„Wikipedia:Café/Archiv2“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Pressemappe (Diskussion | Beiträge)
Zeile 571: Zeile 571:
::Aber, der Satz ist schon okay und verständlich? (Je öfters ich ihn lese, desto unverständlicher kommt er mir vor.) lg --[[Benutzer:Pressemappe|Pressemappe]] 17:50, 5. Feb. 2009 (CET)
::Aber, der Satz ist schon okay und verständlich? (Je öfters ich ihn lese, desto unverständlicher kommt er mir vor.) lg --[[Benutzer:Pressemappe|Pressemappe]] 17:50, 5. Feb. 2009 (CET)
:Für mich OK. Aber Einzelnachweis wäre besser, allein schon für das ''kam beim Publikum nicht gut an''. Grüße --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] <small>[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]], [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 17:59, 5. Feb. 2009 (CET)
:Für mich OK. Aber Einzelnachweis wäre besser, allein schon für das ''kam beim Publikum nicht gut an''. Grüße --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] <small>[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]], [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 17:59, 5. Feb. 2009 (CET)
::Danke! Ich werde noch den Link zur IMDB einfügen.

::Die Aussage ''kam beim Publikum nicht gut an'' habe ich aus der englischsprachigen Wikipedia übernommen, dort steht: "Curse of the Pink Panther was a critical and box office failure, with the general consensus that attempting to continue the Pink Panther series without Sellers was foolhardy."

::Weiters las ich in einer Internet-Kritik, dass der Film gefloppt ist, und auch die niedrigen Ratings (Rotten Tomatoes & IMDB) sprechen dafür. Somit passt diese Aussage? --[[Benutzer:Pressemappe|Pressemappe]] 23:45, 5. Feb. 2009 (CET)

Version vom 6. Februar 2009, 00:45 Uhr

Wikipedia:Café/Archiv2/Intro

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Professor Wikipedia

Professor Wikipedia sieht man hier. Da fragt man sich doch, was aus Prof. Brockhaus geworden ist. --94.79.143.154 13:39, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Er wurde zu Prof. Bertelsmann. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:43, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier auch auf YouTube.
Die Sache mit dem Trinkgeld im Glas war auch nicht schlecht. – Simplicius 01:11, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist Wiki Peter nun eine (zugegeben schlechte) Wikipedia-Parodie oder nicht? -- Cherubino 23:15, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

nein, für eine parodie fehlt der aspekt der formalen nachahmung, und auch inhaltlich isses anders. mehr als eine anspielung ist das nicht. der wiki-peter macht ja doch nur kalauer, wenn die 4, die ich mir angehört habe, repräsentativ sind. --MiBü 11:18, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Duzen ab Seite "Hilfe"

26. Dezember 2008

Hallo, liebe Leserinnen und Leser,

das Duzen hält mich als 82-Jährigen davon ab bei Wikipedia mitzumachen. Warum weichen fast alle Benutzer in dieser Hinsicht von den Höflichkeitsformen ab? So müssen Sie leider auf mich verzichten. Nach wie vor bin ich dankbar für das Nachschlagewerk. Ich benutze es mit Vorbehalt, wo immer ich Zweifel habe. Da gibt es ja auch noch andere Quellen und eigenes Wissen. Aber Beiträge und Diskussionen, nein. Was sich auf den Diskussions- und Versionsseiten zeigt ist für mich in den meisten Fällen nicht zu ertragen. Und in den Statistikseiten spricht vieles für sich.

Freundliche Grüße, Hans

Auch ich kann die Diskussions- und Versionsseiten trotz des dus oft nicht/kaum ertragen. Siehe auch die Standardantwort 'Wikipedia:Warum sich hier alle duzen'. Freundliche Grüße --85.176.140.239 16:33, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sture beharren auf in einem spezifischem „sozialem Raum“ (hier die  deutschsprachige und nicht deutsche  Wikipedia) unübliche Umgangsformen kann mMn auch mindestens als „unhöflich“ wahrgenommen werden. Anyway, „you can say you to me“  ;-)  --ParaDoxa 17:21, 26. Dez. 2008 (CET) [Beantworten]

Also ich finds eigentlich ganz gut, dass man sich hier duzt. Unter Kollegen tut man das ja in der Regel auch, und das sind wir hier ja alle, oder etwa nicht? Es ist eben etwas lockerer als in einer stocksteifen Redaktion.-- HausGeistDiskussion 17:32, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Mit Respektlosigkeit hat das nichts zu tun, denn ich will von Ihnen ja auch gar nicht gesiezt, sondern geduzt werden. Zumindest hier. Wie's dann im wirklichen Leben aussieht, ist wieder was ganz anderes.-- HausGeistDiskussion 17:34, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz ehrlich: bei dem Niveau hier ist das schon eine Beleidigung, sich mit "du Kollege" anreden lassen zu müssen. --92.224.195.108 19:07, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir verfolgen hier alle ein gemeinsames Ziel, das Schreiben einer Enzyklopädie, also sind wir ja auch in gewisser Hinsicht alles Kollegen. Es kann an meinem jüngeren Alter liegen, aber ich empfinde das Du überhaupt nicht als unhöflich sondern denke, dass man so ein besseres Arbeitsklima schafft. Ein "Sie" hier wäre mir vielzu förmlich und gestellt. jodo 19:28, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Hans! Sie sollten dem Duzen hier nicht zu viel Bedeutung beimessen. Es ist weder ein Zeichen von Respektlosigkeit noch von Anbiederung sondern eine Gewohnheit, die im deutschsprachigen Internet schon seit "ewigen" Zeiten praktiziert wird. So wie eben auch das Siezen im täglichen Leben bloß eine Gewohnheit ist und trotzdem keine Gewähr für die Respektierung des Gegenübers geben kann. Aber ich kann Ihnen versichern (bzw. Sie haben das anscheinend schon selber gemerkt), dass es für jemanden, der in solchen Fragen sensibel reagiert, auf den Diskussionsseiten noch weit unangenehmere Ansprachen und Äußerungen zu lesen gibt. Insofern ist Ihre Entscheidung, sich diesen Ton nicht anzutun, sicher richtig und für mich ohne Weiteres nachvollziehbar, obwohl ich einer ganz anderen Generation angehöre und für mich selbst diese Entscheidung (noch) nicht getroffen habe. Mit freundlichen Grüßen-- Grip99 19:41, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Hans! Das „Du“ ist in Wahrheit sogar noch viel älter als die Wikipedia, schon in den allerersten Diskussionsgruppen auf BBSen und im Usenet wurde sich fröhlich hin- und hergeduzt, weil damals in den 80ern die Gruppe der Netznutzer im deutschsprachigen Raum recht überschaubar klein war und eher was von Stammtisch hatte. Du hast übrigens in Deiner Unterschrift auch nur Deinen Vornamen angegeben und ich persönlich finde das sogenannte Hamburger Sie, also das Siezen bei gleichzeitiger Nutzung des Vornamens als Rufnamen („Klaus, können Sie mal bitte …“) weitaus ungewöhnlicher und unpassender als das Duzen im Internet. --92.227.190.133 01:58, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin nicht beleidigt, wenn jemand "mich" (eigentlich: mein Pseudonym) duzt, aber ich rede andere Nutzer mit "Sie" an (einzige Ausnahme gelegentlich: das Café).--Goodmorningworld 18:29, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sag' mal was dazu. In der deutschsprachigen Wikipedia ist das "Du" etabliert fuer einen kollegialen Umgang und allgemein annerkannt. Du selbst unterschreibst mit "Hans" (begruessenswert). Hier wird kein Unterschied gemacht, ob jemand 82 Jahre oder 16 Jahre alt ist; alleine die Inhalte der Beitraege zaehlen.
"...ich rede andere Nutzer mit "Sie" an..." Mag hart klingen aber: Ansichten einzelner und nicht mehrheitsfaehiger Ansichten setzen sich nicht durch. Traute Meyer 19:31, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

hallo! Warum fühl ich mich nur immer beleidigt wenn mich jemand (hier) mit Sie anspricht? na ich sag mal besser ich fühle mich dann unwohl! das Sie ist irgentwie militärisch, hat son behördlichen ton,... ich weis nicht wie ichs ausdrücken soll. Grüße aus der Eifel Caronna 10:37, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe dann auch den Eindruck, dass sich jemand distanzieren will und ein Sie erzeugt dann gleich so ein angespanntes Gespächsklima. In der Wikipedia empfinde ich ein Sie unhöflicher und unfreundlicher als ein Du. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 15:37, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit 82 Jahren sollte es einem auch mal gestattet sein, mit den neuen Zeiten nicht mehr mithalten zu können. Es mag sein, dass man sich früher aus Höflichkeit gesietzt hat. Heute hat man Achtung vor dem Gegenüber und interpretiert dies über eine persöhnliche Ansprache. Nun gut wenn er sein Wissen behalten möchte, soll er es mit ins Grab nehmen. Das haben viele Leute gemacht und so keine Spuren in der Geschichte der Menschheit hinterlassen. 88.74.160.104 08:18, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Hans (ich spreche Sie direkt an, denn ich gehöre auch zu den Älteren), vielleicht eine Änderung des Blickwinkels? Wenn Eltern Kindern beim kreativen Spielen zusehen, werden sie auch nicht sagen: "Das haben Sie aber hübsch gemacht, Torben-Henrik!", sondern sie (die Eltern) werden ihn duzen. Sehen Sie das Wikipedia-Projekt als ein äusserst kreatives weltweites "Spiel" von jungen Leuten an, bei dem man als Alter Beutel mitmachen darf (und soll! Kulturelle und Soziale "Vererbung" von WISSEN!), dann fällt das Duzen nicht so schwer. Ausserdem: Man braucht ihnen ja beim Duzen nicht in die Augen zu schauen. Und nicht vergessen: Als Engländer hätte man dieses Problem garnicht! (you = du oder Sie), also: Warum den Tommies einen Vorteil einräumen? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 09:59, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wissensvernichtungsmaschine rollt an - können wir das Gesetz stoppen?

- Was ist los? Das gesamte Wissen der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten, das uns online zur Verfügung steht, soll in Zukunft nach maximal 7 Tagen vernichtet werden - Texte, Video- und Audiodateien. Das gilt auch für alles was schon im Netz steht. (12. Rundfunkänderungsgesetz)

Die Verlegerlobby will es so. Aus kommerziellen Gründen. Angeblich seien die Öffentl-Rechtlichen durch Gebühren subventioniert. Das heißt doch: vom Volk bezahlt, nicht von Werbung abhängig. Die Forderungen der EU gehen nicht so weit. Bei aller Kritik, die man im einzelnen an den Sendern haben kann - Bei dieser Wissensvernichtung muss es doch unter Wikipedianern einen Aufschrei geben!

- Was hat das mit Wikipedia zu tun? Schließlich arbeitet Wikipedia seit Jahren daran, das öffentliches Wissen zu mehren. Auch hat die Lutz-Heilmann-Geschichte gezeigt, dass Wikipedia Wellen schlagen kann. (Gibt es bei Wikipedia eine bessere Stelle als das Cafe? Wo gehört dieses Thema hin? Tut mir leid, ich weiß es nicht.)

- Kann man noch was tun? Ja, die Länderparlamente müssen noch zustimmen. Wann, weiß ich nicht.

Info: Verbraucherzentrale - 18.12.2008 - http://www.vzbv.de/start/index.php?page=presse&bereichs_id=&themen_id=&mit_id=1100&task=mit 87.160.154.35 02:04, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Problem betrifft die Wikipedia auch direkt: Ich möchte lieber gar nicht wissen, wieviele Weblinks, insbesondere Einzelnachweise, auf die Internetangebote von ARD und ZDF verweisen. --Fritz @ 01:56, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, aber machen können wir dagegen leider nichts. --Christian2003 13:55, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich war mal so frei und habe das Thema nach hier kopiert. Diskussion bitte dort fortführen. Gruß -- Sir James 14:35, 3. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]

Und warum dort und nicht hier? – Simplicius 14:56, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
>>Weil ich mir dort mehr Resonanz erwarte und die Disk zweigeteilt schlecht funktioniert. -- Sir James 15:44, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dazu hätte ein Hinweis in "Fragen zur Wikipedia" auf die Diskussion hier auch gereicht. – Simplicius 13:15, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
wir könne wenigstens in den meisten Fällen auf das Internet Archive verweisen. Da lässt sich der EC aufstocken! --Atlan Disk. 15:18, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider reicht ein robots.txt im Verzeichnis einer Website und die Archivierung findet nicht mehr statt.
Bleibt also das Fazit: die Verbraucher zahlen sich dumm und dämlich für den öffentlichen Rundfunk, ergo dürfen sie an den verbreiteten Informationen nicht mehr teilhaben. – Simplicius 13:15, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Am sinnhaftesten ist es vielleicht, an die Fraktionen in den Landesparlamenten zu schreiben. Wenn einige Tausend E-Mails eingehen kann ich mir vorstellen, dass dort gewisse Überlegungen beginnen. Daher hier die E-Mail Adressen der Landesparlamentsfraktionen: hier

Ich kann zurzeit nicht signieren, da ich mich nicht einloggen kann: Benutzer:Liberaler Humanist

Am Sperrlog liegt's nicht.
Im Prinzip fehlt eine generelle Interessensvertretung für eine Wissensgesellschaft. – Simplicius 13:17, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

da würde ich eine Stellungnahme schreiben, diese über ein Meinungsbild in Wikipedia absegnen lassen und dann als Pressemitteilung herausgeben. Wikipedia hat heute genug Gewicht, so dass eine solche Stellungnahme der Wikipedia in der Presse und Öffentlichkeit sicher Gehör findet. Letztlich ist das Wissen bei ARD und ZDF vom Gebühren- und Steuerzahler bezahlt und sollte auch der Allgemeinheit zugänglich bleiben. 95.114.110.249 15:29, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gute Idee. Und parallel dazu in WIKIPEDIA-Artikeln keine Links mehr auf ARD- und ZDF-Seiten verwenden. Flexible Response-mäßig. fz JaHn 15:36, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie kommen ARD und ZDF überhaupt dazu, von meinen Euros ein Fullservice-Printangebot ins Netz zu stellen, auf Kosten der privaten Zeitungsverleger? Wie soll sich eine freie und unabhängige Presse finanzieren, wenn ihr von den Öffentlich-Rechtlichen das Wasser abgegraben wird? Oder brauchts eh nur eine Zeitung, nämlich das Neue Deutschland?--Goodmorningworld 17:33, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
dass ARD und ZDF am Untergang der Zeitungen Schuld sein soll, halte ich für eine falsche Behauptung. Die Zeitungen bekommen vom Internet Konkurrenz und sind deshalb vom Aussterben bedroht. Da muss man die Schuld nicht bei ARD und ZDF abladen. Und man braucht in Zunkunft wirklich nicht mehr hunderte von Online-Zeitungen, die Nachrichten von Presseagenturen abtippen und ins Internet einstellen. Da genügen dann ein paar wenige. Die Ära der Zeitungen ist einfach vorbei, so wie das mit den Pferdkutschen war oder dem Müller oder dem Flößer usw. 95.114.125.74 21:43, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Glaub ich nicht. Gegen dieses gewisse Feeling morgens beim Frühstück, sei es daheim am Küchentisch oder im Café der persönlichen Wahl, kaffeetrinkenderweise Zeitung zu lesen, muß erst ma wer anstinken. fz JaHn 01:09, 10. Jan. 2009 (CET) PS Das Netz ist ein weiteres zur Verfügung stehendes Medium.[Beantworten]
Das muss man nicht glauben, sondern einfach nur nachlesen z. B. [1] 95.114.125.74 01:34, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Na ja ... man muß aber nicht alles glauben, was man liest. Oder hört. Oder sieht. Oder so. Oder? fz JaHn 01:38, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
irgendjemand hat den Artikel Zeitung ziemlich kaputt gemacht (wie findet man da die alten Versionen?). Da gab es mal eine ziemliche Menge solcher Quellen . Ehrlich gesagt glaube ich eher solchen Quellen, als irgendeinem Gefühl ;-) Mein Gefühl sagt mir, dass die Mitarbeiter an Wikipedia immer schlechter werden, die guten alten Autoren verschwinden langsam und leise. Ich fürchte fast, dass Wikipedia seinen Zenit überschritten hat. Aber das ist halt nur mal ein Gefühl. Nur mal so: der Artikel Zeitung war mal höchst informativ mit vielen Quellen. Jetzt steht da nur noch ein Stub und die alten Versionen findet man nicht mehr. 95.114.125.74 01:47, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja ja. Darauf wollte ich auch eigentlich ursprünglich und eigendst hinaus, daß es nämlich besser ist, sich um die eigene Wissensvernichtung zu kümmern als um die von ARD und ZDF. Es ist doch so: Wenn einer seine Sache gut macht, dann braucht der nicht nach links oder rechts oder oben oder unten kucken. fz JaHn 02:29, 10. Jan. 2009 (CET) PS Wenn das hier meine WIKIPEDIA wär, dann würd ich ab sofort Links etc pp auf ARD und ZDF rigoros verbieten. Und verhindern. fz JaHn 02:34, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
da hast Du wohl leider Recht. Man muss erst mal vor der eigenen Tür kehren, bevor man anderen eine Vorhaltung macht. Deshalb ziehe ich meinen Vorschlag von oben zurück. War in letzter Zeit sehr enttäuscht, wie Artikel in Wikipedia grob und radikal überarbeitet werden. Habe mich immer getröstet, dass man ja die alten Versionen noch nachschauen kann. Jetzt scheinen Wikipedianer auf den Trick mit dem Verschieben gekommen zu sein. Dabei wird die Versionsgeschicht nämlich gelöscht und dann legt man den alten Artikel einfach wieder neu an. Tabula rasa. Ich arbeite seit 2004 an Wikipedia mit. Aber in letzter Zeit fast nur noch an openstreetmap.org . Wikipedia macht immer weniger Spaß. Die Zahl der Trottel hat hier einfach überhand genommen. Das kommt davon, wenn ein Projekt derart populär geworden ist. Da bricht es dann irgendwann in sich wieder zusammen. Hätte Brockhaus vielleicht nicht so schnell aufgeben sollen. Werden wohl bald wieder gebraucht. 95.114.113.193 02:39, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Tja. Ich hatte diesbezüglich wohl quasi mal wieder das Glück der späten Geburt und so. Und eben das Glück, das mir seinerzeit in virtueller Gestalt der für immer und ewig gesperrten heroischen BZ, ähm, zuteil wurde. Ja. Dumm gelaufen das alles. Anfangs habe ich auch noch geglaubt, ich könne wem was mit gutem Gewissen aus WIKIPEDIA zitieren. fz JaHn 02:49, 10. Jan. 2009 (CET) PS Die Idee ist ja eigentlich echt ganz gut.[Beantworten]
Liebe IP 95.und so weiter, in dem von dir verlinkten Zeitungsartikel steht weiter unten, dass Experten "nicht das Ende der Tageszeitung sehen". Außerdem, wenn Leute überlegen, wo sie sparen können, weil sie sparen müssen, und deswegen bei der Zeitung sparen, und dann online lesen, und Tageszeitung-XYZ deshalb Anzeigenkunden an Tageszeitung-XYZ-online verliert, dann bedaure ich die Zeitungsausträger, aber nicht die großen Verleger. Die Zeitungsverkäufer können ja solange etwas Anderes verkaufen, zum Beispiel Festplatten. Außerdem suchst du Geschichte der Zeitung, wie ich nach einem Blick auf die Versionsgeschichte von Zeitung einmal stark vermute. --MannMaus 17:53, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch hier weise ich 95.114.113.193 darauf hin, dass die Versionsgeschichte nicht „gelöscht“ wurde, die findet man nämlich hier; aus ihr kann man auch entnehmen, dass sowohl der Artikel in seiner alten Form als auch die dort aufgeführten „sehr wertvollen“ Quellen allesamt Schrott waren und vollkommen zurecht entfernt wurden (siehe auch WP:WSIGA und WP:BLG). Die Wikipedia ist schließlich kein Schrottplatz für Möchtegernjournalisten. Und wenn 95.114.113.193 andere Wikipedianer erneut als „Trottel“ bezeichnet, dürfte auch mal eine Sperre fällig sein. --Phantom 01:32, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

1) Verfassungsklage einreichen. Warum soll vernichtet werden, was wir bezahlen (Rundfunkgebühren) 2) http://www.webcitation.org/archive ist dein Freund. --Matthiasb 18:13, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Adminversteigerungen

Mohltied! Ich habe [2] hier mal den Vorschlag zur Verbesserung der Adminbestimmung entwickelt. In Zukunft sollten die Adminknöpfe bei Ebay von der Faundeyschen versteigert werden. Die Vorteile:

  1. Ein ständiger Geldfluss (die Adminrechte werden zeitlich begrenzt vergeben),
  2. kein Dreckwerfen bei den Wahlen mehr,
  3. keine Diktatur des Prekariats,
  4. nicht so demokratisch, sondern libertär.

Was meint ihr? (sorry für das Meta-thema, Jahn) --78.53.87.33 12:12, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also nee. Jahn heute unter IP? Pass auf, gleich kommt der böse Sargoth und revertiert. Frohes Neues Jahr! :-) --Schlesinger schreib! 12:21, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da wurde Jahn nur direkt angesprochen. Schon mal drüber nachgedacht, einen Zivi beim Surfen in Anspruch zu nehmen? ;-)) – Simplicius 13:19, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich nehme 1 Dutzend Knöppe samt zugehörigen Admins. Die K. nutze ich als Herr und Meister der zugehörigen A. welche ich als Haussklaven halten werde. Geht doch oder? So einfch ist die Welt!-- Gruß Α72 13:42, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Idee gut, schließlich regelt der freie Markt alles zum besten. So jedenfalls die (noch) herrschende Lehrmeinung, die vor allem als Propaganda gegen den Kommunismus entstanden ist. -- Martin Vogel 04:27, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Namen über Namen

Ich möchte mal wissen woher die Leute alle diese Namen nehmen. Geschätzt melden sich täglich ca 220 Benutzer neu an bei Wiki, das macht im Jahr rund 80 000 Anmeldungen bei 5 Jahren sind das 400 000 Namen. Irgendwann gibts doch keine Namen mehr. Und die wenigsten halten durch, manche sind schon nach einem Edit wieder gesperrt weil sie böse waren. Was denkt ihr dazu. Gruß --Pittimann besuch mich 19:47, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ooch - nicht so dramatisch. Hab mal einen Versuch gemacht: Benutzer:GDAE (Geh, Du Alter Esel - Merkspruch zum Stimmen der Violinensaiten G-D-A-E). Und? Sieh an - noch frei. Naja - vier Buchstaben. Dann der nächste Versuch, den letzten Buchstaben weglassen: Benutzer:GDA. Und ? Auch noch frei. Also Don't Benutzer:panic. Oder Benutzer:Don't_panic Benutzer:Geht alles. oder Benutzer:Fast_alles_geht..  ;-) Oder bin ich nur Benutzer:Sehr_kreatief ?? Muss mal meine Benutzer:Violine testen.. Vieleicht wird aus mir der neue Benutzer:Teufelsgeiger.. -- 80.145.194.86 02:38, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber irgendwann ist doch Schluss, da gibts doch irgendwie eine Zahl da geht nix mehr. Aber erfinderisch sind die Leute schon, neuer Volkssport Wikipediaanmelden. --Pittimann besuch mich 09:46, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir haben 26 Buchstaben, bei Groß-/Kleinschreibung und Umlauten 58. + 10 Ziffern. Auch wenn wir die Sonderzeichen beiseite lassen, komme ich bei einem achtstelligen Namen noch auf etwa 450 Billionen Möglichkeiten. Es gibt also noch genug Möglichkeiten. Wenn deine Zahl stimmt, bleiben noch über 5 Milliarden Jahre genug Namen zur Auswahl. Gruß Aktionsheld Disk. 11:49, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
..'n pittken watt meer.. 6826 - Das sind 4,41806 x 1047 Möglichkeiten.. Selbst wenn sich zehne in der Sekunde anmeldeten, blieben es noch 8,40575 x 1040 Jahre, die die WP freie neue Benutzer hätte- das ist ca. 1400960000000000000000000000000000000 mal so lange, wie die Erde existiert.. kann nur mit fortschreitender Ewigkeit etwas schwieriger werden, den nächsten noch nicht belegten Slot zu finden.. ;-) [[Benutzer::!"§%&/()==?´';,:._-°^|]] --80.145.201.146 17:13, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was ist mit den anderen 10k+ Zeichen die erlaubt sind? Man beschränkt sich ja nicht auf ASCII, sondern lässt Unicode zu. --89.246.212.181

Da bin ich ja beruhigt. Da braucht Wiki ja nur alle paar Jahre neue Server zu kaufen und dann geht es wieder. Gruß --Pittimann besuch mich 16:39, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist nur blöd, wenn dann in 4 Milliarden Jahren nur noch Benutzer wie "7khagI78d" und "KH8f9dkls" aktiv sind... dann kann man so schlecht lästern...--Zenit 17:10, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Edit: Mit Leet liesse sich vllt. noch was machen.--Zenit 17:11, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau und Du hast dann deinen Zenit auch überschritten, ach was rede ich alle ham wir das dann. Schluchz sogar die Erde ist dann wech. Aber wikipedia gibts dann immere noch. Gruß --Pittimann besuch mich 18:03, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit 500.000.000.000.000 Artikeln. --MannMaus 00:18, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
„Wenn die Dinge kompliziert werden, muß man vereinfachen.“ Soll der olle Hermann Scheer mal gesagt haben. Na ja. Also ... 500.000.000.000.000 Artikel sind, so kommt s mir vor, ganz schön kompliziert. Da muß einer dann schon mindestens galaktische Maßstäbe haben, um separate planetare Angelegenheiten verbal auf das Wesentliche zu bringen. Von wegen in der Kürze liegt die Würze und so. Beispiel ERDE: „Mostly harmless.“ fz JaHn 02:56, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn man mal von einer Wachstumsrate von 100 Artikeln pro Tag ausgehen mag... (was ja deutlich unter dem jetztigen liegt), dann wären das immer noch 36500 Artikel pro Jahr, mulitpliziert mit 5 Millarden... ça, ce n'est pas rien, auch wenn sich die vogonischen Artikel vermutlich für unsere Augen weniger schön ausnehmen werden.--Zenit 03:03, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Solange hier, bei WIKIPEDIA, einer wählen kann, zwischen gelesener und gesprochener Version, ist das nicht so schlimm. fz JaHn 03:13, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
500.000.000.000.000 Artikel Leute wer will die denn alle schreiben? Von den täglich ca 220 angemeldeten Benutzern bleiben gerade mal ca 3-4 Prozent echte Anmeldungen über (geschätzt). Nach einem Jahr hat sich deren Zahl geschätzt unter 1 Prozent verringert das sind also ca 350-380 User die durchhalten. Jedes Jahr steigen etliche alteingesessene User aus, also die Zukunft sieht duster aus. Gruß --Pittimann besuch mich 11:49, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab mich bei der Artikelzahl übrigens vertan, ich dachte irgendwie 500.000, das war nach vier Jahren gewesen, und das war voll daneben, aber, wenn man sich die Meilensteine anguckt, einmal die Artikel nach etwa vier Jahren, und dann mal die Artikel der ca. letzten vier Jahre, und dann den Durchschnitt, dann komme ich in 4 Milliarden Jahren doch wieder auf 0,4 bis 0,5 Billiarden Artikel. Warten wir's ab! --MannMaus 18:11, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nix abwarten, Artikel schreiben sonst schaffen wir das nie. Gruß --Pittimann besuch mich 18:14, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde mal behaupten, daß bei etwa 500.000.000 Artikeln Schluß ist. Dann werden alle relevanten Personen, geographische Objekte und Denkmäler Artikel haben, einschließlich aller bis dahin bekannten Himmelskörper. Weitere wird man dann nur mit neuen Technologien auffinden und wenn es die gibt, schreibt diese Technologie gleich den entsprechenden Artikel. Oder so. --Matthiasb 10:37, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Pittimann: The Future's so bright you gotta wear shades! Du unterschätzt den Matthäus-Effekt. Es ist kein Problem, diese Artikel zu schreiben (dafür hat's (a) viele Leut' und (b) zeitlich Generationen), aber es wird ein Problem sein, in einem kurzen Leben die relevante Info da herauszufiltern. Beispiel? Aura Soma! Mein Gott, habe ich gelacht!! --Grey Geezer nil nisi bene 15:24, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo

Gibt es ein Verzeichnis für USP (Alleinstellungsmerkmal)? Vielleicht hat jemand von Euch darüber Informationen...vielen Dank im Voraus! 10:51, 14. Jan. 2009 217.7.230.132

Versuchs mal über Alleinstellungsmerkmal, aber da habe ich gerade einen Überarbeitungsbaustein reingehängt. Solche Merkmale sind natürlich sehr branchen- und produktspezifisch, aber eben deshalb wären historische Beispiele toll. Ein USP besitzt im Prinzip jedes neue Produkt, das jemand neu entwickelt hat, und die Mitbewerber noch nicht haben. Ferner natürlich auch neue Eigenschaften, die Konkurrenzprodukte noch nicht aufweisen. Und dann gibt es demgegenüber ja noch den Spaß mit neuen Farben, neuer Verpackung etc. wo alles andere gleich geblieben ist. – Simplicius 11:06, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Coole Show auf enwiki

Wer noch ein bischen Popcorn zu verknabbern hat und sich ansatzweise im enwiki auskennt. Drama:

Ein ArbCom-Mitglied wurde boldly geblockt: en:Wikipedia:Administrators' noticeboard/Incidents/Bishonen-FT2

--Pjacobi 00:18, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was genau ist ein ArbCom? -- Schwarze Feder talk discr 02:28, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Lurk more. --Asthma und Co. 02:36, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein ArbCom ist ein Lurk more??? ;-) -- Schwarze Feder talk discr 02:56, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So wie ich es verstanden habe, ist es auch eine Art Schiedsgericht. Aber wie sind die Unterschiede zum deutschsprachigen Schiedsgericht (abgesehen von Wahl-Modi, die hier ja ein wenig merkwürdig sind)? -- Schwarze Feder talk discr 03:01, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die "Verhandlung" ist ein Zuschauersport, d.h. wiki-öffentlich, siehe z.B. en:Wikipedia:Requests_for_arbitration/Scientology/Evidence. --Pjacobi 08:23, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

interessant auch die Ursache, seltsam wofür Oversight auf enwiki so eingesetzt wird. --Tinz 14:50, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aha, Scientology... is aber auch ein sowas von schmuddligen Battleground, das "die" aber öffentlich sich gegenseitig teeren und federn hat echt was von Schauspiel. Krass! Arogant winke ich den en.'s zu sage: Am teutschen wesen solln sie genesen, oder 'nen Zwölferkarton Genever killen.-- Gruß Α72 15:38, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nee, war jetzt Scientology nur ein Beispiel für ein ArbCom-Verfahren, das Drama entfaltet um sich um das Thema, dass z.B. im Link von Tinz breitgetreten wird. --Pjacobi 09:29, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Clerks und Trainee Clerks finde ich irgendwie... ich weiss nicht, mir fällt kein passendes Wort ein. Aber eine naheliegende Frage ist, ob ArbCom-Mitglieder auch Sekretärinnen haben :). -- Uwe 16:27, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Praktikantinen?-- Gruß Α72 16:32, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe ja schon viel gesehen auf EN, aber in den letzten Tagen kann man nur noch den Kopf schütteln. Ein anderes Extrem-Beispiel ist, was dort in dem Artikel zum Konflikt in Gaza abgeht... einen 240k-Artikel habe ich in EN noch nicht gesehen und die derzeit knapp 560 (sic!) Einzelnachweise scheinen mir rekordverdächtig. --Matthiasb
I wo. Das haben wir schon seinerzeit 2007 locker geschafft, bevor Jannemann dann wieder alles kaputt machen musste ;-)--Zenit 15:17, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Politisierung von Wikipedia schreitet notwendig unaufhaltsam voran. Mit dem Superwahljahr werden wir auch noch unser grünschwarzrotblaugelbes Wunder erleben ;-) -- Schwarze Feder talk discr 20:07, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mag natürlich sein. Der andere Grund ist jedoch, dass Leute, die über aktuelle Ereignisse (oder auch Biographien aktiver Politiker usw.) schreiben, leider keine Ahnung haben, dass es so'n Projekt wie Wikinews gibt. Dann bringen sie jeden Pfu.z eben hier rein. -jkb- 20:16, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
OK, Leute. Coole Show. Wie wär s, wenn wir uns jetz ma wieder um unseren eigenen Dreck kümmern? fz JaHn 23:00, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun, enwiki ist nur ein anderer Bereich des gleichen Projekts. Und da die WMF stark von den Ereignissen auf enwiki beeinflusst wird, gibt es auch immer wieder Nebenwirkungen "hier". Ganz zu schweigen davon, dass ein Blick ins enwiki oft der Benutzung einer Zeitmaschine gleicht, mit der man zwei Jahre in die Zukunft schauen kann, was hier passieren wird. Manache Unterschiede werden ja gepflegt und aktiv aufrechtgehalten, aber bei der Einzelbelegitis oder der geschlechtlichen und ungeschlechtlichen Vermehrung von Kategorien war es ja so. --Pjacobi 09:29, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Full ACK, Schwarze Feder!-- Gruß Α72 09:39, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bier

Ich glaub ich brauch erst mal n Bier. Mein Artikel mag mich nicht mehr.--Goiken 23:33, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Biste Dir sicher, daß das Dein Artikel ist, der Dich nich mehr mag? fz JaHn 23:56, 15. Jan. 2009 (CET) PS PROST.[Beantworten]

Hatten gerade 'ne 10 Minütige Beziehungspause. Läuft aber gerade wieder besser.*zisch*-Goiken 00:27, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also ... dafür kann ich aber nix! Nicht, daß mir, hier, bei WIKIPEDIA (oder sonstwo), womöglich noch sowas wie alkoholistische Propaganda nachgesagt wird, nich wahr. fz JaHn 00:33, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

DialektWiki

Hallo Dialektfreunde,

ich würde mich freuen, wenn Ihr hier mal vorbeischauen würdet:

http://meta.wikimedia.org/wiki/DialectWiki/De

Zur weiteren Erklärung:

Es soll ein Dialektwörterbuch entstehen, das aber auch idomatische Redewendungen oder ganze Sätze enthalten kann. Ich habe mit Paul Hemetsberger Kontakt aufgenommen, der ein Wörterbuch Englisch-Deutsch erstellt hat, welches auch ein Audiomodul zur Aufnahme enthält: http://www.dict.cc/

Grundsätzlich kőnnten alle Dialekte, Regionalsprachen usw. darin enthalten sein. Es hängt eigentlich nur von der Mitwirkung ab. Ich habe dahingehend ca. 20 europäische und 4 amerikanische Sprachinstitute angeschrieben.

Um zu starten waere der deutsche Sprachraum am Geeignetesten, da es hier schon mehrere DialektWikipedien gibt: Alemannisch, Bairisch, Sorbisch, Friesisch, Ripuarisch, Plattdeutsch, Limburgisch, Letzeburgisch usw.

Meine Hauptidee ist es, eine Karte , wie z.B. http://meta.wikimedia.org/wiki/WikiMiniAtlas/de einzubinden. Diese Karte könnte man mit Dialektkarten unterlegen (wie bei GoogleMaps), sodaß jeder, der beiträgt, seinen Heimat-/Herkunftsort eingibt und der Eintrag an die Geodaten gekoppelt in die Datenbank weggeschrieben wird.

Diese Dialektkarte kőnnte schon eingeteilt sein in bestimmte Areale, damit die Einträge auch zusammenfaßbar sind. Im Rheinland z. B. Köln und Umland als ein Feld, daneben Düsseldorf, Aachen, Bonn, Krefeld, Ruhrgebiet, Siegkreis, usw.

Es läge dann bei den lokalen Mithelfern, also Euch, oder den Sprachinstituten, um eine Einteilung vorzuschlagen oder eine Karte zu entwickeln.

Der Direktor des schottischen Sprachinstitutes hat mich z.B. darauf hingewiesen, dass das Schottische fünf Hauptdialekte aufweist.

Ich bin neu in der Wikipedia und versuche, mir so viel wie möglich anzueignen, um einen Prototyp zu Wege zu bringen, komme da aber ohne Unterstützung nicht weiter.

Falls Ihr Ideen habt oder noch besser mitmacht, würde ich mich freuen.

Tipps zum Einbinden einer Karte, eines Audiomoduls und vor allem der Koppelung an die Datenbank wären natürlich das Sahnehäubchen.

==Bovelett 16:29, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was war denn noch mal mit Knol?

Gabs da nicht was? Wurde Google-Knol nicht von den Medien als Wikipedia-Killer angekündigt und dann fallen gelassen wie ein kalte Knolle, als dies nicht in kürzester Zeit eintraf?

Die Schlagzeilen, die Knol machte, waren sehr negativ. Jedesmal wenn Google aufgrund seiner internen Finanzkrise sich auf seine Kerngeschäfte Adsense-Werbung und Suchmaschine zurückzog und Projekte einstellte, wurde gemutmaßt, dass Knol als nächstes dran glauben müsse. Nachdem in der letzten Woche Google sechs weitere Projekte schloss, gab es von einzelnen Bloggern wieder Spekulationen über ein vorzeitiges Ende Knols. Gestern reagierten dann Dupont und McNally auf die Gerüchte, in dem sie im offiziellen Google-Blog einen Rückblick auf das erste halbe Jahr Knol mit dem Erscheinen des 100.000sten Knol-Artikel zum Thema machten. Es gäbe bereits Knol-Artikel in 57 verschiedenen Sprachen und Google-Knol-Zugänge gäbe es in acht verschiedenen Sprachen. Dies wurde mit Überraschung zur Kenntnis genommen, vor allem aber zeigt das Posting, dass Google weiterhin an Knol festhalten wird. Geplant sind in diesem Monat noch weitere anderssprachliche Google-Knol-Zugänge.

Wie ist Knol nach einem halben Jahr einzuschätzen? Ich treibe mich hauptsächlich auf deutschen Knol-Seiten rum und da ist unglaublich viel Schrott: Mini-Stubs, unverhohlene Werbe-Artikel, viele Outsidertheorien und jede Menge Inhalt, der per Copy-und-Paste schon woanders im Internet stand. Letzteres wäre okay, wäre nicht manches davon ganz plattes Plagiat, zum Teil aus Wikipedia. Aber es gibt inzwischen auch schon im deutschsprachigen Knol die ersten lesenswerten Artikel, die originär für Knol geschrieben wurden. Und Google-Knol hat viele Vorkehrungen getroffen, die Spreu vom Weizen zu trennen. Diese Maßnahmen sind eine Mischung aus raffinierten Algorithmen und Bewertungen von Knol-Autoren und Knol-Lesern. Und dies ist der Knackpunkt bei Knol: Algortithmen erstellen kann Google wie kein zweiter, aber damit sich die guten Artikel durchsetzen bedarf es einer größeren Zahl von Usern oder einer aktiveren Community, hier fehlt quasi noch der berühmte Umschlag von der Quantität in die Qualität. Das Prinzip dahinter ist eigentlich nicht schlecht: die Artikel eines Autoren lassen dessen Reputabilität steigen, was sich wiederum auf die Artikel auswirkt. Gute Artikel und Artikel von guten Autoren werden sichtbarer, schlechte Artikel oder Artikel von schlechten Autoren werden unsichtbarer. Schon jetzt zeigen sich deutliche Unterschiede im PageRank von Artikeln: während einige schlechte Knols mit den Suchmaschinen nicht auffindbar sind, haben im deutschssprachigen Knol die besseren Artikel bereits einen PageRank von 5.

Knol wird in absehbarer Zeit von Google nicht "geaxt" aber Knol wird auch kein Wikipedia-Killer werden. Ich kann mir gut vorstellen, dass 2009 ein Jahr werden wird, in dem Rechte von Internet-Autoren stärker hervorgehoben werden. Und hiermit meine ich nicht nur, dass Februar die weltweite Diskussion um die Umstellung der Wikipedia-Lizensierung ansteht, wo erstmals hunderttausende von Wikipedia-Autoren darauf aufmerksam gemacht werden könnten, dass sie auch Rechte an ihren Artikeln haben. Zugleich könnten viele SEO-"Experten" auf die Idee kommen, anzutesten wie sich die neue Lizensierung nutzen lässt, um mit dem Kopieren von Wikiepdia-Artikeln Geld zu machen, zum Beispiel bei Knol (dieser "Goldrush" von WP nach Knol wurde schon häufiger prophezeit). Wikipedia ist 2008 als glänzender K.O.-Sieger aus dem Ring getreten: der Brockhaus ging pleite und wurde an Bertelsmann verhökert, Knol leidet unter der Finanzkrise von Google. Damit jedoch hat Wikipedia eine Monopol-Stellung erhalten, die sie zusehends weiter ausbaut. Wikipedia ist kein Underdog mehr. Damit ist jedoch nicht das Prestige der einzelnen Wikipedia-Autoren gestiegen. Im Gegenteil. Wikipedia hat es aufgrund seiner Monopolstellung überhaupt nicht mehr nötig, sich um seine Autoren zu bemühen. Was jetzt von den Wikimedia-Leuten gefragt ist, das sind mehr und mehr Experten, die technische und inhaltliche Entscheidungen abstempeln und festzurren.

Daher wünsche ich mir eine Konkurrenz für Wikipedia, eine Konkurrenz um uns Internet-Autoren. Und hier könnte Knol mit seiner Autorenfixierung tatsächlich eine Rolle zukommen, eine Rolle nicht als Killer, sondern als interessanter Nachbar - vorausgesetzt es überlebt das verflixte nächste Jahr. -- Schwarze Feder talk discr 03:30, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hatte das glaube ich schonmal hier geschrieben: Knol ist kein Konkurrent zu Wikipedia, sondern zu Portalen wie about.com. Wie du schon richtig angemerkt hast, ist Knol vor allem eine Plattform für Privattheorien. Auch da können natürlich richtige Perlen drunter sein. Und genau das wird von den Knol-Lesern und den Bewertungsalgorithmen honoriert.
Weiterhin muss man auch beachten, dass viele der Presseartikel um Knol sich auf die englischsprachige Wikipedia beziehen und die in völlig andere "Eskalationslage" mancher Fehlentwicklungen auf en im Vergleich mit de natürlich nicht kennen. Beispiele: "Citation needed"-Plage, verschiedene "Commitees", Themazersplitterung und der extrem hohe Anteil von Artikeln zu absoluten Spezialgebieten, z.B. einzelnen Comic-Superhelden. Leider wird de viel zu oft mit en gleichgesetzt, was angesichts der verschiedenen Wege, die beschritten wurden und werden unsinnig ist.
Bis auf die Grundidee, ein Lexikon als Wiki zu bauen und die gemeinsame technische Infrastruktur haben en und de (und die vielen anderen Sprachversionen) eigentlich fast gar nichts gemein. -- Janka 12:42, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe gerade einen Test bei Knol gemacht: "Artificial Intelligence". Heraus kommen 300++ Artikel. Nachdem ich 8 davon mit der Überschrift "Artificial Intelligence" gezählt habe, habe ich aufgehört. In einige Artikel hineingesehen: Von seitenlangem Rumgeschwafel bis kompakten 8-Zeilern. Wie soll da Hans Mayer wissen/lernen, was AI ist? In meiner Sicht ist das kompakte WP-Heranführen an ein Thema (mit Querverweisen, Einzelnachweisen und Weblinks) "zeitangepasster" als Knol. Ich stand WP lange sehr kritisch gegenüber (vor allem wegen der "Zitierbarkeit" [welche Version?]; dabei bleibe ich auch), aber das Langzeitziel den hereinschauenden Leser zu informieren, einige seiner Zweifel auszuräumen und ihn auf lange Sicht etwas intelligenter (= belesener) zu machen (was wiederum alle - auch mich - profitieren lässt), dürfte WP sicher besser erreichen als Knol. --Grey Geezer nil nisi bene 11:55, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Man könnte vielleicht sagen, dass Knol die Weiterführung der Suchmaschine mit anderen, verfeinerten Mitteln ist. --Schlesinger schreib! 13:09, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau, Google setzt bei Knol auf seine Kompetenz, Algorithmen passgenau einzusetzen.
@Grey Geezer: ich stimme mit dir überein. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass Knol erst ein halbes Jahr alt ist. Du hast ja einige AI-Artikel gelesen und hättest sie direkt bewerten (mit den Sternchen) oder kommentieren können. Wenn du bei Knol angemeldet wärest, hättest du einen sehr guten Artikel zum Favouriten erklären können, bei sehr schlechten Artikeln angeben können, dass sie nicht auf deine Artikel verlinkt werden und du könntest Rezensionen zu den Artikeln schreiben. Dies alles läuft noch nicht bei Knol, daher ist Wikipedia zur Zeit wesentlich besser als Knol. Sollte sich bei Knol jedoch eine Community-Arbeit im obigen Sinne etablieren, könnte es interessant werden. -- Schwarze Feder talk discr 15:44, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schön & gut, aber was ist von solchen Bewertungen zu halten? Bei Ebay gab's schon Ärger. Manipulationen gerade bei Bewertungen sind ziemlich einfach zu bewerkstelligen. --Schlesinger schreib! 15:50, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist furchtbar, aber ich traue Bewertungen von Leuten, die ich nicht kenne (oder abstrakter: nicht einschätzen kann) überhaupt nicht und ich hoffe, dass das andere Menschen das auch tun. Der eine mag Tee, der andere Kaffee (übrigens: Dieses Ying/Yang Zeichen in der Kaffeetasse oben ... ist das Zufall oder Notwendigkeit? Sieht aber edel aus...) --Grey Geezer nil nisi bene 16:20, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Yin-Yang: Scott Adams hat mal die Theorie aufgestellt, dass Kaffeeflecken bei der Entwicklung von Logos eine herausragende Rolle spielen. -- Janka 19:21, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
kann ich bestätigen. habe mal bei der renovierung eines zentrums gedankenverloren mit einem abgeknickten streichholz und lackfarbe den namen dieses zentrums gekritzelt - das wurde dann der offizielle schriftzug. -- Schwarze Feder talk discr 22:39, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Schlesinger und Grey Geezer: Der Pagerank von Google funktioniert doch auch nach diesem Prinzip "Algorithmus + Vertrauen" (Vertrauen = Verlinkung) und die Wikia-Suchmaschine verlässt sich sogar noch mehr auf Bewertung. -- Schwarze Feder talk discr 22:39, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehr fein beobachtet. Daher kommt ja auch der Begriff "jemanden linken"... --Grey Geezer nil nisi bene 15:15, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Übrigens, auch Encyclopaedia Britannica wird Mitmach-Lexikon [3]. --85.176.159.205 22:13, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schaut vielleicht mal jemand auf den Artikel ? Herr Hoffmann kämpft für seinen Artikel.--80.187.102.192 21:34, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Seinen Artikel? Geschaut, aber da kochen doch schon genug Köche ...--Grey Geezer nil nisi bene 00:30, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Man Son 1969 - Kunstaustellung in Hamburg

Jeder Artikel ein Wikipedia-Artikel - weiterlesen ;-) -- Schwarze Feder talk discr 03:08, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmm, als ich das zuerst gesehen habe, habe ich mich gefreut über das Vertrauen in Wikipedia und dass wirklich zu jedem Teil die Hintergrundinformation von Wikipedia kommt. Aber dann kamen doch Skepsis und Ärger auf. Es ist nicht Wikipedia, die die Artikel geschrieben hat. Es sind die Autoren. Und die müssen genannt werden oder es muss zumindest auf die Autoren hingewiesen werden. Das ärgert mich. Zumal es ja kein gedruckter Text ist, sondern ein Internet-Text, der problemlos auf die Versionsgeschichte verlinken kann. Bei einigen Texten ist noch nicht mal der Text verlinkt, sondern einfach nur "Quelle: Wikipedia" mit einem Link zur Eingangseite von Wikipedia. Wenn ich einen Text von einem Philosophen zitiere, schreibe ich ja auch nicht: "Quelle:Suhrkamp-Verlag". Grrrmbll... -- Schwarze Feder talk discr 03:21, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Na ja ... Quelle: IP-Nr. 123ganzviele ist aber auch nicht so prall. Oder? fz JaHn 13:25, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es geht ja um die Hauptautoren und das sind in der Regel nicht IPs. -- Schwarze Feder talk discr 14:48, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo ?!? Ob IP oder Nutzername "Grünes Sackhaar" ist doch von der Aussagekraft her gleich! -- 217.237.118.98 14:54, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das grüne Sackhaar ist noch frei, also melde dich doch bitte an....:))))--Cartinal 19:20, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein. Mit einer IP macht man sich keinen Namen. -- Schwarze Feder talk discr 15:29, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Etwas edler wäre vielleich Anāhata, das Grüne Shakra ...? --Grey Geezer nil nisi bene 19:29, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach. Und als "Grünes Sackhaar" macht man sich einen Namen? Denk mal drüber nach! -- 217.237.118.98 15:35, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, mit "Grünes Sackhaar" könnte man sich einen Namen machen. Wäre lustig. Natürlich ist es in der akademischen Welt noch immer so, dass aus dem Klarnamen (am besten man heißt "von Weizäcker" und kommt aus dem Clan oder trägt ein anderes "von" im Namen) auf die Kompetenz schlussgefolgert wird. Das hat aber keine Zukunft. Diese gehört den "Grünen Sackhaaren". Punk rulez. Und Wikipedia ist die Umsetzung der anarchistischen Wissenschaftspolitik Paul Feyerabends. -- Schwarze Feder talk discr 15:53, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Service: Paul Feyerabend. (irgendwie passender Name für einen Anarchisten) Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 16:30, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Französische Wikipedia

Hey Leute, als ich hier angefangen habe (Oktober 04), hatte die deutschsprachige Wikipedia einen Artikelanzahl-Vorsprung von über 100.000 gegenüber der französischsprachigen. 2006 waren's dann sogar mal über 120.000, anschließend setzte ein Aufwärtstrend von :fr an, im Juli 2007 gab's dann plötzlich sogar nur noch einen Unterschied von weniger als 100.000 Artikeln. Dieser Trend hielt jedoch nicht lange an, inzwischen ist :de wieder auf einen Vorsprung von über 100.000 geklettert.

Nun brauch ich keine langen Erläuterungen, jaja, ich weiß schon, hat alles nix mit Qualität zu tun und im Grunde ist's ja auch mir piepegal, wer den längeren hat, aber interessant find ich diese Bewegungen schon. Hat da irgendjemand Erklärungsansätze? Ich hab mal gehört, dass romanischsprachige Wikipedias (zumindest früher) massiv Bots zur Stub-Anlage verwendet haben. War das auch auf :fr so? Und wurde das jetzt gestoppt oder wie lassen sich sonst diese Auf- und Abbewegungen im Vergleich zur recht stabilen Waschstumsstatistik von Deutschpedia erklären? Oder gibt's da jetzt strengere Relevanzkirterien? Gruß --Mai-Sachme 14:56, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine ahnung. Vielleicht liegt es ja auch an den protesten der „Generation Arbeitsamt“ gegen die schulpolitik und hochschulreform anfang 2006 und ende 2007. Manchmal geht wohl der traurige alltag vor. Wäre zumindest eine lustige soziologische untersuchung, inwiefern sowas mit den Wikipedia-editzahlen korrelliert. Aber wenn wir schon bei einem blick auf unsere kollegen in anderen ländern sind: Heute eine sehr präzise enzyklopädische bildbeschreibung des Obama-bildes auf der hauptseite. Was uns das winkewinke allein nicht sagen kann, sagt uns dann vorsichtshalber Petty Officer 1st Class Chad J. McNeeley, USN. Ein airforceangehöriger hätte sicher noch hinzugefügt, daß die handstellung eindeutig auch die verteidigung des luftraums der USA mit einschließt. God bless.... denkt sich -- Krakatau 10:42, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei der letzten Urlaubsplanung ist mir aufgefallen: In wikipedia.fr sind beispielsweise alle französischen Gemeinden - und davon gibt es eine ganze Menge - vertreten. Zum allergrößten Teil ohne nennenswerten Inhalt! Auf diese Art und Weise kann man natürlich die Artikelzahl hochschrauben! --Rensi 15:09, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In FR:WP sind eine Unmenge Ortsstubs per Bot angelegt worden. --Matthiasb 15:43, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der löschhölle hat mich der kollege Magadan mal darauf aufmerksam gemacht, daß bahnhöfe, sowie S- und U-bahnhöfe auch ein prima themenfeld sind, um die artikelzahlen nach oben schnellen zu lassen. Auch bei Schiffen könnte schnell so einiges zusammenkommen. Ich denke aber, daß unsere französischen kollegen da nicht weniger einfallsreich und fleißig sind als wir. Ich komme von dem gedanken nicht los, daß sie einfach mehr streiken und protestieren und dann hinkt man natürlich bei den artikelzahlen irgendwann hinterher, wenn man demonstriert statt brav vor dem laptop zu sitzen. Was heißt eigentlich laptop auf französisch? fragt sich -- Krakatau 16:53, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Le Portable ... weil die Franzosen mit ihren Schößen (Lap) andere Dinge machen, als Computer (Ordinateurs) drauf zu stellen. Feind list mit... --Grey Geezer nil nisi bene 17:02, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habs gefunden: Ordinateur portable. Siehste, und wir verlinken von laptop auf Notebook und auf FR:WP kennt man das garnicht. Kein wunder, daß sie mit den artikelzahlen hinterherhinken. :-) -- Krakatau 17:03, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Quebec und Frankreich haben ja auch weniger Einwohner. Afrika steuert wahrscheinlich nicht viel französische Artikel bei.-- Tresckow 22:06, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Alte Benutzeranmeldungen

Bekommt man eigentlich irgendwie heraus, wann genau sich ein bestimmter Benutzer vor dem 7. September 2005 (Start des Neuanmeldungslogbuchs) angemeldet hat? -- SibFreak 17:08, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Entweder du schaust nach dem ältesten Benutzerbeitrag oder im Bearbeitungszähler, da wird der erste Beitrag auch angegeben. Shug 00:40, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, das ist dann ja der erste Beitrag. Im konkreten Fall (Anlass meiner Frage hier), geht es um eine Anmeldung offenbar weit mehr als ein Jahr vor der ersten Bearbeitung mit diesem Benutzernamen (Ende 2006). -- SibFreak 00:53, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Meinst Du das hier? Bei mir zeigt es immerhin den 1. Mai 2004. -jkb- 13:52, 26. Jan. 2009 (CET) - - Man muss da aber am besten das Kästchen "Attempt to estimate if data not found" aktivieren. -jkb- 14:18, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, super, sowas meinte ich. Mich selbst finde ich auch „mit Bordmitteln“, es ging um NiTeChiLLeR, der sich eben nicht im Dezember 2006, sondern offenbar schon im Juli 2005 angemeldet hat. Danke. (Und ahh! Sehr gut versteckt sind die Verweise darauf ja: hier ganz unten oder hier.) -- SibFreak 14:49, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank die Herren - eine (doch so recht genaue) Abschätzung reicht vollkommen :-) --NiTeChiLLeR 16:10, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
... die freude ist auf meiner seite!!! :-) -jkb- 16:51, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Angebot, an Leute, die nicht wissen was sie gerade tun sollen (weil hier ja fast alles erlaubt ist)

Vielleicht hat auch jemand außer Vincente (ob der es überhaupt hat, weiß ich gar nicht) Lust sich weiter hiermit auseinanderzusetzten. Ich selber werde anscheinend gesperrt, wenn ich es tue ;-) Könnte sich aber mM nach lohnen, sich die Geschichte nochmal genauer anzusehen (Gucken ist auch nicht verboten!) --Davud - Abschiedstournee 13:13, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dein Aufruf wirkt auch schon wieder nach BNS. Hey, warum verlinkst du das nicht in der Signatur? böser, böser admin, der keine lust auf davuds spielchen hatte und seinen wiedergänger gelöscht hat 14:49, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Community schrumpft

Nach sehr langer Zeit gibt es über die Wikipedia endlich neue Zahlen. Der Trend weist auf einen negativen Zuwachs hin.

Sitemap
Tabellen
Charts

Die Zahl der wirklich aktiven Benutzer mit mehr als 5 monatlichen edits nimmt ab (in Klammern mehr als 100 edits im Monat):

Oktober 2006: 7.102 (1.003)
Oktober 2007: 7.295 (1.027)
Oktober 2008: 6.954 (1.067)

Die Anzahl der monatlichen Bearbeitungen ist rückläufig.

Oktober 2006: 768 K
Oktober 2007: 755 K
Oktober 2008: 725 K

Die Anzahl neuer Benutzer pro Monat mit mehr als 10 Bearbeitungen nimmt drastisch ab:

Oktober 2006: 1.529
Oktober 2007: 1.100
Oktober 2008:    548

Dieser Zeitraum deckt sich mit der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins mit eigener Geschäftstelle und ersten eigenem Geschäftsführer.

Die Statistik wurde auch auf der Seite des Clubs Diderot eingestellt. Die Seite wurde noch am gleichen Tag gelöscht (WP:LP#Diderot-Club). In diesem Kontext ereigneten sich auch wieder die typischen Fäkalangriffe (zum Beispiel „Halt einfach mal dein Maul (...) Wer im Glashaus sitzt, sollte nur im Dunkeln scheißen“ von Felix Stember). – Simplicius 11:07, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia.de ist leider strukturell unheilbar krank. Ein Beispiel ist, wie man Admin wird und bleibt. Um Admin zu werden muss man - Hans Bug hat das mal erläutert - "Schleimer" sein. Ich mache mir Hans Bugs Konnotation nicht zu eigen, wohl aber die Denotation. Man muss um Admin mit Zweidrittelmehrheit zu werden sehr lieb Kind und unauffällig dem Mainstream entsprechen. Sonst wirds nichts mit Zweidrittel. Wenn man es mal geschafft hat, gibt es aber keine Bewährungsphase. Ob aus einem beliebten Autoren ein guter Admin wird, ist unerheblich, solange er nicht ganz extrem die anderen Admins verprellt. Dennn de facto können nur diese einen Admin deadministrieren; alle anderen Versuche aus der Community werden ausgetreten. So fühlt sich das Fußvolk mehr und mehr missachtet und wandert in andere Projekte wie Anarchopedia etc pp aus. Am Ende werden hier nur noch ein paar Oligarchen ohne Volk übrigbleiben, die sich mit Wheelwars beschäftigen. Was für eine Farce. --Nichts selbst schreiben 11:18, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieder das typische Totgesage? Das Wachstum der Artikel ist konstant, neue Benutzer kommen nicht mehr so viele dazu. Allerdings hat Simplicius das nur in einem sehr engen Zeitfenster betrachtet, und das ist bei Statistiken doch eher weniger aussagefähig. Langfristig gesehen sind wir eben aus der schnellen Wachstumsphase heraus, was auch zum leichten Rückgang der Autorenschaft führen kann. Deswegen ist WP nicht gleich am Ende und von schrunmpfender Community kann man auch kaum reden. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 11:49, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieder das typische Schöngerede? Ein Zeitraum von vollen zwei Jahren ist repräsentativ. Kaum mehr als 1.000 Mitarbeiter zu finden (bei zig Millionen in der Bevölkerung, die Wikipedia kennen), die sich jeweils mehr als 100 edits im Monat in der Wikipedia noch antun, ist alarmierend. Immer weniger neue Mitarbeiter zu finden, ebenso.
Ich denke mal, die Fäkalakrobaten haben an dieser Misere ihren Beitrag mitgeleistet. Die Öffentlichkeitsarbeit besteht nur aus naivem Narzißmus. Die kritikresistenten Knüppel-aus-dem-Sack-Admins mit Begründungsfindungsstörungen tragen ihren Teil bei.
Die Titanic wurde auch für unsinkbar gehalten, aber hier würde ich mal sagen „Sch…berg voraus!“ Sorry für die Wortwahl, aber viel kaputtmachen kann man ja nicht mehr viel. Das Projekt ist sechs Jahre nach Gründung zum Beispiel für Akademiker weitgehend uninteressant geblieben. – Simplicius 13:30, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin erst seit letzten Herbst wirklich aktiv, aber ich finde die Entwicklung überraschend und glaube, dass da unbedingt gegengesteuert werden muss.--OecherAlemanne 13:36, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Seit Ben Bernanke Präsident der Fed ist, nimmt die Anzahl neuer Benutzer pro Monat mit mehr als 10 Bearbeitungen drastisch ab. Da muss unbedingt gegengesteuert werden. Legt Sockenpuppen an und macht mit jeder 11 Bearbeitungen, dann verbessert sich die Statistik. -- Martin Vogel 13:48, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Demzufolge wäre es genauso sinnvoll, gleich an die Fed zu spenden, statt eine Geschäftsstelle oder einen Vereinsvorstand zu unterhalten. Gibt es vielleicht noch ein neues Projekt für Gossensprache? Ich kann mir da welche vorstellen, die dort auch mehr als 11 edits hinbekommen. – Simplicius 14:10, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach einem Rückgang im Jahr 2007 nimmt die Anzahl der sehr aktiven Benutzer wieder zu, während die weniger aktiven abnehmen. Das heisst mehr und mehr Autoren sind regelmäßig und viel aktiv. Da Wikipedia eine 100 % Marktsättigung erreicht hat, ist mit einem weiteren Wachstum neuer Autoren nicht zu rechnen. Die Anzahl der möglichen Autoren ist nunmal endlich begrenzt. Weiteres Wachstum von neuen Accounts ist nur durch exzessives Anlegen von Benutzeraccounts zu erreichen.

Da wir seit November 2007 ein immer stärkeres Wirtschaftswachstum mit immer geringeren Arbeitslosenzahlen hatten, hatten demzufolge weniger Menschen die Zeit bei der Wikipedia mitzuarbeiten. Wir lernen also daraus, dass uns die derzeitige Rezession neue Autoren bescheren wird. Schlechte Zeiten für die Wirtschaft und jeden einzelnen und gute Zeiten für die Wikipedia. Ganz großer Bruder 14:01, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die stellen sich vielleicht auch lieber an die nächste Trinkhalle... besseres Klima. 77.181.39.178 14:16, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du meinst also, Wikipedia ist nicht mal mehr im Suff zu ertragen…? 14:57, 27. Jan. 2009 (CET)

Simpl schreibt: Das Projekt ist sechs Jahre nach Gründung zum Beispiel für Akademiker weitgehend uninteressant geblieben. Das halte ich persönlich für einen Topoi, abgesehen davon ist es aber schon plausibel, dass sich Fachkräfte angewiedert abwenden ob des Untones der teiweise herrscht, beziehungsweise nur partiell herrscht, und das immer in Wiederholung durch gewisse Kombatanten – Namen sind allseits bekannt. Das "Projekt" ist ebenfalls ein Topoi, denn von welcher Ebene sprechen wir? Der Ebene des stillen und normalen redaktionellen Artikelbetriebs, der kann es nicht sein? Oder eher der Ebene, unter der man das Projekt nur auf den Metabereich eingrenzt? Bei letzteren ist die Diagnose von Simpl IMHO zu unterschreiben. Und da breche ich gern eine Lanze für ihn: gerade unangepasste, kritische und gerne auch widersprüliche Benutzer wie er legen den Daumen auf die Punkte die vielleicht dem einen oder anderen weh tun oder total quer kommen. Und das muss genau so sein, auch und gerade bei allen Grenzwertigkeiten die an ihm scheinbar festzumachen sind. Wenn wir Qualität wollen, dann wird klar das die nicht einfach nur so aus dem Handgelenk geschüttelt werden kann, sprich einfach mal editieren, zuerst als IP, dann als angemeldetes Konto. Auf den Weg zur Qualität dünnt sich das Feld der ständigen Mitarebeiter zwangsweise aus, zurecht, denn Recherche etc. dauert Zeit, verlangt nach Sorgfalt und kostet daher auch Energie. Was das mit dem "Verein" zu tun hat erschliesst sich mir persönlich überhaupt nicht, dass halte ich für eine Räuberpistole und verzerrt den tatsächlichen Blick auf die wesentlichen Zusammenhänge. Vom OWL-Stammtisch kenne ich Benutzer die diesen Hickhack um den Metabetrieb überhaupt nicht wahr nehmen, beziehungsweise überrascht waren was da so abgeht. Deren Sicht auf das "Projekt", sprich die Erstellung von Artikel graphische Dienstleistungen etc., ist durchweg positiv. Geprägt von kollegialer Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung sieht bei denen die Welt der WP ganz anders aus, und ich denke, dass sie objektiver ist, weil zweckgebunden konstruktiv. Die Bindung von Fachkräfte ans Projekt funktioniert durchaus, nur haben diese nicht die Zeit, und Lust oder besser, das Bedürfnis im Metabereich zu kompensieren was sie im ausgefüllten Berufs- und Privatleben nicht genug ausgleichend wirkend finden. Das Problem der Pöbeleien in Artikeldiskussionen muss konsequenter geahndet werden, und zwar aus besagten Gründen primär zuerst dort. Wer jedoch gewisse Umstände auf Grund des Prinzips der WP nicht akzeptieren und tolerieren kann oder diese nicht will, der hat das Recht zu gehen. Ob nun Fachmann/frau, akademischer Grad, ambitionierter Laie, egal: Wewurt skihit! -- Gruß Α72 14:50, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mich beunruhigen die Zahlen überhaupt nicht. Das ist wohl eher der Ausdruck davon, dass die Wikipedia in einigen Themenbereichen an eine Sättigung gelangt ist. Und reine Zahlen über Benutzerkonten sagen ja noch nichts über die Beitragsqualität aus. Wikipedia zeigt ein kostantes Artikelwachstum und ein konstantes Wachstum lesenwerter und exzellenter Artikel trotz angeblichen Benutzerschwund. --Micha 15:06, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch keine Sorge. (a) Kenne mehrere hochkarätige Akademiker, die hier mitschreiben (Naturwissenschaftler ... keine Berührungsängste!); (b) Darwin-Jahr: Wenn WP nicht fit, dann auch gut, wenn weg (sieht aber nicht so aus: Monatlich die drittliebste WebSite der "Deutschen" (da können nur noch die Japaner mithalten!); (c) Die "deutsch-sprachige" WP hat ein Problem?? Har! Har! Seht euch mal die Zahlen für die Klingonische WP an! Ich sage nur baghneQ tugh Sa'Hut! ("You have a spoon up your lower rear end" = you have a Problem) --Grey Geezer nil nisi bene 15:58, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

„Shut up and play yer Guitar!“

Auch ein netter Mensch gewesen, gel?-- Gruß Α72 16:32, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Super, an die armen Klingonen hab ich hier noch nicht gedacht. – Simplicius 16:44, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Tja, Simple, Du bist halt nicht so der Science Fiction-Fan. Stimmt s? fz JaHn 20:11, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, ich bin froh, dass es zu den Episodenlisten in TOS und anderen Artikeln über Filmserien endlich eine Lösung gefunden wurde, den Vandalismus durch einen ganz besonders wichtigen Wikifanten endlich zu stoppen. – Simplicius 17:45, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde es immer wieder lustig, wie Statistiken dazu herhalten irgentwelche phantastischen Situationen zu beschreiben. Natürlich ist die Zahl der Autoren rückläufig. Das dürfte wohl aber daran gelegen haben, das in der deutschen WP ein Sichterprinzip eingeführt wurde. Früher hat hier jede IP seinen Müll abgeladen. Seit der Einführung dieser Maßnahme scheint sich einiges geändert zu haben. So teilweise im qualitativen Sektor. Es wäre auch ohne Frage nachweisbar, dass die Artikel die in die QS wandern weniger geworden sind. Auch die ständigen Vandalenübergriffe haben nachgelassen. Übrigens sind diese in die oben angeführte Statistik mit eingeflossen. Also nehm ich mal lieber die Statistik so ernst, wie die letzte Arbeitslosenstatistik. Kurz gesagt ist sie das Papier nicht wert, auf dem sie steht, weil unrealistisch mit dem spitzen Bleistift gemalt. mfg Torsche 23:40, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keiner wird gezwungen, ernst genommen zu werden. – Simplicius 17:45, 28. Jan. 2009 (CET) PS: Ich kenne übrigen auch noch welche, die in der Wikipedia mitarbeiten, ein Akademiker ist wohl auch noch dabei. Neue Artikel gibt es auch noch, das ist richtig, und sicher gibt es auch welche, die kriegen ein Lesenswert-Bapperl. Dann ist die WP-Welt ja in Ordnung... – Simplicius 12:49, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jau, Rückang um 70%. Das sind all jene, die sich den Scheiß hier eben nicht antun wollen. Kein Grund für die Wikifanten, an sich selbst zu zweifeln. Solange die Arge zahlt und es genug zum Kiffen gibt. --92.224.195.82 13:13, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hilfst du mit, einen neuen Slogan für Wikibooks zu finden?

Hallo!

Die deutschsprachige Wikibooks-Community sucht nun, nachdem ein neues Logo gefunden wurde, einen deutschsprachigen Slogan. Vorschläge kannst du bis zum 8. Februar 2009, 12:00 Uhr bei b:Wikibooks:Meinungsbilder/ Deutschsprachiger Slogan einbringen.

Wir freuen uns schon auf deinen Beitrag. :)

Viele Grüße

heuler06 12:09, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

PS: Falls es eine bessere Seite für diesen Beitrag gibt, verschiebt ihn bitte dahin oder schreibt, wo er am besten hingehört. Vielen Dank!

Hallo du könntest einen Artikel zum neuen Logo im Kurier schreiben und gleichzeitig zur Sloganfindung aufrufen. Ganz großer Bruder 14:02, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab ich gemacht. Vielen Dank für den Hinweis! -- heuler06 14:46, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was mach ich falsch?

Bisher habe ich fast immer gegen das Lesenswert von Bahnartikeln gestimmt. Nun habe ich mich einmal zu einem Pro durchgerungen, weil man anscheinend doch kein lesenswert verhindern kann, ist die ganze Fachautorenschaft gegen mich. Sie haben ja recht, aber das hatte ich mit meinen Kontras auch immer. Wo bleiben die Claqueure, die sonst jeden Artikel durchjubeln?--Köhl1 12:27, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und hier setzt sich auch niemand zu dir an den Tisch. Vielleicht bestellst du dir einfach etwas alkoholisches und wunderst dich nicht weiter - die Wikipedia ist manchmal reichlich seltsam. Shug 21:13, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du meinst ich soll Verein gegen betrügerisches Einschenken oder Bierbauch einmal bei den Lesenswerten kandidieren lassen?--Köhl1 08:56, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

bei Wikipedia gilt nur noch das Faustrecht

ich habe gerade bei SSC Aero einen belegten Eintrag getätigt. Dieser wurde gelöscht mit der Begründung, Eintrag nicht belegt. Dann wurde mitgeteilt, die Aussage eines Herstellers sei durch nichts zu belegen (im Ernst: das kann man dort so nachlesen). Dann kommt ein Admin und droht mit Sperre. Weil ich diese Wildwest-Manieren nur noch übel finde und dagegen protestiere, erhalte ich eine Sperre. Sorry. In Wikipedia regieren heute kleine Sheriffs mit ihren Knarren. Hier werden Regeln verteidigt wie in einem Schrebergarten: ein Drittel Gras, ein Drittel Gemüse, ein Drittel Blumen. Wer dagegen verstößt, fliegt raus. Wer nach einem warum frägt, auch. Ich bin seit 2004 hier dabei. Aber die Umgangsformen hier haben sich dramatisch verändert. Heute bin ich meist bei openstreetmap tätig. Dort findet man noch die Atmosphäre, die man bei Wikipedia früher auch mal fand. Jetzt regieren bei Wikipedia irgendwelche kleindenkenden Menschen, die nicht mehr argumentieren können, sondern hier gilt nur noch das Faustrecht. Na ja. Für mich sicher an der Zeit hier mal Lebt Wohl zu sagen. 95.114.99.141 18:13, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte bleib. Wenn alle Autoren nur noch mit Grausen die WP verlassen, wird aus ihr nie wieder etwas. Ich beschwere mich mal bei Wo st wegen der Länge der Sperre und auf der Diskussionsseite Diskussion:SSC Aero bezüglich der Umgangsformen.--Aurelius Marcus 18:35, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Klar, er lässt derartiges vom Stapel und wunderst sich dann, wenn er wegen PAs gesperrt wird. Dann tritt er nach. Derartige "Mitarbeiter" sind verzichtbar. Es gilt RZG. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:16, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch ein Recht zu bleiben. – Simplicius 19:24, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin seit August 2008 angemeldet auf Wiki und habe mich nur ein einziges Mal getraut etwas zu editieren bis ich unfreundlich darauf aufmerksam gemacht wurde, dass ich die Finger davon lassen soll. Ich war natürlich sehr naiv und Anfänger. Ich hab mich sehr erschrocken über diesen despektierlichen Umgangston. Seit da habe ich mich schlau gemacht und studiere fast täglich die Kommentare/Beiträge der Admins. auf den Vandalismusseiten und lese die Disk. Ich bewundere die vielen bemerkenswerten und intelligenten Wikianer, aber es erstaunt mich zunehmend in welchem Ton miteinander umgegangen wird und schnell mal jemand auf VM oder auf Sperrprüfung gemeldet wird. Aber trotzdem möchte ich mich bei euch bedanken für die vielen guten Beiträge. Ich habe viel dazugelernt. --Tanja Schürmann 13:10, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia heißt schnell ... oder so ...

Wie wir ja wissen ist wiki aus dem Hawaiischen entlehnt und heißt so etwas wie schnell. Man werfe mal einen Blick in Diskussion:Biscarrosse, wo bereits im Juni 2007 eine IP auf einen Rechtschreibfehler im Lemma hinwies. Mehr als eineinhalb Jahre ist da nix passiert und vermutlich wäre weitere achtzehn Monate nix passiert, hätte nicht in der letzten Woche der Wind ein wenig heftiger geblasen... ;-) Um so verwunderlicher, daß Zig-IW-Bots in den Artikel die korrekten Fremd-Lemmata eingetragen hat. --Matthiasb 18:49, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Bots ist das doch egal, die glauben, das ist die deutsche Schreibweise. Interessant ist, dass denen, die "Qualitätsverbesserung" immer mit dem Löschstift betreiben wollen, wirkliche Qualitätsmängel niemals auffallen. Da gibt es noch viele andere Beispiele. --Aurelius Marcus 18:59, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Guter Punkt, die Belegschaft könnte natürlich grösser sein, damit es schneller vorwärts ginge. Aber mal ehrlich, wieviele Benutzer hat unsere "Qualitätsverbesserszene" auch schon vertrieben? – Simplicius 19:27, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja man könnte schnell Artikel schreiben, stattdessen sitzt man in der Löschhölle fest und wartet auf Reaktionen. Nun habe ich den Artikel Figuren aus Suzumiya Haruhi no Yūutsu schon zum zweiten mal in der Löschprüfung, obwohl mir immer noch keiner Gründe nennen konnte warum der Artikel gelöscht gehört. Es wurden weder Verstöße gegen eine der vielen Regeln aufgezeigt, weder konnte die Relevanz widerlegt werden, die ich vielfach begründet habe. An so etwas kann man sehr sehr viel Zeit verschwenden, die man woanders gut investieren könnte. So kann man aus Wikipedia auch eine schnelle Schnecke machen. --Niabot議論+/− 19:32, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Wobei mir noch einfällt, so etwas käme natürlich nicht vor, wenn ein Bot alle Ortsartikel per FR:WP und dortiger IB als Stubs nach DE übertragen hätte. Aber das ist ja nun wirklich ein Unding. Wo kämen wir hin, wenn Routinekram nicht mehr von Menschen gemacht wird. Es zeigt aber auch, daß solche Mängelberichte auf der Artikeldisku nix zu suchen haben, sondern man sollte sie schlichtweg entweder in einem themenverwandten Portal oder bei WP:FZW abladen. --Matthiasb 11:19, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Tja, es soll doch echt Artikel geben, die keiner auf der Beobachtungliste hat. Und weißt du, wie man das noch schlimmer macht? Indem man, wie hier grade von dir beschrieben, Artikel per Bot anlegen lässt? Die Sichter bewachen dann die Artikel selbst, und was auf den Diskussionsseiten passiert, interessiert. Nennt sich: Unnatürliches Wachstum, Volapük hats vorgemacht. Achso, dem Erstsichter hätte das vielleicht auffallen sollen. Kannst dich ja mal mit dem unterhalten. --77.21.80.246 18:08, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Seltsam...

Ein Grund, mal wieder ins Café zu gehen, ist dieser soeben entdeckte Artikel. Wie lange würde sowas hier wohl bestehen bleiben?-- КГФ, Обсудить! 19:58, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da würde man dir bereits beide Hände abhacken sobald du nur das Lemma eingegeben hast. Auf Vorschau steht dann sogar schon die Enthauptung. Solltest du es ohne Kopf noch schaffen den Artikel zu speichern, wirst du anschließend zerhackt und den "Löschtrollen" zu Fraß vorgeworfen. ;-) --Niabot議論+/− 20:04, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA wegen falscher Sprache :))) --Cartinal 20:06, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein das glaube ich nicht: Vorlage Diskussion:Cite web ;-) --Niabot議論+/− 20:14, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bewundere immer wieder unsere englischsprachigen Freunde ob ihrer Abstraktionsfähigkeit (z.B. Darwin an einem Ende des Spektrums und Bush am ...). Eine Liste von "nicht existierenden Personen" anzulegen, die dann auch noch nach "nicht-existierenden Kriterien" sortiert werden (IQ > 130 wegen fehlendem Ref.-Material nicht genau anzugeben) ist schon ... bemerkenswert, um nicht zu sagen biblisch.
Als Deutscher denke ich da pragmatischer und arbeite an einem Eintrag
Liste aller bisher noch nicht gezogenen 6er Kombinationen im Spielsystem 6 aus 49. Das wird zwar noch eine Weile dauern, aber dann sollte es eine wirklich wichtige Entscheidungshilfe für Lottospieler darstellen. Relevanz? Ist gegeben, denn eine dieser Kombinationen ist mit 99,999 % Wahrscheinlichkeit der Winner am nächsten Samstag... --Grey Geezer nil nisi bene 09:44, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hey, du solltest auch im Ironiemodus nicht populäre Irrtümer der Wahrscheinlichkeitstheorie verbreiten! --Erzbischof 13:10, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bisher sind etwa 4.400 mal 6 Zahlen gezogen worden. Dafür, dass die Zahlen am kommenden Samstag schon früher mal da waren, besteht eine Wahrscheinlichkeit von ca. 4400/14 Mio. Dass eine bisher noch nicht gezogene Zahlenkombination am Samstag kommt, hat also eine Wahrscheinlichkeit von ca. 99,97 %, ist also lange nicht so wahrscheinlich wie von Grey Geezer behauptet. -- Martin Vogel 18:34, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Probiere es aus. Den Artikel kann man wg. seiner mangelnden Schöpfungshöhe per C+P einstellen. Als IP-Edit würde ich vermuten, daß das per SLA erledigt wird. --Matthiasb 11:29, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mein aktueller Favorit aus Müllhalde :en ist en:Handedness of Presidents of the United States. Da braucht man noch gar nicht mal bei den sowieso immer dubiosen fiktionalen Themen reinschauen ;-) --77.21.80.246 18:02, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und bei allen vor Hoover weiß man das nicht? Schade, dass noch keine Kategorie dazu existiert (en:Category:Left-handed presidents of the United States bzw. en:Category:Right-handed presidents of the United States und dazu noch die Oberkategorie en:Category:Heads of state by handedness). Da müssen die aber noch nacharbeiten.-- КГФ, Обсудить! 19:55, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit den Kategorien habe sie nicht wirklich unter Kontrolle, aber dafür habe ich hin und wieder immer wieder mal eine sehr interessante Kategorie gefunden. Dennoch würde ich für die EN direktes Tagging statt der Kats vorschlagen. Dann könnten sie dort mal alles taggen und anschließend einen leichtgewichtigen Kategoriebaum anlegen. --Niabot議論+/− 22:21, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Seltsam²...

Seit wann gibt es eigentlich diesen RSS-Service (Links links unten bei Werkzeuge) auch für die Änderungen einzelner Benutzer? Benutzerstalking ist ja beliebt, jedoch auch noch die perfekten Hilfsmittel liefern? --Niabot議論+/− 15:31, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Altlast Cyron

Könnte mal jemand hierhergehen und die Altlast mit dem Mumpitz im Lemmaraum bereinigen? (Also weg mit: ". Näheres ist auf der über weite Strecken so großer Mumpitz Marcus Cyron Bücherbörse" (sic!)) Solche Bemerkungen gehören nicht in einen Überarbeitenbaustein der für jeden Leser zu lesen ist. Gnorzen 23:01, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist ein fehler im Baustein, der wurde wohl mal umgebaut und nun stehen die Kommentare mitten im Bausteintext. Siehe auch den folgenden Baustein. Mit Marcus hat das wenig zu tun. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 23:40, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann sein. Egal. Let s, collectively, einfach kümmern um den Dreck. Unabhängig von irgendwelchen Dingern, die wir alle in irgendwas hineinprojizieren. Ob wir wollen oder nicht. fz JaHn 23:51, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab ich gemacht. Einfach mal Bausteine repariert. Ich mach jetzt Feierabend. Krieg ich hier noch ein kleines Rotweinchen? --MannMaus 00:16, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bertelsmann

neues [4] wer mit wem warum -- Cherubino 03:33, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für die Info. Soweit ich weiß wollte Spiegel ursprünglich mit dem Brockhaus zusammen ein Joint Venture. Die hatten abgelehnt und dann kam Bertelsmann auf den Spiegel zu. Jetzt ist Brockhaus pleite, Bertelsmann hat ihn geschluckt und Spiegel beendet die Zusammenarbeit mit Bertelsmann (zumindest das Joint Venture). Merkwürdig. Wieso stellte Spiegel Wissen nicht die Brockhaus-Inhalte ins Netz, wie ursprünglich geplant? Oder will Bertelsmann den Brockhaus für Wissen.de verwursten? -- Schwarze Feder talk discr 10:18, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
mein Brockhaus-Newsletter für Februar kam zumindest in alter Manier ;-) -- Cherubino 10:40, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Googles Knol-Kampagne

Wer dachte, dass Google Knol dran gibt, hat sich vorerst gründlich geirrt. Zuerst wurde im offiziellen Google-Blog das 100.000ste Knol gefeiert. Dann wurde mit Dummies.com ein gemeinsames Projekt initiiert. Die fünf beste How-To-Knols werden bei Dummies gefeatured und der beste How-to-Schreiber erhält zudem 1000 Dollar. Dann sprach sich Googles SEO-Experte Matt Cutts für Knol aus und jetzt wirbt Google direkt auf der englischsprachigen Google-Suche mit Knol: Share what you know. Write a Knol. Das macht sich sogar bei meinen deutschsprachigen Knols bemerkbar, wenn auch nur indirekt. Auch wenn Wikipedia inzwischen 97% des Internet-Enzyklopädie-Marktes hält: es bleibt spannend... Äh, und wo bekommt man billig ne Digitalkamera mit improvisierten Filmstudio her? -- Schwarze Feder talk discr 10:10, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke du meinst http://dummies.com
Irgendwie erscheint mir, dass Google gar nicht weiß, was es mit Knol anfangen will. Jetzt also in die Richtung Kochrezepte-Sammlung und Do-it-Youself-Ratgeber. Wo ist der WP-Bezug? Ich sehe allenfalls einen zu Wikibooks. -- Janka 10:24, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Marktlücke. Ja genau die Seite meinte ich mit dem nicht ganz durchdachten Spruch: Knol for Dummies ;-) -- Schwarze Feder talk discr 10:33, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Google hat doch auch nie behauptet, damit WP Konkurrenz machen zu wollen, das haben die Medien nur hineingedeutet. Und sie haben wohl eine Marktlücke entdeckt, die durch Wikibooks o.Ä. noch nicht richtig gefüllt ist. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 11:03, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip ist es ja nichts weiter als Wikipedia. Jedoch a) ohne Relevanzkriterien b) ohne Notwendingkeit einer Außenperspektive c) mit der Möglichkeit, dass jeder sein eigenes Süppchen kochen kann. d) ohne zusammenhängende Struktur... --Niabot議論+/− 11:21, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wobei das eigene Süppchen mitunter sehr lecker und nahrhaft sein kann. Wie war das noch, viele Köche verderben den Brei? Das Wikipedia mit seinen 97% aller elektronischen Enyzklopädieabfragen eine Konkurrenz bekommt, ist schon ganz gut. Öfter mal woanders zu speisen spricht ja nicht dagegen, dass man seine Stammkneipe behält... -- Schwarze Feder talk discr 11:33, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Einen „Brei zu verderben“ kann auch bedeuten, „einen Brei“ vor („zu“ viel) Schaden zu bewahren. --ParaDoxa 17:19, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das erinnert mich daran, bald mal die Mensa aufzusuchen... Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 11:58, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Dagegen will ich nichts gesagt haben. Wann führen wir eigentlich die Bewertung von Artikeln durch die Leser ein? Wäre doch ganz interessant zu wissen wo die Schwarzen Schafe liegen und welche Artikel besonders mies sind. In einen Publikumspreis soll das nicht ausarten, aber könnte sehr wohl eine gute Orientierung dafür sein, was die Leser für Ansprüche stellen. Das könnten wir glatt einmal von Knol übernehmen. --Niabot議論+/− 11:59, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Gibts schon auf manchen Wikimedia-Projekten und war auch bei uns schonmal irrtümlich ein paar Minuten angeschaltet. Hochspannend fänd ichs auch, eine Wissenschaft für sich wäre aber das Interpretieren der Ergebnisse. Ähnlich wie sich bei Youtube bei Fußballvideos die Fans verfeindeter Mannschaften in den Kommentaren und bei den Artikel- (/Video-) Bewertungen kloppen, wäre das dann auch bei uns - egal, wie gut die Artikel sind. Ebenso würden Porno-Artikel haufenweise negative Votes abkriegen, wenn die Bebilderung aus Sicht der Klientel zu wünschen übrig lässt ;-) usw usf. --77.21.80.246 23:33, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich weniger dramatisch. Schließlich sollten unsere Artikel ja nicht verherrlichen und dadurch auch keine solchen Reaktionen provozieren. Zudem sollte man hier die Anzahl der Aufrufer mit der Anzahl der Editoren ins Verhältnis setzen. Dann fallen die paar Stimmen der Ablehner nur noch wenig auf. Vielleicht sollte man in diesem Zusammenhang auch so etwas wie ein Kommentarfeld ermöglichen, dessen Ergebnisse aber nicht öffentlich einsehbar sind. Dieses könnte dann den Artikelschreibern (angemeldeten Benutzern) als Orientierung dienen. Reicht ja, wenn dort nur die letzten 20-50 Kommentare sichtbar sind. --Niabot議論+/− 23:45, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Und weiter gehts... Vier neue Sprachen (niederländisch, russisch, hebräisch und japanisch), die Einführung von Kategorien und Verdopplung der Werbeanzeigen. Google wills wissen. -- Schwarze Feder talk discr 15:11, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia - Was ist erlaubt bzgl. Werbung?

Ich soll für unsere Unternehmung abklären, was bei Wikipedia erlaubt ist, und was nicht. Ein früher Mitarbeiter hat einmal ein Projket begonnen und bei Wikipedia unsere Unternehmung, unsere Produkte und Dienstleistungen usw. vorgestellt, das wurde aber aufgrund von "Werbung" wieder gelöscht.

Ich finde dazu leider keine Angaben bei Wikipiedia, nur immer der Hinweise keine Urheberrechtsgeschützten Inhalte einzustellen.

Ich habe Artikel über verschiedenste Unternehmungen (Beispiel Migros, Coop, Microsoft AT&T, Apple) gefunden, inklusive Logo und Beschreibung.

Wo ist da die Grenze? Was sind die Kriterien? Sind nur Unternehmungen von einer bestimmten Grösse zugelassen?

Vielen Dank für Ihre Antwortem im Voraus. (nicht signierter Beitrag von 85.5.68.223 (Diskussion | Beiträge) 8:37, 3. Feb. 2009 (CET))

Welche Unternehmen zugelassen sind, ergibt sich aus den Relevanzkriterien. Bei der Beschreibung eines relevanten Unternehmens ist auf eine neutrale und sachliche Darstellung zu achten. So wäre ein Text "Die ABC AG produziert mit 1234 Mitarbeitern Kekse und anderes Gebäck" wohl in Ordnung. Dagegen hätte "Die durch das außerordentlich gute Betriebsklima höchst motivierten 1234 Mitarbeiter der ABC AG stellen die leckeren, weltbekannten ABC-Kekse, ABC-Butterhörnchen und viele weitere von begeisterten Kunden immer wieder gerne gekauften Kleinbackwerke her" hätte wohl kaum eine Chance, in der Wikipedia stehen zu bleiben.
Wichtig in diesem Zusammenhang sind auch die Hinweise zu Interessenkonflikten. Gruß Wolfgang H. 09:07, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikia Answers

... und weiter gehts im Kampf um die Marktbeherrschung. Quasi als Nebenprodukt von Wikia Search haben sich die Wikia-Leute um Jimbo Wales Wikia Answers einfallen lassen. Nicht zu verwechseln mit WikiAnswers. article, answers.wikia.com -- Schwarze Feder talk discr 12:02, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

alter hut, s.a. Wikipedia:Auskunft#Wikianswers -- Cherubino 12:37, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
American Standards.... --Grey Geezer nil nisi bene 15:05, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer seinen ersten Edit in …, kann doch unbesehen gesperrt werden

  • Vollständige Überschrift: "Wer seinen ersten Edit in Arne Hoffmann oder in Johannes Rogalla von Bieberstein macht, kann doch unbesehen gesperrt werden."!?

Siehe „Wikipedia:Administratoren/Notizen#Unbesehen sperren?“ (Permanent-Link). Da bin ich erst Mal auch sprachlos…  --ParaDoxa 17:51, 3. Feb. 2009 (CET) [Beantworten]

Weil Dir kein Gegenargument einfällt? --Pjacobi 18:00, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein. --ParaDoxa 18:07, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil, wer so handelt, mit Knöppchen nicht umgehen kann. --MannMaus 20:11, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Erschreckt mich auch, wobei ich FritzGs Einwand schon ein wenig nachvollziehen kann. Dennoch gilt doch immer die Unschuldsvermutung, oder hier nicht? Sperren, bevor jemand was falsches gemacht hat, sollte eigentlich nicht passieren. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 20:39, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das wär ganz schön. Ja. fz JaHn 23:56, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel über US-Bundesstaaten und Countys

Immer wieder ist in diesen Artikeln bei Bevölkerung von "Weißen" "Schwarzen" und "Hispanics" zu lesen. In der Wikipedia haben solche Kategorien m.M. nach nichts zu suchen. Was meint ihr? 89.54.137.68 09:17, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das beruht auf den Festlegungen des United States Census Bureau, siehe hier: Race (United States Census). Wenn das so in der WP übernommen wird, wird damit dokumentiert, wie drüben dokumentiert wird (klingt schwierig, ist es aber nicht). Ähnlich der Art und Weise, wie ein klar rassistischer Begriff wie Nigger in der WP zu finden ist. Es wird neutral beschrieben, wo er her kommt und wie und wann er mit welchen Vorzeichen benutzt wird. So ist es usus. Beim Schreiben einer Enzyklopädie sollte man (wie in der Politik) die Gefühle und die eigenen Wertesysteme (ausser der "Objektivität", "Neutralität" und "OMA-Tauglichkeit" [habe ich noch was vergessen?]) an der Garderobe abgeben. Kaffee wird kalt. --Grey Geezer nil nisi bene 09:48, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, es geht aber nicht um Gefühle. Die Frage ist, ob journalistische Regeln, die ja nicht gefühlsschwanger, sondern sehr rational errichtet wurden, auch für Enzyklopädien Anwendung finden sollten. Hierüber gilt es sachlich und gelassen zu argumentieren. Ich denke, das Mindeste wäre Anführungsstriche, wenn es sich nicht vermeiden lässt, die Essentialismen zu benennen. -- Schwarze Feder talk discr 15:17, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Och, da gäbe es genug Beispiele, wo - selbst in der WP - vom Gefühl oder Traditionsgefühl geleitet wird. Z.B. Benutzernamen (obwohl einige Begriffe in der WP schön neutral etc. erklärt werden, darf man sich diese Begriffe NICHT als Nom de Plume wählen, weil man Gefühle von Leuten verletzen würde), oder die Entscheidung, ein frühzeitliche Folterwerkzeug als Symbol für den Tod eine/r/s modernen Pazifisten/in zu verwenden ... würde ich nicht unbedingt als "sehr rational" beurteilen. Etwa 90 % unseres Handelns und Tun geht auf dieser Basis ab, wir hören es nur nicht so gerne. --Grey Geezer nil nisi bene 15:37, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie steht es mit dem Begriff "Schwarzafrika"? M.M. ist dieser auch diskriminierend, kommt aber in mehreren Wiki-Artikeln vor. Ersetzen durch Subsaharaafrika?212.201.82.218 18:30, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo!

Ganz kurz: Ist das Kapitel, das ich jetzt geschrieben habe, allgemein verständlich? Siehe hier.

Mir brummt schon der Schädel. Irgendwie bin ich da festgefahren und ich will das abschließen. Danke für das Korrekturlesen und schönen Tag noch. lg, --Pressemappe 15:38, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kannst du den ersten Absatz belegen? --Don-kun Diskussion, Bewertung 16:08, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja klar, Quelle wurde in der Zusammenfassung eingetragen: [5]. Ich wurde zwischenzeitlich abgemeldet, so dass ich als IP editiert habe.
Aber, der Satz ist schon okay und verständlich? (Je öfters ich ihn lese, desto unverständlicher kommt er mir vor.) lg --Pressemappe 17:50, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Für mich OK. Aber Einzelnachweis wäre besser, allein schon für das kam beim Publikum nicht gut an. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 17:59, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke! Ich werde noch den Link zur IMDB einfügen.
Die Aussage kam beim Publikum nicht gut an habe ich aus der englischsprachigen Wikipedia übernommen, dort steht: "Curse of the Pink Panther was a critical and box office failure, with the general consensus that attempting to continue the Pink Panther series without Sellers was foolhardy."
Weiters las ich in einer Internet-Kritik, dass der Film gefloppt ist, und auch die niedrigen Ratings (Rotten Tomatoes & IMDB) sprechen dafür. Somit passt diese Aussage? --Pressemappe 23:45, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]