste Version), ohne irgendwelche Addons oder CSS. Jetzt nur noch SVGs. Für mich eine klare Verschlechterung. --178.27.107.15 19:51, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Geht mir genau so, ich verstehe jetzt nicht ganz ob das ein Bug oder ein Feature ist, dass Firefox Formeln nicht mehr in MathML sondern nur noch als SVG ausgibt. --Nothingserious (Diskussion) 21:59, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
OK, also ich habe mir das jetzt nochmal ausgeschlafen durchgelesen, und für DAUs gilt folgendes: Vor der Umstellung konnte man MathML in seinen Einstellungen auswählen, und Firefox hat das dann auch als MathML ausgegeben. Nach der Umstellung hat Firefox, obwohl es technisch in der Lage war und ist (wie schon geschrieben sind Schriftarten unter Windows standardmäßig installiert), Formeln als SVG-Fallback ausgegeben.
Die Lösung ist, den CSS-Code unter Mediawiki – Extension:Math/advancedSettings#CSS for the MathML with SVG fallback mode in Spezial:Meine Benutzerseite/common.css in seinem Benutzernamensraum einzufügen. Ein Firefox-Plugin braucht man dafür nicht.
In meinen Augen ein Bug. Ich habe mich mal auf Phabricator angemeldet und werde mich ein bisschen umsehen. --Nothingserious (Diskussion) 09:34, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Streicht alles, unter Portal_Diskussion:Mathematik#Neues_Mathematikrendering_jetzt_im_Beta-Stadium wird erklärt warum das so ist. --Nothingserious (Diskussion) 09:43, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Da hier eher Phab-Nutzer mitzulesen scheinen als nebenan: Gibt es ein Ticket zu dieser Verschlechterung oder für den in WD:NEU#MathML gemachten Vorschlag einer weiteren Option der Benutzereinstellung? Sonst irgendwas neues dazu? --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:55, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
+1 Ich trauere MathML auch hinterher. --тнояsтеn 19:18, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Physikerwelt scheint da stark aktiv zu sein, vielleicht will er sich hier mal äußern. Ich selbst bin eher kein Phab-Nutzer, aber das könnte passen: phab:T136931. @Thgoiter: Ich versteh das jetzt nicht – Du bist doch echt kein unbedarfter Nutzer, es sollte doch für dich kein Problem darstellen, die oben erwähnten Benutzerstil-Ergänzungen einzubauen. — Speravir (Disk.) – 20:34, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wäre es auch nicht, mir gehts da eher ums Prinzip ;) Bzw. um andere Nutzer, die hier nicht mitlesen. Die bekommen jetzt auch die (in meinen Augen im Vergleich zu MathML hässlichen) SVGs. --тнояsтеn 20:37, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
SVG, aus­ge­lie­fert als PNG
Ach so. Übrigens hatte ich den Eindruck, dass es sich bei dem, was ich nach der Änderung zunächst sah, gar nicht um SVG handelte, das dann wie üblich als PNG dargestellt wird, sondern direkt um PNG, so wie man es schon vorher kannte (das nämlich auch schon so unscharf war). — Speravir (Disk.) – 00:03, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten



13. Juni 2016

Jahresangaben nur als Zahl oder mit dem Präfix "im Jahr" davor?

In vielen Wikipedia-Artikel werden Jahreszahlen angegeben, um auf einen bestimmten Zeitpunkt zu verweisen. Soll die Angabe von Jahreszahlen in der deutschen Wikipedia nur unter Angabe der Jahreszahl an sich erfolgen oder mit dem Präfix "im Jahr" vor der Jahreszahl?

Hier ein Beispiel aus dem Artikel zur Relativitätstheorie:

Möglichkeit 1: Die Jahreszahl nur als Zahl selbst.
"Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation. Sie besteht aus zwei maßgeblich von Albert Einstein geschaffenen physikalischen Theorien, der 1905 veröffentlichten speziellen Relativitätstheorie und der 1916 abgeschlossenen allgemeinen Relativitätstheorie."
Möglichkeit 2: Die Jahreszahl als Zahl mit dem Präfix "im Jahr"
Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation. Sie besteht aus zwei maßgeblich von Albert Einstein geschaffenen physikalischen Theorien, der im Jahr 1905 veröffentlichten speziellen Relativitätstheorie und der im Jahr 1916 abgeschlossenen allgemeinen Relativitätstheorie.

Vielen Dank, --Soluvo (Diskussion) 16:43, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass es dazu eine genaue Regel gibt, wahrscheinlich bleibt das die Entscheidung des Autors. DestinyFound (Diskussion) 16:47, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ist eine Entscheidung des Autors. Ich persönlich mag's gerne knapper und verwende "im Jahr" nur, wenn im Kontext noch andere Zahlen mit Verwechslungspotential genannt werden. --Zinnmann d 16:49, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. Und in dem speziellen Fall würde ich die erste Jahreszahl mit "im Jahr" schreiben, die zweite ohne. Aber an der Stelle finde ich die Verwechslungsgefahr gering genug, dass ich's nicht deshalb ändern würde. --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:21, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke. Falls noch jemandem etwas dazu einfällt, würde es mich auf jeden Fall noch interessieren. --Soluvo (Diskussion) 22:32, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@DestinyFound, Zinnmann, Nenntmichruhigip: Eine Sache ist mir noch aufgefallen. Wenn die Jahreszahl direkt am Anfang eines Satzes steht, ist es in der Regel besser, ein "Im Jahr" voranzusetzen. Wenn die Jahreszahl im Text steht, ist es, wie bereits gesagt, die Entscheidung des Autors.
Beispiel: „Im Jahr 2010 wurde das Unternehmen XYZ gegründet.“ statt „2010 wurde das Unternehmen XYZ gegründet.“
Viele Grüße, --Soluvo (Diskussion) 15:00, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist eine Stilfrage und fällt damit unter WP:Korrektoren, d.h. insbesondere sollten bei solchen Stilfragen Massenänderungen unterbleiben. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:33, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

14. Juni 2016

Format gemischte Brüche

Wenn ich im Artikel Bahnstromleitung für die Zahl sechzehn-zweidrittel das Unicode-Zeichen für Zweidrittel (U+2154) verwenden möchte, wandelt der Editor das beim Einfügen sofort in 2/3 um. Dadurch wird allerdings die vollständige Zahl zu 162/3, also hundertzweiundsechzig Drittel, also 54, was doch ein ziemlich anderer Wert ist :-) Um einen korrekten gemischten Bruch einzusetzen, bleibt also nur die math-Umgebung, obwohl es auch über das Unicode-Zeichen ginge, richtig? So hab ich das jetzt mal umgesetzt --Kreuzschnabel 08:08, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

16⅔, wo ist das Problem? --тнояsтеn 08:14, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hab ich doch geschrieben: Sieht im Text aus wie hundertzweiundsechzig Drittel, also 54. --Kreuzschnabel 08:18, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Welchen Browser verwendest du denn? Hast du dir den Artikel mal mit einem anderen Browser angeschaut? Bei mir wird der Bruch (in der alten Version des Artikels) unter Win 8.1 mit Firefox 47, Chrome 51 und IE 11 korrekt dargestellt. -- kh80 ?! 08:27, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
[BK] Ja, merkwürdig, ich klemm mich grad dahinter. Den Darstellungsfehler (162/3) habe ich mit Chromium 51 unter Debian 8.5. Und zwar sowohl im Quelltext-Editor als auch in der Artikeldarstellung! Unter Win7 mit Firefox wird auch hier der Bruch als solcher dargestellt. Wenn ich mich abmelde, bleibt es so, ist also keine schräge WP-Benutzereinstellung. Scheint aber tatsächlich eine Eigenart meines Chromium zu sein: Ich hab grad testhalber eine HTML-Datei mit diesem Zeichen erzeugt, das wird auch als 2/3 dargestellt. Hm. --Kreuzschnabel 08:35, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Iceweasel (sprich Firefox) macht es auch unter Debian richtig. --Kreuzschnabel 08:37, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nochn Nachtrag: Das Problem liegt tatsächlich bei mir. Ein neu angelegter Testbenutzer in den Grundeinstellungen hat den Effekt nicht, sieht also den richtigen Bruch. Stelle ich die Schriftart auf Driod Sans um, wird 2/3 daraus. Schwaches Bild von Chromium, diesen Glyphen nicht aus einer anderen Schriftart zu nehmen, wenns den dort nicht geben sollte. --Kreuzschnabel 08:46, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nimm die Vorlage:Bruch: {{Bruch|16|2|3}} liefert 1623. --Rôtkæppchen₆₈ 08:29, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ist wahrscheinlich am sichersten, wenn ich mal davon ausgehe, daß es mindestens einen weiteren Benutzer gibt, dem es auch so geht :-) --Kreuzschnabel 08:38, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hab mal auf Wikipedia_Diskussion:Schreibweise_von_Zahlen eine Anfrage gestartet, ob man der Vorlage nicht generell eine Empfehlung vor den Unicodebrüchen geben sollte. --Kreuzschnabel 09:21, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Zu dem speziellen Problem: Das „Decomposition Mapping“ für U+2154 (⅔) ist U+0032 U+2044 U+0033 (2⁄3). U+2044 ist das Zeichen, das auch durch {{Bruch}} (23) eingefügt wird. Die Vorlage sorgt aber ausserdem für die Hochstellung des Zählers und die Tiefstellung des Nenners. Dem Standard nach sollte das wohl eigentlich durch U+2044 automatisch passieren, tut es aber so selten, dass es mich sogar überrascht, dass es bei mir im Quelltextfenster funktioniert :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:29, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Artikel zur Firma MBO?

Der erste Tachenrechner in der Familie war von MBO. Gibt es zu der Firma einen Artikel?--Wikiseidank (Diskussion) 09:12, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

MBO hieß später 4MBO und wurde dann von Medion übernommen. --Magnus (Diskussion) 09:23, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Also en:MBO Partners ist was anderes? DestinyFound (Diskussion) 09:25, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, die Firma gibt es nicht mehr. Vom Umsatz wäre 4MBO für einen eigenen Wiki-Artikel relevant: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Elektronik-Haendler-4MBO-wird-liquidiert-Update-95903.html --Magnus (Diskussion) 09:27, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Auf einem der Geräte: MBO International Electronic GmbH & Co. KG /West Germany, Made in Japan. Viele der ersten Taschenrechner waren (gefühlt) von MBO. Oder wurden die in die DDR verschickt, weil es die billig bei ALDI gab (Handelsmarke)? Vielleicht ein Vorläufer von Medion? Oder gar eine DDR Marke, die für den Westen produziert hat (Carl Zeiss Jena), in Jena soll eine Firma sein (laut Google)--Wikiseidank (Diskussion) 10:47, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich sag mal, weder Plochingen noch Japan waren in der DDR :-) --Magnus (Diskussion) 10:53, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wow, DDR hat den ersten elektronischen Taschenrechner in Deutschland gebaut: "MBO International Electronic GmbH, Jena was founded 1973 and could be called the first company producing calculators in Germany." Da macht der Spruch aus meiner Jugend Sinn: Milch und Butter ausm Osten.--Wikiseidank (Diskussion) 10:54, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hm, das kommt dabei rum, wenn man sich aus ergoogelten Ergebnissen etwas zusammenreimt... --Magnus (Diskussion) 11:02, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hier die Firmengeschichte zum nachlesen. --Magnus (Diskussion) 11:06, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Guter Link! Münchner-Büro-Organisations GmbH & Co. KG (schließt aber ein "Joint Venture" nicht aus: Technik aus München, Produktion in Jena, Verkauf in BRD)--Wikiseidank (Diskussion) 14:41, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

veralteter Artikelstand bei Abruf über Android-App

Ich habe festgestellt, dass der Artikelstand, abhängig davon, wie man Wikipedia aufruft, nicht derselbe ist. Rufe ich z.B. Terroranschlag in Orlando über die App auf, erhalte ich eine Version die laut der unten eingeblendeten Info 21 Stunden alt ist. Rufe ich dagegen den Artikel mit dem Browser des Smartphones über m.wikipedia... auf, dann erhalte ich den aktuellen Stand.

Das mag bei fast allen Artikeln verschmerzbar sein, bei aktuellen Ereignissen dagegen, hinterlässt das einen unschönen Eindruck - und zwar allein gestern mit genau diesem Artikel über 25.000 1000 mal. Jedoch dürfte der Anteil der App-Abrufe steigen. Dies könnte sogar das bessere Beispiel sein.

Ist das als Problem bekannt? --Rabenkind·geschr. mit neo 14:13, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Afaik nicht, das vor einigen Monaten war bei der mobilen Website, nicht bei einer (welcher genau?) App. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:57, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die offizielle Wikipedia-App für Android (Version 2.2.147-r-2016-06-06) aus Google Play. Gruß, --Rabenkind·geschr. mit neo 18:06, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Rabenkind: Ich habe es an das Entwicklerteam der Android-App weitergereicht, sie haben den Bug reproduzieren können (phab:T137902) und kümmern sich darum. Danke für diesen Fund! Grüße, Tbayer (WMF) (Diskussion) 19:38, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Tbayer (WMF): Freut mich! Vielleicht könntest du die Verzögerung von etwa 20 Stunden dort mit anfügen. Das ist ja in dem Beispiel noch nicht so ganz rübergekommen. Gruß, --Rabenkind·geschr. mit neo 20:32, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Rabenkind: Done, aber nächstes Mal sei mutig und merk es dort einfach selbst an ;)
(Nicht vom Login-Button abschrecken lassen - man muss keinen gesonderten Phabricator-Account anlegen, sondern kann seinen existierenden Wiki-Account verwenden.)
Grüße, Tbayer (WMF) (Diskussion) 17:16, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Von mir ein "Danke!" für den SUL-Hinweis. Das ist wirklich arg versteckt… --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:21, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wieso hat Massenkrawall, Fußballkrawall keinen Eintrag bei Wikipedia, Krieg, Aufruhr aber schon?

In allen Medien wird über Krawall geschrieben. Bedingt durch gegenwärtige Sportevents dürfte da doch auch etwas mehr über "Sport-Eskalationen" in Wikipedia zu finden sein, oder? --Zollwurf (Diskussion) 15:06, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit Straßenschlacht? --kingofears¿Disk? 野球 15:08, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Weil noch niemand einen Artikel darüber geschrieben hat und die Themen wahrscheinlich sehr deckungsgleich mit ähnlichen Sachverhalten sind. DestinyFound (Diskussion) 15:09, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Extra-Artikel braucht es nicht. Krawall ist das Ereignis. In dem Artikel könnten die verschiedenen Ursachen dargestellt werden (u.a. Fußball, Freibier alle, usw.)--Wikiseidank (Diskussion) 15:11, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
naja, Wikipedia definiert Krawall als "umgangssprachlich für „äußerst lebhaftes oder erregtes Lärmen und Treiben“ durch eine größere Menschenmenge". Hier wurde weder an Totschlag noch an Schwere Körperverletzung gedacht. --Zollwurf (Diskussion) 15:46, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Der volle Satz, den du zitierst, lautet "Der Duden bezeichnet Krawall als Tumult mit Tätlichkeiten sowie Aufruhr und umgangssprachlich für „äußerst lebhaftes oder erregtes Lärmen und Treiben“ durch eine größere Menschenmenge". Also ersten definiert demnach nicht Wikipedia Krawall so, sondern der Duden, und zweitens ist der Tumult mit Tätlichkeiten, den du unterschlagen hast, die Hauptbedeutung, und das was du zitierst, nur die umgangssprachliche Nebenbedeutung. Der Artikel geht nach diesem Satz aber freilich auch noch weiter und berichtet von Aufständen während Revolutionen, von 1.-Mai-Krawallen in Berlin, über Rassenunruhen, usw. --YMS (Diskussion) 15:52, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
„äußerst lebhaftes oder erregtes Lärmen und Treiben“ durch eine größere Menschenmenge" ist aber auch der Karneval, der Rosenmontagszug usw. - Sportkravalle sind auch kein "Tumult mit Tätlichkeiten" sondern Körperverletzungen auf offener Straße! --Zollwurf (Diskussion) 15:58, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wir brauchen nicht jedes mal gleich einen Artikel dazu, wenn die Medien bekannter Begriffe zu einem neuen Modewort kombinieren. --178.4.105.169 19:32, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
„Tätlichkeiten auf offener Straße“ (i.e.L. Sachbeschädingung und Körperverletzung) passieren bei aus dem Ruder gelaufenen politischen Demonstrationen (vulgo „Krawalle“) auch. Der Anlass ist unerheblich, das beteiligte Klientel ist unerheblich, die Bilder ähneln sich, genauso wie die Auswirkungen auf Beteiligte und das Stadtbild. --Gretarsson (Diskussion) 19:57, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Man beachte auch den im Abschnitt Bedeutungsfeld verlinkten Artikel Randale. --Gretarsson (Diskussion) 20:03, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

sinnlose Karten

Was ist eigentlich der Sinn solcher Karten wie der nebenstehenden, die ich im Artikel Yap (Insel) gefunden habe? Ich kann keinen erkennen, denn erkennbare Informationen enthält die Karte ja nicht. Wenn ich nicht wüsste, dass so etwas in der deutschen Wikipedia nicht vorkommt, würde ich meinen, jemand wolle mich verscheißern. Oder ist eine Hommage an Lewis Carrolls The Hunting of the Snark gemeint („He had bought a large map representing the sea / Without the least vestige of land: / And the crew were much pleased when they found it to be / A map they could all understand“)? Also kurz und schlecht: Was soll das? --Φ (Diskussion) 22:27, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Die Karte zeigt die Formation der mikronesischen Inseln, also eine ganz wesentliche Information zu diesen. In den Artikeln, in denen sie eingebunden wird (wahllos herausgepickt: Etal (Atoll), Eauripik, Dolohmwar), wird üblicherweise ein bestimmter Ort (in der Regel eine bestimmte Insel) auf ihr hervorgehoben, so dass du diesen Ort innerhalb der mikronesischen Inseln lokalisieren kannst. Passt doch, oder? --YMS (Diskussion) 22:37, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die Karte enthält keine Informationen. Wo liegen denn die mikronesischen Inseln, wie weit sind die vom nächsten Festland oder von der nächsten anderen mikronesischen Insel entfernt? Welches Meer das ist, kann ich nur dem Text entnehmen, nicht der Karte. Dann brauch ich sie aber auch nicht, oder?. Im Ernst, kein seriöses Werk bietet dem Leser Karten ohne jede Referenz, ohne jede Orientierung, ohne jede Information. --Φ (Diskussion) 22:52, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
In Kürze lässt sich nur die Verwendung des Media Viewers als (zumindest in diesem Fall) „sinnlos“ erklären, die Antwort zum „Sinn solcher Karten(!)“ findet sich etwas länger auf der zugehörigen Beschreibungsseite auf commons. Im Einzelnen:
Soweit zum Technischen. Die Frage nach dem inhaltlichen Sinn solchen Aufwands für die Artikel erledigt sich da beinahe von selbst. --grixlkraxl (Diskussion) 01:03, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe den Artikel unter den angesprochenen Gesichtspunkten bearbeitet, die Details stehen auf der Diskussionsseite. Der Kern des Problems ("roter Punkt auf hellblau mit grauen Strichen" liegt wohl am Parameter der Infobox:
|REGION-ISO=FM-YAP
Ohne diesen Parameter würde ein roter Punkt auf einer Weltkarte angezeigt werden. Deutlich informativer. Leider gibt's direkt drüber die Fehlermeldung "Parameter region=) fehlt!" So ist das auch keine Lösung. --grixlkraxl (Diskussion) 02:34, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Da ist ein roter Punkt abgebildet, umgeben von viel Blau und ein paar fliegenschietkleinen Krümelchen. Keine Namen, wie die anderen Inseln heißen, keine Entfernungen, keine Längen- und Breitengrade, nicht mal in welchem Ozean sich das Ganze abspielt, ist der Karte zu entnehmen. Kommt Jungs, kleine Challenge: Ihr schreibt hier mal hin, welche Information man denn aus dieser Karte entnehmen kann, und ich entschuldige mich für meine harschen Worte. Bin mal gespannt. --Φ (Diskussion) 07:49, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich find’s auch spannend. Noch geht die Diskussion nicht wirklich in die Richtung, in der ich sie gerne schon seit Jahren hätte, aber vielleicht wird das noch. Ich finde es übrigens schade, dass du nicht Datei:Tokelau location map.svg oder Datei:Tuvalu location map.svg als Beispiel genommen hast. :o)
Nehmen wir zum Vergleich den Artikel Prag: Da findet sich nebenstehende Karte, ein roter Punkt, umgeben von etwas Gelb, das wiederum von Grau umgeben ist. Keine Namen, wie die anderen Farbflecken heißen, keine Entfernungen, keine Längen- und Breitengrade, nicht mal, in welchem Kontinent sich das Ganze abspielt, ist der Karte zu entnehmen. Die Challenge gilt natürlich auch hier. NNW 09:58, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Berlin ist auch äußerst spannend: sind das oben zwei Seen oder Meere? Was ist gelb, was ist grau? Rot ist vermutlich Berlin? *scnr* --тнояsтеn 10:46, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wobei der Artikel Berlin auch Karten enthält, die mehr zeigen und/oder beschriftet sind. Das hat Yap nicht. NNW 10:49, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Da klicke ich dann halt auf die Koordinaten oder das OSM-Lupen-Symbol oben rechts. --тнояsтеn 11:23, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist nunmal eine Positionskarte. Und eine Positionskarte eines Staates, der aus weit verstreuten kleinen Inseln besteht, sieht eben genau so aus. Was die Karte ungefähr darstellen soll, zeigt normalerweise das Mouseover. --j.budissin+/- 11:29, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Ich ahne, das ist nicht der Punkt in Phis Argumentation. :o) NNW 11:30, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich finde den herablassenden Ton immer wieder schön, macht Lust auf mehr. Wer von Positionskarten keine Ahnung hat, sollte sich vielleicht nicht soweit aus dem Fenster lehnen. Speziell die 2., hier gezeigte Positionskarte von Tschechien ließ sich in entsprechenden Artikeln z.B. zu Sportvereinen problemlos füllen. Ansonsten rufe ich dem Benutzer Phi getreu seiner Intention in anderen Diskussionen zu: ändere es doch, wenn du noch paar Daten drin haben willst. Mit deiner äußerst konstruktiven Erstfrage werden dir die Helfer sicher zu Hauf beiseite stehen.--scif (Diskussion) 12:33, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Für Phi ein Kartenlesen für Dummies: Zunächst braucht es für das Lesen jeder Karte ein gewisses Vorwissen, da Karten ihren Gegenstand immer an Hand gewisser Konventionen vereinfacht, verzerrt o.Ä. darstellen:
  • Allgemein ist dies z.B. dass Karten meist genordet sind sowie das Wissen darum, wie die Himmelsrichtungen zueinander liegen. Auch übliche Darstellungen von Wasser, Land und Grenzen zu kennen ist für das Lesen von Karten erforderlich, da diese Grundlagen nicht immer neu erklärt werden.
  • In der Wikipedia und bei Positionskarten speziell sollte man wissen, dass diese immer in einem Kontext verwendet werden, der mehr Informationen verrät. So in einer Infobox und/oder mit einem Positionspunkt. Und dass sie Konventionen zur Darstellung folgen, so sind Wasserflächen hellblau, Grenzen grau, Land gelb und Küste und Flüsse dunkelblau. Auch sind die Standardkarten nie beschriftet.
Mit diesem beim Normalnutzer vorauszusetzendem Vorwissen lesen wir aus der Karte und ihrem Kontext, dass das Artikelthema (Insel) weit im Westen ihres Bezugsraumes liegt. Der zur Karte gehörige Mausover-Text sagt uns, dass der Bezugsraum Mikronesien ist und im Umfeld des Gegenstands nicht viel anderes als Meer existiert, keine größeren Landflächen. Der Kontext verrät uns auch, dass dieses Meer der pazifische Ozean ist. Damit ermöglicht es die Karte, den Artikelgegenstand in seinem direkt übergeordneten räumlichen Kontext zu lokalisieren - genau das soll sie auch leisten. --Don-kun Diskussion 12:46, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Diese "sinnlosen" Karten dienen der groben Orientierung in der kaum mit Landflächen gesegneten Pazifikgegend. Alternativ ist auch sowas

machbar, allerdings können damit keinerlei Details (Entfernungen, Größenverhältnisse) innerhalb einer winzigen ozeanischen Inselgruppe verdeutlicht werden. Wenn es "nur" um das Koordinatensystem geht, dann kann man dies bestimmt per Overlay anpassen. --Zollwurf (Diskussion) 13:08, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt finde ich es ganz wunderbar, wenn sich auch mal jemand zu Karten äußert, der sonst womöglich eher wenig damit zu tun hat, zumal Phi nicht im Verdacht steht, herumtrollen zu wollen. Offensichtlich ist ihm der Zweck der Karte unverständlich und die ganze Grafik (leer, kein Maßstab usw.) ebenso. Ist davon auszugehen, dass er der einzige ist? Ich tippe mal auf Nein und ich ahne, dass wenn man auf der Straße fragt, ob jeder auch Tschechien anhand seines Umrisses erkennt, dann werden die Antworten auch wenig erfreulich sein. Mouseover, ja klar, muss man aber drauf kommen. Geohack kennen auch nur wenige Nicht-Wikipedianer. Man könnte es aber auch ganz anders machen, bspw. wie unsere französischen Kollegen, siehe fr:Prague, wo man die Karte auch noch austauschen kann (hier physisch–administrativ), oder – besser für unser Beispiel passend – bei fr:Mont Chaudron oder pl:Abastumani, wo man zwischen Detail- und Staatenansicht wechseln kann (ein Wechsel von Mikronesien zur einer Pazifikkarte wäre großartig), oder mit ganz viel Service fr:Mont Blanc, wo man den Berg auf der Grenze auf Karten von beiden Ländern betrachten kann. In diesem Sinne könnte man sehr viel mehr Leserfreundlichkeit erreichen, gerade wo wir keine Staaten-, sondern Untereinheitskarten verwenden. Ganz ehrlich: Hilft einem die Karte in Flugplatz Roye-Amy wirklich? NNW 14:00, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Mit dem diff dort können zwei Varianten von Lagekarten innerhalb(!) der Infobox verglichen werden. Ich halte das derzeit für Problem in der Vorlage. (Und NNW hat ja klargestellt, dass es Phi nicht darum geht, NNW vorzuwerfen "sinnlose Karten" zu produzieren :) Wie der 3. Vorschlag in die Infobox integriert werden könnte, weiß ich nicht. --grixlkraxl (Diskussion) 14:14, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Reliefkarte vielleicht nützlicher?
Vielleicht auch ein kulturelles Problem. Auf dem Ozean gibt es ja vielleicht einfach andere Bezugspunkte, die für die Leute dort zur Orientierung relevant sind. Zum Beispiel die Meeresströmungen, wie die Winde stehen, welche Fischschwärme vorkommen. Leider werden solche Fakten in den Positionskarten nicht berücksichtigt ;) Aber eventuell wäre ja hier auch schon eine Reliefkarte vorteilhaft, die die Meerestiefen zeigt? Übrigens, wenn ich in den Artikel Chugwater schaue, hilft mir, der mit Wyoming nichts am Hut hat, die Positionskarte dort auch nicht wirklich weiter. Mit einer Reliefkarte hätte ich da vielleicht noch die Ausläufer der Rocky Mountains als Bezug. --alexrk (Diskussion) 16:16, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Chugwater ist ein weiteres gutes Beispiel, Tokelau und Tuvalu auch. Karten sollen eine Orientierung im Raum ermöglichen. Dazu sind Referenzpunkte nötig, also entweder geographische Formationen, die man bei mittlerem Bildungsstand wiedererkennt (eine Küste, eine Grenze, ein Fluss oder ein Gebirge), oder eine Beschriftung. So ganz ohne Referenzpunkte ist eine Karte nicht lesbar und damit sinnlos.
Es hat ja auch niemand angegeben, welche Informationen der Datei:Federated States of Micronesia location map.svg entnommen werden können. Die challenge ist also noch offen … --Φ (Diskussion) 16:39, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wer erkennt’s (außerhalb der Schweiz)?
Mittlerer Bildungsstand klingt gut, aber was ist das? Erkennst du das hier rechts? Ich ahne, dass das für Schweizer ganz einfach ist, während die meisten Deutschen daran wohl scheitern. Sind Positionskarten von afrikanischen Staaten sinnvoll oder geht da nur der Kontinent, weil kaum einer Burkina Faso von Simbabwe unterscheiden kann? NNW 17:04, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Auch unter Karten gehoeren Bildunterschriften!!einself! Im Fall von Prag mit "Lage der Stadt Prag in Tschechien" oder so. Damit waere auch das Problem mit der Karte vom Flugplatz Roye-Amy geloest (das ich hier auf die schnelle nicht wirklich loesen kann). Die urspruenglich angefragte Karte mit den Inseln Mikronesiens sehe ich uebrigens auch als ziemlich nutzlos an. Soll man untertitteln "Lage der Insel Yap im Pazifischen Ozean"? Zumal der rote Punkt die Insel voellig ueberdeckt. Nee, neu zeichnen, etwa im Stil der beschrifteten Karte die auch schon hier im Abschnitt verlinkt ist. Nur so meine 2 Cents. --Nurmalschnell (Diskussion) 16:58, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber NNW, nach deinem frdl. Hinweis habe ich den Bodensee ausgemacht, aber welcher Kanton das ist, konnte ich nicht erkennen. Ich wäre daher auch für (mindestens basale) Beschriftung. Wie das technisch zu machen ist, davon hab ich keine Ahnung. du aber schon Herzlich grüßt dich --Φ (Diskussion) 17:46, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ne, tut mir leid, da ist kein Bodensee zu sehen. :o) Warum das mit der Beschriftung nicht so einfach ist und welche anderen Probleme Positionskarten haben (und die sich nicht lösen lassen), erkläre ich dir besser auf dem nächsten Stammtisch. NNW 17:49, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Warum haben Infoboxen häufig "font-size: 90%" oder "font-size: 95%"?

Warum haben Infoboxen häufig "font-size: 90%" oder "font-size: 95%"? Warum belässt man die Schriftgröße nicht einfach bei 100%? Welchen Vorteil soll das bringen? --Soluvo (Diskussion) 22:44, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist vermutlich so ein klassischer Fall von "haben wir schon immer so gemacht". Das geläufige Infoboxdesign ist mehr als 10 Jahre alt, damals waren die mittlere Displayauflösung und auch die Pixeldichte geringer als heute, Inhalte erschienen deshalb größer bei gleicher Formatierung. Es machte damals also Sinn, auf diese Weise Platz zu sparen. —MisterSynergy (Diskussion) 06:52, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Da Soluvo im Abschnitt #Gibt es eine Seite, auf der alle Parameter für Tabellen und Infoboxen erläutert werden? auch nach der Klasse toccolours gefragt hatte, könnte man vielleicht noch dazu sagen, dass diese Klasse die Schriftgröße 95% vorgibt, weil dies der Schriftgröße des Inhaltsverzeichnisses entspricht. --Entlinkt (Diskussion) 07:33, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Es sind optische Gründe. Bestimmte Teile einer Vorlage kann man dadurch mehr oder weniger optisch gewichten und so z. B. Unterüberschriften kleiner machen oder bestimmte Elemente besonders gestalten. Und ich glaube es sieht auch einfach professioneller aus.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:13, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Gibt es eine Seite, auf der alle Parameter für Tabellen und Infoboxen erläutert werden?

Tabellen und Infoboxen enthalten häufig Parameter wie "infobox", "toccolours", "toptextcells", um nur einige davon zu nennen. Gibt es eine Seite, auf der sämtliche dieser Parameter genannt und ihre Funktionen erläutert werden? Danke, --Soluvo (Diskussion) 22:47, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Sorry, so neu bist du doch nicht. selbst herausfinden ? mfg --Thomas021071 (Diskussion) 02:44, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Das sind Klassennamen, die in diversen CSS-Files entweder hier lokal oder global durch die Konfiguration des MediaWikis erstellt werden. Die Mühe, die verfügbaren Klassen gesammelt zu beschreiben, hat sich wohl keiner gemacht. Die technischen Grundlagen sind aber an mehreren Stellen beschrieben (auch mit Beispielen), und an diesen zwei sind auch die einschlägigen CSS-Dateien verlinkt, in die ssich Interessierte selbst einlesen können (und innerhalb derer die einzelnen Klassen beschrieben sein sollten): Wikipedia:Technik/Skin/CSS#Server-seitige Stile und Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki#CSS. --YMS (Diskussion) 08:00, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

15. Juni 2016

Werklisten

Hallo, gibt es eine Regel für die chronologische Reihenfolge von Werklisten? Die ältesten oben ist halt normal und sehr verbreitet; die neuesten oben ist ... hat halt auch Vorteile. MfG --Tommes  10:33, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Meine Lesegewohnheit ist: von oben nach unten lesen. Also chronologische Sortierung (sonst wirds durcheinander). --Atamari (Diskussion) 12:20, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
In Wikipedia:Formatvorlage Biografie steht unter "Werke" Die Sortierung sollte chronologisch aufsteigend sein. -- Jesi (Diskussion) 12:23, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Irgendjemand klappert ein lustiges Beispiel ein.. Okay, von Wikipedia:Formatvorlage Biografie aber wird auch auf Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Filmografie verwiesen. In diesem Abschnitt stehen unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Bei_Reihen_und_Serien genau 2 Beispiele, eines aufsteigend, eines absteigend sortiert... --Tommes  15:51, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Grade bei Filmografien wird (in WP) immer aufsteigend sortiert, wie es auch auch gleich am Anfang steht. Dieses Beispiel soll wahrscheinlich nur die verschiedenen Folgen-Formate zeigen.--Berita (Diskussion) 22:13, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ergebnisse der Suche zählen (Seitentitel und Seiteninhalt)

In der mediawiki-Version 1.23.9 werden die Suchergebnisse nicht mehr gezählt. Wie kann das wieder hergestellt werden? --Martina Saalfrank (Diskussion) 10:36, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Martina Saalfrank: Willkommen auf der "Fragen zur Wikipedia"-Seite. Fragen zur MediaWiki-Software koennen auf mw:Project:Support desk gestellt werden. (Version 1.23.9 ist zudem veraltet und hat mehrere Sicherheitsluecken - 1.23.14 ist verfuegbar.) --Malyacko (Diskussion) 12:55, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Martina Saalfrank: Siehe mw:Extension:HitCounters. — Raymond Disk. 13:08, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Öhm, bei HitCounters geht es doch um Seitenaufrufe? Martina Saalfrank geht es aber um die Anzahl der Ergebnisse einer Volltextsuche? (z. B. Ergebnisse 1 bis 20 von 15.867) Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:37, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Fernwärmespeicher#Realisierte Speicher - Fußnote

In der Tabelle gibt es berechnete Werte die mit einer Fußnote versehen sind (werden sollen). Momentan wird dafür das ref tag genutzt was ziemlich bescheiden aussieht, mit jeweils "[B 1]" am Wert und unten einer Auflistung mit "a b c d e f ...".

Ich will hier nur ein hochgestelltes "a" am Wert in der Tabelle und unter der Tabelle einmal "a: Berechnet mit ...".

Wie geht das? Danke! --Wikiinger (Diskussion) 16:29, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Überall in der Tabelle, wo derzeit das [B 1] ist, setzt du {{FN|a}}. Und unter die Tabelle dann {{FNBox|{{FNZ|a|Berechnet mit ... }}}} --JLKiel(D) 19:57, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Unter Umständen sieht es ohne FNBox besser aus, muss man austesten. Wikiinger, siehe Vorlage:FN. — Speravir (Disk.) – 20:33, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Danke, sieht gut aus! Wikiinger (Diskussion) 13:24, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Speravir (Disk.) 19:56, 16. Jun. 2016 (CEST)

Tabellen und Listen vereinfacht übersetzen?

Die en:Category:Software comparisons enthält eine Reihe ständig zupflegender, aber sehr brauchbarer Artikel. Gibt es einen Weg, die Artikel projektgobal zu halten und Übersetzungen Ähnlich wie mit dem Übersetzungsassistent auf Meta mit einem Versionstracking zu übersetzen? Damit meine ich die vielen kleinen Änderungen einzeln nachträglich zuübersetzen. Oder gibt es auf Wikidata schon etwas, was diese Funktion erfüllt? --Hans Haase (有问题吗) 19:51, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Auswertung von Meinungsbildern/Umfragen

Nahmt, neugierige Frage:dürfen Meinungsbildern oder Umfragen von jedem ausgewertet und als sozusagen amtlich öffentliches Ergebnis präsentiert werden oder ist das Admins vorbehalten?--2003:76:6F79:D845:5882:E72:948A:EE64 21:12, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Für eine solche Auswertung braucht man nicht die Admin-Knöpfe. Daher sollte jeder mutig sein! --tsor (Diskussion) 21:30, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn Du Dich nicht traust, mache es und ziehe die Sichtung zurück, was Dir als IP automatisch passiert. --Hans Haase (有问题吗) 20:11, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hans Haase, was soll das? Erstens werden nur Artikel gesichtet, nicht Meinungsbilder. Zweitens wäre es unsinnig seine eigene Änderung als möglichen offensichtlichen Vandalismus kennzuzeichnen. --Diwas (Diskussion) 00:09, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nun in Konzernen müssen nach internen Richtlinien nach außen hin zwei Mitarbeiter unterzeichnen und auch den Kopf dafür hinhalten. Das böte sich hier ebenfalls an. --Hans Haase (有问题吗) 12:52, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Unterschreiben im ANR

Ich glaube, dass das Signieren im ANR neulich schon Thema war, finde den Thread aber nicht mehr. Er endete, glaube ich, aus meiner Sicht auch nicht zufriedenstellend.

Zum Problem: seit einiger Zeit fehlt im Editor oben der Signatur-Button, wenn man im ANR ist. Wenn man einen Baustein signiert, muss man also mit Strichen und Tilden hantieren. Ich finde das sehr umständlich und habe mich grade beim Löschantrag vertan, was dann auch noch automatisch in die Löschdiskussion übernommen wird.

Den Nutzen dieser Änderung finde ich dagegen ziemlich gering. Ja, es kommt manchmal vor, dass ein Newbie versehentlich in Artikeln signiert. Aber normalerweise fällt sowas beim Sichten auf und der Merlbot listet es ggf. auch bei den QS-Einträgen auf.

Mich würde interessieren, wer das Ausblenden des Buttons entschieden und durchgeführt hat (und wie man es ggf. rückgängig machen kann).--Berita (Diskussion) 22:27, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Berita: Es besteht die Möglichkeit, über eine MediaWiki-Konfigurationsvariable das Unterschriften-Icon für jeden Namensraum (wieder) zu aktivieren. Die Server-Admins führen das gerne durch, wenn die Community ihren Willen dafür zum Ausdruck bringt. Es muss sich also nur jemand hinsetzen, und eine Umfrage dafür einrichten. Ein vollständiges MB halte ich bei dieser recht einfachen Änderung nicht für nötig. — Raymond Disk. 22:53, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht erfolgversprechender: Bastel Dir ein js, das in der Edit-Ansicht im ANR einen Button erzeugt, der 4 Tilden in das Editfenster schreibt. --𝔊 (𝔊𝔯𝔞𝔡𝔷𝔢𝔦𝔠𝔥𝔢𝔫 Diſk) 09:41, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Diese Verschlechterung wurde ja auch ohne MB eingeführt. Gerade bei Einsprüchen gegen einen SLA haben unerfahrene IPs ganz schlechte Karten, und die Nachsignierung geht da auch nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:34, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich sprach nicht davon, ein MB abzuhalten. Eine simple, schnelle Umfrage hier sollte ausreichen. Vorausgesetzt, es hagelt nicht Widersprüche. — Raymond Disk. 12:48, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Unten im Fenster kann man die vier Tilden finden und zwei Striche zusätzlich kann man auch noch über die Tastatur einfügen. Wegen so einem Scheiß wollt ihr ein Meinungsbild veranstalten? Wenn Mediawiki wegen jedem Dreck zuerst 800 Projekte befragen müsste, bevor eine Softwareänderung durchkommt (wohlgemerkt zu einer Funktion, die noch gar keiner kennt, weil sie noch nicht implementiert ist) und auf die Änderung verzichten müsste, wenn ein Projekt dagegen ist, dann hätten wir seit 2006 immer noch eine Betaversion. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:18, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich brauche 1 sec, um mit der Tastatur zwei Striche und vier Tilen zu erzeugen und das als Zwei-Finger-Adler-Such-System-Stümper. Zur Maus greifen, den Zeiger auf das Icon verschieben und das Icon anklicken dauert 2 sec. --178.10.141.24 17:34, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Der LA ist wohl die seltenste Bearbeitung überhaupt. Allerdings sollte nicht aus versehen im ANR unterzeichnet werden. Es ist gut, dass der Knopf weg ist. --Hans Haase (有问题吗) 19:05, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@"Bastel Dir ein js": Kann man gerne Benutzer:Perhelion/signing verwenden (als Nebenprodukt sozusagen). User: Perhelion 19:11, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

google maps

Gibt es derzeit noch eine Möglichkeit, georeferenzierte Artikel auf google maps anzeigen zu lassen? Google hat die Wikipedia-Funktion vor etwa 3 Jahren entfernt, und das hier noch als Alternative empfohlene und auch im Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung beschriebene tool funktioniert anscheinend auch nicht mehr. --bjs Diskussionsseite 22:32, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Die Vorlage:All Coordinates wie sie z.B. in Sweden Solar System eingebunden ist funktioniert auch mit Google maps. --Mauerquadrant (Diskussion) 05:29, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das schon, aber sie stellt nur die Koordinaten aller in einem Artikel georeferenzierten Objekte dar. Damit ist es aber nicht möglich, wie es früher war, auf einem Karten- oder Satellitenbild-Ausschnitt bei Google alle Objekte zu sehen, zu denen es Wikipediaartikel gibt. --bjs Diskussionsseite 11:52, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die Vorlage:All Coordinates funktioniert auch in Kategorien. Sonst benutze OpenStreetMap, dass es leider nur ohne Satelliten- und Hubschrauberbilder gibt. --Hans Haase (有问题吗) 14:49, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die „Hubschrauberbilder“ heißen übrigens korrekt „Luftbilder“. NNW 12:58, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das Tool für OpenStreetMap ist schon das, was ich meinte, aber leider ohne Luftbilder und außerdem mit großer Zeitverzögerung (Artikel von März/April noch nicht markiert). Und für Google wird so etwas gar nicht mehr unterstützt? --bjs Diskussionsseite 13:26, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Kolossos: ping! --тнояsтеn 15:10, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

"All coordinates" erzeugt halt nur eine statische Datei, für die Wikipedia-Artikel braucht es halt einen dynamischen Proxy, den mal jemand bauen könnte. --Kolossos 23:21, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Was bedeutet "statische Datei"? Es erscheinen ja neue Artikel in dem OSM-Tool (wie früher auch bei Google), nur erst nach Monaten. Wird das händisch aktualisiert? Und kann man diese statische Datei nicht auch für Google verwenden? --bjs Diskussionsseite 10:56, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Facebook als Quelle

Ich stoße hin und wieder auf Facebook als Quelle oder als ergänzenden Weblink. Ist das eigentlich so gewollt? Ohne Anmeldung kann man das ja dann nicht lesen. --Mirkur (Diskussion) 00:02, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Als Belegquelle ist Facebook denkbar ungeeignet, da das i.d.R. ungeprüfte Informationen aus erster Hand und/oder unbekannter Quelle sind. Als Weblink für eine Person ist ein Facebook-Link möglich, wenn die Person sonst keine eigene Webseite unterhält. Weiteres hier: Wikipedia:Weblinks --Magnus (Diskussion) 09:01, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Seiten von Firmen/Vereinen/usw. kann man auch ohne Anmeldung lesen. --Steffen2 (Diskussion) 09:10, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Warum soll man überhaupt Facebook, Twitter oder Instagram besuchen? Man schaut sich ja auch nicht anderer Leute Fäkalien an. --Rôtkæppchen₆₈ 09:26, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hmm, die Frage im ersten Satz ist berechtigt, dem zweiten Satz muss man aber deutlich widersprechen. Es gibt ganze Berufszweige, die solches dankenswerterweise tun (Stichwort "Stuhlprobe"). <duckunwech /> -- Iwesb (Diskussion) 09:52, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ohne Anmeldung kann man das ja dann nicht lesen stimmt nur, wenn Facebooker, der den Text gepostet hat, als Berechtigung nicht „Öffentlich“ eingestellt hat. --Kreuzschnabel 10:04, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Für mich als Beleg oder Weblink untauglich, da diese Seiten per se "veränderlicher Inhalt" sind. andy_king50 (Diskussion) 17:38, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Generell ist Facebook nicht besonders geeignet als Beleg und sollte im Zweifelsfall gemieden werden solange es bessere Alternativen verfügbar sind. Trotzdem kann Facebook in Einzelfällen verwandt werden, da wo die Inhalte öffentlich (ohne Registrierung) zugänglich sind und als "offziell" bzw. zuverlässig für verwendeten Inhalt eingestuft werden kännen. In Bezug auf die Belegfähigkeit ist Facebook (öffentliche Zugänglichkeit vorausgesetzt) da ähnlich zu behandeln wie Webseiten im Allgemeinen.--Kmhkmh (Diskussion) 19:28, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

16. Juni 2016

Zeichengröße bei <math>

Ich bin gefragt worden, warum denn die Zeichen-Darstellung bei den Formeln nun kleiner sei. Hat sich da was geändert und ich hab's nicht mitgekriegt ? --RobTorgel 08:41, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, am 31. Mai wurde die Standard-Formeldarstellung umgestellt, siehe WP:Projektneuheiten#Mai 2016. -- HilberTraum (d, m) 08:55, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Merci vielmals, das kann ich weitergeben --RobTorgel 08:57, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schniggendiller Diskussion 00:48, 17. Jun. 2016 (CEST)

Captcha-Text bei Special:Login/signup

Hallo, auf Special:Login/signup erscheint bei unangemeldetem Besuch der Captcha-Text, der normalerweise nur auftauchen sollte, wenn man bei einer Artikelbearbeitung einen Weblink einfügt. Das ist sicherlich nicht beabsichtigt. Die Systemnachricht MediaWiki:Fancycaptcha-accountcreate (wohl aber MediaWiki:Fancycaptcha-createaccount, das aber nicht benutzt wird) scheint es auch nicht zu geben. -- hgzh 14:56, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Hgzh: Kann ich bestätigen. Und danke für den Hinweis. In der Sprachdatei ist "fancycaptcha-createaccount" definiert, verwendet wird jedoch "fancycaptcha-accountcreate". Ich gehe mal auf die Suche, ob der Bug schon im Phabricator gemeldet ist. — Raymond Disk. 15:27, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Bug jetzt als Task 137963 gemeldet. — Raymond Disk. 15:35, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Patch: gerrit:294714. — Raymond Disk. 16:07, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Raymond: danke für die prompte Reaktion. Ich hatte leider nicht genug Zeit, um selbst auf die Suche zu gehen. Gruß, -- hgzh 20:24, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Textauszeichnung per css

Hallo Mitstreiter!

Ich würde gerne im Artikelnamensraum bestimmte Strings für mich optisch hervorheben, z.B. mit Hintergrundfarbe. Ich will nicht, dass alle etwas anderes sehen, sondern nur ich mit meinem User. Ich wollte das per vector.css bewerkstelligen, verstehe aber zu wenig davon. Ich will also, dass für mich in allen Artikeln der String "erstmals urkundlich erwähnt", sofern er denn darin vorkommt, die Hintergrundfarbe "#ffcc00" bekommt.

Hat jemand eine Ahnung, wie das geht? gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 18:14, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Du kannst Dinge, die per HTML definiert sind, anders darstellen lassen. Also z. B. alle Überschriften erster Ordnung in rot, kursive Texte mit grauem hintergrund oder so. Bestimmte Zeichenketten zu markieren geht meines Wissens nur mit Javascript. --M@rcela 18:41, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Frank C. Müller: Allein mit CSS (common.css) wirst Du das nicht hinbekommen, weil dabei ja nicht einfach irgendwelche vorhanden HTML-Tags ausgezeichnet werden, sondern eine Freitextsuche durchgeführt werden muss. D.h. Du brauchst hier mindestens noch JavaScript common.js. Und wie komplex das ganze wird, hängt davon ab wie strukturtolerant es sein soll: Soll es z.B. den Text auch finden, wenn Teile davon in einem Link oder einer anderen HTML-Ausszeichnung stehen?
Ich glaube daher, dass es einfacher für Dich ist, wenn Du einfach auf Browser-Funktionen zurückgreifst, die dasselbe Problem angehen (wenn auch etwas anders). Mit Str+F kannst Du z.B. jede Website nach einem bestimmten Text durchsuchen. Und es gibt auch einige Addons (wie z.B. Fastest-Search die diese Funktionalität noch erweitern und Texte direkt auszeichnen. // Martin K. (Diskussion) 18:43, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die benutzerspezifische Texthervorhebung im ANR ist nicht vorgesehen. Das die WP ein Mitmacht-Projekt ist und es nicht auf Benutzer, sondern Inhalte ankommen sollte, können wir den Abschnitt archivieren. Ich denke das war deutlich! --Hans Haase (有问题吗) 20:09, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wtf? Wie Martin schon schrieb ist die Frage dem Wunsch des TE entsprechend lösbar, hier passend gestellt und kein sonstiger Grund für eine Ablehnung erkennbar. Was soll der Sch*‽ "Ich denke das war deutlich!" --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:33, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Danke, liebe Mitstreiter für die Tipps! Zu Hans Haase: Nur weil Du Dir offensichtlich nicht vorstellen kannst, wozu das Ganze dienen soll, musst Du nicht gleich unfreundlich werden! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 23:29, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Zugegeben, ich dachte mal daran, sehe es heute aber als weitgehend überflüssig an, zumal externe Tools, die das können bereits existierten und möglicherweise hinter den Kulissen noch funktionieren. --Hans Haase (有问题吗) 12:49, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Helferlein

Ich habe gesehen, daß viele Kollegen kleine feine Helferlein erfunden haben, die dem Ottonormaluser das Leben schön erleichtern könnten. Gibt es eigentlich irgendwo eine "Halde", auf denen diese kleinen feinen Dinger präsentiert, gesammelt, vorgestellt und ohne IT-Kauderwelsch zur Verwendung freigegeben sind? Grüße. --Der Radeberger (Diskussion) 19:36, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

hmmm... WP:Helferlein vielleicht? oder suchst du was anderes? --JD {æ} 19:39, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Dann gäbe es noch Benutzerskripte oder, wenn Du das auch meintest, Benutzerstile.— Speravir (Disk.) – 20:04, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Schnark hat eine recht reichhaltige Auswahl, gut dokumentiert, auch für Laien (behaupte ich mal): Benutzer:Schnark/js. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:47, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Damit zusammenhaengend: was ist eigentlich aus Wikipedia:Kurier/Tool des Monats geworden? Das fand ich nen richtig gute Idee, und hatte mich auf "Mehr davon!" gefreut... --Nurmalschnell (Diskussion) 09:55, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Bot ändert "ungefragt" Archivierungsbaustein

Letzten November habe ich (nach vorheriger Konsensfindung) auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie eine Erledigt-Archiverung angelegt und die Archivierungfrist von Abschnitten mit nur einem Beitrag von 20 auf 28 Tage erhöht. Erst jetzt fiel mir auf, dass schon am nächsten Tag SpBot (von Benutzer:Euku) die relevanten Parameter entfernt hat, womit die Mindest-Beitragszahl default-mäßig 2 beträgt und Abschnitte mit nur einem Beitrag gar nicht mehr archiviert werden. Wie kam der Bot auf diese "Idee"? War etwas falsch an meiner Formatierung? Und wie kann man das in Zukunft vermeiden? --KnightMove (Diskussion) 19:53, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wie Artikel auswählen, bei deren Verlinkung man benachrichtigt wird?

Eigentlich finde die Funktion ganz nett, dass man benachrichtigt wird, wenn jemand auf eine Seite verlinkt, die man selbst erstellt hat. Ich habe mal vor Ewigkeiten eine Seite erstellt, eher aus Verlegenheit und damals bloß eine Weiterleitung – Man of the Match. Dank kompetenter Mitautoren ist daraus ein schöner Artikel geworden. Es nervt allerdings, dass manchmal mehrfach am Tag eine Benachrichtigung kommt, weil wieder einmal irgendwo ein Link darauf eingefügt wurde. Wie kann ich das abstellen, ohne die ganze Funktion Benachrichtung bei Seitenverlinkung abzustellen? Kann ich die Liste der Artikel bearbeiten, bei deren Verlinkung ich benachrichtigt werde? -- Pemu (Diskussion) 22:19, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte melde dich auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge oder gleich auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests. -- FriedhelmW (Diskussion) 22:27, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hier getan: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Artikel_ausw.C3.A4hlen.2C_bei_deren_Verlinkung_man_benachrichtigt_wird. HTH -- Pemu (Diskussion) 23:27, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Tabellenspalte - rechtsbündig anhand Dezimalstelle?

a) Wie kann ich Werte in einer Tabellenspalte rechtsbündig formatieren?

und

b) ist es möglich die Werte nicht streng rechtsbündig, sondern anhand der Dezimalstelle auszurichten (wie in Latex)? z.Bsp. "34,5" und "56" hier soll die 4 auf der selben Position wie der 6 sein. --Wikiinger (Diskussion) 23:34, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Siehe Hilfe:Tabellen#Spaltenbreite, Textausrichtung und Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene#Ausrichtung nach der Kommastelle. --Rôtkæppchen₆₈ 23:49, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ok, danke. Aber sehe ich das richtig, dass ich das "! style="text-align:right"|" zu jeder Zelle hinzuzufügen habe und das nicht per Spalte erledigen kann? --Wikiinger (Diskussion) 12:51, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, richtig. Betrifft auch andere Formatierungen wie Schriftgröße etc. Es geht immer nur zeilenweise :-/ Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:40, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wikiinger (Diskussion) 13:10, 18. Jun. 2016 (CEST)

17. Juni 2016

Wann funktionieren die ImageNotes (Bildnotizen)?

In der EN-WP ist es nach einem Jahr wahr geworden, was auf Commons schon ewig – seit 2009 – geht. Wann funktioniert hier die Vorlage:ImageNote ? --Hans Haase (有问题吗) 00:30, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Du meinst c:Help:Gadget-ImageAnnotator? Das erfordert nicht nur die Vorlage, sondern auch ein Gadget, das wir hier im MediaWiki-Namensraum installieren müssten. Es gab meines Wissens nach bereits Versuche, dies in die Wege zu leiten. Scheint im Sande verlaufen zu sein, keine Ahnung wieso. Ansatzpunkt für weitere Recherche: [1] Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:43, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Bitte, bitte bitte, wir könnten hier mehr Autoren motivieren noch besser erklärende Artikel zu schrieben und zu verbessern, zudem wird Wikipedia dann wieder mehr zum Original als irgendwelche Forks, Mirrors oder abgeschriebene Artikel mit oder ohne Quellenverweis. --Hans Haase (有问题吗) 12:46, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wikidata und die Bundesanstalt für Straßenwesen

Hallo zusammen, ich hoffe ich bin hier richtig. Gibt es eine Möglichkeit die Daten welche die Bundesanstalt für Straßenwesen auf ihrer Homepage zur Verfügung stellt. Irgendwie nach Wikidata zu bekommen? Hilfreich wäre das für die gesamten Bundesautobahn- und Bundesstraßen-Artikel. Danke und Gruß --kandschwar (Diskussion) 14:51, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Kannst Du etwas spezieller auf "die Daten" referenzieren, welche Du im Sinn hast? Irgendwie sind auf der Website ziemlich viele Daten abrufbar, so dass Deine Frage nicht pauschal zu beantworten ist. Viele Grüße, MisterSynergy (Diskussion) 15:47, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Sorry, das stimmt, zum einen gibt es :
und zum anderen
  • Manuelle Straßenverkehrszählung der Jahre 2005 und 2010 (von der verlinkten Seite geht es dann zu den entsprechenden PDF-Dateien die die Bundesautobahnen und die Bundesstraßen beinhalten).
Reicht das für den Anfang? Gruß kandschwar (Diskussion) 16:34, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Kandschwar: Ich glaube, für solche Massendaten ist Wikidata nicht wirklich ausgelegt. Es gibt aber eine Projektidee auf Commons, die vielleicht geeignet wäre dafür: c:Commons:Village pump/Proposals# Tabular data storage for Commons!. — Raymond Disk. 17:19, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo @Raymond:, das finde ich sehr schade. Aber wenn es so eine Projektidee auf Commons gibt, ist das ja schon mal ein guter Anfang. Hinweis: ich habe mir das jetzt auf Commons nicht ausführlich angesehen, dafür ist mein Schulenglisch einfach zu schlecht für :-( Gruß kandschwar (Diskussion) 17:41, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Interessante Daten zur Erzeugung von Karten oä. Aber welchen Zweck sollte es haben, sowas direkt irgendwo bei Wikidata oder Commons reinzuwerfen? Gibt es dafür irgendwelche sinnvollen Anwendungen? Zumindest müsste man mit dem Datenanbieter die rechtlichen Fragen klären. Datenbanken unterliegen in der EU einem Leistungsschutzrecht. --alexrk (Diskussion) 18:32, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Klar, die rechtlichen Fragen müssten abgeklärt werden. Aber sind zumindest die PDF-Dateien die die manuelle Zählung alle fünf Jahre machen eigentlich eine Datenbank die einem Leistungsschutzrecht unterliegt? Aber das ist ein rechtliches Thema. Zur praktischen Anwendung könnte ich mir beispielsweise vorstellen, dass man in den entsprechenden Artikeln eine Tabelle mit den jeweiligen Zahlen einbaut. Oder wie es die BAST auch schon selbst auf Ihrer Homepage gemacht hat, eine Verkehrsbelastungskarte der Autobahnen in verschiedenen Farben darstellen. Gruß kandschwar (Diskussion) 19:00, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, sowas zählt klassisch als Datenbank. Karten daraus erstellen kann man ja auch ohne dass man die Daten erst auf Wikidata laden muss. Und Tabellen oder Zahlen kann man ebenfalls in Artikel einbauen, so wie wir das in vielen anderen Fällen auch tun. Wikidata lohnt mE. eigentlich nur, wenn es Daten sind, die in der Wikipedia einer starken Nutzungsabdeckung unterliegen (also bsw. Einwohnerzahlen etc.). Man könnte das aber auch einfach als Vorlage bauen, wenn Du die Daten an einem zentralen Ort zusammenhalten willst, um sie jedes Jahr zu aktualisieren. --alexrk (Diskussion) 19:22, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Internationale_Friedensfahrt_1986#Trikotwertungen

Kann sich das jemand mal angucken, irgendwie hab ich da was zerschossen--scif (Diskussion) 15:01, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wurde repariert von Thgoiter :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:43, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Pilotprojekt zur Erstellung Geprüfter Versionen

Hallo, ich habe eine Anfrage einer Gruppe von Universitätsprofessoren erhalten, die gerne in einem koordinierten Prozess Wikipedia-Artikel prüfen und entsprechend auszeichnen möchte. Aus meiner Sicht klingt das so wie die Idee der Geprüften Versionen, die bekanntlich (anders als die Gesichteten Versionen) im Jahr 2008 eingeschlafen ist. Meint ihr, es wäre möglich, so etwas als Pilotprojekt durchzuführen? Wir müssten dazu wohl erlauben, an einer mehr oder weniger unauffälligen Stelle einen entsprechenden Baustein in die Artikel einzufügen. Daran könnten Leser erkennen, dass der Artikel geprüft wurde. Für uns ergibt sich dadurch die Chance, für eine Reihe wichtiger Artikel hochwertige Reviews zu erhalten. Gruß, --Gnom (Diskussion) 20:11, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Interessante Idee, sollte man auf jeden Fall ausprobieren. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:44, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Klingt interessant. Nur leider reicht es ja nicht, daß „ … Leser erkennen, dass der Artikel geprüft wurde.” Das Feedback bzw. Ergebnis der Prüfung ist wichtig und muß verarbeitet werden. Heißt: Das wird nur dann eine wirklich gute und gewinnbringende Geschichte für alle Seiten, wenn wir genug Leute haben, die das professorale Feedback auch in Korrekturen etc. umsetzen können/wollen (für die Profs. wärs andersrum übrigens extrem enttäuschend, wenn sie Reviews schreiben und daraus nichts resultiert). --Henriette (Diskussion) 20:45, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Pilotprojekt? Auf jeden Fall! Wir sollten das aber vorher ordentlich diskutieren wie das ablaufen soll und hinterher wieder besprechen ob die Erwartungen erfüllt wurden. Was genau schlagen die Profs denn vor? Wie viele sind es? Betrifft es bestimmte Fachgebiete? Wie viel Wikipedia-Erfahrung haben die schon? --DWI (Diskussion) 20:59, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
M.E. stellt sich hier zunächst eine (auch) technische Frage: Gnom schreibt davon, einen Baustein in die Artikel einzufügen, an dem Leser "erkennen [könnten], dass der Artikel geprüft wurde". Das wäre aber natürlich schon nach dem nächsten Edit so nicht mehr zutreffend. Es müsste also wirklich in diesem Zusammenhang die "geprüfte Version" als stabile Version aktiviert werden, und dann müsste man sich noch entscheiden, welche Version den Lesern standardmässig angezeigt werden soll: Die letzte gesichtete Version oder die geprüfte Version? Wenn der erste Ansatz gewählt würde, müsste es eine Art Button Zur geprüften Version geben, den die Leser anwählen könnten, um die geprüfte Version zu sehen. Das könnte man allerdings auch primitiv und (vorerst) ohne echte Aktivierung des Features realisieren, schlicht durch einen prominenten Permalink auf die geprüfte Version (wie bei exzellenten/lesenswerten Artikeln schon praktiziert). Standardmässig die geprüfte Version anzuzeigen würde ich eher nicht für realistisch halten... denn so eine "Prüfung" wäre ja ein grösserer Akt, sicher nur in grossen Abständen wiederholt, wenn überhaupt, d.h. dass die Leser wohl monatelang keine Änderungen an solchen Artikeln mehr sehen würden, wenn sie sich nicht die Mühe machen, die Ansicht eigens zur letzten (gesichteten) Version zu wechseln. Gestumblindi 22:30, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo, danke für eure Einschätzungen! Zu DWI: Ich musste hier fürs Erste Anonymität versprechen, die Idee stammt jedenfalls von einem jungen Biologie-Ordinarius einer renommierten deutschen Universität, der selbst kaum Erfahrung als Autor hat. Zu Henriette: Auf jeden Fall sollte die Rückmeldung der Professoren eine Form aufweisen, die von der Community auch konstruktiv verarbeitet werden kann. In der Biologie müssten wir das hinbekommen, denke ich. Zu Gestumblindi: In der Tat schwebt mir für das Pilotprojekt die von dir vorgeschlagene Vorgehensweise vor. Noch einmal danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) 00:48, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ack Gestumblindi, das geht schon in die richtige Richtung. Versucht bloß nicht, eine Neuerung oder gar eine Neuauflage der geprüften Versionen daraus zu machen, denn sonst wird das ganz sicher totdiskutiert. Es gibt also mal wieder eine Gruppe von Pofs, die gerne ihr Fachwissen einbringen würden. Dafür müssen wir nichts neues erfinden, das haben wir alles schon da. Die können sich gerne anmelden, am besten unter Klarnamen, und dann die gewünschten Artikel in einen ordentlichen Review stellen. Wenn das erfolgreich abgeschlossen wurde, kann man einen Permalink auf das Ergebnis setzen.
Was gar nicht ginge, wäre, wenn diese Profs einen Sonderstatus bekämen. Wir haben hier viele hochqualifizierte Nutzer, darunter auch nicht wenige Profs, von denen keiner deswegen einen offiziellen Sonderstatus hat, was auch gut so ist, weil Zusammenarbeit hier nur auf Augenhöhe funktionieren kann und weil selbst ausgewiesene Experten regelmäßig Fehler machen. Falls diese Profs im selben Themenbereich arbeite wollen, könnten die dazu ja ein WikiProjekt gründen, wenn sie sich gerne über eine zentrale Stelle austauschen möchten. Hamwa alles im Regal stehen.
Zu klären wäre, ob die auch selber an den Artikeln mitschreiben wollen oder ob die nur ihre kritische Meinung abgeben wollen. Falls letzteres, glaube ich nicht daran, daß sowas nennenswert abgearbeitet und in den Artikeln umgesetzt werden würde. Recherchieren und Schreiben gehen Hand in Hand und so ein externer Review wäre nichts weiter als eine von vielen Quellen, auf die man bei einer Überarbeitung zurückgreifen kann. --94.219.125.155 00:47, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich würde vorschlagen, dass Initiatoren der Idee erst einmal eine signifikante Zeit - würde sagen mindestens ein halbes Jahr - aktiv im Projekt mitarbeiten und Erfahrungen sammeln (Artikel ergänzen, korrigieren, selbst erstellen). Dann hat sich die Anfrage glaube ich erledig. Die Idee an sich zeugt nämlich von grundlegendem Unverständnis wie Wikipedia intern funktioniert. Das Konzept würde ja letztlich darauf hinauslaufen, die Gleichberechtigtkeit aller User völlig ausser Kraft zu setzen, indem eine (gar externe?) Gruppe (wie auch immer die Zugehörigkeit zu dieser auch legitimiert wird, sicher nicht über akadamische Grade) als "Richter" darüber fungiert, was gut und richtig ist. Es gab in der Vergangenheit durchaus schon Versuche, wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Wiki-Projekte ähnlich Wikipedia aufzuziehen, teils in eng begrenzten Spezialgebieten (da teils mit Erfolg) oder aber als Alternative zu Wikipedia (sehe ich als stets gescheitert). Ich sehe eine längerfristige inhaltliche Mitarbeit von Fachleuten, die das Fachgebiet kennen und die einschlägige Literatur kennen, als viel wichiger an, ala Bapperls zu verteilen. Das ist gerade für den og. Personenkreis eine relativ große Herausforderung, da sie gewohnt ist "das Sagen zu haben" und hier plötzlich in einer egalitären Umgebung nur einr unter vielen Gleichberechtigten. Eine Einführung wäre ja sowieso nur via Meinungsbild möglich. Das Anzeigen einer "geprüften Version" würde heissen "einer uralten Version", da müssten schon alle Unis flächendeckend mitmachen um die nötige zum Prüfen von Änderungen Kapazität bereitzustellen. Die erste Änderung an einer solchen "geprüften" Version hätte sicher auch nur Gezänk zu Folge, und auch dass es eher keine weiteren geprüften Versionen mehr gibt (die Änderung ist nach unseren Regeln ok, bleibt also drin - der Prüfer will diese Änderung aber nicht "unterschreiben")

Gerade in der Biologie habe ich in Teibereichen (v.A. Lebewesen-Artikel) schwerste Bedenken, hier ist derzeit seit längerem ein Trend erkennbar, sich von der Community abzukapseln und eigene, nicht mit den Grundregeln der WP konforme Regelungen zu treffen. andy_king50 (Diskussion) 08:44, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Prinzipiell stehe ich der Idee auch kritisch gegenüber - der Begriff "Enzyklopädie" impliziert, dass nicht ein Autor oder eine Redaktion ein eigenes Süppchen kocht und eine andere Schriftart oder Formatierung oder Gliederung verwendet oder eben eine eigenes Qualitätslevel abseits von "gesichtet" und "nicht gesichtet" vergibt. Wenn ich einem solchen Level aber zustimmen müsste, würde ich es so gestalten: Wir haben exzellente und lesenswerte Artikel, die sich optisch durch ein wenige Pixel großes Quadrat am oberen rechten Rand des Artikels bemerkbar machen. Hier würde ich ansetzen und jeder Fachredaktion zugestehen, ein "geprüft"-Siegel zu vergeben, das in Größe und Aufmachung den Exzellent-/Lesenswert-Bapperln gleicht, an der gleichen Stelle positioniert wird und beim Anklicken zur "geprüften" Version führt. Das wäre einigermaßen dezent, ließe sich auf alle Artikel gleichermaßen anwenden, wäre vom Konsens innerhalb einer Redaktion (also nicht von Einzelpersonen) abhängig und würde dem Gedanken der stetigen Fortentwicklung eines Artikels Rechnung tragen. Prinzipiell sehe ich dafür aber wie gesagt keine Notwendigkeit, da würde ich eher anderswo das Skalpell ansetzen. Viele Grüße, Grueslayer 09:14, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Im Wesentlichen klingt der Vorschlag nach dem abgelehnten Wikipedia:Meinungsbilder/Dritte Bewertungsstufe. Das war zwar vor zehn Jahren, sodass man die Idee natürlich heute erneut zur Diskussion stellen kann, aber was einmal in einem MB abgelehnt wurde sollte – auch probeweise – nur per MB eingeführt werden. --Schnark 11:19, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Noch einmal vielen Dank für eure Einschätzungen. Für mich bleibt die Frage, ob man so etwas auf irgendeine Weise als Pilotprojekt durchführen kann, sagen wir mit ein paar Dutzend Artikeln, ohne ein Meinungsbild durchführen zu müssen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:44, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
So eine Review sollte man auf KALP machen, wäre letztendendes egal wie der Baustein schließlich aussieht. U. U. könnte die Community sich dann auch dazu durchringen solche Artikel ebenfalls als Lesenswert einzustufen. Nicht gut wäre, wenn das Review irgendwie abgekoppelt von der Wikipedia stattfindet, dann könnte man allenfalls unter Weblinks einen Link zu einer externen Seite setzen, auf der die überprüften Seiten gelistet sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:58, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Was passiert nach der Prüfung? Der Artikel entwickelt sich weiter wenn die Prüfung dann Jahre alt ist ist die Diskrepanz unter Umständen doch sehr hoch. Wie bei den gesprochenen Artikel, wenn man sich das vorgelesene anhört und dabei den aktuellen Artikel mit liest merkt man den Unterschied.Beispiel: David Hume ist die gesprochene Version von dieser Artikelversion. Seit dem hat sich der Artikel so weiterentwickelt und ist um den Faktor 2,6 von 23.396 Bytes auf 61.406 Bytes gewachsen. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:00, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Gnom: Um was genau geht es Dir bzw. den Profs bei diesem Pilotprojekt, welche Art von Zusicherung möchtest Du haben? Die können natürlich jederzeit Reviews erstellen so viel sie wollen, aber hier wird ganz sicher keine elitäre Truppe akzeptiert werden, die von extern Reviews anfertigt und dafür dann eigene Bapperl in den Artikeln verlangt. Das wäre völlig undenkbar. Externe QS kann für die WP nicht funktionieren, weil dieses Projekt sich von innen heraus generiert. Außerdem würden die ständig auf die Mütze bekommen, wenn die irgendetwas kritisieren - vor allem dann, wenn das kritisierte unseren WP-Kriterien entspricht. Ich ahne schon, warum diese Anfrage anonym ist, nämlich weil der Zorn frustrierter Autoren bis weit über die Grenzen der WP hinaus bekannt ist und viele davor zurückschrecken.
Ich freue mich über jeden Experten, der hier mitmachen möchte und ganz besonder über diejenigen, die bestehende Artikel verbessern wollen, aber dafür sollte ein Weg innerhalb der bestehenden Strukturen gesucht werden, anstelle einer Sonderbehandlung. Schlimmstenfalls könnte ein Sonderstatus extern reviewender Profs sogar dazu führen, daß als normale Nutzer mitarbeitende Experten, die innerhalb der WP Artikel reviewen und dabei gleichzeitig verbessern, sich vor den Kopf gestoßen fühlen und weggehen, was wir in keinem Fall riskieren dürfen. --178.4.186.215 16:25, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

18. Juni 2016

Formatierung der Personendaten

Hallo zusammen,
muss man die Personendaten eigentlich ohne Leerzeichen zusammenschreiben, oder kann man sie zur besseren Les- und damit Wartbarkeit mit Leerzeichen formatieren? Also zwingend
NAME=Manfred Mustermann
KURZBESCHREIBUNG=mustergültger Durchschnittsmensch
oder auch
NAME             = Manfred Mustermann
KURZBESCHREIBUNG = mustergültger Durchschnittsmensch
?
Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer 07:03, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Man kann beliebig viele Leerzeichen machen. Ich würde

NAME = Manfred Mustermann
KURZBESCHREIBUNG = mustergültger Durchschnittsmensch

vorschlagen. Ich bearbeite Personendaten aber meist über dieses Script aus dieser Scriptsammlung. --Mauerquadrant (Diskussion) 08:20, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Ich war davon ausgegangen, dass Leerzeichen von Scripten schlicht überlesen werden, irgendwann und irgendwo meinte aber mal jemand, dass Scripte bei Personendaten Probleme mit Leerzeichen hätten. Das verbuche ich dann mal als falsch. Viele Grüße, Grueslayer 08:23, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hab es gerade mal bei einem Zufälligen Artikel ausprobiert. --Mauerquadrant (Diskussion) 08:31, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die Bearbeitung wurde 17 Minuten später mit einem Script wieder zurückgesetzt. Die „Haltbarkeit“ solcher Änderungen ist also eher gering. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:26, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das war kein Skript. Die Konvention ist: Bei den Personendaten darf vor den Gleichheitszeichen kein Leerzeichen stehen. Siehe auch die Kopiervorlage unter Hilfe:Personendaten. Grüße--dä onkäl us kölle (Diskussion) 09:44, 18. Jun. 2016 (CEST)--dä onkäl us kölle (Diskussion) 09:44, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Mit Leerzeichen funktionieren sie offensichtlich auch. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:00, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Da es sich um eine Vorlage handelt, funktioniert sie hier auch mit Leerzeichen. Da die Personendaten aber auch für Dritte außerhalb der Wikipedia zugänglich sein sollen, wurde schon seit Anfang an auf die Leerzeichen verzichtet (übrigens vor und nach dem Gleichheitszeichen). Siehe auch Hilfe:Personendaten#Kopiervorlage und vermutlich mehrere Diskusionen auf der Diskussionsseite. Der Umherirrende 11:37, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Punkt 4 der Hilfe wurde irgendwann von Baumfreund ergänzt. Da es aber offenbar Scripte gibt, die die Leerzeichen nicht vertragen, soll es so sein. Vielen Dank! Und viele Grüße, Grueslayer 14:12, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Grueslayer 18:42, 18. Jun. 2016 (CEST)

Wie beziehe ich mich auf einen anderssprachigen Wikipedia-Text?

Hallo, nachdem ich durch Zufall zu einem Thema, das in einem deutschen Wikipedia-Artikel abgehandelt wird, eine komplette und wesentlich ausführlichere Abhandlung in der englischen Wikipedia fand, wollte ich den auch anderen Lesern zugänglich machen, indem ich am Ende des betreffenden Abschnitts des deutschen Artikels einen Interwiki-Link auf den englischen Artikel platzierte, der gleich darauf mit dem Hinweis darauf, dass man hier nicht auf anderssprachige Wikipedia-Artikel verlinken dürfe, kassiert wurde. Ok, dachte ich, dann füge ich das, nachdem ich auch inhaltlich etwas ergänzt hatte, wenigstens als Quelle per <ref>...</ref> ein, aber auch das wurde mit og. Begründung kassiert. Was nun? Habe dann bei "Internationalisierung" nachgeschaut, doch dort wird nur beschrieben, wie man vorgehen soll, wenn man zu einem kompletten deutschen Artikel - per Wikidata - auf einen kompletten anderssprachigen verweisen will (der dann unter "In anderen Sprachen" erscheint [ein Verfahren, das im übrigen noch viel zu wünschen übriglässt, da es dort oft zu Fehlzuweisungen kommt, die dann nur schwer wieder zu beheben sind]). Mir aber ging es ja darum, dass es zu dem speziellen Themenabschnitt des deutschen Artikels in der englischen Wikipedia einen sehr ausführlichen Text gibt, den auch andere Leser - nun nicht mehr durch Zufall - finden können. Als einziges Schlupfloch der Regularien fand ich bis jetzt, dass in dem Abschnitt Wikipedia:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums zu lesen ist, im "Artikel sollten - außer in den Sektionen Weblinks, Belege, Literatur sowie bei bestimmten Parametern von Infoboxen - nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs ... der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf andere Namensräume, Diskussionsseiten oder anderssprachige Wikipedia-Artikel)" - heißt das, dass ich den fraglichen Link dann dort „legal“ unterbringen kann bzw. darf, oder gibt's da wieder Ärger? Denn als Beleg bzw. Quellenangabe wurde er mir ja auch wieder gestrichen. Andererseits, wenn es anderswo einen die Sicht bereichernden Text gibt, sollte der den Lesern nicht vorenthalten werden, finde ich. Oder? --Qniemiec (Diskussion) 14:10, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit Übersätzen? --Mauerquadrant (Diskussion) 14:56, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Du kannst völlig legal auf der Diskussionsseite des Artikels einen Hinweis anbringen. Ansonsten suchst Du einen entsprechenden Artikel außerhalb der Wikipedia und verlinkst ihn unter Weblinks. --Rôtkæppchen₆₈ 14:59, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, das gibt Ärger. Das ist kein gültiger Beleg und auch kein externer Weblink, da müssen wir sauber trennen. Wenn der Abschnitt so gut gelungen ist, dann nimm ihn Dir vor samt der Belege dort und pflege das in unseren Artikel ein. Wir hätten auch gerne so tolle Artikel wie die en:WP in unserer de:WP, aber das klappt nur, wenn die jemand hier für uns schreibt. --178.4.186.215 15:22, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das Hauptargument gegen eine Verlinkung ist meiner Meinung nach folgendes: Ein Begriff kommt sagen wir mal 100 mal in der Wikipedia vor. Davon ist die Hälfte als Rotlink ausgeführt. Die andere Hälfte sind Verlinkungen auf andere Wikipedien. Ein großer Teil auf die englischsprachige Wikipedia. Aber da der Begriff auch im Bezug auf andere Länder vorkommt auch welche zur französischen, italienischen, spanischen, polnischen und niederländischen Wikipedia. Jetzt wird der Artikel angelegt. 50 Artikel sind sofort richtig verlinkt, die andern Artikel verweisen immer noch auf die verschiedenen Sprachversionen. Hinzu kommt das der durch Interwiki belegte Blaulink dazu führt das man nicht mehr ohne weiteres erkennt das der Artikel noch fehlt und so jemand der den Artikel anlegen würde dieses dadurch nicht tut. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:33, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
PS. Ich hätte nichts dagegen es im Artikelraum so zu handhaben wie in Portal:Astronomie/Fehlende Artikel Der Artikel als Rotlink und dahinter mit dem jeweiligen Landeskürzel ein Link auf den Auswärtigen Artikel. Beispiel: Compton-Belkovich-Anomalie (en). Um sowas einzuführen bräuchte man aber ein Meinungsbild... --Mauerquadrant (Diskussion) 21:39, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wikidata falsch

Die Artikel Volmanova vila (de) und cs:Volmanova vila sind zwei verschiedene Objekte. Ich versuchte die Berlinkung auf WIkidata zu trennen, doch das gelang mir offenbar nicht. Bitte jemanden der sich da auskennt dies zu tun (und vielleicht irgendwo den Hinweis machen, damit es nicht wieder verlinkt wird). Danke, -jkb- 16:02, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn du dir da ganz sicher bist, dann versuche es bitte mal so, wie ich es in dieser Anleitung beschrieben habe →Wikipedia:Wikidata/Datenobjekte verknüpfen#Trennen und neu verknüpfen d:Q11933212 trennen
Anschließend verknüpfst du die Seite mit einem neuen Objekt und dann sollte Ruhe sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:19, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Tja, ich kann es anschließend aber mit keinem neuen Objekt verknüpfen, da es hiervon nur diese zwei gibt, die sich nicht mögen :-)... wenn's jemand anderer macht wäre es sicher sicherer (bis am sichersten), mit Wikidata bin ich nicht sonderlich beschlagen - Danke! -jkb- 16:26, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Also eigentlich sollte das gehen, ich möchte das nicht machen, weil ich die Sprache nicht beherrsche, und ich meide Wikidata normalerweise.
Ein neues Objekt kann man eigentlich immer erstellen. Auch das ist ja verlinkt. Schritt für Schritt zum Datenobjekt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:36, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Sollte jetzt stimmen. Erst den Link auf den deutschen Artikel entfernt, dann neues Datenobjekt mit dem Link auf den deutschen Artikel erstellt. --Katimpe (Diskussion) 16:38, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
too much comlicated for a newbie like me :-) ... Ja, scheint weg zu sein, also vielen Dank noch einmal an beide! Gruß -jkb- 16:41, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Dann kannst du ja einen Erledigtbaustein setzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:44, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hm, und wie macht man das ? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/8p  -jkb- 16:49, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -jkb- 16:49, 18. Jun. 2016 (CEST)

(no risk no fun :-) -jkb- 16:50, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Mörder als Literaturquelle?

In der Schweiz hat ein Jurist seine Exfrau erschossen. Verurteilt ist er auch bereits, es gab 15 Jahre, was gegen einen Unfall spricht. Schliesslich ging er mit geladener Waffe zur Wohnung seiner Ex, was schon prima facie die Vorstellung schwierig macht, es hätte ein Unfall sein können. Der Mann ist/war Habilitand, und Publikationen von ihm werden in der Wikipedia ein paarmal zitiert. Auch im Artikel Wert eines Menschenlebens. Nun halte ich einen verurteilten Mörder nicht für eine zitierbare Referenz zu dieser und anderen juristischen Fragestellungen. Können diese Literaturangaben entfernt werden? --Tobler123 (Diskussion) 19:43, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Nein. Schlicht und einfach: Nein. Nicht dieser Geschichte wegen. --Unscheinbar (Diskussion) 19:45, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Und gibt es dazu auch eine nachvollziehbare Begründung? --Tobler123 (Diskussion) 19:49, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Braucht es die? Mal im Ernst: Was sollte diese Geschichte mit seiner fachlichen Reputation zu tun haben? Und nur die ist ausschlaggebend für die Verwendung in Belegen der WP. --Unscheinbar (Diskussion) 19:51, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich frage ganz ernsthaft und unaufgeregt. Zum Thema "Wert eines Menschenlebens" soll er eine kompetente Quelle sein, dabei hat er jemanden ermordet? Verurteilt wurde er notabene wegen Mord, sprich heimtückisch, nicht wegen einem Unfall oder einer Affekthandlung. --Tobler123 (Diskussion) 19:56, 18. Jun. 2016 (CEST) Anders herum formuliert, seine Ansichten zum Thema, wegen denen er in der Wikipedia zitiert wird, sind anderswo so beurteilt worden, dass man entschieden hat, ihn jahrelang wegzusperren. Weil eben nicht akzeptabel. --Tobler123 (Diskussion) 20:00, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das hatte ich durchaus verstanden, und ich hatte dir bereits - ernsthaft und unaufgeregt - darauf geantwortet. Lass es, das wäre Vandalismus anzusehen. OK? --Unscheinbar (Diskussion) 19:58, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Zu deinem Nachtrag: Nein, das Urteil bezieht sich doch wohl auf seine Tat, nicht auf seine fachlichen Äußerungen, nicht wahr? Das ist ein ganz erheblicher Unterschied. --Unscheinbar (Diskussion) 20:04, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Da warte ich noch auf ein paar andere Meinungen. --Tobler123 (Diskussion) 20:00, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich stimme Unscheinbar zu, es ist einfach irrelevant für die Quelle. Ich mag mir gar nicht vorstellen wo wir da hinkommen, wenn wir Quellen nach subjektiver Lage (und Zeitgeist) beurteilen wollen (auch wenn das einige sicher begrüßen würden). Also anders gesagt, ein adäquates Mittel um "Fakten schaffen" zu lassen, durch subtile Diskreditierung von Personen, ist ein offener Bruch der Objektivität.User: Perhelion 20:04, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
+ 1. Persönliches Fehlverhalten entwertet wissenschaftliche Leistung nicht. Louis Althusser hat 1980 seine Frau umgebracht und gilt dennoch als einer der einflussreichsten Theoretiker des 20. Jahrhunderts. Klar ist der weiterhin voll zitierfähig. --Φ (Diskussion) 20:18, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Der kam dafür nur drei Jahre in die Klapse, war also kein Mörder. Aber ich verstehe, was du meinst. --Tobler123 (Diskussion) 20:30, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ein Mörder soll also weniger zitierfähig sein als jemand, der drei Jahre in der Klapse war? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/8p  --178.4.186.215 21:08, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
(BK)Das Thema klingt für mich nicht so, dass das damit unvereinbar wäre. Dem Titel nach scheint es bei der im Artikel Wert eines Menschen angegebene weiterführende Literatur immer darum zu gehen, welchen Wert irgendeiner Art unterschiedliche Personen (also neben dem Autor) einem Menschenleben zuweisen. Wäre ja denkbar, dass er in seinem Buch darüber geschrieben hat, wie verschiedene andere das sehen, selbst wenn er das nicht so sieht. Ausserdem kann es gut sein, dass er sich zwischen der von dir angeführten Tat und dem Schreiben des Buchs umentschieden hat, oder er bei der Tat eine Ausnahme sah, oder … Da bräuchte es schon mehr als "Aber der hat was (ok, im Fall von Mord wirklich sehr) blödes gemacht". Oder anders gesagt: Selbst wenn jemand, der allgemein voll sch* ist, etwas Gutes macht, kann man das trotzdem gut finden. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:17, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu Unscheinbar. Ich habe zwar keine Ahnung um wen und um was es geht, aber wenn es eine wissenschaftliche Veröffentlichung war, spricht nichts für eine Löschung, nur weil der Autor später eine Straftat begangen hat. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:20, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Perhelion, Fakten geschaffen hat er nun selber, mit sieben Kopfschüssen. Und subtil diskretitieren will ich ihn auf gar keinen Fall, das hat er ganz alleine geschafft. Darum drängte sich bei mir die Frage auf. Wenn die Mehrheit hier der Überzeugung sein sollte, dass jemand eine zitierbare Quelle zum Thema "Wert eines Menschenlebens" sei, der seiner Ex siebenmal in den Kopf schiesst, dann ist das halt so. Vielleicht findet sich ja auch ein tolles Buch von Herrn Fritzl zum Thema Kellerbau. Das tönt nun zynisch, ist aber äquivalent. --Tobler123 (Diskussion) 20:23, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Aha, Strohmänner tauchen auf. Sollte Fritzl wider Erwarten tatsächlich ein viel beachtetes wissenschaftliches Fachbuch über die Konstruktion von Kellern geschrieben haben, so würde das auch nicht aus Gründen von Pfui einfach aus den Listen gestrichen. Pfui ist keinerlei valides Löschargument, und mehr als Pfui kam von Dir bislang nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:33, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Aus diesem Dialog entferne ich mich jetzt, nach dieser Entgleisung. Das geht nicht einmal andeutungsweise als Gesprächsansatz durch. --Unscheinbar (Diskussion) 20:35, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Erdwall

Sollte Erdwall nicht eher auf Damm (Wall) verweisen und nicht so weiterleiten wie momentan? --87.140.194.22 22:12, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten