Wikipedia:Café

Hier darf gequatscht werden

Willkommen im Wikipedia-Café!

Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht?

Dann bist du hier richtig.

Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.

Bilderrätsel

Zum Archiv (aktueller Monat).
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert, bzw. nach 3 Tagen bei Erledigt-Baustein.

Café der Woche

Und wenn du uns verlässt …
Verwandelt das Café in ein mexikanisches Strassencafé ...
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
... lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Ältere Beiträge werden
nach 10 Tagen archiviert.
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bandname

Hallo! Noch eine Frage zur Nacht. Wir (paar Kumpels/Kumpelinen Anfang 20) sind gerade dabei eine "Rock-Band" zu gründen. Haben eine Sängerin, einen fürs Keyboard/Schlagzeug (2. Schlagzeuger wär nicht schlecht), 1 Gitarristen, 1 Gitarristin, 2 Jungs können auch bisschen singen. Covern so Sachen wie [1] und suchen dringend noch 1 Bass-Gitarristen. Des Weiteren wurde ich damit beauftragt, mir einen Namen für die Band auszudenken. Mir fällt bislang aber nix Gescheites ein. Hat jemand eine Idee? Im Voraus vielen Dank für Vorschläge! Grüße, --Verführbar (Diskussion) 23:10, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

„Seducible“? -- HilberTraum (d, m) 23:13, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das ist schon mal sehr gut :)). Ist englisch, spricht sich etwas hart. In Latein gibt's das gleiche leider nicht. Danke sehr! Vielleicht fällt dir ja bis morgen Abend/Nacht nochwas ein, wär toll. Verführbar (Diskussion) 23:27, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Bezüglich des Bassisten wäre es hilfreich anzugeben, in welcher Region ihr eure Proben so abhalten wollt ;-) --217.7.189.66 07:59, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich hatte immer mal an "Mental Disorder" als Bandnamen gedacht, ist aber vielleicht eher für Punk oder Schwermetaller attraktiv. -- 195.68.6.6 12:14, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Man muss doch heute gar nicht mehr selbst musizieren, das Internet in voll von Musik. Die kann man oft sogar kostenlos runterladen und spart sich so den Streß. --2003:76:E1C:D77D:CD3:1D67:80BB:338A 08:16, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nomen (Rock) sei Omen: Silex oder Saxum - beide haben den Vorteil kurz und hart zu sein - und dieses Thema assoziieren zu lassen, das alle in euerm Alter noch brennend interessiert (d.h. die, die noch keine grüne Staatshilfe benötigen). Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:16, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
+1. Falls ihr nicht nur geile Mucke machen wollt, sondern auch noch wert auf coole Texte legt: Saxa loquentur. Dann seid ihr noch was besseres als rollende Steine, nämlich Felsen, die reden werden. Als Rentnerband lieber Senex]]. Geoz (Diskussion) 11:38, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja. Soll der Name einfach sticken, dann soundmässig permutieren: Silexy, SileXity ("Rocktown", also wie Bielefeld, nur viel härter) SileXeternity, SaXooom!, Xashooom!, Xhuul! Los Trumpolinos, Kafkanougath (SevenUp und Seven Samurai sind schon belegt). Gibt es auch den einen oder anderen im Publikum, der seine Finger von der höchsten Zahl ab rückwärts zählen kann oder weiss, was die Hauptstadt von Paris ist, dann sollte der Name eine Message haben! Und ganz wichtig: Die Band braucht ein Symbol, das was hermacht. So wie: Ein Mund der die Zunge rausstreckt, oder Jesus am Kreuz aber mit dem Kopf von Buddha und Bermudashorts! Irgendwas cooles Provokantes!
Zur Einstimmung auch unbedingt Soul Music (= Music with rocks in) von Terry Pratchett lesen Play It Again, SPAM (Diskussion) 15:24, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Zwei Namen solltet ihr meiden, weil das auf Plakaten zu Mißverständnissen führt: "Freibier" (dann werdet ihr von keinem Club gebucht) und "Heute Ruhetag" (könnte die Zahl der Gäste reduzieren). --Expressis verbis (Diskussion) 12:13, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wenn ein Bezug dabei herauskommen soll: "We Are Sound" (hätte natürlich auch noch eine Referenz dazu, "The Autumn Carnival" oder "The Wow! Signal".--IP-Los (Diskussion) 12:47, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wie wär's mit we aint got no bass? Passt doch aktuell, oder? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:39, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

High Deny, Hairdo, Olive Light, Calabash Cackle, Motley Mob ...usw. --Blutgretchen (Diskussion) 17:08, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für die vielen tollen Vorschläge. Den Mädels der Band gefällt übrigens "Seducible" am besten. Leider haben die Jungs auch mitzureden. Die Tendenz geht hin zu einem deutschen Namen (fürcht). Ob nun Seducible, Mental Disorder, Saxa loquentur, Silex, Xashoom, Los Trumpolinos, Kafkanougath, We are sound, The Wow'Signal, High Deny, Hairdo, Calabash Cackle oder We aint got no bass.. falls wir einen dieser Namen auswählen, gibt's Freibier für Euch alle ;). Der IP ganz oben möcht ich sagen, dass das selbst Musik machen zwar anstrengend ist, aber unheimlich Spaß macht. Den Bassisten treiben wir schon noch auf. Nur wenn alle Stricke reißen, frag ich auf den Seiten des Musikportals nochmal nach. Meine Lokalität gebe ich im Hinblick auf "die dunkle Seite der Wikipedia" nicht so gerne Preis. Hat noch jemand einen deutschen Vorschlag? Liebe Grüße, Verführbar (Diskussion) 22:23, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Vegane Sahne...? Play It Again, SPAM (Diskussion) 22:49, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
<quetsch>Nee, mit "Sahne" get imho derzeit nix wegen Feine Sahne Fischfilet. Aber vllt. überschneiden sich die Zielgruppen ja nicht ;-) --AMGA (d) 08:40, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
"Man muss doch heute gar nicht mehr selbst musizieren, das Internet in voll von Musik. Die kann man oft sogar kostenlos runterladen und spart sich so den Streß." war keine Festestellung, sondern der Vorschlag für einen megalangen Bandnamen. --2003:76:E1C:D77D:CD3:1D67:80BB:338A 23:33, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Zufällig habe ich gerade unseren Schlagzeuger am Handy: Der meinte zu deinem Namen: "DAS IST VIEL ZU LANG". Kurz und knackig - die Devise! Das Oxymoron dagegen fand er sehr nett. Allerdings sei bei uns kein einziger Veganer. :) n8 Verführbar (Diskussion) 23:38, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das versteh' ich jez' nich': Er kann trommeln - und benutzt trotzdem ein Telefon ?!?
Wie gefällt ihm Goltrommel, Erneuerbare Becken, Neue Besen oder Rhütttmhosss? Ich hoffe nicht, dass ihr zu denen gehört, die sich z.B. 88 Luftballons nennen würden.... Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:34, 10. Jan. 2017 (CET) Beantworten
Noch ein paar:Grottenolm, HCL, Otze, Røtkøl, Karl-Heinz, Schnuff -- 195.68.6.6 11:16, 10. Jan. 2017 (CET) PS: Vielleicht hilft, es, wenn Ihr sagt, was Ihr Euch so vorstellt. Etwas Komplex-Ausgeklügeltes? Kurz und griffig? Provokativ?Beantworten
Kurz&knackig, besser wird der Name nicht mehr.--Nico b. (Diskussion) 00:22, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wieso "Oxymoron"? Bist du Christian Schmidt (von wegen [2] etc.)? SCNR, --AMGA (d) 08:49, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

"Junger Bassist zum Mitreisen gesucht"--2.240.88.182 01:01, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich fand ja so Bandnamen wie Schrottgrenze oder Killerpilze irgendwie kreativ. Wie waers als mit sowas wie Hammerkante, Lampenwanne oder Blechspechte? --Nurmalschnell (Diskussion) 11:48, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Meine persönliche Meinung: Solche spontimässigen Namen nutzen sich sehr schnell ab.-- 195.68.6.6 11:54, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt. Kaum einer Eurer deutschen Vorschläge kann mich sehr erwärmen (aber DANKE :) Und Christian Schmidt bin ich freilich auch nicht. Unser Schlagzeuger leidet an chronischer Fitness-Studio-Sucht. Den kann ich gerade schlecht befragen. "Neue Besen" finde ich noch recht interessant, doch ich möchte unbedingt jedwede Arroganz vermeiden. Wir halten uns für nix Besseres, als das was schon da war. Immerhin: Unsere Lead-Sängerin sieht mega-geil aus und ist blond. Bisschen singen kann sie auch. Also: Es könnte klappen. Mit oder ohne ordentlichem Bandnamen. Gruß, Verführbar (Diskussion) 21:30, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Vorsicht! Heute sagt ihr vieleicht "Komm, egal, wir sind ja nix besseres, nennen wir uns einfach Fury im Schlachthaus", und dann kommt plötzlich die internationale Karriere und ihr hängt da mit so´nem blöden Namen :) --Expressis verbis (Diskussion) 22:21, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja. Möglich. Die "Killerpilze" hab ich übrigens schon mal in Augsburg gesehen. Der Name ist ja leider schon vergeben. Ich denk weiter nach. Verführbar (Diskussion) 00:07, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Na gut, lateinische Bandnamen assoziiert man wohl tatsächlich eher mit Mittelalter-Bands oder Goth-Metal, oder so. Wenn euer Drummer so harte Muckis hat und eure Leadsängerin wirklich so schnuckelig ist und auch im Vordergrund stehen soll: vielleicht Rock&Röckchen? Geoz (Diskussion) 11:22, 11. Jan. 2017 (CET) Oder besser noch: Röckchen und die Rocker? Geoz (Diskussion) 11:24, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

"Bucks 'n' Bunnies" - im Rock'n'Roll gehts doch vor allem um Kohle und - ähm - menschliche Nähe. ;-) -- Zerolevel (Diskussion) 14:12, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hey, der Link ganz zu Anfang ist mir erst jetzt aufgefallen: Ihr covert also die Dandy Warhols?! Und habt eine mega-geil aussehende Sängerin?! Dann müsst ihr sie so covern, wie sich das in *den guten alte Zeiten* (hm, das war offenbar 1998, obwohl der Film DIG! erst von 2004 ist) gehört hat -> siehe so etwa 1:02-1:05 ;-) Dann wird der Bandname völlig zweitrangig ;-) --AMGA (d) 15:58, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ja.. DA hast DU mit sehr großer Sicherheit recht, zumal "wir" nicht so schmalbrüstig sind :-) Die Blondine (Victoria) wird zwar die meisten Songs singen. Sie soll aber nicht im Vordergrund stehen (seh ich jedenfalls so). "Rock&Röckchen" wird vmtl. abgelehnt, denn mein Vorschlag "Vicki und die starken Männer (und Fraun)" hatte auch keine Chance. Noch eine Kostprobe aus unserem Repertoire, der Gitarrist hat die höhere Stimme und darf darum u.a. https://www.youtube.com/watch?v=pkcJEvMcnEg singen. Für den Drummer (auch Keyboard u. Gitarre) bleibt auch was übrig, u.a. das ->https://www.youtube.com/watch?v=7yRCFXAH1F4 Verführbar (Diskussion) 21:33, 11. Jan. 2017 (CET) +1 (was von Wickie): https://www.youtube.com/watch?v=COJkE2aKds8 (kriegt sie mindestens so gut hin). Achso ja, weil das hi und da mal anklang. An Sex sind wir überhaupt gar gar nicht interessiert ;) Unser Bandname wird frei von derartigen Assoziationen bleiben. Schönen Abend noch... Verführbar (Diskussion) 22:18, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
P.S. Natürlich wird auch dieses Lied -> https://www.youtube.com/watch?v=8Z5Tq56gZ00 gespielt, ist es doch der Grund, weshalb ich mich bei Wickiepedia angemeldet habe: Der geheimnisvolle Blonde mit den blauen Augen. lg, Verführbar (Diskussion) 22:36, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Was machst Du denn hier ?!? fz JaHn 23:48, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Was ich hier mache? :) Ich suche nach einem Bandnamen für unsere Band, du Intelligenzbestie. lg Verführbar (Diskussion) 20:32, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich weiß, Rock 'n' Roll und Sex zu verbinden, war eine Schnapsidee...
Definitives Veto gegen Realnamen im Bandnamen: Wenn dann die mega-geile Blondine mit dem neuen Bassisten durchbrennt, könnte das eine schmerzliche Namenslücke hinterlassen (deshalb besser Fantasiename). Die komatosen Hosen? Birndel? Leberhosen? Oder Lederkäse...? Play It Again, SPAM (Diskussion) 13:31, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das ist eine wahrlich coole Idee, dass der "neue Bassist" mit unsrer Blondine was haben könnte (Durchbrennen muss nicht gleich sein), ist auch nicht gerade unwahrscheinlich :). Im Augenblick streiten sich (leider) nämlich alle darum, wer sie heimfahren darf. Deine Vorschläge sind allesamt ganz nett. "Die komatosen Hosen" gehen nicht, wegen der Nähe zu -> https://www.youtube.com/watch?v=5Vf4voTjvJ4 DAs Das ist übrigens das Lied, welches ich Singen üben sollte (auch in unserem Repertoire) Verführbar (Diskussion) 20:32, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hehe, The Who, yesss!!! Dann spielt mal das: https://www.youtube.com/watch?v=qjN5uHRIcjM aber mit dem *entscheidenden Teil* ab Minute 2:00 etwa ;-) (vor *50* Jahren... krass) --AMGA (d) 23:56, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ne, zu viele (ur)alte Songs wollen wir nich. Außerdem gibt es etwas, was wir nicht haben, nämlich zu viel Geld. Neue Instrumente sind vorerst nicht drin. Reicht schon, wenn das 2. Mikro 50 Euro kostet! Verführbar (Diskussion) 20:32, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@ Verführbar: Aha. Wer s glaubt wird selig. Du mußt erst mal belegen, daß Du nicht so ein verkappter Social Bot bist. Von wg Eliza und so. fz JaHn 21:15, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich ein Bot! Dass ich nicht lache :-). Mach einfach ein Screenshot von irgendso einem Captcha. Ich sag (schreib) dir dann, welche Buchstaben bzw. Ziffern es sind. Das kann ein Bot nicht. lg Verführbar (Diskussion) 21:54, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das glaub ich Dir nicht. fz JaHn 21:59, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Da mal von abgesehen, ist es nicht korrekt, daß Du das belegen mußt und so. Mußt Du nämlich ganz und gar nicht. fz JaHn 22:26, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hier, bei WIKIPEDIA, mein ich. fz JaHn 22:32, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Weil hier jede/r mitmachen kann, im Prinzip. fz JaHn 22:35, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Aber ... wenn das schlimmer wird mit den ganzen Social Bots (und das wird es wohl werden), dann müssen sich womöglich die Macher von WIKIPEDIA was passendes einfallen lassen. Ich weiß zwar nicht, wie weit das mit der Künstlichen Intelligenz inzwischen bereits fortgeschritten ist, meine aber daß das Ende der Fahnenstange noch längst nicht erreicht ist. Was gegenwärtig auf dem Markt ist, das ist alles erst der Anfang. In jedem Fall kommt da einiges auf uns zu. Glaub ich. fz JaHn 22:43, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Soso. Ist ja schlimm mit diesen ganzen Social Bots. Früher hat man sich noch einen Nick geteilt. Heute agieren Bots. Aber darum geht es hier nicht. Ich such(te) einen Bandnamen. Inzwischen hab ich viel nachgedacht und habe viele Bandnamen erfunden - musste nur verblüfft feststellen, dass es die meisten davon schon gibt. Besonders geärgert hab mich über Trickster sowie Liquid Rainbow. Ich möchte mich nochmal ausdrücklich für all die tollen Vorschläge bedanken. Inzwischen weiß ich, dass sie wirklich gut waren (auch die deutschen). Ich habe nun auch eine imho wunderbare Idee für einen neuen englischen Bandnamen, den ich natürlich nicht verrate. Im Deutschen ist mir nur: "Die sündigen Engel" und "Die Blondschopfspechte" eingefallen, das ist wohl nicht so der Hit. Nicht so ganz Fan bin ich auch von folgender ehemals existierender Band -> https://www.youtube.com/watch?v=LCuSo8q7HnI. Hoffen wir mal, dass unsere Band länger erfolgreich bleibt, so sie es denn überhaupt wird. :-) Liebe Grüße, Verführbar (Diskussion) 22:06, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
P.S. Ob nun Social Bots, Poems for Laila, Evanescence, All About Eve oder Good Charlotte allesamt tolle Bandnamen. Verführbar (Diskussion) 22:35, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Letzter Stand: Keiner meiner Vorschläge zu Bandnamen wurde bislang akzeptiert. Die Sängerin kommt jetzt schon nicht mehr regelmäßig zur Probe. Aber unser Schlagzeuger hat letzte Nacht schon wieder eine neue (Sängerin) kennengelernt. Wie sie singt, wissen wir noch nicht - aber sie kann gut tanzen. Außerdem kennt sie jede Menge Bassisten.. Zwei der Jungs komponieren gerade einen neuen (englischsprachigen) Song, diskutieren über 4/4 und 3/4-Takt. Und ich soll den Text dazu zu Ende schreiben.. Verführbar (Diskussion) 18:11, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Allerletzter Stand: Die Sängerin kam heute wieder. Und ich muss sagen, sie sieht nicht nur toll aus, sie singt auch toll. Die "neue" Sängerin hatte aus beruflichen Gründen noch keine Zeit dabei zu sein. Auf sie bin ich sehr gespannt, sie wirkte hobbymäßig in Musicals mit. Schön war auch, heute eine weitere gute Sängerin in unserem Kreis begrüßen zu dürfen, sie hat bereits eine "Zwei-Mann-Band", spielt Klavier, was gut für uns ist, da sowohl Schlagzeuger als auch Gitarrist zwar Keyboard spielen können - aber halt nicht gleichzeitig zwei Sachen.. Insgesamt machen alle rasante Fortschritte. Der Gitarrist entzückte mich heute mit einem romantischen Song am Klavier (wird meist im Duett gesungen), das war wirklich nett. Connections haben wir inzwischen auch, der erste Auftritt ist schon in Sicht. :) Achja. Der Bandname. Den haben wir noch nicht. Ich habe mir aber einen neuen deutschen ausgedacht. Nix besonderes. Sowas wie Linkin Park in etwa, nix Witziges leider.. Wenigstens einer findet meine Idee nicht schlecht. So. Nun darf der Thread geschlossen werden. Glücklich.. Verführbar (Diskussion) 22:59, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

P.S. ok noch zwei Sachen aus dem Repertoire: [3] Scheint gerade in zu sein?? Des Weiteren: [4] Verführbar (Diskussion) 23:17, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

es wurde Zeit

Die Begnadigung von Chelsea Manning, Obama hat sich sehr viel Zeit gelassen, aber unter Trump würde ihr wahrscheinlich noch nachträglich die Todesstraffe drohen, denn es ist offenbar ein schlimmes Verbrechen Verbrechen bekannt zu machen, wir kennen doch solche ewigen Diskussionen; ob man etwa Mörder Mörder nennen darf (1931). -- Ilja (Diskussion) 11:03, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Trump kann die Begnadigung noch aufheben, da sie erst im Mai vollzogen werden soll (mMn ein geschickter Schachzug von Obama, so kann er ein Statement setzten, ohne sich wirklich mit dem militärisch-industriellen komplex anzulegen). Die Strafe nachträglich ändern könnte er aber wohl nur mit einer Verfassungsänderung, die wohl nicht mal er wagen würde und wenn dann wohl nicht durchsetzen. --MrBurns (Diskussion) 13:24, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nach welcher rechtlichen Grundlage könnte Mr. Trump dies tun? --Elrond (Diskussion) 15:08, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Sie sollte USA so schnell wie möglich verlassen dürfen, in meinen Augen sind sollche Straftäter eigentliche Helden, praktisch der ganze Fortschritt zur Demokratie und Menschenrechten geschah doch immer gegen das bestehende Gesetz, die US-Menschen sollte sie lieber feiern und dabei daran denken, dass selbst ihre Gründungsväter in den Augen der Briten, ihres Heimatstaates, nichts als nur eine Meute Aufständischer waren, die man am besten gleich an die Wand stellen wollte. Und in Deutschland haben wir da auch eigene Lehre daraus gezogen. Wieviele Tapfere weltweit sind schon so ähnlich verurteilt worden? Die meisten sind wahrscheinlich längst vergessen worden. -- Ilja (Diskussion) 14:33, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Worauf basiert die Einschätzung zu Trump und seinem Verhältnis zu Whistleblowern und der Todesstrafe? (reine Infofrage)--Wikiseidank (Diskussion) 15:08, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Zumindest indirekt: Trump hat als Deputy National Security Advisor K. T. McFarland ausgewählt, und die hat 2010 geschrieben: Let's charge him and try him for treason. If he's found guilty, he should be executed. Ob Trump sich schon selber geäußert hat, weiß ich nicht. Lange her, aber... --AMGA (d) 16:24, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die persönliche Meinung von Mr. T. weiß wahrscheinlich postfaktisch niemand, aber als ein echter Populist kennt er die Wünsche seiner Zielgruppe und denen wird er folgen, wie eine Marionette bis zum Umfallen, das ist ja gerade das Üble an dem Übel, das Ende von Politik und Demokratie und reine Machtfrage; die Gechichte kennt viele Beispiele. Es geht nicht um eine politische Richtung, es geht nur um die Macht und der Wahlkampf hat bewiesen, dass man Trump nicht trauen kann und im Gegenteil, man kann ihm alles zutrauen. Schlechter Charakter ist manchmal besser, da berechenbarer, als gar kein Charakter, als diese Rundherumschlag je nach Sonnenstand mal π. Zitat: US-Zeitungen rüsten gegen Trump auf. Die "Washington Post" stellt Dutzende Journalisten ein. Sie sollen Lügen korrigieren und Enthüllungen liefern. Matthias Kolb in der SZ abend, hat T. nicht auch neue Arbeitsplätze versprochen? Na bitte! -- Ilja (Diskussion) 18:55, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich bitte darum, Trump nicht mit "Mr. T." abzukürzen, weil Mr. T ist m.E. nicht so ein Idiot wie Trump. --MrBurns (Diskussion) 20:43, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Andererseits - "the real Donald" ist doch ein brutaler Affront gegen den einzig wahren Donald und alle Donaldisten! Bei Mr Trump ist allerdings der Affront - gegen wen auch imer - offenbar schon Teil des Lifestyle und damit breaking news (oder genauer throwing up news). -- Zerolevel (Diskussion) 21:00, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@ MrBurns: Was für ein Idiot ist denn der Mr. T. ? fz JaHn 22:11, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
I pity the fool who has to ask that. -- Janka (Diskussion) 23:38, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ein Schauspieler. Als Idiot ist er mir noch nicht wirklich aufgefallen, aber er ist Wiedergeborener Christ, was mich aber nicht stört, so lange er nicht offensiv versucht die ganze Welt zu missionieren, was mir aber bei ihm noch nicht aufgefallen wäre. --MrBurns (Diskussion) 01:18, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wäre es für ihn profitabel, würde er den Job übernehmen. --Plenz (Diskussion) 21:14, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Schauspieler? Opera buffa, Drama, Komödie, Farce, Melodrama oder Tragödie? Ein Selbstdarsteller? Wer ist der Regiseur und wem hat die Welt diesen Script zu verdanken? Ein Milliardär als Straßenkünstler. Immerhin kann man es ein Zeichen der Gleichberechtigung in den Staaten sehen, dass jemand dermaßen unvorbereitet, wie Trump sich heute präsentiert, trotzdem ins Ovale office einziehen kann, auch ohne ein blaues Kleid. Nicht nur, dass die Blondinen jetzt männlich sein dürfen, sie dürfen auch alle bisherigen Blondinenwitze noch toppen, mir bleibt dabei das Lächeln trotzdem irgendwie weg, ach wäre er doch lieber - wie hier zitiert - ins Kasino gegangen ... -- Ilja (Diskussion) 10:19, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
"Das Großartige an den Vereinigten Staaten ist, dass auch der einfache Mann aus dem Volke Präsident werden kann. Das Schreckliche ist, dass genau das auch passiert." (Zitat nach Ich-weiß-nicht-wem) -- Zerolevel (Diskussion) 16:57, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Der einfache Mann aus dem Volke sollte aber möglichst Millionär sein, besser noch Milliardär [5]. Und er sollte ein paar Millionäre zu seinen Freunden zählen. --Expressis verbis (Diskussion) 21:19, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Einfacher Mann aus dem Volk war vielleicht Bill Clinton, ganz sicher aber nicht Donald Trump. --Digamma (Diskussion) 21:26, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Eine Frage des Aspektes. Ein einfacher Mann aus dem Volke war evtl. noch der Erdnussfarmer Jimmy Carter. Trump ist es in ökonomischer Hinsicht bestimmt nicht; aber vom mentalen Strickmuster her kann man ihn IMO nicht gerade zu den Ivy-League-Intellektuellen zählen, bei ihm ist die Affinität zu sehr simplen Erklärungsmustern (Freund-Feind-Schemata etc,) offensichtlich. -- Zerolevel (Diskussion) 09:55, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ein Ivy-League-Abschluß macht einem nicht unbedingt intellektuell, siehe George W. Bush (wobei ich denke, dass so ein Abschluss auch leichter zu erreichen ist, wenn man den richtigen Vater hat). --MrBurns (Diskussion) 23:47, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe zu der CausaManning keine klare Meinung in Sachen "gut oder schlecht", will aber doch festhalten, dass vor 50 Jahren und vielleicht in 50 Jahren die Manning-Geschichte den Plot für ein absurdes Theaterstück hergegeben hätte bzw. hergeben dürfte. Also dann, der Autor der Zukunft liest im Jahre des Herrn 2067 in der historischen, seit 23 Jahren schon untergegangenen Wikipedia nach: "Chelsea Elizabeth Manning (* 17. Dezember 1987 als Bradley Edward Manning in Oklahoma City) ist eine US-amerikanische Whistleblowerin. Sie war Angehörige der US-Streitkräfte und als IT-Spezialistin tätig." Dann fragt sich der Author Elected: War diese Sie denn damals, als W-Blower, nicht noch ein Er, und ist diese Wikipedia-Formulierung denn korrekt gewesen, damals, 2017? Dann überlegt der Autor der Zukunft, welches Pseudonym er wählen soll. Denn unter seinem eigenen Namen Martin Walser will er dieses Stück denn doch nicht schreiben. Und so kommt er, er weiß nicht, woher ihm diese Eingebung auf einmal gekommen ist, auf die Idee, sich Lann Hornscheide zu nennen. --Delabarquera (Diskussion) 12:06, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Der Mann ist ein einfacher Milliardär, ohne Charme, ohne Hemmungen, unterhaltsam wie ein Wartezimmer, Benehmen wie Randständiger. Einfach jemand, der dem Wunschbild viele Schwiegermütter entspricht, entzückend wie ein Aschenbecher, und doch willkommen, wenn er Geld, Mäuse, Kies, Pulver verspricht. So sind heute die Wähler: käuflich, nicht nur in den Staaten, die anderen, die Anständigen, sogar bald die Mehrheit, die resignieren zu leicht und gehen dann gar nicht erst zur Urne - oder sind schon in einer - ganz leicht als Pulver, Asche aubewahrt. -- Ilja (Diskussion) 12:25, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Männliche und weibliche Singles

"Dauerhaft Single zu sein ist für Männer schlimm, macht die langfristig psychisch kaputt, während es für Frauen eine vllt. nicht optimale, aber zumindest akzeptable Lebensform ist." Das ist, gorb gesagt, das bisherige Bild was ich von der Thematik hatte. In letzter Zeit konnte ich aber immer wieder Artikel lesen die genau die umgekehrte Version zeichnen. Erstmal, was gibt es hier sonst noch fr Ansichten dazu, und was sagt die Wissenschaft dazu?--Antemister (Diskussion) 23:17, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Überzeichnetes Bild: Frau interessiert sich nicht für Mann, sondern nur für Kind. Mann ist nur Mittel zum Zweck. Mann interessiert sich nicht für Frau, nur für Sexualkontakt mit einer gesunden Partnerin. Letzteres wird mit dem Alter erst schwieriger, dann wieder einfacher. Mit der Menopause springen nämlich auch die Frauen auf den Männerzug auf, vor allem wenn die Kinder schon wieder weg sind. -- Janka (Diskussion) 04:31, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Kann man nicht besser sagen.
Weitere Erläuterungen: Es gibt Menschen, "die in sich ruhen" oder "in einer Idee ruhen" oder "in Gott ruhen" - die also zufriedenheitsmässig (temporär oder lebenslang) abgesättigt sind. Die können - wie es Lebenserwartungszahlen von Nonnen und Mönchen belegen - auch relativ "psychisch gesund" über die Runden kommen.
Man sollte einfach in sich hineinhorchen und realistisch sein. GEEZER … nil nisi bene 09:39, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
P.S. Ich schreibe gerade an einem Artikel zu Exzentrikern ("in einer Idee ruhen"). Exzentriker sind meist Singles, leben aber gesünder und länger als Normalos (und müssen erheblich seltener zum Arzt) (wenn sie keine Sportexzentiker sind - Hehehehe!).
"Exzentiker und Gesundheit" dürfte in 3 bis 4 Tagen fertig sein. Muss weg: Der Nackt-Eislauf-Wettbewerb startet gleich! GEEZER … nil nisi bene 09:44, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Exzentriker und Singel? Ich dachte immer umgekehrt, die meisten Exzentriker, die ich kenne, brauchen im Hintergrund einen Normalo, oft eine Frau. Ein Beispiel, ein Exibizionist und Kinderschreck, eigentlich ganz harmlos mit bürgerlichen Beruf, aber oft gesehen auch ganz ohne Textilen vor Kindereinrichtungen. Mir ist nicht bekannt, dass er je jemanden was Böses angetan hätte, ausser einfach Schreck eingejagt. Irgendwann kicherten die Leute darüber und dann trug er wenigstens Windeln. Seine Frau war zuerst lange verzweifelt und dann resigniert, aber sie ist immer zu ihn gestanden. Andere zwei Extremisten waren ein kinderloses Ehepar, zuerst nur Bio begeistert, später und Vegetarier und dann noch Veganer, immer auf der Suche nach Windkräuern, ihre Experimente endete immer öfter im Spital. Ich glaube schon, dass es auch Singel-Spinger gibt, aber die wirklichen Extremen brauchen Publikum und haben zumindest einen Impressario - etwa der Hungerkünstler von Franz Kafka. Für mich sind Singel überzeugte Einzelgänger, die Extremisten suchen durch ihre seltsamme Berufung gerade die Aufmerksamkeit und zarte Hand, es gelingt ihnen halt nur selten und wenn, dann oft nur für kurze Zeit. -- Ilja (Diskussion) 10:15, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Es gibt doch tatsächlich Leute, die haben abendfüllende Filme fürs Kino darübe gedreht!! Leute wie Cameron Crowe, welche obendrein noch selber eine ganz beachtlich langjährige Karriere als Alleingänger und Single hingelegt. Ein beachtliches Exemplar das zu vielseitigen natur- sowie sozialwissenschaftlichen Studien in dem allzu gerne medial ausgewaschenen, populistischen Refugium Singledasein einlädt. Seine Filme sagen viel über Vergangenheit, Gegenwart und die Zukunft der Hausvätter 3000 aus.
Ganz anders dagegen Al Bano & Romina Power, die den Song [[6]] zum Besten gaben. Leider nicht ganz bez. ihrer steifen Haltung auf der Bühne. Was das Paar im Privaten dann jedoch in Tag und Wahrheit erlebte, war etwas ganz anderes, etwas diamentral konträres. Ob da ein Facelifting noch hilft oder tröstet das viele Cash über die realen Verhältnisse vielleicht etwas hinweg?
Da wäre ja noch [[7]]. Ein zeitgenössisch komplexes Phänomen das wohl nicht ganz unberechtigt 3 Buchstaben eines sehr bekannten Akronyms verwendet. Wer wohl alles in der Kategorie von ASPD gelistet sein könnte? - Es denke sich jeder Schelm und jedes grosse Kind seine eigenen gefälschten und manipulierten Studien zurecht, vielleicht je nach Elternhaus bzw. Geldgeber ideologisch und qualitativ sehr verschieden.
Keine Frage sodann, Mädchen bzw. das weibliche Geschlecht sind bez. Schule und Bildung auf der Überholspur. Wieso das denn? - Na wieso nicht, wenn die Jungs sich so leicht ablenken lassen. Witz dazu: Frauen müssen schön aussehen, nicht klug sein, weil männer besser sehen können als denken. Ob das nun steriotyp ist, ich weisse es echt nicht mehr! Mein Gedächnis, ach aber nein auch! Servus --178.197.235.8 14:53, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten


Der Gesundheitszusammenhang ist doch eigentlich offensichtlich. Wer eine Beziehung führt, braucht tendenziell mehr Drogen, um den Partner überhaupt irgendwie auszuhalten. Ungesund, besonders wenn geraucht oder exzessiv Bier getrunken wird. Singles trinken weniger und dafür besseren Alkohol, weiß sogar die Werbung. -- Janka (Diskussion) 11:59, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich würde ja denken, wenn man eben keine Beziehung hat, braucht man mehr Alkohol, um sich die Welt "schön" zu saufen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:21, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Maulwurf Grabowski und Hamster Radel

Könnt Ihr Euch noch an die zwei Helden erinnern? Luis Murschetz, 1972, 1973 bei Diogenes Zürich, Helden meiner Jugend, hmm, ich war schon bisschen älter, Jetzt ist der Radl Grabowsky nach einer steilen Rennfahrer Kariere früh gestorben, Auf der Krim geboren, die Krim auch schon gestorben, nach Israel gegangen Weltmeister und Alkoholprobleme, Starkariere des 21. Jahrhundert. Goldene Zeiten beim Murschetz auf der Wiese als die Stars Grabowski und Radl noch gegen Bagger trotzen. – Ilja (Diskussion)

Thermosflasche

Bekanntlich halten Thermosflaschen im Winter heiße Getränke heiß und im Sommer kalte Getränke kalt.

Aber woher weis sie ob es Sommer oder Winter ist?? --Dreifachaxel (Diskussion) 16:34, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Weiss man doch, im Sommer ist's kälter als draussen. -- 195.68.6.6 16:42, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
für eine Erklärung der Vorgänge siehe unter den Stichworten: Konvektion, Dewargefäß, Vakuum - Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 17:46, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
(SWR3 - Barsch-sche-Filosofie) Bitte unbedingt obige Frage hier eintragen!
Dort geht es z.B. auch um die Frage: Wenn mein Zahnarzt, wie er behauptet, den Durchblick hat, spare ich mir dann den Gang zum Proktologen? Play It Again, SPAM (Diskussion) 18:17, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Termoskanne hat keine Ahnung wegen Jahrszeit, sie behält auch im Winter Kaltes kalt und auch im Sommer das Heißes. Es ist ihr ganz egal, es läst sie kalt, sogar lau bleibt lau. Schlau! Das muss sicher ein Beamter sein. Unser Tierarzt hat in so einer Supertermoskanne im Kofferraum seines Kombiwagens für ein paar Tausend Franken Sperma, im flüssigen Stickstoff aufbewahrt. Schwein, Bulle, Ziegenbock, Widder, wie es Euch gefällt, cool, das kann die heiße Flasche also auch, das ganze Jahr. -- Ilja (Diskussion) 19:20, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Schade. Und ich habe mich immer gewundert, wie die Sildenafiltablette den Weg zu den Corpora cavernosa findet. --Rôtkæppchen₆₈ 23:35, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Inzwischen gibt es die Thermosflasche auch flach als Vakuumisolierungsplatte für Kühlgeräte oder ganze Häuser oder Fahrzeuge, für Bier und Wein hat sich das Ding irgendwie nicht bewehrt. Und der Café kommt frisch heiß aus der Nespressomaschine, aber in den Labors und Samenbanken ist die Flasche ganz selbstverständlicher Dauergast. -- Ilja (Diskussion) 07:41, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
jetzt noch mal die etwas ernsthaftere Erklärung: Die Isolierungswirkung einer Thermoskanne beruht darauf, dass es sich um ein doppelwandiges Glasgefäß handelt, zwischen deren Wänden sich ein Vakuum befindet. Im Labor nennt sich die Thermoskanne Dewar. Da ist es egal, ob Kälte oder Wärme isoliert wird , weil auf diese Weise die Konvektion nach aussen verhindert wird. --Postfachannabella (Diskussion) 08:15, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das Dewargefäß ist nicht nur doppelwandig und innen evakuiert, sondern auch innen versilbert, sodass die Wärmestrahlung dorthin zurückgeworfen wird, wo sie herkommt. Auch deshalb bleibt im Sommer die Wärme draußen und im Winter drinnen. --Rôtkæppchen₆₈ 08:54, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nespressomaschine? Erstaunlich, dass hier Menschen verkehren, die dieses Verbrechersyndikat durch den Konsum dessen Produkte unterstützen. Da machen anständige Menschen doch einen Bogen drum. --2003:76:E12:952A:6411:52EA:7A84:7801 09:30, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich mache immer einen ganz großen Bogen um die Maschine, bevor ich mein Kaffee genieße, ich war schon in der Erklärung von Bern und kenne natürlich die ganze Geschichte, diese Maschinen werden übrigens auch von Konkurenz gemacht, wie auch die Kapseln, alles schon getestet und ausprobiert, ich komme am Ende doch zu dem Fazit, dass der Café von Neste bestle ist. Nein, den besten Kaffee gibt es beim Türken, aber da kuckt mich jetzt ein Bild von Erdogan an. Soll ich nach Italien auswandern? Zu viel Moralin in der kleinen Tasse, ich trinke wieder Tee, ach da fängt schon wieder jemand von der Ausbeutung der Teepflückerin zu erzählen. Herr Ober bitte ein Runde Milch von glücklichen Kühen, die sich selbst melken und die Milch selbst in den Karton abfüllen. -- Ilja (Diskussion) 10:53, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Die Kühe sind übrigens schon längst soweit, dass sie freiwillig zu ihrem Melkroboter gehen, weil der denen leckeres, ganz auf ihre individuellen kuhlichen Bedürfnisse zugeschnittenes Kraftfutter mischt. Aber wenn im Restaurant am Ende des Universums ein sprechender Mastochse freiwillig seine besten Seiten anbietet, verschlägt es manchen Menschen erst recht den Appetit. Die armen Viecher können machen, was sie wollen, es ist immer verkehrt. Geoz (Diskussion) 11:09, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Na, das Moralin ist hier ja sonst in einer anderen kleinen Tasse. In einer, die wohl mit zweierlei Maß misst. Offensichtlich je nachdem, ob sie sich für das Moralin selbst einschränken muss oder nicht. --2003:76:E12:952A:6411:52EA:7A84:7801 11:22, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Der Ochse soll nicht klug sein, sondern nützlich, sonst kommt er schon als Kalb ins Kühlregal. Die glücklichen Kühe im Frielaufstall und Vollweide lassen sich es selbst gerne melken, weil ihnen danach wohler ist, die Kraftfutter ist nur Dessert. Mit der Moral auf dem Teller ist es Bändefüllend, ein Stoff für viele Bücher und viele Stunden Film. Und dann wissen wir eigentlich noch so wenig, Ich fülle jede leere Nestlekapsel mit meinem Protest und bringe sie dann zum Recycling zurück. Ich finde es auch eine schreckliche Idee mit den Kapsel, aber Jesus sagte zum Thema: „An derem Kaffee werdet Ihr sie erkennen!“ und sonst heißt es auch immer, „Wichtig ist einzig, was dabei rauskommt“. Und Erich Kästner schrieb in diesem Sinne: „Es gibt nichts Gutes, ausser man schmeckt es“. Oder so... -- Ilja (Diskussion) 12:38, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Schön, dass es Dir schmeckt und Du keine Probleme mit dem Verzehr hast. Mir würde allein beim Anblick dieser Aufzählung jeder Schluck dieses Gebräus im Halse steckenbleiben, weil ich damit diese Geschäftspraktiken unterstützen würde, die meine tolerierbare Grenze wo Profitdenken ein Ende haben muss ein gutes Stück überschreiten. Deswegen ist bei mir auch Salz in der Suppe und kein Maggi. Aber jeder wie er mag. --2003:76:E12:952A:5420:5E14:A9CC:47C 11:42, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Noch eine Runde Moralin mit Sahne für alle

Bessie Coleman, ein schöner Wikipedia-Artikel und ein toller Google-Doodle, aber in dem Wikipediaartikle ein echter Eiertanz zwischen „Afroamerikanerin“ und nicht weiß, ich weiß auch nicht wie man es richtig schreiben sollte, heißt „nichtweiß“ etwa „nicht weiß genung“? Mit Flecken wie die Holsteiner oder mit zahrten Pastell? Ich glaube, dass die Schwarzen in den USA und anderswo frei erst werden, wenn man sie wieder schwarz nennen darf und nicht durch das Weiße Haus. Und wenn sie singen können, dann singen sie ungebleicht und machen nicht so Affentheater wie etwa der Michael Jackson oder Prince. Und fliegen dürfen sie natürlich alle auch. Herr Ober bitte eine nichtweiße Schokolade ganz heiß. Black ist beatiful, nicht Wahr not war, schwere Sprache das denglish, -- Ilja (Diskussion) 12:20, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Und für mich bitte einen Mulatte macchiato mit `nem Schuss Black & White...sagt man eigentlich noch schwarzer Humor?--Caramellus (Diskussion) 13:29, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Schwarzweißfilme sind im Depot, s/w-Fotos werden nachkoloriert und den schwarzen Humor ersetzt man durch kleinkariert. Aber ich habe was gehört, dass es noch Menschen mit Menstruationshintergrund geben sollte, die noch das kleine Schwarze tragen, wo soll denn dass noch führen? Und womöglich haben sie auch noch non white underwear an. -- Ilja (Diskussion) 14:45, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Oh...Menschen mit Menstruationshintergrund, das ist ja wohl die halbe Menschheit!!! Dadrüber muss ich erst mal nachdenken und lege lieber eine kleine Menopause ein. --Caramellus (Diskussion) 15:14, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Es gibt zwei Ansätze.
  • Man sagt den Leuten, was sie sind.
  • Man fragt sie Leute, als was (soziale Erfahrungen) sie sich fühlen.
Ich sage/denke immer Homo sapiens (Erklärung: "Homo" gilt auch für Frauen), da kann man wenig falsch machen. GEEZER … nil nisi bene 20:02, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das wäre aber das geriatrische Maskulosum. Mein Gugel-Translator-Übersetzer sagt mir ganz eindeutig, dass das "weiser Mann" heißt. Mit dem Binneni wirds dann wieder richtig: HomoIn sapiensIn.--Optimum (Diskussion) 22:10, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Siehst Du: weiser, ein s, kein Weißer Mann, also alle Farben sind inbegrifen, sogar die Grünen kann man schon wählen. -- Ilja (Diskussion) 14:56, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Destroyed Look

Emmentaler auf den Beinen, ein verlogener Look, zerrissene Jeans, nicht etwa durch die anstrengende Arbeit, sondern massenhaft industriell angefertigt, passt fast zum Trump. Doch woher kommt bitte diese verrückte Mode, wie heißt es richtig? Ich habe zwar auch ein paar gelungene Beispiele gesehen, die fand ich zumindest witzig oder gar sexy. Jemand hat mir auch schon verraten, das doch soll heißen: "Bitte hierher schauen!" oder "Bitte hier streicheln!" Bequem ist es sicher nicht, schon gar nicht jetzt im Winter, ab 25 sieht es dann irgendwie peinlich aus und an Männerbeinen sowieso. Irgendjemand sollte sich dessen doch ernster annehmen und den ganzen Hintergrund herausfinden und wieso und warum und warum so teuer und was kommt dann. In Tschechien dachte ich mir, es soll von den Löchern von Temelin ablenken. Ja, schöne Aussichten! Der Schweizer Emmentaler, aber nur der!, schmeckt wirklich an den Löchern am besten. Groß und sehr unregelmäßig müssen sie sein. Sonst ist aber alles Käse! -- Ilja (Diskussion) 16:32, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Antikapitalistin?
Am Emmentaler schmecken *nur* die Löcher. SCNR. Aber Appenzeller und Gruyère sind gut. Aber wie kommst'n jetzt auf *destroyed look*? Hier stand schon 23. Februar 2010(!) "der DESTROYED-LOOK erobert den Gipfel der Beliebtheit" (man findet's noch früher: 2008: destroyed denim is back in a big way). Und unter anderem Namen gibt's das schon seit Jahrzehnten. Punks sahen schon 197x ganz schön "destroyed" aus... --AMGA (d) 18:58, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Laut unseren englischsprachigen Freunden sind das notleidende Jeans. Medienwissenschaftler (und wohl auch Ich-war-noch-niemals-in-New-York Udo Jürgens)) hielten das in den 80ern wohl noch für ein antikapitalistisches Statement. Ob das heute noch so ist? Geoz (Diskussion) 19:34, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Noch seltsamer find ich ja die "Mode", neue, intakte Jeans an den Knien einmal mit dem Taschenmesser zu bearbeiten um damit so sein ganz eigenes unikates Kleidungsstueck zu kreieren, um dann wiederum damit genauso auszusehen wie die vier andern Maedels, die daneben stehen :/ und um sich dann gemeinschaftlich die Menisken erfrieren... --Nurmalschnell (Diskussion) 19:44, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe zum Thema viel gegooglet, leider finde ich hauptsächlich nur dumme Werbung und Frauenzeitschriften sind da kaum besser, so richtig in die Tiefe oder in den Hintergrund geht niemand, dabei würde sich das sicher lohnen, nicht einfach nur wegen der Haut die man sieht, von der sah man letzten Sommer tausendfach mehr, aber im Laden die Preise angeschaut und da war ich einfach paff. Etwa 1 % ist vielleicht wirklich gelungen und der Rest ist Schrott. Die selbstgemachten sind auch meisten sehr schwach. Dabei habe ich auch ganz witzige Kombinationen mit Farben und Spitzen und sogar selbst an arabischen Frauen in Kopftüchern. Nein Burka mit Löchern habe ich noch nicht gesehen. Ich weiß noch wie wir früher die Löcher mühsam gestopft haben und wie wir unglücklich waren, wenn die Lieblingshose einmal kaput ging. Stellt Euch vor etwas ähnliches mit Autos vor, von TÜV mal abgesehen, aber das Blechle ist noch was Heiliges. Es gibt auch solche T-Shirts und auch Kleider, das sind oft wahre Kunstwerke und auch entsprechend teuer. Auch Badekleider mit Löchern und Schlitzen sind schon in den Modejournalen abgebildet. Das ist ein Edellook, aber die Jeans machen uns Elend nur vor. Würde mich schon interesseren, ich habe ein bisschen Verdach, dass wirklich arme Mädchen so was nie tragen würden, einfach aus Prinzip. Aber wie gesagt, die Forschung schläft noch vollkommen, schade um die Haut. -- Ilja (Diskussion) 21:13, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Für die Gesundheit gibts dann die Jeans mit Löchern, die von innen mit hautfarbenen Flicken wieder verschlossen wurden. Da kann man dann auch bei 10° minus als cooler Outlaw auftreten, hat aber in Wirklichkeit die lange rote Wollunterwäsche an.--Optimum (Diskussion) 22:23, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die rote Farbe kann aber auch täuschen, das war vielleicht die vor Kälte gerötete Haut, später violet oder ganz blau. Vor paar Jahren hat man ganz ähnlich die bauchfreie Mode besonders oft im Winter gesehen, nur hinten wärmte noch eine winzige Walflosse („Whale-Tail“). Whale watching on the streets. Und im Sommer wurde dann der Blasen-Nieren-Tee zum Modegetränk. Schützt die Wale. -- Ilja (Diskussion) 11:55, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo! Ich bin neu in Deutsch wikipedia. Ist es wahr, dass Die Welt keine zuverlässige Quelle ist? Gibt es eine Liste zuverlässiger Quellen?

Ich hatte meine bearbeiten umgekehrt mit dieser Behauptung. Macht das Sinn?

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AHe3nry&type=revision&diff=162022649&oldid=162022564  95.90.244.33 (20:06, 26. Jan. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Ein Zeitungsautor legt das schonmal nicht fest. Eigentlich kann man bei Nationalität nur auf Selbstauskunft setzen, denn die kann sich ja auch ändern und man muss das auch niemandem externen anzeigen. Wesentlich wäre also: Was hat Daniel Brühl selbst mal gesagt? Ist er Spanier? Ist er Deutscher? Ist er vielleicht auch noch Este, Luxemburger oder Monegasse? Und wen zum Teufel interessiert das überhaupt? -- Janka (Diskussion) 23:58, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Habe das inzwischen mit He3nry klären können. Das Problem ist nicht Deine Quelle an sich. Die in der Einleitung der Personenartikel erwähnten Nationalitäten müssen der tatsächlichen Staatsangehörigkeit der Person entsprechen. So haben wir das für unsere Artikel festgelegt. Deine Quelle ist aber kein Beleg für die tatsächlichen Staatsangehörigkeit von Daniel Brühl. Deswegen mußte das gelöscht werden. --94.219.123.8 18:50, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
ch verstehe nicht wirklich. Ich zitierte eine deutsche Zeitung zitiert das Thema des Artikels sagen, er ist deutsch spanisch. Dann Leute fucked up den Artikel.95.90.244.33 (02:36, 29. Jan. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Wir handhaben die Zuordnung von Nationalitäten strenger, als diese Zeitung, darum reicht uns das nicht als Beleg. --188.107.207.157 16:29, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht. Wo ist Ihre Quelle, dass er Deutsch ist? Warum willst du, daß er nur Deutsch ist?95.90.244.33 (21:50, 29. Jan. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Gleich zu Beginn des Artikels ist ein Einzelnachweis verlinkt als [1]: https://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Br%C3%BChl#cite_note-1
Dort ist das Munzinger Archiv als verlässliche Quelle angegeben und ein Link zu Daniel Brühls Eintrag: http://www.munzinger.de/search/go/document.jsp?id=00000024807
Darin steht: Nation: Deutschland - Bundesrepublik
Darin steht nichts von einer zusätzlichen spanischen Staatsangehörigkeit, darum können wir das auch nicht behaupten im Artikel. Es ist wohl so, daß Daniel Brühl sich als Sohn einer spanischen Mutter, geboren in Barcelona, zur Hälfte als Spanier fühlt, obwohl er kein spanischer Staatsbürger ist. Wir beziehen uns in der Einleitung allerdings nur auf seine Staatsbürgerschaft, nicht auf sein persönliches Empfinden. Sein persönliches Empfinden kann im weiteren Verlauf des Artikels umfassend thematisiert werden, aber nicht im Einleitungssatz. So sind bei uns die Regeln. --88.68.68.45 02:42, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Nintendo: Schon bald mit HD-Vibration und dem Gefühl von Weichheit

Nintendo veröffentlicht im März mit der Switch bekanntlich eine neue Spielkonsole. In den letzten Jahren lief es bei Nintendo mit den Verkaufszahlen im Vergleich zur Konkurrenz von Sony und Microsoft ja nicht besonders gut, die Wii U gilt allgemein als Flop. Viele Fans meinten deshalb, Nintendo sollte endlich vom seinem Image familienfreundlicher „Kinderkonsolen“ wegkommen. Jetzt habe ich aber diese Nachricht gelesen [8] und zweifle etwas, ob das der richtige Strategiewechsel ist ;-) Was denkt ihr? -- HilberTraum (d, m) 20:41, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Schwer voraus zu sagen, ob das Flop oder Erfolg wird... Einerseits wird die Zielgruppe kleiner, hat aber in der Regel mehr Geld verfuegbar, so kann man bedenkenlos einen ordentlichen Perversen-Zuschlag draufschlagen ;) Die koennen den Switch ja in verschiedenen Varianten anbieten: die abgespeckte Version in blau-metallic im Bloed-Markt, und die Luxus-Edition in Anime-Beige und extra-fluffig und inklusive 3D-Brille in zugangsbeschraenkten Laeden und im Internetversand. Hitachi hats doch vorgemacht ;) --Nurmalschnell (Diskussion) 11:24, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Quergelesen: ...so werden Sie charmanter

Diesen Artikel[[9]] habt ihr sicher auch schon alle gelesen. Den kann ich empfehlen. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 12:10, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

"Suchen Sie dezenten Körperkontakt" Muss gleich in den Supermarkt. Werde es sofort ausprobieren ... GEEZER … nil nisi bene 12:48, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
OK. Hier daff Ergebniff: "Vermeiden Fie defenten Körperkontakt - und befonders diefe alte Dame mit der sferen, kantigen Handtaffe". GEEZER … nil nisi bene 16:39, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Auszug aus der „Karriere Bibel“, mir wird ganz ibel, wenn ich das schon höre, jetzt hat uns gerade Einer (Wo ist der Eimer?) vorgeführt, dass für die Karriere noch besser Das Kapital als diese altmodische Bibel dient, sogar in den USA in dem s.g. Bibel-Hüftgürtel. -- Ilja (Diskussion) 13:00, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Körperkontakt schadet sicher eher der Karriere, Freundlichkeit dagegen nicht. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 13:33, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja, der Gedanke an eine zweite Karriere als Heiratsschwindler hat seinen Reiz. Aber wenn ich dafür aussehen muss, wie George Clooney, wären meine Chancen wohl schon von vornherein eher begrenzt :-( Geoz (Diskussion) 13:50, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nun es gibt schon ein paar Erfolgskarieren, die es besonders durch den Körperkontakt geschafft haben, schau trau wem, würde ich sagen, das heißt, Schau lieber zuerst ganz genau wessen Hand auf Deiner ... Haut gelandet ist, bevor Du zuschlägst. Es könnte auch Dein zukünftiger (zeitweiliger) Ehemann und späterer ... Zahlvater, Finanzberater werden. Kann alles auch in der Wikipedia nachgelesen werden. Oder beim Friedrich Dürrenmatt - Besuch der alten Dame. -- Ilja (Diskussion) 14:33, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Mathematisch-logische Hilfe gesucht

Dieser Artikel bringt das Rostock/Schwerin-Beispiel. Das hier scheint die Originalarbeit zu sein. Kann jemand hier mit Zahlen das Rostock-Beispiel noch einmal deutlicher erläutern (Wer wählt was? Wer prognostiziert was? Auf welchem Quotient beruht die Entscheidung "Das ist wohl die richtige Antwort"?

Ich bin dabei 2x vom train of thought gefallen. Danke! GEEZER … nil nisi bene 12:55, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Da wird nicht verraten, wie die Prozent-Schätzungen der NEIN-Sager die Prozentschätzungen der JA-Sager beeinflussen. Wenn 60% JA sagen und glauben, dass 90% das wissen, könnte es 40% NEIN-Sager geben, die 100% schätzen, also dass alle anderen das wissen. Diese 60% JA und die 90%-Schätzung muss man mit den 40% NEIN und der 100%-Schätzung so verknubbeln, dass mehr als 60% rauskommt. Keine Ahnung wie. --Expressis verbis (Diskussion) 14:24, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich bin beruhigt. Soweit war ich auch.
Parallel hatte ich mir - man braucht ja Zahlen (statt Ja und Nein)! überlegt, jedem zu einer Frage eine Scala von (1) = unsicher bis (5) sehr sicher vorzulegen. Dann sieht man sich den Durchschnitt an (und die Verteilung!) = man fragtt 1000 Leute und bildet den Mittelwert, wie es ja auch beim Preisbullen geklappt hat.. GEEZER … nil nisi bene 14:42, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Der Spiegelartikel ist schrecklich konfus, das mag ich jetzt nicht aufdröseln und habe lieber den Natureartikeltitel gegoogelt. Das für den Natureartikel hauptverantwortliche MIT war so nett, bei sich zu Hause ein bißchen besser zu erklären, was los ist. Letztlich geht es wohl um common mistakes. Viele glauben das Falsche und kommen gar nicht auf die Idee, daß das falsch sein könnte. Die Deppen stimmen also irrigerweise für das Falsche und glauben, alle anderen tun das auch. Die Schlauen wissen, was richtig ist, wissen aber auch, daß die andern in der Mehrzahl Deppen sind und dem common mistake aufsitzen werden. Darum stimmen die Schlauen zwar für das Richtige, glauben aber, daß die anderen mehrheitlich für das Falsche stimmen werden. Im Ergebnis haben wir also viele Stimmen für das Falsche und noch mehr Stimmen, die glauben, daß dieses Falsche am häufigsten abgestimmt wird. In solchen Fallen sollte dann das weniger häufig abgestimmte richtig sein, meinen die Forscher, sagen aber auch, das funktioniert gar nicht mal immer so gut. Ich meine, sowas dürfte nur bei common mistakes funktionieren, ist also eher eine Spielerei mit wenig Mehrwert. Quelle: Better wisdom from crowds - MIT scholars produce new method of harvesting correct answers from groups. --Rabbid bwah! 16:35, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Aaah, jetzt hebt sich der Nebel.
Das funktioniert dann aber nur für nachprüfbar bekannte Resultate: Man fragt also riesige Menschenmengen, um herauszubekommen, was man schon weiss.
Andersrum ("Glauben sie, dass in den nächsten 10 Jahren Kleingeld abgeschafft werden wird?" Antwort unbekannt) kriegt man nur heraus, wer sich für schlau hält. Hmmm, Akademiker... GEEZER … nil nisi bene 16:45, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Du meinst, man findet die Schlaumeier, weil die denken, daß die anderen mehrheitlich anders abstimmen? Das wäre eine nette Anregung für soziopsychologische Studien. Die verschleiern ja gerne, was sie eigentlich testen wollen. Die Frage, ob das für Prognosen taugt, müßte man separat untersuchen, aber so ganz große Hoffnungen würde ich mir da nicht machen.^^ --94.219.123.8 17:41, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Frage nach der Hauptstadt von McPomm könnte man so umformulieren, dass man gemäß Eingangsprämisse automatisch eine korrekte Antwort bekommt: „Wie lautet die Postleitzahl der Hauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern?“ --Rôtkæppchen₆₈ 00:56, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt mal ein anderes System durchgespielt:
Die Leute bekommen zwei Fragen: "Die Hauptstadt von Pipapo ist A". und "Die Hauptstadt von Pipapo ist B".
Nun sollen sie beide Aussagen separat und "ehrlich" auf einer 1 (Häh? No idea!) bis 5 (Iknow! Iknow! Iknow!) -Skala beurteilen.
Alle irrationalen Antworten (Beispiel 5 und 5) fliegen raus. Und alle 1 und 1 Antworten fliegen auch raus. Aus dem Rest kann man schöne quantitative Rückschlüsse auf eine Ja/Nein-Frage bekommen.
Habe ich einen Fehler gemacht? GEEZER … nil nisi bene 11:15, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Kleiner Denkfehler: Du hast nicht die Antworten auf eine Ja/Nein-Frage untersucht, sondern zwei konkurrierende Aussagen aufgestellt, also eine Situation wie bei WWW nach dem 50:50 Joker geschaffen. Es gibt in solchen Situationen wenig uninteressanteres, als eine halbgare "könnte eventuell richtig sein oder auch nicht"-Antwort. Mir ist völlig unklar, zu was die Ergebnisse deines Studienansatzes nütze sein könnten. Du wirst auch wenig "ehrliche" Antworten bekommen können, weil die meisten Menschen automatisch auf Selbstdarstellung bedacht sind. Warum Du die Antworten von Menschen, die sich ganz sicher sind, ausschließen willst, erschließt sich mir am allerwenigsten. --88.66.217.28 12:25, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Bei 1 und 1 sind sie sich ganz sicher, dass sie bei beiden Fragestellungen keine Ahnung haben ("Sorry, nicht mein Thema").
Bei 5 und 5 ist es absurd, da es nur eine richtige Antwort geben kann. ("Jede Stadt sollte das Recht haben, Hauptstadt zu sein!")
Bei den restlichen Verteilungen kannst du errechnen, wie sicher sie sich sind, dass die Tendenz auf A oder B geht. GEEZER … nil nisi bene 18:24, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Siehe Hauptstadt#Staaten und subnationale Entitäten mit mehreren Hauptstädten. --Rôtkæppchen₆₈ 20:25, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Verpackungsservice

ich wollte gerade mal fragen, was der meister Christo dieses Jahr packt und lese gerade, dass er aus Protest gegen Trump abgesagt hat, er soll doch das Weiße Haus verpacken und verschicken (mit Inhalt) wo Pfeffer wächst. -- 13:04, 27. Jan. 2017 (CET)

Die Sammelwut oder Tischordnung bei Madame Tussaud

Schauspieler, Künstler, Moderatoren, Sänger, Lachsirenen, Modequietschentchen, Schenkelklopfergalanteristen und Furzkissenstimmungskanonen, Schriftsteller, Komiker, Gourmeterzeuger, Geräuschprofessoren, Fensterwand- und Dachexzentriker, Theaterproduzenten, Pinselavantgardisten, Kulturschöpfer, Humoristen und Kabarettisten, was lagert in deinem persönlichen Kuriositätenkabinett im Formaldehyd.

Kleine Auswahl:
Heinz Erhardt
Bernhard-Viktor Christoph-Carl
Dieter Hildebrandt
Max Stirner
Olli Dittrich
Dieter Hallervorden
Rudi Carrell
Edward Alexander Crowley
Harald Juhnke
Ottfried Fischer
Matthias Beltz
Adriano Celentano
Gerhard Polt
Dieter Nuhr
George Burns
Götz Alsmann
Olaf Schubert
Josef Hader
Philip Simon
Götterspeise
Georg Thomalla
Pastetenpastor --178.197.225.4 14:38, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Diese Sammlung dient nur der Unterhaltung und dem Geschäft, es ist keine Enzyklopädie und doch ist sie mit der Relevanz noch viel brutaler als die Wikipedia. Und Belege und Quellenangaben, Literatur braucht sie auch keine. Was lustig wäre zu versuchen, jeder der Wachsfiguren ihren Wikipediaartikel in die Hand zu drücken, drucken: ja jede Figur könnte einen Drucker in der Hand halten (oder auch Smartphone, Tablett) und die Besucher könnten in ihrer Sprache den ganzen Wikipediaartikel anwählen, vorlesen lassen, ausdrucken, was auch immer. -- 14:49, 27. Jan. 2017 (CET)
Wobei interessanterweise ja durchaus auch unbeliebte Personen ausgestellt werden wie z.B. Adolf Hitler, Josef Stalin oder Benito Mussolini. In England hat das wohl nie jemanden aufgeregt, in Deutschland schauts wohl anders aus. --MrBurns (Diskussion) 08:42, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Es war schon immer auch ein Horrorkabinett, das ist sicher auch relativ, manchmal werden die Figuren nur von der einen in die andere Gruppe eingeornet, manchmal auch anders eingekleidet oder umgeschminkt. Wäre schon interessant es über die Jahre und Jahrzehnte zu beobachten. Was mich interessieren würde, ob die lebenden Personen da auch Einfluss nehmen können, etwa: Nein, neben Dem möchte ich aber nicht stehen oder ich hätte lieber eine andere Krawatte!, bzw.: Mein BH ist jetzt D! -- Ilja (Diskussion) 11:04, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Laut Wikipedia war das ganze ja ursprünglich hauptsächlich als Horrorkabinett gedacht: "Die Köpfe von Hingerichteten wurden aufgespießt auf Lanzen zur Schau gestellt; sie verwesten schnell." Also vielleicht akzeptieren die Briten das Ausstellen von bösen Menschenfiguren auch eher, weil sies eben schon lange gewohnt sind. --MrBurns (Diskussion) 19:43, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Reset

Alles zurück auf Null, noch hat die Erde ja einige Jahrmilliarden Zeit: Wir basteln uns ein Alien. Was möglich ist, wird gemacht. Das Gehirn des Menschen ist die vermutlich komplizierteste Struktur des bekannten Universums. Nur: Warum nutzt er es nicht? Sind wir doch nur eine Stufe von Welt am Draht? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:05, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

en:List of animals by number of neurons kennt kompliziertere Strukturen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:44, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Typisch Bildzeitung für Intellektuelle (Offiziell: Die Welt): Die reißerische Überschrift (Alien-Erbgut) hat mal wieder gar nichts mit dem Inhalt (im Labor künstlich erzeugte Nukleotide) zu tun. Ich persönlich kann dieses um Aufmerksamkeit buhlende pseudoseriöse Witzblättchen nicht ernst nehmen. --LimboDancer (Diskussion) 09:55, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ergo: Mehr Elefanten in die Wikipedia!
"Das Gehirn des Menschen ist die vermutlich komplizierteste Struktur des bekannten Universums." stimmt natürlich nicht. Es ist selektive, egobezogene, übersteigerte Wahrnehmung eben jenes Gehirnes ("Geiiiil! Ich bin die komplizierteste Struktur des bekannten Universums! YESSSS!" <loriot>"...Ach was...?!?"</loriot>).
Mit dem Menschn drumrum (sonst funktioniert es ja nicht lange...) ist es noch komplizierter/komplexer.
Sieht man sich die Anzahl der Teile an (und ihre Wechselwirkungen miteinander), dürfte zum Beispiel die Erde noch viel, vielkomplizierter/komplexer sein.
Interessante Experimente ... nur ... wenn das "fitter" sein sollte, warum ist die Natur dann nicht darauf gestossen? GEEZER … nil nisi bene 11:28, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Frage, was komplexer ist, ist nicht so einfach zu beantworten. z.B. ein Fels mit einer Tonne Masse hat sicher mehr Atome als das menschliche Gehirn, aber seine Struktur ist großteils eine periodische Kristallstruktur, also viel einfacher. Es gibt keine eindeutige Definition für den Grad der Komplexität. --MrBurns (Diskussion) 14:25, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Was ein Quatsch. Ich selbst bestehe aus DNA herkömmlicher Nukleotide, die scheinbar oftmals auch sinnlos codieren...und das schon ewig. Und nun kommt heutzutage wer daher und will ohne RK blind im Erbgut rumeditieren??? Das kann nicht ohne VM bleiben!!! --Caramellus (Diskussion) 17:27, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Laut dem Artikel wurden in die DNA 2 synthetische, aber funktionlose Nukleotide eingebaut. MMn ein interessantes Experiemnt, aber kein großer Fortschritt in der Gentechnik. --MrBurns (Diskussion) 14:53, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

„It All Looks as if the World Is Preparing for War“

[10] Ist ja nicht so schön :( --2003:76:E12:952A:D819:3D09:55C0:8B51 09:35, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Interessantes Link, Zitat: "Mikhail Gorbachev: 'It All Looks as if the World Is Preparing for War'". -- 84.62.111.3 21:12, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Fußball-Geschichte: Afrika-Meisterschaft 1978 - Spiel um Platz 3

Weil ich immer wieder mal feststelle, dass sich im Café alle möglichen Experten tummeln, versuche ich mal das Folgende. Gibt es jemand, der da Licht ins Dunkel bringen kann? In dem Wikipedia-Artikel zu der o. a. Afrika-Meisterschaft findet sich das, was unten als Zitat steht. Es gibt aber keinerlei Hinweis, warum sich die Tunesier "zurückgezogen" haben. Ohne einen solchen Hinweis ist das Faktum als solches aber nicht viel wert.

"Die Tunesische Nationalmannschaft zog sich nach 42 Minuten (beim Stand von 1:1) vom Spielgeschehen zurück – die Partie wurde daraufhin 2:0 für Nigeria gewertet" || gibt es da genauere infos? bastian (nicht signierter Beitrag von 80.171.116.105 (Diskussion | Beiträge) 03:49, 15. Apr. 2009 || Das ist nach Jahr und Tag auch meine Frage. Tunesien lag ja nicht chancenlos zurück. --Delabarquera (Diskussion) 17:01, 26. Jan. 2017"

Also, weiß es hier jemand? Oder hat, besser: einen Link / ein Buch im Regal, um aufzuklären? --Delabarquera (Diskussion) 12:18, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Die englische Wikipedia meldet: The match was abandoned after Tunisia walked off in the 42nd minute with the score tied at 1-1 to protest the officiating. Nigeria were awarded a 2-0 win, and Tunisia were banned from CAF competitions for two years.[2] (Ich bin dem Einzelnachweis nicht gefolgt) --Jeansverkäufer (Diskussion) 18:21, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Dank für den Hinweis! -- Ich hab mal in dem Verlinkten nachgelesen: Offenbar gingen die Tunesier vom Platz, weil sie mit einer Schiedsrichterentscheidung, die zum Ausgleich führte, nicht einverstanden waren. Allerdings ist das so allgemein gesagt, dass man es nicht für eine Erläuterung verwenden kann. Einen Spielbericht werde ich wahrscheinlich nicht mehr finden. Es waren halt Vor-Internet-Zeiten. --Delabarquera (Diskussion) 13:01, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Skispringen Damen

warum springen da eigentlich immer nur die Herren? Oder habe ich da mal schon was verpasst? -- Ilja (Diskussion) 17:59, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ja, hast Du. Allerdings ist es in der Tat so, dass bei den Skispringen der Männer eigentlich nur Männer zu sehen sind. Bei den Skispringen der Frauen ist es hingegen geradezu umgekehrt. --109.13.155.179 18:26, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten
ach offensichtlich, das ist jetzt wahrscheinlich für frau die falsche Jahreszeit. Warum springen denn die Männchen und Weibchen nicht zusammen, da könnten sie sich doch auch gegenseitig warm geben. -- Ilja (Diskussion) 19:22, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Zum Beispiel als Mixed-Staffel: Der Mann beginnt auf der Schanze mit einem kraftvollen Absprung. Dann übernimmt die Frau und legt eine elegante Landung hin. -- HilberTraum (d, m) 21:18, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Sie könnten natürlich auch paarweise Hand-in-Hand springen - oder der Mann gibt der Dame Vortritt. -- Ilja (Diskussion) 00:11, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Und beim Aufsprung landet der Mann eventuell hinten auf der Dame. Das interessiert sicher viele... --MrBurns (Diskussion) 00:31, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hauptsache mann landet weich. -- Ilja (Diskussion) 01:07, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Schreiben wollte ich gerne das: "Noch eine = 1 Domäne des reinen Männermuts! (Wird nicht lange so bleiben. Früher habe ich mal gedacht, boxen würden Frauen auf keinen Fall. Ich habe sogar gewisse physiologische Gründe gesehen, die für meine Annahme sprechen. Aber natürlich -- Pustekuchen! Nicht wahr, Frau Dr. Theis?)" Dann aber habe ich mich entschlossen, gegen die ungerechtfertigte Nicht-Berichterstattung vom Frauen-Skispringen heftig zu protestieren! --Delabarquera (Diskussion) 13:08, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja was gibt es eigentlich noch für Sportarten, die nur von einem Geschlecht ausgeübt werden könnten? Ich finde Frauenboxen überflüssig, aber es soll es trotzdem begeben dürfen. Und warum gibt es kaum Wettbewerbe, wo auch gemischte Gruppen mitmachen könnten, ich sehe manchmal Kids miteinander Fußball spielen, oder Voleyball und das funktioniert eigentlich ganz normal, bei dem Fußball habe ich sogar einmal sogar ein Mädchen mit Kopftuch mitspielen gesehen. Schon bisschen komisch, aber warum nicht. Nicht einmal beim Schach gibt es das. Wie ist das beim Kegeln? -- Ilja (Diskussion) 15:28, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Alice Schwarzer beim Frauenboxen (gegen jemand wie z.B. Regina Halmich) stell' ich mir als durchaus interessant vor. Dagegen Frauen-Sumo wirkt auf mich total unecht. Die kämpfen ja nicht einmal in der Originalmontur ... -- Zerolevel (Diskussion) 17:38, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Beim Ultimate gibt es nur "open" (für Damen und Herren in beliebigem Verhältnis), "mixed" (für Damen und Herren in festgelegtem Verhältnis) und "Damen" (für Damen). Die Bebilderung sowohl der deutschen als auch der englischen WP zeigt aber nur Herren... Grüße Dumbox (Diskussion) 17:45, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Schaut euch doch mal ein Damen-Fußballmatch an. Da sieht man doch, dass Damen im Vergleich zu männlichen Spitzenfußballern einen deutlichen Nachteil bei Kondition und Technik haben. Wenn man Frauen im Männerfußball mitspielen dürften, würden sie kaum in Spitzenmannschaften landen und wenn irgendwelche Männermannschaften aus einer unteren Liga mit mehr Finanzkraft den Damen-Spitzenvereinen die Spielerinnen wegkaufen könnten, wäre das wohl kaum förderlich für den Frauenfußball. --MrBurns (Diskussion) 18:47, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Das kann ich nicht so bestätiegen, ich habe zeitlang recht viel Frauenfußball geschaut und musste festellen, dass sie viel lustiger, sportlicher und spielerische spielen. Sie haben halt nicht die teueren Stars eigekauft, wenn man die nach Hausen schicken müsste, wäre auch der Männerfussball blass, aber gemischt wäre es viel lustiger ... jedenfalls fand ich es am Rande der Junioreen, so haben die Jungs kaum geflucht oder gefault und vor allem nicht ständig offen ausgespuckt. Vielleicht käme es dann noch so während des Spieles, dass der Spieler im Angriff an der gegnerische Verteidigung zuerst anfragt, Du entschuldige, aber darf ich an Dir vorbei, ich will ja nichts schlimmes, ich will ja nur bis zur Pause noch ein Tor schießen, wir können es nachher unter der Dusche noch diskutierung, übrigens Dein neuer Haarschnitt gefällt mir, Du musst mir noch Deinen Friseur verraten ... Aber Synchronschwimmen gemischt wäre auch denkbar ... Ilja (Diskussion) 21:54, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Im 21. Jhdt. schwer vorstellbar, dass es keine Sportart gibt, bei der nicht wenigstens ein paar die Geschlechterklischees zu durchdringen versuchen. Inzwischen machen auch Männer Rhythmische Sportgymnastik und Synchronschwimmen, auch wenn das bei Olympia natürlich nicht der Fall ist. Und mir würde es auch wenig Spass machen, das anzuschauen, höchstens als eine Art Slapstick. Frauensumo gibt es auch, die traditionellen Kampfsportarten sind wohl abgedeckt. Softball gilt als die Frauenversion von Baseball, aber da gibt es inzwischen Männermannschaften, ebenso beim Netball -- 195.68.6.6 08:40, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wie genau stellst du dir das vor? mit einer fixen Frauenquote? Weil sonst kämen Frauen ja sicher nicht in Topmannschaften, weil sie schon konditionell nicht mit den Männern in Spitzenmannschaften mithalten können und im Tor, wo man nicht so viel Kondition braucht, ist einfach der männliche Körperbau vom Vorteil (normalerweise haben Männer längere Körper und mehr Sprungkraft). Außerdem wären weibliche Torhüter wohl bei Zweikämpfen den männlichen unterlegen. Und eine Quote entspricht mMn einfach nicht dem Geist des Sportes: zum Fußball gehört, dass bei jeder Mannschaft die sportliche Leitung versucht, die fürs Budget bestmögliche Mannschaft zusammenzustellen. --MrBurns (Diskussion) 23:20, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Zwänge des Budgets unter dem Geist des Sports zu subsummieren ist eine sportliche Leistung ;) --Hinnerk11 (Diskussion) 00:39, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
So war das nicht gemeint sondern wie folgt: zum Geist des Sportes gehört, dass die sportliche Leitung versucht den bestmöglichen Kader zusammenzustellen, die budgetären Zwänge schränken das aber ein und ergeben sich automatisch aus der wohl unumkehrbaren Kommerzialisierung des Sportes. --MrBurns (Diskussion) 01:28, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Naja, so ganz wasserdicht finde ich die Begruendung aber nicht. Wenn die Spielregeln denn eine Quote vorgeben wuerden (also "11 Spieler, 3 davon Frauen, 1 Person als Torwart"), dann muesste die Sportleitung ihre Spieler halt danach aussuchen. Eine Mannschaft kann ja auch nicht sagen "wir spielen ohne definierten Torwart, ist uns zu teuer" ;) --Nurmalschnell (Diskussion) 11:15, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
"Und warum gibt es kaum Wettbewerbe, wo auch gemischte Gruppen mitmachen könnten". Na, mal gaaanz vorsichtig: Mixed beim Tennis gibt es ja, aber das ist irgendwie unecht und vielleicht doch, nun ja, darf man das Wort noch verwenden? Obsolet. Und es gab mal ein Schauturnier, bei dem dennoch Ernsthaftigkeit vereinbart war. Ich glaube Jimmy Connors gegen Martina Navratilova. Er mit nur 1 Aufschlag und dem Doppelfeld. (Nachgesehen und mal wieder gestaunt: Es gibt einen WP-Artikel! Video. Ist es denn zu glauben?) Und Silvia Neid hat mal gesagt, dass es stimmt: Die Frauen-Nationalmannschaft Fußball spielt im Training gegen Jungen-Mannschaften unter 16. Ab den 16jährigen Jungen sei die Sache körperlich zu unausgeglichen, da könnten die Frauen nicht mithalten. Nicht, dass ich jetzt in die WikiMannia-Ecke komme, aber ich glaube, andere Thesen sind halt doch nur "alternative Fakten". Die sind ja heutzutage auch irgendwie schön. --Delabarquera (Diskussion) 19:27, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Zurück zu meiner Frage von oben: zum Beispiel das Skispringen, da könnten doch Herren und Damen miteinander starten und man könnte es trotzdem auxh getrennt bewerten, notfalls müsste man halt Computer zu Hilfe nehmen. Aber rein optisch für den Zuschauer und für die Sponsoren wäre es sicher besser. Wir sind uns das einfach noch nicht gewöhnt, das ist wahrscheinlich der Grund. Als ich noch zur Schule ging, war das Turnen von Jungs und Mädels streng getrennt, auch die Garderoben und Duschen, es war schon ein Gejodel, als wir eine Turnlehrerin bekamen. Heute turnen in der Schweiz Mädchen und Buben zusammen, sogar Mädchen mit Kopftüchern, ganz normal, wenig Probleme, bis 1972 gab es nicht einmal Koedukation in der Schweiz. Sogar die Zahl der Mädchen, die heute wegen ihrer „Unpässlichkeit“ nicht turnen wollen, ist fast gegen Null gesunken. Ich glaube, es gibt schon ganz gute Unterschiede zwischen Mann und Frau, gottseidank, aber das Zusammenleben, Zusammensein oder Sport zusammen machen, das ist erlernbar. Es gibt auch gang große, kräftige Frauen und schmächtige, kleine Männer. Auch die können miteinader glücklich werden. Bei Dresdner SSV gibt es gemischte Voleyballgruppen. -- Ilja (Diskussion) 01:17, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hat die deutsche Innenpolitik aufgehört zu existieren?

Gefühlt nur noch Artikel zu Trump oder Flüchtlingen. Sind innenpolitische Themen obsolet? --88.67.102.63 21:07, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Welchem Bundesminister für was auch immer würde man denn mehr zutrauen, als sich seine Bezüge auf's Gehaltkonto überweisen zu lassen? -- 84.62.111.3 21:14, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ähem, Dir ist also der innenpolitische Rechtsruck inkl. Neofaschismus völlig entgangen? Bloß weil das in anderen europäischen Ländern teilweise noch erheblich stärker passiert, heißt das nicht, daß wir da außen vor wären. Bei uns wir das nur etwas besser kaschiert. --88.66.217.28 00:34, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Seit Monaten jeden Tag Anti-Trump-Kampagne in den deutschen Medien - seit dem Ende des Wahlkampfs in den USA sogar eher noch mehr geworden als weniger. Und was ist das Resultat all der propagandistischen Mühe? Die Deutschen haben soeben einen US-amerikanischen Trump-Anhänger zu ihrem Dschungelkönig gewählt. Zu geil! --84.119.202.78 00:41, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich würde die Dschungelcamp-Abstimmenden nicht als "die Deutschen" bezeichnen. Die sind doch nur eine kleine Teilmenge, deren Durchschnittliches Mitglied sich soziologisch sicher sehr vom Durchschnittsdeutschen unterscheidet. --MrBurns (Diskussion) 00:45, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke, Nachbar! Es lebe die DÖF! :) 89.12.205.29 10:58, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Naja, der deutsche Dschungelkönig ist immerhin demokratischer legitimiert als der deutsche Bundespräsident, der bekanntlich von einer noch viel kleineren Teilmenge gewählt wird, die noch stärker abweicht vom Durchschnittsdeutschen. Aber mehr Legitimation zu haben als der Bundespräsident, dazu gehört ja nicht viel und bedeutet daher auch fast nichts. Ist halt nur eine schöne Randnotiz. --84.119.202.78 15:42, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nur um es kurz klarzustellen: um am Dschungelcamp mitzuwählen sind die Bedingungen (a) man investiert 50 Cent und (b) man interessiert sich genug dafür, um die Telefonnummer mitzukriegn. Um an der Bundesversammlung teilzunehmen muss man von einem Parlament gewählt werden, dessen Besetzung wiederum aus demokratischen Wahlen hervorgegangen ist. Theoretisch könnte man auch alle Landesparlamentarier schicken, aber das wäre unpraktisch. Die demokratische Legitimation zieht sich nicht aus der Menge, sondern aus dem Prozess. -- southpark 15:47, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wenn die deutschen Medien die Deutsche Regierung genau so hart unter die Lupen nehmen würden wie Trump (der nicht mal unser Staatsoberhaupt ist). Wenn man in die BPK aber reinzappt, lauter Speichellecker. --188.99.170.147 18:40, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Tja, wer nicht lieb ist, bekommt keine brandaktuellen Infos und wer nicht brandaktuell ist, wird abgehängt. Deswegen ignoriere ich Tagespresse weitestmöglich. --188.107.207.157 19:33, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Heute im Laden für Billigmöbel...

Jetzt geht dieser Genderwahn aber wirklich zu weit![11]. Muss das sein? --2003:76:E12:952A:95B8:4F0F:C339:3E2F 21:27, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Frag doch mal die Salzstreuerin --Elrond (Diskussion) 23:39, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Da kann frau alle Löchinnen und Dosinnen in ihren Wandinnen schön glatt makeupen. -- Ilja (Diskussion) 00:07, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Dass da kein Streit aufkommt, seltsam. Bei so vielen in dem kleinen Gehäuse, oder? --Caramellus (Diskussion) 09:58, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
pl: masa szpachlowa wypełniająca do wnetrz = Kitt für Innenanwedung; also gar nicht etwa einmassieren, sondern geschluckt soll es werden. Gute Besserung! Da sind sicher auch Glutinnen und Balaststoffinnen drin. -- Ilja (Diskussion) 10:57, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Der Name Pocoline klingt schon recht feminin, wenn man ihn deutsch ausspricht. --46.223.200.217 21:49, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Frau Pocoline nimmmt einfach nicht zu, sondern wird immer dünner, magersüchtig vielleicht? Krank? Sie bietet vielleicht auch immer weniger an, die Bescheidenheit selbst, ganz im Gegenteil zu der üblichen immer mehr Mentalität, ich würde dem nicht so ohne Weiteres vertrauen. Aber auf der Vepackung immerhin vier Sprachen, das würde Trump nicht gefallen, -- Ilja (Diskussion) 22:07, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
War hier eigentlich schon mal jemand bei Poco? Ich weiss nicht ob die regionale Sortimente haben, aber der Laden in Koeln ist sehenswert. Nicht nur die Schlafzimmer sehen aus wie aus Tausendundeiner Nacht. Um mir das Zeug selber ins Schlafzimmer zu stellen isses mir dann aber doch ne Ecke zu kitschig... --Nurmalschnell (Diskussion) 11:26, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Möbel treffen nicht unbedingt den mitteleuropäischen Geschmack, dafür ist zum Ausgleich die Qualität unter aller Kanone. Billigst anmutende Presspappe mit Kunststoff-Dekorfolie. Wenn man irgendwas anfasst, hat man immer Angst, dass man was kaputt macht. Bei meinem letzten Besuch bin ich an einem sehr massiv aussehenden Tisch [12] vorbeigelaufen und konnte mir nicht verkneifen, einmal draufzuklopfen. Wer als Kind mal mit Kleister und Zeitungspapier etwas gebastelt hat, dem werden Haptik und Klang bekannt vorkommen. Beim ersten Anblick fragt man sich, wie die Glasplatten die scheinbar schwere Tischplatte tragen können, ohne zu zerbrechen. Nach dem Klopfen fragt man sich, wie die scheinbar schwere Tischplatte es schafft, die Glasplatten so zu halten, dass sie nicht beim nächsten Luftzug umkippen. Wer Möbel braucht sollte lieber etwas drauflegen und zur Not noch ein paar Monate sparen und was vernünftiges kaufen. In ein paar Monaten neu kaufen müßte er sowieso, wenn er das Pocozeug kauft, länger dürfte das m.E. nicht halten. Weswegen es sich aber lohnt, den Laden aufzusuchen, ist die Voll- und Abtönfarbe zu 3,99 Euro für dreiviertel Liter. Speziell wenn man größere Mengen braucht. Bei uns muss man auch zwangsläufig durch den gesamten Laden, um zur Farbabteilung zu kommen, da sieht man dann den ganzen Trödel. --2003:76:E12:952A:A42B:2A34:925:EAA9 16:29, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ja, echt poco = billig, ich habe jetzt online geschaut, bitte was ist ein „Bockspringbett“? Ist es etwas erst ab 18+? -- Ilja (Diskussion) 17:31, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hmm, ok, Cafe halt. Ein ganz passabler Witz mit dem Innenputz wandelt sich zur islamischen Unterwanderung Kölns und skandalösem Poco-Bashing ... die verkaufen auch nix anderes als Höffner/Kraft/XXL/oderwiesieimmerheissen. @Ilja gibts fürs Bockspringen einen Beleg? Kann nix finden. Ihr habt wohl schon länger keine Möbel gekauft? Herr OberIn, die Rechnung bitte! --Strange (Diskussion) 23:07, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wenn Du nichts findest, dann hast Du nicht gesucht. Einfach den Begriff auf der Poco-Seite eingeben und voilà: [13]. Übrigens danke für den Hinweis. Wenn Höffner/Kraft/XXL auch so einen Ramsch verkaufen, kann man einen Bogen drum machen und sich den Weg sparen, wenn man was benötigt. --2003:76:E12:952A:A42B:2A34:925:EAA9 23:49, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wobei ein Sportgerät und Bett in einem Möbel ist sicher eine gute Idee, vor Allem für einen Billigmöbelladen. Viele von deren Kunden leiden ja an Platzmangel in ihren Wohnungen. --MrBurns (Diskussion) 00:03, 31. Jan. 2017 (CET) PS: gut, für einen Erwachsenen ist die Fläche auf einem Sprungbock wohl etwas klein für ein Bett, aber die Kombination Sprungbock tagsüber/Kinderbett in der Nacht kann ich mir gut vorstellen. --MrBurns (Diskussion) 00:05, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich seh bei deinem Link nur Boxspringen ... ist das schon olympisch? Und ja, ich sah bei Poco oder Sconto schon die selben Möbellinien wie bei den genannten Teuren. Auch zum selben Preis. Einigen Ramsch spart sich Höffner und vertreibt das nur über die Billig-Tochter Sconto. Der letzte Esstisch samt Stühlen aus Vietnam von Kraft war so mies verarbeitet, dass er zweimal getauscht wurde. Da lob ich mir das nordische Möbelhaus, dass hier nicht genannt werden darf ;-) --Strange (Diskussion) 00:20, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das Bockspringen, von dem ich nicht erwähnt habe, soll offenbar im Boxspringbett stattfinden. Also ich finde bereits die Wasserbetten reif für ein Horrorkabinett, aber das Poco-Boxspringbett scheint mit noch eine Steigerung zu sein. Wenn wir schon dabei sind: sind die Wasserbetten eigentlich für die Raucher im Bett entwicklet worden? Und gibt es eine Bierbettversion für Bayern? Doch was springt bitte wohin und was bring es? -- Ilja (Diskussion) 00:48, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Der Bettteufel aus der Box springend
Box = Kiste. Daher kommt ja auch die Redewendung "in die Kiste springen" ;-) (zumindest in der *einen* Bedeutung) --AMGA (d) 08:30, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Aha und Jack in the Box, deutsch Kistenteufel, Schachtelteufel richtet sich auf im Bett, ich dachte mir schon was mit Bock, Hirch und Co, zwar mega lustig, aber nicht ganz jugendfrei, doch was ist bitte by the hell Holloway? -- Ilja (Diskussion) 14:24, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Alltag im 21. Jahrhundert

Als meine dreijährige Tochter nach dem Duschen und Föhnen noch nackt war, schnappte sie sich vorhin eine herumliegende Darth-Vader-Maske und gab den dunklen Lord. Das war so drollig, dass ich spontan mit meinem Handy ein Foto oder Video machen wollte. Da wir aber in einem pädophiliehysterischen Überwachungsstaat leben, habe ich es dann mal gelassen. --217.191.57.49 11:53, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Mentales Kontrollexperiment: Und wenn deine Frau / dei Mudder / Tante Hedwig nach dem Duschen und Föhnen ....?!? GEEZER … nil nisi bene 12:20, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das ist aber eher ein weltweites Phänomen und nicht auf "einen... Überwachungsstaat" begrenzt. --AMGA (d) 14:10, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich denke, das ist nicht ein Überwachungstaat, das ist viel mehr ein Kollektivverdach und Massenparanoia, da sind wir alle beteiligt. Ist das der Preis der neunen Freiheit? Alles miteindander vernetzt und etwa 1 Mia Selfies am Tag gemacht? Von jedermann für jedemann ... Das sind wir und die Medien und alle die alle überwachen wollen und am liebsten aber nur Ruhe haben wollen, was sie selbst betrifft, peeping mit dunklen Sonnenbrille hinter den Gardienen. Die Überwachungsgesellschaft, das sind wir doch irgendwie alle. -- Ilja (Diskussion) 15:51, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Mich ärgern diese Versuche, menschliches Verlangen durch Tabuisierung zu kontrollieren, was nicht wirklich funktioniert. Stattdessen steigt bei Betroffenen der Druck und sie leben ihr Verlangen in exessiver Form hinter verscrschlossenen Türen aus. Was fehlt, ist ein offener Dialog, der es Betroffenen ermöglicht, Auswege zu finden. Aktuell trauen sich weder Täter noch Opfer offen darüber zu sprechen, während sexueller Mißbrauch von Kindern zu eine Geschäftsmodell geworden ist. Weniger Hysterie wäre IMHO ein guter Anfang, um dem etwas besser beizukommen. --188.107.207.157 15:56, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
der Dialog dann aber bitteschön vor der Tat und so dass die Wahrscheinlichkeit der Verübung einer Straftat dann nachweislich deutlich niedriger wäre. Während es einerseits erforderlich ist, weiter daran zu arbeiten, den Opfern eine Anzeige ohne Scham zu ermöglichen, ist es bei den Tätern anders: Da wäre einerseits Präventionsangebote erforderlich, wo den Betroffenen u.a. deutlich gemacht wird, dass sie z.B. mit ausgeprägt pädophilene Neigungen bitteschön nicht als Trainer einer Jugendabteilung im Verein arbeiten, und dass ihr Leben quasi zu Ende ist, wenn sie ihren kranken Trieben nachgeben. Wer aber meint sein "Verlangen exzessiv hinter verschlossenen Türen" ausüben zu dürfen, den muss die ganze Härte des Gesetzes treffen. Das heißt für mich vor allem wenn es um Missbrauch von Kindern geht, lebenslang wegsperren. Es geht hier ja in aller Regel nicht um Unzurechnungsfähigkeit, die Betreffenden wissen selbst, dass sie eine Straftat begehen. - andy_king50 (Diskussion) 16:54, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Pädophilische Aspekte würde das IMHO dann kriegen, wenn das Foto auf einem relevanten Internetchat zum Tausch angeboten wird. Ansonsten ist meine Faustregel: Wenn ich erwarte, dass das Kind sich selbst ca. 20 Jahre später noch über das Bild freut oder darüber lachen wird, dann - *Blitz!* -- Zerolevel (Diskussion) 17:44, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das würde ich auch so machen, aber es ist nunmal scheiße, daß man sich unwillkürlich fragte, ob man deswegen Schwierigkeiten bekommen könnte, auch wenn es nur für das eigene Familienalbum ist. --188.107.207.157 18:38, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Naja, es gibt ja schon Prävention (sogar mit eigenem Artikel hier). Oder was meinst du mit "offener Dialog"? --46.223.200.217 21:57, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Entschuldige, aber das ist doch jetzt wirklich abwegig, jemanden nur, weil seine kleine Tochter nackig herumläuft und vielleicht fotografiert wird, in die Nähe der Pädophilie zu stellen, das ist völlig hirnrissig, würde jemand ebenso auch die Mutter verdächtigen? Und es zeigt uns die wahre Gefahr von solchen Diskussionen, die Menschen schauen wahrscheinlich zu viel SuperRTL oder sonst welche Prekariat-Medien. „Dem Reinem ist alles rein“, sagte mir immer meine Mutter, als ich noch klein war und ich dichtete dazu: „ ... und das Schwein bleibt immer Schwein!“ - Na hoffentlich auch, würde ich Miss Piggy beipflichten, mir schmecken die Blut- und Leberwürste auch am besten. Ich glaube, wir sollten das mal alles auch einmal aus der weibliche Sicht anschauen und lesen: Margarete Stokowski: „Untenrum frei, Sex. Macht. Spaß. und Probleme“. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2016, ISBN 978-3-498-06439-6. -- Ilja (Diskussion) 22:24, 29. Jan. 2017 (MEZ)
@Ilja: Oh, das war ein Tippfehler - oder warum hast Du das korrigiert? Mir hat SuppenRTL sehr gut gefallen :-) --TheRunnerUp 08:15, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
ja, Suppenwürfel-TV oder Bier-TV, ich habe es einfach aus Gewohnheit korrigiert, wikipedialike. -- Ilja (Diskussion) 09:03, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Rätsel: Fakt, Fakt, Frage, Fakt, Frage

  • The Donald hat ein Dekret abgezeichnet, dass Asylsuchenden/Einwanderern aus Syrien, Irak, Iran, Libyen, Somalia, Sudan und Jemen einen Riegel vorschiebt.
  • Seit 9/11, 2001, hat es seit 16 in den USA keinen einzigen Amerikaner gegeben, der durch Asylsuchenden/Einwanderern aus Syrien, Irak, Iran, Libyen, Somalia, Sudan und Jemen getötet wurde.
    • Frage 1: Was ist also die Logik von The Donald?
  • The Donald hat nicht solche "Terrorstaaten" wie Ägypten oder Saudi-Arabien eingeschlossen.
    • Frage 2: Warum nicht?
Seit ich heute morgen in einem Zeitungsartikel die Antworten gelesen habe (mit einer hypothetischen (aber verifizierbaren) Antwort auf Frage 2) bekomme ich das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht.
Die nächsten Wochen könnten sehr, sehr unterhaltsam werden!

(Antwort morgen...) GEEZER … nil nisi bene 16:03, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wobei es nicht um Einwanderer geht, sondern auch um Touristen und Menschen, die seit Jahren in den USA leben, Dolmetscher der US-Army, Kabinencrews von Flugzeugen, Leuten, die mal im Iran geboren worden und seit 30 Jahren deutsche Staatsbürger sind.. -- southpark 16:08, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Fanatiker haben sich noch nie um Logik oder Zusammenhänge oder gar Fakten gekümmert, das würde in einem solchen Weltbild nur stören und es unnötig kompliziert machen. --Elrond (Diskussion) 16:37, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Was mich allerdings interessiert; wenn Herr Trump tatsächlich in eine der Pipelines investiert hat, die er jetzt genehmigte, was da juristisch gemacht werden kann / gemacht wird. --Elrond (Diskussion) 16:40, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Blinder Aktivismus: Terrorismus, ausser den eigenen, der natürlich auch nie als Terrorismus bezeichnet werden darf, einfach zu verbieten. Nur beten wäre noch billiger. Ilja (Diskussion) 16:43, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Na ja, das ist eher ein Rechenexempel. Es wird ja oft unbelegt behauptet "unter den Asylbewerbern seien prozentual nicht mehr Straftäter als unter den Deutschen". Nehmen wir mal an, daß das stimmt. Nehmen wir weiter mal zum einfachen Rechnen an, dass 5% der Population irgendwann im Leben kriminiell werden. Rund 1 Million Zuwanderer. Weitere Annahme: jeder Kriminelle, egal ob Deutscher oder Zuwanderer begeht im Durchschnitt 10 Straftaten. Also im Rechenexempel: 1 Mio*0,05* 10 = Es gäbe ohne jede Einwanderung absolut gesehen 0.5 Mio weniger Verbrechen, falls die Zuwanderer die gleiche Kiminalitätsrate haben. Wobei davon vor dem Hintergrund organisierter Banden und in vielen Herkunftsgebieten eher abwesendem Respekt vor Recht und Gesetz nicht ausgegangen werden kann. Die Zahlen werden sicher abweichen, dass durch Zuwanderung die absolute Zahl von Verbrechen steigt, ist aber simple Mathematik. andy_king50 (Diskussion) 17:04, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Absolute Zahlen zur Verbrechensrate sind auch nicht besonders sinnvoll. In Luxemburg gibt es nur vier Morde pro Jahr, in Deutschland über 600. Warum wohl? 89.12.205.29 17:33, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Gibt's auch Zahlen für Liechtenstein? –– Zerolevel (Diskussion) 17:46, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Problem der kleinen Zahlen! 2008 gab es zwei Mordopfer, eine erschreckende Mordrate von 1 in 18.000, ähnlich wie in Kenia oder Argentinien. Meistens liegt die Zahl der Ermordeten aber bei ungefähr null. 89.12.205.29 18:03, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Und wenn wir die Menschheit ausrotten, hat sich auch die Kriminalität erledigt. Ich hoffe, ich bringe jetzt niemanden auf eine Idee ... --Simon-Martin (Diskussion) 17:49, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Um mal zur Ausgangsfrage zurückzukommen. Analyse eines amerikanischen Juristen, der an sich Security Hawk ist Put simply, I don’t believe that the stated purpose is the real purpose. This is the first policy the United States has adopted in the post-9/11 era about which I have ever said this. .. You don’t target the wrong people in nutty ways when you’re rationally pursuing real security objectives. .. It will cause hardship and misery for tens or hundreds of thousands of people because that is precisely what it is intended to do... How incompetent is this order? An immigration lawyer who works for the federal government wrote me today describing the quality of the work as “looking like what an intern came up with over a lunch hour. -- southpark 18:01, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Da bring man alles bund durcheinander, schmutzige Phantasie und reine Schwarzweißmalerei: Flüchtlinge, Ausländer, Islam, Minderheiten, alles was bisschen aus dem Rahmen fällt!. Für Kleinkinder ist z.B. die gefährlichste Person, laut Kriminalstatistik, die eigene Mutter. Punkkt: soll man deswegen die Kinder den Müttern etwa alle wegnehmen? Die männlichen Blondinen sollten alle zurück in ihre Mantas und dann irgendwo in die ferne Wallachei verreisen, heute kann man dafür ersatzweise auch einen Lada benutzen. Oder Dschungelcamp auf Eyjafjallajökull buchen. -- Ilja (Diskussion) 18:14, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Oder man kauft seinen alten Mercedes dafür zurück. --46.223.200.217 22:12, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Auflösung
Hier der Artikel:
  • 1. Frage: Der Soziologe Kurzman liefert die Daten: Seit 2001 wurden 123 Amerikaner in den USA durch Muslim terrorists getötet. Denen stehen "230.000 killings, by gang members, drug dealers, angry spouses, white supremacists, psychopaths, drunks and people of every description" gegenüber. Die geblockten Einwanderer aus den Staaten Syrien, Irak, Iran, Libyen, Somalia, Sudan und Jemen haben derzeit dasselbe Terrorpotential wie Nonnen (= 0). Dieses Dekret ist also ein hirnrissiger Popanz für seine unreflektierten Anhänger.
Die Petition, seine Steuererklärung offenzulegen, hatte vor 3 Tagen 380.000 Unterschriften. Wenn sie offengelegt werden würde und man die selektive "Verschonung" (Ägypten, Saudi-Arabien (hierher kamen die meisten 9/11 Burschen), Türkei,...) damit demonstrieren könnte, hätte man den Beleg, dass er Politik im finanziellen Selbstzweck macht.
Die nächsten Wochen könnten sehr, sehr, sehr unterhaltsam werden! GEEZER … nil nisi bene 09:16, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Frage ist aus meiner Sicht ja nicht, ob das, was Trump gerade abliefert, sinnvoll, zielführend usw. ist oder nicht. Die Frage ist, wann die paranoisierte Anhängerschaft der "poke them in the eye"-Bewegung (Gegen Washington, Muslime, Medien, Steuern, Liberale, was auch immer), die in Trump ihren Präsidenten gefunden hat, anfängt, sich wieder mit der komplexen Realität zu befassen und die Vernunft wieder eine Chance bekommt. -- 195.68.6.6 09:38, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Es ist sehr löblich, dass du ihnen das zugestehst. Dazu müsstest du aber zu ihnen mit ARGUMENTEN durchdringen und ihnen ihre Angst (ja, Angst!) und Unsicherheit nehmen. Aber das sind Leute, die eher glauben als wissen wollen. Und sie haben Waffen. GEEZER … nil nisi bene 10:06, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Richtig es geht um das GEFÜHL, dass Menschen aus diesen Staaten gefährlich sind. Das war ja auch der Grund, warum man Irak angegriffen hat, obwohl kein einziger der Attentäter von 9/11 aus dem Irak stammte. Wie geht sowas? Ganz einfach: Man hat das Gefühl, dass Saddams Anhänger das gleiche wie Al Qaida ist. Resultat: ISIS. Aber könnte sein, dass eine ganze Reihe von Staaten das Gefühl kriegt, dass sie demnächst keine Menschen mehr aus Amerika und Europa einreisen lassen. Warum nicht aus Europa? Weil sie das Gefühl haben, dass das der gleiche Menschenschlag ist. Die Saudis, Iraner und Iraker haben dann vielleicht auch das Gefühl, dass sie die Ölproduktion drosseln sollten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:27, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Falsch, es geht natürlich um alternative Fakten. Nehmt's einfach hin. Fakt 1: Diese Staaten sind böse. Fakt 2: Terroristen aus diesen Ländern haben schon mindestens, wenn überhaupt und ganz sicher nachgewiesen ca. über 105 Anschläge verübt - auf irgend etwas oder wen in den USA. Fakt 3: Alle diese Staaten werden vom IS kontrolliert (auch wenn sie es vielleicht gar nicht wissen). Fakt 4: Der IS will Flüchtlinge als Terroristen schicken. Fakt 5: Es geht nicht um Muslime oder sonstige religiöse Vorurteile, deshalb ist ja gerade nicht Saudi-Arabien auf der Liste zu finden, obwohl von daher z. B. viele der 9/11-Terroristen stammen. Fakt 6 also: Trump handelt genau richtig, ihr seid alle Heuchler, Obama hat sowas auch schon gemacht, hier geht es nur um Sicherheit und überhaupt: Diese Staaten sind böse. Punkt - äh, Period. Ach ja, und Trump ist supertoll, weil der macht, was er versprochen hat. Ich sag euch, so eine ehrliche Haut. Da fiele mir spontan nur einer ein, der seine Versprechen auch so gehalten hat, damals... Aber das führt jetzt zu weit.
Außerdem: Diese Entscheidung war weitsichtig, da das ja nicht nur irgendwelche Flüchtlinge betrifft, sondern auch so richtig gefährliche Typen wie Luol Deng oder Thon Maker. Letzterer hatte am 27.1. (noch) keine Probleme bei der Einreise von Kanada in die USA (selbst schuld, was spielt ein NBA-Team auch im Ausland - das kostet unzählige US-Jobs), aber falls der mal Probleme machen sollte, auch in sportlicher Hinsicht - sicher ist sicher, denn dafür ist die Verordnung ja extra verfasst, "like what an intern came up with over a lunch hour. . . . My take is that it is so poorly written that it’s hard to tell the impact" (angebliche Meinung eines angeblichen Experten auf dem angeblichen Lawfareblog) - da kann man dann eben einiges hinzufügen, ausarbeiten und überhaupt - so schlecht waren die juristischen Kritiken doch nun auch wieder nicht, denn "Trump’s Horrifying Executive Order on Refugees and Visas" - das verkündet zumindest Schrecken.
Ach ja, sonst ist alles beim alten:
Well, I rapped upon a house
With the U.S. flag upon display
I said, “Could you help me out
I got some friends down the way”
The man says, “Get out of here
I’ll tear you limb from limb”
I said, “You know they refused Jesus, too”
He said, “You’re not Him
Get out of here before I break your bones
I ain’t your pop”.--IP-Los (Diskussion) 13:30, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Mann der Tat

Für Verfassungsgegner gibt es in den USA offenbar Schlupflöcher in Form vom Weißen Haus. Der Trump scheint wirklich auch Mann der Tat zur sein, nicht nur der großen Rede (scheint!), nur weißt er leider nicht, was er tut, denn sein Einreiseverbot ist wahrscheinlich gar nicht erst US-verfassungskonform (Glaubensfreiheit), und Saudi-Arabien und Ägypten, aus diesen Ländern kamen dann auch wirklich die Terroristen in die Staaten, sind da gar nicht eingeschlossen. Wir kennen alle schon seine Geographiekenntnisse! Das ist doch genau der Zustand, den die Extremisten immer wünschen, Willkür und Hass, Platz für neue schreckliche Taten und neue Gegenmaßnahmen. So wird man zum Helden, so kommt man in die Geschichtsbücher (und in die Wikipedia). – Ilja (Diskussion) 08:55, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Seine Geographiekenntnisse mögen ja ausbaufähig sein, sein Wissen, wo seine Geschäftspartner sitzen ist aber sicher ausgeprägt. Wenn es dann ein paar tote US-Amerikaner als Kollateralschaden dieser Geschäfte gibt - shit happend. Hauptsache die Kasse stimmt. --Elrond (Diskussion) 16:12, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Oder gibt den Leuten zu denken, denn neu aufgerollt hat er das Thema mit dieser Weisung. --Hans Haase (有问题吗) 15:07, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Tja, der Donald ist halt ein Schlaubi. Erstmal stammt seine Terrorunterstützerländerliste noch aus Obama-Zeiten und zweitens hat die Presse sich den "Moslembann" auch nur zusammengereimt. Da kann er nun wieder "Fake News" hupen und wie der Roadrunner in den Sonnenuntergang abdüsen. -- Janka (Diskussion) 20:53, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Bitte die Wahrheit aus dem Spiel lassen! Die Presse meint es doch nur "gut". Die Verbreitung der Wahrheit bitte immer schön den Rechtspopulisten überlassen. --84.119.202.78 23:18, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Rechtspopulisten die *Wahrheit*? Wie "subtil". --AMGA (d) 08:26, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Jetzt habe wir den Salat (kleines Wunschdenken und Beobachten meinerseits): Die Welt scheint sich in eine Anti-Trump-Truppe zu einigen. Da mag ihn Seehofer noch bisschen loben, er hat schon selbst sehr schnell seine Worte wieder abgeschwächt und relativiert. Aber wie die drei üblen Burschen in den Staaten, in Russland und am Bosporus vorher die Weltpolitik in Widersprüche und Salti brachten, scheint uns der neue blonde Vater aus Washinton alle zu einigen, „so nicht bitte!“ Die Hoffnung stirbt immer erst zuletzt, bei mir wenigstens, da ist sogar ein Salat was Positives. Unsere Gedanken und gute Wünsche sind bei den Brüdern und Schwestern in den Vereinigten Staaten, die jetzt mit solcher Bürde noch vier Jahre leben müssen. Gott schütze Amerika! Auch vor dem Weißen Haus und vor den Folgen eigener Wahl. -- Ilja (Diskussion) 01:31, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Vergiss nicht den Antimenschenrechtler auf den Philippinen. --Rôtkæppchen₆₈ 01:35, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Und noch was Neues: normalerweise verschwand der Gegenkandidat nach den Wahlen in den USA recht rasch von der Politbühne, dies scheint jetzt auch bisschen anders zu werden. Und der Bundesstaat Washington klagt schon als Erster gegen Trumps Einreisesperren. Tja da kommt Leben in die Bude, das hat sich der Blonde in Washington, D.C. wahrscheinlich ganz anders ausgemalt: Frische Briese aus Nordwest. -- Ilja (Diskussion) 09:04, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Putin wird im Weißen Haus einen großen Bewunderer haben vor 4 Wochen veröffentlich und jetzt schon harte Realität, Trump ist bereits Putins Türöffner. -- Ilja (Diskussion) 14:54, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Mal gucken was passiert, wenn Putin, Erdoğan & Co nicht so ticken/spuren wie es Mr. President möchte/erwartet/verlangt. Überhaupt, wenn es da so Dumpfbacken gibt, die es wagen Mr. President irgendwiegeartet zu widersprechen. Spannende Zeiten (auch wenn ich auf solche Art von Spannung gerne verzichten kann!) --Elrond (Diskussion) 16:44, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Natürlich werden sie Trump nicht gehorchen, jetzt habe sie aber was Gemeinsames als Gegner: die Frau in der Hafeneinfahrt von New York, das ist keine Zigarettenreklame, die alte Dame repräsentiert die Freiheit, Demokratie und Menschenrechte, Toleranz und Offene Geselschaft. Ja da sind sich die Weltübeltäter schnell einig, diese altmodischen Torrheiten müssen endlich weg. Reine Zweckgemeinschaft! -- Ilja (Diskussion) 21:21, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Cafe der Woche

Wo ist das Café? Ist das noch ein Work in progress oder darf man aus Denkmalschutzgründen nichts mehr zufügen? -- 09:11, 30. Jan. 2017 (CET) ich kann leider nur bis drei zählen, aber ich übe: Ilja (Diskussion) 11:00, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

(Lieber Ilja! Beim Schreiben der Tilden bitte immer bis vier zählen. Damit sind wir in letzter Zeit immer wieder mal etwas durcheinander gekommen). Das Bild wurde wohl wegen seiner "Urigkeit" ausgewählt. Damit ist es m.E. immer noch über dem Durchschnitt der Wochenbilder. Seit alle originellen Elemente, z.B. historische Bilder von Cowboycafés, arabischen Sitzcafés in Beduinenzelten, japanischen Teedamen etc. aus was auch immer für Gründen hinausgeworfen wurden, finde ich die Bilderauswahl komplett uninteressant. -- 195.68.6.6 10:32, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja, das täte mich aber interessieren, auch was drauf steht. Ich finde solche Wandtatoo und Kritzelei eigentlich meistens schrecklich, aber hier scheint es eine Ausnahme zu sein. -- Ilja (Diskussion) 11:00, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
"Narrenhände beschmieren Tisch und Wände". Das hat mein Pappa immer mal wieder gerne gesagt. fz JaHn 11:06, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Da kann ich nur ein paar Fetzen erraten, und das vielleicht auch noch falsch: "Gloria a diós y ??? ??? tierra", "Si se pueden Rommy Mimi", "Cuba siempre (?)", was mir alles eher so ein bisschen dem Stil von spontimässigen Klosprüchen (nicht-ordinär) nahezukommen scheint. -- 195.68.6.6 11:13, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
"signatures of famous or unknown customers" wird das von unseren englischen Kollegen genannt. --132.230.195.232 11:27, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Aua ... fz JaHn 11:57, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die East Side Gallery in Berlin ist auch so ein "work in progress".
Berlin Wall6330
--Postfachannabella (Diskussion) 12:15, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Mich erinnern diese Wände an manche Wikipediadiskussion, und die genaue Einordnung famous or unknow, das ist doch genau das Richtige für unsere Relevanzabteilung. -- Ilja (Diskussion) 17:23, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Gamergate oder Gamergate?

Wer einigen will, fängt mit der Sprache an, wer teilen will auch...--Wikiseidank (Diskussion) 12:49, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ha..ha..haaaaaa. haaaaatschi - sneutzzzzz - Nota bene nicht vergessen: da gibts noch den gepflegten, robusten Wahrig, denn kann man auch ohne weiteres in Seitenlage stellen, stabile versteht sich, der hat soviel EigenMasse, rotiert ums sich selber --77.56.118.154 13:52, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wir sind hier im Café, aber das ist hier ein schwerverdaulicher Knochen, kann uns jemand in ein paar Sätzen das Ding erklären? Es spielt sich offenbar hauptsächlich in der en.wikipedia ab. Dass die Spiele zum großen Teil ziemlich sexistisch, rassistisch, brutal und sonst ganz übel sind, das dürfte doch eigentlich niemanden überraschen. Aber solche Schlagzeilen werfen sehr lange Schatten. -- Ilja (Diskussion) 17:19, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Oh, jeh! Die heutige Generation kennt den Krieg ja gar nicht mehr und dann ist er plötzlich da: Editwoar. Und noch irgendwas mit Feministx. Auch schlimm. Und vor zwei Jahren hat sogar jemand ein ganz offizielles Statement auf englisch geschrieben. Erdogan, Trump und jetzt auch das noch...--Optimum (Diskussion) 22:59, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Tagesspiegel enthüllt dunkles Geheimnis von Martin Schulz! - War es das mit der Kanzlerkandidatur?

Der Kanzlerkandidat der SPD hat drei Arme [14]! Die FAZ liefert ebenfalls den Beweis [15]! Was ist nur los auf dieser Welt, gibt es keine normalen Politiker mehr? --2003:76:E12:952A:A42B:2A34:925:EAA9 22:02, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wusstest Du noch nicht, wer er ist? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:08, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
OMG! --2003:76:E12:952A:A42B:2A34:925:EAA9 22:25, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die SPD will sich doch jetzt wieder für Arme einsetzen. Da geht er schon mal mit gutem Beispiel voran. --Optimum (Diskussion) 22:47, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Besser mehr Arme als Armut oder Armee, die SPD kann jetzt jede Hand gut gebrauchen, haben die Sozialdemokraten nicht früher auch noch ihre Fäuste geballt? Ein Oktopus wird gesucht. Wo ist unser Paulchen (†) geblieben? Sein prima Orakel könnten wir jetzt alle dringend gut brauchen. -- Ilja (Diskussion) 10:27, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
SPD und CDU wollen ... Fussball spielen...?!? GEEZER … nil nisi bene 10:30, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
https://www.google.com/doodles/world-cup-2014-63-germany Fußball?, alles konnte Paul scheinbar vorhersagen, statt Wahlen und Abstimmungen, Volksbefragungen und so teures Theater, ein paar Muscheln für den Kraken und fertig ist die Lösung, Demokratie war gestern, die Tentaklokratie ist doch schon längst die Realität. Die greift nach allem. -- Ilja (Diskussion) 10:50, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Der dritte Arm ist für die Diäten? (soll die anderen Hände davon abhalten, viel zu essen) (nicht signierter Beitrag von 217.238.134.202 (Diskussion) 17:48, 31. Jan. 2017 (CET))Beantworten

besser ein Arm zu viel als arm dran.-- Ilja (Diskussion) 21:23, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Würde ich so nicht sagen, da es viele einfache Menschen gibt, die solche Aussagen stören könnten, liebe/lieber Ilja. Wir wollen doch nicht Werbung für Rechtspopulisten machen. Nicht wahr?--217.238.131.155 19:09, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Werbung für Rechtspopulisten? Wie kommt das liebe IP zur solchen absurden Aussage? In der Wikipedia müsste doch (theoretisch) alles irgendwie begründet oder zumindest überlegt werden. -- Ilja (Diskussion) 22:01, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

I ♥ NY

New York City plant schon, wie man die Stadt demonstationsfreundlicher machen kann, solche Stadtplanung habe ich noch nie mitbekommen, "Make America demockratic again!" -- Ilja (Diskussion) 11:49, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wir brauchen einen Trump-Versteher!

Die Sache erinnert mich an an die Zeiten von George Dabbelju Bush. Da wussten auch 14jährige Mädchen, die sonst nur von Schminken und Mode eine gewisse Ahnung hatten, nicht aber von Geschichte und Politik, dass der irgendwie doof ist. Da aber Verstehen von komplexen Sachverhalten immer auch eine gewisse Einsicht in die Seelenlagen der politischen Gegenseite braucht, plädiere ich für einen oder mehrere Trump-Beauftragte/n in der Wikipedia. Das kann zur Not auch ein guter, pfiffiger advocatus dialobi sein (also einer, der gar nicht wirklich hinter Trump steht, aber die Argumente seiner Befürworter kennt). Das um sich greifende undifferenzierte Uni-Sono-Trump-Beschimpfen ist mir jedenfalls, der ich den Wert der Opposition und der gegenteiligen Meinung für einen Wert an sich halte, zu wenig. -- Meinungen dazu? --Delabarquera (Diskussion) 16:34, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zitat aus unserem Artikel Opposition (Politik): In der Geschichts- und Politikwissenschaft steht der Begriff allgemein für politische Kräfte und organisierte Personengruppen in neuzeitlichen, westlichen Staatensystemen, die gegen die politischen Machthaber agieren. Trump ist seit kurzem ein sehr mächtiger Mann. Die Hansel, die sich hier im Café über ihn beschweren und/oder lustig machen, sind das nicht. Eine Opposition auf Seiten der Mächtigen wäre definitionsgemäß ein Widerspruch in sich. Sich im Café über die Mächtigen zu beschweren ist hingegen die natürlichste Sache der Welt. Ich stimme dir zu, dass es nützlich ist, auch den andersdenkenden Menschen möglichst gut zu verstehen (aber nur, um besser gegen dessen Positionen argumentieren zu können). Besseres Verständnis wird aber leider viel zu leicht mit Zugeständnis verwechselt. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass Trump im deutschsprachigen Wikipedia-Café mitliest, könnte er auf die Idee kommen, dass man ihm nicht nur an den Stammtischen in seiner Heimat zustimmt (gibt es da überhaupt Stammtische?) Geoz (Diskussion) 17:34, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Was heißt "brauchen"? Haben wir schon, mindestens einen Angemeldeten plus x (IPs sind bekanntlich schlecht zählbar), siehe hier auf der Seite weiter oben... --AMGA (d) 17:58, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Der Ansatz von Trump ist doch simpel. Das Außenhandelsdefizit der USA ist gigantisch. Man kann nicht mehr ausgeben als man hat. Folge: Finanzkrise, radikale Abwertung der Währung oder Protektionismus. --217.238.131.155 19:11, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die Außenpolitik unter Obama/Clinton war jedenfalls nicht gerade das, was sich viele (und wohl auch das Friedensnobelpreis-Komitee) damals bei der Inauguration im Januar 2009 gewünscht haben. Eine Revolution in Ägypten unterstützt, dann bei den Wahlen das falsche rausgekommen (Muslimbrüder, so eine Überraschung!), also doch wieder eine Militärregierung durch Putsch an die Macht gebracht. Libyen von einem der reichsten und sichersten Länder in Nordafrika (wenn auch mit skurilem Chef) in das vollkommene Chaos gebombt, Rebellen unterstütz, die jedoch unfähig waren eine neue friedliche Verwaltung aufzubauen. Die selbe Chause in Syrien, erst Rebellen unterstütz, finanziert und bewaffnet, das Land ins Chaos versenkt, den Konflikt mit anderen Regionalmächten aktiv gesucht, nix dabei rausgekommen außer zerbrochenes Porzellan, sechs Jahre Krieg, mehrere UNESCO-Weltkulturerbestätten für immer zerstört, Tausende tot und verwundet, Millionen auf der Flucht. Dann noch durch wildgewordene NGOs und Thinktanks den Maidan in der Ukraine angezettelt, wodurch ein erst zwei Jahre davor gewählter Präsident aus dem Amt gejagt wurde und eine ebenso korrupte, aber pro-westliche Oligarchen- und Paramilitärregierung installiert wurde. Vorherzusehender Bürgerkrieg ausgebrochen, neuer Kalter Krieg mitten in Europa. Nicht nur die Ukraine zerreißt es, auch die Fliehkräfte in der EU wurden durch Syrien, die Ukraine und die Massenmigration erheblich angeheizt --> dadurch die letzten fehlenden Prozente beim Brexit-Referendum erreicht. EU-28 minus 1. Das ganze Versagen im Irak ist dabei noch komplett unerwähnt (Einnahme von Mossul durch den IS unter Obama), Ähnliches in Afghanistan: Taliban beschießen Kunduz und stehen kurz vor dessen Einnahme, statt die Wirtschaft und die Institutionen dort aufzubauen kommt nun auch von dort eine Fluchtwelle bis nach Mitteleuropa. Zur Türkei übrigens aus Washington kein Wort, weil ja NATO und wichtigster Verbündeter in der Region. Entweder war Obama einfach ein Blender, der Hoffung weckt und hinter verschlossenen Türen doch ein Turbo-Falke ist, oder er war einfach unfähig und hat sich gegenüber den Generälen und Geheimdiensten nicht durchsetzen können. Aber was man so hört, sind ja viele Generäle gegen all diese Abenteuer gewesen, also war es wohl ersteres. Das sind die Maßstäbe an der die neue Trump-Administration zu messen sein wird. Recht viel schlechter kann Trump es auch nicht machen. --109.100.148.154 19:45, 1. Feb. 2017 (CET) P.S.: Guantanamo nicht geschlossen! Zumindest das hätte Obama auch ohne Kongress machen können. Lieber ein paar schwere Jungs heimlich nach Usbekistan und Dschibuti ausfliegen, statt ihnen einen ordentlichen Prozess in den USA zu machen (oder von mir aus in Den Haag), aber da würden ja deren Aussagen an die Öffentlichkeit kommen (erstens wer den Dschihad finanziert und zweitens, wie schlimm die Folterungen wirklich sind)Beantworten
"Die selbe Chause in Syrien". Schöne Hyperkorrektur. scnr --Digamma (Diskussion) 10:31, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
excusez-moi, la même chose, comme ça est correct ... --109.100.148.154 12:25, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das Gegenteil ist richtig, der Kandidat beiweist uns als Präsident schon bald, dass er sehr wohl alles noch viel schlechter als überhaupt vorstellbar machen kann, so schlecht, dass man es gar nicht glauben kann, er bricht alle Regeln, lügt wie gedruckt, kümmerst sich ein Dreck um Gesetze, Verfassung und Anstand. Amerikanischer Alptraum.-- Ilja (Diskussion) 20:17, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@109.100.148.154 Gibt es eigentlich etwas, was Du Obama nicht anlastet? Er ist kein Heiliger, und ich hätte ihm keinen Friedensnobelpreis verliehen, aber etwas objektiv sollte man das schon noch betrachten.
Dann noch durch wildgewordene NGOs und Thinktanks den Maidan in der Ukraine angezettelt, wodurch ein erst zwei Jahre davor gewählter Präsident aus dem Amt gejagt wurde und eine ebenso korrupte, aber pro-westliche Oligarchen- und Paramilitärregierung installiert wurde. Das ist russische Propaganda, die auch bei der xten Wiederholung nicht wahr ist. Rußland hat die Ukraine angegriffen (Verzeihung, es sind russische Soldaten, die dort Urlaub machen), dort herrscht kein Bürgerkrieg, sondern ein Konflikt zwischen Rußland und der Ukraine.
Eine Revolution in Ägypten unterstützt Mubarak war pro USA, warum sollten die USA also eine Revolution anzetteln? Lesetip: Revolution in Ägypten 2011.
Das ganze Versagen im Irak ist dabei noch komplett unerwähnt (Einnahme von Mossul durch den IS unter Obama) Der Irakkireg wurde von Bush losgetreten. Dafür konnte Obama nichts.
Die selbe Chause in Syrien, erst Rebellen unterstütz, finanziert und bewaffnet, das Land ins Chaos versenkt Siehe Bürgerkrieg in Syrien. Natürlich kann man sich einen Buhmann suchen und die Ursachen und die in diesem Konflikt verstrickten Parteien einfach mal ausblenden.
wer den Dschihad finanziert Das ist vielen klar. Viele Geldgeber kommen aus Saudi-Arabien. Glücklicherweise hat Trump gegen Bürger dieses Landes ein Einreisestop verhängt, weil er die USA vor potentiellen Terroristen schützen will - ich schaue noch mal nach - nein, hat er nicht. Komisch.--IP-Los (Diskussion) 21:15, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Einreiseverbot. --Stobaios 21:37, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Republikaner haben Barack Obama nicht mal einen richtigen Stuhl genehmigt, da konnte er das mit Guantanamo einfach nicht schaffen.
Oh je, Trump sagt jetzt "America first", da müssen wir uns wohl warm anziehen. In Washington hieß es doch sonst immer "Europe first". Und jetzt sollen wir auch noch die 2% vom BSP für unsere eigene Verteidigung ausgeben, obwohl 1,4% schon viel Geld sind. Irgendwie fies, uns darauf festzunageln, nur weil wir das mal so vereinbart haben. Trump nennt Putins Russland gar nicht das "Reich des Bösen", so wie vernünftige Präsidenten vor ihm. Dabei hatten wir uns doch schon gefreut, dass sich die beiden Blöcke wieder bis an die Zähne bewaffnet gegenüberstehen, so wie in der guten alten Zeit der gemütlichen BRD-West. Zu Mexiko will er jetzt eine Mauer bauen. Also ziemlich genau an der Stelle, an der im Moment die Mauer steht. Damit beschneidet er das Recht aller Mexikaner auf illegale Einwanderung in die USA. Und sogar TTIP hat dieser Fiesling gecancelt. Werden wir jetzt nie erfahren, wie gechlorte Hühnchen schmecken? 50% der Amerikaner - die, die Trump gewählt haben - müssen wohl über Nacht verrückt geworden sein. Hätten die nicht Hillary wählen können? Na gut, die war in den korrupten Filz des washingtoner Establishments verstrickt, aber das ist uns doch egal. Wir hätten dann erheblich besser schlafen können. --Optimum (Diskussion) 23:44, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wer über Obama klagt, der bekommt auch Recht, der Trump ist der größte Fehler von Obama, sicher nicht gewollt, aber durch seine Politik irgendwie vorbereitet, kein Mensch kann heute vorhersagen, was das jetzt bedeutet, nur eins ist uns allen ziemlich klar: Nichts Gutes! - Gemessen an der Stimmung im Land war Obama kein erfolgreicher Präsident. Auch er trug dazu bei, dass sich das Land auf eine ungewisse Reise mit unerfahrenem Kapitän wagt NZZ am 19. Januar 2017 -- Ilja (Diskussion) 00:25, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
50% der Amerikaner - die, die Trump gewählt haben - müssen wohl über Nacht verrückt geworden sein. Wahlergebnis anschauen und noch einmal nachrechnen! Nicht einmal die Mehrheit derjenigen, die zur Wahl gegangen sind, haben ihn gewählt, sondern die Mehrheit der Wahlmänner. Von 50 % kann also bei weitem nicht die Rede sein. Das gilt aber auch für Hillary Clinton. Was die Nichtwähler wollen, kann man so schlecht abschätzen, jedenfalls kann man die pauschal weder zu Trump- noch Clinton-Wählern machen.
Oh je, Trump sagt jetzt "America first", da müssen wir uns wohl warm anziehen. Das war bei den anderen Präsidenten vor ihm auch nicht anders. Oder glaubst Du, die Bush-Regierung hat den Irakkrieg wegen Europa angefangen?
Trump nennt Putins Russland gar nicht das "Reich des Bösen", so wie vernünftige Präsidenten vor ihm. Dabei hatten wir uns doch schon gefreut, dass sich die beiden Blöcke wieder bis an die Zähne bewaffnet gegenüberstehen, so wie in der guten alten Zeit der gemütlichen BRD-West. Rußland ist nicht das Reich des Bösen, auf Kuschelkurs sollte man aber auch nicht gerade gehen, wenn dieses Land kurz mal die KSZE-Ordnung über den Haufen wirft. Solche Kriege waren schon immer gefährlich (siehe z. B. erster und zweiter Weltkrieg), zumal sich nun die Nachbarn Rußlands bedroht fühlen, was angesichts des Einmarschs in die Ukraine auch kein Wunder ist.
Na gut, die war in den korrupten Filz des washingtoner Establishments verstrickt, aber das ist uns doch egal. Tut mir leid, Optimum, aber Du bist genau auf den Schwachsinn hereingefallen, den Trump immer wieder verkündet hat. Aber: Er gehört zu genau der Elite, die Du so verabscheust. Beispiel? Trumps Unternehmen agieren weltweit, aber er ist immer noch Chef. Seine Familie führt die Geschäfte, hat also enge Kontakte ins Weiße Haus. Das ist schon kein Lobbyismus mehr, das ist Nepotismus! Was meinst Du wohl, wem Trump mit Steuersenkungen einen Gefallen tut? Den Armen oder den Reichen, wie er einer ist? Warum hat der immer noch nicht seine Steuererklärung veröffentlicht, wie es seit Jahren Usus für Präsidentschaftskandidaten ist? Du magst im Washingtoner Establishment den Teufel erkannt haben, siehst aber nicht, daß Trump dann Beelzebub ist.--IP-Los (Diskussion) 00:31, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Was ich Obama zu Gute rechne: den sehr vernünftigen Iran-Atomdeal (Ende der Sanktionen für den Verzicht auf Atomwaffen, auch mit Hilfe von Rußland ausverhandelt) und die Normalisierung der Beziehungen zu Kuba (was schon längst überfällig war, weil von Kuba keine Gefahr mehr ausgeht). Wie gesagt, das war jetzt alles nur die außenpolitische Ebene. --109.100.148.154 01:47, 2. Feb. 2017 (CET) P.S.: Bevor ich je Russia Today gesehen habe, war ich schon dieser Meinung, dass der Maidan inszeniert war, dass da die USA ganz massive geopolitische Interessen spielen haben lassen. Das hat mir nicht die russische Progaganda eingeredet, das war mir schon vom ersten Tag an bewusst. Ich war auch einmal in Odessa und weiß seitdem, dass dies eine russische Stadt ist, keine ukrainische. Von Nowaja Rossija habe ich damals schon gehört, obwohl ich kein Russisch verstand. Das war einfach omnipresent dort, vor 10 Jahren schon. Die Leute denken dort einfach so, deshalb hat mich auch die Krim und der Donbas nicht überrascht. Ich habe immer gedacht, eine der wichtigsten Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg wäre, dass ein Krieg gegen Rußland niemals eine gute Entscheidung sein kann. Das war doch die Lehre, die wir aus dem ganzen Hitler-Wahnsinn gezogen haben: kein Krieg jemals mehr mit Rußland. Aber anscheinend denken andere anders darüber, die jungen Leute, die so jung sind, dass selbst deren Großeltern nicht mehr davon betroffen waren, oder deren Eltern auf Grund von Migrationshintergrund über das Thema wenig nachgedacht haben. Die USA sind jedenfalls weit weg, jenseits des Ozeans, während wir hier in Europa mit den historischen Gegebenheiten leben müssen. Für immer, nicht nur heute. Rußland wird nie verschwinden, es wird immer unser Nachbar sein. Also kann uns nur an guten Beziehungen gelegen sein. Alles andere ist wäre ein Wahnsinn. --109.100.148.154 02:06, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
ass der Maidan inszeniert war, dass da die USA ganz massive geopolitische Interessen spielen haben lassen Die Ukraine wollte seit den 1990er Jahren in die NATO. Die USA haben noch 2005 (als eine pro-westliche Führung an der Macht war) solch ein Ansinnen abgelehnt. Die USA hätten also keine Maidan-Bewegung lostreten müssen, sondern hätten schon weit vorher durch eine NATO-Mitgliedschaft ihren Einfluß ausdehnen können. Das hat man aber gerade wegen russischer Interessen nicht getan, siehe NATO-Ukraine-Charta. Die Maidan-Bewegung ist Resultat der Politik des damaligen ukrainischen Präsidenten, der die Ukraine wirtschaftlich stärker an Rußland binden wollte. Das hat den Menschen in der Westukraine nicht gepaßt, da diese (im Gegensatz zur Ostukraine) eher wirtschaftliche Verbindungen zur EU wollen. Wie plump russische Propaganda dabei vorgeht, sieht man schon an Videos, die eine Beteiligung von Blackwater zeigen soll. Dumm nur, daß es die unter diesem Namen zu der Zeit gar nicht mehr gab.
Was Rußland betrifft: Es gibt noch eine weitere Lehre aus dem zweiten Weltkrieg: Appeasementpolitik bei Dikatatoren führt dazu, daß diese nur noch stärker werden, so daß es am Ende zum Krieg kommen muß. Putins Außenpolitik ist sehr aggressiv. Dabei schert er sich - wie angedeutet - weder um die durch die KSZE vereinbarte Ordnung, noch an russische Garantieversprechen (Budapester Memorandum). Zynisch gesagt: das, was in Syrien, in Georgien oder anderswo in der Welt abläuft, ist dagegen weniger prekär, da hier nicht NATO und Rußland aufeinandertreffen und die europäische Friedensordnung in Gefahr gerät. Schau Dir nun einfach mal an, was in den 1930er Jahren passiert ist: Da haben Briten und Franzosen Hitler bei solcherlei Übertretungen gewähren lassen, mit dem Resultat, daß die rote Linie am Ende Polen war. Hitler hat es wieder riskiert, und die Alliierten mußten nun den Krieg erklären, denn Verhandlungen waren völlig sinnlos. Setzt man wiederum heute nicht darauf, Putin zu zeigen, wie gefährlich seine Außenpolitik ist, dann könnte ein Krieg drohen, denn was soll die NATO machen, wenn er dasselbe Spiel, was er in der Ukraine treibt, auch im Baltikum anfängt? Das wäre dann der Kriegsfall für die NATO, und es gäbe kein Zurück.--IP-Los (Diskussion) 11:04, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ihr Reichsdeutschen seht alles durch eine ideologische Brille. Was ich aus der Geschichte meiner Familie gelernt habe ist: nie wieder eine Konfrontation mit Rußland. Ihr merkt immer erst was Sache ist, wenn die Panzer die Seelower Höhen erreicht haben, wir hier in Osteuropa (mein Wohnort befindet sich einiges (süd-)östlich von Königsberg/Kaliningrad, östlich von Brest-Litowsk und sogar östlich von Lemberg/Lviv) sehen das viel konkreter und wir wollen das nicht, was Merkel und Obama, Victoria Nuland und Joe Biden alles aufgeführt haben. Unter Obama wurde bei uns in Rumänien das Raketenabwehrschild aufgebaut, wodurch wir zum nuklearen Ziel Nummer Eins geworden sind, die US-Navi benutzt unsere Häfen und fährt ständig im Schwarzen Meer herum und fünfzig Kilometer von mir machen die NATO-Landstreitkräfte Manöver mit Panzern und Artillerie, bei einem Fehlschuss wurde sogar ein Haus eines rumänischen Bauer getroffen. Die spielen mit dem Feuer und eure Presse verliert kein Wort darüber. Was haben die Amis überhaupt auf dieser Seite des Atlantiks zu suchen? Wir Europäer mischen uns ja auch nicht in Mexiko, der Karibik und Lateinamerika ein. Wieso benutzen die uns hier in Europa als Aufmarschfeld für ihre Weltmachtansprüche? --109.100.148.154 11:24, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich bin kein Reichsdeutscher, was Du auch an meinen Beiträgen ersehen kannst. Ich gehe hier mal von WP:AGF aus, daß Du das nicht herauslesen kannst.
Du redest von Ideologie? Deine Ausführungen verraten, wer hier ideologisch denkt, indem Du nämlich von einem "wir" schreibst und von "Eure". Du hast einen Block im Kopf. Schau Dir doch einfach mal die Fakten an: Rußland hat die Ukraine angegriffen, es führt einen Angriffskrieg gegen dieses Land, das es weder bedroht hat noch die dort lebenden ethnischen Russen. Und nun verlangst Du, daß alle angrenzenden Länder still sitzen und dazu Amen sagen? Du weißt sicherlich, daß diese Staaten schon einmal Opfer sowjetischer Unterdrückung waren, oder? Ich zeige Dir noch eine Analogie auf: Deine Argumentation, daß sei ja alles russisch, deckt sich genau mit der Argumentation, die Hitler für seine Zwecke verwendet hat, z. B. im Falle des Sudetenlandes. Es ist vielmehr erschreckend, wie Du hier versuchst, einen Krieg zu rechtfertigen, der sich aber auch durch gar nichts rechtfertigen läßt. Hier geht es - wie im Falle der USA beim Irakkrieg - einfach nur um Herrschaftsansprüche, unter der unschuldige Menschen zu leiden haben.
Was haben die Amis überhaupt auf dieser Seite des Atlantiks zu suchen? Die Frage ist leicht zu beantworten: weil sie von anderen Staaten (Polen, baltische Staaten) darum gebeten worden sind. Gegenfrage: was hat Rußland in der Ukraine zu suchen? Warum müssen dort "dank" der russischen Armee Tausende von Menschen ihr Leben verlieren? Die Begründung, daß das mal russisch war oder dort ethnische Russen leben, ist fadenscheinig und zynisch gegenüber denjenigen, die nun Opfer dieses Angriffskrieges sind.--IP-Los (Diskussion) 12:24, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Für uns osteuropäische Volksdeutsche (die, die immer noch dort leben) sind alle Deutschen aus dem Staate Deutschland "Reichsdeutsche", also bist du auch einer. Tut mir leid, wenn der Wikipedia-Artikel das nicht erwähnt. Das ist eben unser Sprachgebrauch. Un neamț din Germania. Die ethnische Kategorie "Deutscher" hat eben keine hundertprozentige Überschneidung mit der staatsrechtlichen Kategorie "deutscher Staatsbürger". --109.100.148.154 12:34, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
P.S.: Deutschland kennt das nicht, es gibt nur zwei autochthone ethnische Minderheiten in Deutschland: die Sorben und die Holstein-Dänen, die so wenig sind, dass sich keiner darüber den Kopf zerbricht. Deutschland ist bis auf die jüngere Zuwanderung ein ethnisch sehr homogener Staat. Die Ukraine ist das nicht, auch Rumänien ist das nicht. Ein großer Flächenstaat hat automatisch autochthone ethnische Minderheiten, das muss man anerkennen. Bei uns in Rumänien ist ein Siebenbürger Sachse Staatspräsident und die Partei der ungarischen Minderheit ist in Koalition mit der aktuellen Regierung. Bei uns passt alles. In der Ukraine wollte man aber einen ethnisch homogenen Staat schaffen (mit rein ukrainischen Medien, Schulsystem, Amtssprache, etc.) der fast 50% der Bevölkerung links liegen lässt. Wenn ich ein Großukrainischer Nationalist bin, dann muss ich anerkennen, dass es neben Ukrainern noch andere ethnische Gruppen in diesem geographischem Raum gibt. Wenn ich aber einen rein ukrainischen Staat will, weil ich Stepan-Bandera-Fan bin, dann muss ich auf die östlichen und südlichen Gebiete verzichten. Das geht ja auch. Ein rein ukrainischer Staat ist möglich, wenn man den Donbas, die Krim und Bessarabien, Odessa und Nikolajew draußen lässt. Die Ukraine führt sich aber auf wie Großungarn Ende des 19. Jahrhunderts. Da braucht man sich nicht wundern, dass es Gegenreaktionen gibt. --109.100.148.154 12:52, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Reichsdeutsche sind hier aber etwas anderes, denn wir leben nicht mehr im Staate "Deutsches Reich".
In der Ukraine wollte man aber einen ethnisch homogenen Staat schaffen (mit rein ukrainischen Medien, Schulsystem, Amtssprache, etc.) der fast 50% der Bevölkerung links liegen lässt. Das ist Deine Meinung, hat aber mit der Wahrheit wenig zu tun. Das ist wieder nur russische Propaganda. Schau Dir doch mal die Situation auf der Krim an! Vor der russischen Annexion gab es dort ukrainische, russische und krimtatarische Medien. Jetzt sieht es so aus: die kritartarischen Sender wurden dichtgemacht, in der Schule wird in den oberen beiden Schulklassen nur noch Russisch zugelassen. Beurteile also selbst - wer gibt hier mehr Rechte und wer unterdrückt stärker?
Ein rein ukrainischer Staat ist möglich, wenn man den Donbas, die Krim und Bessarabien, Odessa und Nikolajew draußen lässt. Es wäre auch ein rein russischer Staat möglich, wenn man die russische Förderation auflöste. Warum plädierst Du denn nicht dafür? Im Gegensatz zur Ukraine, wo eben keine Ukrainisierung durchgeführt wird (auch wenn einige nationalistische Spinner das dort wollen), hat Rußland mit kriegerischen Mitteln andere Ethnien unterdrückt und tut dies noch immer (Stichwort Tschetschenienkrieg - das war eben kein Kampf gegen islamistischen Terror, den hat man erst durch diese Kriege heraufbeschworen). Du mißt hier mit zweierlei Maß. Erkläre mir doch mal, wie viele ethnische Russen in der Ukraine vor der russischen Einmischung umgekommen sind und wie viele seit dem Angriffskrieg? Erkläre mir, wie viele Menschen ethnischer Minderheiten zwischen 1991 und 2012 in der Ukraine getöten worden sind und wie viele in Rußland. Da sollte Dir etwas auffallen, wenn Du einfach mal die nackten Zahlen betrachtest.--IP-Los (Diskussion) 13:43, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
P. S.: Nochmals: Deine Argumentation gleicht der Hitlers im Falle des Sudetenlandes sehr stark - das sollte Dir doch zumindest mal zu denken geben, oder?--IP-Los (Diskussion) 13:44, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Worauf man beim Stichwort Trump-Versteher so alles kommen kann! Maidan und Ukraine und Reichsdeutsche. Nun ja, alles hängt wohl irgendwie mit allem zusammen, und das macht die politischen Dinge auch so brisant. Heute gibt es übrigens auch schon eine Gefängnisrevolte gegen Trump! --Delabarquera (Diskussion) 13:50, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Argumentation gleicht der von Woodrow Wilson und seinem 14-Punkte-Programm, der die Nachkriegsordnung nach 1918 maßgeblich erschaffen hat. Der hiesige Wikipedia-Artikel ist übrigens ziemlich <deutschlandlastig> und gibt überhaupt nicht wieder, welchen Effekt Wilson auf Osteuropa hatte. Noch ein kleines Zitat: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der Grundrechte des Völkerrechts. Es besagt, dass ein Volk das Recht hat, frei über seinen politischen Status, seine Staats- und Regierungsform und seine wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung zu entscheiden. Völkerrecht, nicht westliche Wertegemeinschaft, die sich wie eine Fahne im Wind im journalistischen Tagesgeschäft täglich dreht. Wann hat man aus Washington das letzte Mal was vom Völkerrecht gehört, also keine Angriffskriege, Selbstbestimmungsrecht, keine Einmischung in innere Angelegenheiten, keine Waffenlieferungen an Kriegsparteien, etc. --109.100.148.154 15:40, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Lies mal Whataboutism. Es geht hier um Rußland, nicht um die USA. Da könnten wir auch stundenlang diskutieren (Vietnam, Irak), aber das macht Rußlands Aktionen weder richtig noch gerecht. Herr Putin führt das Völkerrecht an, wenn es ihm recht ist, achtet es aber nicht die Bohne. Das Völkerrecht habe ich gerade angeführt, weil sich Putin darauf stützt - wie schon angedeutet auf die gleiche Weise wie dies Hitler schon in den 1930ern getan hat. Beiden ist das aber schnurzegal, denn sonst hätte Putin keinen Krieg angefangen, der ethnischen Russen das Leben kostet. Hatten die Tschetschenen das Recht, frei über ihr Schicksal zu entscheiden? Haben die Krimtartaren das? Völkerrecht gilt nur als Vehikel, um eigene Machpolitik durchzusetzen.
Worum es hier geht, ist aber eben tiefgreifender, nämlich wie ich oben schon angesprochen habe, um die KSZE-Schlußakte. Die hat Putin mit Füßen getreten. Rußland ist Garantiemacht für die Unverletzlichkeit der ukrainischen Grenzen. Sie sind aber in das Land einmarschiert. Was willst Du also verteidigen? Er führt einen Angriffskrieg gegen ein Land, das ihn nie bedroht hat! Da kannst Du jetzt noch so sehr die USA beschimpfen, aber das geht ganz klar auf Putins Kappe.--IP-Los (Diskussion) 17:01, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die größte tschetschenische Bevölkerungsgruppe außerhalb der Russischen Föderation lebt in Österreich, warum auch immer, aber allein in Wien sind etwa 30.000 Tschetschenen. Und die sind die absolut schwierigste Immigrantengruppe überhaupt, am schwierigsten zum integrieren, mit der höchsten Gewaltrate, der höchsten Kriminalitätsrate, Diebstal, Vergewaltigung, Raub, Körperverletzung - you name it. Natürlich gilt das nicht für jeden einzelnen, es gibt sicher auch ein paar nette, aber dennoch die Statistik spricht doch Bände. Hast du schon einmal von der Goldenberg-Bande gehört? Selbst mit Kosovo-Albanern funktioniert die Integration besser. Dabei schauen die Tschetschenen ganz europäisch aus, die kann man optisch gar nicht von einem innviertler Bauern unterscheiden. Diskriminierung ist hier also sicher nicht das Problem, sondern ihre saublöde Stammesideologie. Da hat es einmal ein Lied gegeben: Everywhere you go, you always take the weather with you. Und genau das trifft auch auf die Tschetschenen zu. Egal wohin sie auswandern, sie nehmen ihre Scheiß-Gewaltideolgie mit, ihre patriachalen Vorstellungen, ihren Machismo, ihre Religion. Mittlerweile verstehe ich die Russen, warum sie mit den Tschetschenen so ein Problem haben. --109.100.148.154 02:23, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Am Rande: Die andere Bedeutung von "Reichsdeutsche" kann ich bestätigen; das kenne ich von früheren Kontakten mit oberschlesischen Umsiedlern, wenn sie sich auf die ansässige Bevölkerung bezogen. Im aktuellen Diskurs aber wirklich missverständlich. Grüße Dumbox (Diskussion) 17:41, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wenn in Minnesota eine Katze von einem Tornado weggeweht wird, steht es bei euch am nächsten Tag in allen Zeitungen. Wenn irgendwo in Osteuropa tausende Menschen auf der Straße demonstrieren (so wie gestern bei uns in Rumänien), dann steht kein Wort in euren Zeitungen. Deshalb wisst ihr so gut wie nichts über eure östlichen Nachbarn, nicht über Polen, Tschechien, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Litauen, Estland, Weißrußland, etc. Ich mach euch da gar keinen Vorwurf, eure Medien ignorieren einfach Osteuropa, ja selbst über Italien, Frankreich, Spanien und Portugal liest man wenig, jedoch jeden Tag irgend etwas (für uns) belangloses aus den USA. Jeder von euch kennt die "Black Lifes Matter" Bewegung und hat eine Meinung dazu, jeder kennt Kim Kardashian, jeder kann die Stadtteile von New York aufzählen (Brooklyn, Manhatten, Queens, Bronx, Harlem, etc.), auch wenn er/sie noch nie dort war. Aber aus welchen Stadtteilen bestehen eigentlich Warschau, Prag und Budapest? --109.100.148.154 01:17, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Romaenien kam vor in deutschen Nachrichten: [16], wenn auch vielleicht ein bisschen spaet... --Nurmalschnell (Diskussion) 11:57, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Deine grundsätzliche Kritik ist sicher berechtigt, aber die Beispiele sind teilweise ungeschickt wählt. Brooklyn und Queens haben jeweils für sich genommen mehr Einwohner als Warschau, Prag oder Budapest. Und selbst Manhattan und Bronx haben mehr als Prag. Natürlich ist Amerika weiter weg. Aber man sollte den Medien nicht vorwerfen, dass sie sich ab und zu für fremde Stadtteile mit siebenstelliger Bevölkerung interessieren. Zumal mir in letzter Zeit auch gar keine Reportage aus der Bronx aufgefallen wäre.
Die Unruhen in Rumänien werden in Deutschland tatsächlich relativ breit behandelt, auch in der Lokalpresse. Und das deswegen, weil sie nicht nur irgendwelche innerrumänischen Konflikte berühren, sondern an der aktuellen und künftigen Rechtsstaatlichkeit des Landes zweifeln lassen und dies wiederum Rückwirkungen auf die EU haben kann. --46.223.200.217 21:54, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ist es zulässig ...

... den Redundanzbaustein in den betr. Artikeln einfach zu revertieren (mit der Begründung "unnötig"), obwoh in der Redundanzdisk. die Zweifel eindeutig begründet wurden ? Oder ist das Vandalismus ? Grüße. (jubi-net) (Diskussion) 17:44, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

WP:FzW. Aber ich bezweifle, dass es da eine Pauschalantwort geben kann. --AMGA (d) 17:59, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke, habe die Frage dort gestellt. (jubi-net) (Diskussion) 18:11, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Kann man Redundanz unter Beachtung des Grundsatzes "Alternativer Fakten" überhaupt noch beanstanden? --Zollwurf (Diskussion) 20:55, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Na Ja, "alternative Fakten", Zollwurf. Gerne kann man das nachlesen - ist der Wikipedia sicher nicht zuträglich:
(jubi-net) (Diskussion) 23:13, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Geruch von Cannabis

Durch die Wohnungstür und auch von draußen zieht mir schon den ganzen Abend so ein seltsamer Rauchgeruch der meine Konzentration nicht fördert. Nachdem ich wohl mitbekommen hätte dass es im Haus oder in der Nachbarschaft brennt habe ich nun die Typen einge Türen weiter im Verdacht zu kiffen. Sagt mal, kann man den Geruch von diesem Zeug einigermaßen beschreiben?--Antemister (Diskussion) 22:29, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Schwer, er ist relativ einzigartig. Mir ist zumindest nichts bekannt, was ähnlich riecht. Leg Dich doch mal bei denen vor den Türspalt und atme mehrmals tief ein. Dann stört Dich der Geruch gar nicht mehr. --2003:76:E12:952A:1555:366F:FD7A:3F8B 22:54, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dope riecht nach Dope, an Analogien haben sich schon viele abgearbeitet. Wenn man es mal identifiziert hat, erkennt man es jederzeit leicht wieder. Näherungsweise: Frisch gemähte feuchte Wiese, Hopfen (Bierflasche direkt nach dem Öffnen), Salbei. Geraucht dann natürlich nochmal anders: Brenzlig, süßlich. Grüße Dumbox (Diskussion) 23:09, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
früher hat Mancher das Laub im Herbst verbrannt, da hat es häufig ähnlich geschmeckt, oder beim Grass, Blechtrommel, die Szene auf dem Kartoffelfeld, wenn man es liest, dann weiß man auch, wie es wohl schmeckt. Ein Kind wird dabei gezeugt ... ja genau, so schmeckt's -- Ilja (Diskussion) 23:22, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
vielleicht ein bisschen wie verbrannter Kuemmel... wie wenn du eine ordentliche Kuemmel-Bockwurst anbraetst... keine Ahnung, ob dir das jetzt irgendwie weiterhilft ;) --Nurmalschnell (Diskussion) 13:39, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

es gibt ausgebildete Hunde, die merken sogar, dass Du im Zug neben einem Konsumenten gesessen bist. Und natürlich die Zielgruppe, die gehen meilenweit für ihren Joint, die riechen es auch gegen Wind. Und wer wissen will wie GRAS riecht, der muss es nur rückwärts lesen ... -- Ilja (Diskussion) 14:04, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Nein, Sarg riecht anders. Besonders schnell lernt man den Geruch kennen, wenn man statt Cannabis dem Alkohol zugewandt ist. --2003:76:E12:952A:68A4:153B:F54E:1B42 21:48, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich halte es für möglich, dass es starke individuelle Unterschiede in der Wahrnehmung von Cannabis--Rauch-Geruch gibt. Ich habe öfters die Umschreibung "süßlich" gehört, aber die wenigen Male in denen mir persönlich ein Joint angeboten wurde, habe ich gar nichts gerochen (allerdings habe ich auch keinerlei berauschende Wirkung verspürt, deshalb blieb das Zeug für mich auch uninteressant). Geoz (Diskussion) 08:37, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wir halten mal fest: Es roch nicht wie Cannabis, es wirkte nicht wie Cannabis, und das lag - an dir. Ja, doch, klingt logisch. ;) Grüße Dumbox (Diskussion) 12:00, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nu, die paar Male waren an sehr unterschiedlichen Orten zusammen mit sehr unterschiedlichen Menschen. Wäre schon seltsam, wenn man mir da zufällig immer denselben Placebo gereicht hätte. Und bei den anderen schien es ja auch gewirkt zu haben... Geoz (Diskussion) 14:00, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Burn bag

en:Burn bag, ein Sack zum verbrennen, das muss man zuerst erklären, ich habe es oben auf dem Bild mit Obama gefunden, danke Mr. President,in der Wikipedia wird nichts verbrannt, höchstens gelöscht, wegen dem Kohlendioxid, Luftreinhaltung und Diesel-VW, versteht sich! -- Ilja (Diskussion) 00:35, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Related article: en:Waste management in Switzerland. --Schnark 10:02, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke @Schnark für den Hinweis, Ex-Präsident Obama macht jetzt in Davos Ferien und bringt noch aus dem Weißen Haus ein paar von den Burn bags mit, ist es jetzt was drin ist: Altpapier oder Altkarton, Plastik, Glas, Bioabfall oder einfach feuchter Dreck? Vielleicht ist es nur sein Sandwich oder was zum Kauen, Gummibärchen oder Lakritze. -- Ilja (Diskussion) 17:44, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo meine lieben,

ich schaue mir ja täglich die mich interessierenden Artikel auf der Frontpage an. Und stelle immer wieder fest: bestehende Wikipdia-Artikel sind nicht oder nicht richtig verlinkt. Erst heute wieder "Everly Brothers" und "". Läßt sich da was machen?--Fachwart (Diskussion) 00:54, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Natürlich kannst auch Du mein Lieber hier in der Wikipedia beitragen, man kann auch hier im Café anfangen und das was Mann uns zeigen möchte, gleich (auch richtig) verlinken: Everly Brothers, All I have to do is dream - rot geworden? Dann vielleicht so: All I have to do is dream. Und welche Frontpage meinst Du? Und welche Links sind da falsch und was wäre richtig? -- Ilja (Diskussion) 07:48, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@Ilja: Der Song ist auf der deutschen Wikipedia und dort verlinkt (nur wie) und die englische brauchts deshalb nicht. --Fachwart (Diskussion) 23:56, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Er meint die Hauptseite von gestern. Was da falsch war, weiß ich auch nicht.
@Fachwart: Die Hauptseite kann nicht dirket editiert werden. Bei anderen Artikel könntest du solche Fehler selbst beheben, indem du auf den Reiter "Bearbeiten" oder "Quelltext bearbeiten" klickst. Bei der Hauptseite kannst du oben auf den Reiter "Diskussion" klicken. Dort stehen Links auf die Diskussionsseiten zu den einzelnen Rubriken. Dort kannst du den Fehler melden. --Digamma (Diskussion) 10:40, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich hätte den Text lesen sollen. Du kannst den Fehler direkt auf der Diskussionsseite der Hauptseite melden. --Digamma (Diskussion) 10:45, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke, das ist eigentlich wunderbar und typisch Wikipedia, dass die Hauptseiten alle archiviert sind, das wäre schon fast ein Thema für die Forschung, was in den bald 16 Jahren an der Hauptseite der Wikipedia landete und dann vielleicht noch im Vergleich mit den anderen Sprachen in der Wikipedia und mit dem sonstigen Tagesgeschehen rückblickend in der Welt. Immerhin ist die Wikikipedia heute die fünte oder die sechste, meistbesuchte Website weltweit, aber nicht kommerziell, denn das befreit von wirtschaftlichen Überlegungen, Risiken und Nebenwirkungen.
Ja und die internen Links sind sowieso ein ganz spezielles Thema, oft auch umstritten und manchmal heiß umkämpft, aber typisch Wikipedia, HTML sei Dank. -- Ilja (Diskussion) 10:54, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
BTW und weil ich mir das noch nie überlegt habe: Wird bei der Wikipedia wirklich "alles" archviert? Ganz da unten also auch die von Admins endgültig und scheinbar unwiederbringlich gelöschten Artikel? (Zum Beispiel mein Artikel Ashley Alexandra Dupré, der vor den deutschen WP-Augen keine Gnade fand und gnadenlos in den Orkus gestampft wurde? :-) ) Das interessiert mich unter den von jemandem schon genannten Stichworten "zukünftige Forschungen zur Wikipedia". --Delabarquera (Diskussion) 14:37, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es gibt die Vatikanische Bibliothek der Wikipedia, wo auch gelöschte Artikel schlummern, die aber nur von bestimmten Leuten eingesehen werden kann. Dort schlummern auch einige Artikel von mir, die vor den Augen der Löschtrolle keine Gnade fanden. --Elrond (Diskussion) 15:55, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Elrond Es ist doch immer wieder schön zu sehen, dass die Katholische Inquisition ein Vorbild für so Viele und Vieles sein kann! (Gestern noch habe ich einen Podcast gehört, in dem behauptet wurde, der Index Librorum Prohibitorum habe schließlich selbst auf dem Index gestanden. Wenn das keine exquisite Selbstreferentialität ist!) Wie dem auch sei -- wenn diese "Vatikanischen Bibliothek der Wikipedia" wirklich existiert, dann will ich da rein! (So wie Gerd Schröder Anno Dunnemals ins -- Schulzamt, oder wie das heute heißt.) Informations-frei-heit! --Delabarquera (Diskussion) 13:40, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Donald Dump

Bemerkenswertes Tempo, was der Gute da vorlegt:

  • kommissarische US-Justizministerin Sally Yates gefeuert weil nicht gehorsam
  • Trump verwechselt Tusk und Juncker
  • zur Flüchtlingskrise: "Europa erlebe nun Probleme, die der Kontinent seit „einer Million Jahren“ nicht gesehen habe." (so alt hätte ich ihn gar nicht eingeschätzt)
  • Mauerbau zu Mexiko und entsprechend belastete Beziehungen (sinnfrei, da hier auch massig Gebirge im Spiel sind)
  • Muslimen-Bashing via Einreiseverbot
  • Australien hat einen "dummen Deal" gemacht (zu Malcolm Turnbull, was die Beziehungen sicher erheblich verbessert)
  • ...

Zumindest dürfte es die nächsten vier Jahre nicht mehr langweilig werden in den Zeitungen. Gut, nur in unseren, die amerikanischen will er ja gleichschalten... --Wassertraeger (‏إنغو‎) 13:01, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Sollten wir in der Wikipedia eine chronologische Liste seine Eskapaden und Bocksprünge anlegen. Streng enzyklopädisch, natürlich, eine Bürohelferin im blauen Kleid hat er noch nicht bestellt? -- Ilja (Diskussion) 14:10, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Der reiche Onkel aus Amerika mit Migrationshintergrund hat sowas, mit dem er die Rechte von Flüchtlingen und die Pflichten seines Landes ihnen gegenüber mit Füßen trampelt, ja ausgerechnet an diesem Datum unterschrieben... --Wikischlumpf (Diskussion) 19:46, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

War da nicht so was wie: "Die größten Kritiker der Elche, waren früher selber welche?" Mein Nachbar war ein kleiner Italiener, seine Frau war dicke Deutsche, eine Tochter mit einem Ungarn verheiratet, der Sohn heiratete später eine hübsche Spanierin und die andere Tochter ein Franzosen und dann war auch weg. Als es mal um den öffentlichen Parkplatz ging, den er gerne für sich beanspruchte, da kritzlte in der Nacht mit mit schlechten Deutsch so etwas mir aufs Auto, so etwa wie: Geht doch nach Moskau du Kommunist! und Schweiz den Schweizern! Das war in der Schweiz um 1973! Später hütete ich seine beiden Enkeln, auch noch zwei Katzen und einen Hund, so nebenbei. Der Jude Karl Kraus, zweimal getauft, war auch nicht gerade judenfreundlich, es liegt wahrscheinlich in der Natur der Menschen! oder so ... -- Ilja (Diskussion) 20:17, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Warum hättest du den Kontinent Europa nicht auf mindestens 1 Mio Jahre geschätzt? Bist du Junge-Erde-Kreationist? --84.119.200.32 20:54, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

da braucht es weniger als ein % der angegebenen Zeit um weit gravierendere Ereignisse zu haben. Völkerwanderungen (Plural!), diverse Invasionen von Okupatoren etc. Zeugt mal wieder von großen Geschichtskenntnissen des Herren. --Elrond (Diskussion) 10:23, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das ist jetzt noch mehr als nur die OMA-Regel, jetzt also auch für die Trumpisten: V o r ° e i n e r ° M i l l i o n ° J a h r e ° w a r e n ° i n ° E u r o p a ° n u r ° g a n z ° w e n i g e ° F l ü c h t l i n g e ° z u ° f i n d e n, ° w e g e n ° d e r ° S ä b e l z a h n t i g e r, ° d i e ° h i e r ° f r e i ° h e r u m l i e f e n. -- Ilja (Diskussion) 00:45, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Soll dieser seltsame Beitrag etwas zu tun haben mit meiner Rückfrage an den Threadersteller bezüglich seiner Aussage, er habe den Kontinent Europa nicht so alt (1 Mio Jahre) eingeschätzt? --84.119.200.32 18:01, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Oh, ja, das ist auch ein spannendes Thema. Werden die Kreationisten jetzt noch aktiver unterstützt als von der Bush-Admnistration? Immerhin sind das ja auch alles Fans von alternativen Fakten. Zum Thema Trump / Kreationisten habe ich noch gar nichts gelesen. Hat er dazu noch nichts getwittert? --Wassertraeger (‏إنغو‎) 10:04, 3. Feb. 2017 (CET) P.S.: Ob er wohl implodieren würde, falls Twitter mal ausfallen sollte?Beantworten
Der Präsidentdarsteller wird sich überall Souffleure holen müssen, notfalls auch aus Ägypten und Gaudiarabien, da wird jedes Wort gebogen um die Macht zu behalten. Er will gar nicht und kann auch gar nicht überzeugen, er muss Eindruck machen: Ich werde Euch mit meinem Geld ... schon in die Knie zwingend, die Einen werden mich anbeten, die Anderen flehen und fürchten, Übergang fließend ... -- Ilja (Diskussion) 21:25, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Karl Kraus war ein typischer Großstadtbewohner und Kenner der entscheidungstragenden Eliten seiner Zeit, er hatte aber keine Ahnung von der normalen österreichischen Bevölkerung außerhalb seiner geliebten Großstadt, etwa in Tirol, Salzburg oder der Steiermark. Genau deshalb ist sein feuilletonistischer Stern auch untergegangen, als aus der großen Kaiserstadt die Hauptstadt eines alpenländischen kleinen Provinzstaates geworden ist. Er kannte die einfachen Leute einfach nicht, er war nur ein Kritiker der adeligen und (wirklich) großbürgerlichen Eliten und somit irgendwie auch ein Teil dieses Systems, ohne das er nicht leben konnte. Seine Artikel nach 1918 sind Schattengefechte gegen eine vergangene Zeit, die gar nicht mehr existierte. Einige seiner Bonmots gefallen mir jedoch bis heute, aber oft widerspricht er sich auch selber. Aus ihm einen politischen Hellseher zu machen, oder gar einen Stichwortgeber für die heutige Zeit, ist genau so falsch, wie einen Wolf zum Schafshirten zu machen. Er ist einfach nach 1918 so komplett aus der Zeit gefallen, wie es nur irgendwie geht. Damit war er nicht allein, aber trotzdem symptomatisch. Seine Heimat war das große Österreich-Ungarn und als das nicht mehr existiert, wusste er nicht mehr so richtig wogegen er nun eigentlich anschreibt. --109.100.148.154 03:44, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

“Buy ­American and hire American” - solange es nicht meinen Profit schmälert!

“Buy ­American and hire American” - ein mittlerweile wohlbekannter Slogan eines mittlerweile wohlbekannten Herrn. Das wollte ein Journalist des englischen Mirrors genauer wissen und mietete sich in einem Hotel des Herren ein und schaute sich die Einrichtung genauer an das Ergebnis ist recht interessant. Neben mehreren Lampen, Badeläufern, stummen Dienern und anderen Sachen aus Fernost fand er italienische Betten, kanadische Sanitärkeramik, deutsches Porzellangeschirr, indische Handtücher, einen schweizer Kühlschrank und malayische Telefone. Ein Anruf beim Service ergab, dass Gäste einen Koran (in Englisch und Arabisch) haben können (in der Schublade lag ein Buch Mormon) und auch einen Kompass, der nach Mekka zeigt. Zum Personal; sehr viele hatten einen karibischen oder afrikanischen Akzent, der Direktor ist Franzose. Beim Bau waren regelmäßig Arbeiter ohne Aufenthaltsgenehmigung anzutreffen und beim Stahl bevorzugte Mr. Trump chinesischen Stahl vor der teureren amerikanischen Ware. Wie war das doch gleich?! "Make America great again" - aber nur wenn es mir passt. --Elrond (Diskussion) 13:32, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

O-Ton aus dem Off: Ich trinke nicht, ich rauche nicht, esse kein Fleisch und keine Gluten, ich bin treu und anständig, denke sozial, befolge alle Gesetze und auch alte Tradionen, spuke nicht auf den Boden, ich habe nur eine winzige Schwäche: Ich lüge ... -- Ilja (Diskussion) 13:50, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Alternative Fakten!!elf: Das sind Altlasten. Das Zeug in dem Hotel ist noch aus der Zeit als Trump noch nicht President war, also vor langer, langer Weile. Damals wusste ja Trump noch nicht, ob "die Amerikaner" das "make America great again" auch wirklich flaechendeckend gut finden wuerden, und hat halt, als Geschaeftsmann, preisguenstigst eingekauft. Und jetzt sitzt er halt da mit dem auslaendischen Krempel. Wahrscheinlich aus Umweltschutzgruenden wird der auch nicht sofort entsorgt und mit amerikanischen Produkten ersetzt, sondern immer nur nach und nach, wies halt benoetigt wird. Und das Personal wird schon noch ausgetauscht werden, wenn deren Vertraege auslaufen :) --Nurmalschnell (Diskussion) 13:52, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Also ich finde den Unterschied schon bemerkenswert, wenn man die Herangehensweise an die Präsidentschaft Obamas mit der aktuellen Situation vergleicht. Vor 8 Jahren wollte man den Heilsversprechen des Senators aus Illinois unbedingt glauben, weil es so positiv nach Aufbruch klang. Bei Trump muss alles faktenbasiert sein, und wenn man nur den Hauch von Zweifeln findet, verallgemeinert man diese gleich zum Oberbösen. Dabei zeigt er doch gleich mehreren Probleme auf, welche die meisten Volkswirtschaften der Welt haben. 2 ganz normale Fakten aus jedem Wirtschaftsbericht. Die USA exportierte 2015 Waren im Wert von 1500 Mrd. Dollar, und lag damit auf Platz 2 in der Welt. Das Handelsdefizit betrug davon 50%, bzw. 736 Mrd. Dollar. Jeder Präsident, der vor dieser Aufgabe steht, hätte die beiden Maßnahmen der Beschränkung der Importe und die Stärkung der Binnennachfrage umsetzen müssen. Trumps Vor- wie Nachteil ist doch lediglich, daß er dies so offen und offensiv anspricht, daß den vermeintlichen Handelspartner Angst und Bange wird. Dabei gäbe es noch eine weitere Maßnahme, die unpopulär und umstritten ist, die Ausgaben der öffentlichen wie privaten Haushalte einzuschränken. Ein Dritter Fakt, die USA importierten Waren im Wert von 2300 Mrd. Dollar. Also bedeutet auch Buy American nicht, daß die Hotels frei von Importwaren sein werden, aber es muss nicht mehr jedes Gut möglichst billig aus der Welt eingeführt werden. Der alternative Weg, die Exporte noch weiter zu steigern wäre nur bei einer Schwächung der Konkurenten China und Deutschland möglich, was Trump vieleicht auch anstrebt, nur braucht er gerade die beiden Länder für seine geopolitischen Erwägungen. Ansonsten vieleicht der Hinweis, daß im Lebensmittelbereich eigentlich gegenwärtig dies sogar als wünschenswerter Trend angesehen wird, regionale Produkte, kurze Transportwege. Also kein Reis mehr aus Malaysia, wenn der aus Louisiana genausso gut ist, und statt Weizen aus Australien verwendet man mehr aus Indiana, wie es vor 50 Jahren war. Das ist zwar nicht unbedingt gut für deren Handelsbilanzen, aber gut für das Klima.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:06, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Dass das Wissen aus dem 1. Semester Wirtschaftswissenschaften ist dürfte klar sein. Nur ist dieser Herr angetreten, so gerade eben und stößt aus Prinzip jeden erst mal kräftig vor den Kopf. Sollte der dann auch nur pusten, fängt der Herr gar fürchterlich an zu flennen/brüllen, wie gemein doch alle zu ihm sind. Mit seinen Maßnahmen wird er aber die USA nicht stärken, zumal er offensichtlich keinen langfristigen detailierten Plan hat, sondern spontan aus dem Bauch heraus reagiert. Das kann er vielleicht als Geschäftsführer machen, ist damit allerdings schon mehrfach gescheitert. Als Politiker wird er mit ziemlicher Sicherheit scheitern und andere Wirtschaften deutlich stärken. Chinesen und andere Schwellenländer werden so besser dastehen und auch Deutschland wird nach anfänglicher Kriese wahrscheinlich gut in andere Märkte ausweichen können. Zudem: falls amerikanische Arbeiter nicht bereit sein werden für den Lohn zu arbeiten, den Arbeiter in Mexiko, China & Co kriegen, werden sie sich auch wundern, dass die Produkte seltsamerweise teurer werden, keine Ahnung, ob ihnen das klar ist und vor allem, wer dann daran schuld ist. Spannende Zeiten! --Elrond (Diskussion) 16:45, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Unterschätze nicht den Stolz des Proletariats. Wenn ein Ehepaar jetzt nur mit 5 Jobs halbwegs über die Runden kommt, kann es kaum noch was verlieren, weil es sich eh die teuren Importsachen nicht leisten kann. Dafür sind aber 2 Vollzeitstellen nicht nur gut für das Ego, sondern auch meist mit Krankenversicherung verbunden. Denn alle Welt redet zwar von Obamacare für die Mittellosen, aber völlig aus dem Blick geriet diese Schicht der unteren Mittelklasse, welche bereits die Vorzüge eine Vollschutzes kannte, und dann verlor. Wenn man dann überlegen muß, ob Zahntarif oder Diabetisnachsorgeprogramm, obwohl beides nötig ist, hat das auch nicht wirklich was mit Schuld oder Klarheit zu tun. Für solche Leute kann es nur besser werden, denn was schlecht ist, haben sie in den letzten 30 Jahren kennengelernt.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:10, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Und Du glaubst allen Ernstes, dass eine Horde von Milliardären und Hardcorekapitalisten auch nur die Spur von Interesse haben, Arbeitern faire Löhne und Krankenversicherung & Co zu gönnen?! Du musst wirklich an das Gute im Menschen glauben. --Elrond (Diskussion) 23:13, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Stellt Euch mal vor, man würde den Spieß jetzt umdrehen, wegen jedem Maiskorn und jedem Huhn wollten die USA schon einen Krieg starten, ich erinnere mich an die ersten billigen Schnellmasthühner aus Holland und was die Staaten damals dagegen für ein Hähnchenkrieg machten, bis jetzt ist das ein großes Thema bei jedem Lebensmittelgesetzt, bei der Gengeschichte sogar beim Bier und Wein. Nein, dieser Spruch ist nur Vorbereitung auf den nächsten Aufruf: „Kauf nicht bei .....“ (oder bei den Blonden, Frauen, bei Radfahrern oder Intellektuellen, Ungläubigen). „Kauf nur beim mir, dem Präsidenten!“ Im 21. Jahrhundert einfach der Weg zu Hölle. Der Teufel persönlich soll es holen!-- Ilja (Diskussion) 16:25, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Also erstmal passt Deine These aus mehreren Perspektiven nicht. So gehört ein Großteil der US-Wirtschaft bereits großflächig ausländischen Investoren. Ich las mal was, daß je 10% auf Saudis und Inder fallen, dazu 10 % verschiede arabische Emirate. Den Anteil von China kann kaum jemand einschätzen, da deren Einfluss über Zwischenfirmen nicht so leicht nachzuvollziehen ist. Denn wer weiß, wem The Vanguard Group gehört? Da gehts erstmal vor allem um Arbeitsplätze und Produktion in der USA. Aktuell wird das Auto mit der höchsten US-Quote übrigens von Toyota produziert. Und das wird bereits seit 20 Jahren bei jedem Wagen ausgewiesen. Und wenn Du Lebensmittel ansprichst, so kämpfen gerade Deutsche und Österreiche Winzer seit Jahrzehnten gegen Importweine aus Übersee, wo USA einen großen Anteil hat. Es geht da immer darum was man selbst genug hat. Und die EU-Marktordnung ist nicht wegen der US-Marktordnung entstanden, sondern derartige Maßnahmen gab es bereits im Deutschen Bund 1860. Kampagnen wie "Chlorhuhn" verdecken ja eigentlich den Blick auf die wahren Probleme, und wirklich mal provokativ gefragt, würden mehr Verbraucher Chlorhühner aus der USA oder konventionelles Schlachtgeflügel aus Moldawien verzehren? Denke die Verbraucher würden dann beim Abgleich zweier Klischees sich doch für die US-Produkte entscheiden. Das ist schon jetzt der implementierte "Kauf nich bei XYZ", nur das wir es bei uns arroganterweise mit der Qualität von "Made in Germany" begründen.-Oliver S.Y. (Diskussion) 16:42, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Was ich eher nicht verstehe, Oliver, ist, wie das funktionieren soll. Die USA importieren diese Dinge, weil sie entweder a) billiger sind oder b) danach gefragt wird. Nähmen wir nun das Szenario an, daß wirklich mehr in den USA produziert wird: Dort sind die Löhne aber höher als im Ausland, also werden die Preise steigen. Oder aber die US-Amerikaner werden für einen Hungerlohn arbeiten müssen, also unter dem Mindestlohn. Das bedeutet aber auch, daß sich diejenigen, die im Billiglohnsektor arbeiten, noch weniger leisten können, die Mittelschicht aber auch, denn ein Auto, daß vollständig in den USA produziert wird, dürfte teurer sein, als eines, dessen Teile aus verschiedenen Ländern stammen. Genauso verhält es sich mit Lebensmitteln. Das würde zu einem Rückgang der Kaufkraft führen, ergo wird weniger produziert, ergo verlieren Menschen sowohl im primären, sekundären und tertiären Sektor ihre Arbeit. Besonders hart dürfte das dann letzteren treffen. Außerdem wird im Zeitalter von Industrie 4.0 immer mehr automatisiert, d. h., die Anzahl der Arbeitsplätze, die geschaffen werden, dürfte gar nicht so hoch ausfallen, zumal, wenn man zukünftige Entwicklungen mit einrechnet. Einen ähnlichen Effekt konnte man in den 1970ern beobachten, als man in der Bundesrepublik zwar massiv subventionierte, die Vollbeschäftigung aber dennoch nicht erreicht werden konnte, da eben Roboter und Computer in die Fabrikation Einzug hielten. Wie also die von Trump vorgeschlagenen Maßnahmen die Kaufkraft gesteigert werden soll, ist für mich ein Rätsel, denn offensichtlich werden die negativen Effekte, die dadurch entstehen, einfach vernachlässigt.--IP-Los (Diskussion) 19:36, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Also meine Sichtweise stammt weder von den Küstenbewohner noch der Teaparty, einfach mit ein paar Leuten aus der Gegend Ohio/Indiana, welche sich als typisch empfinden. Die sagen mir, daß ein Großteil dieser Importe durch einheimische Kredite finanziert wurde, ohne das eine Substanz dahintersteckte. Häufig bei den selben Leuten, die ein Haus kauften, in der Planung, daß dies nur an Wert steigen könne, und sie so leicht Gewinn machen würden. Schlichte Erklärung, es ist dann nicht alle 3 Jahre ein neues Auto fällig, sondern man fährt es wie früher 8, 10 Jahre. Oder Spielzeug, schon unsere Generation war ja angeblich übersättigt, aber die billigen Importe führten schlicht auch dazu, daß selbst Kinder gar keine Grenzen des Möglichen mehr erfahren. Nun wird es nicht unbedingt dort zur Produktionserweiterung in der USA kommen, aber Mattel ist nunmal ein US-Konzern, und es ist durchaus eine politische Frage der Unternehmenskultur, wieviel Prozente einer Gewinnmarge man dem Patriotismus zuliebe verzichtet. Denn niemand erwartet, daß die Firmen Geld abgegeben, nur nicht den letzten Cent optimieren. Wohin das führt, sehen viele US-Amerikaner sehr genau in England. Und die Autoindustrie von Detroit war für viele ein Anlass zum Umdenken. Aber es sind ja nichtmal die Lohnkosten, welche Arbeit so teuer macht. Fehlende Infrastruktur wie Straßen und Schienen haben zur Abwanderung von Industrie geführt. Wenn der Staat diese wieder herstellt, werden auch wieder die alten Gebiete für Neuansiedlungen attraktiv. 25% der US-Angestellten arbeiten schon heute im Sicherheitssektor, wenn ich das mal glaube. Die Arbeiter, welche Maschinen bedienen werden nicht zurückkommen. Aber Logistik wie Rohstofferzeugung werden noch lange manuelle Schwerpunkte bleiben, wenn man da produzieren will, wo man lebt.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:51, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Aber das genau würde ja das bedeuten, was ich oben beschrieben habe. Wenn sich die US-Amerikaner nur noch alle acht Jahre ein Auto kaufen bedeutet das weniger Produktion, also weniger Arbeitskräfte. Hinzu kommt dann aber, daß natürlich auch Verkäufer "eingespart" werden können, also gibt es auch hier weniger Arbeitskräfte. Erreicht ist damit also langfristig gar nichts.--IP-Los (Diskussion) 20:17, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Jetzt ist es alle 3 Jahre kein US-Car, dann vieleicht alle 8 Jahre ein US-Car, das ist das Ziel. Bringt dem US-Markt also durchaus was. Nicht zu vergessen die neuen Möglichkeiten der Energieautos, wo es heute völlig unklar ist, wo deren Massenproduktion stattfinden wird. Zum Thema Autoverkäufer und was diese verdienen, auch nochmal nen anderes Thema. Vieleicht reparieren die in Zukunft dafür auch wieder die verkauften Autos, so wie sie es mal gelernt haben ^^.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:24, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Oliver Du bringst ganz verschiedene Hühnerkriege durcheinander, frag doch erst in dem Hühnerstall Deines Vertrauens nach, da waren die US-Schnellmasthühnchen plötzlich ganz billig und voll von Hormonen, die Männer,die jetzt regelmäßig Gummiadler verspeisten (DM 3 bis 5,-), bekamen Prachtbusen, wie die Gina Lollobrigida, besonders auf den Baustellen konnte man sie im Sommer bewundern, Cup C! Die Holländer machten es ihnen nach und deren Busen waren auch ganz prächtig, bekamen sogar Brustkrebs. Und dass die Amis das ganz ernst meinen, das kannst Du zum Beispiel hier lesen. Mit Schweizer Käse und tschechischen Bier, Mozzarella aus Italien und Wein aus Südafrika haben wir in den USA auch schon allerlei lustige Kriegserinnerung. Aber wehe, wenn einer was gegen die Starbucks und US-Burger hat. Würg! -- Ilja (Diskussion) 20:36, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Edmonia Lewis

Doodle von Google für Edmonia Lewis am 1. Februar 2017, weiß vielleicht jemand von Euch warum gerade heute?

Today’s Doodle art depicts Lewis sculpting one of her most famous works, The Death of Cleopatra, which is on display at the Smithsonian American Art Museum in Washington, D.C. Her realistic portrayal of Cleopatra’s death received acclaim from critics, who called it “the most remarkable piece of sculpture in the American section" of the show. The vibrant colors of the Google letters also pay tribute to Lewis’s Native American roots - her Native American name was Wildfire.

Decades later, Lewis’s legacy continues to thrive through her art and the path she helped forge for women and artists of color. Today, we celebrate her and what she stands for – self-expression through art, even in the face of adversity. -- Ilja (Diskussion) 23:09, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Das gehört nach WP:AU, das hier ist die Donald-Trump-Diskussionsseite. --2003:76:E12:952A:C01B:135D:ED24:4C63 08:45, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Und genau das wollte ich mal bisschen aufheitern, schon wieder daneben, aber voll ...
Panda kommt zum Fotografen und wünscht sich ein Passfoto.
Der Fotograf fragt ihn höflich: "Hätten Sie es lieber farbig oder schwarzweiß?"
Das farbige Foto des Fotografen hat dann ein BILD-Reporter gemacht. -- Ilja (Diskussion) 10:27, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

ist dieses Foto auf tagesschau.de echt ?

Habe gerade dieses Foto auf tagesschau.de für diesen Artikel gefunden und frage mich, ob es echt ist. Sieht für mich jedenfalls merkwürdig aus (Lichteinfall, Randverläufe, Perspektive). Photoshop & Co. ? Das Schweigen der Lemma (Diskussion) 09:00, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Auuf der Website des Fotografen ist eine Emailadresse, die Du fragen könntest. --Rôtkæppchen₆₈ 09:09, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hier siehst du mehr Details, und hier weiterer Winkel (Person im Vordergrund). Wenn du weiter vergleichen willst: Hier. Erscheint mir real. GEEZER … nil nisi bene 09:14, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Nachfrage ist berechtigt, denn der Kontrast bei mittleren Ortsfrequenzen ist durch Bildbearbeitung drastisch und somit unnatürlich überhöht (siehe auch Modulationsübertragungsfunktion). --Bautsch 19:38, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Gespenstisch ...

Dunkle Triade... Dunkle hat genau so viele Buchstaben wie Donald ... Und wenn man am englischen Triad herumspielt - z.B. das d um 180° dreht... Gespenstisch.... GEEZER … nil nisi bene 10:06, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Q: What does Melania see in Donald? A: 10 Billion Dollars and high Cholesterol...
Triap? Hm... --Nurmalschnell (Diskussion) 13:15, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Genau! Endlich mal einer, der mitdenkt! Sprich das mal sehr schnell aus - so wie "Gotham City". GEEZER … nil nisi bene 13:52, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Vor allem, wenn man dann weiterliest: Dissoziale Persönlichkeit nach ICD 10, etwa 3 % der Bevölkerung, ¾ davon männlich:

  • herzlos unbeteiligt gegenüber den Gefühlen von anderen
  • Missachtung sozialer Normen, Regeln und Verpflichtungen, Gesetze
  • unfähig langfristige Beziehungen zu erhalten und pflegen, geht lieber neue ein
  • wenig frustrationstolerant, niedrige Aggressionsschwelle
  • kaum Schuldbewusstsein
  • starke Neigung andere zu beschuldigen und verdächtigen

von wem könnte da etwa die Rede sein? -- Ilja (Diskussion) 13:46, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Immobilienkrise USA einfach erklärt

das war kein Hurrikan, kein Tornado, das war nur Sturm in den USA: Schwere Unwetter im Süden der USA, doch diese Bauweise mit der Kamindekoration und Dachkostruktion ist wie die Blitzkarriere von manchen typischen US-Burger, auch der Blonde, der jetzt den World Cup in Poker-Spiel anführt, der Name ist mir aber gerade entfallen, Ihr wisst schon... -- Ilja (Diskussion) 10:52, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

In den USA, aber nicht nur dort, werden Häuser eben nicht für die Ewigkeit, sondern für wenige Jahrzehnte Nutzen gebaut. Kommt billiger und wenns kaputt geht, ist es auch billiger wieder aufzubauen. Hat man auch mehr Wohnfläche fürs Geld. Alles hat Vor- wie Nachteile. --Elrond (Diskussion) 11:37, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Aber wenn man sich diese Bauweise anschaut - ein two-by-fours-Gerippe, beidseitig mit Sperrholz beplankt - mir kommen dann doch Zweifel, ob der Ausdruck "Immobilie" noch angemessen ist. -- Zerolevel (Diskussion) 11:42, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Merkwürdig, eines der ältesten Disneycomis, an das ich mich erinner sind die Drei Kleinen Schweinchen. Erinnerungskultur^^. Trotzdem haben die Amis 80 Jahre Häuser aus Holz und Stroh gebaut. Ansonsten sind Steinhäuser weder erschwinglich, noch genügend hochwertige Materialien vorhanden gewesen, als der Stil entstand. Darum nicht immer so abfällig herabsehen. Wenn man die englischen Kaninchenställt von Reihenhäuser, oder die 1-Raum-Hütten in Mexiko sieht, sind diese Trockenbauhäuser doch gar nicht so übel. Und die Planken sind ja nicht wirklich nur Sperrholz. Halt nur für 40,50 Jahre gebaut, dann stirbt man sowieso, oder zieht weiter. Besser immer noch als im Trailerpark.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:06, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe meine Anmerkung auch völlig ohne Ironie oder Spott gemeint. Mein Haus (~ 120 Jahre alt und wohl noch für genauso viele Jahre haltbar) hat sicher ein Vielfaches von dem gekostet, was diese Häuser kosten. Das ist eben unsere Mentalität, wenn, dann richtig richtig. Dafür verschuldet man sich eben auf 30 Jahre. --Elrond (Diskussion) 13:09, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

O.k. alles auch Begründungen, aber ohne Tiefgang und am Kern vorbei, denn diese Menschen wissen oft gar nicht, dass sie in Wirklichkeit nur in Pappe wohnen und dass der nächte Wettertief schon auch ihr Lebenstief werden kann, bei der Immobilienkrise hat sich neulich gerade gezeigt, dass man solche Illusionshäuser als solide Immobilien täuschend verkauft, verschuldet und vermietet hat, die Einrichtung und Dekors täuschen etwa ganz anderes vor, so was für Selfies im Facebook, doch „Wen the wind blows“, stehen die stolzen Bewohner in 0,0 Sekunden plötzlich vor dem Salvations army house. Aus! Und der Onkel Donald reibt sich die Hände, seine baggern fahren schon aus und er kauft sich aus dem Katalog wieder neue blonde Braut, Frischfleisch aus dem alten kaputten Europa oder so. Es geht hier doch nicht um ein Haus oder ein Sturm, es geht um die ganze Bauweise einer Gesellschaft auf Schein und Firlefanz. Und wenn es schief geht, und es geht häufig schief, sind immer nur die anderen schuld: die Frauen, die Homosexuellen und die Brillenträger oder Linkshändler und natürlich die EU und wir alle. -- Ilja (Diskussion) 13:16, 3. Feb. 2017 (CET)

Amazon-Kaffee

Wenn das Produktbild falsch ist, muss man wenigstens die Rezension anpassen. [17] --2003:76:E12:952A:C01B:135D:ED24:4C63 13:40, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Schon bei der EMMA angerufen? Alles klar: es steht dort: Der lösliche Kaffee ist perfekt für den Einsatz im Vending-Bereich geeignet und liefert hervorragenden Kaffee, also für den Automat; da kommt ein Plastibecher raus, die Süße ist draussen auf dem Automaten abgebildet und den Rahm kann dann jeder für sich beigeben.

Ich habe mich früher schon immer gefragt, warum Tschibo zum Kaffe immer ausgerechnet BHs anbietet. Das ist wohl um die Bohnen nach Hause im Körbchen zu tragen. -- Ilja (Diskussion) 14:17, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wie lautet ein förmliches Wort für "Scheißen" ?

Gibt es in der deutschen Sprache ein förmliches Wort für "Scheißen" ? Also gesucht wird ein Verb, das Nomen "Stuhlgang" kenne ich, aber es muss doch auch ein Verb geben. Sowohl Wikipediaartikel Stuhlgang, als auch Wiktionary https://de.wiktionary.org/wiki/schei%C3%9Fen, bieten keine Lösung. Was sagt ihr denn zum Bespiel, wenn ihr zum Arzt geht, weil es Probleme beim Scheißen gibt? --84.184.251.111 13:52, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Kennst Du den Duden? Duden Dude (Diskussion) 13:56, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe nicht daran gedacht. Bei den Synonymen gibt es allerdings kein Wort das mir gefällt. Die meisten Synonyme sind Ausdrücke, die aus mehreren Wörtern bestehen, dazu sind sie auch umgangssprachlich. Der medizinische Begriff und der zoologische Begriff sind Fachbegriffe, die kaum ein Mensch kennt. Ich suche ein förmliches Wort, mit dem man normal ausdrückt, was da gemacht wird, keine derben, umgangssprachlichen und fachlichen Wörter. --84.184.251.111 14:04, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
in der Pflege heißt es heute fachsprachlich stuhlen, doch die absolute Darmfachfrau, die charmante Giulia Enders nennt es ganz sachlich und allgemein verständlich „kacken“. Klingt auch schon so nach dem stillen Örtchen und sie lächelt dabei so gründlich unschuldig, dass man gar nicht was Falsches dabei denkt. Vor einem Jahr hat sie auch den Helmut Fischer Preis für Wissenschaftskommunikation des Deutschen Museums bekommen. Wohl verdient. Noch ein Vorschlag: Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hatte. -- Ilja (Diskussion) 14:26, 3. Feb. 2017 (CET) verrat: Es war der Hund! :-) Verführbar (Diskussion) 13:40, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Als ich im Rahmen meiner Rettsanausbildung im Krankenhaus arbeitete, musste ich beim morgentlichen Rundgang die Patienten fragen, ob sie schon Verdauung hatten. Welches Verb Du jetzt davon ableitest, sei Dir überlassen. Kacken ist Dir wahrscheinlich zu unflätig, Geschäft machen zu umständlich, stuhlen zu unüblich. --Elrond (Diskussion) 14:36, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Verdauung abschließen.--sauerteig (Diskussion) 16:05, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich halte "Großes Geschäft" bzw. "Groß machen" immer noch für die förmlichsten Umschreibungen, die jeder auch versteht. Komisch nur, daß man heute nicht mehr so häufig Pupu sagt, war auch sehr förmlich umschrieben.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:41, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wie wäre es, ein neues Wort zu erfinden? Metaphorisch assoziativ aber auch lautmalerisch?
* Erster Vorschlag: trumpen. GEEZER … nil nisi bene 14:45, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich würde beim Heiligen Stuhl nachfragen, ob sie das Wort Stuhl geschütz haben, wir benutzen wohl kein Stuhl mehr dazu, auch keinen Donnerbalken, sondern eine weiße Porzelanschüssel, die meisten Menschen auf der Welt gehen aber in die Hocke, womöglich im Bush oder am Fluss, was liegt also näher, als zu hocken oder schüsseln (viele der Schüsseln in der ganzen Welt kommen aus Laufen oder von Villeroy & Boch, also: laufen oder bochen?) , tja - da ist die Akustik noch ein bisschen deutlicher, je nach Lage. Da war noch der Hans Maurer (†) mit seinem Closomat (Wer hat das erfunden?), da käme rückwärts duschen noch in Frage, für gehoben Ansprüche, jetzt ist es bei Gerberit: gerberiten, gerben, reiten? -- Ilja (Diskussion) 15:28, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dann wohl eher Trumpets. Aber mal ganz ehrlich Geezer, was hättest dazu gesagt, wenn man vor 5 Monate einen Bezug zwischen Obama und Scheiße hergestellt hätte? Auch freie Meinungsäußerung? Mir gefällt immer noch "Defäkalieren". Oliver S.Y. (Diskussion) 14:52, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das ist etwas anderes: To obama hat zwei verschiedene Bedeutungen (je nach Zusammenhang): (1) Lässig lächelnd, eine schöne und intelligente Frau im Arm haltend, in die Menge winken - und dann hinterher etwas sagen, das Hand und Fuss hat und (2) (medizinischer Fachausdruck): Innerhalb weniger Jahre die Haarfarbe auf natürliche Weise und völlig uneitel von Schwarz auf Hellgrau ändern. To trump (dt. trumpen) beschreibt nicht nur den völlig natürlichen, von jedem Menschen mehr oder weniger regelmässig durchgeführten Vorgang, sondern kann auch im übertragenen Sinne - was oder wie jemand etwas sagt - verwendet werden. (Vor kurzem habe ich von jemandem gelesen, der das Verb sherlockholmsen verwendet. Auch schön. GEEZER … nil nisi bene 17:19, 3. Feb. 2017 (CET) Hier ist das Café, nicht die Auskunft. Hier fliessen die sozial akzeptierten Drogen kostenlos in Strömen (und wer der Bedienung das Zauberwort sagt bekommt mikrodosiertes LSD). Hier beginnt die Woche am Montytag, Dieter-Hildebrandt-Tag, Mittermeier, Dudenhöfer, Fincktag, Nuhrstag und Schubert. Dann geht es wieder von vorne los: Erhardtstag, Valendienstag, Mangerwoch, BennyHillstag, Frankenfeld, Schlüterabend, Stählin usw. usf. GEEZER … nil nisi bene 18:04, 3. Feb. 2017 (CET) Beantworten
Anders gefragt: hat Mr. Obama so konsequent auf Konventionen, Verträge und Abmachungen geschissen wie Mr. Trump? daher halte ich diese Assoziation für durchaus gerechtfertigt. --Elrond (Diskussion) 15:26, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nich wirklich Thema für dieses Thread, aber siehe [18]. 568 Begnadigungen von Lebenslänglichen, Hunderte Begnadigungen von Drogendealern. Er schiss damit nicht auf Verträge, stimmt, aber Konventionen wie den Respekt vor der Unabhängigkeit der Justiz. Wie schrieb jemand so schön, Trump ist nur der Totengräber des Systems USA, was schon längst gestorben ist, und von so gut wie jedem Politiker trotzdem mißbraucht und beschmutzt wird, egal welche Partei, egal welches Amt. Man kann ihn auch Klomann nennen, aber das Scheißhaus ist die USA, was keiner allein zukacken konnte. Trump hat vieleicht nur die Fenster geöffnet, welche schon seit Jahren zugeklebt waren, ohne diese dabei zu reinigen. Um metaphorisch zu bleiben.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:33, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
War das etwas Speziellen von Mr. Obama, oder haben andere Präsidenten vor ihm das auch gemacht? Dann könnte man von einer Tradition sprechen. --Elrond (Diskussion) 15:45, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
In dem Bezug hat er neue Maßstäbe sowohl in der Anzahl als auch Schwere der Verbrechen gesetzt. Und das weder mit einer vorherigen öffentlichen noch parlamentarischen oder parteiinternen Debatte, einfach weil er es als Präsident konnte. Geht aber nur darum, ob die Verbindung zu seinem Nachfolger wirklich gerechtfertigt ist, oder nicht nur der aktuellen Panikhysterie der Looser entspringt, denen auch alle Konventionen egal sind, und die alles für gerechtfertigt halten.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:30, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das ist ziemlich OT (komischer Thread sowieso), aber Oliver, es lohnt sich, die Sache etwas differenzierter zu betrachten. Zu den Zahlen: Bei Strafnachlässen liegt Obama hoch, bei glatten Begnadigungen weniger, und ungeschlagen ist immer noch FDR, der freilich auch ein paar Jahre mehr Zeit hatte. Zu Schwere der Verbrechen: Da liegt der Hase im Pfeffer, was die Unabhängigkeit der Judikative angeht. Denn die Gewichtung der Taten liegt bei der Exekutive, die Verfolgung bei der Exekutive; und so ist Recht immer auch ein Politikum. Drogen dealen ist nichts Gutes, aber die teilweise überbordend drakonische Rechtsprechung während des (exekutiv ausgerufenen!) War on Drugs stand manchmal in keinem Verhältnis zur Verfolgung anderer Straftaten. Entsprechend ist es nicht absurd, in geänderten Zeiten dann auch exekutiv auszugleichen. Dazu kam der wichtige Faktor, dass es ganz offensichtlich eine Disparität zwischen der Verfolgung von Crack-Usern (arm, schwarz) und Linienziehern (reich, weiß) gab. Auch hier hat Obama politisch ausgleichen wollen. Andere Präsidenten hatten eben andere Schwerpunkte (Wirtschaftsverbrechen, Steuerhinterziehung, Bestechung - andere Zielgruppe eben). Grüße Dumbox (Diskussion) 18:58, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
koten, defäkieren, abkoten. --Rôtkæppchen₆₈ 14:54, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Grimms kennen noch drießen, dreußen (offenbar dialektal). Das werde ich ab jetzt verwenden ;o) Grüße  hugarheimur 16:35, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Driessen (mit zig Schreibvarianten) ist in den rheinischen Dialekten üblich. --Elrond (Diskussion) 16:51, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
das ist jetzt aber verdriesslich... --Nurmalschnell (Diskussion) 16:40, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
…aber nur in der Schweiz. In Deutschland ist das verdrießlich. --Rôtkæppchen₆₈ 17:26, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@ Grey Geezer: Wie isses mit "analisieren"? fz JaHn 18:11, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

"Situation analisieren" - da würde mir spontan kaudern, auch verkaudern einfallen (Synonyme zu kohlen oder verkohlen). Sprechen wie durch Wackersteine mit Rasierklingen dran (Ein BLATT - nichts - anderes!") ist wehnern ... Sonores Mansplaining ist eindeutig schrödern. GEEZER … nil nisi bene 22:39, 3. Feb. 2017 (CET) Beantworten
Wenn es schnell geht, dann ist es wohl ein „Wiki Wiki“, beim Bauchweh eher: „Quieck, Quieck“, in der Schweiz sagt man dazu auch: pfunden, ein Pfund wiegt wahrscheinlich das, was man so hinterlässt. Und ein Hund geht Gassi. Katze geht in die Kiste und bei den Regenwürmern ist das 1 A Humus: humusen, oder "müssen"? -- Ilja (Diskussion) 18:51, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die "destruieren". Die Regenwürmer, mein ich. fz JaHn 18:55, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Darmenleerung/Darm entleeren ist meine Bezeichnung der Wahl, wenn es förmlich, aber nicht zu fachsprachlich sein soll. --88.66.218.147 19:03, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Einen Neger abseilen --84.119.200.32 20:30, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Tststs, ob das politisch korrekt ist?! --Elrond (Diskussion) 20:37, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall ist das kein anderes Wort, ähm, dafür. fz JaHn 20:39, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich glaube diesen sprachlichen Eiertanz, haben wahrscheinlich alle Sprachen, bei den Amis geht man ins Badezimmer ober in die Garderobe, Restroom, die Nase pudern us.w. und am Ende schickt man Nackt-Selfies vor dem Spiegel in die ganze Welt. Jetzt wäre meine Frage an die Kreationisten berechtigt: War das wirklich so gute Idee, die Kanalisation ausgerechnet durch das Verglügungsviertel zu legen? Wäre da die schöne Entwicklungsgeschichte nicht etwa humaner? Wäre der Gott nicht auch froh um solche Ausrede? Man sollte ihn fragen können, was sagt die Bibel dazu. Da ist bei Moses irgendwo eine Stelle, was man soll und muss, wenn man mal muss ... -- Ilja (Diskussion) 21:05, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe damals in der Ausbildung gelernt, man frage nach Stuhlgang oder "Haben Sie abgeführt?". Hat auch jeder verstanden. Unvergesslich: Der amerikanische GI, der den Ausdruck "bowel movement" nicht kannte und mich ratlos ansah, als ich ihn danach fragte. Ich habe dann sogar das Stationswörterbuch geholt (für den Fall, dass ich das völlig falsch ausspreche) - aber auch nach dem Lesen dieses Begriff blieb Ratlosigkeit. Ich habe mir dann mit "Shit" beholfen, was heftiges Erröten seinerseits und ein undeutlich gemurmeltes "yes" zur Folge hatte. Lange Rede, kurzer Sinn: abführen ist das mir geläufige Verb (stuhlen ist bei uns nur bei Inkontinenz gebräuchlich: "hat eingestuhlt"). --Tröte just add coffee 21:33, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
"AA machen". Aber das ist.. fürcht ich.. nur Kindersprache Aa (Kindersprache) (sry das steht ja schon im oben genannten Duden, nicht gesehen) Verführbar (Diskussion) 22:23, 3. Feb. 2017 (CET) oder.. "feste Ausscheidung tätigen", leider mehr als 1 Wort.. Verführbar (Diskussion) 22:27, 3. Feb. 2017 (CET) Abführen, wie Tröte meinte, ist es wohl nicht, denn das ist etwas gegen Verstopfung. Mir gefällt am besten "groß machen" wie oben einer meinte, so hab ich das jedenfalls immer ausgedrückt :) n8 Verführbar (Diskussion) 22:43, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Aah wäre schon sehr naheliegend, denn so klingt es auch durch manche dünne Wände und war schon sehr früh als Gewässername Aa beliebt, wohin man früher wohl das meiste Aah auch machte. Und ganz klar von π π zu unterscheiden. -- Ilja (Diskussion) 12:45, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Abführen könnte das richtige Wort sein, da es ja auch in anderen Komposita im Sinne von Scheißen bzw Scheißen müssen verwendet wird: Abführtropfen, Abführmittel, Abführtee, Abführzäpfchen, … --Rôtkæppchen₆₈ 13:10, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Abführen ist imho genauso verkehrt wie Digitales Ausräumen, es muss wohl doch auf den medizinischen Begriff oder einen vulgären Ausdruck zurückgegriffen werden. Auch im Englischen lässt sich kein einzelner Begriff finden. Da heißt es u.a. "to have a bowel movement". "Sich versäubern" würde mir noch gefallen, aber das wendet man nur im Zusammenhang mit Hunden und Katzen an. Verführbar (Diskussion) 13:40, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
wäre das nicht schon ein Seminarthema: "Wie sage ich richtig?": in vielen Sprachen, Zeiten, Kreisen, Kulturen, in TV, Kino, Theater, in der Wissenschaft und Literatur, bei Militär und bei der Jugend ... Unterschied Mann und Frau, Migrationshintergrund usw. -- Ilja (Diskussion) 18:33, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

kacken kommt doch aus dem Griechischen kak. Ist also vornehm.--Hans Eo (Diskussion) 18:58, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Naja, was eine Beantwortung dieser Frage nahezu verunmöglicht, ist der willkürlich vom Fragesteller postulierte (aber meiner Meinung nach nichtexistente) Gegensatz zwischen "förmlich" und "fachlich". Was ist denn an dem medizinischen Fachausdruck "defäkieren" unförmlich? Dass dieser Begriff nicht allgemein gebraucht wird, ist kein Argument, weil 1) explizit nach einem Wort gefragt wurde, das man gebrauchen kann, wenn [man] zum Arzt geht, und 2) jegliches denkbare "förmliche" Wort ebenso wenig allgemein gebräuchlich sein dürfte. Geoz (Diskussion) 19:03, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Grimms sehen das anders. Wenn es nach denen geht ist englisch dirt mit ripuarisch driss urverwandt. --Rôtkæppchen₆₈ 19:09, 4. Feb. 2017 (CET) PS: Bei den Grimms lese ich stercorare. Das deutschen wir einfach nach sterkorieren ein und fertig ist das gesuchte Wort. --Rôtkæppchen₆₈ 19:13, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ach Rotkäppchen, das ist doch viel zu kompliziert. Das können sich die Leute nicht merken. Ich bin sehr für den von Benutzer:Grey Geezer neu geschaffenen Begriff trumpen. Hab den ganzen Tag darüber nachgedacht und mich auch im Bekanntenkreis umgehorcht. Die sind alle für "trumpen". Verführbar (Diskussion) 20:40, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Mich fasziniert vor allem die enorme lautmalerischen Freiheitsgrade!
  • Es ist klar, dass das "u" wie in "Plumps!" ausgesprochen wird.
  • Ein 130-kg-Mann - nach einem ausgiebigen Essen mit Freunden und Familie am Sammstagabend - drrummbt am Sonntagmorgen.
  • Ein Ehemann macht seine Frau aufmerksam: "Ich glaube, Kai-Ume muss Trumpipi machen."
  • Ein Tourist (Mexico (!), Montezuma ....) trtrtrumppppt-T!-T!-T!
  • Tante Hedwig - zu viele Pralinen und dann immer diese Probleme mit der Verdauung! - trHnnHnnHnnHnnUMPT.
  • Was könnte jetzt lafontainen bezeichnen? GEEZER … nil nisi bene 10:49, 5. Feb. 2017 (CET) Beantworten
Mal weg von der Politik - wenn ich sage, "Ich geh' mich mal ausdrücken," dann versteht meine Frau sofort. -- Zerolevel (Diskussion) 22:35, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Manche Menschen sprechen in der Situation einfach von einer stinkwichtiger oder dringenden Sitzung. Ist es nicht eingentlich auch was Schönes, wenn man Sachen ein wenig „poetisch“ umschreibt? Poesie im Alltag. Die Inuits sollen 99 Begriffe für das Wort Schnee haben und Bibelübersetzer hatten die größte Müde ihnen die Geschichte vom Guten Hirten zu erklären, auch das Lamm Gottes war schon sehr abstrakt. Sind die Dinge in der Hose wirklich alle obzön? Ordinär und vulgär? Gibt es zwischen wissenschatlich und familiär kein Zwischenglied? --Ilja (Diskussion) 06:51, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Aber Ilja! Schau doch nochmal, worums gerade geht. Meinst du nicht, dass manche Dinge in der Hose... -- Iwesb (Diskussion) 07:04, 5. Feb. 2017 (CET) PS: "Meditativer Rueckzug zur Entschlackung"Beantworten

Synonymduden:
scheißen
1. sich entleeren, seine Notdurft verrichten, Stuhlgang haben;
(salopp): sich ausmachen;
(familiär): eine Wurst machen, groß machen;
(derb): abkacken, abprotzen, ein Ei legen, kacken;
(umgangssprachlich verhüllend): [einen Haufen] machen, sein [großes] Geschäft erledigen/verrichten/machen;
(Kindersprache): Aa machen, Kacka machen;
(Medizin): defäkieren;
(Zoologie): koten.
2. gering schätzen, verzichten, von sich weisen;
(schweizerisch): foutieren;
(umgangssprachlich): pfeifen auf.
Alles klar? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:15, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Profi's am Werk! Jungs, macht die Hose zu und vergeßt nicht zu spülen! --Andrea014 (Diskussion) 11:28, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Und Hände waschen!!! --Anselm Rapp (Diskussion) 11:36, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zunächst einmal danke für die vielen Antworten, ich hätte nicht gedacht, dass das Thema so Zulauf hat. Allerdings muss ich feststellen, dass eure Lösungsvorschläge nicht dem entsprechen, was ich mir vorgestellt habe. Es liegt wahrscheinlich daran, dass keines der förmlichen Wörter weit verbreitet ist, sondern nur umgangssprachliche Wörter sind weit verbreitet. Ich muss wohl das Wort "Stuhlgang haben" als einzigen Ausdruck nehmen, der offenbar in der ganzen Bevölkerung weit genug bekannt ist, während ein einziges Verb dazu nicht existiert. Interessant ist, dass das Wort "Urinieren" hingegen existiert, ein deutsches Verb, was nicht umgangssprachlich, derb oder ein Fachbegriff ist und weit verbreitet ist. 84.184.211.19 13:47, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Naja, "urinieren" kommt ja eigentlich aus dem Lateinischen urinare (Urin von lat. Urina). Es ist zwar eingedeutscht, klingt aber wie ein Fremdwort und ist nicht häufig im Sprachgebrauch. Da schon eher "bieseln" oder so.. Verführbar (Diskussion) 15:13, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wasser lassen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:56, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Aktivitäten unterhalb des Nabels sind in unserem Kulturkreis seit Menschengedenken Tabus; entsprechend gibt es in förmlicher Sprache nur verhüllende Ausdrücke, vulgo Euphemismen. Das in der Überschrift angefragte Wort mag selbst ein uralter Euphemismus sein, es bedeutet ja eigentlich schlicht (aus)scheiden. Grüße Dumbox (Diskussion) 19:21, 5. Feb. 2017 (CET) P.S.: Der Artikel Tabu gehört überarbeitet. Dumbox (Diskussion) 19:31, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Gut bedacht

BMW Museum München Erweiterung, sind es etwa Parkplätze oder ist das Photovoltaik auf dem Dach? Wohl für die Teslas der Geschäftsleitung! -- Ilja (Diskussion) 15:09, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Siehe dazu den entsprechenden Artikel^^, BMW Welt, sogar in der Einleitung erwähnt.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:14, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
BMW Welt“; danke, ich habe dummerweise nur BMW Museum nachgeschaut, sowohl in der Wikipedia, wie bei BMW. Das ihnen schon die ganze Welt gehört, das habe ich schon vergessen, aber gut ist es mit dem Dach, weiter so. --- Ilja (Diskussion) 15:33, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Saalfelden am Steinernen Meer

Sommerlust

Wohnung gesucht? Schöne Aussicht, ruhige Lage in Grünen, wer möchte nicht in der Eremitage wohnen? Nein, es hat dort kein Internet. Aber sicher ein Hase und ein Fuchs, die Gute Nacht wünschen.

Bewerbungsfrist läuft Kontaktfreudiger Einsiedler gesucht: Idyllisch thront eine in Fels gebaute Klause über dem Tal von Saalfelden in Österreich. Dort könnten Sie demnächst einziehen, denn die Gemeinde sucht einen neuen Einsiedler. Bewerber sollten allerdings wissen: Einsam wird es dort nicht. -- Ilja (Diskussion) 18:29, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Für 1 Menschen dem Augenschein nach ziemlich groß! (Wenn da Putztag ist ...?) Aber ich überleg es mir. P. S. Der Bewerbungslink meldet: "Seite nicht gefunden. (Fehler 404)" --Delabarquera (Diskussion) 12:05, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nimm den hier. --Rôtkæppchen₆₈ 01:35, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

FYI: 1984 (1984)

Auch ein blindes HuhnTele5 findet mal ein Korn. Aus gegebenem Anlass Programmänderung: Zum Gedenken an Hauptdarsteller John Hurt (Rest in Peace), und als Mahnung vor @realDonaldTrump (Pest increase). Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:45, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Nun macht euch doch nicht dauernd ins Höschen wegen Trump. Zumindest in Deutschland schenkt uns unsere heilige Regierung doch schon bald das langersehnte Wahrheitsministerium (oder "Abwehrzentrum gegen Desinformation" oder wie auch immer man es nennen will), dann baut sie noch mehr Kameras auf, verordnet uns ein politisch korrektes Neusprech und wird sicher noch viele weitere Maßnahmen ergreifen, damit wir bestens gewappnet gegen diesen bösen Donald Trump, vor den uns "1984" gewarnt hat. --84.119.200.32 01:51, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Niemand macht in die Hose, wegen Trump, das hätte er so gerne, aber die Menschen in der ganzen Welt wachen jetzt langsam auf und bekennen sich erstaulicherweise überdeutlich zu Demokratie und zu den wichtistgen amerikanischen Grundwerten, die durch politische Trampeltiere derzeit zertrump werden; Microsoft, Amazon, Starbuck zusammen mit dem Bundesgericht und einigen Bundesstaaten: das ist schon eine deutliche Wetterlage und frische Briese, die Fönfrisur wird noch eine zusätzliche Spraydose von Haarfestiger gebrauchen (Trump hat das Thema Klimaveränderung auch schon vorsorglich gebannt, er wusste warum). Wir brauchen kein Wahrheitsminsterium, aber die Medienredaktion, z.B. die Washington Post als erste, haben neue Stellem für Journalisten und Redakteure geschaffen, welche die Lügen von Baron Münchehausen und seinen Nachflogern ganz genau beobachten und entwirren sollen. -- Ilja (Diskussion) 10:37, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Gruntwerte, YMMD. Grunz. -- Janka (Diskussion) 11:26, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

niemand hat die Absicht über die Maur zu spotten

Trump-TV -- Ilja (Diskussion) 00:35, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Mal weg vom Thema Trump

Ich möchte keine Namen nennen, nur mal hypothetisch fragen: Gibt es - außer die Methode JFK - einen legalen Weg, einen US-Präsidenten loszuwerden, wenn er absehbar eine erhebliche Gefahr für den Weltfrieden, die Weltwirtschaft und somit auch für sein eigenes Volk darstellt? --2003:76:E12:952A:F4EB:A52F:7D25:7BE5 10:23, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Endlich mal ein anderes Thema! Kurzantwort: Nein. Längere Antwort: Ein Amtsenthebungsverfahren (impeachment) kann nur eingeleitet werden, wenn der Präsident schon etwas ausgefressen hat ("treason, bribery, or other high crimes and misdemeanors"). Was andere schwere Verbrechen und Fehlverhalten sind, entscheidet allerdings, so momentan die gängige Lesart, allein das Repräsentantenhaus. Eine einfache Abwahl ist hingegen ausgeschlossen. Grüße Dumbox (Diskussion) 10:36, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich schlage vor, er begibt sich freiwillig bis zum Ende seiner Amtszeit ins künstliche Koma, um Amtsenthebung oder Attentat zuvorzukommen. --Rôtkæppchen₆₈ 11:00, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es raschelt im Karton: der Bundesrichter hat in seiner Urteilsbegründung bereits vom "Schweren Schaden", welchen der Bann Trumps den USA international und national angerichtet habe. Es sind ebenfalls bereits viele Republikaner aufgewacht, die sind auch nicht alle von gestern. Man muss ihn ja nicht gleich nach Moskau schicken, man kann ihn nur an die US-Verfassung erinnern. Schon das wäre ein enormer Fortschritt! -- Ilja (Diskussion) 11:41, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Beim "irreparable injury / harm" ging es nur um den befürchteten Schaden der Kläger, also der beiden Bundesstaaten Washington und Minnesota. [19] --Wikischlumpf (Diskussion) 13:17, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Erschreckend... --2003:76:E12:952A:F4EB:A52F:7D25:7BE5 11:51, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
...auf was für Ideen Demokraten kommen, wenn die Demokratie zu anderen Ergebnissen führt, als man möchte. Und Beispiel dafür, wie wenig der Begriff Demokratie wert ist. Die Deutschen haben da einige weitere Schwerpunkte im Staatsrecht, die besser helfen könnten: Volksherrschaft > daraus abgeleitet Gesetze > darauf folgend Rechtsstaatsprinzip. Theorie Ende.--Wikiseidank (Diskussion) 12:05, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich setze auf "persönliche Bereicherung". Dass ist die Quintessenz von Trump.
Das steht in der Constitution und da arbeiten bereits lawyers dran (Fokus ist erstmal das Hotel gegenüber dem White House, in dem ausländische Delegationen für 800 $ die Nacht (pro Zimmer) untergebracht werden).
The Donald ist überraschen offenherzig bei dem Thema: Bei der Aufhebung der Dodd-Frank-Regulation der Banken sagte er: "Frankly, I have so many people, friends of mine, that have nice businesses, they can’t borrow money. They just can’t get any money because the banks just won’t let them borrow because of the rules and regulations in Dodd-Frank.”
Es geht IMMER um ihn und "seine Freunde". Das kippt ihn irgendwann. Spätestens, wenn die Steuerreklärung offengelegt werden wird. Grossartiger Unterhaltungswert! GEEZER … nil nisi bene 12:19, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Wikiseidank: Die Reichstagswahl im März 1933 war auch demokratisch. Das heißt nicht, dass etwas Gutes dabei rumkommt. Wenn aus einer demokratischen Wahl tatsächliche und erhebliche Gefahren resultieren, dann muss man auch demokratisch gefällte Entscheidungen hinterfragen dürfen. Man muss es sogar. --2003:76:E12:952A:F4EB:A52F:7D25:7BE5 12:38, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, für den ganz krassen Fall haben wir GG Art 20.4. --Bavarese (Diskussion) 13:47, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Amerikaner aber den 2. Verfassungszusatz. Was wohl mehr nützen wird.. --Wikischlumpf (Diskussion) 14:41, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
In diesem Fall sehe ich mich -- ohne die Probleme zu übersehen, die die Regierung von Trump schafft -- gezwungen, mich in der Sache dem Benutzer #wikiseidank anzuschließen: "...auf was für Ideen Demokraten kommen, wenn die Demokratie zu anderen Ergebnissen führt, als man möchte". --Delabarquera (Diskussion) 17:35, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Naja, glaubst du denn im Ernst hier im Café wären keine hämischen Kommentare gepostet worden, wenn Clinton gewonnen hätte? Geoz (Diskussion) 22:46, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich sehe es ähnlich, in einer Demokratie muss man auch unliebsame Entscheidungen akzeptieren. Aber es geht zu weit, wenn Menschen wegen ihrer Herkunft oder ihres Glaubens pauschal verurteilt werden. Trump hat nicht entschieden, dass diese besonders überprüft werden sollen, was man noch hätte verstehen können, er hat entschieden, dass sie generell nicht mehr einreisen dürfen. Wohin sowas führen kann, haben wir in den 30er Jahren gesehen. Das kann man mit Demokratie nicht rechtfertigen und wenn es wieder in eine solche Richtung geht, dann gute Nacht. Zudem lässt Trump ja auch sonst kein Fettnäpfchen aus, um weltweit Unfrieden zu stiften. --2003:76:E12:952A:F4EB:A52F:7D25:7BE5 23:16, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Vielleicht entsteht bald unter seiner Führung die "Faschistische Partei der USA" (Fascist Party of the United States of America), als Abspaltung der ganz rechten Republikaner. :) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:08, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nix Neues: American Nazi Party, National Socialist Party of America usw. usf. --AMGA (d) 09:11, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das sind doch gerade die Grundfragen einer Demokratie: etwa "Wie viel Lügen eine Demokratie noch verträgt" oder "Darf man demokratisch die Demokratie auch abschaffen?" 1933 wurde auch gewählt! - "Muss man in den Staaten warten, bis zur American Cristal Night?" "Ist das weltweite Entsetzen nicht deutlich genug?" Immerhin haben 2,4 Millionen US-Wähler mehr gegen TRump gestimmt! Schon das müsste doch nachdenklich machen. "Darf ein demkratisch gewählter Politiker keine Ahnung von POlitik haben und dann einfach noch lachend sagen, „Ich mache was ich will!“?" Eigentlich hat er uns allen bereits den Krieg erklärt. Ich habe noch nie eine Presidentenrede aus den USA gelesen, die so voller Verachtung und Spott war. -- Ilja (Diskussion) 06:33, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Von Donald und seinem Vize Micky haben wir wohl noch einiges zu erwarten. Glaube nicht, dass etwas Gutes dabei ist. --2003:76:E12:952A:A1CD:23E5:5C4B:C5AF 08:28, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Sehr frei nach Paul Watzlawick: Das Gute des Übels: Die Welt ist jetzt langsam aufgewacht und schaut ganz aufmerksam zu, was dort im Washington D.C.; in „Casablanca“ für Wunder passieren, Alice wundert sich nicht mehr, sondern geht auf die Straße und demonstriert, solche Ohrfeigen und Beleidigungen, Erniedrigungen, hat die Hälfte der US-Wähler, die US-Frauen, nicht einmal für den dummen Wahlausgang verdient. Spät aber doch, wacht das amerikanisch Schneewitchen und Dornröschen auf. Donald sei Dank, wer den Wind säht ... , der wird kein Triumpf feiern können. -- Ilja (Diskussion) 10:25, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ach, schon mal auf die standesamtliche Legende von Nicolas Sarkozy geschaut? --Hans Haase (有问题吗) 15:26, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
25th Amendment – Section 4 (Amtsunfähigkeit des US-Präsidenten) --188.106.179.38 01:27, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Carne vale! = Fleischliches lebe wohl!

Ist es überhaupt gesetzeskonform und ist es klug und gut die Flüchtlinge bei Karneval auszusperren, manche Damen würden sich sicher über eine jungen Begleiter und sein Fleisch sogar freuen und man könnte ihnen alles ganz individuell und anschaulich, praktisch erklären – wenn sie schon die Wikipedia nicht gelesen haben. Ist damit nicht die Gefahr, dass die Lage noch weiter eskaliert verbunden? „Apartheid 2017“ mitten unter uns in Europa. Ist es ein langer Schatten aus Amerika oder haben sich bei uns die ewig gestrigen Glatzen durchgesetzt? Darf man sich jetzt noch als Flüchtling verkleiden, als Negerhäuptling schminken oder als Indianer, Chinese? -- Ilja (Diskussion) 20:06, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich denke, man sollte einfach noch einen Schritt weiter gehen und grundsätzlich alle Personen, die freiwillig Karnevalsveranstaltungen besuchen, vom Verfassungsschutz überwachen lassen. Das wäre mMn eine sinnvolle Maßnahme und der Vorwurf der Ungleichbehandlung („Apartheid 2017“) wäre dann auch gegenstandslos. ;) -- HilberTraum (d, m) 22:29, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
mal so gesagt, darfst Du einfach nichts machen, was der sog. politival correctnes widerspricht, sprich: Du darfst eigentlich garnichts machen, da alles was Du machst oder sagst, irgendjemandem missfallen wird. Am besten man nimmt sich einen Strick und hängt sich auf...Oder man gibt auf diese Leute einen Scheiss und folgt seinem eigenen Weg. andy_king50 (Diskussion) 22:39, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Jaja, vor allem "eigener"... --AMGA (d) 23:50, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Heißt es jetzt vor einer Faschingveranstaltung: "Nur für Deutsche!!!" Amerika first? -- Ilja (Diskussion) 06:37, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Apropos Karneval. Mal ein gutes Beispiel, wo ein (ganz schön großer) Teil der Deutschen und bspw. Syrer und Türken *einem* "Kulturkreis" angehören, und die anderen Deutschen einem anderen Kulturkreis. Obwohl *Zugereiste* und *Befürworter von Deutschen-Multikulti* diesen Unsinn auch bei uns hier im Norden sukzessive verbreitet haben ;-) --AMGA (d) 09:08, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten


da heißt es ja noch ganz nebenbei in unserem Wikipedia-Artikel: „in katholischen Gegenden“. Die Basler Fasnacht ist ja protestantisch und weltbekannt, inzwischen gibt es die Fasnacht in der ganzen Schweiz, konfessionsfrei, könnte man fast sagen und was diese Veranstaltung einmal religiös bedeutete, das wissen nur noch die Wikipedia-Leser. Feiern die Veganer auch Karneval? Ich glaube, heuer wird der Trump allgegenwärtiges Fasnachtthema sein - überall dabei - und er wird sich noch stolz und selbstzufrieden auf die Brust klopfen: "Schaut wie beliebt ich bin!" Den Spiegel-Titel schon gesehen? -- Ilja (Diskussion) 10:15, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
*träller* Ich bin de Trump, Trump, Trump von de Palz... Dumbox (Diskussion) 10:35, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Es ist pure Menschlichkeit, Personen die keine intensive Vorbereitung erhalten haben dem karnevalistischen Treiben fernzuhalten. Oft habe ich massive Formen des Kulturschocks erlebt, wenn ich Freunde/Bekannte/Kollegen aus nichtkarnevalistischen Regionen unvorbereitet diesem Treiben ausgesetzt habe. --Elrond (Diskussion) 14:45, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Meinungen zu: Advanced SystemCare 10 ? [Beispiel]

Am Sonntag mal was Unpolitisches zur Abwechslung. (Ok, ich weiß: Alles im Leben ist politisch. Meinetwegen: ... was halbwegs Unpolitisches.)

Die Sache ist altbekannt und lässt sich leicht darstellen: Eine Software-Schmiede will ihr Utility verkaufen und versucht es erst mal mit anfixen. Das heißt: mit einer Free Version. Dann werden, für den Fall, dass man kauft, wichtige Zusätze versprochen. Hoffnung: Sind die User erst mal an der Angel, werden 12% das Plus- oder Pro-Produkt kaufen. Soweit. So gut? -- Beispiel: SystemCare Free meldet sich. Es müsste wieder mal gereinigt und geprüft werden. Ich lasse laufen, im Hintergrund. Meldung schließlich:

--

Advanced SystemCare 10 Free | Ihr PC läuft garantiert schneller!

Durch unsere 100% Geld-zurück-Garantie sind Sie vollauf geschützt. Sie WERDEN innerhalb von 60 Tagen eine signifikante PC-Leistungssteigerung bemerken, andernfalls erstatten wir Ihnen den vollen Betrag. Ohne weitere Fragen.

PC-Pflege fertig! Ihr jetziger PC-Zustand: gut

Aber mit Pro-Funktionen können noch 460+ Probleme behoben f werden. Sicherheitsrisiken: 20+ Systemfehler: 370+ Leistungseinstellungen: 70+ Zu Ihrer Bereinigung jetzt zu Advanced SystemCare PRO erweitern.

Zum Erweitern Hier klicken

--

Ist das jetzt ein unangenehmes Unter-Druck-Setzen des Angefixten oder ist das legitim? Dazu müsste man natürlich erst mal wissen, ob diese SystemCare unter Windows 10 überhaupt Sinn macht. Lässt Microsoft unter Windows 10 beispielsweise wirklich einfach unzählige "Müll-Dateien" im System stehen? Vielleicht um den kleineren Firmen wie Advanced SystemCare Gelegenheit zu geben, ihre Produkte zu verkaufen? Solche Fragen überfordern mich am Sonntagmorgen. Wer tut sich leichter damit und weiß eine Antwort? --Delabarquera (Diskussion) 11:59, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zu deinem speziellen Programm kann ich nix sagen, das kenn ich nicht. Generell: Windows (mindestens bis 8.1, warum sollte 10 anders sein?) lässt natürlich Müll-Dateien stehen. Da wären beim runterladen fehlgeschlagene Updates, halb entpackte Upates, und mit Sicherheit auch in der Produktgeschichte obsolet gewordenes. Das Zeug tut aber normalerweise eher weniger weh, das nimmt im Idealfall nur Speicherplatz weg, und da hat man ja heutzutage hoffentlich genug. Zu den "optimierten Systemeinstellungen": hab ich vor Jahren mal so ein Tune-Up-Programm mit ähnlichen Versprechen gesehen, das wollte zur Systemoptimierung das Desktophintergrundbild abschalten ("kostet Zeit, das zu laden"), die animierten Menues abschalten ("spart Rechenzeit"; naja, damit kann man leben), die transparenten Fensterbalken abschalten (--> Rechenzeit...), Adobe Autostart-Dings abschalten (der war bei mir schon abgeschaltet!). Weiteres Zeugs, was noch nicht automatisch vorausgewählt war irgendwie sowas wie "W-Lan-Treiber nicht laden, kostet Rechenzeit; benutzen Sie lieber Kabel-Internet" und ähnlich... Ob man nun einen Treiber mehr oder weniger lädt, merkt man bei einem aktuellen Gerät eh nicht. Daher meine Empfehlung: spar dir das Geld. --Hareinhardt (Diskussion) 13:24, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Diese ganzen Kinkerlitzchen machen sich gut als Verbesserungsvorschlag, steigern aber nicht wirklich die Performance. Was bei schwachbrüstigen Rechnern auf die Performance geht, ist die Grafik. Bei meinem Samsung NP-N140 frisst die Grafik schon im Ruhezustand 5 bis 10 Prozent CPU, unter Remote Desktop sogar satte 40 Prozent. Unter Windows 10 lässt sich der Desktop Window Manager nicht deaktivieren. Bei Windows 7 war das ein einfaches Mittel, die Graifkperformance bei schwachen Rechnern zu verbessern. Bei Windows 7 Starter war der Desktop Window Manager von vorneherein nicht dabei. Dieser Samsung NP-N140 wurde mit Windows 7 Starter ausgeliefert und bekam später Windows 7 Professional, das dann auf Windows 10 Pro upgegradet wurde. Für meine Zwecke tut es das Maschinchen aber. Auf einem anderen Rechner hab ich noch zu Vista-Zeiten mal die Vollversion von Tuneup Utilities als Gratisbeigabe zu einem Softwarekauf mit dazubekommen. Ich hatte das Progi nur ein paar Tage in Benutzung, weil mir die vorgeschlagenen Optimierungen alle wie sinnloser Aktionismus vorkamen. --Rôtkæppchen₆₈ 14:06, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
CCleaner --Hans Haase (有问题吗) 15:25, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Europa ohne EU

Viele fragen sich immer, wie Europa aussehen würde, wenn es die EU nicht geben würde. Hier ist die Antwort. http://i.imgur.com/ats8ZOX.png --84.184.211.19 13:36, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Man kann es dann auch "Groß-Weißrussland" nennen, wollen wir DAS? Ich nicht ... -- Ilja (Diskussion) 16:01, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Da einige der Staaten so einen breiten Zugang zum Atlantik hätten, könnten die ihre Handelsbilanz drastisch verbessern. Die Schweizer bspw. könnten dick ins Geschäft mit transatlantischer Containerschiffahrt einsteigen und durch zahlreiche eigene Fischereiflotten würde Hochseefisch stark im Preis sinken, so daß die endlich ihr Jodmangelproblem in den Griff bekommen würden. --188.107.63.149 19:35, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ein kurzer Blick in meinen Atlas zeigt mir allerdings, dass die Außengrenzen der Schweiz so zwischen knapp 400 Meter und mehreren Tausend Metern über Meeresspiegel liegen. An solch mörderischen Klippen können Schiffe nur äußerst schlecht anlegen. Geoz (Diskussion) 21:15, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Geht. Die können gute Seilbahnen bauen. --Oltau 22:02, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hochseecontainerschiffe mit Seilbahnen zu transportieren könnte etwas kompliziert werden. In der Schiffahrt benützt man zur Überwindung von Höhenunterschiede vorzugsweise Staustufen. Da alle in den schweizer Alpen entspringenden Flüsse an der Landesgrenze ins Meer müden würden, hätten die da schon mal etwas Auswahl. Außerdem kann man Hafenanlagen auch außen dran bauen. Die Schweizern sind technisch ganz weit vorne, das würden die bestimmt hinbekommen. Für den Weitertransport der Güter wird einfach ein Eisenbahntunnel in den Berg gefräst - fertig ist die Laube. --188.107.63.149 00:23, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zusammenfassungs-Verweigerer

Hallo, vielleicht sollte ich Baldrian nehmen, und gut wär's. Bis dahin rege ich mich aber jedes Mal auf, wenn Editierer keine Zusammenfassung ihres Werks zu Stande bringen (wollen), obwohl das laut und deutlich unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen gefordert ist und bei Fehlen rot, dick und fett eingerahmt wird. Egal, ob ich mich per Atom-Feed oder per E-Mail über Änderungen an beobachteten Artikeln informieren lasse: Wo sonst beispielsweise "Tippfehler entfernt" steht (Lob, Aka!), da steht halt vielfach nix oder ein "-", und es bleibt den zahlreichen geneigten Leserinnen und Lesern überlassen, sich per Versionsvergleich zu informieren, ob ihn/sie die Änderung interessiert oder gar betrifft oder ignoriert werden kann. Kann man beispielsweise nicht hier schreiben "Wikilink präzisiert" oder "Wikilink" oder "Link" oder sowas? Wenn es nach mir ginge, könnten Edits ohne Zusammenfassung per SLA entsorgt werden. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/wütend  (Endlich mal ein Platz, wo ich meinem Frust freien Lauf lassen kann.) Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:56, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Geh in den Sandsackraum, da darfst du ständig prügeln. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:08, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich machs ab und zu (unkommentierte Änderung). Aber ab und zu möchte ich auch den Nächstleser durch Schweigen zum Nachdenken bringen. Bei den Autoren, bei denen das klappt, sehe ich dann ab und zu vorbei. Die, die gleich fauchen, kommen auf die Lost Boys-Liste. Jeder nach seinen Bedürfnissen, jeder nach seinen Fähigkeiten. "I teach about suffering and the way to end it". Eine Runde Kurze für alle! Play It Again, SPAM (Diskussion) 14:15, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Zumindest bin ich hier ja zufällig in einer interessanten Umgebug gelandet. Bemerkenwert finde ich, dass die Wikipedia tausenundeine Regeln hat, die beachtet werden bzw. bei deren Nichtbeachtung einem jemand auf die Zehen tritt. Nur fehlende Zusammenfassungen werden als Kavaliersdelikt angesehen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 14:36, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Besonders unschön sind fehlende Zusammenfassungen bei Zurücksetzungen, das sorgt häufig für Zündstoff. Ich vermute dann immer, der ausführende Nutzer hat sich gar nicht die Mühe gemacht, den Beitrag sachlich zu bewerten und handelt rein auf Basis oberflächlicher Betrachtungen. Ich denke, es zahlt sich mittel- und langfristig aus, wenn man sich die Mühe macht, anderen Nutzern verständlich zu machen, was genau an ihrem Beitrag für unpassend erachtet wird. --188.107.63.149 15:32, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Genau, das habe ich vergessen zu erwähnen, dabei stört es mich auch am meisten. Die Zusammenfassung ist für mich ein Maßstab für den Respekt gegenüber den anderen Wikipedianern. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 16:10, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
1. Soll(te) ich hier wirklich "Antwort" in die Zusammenfassungszeile schreiben? 2. Hab's vergessen, lässt sich leider nicht ändern. 3. Ja, dann muss ich halt jedes Mal die Versionen vergleichen, wenn es mich betreffen könnte. Vielleicht entdecke ich ja noch einen Fehler, oder einen Fehler in der neuen Änderung. Ich hab auch schon die sogenannten Typos ein zweites Mal verbessert, weil es immer noch falsch war. Aaaber, ja, dann allerdings, bei Zurücksetzungen der Beiträgen von anderen Leuten, die dann noch einmal zurücksetzen, da halte ich mich dann doch lieber raus, wenn ich keine Ahnung habe, warum da zurückgesetzt wurde.
Und jetzt hier? Soll ich jetzt? Antwort? Senf? Kommentar? Kommentar, ausnahmsweise, weil ich so nett gebeten wurde. Ach, es war sogar eine Zeit lang Pflicht. Das fand ich gut, weil ich mich eh daran gewöhnen wollte. Aber wie war das, wenn da schon Text stand, so, wie hier jetzt die Abschnittsüberschrift? Konnte man es dann nicht doch wieder vergessen? --MannMaus (Diskussion) 17:16, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hilfe:Zusammenfassung und Quellen sollte eigentlich keine Fragen offen lassen. Wenn in der Zusammenfassung schon /* Abschnitt */ vorgeblendet ist, besagt das, in welchem Abschnitt Du geändert hast. Was, schreibst Du einfach rechts daneben. Spicken ist erlaubt. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 18:05, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Warum bitte soll man bei selbsterklärenden Bearbeitungen eine Zusammenfassung schreiben? Bei umfangreichen Edits sehe ich es ja ein, aber nicht bei wirklich selbsterklärenden Kleinigkeiten. --2003:DF:1BFF:4800:D933:FE99:6709:F7EA 18:10, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, Anselm Rapp, nur, es war wirklich einmal Pflicht, irgendetwas in die Zusammenfassungszeile zu schreiben, sonst war nichts mit "Änderungen speichern". Da konnte man es nicht vergessen. Wie das allerdings in einem Fall wie diesem war, das weiß ich nicht mehr. --MannMaus (Diskussion) 18:24, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Schon wieder vergessen! --MannMaus (Diskussion) 18:26, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Angemeldete benutzer können unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing die Option „Warnen, sofern beim Speichern die Zusammenfassung fehlt“ anhaken. Vielleicht sollte diese Options standardmäßig aktiv sein, damit das niemand vergisst. --Rôtkæppchen₆₈ 18:31, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich gestehe. Ich habe übersehen, dass die Warnung eine Option ist, die man wählen oder abwählen kann. Ich bin der Ansicht, dass es diese Wahlmöglichkeit gar nicht geben sollte, denn es ist halt ungeheuer praktisch, in einer Versionsgeschichte auf einen Blick zu sehen, was da verändert wurde, und ungeheuer unpraktisch, das immer selbst nachsehen zu müssen. Jedenfalls hat sich die Diskussion für mich gelohnt, wenn auch anders als erhofft. Dank und Gruß, Anselm
Und was hättest Du davon, wenn irgendwelche Juxköppe, die von dieser Funktion genervt sind stets Blödsinn schreiben würden?! Oder ein hi, oder jepp oder ein LMAA?! --Elrond (Diskussion) 20:00, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass die Zusammenfassungs-Verweigerer bewusst ärgern wollen. Sie sind schlicht und einfach zu faul. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 21:53, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
frbhklawjvasdbvöksvn --Rôtkæppchen₆₈ 20:13, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
... das gildet nich. fz JaHn 20:15, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wozu gibt es denn das Knöpfchen "Kommentarlos zurücksetzen"? Ich benutze es in aller Unschuld bei offenkundigem Vandalismus, als Gegenstück zum Sichten. Ist das falsch? Grüße Dumbox (Diskussion) 19:36, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Natürlich nicht! Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 19:58, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Kaum eine Funktion wird so häufig und so hemmungslos mißbraucht wie "Kommentarlos zurücksetzen". Ich vermute, daß jeder, der zu faul ist, einen Beitrag sachlich zu bewerten, kurzerhand behauptet, es würde sich um "offenkundigem Vandalismus" handeln, um seine Ignoranz als Heldentum zu verkaufen. --188.107.63.149 00:27, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Alles klar – Kellner kommt gleich und räumt ab! Anselm Rapp (Diskussion) 22:14, 5. Feb. 2017 (CET)

Jürgen Becker gestern im WDR5

Köln: Der Busfaherer sieht einen Schwarzen einsteigen. Busfahrer: Na, Bimbo will wohl Bus fahren. Der Schwarze nickt. Busfahrer: Wo will Bimbo hin? Der Schwarze: Krankenhaus. Busfahrer: Bimbo krank? Der Schwarze: Nee, Chefarzt. --sauerteig (Diskussion) 18:43, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

In Köln gibt es einen Chefarzt, der Bimbo heiß? Nie gehört. Ist Bimbo eigentlich ein Vorname oder ein Nachname? --188.107.63.149 19:26, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Variante: bei einem Germanistenkongress sitzt ein eher reaktionärer Herr neben einem ziemlich dunkelhäutigen Herrn und möchte eigentliche keinen näheren Kontakt, der dunkelhäutige Herr lächelt ihn aber an. Beim Essen schaut der hellhäutige den dunkelhäutigen an und meint ein wenig verächtlich "Happhapp gut"?! Der dunkelhäutige schaut ein wenig verwundert, nickt dann aber. Nach dem Essen gibt es Wein und der hellhäutige meint "Gluckgluck gut"?! Wieder nickt der dunkelhäutige. Minuten Später wird er als Redner aufgerufen, geht zum Pult und hält eine bejubelte Rede über die Entwicklung der Semantik seit Klopstock. Zurück zum Platzt schaut er den hellhäutigen Herrn an und fragt "Blabla gut"?! --Elrond (Diskussion) 19:44, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hahahaha, gebildete Schwarze, hahahaha. Ähm...? --84.119.200.32 21:31, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Chefärzte die Bus fahren. lol --2003:76:E12:952A:A1CD:23E5:5C4B:C5AF 21:34, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Tja, wenn man sich nen eigenen Bus leisten kann... --Elrond (Diskussion) 21:53, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich hab neulich einen Schwarzen gesehen, der hatte nen Anzug an! Mit Krawatte *prust". Der sah schon fast zivilisierter aus als manch ein Weißer. Wenn der Jürgen Becker oder ein anderer Altherrengutmensch aus dem vorletzten Jahrhundert das gesehen hätte, dann hätte er daraus bestimmt auch so 'ne tolle "progressive" Nummer für den WDR machen können. --84.119.200.32 (22:14, 5. Feb. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Merke jedoch: "schon fast". --AMGA (d) 00:31, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das hätte ich vorhin glatt übersehen, wenn Du nicht nachträglich darauf hingewiesen hättest. --188.107.63.149 01:00, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ertappt! Aber man muss halt die Kirche im Dorf lassen. Sonst wird im nächsten Brüllerwitz aus dem schwarzen Chefarzt noch ein schwarzer US-Präsident. Und das wäre ja dann nur noch albern. --84.119.200.32 01:07, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wahrheitsministerium

Die Bundesregierung plant ja die Einrichtung eines "Abwehrzentrums gegen Desinformation" um gegen falsche Meinungen vorgehen zu können (https://www.youtube.com/watch?v=9a6ZA9_ajuk). Wäre es nicht toll, das Sichten von Wikipedia-Edits auch diesem Gremium zu überlassen? --84.119.200.32 23:00, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Nein, denn das wäre grundgesetzwidrige Zensur und ein Verstoß gegen den wp:NPOV. Egal ob man das Zensurbehörde oder Wahrheitsministerium nennt, grundgesetzwidrig bleibt grundgesetzwidrig. --Rôtkæppchen₆₈ 23:04, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Verstehe... Aber wenn Mutti vielleicht später mal sagt, dass das Sichten von Wikipedia-Edits durch ihr Wahrheitsministerium alternativlos ist, dann kräht doch keine Hahn mehr nach dem Grundgesetz, oder?! --84.119.200.32 23:13, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nein, dann ist das Muttis POV und muss hier unbedingt per Meinungsbild diskutiert und akzeptierbgelehnt werden. --Rôtkæppchen₆₈ 23:18, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Schade. Außerdem könnte Mutti das wohl auch deshalb gar nicht entscheiden, weil die Wikipedia-Server ja in Amerika stehen. Da müsste der Trump also erst mal unsere Werte vermittelt bekommen und auch ein Wahrheitsministerium aufmachen. --84.119.200.32 23:35, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Was soll "keine Hahn" denn heißen, hä? fz JaHn 23:39, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@84.119.200.32, bei D.T. wäre das eher ein Department of Post-Truth and Alternative Facts. --Rôtkæppchen₆₈ 23:42, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Jahn: Danke für den Hinweis, ich habe es nun transparent korrigiert. Ich meinte aber damit weder dich noch etwaige Angehörige von dir... --84.119.200.32 23:43, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Super Bowl LI

Ich mache dann mal den Anfang: Die Sat1-Kmmentatoren sind schlecht, wie in den 50 Jahren davor. George W. Bush ist selbstverständlich nicht der 41. Präsident der Vereinigten Staaten, und die Münze geworfen hat natürlich George H. W. Bush, Dubyas Vater. Ouch! --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:58, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten