„Wikipedia:Café“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1.065: Zeile 1.065:
:Ich fürchte, du bist schlicht und einfach zwei Wochen zu spät.[https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/frueher-fruehling-irritiert-berlins-wildtiere-li.76479] [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 23:21, 23. Apr. 2020 (CEST)
:Ich fürchte, du bist schlicht und einfach zwei Wochen zu spät.[https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/frueher-fruehling-irritiert-berlins-wildtiere-li.76479] [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 23:21, 23. Apr. 2020 (CEST)
::Ne, das war auch vor zwei Wochen schon so, jedenfalls hier in Ostwestfalen. Da dachte ich noch, der Frühling muß wohl erst richtig aufblühen. Ist er inzwischen, aber, leider, kein anderes Hörbild... Das mit den Blaumeisen hatte ich schon irgendwo gelesen. Aber die Amseln? Und die Finken? --Benutzer:Melekeok [[Benutzer Diskussion:Melekeok|avenidas y flores y mujeres y un admirador]] 23:26, 23. Apr. 2020 (CEST)
::Ne, das war auch vor zwei Wochen schon so, jedenfalls hier in Ostwestfalen. Da dachte ich noch, der Frühling muß wohl erst richtig aufblühen. Ist er inzwischen, aber, leider, kein anderes Hörbild... Das mit den Blaumeisen hatte ich schon irgendwo gelesen. Aber die Amseln? Und die Finken? --Benutzer:Melekeok [[Benutzer Diskussion:Melekeok|avenidas y flores y mujeres y un admirador]] 23:26, 23. Apr. 2020 (CEST)
Bis letztes Jahr oder so sind die Amseln einer Seuche anheim gefallen. Derzeit sterben die Blaumeisen wie die Fliegen. Generell hat die Vogeldichte dank Rollrasenwüsten, Steinvorgärten und der intensiven Landwirtschaft gepaart mit Dürrejahren massiv abgenommen. Die Artenvielfalt in meinem Garten ist - da er der einzige verbliebene naturnahe Garten im Umkreis ist - massiv zurück gegangen. Keine Spechte mehr, kein Zilpzalp, keine Spatzen und nur noch sehr selten mal ne Tannenmeise. Früher waren die Gärten rundrum alle mit Bäumen, Nutzflächen und verwilderten Ecken. Heute alles klinisch reine Rollrasenwüsten mit Outdoorküche (Generationenwechsel in der Wohnsiedlung). [[Benutzer:Realwackel|Realwackel]] ([[Benutzer Diskussion:Realwackel|Diskussion]]) 08:58, 24. Apr. 2020 (CEST)


:::Schläfst du morgens vielleicht länger, weil du wegen Corona im Home-Office bist oder die Kinder nicht zur Schule müssen?
:::Schläfst du morgens vielleicht länger, weil du wegen Corona im Home-Office bist oder die Kinder nicht zur Schule müssen?

Version vom 24. April 2020, 08:58 Uhr

Hier darf gequatscht werden

Willkommen im Wikipedia-Café!

Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht?

Dann bist du hier richtig.

Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.

Bilderrätsel

Zum Archiv (aktueller Monat).
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert, bzw. nach 3 Tagen bei Erledigt-Baustein.

Café der Woche

Und wenn du uns verlässt …
Verwandelt das Café in ein mexikanisches Strassencafé ...
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
... lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern
Archiv
Ältere Beiträge werden
nach 7 Tagen archiviert
bzw. nach 3 Tagen
bei erledigt-Baustein.
Wie wird ein Archiv angelegt?

Glaskugeleien... Prognosen für 2020

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Da mir die Idee gefällt und bald Jahrzehntwende ist, beginne ich mal eine Tabelle. --PantheraLeo1359531 😺 16:01, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

<klugscheißmodus> die Jahrzehntwende kommt erst in einem Jahr! --Elrond (Diskussion) 18:01, 30. Dez. 2019 (CET) </klugscheißmodus>Beantworten
Kommt drauf an, die 2010er laufen von 2010 bis 2019, das 202. Jahrzehnt von 2011 bis 2020 :). --PantheraLeo1359531 😺 18:57, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Thesen 2020

Nr Thesenaufsteller These +1 +1 +1 –1 –1 –1
01 PantheraLeo1359531 Es wird Neuwahlen geben und die SPD erreicht erstmalig nur einen einstelligen %-Wert. +1. PantheraLeo1359531 –1. Glaub nicht an Neuwahlen, wenn die neue SPD-Führung das wollte, hätte sies schon gemacht. Sie werden sich wieder einigen auf irgendwelche Kompromisse mit denen beiden ihr Gesicht wahren können, bei weniger wichtigen Themen wie Tempolimits wird vielleicht auch eine Seite nachgeben. Daher stellt sich dann die Frage nach dem einstelligen Ergebnis der SPD auch nicht, sie werden aber in den Umfragen einstellig werden. MrBurns

–1. Keine Neuwahlen. Beim Projekt 5-9% werden sie aber erfolgreich sein. Nasir
–1. 79.91.113.116
–1. Katimpe
–1. Diorit
−1. Digamma
–1. Madscientist3
–1. Nichtmal wenn Merz Nachfolger von AKK wird. Expressis verbis

02 PantheraLeo1359531 Eine KI kann ein komplexes Computerspiel (wie Assassin's Creed) lösen und beenden. +1. PantheraLeo1359531

+1. Eine KI kann schon in GTA fahren und Leute abschießen. Zellmer
+1. Madscientist3

–1. Nur wenn man die KI genau für die einzelnen Aufgaben im Spiel programmiert hat, die Komplexität also rausgenommen hat. Zu verstehen, was das Spiel von einem will, ist eine kommunikative Leistung, eine KI wird das noch nicht so bald schaffen. Katimpe

–1. Wie vor. Expressis verbis

03 PantheraLeo1359531 Trump stolpert in eine neue Polit-Affäre, kommt aber davon. +1. PantheraLeo1359531

+1. Dafür muss man kein Hellseher sein (der Mann trägt Fettnäpfchen quasi als Fußbekleidung). Gretarsson
+1. Katimpe
+1. Diorit
+1. GALTZAILE PPD
+1. Madscientist3
+1. Expressis verbis

–1. Geoz
04 PantheraLeo1359531 Stormy Daniels wird politisch aktiv und macht Politik gegen Trump. +1. PantheraLeo1359531

+1. Digamma

–1. Leichte Punkte. Danke. Bluemel1

–1. Nasir
–1. 79.91.113.116
–1. Katimpe
–1. Madscientist3
–1. Expressis verbis

05 PantheraLeo1359531 Transnistrien wird als Land von der Mehrheit der UN-Mitglieder als eigenständiges Land anerkannt. +1. PantheraLeo1359531

+1. Klares Ja. Bluemel1

–1. Definitiv nein, dafür haben die USA und die EU zuviel Einfluss. Gretarsson

–1. Warum jetzt? MrBurns
–1. Nasir
–1. 79.91.113.116
–1. Diorit
−1. Digamma
–1. Madscientist3
–1. Expressis verbis

06 PantheraLeo1359531 Aufgrund der Irritationen nennt sich Björn Höcke in Bernd um ;). +1. PantheraLeo1359531 –1. Einfache Punkte. ;) Bluemel1

–1. Nasir
–1. 79.91.113.116
–1. Angesichts des Zwinkerns in der These wäre ich dafür, dies bei der Auswertung nicht zu zählen. Katimpe
–1. Dito. Diorit
–1. MrBurns
−1. Digamma
–1. Madscientist3
–1. Expressis verbis

07 Gretarsson Der FC Bayern holt die 8. Meisterschaft im Profi-Balltreten für Männer in Folge. +1. Fänd ich immer noch besser als die erste für Scheißleipzig. Gretarsson

+1. Ist mir egal, daher einfach nach Wahrscheinlichkeit. Katimpe
+1. Leider. GALTZAILE PPD
+1. Langweilig. Madscientist3

–1. Allein um meinen Bruder zu ärgern! Elrond

–1. Es wird Schalke oder der BVB. MrBurns
–1. Das wird RBL oder BMG. Morten Haan
–1. 79.91.113.116
–1. Ich tippe auch auf RBL oder BMG. Diorit
–1. Es werden die Leipziger Kapitalisten. Und das ist immer noch besser als die Münchner Fortsetzung der Serie. ObersterGenosse
–1. MannMaus
–1. Expressis verbis

08 Flotillenapotheker Donald Trump wird bei den Präsidentschaftswahlen in den USA in seinem Amt bestätigt. +1. Them Dems are workin' on it. Nasir

+1. Diorit
+1. Hoffe auf das Gegenteil, aber befürchte das hier. Madscientist3
+1. Flotillenapotheker
+1. Expressis verbis

–1. 79.91.113.116

–1. Nachdem er das Amtsenthebungsverfahren überstanden hat, wird er den Bogen überspannen, diktatorische Vollmachten fordern und dafür abgewählt. Allerdings wird er das Wahlergebnis nicht anerkennen. Geoz
–1. Es wird Bernie Sanders. Siehe unten. MrBurns

09 PantheraLeo1359531 Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird seine SD-Sender abschalten. +1. Wurde bereits angekündigt. Universal-Interessierter

+1. Hätte ich kein Problem mit. Morten Haan
+1. Ist zwar schade für die Leute mit alten Röhren-TVs, aber naja, wenigstens kann man da noch seine Nintendo 64 anschließen, die neuen TVs haben ja dafür nur noch wenig bis kein Cinch/Scart mehr. Traurig … Skykun
+1. Diorit
+1. Madscientist3
+1. Expressis verbis

10 Elrond Da ich ein unverbesserlicher Optimist bin, stelle ich meine letztjährige These noch mal ein (und wenn nötig noch ein paar mal)
Die Bundesregierung, oder meine Landesregierung, startet ein großangelegtes Forschungsprogramm Langfristige und skalierbare Speicherung von elektrischer Energie aus regenerativer Erzeugung.
+1. Elrond (Auch wenn ich fürchte, dass es wieder hier landen wird Elrond)

–1. Die Annalena hat das doch schon alles ausgerechnet. Nasir
–1. Nein, denn wenn das Programm kommt, wird es höchstwahrscheinlich Skalierbare und langfristige Speicherung elektrischer Energie aus regenerativer Erzeugung heißen und nicht so, wie vom Einsteller behauptet. 79.91.113.116
–1. Diorit
–1. GALTZAILE PPD
–1. Dazu wäre erstmal eine Gesetzesänderung nötig. Das EEG verbietet die Zweitnutzung von nicht benötigtem Strom. Expressis verbis
–1. Madscientist3
–1. Expressis verbis

11 Turnstange Tesla wird zum wertvollsten Fahrzeughersteller der Erde. +1. Turnstange –1. Musk ist ein Blender und Tesla (wie auch SpaceX) ein Zuschussbetrieb. Gretarsson

–1. Ich sehe da eher Toyota, aber ich kann mich irren. Nasir
–1. 79.91.113.116
–1. Katimpe
–1. Diorit
–1. Expressis verbis
–1. Madscientist3

12 Turnstange Der soziale Druck auf Raucher wird wegen der Umweltbelastung durch weggeworfene Zigarettenstummel erheblich steigen. +1. Turnstange Tobacco Product Waste: An Environmental Approach to Reduce Tobacco Consumption –1. Zigarettenfilter bestehen aus nachwachsendem Rohstoff. Solange man die Kippen nicht in die Botanik schmeißt (wegen dem Resttabak und Kondensat im Filter), sind die nicht sonderlich problematisch… Gretarsson

–1. Katimpe
–1. Schlecht zu quantifizieren, aber falls Druck erhöht wird, geht er m.E. eher von den Tabakresten aus (nikotinsüchtige Eichhörnchen) Diorit
–1. „Wegen der Umweltbelastung durch weggeworfene Zigarettenstummel“? GALTZAILE PPD
–1. Madscientist3
–1. Expressis verbis

13 Bluemel1 Das Vereinigte Königreich vollzieht den Austritt aus der Europäischen Union. +1. Johnson und seine Freunde im Parlament werden kaum so blöd sein, es trotz der klaren Mehrheit wieder zu verbocken. MrBurns

+1. Nasir
+1. 79.91.113.116
+1. Katimpe
+1. Diorit
+1. Digamma
+1. Madscientist3

–1. Bluemel1

–1. Wovon träumst Du nachts?! Elrond
–1. GALTZAILE PPD
–1. Expressis verbis

14 MrBurns Mindestens eine der Revolutionen von 2019 führt dazu, dass wir Ende 2020 nicht dieselbe Regierung im betroffenen Staat haben wie vor der Revolution (auch nicht dieselbe(n) Partei(en)). +1. MrBurns

+1. Das kann man eigentlich schon gleich in grün tun, es sei denn, Omar el-Bashir gelangt auf welchem skurrilen Wege auch immer wieder ins Amt. 79.91.113.116
+1. Diorit
+1. Digamma
+1. Madscientist3
+1. Expressis verbis

15 Bluemel1 Bis Mitte des Jahres wird das Thema „Geschlechtergerechte Sprache“ in Wikipedia fast vergessen sein, und dann wird es wieder gewaltig aufkommen. +1. Bluemel1 –1. Wieso Mitte des Jahres? Katimpe

–1. MannMaus
–1. Madscientist3
–1. Expressis verbis

16 Bluemel1 Henryk M. Broder erhält den Deutschen Reporterpreis 2020. +1. Jaaaa. Das wird schön. Ich gratuliere schon mal. Bluemel1
−1. Digamma

–1. Madscientist3
–1. Expressis verbis

17 MrBurns Die Information, dass Beteigeuze zu einem schwarzen Loch geworden ist, wird uns nicht in diesem Jahr erreichen. +1. Wird wohl "bald" so weit sein, aber die Wahrscheinlichkeit, dass das innerhalb der nächsten ca. 360 Tage passiert, ist doch sehr gering. MrBurns

+1. Nightflyer
+1. Katimpe
+1. Wäre unwahrscheinlich, dass das gerade dieses Jahr passiert. Digamma
+1. Irgendwann zwischen 2021 und in 100.000 Jahren. Madscientist3
+1. Expressis verbis

–1. Bluemel1
18 Oberster Genosse Am 31. Dezember 2020 werden mehr Staaten von Klimawandelleugnern regiert als jetzt, obwohl Fridays for Future und die Klimaschutzbewegung nicht beendet sind/an Kraft abgenommen haben. Aktuell ist dies in Brasilien, Australien und den USA der Fall. +1. ObersterGenosse

+1. Die Welle der Ignoranz ist noch nicht am Zenit. GALTZAILE PPD
+1. Madscientist3

−1. Zumindest Australien wird wegfallen. Digamma

–1. Expressis verbis

19 Oberster Genosse Ende 2020 wird Deutschland kein wirksameres, insbesondere kein mit dem 1,5-Grad-Ziel oder dem 2-Grad-Ziel vereinbares, Gesetz bzw. Gesetzespaket verabschiedet haben, welches Klimaschutz zum Ziel hat und Andreas Scheuer wird auch am 31.12.2020 noch das Amt des Verkehrsministers innehaben. +1. ObersterGenosse

+1. Ohne grundlegende Systemänderung wird man es noch Jahrzehnte lang nicht schaffen, etwas Wirksames zum Klimawandel zu machen. Und Scheuer hat es auch schon bisher geschafft, sich trotz seines Versagens im Amt zu halten, sehe keinen Grund, dass sich das so schnell ändert. MrBurns
+1. Digamma
+1. Madscientist3
+1. Expressis verbis

–1. Scheuer wird irgendwann als Bauernopfer vom Hof fliegen, damit sie denselben Mist weitermachen können wie bisher. Simon-Martin

–1. Wenn der Klimawandel weiterhin spürbare Folgen zeigt, ist das schon wahrscheinlich. Viel bringen wird es aber nicht, wenn viele andere Länder nicht mitmachen. Katimpe

20 Oberster Genosse Es wird mindestens einen momentan von zumindest 40 UN-Mitgliedsstaaten anerkannten und auch de facto souveränen Staat Ende 2020 nicht mehr geben (entweder durch Vereinigung, Teilung ohne Rechtsnachfolge eines Teilstaats oder natürliche Ursachen wie z. B. den Klimawandel). +1. ObersterGenosse

+1. Die Welt wird immer instabiler, daher nicht unwahrscheinlich, dass irgendwo sowas passieren wird. MrBurns
+1. Durchaus vorstellbar. MannMaus

–1. Diorit

−1. Wie das denn? Aufspaltung ohne Rechtsnachfolge halte ich für sehr unwahrscheinlich, Vereinigung genauso. Digamma
–1. Vielleicht spaltet sich ein neuer Staat ab, aber alle alten gibt es noch. Madscientist3
–1. Expressis verbis

21 Oberster Genosse Greta Thunberg wird Ende 2020 kaum noch beachtet werden, so dass − gäbe es die jetzige Relevanz nicht − ein dann angelegter Artikel an der Relevanzhürde scheitern oder diese nur knapp nehmen würde. +1. Wegen Corona Expressis verbis
–1. ObersterGenosse

–1. Eher im Gegenteil. MrBurns
–1. Katimpe
–1. Unwahrscheinlich. Das Thema Klimaschutz wird 2020 omnipräsent sein, dito FFF und Thunberg. Gretarsson
–1. Edgequeen
–1. Das denke ich nicht. Die Jugend geht wieder vermehrt auf die Straße, was einigen Politikern wohl immer unbequemer wird. Skykun
−1. Zumindest die Klimaleugner werden sich weiter an ihr abarbeiten. Digamma
–1. Madscientist3

22 Oberster Genosse Es wird ernsthafte Diskussionen, wenn nicht gar Sondierungsgespräche, zwischen der (C)DU oder der (C)SU und der AfD in mindestens einem Land der Bundesrepublik Deutschland bezüglich einer Koalition der beiden Parteien − mit oder ohne Einbeziehung weiterer Parteien − geben und es wird deswegen keinen größeren Skandal mehr geben. +1. ObersterGenosse
–1. Was ist denn ein „größerer Skandal“? Bluemel1

–1. Wo denn bitte? In Hamburg? Katimpe
–1. Edgequeen
−1. Größeren Skandal wird das immer noch geben. Digamma
–1. Madscientist3
–1. Expressis verbis

23 Edgequeen „Geschichten aus Wikihausen“ wird zum „Unwort des Jahres 2020“ nominiert, schafft aber nicht den ersten Platz. +1. Edgequeen –1. Das ist ja nicht mal ein Wort. Katimpe

–1. Kein Wort, außerdem interessiert sich außerhalb von gewissen Youtube-Nutzerkreisen kaum jemand dafür... MrBurns
–1. Dito. Diorit
–1. Madscientist3
–1. Expressis verbis

24 Bluemel1 Juventus Turin wird Überraschungssieger der Fußball-Champions-League 2019/20. +1. Bluemel1

+1. GALTZAILE PPD

–1. MrBurns

–1. Diorit
–1. Liverpool oder Barca. Gretarsson
–1. Madscientist3
–1. Expressis verbis

25 Erfurter63 Hans Peter Doskozil wird Pamela Rendi-Wagner als Vorsitzender der SPÖ ablösen. +1. Erfurter63

+1. Es wird wohl kommen, wie es kommen muss. GALTZAILE PPD

–1. Prognosen sind schwierig, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen, aber damit würde man eine Abspaltung des linken Flügels der SPÖ riskieren, daher wirds wohl eher wieder ein "Vermittler". Vielleicht sogar einE angepassteR GenossIn vom linken Flügel, z.B. Julia Herr. MrBurns

–1. In der SPÖ reiten Tote tote Pferde so lange, bis ein anderer, für die Parteitagsgänger sympathischerer (!) Toter Platz nimmt. P. R-W. wird deshalb noch länger im Sattel sitzen, der tote Gaul wird nicht so schnell wiederbelebt. Maschinist1968

26 Bluemel1 Die Zahl der registrierten Arbeitssuchenden in Deutschland überschreitet spätestens in den Daten der Auswertung für den November 2020 die Marke von 2,5 Millionen. +1. Gewagte Prognose, aber trotzdem. Bluemel1
-1. Nicht gewagt in Coronazeiten Expressis verbis
27 Erfurter63 Belgien wird Fußball-Europameister 2020. +1. Erfurter63

+1. Warum eigentlich nicht? Gretarsson

–1. Haben Chance, aber Favoriten sind andere. MrBurns

–1. Diorit
–1. Madscientist3
–1. Hihi, fällt ja aus. Expressis verbis

28 Oberster Genosse Ende 2020 werden sich mehr Staaten auf dem Demokratieindex in der Kategorisierung (vollständige Demokratie, fehlerhafte Demokratie, Hybridregime, Autoritäres Regime) nach unten (also in Richtung autoritär) entwickelt haben als nach oben (in Richtung demokratisch). +1. ObersterGenosse

+1. MrBurns
+1. Diorit
+1. Skykun
+1. Madscientist3
+1. Expressis verbis

–1. Ich tippe auf "Unentschieden". Das sollte jetzt aber nicht heißen, dass ich den Punkt bei einem anderen "-1" nicht haben möchte. MannMaus
29 Oberster Genosse Mindestens zwei Koalitionen auf Landes- oder Bundesebene in Deutschland werden zerbrechen. +1. ObersterGenosse
–1. Bluemel1

−1. Digamma
–1. Madscientist3
–1. Expressis verbis

30 Oberster Genosse Während der Fußball-Europameisterschaft wird eine ernsthafte innen- oder außenpolitische Krise, vielleicht gar ein Krieg, ausbrechen. Die Bevölkerung wird bis zum Ausscheiden (oder Sieg) der deutschen Nationalelf abgelenkt sein, danach wird es aber wegen genau dieser Krise Demos und/oder Neuwahlen geben. +1. ObersterGenosse

+1. MrBurns

–1. Bluemel1

−1. Digamma
–1. Bin hoffnungsloser Optimist. Madscientist3
–1. Expressis verbis

31 Oberster Genosse 2020 wird das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und mindestens eine nie zuvor gekannte Naturkatastrophe oder "Naturkrise" erfasst West- oder Mitteleuropa. Eine Hitzewelle allein zählt nicht, aber beispielsweise dauernde Waldbrände wie momentan in Australien. +1. ObersterGenosse

+1. Madscientist3

–1. Diorit

–1. Auf einen milden, regnerischen Winter folgt ein ebenso milder, regnerischer Sommer, allerdings mit einigen Extremwetterlagen (Gewitter, Tornados). Geoz
–1. Expressis verbis

32 Madscientist3 2020 wird es in Schottland ein Referendum über die Unabhängigkeit von England geben, unabhängig davon ob die Regierung in London es erlaubt oder nicht. +1. Madscientist3

+1. Digamma

–1. Bluemel1

–1. Sie werden zuerst versuchen, die Erlaubnis vom Unterhaus zu holen. Danach wirds noch einiges an Vorlaufzeit geben, also wirds das Referendum erst 2021 geben. MrBurns
–1. MannMaus
–1. Die haben andere Sorgen. Expressis verbis

33 MannMaus Nach den Auftritten der Fussball-Nationalmannschaft bei der EM trennen sich die Wege von DFB und Jogi Löw. +1. MannMaus

+1. Digamma

–1 Glaub er wird mit 60 keinen anderen Job mehr antreten, aber auch noch nicht in den Ruhestand gehen wollen und selbst wen er schlecht abschneidet: der DFB hat ihm schon außergewöhnlich viel verziehen, sehe nicht warum das jetzt anders sein sollte. MrBurns

–1. Madscientist3
–1. Expressis verbis

34 Flotillenapotheker Michel Houellebecq erhält 2020 den Nobelpreis für Literatur. +1. Flotillenapotheker
+1. Aber es wird einen riesigen Skandal auslösen. Womöglich gar das Ende des (Literatur-)Nobelpreises. ObersterGenosse
–1. Madscientist3

–1. das wäre ein neuer Tiefpunkt - obwohl; es würde insofern passen, dass meist völlig unbekannte, oder talentfreie ausgezeichnet werden Elrond
–1. Nur hier, um Elrond zu widersprechen. Er bekommt ihn (2020) nicht, aber ich wage zu behaupten, dass *keiner* der bisherigen "unbekannt" (fällt nur auf den zurück, der das behauptet) oder "talentfrei" war (und natürlich auch Houellebecq nicht). AMGA
–1. Wer? Expressis verbis

35 Melekeok Nach der Wiederwahl von Donald Trump gewinnen in Kalifornien Unabhängigkeitsbestrebungen an Einfluß, die in der Folge auch auf Hawaii übergreifen. +1. Melekeok –1. Bernie Sanders wird der nächste Präsident (trotz eines Wahlkampfes, in dem er als "Kommunist" bezeichnet wird und Versuchen, das bei sowohl bei den Vorwahlen als auch bei der eigentlichen Präsidentschaftswahl durch Wahlmanipulation zu verhindern). --MrBurns

–1. Passiert nicht in diesem Jahr, vllt. später. Und „an Einfluss gewinnen“ ist sehr schwer falsifizierbar/verifizierbar.--Bluemel1
–1. Sezession?! Expressis verbis

36 MrBurns Angela Merkel ist am 31.12.2020 um 23:59 noch Bundeskanzlerin +1. Sie hält bis zum Ende ihrer Amtszeit durch oder tritt erst dann zurück, wenn der Wahlkampf beginnt. MrBurns

+1. Bluemel1
+1. Wenn ich mir die Dampferparade der (CDU-internen) Alternativen anschaue, beginne ich das zu hoffen. Elrond
+1. Expressis verbis

37 Melekeok „Von hier und heute geht eine neue Epoche der Weltgeschichte aus und ihr könnt sagen, ihr seid dabei gewesen." (Goethe) +1. Melekeok

+1. Expressis verbis

38 --MrBurns Falls die COVID-19-Krise noch vor Jahresende vorbei ist, wird es trotzdem keine schnelle Erholung geben. Konkrete Vorhersage: das weltweite BIP vom Dezember 2020 wird mindestens 5% unter dem vom Dezember 2019 liegen. --MrBurns PS: Diese Abstimmung nur bis 30.6.2020 (Verlängerung nicht ausgeschlossen), da es danach eventuell zu leicht ist, weil eventuell das ärgeste von Corona schon überwunden ist. --MrBurns +1. --MrBurns

+1. Expressis verbis

39 Expressis verbis Die Nobelpreise werden dieses Jahr nicht im Konserthuset am Hötorget mit anschließendem Bankett verliehen, sondern per Internet o.ä. --Expressis verbis +1. Expressis verbis

allgemeine Diskussion

Kombinierte Thesen (wie Neuwahlen UND SPD-Ergebnis) scheinen mir beantwortungstechnisch suboptimal. --AMGA (d) 20:11, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Thesen no. 3 und 12 halte ich nicht für anhand objektiver Kriterien auswertbar. -- 79.91.113.116 11:37, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten

13 auch nicht unbedingt (genaue Definition von "vollzieht"?) --AMGA (d) 11:36, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich bin ja so enttäuscht. Ob das Vereinigte Königreich noch in der EU ist oder den Austritt vollzogen hat, erkennst du daran, in welcher Farbe die Landesfläche des Vereinigten Königreichs im Wikipedia-Artikel Europäische Union erscheint. Aktuell ist sie blau. Blau heißt: Mitglied. Sobald sie grau ist, ist die These richtig. Wenn sie blau bleibt, dann ist die These falsch.--Bluemel1 🔯 18:15, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Um den Hauptpreis bei diesem Spiel zu gewinnen, der pünktlich mit Beginn des nächsten Jahrzehnts (Jahrzehnt? Für Details bitte Elrond konsultieren.) überreicht werden wird, sollte mann/frau sich von seiner geliebten IP-Identität verabschieden und mit einem Benutzerkonto teilnehmen. Der Preis wird bombastisch (relativ).--Bluemel1 🔯 13:19, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Warum gibts den Preis erst 2030? --MrBurns (Diskussion) 17:17, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wieso 2030? (Hint: "für Details bitte Elrond konsultieren"...) --AMGA (d) 18:46, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Mir ist vorher nicht aufgefallen, dass oberhalb der Tabelle auch schon Leute was geschrieben haben... --MrBurns (Diskussion) 19:44, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@ObersterGenosse: Ich hab es mir erlaubt, bei deinen ersten 4 Fragen jeweils 2019 durch 2020 zu ersetzen. Bin mir sicher, dass du keine Prognosen fürs letzte Jahr machen wolltest... --MrBurns (Diskussion) 01:28, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich kenne mich mit der Formatierung nicht so gut aus, z.B. wie man eine Tabelle richtig macht. Deshalb schreibe ich meine Prognose hier. Bitte in die Tabelle eintragen wenn jemand Zeit hat. Prognose: "2020 wird es in Schottland ein Referendum über die Unabhängigkeit von England geben, unabhängig davon ob die Regierung in London es erlaubt oder nicht."--Madscientist3 (Diskussion) 15:57, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Done. Ich kenne mich damit auch nicht aus, aber c&p geht so gerade noch. --94.219.9.122 18:05, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Höhö, Wahlmapf war aber 1 schöne Wortkreation. --AMGA (d) 10:50, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Es wahr "Wahlkmapf". "Wahlmapf" wäre ja fast "Wahlmampf" aber ich denke auch nicht immer nur ans Essen. --MrBurns (Diskussion) 14:20, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Frage 17

Hinweis zur Frage 17 …

Hinweis zur Frage 17: diese kann erst ca. 2700 ausgewertet werden, da Beteigeuze (640 ± 150) Lichtjahre entfernt ist. Bin daher dafür, diese Frage bei der Auswertung nicht zu berücksichtigen. --MrBurns (Diskussion) 19:42, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wie entscheiden wir das weitere Vorgehen?--Bluemel1 🔯 20:01, 2. Jan. 2020 (CET) (Ich traue mich nicht, die Frage einfach durchzustreichen)Beantworten
Würde vorschlagen: einfach am Ende nicht einfärben. Und darunter eine Frage zu Beteigeuze schreiben, die mit Jahresende ausgewertet werden kann. --MrBurns (Diskussion) 20:15, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hab gerade letzteres gemacht. --MrBurns (Diskussion) 20:18, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Verstehe ich nicht. Es ist doch klar und geht auch klar aus dem verlinkten FR-Wissen-Artikel hervor, dass mit „Wird Beetlejuice zur Supernova?“ eigentlich gemeint ist: „Können wir Beetlejuice 2020 als Supernova am irdischen Himmel sehen?“ Dass das Ganze wegen der Entfernung dann tatsächlich schon vor Jahrhunderten passiert wäre, darf an dieser Stelle geflissentlich vernachlässigt werden, auch wenn ich davon überzegt davon bin, dass sowohl das WP-Café als auch die schöne Tradition der Glaskugelei sich sicher bis zum Jahr 2700 halten werden… --Gretarsson (Diskussion) 20:20, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Dann besser die 17 umschreiben unter Berücksichtigung der von Gretarsson nachgelieferten Einsichten.--Bluemel1 🔯 20:27, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Iran

Zur Frage, wie es zwischen USA …

Zur Frage, wie es zwischen USA und Iran weitergeht, kann man ab heute wohl keine Wette mehr abschliessen. -- Edgequeen (Diskussion) 13:11, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Es gibt ja bisher keine Frage zu dem Thema, daher wenn mans die Frage so formuliert dass sie auf dem aufbaut, was schon passiert ist, kann man sie hier durchaus noch stellen. --MrBurns (Diskussion) 18:45, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Prognose 23

… ist m. E. manipulierbar …

… ist m.E. manipulierbar. „Wikihausen“ wird in der WP-Community kaum rezipiert (Und womit? Mit Recht!), deshalb wurde es für das UdJ 2019 gar nicht nominiert. Deshalb ist es hochwahrscheinlich, dass es nächstes Jahr die Wahl nicht gewinnt. Nur nominieren müsste es jemand, und das könnte jeder, auch der Benutzer „Edgequeen“ selbst. Das ist in etwa so, als würde ich „prognostizieren“, dass 2020 eine „unbekannte“ Berliner IP das Wort „PENIS“ auf meine Benutzerdisk schreibt… --Gretarsson (Diskussion) 16:20, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hihi.--Bluemel1 🔯 16:23, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich denke, es ist das offizielle Unwort des Jahres gemeint (und vermutlich das von Deutschland, da aber kein Land dabeisteht müsste man wohl auch Nominierungen in anderen Ländern berücksichtigen), nicht das von dir verlinkte Wikipedia-Unwort des Jahres. Kann das auch jeder nominieren? --MrBurns (Diskussion) 18:57, 3. Jan. 2020 (CET) --MrBurns (Diskussion) 18:57, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Zwei Gründe für meine spontane Assoziation von Prognose 23 mit dem WP-UdJ: 1) Die Wahl des WP-UdJ läuft gerade. 2) „Wikihausen“ wird, wie gesagt, schon innerhalb der WP, also dem Projekt, das es am ehesten betrifft, weitgehend ignoriert. Eine ernsthafte Nominierung dieses Worts zu Deutschlands Unwort des Jahres (oder das eines anderen Landes) scheint deshalb dermaßen abwegig, dass es mir im Leben nicht in den Sinn gekommen wäre, dass die Prognose so gemeint gewesen sein könnte. Aufklärung könnte da aber wohl nur der Inhaber des Accounts mit dem Namen „Edgequeen“ leisten. Für den Fall, dass da nichts kommt, sollte die Prognose über kurz oder lang wegen Uneindeutigkeit entfernt werden… --Gretarsson (Diskussion) 07:06, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Änderung #26

Die ursprüngliche These …

Die ursprüngliche These Nummer 26 war: „Die Zahl der Bauernhofstellen und der Misthäufen wird zurückgehen, aber die Zahl der Hähne, die darauf krähen, wird sich trotzdem halten oder sogar zunehmen.“ Der Einsteller hat mir inzwischen signalisiert, dass sie nicht ernst gemeint war.^^ Da sie auch beim besten Willen nicht auswertbar sein wird, wurde sie von mir durch eine andere These ersetzt.--Bluemel1 🔯 14:36, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wahl der besten Thesen

Neben den richtigen …

Neben den richtigen Antworten sollte es auch Oskars... oder besser Jimbos für gute Thesen geben. Jeder könnte drei Thesen nominieren (ihnen praktisch einen Punkt geben) und die werden am Schluss ausgezählt. Da immer noch Fragen dazukommen können, muss man seine Nominierungen auch noch ändern dürfen. Ich nominierie dann mal:

Den Jimbo für die originellste oder humorvollste These
Expressis verbis: 04, 06, 27 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Expressis verbis (Diskussion | Beiträge) 02:33, 28. Jan. 2020 (CET))Beantworten
Da stellt sich die Frage, ob man seine eigenen Thesen auch nominieren darf. Ich würde sagen: nein. --MrBurns (Diskussion) 11:57, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Da stellt sich die Frage, nach welchem Prozedere wir über diese Frage abstimmen sollten. – Frage für einen Bekannten: Ist der 'Jimbo' ebenso schwer wie ein 'Oscar'? Wieviel Platz nimmt so ein 'Jimbo' im Bücherregal ein? Darf ich meinen 'Jimbo', nachts heimlich, 'Bimbo' nennen, wenn keiner zuhört?-Bluemel1 🔯 20:38, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich schätz mal
1. Nein, er wird ca. 1-2g haben, wenn du ihn formatfüllend auf A4 ausdruckst und ausschneidest.
2. So viel wie ein A4-Blatt.
3. Ja, er stellt ja einen weißen Mann da, daher ist das nicht rassistisch. --MrBurns (Diskussion) 22:17, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Meine Idee war, dass jeder zu diesem Jimbo drei Nummern (der entsprechenden Thesen) angibt und die werden dann einfach ausgezählt (im Prinzip so, wie ich das oben gemacht habe). Man könnte auch noch den "gendergerechtesten" Jimbo aufstellen oder was auch immer, und da stimmt dann auch jeder ab. Na ja, vielleicht zu kompliziert. Als virtueller Preis hat er natürlich das Gewicht der gesamten Wikipedia bei einem Volumen von null. Was jetzt irgendwie an ein schwarzes Loch erinnert. Und wie du deinen kleinen Bluemel nachts nennst ist für mich eigentlich too much information. --Expressis verbis (Diskussion) 22:33, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Bis kurz vor dem letzten Satz spielte ich mit dem Gedanken, einen positiven Notizeintrag im Ordner "Expressis verbis" zu machen.--Bluemel1 🔯 07:10, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Aber nur, wenn du von der ultra-idealistischen (und eindeutig falschen) Theorie ausgehst, dass die Information nirgendwo gespeichert werden muss. --MrBurns (Diskussion) 22:37, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

These 35

Ich denke, die muss umformuliert werden, es gibt bereits kalifornische Unabhängigkeitsbestrebungen. Sind halt bisher auf eher kleine Kreise beschränkt. --MrBurns (Diskussion) 13:00, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ist nun anders formuliert. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 23:39, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

These 36

Habe ich entfernt, da bereits These 13 den Brexit vorhersagt. --MrBurns (Diskussion) 16:12, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hab gerade eine neue These 36 eingefügt. --MrBurns (Diskussion) 18:48, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

These 29

Zählen die Ereignisse in Thüringen als zerbrechen einer Koalition?
Ich glaube nicht. Wenn ein Ministerpräsident ohne Mehrheit und ohne Minister nach einem Tag zurück tritt kann man das kaum Koalition nennen. Oder war das eine "Koalition" zwischen FDP und AFD ;-) (nicht signierter Beitrag von Madscientist3 (Diskussion | Beiträge) 10:59, 10. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Da Kemmerich nie ein Kabinett gebildet hat würde ich sagen nein. --MrBurns (Diskussion) 18:02, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Thesen 27, 30 und 33

oder auch die EM, falls ich noch etwas übersehen habe: Ist das jetzt alles falsch? Ich als "betroffener" bin natürlich dafür, dass wir das zu gegebener Zeit, also (hoffentlich) im nächsten Jahr werten. Das konnte ja nun wirklich keiner ahnen. Eigentlich kann die ganze Tabelle erst nach der EM (oder was ich noch übersehen habe) ausgewertet werden. --MannMaus (Diskussion) 12:43, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ein guter Wahrsager hätte es vorausgesehen, ES MUSS (!!!!!) gewertet werden.--Bluemel1 🔯 12:40, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hysterie um Ungarn

Wer in den letzten Tagen Orte wie Twitter und Reddit aufgesucht hat, wird wahrscheinlich nicht umhingekommen sein zu erfahren, dass in Ungarn gerade ein faschistische Diktatur begonnen hat, in der das Parlament nicht mehr existiert und alle Menschen um ihr Leben fürchten müssen. Zumindest hört es sich so an, wenn man dem Diskurs zu diesem Thema lauscht.

Und jetzt stellt euch mal meinen Schock vor, als ich erfahren habe, dass das Parlament überhaupt nicht suspendiert ist, sondern sich jederzeit treffen kann, solange ein Fünftel der Abgeordneten es verlangen, auch um die erweiterten Rechte der Regierung wieder zurückzunehmen und das Parlamentswahlen von dem Gesetz überhaupt nicht betroffen sind, also weiterhin stattfinden könnten. Stellt euch weiterhin meinen Schock vor, als ich erfahren habe, dass das Gesetz, das es unmöglich macht sein rechtliches Geschlecht zu ändern, welches immer wieder als Beispiel für die Ausnutzung der Sonderrechte zu Zwecken die nichts mit Corona zu tun haben angeführt wird, gar nicht per Dekret der Regierung erlassen wurde, sondern ganz normal das Parlament passieren wird.

Warum werden diese Fakten in der Diskussion fast völlig unterschlagen?--Kymbrium (Diskussion) 00:39, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Re "alle Menschen um ihr Leben fürchten": sogar in der deutschen *faschistischen Diktatur* ab 1933 mussten zunächst, bis selbige den Weltkrieg vom Zaun brach, die *meisten* Menschen nicht direkt um ihr Leben fürchten, u.a. weil sie ihr zujubelten. Nun droht zwar nicht gerade, dass Ungarn einen Weltkrieg verursacht, aber Zujubler haben wir hier auch schon, wie ich sehe... --AMGA (d) 08:52, 8. Apr. 2020 (CEST) PS Und gerne mal über den Gebrauch des misogynen Begriffs "Hysterie" nachdenken (bzw. erstmal drüber informieren).Beantworten
Ich halte die Hysterie schon für berechtigt. Da muss man nur mal betrachten, welche Vollmachten er eingeräumt bekommt. Das Widerspruchsrecht des Parlaments ist nur formal, da die Fidesz-Partei von Orbán über eine Zweidrittelmehrheit im Parlament verfügt. Ach die aktuellen Austritte aus der Partei gefährden die Mehrheit nicht. Somit wird alles durchs Parlament gehen was in den Kram passt, der Rest wird per Dekret reguliert. Zudem zeigt es sich in anderen faschistischen Ländern wie z.B. Russland oder Türkei, dass die Vollmachten ausreichen, um durch die Hintertür die Gegner auszuschalten. Steuervergehen oder Staatsgefährdung, gar Majestätsbeleidigung sind schon Vergehen, die ausreichen, um die "Täter" aus dem Verkehr zu ziehen. Ein Oppositioneller ist per se Staatsfeind, der Interna verbreitet, die man als Volksverrat auslegen kann. Ein Vergleich mit dem Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 ist hochinteressant.--Klaus-Peter (ex und hopp) 09:05, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hysterie ist in der Politik aber stets fehl am Platz- und wer Russland und die Türkei als "faschistische Länder" bezeichnet, der zeigt vor allem seine Ignoranz in Sachen Geschichte. Im Übrigen: Auch in Deutschland konnte man in den letzten Wochen nur zu deutlich merken, wie gross die Sehnsucht vieler Menschen nach autoritären "Lösungen" ist. --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:39, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn du schreibst, dass das Widerspruchsrecht des Parlaments wegen der Zweidrittelmehrheit eh nur ein formales Hindernis sei, dann würde sich auch ohne teilweise Entmachtung des Parlaments im Ergebnis nichts verbessern. Wenn die Regierungsfraktion nur aus Marionetten besteht, dann ist die Gewaltenteilung zwischen Exekutive und Legislative ohnehin schwer beeinträchtigt. --95.222.54.137 10:13, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Flotillenapotheker Was passt da nicht? Mit dem Begriff Faschismus werden eine Reihe von politischen Bewegungen und Systemen beschrieben, die charakteristische Gemeinsamkeiten besitzen: ausgeprägte Orientierung auf eine Führerperson, nationalistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Einstellung sowie ein gewalttätiger Wille zur Macht. Die faschistischen Bewegungen verstehen sich als Ideologien, denen es um eine weltanschauliche Gestaltung des Denkens und Handelns der Menschen geht. Das Volk wird als willenlose „Masse“ begriffen, die beliebig formbar ist. --Klaus-Peter (ex und hopp) 10:34, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
...und was hat diese Definition mit der politischen Situation in Russland bzw. in der Türkei zu tun? --Flotillenapotheker (Diskussion) 11:47, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn du mich fragst absolut gar nichts. Russland ist zwar definitiv keine Musterdemokratie aber Faschismus kann man Putin jetzt wirklich nicht unterstellen, der ist allerhöchstens ein stinknormaler Halbdiktator ohne allzu starke, politische Ausrichtung. Die Partei die ihm im Parlament die Mehrheit verschafft hat auch eher zu wenig Ideologie als zu viel. Tatsächlich wird in Russland wohl ziemlich hart gegen Rechtsextremisten vorgegangen, weil Putin Zwietracht nur im Westen haben will. Ähnliches gilt für die Türkei, wobei die noch deutlich demokratischer ist als Russland. Interessanterweise erinnere ich mich da auch an Berichte über die „Selbstentmachtung“ des Parlaments, obwohl faktisch nur eine Transformation von einem parlamentarischen in ein Präsidialsystem stattfand, was nicht automatisch undemokratisch ist.
Ich glaube ein großes Problem, dass wir heutzutage in der Debatte haben ist das viele Leute „Faschismus“ als Schlagwort für jede Form der diktatorischen oder autoritären Herrschaft, die auch nur ein bisschen rechts ist benutzen. Und teilweise wird das auch noch ausgeweitet auf vollkommen demokratische Regierungen. Faschismus ist aber ein ganz bestimmte politische Ideologie innerhalb der rechten Hälfte des politischen Spektrums und die große Mehrheit der Menschen die heutzutage des Faschismus beschuldigt werden hängen dieser Ideologie nicht an.--Kymbrium (Diskussion) 12:49, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Also das Argument, dass die tatsächlichen Rechte des Parlaments nicht zählten, weil Fidesz da die Mehrheit hat, zieht bei mir irgendwie nicht. Nach der Logik wäre ja jede Regierung autoritär und unkontrollierbar, die eine Mehrheit im Parlament hat, was in parlamentarischen Systemen ja eher Normalfall ist. Ich denke die Leute die sich über dieses Gesetz aufregen müssen sich mal entscheiden ob sie das Parlament jetzt wichtig finden oder nicht. Auf der einen Seite, sagen sie das Gesetzt sei diktatorisch weil es das Parlament ausbezieht, aber wenn man anbringt, dass das Parlament da Gesetz zurücknehmen kann, zählt das nicht, da das Parlament eh wie die Regierung entscheidet. Was gilt denn jetzt?--Kymbrium (Diskussion) 12:49, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Schau Dir bitte die deutsche Geschichte an, und dann urteile selbst. In Deutschland waren die Vollmachten der Reichsregierung Hitler auf vier Jahre begrenzt, es gab weiterhin ein Parlament. Der Reichstag - den es auch im Dritten Reich weiterhin gab - hätte Hitler also stoppen können. Dumm nur, daß der seit Mitte 1933 nur noch aus NSDAP-Mitgliedern bestand. Dieselbe Situation hast Du jetzt in Ungarn: das Parlament hat zwar formal die Möglichkeit einzuschreiten - so wie eben damals in Deutschland - nur wird es das eben nicht tun, da sich Orban hier bereits die Zweidrittelmehrheit gesichert hat. Um es kurz zu machen: Unterscheide bitte zwischen Theorie und Praxis, zwischen formalen und tatsächlich ausgeübten Rechten.
Daher: Also das Argument, dass die tatsächlichen Rechte des Parlaments nicht zählten, weil Fidesz da die Mehrheit hat, zieht bei mir irgendwie nicht. Nach der Logik wäre ja jede Regierung autoritär und unkontrollierbar, die eine Mehrheit im Parlament hat, was in parlamentarischen Systemen ja eher Normalfall ist. Das ist natürlich Blödsinn und verharmlost oder verkennt den tatsächlichen Stand: Adenauer hat ab 1957 mit CDU-Mehrheit regiert, hat aber nicht das Parlament ausgeschaltet, wie es gerade Orban getan hat. Im Parlament sitzen Orbans Gefolgsleute, genauso wie ab Mitte 1933 Hitlers Gefolgsleute aus der NSDAP im Reichstag saßen. Wer könnte Orban stoppen? Nur seine eigene Partei. Wie wahrscheinlich ist das? Vielmehr ergibt sich nach Deiner Logik folgender Schluß: Das Dritte Reich muß eine Demokratie gewesen sein, weil die Weimarer Verfassung noch galt, zumindest Volksbefragungen durchgeführt wurden und es ein Parlament gab. Das wear es aber mitnichten. Es war eine Diktatur. Ein solche errichtet Orban in Ungarn gerade. Das ist also keine Hysterie, sondern ist für jeden ersichtlich, der sich auch nur ansatzweise mit Geschichte beschäftigt und weiß, wie die Mechanismen in einer Demokratie funktionieren (ein wichtiges Stichwort: Gewaltenteilung).--IP-Los (Diskussion) 20:18, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ohne besondere Sympathien für Orban zu hegen (ganz im Gegenteil), aber er dürfte wissen, dass, wenn er die Demokratie in Ungarn dauerhaft abschafft, er sich und sein Land innerhalb Europas isolieren wird. Ich glaub nicht, dass er Bock drauf hat, ein Puszta-Lukaschenko zu werden… --Gretarsson (Diskussion) 21:06, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Welche Reaktionen gab es denn von seiten der EU? Bislang nur Worte. Orban testet seit Jahren seine Grenzen aus (Stichwort Todesstrafe), siehe auch die Verfassungsänderungen, z. B. die Beschneidung des Verfassungsgerichts. Kurz: die Geschichte lehrt, daß gerade Autokraten und Diktatoren ihre Macht immer austesten. Wenn man sie nicht in die Schranken weist, dann werden sie einfach weitermachen (siehe z. B. Hitler, da glaubten auch manche, daß er seine antisemitischen Ansichten nicht in die Tat umsetzen würde oder aber außenpolitisch einen Krieg riskieren würde).--IP-Los (Diskussion) 21:51, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nur umgekehrt stimmt es eben auch: EU und Nato verspüren nicht die geringste Lust Ungarn "in die Arme von Putin" zu treiben, schon aus diesem Grund hat Herr Orban aus dieser Richtung keine ernsthaften Sanktionen zu befürchten. --Flotillenapotheker (Diskussion) 21:59, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
In der aktuellen Situation haben sämtliche EU-Staaten schlicht andere Sorgen, und die Maßnahmen Orbans mögen derzeit noch als notwendiges Übel akzeptiert werden. Auf Dauer werden sie es sehr wahrscheinlich nicht. Und Orban wird sich sicher nicht bei Putin anbiedern. Die Ungarn assoziieren mit Russland das gleiche wie die Bewohner der meisten ehemaligen Ostblock-Staaten. 1956 ist längst nicht vergessen. Wenn es Orban sich mit seiner Wählerklientel komplett verscherzen will, dann fährt er einen Annäherungskurs an Russland. Das ist ja das Schizophrene, auch bei den Polen mit ihrer Piss-Partei. Im Geiste eigentlich fast näher Putin und seinem Nationalkonservatismus als am EU-Liberalismus, aber Russland als Partner kommt überhaupt nicht in Frage... --Gretarsson (Diskussion) 22:37, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Meinung zu Russland unterscheidet sich aber in Polen deutlich von der in Ungarn. Allein schon durch die polnischen Teilungen, den Hitler-Stalin-Pakt und Katyn gibt es in Polen starke Ressentiments gegen Russland, man hat es auch nach dem Flugzeugabsturz von Smolensk gesehen. Die Ungarn sind da im Durchschnitt wesentlich weniger negativ eingestellt. Nicht umsonst ist Ungarn das einzige EU-Land, das die Sanktionen gegen Russland kritisierte. Siehe auch Flotillenapotheker unten. --95.222.54.137 02:25, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich sehe den Widerspruch immer noch. Adenauer hatte 1957 eine Mehrheit seiner Partei und Orbán hat jetzt eine Mehrheit seiner Partei, also kein besonders großer Unterschied. Spielen wir doch mal durch, was wäre wenn das Gesetz nie erlassen worden wäre, sondern der Notstand wie in der Verfassung steht nach 15 Tagen abgelaufen wäre. Wer würde dann über die Verlängerung entscheiden?! Überraschung, Überraschung, genau das selbe Parlament in dem Orbán die Mehrheit hat. Und das ist eben in anderen parlamentarischen Staaten genauso. Also, wie stellst du dir denn die effektive Kontrolle vor? Wär doch nun auch undemokratisch, wenn die Opposition mit ihren mickrigen 65 Sitzen den Ausnahmezustand alleine beenden könnte.
Und der Vergleich mit Hitlers Ermächtigungsgesetz ist ja nun auch totaler Blödsinn. Hitler hatte erstens gar keine legitime Mehrheit für sein Gesetz, die konnte er nur durch Annullierung der Sitze der KPD erreichen und zweitens war die vorangegangene Wahl zutiefst undemokratisch verlaufen. Aber was am allerwichtigsten ist, ist das Hitler ein Allgemeinmandat bekommen hat alles zu tun was er will, was naturgemäß darin resultierte, dass Parteien außer der NSDAP verboten und alle Wahlen zu undemokratischen Scheinwahlen wurden. Das Gesetz über das wir hier reden erlaubt nur Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie und das lässt sich vom Verfassungsgericht überprüfen. Sieht man auch, wie bereits gesagt, daran, dass Gesetze, die nichts mit Corona zu tun haben weiterhin ganz normal im Parlament besprochen werden. Ich empfehle diesen Artikel zu lesen, da wird man mit einer differenzierten Bewertung der Lage konfrontiert. Unseren eigener Artikel zur COVID-19-Pandemie in Ungarn habe ich heute auch mal ordentlich zu diesem Thema aufgestockt, da wird jetzt die ganze Debatte in Langform abgebildet.--Kymbrium (Diskussion) 22:49, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Orban hat sich Putin doch längst angenähert, er macht das eben relativ clever- natürlich will er nicht auf die finanziellen Unterstützungen aus Brüssel verzichten, nimmt aber auch sehr gerne Geld aus Russland an. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:57, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
"Im Parlament sitzen Orbans Gefolgsleute, genauso wie ab Mitte 1933 Hitlers Gefolgsleute aus der NSDAP im Reichstag saßen." Naja, die Mehrheit Mitte 1933 kam durch Verhaftungen der Opposition zustande, die von Orban meines Wissens nicht. Das ist schon ein entscheidender Unterschied beim Vergleich der beiden Regierungen, auch wenn du das weiter unten erneut anders ("irrelevant für unsere Betrachtung hier") darstellst. Wenn an Orbans Mehrheit als solcher etwas auszusetzen ist, dann allenfalls die Einführung eines teilweisen Mehrheitswahlrechts (2011), das dazu führt, dass man mit weniger als 50 % der Stimmen eine Zweidrittelmehrheit der Sitze erringen kann. Aber Mehrheitswahlrecht gibt es leider auch in ansonsten ziemlich einwandfreien Demokratien. --95.222.54.137 02:48, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ungarn ist schon in der EU isoliert. Nur ein Land rettet es immer vor deutlicheren Sanktionsmaßnahmen, weil dafür in Abstimmungen nach EU-Recht Einstimmigkeit ohne das beklagte Land selbst gelten muss: Polen. Deshalb sind die Konsequenzen gedämpft. Ich glaube schon, dass Orbán bereit ist zum Puszta-Lukaschenko zu werden, denn die Spirale von Machtmissbrauch, Widerstand, immer systematischerer Brechung des Widerstands und erneutem süßen Machtmissbrauch ist meistens sehr dynamisch. Wir müssen uns nur den Umgang mit der Kontrollinstanz unabhängigerer Medien als Beispiel erklären lassen: https://www.youtube.com/watch?v=Alzfi8tt5QY&fbclid=IwAR34IRi9U1XXJzw4W56cCWjfIjJRrTUZrv2Jv3rUCAq_NMwlwbEWweLYkGw. Dort wurde früh bis zu Ende gedacht und gehandelt. --77.11.196.248 22:50, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Adenauer hatte 1957 eine Mehrheit seiner Partei und Orbán hat jetzt eine Mehrheit seiner Partei, also kein besonders großer Unterschied. der Unterschied besteht darin, daß Orban keine Kontrollinstanz hat. Damit kommen wir zu Deinem zweiten - und damit entscheidenden Punkt:
Spielen wir doch mal durch, was wäre wenn das Gesetz nie erlassen worden wäre, sondern der Notstand wie in der Verfassung steht nach 15 Tagen abgelaufen wäre. Wer würde dann über die Verlängerung entscheiden?! Überraschung, Überraschung, genau das selbe Parlament in dem Orbán die Mehrheit hat. Genau da liegt ja der Knackpunkt. Er braucht das Parlament nicht mehr. Er kann jetzt ganz einfach nach Belieben schalten und walten. Demokratie bedeutet eben auch Beschränkung der Macht. Die ist jetzt nicht mehr gegeben. Stell es Dir mal so vor: Was hält Dich vom Rasen ab: a) eine flache Straße oder b) eine Straße mit Bremsschwellen? So mußt Du Dir diese Regelung vorstellen - es ist eine Bremsschwelle, die es jetzt nicht mehr gibt. Sodann stell Dir doch mal die Frage andersherum: Warum hat er nicht einfach verfassungsgemäß gehandelt? Was stört ihn denn daran, das immer wieder erneuern zu lassen? Das ist die entscheidende Frage.
Hitler hatte erstens gar keine legitime Mehrheit für sein Gesetz, die konnte er nur durch Annullierung der Sitze der KPD erreichen und zweitens war die vorangegangene Wahl zutiefst undemokratisch verlaufen. Das ist doch irrelevant für unsere Betrachtung hier. Wäre es denn nach Deinen Maßstäben keine Diktatur, wenn Hitler 1932 die absolute Mehrheit bekommen hätte und dann das Ermächtigungsgesetz per NSDAP-Mehrheit durchbekommen hätte? Deine Kritik an meinem Vergleich geht also ins Leere, da es nicht um das Zustandekommen geht, sondern darum, was danach passiert ist.
Das Gesetz über das wir hier reden erlaubt nur Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie und das lässt sich vom Verfassungsgericht überprüfen. Du meinst das Verfassungsgericht, daß nicht mehr den Inhalt eines Gesetzes prüfen darf, sondern nur noch, ob es verfahrensrechtlich richtig ist? Da ja jetzt das Notstandsgesetz in Kraft ist, gibt es da bei keinem Gesetz, das Orban erläßt, etwas verfahrensrechtlich zu beanstanden. Ob das Gesetz der Pandemiebekämpfung dient, darf das Gericht ja nicht überprüfen, denn das wäre eine inhaltsbezogene Prüfung. Erkennst Du den Mechanismus, den Orban seit 2013 hier vorbereitet hat? Damit sind wir dann bei:
Aber was am allerwichtigsten ist, ist das Hitler ein Allgemeinmandat bekommen hat alles zu tun was er will, was naturgemäß darin resultierte, dass Parteien außer der NSDAP verboten und alle Wahlen zu undemokratischen Scheinwahlen wurden. Genau darauf wollte ich hinaus. Nun erkläre mir also, wo es noch Sicherheitsklauseln gibt. Im Falle von Hitler gab es sogar eine recht mächtige Instanz, die ihn jederzeit hätte aufhalten können - der Reichspräsident. In Ungarn hat der Präsident nicht einmal annähernd diese Macht. Folge ich Deiner Argumentation, dann hätte Hitler doch nie Diktator werden können, denn es gab ja noch Kontrollinstanzen. Der Reichspräsident hat Hitler aber nicht aufgehalten, da Hindenburg Hitlers Kurs befürwortet hat. Der von Dir verlinkte Artikel nennt zwei Klauseln, wovon der Autor beide verwirft, da er davon ausgeht, daß diese eben nicht gegen Orban agieren werden. Da sind wir also wieder bei Theorie und Praxis. Du schreibst hier also von theoretischen Möglichkeiten - wichtiger ist jedoch die Praxis, wie das Beispiel Hitler zeigt. Einziges Argument blieben Gerichte, die z. B. den Mißbrauch verhindern könnten. Da wären wir wieder bei Hitler. Die Reichtstagsabgeordneten der anderen Parteien, die für das Gesetz gestimmt haben, sind damals auch davon ausgegangen, daß es nicht mißbraucht würde (man lese etwa die Äußerungen von Lex' [BVP], der fest daran glaubt, daß der Förderalismus erhalten bliebe), es gab auch damals Gerichte, die eine solche Gesetzgebung hätten aufhalten können - nur, sie taten es nicht. Spinnen wir das doch mal im Falle von Ungarn weiter - und ich hoffe, daß es eben nicht dazu kommt - aber was würde denn passieren, wenn Orban die Mittel der oppositionellen Parteien beschneidet, wenn sie ihn wegen der Corona-Bekämpfung kritisieren? Wer stoppt ihn, wenn er sie als Gefahr für die Maßnahmen hinstellt und ihre Tätigkeit so sehr einschränkt, daß sie quasi gar nicht mehr handeln können? Was ist, wenn er sie dann einfach verbietet, da sie ja eine Gefahr darstellen? Das alles ließe sich mit der Pandemiebekämpfung ganz einfach in Einklang bringen. Bis die Gerichte dann etwaige Einsprüche der anderen Parteien bearbeitet haben, hat er schon längst dafür gesorgt, daß es keine Opposition mehr gibt. Da wären wir dann bei dem, was Du beschrieben hast: eine alleinherrschende Partei. Wenn da von außen keiner Druck aufbaut, z. B. die EU, warum sollte Orban davor zurückschrecken? Im Grunde genommen hoffst Du damit also, daß Herr Orban doch irgendwie eine demokratische Gesinnung hat und der Versuchung widersteht, diese Macht zu mißbrauchen. Möglicherweise liegt ihm ja doch etwas an Demokratie? Ich bin da leider etwas pessimistischer, denn er hat sich nicht gerade als Demokrat hervorgetan. Du solltest Dich daher bei Gesetzen immer fragen, warum sie in einer bestimmten Form erlassen wurden. Wichtige Punkte als Denkanstoß: unbefristete Dauer, Einschränkung der Pressefreiheit, Aufhebung der Gewaltenteilung.--IP-Los (Diskussion) 00:32, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das hast Du gut analysiert und schön erklärt. Wer es jetzt immer noch nicht sieht, will das vermutlich einfach nicht wahrhaben. Soll ja ganz ähnlich gewesen sein damals hierzulande. --188.107.60.123 01:23, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Kymbrium, ich stimme dir zwar zu, dass die Berichterstattung in vielen deutschen Medien einseitig war und die von dir genannten Punkte oft nicht mitteilte, sondern nur diejenige Hälfte der Wahrheit berichtete, die den Journalisten ins eigene Klischee passte. Aber der eigentliche Knackpunkt, der den Unterschied zu einer Regierung mit demokratischer Zweidrittelmehrheit macht, steht in deinem eigenen Link zu nationalreview: Auch die Aufhebung der erweiterten Rechte des Präsidenten bedarf einer Zweidrittelmehrheit. D.h. selbst wenn Fidesz-KDNP (das ist gut möglich) die knappe parlamentarische Zweidrittelmehrheit oder (bereits das ist extrem unwahrscheinlich) sogar die 50%-Mehrheit im Parlament durch Austritte verlieren würde, dann reichte das trotzdem bei weitem nicht aus, um den Zustand zu beenden. Erst wenn mehr als die Hälfte der Regierungsabgeordneten mit der Opposition stimmten, käme zusammen mit der bisherigen Opposition eine Zweidrittelmehrheit zustande. --95.222.54.137 02:45, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
der Unterschied besteht darin, daß Orban keine Kontrollinstanz hat. Ja, doch, das Parlament ist ja noch da. Nur halt mit seinen Leuten.
Genau da liegt ja der Knackpunkt. Er braucht das Parlament nicht mehr. Er kann jetzt ganz einfach nach Belieben schalten und walten. Demokratie bedeutet eben auch Beschränkung der Macht. Die ist jetzt nicht mehr gegeben. Die Beschränkung der Macht ist dadurch gegeben, dass die neuen Rechte der Regierung nur für Maßnahmen zu Corona gelten und kein allgemeiner Ersatz für die Arbeit des Parlaments sind. Das ist ein ganz wesentlicher Unterschied zur Situation in der Weimarer Republik. Wenn wir uns in die alternative Realität begeben in der die ungarische Opposition die Beschränkung des Gesetzes auf neunzig Tage durchgesetzt hat, sehen wir dort, dass die Rechte der Regierung einfach alle neunzig Tage durch Fidesz-KDNP verlängert werden, auch wenn die restlichen Parteien das nicht mehr gut finden und zwar für genauso lange wie sie auch in unserer Realität durch die Regierung beansprucht werden werden. Effektiver Unterschied: Genau null!
Sodann stell Dir doch mal die Frage andersherum: Warum hat er nicht einfach verfassungsgemäß gehandelt? Was stört ihn denn daran, das immer wieder erneuern zu lassen? Das ist die entscheidende Frage. Soweit ich weiß ist dieses Gesetz verfassungsgemäß, das ist für die Diskussion jetzt aber erstmal irrelevant. Die offizielle Begründung der Regierung für die Entfristung war übrigens, dass das Parlament durch Epidemie in neunzig Tagen möglicherweise nicht mehr beschlussfähig sei und das Land durch die Nichterweiterung der Regierungsrechet dann in Chaos und Gesetzlosigkeit verfallen werde. Ich halte das für sehr weit hergeholt, aber es ist nicht so, dass kein Argument existierte.
Allerdings muss ich sagen, dass ich in deine Argumentation immer noch einen Doppelstandard erkenne. Die Diskussion verlief bisher so:
  • Du: Es gibt keine Kontrollinstanz.
  • Ich: Doch gibt es, das Parlament kann das Gesetz jederzeit zurücknehmen.
  • Du: Das zählt nicht weil Fidesz da die Macht hat.
  • Ich: OK, was ist denn dann der Unterschied zur alternativen Situation?
  • Du: Ja, da kann das Parlament kontrollieren.
Merkst du das Problem? Du bescheinigst ein und derselben Fidesz-Fraktion einerseits in der Lage zu sein, die Regierung zu kontrollieren, andererseits aber auch nicht. Schrödingers’ Partei oder was?!
Die parlamentarische Kontrolle in der jetzigen Situation findet so statt, dass die Regierung verpflichtet ist, den Parlamentspräsidenten und die Fraktionsvorsitzenden über getroffene Maßnahmen zu unterrichten und das Parlament dann aufgrund dieser Faktenbasis entscheidet ob die Situation noch im Sinne der Regierung zu beurteilen ist. Und ich sage das alles jetzt ohne selbst die Entfristung der Regelung zu befürworten.
Der von Dir verlinkte Artikel nennt zwei Klauseln, wovon der Autor beide verwirft, da er davon ausgeht, daß diese eben nicht gegen Orban agieren werden. Er schreibt allerdings auch, dass das Gesetz Ungarn eben nicht zur Diktatur macht.
@188.107.60.123: Das mit der Zweidrittelmehrheit zur Entfernung sehe ich tatsächlich auch sehr kritisch, wobei ich eigentlich nicht glaube, dass das Gesetz bis zur nächsten Wahl seine Wirkung entfalten wird. In der Praxis wird sich dadurch jedoch nicht allzu viel ändern. Sollte Fidesz-KDNP die Zweidrittelmehrheit verlieren, aber die absolute erhalten, könnten sie die Rechte auch ohne diesen Zusatz verlängern, sollten sie die absolute Mehrheit ebenfalls verlieren, wäre Orbáns Regierung wahrscheinlich eh weg vom Fenster, beziehungsweise ein möglicher Koalitionspartner könnte die Aufhebung der Regelungen als Bedingung stellen. Und ich denke nicht, dass Fidesz dann störrisch an Sonderrechten für eine Regierung zu der sie in Opposition steht festhalten würde. Die einzige Möglichkeit wie es eine wirkliche Auswirkung geben könnte, wären wenn eine Zweidrittelmehrheit zur Verlängerung nötig wäre.--Kymbrium (Diskussion) 12:23, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Du willst mich offenbar nicht verstehen. Gut dann erkläre ich Dir es einfach mal anders - und zwar anhand des Ermächtigsgesetzes: Folge ich Deiner Argumentation, dann hätte es in der Weimarer Republik nie zu einer Diktatur kommen dürfen, da es auch dort Klauseln gab, die das verhindern sollten. Klausel 1: Der Reichspräsident hätte Hitler jederzeit entmachten können. Klausel 2: Das Gesetz galt nur 4 Jahre oder wenn die Regierung nicht mehr im Amt gewesen wäre. Das heißt, daß der Reichstags z. B. einfach der Regierung das Mißtrauen hätte aussprechen können - und zwar nach Annahme des Gesetzes - und Hitler hätte ebenfalls entmachtet werden können.
du bescheinigst ein und derselben Fidesz-Fraktion einerseits in der Lage zu sein, die Regierung zu kontrollieren, andererseits aber auch nicht. Bitte lies doch einfach nochmal mein Bremsklotz-Vergleich. Ich bescheinige der Fidesz-Pareti nur eines - daß sie Orbans Partei ist, mehr nicht. Würde die 15-Tage-Regelung andauern, müßte das Parlament inklusive Opposition immer wieder zusammenkommen. So ist das schlicht nicht notwendig. Es geht hier allgemein um die Kontrollfunktion des Parlamentes. Damit bescheinige ich Fidesz aber in keiner Weise, daß sie willens sei, Orban auch wirklich zu kontrollieren, aber Orban hat eine nervige Hürde, die er jedes Mal nehmen müßte, einfach beseitigt. Während dieser Sitzungen würden dann auch noch nervige Fragen gestellt werden können über Orbans Politik oder Bedenken geäußert werden können über dieses oder jenes Gesetz. Das alles ist nun nicht mehr notwendig. Diese zugebenermaßen kleine Bremsschwelle fällt nun also auch weg. Schau Dir mal an, wie oft der Reichstag Sitzungen vor und wie viel Sitzungen er nach dem Ermächtigungsgesetz abgehalten hat. Tip: es waren nicht sehr viele. Hitler hat nämlich genau das auch mit dem Ermächtigungsgesetz erreicht - er konnte Gesetze erlassen ohne Parlament und ohne Reichspräsidenten. Er hat die Macht der Legislative und Exekutive vereint. Schau Dir nun Ungarn an: Orban kann ebenfalls Gesetze erlassen, d. h., er hat als Exekutive ebenfalls legislative Gewalt ohne Parlament. Die Opposition kommt somit gar nicht mehr zu Wort - was bei Parlamentsdebatten, die bei Gesetzesverabschiedungen gehalten werden, eben möglich wäre. Oben habe ich Dir aufgezeigt, daß die Bedingung, nur solche Gesetze zu erlassen, die im Sinne einer Pandemiebekämpfung notwendig sind, gar keine starke Klausel ist, da man so ziemlich alles mit einer Pandemiebekämpfung in Verbindung bringen könnte, selbst Parteiverbote.
Er schreibt allerdings auch, dass das Gesetz Ungarn eben nicht zur Diktatur macht. Aber das Gesetz ist ein Weg dorthin - genau wie es das Ermächtigungsgesetz für Hitler war -, denn eine voll funktionsfähige Demokratie ist dieser Staat nun auch nicht mehr, denn dazu bedarf es einer Gewaltenteilung. Die gibt es nicht mehr. Politikwissenschaftler würden hier wohl von einer defekten Demokratie sprechen, die sich auf den Weg zu einer elektoralen Autokratie zubewegt. Nochmals: schau Dir doch noch einmal den letzten Satz meines Beitrages an - offenbar hast Du darüber immer noch nicht nachgedacht, oder Du versthest nicht, was eine Demokratie ausmacht.--IP-Los (Diskussion) 16:04, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Kymbrium, ich nehme an, du meinst mich und nicht die 188er-IP. "Sollte Fidesz-KDNP die Zweidrittelmehrheit verlieren, aber die absolute erhalten, könnten sie die Rechte auch ohne diesen Zusatz verlängern" Ist das nicht auch schon ein erheblicher Mangel, dass man für die Fortsetzung eines derart erheblichen Eingriffs keine Zweidrittelmehrheit oder zumindest deutlich über 50 % braucht? Der eine Mangel wird nicht durch den anderen geheilt.;-) Zudem weiß ich nicht, wie die Abwahl von Orban bei einem Verlust der absoluten Mehrheit laut Verfassung zustande kommen muss. Wenn sich die Opposition nicht auf einen gemeinsamen Kandidaten einigt, dann könnte er auch hinterher noch eine ganze Weile Präsident einer Minderheitsregierung, aber mit den bisherigen erweiterten Rechten sein. --95.222.54.137 22:12, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@IP-Los: Würde die 15-Tage-Regelung andauern, müßte das Parlament inklusive Opposition immer wieder zusammenkommen. So ist das schlicht nicht notwendig. Das Parlament kommt selbstverständlich weiterhin zusammen um Gesetze zu versprechen und zu verabschieden. Erst vorgestern gab es eine heftige Debatte über die geplante Budapest-Belgrad-Eisenbahnlinie im Parlament, wo die Opposition auch ordentlich ausgeteilt hat. Wie gesagt, die neue Macht der Regierung beschränkt sich auf Maßnahmen zur Pandemie. Und ob Sitzungen des Parlaments abgehalten werden entscheidet nicht Orbán, sondern die Mitglieder des Parlaments (zu denen Orbán natürlich auch gehört), wenn ein Fünftel von ihnen eine außerordentliche Sitzung verlangt.
Während dieser Sitzungen würden dann auch noch nervige Fragen gestellt werden können über Orbans Politik oder Bedenken geäußert werden können über dieses oder jenes Gesetz. Das alles ist nun nicht mehr notwendig. Diese zugebenermaßen kleine Bremsschwelle fällt nun also auch weg. Ja, das Problem sehe ich auch. Aber ob der kleine Unterschied jetzt eine Diktatur ausmacht ist zu bezweifeln, zumal die tatsächlichen Handhabung seitens der Regierung ja noch aussteht. Letzte Woche Montag war Orbán jedenfalls noch bereit sich einer Fragerunde im Parlament zu stellen. Und bis jetzt kritisiert die Opposition vor allem, dass die Regierung bei der Anwendung ihrer neuen Rechte zu zögerlich ist, also nach der großen Zerstörung der Demokratie sieht es nicht aus.
Nochmals: schau Dir doch noch einmal den letzten Satz meines Beitrages an - offenbar hast Du darüber immer noch nicht nachgedacht, oder Du versthest nicht, was eine Demokratie ausmacht. Kann tatsächlich gut sein, dass wir verschiedene Auffassungen vom Begriff Demokratie haben, dass ist ja auch ein umstrittener Begriff. Der Eingriff in die Gewaltenteilung ist nicht von der Hand zu weisen, aber eine teilweise Einschränkung dieser ist ja in der momentanen Krise nicht selten und die alternative Option in Ungarn hätte sie genauso vorgesehen. Ich würde einfach mal zur Gelassenheit aufrufen.
@95.222.54.137: Ui, da hab ich wohl die falsche IP kopiert, tut mir Leid. Jedenfalls hast du im Großen und Ganzen recht. Die Opposition in Ungarn sollte aber inzwischen echt mal in der Lage sein sich zusammenzuraufen, so stark wie sie schon in die Minderheit geraten sind.--Kymbrium (Diskussion) 14:30, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Aber ob der kleine Unterschied jetzt eine Diktatur ausmacht ist zu bezweifeln, zumal die tatsächlichen Handhabung seitens der Regierung ja noch aussteht. Ich habe ja auch nicht von einer Diktatur geschrieben, sondern, daß Ungarn sich auf dem Weg dorthin befindet. Meine Prognose, sollte die EU nicht eingreifen: Orban wird eine Putin-ähnlichge Autokratie errichten (= Diktatur] mit scheindemokratischen Elementen, einer "Opposition", die nur als Feigenblatt dient und jederzeit unter "Kontrolle" gehalten wird und Veranstaltung von "Wahlen", die aber im großen und ganzen immer Fidesz eine bedeutende Mehrheit einräumen werden. Natürlich wird Herr Orban immer auf die demokratischen Einrichtungen verweisen, die ja weiterhin existieren, aber eben bei genauerer Betrachtung machtlos sind. Vielleicht wird er das Notstandsgesetz auch aufheben, um zu zeigen, wie demokratisch alles zugeht, aber erst, nachdem er seine Macht auf solide Füße gestellt hat.
Der Eingriff in die Gewaltenteilung ist nicht von der Hand zu weisen, aber eine teilweise Einschränkung dieser ist ja in der momentanen Krise nicht selten und die alternative Option in Ungarn hätte sie genauso vorgesehen. Das ist nicht nur ein Eingriff, denn die Exekutive kann ohne Parlament Gesetze durchsetzen - so wie im Ermächtigungsgesetz. Für eine westliche Demokratie (also keine "Volksdemokratie" östlicher Prägung oder nach Vorstellung Hitlers = Diktaturen) ist genau dieser Punkt essentiell. Ich verweise auf Nohlen/Grotz, Kleines Lexikon der Politik, darin wird als Kritierum u. a. aufgezählt: "Entscheidung auf Zeit" (S. 90) - genau das wird mit diesem Gesetz aber gerade unterlaufen (vgl. den Notstand in der Schweiz, bei der es eine Befristung gibt), ferner stellt Oberreuter im Artikel "Gewaltenteilung" fest: "Gewaltenteilung [...] gilt als unverzichtbarer Grundsatz freiheitlicher Demokratie [meine Hervorhebung]." (ebenda, S. 233) Singhofen sieht auf Croissant gestützt in "dem Teilregime der horizontalen Teilverantwortlichkeit bzw. der Gewaltenkontrolle" (Singhofen, Herrschaftsformen zwischen Demokratie und Diktatur, in: Massing/Varwick, Gegierungssysteme, S. 94) ein maßgebliches Merkmal der Demokratie. Kurz: Gewaltenteilung ist einer der maßgeblichen Faktoren, die eine Demokratie ausmachen. Hebt man diesen auf, dann handelt es sich nicht mehr um eine funktionierende Demokratie. Das ist gerade dann eben frappierend, wenn man solche Ausnahmen unbefristet durchsetzt, wie es im Falle von Ungarn der Fall ist. Schau Dir doch mal bitte die umliegenden Staaten an: Gibt es so ein Gesetz mit unbefristeter Dauer irgendwo sonst in der EU? Das, was Du hier quasi als alternativlos oder gleichbedeutend hinstellst, ist es nämlich gar nicht. Selbst in der Schweiz, die eben ein Notstandsgesetz haben, gibt es keine unbefristete Dauer. Zeige mir bitte, daß die Regierung Merkel die Gewaltenteilung aufgehoben hat. Zeige mir, daß es in Italien so ist. Zeige mir, daß es in Spanien nun ein so geltendes Gesetz gibt! In diesen Ländern wütet Corona weitaus schlimmer, aber irgendwie haben es alle diese Länder geschafft, auch ohne solch eine rigide Maßnahme weiter zu regieren. Gleiches gilt übrigens auch für die Weimarer Republik. Du wärst jemand, der sowohl die Präsidialkabinette als auch das Ermächtigungsgesetz verteidigt hätten, da es sich um eine Notsituation (Weltwirtschaftskrise) gehandelt hat. Nur haben eben Frankreich und Großbritannien damals die Gewaltenteilung nicht aufgehoben. "Gutta cavat lapidem!" oder, um es mit Jean-Luc Picard zu sagen: "Mit dem ersten Glied ist die Kette geschmiedet. Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt." Hier haben wir jetzt schon zwei (Verfassungsgericht, Gewaltenteilung). Eine eingehende Analyse des Gesetzes findest Du übrigens hier. Das ist also nicht alles so harmlos, wie Du es hier dazustellen versuchst. Man kann nur hoffen, daß die EU hier einwirken kann, denn Orban wird dieses Gesetz ausnutzen, um seine Macht zu vergrößern.--IP-Los (Diskussion) 20:11, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Auch das stabilste Genie aller Zeiten hat gerade angedroht, das Parlament zu feuern. Scheinbar wäre das sogar verfassungskonform in der allerbesten Musterdemokratie der Welt.[1] --85.7.231.134 15:22, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist nur verfassungskonform, wenn die beiden Kongresskammern sich nicht auf ein Datum einigen können um in den Urlaub zu gehen. Dann darf das der Präsident festlegen. In diesem Fall ist das nicht so, also hat Trump nicht das Recht irgendetwas aufzulösen und würde vor Gericht höchstwahrscheinlich verlieren. Und recess appointments, die Trump in dieser Zeit vornehmen möchte haben eine lange Tradition in Amerika, eine an der er sich bisher noch gar nicht beteiligt hat. Gesetze kriegt er so aber nicht durch.--Kymbrium (Diskussion) 11:38, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ist Trump ein guter oder ein schlechter Präsident?--Bluemel1 🔯 07:39, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Vom Altenheim ins Vier-Sterne-Hotel statt neoliberale Euthanasie

Das find ich gut ... sollte man öfter machen: "Vom Altenheim ins Vier-Sterne-Hotel" BTW kennt schon jemand den Begriff "neoliberale Euthanasie"? Thomas Beschorner ist Wirtschaftsethik-Prof in St. Gallen und hat dazu in Der Zeit was abgelassen. Was haltet ihr von beiden Themen? LG --80.187.108.66 12:52, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wer die Kosten von Altenheim-Plätzen, Krankenhaus-Betten ja selbst Knastunterkunft kennt. findet schnell heraus, das das Nobelhotel ein Schnäppchen ist.--Klaus-Peter (ex und hopp) 13:59, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu Beschorner und sogar noch deutlicher als er in der Kritik. Weder darf man Menschenleben zum Wohle der Wirtschaft opfern, noch dazu motivieren, sich gezielt infizieren zu lassen. Ersteres ist offensichtlich unethisch, letzteres ist nicht zu verantworten - weder von Behördenseite noch von ärztlicher Seite, denn selbst wenn man die absichtliche Infektion optimal gestaltet, würden dabei einige Menschen schwere Schäden davon tragen oder sogar sterben und das gäbe - zurecht - einen riesigen Aufschrei.
Der zeitweilige Umzug von gefährdeten, noch gesunden Personen ins Hotel bzw. im Fall von chronisch kranken/vermehrt pflegebedürftigen Personen in eine der ebenfalls unterbelegten Rehakliniken ist eine Supersache, die den Betroffenen und den Einrichtungen gleichermaßen durch die Krise hilft. Sehr gut auch, daß der Katastrophenschutz in die Organisation und Finanzierung einbezogen wird. So muß das sein in einer demokratischen Solidargemenschaft! --188.107.63.239 23:11, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag scheint mir zweischneidig: Einerseits wäre es sicher gut, die besonders gefährdeten Leute zu vereinzeln, also nur noch Einzelbelegung von Schlafzimmern. Dazu könnte die Verlegung auf Hotelbetten beitragen. Andererseits fordern die Proponenten einer "Kasernierung" von besonders gefährdeten Leuten immer auch verschärfte Seuchenschutzmaßnahmen in besagten "Kasernen". In den Hotels wären die Maßnahmen aber eher lascher, als in den Alten- und Pflegeheimen: Hotelangestellte sollen nur einen Seuchenschutz-Schnellkurs absolvieren. Ich weiß nicht, ob der erwünschte Effekt durch Vereinzelung, nicht durch vermehrte Infektionen durch schlecht ausgebildetes Personal wieder zunichte gemacht würde. --Geoz (Diskussion) 23:36, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Also ganz so bekloppt ist das Hotelpersonal auch nicht. Die treffen i.d.R. infizierte Reisende eher und wissen auch, wie man sich schützen kann. Zudem kommt man bei manchem Hotelportier schwerer vorbei als ins KKH. Ich will wetten, dass sogar die derzeit notleidenden Beherbergungsbetriebe einen Schnäppchenpreis machen.--Klaus-Peter (ex und hopp) 07:40, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Geoz: Meines Wissens gilt genau das Gegenteil. In Alten- und Pflegeheimen wird übels geschlampt, da existieren Hygienemaßnahmen oftmals nur auf dem Papier. Hotelangestellte hingegen sind meist sehr viel diszipinierter, was u.a. daran liegen könnte, daß den Hotels auf Jahre hinweg die Gäste ausbleiben würden, wenn die schlampig arbeiten, weil die Betroffenen damit i.d.R sofort an die Öffentlichkeit gehen. Die Alten im Heim verrecken still und leise und niemand wundert sich oder überprüft gar, ob wirklich sauber gearbeitet wird. Studien wie diese gibt es sehr wenige und die dienen auch nur dazu, die offiziellen Empfehlungen zu verbessern. Sanktionen für schlampig geführte Heime sind die absolute Ausnahme und da wird auch i.d.R. nichts öffentlich gemacht. Eine Rate nosokomialer Infektionen von 5/1000 Bewohnertagen ist aus meiner Sicht skandalös, wird aber anscheinend als normal empfunden. Zur Veranschaulichung: Für ein Heim mit 200 Bewohnern bedeutet das im Schnitt, daß jeden Tag ein Bewohner durch schlampiges Arbeiten mit einem Krankheitskeim infiziert wird. Stell Dir das bitte mal in einem Hotel mit 200 Gästebetten vor. --188.107.15.238 14:17, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@ Gadacz: Das "bekloppte Hotelpersonal" kam von dir, nicht von mir. Leg mir bitte nichts in die Tastatur, was ich nicht geschrieben habe!
@ 188.107.etc: Wenn ich mir vorstelle, dass ein Hotel mit 200 Risikopatienten belegt wird, die nur von Zimmermädchen und Liftboys betreut werden, dann graut es mir. Übrigens interessantes Verschwörungs-Szenario, dass du hier entwirfst: Hotelbetreiber können sich keine Schlampereien erlauben, weil sie sonst ihre Kundschaft verlieren würden (Leben nicht unzählige Anwaltsbüros, Infotainment-Sendungen im TV und Ranking-Portale im Internet davon, dass unzählige Hotels in realiter dann doch nicht ganz das leisten, was im Prospekt versprochen wird?). Alten- und Pflegeheime können sich aber beliebige Schlampereien erlauben, weil sie... Es gibt geheime und mächtige Hintermänner, die die dortigen Schlampereien vertuschen und ihre Bekanntmachung verhindern? --Geoz (Diskussion) 23:07, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, wenn man Hotelpersonal auf Liftboys und Zimmermädchen reduziert und das als Maßstab vorgibt, dann muss man sich schon "bekloppt" gefallen und zumindest unterstellen lassen, das man wohl die falschen Herbergen bevorzugt. Einfach mal in die Personalliste eines soliden **** Hotels sehen! Das der Schnäppchenurlaub nicht Spitzenhotels verspricht, sondern eher das in die Kalkulation passende Minimum, dürfte nicht so abwegig sein. Zu viel versprochen wird oft bei unseriösen Billigveranstaltern von Pauschalangeboten. In Massenabfertigungsschuppen in Side würde ich nicht mal Asylanten unterbringen wollen, geschweige denn Kranke. Logo, wenn an Krankenhäuser und Pflegeheimen gleichen Maßstäbe wie bei Hotels angelegt würden, könnte die Leitung als Dauergast ein Zelt vorm Gericht aufbauen. Doch wer Krankenhaus überlebt hat, ist zufrieden und hat keine Lust mit denen über Service und mangelhafte Betreuung zu streiten.--Klaus-Peter (ex und hopp) 12:31, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir vorstelle, dass ein Hotel mit 200 Risikopatienten belegt wird, die nur von Zimmermädchen und Liftboys betreut werden, dann graut es mir.
Tip: Stell Dir nicht so einen Schwachsinn vor, sondern informiere Dich lieber mal, wie Hotels tatsächlich geführt werden. Außerdem erhöhen die selbstverständlich ihre Hygienestandards in Absprache mit Fachstellen extra noch mal, wenn wg. SARS-CoV-2 eine Gruppe besonders gefährdeter Personen einzieht.
Übrigens interessantes Verschwörungs-Szenario, dass du hier entwirfst […]
Was für ein Unsinn. 1. Wurden sie allermeisten Hotels noch nicht einmal erfolgreich wegen Hygienemängeln verklagt; da geht es meist um viel banalere Dinge, wie fehlender Meerblick u.ä. Deine Wahrnehmung der Situation ist extrem verzerrt. 2. Deine Vorstellung, es gäbe geheime und mächtige Hintermänner in der Pflege, die irgendwas vertuschen, ist geradezu paranoid. Die Vorgehensweise der Behörden richtet sich nach den Vorgaben in Gesetzen und Verordnungen, welche nunmal unzureichend sind. Wie schlampig die tatsächlich arbeiten, sieht man aktuell bspw. sehr gut an den Zahlen der COVID-19 Fälle in Heimen, weil diese Infektionen ausnahmsweise mal einzeln gezählt werden, anstatt in den allgemeinen Statistiken unterzugehen. --88.68.29.236 16:18, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wie weltfremd diese Idee ist, sieht man allein schon daran, dass gerade alte und pflegebedürftige Personen gar keine normalen Betten nutzen können, sondern erhöhte Betten oder sogar spezielle Betten benötigen, die von pflegenden Personen in der Höhe verstellbar sind. Und das ist nur ein Punkt. Darüber hinaus müsste ein großer Teil der Altenheimeinrichtung und diverses Equipment mit ins Hotel geschafft werden. Und wo lagert in dieser Zeit die Originaleinrichtung, vielleicht im Altenheim :) ? --2003:E4:2F0A:D606:607A:59E3:31C4:9665 20:37, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Klassische Stromann-Argumentation. Niemand will Leute aus Pflegeheimen in Hotels umquartieren. Die sind ja schon in einer Einrichtung, die geschlossen isoliert werden könnte. Der Vorschlag mit den Hotels gilt für „normale“, selbständige und selbstversorgende Vertreter der Hochrisikogruppe, bevorzugt in Ballungsräumen, die in einem weitgehend von Seuchenschutzmaßnahmen befreiten Alltag einem hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt wären. Man kann sich die Diskussion aber langsam sparen. Die Beschränkungen werden ja anscheinend ohne besondere Berücksichtigung der Hochrisikogruppe schrittweise abbgebaut werden. --Gretarsson (Diskussion) 22:28, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Bitte einfach mal über die Links in genau diesem Abschnitt etwas weiter oben nachlesen, wie sowas funktioniert. --188.107.60.64 01:16, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Krisenmanagement: Mach noch Glitzer drauf, dann sieht es gleich viel besser aus

Mitte März hat das BMI ein 17-seitiges Strategiepapier mit dem Titel „Wie wir COVID-19 unter Kontrolle bekommen“ verfaßt und nach dem 18. März an weitere Ministerien sowie das Bundeskanzleramt verteilt. Der Inhalt ist haarsträubend bis hin zu skandalös, wurde aber seitens der Presse kaum thematisiert. Was ein Glück für die Bundesregierung.

Da Merkel über die Jahre zu einem Profi in Sachen Leadership-Krisenkommunikation geworden ist, dürfen wir uns inzwischen über eine sprachlich deutlich entschärfte, in ihrer wirtschaftsorientierten Ausrichtung aber kaum veränderte und lediglich dem Schein nach wissenschaftlich fundierte, 19-seitige Neuauflage des Strategiepapiers – genannt „Ad-hoc-Stellungnahme“ – freuen, welches (oh Wunder) medial bereits ab dem heutigen Tag der Veröffentlichung intensiv kommuniziert wird. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe wie auch der Redaktion, welche die Stellungnahme verfaßt haben, entstammen fast ausschließlich den Geistes- und Wirtschaftswissenschaften.

Credo: Angesichts der tiefen Spuren, welche die Coronavirus-Krise hinterlassen wird, […] kann es nicht einfach eine Wiederherstellung des vorherigen Status geben. Darum sehen wir die Krise doch einfach mal als Chance, den aktuellen Trend zum Aufbau eines neoliberal geprägten Überwachungsstaats unter hegemonialer Führung der Global Player zu festigen.

  • Worum geht es darin im Einzelnen?

Zunächst mal soll natürlich alles irgendwie optimiert werden. Das klingt schon mal super. Dann soll noch mehr um Verständnis für Einschränkungen geworben werden. Für so eine tolle Idee hat es natürlich ein wissenschaftliches Gremium gebraucht. Außerdem soll es mehr Hilfsangebote wie Hotlines und Webseiten zum Umgang mit Ansteckungsgefahren, Angst, Depression, häuslicher Gewalt etc.geben.

Kommen wir zu den wichtigen Fragen:

  • Gibt es Überlegungen dazu, wie den Personen, deren Gesundheit und Leben bis zur flächendeckenden Impfung weiterhin hochgradig gefährdet ist, verbesserter Schutz vor Ansteckung geboten werden kann?

Die Antwort ist „Nein“. Das Risiko einer Ansteckung und nachfolgender schwerer bzw. tödlicher Krankheitsverläufe durch verbesserte Schutzmaßnahmen eigens für besonders gefährdete Personen zu senken sei als paternalistische Bevormundung abzulehnen. Witzig ist dabei, daß man sowas in Krankenhäusern durchaus macht, denn da werden besonders ansteckungsgefährdete Personen grundsätzlich scharf von potentiell ansteckenden Personen getrennt. Bei der ersten Ad-hoc Stellunggnahme, welche überwiegend von Wissenschaftlern aus dem Bereiche Medizin verfaßt wurde, hieß es noch: Im Mittelpunkt der Anstrengungen muss der Schutz der Menschen stehen, die ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben. Davon ist inzwischen nicht mehr die Rede.

Die im Strategiepapier des BMI dargelegten Ansichten, daß Behörden eine „Schockwirkung“ erzielen müßten (S. 17, Abschnitt 4 a. Worst case verdeutlichen! Viele Schwerkranke werden von ihren Angehörigen ins Krankenhaus gebracht, aber abgewiesen, und sterben qualvoll um Luft ringend zu Hause. […] Kinder vergessen das Händewaschen und stecken dann ihre Eltern an, die deswegen sterben usw.), um Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die menschliche Gesellschaft zu verdeutlichen, wurde inzwischen verklausuliert und heißt jetzt: Für die Akzeptanz und Umsetzung getroffener Maßnahmen ist eine auf Selbstschutz und Solidarität basierende intrinsische Motivation wichtiger als die Androhung von Sanktionen.

  • Was soll sich denn jetzt konkret im Alltag ändern?

Die Klassen 1−4 (−7) sollen wieder in die Schule gehen für einzelne Unterrichtsstunden in Kleingruppen, im Bus soll man Masken tragen, Einzelhandel und Gastgewerbe sollen wieder öffnen, der allgemeine geschäftliche und behördliche Publikumsverkehr soll wieder aufgenommen werden. Darüber hinaus sollen dienstliche und private Reisen unter Beachtung von Schutzmaßnahmen getätigt werden dürfen.

  • Ist das nicht zu riskant?

Gute Frage. Wer seine Sorgen beruhigen will, kann gerne freiwillig GPS-Daten in Kombination mit Contact Tracing bereitstellen, damit die Regierung ein möglichst präzises Bewegungsprofil von jedem einzelnen Bürger erstellen kann. Zusätzlich soll weiteres umfangreiches Data-Mining im privaten Bereich wie auch bezüglich Mobilität und Kontaktnetzwerken betrieben werden. Um tagesaktuell und regional hochaufgelöste Vorhersagen zu berechnen, soll der Prozess der Datenerfassung, Datenaufbereitung, Standardisierung und Integration in prognostische Modelle substantiell beschleunigt werden. Zudem sollen Apps zur Mitteilung von Symptomen und Informationen zum eigenen Krankheitsverlauf nützliche Daten liefern. […] Datenspenden sollten durch breite Medienkampagnen begleitet werden, die ihren gemeinnützigen Charakter vermitteln. Außerdem sollen auf europäischer Ebene die Datenschutzregelungen für Ausnahmesituationen überprüft und ggfs. mittelfristig angepasst werden.

  • Und was ist mit der Wirtschaft?

Na die soll natürlich haufenweise Geld bekommen, was wir dann in den nächsten Jahren und Jahrzehnten mit unseren Steuergeldern wieder ausgleichen dürfen. Das klingt dann so: Die in der Krise getroffenen wirtschaftspolitischen Maßnahmen müssen sobald wie möglich zugunsten eines nachhaltigen Wirtschaftens im Rahmen einer freiheitlichen Marktordnung rückgeführt oder angepasst werden. Dazu gehörender Rückzug aus Unternehmen, sofern krisenbedingt Beteiligungen stattfanden, und der Abbau der Staatsverschuldung. An der Schuldenbremse ist im Rahmen ihres derzeit geltenden Regelwerkes festzuhalten. Dies erlaubt, gerade in so besonderen Zeiten wie diesen, eine deutlich höhere Verschuldung, verlangt aber bei Rückkehr zur Normalität wieder deren Rückführung. Kurz gesagt: Die Aufrechterhaltung der turbokapitalstischen freiheitlichen Marktordnung steht über allem andern.

Highlights:

  • Die dreisteste Lüge: Die Mortalitätsrate hängt insbesondere von der Leistungsfähigkeit und der Spitzenbelastbarkeit des Gesundheitssystems ab. Ausweislich der dem RKI bislang vorliegenden Daten stimmt das so nicht, denn wenn besonders gefährdete Personen erst einmal infiziert sind, kann das Gesundheitssystem oftmals auch nicht mehr viel ausrichten.
  • Die überraschend ehrliche Formulierung: Eine Krise ist immer die Stunde der Exekutive. Deren Macht nimmt überall zu.

Der Rest besteht überwiegend aus schwammigem, verklausuliertem, appelativem Geblubber, das genauso gut in irgendeiner Bundestagsrede hätte stehen können. --88.68.29.236 20:47, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Jeh nuh, hat es irgendwelche Wirkung gehabt? Da hast Du viel (virtuelle) Tinte verschwendet. --Elrond (Diskussion) 00:33, 14. Apr. 2020 (CEST) (Liebe/r 188.107.62.212 würdest Du es bitte unterlassen hier anderer Leute Beiträge zu löschen!)Beantworten
Selbstverständlich hängt die Mortalitätsrate (unter allen C19-Patienten) von der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems ab. Es sei denn natürlich, du machst die Patientengruppe, deren Mortalitätsrate du erhebst, künstlich im nachhinein so klein und besonders, dass da nur Leute drin sind, die nicht zu retten sind. Wenn das ginge, bevor jemand betroffen ist, wäre das toll, aber wir sind technisch nicht weit genug, einen Computer feststellen zu lassen, dass das Immunsystem dieses oder jenes völlig gesunden Individuums besonders anfällig für genau diese Art von Virus ist. Alexpl (Diskussion) 08:20, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich finde es gut, wenn der TO seine Fragen gleich selbst beantwortet. Da hat man viel weniger Arbeit. --Expressis verbis (Diskussion) 22:47, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Platon fand das auch gut. --188.107.60.64 23:46, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Alexpl: Doch, das ist ganz einfach. man weiß von den bisherigen Fällen sehr gut, welche Personen besonders gefährdet sind für schwere Verläufe. Schützt man die +/- 5 Millionen, überwiegend hochbetagte Personen wirksam vor Kontakt mit dem Virus, können alle anderen wieder ganz normal weiter machen. --188.107.60.64 23:43, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nein. Bester Gegenbeweis sind die Kriegsschiffe auf denen Corona wütet(e). Alles junge und gesunde Leute:
Charles de Gaulle (R 91) 1000 Infizierte, davon waren 24 stationäre Aufnahmen nötig,[2] - obwohl sich der Rest einfach in die Kojen hauen konnte.
Das sind also mindestens 2,4 % die ins Krankenhaus müssen - zusätzlich - zu all den Risikopatienten. Ich fürchte du hast das nicht voll durchdacht. Alexpl (Diskussion) 07:57, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
2,4 % Krankenhausaufnahmen sind kein Problem, wenn nur einer von den 1000 Infizierten, also 0.1 %, auf Intensivstation muß und offenbar kein einziger invasiv beatmet werden mußte. Die sonstigen Schutzmaßnahmen sollen ja auch nicht ganz weg fallen, z.B. sollten die Reisebeschränkungen weiterhin bestehen bleiben und Zusammentreffen größerer Gruppen untersagt bleiben. Mund-/Nasenschutz im ÖPNV, im Einzelhandel und Dienstleistungsbereich sowie in Berufen mit engem Kundenkontakt wäre auch völlig okay. So könnte man weiterhin dafür sorgen, daß die Durchseuchung stark verlangsamt und das Gesundheitssystem nicht überlastet wird. Ich wäre auch sehr dafür, daß man in den Betrieben auf Abstandsregelungen achtet, Hygienemaßnahmen verbessert, Tröpfcheninfektionen durch Barrieren vermeidet usw. Dafür sollten bspw. Einrichtungen für Kinder, Spiel- und Sportplätze, Sozialeinrichtungen Einzelhandels- und Dienstleistungsunternehmen sowie weitere Betriebe unter Auflagen wieder öffnen bzw. hochfahren dürfen. Schlimmstenfalls würde dadruch die Infektionsrate leicht ansteigen, aber eben nicht die Rate der schweren bis letalen Verläufe und nur das ist relevant für den Bereich öffentliche Gesundheit. Alles andere sind Zahlenspielereien, die vom eigentlichen Thema wegführen. --188.107.61.190 15:44, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Corona-Gedanken

Ich habe für die heutige Pressekonferenz der A. Merkel zwei Meinungen ausformuliert. Bitte ab 14.00 Uhr auf die dann aktuell zutreffende Meinung antworten.

[ ] Was? Ausgangsbeschränkungen noch wochenlang? Wie soll da die Wirtschaft in Schwung kommen? Es kommt auf die Herdenimmunität an, nur mit ungehinderter Durchseuchung wird die Maximalzahl der Infizierten frühzeitig erreicht. Jetzt ist die zweite Toilettenpapier-Hamsterwelle unabwendbar. Aber so weit können ja Merkel und Konsorten nicht denken, der Rat der Experten ist in den Wind gesprochen.

[ ] Dass jetzt die Ausgangsbeschränkungen wegfallen, ist ein Unding, gerade in einem Vereinigten Europa hätte man sich absprechen müssen mit Frankreich, Spanien und Rumänien und Irland, damit ein gemeinsames europäisches Handeln wirksam werden kann. Jetzt hocken die Alten zuhause als Paria der Gesellschaft und die jungen Leute sollen raus, obwohl die nicht einmal flächendeckend getestet werden. Da kommt ganz schnell die zweite Welle der Infektionen! Aber so weit können ja Merkel und Konsorten nicht denken, der Rat der Experten ist in den Wind gesprochen.

--Bluemel1 🔯 12:15, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ausformuliert‘? ... oder bei Trumpete Schwachsinn kopieert?--Klaus-Peter (ex und hopp) 10:48, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Schampus! Eingedenk einer gewissen Schwankungsbreite ist die Reproduktionsrate im Rahmen der heurigen Coronavirus-Pandemie auf 0,7 (in Deutschland) gesunken. (Olé, olé) Der Dank gebührt nicht nur mir allein, der ich schon aus Prinzip jeden Winter nur 0,7 Leute mit meinen Viren beschenke, nein, er gilt uns allen. Auch dir, Hobman44, *gläserklirr*, auch dir, Geoz, *klirr*, und dir auch, StYxXx, *klirr*, und natürlich auch dir, Caramellus, *highellebogen*!--Bluemel1 🔯 13:48, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Fallschirmspringer ohne Fallschirm stirbt am Corona-Virus. Höchste Zeit, dass endlich ein Impfstoff gegen diesen tödlichen Corona-Erreger gefunden wird. --109.193.115.139 18:00, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Der erste Satz im letzten Absatz scheint der Schlüssel zu sein: „Die Fälle „verstorben an Coronavirus“ und „verstorben mit Coronavirus“ ....“--Klaus-Peter (ex und hopp) 18:10, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Und in dieser Gruppe ist die Mortalitätsrate bei 100 %, also noch höher als in der Risikogruppe der über-80-jährigen Nichtfallschirmspringer mit Vorerkrankungen. Ich denke, man sollte ab 4. Mai die Fallschirmspringer ohne Fallschirm in Quarantäne stecken. --109.193.115.139 19:13, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Sogar Fox News hat keinen Bock mehr...

Ich bin zwar nicht gerade ein TAZ-Fan, aber die Kolumne hat mir mich dann doch schmunzeln lassen:

Steffen Grimberg: Live-Übertragung von Trump-Briefings: Sogar Fox hat keinen Bock mehr, 14. April 2020

Sehr schön zu lesen. Flossenträger 12:25, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Find ich gar nicht „woke“ von der TAZ. Über geistig Behinderte Herausgeforderte, macht man sich nicht lustig! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/grins  --Gretarsson (Diskussion) 14:49, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich frage mich, welche Chancen das politische Kabarett in USA hat. So was klappt doch nur, wenn man auf der anderen Seite steht. Beim Politkomiker Don Trumpete kann ein Kontrastprogramm nur stinknormal, logisch und rational auf gehobener Intelligenzstufe ausfallen. Donalds Gags, Jokes und gekonnt präsentierten Flops lassen sich nicht überbieten. Schlimm, wenn man zum billigen Amüsement sich die Donald-Briefings ansehen muss.
Echt, ich mag Angela nicht, aber wie lange könnte sie sich halten, wenn sie dauernd solche Scherze abdrücken würde und dabei unsere Steuermillionen für ihre Hobbys verprasselt. Ja, den Deutschen fehlt echt der Sinn für Humor der Spitzenklasse.--Klaus-Peter (ex und hopp) 15:18, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es hat keine Chance.--Bluemel1 🔯 17:11, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Naja, Saturday Night Live kommt politischem Kabarett immerhin nahe. Allerdings ist es auch für SNL wohl schwierig, mit Trump-Parodien Glanzlichter zu setzen. -- 79.91.113.116 18:12, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zum Englischen hat "woke" auf Deutsch übrigens einen negativen Beigeschmack und heißt irgendwie sowas wie komisch (aber nicht im Sinne von lustig). --MrBurns (Diskussion) 17:59, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Und wer ist der Bazi, der den Beigeschmack ins „Woke“ gemischt hat?--Bluemel1 🔯 19:16, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Was ist "woke"? Ich habe das Wort noch nie gehört. --Digamma (Diskussion) 20:21, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Service. Dass es im Deutschen einen pejorativen „Beigeschmack“ hätte, dass es im Deutschen überhaupt großartig verbreitet wäre, ist mir nicht bekannt. Ich bin aber nicht aktiv in den klassischen (a)sozialen Medien, wo das vermutlich am ehesten kursiert… --Gretarsson (Diskussion) 20:38, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Jedenfalls in Wien wirds in der Jugendsprache verwendet und heißt eben sowas wie komisch. --MrBurns (Diskussion) 21:49, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Aus dem Gebrauch in Wien auf den "im Deutschen" zu schließen, ist schon etwas gewagt. --Digamma (Diskussion) 10:23, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, weil das richtige Deutsch wird natürlich nur in Preußen gesprochen!!!1111 --MrBurns (Diskussion) 12:40, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hätte bei Berlin wahrscheinlich das gleiche geschrieben. Aber was man in Wien spricht, ist schon etwas speziell. --Digamma (Diskussion) 14:16, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Kommt vielleicht aus dem französischen, von "en woke". --Expressis verbis (Diskussion) 00:09, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Und was heißt das? Scheint im Französischen auch Umgangssprache zu sein, hab jedenfalls keine Übersetzung gefunden mit google. Und wiktionary kennt "woke" auch nicht als französisches Wort. --MrBurns (Diskussion) 12:45, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hihi. Witze zu erklären ist zwar doof, aber: Hierzupedia kennen wir Homophone und Wiktionary kennt en vogue ;-) --Geoz (Diskussion) 14:13, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Man muß sich schon wundern, daß selbst der Postillonartikel ja fast schon dokumentarisch ist. Es sind wirklich interessante Zeiten in den USA. Es wirkt wie ein Experiment: Man nehme einen völlig unqualifizierten Mann, quasi von oben gesandt. Dann steigere man dessen Absurditäten und warte, wie die Leute reagieren. Fast ist es so, als wollte jemand da oben austesten, was sich die US-Amerikaner alles bieten lassen. Offenbar ist manchen da ein Zirkus lieber als Menschenleben zu retten. Und Trumps Kult veranstaltet derweil Demonstrationen für eine Öffnung Michigans, blockiert alle Straßen, so daß das Krankenhauspersonal nicht mehr zur Arbeit kommt.--IP-Los (Diskussion) 01:32, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der Trump-Kult ist m.E. eine besonders radikale Variante des Marktkultes: es zählt nur "die Wirtschaft" (also der Profit großer Konzerne), allew Andere (auch Menschenleben) ist nur insoweit relevant, insoweit es wirtschaftliche Auswirkungen hat. Auch wenn dad dem durchschnittlichen Trump-Anhänger wahrscheinlich gar nicht bewusst ist. Höheren Trump-Anhängern wie dem Vizegouverneur von Texas aber schon.[3] --MrBurns (Diskussion) 09:33, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Den meisten Anhängern dürfte das nicht bewußt sein, da Trump ja gegen deren Interessen agiert. Die Fehlleistungen aus der resultierenden Gesetzgebung (unter dem Slogan "Umverteilung ist Sozialismus", also sollten Arme gar nichts bekommen - ist klar, die Steuererleichterungen für Reiche sind natürlich keine Umverteilung) werden dann wahlweise mit "Fake News" oder als Schuld der Demokraten abgestempelt. Die hartgesottenen Fans würden wahrscheinlich Trump immer noch zujubeln, wenn der deren Familien in ihrem Beisein(!) erschösse und behaupten würde, es seien die Demokraten gewesen, gemäß dem Orwellschen Motto: "The party told you to reject the evidence of your eyes and ears. It was their final, most essential command." Das haben ja Trump und Konsorten schon eindringlich verlangt und die Kultisten folgen brav.--IP-Los (Diskussion) 16:16, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Trump agiert doch nicht gegen das Interesse seiner Fans, - denn das vermutet in good faith erstmal, dass deren Interesse wäre, nicht finanziell benachteiligt werden, - wenn ihr Interesse doch schließlich weiße-christliche-konservative Supremazie und republikanische Macht über ihre Gegner, die Demokraten, ist. --Blobstar (Diskussion) 17:12, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Übrigens hat die Tendenz in den USA, jegliche Verbesserung im Gesundheits- und Sozialsystem als "Sozialismus" und "Kommunismus" zu bezeichnen einen interessanten, von den Republikanern natürlich ungewollten Nebeneffekt: laut einer Umfrage von 2017 finden 51% der 18-25-Jährigen Kommunismus besser als Kapitalismus. Und die Umfrage ist sicher nicht gefälscht, da sie von einer antikommunistischen Organisation durchgeführt wurde. --MrBurns (Diskussion) 18:31, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Da stellt sich dann aber die Frage, was die für Kommunismus halten. Wahrscheinlich bedeutet Kommunismus dann schon, wenn es eine allgemeine Krankenverschicherung für jeden gäbe oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall für alle Arbeitnehmer. Wirklich eine grausige Vorstellung! Einige Republikaner waren ja schon gegen jegliche Hilfen für Arbeitnehmer, da diese dadurch animiert werden könnten, nicht mehr arbeiten zu gehen. Stattdessen will man lieber ein Herz für die armen Großkonzerne zeigen. Lustiger Fakt am Rande: Die Kleinunternehmer müssen alle Angestellten weiterhin bezahlen, wenn sie Hilfen haben wollen, allerdings ohne eine Perspektive, wie es denn weitergehen soll. Denn: jetzt ist auch schon alles aufgebraucht, weil einige Jacht- und Flugzeugbesitzer, die ja auch Personal besitzen, wohl ebenfalls solche Hilfen beantragt haben. Es ist klar, diese viel, viel schlimmer dran sind - die könnten doch wirklich etwas von ihrem Reichtum verlieren. Würde mich nicht wundern, wenn irgendwann mal herauskommt, daß auch Trump irgendwie an solches Geld gekommen ist.--IP-Los (Diskussion) 02:35, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Dies ist die Zeit für Taten, nicht für Worte!

Harte Zeiten erfordern mutige Männer. Ich habe deshalb einen mehrwöchigen Selbstversuch mit Cannabis (N=1) durchgeführt und komme zu dem Ergebnis, dass hundert Prozent der Probanden nicht an Covid19 erkrankt sind. Komme ich jetzt in Wikipedia? --JosFritz (Diskussion) 22:35, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

JosFritz? Wer macht den Anfang? --175.176.91.197 11:13, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Mit Bier und Wein komme ich aber bei ähnlicher Stichprobengröße (naja, schon ein Stück größer, aber gleiche Anzahl) auf analoge Ergebnisse. Wobei es aber auch an den Kippen gelegen haben kann ... Elop ist bereits angelegt - kann wer die Ergebnisse einpflegen? --Elop 15:22, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ihr Berliner geht echt die Wände hoch, wenn man euch mal drei Wochen den Spass abdreht - wa? Alexpl (Diskussion) 17:26, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Was verstehst Du genau unter Berlinern? --Elop 10:42, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Da haste welche --Klaus-Peter (ex und hopp) 10:45, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das will ich im Cafe mal eben loswerden

was meine Tochter aus Leer gerade berichtete. Der Energieversorger in Ostfriesland, die EWE, hat für alle Verbraucher für einen Monat die Energiekosten erlassen! und senkt diese ab nächsten Monat um 20 Prozent. Das ist doch wohl in Corona-Zeiten eine noble Geste, oder? Diese Info besonders an den Berliner Bären, Gretarsson. mfG--Hopman44 (Diskussion) 19:41, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Und was soll ich jetzt damit anfangen? --Gretarsson (Diskussion) 20:39, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ein Verlängerungskabel von Ostfriesland bis zu dir legen! --StYxXx 21:04, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wie supertoll ist das denn- echt jetzt der Wahnsinn, voll lieb, der Energieversorger von Deiner Tochter. Allerdings ist Trump noch viel lieber, der schenkt jedem - außer Dir und Deiner Tochter, weil Ihr ihn ja auch nicht wählen dürft - 1200 Dollar per Scheck mit seiner Unterschrift. Da könntet Ihr glatt ein Jahr lang heizen, bis der Arzt kommt, geilomat aber auch. --JosFritz (Diskussion) 21:11, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Fake News! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:13, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das mit dem Verlängerungskabel ist ja ne Super-Idee. Das Problem sind nur die Umweltschützer, die die Trasse durchs Münsterland boykottieren. Die sind alle statt auf WW auf die Idee von Greta, FFF abgefahren. Ist Greta eigentlich noch in Quarantäne, man hört und sieht nichts mehr von ihr?--Hopman44 (Diskussion) 08:09, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wer etwas hören/sehen will, hört/sieht auch etwas. Und die Korrelation FFF-Anhänger bzw. Umweltschützer zu Stromtrassengegnern ist eine unsinnige Vereinfachung. --AMGA (d) 08:22, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Und? Wer einfach nur gegen etwas sein möchte, muss vereinfachen. Differenzierte Betrachtung umfassender Realität stört da nur, egal ob am Freitag auf der Strasse oder im Vorstandsbüro eines Energiekonzerns (beides explizit nicht auf erwähnte oder kommentierende Entitäten gerichtet, sondern allgemein gedacht). --G-41614 (Diskussion) 09:25, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Greta ist so eine Grinsebacke geworden, ich vermisse die alte Greta. Die war real.--Bluemel1 🔯 09:57, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dank Corona haben die Greta-Hater jetzt ein Problem: falls die nächste PISA-Studie zeigt, dass das Bildungsniveau gesunken ist, können sie jetzt nicht mehr mit dem Finger auf die freitäglichen Streiks zeigen und alles natürlich schon lange vorher gewusst haben. --Plenz (Diskussion) 07:15, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Naja, die Grenzen zwischen "Umweltschützer" und "Querulanten" verschwimmen beim Trassenbau ein wenig. Alexpl (Diskussion) 10:17, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hatte eigentlich gedacht, der Verwandte von Greta, der Bärliner Bär Greta-rsson hätte sich wieder geräuspert. Naja, wird er wohl noch.--Hopman44 (Diskussion) 12:20, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Service. Vielleicht verrätst du mir ja jetzt, warum du diese für mich weitgehend irrelevante Info speziell an mich adressiert hast.
Und mein Nick ist zwar skandinavischer/nordischer Herkunft, aber den hab ich seit ich hier angemeldet bin, also seit Februar 2012. Damals war Greta Thunberg noch ein unbekanntes kleines schwedisches Mädchen wie viele andere auch. Die Namensähnlichkeit ist daher rein zufällig. Davon abgesehen ärgert mich eine In-Zusammenhangbringung mit Fräulein Thunberg nicht im Geringsten. Ich bin zwar kein Fan, aber auch kein Hater -- naja, und wenn ich ich für eines dieser beiden Extreme entscheiden müsste, dann tendenziell für den Fan. Du hingegen scheinst einer von diesen alten Männern mit phobisch geprägter Thunberg-Fixierung zu sein, so regelmäßig, wie du sie hier erwähnst… --Gretarsson (Diskussion) 15:13, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Maskerade

Berufsbedingt muss meine Frau eine Maske und sonstige Schutzkleidung tragen. Klar, das reißt die Patienten nicht vom Hocker. Daher habe ich am WE begonnen, die Masken etwas zu dekorieren, anfangs mit Filzstift, dann Eiweißlasur mit Farben aus Rote-Beete-Pulver, Spinatpulver, Kurkuma, Aktivkohle usw. Das kam sehr gut an, aber beim notwendigen Maskenwechsel ist das natürlich ein 7-24-Job.

Zufällig sah es hier eine Nachbarin, die sich gleich beteiligte und vor allen Dingen Masken für die Kids bemalte. Das ist nun echt der Renner, denn auf einmal tragen die freiwillig Masken, wozu sie vorher meist wortreich und eher erfolglos gedrängt werden mussten. Ätsch, ich habe eine viel schönere Maske als du! Beliebt sind bei den kleinen Stöpseln gruselige Motive, die eher an Halloween erinnern.--Klaus-Peter (ex und hopp) 14:28, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Vorteil von Masken und Sonnenbrillen: Wenn man bei Geschwindigkeitsüberschreitungen im Auto gefilmt wird, ist man ja nicht mehr zu erkennen und kann dann behaupten, man habe ja garnicht am Steuer gesessen. Das Maskentragen hat also nicht nur Nachteile. --Hopman44 (Diskussion) 16:53, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hähä, so einfach geht's nicht.
  1. Nur Baden-Württemberg erlaubt das Tragen von Schutzmasken am Steuer – so lange, wie die Corona-Verordnung gilt. Insbesondere gilt die Ausnahme für den gewerblichen PV. Das Ministerium ergänzt: Verkehrssünder könnten trotz Maske überführt werden. Denn zumindest Augen und Stirn müssten weiterhin erkennbar bleiben. Also Brille + Maske wird auch teuer.
  2. In anderen Bundesländern gilt immer noch: Schutzmasken am Steuer sind tabu. Die Fahrer müssen erkennbar bleiben. Sonst lockt ein Bußgeld von 60€. § 23 Abs. 4 StVO
  3. Bei Verstößen ist ja erst mal der Halter dran. Der kommt da nur raus, wenn er den tatsächlichen Fahrer benennen kann oder nachweist, dass er VOR dem Verstoß das Fahrzeug als gestohlen gemeldet hat. Bestenfalls kann die Straßenverkehrsbehörde für Fahrzeughalter das Führen eines Fahrtenbuches anordnen. --Klaus-Peter (ex und hopp) 11:32, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Warum soll jemand mit Schutzmaske nicht erkennbar sein? --Digamma (Diskussion) 23:33, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich werde häufig von Leuten mit Maske gegrüßt und weiß garnicht, wer das ist. Kann nur raten.--Hopman44 (Diskussion) 07:44, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@Hopman44: Es gibt Anthropologen, die sich auf die Wiedererkennung von Ohren spezialisiert haben. Die können zur Bewertung des Blitzerfotos als Sachverständige herangezogen werden. So lange Du keinen Zwilling mit exakt dem gleichen Ohr hast, wirds vor Gericht schwierig, trotz Maske und Sonnenbrille. Realwackel (Diskussion) 15:16, 21. Apr. 2020 (CEST) P.S.: Und mich grüßen oft Leute ohne Masken und ich weiß beim besten Willen dennoch nicht wer das sein könnte. Ich habe ein absurd schlechtes Personengedächtnis. Nur Namen vergesse ich noch schneller als Gesichter.Beantworten

Hochinteressant ist natürlich auch in Zeiten der Corona, wo es kein anderes Thema mehr gibt, dass die Wissenschaftler festgestellt haben, dass z.B. über 300000 Jahre alte Stöcke, die sie ausgegraben haben, sie daraus die fundamentale Erkenntnis ableiten, dass z.B. der Neandertaler ziemlich sportlich gewesen war und anders, als bisher angenommen, sogar ein gewiefter ! Jäger gewesen war. Und Anthropologen spezialisieren sich auf die Wiedererkennung von Ohren...Sowas ist natürlich viel wichtiger, als dem Corona-Virus auf die Spur zu kommen. Frei nach dem Motto meines geschätzten Kommilitonen: "Die Wissenschaft hat festgestellt, dass der Arsch die Beine hält". Und manche Leute haben im Auto auch noch Mützen auf, die ihre kalten Ohren verdecken (Ohrenschützer) Das mit den Stöcken erschien heute in unserer Tageszeitung (RN)--Hopman44 (Diskussion) 21:40, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Leute, die sich mit den „Stöcken“ von Neandertalern auskennen, haben in der Regel zu wenig Ahnung von Virologie, um „dem Corona-Virus auf die Spur zu kommen“. Deshalb nennt man sie auch (Palä-)Anthropologen und nicht Virologen. Dieser recht triviale Zusammenhang könnte sogar dir auffallen. Im Übrigen ist es unter Paläanthropologen schon seit mehr als einem Jahrzehnt weitgehend Konsens, dass die kulturellen Leistungen des Neandertalers lange Zeit unterschätzt wurden… --Gretarsson (Diskussion) 22:11, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wundersocken...

Seit einiger Zeit läuft auf irgendeinen Programm immer die Telewerbung für supertolle Wundersocken die versprechen mit irgendeinem Nano-Neurozeugs praktisch alle Leiden (Von Wasser in den Beinen über Rückschmerzen bis zu Schlafproblemen) zu heilen.

Ist sowas nicht eigentlich verboten? Kann die bitte mal irgendjemand verklagen (Konsumentenschutzgruppen? Gesundheitsministerium?). Jean Cartan (Diskussion) 10:17, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Es gibt Leute, die glauben an den Weihnachtsmann und geben zum Jahresende Unsummen dafür aus. Wer klagt da gegen wen? Socken sind keine rezeptpflichtigen Arzneimittel und somit frei verkäuflich--Klaus-Peter (ex und hopp) 10:42, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der Weihnachtsmann behauptet aber auch nicht, dass er Krankheiten heilen kann. Darf ich einfach mal Zeug verkaufen und behaupten es heilt in einer Tag z.b. Rheuma oder ist ein besserer Ersatz für Schmerzmittel? Jean Cartan (Diskussion) 11:44, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Du kannst Dich an eine der in https://de.wikipedia.org/wiki/Verbraucherschutz#Verbraucherorganisationen genannten Organisationen wenden. 2003:C6:170B:422C:14AA:867D:83C1:A850 11:38, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Naja...ich bin ja kein Verbraucher da ich die Dinger nicht kaufe. Ich musste mich einfach nur über deren Werbung aufregen. Das ist schon sehr unverfroren was die da so verzapfen.
Die kleine Nadine hat seit ihrem dritten Lebensjahr Rheuma. Starke Schmerzen, zahlreiche Krankenhausaufenthalte und nichts half. Seit ihrer ersten Nacht mit unseren xxx Socks, kann Nadine endlich wieder frei von Schmerzen ihre Kindheit in vollen Zügen ausleben.'
Nur mal so als ein Beispiel von vielen. Jean Cartan (Diskussion) 11:46, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn du nachweisen kannst, dass Nadine weiterhin mit Schmerzen im Krankenhaus ist, kannst du sicher erfolgreich klagen. Solche Socken helfen auch bei Haarausfall und wenn man sie über den Kopf zieht, wird garantiert Corona abgewehrt.--Klaus-Peter (ex und hopp) 12:55, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Es gibt wohletablierte Organisationen, die versprechen seit rund 2000 Jahren ewiges Leben. Klagst Du auch dagegen? --Elrond (Diskussion) 12:21, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Organisationen dieser Art gibt es schon deutlich länger. Das Ewige Leben bieten sie aber fürs Jenseits an und da ist der Gerichtsstand zur Klageerhebung etwas schlecht erreicbar--Klaus-Peter (ex und hopp) 13:04, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
versprechen tun sie es aber hier! --Elrond (Diskussion) 13:27, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

So ein Blödsinn. Damit das funktioniert, müsste man die Socken mindestens alle drei Tage in einen Orgonakkumulator legen, um sie mit neuer bionischer Energie aufzuladen. --Expressis verbis (Diskussion) 13:49, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Jetzt wo Du das sagst! "VORDIESTIRNKLOPP" Zur Sicherheit aber noch aufgeladene Heiledelsteine dazulegen! Und anschließend mit tibetischem Salz bestreuen. --Elrond (Diskussion) 14:18, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das sind genau die kleingeistigen Aussagen, die die echte, durch Technologiefortschritt ermöglichte Forschung zum Orgon verhindern.--Wikiseidank (Diskussion) 14:26, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich verhindere gar nichts, wenn man mir reproduzier- und belastbare Beweise vorlegt, werde ich das gerne akzeptieren. Die Quantenphysik ist auch keine Hausmannskost, aber reproduzier- und belastbar. --Elrond (Diskussion) 14:35, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Waschmaschine nicht vergessen! Nur mit bei Vollmond abgefülltem belebtem Wasser waschen! Sonst geht die Neutrino-Energie verloren. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:39, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Also mal ganz ernsthaft, es gibt tatsächlich eine Art Stützstrümpfe bei RLS, die verschrieben werden, wenn der Kunde Restex (Dopamin!) nicht nehmen kann/darf (Rezept vom Arzt, Kasse zahlt). Wie es genau funktioniert habe ich mal gelesen, doch wieder vergessen. Es werden aber 2 Bereiche am Unterschenkel/Fuß besonders unter Druck gesetzt, die bestimmte Nerven beeinflussen (grob vergleichbar mit Akupressur). Sicherlich sind diese Socken, maßgeschneidert aus dem Sanitätshaus, auch nicht billig. Möglicherweise können diese ‚Wundersocken‘ auch so etwas. Vor einer Anwendung ohne ärztliche Rücksprache würde ich aber absehen.--Klaus-Peter (ex und hopp) 14:54, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Sockerino!!! Zahlen sie jetzt nur eine Socke und sie erhalten eine weitere Socke absolut gratis!!!! Dieses Angebot gilt nur für Personen mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthaltsort in Schleswig-Holstein. --2003:DE:6F31:E7BD:98C4:D806:36ED:881B 09:37, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das Nümmerle (IP) erinnert mich an Sockenpuppe --Klaus-Peter (ex und hopp) 07:58, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wer schafft in Corona-Zeiten unaufgeregtes Wissen?

Gute Frage- und die NZZ hat auch eine Antwort: Freiwillige auf Wikipedia! Ob dies nun so stimmt, mag jeder selber beurteilen, etwa nach Lektüre der Disk-Seite zur COVID-19 Case-Cluster-Study, aber Lob ist Lob! --Flotillenapotheker (Diskussion) 12:00, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hui. Das ist ein schönes Lob an die Autoren der jeweiligen Artikel. Das Covid-Qualitätsniveau lässt sich natürlich nicht auf alle Wikipedia-Artikel interpolieren.--Bluemel1 🔯 12:25, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wobei man wissen muss, dass der lobhudelnde NZZ-Schreiberling ein bekennender Wikipedianer ist. Also Eigenlob. --85.7.231.134 13:03, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der ist sogar ein bekennender Wikipedianer mit einem eigenen Artikel...Honi soit qui mal y pense! --2A02:120B:2C33:4D20:15B:7CFE:BEFB:D1C9 13:29, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wobei sein Benutzerkonto hier auf DE aber dauerhaft gesperrt ist. --81.173.180.58 17:00, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ohne jetzt nachgeschaut zu haben, würde ich trotzdem wetten, dass auch hier eine eben so aufgeregte Newstickerei veranstaltet wird wie damals bei der HUS-Epidemie 2011. Wenn irgend eine Person darauf hinweist, dass sich irgend eine Kurve abflacht, muss diese wichtige Information doch sofortigst in den Artikel eingepflegt werden, auch wenn die Kurve am nächsten Tag schon wieder steiler wird. --Plenz (Diskussion) 07:03, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kann extra 3 empfehlen, da bekommt man durchgehend sehr gute unaufgeregte Informationen zur aktuellen Lage. --188.107.61.190 16:56, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Heinsberg wird ja oft zitiert, aber man muss bedenken, dass es wirklich nur ein lokales Ereignis ist. Im Moment ist hier die Ernst-von-Bergmann-Klinik in Potsdam im Visier, die überdurchschnittlich viel Todesfälle und infiziertes Personal haben. Ohne Zweifel ist das Schlamperei vor Ort. Im Nachbarkrankenhaus St.-Joseph ist es nahezu perfekt. sodass man nicht mal von einem Herd Potsdam reden kann. Seriös kann eine Berichterstattung erst sein, wenn auf die Hintergründe der Informationen deutlich hingewiesen wird.--Klaus-Peter (ex und hopp) 18:07, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Im Internet steht, dass Sperma gegen Covid-19 hilft, aber dieser unaufgeregte Fakt hat sich noch nicht allgemein verbreitet. Ich hoffe, das ändert sich jetzt.--Bluemel1 🔯 12:38, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, aber nur Alligator-Sperma, taufrische BIO-Qualität --Klaus-Peter (ex und hopp) 13:44, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Fake News. Jede hilft.--Bluemel1 🔯 13:47, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist insofern nachvollziehbar, als frisches Sperma oral eingenommen bzw. als Zäpfchen auch gegen Halsschmerzen bzw. Kopfweh hilft. Das habe ich jedenfalls meiner meiner Frau versucht weiszumachen... sie titulierte mich in der Folge als "Schwein", welches weiter träumen solle. Träumen Schweine? Und wenn ja, wovon? Realwackel (Diskussion) 15:22, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Frauen träumen von einem diplomierten Agraringenieur, der sich mit der Vorbeugung der Verbreitung von Influenzaviren auskennt. Hab ich schon oft gesagt, wiederhole ich aber gern.--Bluemel1 🔯 17:14, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Masken zu verschenken

Laut PNN wird die Spargelstadt Beelitz ihren knapp 12.000 Einwohnern kostenlos Schutzmasken schenken. Die Masken sollen in zwei bis drei Wochen zur Verfügung stehen und aus einem Päckchen mir Ein- und Mehrweg-Masken bestehen. Ein ortsansässiges Unternehmen verfüge über gute Kontakte nach China und soll die Schutzmasken besorgen. [4][5]--Klaus-Peter (ex und hopp) 18:18, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Können die Spargelstecher ohne Maske evtl. über den gestochenen Spargel das Virus an Händler und Verbraucher übertragen? Danke.--Hopman44 (Diskussion) 10:55, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Praktisch nicht, da der Spargel nach der Ernte gründlich gewaschen und auf Normlänge geschnitten wird.--Klaus-Peter (ex und hopp) 12:18, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Da wo du herkommst, werden Spargeln dort mit Seife oder mit Spargeldesinfektionsmittel™ "gründlich gewaschen"? --85.7.231.134 15:30, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nur für Liebhaber rohen Spargels wichtig, da, ok, mWn, beim Kochen das Virus abgetötet wird. Wer sicher gehen will wäscht seinen Spargel eben mit Spüli. Ungeachtet sämtlicher Diskussionen lässt sich meines Wissens keine definitive Antwort geben, da es noch kein hinreichend gesichertes, unangefochtenes Wissen gibt. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 18:31, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Genau, wenn auf jeder Türklinke der Virus lauert, kann er doch auch auf der Spargelstange sitzen!--Hopman44 (Diskussion) 20:39, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Würd ich als lesender Laie auch so sehen, mit mehr Konjunktiv allerdings (lauterte, könnte). Die Frage wäre dann ob es die kritische Masse und Qualität zur Ansteckung erreicht und wenn ja wie lange es dort sitzen bliebe. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 09:02, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Da ich fast täglich auf dem Spargelhof bin, habe ich gestern nachgefragt. Also: Der Spargel wird kurz überbrüht und sofort wieder in eine Wanne mit Eiswasser geleitet. Dann bekommt er wohl auch noch UV-Licht. Ich kaufe ja direkt, aber was auf dem Weg zum Handel passiert? Bei sehr kleinen Spargelbauern geht es vermutlich etwas "rustikaler" zu. Da würde ich nur rohen Spargel knabbern, wenn ich ihn selbst gestochen habe.--Klaus-Peter (ex und hopp) 11:08, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das klingt jetzt schon ziemlich pervers für mich. --94.219.23.22 23:00, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Viren sind auf den Stoffwechsel einer Wirtszelle angewiesen, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Viren.--Wikiseidank (Diskussion) 17:59, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wieso haben die führenden Virologen eigentlich noch nicht getestet, wie lange sich der Corona-Virus auf Spargel hält? Schlamperei sowas. --Expressis verbis (Diskussion) 18:23, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Frag mal den Streek, ob der sowas auch macht. --94.219.23.22 23:00, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja-ha, wenn es um die Vermehrung geht. Rumliegen geht auch so. --94.219.23.22 23:00, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Expressis verbis Wenn schon, dann ist Spargel nur für den Transfer zuständig. Bei Ortswechsel bleibt der Virus stoffwechsel-inaktiv--Klaus-Peter (ex und hopp) 13:50, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Offenbar hast Du überhaupt nicht verstanden, was Expressiv verbis tatsächlich ausgesagt hat. Faszinierend. --94.219.17.187 15:53, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Faszinierend ist höchstens, für sehr isolationsgelangweilte Leute, das es da jemand für erforderlich befindet, einen möglichen Vergucker seitens Klaus-Peter, der vllt. Expressis verbis den Beitrag von Wikiseidank zugeordnet hat, mit solchen Worten zu kommentieren. Könnte ja weg, der Kommentar, aber ich bin nicht so gelangweilt, das ich mir die Scherereien wg. willkürlich-unbefugter Café-Zensur antue. Was sich mir auch nicht erschliesst ist, wo da etwas perverses sein soll. --G-41614 (Diskussion) 16:09, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Och naja, es wäre sicherlich okay, an einem rohen Spargel zu knabbern, aber wenn der vorher gestochen wurde, geht das schon in Richtung Armin Meiwes. --94.219.17.187 22:50, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hatte an solche Infos gedacht: Karton, Plastik oder Metall? Auf welchen Oberflächen überlebt das Coronavirus am besten?. Das Coronavirus liebt Kunststoff und Plastik! Dort kann es am längsten überleben. - Aber: Das Virus zu töten, ist für jeden sehr einfach. Jaa, ich will es töten! Vielleicht kann man es von Oberflächen abfegen und dann zertreten? Oder man haut mit einem ganz schweren Hammer auf die Oberflächen und zerquetscht es? :) Aber halt, Entwarnung: Laut Experte Andreas Hensel vom Bundesinstitut für Risikobewertung gibt es bisher keine Fälle, bei denen nachweislich gezeigt worden sei, dass sich Menschen durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel oder durch den Kontakt mit Oberflächen infisiziert hätten. So leicht kann man sich also nicht infisizieren. --Expressis verbis (Diskussion) 19:31, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Sorry. Hatte ganz vergessen das sich zu wirklich jedem Thema ein Kommentar unter der Gürtellinie hervorholen lässt. --G-41614 (Diskussion) 07:07, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ehrensache.--Bluemel1 🔯 07:43, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Lesetip. Man hätte schon drauf kommen können, daß "pervers" sich auf den Bereich unter der Gürtellinie bezieht. --94.219.22.245 15:27, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Habe wieder was dazugelernt: infisizieren.--Hopman44 (Diskussion) 08:34, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

infisizieren?? Das ist doch Grundwortschatz und hat primär etwas mit der Kontravenüse zu tun, sozusagen eine pipimotive Saccazitaet --Klaus-Peter (ex und hopp) 08:57, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich liebe die Deutsche Bahn

Musste mal erwähnt werden: Anfang März buchte ich eine Reise. Wurde per Kreditkarte sofort abgebucht. Nach Stornierung wurde auch problemlos zurückgebucht. Für mich also kein finanzieller Verlust. Jetzt bekam ich zusätzlich einen Reisegutschein über die gleiche Summe. Gültig bis 2023! Danke, Corona! GRuss --Nightflyer (Diskussion) 23:35, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn das einer von der Bahn liest …--Bluemel1 🔯 07:37, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Du kaufst Dir ein Ticket, obwohl die nicht mehr kontrolieren? Na, das sollte man wirklich belohnen. --94.219.17.187 15:54, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Man kann Tickets monatelang im Voraus kaufen, um wirklich günstige Sparpreise zu nutzen ist das manchmal auch notwendig. Vielleicht wird Nightflyer noch selber schreiben, wann er das Ticket gekauft hat, aber wenn ers z.B. im Dez. 2019 oder Jan. 2020 gekauft hat, war es noch nicht absehbar, dass die DB die Kontrollen einstellen wird. --MrBurns (Diskussion) 17:03, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Siehe MOPO von heute. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 17:10, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
"Hier lesen Sie mehr: Abofallen, Whatsapp, Bahncard: Was sich für Verbraucher zum 1. Februar 2020 ändert" Jemand sollte den Algorithmen mal auf die Finger schauen. --Digamma (Diskussion) 19:34, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die WP Deutschland wurde gerügt!

„Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) hat eine Rüge gegen Wikipedia Deutschland ausgesprochen“. Soso, ein Deutscher Rat für Public Relations! Interessiert „das Selbstkontrollorgan der PR-Branche“ eigentlich hier jemand? Was hat WP mit PR zu tun? Fragen über Fragen …;) --Heletz (Diskussion) 15:45, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ein Verein für den sich letztlich niemand interessiert. Ob deren Anliegen berechtigt ist, könnte man natürlich davon unabhängig im Projekt diskutieren.
Die rügen seit über einem Jahrzehnt Gott und die Welt, ohne dass es nennenswert aufgegriffen wird. Nun mal - dank Wikipedia - wenigstens von der FAZ. Ziel erreicht. --mirer (Diskussion) 15:56, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Eben habe ich gesehen: Lars Rademacher, der große Vorsitzende hat noch keinen Eintrag ... --Heletz (Diskussion) 15:58, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ist er denn relevant? Nicht, das ich es nicht auch besser fände, wenn bei jedem Auftragsschreiber auf der Benutzerseite als Standard gleich als erstes ein dicker fetter Hinweis steht. Im aktuellen Verfahren ist das auszeichnen jedes auftragsgeschriebenen Inhaltes ohnehin ein wenig schwer darstellbar, glaube ich. Da wäre ein "Dieser Artikel wurde im Auftrag (v. XYZ) erstellt" noch das höchste der Gefühle. Aber auch da sollte man sich imho eher mit dem Kritikpunkt an sich befassen als sich über den Kritiker zu mokieren - was wohl lt. FAZ geschehen ist, also was soll's. --G-41614 (Diskussion) 16:15, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
„Für den Leser“ sei „nicht auf den ersten Blick erkennbar, ob die Beiträge von den Autoren auf Eigeninitiative oder im Auftrag von Dienstleistern erstellt wurden“.
Im Beschluss des PR-Rats kann man nachlesen, dass sich der Justitiar der Wikimedia Foundation, Jacob Rogers, einer Diskussion über Transparenz-Standards gegenüber offen zeigte. Zwar dürfe bei Wikipedia jemand veröffentlichen, der von dritter Seite dafür bezahlt werde, doch habe er akkurat, neutral im Ton und mit Quellenangaben zu arbeiten. Werbung und Marketing seien nicht erlaubt, mangelhafte Darstellungen würden markiert und von der Community entfernt. Wer sich dem verweigere, werde geblockt und schließlich ganz ausgeschlossen. Dass dieses Prozedere den Anforderungen des Public-Relations-Rats nicht genügt, wurde in der deutschen Wikipedia-Community zwar diskutiert, zu einer Einigung kam es aber nicht.
Interessante Ansicht. "Neutral" reicht also nicht, man soll auch sehen können, aus welchem Stall der neutrale Beitrag kommt.
In der Online-Richtlinie des Public-Relations-Rats heißt es dazu: „Unternehmen bieten immer häufiger in Zusammenhang mit ihren Produkten und darüber hinaus Content nicht nur auf der eigenen Homepage, sondern auf unterschiedlichen, oft themenbezogenen Webseiten an. Es reicht hier nicht, dass der Absender über ein Corporate Design oder eine Nennung im Impressum zu erkennen ist, sondern dieser muss immer auf der ersten Seite ohne weiteres Scrollen auffällig erkennbar sein. Sind Gruppen oder Initiativen der Absender, so muss dies ebenfalls auf der ersten Seite erkennbar sein.“
Schon witzig, aber irgendwie auch traurig, wie man dieses Projekt derart gründlich mißverstehen kann. Wenn man sich dann noch bewußt macht, daß jeder, der hier mitmacht, ein Stück weit PR in eigener Sache betreibt, dann bräuchte man schon die gläserne Gesellschaft, um das vermeintliche Problem der unzureichenden Zuordnenbarkeit zu lösen. Mir war noch nie so klar, wie klein der Abstand zwischen Transparenz und Totalitarismus sein kann.
Ich hätte da trotzdem einen Kompromißvorschlag: Die sollen doch bitte mal alle Textabschnitte markieren, die aus deren Sicht interessensgeleitete Aussagen beinhalten sind. Wir ersetzen die dann durch eigeninitiativ erstellte Inhalte und alle sind glücklich. --94.219.17.187 16:18, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Meine (zugegebenermaßen bösartige) Vermutung ist ja, Rademacher habe sich selbst einen Eintrag geschrieben und der wurde gelöscht. Oder so ähnlich …  ;) Und jetzt kommt die Retourkutsche. Obwohl Retourkutschen nur donnerstags gehen. --Heletz (Diskussion) 16:26, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Du weisst, das er hatte, näch? :D Missverstehen - na ja. Mitten in einer harmlosen Plauderei am Grill griff eine Bekannte zum Daddelfon und verkündete fröhlich, sie werde jetzt auf der allwissenden, nein, nicht Kugel, sondern Wikipedia nachschauen. Behutsames Nachhaken ergab das sie wirklich davon überzeugt war, hier nur absolute Tatsachen vorzufinden und keine Vorstellung davon hatte, wie das hier funktioniert. Hm. --G-41614 (Diskussion) 16:32, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Oho, „Totalitarismus“! Stalin ick hör dir trapsen, und der Feind aus Deutsch-Österreich ist da wohl auch nicht weit. Es läßt ja tief blicken, wie (nicht nur an dieser Stelle) auf Kritik an der Wikipedia reagiert wird: mit den vertrauten Vereinsreflexen von Abwehr, Mißmut und dem Unwillen, die Vorwürfe genauer anzuschauen. Transparenz in dem Sinne, daß Interessen offengelegt werden, gehört zur fundamentalen Ethik jeder wissenschaftlichen Publizistik im weitesten Sinne, zu der nach ihrem Selbstverständnis auch die Wikipedia gehört. Da reicht behauptete Neutralität wahrlich nicht. Zum erklärten Selbstverständnis gehört auch dieser Satz: „Das Ziel der Wikipedia ist der Aufbau einer Enzyklopädie durch freiwillige und ehrenamtliche Autoren.“ Wenn durch erlaubte Lohnschreiberei derart bedenken- (und scham-) -los gegen diesen Grundsatz verstoßen wird, darf man sich nicht wundern, daß in diese Wunde ein Finger gelegt wird. Verwunderlich ist vielmehr, wenn dem Überbringer der Botschaft vorgehalten wird, just jene Prinzipien zu verletzten („aus welchem Stall das kommt“), die man selbst nicht respektieren mag, indem man für den eigenen Stall Neutralität beansprucht. (Übrigens kenne ich Herrn Rademacher und seine möglichen Befindlichkeiten nicht. Mag sein, daß er ein Hühnchen zu rupfen hat. Das wird ihm freilich gebraten und gewürzt durch die WP selbst offeriert.) --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 23:53, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

*Stöhn!* Ich sollte mir als Elektriker vielleicht anhören, wenn mir ein Klempner meinen Job erklären will. Ich darf dann aber trotzdem zu dem Schluss kommen, das er keine Ahnung hat. So einfach ist das. Was hat Herr Rademacher je aktiv gegen PR in Wikipedia getan? Richtig – einen Scheiß! --Gretarsson (Diskussion) 04:36, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe sogar extra noch einen supitollen Kompromißvorschlag gemacht, aber meckern ist halt immer einfacher als selber etwas zu unternehmen. Was das ganze mit Stalin zu tun haben soll, ist mir schleierhaft, oder hatte der auch schon ein SKS? BTW: Das hier erinnert mich jetzt irgendwie an den Typ in der Aukunft, der immer davon schreibt, man könne SARS-CoV-2 ganz einfach und völlig problemlos innerhalb von wenigen Wochen ausrotten, wenn man nur wollte. Die Leute müßten doch bloß damit aufhören, sich gegenseitig anzustecken … --94.219.22.245 15:54, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ölpreis

Wird wohl nix, aber ich stell mir das gerade so schön vor: Fahre in den USA an die Tankstelle und sage hi there, how much will you pay me to fill up? :) --G-41614 (Diskussion) 16:35, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wie hoch ist die Mindestabnahmemenge? Wie hoch sind die Versandkosten? Weil je nachdem was die Antwort auf diese Fragen ist kann man sich vielleicht ein paar Fässer besorgen, die dann im Mai geliefert werden, und die bei sich in den Keller stellen. --MrBurns (Diskussion) 17:05, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Rohöl ≠ Benzin. --Gretarsson (Diskussion) 17:12, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja klar, ich meinte auch Rohöl. --MrBurns (Diskussion) 17:15, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Man kann sich auch Rohöl in den Keller stellen (wenn das Toilettenpapier wieder raus ist).--Bluemel1 🔯 17:17, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, aber kann man das auch zum negativen Preis kaufen oder gilt der nur für wirklich große Mengen (bzw. konnte, jetzt ist der Preis schon wieder postitiv[6])? --MrBurns (Diskussion) 17:23, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es ging tatsächlich darum, dass jemand amerikanisches Öl abnimmt, das auf Termin gekauft, aber von den Optionsinhabern physisch nicht gewollt war, deswegen hätte der Abnehmer neben dem Öl auch Geld bekommen. Das Geschäft ist aber schon abgewickelt. Für spätere Termine gilt wieder Positivpreis.--Bluemel1 🔯 17:57, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
So wie ich es verstanden habe, ging es schon darum, das die Erdölerzeuger ihre Lagerbestände abbauen wollen, aber der Bedarf für Mai bei den Abnehmern bereits komplett gedeckt war, sodass eine ungewöhnlich starke Schieflage zwischen Angebot und Nachfrage an der Börse zu einem negativen Preis führte. Und ja, der Handel für die Futures für Mai läuft heute aus. --Gretarsson (Diskussion) 18:13, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hier heißt es, ein WTI Future Contract umfasst 1000 Barrel (1 Barrel ca. 160 Liter). Hätte also eng werden können bei dir im Keller... --Gretarsson (Diskussion) 18:06, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht hatter 'nen großen Keller ... nach BK: Ok, alles völlig korrekt, und wie ich schon sagte, das is wohl so nichs. Schade eingtlich. Den Smiley hattich da mit Absicht hinchesetzt ... Bleibt gesund, --G-41614 (Diskussion) 18:11, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hm, in meine Scheune hier würden fünf-sechs davon passen... --AMGA (d) 23:38, 21. Apr. 2020 (CEST) PS Also nicht Barrel, sondern Mengen gemäß "WTI Future Contracts" (whatever).Beantworten
Bau Dir nen Schwimmdeckeltank in den Garten. Ist einfacher mit der Entnahme/Befüllung als Fässer in die Scheune zu rollen. (nicht signierter Beitrag von Realwackel (Diskussion | Beiträge) 11:04, 22. Apr. 2020 (CEST))Beantworten
So einen Tank erstmal bauen einfacher? Scheune ja schon da. Weiß nicht. (Habe ich eh' nicht vor.) --AMGA (d) 15:45, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Mach doch. Ich kauf dir 40 % der Menge zu einem Festpreis ab, fällig zum 1. August. Vielleicht will Mr Burns auch noch ein paar Liter von dir, das Risiko verteilt sich.--Bluemel1 🔯 17:52, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten


Sorry Leuts, hab mich aus gegebenem Anlass ausführlich mit den Hintergründen befasst. Bitte erspart Euch Hinweise, deren Inhalt eigene Unwissenheit zur Sache zu offensichtlich macht. BTW bereits erschlossene Quellen (mit abgeschriebenen Anlagen) können für 15$/Barrel kostendeckend liefern. Das Problem liegt eher im Verlust der Arbeitsplätze bei Firmen die mehr als 40$/Barrel für die reine Betriebserhaltung brauchen. Klar sind dies Daumenwerte ohne die Sache bez. der Ölsorten (WTI, Brent, Sour, etc. pp.) zu differenzieren. Eine der besten Erklärungen die ich gefunden habe: wenn die Badewanne fast voll ist, dann ist es keine Frage ob sie überfliesst wenn man den Hahn fast zu dreht. Es ist nur eine Frage des Wann. Die Zickerei zwischen den Saudis und Putin hat einen guten Anteil an der Schwemme, die auf uns zukommt. LG --80.187.97.119 21:54, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Schöne neue Welt Normalität

Wir schreiben das Jahr 1984 2020, die Frisur sitzt perfekt nicht vielleicht. Jetzt wird's haarig! Wollen wir wirklich eine „Neue Normailät“? Dürfen wir da überhaupt noch mitreden? Und wer profitiert eigentlich von alledem? --94.219.17.187 22:36, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Jede Zelle meines Körpers ist glücklich Bluemel1 🔯 07:59, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das sind aber sehr emotionale Sätze.--Bluemel1 🔯 08:07, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nett;o) Die Wiederkehr des Bartes hat doch keiner ahnen können (besonders, da man endlich auf dem Weg war, jedes unnötige Haar am menschlichen Körper zu beseitigen). Ich vermute das nächste Ding wird die Wiederkehr des Hutes sein, auch und gerade im Sommer (Klimawandel), so wie Honecker. Kann man auch gut vors Gesicht halten, als temporäre Gesichtsmaske.--Wikiseidank (Diskussion) 08:11, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich tippe auf die Wiederkehr von Pferden als Transportmittel, des Stetsons auf dem Kopf und des Bandanas vor Mund und Nase. Das Handy wid durch den Colt ersetzt und das Geldabheben bei der Bank wird auch gleich viel preiswerter. Realwackel (Diskussion) 10:51, 22. Apr. 2020 (CEST) P.S.: YiiiehaBeantworten
Eigentlich geht es mehr um die Abschaffung wesentlicher Grundrechte, während man die Bevölkerung in einem Zustand permanenter Unsicherheit und Verwirrung hält, damit sich das alle brav gefallen lassen. --94.219.22.245 15:39, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Knizia Strelow (Spiel)

Hat Reiner Knizia vor, ein solches Spiel zu veröffentlichen? Ich denke, es sollte ein Schiebepuzzle mit Ausgangsstellung

KASINO
RTLZWEI

und Endstellung

KNIZIA
STRELOW

sein. Und wäre die Haushahn-Gruppe mit dem Namen einverstanden, oder würde sie klagen? --2003:D2:4F3F:D854:1C9C:57F9:C4EF:4DC6 10:57, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Sie würde klagen. Derweil im Süden:
Ritli faCh Dralle zinnen telefon wo laola 
--Bluemel1 🔯 13:05, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Was soll das eigentlich dauernd mit diesem KS? Habe ich was verpasst? Ist ja schlimmer als Bielefeld & Rottweil zusammen... --AMGA (d) 21:53, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Auch wenn wieder einige den White Wednesday (WW) in Bausch und Bogen verdammen

Nach vielen zustimmenden Beiträgen zum WW meldet sich nun wieder in einem Gastbeitrag bei Focus-Online heute Frank A. Meyer in gleichem Sinne zu Wort. "Kehrt sich jetzt die Globalisierung um?" So plädieren z.B. Koryphäen wie Slavoj Zizek, Thomas Piketty oder der deutsche Philosoph Precht für "ein sanftes autoritäres System" in der ganzen Welt. Man muß das Pferd nur von hinten aufzäumen! Geht doch! Der Virus hat es uns eindringlich gezeigt! Guten Abend!--Hopman44 (Diskussion) 20:24, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich dachte, du wärst für weniger Arbeit und weniger Wirtschaftswachstum bzw. Schrumpfen der Wirtschaft. Wie kommt man von da zu einem "sanften autoritären System"? --Digamma (Diskussion) 21:53, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wer in NRW mehr als 10 Rollen Klopapier gehamstert hat

muß seine Toilette als öffentliche Toilette zur Verfügung stellen. Das finde ich auch richtig und wichtig!--Hopman44 (Diskussion) 20:56, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Fake News!!! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:01, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Bei "mehr als 10 Rollen" kann man wohl kaum von "hamstern" sprechen. Wenn man nur mehr eine Rolle übrig hat und dann eine normale 10er-Packung kauft würde man ja sonst schon "hamstern". Und jedenfalls in Österreich wird Klopapier auch in 20er-Packungen verkauft und die sind pro Rolle billiger als 10er-Packungen, daher es ist generell auch für Singlehaushalte sinnvoll solche Packungsgrößen zu kaufen, weil Klopapier läuft ja nicht ab. --MrBurns (Diskussion) 21:10, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dann lass mal eine Rolle in schrägem Winkel auf den Boden fallen - da siehst Du wie das abläuft. --TheRunnerUp 21:20, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich glaub das rollt eher ab. --MrBurns (Diskussion) 21:24, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Rollen rollen nicht, die laufen. --94.219.22.245 23:19, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Falsch, Rollen rollen und Läufer laufen. --MrBurns (Diskussion) 00:49, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Und Laufrollen rolllaufen?!? Realwackel (Diskussion) 09:02, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hach, Kindheitserinnerungen. Der Tiger tigert durch den Dschungel, der Löwe löwt durch die Savanne und das Pferd pferd im Anhänger. --2003:DE:6F31:E7C0:B805:4A7F:6F11:94A4 21:20, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Süß!--Bluemel1 🔯 07:33, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Probleme (erstmal) gelöst - Dank Corona‽

CO2-Emissionen, Flugzeuglärm, Wohnungseinbrüche, Unterrichtsausfälle in Schulen, Polizeieinsätze bei Fußballspielen, Zweckentfremdung von Wohnraum für Airbnb, E-Scooter, Straßensperrungen aufgrund Demonstrationen (hauptsächlich Berlin), Ansteckungen mit Infektionskrankheiten, Anerkennung (zeitnah Bezahlung) wirklich "systemrelevanter" Berufe, Digitalisierung, überflüssige Sitzungen/jour fixe, (scheint ein Problem zu sein: Grenzsicherung)...--Wikiseidank (Diskussion) 11:29, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Festumzug am White Wednesday
Ach könnte doch immer Corona-Krise sein.--Bluemel1 🔯 11:54, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Da wird nichts gelöst, es ist nur etwas unterbrochen, um dann verstärkt nachgeholt zu werden. Die Todesfälle werden die Jahresstatistik nicht so sehr durcheinander bringen, denn ≈0,5% ist im normalen Schwankungsbereich. Etliche schwächelnde Unternehmen verschwinden vom Markt, dafür werden andere deutlich größer. Es gibt ja auch mehr als genug, die von der aktuellen Situation profitieren. Auch der Staat kann es locker verkraften, da zwangsläufig die ausgeschütteten Milliarden überwiegend im Inland bleiben und via Umsatz-, Einkommens-, sonstige Gewinn- und Verbrauchssteuern wieder in den Topf zurück fließen. Viele vergessen, es braucht in der Volkswirtschaft ca. 10 bis 15 Gelddurchläufe und das vom Staat ‚verschenkte‘ Geld ist wieder beim Finanzminister. Wenn es ordentlich brummt, kann so etwas in 1 bis 2 Jahren erledigt sein.
<Beitrag zum Teil gelöscht> --Klaus-Peter (ex und hopp) 13:37, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Beim nächsten Gebrauch des Wortes „Tuntengrippe“ gibt es eine VM.--Bluemel1 🔯 14:07, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Deswegen "erstmal", da es immer wieder den Spruch gibt "zurück zur Normalität", wo man affekthaft zitieren möchte "Vorwärts immer, rückwärts nimmer".--Wikiseidank (Diskussion) 14:59, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Da lob' ich mir die USA - nicht alles, nur einige Personen, die den vollen Durchblick haben und in Anlehnung an die honeckersche Formel gerade nach dem Motto handeln: Den Kapitalismus in seinem Lauf halten weder Ochs noch Esel noch Coronavirus auf. Der König, bzw. Cheerleader bzw., "ich weiß nicht, ob ich im März eine Wahlkampfveranstaltung gemacht habe", bzw. haltet Euch an die Richtlinien, aber befreit bitte Michigan, Minnesota und Virginia, reicht da aber einfach nicht. Da gibt es das Genie Brian Kemp, Gouverneur von Georgia: 2.4.: Das Virus kann auch von asymptomatischen Menschen übertragen werden, das habe ich gerade erfahren (nochmals: am 2.4.!), deshalb verhänge ich jetzt eine Ausgangsbeschränkung. 20.4., also sage und schreibe 18 Tage später will er den Staat wieder öffnen, u. a. für Nagel- und Massagestudios. Trump fand diese Öffnung wohl im Telefonat, das er dann mit seinem "Follower" führte, gut, nur um ihn dann wenig später in der Propaganda..., äh Presseshow - nein -konferenz unter den Bus zu werfen.
Aber da gibt es dann ja neben Trump und Kemp noch so eine Erleuchtete: Frau Goodman, Bürgermeisterin von Las Vegas, die leider nicht mehr wiedergewählt werden kann, will Las Vegas öffnen, also Casinos, Hotels, Veranstaltungen, inklusive Stadien. Sie sei allerdings auch für Mindestabstände ("social distancing"). CNN-Reporter Anderson Cooper fragt sie in einem denkwürdigen Interview, was für einen Plan sie denn dafür habe. Antwort: Keinen. Na, das ist ja mal Ehrlichkeit. Die Casinobesitzer würden sich schon drum kümmern. Und überhaupt: Las Vegas könne doch als Kontrollgruppe dienen, quasi diejenigen, die das Placebo kriegen, um zu sehen, welche Unterschiede es denn zu anderen Regionen gebe. Cooper sei eben ein Alarmist. Auf die Frage, ob sie sich denn den ganzen Tag im Casino aufhalten wolle, um nach dem Rechten zu sehen, verneint die Bürgermeisterin, denn sie habe schließlich Familie. Das ist doch mal konsequent: alles öffnen, keine Verantwortung für etwaige Konsequenzen übernehmen, denn für Regelungen trügen ausschließlich die Casinobesitzer Verantwortung und wenn es Infizierte gebe, dann würde man da ja nicht mehr hingehen - also quasi eine kapitalistische Auslese -, und dann zu guter Letzt die eigene Familie schützen.
Dann gibt es da noch den Vizegouverneur von Texas, Dan Patrick, ein überzeugter Abtreibungsgegner, selbst in Fällen, wenn die Frau vergewaltigt wurde. Natürlich hat er dann im Zuge der Ausgangsbeschränkungen für eine Öffnung plädiert, denn schließlich gebe es Wichtigeres als das Leben ("[T]here are more important things than living."). Das nenne ich mal eine konsequente Ansicht. Und dann gibt es da ja noch Fox News - diejenigen, die anfangs verharmlost haben, aber ihre Angestellten zur selben Zeit angewiesen haben, sie möchten doch besser von zu Hause arbeiten.--IP-Los (Diskussion) 00:25, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Den USA würde ich empfehlen, dass die Bevölkerung sich Desinfektionsmittel spritzt, wenn ich da Präsident wäre.--Bluemel1 🔯 07:30, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Solche provozierenden und gesundheitsschädlichen Bemerkungen wie ‚Ach könnte doch immer Corona-Krise sein‘ und hier zeugen nicht von geistiger Größe--Klaus-Peter (ex und hopp) 08:51, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Besser spät als nie... Absahnen mit Wikipedia

Jetzt erst ist mir klar nach Jahren geworden, dass diese Ego-Touren mit "ich habe den Artikel ganz allein lesenswert/exzellent gemacht" nicht nur mit mangelnder Teamfähigkeit, oder mit mangelnder anderweiteriger Anerkennung, zu tun haben, sondern insbesondere für die eigenen Bewerbung beim Paid Editing dienen sollten. Besser absahnen mit Wikipedia. -- 2001:4DD5:4643:0:F087:D1A5:4BF6:8658 16:27, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Kannst du ein paar Beispiele nennen? --🏛 ɪᴇʙᴇʀᴛ (ᴅɪsᴋ✦) 17:08, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Fang doch mal an: Wieviele bezahlte Editoren kennst du? Dann schau ich mal deren Bewerbungen im Netzauftritt durch und mach mal einen Screenshot um das zu untermauern. 2001:4DD5:4643:0:2478:8238:B5DE:DB4B 17:36, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Oder noch besser, wo war noch mal kurz die Liste von bezahlbaren/mietbaren Autoren, und wo finde ich die Benutzer-Kategorie? -- 2001:4DD5:4643:0:F424:BEB7:D046:620A 19:01, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nicht raunen, sondern belegen. Du stellst die Behauptungen in den Raum („[…] sondern insbesondere für die eigenen Bewerbung beim Paid Editing dienen sollten.“), also belegst du sie auch. Ich weiß konkret von einem Paid Editor, dessen Erstaccount-BS umfangreich mit KALP-Orden dekoriert ist und wohl als Referenz für seinen Paid-Editing-Zweitaccount dient. Das ist aber m.E. ein Sonderfall, bei dem jemand aus seiner langjährigen Mitarbeit in der WP schließlich eine Einkommensquelle gemacht hat. --Gretarsson (Diskussion) 19:59, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Eigenbewerbungen außerhalb der Wikipedia sind interessant, Formulierungsbeispiel "bietet .... Wikipedia ... Viele seiner Artikel sind ausgezeichnet worden." Wie viele Werbeseiten gab es oder gibt es denn? Und wo in der Wikipedia sind die Auftragsschreiber gelistet? -- 2001:4DD5:4643:0:F424:BEB7:D046:620A 22:12, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die letzte Frage nach dem Ort der Auflistung der Auftragschreiber ist allerdings sehr berechtigt. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 22:46, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt die Kategorie:Benutzer:Bezahlte_Bearbeitungen. Darüber hinaus gibt es die Kategorie:Benutzer:Verifiziert. Die Mehrheit der in letztgenannter Kategorie enthaltenen Accounts dürften Paid Editing im weitesten Sinne betreiben (oder vielmehr betrieben haben -- die meisten Konten haben wohl eher kleine Editzahlen und der letzte Edit liegt schon Jahre zurück), d.h. sie haben zwar im Auftrag ihres Arbeitgebers Einträge oder Änderungen in Wikipedia-Artikeln vorgenommen, was aber nicht wesentlicher Bestandteil ihres Aufgabenrepertoires ist/war, sondern eher sporadisch und nebenher passiert(e).
So, und jetzt kommst du bitte mal mit Fakten rüber: Von wieviel Leuten reden wir hier, die außerhalb der Wikipedia ihren „Wikipedia-Service“ mit KALP-Auszeichnungen anpreisen? Drei, Fünf, Zehn? --Gretarsson (Diskussion) 22:51, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Jetzt mal die Frage, wer sollte den wirklich Paid Editing in Anspruch nehmen, und in welchem Umfang geschieht das? Da kommen doch eigentlich nur einige Mittelständler in Frage, die die Artikel ihres Unternehmens ein stilistisch etwas besser hinbekommen als es die eigene PR-Stelle schafft. Das ist das ein dickes Geschäft? Kann ich mir ncit vorstellen.--Antemister (Diskussion) 23:04, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Sicherlich kein dickes Geschäft. Aber in der Situation, in der sich freie Autoren befinden (und wahrlich nicht erst seit Covid), ist jede Verdienstmöglichkeit willkommen. So weit, so verständlich. Auf einem anderen Blatt steht freilich der Satz „Das Ziel der Wikipedia ist der Aufbau einer Enzyklopädie durch freiwillige und ehrenamtliche Autoren.“ Wenn man sich an diesen Grundsatz nicht halten möchte, sollte man wenigstens den Mut der Ehrlichkeit haben, jenen Satz zu streichen oder sachgerecht zu ergänzen. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 23:17, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Mal eine Frage

Was den reinen Textumfang anbelangt: Wieviele Zeichen enthielt die jeweils längste Ausgabe von Meyers Konversations-Lexikon (bis Auflage 10, 1986) oder Brockhaus Enzyklopädie (bis Auflage 21, 2014)?

Wieviele Zeichen enthält die deutschsprachige Wikipedia? Wenn man die Wikipedia einfach mal so ausdrucken würde... wieviele Bände gäbe das somit, wenn man das mal im Dreisatz rechnet? -- 2001:4DD5:4643:0:2478:8238:B5DE:DB4B 17:36, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Mal als Beginn: Wikipedia:Statistik/Bücherregal. Die Annahmen müssen noch angepasst und damit die Zahl der Bände korrigiert werden, sobald Du herausgefunden hast, welchen Umfang ein Meyer-BAnd hat. --Blutgretchen (Diskussion) 21:48, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Service: Internet ausgedruckt: Künstler bringt deutsche Wikipedia in Buchform. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:53, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Michael Mandiberg hätte 2016 insgesamt 3.406 Bände drucken müssen und beliess dann mal bei 100. Jetzt weiß man da noch nicht, wieviel Inhalt ein Band hatte. -- 2001:4DD5:4643:0:F424:BEB7:D046:620A 22:16, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Alle Vögel sind schon da

...sind sie das? Mal eine virenfreie Frage: Mir fällt auf, daß in diesem Frühjahr der Vogelgesang viel verhaltener ist als in all den früheren Jahren. Die Klangdichte hat abgenommen, die Klangvielfalt ebenfalls. Das vertraute Lied der Amsel, das Zwitschern der Meisen, der Finken, das Lied des Zaunkönigs… Man hört als das viel seltener. Ist das nur mein Eindruck oder geht es Euch auch so? --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 22:56, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die Blaumeisen sterben gerade ziemlich häufig. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:20, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, du bist schlicht und einfach zwei Wochen zu spät.[7] Alexpl (Diskussion) 23:21, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ne, das war auch vor zwei Wochen schon so, jedenfalls hier in Ostwestfalen. Da dachte ich noch, der Frühling muß wohl erst richtig aufblühen. Ist er inzwischen, aber, leider, kein anderes Hörbild... Das mit den Blaumeisen hatte ich schon irgendwo gelesen. Aber die Amseln? Und die Finken? --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 23:26, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Bis letztes Jahr oder so sind die Amseln einer Seuche anheim gefallen. Derzeit sterben die Blaumeisen wie die Fliegen. Generell hat die Vogeldichte dank Rollrasenwüsten, Steinvorgärten und der intensiven Landwirtschaft gepaart mit Dürrejahren massiv abgenommen. Die Artenvielfalt in meinem Garten ist - da er der einzige verbliebene naturnahe Garten im Umkreis ist - massiv zurück gegangen. Keine Spechte mehr, kein Zilpzalp, keine Spatzen und nur noch sehr selten mal ne Tannenmeise. Früher waren die Gärten rundrum alle mit Bäumen, Nutzflächen und verwilderten Ecken. Heute alles klinisch reine Rollrasenwüsten mit Outdoorküche (Generationenwechsel in der Wohnsiedlung). Realwackel (Diskussion) 08:58, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Schläfst du morgens vielleicht länger, weil du wegen Corona im Home-Office bist oder die Kinder nicht zur Schule müssen?

Segeln wegen Corona

Auch 'ne schöne (?) Geschichte: Fliegt eine Gruppe Schüler aus den Niederlanden für einen Segeltörn in die Karibik. Dann kommt Corona, und der Törn muss abgebrochen werden, weil man keine Anlaufgenehmigungen mehr bekommt. Rückflug ist aus dem gleichen Grund unmöglich. Also ... segelt man nach Hause. Über den Atlantik. Schüler, Lehrer und Crew. Hoffentlich dürfen sie dann in Holland an Land gehen. Gesehen auf esys.org. --G-41614 (Diskussion) 08:49, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten